Peter Bieringer schrieb:

> Nimm doch lieber OpenWRT pur, da hast Du volle Kontrolle, was passiert
> und mußt kein Webinterface benutzen - und ich könnte Dir helfen ;-)
> 
Gut das zu wissen, habe letzten Freitag auch meinem Router auf der
seriellen Konsole zugeschaut und ein paar Befehle zur Erkundung
eingegeben. Aber über ein Backup der Originalsoftwar (mtd0-4) bin ich
noch nicht hinaus gekommen.



> BTW: falls Du Lötübung hast, kannst Dir gleich noch eine serielle
> Schnittstelle dranlöten, hab ich inzwischen gemacht, ist ziemlich
> einfach und funktioniert bestens (seitdem habe ich endlich ein
> ordentliches Firewall-Setup am laufen).

Da ich gerade die Lötübung hinter mir habe - die passende Leiterplatte
gibt es bei elv und pollin, den richtigen Chip bei conrad. (die
3,3Volt-Variante kostet leider das 20fache der 5V-Version, ist aber mit
7Euro erträglich)


Ich hänge gerade vorm nächsten Schritt:

http://wiki.openwrt.org/OpenWrtDocs/Hardware/T-Com/SpeedportW701V#head-d37d6756fcf1c769206f6e2a901db907a1bfc570


und trau mich nicht, weil danach noch so viel Lücken in der Doku sind.

und ich wahrscheinlich noch mal mit ADAM2 sprechen muss, wie ich
notfalls die Originalfirmware zurück kriege.

aiccu, radvd, iptables, ip6tables  habe ich bei der Imagecompilation
schon mal gefunden.


> 
> Servus,
>     Peter


Viele Grüße,

Thomas
-- 
ipv6 mailing list
ipv6@listserv.uni-muenster.de
http://listserv.uni-muenster.de/mailman/listinfo/ipv6

Antwort per Email an