Moin Nino, *,
On Sun, Jul 17, 2011 at 08:02:02PM +0200, Nino Novak wrote:
> Am Sonntag, 17. Juli 2011, um 17:05:10 schrieb Thomas Hackert:
> >  ... Wenn ich aber der
> > einzigste Tester für die deutschsprachige Version bleibe, würde ich
> > eher von einer Freigabe abraten ... :(
> 
> Ich glaube zwar nicht, dass du der einzige de-Tester bist, aber 
> vielleicht der einzige (oder vielleicht einer von wenigen), der sich die 
> systematische Testerei antut. 

da bis jetzt nur von dir die Resonanz kam, glaube ich das eher nicht
... :(

> Ich hab leider zu wenig Ahnung davon (wie üblich, man verzeihe mir daher 
> die Einmischung), aber ... 

Vom Testen oder den Freigabeprozess oder ... ;?

> Zumindest ich persönlich versuche - wann immer möglich - bei den RCs mit 
> zu testen, allerdings eben nicht nach Testplan, zumindest nicht nach 
> Litmus oder Wiki, weil mir das einfach zu aufwändig ist. 

Wie wäre es dann mit einer vereinfachten Wikiseite unter
„Manual_Tests“, wo dann nur so was wie
<quote>
$Modul1
| BS | Name | Kommentar
</quote>
wäre und dann Leute wie du dann in Stichworten eintragen, was sie in
etwa getestet haben? Müsste dann natürlich jemand aufsetzen und für
die jeweiligen Tests dann immer wieder, geschweige denn, dass dann
noch jemand ein Auge drauf haben muss ... ;)

> Sondern ich installiere den RC parallel und versuche - wann immer ich 
> ein ODF-Dokument bearbeiten muss - dies mit dem RC zu erledigen. Dabei 
> arbeite ich zur Sicherheit mit einer Kopie der Datei. Erst nach einer 
> gewissen (nicht näher definierten) Zeit (und entsprechend vielen 
> weiteren Bearbeitungen meist noch mit dem bei meiner Kubuntu-Version 
> installierten OOo) bekommt das Dokument wieder ein grünes Fähnchen, wenn 
> keine Fehler auftreten, und die ursprüngliche Fassung wandert in den 
> Backup-Ordner.

Und du schreibst, dass das „normale“ Testverfahren zu aufwändig
sei ... ;)

> Ich bin sicher, dass etliche Leute dies so oder so ähnlich tun, ohne 
> ihre Tests groß zu dokumentieren.

Wo kein Feedback ... :( Ich hab’ zumindest bei den letzten
Testläufen kaum Leute hier mit Fragen zu irgendwelchen
Unstimmigkeiten und/oder Fehler in der Zeit gesehen ... :(

> Nicht, dass ich das wirklich gut finde, ich wollte es nur mal hier 
> kundtun, damit es "auf den Tisch kommt". 

Besten Dank dafür :)

> Es wäre unter Umständen wünschenswert, diese "stille QA-Arbeit" 
> irgendwie in den QA-Prozess zurückzumelden, aber das dürfte wohl nur 
> Akzeptanz finden, wenn es ohne oder mit sehr geringem Aufwand, also 
> vielleicht irgendwie vereinfacht/automatisiert machbar ist. Keine 
> Ahnung, ob das implementierbar ist (etwa per Logfile oder so was), bzw. 
> ob es den Aufwand lohnt, aber es wäre zumindest ein Ansatz, das bereits 
> jetzt stattfindende "stille" Testen besser zu dokumentieren. 

Wie wäre es denn mit der oben erwähnten Wikiseite? Oder einfach eine
Mail an die Liste mit „[QA] $Modul1 getestet“ und dadrin dann eine
kurze Zusammenfassung, was du wie getestet hast ;?

> (Wobei ich davon ausgehe, dass die "stillen Tester" sich bei Bugs oder 
> Problemen schon äußern werden, insofern hat auch das stille Testen einen 
> Sinn für das Projekt - nur ist es eben undokumentiert, was die "Passed"- 
> Tests angeht.)

Ist nur fraglich, ob die „stillen Tester“ dann auch wirklich auf
alle möglichen Details achten und/oder über Problemfälle stolpern,
die z.B. ich jetzt beim Litmus-Test gefunden habe ... ;) Zwei Sachen
müsste ich eigentlich hier noch zur Sprache bringen, nur fehlt mir
erst einmal die Zeit ... Zumindest bis zum nächsten WE ... :(

> Aber ich will jetzt nicht schon wieder irgendwelche 
> Grundsatzdiskussionen lostreten, das sind alles mal wieder nur halbgare 
> Gedanken eines leider nur gelegentlich mittestenden Fachfremden ;-)

Für eine „Grundsatzdiskussion“ fehlt mir leider auch die Zeit, aber
vielleicht kann sich ja noch jemand dazu äußern (vielleicht gar
einer, der die internationale discuss- oder Entwicklerliste
regelmäßig mitliest, um mal zu berichten, ob und wie das dort
abläuft) ... ;)
Danke für dein Feedback und bis dann
Thomas.

-- 
NP: Dei & Ied – Far from Home

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an