Hallo,

Am Samstag, den 11.06.2005, 14:12 +0200 schrieb Andreas Vögele:
> Am 11.06.2005 um 10:36 schrieb Joerg Rossdeutscher:

> > Ich bastle mir einen Mailserver, der Spam herausfiltern soll.
> > [..] Es soll ein exim transport/router sein.
> 
> Warum möchtest Du Deine Post nicht gleich beim Eingang filtern?
> 
> Wenn Du das Paket exim4-daemon-heavy installierst, kannst Du  
> Nachrichten mit ClamAV und SpamAssassin auf recht einfache Art und  
> Weise gleich beim Eingang überprüfen. Das ist in der Exim- 
> Dokumentation im Abschnitt "Content scanning" dokumentiert.

Ne, das will ich so nicht, das hatte ich ja schon geschrieben.
Der Lesbarkeit wegen hatte ich in meiner Anfrage die Begründungen
erstmal weggelassen, ich kann aber nachliefern:

1.
Jede Mail soll ankommen. Ich will nichts bouncen, ich will nur taggen.
Das ist ein Firmenserver, und jeder Mitarbeiter will/soll über seine
Filterregeln selbst bestimmen, ob er Spam löschen/markieren/lesen will.

2.
Wir verwenden ausschliesslich Macintosh- und Linuxsysteme. Ich will
keinen Virenfilter, weil ich keinen brauche.
Von unseren Kunden kommen gerne mal verseuchte Word-Dokumente, die
sollen durchaus ankommen, das macht uns ja keine Probleme.

(Natürlich ist dieser Umgang diskutabel, ich würde hier aber gern bei
meinem technischen Problem bleiben, statt allgemeinen Umgang mit
Makrowürmern zu diskutieren. :-) )


Vielen Dank für deine große Mühe, aber der von dir beschriebene
Mailserver macht ganz andere Dinge als ich haben will. Ich will kein
direktes ablehnen bei Einlieferung, kein Greylisting, keinen
Virenfilter.



> Die Zeilen mit sender_domains stellen sicher, dass Nachrichten, die  
> unser lokaler Mailman verteilt, nicht doppelt überprüft werden.  
> Entferne sie, wenn Du Mailman nicht einsetzt und mm_domains in Deiner  
> Exim-Konfiguration nicht gesetzt ist.

Nein, ich verwende sympa, weil mailman immer noch keine offizielle
Mysql-Unterstützung hat (Kopfschüttel).

> Falls Du fetchmail verwendest, solltest Du in Deiner fetchmailrc den  
> Fehlercode, mit dem Exim unerwünschte Werbung ablehnt, eintragen:

Nein, der Rechner ist im MX der Domain, hat eine feste IP und bekommt
mail ganz regulär eingeliefert.


> Ein weiteres Problem beim Einsatz von fetchmail ist, dass Exim nur  
> die ersten 10 Nachrichten direkt annimmt. Der Rest landet in der  
> Warteschlange. Exim hat einige Parameter, mit denen man dieses  
> Verhalten anpassen kann. Ich würde aber einfach QUEUEINTERVAL in /etc/ 
> default/exim4 auf 5 Minuten runter setzen.

Die 10 Nachrichten habe ich bereits hochgesetzt.

> Wenn Du nicht allen Benutzern, die auf Deinem Mailserver einen Shell- 
> Zugang haben, vertraust, kannst Du anstelle von 0777 eingeschränktere  
> Berechtigungen verwenden.

Ich arbeite nur mit virtuellen Usern.

Vielen Dank für deine Mühe!

Gruß,
Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/

Attachment: signature.asc
Description: This is a digitally signed message part

Antwort per Email an