Frank Küster schrieb:

> Ach, so. netenv funktionierte ursprünglich nur beim Booten. Wie sieht es
> da aus - wenn du beim booten etwas auswählst, funktioniert es dann?
>
> Erst mit Version 0.94 gibt es zusätzlich die Möglichkeit, es auch im
> laufenden Betrieb zu verwenden, und da ist wahrscheinlich noch nicht
> alles ganz rund. Ich habe es mit eingebauter Netzwerkkarte ausführlich
> getestet und dabei die Variable NETENV_RUN_INIT_SCRIPTS (siehe auch die
> Dokumentation) eingeführt. Mit PCMCIA-Karte habe ich es offenbar zu
> wenig getestet - wenn ich recht überlege habe ich da nur die Funktion
> beim Booten richtig überprüft.


Hallo,


Hmm, ich mag ja blöde sein :)

Es tut einfach nicht. Ich sag mal genau, was ich gemacht habe:

1) netenv per apt-get install -t unstable netenv auf 0.94 aktualisiert
2) in /etc/netenv die alte office-datei gelöscht.
3) im laufenden Betrieb netenv aufgerufen, new environment gewählt und die entsprechenden Parameter angegeben.(Hier heißt es auch schnell sein, sonst fragt er mich nach Ablauf des Timeouts, ob ich die Änderungen durch network-restart übernehmen will...;-) )
4) netenv im laufenden Betrieb erneut aufgerufen, die neue Konfiguration ausgewählt-->keine Veränderungen, welcher Art auch immer. Die Config-Datei per Hand zu sourcen setzt die Variablen jedoch.
5) shutdown -r now und beim Booten die neue Config ausgewählt --> Pustekuchen, er nimmt den Installation Default 192.168.0.3


Meine netenv.conf ist die standard-Config ohne Veränderungen, enthält also nur die Timeout-Zeile, die auch angewendet wird. Die RUN_INIT_SCRIPTS-Zuweisung ist auskommentiert.




> Da ich eine PCMCIA-Netzwerkkarte nur noch in einem stillgelegten > Alt-Laptop habe, wäre es super, wenn wir es gemeinsam auf deinem Rechner > zum Laufen bringen würden. Leider habe ich nicht mal mehr genau das > Schema im Kopf, nach dem PCMCIA-Karten in Debian gesteuert werden. > > Aber gehen wir schrittweise vor. > > 1. Beim Booten funktioniert das Umschalten zwischen zwei > Konfigurationen?


leider nein, s.o.


>
> 2. Wenn ja: Wenn du die Karte vorschriftsmäßig entfernst (cardctl eject
>    oder so, vielleicht vorher manuell eth0 - ich habe das ewig nicht
>    gemacht), netenv aufrufst und dann wieder einschiebst, geht's dann?
>
> 3. Wenn ja: Erreichst du das selbe, wenn du einfach nur
>    /etc/init.d/pcmcia restart aufrufst?
>

Hmm. Sagen wir mal so: /etc/init.d/pcmcia restart setzt meine Karte auf den Standardwert 192.168.0.3, auch wenn ich Ihr vorher manuell mit ifconfig eth0 1.2.3.4 eine andere IP zugewiesen habe. Liegt es vielleicht daran?
Wenn ich per cardctl eject die Karte entferne und danach wieder einstecke, bekommt sie die IP 192.168.0.3. Danach netenv aufrufen und activate changes bejahen führt dazu, daß ich nur noch das loopback-Device angezeigt bekomme. Ein anschließendes ifconfig eth0 up bringt mir wieder eine NIC, aber leider mit der o.g. IP. Bisher habe ich leider noch keinen Weg gefunden, beim Booten oder im lfd. Betrieb per netenv meine IP zu ändern :(


Ein grep -nir "192.168.0.3" /etc/* bringt folgendes zutage:

/etc/netenv/debian/debian-default:2:export IPADDR=192.168.0.3
/etc/netenv/debian/debian:2:export IPADDR=192.168.0.3
/etc/network/interfaces:10: address 192.168.0.3

Aha, hab ich gedacht, und in der letzten Datei mal die komplette Sektion mit der Netzwerk-konfiguration auskommentiert. Ergebnis: Jetzt hab ich nach dem Start nur noch das Loopback-Device. Er sagt mir zwar, daß er die debian-off benutzt, aber tun tut sich nix :)

Ich benutze, falls das noch ein Hinweis von Wert sein sollte, den Standard 2.4.18-bf2 Kernel, der bei Woody dabei war.

> Gruß und Dank, Frank


Naja, der Dank liegt ganz auf meiner Seite, wenn wir das Problem gemeinsam in den Griff kriegen sollten :)


Gruß
Christoph

--
Linux Registered User #327675 - http://counter.li.org


-- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Antwort per Email an