Job opening @ ICANN: Board Of Directors.

2006-04-20 Diskussionsfäden Thomas Roessler
ICANN's Nominating Committee (of which I'm a member this year)
has just posted its formal call for candidates.
  
 http://icann.org/announcements/announcement-18apr06.htm

The Nominating Committee will appoint:

   * Three members of the ICANN Board of Directors

   * One member of the Council of the Generic Names
 Supporting Organization (GNSO)

   * One member of the Council of the Country-Code
 Names Supporting Organization (ccNSO)

   * Two members of the At Large Advisory Committee (ALAC)

Candidates must submit Statements of Interest by 16 July.

If you have any questions, please don't hesitate to contact me.

Regards,
-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




[FYI] Urheberrecht: Rechteinhaber wollen Auskunft von Providern ohne Richterbeschluss

2006-04-10 Diskussionsfäden Thomas Roessler
http://www.heise.de/newsticker/meldung/71839

Urheberrecht: Rechteinhaber wollen Auskunft von Providern ohne
Richterbeschluss

Der Richtervorbehalt beim geplanten zivilrechtlichen
Auskunftsanspruch von Urheberrechtsinhabern und -verwertern
gegenüber Internet-Providern soll fallen. Das forderten bei
einer Veranstaltung des Instituts für Urheber- und Medienrecht
in München Vertreter verschiedener Verbände von Rechteinhabern.
Im Rahmen der weiteren Novellierung des Urheberrechts und der
Umsetzung der heftig umstrittenen EU-Richtlinie zur
Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte sollen hierzulande auch
indirekt an Rechtsverletzungen beteiligte Dritte verpflichtet
werden, die Identität von Verdächtigen preiszugeben. Die
Schaffung eines solchen Auskunftsanspruchs etwa gegen
Internetprovider gehört seit langem zu einem der am heftigsten
umkämpften Punkte bei der Anpassung des Urheberrechts an die
digitale Gesellschaft. Das Gesetzesvorhaben soll es Konzernen
etwa aus der Musik- und Filmindustrie einfacher möglich machen,
in zivilrechtlichen Verfahren gegen illegales Filesharing
vorzugehen.

...

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




DG Binnenmarkt: Konsultatio n zur künftigen Patentpolitik

2006-01-20 Diskussionsfäden Thomas Roessler
http://europa.eu.int/comm/internal_market/indprop/patent/consultation_de.htm

  Die Generaldirektion Binnenmarkt und Dienstleistungen
  konsultiert die interessierten Kreise zu ihren Erwartungen
  hinsichtlich des rechtlichen Rahmens und eventuellen
  Maßnahmen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes.
  
  Die Befragung betrifft die Ansichten zum europäischen
  Patentsystem und welche Änderungen insoweit gegebenenfalls zu
  einer Verbesserung von Innovation, Wettbewerbsfähigkeit,
  Wachstum und Beschäftigung in der Wissensbasierten Wirtschaft
  erforderlich sind.
  
  Die Teilnehmer werden gebeten, ihre Stellungnahmen bis zum 31
  März 2006 abzugeben.

Gruß,
-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




[FYI] Lux: (Keine) Biometrie im Thermalbad

2006-01-05 Diskussionsfäden Thomas Roessler
http://www.wort.lu/articles/5019241.html

Lëtzebuerg
Aus für Fingerabdruck-System in Mondorf

Direktor Olinger: System ist besser als sein Ruf
Letzte Aktualisierung: 05-01-2006 10:49

(vb) - Das Mondorfer Thermalbad darf sein umstrittenes
Zugangssystem per Fingerabdruck nicht länger betreiben. Das hat
die Nationale Datenschutzkommission entschieden. Wir hatten
etwas derartiges erwartet, sagte Marc Olinger, Direktor des
Kurbads, auf Anfrage des Luxemburger Wort. Das Thermalbad hat
nur ein paar Wochen Zeit, um das Kontrollsystem an den
Eingängen umzustellen.

[...]

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: Verbindungsdatenspeicherung auf EU Ebene kann durch Deutschland verhindert werden

2005-12-20 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2005-12-20 11:23:53 +0100, Rigo Wenning wrote:

 Im Moment wissen sie einfach nicht, wie man der Bedrohung
 beikommt, also werden zur Beruhigung der Massen Gesetze auf
 Vorrat verabschiedet.  Gesetze auf Vorrat sind allerdings
 gefährlich, denn sie können ohne öffentliche Debatte später
 mißbraucht werden.

Irgendwo finde ich diese Diskussion erfrischend, wenn man sie
mit dem vergleicht, was sie in Amerika schon machen (um mal
diese schöne Phrase zu gebrauchen)...

http://tinyurl.com/eyby2

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Beckstein und die Bombe

2005-09-13 Diskussionsfäden Thomas Roessler
Mal wieder: http://zeus.zeit.de/hb/906918.xml

Beckstein fordert Internetfilter für Bombenbauanleitungen

Bayerns Innenminister Günther Beckstein (CSU) hat die Wirtschaft
aufgefordert, Lösungen für ein seiner Meinung nach sehr gravierendes
Sicherheitsproblem zu finden: Bauanleitungen für Bomben im Internet.

MÜNCHEN. Man kann sich Rezepte herunterladen, wie man ohne großen
Aufwand sehr schwer nachweisbare Sprengstoffe herstellt, sagte
Beckstein dem Handelsblatt (Dienstagausgabe). Damit braucht man
kaum noch chemisches Spezial-Know-how, um extrem gefährliche
Sprengkörper herzustellen - das geht mit Hausmitteln. Dies sei
ungeheuer gefährlich, aber schwer in den Griff zu kriegen.
Möglicherweise könnten hier Filterprogramme, die sich im Kampf gegen
Kinderpornografie als gute Lösung erwiesen hätten, Abhilfe schaffen.
Beckstein ist als Mitglied des Kompetenzteams der Union nach einem
Wahlsieg als künftiger Bundesinnenminister vorgesehen. 

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: [FYI] Andreas Pfitzmann schreibt an das BSI

2005-04-04 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2005-04-03 20:08:28 +0200, Florian Weimer wrote:

 PS: Welche Rolle spielt(e) Professor Pfitzmann bei JAP? Steht er
 hinter den Fedderrath/Golembiewski-Thesen zur
 Kryptographieregulierung in Deutschland (vgl. Datenschutz und
 Datensicherheit DuD 28/8 (2004) 486-490)?

Diese hier?

http://www-sec.uni-regensburg.de/publ/2004/FeGoDuD2004.pdf

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: FYI: Internetcafe ab 18?

2005-03-10 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2005-03-10 16:43:54 -0500, Nils Ketelsen wrote:

 Dein Wording von Vernetzung ist u.U. ein anderes als das der
 Juristen. Hier heisst are in one network zum Beispiel bei
 vielen sehen den Rechner, wenn man auf 'network neighbourhood'
 clickt. 

Und das hat was mit Computerspielen zu tun?

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]





LIBE Public Seminar: 'Data protection and citizens' security'

2005-01-28 Diskussionsfäden Thomas Roessler
- Forwarded messagefrom -

Date: Fri, 28 Jan 2005 15:53:34 +0100
Subject: LIBE Public Seminar: 'Data protection and citizens'
security'


Picked this up from the EPIC newsletter and haven't seen it mentioned here.

LIBE is holding a Public Seminar: 'Data protection and citizens' security' 
this monday.

Scroll to 31 January:

http://www.europarl.eu.int/hearings/default_en.htm



- End forwarded message -

-- 
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: Linking Policy: inwieweit rechtlich durchsetzbar?

2005-01-11 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2005-01-11 11:09:18 +0100, Hanno 'Rince' Wagner wrote:

 Was kann der Webseiteninhaber machen wenn man a) verlinkt und b)
 dies nicht sagt oder auch weiterhin verlinkt wenn er eine
 Unterlassung schickt?

Am besten geht man gegen solche Leute vor, indem man das Meme Firma
X hat eine a href=...schwachsinnige Linkpolicy/a durch den
Blogwald jagt.

(Die Linkpolicy des IOC war zum Beispiel während der zurückliegenden
Sommerspiele ein beliebtes Linkziel.)

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: Zwei Gedanken zu Links

2004-10-12 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2004-10-12 10:10:34 +0200, Thomas Stadler wrote:

 Nachdem das Web bekanntermassen nicht an Landesgrenzen halt
 macht, ergeben sich hierdurch Probleme, die der Staat und seine
 Organe bislang nicht kannte.

So neu sind diese Probleme nun auch wieder nicht.

Es gab schon lange vor Internetzeiten Kurzwellenradio, dessen
Reichweite sich auch nicht im geringsten für Landesgrenzen
interessiert.  Und die Lektüre und das Abonnement ausländischer
Zeitungen ist, soweit ich weiß, auch nicht erst seit Multimedia
Möglich Machen gestattet...

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




[fwd] [EDRi-members] DRM Hearing an outrage (from: ad@andreas-dietl.de)

2004-10-12 Diskussionsfäden Thomas Roessler
FYI
-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.






- Forwarded message from Andreas Dietl [EMAIL PROTECTED] -

From: Andreas Dietl [EMAIL PROTECTED]
To: ip [EMAIL PROTECTED], Members [EMAIL PROTECTED]
Cc: 
Date: Tue, 12 Oct 2004 10:37:38 +0200
Subject: [EDRi-members] DRM Hearing an outrage
Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
List-Id: edri-members.mailman.edri.org
X-Spam-Level: 

Sorry for crossposting this on the edri-members and edri-ip lists, but 
this concerns as well edri as an organisation as possibly those people 
on the edri-ip list who are not EDRi members.
I went to the Commission Contact Committee Consultation on DRM 
yesterday, and the way it went was scandalous: They put the most 
interesting an most important topic - Developments in case law as well 
as relevant economic, social or cultural or technological developments 
- on the agenda as the very last point, and then they simply dropped 
this issue, because they had not enforced their own speaking time 
limitations before that. this led to the majority of civil society / 
user / consumer advocates present, who had all enlisted for this one 
topic, not speaking at all.
All the same the day was filled with lengthy statements, mainly by 
industry lobbyists, who gave 15-minute-long Powerpoint presentations on 
the advantages of their companies' DRM solutions, as well as with 
collecting societies' lawyers praising their countries approach to 
renumeration and levies as being the most balanced, democratic, 
artist-friendly and unbureaucratic. There were only about five people 
representing people - as opposed to companies, states and state agencies 
- in the room, and only two of us - Cornelia Kutterer of BEUC and I - 
got to speak. Both Cornelia and I and a couple of others had put their 
names on the list for the case law / economic / social / cultural / 
technological slot, but none of us got to speak on this issue.
I will prepare a draft press release along the lines of DRM: Commission 
not interested in Civil Society's position, and would suggest to go 
much more public on the DRM issue within the next months, to organise 
street rallys when hearings take place, to urge people to get listed 
when hearings and workshop will take place (the next such event already 
being mid-November, if I am not mistaken).
Please tell me what you think.
BTW: Today is another Day of Contact Committee Hearings, but today it 
will be industry, collecting societies, member states' representatives 
and Commission staff only, without any civil society advocates allowed. 
it was already quite hard for us to get into yesterday's meeting.
Andreas


Programme of the Consultation: 
www.edri.org/files/internal/EC_DRM_041012.pdf (±350 kB)


- End forwarded message -

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




FITUG: Meinungsfreiheit braucht Linkfreiheit

2004-10-06 Diskussionsfäden Thomas Roessler
Meinungsfreiheit braucht Linkfreiheit

Der Förderverein Informationstechnologie und Gesellschaft (FITUG e.V.)
sieht im Fall Alvar Freude eine Gefährdung der Meinungsfreiheit im
Internet.  Freude ist angeklagt, durch das Setzen von Hyperlinks im
Kontext einer kritischen Meinungsäußerung Volksverhetzung begangen zu
haben.

FITUG-Sprecher Thomas Roessler erklärte: Das Bundesverfassungsgericht
hat das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung nicht umsonst 'als
unmittelbarsten Ausdruck der menschlichen Persönlichkeit in der
Gesellschaft' und 'eines der vornehmsten Menschenrechte überhaupt'
bezeichnet.  Internet und World Wide Web bereichern unsere
Gesellschaft, indem sie die Ausübung dieses Rechts in bisher
ungekannter Weise ermöglichen.  Wer in jedem Hyperlink Zustimmung oder
Aneignung erkennen will, der verkennt die Chancen, die das Web gerade
auch für kontroverse Auseinandersetzungen bietet.  Wer -- wie in
diesem Fall -- kritische Meinungsäußerung allein schon deshalb vor
Gericht bringt, weil sie sich auch auf politisch extreme Inhalte
bezieht, der schützt nicht etwa die Demokratie, sondern will schlicht
gesellschaftliche Diskussion verhindern.

Wer Verlinkungen verbiete, die ganz offensichtlich im Kontext einer
kritischen Meinungsäußerung erfolgten, so Roessler weiter, der greife
die Meinungsfreiheit selbst an.


Der Fall Freude wird am kommenden Donnerstag vor dem Amtsgericht
Stuttgart verhandelt.  Alvar Freude setzt sich seit 2001 satirisch und
journalistisch mit den umstrittenen Internet-Sperraktionen des
Regierungspräsidiums Düsseldorf auseinander; im Kontext einer
Dokumentation hat er die umstrittenen Inhalte genannt und verlinkt.
Er ist angeklagt, hierdurch Volksverhetzung begangen zu haben.


Die öffentliche Verhandlung findet am 7. Oktober 2004 um 12:00 Uhr in
Saal 305 des Amtsgerichts Stuttgart, Gerichtsgebäude Hauffstraße 5
statt.  


Über Fitug

Der Förderverein Informationstechnik und Gesellschaft FITUG
e. V. (FITUG) schafft Verbindungen zur virtuellen Welt der Neuen
Medien und der Datennetze. In unserer Satzung heißt es dazu: Zwecke
des Vereins sind die Förderung der Integration der neuen Medien in die
Gesellschaft, die Aufklärung über Techniken, Risiken und Gefahren
dieser Medien, sowie die Wahrung der Menschenrechte und der
Verbraucherschutz in Computernetzen. Durch die genannten Zwecke sollen
Kultur, Bildung und Wissenschaft gefördert werden. Der FITUG e.V. ist
Mitglied im weltweiten Dachverband Global Internet Liberty Campaign
(GILC).


Kontakt:

Thomas Roessler 
[EMAIL PROTECTED]

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




[fwd] [Random-bits] Debate over WIPO future -- what you can do (from: james.love@cptech.org)

2004-09-23 Diskussionsfäden Thomas Roessler
.

The proposals for the creation of standing committees and working groups 
on technology transfer and development are welcome.  WIPO should also 
consider the creation of one or more bodies to systematically address 
the control of anticompetitive practices and the protection of consumer 
rights.

We support the call for a Treaty on Access to Knowledge and Technology. 
 The Standing Committee on Patents and the Standing Committee on 
Copyright and Related Rights should solicit views from member countries 
and the public on elements of such a treaty.

The WIPO technical assistance programs must be fundamentally reformed. 
Developing countries must have the tools to implement the WTO Doha 
Declaration on TRIPS and Public Health, and use, to the full the 
flexibilities in the TRIPS to promote access to medicines for all. 
WIPO must help developing countries address the limitations and 
exceptions in patent and copyright laws that are essential for fairness, 
development and innovation.  If the WIPO Secretariat cannot understand 
the concerns and represent the interests of the poor, the entire 
technical assistance program should be moved to an independent body that 
is accountable to developing countries.

Enormous differences in bargaining power lead to unfair outcomes between 
creative individuals and communities (both modern and traditional) and 
the commercial entities that sell culture and knowledge goods.  WIPO 
must honor and support creative individuals and communities by 
investigating the nature of relevant unfair business practices, and 
promote best practice models and reforms that protect creative 
individuals and communities in these situations, consistent with norms 
of the relevant communities.

Delegations representing the WIPO member states and the WIPO Secretariat 
have been asked to choose a future.  We want a change of direction, new 
priorities, and better outcomes for humanity.  We cannot wait for 
another generation.  It is time to seize the moment and move forward.









-- 
James Love | Consumer Project on Technology
http://www.cptech.org | mailto:[EMAIL PROTECTED]
P.O. Box 19367, Washington, DC 200036
voice +1.202.387.8030 | fax +1.202.234.5176



- End forwarded message -

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: [FYI] Deutsche sind Blog-Muffel - Does Blogging suck?

2004-07-06 Diskussionsfäden Thomas Roessler
Donnerhacke übers Bloggen:

Zum Glück. Ist ja auch das falsche Medium für die Aktivität. Web
ist nicht zwangsweise immer sinnvoll.

Definiere falsches Medium.

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: [FYI] Musik-Industrie: Aufgabe des Kopierschutzes

2004-06-24 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2004-06-24 12:43:49 +0200, Joerg-Olaf Schaefers wrote:

 Wir befinden uns allerdings in einer Übergangsphase und stehen
 vor der Implementierung einer neuen Kopierschutztechnologie. Wenn
 es soweit ist, werden wir darüber informieren.

http://www.freedom-to-tinker.com/archives/000624.html?

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: [FYI] Telepolis: GPL: Luftbuchungen der freien Softwareszene

2004-06-21 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2004-06-21 18:13:00 +0200, Martin Uecker wrote:

  Luftbuchungen der freien Softwareszene

  Marcus Hammerschmitt   21.06.2004

 Aber was will er uns sagen? Er möchte eine richtige Revolution
 haben (mit brennenden Springer-Haus) und ist deswegen enttäuscht
 über die kleine Revolution der freien Software?

Vielleicht muß man Moglen in Berlin gehört haben, um den Artikel zu
verstehen.  Moglen führte sich bei der Abschlußveranstaltung der
WOS3 auf wie ein Prophet und gab rhetorisch Geschliffenes ohne
tieferen analytischen Gehalt von sich.  Der Grundtenor war,
eigentlich hätte die Freie Software schon gegen Microsoft gewonnen;
man müsse nur noch etwas weitermachen, dann sei der Fall der
Proprietären Software unausweichlich.

Oder so ähnlich.  Das hatte in der Tat etwas von religiösen
Aussagen.

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.


pgpvTHxVuwceR.pgp
Description: PGP signature


Re: Firewalls und Komplexität

2004-05-31 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2004-05-31 21:15:51 +1000, Peter Ross wrote:

 Ist okay, es herrscht Glaubensfreiheit in Deutschland.

Zum Beispiel bei jenen Universitätsrechenzentren, die WLAN sicher
deployen, indem sie Nutzer zwingen, eine VPN-Verbindung aufzubauen?
Wobei die VPN-Verbindung dann mit pre-shared keys und XAUTH
abgesichert wird?

(Das führt dann dazu, daß jeder, der den pre-shared key hat [liegt
üblicherweise auf einem offenen Webserver] sich für die
VPN-Gegenstelle ausgeben kann; die Clients rücken dann fröhlich
Nutzerpaßworte heraus, mit denen man an *alles* herankommt.)

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: [FYI] Sasser had minor impact: survey

2004-05-26 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2004-05-26 15:31:05 +1000, Peter Ross wrote:

 Details about a total of 8.1 million computers were received

 Die Zahl ist immerhin nicht klein, schon statistisch relevant.

Das ist ein Fehlschluß, da die Befragten sich selbst ausgewählt
haben.  Siehe http://www.capitalcentury.com/1935.html für ein
klassisches Beispiel.

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




[FYI] WIPO Broadcasting Treaty

2004-05-04 Diskussionsfäden Thomas Roessler
http://www.freedom-to-tinker.com/archives/000592.html

Where Does Your Government Stand on the WIPO Broadcasting Treaty?

The Union for the Public Domain is asking[*] for help in surveying
national governments about their (the governments') positions on the
WIPO Broadcast Treaty. The UPD is looking for volunteers who are
willing to contact the appropriate representatives of their national
government, ask the representatives a series of questions provided
by the UPD, record the answers, and submit them to the UPD. The UPD
will collate the results and create a handy summary of where each
government stands on the Treaty.

[*] http://www.public-domain.org/?q=node/view/30

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: Prepaid-Handys anonym kaufen

2004-04-28 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2004-04-28 05:40:46 +0200, Twister wrote:

 Nicht darum, eine neue Karte für ein Handy zu kaufen, was man
 bereits hat.

Doch.  Genau darum geht es.  Wenn man z.B. für eine gute Woche im
Ausland ist und mobil angerufen werden will, kann es durchaus
günstiger sein, fürs bestehende Handy eine neue Prepaid-Karte zu
kaufen und sich unter dieser Nummer anrufen zu lassen.

Zumindest in Italien darf man dazu dann auch seinen Paß vorlegen.

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




[fwd] ICANN AT-LARGE MONTHLY ANNOUNCEMENT (from: alac-announce@alac.icann.org)

2004-04-03 Diskussionsfäden Thomas Roessler
FYI
-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.





- Forwarded message from [EMAIL PROTECTED] -

From: [EMAIL PROTECTED]
To: ALAC Announce [EMAIL PROTECTED]
Date: Fri, 2 Apr 2004 17:44:34 -0800
Subject: ICANN AT-LARGE MONTHLY ANNOUNCEMENT
X-Spam-Level: 


This message was sent to the ALAC annoucement list.  Technical
problems with this mailing should be reported to [EMAIL PROTECTED].
If you wish to unsubscribe from the ALAC announcement list, please
visit http://alac.icann.org and use the form at the bottom of the left
hand menu.



ICANN AT-LARGE MONTHLY ANNOUNCEMENT

In this issue:

* WHOIS - According to ICANN policy, registrars and gTLD registries must
publish domain name registrants' names and addresses online, through the
WHOIS service.  The ALAC submitted initial advice to ICANN task forces
grappling with how to address privacy, accuracy, access, and use of WHOIS
http://www.alac.icann.org/whois/.  Work is ongoing.  Share your views by
sending an email to [EMAIL PROTECTED].

* NEW TLDs - A public comment period is beginning on sponsored top-level
domain names (sTLDs).  ICANN has received 10 applications for sTLDs - .asia,
.cat, .jobs, .mail, .mobi, .post, .tel, .tel, .travel, and .xxx - as part of
the process to create new sTLDs in 2004.  In addition, ICANN is evaluating
and seeking community input on its previous selection of new generic TLDs. 
If you'd like to submit your views, see http://forum.icann.org/ for links
to this issue forum and the ALAC's public forum. 

* WIPO II - Should international intergovernmental organizations and country
names have monopoly rights in strings across all top-level domains? The
ALAC's initial advice was no.  An At-Large liaison is participating in an
ICANN working group that is developing recommendations on this issue.  To
learn more see 

  http://www.icann.org/presentations/ricciardi-rome-alac-02mar04.pdf 

and share your views at [EMAIL PROTECTED]. 

* ICANN At-Large is growing - 10 organizations have been certified as
At-Large Structures by the ALAC to advance the individual user community's
informed, structured participation in ICANN.  Applications from 6 more groups
are under due diligence.  Join a group or form a new one.  More information
is at

  http://www.alac.icann.org/announcements/announcement-24sep03.htm.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

* WHOIS - According to ICANN policy, registrars and gTLD registries must
publish domain name registrants' names and addresses online, through the
WHOIS service.  The ALAC submitted initial advice to ICANN task forces
grappling with how to address privacy, accuracy, access, and use of WHOIS
http://www.alac.icann.org/whois/.  Work is ongoing.  Share your views by
sending an email to [EMAIL PROTECTED]. 

At-Large liaisons are representing individual Internet users on three task
forces addressing issues related to domain name registrant data known as
WHOIS data: WHOIS Task Force 1 - Restricting Access to WHOIS Data For
Marketing Purposes; WHOIS Task Force 2 - Review of Data Collected and
Displayed; and WHOIS Task Force 3 - Improving Accuracy of Collected Data. 
The ALAC's recent advice to these task forces is to restrict the collection
and display of WHOIS data to protect registrants' privacy.  Where WHOIS data
must be made available, the ALAC emphasizes equal access to the data, and
suggests that data users make their identity and purpose accessible to
registrants before they get to view registrants' personal data.  On the
accuracy front, ALAC does not see a sound basis for policies that would
mandate stricter enforcement of data accuracy in WHOIS.  Nor do we think
that restricting port 43 access is a solution.  A detailed version of the
ALAC's advice is posted at http://www.alac.icann.org/whois/.  To offer
input on these issues, send an email to the At-Large public forum
[EMAIL PROTECTED]. 

* NEW TLDs - A public comment period is beginning on sponsored top-level
domain names (sTLDs).  ICANN has received 10 applications for sTLDs - .asia,
.cat, .jobs, .mail, .mobi, .post, .tel, .tel, .travel, and .xxx - as part of
the process to create new sTLDs in 2004.  In addition, ICANN is evaluating
and seeking community input on its previous selection of new generic TLDs. 
If you'd like to submit your views, see http://forum.icann.org/ for links
to this issue forum and the ALAC's public forum. 

A month-long public comment period begins April 1st on the ten applications
ICANN received for new sponsored top-level domains (sTLD's).  These
applications were submitted in response to a request for proposals ICANN
issued last December.  An sTLD is a specialized TLD that has a sponsor
representing the narrower community that is most affected by the TLD, and
the sponsor carries out delegated policy-formulation responsibilities over
many

Musikindustrie klagt in Europa.

2004-03-30 Diskussionsfäden Thomas Roessler
http://uk.news.yahoo.com/040330/323/epuvz.html
http://uk.news.yahoo.com/040330/80/epupo.html

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: [FYI] CSU: Flughafenkontrollen endlich auch auf Bahnhoefen!

2004-03-12 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2004-03-12 11:16:17 +0100, Axel H Horns wrote:

 CSU-Politiker fürchten nach den Anschlägen von Madrid, dass auch
 die deutsche Bahn ein leichtes Ziel für Attentate abgibt. Sie
 fordern stärkere Videoüberwachung, mehr Sicherheitspersonal und
 Kontrollen wie auf Flughäfen.

Und wo kann ich mein Gepäck mit dem Messer drin aufgeben?

Die spinnen.

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: [FYI] Popular social website revealed as college experiment

2004-03-04 Diskussionsfäden Thomas Roessler
please note that this is a humor article and is not true in any
way, shape or form, except in that it rings true in a scary way

On 2004-03-04 15:36:54 +0100, Axel H Horns wrote:
 From: Axel H Horns [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Date: Thu, 4 Mar 2004 15:36:54 +0100
 Subject: [FYI] Popular social website revealed as college experiment
 List-Id: debate.lists.fitug.de
 Mailing-List: contact [EMAIL PROTECTED]; run by ezmlm
 X-Spam-Level: 
 
 http://www.hact.org/stories/news/hact20040225.html
 
 Popular social website revealed as college experiment
 Orkut.com users were starting to catch on
 
 Mountain View, CA (HACT) -- Orkut.com, a popular social networking 
 Website which has attracted the attention of some of the Internet's 
 biggest names, was revealed today by its creators to be an elaborate 
 reality Internet project to form the basis of a master's thesis.
 
 [...]
 
 
 -- 
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: Webarchiv kaputt?

2003-12-11 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2003-12-11 00:25:39 +0100, Moritz Muehlenhoff wrote:

 Als Ausweichmoeglichkeit:
 http://news.gmane.org/gmane.org.fitug.debate/

Oder: http://does-not-exist.org/mail-archives/debate/maillist.html

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: [FYI] Yahoo! Develops Anti-Spam Architecture

2003-12-09 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2003-12-09 09:51:03 +1100, Peter Ross wrote:

 Sorry, kenne die Anzahl des Spams nicht. Macht alles der
 Delete-Button, ohne Statistik. 30, 40, 50 am Tag? Klaut mir also
 vielleicht zwei Minuten pro Tag.

http://does-not-exist.org/mrtg/spam.html

Gruß,
-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: [FYI] Yahoo! Develops Anti-Spam Architecture

2003-12-09 Diskussionsfäden Thomas Roessler
Blau ist, was Spamassassin durchläßt, grün, was er abfängt.

On 2003-12-09 17:43:36 +0100, Nils Ketelsen wrote:
 From: Nils Ketelsen [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Date: Tue, 9 Dec 2003 17:43:36 +0100
 Subject: Re: [FYI] Yahoo! Develops Anti-Spam Architecture
 List-Id: debate.lists.fitug.de
 Mailing-List: contact [EMAIL PROTECTED]; run by ezmlm
 X-Spam-Level: 
 
 On Tue, Dec 09, 2003 at 02:24:23PM +0100, Thomas Roessler wrote:
 
  On 2003-12-09 09:51:03 +1100, Peter Ross wrote:
   Sorry, kenne die Anzahl des Spams nicht. Macht alles der
   Delete-Button, ohne Statistik. 30, 40, 50 am Tag? Klaut mir also
   vielleicht zwei Minuten pro Tag.
  
  http://does-not-exist.org/mrtg/spam.html
 
 Und was bedeutet der grüne und was der blaue Strich?
 
 Nils
 
 -- 
 12:23  remex jjFux: Warum benutzt Du Computer nicht einfach, wie andere
Menschen auch?
 12:24 @jjFux remex: ... als Wurfgeschoß? Soweit habe ich meine Emotionen
noch unter Kontrolle
 
 -- 
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: [FYI] Yahoo! Develops Anti-Spam Architecture

2003-12-08 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2003-12-08 10:35:08 +0100, Hartmut Pilch wrote:

 Aus den im ersten Abschnitt genannten Gruenden erscheint das
 unwahrscheinlich, sofern das Projekt wirklich quelloffen in dem
 Sinne ist, dass andere das Projekt durch besser nachvollziehbares
 Changemanagment an sich reissen koennen.

Und wieder einer mehr, der den Unterschied zwischen quellenoffenen
Implementierungen einerseits und offenen Standards andererseits
nicht rafft.

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: [Fwd: Re: Was hat Hohmann mit dem Internet zu tun?]

2003-11-16 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2003-11-17 12:21:20 +1100, Peter Ross wrote:

  Am Son, 2003-11-16 um 23.49 schrieb Lars Weitze:
   On Sun, 16 Nov 2003 13:48:09 +0100
   Thomas Riedel [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
 Wie vor dem Mord an Pim Fortuyn.
  
   Gute Aktion IMHO.
 
  Wie soll man denn das verstehen? Etwa wörtlich?
 
 Vielleicht einfach der Beweis, dass es Menschen gibt, deren Denken sich
 eindeutig nicht auf dem Boden der FDGO befindet?

Ich würde es eher als Beleg dafür lesen, daß es auf dieser Liste
wohl leider doch Leute gibt, auf deren Geisteszustand Thomas Riedels
böses Wort von der Progromstimmung zutrifft.  Schade eigentlich.

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: Hohmann und Internet

2003-11-11 Diskussionsfäden Thomas Roessler
Laß' mich einen Interpretationsversuch machen.  (Ich bin auch aus
Bonn und sehe regelmäßig zertretene Fahrräder. ;-)

1. Hohmann: Ob man diese Rede als gefährlich oder dumm ansieht,
hängt davon ab, was man über ihre Zuhörer annimmt. (Und ja, ich habe
mir die gesamte Rede durchgelesen.)

Stellt man die Rezipienten unter den Generalverdacht eines zumindest
latenten Antisemitismus, dann bedient Hohmanns Rede Vorurteile und
Ressentiments; sie ist gefährlich.  Nimmt man an, daß für die
Rezipienten Antisemitismus eine Absurdität ist, so ist die Rede
schlicht dumm und irrelevant.  Tatsächlich sagt die Staatsaffaire
Hohmann also eine Menge darüber aus, welches Gedankengut die
kulturelle und politische Elite dieses Landes den ungewaschenen
Massen unterstellt.

Womit wir dann auch schon bei Büssow wären -- dessen Sperrfanatismus
macht genau dann Sinn, wenn man davon ausgeht, daß rechtsextremes
und antisemitisches Gedankengut in Deutschland jederzeit und überall
auf fruchtbaren Boden fällt.

2. Re Fahrräder (und vielleicht auch Graffitti?): Indikator für
sinn- und gedankenlose Gewalt, abseits von einem der deutschen
Gesellschaft als Generalverdacht unterstellten Antisemitismus und
Rechtsextremismus.  Vermutlich weiter verbreitet und weit
gefährlicher als dieser.


Die Folgerung wäre dann, daß die politische Klasse sich über
Scheinprobleme aufregt, tatsächliche Anzeichen einer steigenden
sinnlosen Gewaltbereitschaft aber übersieht und ignoriert.

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.







On 2003-11-11 03:22:54 +0100, Bettina Jodda wrote:
 From: Bettina Jodda [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Date: Tue, 11 Nov 2003 03:22:54 +0100
 Subject: Re: Hohmann und Internet
 List-Id: debate.lists.fitug.de
 Mailing-List: contact [EMAIL PROTECTED]; run by ezmlm
 Organization: STOP1984
 X-Spam-Level: 
 
 hallo, Heiko
 
 On Tue, 11 Nov 2003 03:12:59 +0100 (CET)
 Heiko Recktenwald [EMAIL PROTECTED] sed
 
  Der Deutschlandfunk berichtet von Internetforen der CDU, wo die
  Entscheidung von Frau Merkel kritisiert wird, weil sie nicht
  wisse, wer die Stammwaehler der CDU waeren. Wie wahr. Die Rede
  war, soweit bekannt, mehr doof als antisemitisch. 
 
 Schon wieder das?
 
 Wieviele
  Juden an der russischen Revolution beteiligt waren, ist voellig
  irrelevant, und gleiches gilt fuer die Frage, ob die Deutschen
  ein Taetervolk sind. Allerdings wuesste ich gerne, wie es im
  Ausland mit Tritten gegen Fahrraeder steht. 
 
 Schon wieder das?
 
 Das ist wichtig,
  darueber gibt es aber keine Statistiken. Wusstet ihr, dass auch
  unsere Rentenueberraschung darauf zurueckgefuehrt wird, dass
  das statistische Bundesamt einfach ein paar Zahlen vergessen
  hat? Dass Tuerken eher die Hand verdorren wuerde als CDU zu
  waehlen ist auch nur schlechtes Deutsch.
 
 Entschuldige, wenn ich dass so als blöde Tusse frage, aber:
 möchtest Du eigentlich diskutieren?
 möchtest Du provozieren?
 möchtest Du einfach nur Mails verbreiten?
 
 Mit ist die Intention Deiner Mails nicht ganz klar.
 Und ich denke, es muss an mir liegen, dass ich die letzten Mails
 von Dir nur als wirre Provokation ansehe. Daher würde ich gerne
 die Kurve kriegen und Dich verstehen.
 
 Um Hilfe bittende Grüße
 
 Twister
 
 PS: Ja, ich mag Provokation, Sarkasmus etc. auch, aber auch das
 hilft mir hier nicht weiter, entschuldigung an die Liste
 
 --
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 


--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: Was hat Hohmann mit dem Internet zu tun?

2003-11-11 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2003-11-11 23:08:45 +0100, Matthias Hannich wrote:

 Keines war mehr oder weniger Ursache, man könnte allerdings
 beides als Voraussetzung ansehen. Eine Ursache muss man nicht
 unbedingt in den Verhalten anderer suchen, die Ursache war der
 Rassismus und das Herren(menschen?)denken der deutschen
 Bevölkerung.

Wenn das denn so einfach wäre...  

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: [FYI] Buecherkauf

2003-10-17 Diskussionsfäden Thomas Roessler
http://landofthefree.blogspot.com/ ist die Primärquelle.  Dort:

| During the first 3 hours of interrogation Berry Carter got on the
| World Wide Web and looked up Beates AMAZON.COM account and inspected
| her WISH LIST. Can anyone tell me that this guy was not looking for
| a reason to justify his wrong and unjust actions?

Es geht also um die *öffentliche* Wunschliste.

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.






On 2003-10-17 09:03:18 +0200, Axel H Horns wrote:
 From: Axel H Horns [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Date: Fri, 17 Oct 2003 09:03:18 +0200
 Subject: [FYI] Buecherkauf
 List-Id: debate.lists.fitug.de
 Mailing-List: contact [EMAIL PROTECTED]; run by ezmlm
 Organization: NONE
 X-Spam-Level: 
 
 http://www.intern.de/news/4874.html
 
 ---CUT-
 
 [...]
 
 Der zuständige Border Agent, [...] hatte schon andere Quellen
 konsultiert und eine davon ist auch in Deutschland keine unbekannte
 Größe: Ich habe sie bei Amazon.com nachgeschlagen und sie mögen wohl
 Bücher über Zweitsprachen meinte der Border Agent (He said, ?I
 looked you up on Amazon.com and you like books about second
 languages,?)
 
 Manch' einem, der bei Amazon.de Bücher bestellt, dürfte diese Aussage
 den Atem verschlagen. Bedeutet dies doch nichts anderes, als dass
 Informationen über Buchbestellungen und andere Käufe sogar schon den
 Zoll- und Einwanderungsbeamten der USA frei zugänglich sind. Und dass
 diese Informationen den Beamten dabei helfen, sich ein Bild über eine
 Person zu verschaffen.
 
 [...]
 
 ---CUT-
 
 
 -- 
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




VeriSign verkauft Network Solutions.

2003-10-16 Diskussionsfäden Thomas Roessler
VeriSign wird den Registrar-Teil seines Geschäfts (Network
Solutions) verkaufen; Network Solutions verkauft Domain-Namen an
Endkunden.  Die Registry (die zum Beispiel für den Betrieb der
Datenbanken und TLD-Server für .com/.net zuständig ist) verbleibt
bei VeriSign.

Presseerklärung:

http://www.verisign.com/corporate/news/2003/pr_20031016.html

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: Mal ganz anders: Spam und fitug

2003-10-08 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2003-10-08 11:44:21 +0200, Hanno 'Rince' Wagner wrote:

 Meine öffentliche Sammlung beweist *was*?

 Dass Ihr Spammern die Adressen gerne vorgeben wollt.

Ach wirklich?  Tatsächlich ist dieses Archiv uzs106-konform, da es
keine E-Mail-Adressen im Klartext enthält.

(Ob Spammer mittlerweile mit rot13 spielen, ist dann Glaubenssache.)

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: Mal ganz anders: Spam und fitug

2003-10-08 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2003-10-08 12:40:09 +0200, Hanno 'Rince' Wagner wrote:

 Ich sehe keinen Sinn darin jemanden unsere Archive zu feeden den
 wir nicht kennen und wo der Server nicht unter Fitugs Kontrolle
 steht.

Genau dieser Kontrollverlust ist Sinn der Übung: Damit werden
Forderungen an FITUG, das Listenarchiv zu manipulieren, sinnfrei.
Ich halte das für eine gute Sache.

 Jain. Seiner Aussage zufolge dauert es für fitug.de-Adressen
 immer noch deutlich länger als für andere Adressen. Ich vermute
 er hat heute morgen gemerkt dass fitug.de komplett geblockt wird
 und jetzt dafür gesorgt dass sie nur länger brauchen. Was aber
 bedeutet dass die Diskussion auf der Liste dadurch deutlich
 behindert wird.

Schwachfug.

Das Problem ist, daß SMTP-Verbindungsversuche zu fitug.fitug.de mit
einem Timeout scheitern, anstatt zumindest mit einem RST
zurückgewiesen zu werden.  Dadurch dauert übrigens auch das
Ausliefern von E-Mail an @fitug.de-Adressen deutlich länger als
nötig.

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: SPAM und Debate

2003-10-06 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2003-10-06 19:42:09 +0200, Joerg-Olaf Schaefers wrote:

 Wenn ich das gerade grob richtig ueberblicke, scheint die
 Speicherung von Message-IDs in Webarchiven - zumindest in
 solchen, die von den Betreibern der Listen selber gefuehrt werden
 - auch nicht gerade ueblich zu sein (sie ist fraglos sinnvoll
 ..).

mhonarc speichert die message-ID typischerweise in einem
HTML-Kommentar ab.

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: Spam und debate

2003-09-26 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2003-09-26 09:43:50 +0200, Heiko Recktenwald wrote:

 Hi, ich weise nochmals darauf hin, sozusagen Letzte Warnung an
 die Deutsche Bank, dass es keinen vernuenftigen Grund gibt, den
 Spammern die Emailadressen der Subscribenten sozusagen auf dem
 Silbertablett zu liefern. Leute, die hier Wegwerfemailadressen
 benutzen, moegen sich aus der Diskussion mal heraushalten...

Ich würde sagen, der Nutzen ist immer noch größer als der Schaden.

(Und Leute, die seit 1996 die gleiche E-Mail-Adresse im Netz
verbreiten, mögen sich aus der Diskussion mal heraushalten...)

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.


Re: ANNOUNCE: MONKEYS.COM: Now retired from spam fighting

2003-09-24 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2003-09-24 15:45:20 +0200, Gert Doering wrote:

 Ziemlich unausgegoren.

Im Prinzip nicht unähnlich dem, was in der Blog-Welt zur Zeit
passiert.

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.


Re: ANNOUNCE: MONKEYS.COM: Now retired from spam fighting

2003-09-24 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2003-09-24 15:54:32 +0200, Gert Doering wrote:

 -v?

Da werden Konversationen geführt, bei denen jeder Beteiligte auf dem
Server des anderen nachschaut.  Um das ganze leidlich effizient zu
machen, wird jeweils ein Ping geschickt.

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.


Re: Die Idee von Verisign scheint schon etwas aelter

2003-09-18 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2003-09-18 09:00:06 +0200, Nils Ketelsen wrote:

 Dort wurde zwar nur ein Spezialfall angesprochen (non-ASCII in
 domain-Namen und ein Wildcard-Eintrag fuer diese). Die jetzige,
 allgemeine Form, könnte ein Ergebnis der Ausfuehrungen des IAB
 sein.

Sie ist wohl eher ein Ergebnis kommerzieller Überlegungen.

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.


Re: Die Idee von Verisign scheint schon etwas aelter

2003-09-18 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2003-09-18 11:37:47 +0200, Nils Ketelsen wrote:

 Ich denke diese waren Grund der ersten Version. Nachdem diese so
 abgeschmettert wurde, hat man halt die allgemeinere Variante
 gewählt.

Die erste Version hatte etwas damit zu tun, daß Verisign IDNs
verkauft hat, bevor es die wirklich gab.  Die zweite Version hat
etwas damit zu tun, daß da eine Menge Geld auf der Straße liegt.

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.


Re: Verisign SiteFind

2003-09-17 Diskussionsfäden Thomas Roessler
bind 9.2.2p1 hat einen Patch für das ganze.

On 2003-09-16 02:52:09 +0200, Joerg-Olaf Schaefers wrote:
 From: Joerg-Olaf Schaefers [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Date: Tue, 16 Sep 2003 02:52:09 +0200
 Subject: Re: Verisign SiteFind
 List-Id: debate.lists.fitug.de
 Mailing-List: contact [EMAIL PROTECTED]; run by ezmlm
 X-Spam-Level: 
 
 Hallo Liste,
 
 Monday, September 15, 2003, 11:32:39 PM, Thomas Roessler wrote:
 
  http://www.verisign.com/nds/naming/sitefinder/index.html
 
 --snip-- http://www.intern.de/news/4751.html
 
 VeriSign will Vertipper abfangen11.09.2003
 
 VeriSign, Verwalter der Registry für die Top Level Domains .com und
 .net, denkt über neue Einnahmemöglichkeiten nach. Wie wäre es
 beispielsweise damit, alle fehlerhaft eingetippten URLs, die auf nicht
 existierende Domains verweisen, auf Werbe- oder Suchmaschinenseiten zu
 lenken?
 
 ..
 
 Allerdings riskiert VeriSign bei der Umsetzung der Idee auch einen
 Streit mit AOL und vor allem Microsoft. Beide leiten fehlerhafte
 URL-Angaben auf die jeweils eigenen Suchseiten um.
 
 ..
 
 Ein Sprecher von Afilias gibt jedenfalls an, dass schätzungsweise 10
 bis 12 Prozent aller Requests für die .info Registry fehlerhaft seien,
 oder auf nicht-existierende Domains zielen. Er geht davon aus, dass
 die Verhältnisse bei VeriSign ähnlich liegen.
 
 Doch auch wenn dieser Prozentsatz übertrieben hoch sein mag: Auch
 schon ein Prozent wäre eine beträchtlicher Anteil, wenn man bedenkt,
 dass Versign täglich neun Milliarden DNS-Lookups beantwortet.
 
 ..
 
 Doch erst einmal wird zu klären sein, ob VeriSign eine solche Funktion
 überhaupt einführen darf. Schließlich gibt es da noch den Vertrag mit
 der Internet-Verwaltung ICANN.
 
 Die ist zwar nicht gerade dafür bekannt, VeriSign zu gängeln oder zu
 hart zu kontrollieren. Doch was die Idee einer Umleitung von
 Vertipper-Eingaben angeht, zeigt man sich ungewöhnlich eindeutig.
 Zumindest meint ICANN-Chairman im Interview mit dem Wall Street
 Journal, er sei steinhart gegen diese Methoden eingestellt. Ob das
 jemanden interessiert, ist eine andere Frage.
 
 ..
 
 Wall Street Journal: Internet Companies See Value In Misaddressed Web Traffic
 http://online.wsj.com/article/0,,SB1062710102434100,00.html
 
 CBRonline: VeriSign Mulls Way to Make Money from Typos
 http://www.cbronline.com/cbrnews/d04afc52ae9da2ee80256d9c0018be8b
 
 --snip-- ---
 
 MfG
  Olaf
 
 
 -- 
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.


Verisign SiteFind

2003-09-16 Diskussionsfäden Thomas Roessler
http://www.verisign.com/nds/naming/sitefinder/index.html

Zum Testen: http://diese-domain-gibt-es-bestimmt-nicht.net

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.


Re: Verisign SiteFind

2003-09-16 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2003-09-16 14:35:20 +, Lutz Donnerhacke wrote:

 Man benötigt also REJECT Route im internen Netz.

Nein. Man benötigt einen Nameserver, der ...

*.com.  900 IN  A   64.94.110.11

... durch ein NXDOMAIN ersetzt.  Alles andere ist genauso übler
Pfusch wie das, was Verisign aufgesetzt hat.

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.


Re: [FYI] RIAA verklagt 261 Tauschbörsen-Nutzer

2003-09-09 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2003-09-09 00:26:24 +0200, Jan Luehr wrote:

 Für wen hält sich die RIAA eigentlich, dass sie schon Amnesty
 anbieten kann?  Auch wenn nach dem Ami-Rechtssystem einige Leute
 andere begandigen können - die RIAA gehört wohl nicht dazu

Drum schlägt die EFF ja auch drauf ein; siehe
http://eff.org/IP/P2P/20030908_eff_pr.php.

-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.


Abhördokumente

2003-09-02 Diskussionsfäden Thomas Roessler
Diverse Dokumente zum Thema Abhören liegen unter
http://eu.sabotage.org/ im Netz.

Gruß,
-- 
Thomas Roessler · Personal soap box at http://log.does-not-exist.org/.


Re: GEMA: Access-Provider in die Pflicht nehmen

2003-08-15 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2003-08-14 16:56:30 +0200, Rigo Wenning wrote:

 Die sind so fixiert auf die Piraten, dass alles vergessen wird,
 inclusive des Humanismus. Die Bemühung (und Gleichsetzung) von
 mp3-Tausch und Kinderprono finde ich geradezu abgeschmackt.

In den Staaten nennen die IP-Owner das ihren war on terror...  Das
ist kaum weniger abgeschmackt.

-- 
Thomas Roessler   [EMAIL PROTECTED]


[fwd] ICANN: UDRP review to be postponed? (from: roessler@does-not-exist.org)

2003-08-09 Diskussionsfäden Thomas Roessler
Kommentare willkommen.

- Forwarded message from Thomas Roessler [EMAIL PROTECTED] -

From: Thomas Roessler [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Date: Sat, 9 Aug 2003 16:10:34 +0200
Subject: ICANN: UDRP review to be postponed?
Mail-Followup-To: [EMAIL PROTECTED]
Bcc: [EMAIL PROTECTED]

Deadline: Next Thursday.

References:

* http://www.icann.org/udrp/
* http://www.icann.org/gnso/issue-reports/udrp-review-report-01aug03.htm


ICANN's staff has published a so-called issues report which
outlines options on how to proceed with the review of its Uniform
Domain-Name Dispute-Resolution Policy (UDRP).  That issues report
recommends to give priority to other items, and outlines a short
list of policy questions to be considered once review is started.

The report will be discussed at the GNSO Council's telephone
conference next Thursday. The Council is the body responsible for
administering policy-development processes.  We're currently seeking
input into the position the At-Large Advisory Committee should take
on this question.  (See below for some very initial thoughts.)

If you have any such input, or any issues with respect to the UDRP
which you would like to see attacked by ICANN, please let me know,
or send e-mail to the ALAC's public input address,
[EMAIL PROTECTED].


Kind regards,
-- 
Thomas Roessler   [EMAIL PROTECTED]






- Forwarded message from Thomas Roessler [EMAIL PROTECTED] -

From: Thomas Roessler [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Date: Sat, 9 Aug 2003 15:42:00 +0200
Subject: UDRP issues report -- ALAC position?
Mail-Followup-To: [EMAIL PROTECTED]
Bcc: [EMAIL PROTECTED]

http://www.icann.org/gnso/issue-reports/udrp-review-report-01aug03.htm

As you know, ICANN staff has released an issues report on UDRP
review.  That report is on the GNSO Council's agenda for next week,
and I need some input about what to say there.

The issues report discusses possible procedural and substantial
issues for policy-making (ten in each).  With respect to many
issues, the report concludes that ICANN activity with regard to them
might step into areas which are properly left to established law,
and that these issues should therefore not be touched by ICANN
policy-making. For the remaining issues, the report warns that they
may cause considerable contention.  The conclusion is then to give
priority to WHOIS and WIPO2, and not to be active with respect to
the UDRP.

As this takes up an argument we have made with respect to WIPO 2
abefore, I would probably elaborate a little on this point, basically
stating that ICANN should certainly not extend the UDRP to take up
complex cases better dealt with in court, but that -- on the other
hand -- it is certainly within ICANN's mission to either cut back or
fix policy where it has already invaded realms better left to
courts.

Besides that, this would be the point of time to raise any issues
with the UDRP which we'd believe to benefit from a
policy-development process -- either taken from Dan Halloran's list
of issues, or generally known.  If there are no such issues, we
should probably endorse staff's recommendation to give priority to
WHOIS at this point.  (I would not talk about WIPO2 in this context,
since we have argued that this is outside ICANN's mission, and not
an appropriate topic for policy-making.)

Please provide any input as soon as possible.

Regards,
-- 
Thomas Roessler roessler (at) does-not-exist.org

- End forwarded message -


- End forwarded message -


Needed: At-Large Delegates to ICANN's Nominating Committee

2003-01-30 Diskussionsfäden Thomas Roessler
Marina del Rey, California, USA (28 January 2003)  The Internet
Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) is convening a
Nominating Committee to select a majority of the voting members of
ICANN's new Board of Directors, as well as individuals to serve in
other key positions. ICANN is a private sector, non-profit
corporation with technical management responsibilities for the
Internet's domain name and address system.

ICANN's Interim At-Large Advisory Committee (ALAC), which is
responsible for considering and providing advice on the activities
of ICANN as they relate to the interests of individual Internet
users (the At-Large community), will select 5 delegates to the
Nominating Committee.

The ALAC is calling for volunteers to serve as its delegates to the
Nominating Committee. Individuals interested in being considered for
appointment by the ALAC to the Nominating Committee are asked to
contact the ALAC via e-mail to [EMAIL PROTECTED] before 7
February 2003 (please include in the e-mail your name, country,
profession, and e-mail address; write Nominating Committee in the
subject line; and attach a resume or biography). Suggestions of
individuals who may be interested in serving are also strongly
encouraged.

Nominating Committee delegates will select a group of accomplished
Board members who display diversity in geography, culture, skills,
experience, and perspective, and who understand ICANN's mission and
are committed to its success. The Board is responsible for ensuring
that ICANN carries out its mission of coordinating, and ensuring the
stability and security of, the global Internet's systems of unique
identifiers (see http://www.icann.org/general/bylaws.htm for
additional information).

The ALAC seeks Nominating Committee delegates who are:

1. Accomplished persons of integrity, objectivity, and intelligence,
with reputations for sound judgment and open minds, and with
experience and competence with collegial large group decision-making;

2. Persons with wide contacts, broad experience in the Internet
community, and a commitment to the success of ICANN;

3. Persons whom the selecting body is confident will consult widely
and accept input in carrying out their responsibilities;

4. Persons who are neutral and objective, without any fixed personal
commitments to particular individuals, organizations, or commercial
objectives in carrying out their Nominating Committee
responsibilities;

5. Persons with an understanding of ICANN's mission and the
potential impact of ICANN's activities on the broader Internet
community who are willing to serve as volunteers, without
compensation other than the reimbursement of certain expenses; and

6. Persons who are able to work and communicate in written and
spoken English.

Additionally, delegates the ALAC selects will be geographically
diverse, reflecting the global interests of the At-Large community.
One individual will be selected from each of ICANN's five geographic
regions  Africa, Asia-Pacific, Europe, Latin America/Caribbean, and
North America.

The Nominating Committee's members will serve one-year terms (with
terms ending at the ICANN annual meeting, usually in October or
November). The Committee's immediate task is to select 8 members of
the ICANN Board, 5 members of the ALAC, and 3 members of the GNSO
Council, which is responsible for developing and recommending to the
ICANN Board policies relating to generic top-level domains. The
Committee is expected to conduct its business online, or through
teleconferences, and require a reasonably manageable time
commitment. Additional information on the Nominating Committee can
be found at http://www.icann.org/general/bylaws.htm#VII. The
Committee will be chaired by Linda Wilson, ICANN Board member and
former president of Radcliffe College.

Information on the ALAC and its members is available at
http://www.icann.org/committees/alac/. Information on ICANN can be
found at http://www.icann.org. Please contact
[EMAIL PROTECTED] with questions relating to this
announcement (include Nominating Committee in the subject line).
In addition to English, inquiries and recommendations are welcome in
the following languages: French, Spanish, Italian, German, Japanese,
Chinese, and Russian.


-- 
Thomas Roessler[EMAIL PROTECTED]


Netsol: Community-Building der besonderen Art.

2003-01-23 Diskussionsfäden Thomas Roessler
Network Solutions hat heute eine besondere Art von
Community-Building unter seinen Kunden betrieben: Anstelle einer
Notiz über die .org-Umstellung haben sie Liste(n?) von
E-Mail-Adressen versandt. Ich hatte hier insgesamt 86,100 Adressen
(=1.7MB) von anderen Kontakten von bei NSI registrierten Domainnamen
in der Mail.

WHOIS ist out.  Mailbomben an Admin-Cs sind in.
-- 
Thomas Roessler[EMAIL PROTECTED]


magical thinking

2003-01-23 Diskussionsfäden Thomas Roessler
http://www.mcgeesmusings.net/2003/01/13.html#a2880 ist lesenswert
und hat Anwendungen auf die Debatte über die Büssowschen
Sperrverfügungen wie auf DRM.

This leads to the final area I want to think about;
technology vs. magic at a policy level. In this realm,
magical thinking is more dangerous because it is harder to
overcome from a single side. You cannot hope to untangle the
issues around file-sharing networks or DMCA, for example,
unless everyone deals with technology as technology and not
magic. [...] For those who choose to view technology as
magic in these debates, pushback from those who view
technology as technology (or engineering, I suppose)
probably come across as petulant. When we say I can't,
they hear I won't. While that might be a reasonable
inference when dealing with adolescent children, it isn't
very helpful in a policy debate. 

Gute Nacht,
-- 
Thomas Roessler[EMAIL PROTECTED]


[FYI] ICANN bestellt At-Large Advisory Committee.

2003-01-21 Diskussionsfäden Thomas Roessler
FYI.  ICANN hat ein Interim At-Large Advisory Committee bestellt.
Dieses Kommittee hat zwei Aufgaben:

- So schnell wie möglich eine grundlegende Struktur bauen, um
  sinnnvolle Nutzerbeteiligung in ICANN zu ermöglichen.

- In der Zwischenzeit Nutzerinput für anstehende Entscheidungen zur
  Verfügung stellen.

Es wird interessant.

Gruß,
-- 
Thomas Roessler[EMAIL PROTECTED]





- Forwarded message from [EMAIL PROTECTED] -

From: [EMAIL PROTECTED]
To: ICANN Announcement List [EMAIL PROTECTED]
Date: Mon, 20 Jan 2003 19:55:59 -0800
Subject:  [icann-announce]  ICANN Announces Nominating Committee Chair and Interim 
At-Large Advisory Committee Members
Envelope-to: [EMAIL PROTECTED]
Delivery-date: Tue, 21 Jan 2003 05:16:25 +0100

Marina del Rey, California USA (20 January 2003): The Internet Corporation 
for Names and Numbers (ICANN) today announced that its Board of Directors 
elected Linda Wilson to serve as the first chair of the new Nominating 
Committee. The Board also elected ten volunteers from nine different 
countries to serve as members of the Interim At-Large Advisory Committee 
(Interim ALAC), the new body formed to create closer ties between users 
of the Internet and the ICANN Board of Directors.

The Nominating Committee is required by ICANN's new bylaws resulting 
from the extensive reforms of the past nine months. The Committee will 
select eight of the 15 voting members of the post-transition ICANN Board 
of Directors and also will select individuals to serve in other key 
positions. Linda Wilson has been an ICANN Board Member since ICANN's 
founding in 1998. She has had a distinguished career in higher education, 
having served as president of Radcliffe College for a decade, prior to 
which she was vice president for research at the University of Michigan.

We are indeed fortunate that Linda has agreed to fill this role, noted 
Vinton Cerf, chairman of the ICANN Board. The Nominating Committee is 
central to ICANN's reforms. Linda's distinguished background, reputation 
for fairness, and commitment to ICANN make her eminently qualified.

The Board also launched the ALAC, another key plank in the reformed ICANN 
structure, by naming ten individuals who have agreed to serve on an interim 
basis until the permanent ALAC can be formed. They are:

 * Pierre Dandjinou (Benin) 
 * Clement Dzidonu (Ghana) 
 * Izumi Aizu (Japan) 
 * Xue Hong (China) 
 * Thomas Roessler (Germany) 
 * Vittorio Bertola (Italy) 
 * Erick Iriarte Ahon (Peru) 
 * Sebastián J. Ricciardi (Argentina) 
 * Esther Dyson (USA) 
 * Wendy Seltzer (USA) 

Information on these individuals is posted at 
http://www.icann.org/committees/alac

In keeping with ICANN's new bylaws, underpinning the ALAC will be a network 
of self-organizing, self-supporting at-large structures throughout the 
world involving individual Internet users at the local or issue level. 
These structures will form five Regional At Large Organizations (RALOs) 
that will be the main forum and coordination point in each region for public 
input to ICANN. The ALAC structure will provide advice to the Board and 
other organizations within ICANN regarding the needs for, and the impact of, 
proposed policies on the Internet's individual users. 

The new bylaws call for the Interim ALAC members to serve until each RALO can 
be established and elect its own members to the permanent ALAC.

ICANN President Stuart Lynn thanked these ten individuals who have 
graciously agreed to organize new ways to attract the many voices of Internet 
users, from around the world, into the ICANN process. The RALO/ALAC structure 
will provide for continuing, informed, and real participation by those 
interested in the work of ICANN. 

==
To unsubscribe from this list, send an e-mail to [EMAIL PROTECTED] 
with Unsubscribe in the subject line.


- End forwarded message -


Re: Spam bei Fitug ...

2002-10-08 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2002-10-08 17:57:09 +0200, Jürgen Plate wrote:

Nein - sie sehen das Desaster schweigend an sich vorbeiziehen. 
Alles, aber auch wirklich alles, was gerade diskutiert wurde, ist 
schon dikutiert worden. Die Liste stand auch mal auf 
Subscriber-Only, aber dann kam der Schrei, dass man unter 
[EMAIL PROTECTED] nicht auf die ach so 
wichtige Liste posten kann.
Die Liste steht jetzt auf subscriber-only.  Sie funktioniert immer  
noch.  Die Postings, die durchgehen sollten, werden relativ schnell  
approved.  Die Moderatoren maulen (noch ;-) nicht.  Auch nicht über  
Jürgen Plate, der von einer nicht subskribierten Adresse aus an die 
Liste zu posten versucht.

Können wir damit die Diskussion für beendet erklären?

Ausserdem: Sovil Muell wie Alvas Gnarzelwicht (boah, wie lustig -  
ich werf mich weg) mit Fehlkonfiguration und anschliessender  
allgemeiner Erregung kann ich weder mit Spam noch mit einem Troll  
erreichen.
Und führe uns nicht in Versuchung.

--
Thomas Roessler[EMAIL PROTECTED]


Re: ?[FYI] MONITOR: Datensch?tzer bezeichnen CDU-Wahlkampfmethoden als illegal

2002-10-02 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2002-10-01 21:56:50 +0200, Thomas Riedel wrote:

Denn es geht doch nur um ein Minimum an Aufmerksamkeit.
Kleinvieh macht auch Mist: Ein Minimum an Aufmerksamkeit mal ein 
Maximum an Müll ergibt immer noch eine ganze Menge 
Zeitverschwendung.

(2300 Stück Spam allein im September. Zum Glück gibt's Filter.)

--
Thomas Roessler[EMAIL PROTECTED]


Re: ?[FYI] MONITOR: Datensch?tzer bezeichnen CDU-Wahlkampfmethoden als illegal

2002-10-02 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2002-10-02 00:11:31 +0200, Heiko Recktenwald wrote:

Es wird *mein* Geld genommen, Porto zahlt Empfaenger.
Übrigens ist das sogar meßbar: Ich habe über lange Zeit einen 
UUCP-Zugang für E-Mail benutzt.  Vorteil: Ich konnte für manche 
Zwecke schnell mal eben eine E-Mail-Adresse 
@sobolev.does-not-exist.org einrichten.

Diesen Hostnamen gibt es heute nicht mehr, und UUCP-Mail benutze ich 
auch nicht mehr so sehr.  Der Grund: Die verehrten Spammer schicken  
E-Mail an Message-IDs von alten Usenet-Artikeln, und das in 
derartigen Mengen, daß ich es in Pollzeiten und Telephonrechnungen 
messen konnte.

--
Thomas Roessler[EMAIL PROTECTED]


Re: Spam herausfiltern mit TDMA? (was: SpamAssassin)

2002-10-01 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2002-10-01 07:57:34 +0200, Florian Weimer wrote:

Ja, ich weiss. Alle Leute, die tdma nutzen sind bei mir 
inzwischen geblockt. Sie gehen davon aus dass ich ein 
Automatismus bin, bis ich ihnen das Gegenteil beweise.

Und verwenden dazu auch noch einen Automatismus, der Mail 
verschickt...
Abgesehen davon wird das ganze nicht unbedingt funktionieren: Bei  
einigen Listen bekomme ich gelegentlich subscribe-Anfragen zum  
Approval vorgelegt, die offenbar aus einem mehrstufigen Austausch  
von E-Mails zwischen Automatismus und ezmlm hervorgehen.

Wenn eine TDMA-Antwort automatisierbar ist, dann wird TDMA über kurz 
oder lang von Spammern überlistet werden.

--
Thomas Roessler[EMAIL PROTECTED]


Re: Danke, debate..

2002-09-29 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2002-09-29 16:46:44 +0200, Peter Kuhm wrote:

Eine subscriber-only mailing list ist *nicht* boese.
Mittlerweile würde ich Dir zustimmen, selbst für debate.  (Leider.)

--
Thomas Roessler[EMAIL PROTECTED]


Re:  [FYI] MONITOR: Datenschützer bezeichnen CDU-Wahlkampfmethoden als illegal

2002-09-27 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2002-09-27 15:56:07 +0200, Thomas Riedel wrote:

Im übrigen möchte ich diese Experten nicht von vornherein den 
sagenumwobenen gut unterrichteten Kreisen zurechnen. Aber dieses 
Etikett beeindruckt mich angesichts ihrer hier vertretenen Meinung 
auch nicht sehr. Es zeigt, dass der Datenschutz ua ein Werkzeug 
der Wahl für den Denunzianten ist: man weiß nichts Genaues, 
aber...
Hast Du derartige rhetorische Plattheiten wirklich nötig?

--
Thomas Roessler[EMAIL PROTECTED]


Re:  [FYI] MONITOR: Datenschützer bezeichnen CDU-Wahlkampfmethoden als illegal

2002-09-27 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2002-09-27 17:32:39 +0200, Thomas Riedel wrote:

Ich verwechsle die Liste bestimmt nicht mit einem  
Rhetorikwettbewerb.
Wirklich?

Ich bin der Auffassung, daß das Datenschutzrecht im politischen  
Alltag zu einer sehr billigen Münze gemacht wird. Ebenso Art. 5  
GG. Sehr viele Menschen verstehen überhaupt nicht, was sie sagen,  
wenn sie meinen, es fänden massive Datenschutzverstöße statt.   
Entsprechend die Diskussion in den USA über DRM. Es ist schon  
eigenartig, daß etwa Wilhelm Steinmüller in  
Informationstechnologie und Gesellschaft (1993) davon redet, daß 
die falsche Systemtheorie totalitäre Konsequenzen haben kann. Aber 
dafür seien ja die Datenschutzbeaufragten da, um  
datenschutzrechtliche Systeme - und zwar ohne jede Anbindung an  
die etablierte Systemtheorie - freihändig zu konstruieren und dem  
Datenschutzrecht zugrundezulegen. Wenn daher also bereits ein  
Veteran des Datenschutzrechts so nebenbei von der Gefahr des  
Totalitarismus spricht, werde ich dazu etwas aus meiner Sicht  
sagen dürfen. 
Aber sicher doch.  Sehr viel interessanter als Dein Kommentar mit  
den Denunzianten (oder die eher noch plattere Antwort von Lars  
Weitze darauf) wäre allerdings, wie denn Deiner anscheinend  
systemtheoretisch vorgebildeten Meinung nach ein sinnvolles und  
einer freiheitlichen Gesellschaft angemessenes Datenschutzrecht 
aussehen sollte - wenn ich Dich recht verstehe, hältst Du ja von dem 
derzeit existierenden nicht viel.

Also?

Jedem, dem egal ist, wie die zukünftige Gesellschaft aussieht,  
lege ich Deine dumpfe Replik ausdrücklich nahe.
Wie war das noch gleich mit dem Rhetorikwettbewerb?

--
Thomas Roessler[EMAIL PROTECTED]


Re: heise online: Bayerns Verfassungsschuetzer sollen mehr schnueffeln duerfen

2002-09-12 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2002-09-11 21:58:24 +0200, Matthias Bruestle wrote:

Du meinst, wir sollen uns alle da bewerben?

Mahlzeit
endergone Zwiebeltuete
Der Kandidat 'endergone Zwiebeltuete' hat in seiner speziellen  
Berufung als Aktionskünstler ausgesprochene Begabung und besondere  
Zuverlässigkeit gezeigt.  Seine Aufnahme in die bayrische  
Sicherheitswacht würde - neben einer drastischen Verbesserung der  
Fahndungs- und Sicherungsarbeiten im Zwischennetz - zugleich der  
Kulturförderung in ländlichen Gebieten sowie der Förderung von  
ethnischen Minderheiten (Franken) und deren Sprachen (Fränkisch; der 
Kandidat beherrscht mutmaßlich auch das Deutsche sowie das  
Bayrische) dienen.  Die Aufnahme in die Sicherheitswacht des  
Freistaats Bayern, Sonderstelle 'anlaßunabhängige Fahndung im  
Zwischennetz', Unterabteilung 'Geschmacksdelikte und Humor', wird 
unbedingt befürwortet.

SCNR,
--
Thomas Roessler[EMAIL PROTECTED]


Re: [FYI] Bezirksregierung Düsseldorf ordnet sofortige Sperrung von Nazi-Websites an

2002-09-11 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2002-09-11 13:23:04 +0200, Joerg-Olaf Schaefers wrote:

Heise linkt dazu auf ein Postscript direkt bei einem der betrof-
fenen Provider (oberon.net), eine doch deutliche lesbarer HTML-
Fassung habe ich gerade unter
http://preview.fx3.de/odem/temp/020906_vollzug.html abgelegt.
Ich würde vorschlagen, daß Du den Text nochmal durchliest.  Ich  
glaube nämlich nicht, daß das StGB die inländische Bevölkerung  
schon im Vorfeld von unmittelbaren Menschenwürdeverletzungen  
SCHLITZEN will...

Sieht nach OCR-Fehler aus.

--
Thomas Roessler[EMAIL PROTECTED]


Re: Elektronische Wahlgeräte in NRW

2002-09-04 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2002-09-04 14:55:45 +0200, padeluun wrote:

meine  Frage:  Wie  wähle  ich ungültig? Ist das ein extra Knopf. 
Ja.

--
Thomas Roessler[EMAIL PROTECTED]


Re: Copyrightfaschisten und Antispamfaschisten

2002-08-26 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2002-08-25 23:46:47 +0200, PILCH Hartmut wrote:

Demnach müsste die Gegenforderung an die Medienvermarkter und ihre 
Gesetzgebungshandlanger lauten: Schafft eine gescheite (und 
möglichst offene) Infrastruktur für E-Geld.
Und wie stellst Du sicher, daß dann mit diesem tollen E-Geld auch  
tatsächlich bezahlt wird? Du mußt vermeiden, daß das Informationsgut 
kostenfrei kopierbar bzw. nutzbar ist.

Das erreichst Du entweder durch Kopierinfrastrukturen, die nicht 
mehr unter der Kontrolle der Nutzer stehen (paßt nicht zu einem 
end-to-end-Internet).

Oder Du stellst sicher, daß die Hardware des Nutzers nicht mehr 
unter dessen Kontrolle steht (das paßt aber nicht zu freier Software 
und offener Hardware).

Der Traum, daß alle Probleme im Urheberrechtsbereich sich durch  
E-Geld oder sicheres Micropayment oder was auch immer für ein  
technisches System lösen ließen, und daß dann kein Digital Rights 
Management mehr nötig sei, ist, mit Verlaub, Schwachsinn. 
Geschäftsmodelle mit sicherem Micropayment werden mit an Sicherheit 
grenzender Wahrscheinlichkeit DRM der härtesten Sorte einsetzen.

Und dann gut' Nacht.
--
Thomas Roessler[EMAIL PROTECTED]


Re: [FYI] BITKOM setzt bei illegalen Inhalten auf Selbstregulierung

2002-05-02 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2002-05-02 20:53:48 +0200, Florian Weimer wrote:

Woher kommt die abstruse Vorstellung, daß sich ein Amerikaner nach 
deutschen Vorstellungen selbst reguliert?
Im modernen politischen Gebrauch ist selbstregulieren ein  
_transitives_ Verb, dessen Bedeutung bei Gebrauch der neuen  
Rechtschreibung etwas deutlicher wird: selbst regulieren.

--
Thomas Roessler[EMAIL PROTECTED]


Re: nettime Indymedia NL refuses to remove links (fwd)

2002-04-30 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2002-04-27 01:56:46 +0900, Rigo Wenning wrote:

Richtig! In Flughäfen ist das wirklich anders, steriler.
Ich finde es weitaus angenehmer, wenn mir am Bonner Hauptbahnhof der 
Geruch von frischen Hot Dogs in die Nase steigt, als wenn der 
gesamte Bahnhof nach abgestandenem Aschenbecher riecht.

--
Thomas Roessler[EMAIL PROTECTED]


Re: [Netzzensur] [FYI] Stoiber will Gewalt in Computerspielen verbieten

2002-04-30 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2002-04-27 13:57:38 +0200, Lars Weitze wrote:

Aussgerechnet dieser miese, popoulistische, schwarzbraune Wixer!
Hältst Du das für einen angemessenen oder irgendwie sinnvollen  
Diskussionsbeitrag?  Bitte stell' solche Ausfälle in Zukunft ab.

(Oder was würdest Du sagen, wenn jetzt jemand anfinge, von hirn- und 
manierenlosen Internet-Junkies zu schwadronieren?)

--
Thomas Roessler[EMAIL PROTECTED]


Re: OT - Re: [Netzzensur] [FYI] Stoiber will Gewalt in Computerspielen verbieten

2002-04-30 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2002-04-30 15:27:56 +0200, Lars Weitze wrote:

2.) Hab ich mich schon in der Mail entschuldigt.
Als ob das es irgendwie besser machen würde.  Das einzige, was Du 
damit sagst, ist, daß Du Dich _bewußt_ danebenbenommen hast.  Aus 
dem Bauch heraus zählt dann auch nicht mehr.

--
Thomas Roessler[EMAIL PROTECTED]


Re: OT - Re: [Netzzensur] [FYI] Stoiber will Gewalt in Computerspielen verbieten

2002-04-30 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2002-04-30 15:47:08 +0200, Lars Weitze wrote:

Um die Liste zu entlasten, stelle ich hier mal auf privaten 
Mailverkehr um.
Du hast: Weil mir meine Unflätigkeiten zu peinlich werden leicht 
flashc geschrieben.  EOT.

--
Thomas Roessler[EMAIL PROTECTED]


[FYI] overcoming ICANN

2002-03-19 Diskussionsfäden Thomas Roessler
http://www.pfir.org/statements/icann

David J. Farber
Peter G. Neumann
Lauren Weinstein
March 18, 2002

Overcoming ICANN: Forging Better Paths for the Internet

An Open Letter to the Global Internet Community
 

[...] ICANN's lack of meaningful representation, and its continuing 
pattern of drastic and seemingly arbitrary structural and policy 
changes (among other shortcomings), have created an unstable and 
suspicion-ridden environment that is detrimental to the interests of 
the vast majority of Internet users around the world. The resulting 
overly politicized situation not only threatens the stability of the 
Internet itself, but also invites drastic and undesirable 
interventions by a variety of vested interests. [...] This is not to 
cast aspersions on the efforts of any individuals involved with 
ICANN in the past or present. Rather, we feel that ICANN has failed 
as an organization, and that the amount of bad blood and 
institutional baggage it carries doom reform efforts within the 
organization itself to ineffectiveness at best. We come to this 
conclusion reluctantly, since in the past we have considered that 
there might be an appropriate continuing role of some sort for 
ICANN. Unfortunately, this is no longer possible. [...]

--
Thomas Roessler[EMAIL PROTECTED]


Re: [FYI] keine Online-Wahlen bei ICANN

2002-03-14 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2002-03-14 17:24:57 +0100, Michael Bracker wrote:

*augenreib*
Es war recht spannend, in der Tat.

Eine Mitschrift des Treffens von Alexander Svensson gibt's unter 
http://does-not-exist.org/icann-log.html.

--
Thomas Roessler[EMAIL PROTECTED]


Re: [FYI] Sendezeitbegrenzung auch für das Internet

2001-11-29 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2001-11-29 12:54:24 +0100, Joerg-Olaf Schaefers wrote:

Subject: [FYI] Sendezeitbegrenzung auch für das Internet
Hat mal wer ne neue Tischkante?  Diese Diskussion wird ja mit _noch_ 
_mehr_ Idiotie geführt als die von 1997.

--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/



[FYI] (nicht ganz) Neue Presseerklärung vom RP D'dorf

2001-11-26 Diskussionsfäden Thomas Roessler
http://www.bezreg-duesseldorf.nrw.de/cat/SilverStream/Pages/NEWS_pmticker_sel.html?query=PRESSEMT.ID%3d6412

Pressemitteilung 469/2001  der Bezirksregierung Dusseldorf vom 
23.11.2001 :

Fur die Sperrung illegaler Internet-Angebote besteht Rechtspflicht 
zum Handeln - Internet-Seiten durch ISIS nach Aufhebung erneut 
gesperrt

Im Verfahren um die Sperrung illegaler Internet-Angebote nach dem 
Mediendienste-Staatsvertrag weist die fur Nordrhein-Westfalen 
zustandige Bezirksregierung Dusseldorf darauf hin, dass es sich 
bei den illegalen Angeboten nicht um harmlose Internet-Seiten 
handelt. Dargestellt werden beispielsweise Meldungen und Ekelfotos, 
die grausam verstummelte Kriegsverletzte, Amputierte, Invaliden 
sowie Abbildungen von nicht wiederzugebenden Greueltaten zeigen. Es 
wird Seife eines Fabrikates Auschwitz oder Behalter mit 
Zyklon-B-Aufschrift angeboten.

Auch den Vorwurf, die Dusseldorfer Bezirksregierung wolle mehrere 
hundert Verfasser von Protest-E-Mails in die Rechte Ecke drucken, 
weist Regierungsprasident Jurgen Bussow angesichts der Inhalte 
dieser E-Mails als nicht gerechtfertigt zuruck. Bussow: Es 
mogen viele E-Mail-Versender darunter sein, die aus Prinzip die 
Freiheit des Internets verteidigen wollen. Am Inhalt vieler anderer 
Internet-Botschaften ist aber eindeutig zu erkennen, sowohl an der 
Diktion als auch am Inhalt, dass es sich um Trager 
rechtsextremistischen Gedankenguts handelt. In den Fallen, in denen 
meine Mitarbeiter direkt und mit Gewalt bedroht werden, werde ich 
die Staatsanwaltschaft einschalten.

Bussow zeigt sich insbesondere uber Reaktionen verwundert, die 
sein Tatigwerden in dieser Angelegenheit grundsatzlich anzweifeln. 
Sowohl nach dem Mediendienste-Staatsvertrag als auch nach anderen 
Vorschriften ist die Bekampfung illegaler Internet-Angebote eine 
Rechtspflicht zum Handeln. Bussow: Wenn in unserem Rechtsstaat 
Rechtsvorschriften bestehen, dann kann man sich nicht aussuchen, ob 
sie angewendet werden oder nicht . Es besteht eine klare 
Rechtspflicht zum Handeln. Es ware gut, wenn sich andere 
anschlie?en wurden.

--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/


[FYI] Das Bankkonto wird durchsichtig

2001-11-26 Diskussionsfäden Thomas Roessler
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung von gestern, Seite 1:

	DAS BANKKONTO WIRD DURCHSICHTIG
	
	
	...
	
	Weil die Bankenaufsicht mit dem automatisierten Zugriff noch 
	kein Recht hat, Kontenbewegungen im Einzelnen zu prüfen, 
	werden dafür die Banken selbst in die Pflicht genommen.  Sie 
	müssen künftig alle Konten einem profilraster unterziehen, 
	um Auffälligkeiten herauszufiltern und zu melden.  Auffallen 
	muß damit den Banken schon, wenn ein Student mit einem 
	Monatswechsel von 1500 Mark einmalig von seiner Großmutter 
	5000 Mark überwiesen bekommt.
	
	...

Noch Fragen?

--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/


Re: FYI:(fwd) CCC: Eine Zensur findet statt [dan@chaosdorf.de]

2001-11-22 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2001-11-22 14:41:13 +0100, Till Kinstler wrote:

Name:   www.rotten.com
Address: 195.158.131.132
Wenn man dort ein

GET / HTTP/1.1
Host: www.rotten.com
ablädt, so bekommt man immer noch einen Verweis auf: 
http://www.bezreg-duesseldorf.nrw.de/cat/SilverStream/Pages/themenframe?BeitragsID=2071

--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/



Re: [FYI] Alle Zensurgegner sind rechtsradikal

2001-11-22 Diskussionsfäden Thomas Roessler
Hier ist erstmal der Volltext.  Vorsicht:  Die Bezirksregierung 
beruft sich auf Drohmail.  Ich wüßte doch zu gerne, was da genau 
gelaufen ist.  Vielleicht liest ja hier jemand mit, der ein paar 
Hintergrundinformationen beisteuern kann?
 
http://www.bezreg-duesseldorf.nrw.de/cat/SilverStream/Pages/NEWS_pmticker_sel.html?query=PRESSEMT.ID%3d6408

Pressemitteilung 467/2001  der Bezirksregierung Dusseldorf vom 
22.11.2001 :

Versuch eines nordrhein-westfalischen Internet-Providers zur 
Sperrung rechtsradikaler Internet-Angebote zunachst erfolgreich

Versuch von ISIS leider abgebrochen, 12 Provider bleiben bei 
Sperrung

Einen erfolgreichen Versuch, rechtsradikale Internet-Angebote als 
Access-Provider im Internet zu sperren, hat heute die Dusseldorfer 
Firma ISIS nach zunachst erfolgreichem Verlauf wieder 
abgebrochen. Wie zwolf andere Access-Provider hat ISIS 
kurzfristig die Internet-Angebote mit rechtsadikalem Inhalt 
gesperrt, nachdem die Bezirksregierung Dusseldorf als zustandige 
Aufsichtsbehorde nach dem Mediendienste-Staatsvertrag damit gedroht 
hatte, uber ein Verwaltungsverfahren die rechtsextremistischen 
Inhalte sperren zu lassen und sogar Bu?gelder bis zu einer Million 
Mark zu verhangen.

Heute mittag jedoch wurde die Sperrung rechtsextremistischer 
Internet-Angebote von der Firma ISIS wieder aufgehoben. ISIS 
hatte negative Reaktionen per E-Mail auf die Sperrung mit einem Link 
auf die Bezirksregierung Dusseldorf umgeleitet. Die 
Bezirksregierung geht davon aus, dass es sich nach den Inhalten 
zahlreicher E-Mails , die sie heute erhalten hat, um die Nutzer 
rechtsextremistischer Angebote im Internet handelt. Dies geht 
insbesondere daraus hervor, dass Mitarbeiter der Bezirksregierung 
fur ihre anti-rechtsradikalen Aktivitaten von diesen 
E-Mail-Versendern personlich bedroht werden.

Die Bezirksregierung Dusseldorf begru?t ausdrucklich den 
Sperrungsversuch von ISIS  ebenso wie die noch andauernde Sperrung 
von rechtsradikalen Internet-Angeboten zwolf weiterer 
Access-Provider in Nordrhein-Westfalen. Diese Ma?nahmen der Firma 
ISIS , die uber mehrere Tage hin wirksam waren, beweisen, dass 
eine Sperrung technisch ohne Weiteres moglich und wirksam ist. Die 
Reaktion der mutma?lichen Nutzer zeigt auch, dass sie am wirksamen 
Abruf dieser Angebote gehindert worden sind.

Die Bezirksregierung Dusseldorf begru?t ausdrucklich, dass hier 
Access-Provider selbstregulierend eingreifen, weil sich dadurch 
staatliche Ma?nahmen erubrigen wurden . Es ist bedauerlich, dass 
auf Druck offenbar ganz gezielter Nutzer rechtsradikaler Angebote im 
Internet die Firma ISIS in Dusseldorf auf 
Selbstregulationsma?nahmen verzichtet.

--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/



[FYI] Rechtsradikale Seiten nach hin und her nun doch gesperrt

2001-11-22 Diskussionsfäden Thomas Roessler
http://www.isis.de/presse/textarchiv2001/m011122.htm   

  Rechtsradikale Seiten nach hin und her nun doch gesperrt

  ISIS betont neutrale Rolle als Access-Provider / politische Lösung
  gefordert
  
  Düsseldorf, 22. November 01. Der Düsseldorfer
  Telekommunikationsanbieter ISIS Multimedia Net GmbH sperrt nun doch
  bis auf Weiteres die vier vom Präsidenten des Regierungbezirks
  Düsseldorf Jürgen Büssow aufgelisteten Internetangebote mit vorwiegend
  rechtsradikalem Inhalt. Nach einem persönlichen Gespräch, dass
  ISIS-Geschäftsführer Horst Schäfers mit Büssow am Nachmittag führte,
  entschied sich das Unternehmen zu diesem Schritt. Die schriftliche
  Aufforderung der Behörde zu dieser Maßnahme wollte ISIS bislang aus
  einer Reihe von Gründen eigentlich nicht umsetzen. Bereits im Rahmen
  der öffentlichen Anhörung am 13. November hatte ISIS der
  Bezirksregierung die Wirkungslosigkeit eines möglichen technischen
  Eingriffs ausführlich erläutert.
  
  Anfang der Woche habe nun ein ISIS-Techniker dennoch in dieser
  Richtung experimentiert, ohne eine hausinterne Abstimmung vorzunehmen.
  Die Folge: Alle Kunden, die die vom Regierungspräsidenten
  beanstandeten Seiten aufriefen, bekamen die Homepage des
  Regierungspräsidenten auf den Bildschirm. Das haben wir nach
  Bekanntwerden heute morgen umgehend gestoppt, erklärt Schäfers mit
  Blick auf die mit der Bezirksregierung nicht abgesprochene
  Verknüpfung. Doch dies habe zur Folge gehabt, dass ISIS in der
  öffentlichen Wahrnehmung plötzlich als Förderer rechten Gedankenguts
  da stehe, so Schäfers weiter, obwohl lediglich der ursprüngliche
  Zustand wieder hergestellt worden sei. Wir
  Telekommunikationsunternehmen können in so einer Situation machen was
  wir wollen, wir sind immer die Dummen. Sperren wir, wird Zensur
  beklagt. Tun wir nichts, fördern wir angeblich den
  Rechtsradikalismus, beklagt Schäfers. In dieser Zwickmühle habe er
  sich dafür entschieden, bis auf Weiteres die fragwürdigen
  Angebotsseiten zu sperren, auch obwohl bekannt sei, dass mit einfachen
  Veränderungen der Interneteinstellungen durch den Nutzer diese Hürde
  überwunden werden könne. Schäfers: Unsere Ablehnung dieser
  technischen Lösung bleibt bestehen. Sie bietet so viele Hintertüren,
  dass sich ein solcher Aufwand nicht rechtfertigen lässt.
  
  Schäfers setzt auf den Dialog mit der Bezirksregierung. Bereits im
  Dezember treffe man sich erneut, um das weitere Vorgehen, an dem alle
  Provider beteiligt werden müssten, zu erörtern,. ISIS werde dabei
  verstärkt auf eine politische Lösung dringen.
  
  ISIS engagiert sich im BREKO, dem Bundesverband der regionalen und
  lokalen Telekommunikationsunternehmen (Bonn) zusammen mit 49 weiteren
  Mitgliedsunternehmen. Ziel ist die Stärkung des Wettbewerbes im
  Ortsnetz.
  
  Ansprechpartner: Thomas Werz
  Pressesprecher ISIS Multimedia Net GmbH
  Kaistrasse 6, 40221 Düsseldorf, Tel.: 0211 / 85-27609, Fax: 0211 /
  85-27610,
  
  E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
  
  [2][back1.gif] 

References

  1. mailto:[EMAIL PROTECTED]
  2. http://www.isis.de/presse/textarchiv2001/m011122.htm


--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/



Re: [FYI] (Fwd) FC: USA PATRIOT update: Moving toward a police state, by M.Ratner

2001-11-21 Diskussionsfäden Thomas Roessler
Kann man das napstern?

On 2001-11-20 23:13:08 +0100, Florian Weimer wrote:
Mailing-List: contact [EMAIL PROTECTED]; run by ezmlm
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [FYI] (Fwd) FC: USA PATRIOT update: Moving toward a police
state,  by M.Ratner
From: Florian Weimer [EMAIL PROTECTED]
Date: Tue, 20 Nov 2001 23:13:08 +0100
User-Agent: Gnus/5.090004 (Oort Gnus v0.04) Emacs/21.1 (i686-pc-linux-gnu)
Axel H Horns [EMAIL PROTECTED] writes:

A. Mitchell Palmer and his special assistant, J. Edgar Hoover,
BTW: Kennt jemand Sing Sing: J. Edgar Hoover (für Streichquartett
und Bandmaschine) von Daugherty?
Das ist doch *die* Hymne dieser Tage!

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/



[FYI] INPOL/neu: Teilweise Geldsperre.

2001-11-08 Diskussionsfäden Thomas Roessler
- Forwarded message from [EMAIL PROTECTED] -

From: [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Date: Thu, 8 Nov 2001 09:41:50 +0100
Subject: Heute im Bundestag Nr. 292
* HEUTE IM BUNDESTAG  PRESSEDIENST DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES *
**
Berlin: Mi, 07.11.2001  Redaktionsschluss:  17:00 Uhr   (292)
Haushaltausschuss
MITTEL FÜR INPOL/NEU TEILWEISE GESPERRT
Berlin: (hib/MIK)	Die Mittel für das IT-Projekt INPOL/neu von 
insgesamt 64,93 Millionen EURO für 2002 werden um 20 Prozent (13 
Millionen EURO) gesperrt. Das beschloss der Haushaltausschuss am 
Mittwochnachmittag bei den Beratungen des Etats des 
Bundesinnenministeriums (Einzelplan 06) einstimmig auf Antrag der 
Koalitionsfraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen sowie der CDU/CSU 
und der FDP. Zur möglichen Entsperrung im kommenden Jahr soll ein 
Bericht des Bundesrechnungshofes (BRH) vorgelegt werden, in dem die 
Vorgehensweise und weiteren Risiken des Projekts bewertet werden 
sollen. Für die Koalitionsfraktionen ist die Sperrung der Mittel ein 
Weg, das Projekt mit kritischer Solidarität zu begleiten. Sie 
begrüßten, dass das Bundesinnenministerium (BMI) mittlerweile 
versuche, gegenzusteuern. Die Oppositionsfraktionen sehen die 
Gefahr, dass noch mehr Geld versenkt würde. Sie hielten das 
Projekt in der Sache für problematisch und kritisierten, dass 
keinerlei Controlling und Fachaufsicht zu erkennen sei. Die 
Vertreterin des BMI wies darauf hin, dass das INPOL/neu-Projekt das 
größte IT-Projekt Europas sei und auch die Bundesländer daran 
beteiligt seien. Wir wissen noch nicht, ob die bisher vorgesehene 
Struktur richtig ist, erklärte sie. Ein für Ende des Jahres 
vorgesehener Testlauf solle Erkenntnisse bringen, wie es weitergehen 
soll. Für den BRH ist das Projekt vollständig aus dem Ruder 
gelaufen. Auch die Gegenmaßnahmen kämen zu spät, so der BRH.

- End forwarded message -

--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/



Re: [FYI] Linux security self-censorship ominous

2001-11-08 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2001-11-08 15:22:44 +0100, Florian Weimer wrote:

Das ist natürlich kompletter Blödsinn. Alan Cox wählte lediglich 
einen Weg der Veröffentlichung, von dem er erwartet, daß er 
verhindet, daß er zur DMCA-Zielscheibe wird.
Und selbst das ist Blödsinn.

--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/


Re: [FYI] CSU-Huber schlaegt Signatur-Chip im Personalausweis vor

2001-10-30 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2001-10-29 17:39:14 +0100, Wolfgang Wiese wrote:

Es ist nur eine Frage, wer den Mut hat, mit sicheren Shops 
anzufangen. Sobald ein Online-Shop anfaengt und Bestellungen nur 
noch nach Vorlage einer DigSig anzunehmen, dann werden die anderen 
schnell nachziehen:
Das glaube ich erst, wenn ich's gesehen habe.  Realistischer wäre 
wohl, daß dieser Shop Konkurs anmeldet, bevor auch nur ein anderer 
das Geschäftsmodell übernommen hat.

--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/


Re: [FYI] CSU-Huber schlaegt Signatur-Chip im Personalausweis vor

2001-10-30 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2001-10-29 17:27:09 +0100, Wolfgang Wiese wrote:

Prinzipiell geht es in den meisten Faellen um die Moeglichkeit 
Vertraege jeglicher Art unterschreiben zu koennen bzw. eine 
Infrastruktur z.B. fuer E-Mail Verschluesselung oder SSL Client 
Authentisierung zu haben.

Genau. Es geht eigentlich mehr um die rechtliche Sicherheit bei 
eCommerce. Wer heutzutage eine Online-Bestellung aufgibt, kann 
nacher immer noch behaupten, dass er es nie bestellt hat, weil der 
Haendler keine rechtlich relevante Unterschrift hat.
Ja und?  Der Besteller hat eh nach Fernabsatzrichtlinie ein 
Rückgaberecht.  Für den Händler ist es vollkommen gleichgültig, mit 
welcher Begründung die Bestellung zurückgeschickt wird.

Die Behauptung, daß beim eCommerce eine rechtliche Unsicherheit 
bestehe, die man durch digitale Signaturen nach SigG ausräumen 
könne, ist Marketing und nicht Juristerei.

Wie lange sind SigG-Zertifikate noch gleich normalerweise 
gültig? Ein Jahr?  Und wie lange hält der Signaturstandard du 
jour?  Wie lange hält der technische Sicherheitsstandard du 
jour? 

Das ist beruecksichtigt in den Richtlinien fuer die Digitale 
Signatur. Jedes Trustcenter, welches die DigiCart oder aehnliches 
zertifizierte, muss die Daten 35 Jahre (!) sicher aufheben. Geht 
die Firma pleite, muss die RegTP die Datenhaltung uebernehmen.
Falsche Baustelle.

Ich sprach von technischen Sicherheitsrichtlinien und Techniken. 
Signaturchips in Personalausweise einzubauen würde bedeuten, daß 
diese Signaturchips fünf oder zehn Jahre halten müssen.  Es würde 
auch bedeuten, daß die Algorithmen für diese Zeit halten müssen.

Sobald man aber eine Karte (ein Chip) hat, ist es kein Problem, 
sich neue Karten mit Hilfe der zertifizierung durch die alte zu 
holen.
Also jährlich einen neuen Personalausweis?

--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/


Re: [FYI] CSU-Huber schlaegt Signatur-Chip im Personalausweis vor

2001-10-30 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2001-10-30 15:27:02 +0100, Wolfgang Wiese wrote:

Ja und?  Der Besteller hat eh nach Fernabsatzrichtlinie ein 
Rückgaberecht.  Für den Händler ist es vollkommen gleichgültig, 
mit welcher Begründung die Bestellung zurückgeschickt wird.

Was interessiert mich als Haender die Rechte des Kunden. 
Die interessieren Dich spätestens dann, wenn Du dem Kunden die 
Anwaltskosten erstatten darfst, die Ware zurücknehmen mußt und 
keinen Pfennig aus dem Geschäft herausbekommst.

Der Punkt ist, daß Nichtabstreitbarkeit (die digitale Signaturen 
nach SigG ja gewährleisten sollen) dort überflüssig wie ein Kropf 
ist, wo das Rechtsgeschäft ohnehin rückgängig gemacht werden kann. 
Also insbesondere im Fernabsatz.

Im übrigen vergißt Du, daß für den Kunden günstige 
Vertragskonditionen Gegenstand des Wettbewerbs sind.  Wenn Händler A 
digitale Signatur haben möchte und das gesetzliche Rückgaberecht in 
seinen AGBs (unwirksam) leugnet, Händler B aber bei vergleichbaren 
Preisen mit diesem Rückgaberecht (also mit besonders guter 
Kundenorientierung) auch noch wirbt (siehe Amazon), dann kannst Du 
Dir vermutlich ausrechnen, zu welchem dieser Händler die Kunden 
gehen.

Als Haendler oder Softwarevertrieb interessieren mich meine 
eigenen Rechte mehr. 
Das ist kurzsichtig - es führt dazu, daß Kunden früher oder später 
stiften gehen.

Und wenn dies bedeutet, dass ich jemand nun eine E-Mail mit einer 
aktuellen Lizenz-Software geschickt hab, dann erfreut es mich 
garnicht, wenn sich herausstellt, es war nur ne Fake-Bestellung. 
(Selbst wenn ich einen Licence-Server betreib.)
Kaputtes Geschäftsmodell.

Wenn ein Kunde mir online einen Auftrag gibt, sieht es derzeit so 
aus, dass ich den erst dann annehmen kann, nachdem er mir 
zusaetzlich ein Fax oder Post mit einer Unterschrift gesendet hat. 
Sehr komfortabel, kundenfreundlich und nervig das! :(
In wieweit hat das eine Massenrelevanz, die einen flächendeckenden 
Zwang zu SigG-Chips rechtfertigen würde?  Denn ganz offensichtlich 
sprichst Du ja _nicht_ vom üblichen B2C-E-Kommerz, mit dem digitale 
Signaturen üblicherweise begründet werden.

(Mit Einzugsermächtigungen oder Kreditkartennummern kann man 
abgesehen davon auch relativ weit kommen, ohne daß es digitale 
Signaturen nach SigG bräuchte.)

Anderes Beispiel: Wuerden Leute wie 'Andreas Haak', dessen Name 
und Programm 'ANTS' derzeit durch einen miesen Virus in den Dreck 
gezogen wird, nicht gerade durch die DigSig geschuetzt werden? Ich 
denke, wenn er fuer seine Mails eine DigSIg festlegen wuerde, 
welche aber eben durch den bekannten Virus nicht nachgemacht 
werden kann, wuerde er weit weniger Probleme haben, die vielen 
DAU-Strafanzeigen gegen ihn abzuwehren.
Ich kenne diesen Fall nicht.  Aber ganz generell kann man digitale 
Signaturen (z.B. PGP, _nicht_ SigG) natürlich schon heute zur 
Sicherung von Softwareverteilung einsetzen.  Ich tue das selbst 
regelmäßig.  Also: In wieweit ist die Verteilung von Software ein 
Grund für digitale Signaturen nach SigG und eine Rechtfertigung für 
den Einbau von SigG-Chipkarten in den Personalausweis?

Ich sprach von technischen Sicherheitsrichtlinien und Techniken.
Signaturchips in Personalausweise einzubauen würde bedeuten, daß
diese Signaturchips fünf oder zehn Jahre halten müssen.  Es würde
auch bedeuten, daß die Algorithmen für diese Zeit halten müssen.

[ ] Du weisst, wie 'alt' die Algorithmen und Programmiersprachen
   sind, die fuer sicherheitsrelevante Anwendungen und Steuersoftware,
   z.B. beim Autopilot eines Flugzeugs, benutzt werden?

Die Software eines Autopiloten in nem Flugzeug ist nicht in
Visual Basic geschrieben, sondern beruht in den meisten Faellen
auf LISP-basierte Sprachen.
Und was, bitte, hat das nun mit den möglichen Sicherheitsproblemen 
von (1) tamper-proof Chips und (2) Kryptieralgorithmen zu tun?

Kannst Du mir sagen, wie in zehn oder fünfzehn Jahren der Stand der 
Technik zu Hash-Algorithmen (und deren Brechen) aussieht?  Weißt Du, 
wie weit man in zehn oder fünfzehn Jahren mit schnellen Algorithmen 
zum Faktorisieren großer Zahlen mit großen Primfaktoren ist?  Und 
weißt Du, welche neuen Angriffe auf Sicherheitsprozessoren man bis 
dahin gefunden hat?

Ach ja:  http://www.regtp.de/tech_reg_tele/in_06-02-02-00-00_m/07/index.html

Dort kannst Du nachlesen, welche Komponenten für qualifizierte 
elektronische Signaturen bis wann approbiert sind.  Die Bestätigung 
wird jeweils für 5 Jahre erteilt.  Warum wohl?

--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/


Re: [FYI] CSU-Huber schlaegt Signatur-Chip im Personalausweis vor

2001-10-28 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2001-10-28 02:45:43 +0200, Christian Kahlo wrote:

Prinzipiell geht es in den meisten Faellen um die Moeglichkeit 
Vertraege jeglicher Art unterschreiben zu koennen bzw. eine 
Infrastruktur z.B. fuer E-Mail Verschluesselung oder SSL Client 
Authentisierung zu haben. 
Wie lange sind SigG-Zertifikate noch gleich normalerweise gültig? 
Ein Jahr?  Und wie lange hält der Signaturstandard du jour?  Wie 
lange hält der technische Sicherheitsstandard du jour? 

Wenn ich mich nicht sehr irre, ist die Haltbarkeit aktueller 
Personalausweise jeweils drastisch höher, was entweder zu einer 
Reihe von Problemen oder zu der Zumutung führt, einmal pro Jahr 
(oder pro zwei Jahre, wie auch immer) seinen Ausweis erneuern zu 
müssen.

--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/


Re: [FYI] Mehdorn will Microsoft ins Geschaeft bringen

2001-10-27 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2001-10-27 14:58:13 +0200, Heiko Recktenwald wrote:

Nun ist auch das Bruehler Verfahren eingestellt. Gabs da auch kein 
Organisationsverschulden ?
Angeblich gab es kein öffentliches Interesse an der weiteren 
Verfolgung der Angelegenheit, zumal die Bahn Maßnahmen ergriffen 
hätte, die ähnliche Unglücke in Zukunft zu verhindern helfen sollten.

--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/



Re: MS verschickt Linux Remove Toolkits

2001-10-26 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2001-10-26 18:03:13 +0200, Rigo Wenning wrote:

Auch schlechte Werbung und negative Werbung ist Werbung. 
Betriebswirtschaftlich lässt sich nachweisen, habe ich mir einmal 
sagen lassen müssen, dass eine schlechte Werbung auch 
Kaufverhalten erzeugt.
Die Frage ist nur, für _wen_ das in diesem Fall Werbung ist.

--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/


Re: [FYI] Warnruf vor dem Überwachungsstaat

2001-10-24 Diskussionsfäden Thomas Roessler
Wobei ich den Kommentar etwa der Anwaltskammern zur 
Initiativermittlung des BKA für wichtiger und gewichtiger halte.

On 2001-10-24 16:30:16 +0200, Kai Raven wrote:
Mailing-List: contact [EMAIL PROTECTED]; run by ezmlm
Date: Wed, 24 Oct 2001 16:30:16 +0200
From: Kai Raven [EMAIL PROTECTED]
X-Mailer: The Bat! (v1.53t)
To: Debate [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [FYI] Warnruf vor dem Überwachungsstaat
Hallo,

on 24.10.2001 [16:23 h] you wrote:

Warnruf vor dem Überwachungsstaat
Endlich tut sich was.

Ciao
Kai
24.10.2001/16:29 h
--
+++ Anti-Terror-Paket Nr. 2 +++:
http://home.nexgo.de/kraven/misc/antiterror2.html
German GnuPGPGP tutorial: 
http://www.kai-raven.de.vu/pgp/pgpanltg.htm

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/




Re: [FYI] Warnruf vor dem Überwachungsstaat

2001-10-24 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2001-10-24 17:17:59 +0200, Kai Raven wrote:

Meinst Du
http://www.brak.de/presse/presse-2001-10-24_Nr.42.html ?
ja.

Aber was wird von der Öffentlichkeit/Medien mehr wahrgenommen: Ein 
Statement von fachlicher Seite oder ein Aufruf mehrerer 
Organisationen (wobei dort ja auch Fachkompetenz vorhanden ist)
Die Erklärenden bei der o.a. Presseerklärung sind nicht 
irgendwelche politischen Vereine, sondern hochangesehene Berufs- 
und Standesvertretungen, bis hin zur Bundesrechtsanwaltskammer.

Da haben sozusagen kollektiv die deutschen Richter, Rechtsanwälte 
und Staatsanwälte gesprochen und den Gesetzesentwurf öffentlich für 
rechtsstaats- und gewaltenteilungswidrig erklärt.

Wenn _das_ kein Gewicht hat, dann weiß ich nicht, was.

--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/


Re: [FYI] Warnruf vor dem Überwachungsstaat

2001-10-24 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2001-10-24 18:20:51 +0200, Kai Raven wrote:

Nur- für PR eigenen sich Sachen wie der Aufruf - oder ein BILD
Aufmacher ;-) besser.
Oder Frontal 21 von gestern abend: Erst ein Bericht über einen 
unschuldigen Zeugen, den das BKA aus Versehen auf die weltweite 
Fahndungsliste des FBI befördert hatte - Botschaft: Die haben ihre 
Daten nicht unter Kontrolle - und dann ein Beitrag zum Otto-Katalog 
II, mit deutlichen Hinweisen auf die geübte Kritik und auf das 
Inpol-neu-Desaster.

--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/



Re: [FYI] EU-Kommissar Bolkestein will Patent-Kuddelmuddel beenden

2001-10-24 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2001-10-24 19:27:25 +0200, Axel H Horns wrote:

Um den Bedenkenträgern entgegenzukommen, macht Bolkestein einen 
Kompromissvorschlag. Demnach soll Software nur patentiert werden 
können, wenn sie zusammen mit der Hardware geschützt ist. Sie muss 
also eine technische Auswirkung haben und im Zusammenhang mit 
einen Computer, Datenprozessor oder Computernetzwerk stehen. [...]
Und dann ist mal wieder die Darstellung am Bildschirm eine 
technische Auswirkung?  Oder werden Juristen mal wieder ein 
logisches und in ein logisches oder umdeuten?

Zynisch,
--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/


Re: [FYI] (Fwd) FC: FBI wants to cast aside civil liberties, torture men

2001-10-22 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2001-10-22 09:28:55 +0200, Axel H Horns wrote:

This is a very scary opening sentence:

FBI and Justice Department investigators are increasingly frustrated
by the silence of jailed suspected associates of Osama bin Laden's al
Qaeda network, and some are beginning to that say that traditional
civil liberties may have to be cast aside if they are to extract
information about the Sept. 11 attacks and terrorist plans.

http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/nation/specials/attacked/A27748-2
001Oct20.html
Die Kunst des selektiven Zitierens in Hochform.

Im Artikel wird das Thema Folter, Druck, Befragungsmethoden aus 
verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und diskutiert.  Am Ende wird 
dann der former chief of the FBI counterterrorism section zitiert:

	Torture goes against every grain in my body, Blitzer said. 
	Chances are you are going to get the wrong person and risk 
	damage or killing them. In the end, he said, there has to 
	be another way.

--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/


Re: [FYI] (Fwd) FC: FBI wants to cast aside civil liberties, torture men

2001-10-22 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2001-10-22 12:25:47 +0200, Thomas Roessler wrote:

Im Artikel wird das Thema Folter, Druck, Befragungsmethoden aus 
verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und diskutiert.  Am Ende 
wird dann der former chief of the FBI counterterrorism section 
zitiert:

	Torture goes against every grain in my body, Blitzer said. 
	Chances are you are going to get the wrong person and risk 
	damage or killing them. In the end, he said, there has to 
	be another way.


Die Version des Artikels, die sich in der heutigen Druckausgabe der 
International Herald Tribune findet, ist kürzer und hat diesen 
Schluß _nicht_.

FYI.

--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/


Re: [FYI] (Fwd) FIPR Release 16/10/2001: EMERGENCY POWERS ALLOW MASS-SUR

2001-10-17 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2001-10-17 06:50:37 +, Lutz Donnerhacke wrote:

Alle Straßenbesitzer werden aufgefordert, die Kennzeichen der 
Autos und die Gesichter der Autofahrer in diesen Wagen zusammen 
mit Uhrzeit, Tag und Fahrtrichtung für jede Kreuzung zu notieren.
Du hast Kameraüberwachung mit Gesichts- und Schrifterkennung nur 
ein ganz klein wenig flasch geschrieben.

--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/


Re: [FYI] Mythos digitale Signatur

2001-10-16 Diskussionsfäden Thomas Roessler
Christiane Schulzki-Haddouti bei Heise:

Vom Vorreiter zum Marketingdesaster  
Nicht ganz.  Eher: Vom Marketing-Hype zum Börsencrash, weil's keiner 
braucht (aka UMTS-Effekt).

Tatsächlich bringt der Artikel das Grundproblem nicht wirklich auf 
den Punkt: Das Geschäftsmodell, dem Kunden die digitale Signatur 
auf seine eigenen Kosten aufzuschwatzen, funktioniert ganz einfach 
nicht.  Er soll nämlich für teures Geld und großen Aufwand die 
Leistung einkaufen, noch etwas leichter vom Anbieter verklagt werden 
zu können.

Der Kunde merkt diesen Schwachsinn zum Glück meistens noch 
rechtzeitig und läßt es dann eben bleiben.

Schließlich kann man insbesondere in Deutschland gültige Verträge 
auch ohne Unterschrift abschließen.

(Zur zivilprozeßrechtlichen Seite der Angelegenheit siehe auch 
http://ruessmann.jura.uni-sb.de/britz/diss/diss.htm, 
http://ruessmann.jura.uni-sb.de/britz/Essay/; zur ökonomischen 
Seite siehe auch http://www.fitug.de/debate/0006/msg00251.html, 
http://www.fitug.de/debate/0006/msg00260.html - so ganz neu sind 
die ganzen Argumente ja nicht.)

Daß die meisten Anbieter ihren Kunden bisher außerdem nicht 
anbieten, ihnen die digitale Signatur zu *schenken*, deutet darauf 
hin, daß ein Einsatz von digitalen Signaturen noch nicht einmal für 
die Anbieter ökonomisch Sinn macht: Genauer gesagt scheinen die 
Kosten für eine flächendeckende Verteilung von 
Signaturerstellungseinheiten den Nutzen normalerweise schlicht zu 
übersteigen.

(Tatsächlich habe ich noch keinen Online-Shop benutzt, der von mir 
eine SigG-Signatur für eine Bestellung auch nur angenommen hätte - 
verlangt hat sie erst recht keiner. Die Frage, wer für die 
Signaturerstellungseinheiten zahlen soll, stellt sich dann erst gar 
nicht.)

Kurzum: Consumer-to-Business-E-Commerce erzeugt keinen Markt für 
digitale Signaturen.

--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/


[HEUTE 14:00] Öff. Anhörung über UrhVertrGes

2001-10-16 Diskussionsfäden Thomas Roessler
Leider erst jetzt gesehen.

- Forwarded message from [EMAIL PROTECTED] -

Date: Fri, 12 Oct 2001 16:08:41 +0200
Subject: Heute im Bundestag Nr. 266
Rechtsausschuss/Ausschuss für Kultur und Medien
ANHÖRUNG ZUR VERTRAGLICHEN STELLUNG VON URHEBERN UND AUSÜBENDEN KÜNSTLERN
Berlin: (hib/BOB)	Eine Gesetzesinitiative von SPD und Bündnis 
90/Die Grünen (14/6433), mit der die vertragliche Stellung von 
Urhebern und ausübenden Künstlern gestärkt werden soll, ist am 
kommenden Montag, 15. Oktober, Gegenstand einer öffentlichen 
Anhörung. Das Hearing beginnt um 14.00 Uhr in den Räumen des 
Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen in der 
Invalidenstraße 44 (Konferenzraum 1). Der federführende 
Rechtsausschuss sowie der Ausschuss für Kultur und Medien haben 17 
Sachverständige eingeladen, zu dem Entwurf Stellung zu nehmen. 
Darunter sind Vertreter von Schriftstellern, Übersetzern, Rundfunk- 
und Fernsehproduzenten, Musikverlegern und des Buchhandels sowie des 
Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger und des 
Journalistenverbandes. Teilnehmen werden ferner Vertreter von ARD 
und ZDF sowie Rechtsexperten.

- End forwarded message -

--
Thomas Roesslerhttp://log.does-not-exist.org/