NABU-PRESSESTATEMENT |  25. Februar 2021
________________________________________________________________
Umwelt/Finanzen
NABU: Finanzwirtschaft muss nachhaltiger und sozialer werden
Krüger: Bundesregierung muss Empfehlungen des Sustainable
Finance-Beirats ambitioniert umsetzen
________________________________________________________________
 
Berlin – Am heutigen Donnerstag hat der deutsche Sustainable
Finance-Beirat seinen Abschlussbericht vorgelegt. Der NABU fordert die
Bundesregierung auf, nun zügig den Empfehlungen zu folgen und
ambitionierte Maßnahmen zu ergreifen, um dem eigenen Anspruch gerecht zu
werden, Deutschland zum führenden Standort für Sustainable Finance zu
machen.
 
„Die Finanzwirtschaft ist ein großer Hebel, um das Wirtschaften
umweltfreundlicher und sozialer zu machen. Wo und wie wir investieren
entscheidet ganz erheblich darüber, ob wir den Klimawandel bremsen und
den Verlust der Artenvielfalt aufhalten können“, so NABU-Präsident
Jörg-Andreas Krüger. „Die Bundesregierung muss deutlich machen, dass
sie es ernst meint. Sie muss die Maßnahmen, die der Bericht empfiehlt
und die in die Sustainable Finance-Strategie einfließen, nun auch zügig
und ambitioniert umsetzen. Auch ihre eigenen Finanzaktivitäten muss die
Bundesregierung endlich in allen Bereichen auf Nachhaltigkeit überprüfen
und entsprechend umstellen.“ 
 
Der NABU unterstützt die Empfehlung, dass eine unabhängige Sustainable
Finance-Plattform mit Beteiligung aus der Zivilgesellschaft die
Umsetzung der Empfehlungen des Beirates vorantreiben soll. Zu begrüßen
sei auch, dass öffentliche Investitionen zwingend auf die Sustainable
Development Goals(SDG) ausgerichtet sowie nach den Taxonomie-Kriterien
bewertet werden sollen. Auch die kurzfristig aufgelegten Finanzhilfen
zur Bewältigung der Pandemiefolgen müssten wirkungsvoll zur Bekämpfung
der Klima- und Biodiversitätskrise beitragen. 
 
„Die Akteure der Finanz- und Realwirtschaft brauchen einen
verlässlichen Rahmen und Planungssicherheit“, so Dr. Steffi Ober,
NABU-Teamleiterin Ökonomie und Forschungspolitik. „Deutschland muss sich
deshalb auch in Brüssel für eine ambitionierte Finanztaxonomie
einsetzen, die keine Lücken oder Greenwashing zulässt, und die
Transparenz verpflichtend macht. Nur so kann ein Umsteuern in der
Finanzwirtschaft gelingen.“


Link zum Bericht: https://sustainable-finance-beirat.de/publikationen/
 
Hintergrund:
Im Sommer 2019 hat die Bundesregierung den Sustainable Finance-Beirat
eingesetzt, der sie dabei beraten soll, wie Deutschland zum führenden
Sustainable Finance-Standort wird. Praktiker aus Finanz- und
Realwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft sind darin vertreten.

 
Dr. Steffi Ober, Teamleiterin Ökonomie und Forschungspolitik
Tel. +49 (0)30-28 49 84-1612, E-Mail: steffi.o...@nabu.de 
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Roland Panter | Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger |
Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an