Am 17.12.2014 um 13:05 schrieb Karl Huttelmaier:

> Die Tags sind wichtig für die Memoryprogramme der Übersetzer.
> Denn auch in der Übersetzung müssen dann die entsprechenden Wörter
> Fett, kursiv oder mit Farbattributen versehen werden.
> D.h. die Programme dürfen die Tags nicht wegschmeißen.
> 
> Hier ein Beispiel das ich von einer Übersetzerin zurück bekam:
> 
> Transportb</text:span><text:span
> text:style-name="T66">ä</text:span><text:span
> text:style-name="T63">nd</text:span><text:span
> text:style-name="T66">er</text:span><text:span
> text:style-name="T63"> </text:span><text:span
> text:style-name="T131">E</text:span><text:span
> text:style-name="T62"> </text:span><text:span
> text:style-name="T63">entnehmen und durch neue ersetzen.
> 
> =
> Transportbänder E entnehmen und durch neue ersetzen.
> 
> (Das E ist in der Schriftart Numberpile hart formatiert und  wird
> als Zahl 4 in einem schwarzen Kreis und weißer Ziffer dargestellt)
> Dies muss das Memoryprogramm unbedingt so drin lassen.

Die Frage ist doch, warum das Übersetzungsprogramm diese Tags im
lesbaren Text anzeigt. Genau *das* ist doch der Fehler. Ich fürchte,
du musst beim Hersteller/Lieferanten des Übersetzungsprogramms auf
den Busch klopfen.

Gruß,
Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an