SCIENCE-JOBS-DE Stellenausschreibung (vacancies)
----------------------------------------------------------------------

Dieses Angebot wurde eingegeben bei http://www.drarbeit.de, 
der Internet-Stellenboerse und Kooperationspartner von 
SCIENCE-JOBS-DE für Diplom- und Promotionsarbeiten
----------------------------------------------------------------------

Fachgebiete:     Biologie Chemie
Thema:           Doktorarbeit: Modifikation rekombinanter CHO-Zelllinien durch 
Gene-knockdown mittels siRNA zur Verbesserung von Zellwachstum, Produktivität 
und Produktqualität
Ansprechpartner: Prof. Thomas Noll
Antwort an:      thomas.n...@uni-bielefeld.de
Institution:     Institut für Zellkulturtechnik
Ort:             33615 Bielefeld, Universitätsstrasse 25

----------------------------------------------------------------------

Am Lehrstuhl für Zellkulturtechnik der Universität Bielefeld 
(www.cellculturetechnology.de) sind ab sofort

2 Promotionsstellen
zum Thema

Modifikation rekombinanter CHO-Zelllinien durch Gene-knockdown mittels siRNA 
zur Verbesserung von Zellwachstum, Produktivität und Produktqualität

Trotz aller Fortschritte ist die Entwicklung von Fermentationsprozessen mit 
Säugerzellen in vielen Bereichen immer noch ein empirischer auf Erfahrungen 
basierender Prozess, da insbesondere das quantitative Verständnis für die 
intrazellulären Vorgänge sehr lückenhaft ist. Hier bieten moderne Methoden wie 
Transkriptom-, Proteom-, Metabolom- und Stoffflussanalyse die Möglichkeit diese 
Limitierung zu überwinden und eine rationale Bioprozessentwicklung zu 
realisieren, die schneller zu effizienteren Prozessen führt und gezielt 
Hinweise auf die molekularbiologische Optimierung von Produktionszelllinien 
gibt.
Gegenwärtig wird am Bielefelder Centrum für Biotechnologie (CeBiTec) die cDNA 
von CHO-Zellen sequenziert. Diese Sequenzdaten sollen im Rahmen des Projektes 
in Kooperation mit der Bioinformatics Ressource Facility des CeBiTec und dem 
Lehrstuhl für Genominformatik analysiert werden, um Targets für die gezielte 
Optimierung rekombinanter CHO-Zellen zu identifizieren. Ein möglicher Ansatz 
dazu sind Genexpressionsstudien von Zellen unter Prozessbedingungen. 
Anschließend sollen die identifizierten Targets mittels siRNA-Technologie 
entweder transient oder durch einen lentiviralen Ansatz dauerhaft ausgeschaltet 
werden. Mögliche Ansatzpunkte können z.B. im Bereich der Apoptoseunterdrückung, 
der Stoffwechseloptimierung oder der gezielten Beeinflussung der 
Proteinglykosylierung liegen.

Die Stelle ist auf drei Jahre befristet. Die Vergütung beträgt E13/2 (TV-L)

Anforderungen:
Abgeschlossenes Studium der Biologie, Biochemie oder Biotechnologie mit der 
Note 'gut' oder besser
Erfahrungen in der Kultivierung von tierischen Zelllinien
Gute molekularbiologische Kenntnisse (insb. Design und Herstellung von 
Expressionsvektoren, PCR, Transfektion tierischer Zellen)
Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten und gute Englisch-Kenntnisse

Außerdem erwünschte Qualifikationen und Fachkenntnisse:
Grundkenntnisse Gene-knockdown mittels siRNA
Lentivirale Modifikation stabiler Zelllinien
Erfahrungen in der Sequenzanalyse eukaryotischer Zellen
Kultivierung tierischer Zellen in Bioreaktoren (1-10L)


Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, 
Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen bevorzugt berücksichtigt, 
sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind erwünscht. 

Anfangsdatum: 1. Januar 2010

geschätzte Dauer: 3 Jahre

Bezahlung: E13/2 TV-L

Homepage: http://www.cellculturetechnology.de

----------------------------------------------------------------------
Mehr Informationen zu SCIENCE-JOBS-DE finden Sie im WWW unter der 
Adresse http://jobs.uni-hd.de, insbesondere zu den Themen An/Abmelden,
Informationen fuer Anbieter und "Netiquette" - more information on 
SCIENCE-JOBS-DE is available on the Web at http://jobs.uni-hd.de, 
especially regarding subscription and unsubscription, information for 
offerings and "netiquette".

Antwort per Email an