Zum Thema OSM und ADFC: Ich hab vor einiger Zeit beim ADFC mal wg. dem Stadtplan angefragt und die Einbindung/Verwendung von OSM vorgeschlagen. Es kam die folgende Antwort:

/Hallo Sebastian,/

/das Verwenden von OpenStreetmap ist eine Option, die wir im Hinterkopf haben. Allerdings ist OSM derzeit nicht soweit, dass man das einfach übernehmen könnte. Folgende Punkte müssten geklärt sein:/

  1. /Wie gibt man *Angaben über straßenbegleitende RV-Anlagen* ein,
     wenn sie sich in den Fahrrichtungen unterscheiden (Hinzu Radweg,
     rückzu nicht). Dazu ist im deutschen OSM eine Diskussion im Gange,
     die aber derzeit nicht weiterkommt.

     /
  2. /Wie bekommt man die derzeitige *Renderingmaschine *dazu, rechts
     und links unterschiedliche Radwege zu zeichnen? Sie müsste dazu
     weiterprogrammiert werden. Ob wir das personell und inhaltlich
     können ist offen.

     /
  3. /Wie vergibt man in OSM *Qualitätsmerkmale*? Bisher gibt es dazu
     keine abgestimmte Vorgehensweise. Ggf. könnte man einfach eine
     eigene neue Eigenschaft definieren.

     /
  4. /Wie schafft man einen *Online-Editor,* in übersichtlich die
     radfahrbezogenen Eigenschaften der Straßen eingegeben werden? Hier
     könnte man den bestehenden Online-Editor anpassen, was aber wieder
     spezielle Kenntnisse und personelle Reccourcen fordert, wo nicht
     klar ist, ob wir diese haben.
     /

/Da wäre also noch Einiges zu tun. Punkt 3 ist der wenig kritischste und auf Punkt 4 könnte man ganz verzichten, wenn nicht jeder Aktive seine Daten selber eingibt. Punkt 1 und 2 sind aber essentiell, um OSM für den Stadtplan zu verwenden.
/

/Wie du siehts, ist die Informationslage nicht schlecht. Unklar ist noch, ob der Mehraufwand des Programmierens sich lohnt und ob wir das überhaupt können. Alleine deswegen ist es wahrscheinlich, dass vorerst der Stadtplan klassisch erstellt wird./

/Soviel mein Wissensstand dazu
/

/Grüße,
Jochen
/

/Anbei noch Links zu den Punkten/

  1. /*Angaben, die sich in den Fahrrichtungen unterscheiden:*
     Diskussionsvorschläge:
     
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany/Workshops/Linienbündel
     Alternativvorschlag:
     
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Vorschlag_Mittelstreifen_und_Seitenbereiche

     /
  2. /*Renderingmaschine Cyclemap (Dresden)*:
     http://openstreetmap.org/?lat=51.0636&lon=13.7417&zoom=12&layers=00B0FTF

     /
  3. /*Qualitätsmerkmale*:
     Bestehende Eigenschaft "surface":
     http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:surface

     /
  4. /*Online-Editor* (Flash):
     http://wiki.openstreetmap.org/index.php/DE:Potlatch/


Soo, dies als Info vorab... vielleicht können ja die beschriebenen Bedenken ausgeräumt werden...


Grüße, Sebastian




Am 21.04.2010 22:25, schrieb Jens Herrmann:
Colin Marquardt wrote:
angefangen. Ich habe auch gesehen, dass die Handwerkskammer Dresden und der ADFC DD jeweils OSM-Accounts haben - allerdings habe ich bei denen keine OSM-Karten auf der Webseite gefunden.
Ich weiss von mehreren ADFC-Aktiven, dass die gern den Fahrrad-Stadtplan
für Dresden OSM-basiert erstellen würden. Soll ich mal jemanden einladen
zum nächsten Stammtisch?

Grüße
Jens
_______________________________________________
Dresden mailing list
Dresden@lists.openstreetmap.de
http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/dresden

_______________________________________________
Dresden mailing list
Dresden@lists.openstreetmap.de
http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/dresden

Antwort per Email an