SCIENCE-JOBS-DE Stellenausschreibung (vacancies)
----------------------------------------------------------------------

Am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist im 
Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie im Anschluss an das von Europäischen 
Union geförderte EuroSCA-Netzwerk eine Stelle für eine/einen  
naturwissenschaftliche/n Doktoranden/in (Verg. Gr. BAT IIa/2) zu besetzen. Es 
handelt sich um ein kooperatives Forschungsprojekt, welches durch die 
Arbeitsgruppe Molekulare Neurogenetik (Leiter Prof. Dr. med. Georg Auburger) 
getragen wird und mit den Arbeitsgruppen Klinische Neuroanatomie (Dr. Udo Rüb) 
und Molekulare Biowissenschaften (Dr. Peter Kötter) interagiert. Das Labor ist 
im neu eröffneten NEUROScience Center der Universitätsklinik untergebracht 
(Campus Niederrad) und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den molekularen 
Grundlagen von neurodegenerativen Krankheiten (z.B. Valente et al. Science. 
2004; 304: 1158-60. Hoepken et al. Neurobiol Dis. 2007; 25: 401-11. Rüb et al 
Brain Res Rev 2007; 53: 235-49. Lastres-Becker et al. Hum Mol Genet 2008).

Die Kontrolle ribosomaler Translation in „RNA-granules“ stellt eine wichtige 
zelluläre Stress-Antwort dar und spielt eine zentrale Rolle in den molekularen 
Mechanismen neurodegenerativer Krankheiten wie SMA, ALS und SCA2. Die Expansion 
einer Polyglutamin-Domäne im SCA2 Neurodegeneration-Protein führt zum Untergang 
von Nervenzellen der dopaminergen nigrostriatalen Bahn, der zerebellären 
Hirnrinde und des Vorderhorns im Rückenmark. In dem Projekt sollen anhand von 
Sca2 Knock-Out, 102-CAG-Sca2 Knock-In Mäusen, Haut-Fibroblasten der 
SCA2-Patienten und transfizierten Zelllinien zum einen die Störung der 
physiologischen Funktion des Krankheitsproteins Ataxin-2, zum anderen die 
Dynamik und die Mechanismen der neurodegenerativen Veränderungen untersucht 
werden. Hierbei wird ein breites Spektrum an molekularbiologischen, 
zellbiologischen, tierphysiologischen und anatomischen Methoden zum Einsatz 
kommen (Zentrifugationsfraktionierung bzw. Sukrosegradienten, 
Protein-Interaktions-Assays!
  wie Co-Immunpräzipitation, Pulse-Chase, Expressionsstudien von mRNAs und 
Proteinen, Expressionsklonierung, Zellkultur und Transfektion bzw. lentiviraler 
Transfer, Fluoreszenzmikroskopie und Immunhistochemie, Verhaltensparadigmen und 
Biomathematik). Gesucht wird ein/e engagierte/r Mitarbeiter/in mit 
Hochschulabschluss (Biologie, Humanbiologie, Biochemie, Biotechnologie, 
Pharmazie, Chemie) und Interesse an klinisch relevanten Fragestellungen. Solide 
Grundkenntnisse in molekularbiologischen und zellbiologischen Arbeitstechniken 
sind erwünscht. 

Homepages

http://neurologie.kgu.de/entities/17
http://www.izn-frankfurt.de/     >   Mitglieder      > Auburger

Bewerber werden gebeten, die üblichen Unterlagen (Lichtbild, Lebenslauf, 
Zeugnisse, Angabe von Referenzadressen) innerhalb von vier Wochen an folgende 
Adressen zu senden: 

Prof. Dr. Georg Auburger, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität 
Frankfurt am Main, Molekulare Neurogenetik, Neuroscience Center, Haus 89, 3. 
OG, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main.
E-Mail: aubur...@em.uni-frankfurt.de

----------------------------------------------------------------

Von:

Prof. Georg Auburger
aubur...@em.uni-frankfurt.de
Center Neurosciences, Dept. Neurology
Frankfurt am Main

Ansprechpartner: Prof. Georg Auburger

----------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------------
Mehr Informationen zu SCIENCE-JOBS-DE finden Sie im WWW unter der 
Adresse http://jobs.uni-hd.de, insbesondere zu den Themen An/Abmelden,
Informationen fuer Anbieter und "Netiquette" - more information on 
SCIENCE-JOBS-DE is available on the Web at http://jobs.uni-hd.de, 
especially regarding subscription and unsubscription, information for 
offerings and "netiquette".

Antwort per Email an