Hi,

Am 08.12.2014 um 12:33 schrieb Karl Huttelmaier:
> Für mich stellt sich die Frage was sollen die "unnötigen Tags"
> darstellen; - Wenn man sie in LO nicht sieht.
> Und wie kann so was vermieden werden?

Ich kann das Entstehen solcher "unnötigen" Tags reproduzieren und es
liegt am Benutzerverhalten. ;-)

(1) Neues Dokument. Einen Absatz mit beliebigem Text eintippen.
Zuweisen der Absatzformatvorlage "Textkörper" (oder jede andere
Vorlage).

(2) Im Text ein beliebiges Wort markieren und für dieses Wort
"Fettdruck" einstellen.

(3) Speichern, schließen. Kontrollblick in die content.xml.
Erwartungsgemäß befindet sich um das bei (2) mit harter Formatierung
versehene Wort folgendes Tag

<text:span text:style-name="T2">MeinWort</text:span>

Klar, das muss so sein, denn nur so kann das Wort abweichend von der
Absatzformatvorlage fett formatiert sein.

(4) Datei wieder öffnen. Das Wort wieder markieren. Von "fett" auf
"normal" umstellen. Der Text sieht nun wieder vollständig
einheitlich formatiert aus. Speichern, schließen.

(5) Kontrollblick in die content.xml. Das betreffende Wort hat immer
noch das selbe Tag. Die harte Formatierung ist immer noch da. Man
sieht sie nur nicht, weil sie mit der Asbatzformatvorlage identisch ist.

(6) Datei wieder öffnen. Gesamten Text markieren. Befehl "Direkte
Formatierung entfernen". Speichern, schließen.

(7) Kontrollblick in die content.xml. Das Tag ist verschwunden.

Alles völlig logisch, normal und korrekt. :-)

Das Problem ist echt die andere Software, die mit den Tags für harte
Formatierung nicht umgehen kann. ;-)

Gruß,
Stefan


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an