Ulrich Fürst schrieb:

Ich habe jetzt nochmals versucht endlich mein Adressbuch unabhängig von
der nutzenden Anwendung zu machen und ein ldap-Dienst zu nutzen.
Der läuft auch erst mal. Nach
<http://www.onlamp.com/pub/a/onlamp/2003/03/27/ldap_ab.html> hab ich es
immerhin geschafft auch einen Eintrag da hinein zu bekommen :-)

Spricht irgendwas dagegen, die deutschen Howtos zum Thema zu nutzen? :-)

http://www.linuxnetmag.com/de/issue9/m9ldap_adressbuch1.html
http://www.pro-linux.de/t_office/openldap-adressbuch.html

Lesen kann ich das auch (über anonyme abfrage). Nur ich schaff's nicht
da auch per GUI was hineinzuschreiben (bzw. kopieren, weil's schneller
geht und für den späteren Einsatz ja auch sinnig ist - ich will ja auch
mal was ändern oder ergänzen).

Gut, dann verrate mal die ACLs, die du in der slapd.conf festgelegt hast, und deine Baumstruktur.

Probiert habe ich Kommandozeile, kaddressbook, luma (jeweils auch als
root - aber das ist wohl unabhängig davon?)

Ja. Unter welchem User der Client auf dem Client läuft, ist dem Server auf dem Server völlig egal. Wichtig ist, als wen der Client sich beim Server vorstellt, "bind"et.

Was für einen User sucht er? Ich tippe mal auf einen sasl-user? Den
muss ich dann erst mal anlegen? Muss der genauso heißen wie der
"normale" user?
Also wenn ich als "ulrich" auf dem Computer eingeloggt bin, muss dann
der sasl-user auch "ulrich" heißen, oder ist das beliebig?

Bei mir sind die LDAP-User im LDAP eingepflegt und melden sich als uid=user,ou=users,dc=domain an.


mfG Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an