Re: wide character ??? weites Zeichen oder Breitzeichen?

2023-01-16 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Moin,
On Fri, Jan 13, 2023 at 03:25:57PM +0100, Markus Hiereth wrote:
> Helge Kreutzmann schrieb am 13. Januar 2023 um 08:54
> 
> > da es noch nicht viele Rückmeldungen gab, verlagere ich die Diskussion
> > mal in eine eigene E-Mail. (Der Hintergrund hängt unten an).
> > 
> > Das Ergebnis kommt dann in die Wortliste.
> > 
> > Übersetzung von ???wide character??? (ein Zeichen, das intern mehr als 8
> > bit belegt). 
> > 
> > wide character - weites Zeichen
> > 
> > Vorschlag von Erik: Breitzeichen
> > 
> > Analyse: 
> > 1. Wikipedia kennt beide Varianten *nicht*, deepl weiß auch nicht weiter.
> > 2. Breites Zeichen klingt so, als wäre die Darstellung gemeint, aber
> >weites Zeichen könnte das auch suggerieren.
> > 
> > Weitere Meinungen?
> 
> Ich habe keine Meinung, aber folgenden ultraplatten Vorschlag: Wenn
> für die Speicherung eines "wide characters" mehr als 8 Bit = 1 Byte
> nötig ist, handelt es sich um ein Mehrbyte-Zeichen.

Danke für die Idee. 

Ich habe mir das auf der englischen Wikipedia-Seite[1] noch einmal
angeschaut. Dort wird zwischen wide character und multibyte character
unterschieden.

Soweit ich das verstehe, ist Multibyte qua design in mehreren Bytes
vorhanden (z.B. auf Platte) und kann so (versehentlich) getrennt
werden, d.h. das Leseprogramm muss wissen, welche Bytes ein Zeichen
ausmachen. Wide Characters dagegen sind Laufzeit-Objekte in
Programmiersprachen/Programmen, die wohl herstellerabhängig
implementiert sind und nicht zur Laufzeit zertrennbar sind. 

Also ähnliche Konzepte, aber nicht identisch. Daher geht das leider
nicht.

Da es für die „Breitzeichen“ keine weiteren Quellen/Befürworter gab
und es sich auch sonst kein Konsens für eine Alternativvariante
abbildet, belasse ich es erst mal so (für die anstehende
Veröffentlichung von manpages-l10n.

Ich lasse die Diskussion noch etwas offen, bevor ich das Ergebnis 
in die Wortliste übernehme, falls noch Beiträge kommen.

Viele Grüße

Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: wide character ??? weites Zeichen oder Breitzeichen?

2023-01-13 Diskussionsfäden Markus Hiereth
Hallo Sprachteam.

Helge Kreutzmann schrieb am 13. Januar 2023 um 08:54

> da es noch nicht viele Rückmeldungen gab, verlagere ich die Diskussion
> mal in eine eigene E-Mail. (Der Hintergrund hängt unten an).
> 
> Das Ergebnis kommt dann in die Wortliste.
> 
> Übersetzung von ???wide character??? (ein Zeichen, das intern mehr als 8
> bit belegt). 
> 
> wide character - weites Zeichen
> 
> Vorschlag von Erik: Breitzeichen
> 
> Analyse: 
> 1. Wikipedia kennt beide Varianten *nicht*, deepl weiß auch nicht weiter.
> 2. Breites Zeichen klingt so, als wäre die Darstellung gemeint, aber
>weites Zeichen könnte das auch suggerieren.
> 
> Weitere Meinungen?

Ich habe keine Meinung, aber folgenden ultraplatten Vorschlag: Wenn
für die Speicherung eines "wide characters" mehr als 8 Bit = 1 Byte
nötig ist, handelt es sich um ein Mehrbyte-Zeichen.

Viele Grüße
Markus



wide character → weites Zeichen oder Breitzeichen?

2023-01-12 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mitübersetzer,
da es noch nicht viele Rückmeldungen gab, verlagere ich die Diskussion
mal in eine eigene E-Mail. (Der Hintergrund hängt unten an).

Das Ergebnis kommt dann in die Wortliste.

Übersetzung von „wide character“ (ein Zeichen, das intern mehr als 8
bit belegt). 

wide character - weites Zeichen

Vorschlag von Erik: Breitzeichen

Analyse: 
1. Wikipedia kennt beide Varianten *nicht*, deepl weiß auch nicht weiter.
2. Breites Zeichen klingt so, als wäre die Darstellung gemeint, aber
   weites Zeichen könnte das auch suggerieren.

Weitere Meinungen?

Ich würde dann am Sonntag den Diskussionsstand bei Bedarf in die
deutsche Handbuchseitenübersetzung einpflegen.

Vielen Dank und Grüße

Helge


On Wed, Jan 11, 2023 at 03:24:46PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> Hallo Hermann-Josef,
> On Wed, Jan 11, 2023 at 02:00:27PM +, hermann-Josef Beckers wrote:
> > Am 11.01.23 um 07:20 schrieb Helge Kreutzmann:
> > > On Tue, Jan 10, 2023 at 11:07:30PM +0100, Pfannenstein Erik wrote:
> > > > ich hab da ein paar Anmerkungen:
> > > > 
> > > > > #. type: Plain text
> > > > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
> > > > > #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
> > > > > msgid "towupper, towupper_l - convert a wide character to uppercase"
> > > > > msgstr ""
> > > > > "towupper, towupper_l - konvertiert ein weites Zeichen in 
> > > > > Großschreibung"
> > > > 
> > > > Ein was? Das kriegen nicht mal meine Lieblings-Suchmaschinen raus,
> > > > diefördern alles Mögliche
> > > > zutage (darunter Handbuchseiten von einem Helge Kreutzmann ).
> > > > 
> > > > Vorschlag daher:
> > > > s/weites Zeichen/weites Zeichen (wide character)/
> > > > 
> > 
> > > > Noch besser wäre wohl »Breitzeichen«, das scheint wesentlich gängiger zu
> > > > sein – ich finde schnell etwas Sinnvolles auf diversen Lernplattformen
> > > > wie der von Microsoft oder Rheinwerk Computing.
> > > 
> > Das scheint mir eine gute Alternative, bedeutet aber viel Aufwand bei den
> > bisher übersetzten Seiten.
> 
> Den Aufwand bekomme ich hin, das ist weniger das Problem.
> 
> Ich denke nur darüber nach - „weites Zeichen“ ist näher am Original,
> während „Breitzeichen“ weiter weg davon ist. Gehört habe ich beide
> noch nicht (anders als wohl Erik), aber das Zeichen ist ja nicht
> wirklich „breit“, sondern eine interne Darstellung belegt mehr Bytes
> als bei „normalen“ Zeichen. Sollt der Begriff allerdings schon in
> (begrenztem) Gebrauch sein, will ich keinen neuen erfinden.
> 
> > 
> > > Das habe ich jetzt sehr häufig verwandt, kann ich natürlich ändern,
> > > aber nicht (nur) in einer Handbuchseite. Hast Du ggf. Quellen?
> > > 
> > > Die englische Wikipedia-Seite gibt es leider nicht auf Deutsch.
> > 
> > und wenn man sie durch deepl.com schickt, bleibt ein "wide character" ein
> > "wide character" ...
> 
> Das zeigt, dass es hier noch keine wirklich etablierte Übersetzung
> gibt.
> 
> > > Das Wort „Breitzeichen“ taucht in der deutschen Wikipedia nicht auf.
> > > (Weites Zeichen finde ich auf die schnelle dort auch nicht.)
> > > 
> > > Weitere Meinungen?
> > > 
> > siehe oben. Wir sollten das dann auch in die Wortliste aufnehmen.
> 
> Klar.
> 
> Vielen Dank für die Rückmeldung.
> 
> Viele Grüße
> 
> Helge
> 
> -- 
>   Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
>Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
> 64bit GNU powered gpg signed mail preferred
>Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/



-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature