SCIENCE-JOBS-DE Stellenausschreibung (vacancies)
----------------------------------------------------------------------

Im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel sind im 
Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 1397 „Steuerung des Humus und 
Nährstoffhaushalts in der ökologischen Landwirtschaft“  ab dem 1. Januar 2010 
insgesamt 7 Stipendien für

Promotionsstellen

zu vergeben. Die Stipendien belaufen sich auf jeweils 1000 Euro (netto) pro 
Monat (plus 103 Euro Sachkostenzuschuß und evtl. Kinderzulage) und sind 
zunächst auf 24 Monate befristet. Eine Verlängerung um weitere 12 Monate wird 
angestrebt.

Themen:

A 1: Auswirkungen des Umbruchs von Grünland auf labile C- und N-Pools im Boden 
bei 
einer Bewirtschaftung mit unterschiedlicher Intensität
A 2: Vergleich der Auswirkungen von konventioneller, konservierender und 
pflugloser 
Bewirtschaftung auf labile C- und N-Pools im Boden.
Projektleiter: Prof. Dr. B. Ludwig, Universität Kassel

B 1: Auswirkung verschiedener Bodenbearbeitungsverfahren und Winterbegrünung 
auf die 
N- und P-Dynamik im Boden
Projektleiter: Prof. Dr. B. Ludwig, Universität Kassel

C 1: Auswirkungen des Umbruchs von Grünland auf mikrobielle Bodeneigenschaften 
bei Bewirtschaftung mit unterschiedlicher Intensität
Projektleiter: Prof. Dr. R.G. Jörgensen, Universität Kassel

E 1: Auswirkung der Applikation von Gärresten aus Biogasanlagen auf die 
Kohlenstoff- und Stickstofftransformation in Böden
E 2: Einfluß des Grünlandumbruchs auf die Prozesse der Kohlenstoff- und 
Stickstofftransformation in Böden und ihre Bewertung im Kontext der 
Klimawirksamkeit
Projektleiter: Prof. Dr. H. Flessa, Von-Thünen-Institut, Braunschweig

F 1: Einfluß von Polyphenolen und Biokohle auf den Umsatz von Mist in 
bewässerten landwirtschaftlichen Systemen der Subtropen
Projektleiter: Prof. Dr. A. Bürkert, Universität Kassel

Der Arbeitsort für die Projekte A, B, C und F ist Witzenhausen, für die 
E-Projekte Braunschweig. Im Rahmen des Projektes F1 sind längere Aufenthalte im 
Oman vorgesehen.

Gesucht werden jeweils Absolventinnen/-en mit qualifiziertem Hochschulabschluß 
(Master oder Diplom) in Agrarwissenschaften, Biologie, Geoökologie, u.ä.

Anforderungsprofil:
- Erfahrungen in experimenteller Arbeit im Feld und/oder Labor.
- Gute Kenntnisse der gängigen EDV-Software (Office, Statistiksoftware)
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten in einem 
interdisziplinären Team.

Die Universität Kassel ist im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, Frauen und 
Männern die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden 
Nachteilen entgegenzuwirken. Qualifizierte Frauen werden deshalb ausdrücklich 
aufgefordert, sich zu bewerben.

Schriftliche Bewerbungen in Englisch oder Deutsch richten Sie bitte bis 
spätestens 19.Oktober 2009 an 

Dr. Kerstin Michel
Fachgebiet Umweltchemie
Universität Kassel
Nordbahnhofstr. 1a
37213 Witzenhausen

Bewerbungen per E-Mail sind ebenfalls möglich (kmic...@uni-kassel.de).

Die Bewerbung sollte einen Lebenslauf, Informationen über Ausbildung, 
berufliche Erfahrungen und Englischkenntnisse enthalten. Bitte geben Sie an, 
für welches Promotionsthema Sie sich interessieren.

Weitere Informationen sind unter 
www.uni-kassel.de/fb11/dec/graduiertenkolleg-1397.html verfügbar.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Daniel Geisseler 
(geisse...@uni-kassel.de, Tel. 05542/981635) oder – ab 9. Oktober 2009 – an Dr. 
Kerstin Michel (kmic...@uni-kassel.de, Tel. 05542/981575).




----------------------------------------------------------------

Von:

Dr. Kerstin Michel
kmic...@uni-kassel.de
Universität Kassel
Witzenhausen

Ansprechpartner: Dr. Kerstin Michel, kmic...@uni-kassel.de

----------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------------
Mehr Informationen zu SCIENCE-JOBS-DE finden Sie im WWW unter der 
Adresse http://jobs.uni-hd.de, insbesondere zu den Themen An/Abmelden,
Informationen fuer Anbieter und "Netiquette" - more information on 
SCIENCE-JOBS-DE is available on the Web at http://jobs.uni-hd.de, 
especially regarding subscription and unsubscription, information for 
offerings and "netiquette".

Antwort per Email an