Matthias Haegele schrieb:

> man kann in /etc/hostname
> einen FQDN angeben: (ist das ein muss/sollte?).

Nein, nach /etc/hostname gehört der kurze Hostname (ohne Domain). Der
qualifizierte Hostname wird mittels Resolving gebildet. Entsprechend
der Standardkonfiguration von /etc/nsswitch.conf wird dazu als erstes
/etc/hosts benutzt.

Beispiel von meiner Maschine:
| [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/hostname
| wanda
| [EMAIL PROTECTED]:~$ grep hosts /etc/nsswitch.conf
| hosts:          files dns
| [EMAIL PROTECTED]:~$ grep wanda /etc/hosts
| 192.168.135.13  wanda.pling.ch  wanda
| [EMAIL PROTECTED]:~$ hostname; hostname -f; hostname -s; hostname -d
| wanda
| wanda.pling.ch
| wanda
| pling.ch
| [EMAIL PROTECTED]:~$ /sbin/sysctl kernel.hostname
| kernel.hostname = wanda
| [EMAIL PROTECTED]:~$ echo $HOSTNAME
| wanda


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an