Re: inetd mit xinetd replacen auf woody?

2002-11-01 Thread Wolfgang Kaufmann
* Thus spoke Rainer Ellinger [28-10-02|16:42]:

Hallo,

 Wolfgang Kaufmann schrieb:
   Sicherer ist er dadurch nicht. Dazu wird er von viel zu wenigen 
   Leuten verwendet.
  Abgesehen davon, dass xinetd nicht wirklich von nur wenig Leuten
  verwendet wird, ab wievielen wäre viel für Dich *konkret*?
 
 Wie viele sind nicht wenige? Marktanteil von xinetd? Bei den 
 Systemen, die ich kenne aus dem Bauch unter 5%.

Bei mir teilt sich das zu je einem Drittel an inetd, xinetd und
tcpserver.

 Mit allerdings sinkender Tendenz, weil sich die Durchschnittsbenutzer 
 keinen Kopf um inetd machen und nehmen, was automatisch eingerichtet 
 und unterstützt wird.

Klar; deswegen werden wir OE/IE wohl auch nicht mehr los... ;-

 Aber darum geht es letztendlich nicht. Ich habe nichts gegen xinetd. 
 Wenn er analog dem inetd integriert wäre, könnte das auch gerne der 
 Standard unter Debian sein.

Sehe ich ähnlich.

 Ich weise nur immer wieder gerne auf den Irrglauben small and highly 
 secure blafasel hin. 

Von small (im Vergleich) habe ich bisher kaum etwas vernommen und warum
man ihn als sicherer als inetd bezeichnet ist bekannt; was aber auch
nichts großes heißen tut. xinetd hat ja erst vor ein paar Zeiteinheiten
hierzu aufhorchen lassen...

 Sieht man überall, und der Zähler zeigt eine handvoll Downloads - ein
 Widerspruch in sich.

Die Download des IE sind nach obiger Erläuterung ein Widerspruch.

 Aber ist auch immer eine Einzelfall-Abwägung. 

Richtig.

 Abweichen vom Mainstream kann einem durchaus eine gewisse praktische
 Sicherheit geben.

Natürlich. Obwohl sich das nach dem 'Ich verwende xinetd
(Linux!), bin nicht so doof wieder der andere Rest'-Spielchen anhört...
Wobei der Einsatz von xinetd sicherlicher bewusster als der von inetd
erfolgt.


Tschüss,
Wolfgang.
-- 
Ehrlich währt am längsten. Aber wer hat schon so viel Zeit.
-- Robert Lembke


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian 3.0 - Win4Lin 4.0

2002-11-01 Thread Peter Blancke
Am 01.11.2002 05:55:19, fritz schrieb:

 wir benutzen seit Jahren Debian. In unserem Geschäft müssen wir
 leider auf eine Windows-Programm zurückgreifen, welches unter
 Linux nicht verfügbar ist. Wir haben in der Vergangenheit sowohl
 wine als auch Cross-Over gestestet. Unser Windows-Programm ist
 unter beiden o.g. Programmen auf Linux nicht lauffähig.

Dann nimm vmware. Sollte mich arg wundern, wenn es auch dort nicht
tut. Und fuer die Zeit, die Katze nicht im Sack kaufen zu muessen,
kann man vmware auch als Testversion installieren.

 Deshalb haben wir uns Win4Lin 4.0 zugelegt, um unser
 Windowsprogramm auch unter Linux nutzen zu können. Leider kann
 Win4Lin unter dem von Debian GNU/Linux bereitgestellten Kernel
 nicht installiert werden.

Woran scheiterte denn der Installationsversuch?

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian 3.0 - Win4Lin 4.0

2002-11-01 Thread Thomas Besser
Hi,

Am 01.11.2002 05:55 schrieb fritz:

 Windowsprogramm auch unter Linux nutzen zu können. Leider kann Win4Lin
 unter dem von Debian GNU/Linux bereitgestellten Kernel nicht installiert
 werden. Netraverse unterstützt bedauerlicherweise alle gängigen
 Distributionen (SUSE, RedHat etc.) nicht aber Debian. Kann uns irgendjemand
 helfen ??

Du meinst, es gibt keine vorgefertigten Kernel-Images für Debian. Das ist 
richtig, braucht man eigentlich auch nicht. Nimm die 'normalen' Patches für 
die richtige Kernel-Version und übersetze dir den Kernel selber.

HTH
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Postfix, Cyrus, LDAP

2002-11-01 Thread Joerg Friedrich
Hi!

Ich versuche gerade ein Konzept für ein Mailsystem mit ca. 8000
Benutzern zu erstellen und bin spiele z.Z. mit den oben genannten
Programmen 'rum :-)

Zur Ausgangssituation: die Benutzerdaten befinden sich in einer
Oracle-Datenbank, können aber auch per LDAP abgefragt werden, was
bevorzugt werden soll.

Zum Testen habe ich mir einen kleinen lokalen LDAP-Server aufgebaut, in
dem 3 Benutzer drin sind. (siehe Anhang ldap-daten). Die
Authentifizierung Cyrus an LDAP funktioniert mit libpam-ldap. Was
schönerweise überhaupt kein Problem wahr.

Jedoch kann der Cyrus-Admin (in /etc/imapd.conf steht 'admins: pop0001')
keine Mailboxen anlegen. und da komm ich nicht weiter.

$ cyradm -u pop0001 localhost
localhost password: 
localhost cm user.pop0001
command failed: Permission denied
localhost 




-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

One day I woke up and discovered that I was in love with tripe.
-- Tom Anderson

version: 2

#
# filter: (objectclass=*)
# requesting: ALL
#

# terrania, city
dn: dc=terrania,dc=city
objectClass: dcObject
dc: terrania

# admin, terrania, city
dn: cn=admin,dc=terrania,dc=city
objectClass: organizationalRole
objectClass: simpleSecurityObject
cn: admin
description: LDAP administrator
st: Baden-Wuerttemberg
l: Konstanz

# People, terrania, city
dn: ou=People,dc=terrania,dc=city
objectClass: organizationalUnit
ou: People

# Roaming, terrania, city
dn: ou=Roaming,dc=terrania,dc=city
objectClass: organizationalUnit
ou: Roaming

# jeff1, terrania, city
dn: cn=jeff1, dc=terrania, dc=city
cn: jeff1
sn: Friedrich
givenName: Joerg
objectClass: inetOrgPerson
objectClass: uidObject
objectClass: organizationalPerson
objectClass: top
mail: [EMAIL PROTECTED]
uid: pop0001

# jeff2, terrania, city
dn: cn=jeff2, dc=terrania, dc=city
cn: jeff2
sn: Friedrich
givenName: Joerg
objectClass: inetOrgPerson
objectClass: uidObject
objectClass: organizationalPerson
objectClass: top
mail: [EMAIL PROTECTED]
uid: pop0002

# test1, terrania, city
dn: cn=test1, dc=terrania, dc=city
cn: test1
sn: Friedrich
givenName: Joerg
objectClass: inetOrgPerson
objectClass: uidObject
objectClass: organizationalPerson
objectClass: top
mail: [EMAIL PROTECTED]
uid: pop0003

# search result
search: 2
result: 0 Success

# numResponses: 8
# numEntries: 7



Re: Windowmaker Menüs und update-menus

2002-11-01 Thread Gerhard Messner
HI!

vom verzeichnis /usr/lib/menu die datei mutt ins verzeichnis /etc/menu
kopieren. dann die kopierte datei öffnen, anpassen und speichern.

so kannst du auch neue menueinträge hinzufügen, einfach im verzeichnis
/etc/menu eine neue textdatei anlegen und dann anpassen.

dann update-menus ausführen und einen wmaker restart durchführen...


gruss
gerhard



Am Fre, 2002-11-01 um 01.48 schrieb Andreas Pakulat:
 Hi,
 
 vielleicht kann mir hier ja jemand helfen. Ich möchte gerne selbst
 konfigurierte Windowmakermenüs nutzen, also mit eigenen Shortcuts und
 auch manchmal kleinen Abwandlungen bei den Befehlen (z.B. mutt mit mutt
 -y aufrufen). Trotzdem will ich das update-menus Zeug nutzen können, so
 daß neue Progs automatisch ins Menü kommen. Ist das irgendwie möglich
 oder muss ich doch das WM-Menü per Hand pflegen?
 
 Andreas
 
 -- 
 Galgenbruders Frühlingslied
 
 Es lenzet auch auf unserm Spahn,
 o selige Epoche!
 Ein Hälmlein will zum Lichte nahn
 aus einem Astwurmloche.
 
 Es schaukelt bald im Winde hin
 Und schaukelt bald drin her.
 Mir ist beinah, Ich wäre wer,
 der ich doch nicht mehr bin . .
 
   -- Christian Morgenstern




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Webserver-Administration über Browser

2002-11-01 Thread Ramin Motakef
Jochen Kächelin [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wie  machen  es  eigentlich  die  großen  Provider,  dass  man deren
 Webserver  über  den Browser administrieren kann - ich meine da z.B.
 das Einrichten von Subdomains, eigene Errordocs usw.
 
 Apache darf aus Sicherheitsgründen ja nicht unter der Kennung root
 laufen,  wie  können die denn dann das machen. Wie macht das confixx
 oder webmin?

Webmin läuft als root, was natürlich etwas gefährlich ist...

 
 Ich  suche  eine  Möglichkeit, wie man solche Dinge mit PHP und/oder
 MySQL/PostgreSQL Anbindung lösen kann.

Du könntest webmin nehmen. Ich halte das aber für zu gefährlich, das
dauernd laufen zu lassen und starte es daher nur bei Bedarf.

Die andere Möglichkeit ist, das selbstgeschriebene Skripte externe
Programme über sudo aufrufen. Das mach ich so für die gängigsten
Verwaltungsarbeiten. 

Die dritte Möglichkeit wäre, alles in Datenbanken und/oder Dateien zu
schreiben, die dann von einem als root laufendem Cron Skript
aufgerufen werden. 
 
 Hat mir jemand einen Tipp oder Links?

Es gibt ein Paket ISPman (www.ispman.org), das wohl auch ganz nett
sein soll. 

Ramin 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Postfix, Cyrus, LDAP

2002-11-01 Thread dieter franzke
Hi,
Am Freitag, 1. November 2002 10:04 schrieb Joerg Friedrich:
 Hi!

 Ich versuche gerade ein Konzept für ein Mailsystem mit ca. 8000
 Benutzern zu erstellen und bin spiele z.Z. mit den oben genannten
 Programmen 'rum :-)

 Zur Ausgangssituation: die Benutzerdaten befinden sich in einer
 Oracle-Datenbank, können aber auch per LDAP abgefragt werden, was
 bevorzugt werden soll.

.

 Jedoch kann der Cyrus-Admin (in /etc/imapd.conf steht 'admins:
 pop0001') keine Mailboxen anlegen. und da komm ich nicht weiter.

 $ cyradm -u pop0001 localhost
 localhost password:
 localhost cm user.pop0001
 command failed: Permission denied
 localhost

welche cyrus-version??
Die Syntax für cyradm hat sich etwas geändert!
Du mußt den Authentifizierungsmechanismus angeben (bei neuen 
versionen)

also:

cyradm -user pop001 -auth login localhost

damit geht es.

ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Postfix, Cyrus, LDAP

2002-11-01 Thread dieter franzke
Hi,

Am Freitag, 1. November 2002 10:04 schrieb Joerg Friedrich:
 Hi!

 Ich versuche gerade ein Konzept für ein Mailsystem mit ca. 8000
 Benutzern zu erstellen und bin spiele z.Z. mit den oben genannten
 Programmen 'rum :-)

 Zur Ausgangssituation: die Benutzerdaten befinden sich in einer
 Oracle-Datenbank, können aber auch per LDAP abgefragt werden, was
 bevorzugt werden soll.

 Zum Testen habe ich mir einen kleinen lokalen LDAP-Server
 aufgebaut, in dem 3 Benutzer drin sind. (siehe Anhang
 ldap-daten). Die Authentifizierung Cyrus an LDAP funktioniert mit
 libpam-ldap. Was schönerweise überhaupt kein Problem wahr.

 Jedoch kann der Cyrus-Admin (in /etc/imapd.conf steht 'admins:
 pop0001') keine Mailboxen anlegen. und da komm ich nicht weiter.

 $ cyradm -u pop0001 localhost
 localhost password:
 localhost cm user.pop0001
 command failed: Permission denied
 localhost


ich bins nochmal:

haste auch dem user pop001 per saslpaaswd oder saslpasswd2 ein 
password zugewiesen??

Sonst scheitert das sowieso. Das muß der erste Schritt sein.
Ohne das die user in der sasldatenbank drin sind löpt nichts.

Überprüfen mit

sasldblistusers
oder 
sasldblistusers2

ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail, exim und spamc/spamd

2002-11-01 Thread Andreas Metzler
Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Thu, 31 Oct 2002, Christian Schmidt wrote:
 Laesst sich die ganze Scannerei auf Viren und Spam irgendwie
 eleganter kombinieren?

 Man könnte dass vom Prinzip her anders angehen, dann währe
 man den spam los und müsste sich nur noch um die Viren
 kümmern:

 | http://tmda.net/ 

 Währe mal interessant zu wissen ob das hier jemand einsetzt ...

Ist das dieses seltsame System, bei dem nicht mehr einfach so eine
Mail hinschicken kann, sondern beim Erstkontakt etwa das hier
zurueckbekommt?

| Sie haben eine Mail an ... geschrieben, wenn sie das wirklich wollen
| schicken sie eine Bestaetigungsmail, die fge4542454r7576697869008ß8
| enthaelt an folgende kryptische Adresse: ...

Ich hasse das, weil es die Arbeit auf den unbeteiligten Dritten (mich)
abschiebt, aehnlich wie no-spam-Ratespielchen in E-Mail Adressen.
  cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OT: Themes

2002-11-01 Thread RENE . WEBER
Hallo @ all,

was gibt es denn noch so für gute Quellen im Netz
betreffend Themes (speziell GTK 1.x) außer themes.org?

ciao
Rene


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[Wave-Lan] Monitor-patch für orinoco

2002-11-01 Thread Lothar Schweikle-Droll
Hallo,

ich versuche gerade den WaveLan Orinoco Patch zu benutzen.
Habe mir dazu den pcmcia-cs-3.2.1-orinoco-patch.diff geholt

Wenn ich nach dem patchen  kompilieren ein iwpriv eth1 (eth1 - Wavelan
Karte) mahce sehe ich keinen Monitor Eintrag, auser ein einziges mal?

Ich benutze die Debian pcmcia-cs. Liegt es daran?

Wie geagt ein einziges mal hatt es funktioniert?

Hatt jemand Ideen, z.B. durch Mischung von 3.1.33  3.2.1 Treiber?

-- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Themes

2002-11-01 Thread Jason Friedrich
On 01/11/02 the great oracle [EMAIL PROTECTED] told me:

 Hallo @ all,

Hi Rene, 

 was gibt es denn noch so für gute Quellen im Netz
 betreffend Themes (speziell GTK 1.x) außer themes.org?
 
 ciao
   Rene

Auf jeden Fall gibt es eine Menge Themes auf [1] aber erst vor 
kurzen habe ich [2] entdeckt. Ist noch nicht ganz so voll aber
ich habe jetzt in vielen Foren gehoert das die ganz gut sein
sollen. Probier es doch einfach da mal.

Viele Gruesse,

-Jason

[1] http://themes.freshmeat.net.
[2] http://sunshineinabag.so.uk
[3] http://art.gnome.org

P.S. Ich sehe gerade [2] kannst du streichen aber unter [3]
gibt es auch einige nette themes.



msg23423/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: Themes

2002-11-01 Thread Ramin Motakef
[EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo @ all,
 
 was gibt es denn noch so für gute Quellen im Netz
 betreffend Themes (speziell GTK 1.x) außer themes.org?
 
 ciao
   Rene

art.gnome.org

Ramin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Wave-Lan] Monitor-patch für orinoco

2002-11-01 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 01 Nov 2002, schrieb Lothar Schweikle-Droll:

 Hallo,

Kann mir schon die erste Antwort schicken :-)
 
 ich versuche gerade den WaveLan Orinoco Patch zu benutzen.
 Habe mir dazu den pcmcia-cs-3.2.1-orinoco-patch.diff geholt
 
 Wenn ich nach dem patchen  kompilieren ein iwpriv eth1 (eth1 - Wavelan
 Karte) mahce sehe ich keinen Monitor Eintrag, auser ein einziges mal?
 
Das scheint alles zu funktionieren.

 Ich benutze die Debian pcmcia-cs. Liegt es daran?
 
 Wie geagt ein einziges mal hatt es funktioniert?
 
 Hatt jemand Ideen, z.B. durch Mischung von 3.1.33  3.2.1 Treiber?
 
Anscheinend liegt es daran, das die module orinoco, orinoco_cs  hermes
nicht in der richtigen Reihenfolge geladen werden.

Wenn ich es richtig sehe fehlt orinoco komplett.

Ein manuelles laden in der Reihenfolge:

orinoco, orinoco_cs  hermes funktioniert.


-- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Ordnung in Maildirs bringen

2002-11-01 Thread Benedikt Kaleß
Hi,

allmonatlich möchte ich Ordnung in meine Mails bringen. Wenn ich aber
jetzt mein Maildirs in ein Verzeichnis kopiere oder in ein neues Maildir
kopiere, dann sieht mutt und alle anderen Mailer diese Mailboxen nicht
mehr. Wie macht Ihr das denn?

Ich benutze courier-imapd und meine Maildirs heissen daher alle
.mailbox1 .mailbox2 etc.

Googlen hat mir bisher keine Antwort gegeben :-(

Bene
-- 
Benedikt Kaleß Tel.: 02403/29842
Hehlrather Str. 88 Fax.: 02403/838237 
52249 Eschweiler  
mailto:Benedikt.Kaless;post.rwth-aachen.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Wave-Lan] Monitor-patch für orinoco

2002-11-01 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 01 Nov 2002, schrieb Lothar Schweikle-Droll:

 Hallo,
 
 ich versuche gerade den WaveLan Orinoco Patch zu benutzen.
 Habe mir dazu den pcmcia-cs-3.2.1-orinoco-patch.diff geholt
 
Machmal hilft es, wenn man nur ein paar Worte schreibt :-)

Ich habe den Fehler gefunden.

In der debian Version von den pcmcia-cs gibt es anscheinend folgende
änderung:

less /etc/pcmcia/config

..
device orinoco_cs
  #class network module hermes, orinoco, orinoco_cs
  class network module orinoco_cs
..

Ich habe das ganze umgeändert auf:

device orinoco_cs
  #class network module hermes, orinoco, orinoco_cs
  #class network module orinoco_cs
  class network module orinoco, hermes, orinoco_cs
  
 schon funktionierts :-)

Vieleicht habe ich damit ja andere geholfen :-)

-- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Themes

2002-11-01 Thread Marcus Fihlon
Am Fre, 2002-11-01 um 11.26 schrieb Jason Friedrich:

 [2]   http://sunshineinabag.so.uk
  ^^
Du meinst dort bestimmt co. Die sind umgezogen auf
http://art.gnome.org/

Gruß
Marcus

-- 
MobilCom Communicationstechnik GmbH
Business Unit Consumer IT, Team Point of Business
Telefon: +49-4331-69-3040, Telefax: Telefax: +49-4331-69-2729
Das geht alle an: http://www.tu-was-gegen-gewalt.de/



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Bücher über Perl

2002-11-01 Thread RENE . WEBER
Hallo @ all,

was gibts denn so an empfehlenswerten Büchern
über Perl... bin selbst im Besitz vom Perl Kochbuch,
und hab das Programming Perl vor längerer Zeit mal
gelesen(fands aber net so dolle)...

ciao
Rene


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Anmeldung per Service im LAN

2002-11-01 Thread Martin Lohmeier
Hi,

ich möchte mich mal mit dem Thema Anmeldung per Service im LAN 
beschäftigen (also nicht per /etc/passwd). Zwei Module für den PAM die 
dafür in Frage kommen könnten hab ich schon gefudnen (LDAP und MySQL). 
Da ich von MySQL mehr Ahnung hab als von LDAP wollte ich das eigentlich 
darüber machen, hab dann aber gelesen, das die Passwörter im log-file 
der Datenbank in mitgeschrieben werden, was ja nicht so günstig ist.

Hat jemand schonmal sowas aufgebaut (egal mit welchem Service) und kann 
mir von seinen rfahrungen berichten oder einen Link geben wo sowas steht?

TIA  by, Martin

--

Liebe ist auch nach einem Bluescreen zu behaupten es gäbe keine
Alternative.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



iptables -time

2002-11-01 Thread Torsten Puls
Hallo

nach Eingabe dieses Befehls bekoome ich die Fehlermeldung

iptables -A INPUT -m time --timestart 08:00 --timestop 16:00 --days Mon -j ACCEPT

iptables: No chain/target/match by that name

Wieso?

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anmeldung per Service im LAN

2002-11-01 Thread Jens Zechlin
Hi,

On Fri, 01 Nov 2002 12:45:41 +0100
Martin Lohmeier [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hat jemand schonmal sowas aufgebaut (egal mit welchem Service) und
 kann mir von seinen rfahrungen berichten oder einen Link geben wo
 sowas steht?

Vor laengerem (damals noch auf Suse) habe ich mal testweise einen
LDAP-Server(OpenLDAP) aufgesetzt, ueber den sowohl Linux-Logins, als
auch Samba-Logins (also ueber Win-Kisten) abgewickelt wurden. War soweit
gar nicht so schwer, zumal es recht viele Infos im Netzt gibt (google
mal nach ldap pam). Nachteil war allerdings, dass die Passwoerter im
Klartext uebers Netz gingen. Es gab dann zwar noch einige Hinweise mit
SSL und SASL (faellt mir noch ein, aber ich weiss jetzt nicht mehr was
das genau war) das ganze abzusichern, aber das habe ich dann nicht
weiter verfolgt (keine Zeit mehr).

Gruss
 Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Apache log Fehlermeldung

2002-11-01 Thread Torsten Puls
Hallo 

wir haben vorhin unbedacht einfach alles aus den Apache-Logfiles

gelöscht um halt ganz schnell zu sehen was passiert oder eben nicht 

passiert. Also die access.log und die error.log

Nun habe ich eine Mail erhalten mit der Fehlermeldung:

/etc/cron.daily/logrotate:
error running shared postrotate script for /var/log/apache/*.log 
run-parts: /etc/cron.daily/logrotate exited with return code 1


Sicher war das falsch was ich da gemacht habe (das löschen)

Wie kriege ich das wieder hin?

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sendmail TLS Fehler

2002-11-01 Thread Markus Garscha
Hi!

ich habe immer wieder eine Syslog Meldung:
Nov  1 12:02:03  sm-mta[31927]: STARTTLS=server, relay=localhost
[127.0.0.1], version=TLSv1/SSLv3, verify=FAIL,
cipher=EDH-RSA-DES-CBC3-SHA, bits=168/168
Nov  1 12:02:03  sendmail[31926]: STARTTLS=client,
relay=[127.0.0.1], version=TLSv1/SSLv3, verify=FAIL,
cipher=EDH-RSA-DES-CBC3-SHA, bits=168/168


warum ist da ein verify=FAIL wenn über localhost sm-mta mit sendmail
kommuniziert?
komisch!

cu
markus

-- 
---
 Markus Garscha
 Germany  pgp-keyid: 0xEE18AF3B  
---




msg23434/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Anmeldung per Service im LAN

2002-11-01 Thread Jörg Keller
hallo martin,

ich habe ein projekt verwirklicht, leider nur unter laborbedingungen, in
welchem die anmeldung ueber den nis (network information service)
realisiert wurde.
die wesentlichen info`s habe ich dabei auf der seite www.linux-nis.org
gefunden.

gruss

joerg
-- 
... Sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows rauswerfen!
AIM / ICQ / Yahoo : mpunkt31
www.i-am-root.de.vu
www.kleinhoern.de



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bücher über Perl

2002-11-01 Thread Marc 'HE' Brockschmidt
[EMAIL PROTECTED] writes:
 was gibts denn so an empfehlenswerten Büchern
 über Perl... bin selbst im Besitz vom Perl Kochbuch,
 und hab das Programming Perl vor längerer Zeit mal
 gelesen(fands aber net so dolle)...

Das sind die beiden Standardwerke. Zum Einsteigen gibt es noch Learning
Perl/Einfuehrung in Perl.

cu
HE
-- 
BOFH #28:
CPU radiator broken


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zu sendmail in woody

2002-11-01 Thread Wolfgang Erig
Hi Andreas,
On Fri, Nov 01, 2002 at 09:30:45AM +0100, Süß, Andreas wrote:
 
 Mal wieder ne blöde Frage meinerseits:
genau so blöde Fragen habe ich auch :)
 
 ich versuch grad, sendmail mit amavis und so zum laufen
 zu kriegen.. ich hatte gelesen, das sendmail in der 
 woody version einen fehler haben soll und man lieber das
 paket von sarge nehmen soll.
 
 Hab ich mal so leichtsinnigerweise getan, startet leider 
 nicht, weil er die glibc2.3 haben möchte. Dies würde doch
 aber ein dist-upgrade auf sarge bedeuten, oder?
 
Ich habe genau das gleiche Problem, bin daher erstmal
auf woody zurückgegangen, was es hier erstmal tut, was es soll.
(sonst könnte ich nichtmal diese Mail schicken :)
Debian ist so irre gut, aber Debian/sendmail ist wirklich
eine Leidensgeschichte. Ich habe schon woody-Rechner auf
qmail umgestellt, weil bei sendmail nichtmal newaliases
funktionierte. Frag mich nicht warum es auf einigen meiner
woody-Systeme geht, und auf anderen nicht,

Wolfgang


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache log Fehlermeldung

2002-11-01 Thread Thomas Amm
Am Fre, 2002-11-01 um 13.29 schrieb Torsten Puls:

 
 Nun habe ich eine Mail erhalten mit der Fehlermeldung:
 
 /etc/cron.daily/logrotate:
 error running shared postrotate script for /var/log/apache/*.log 
 run-parts: /etc/cron.daily/logrotate exited with return code 1
 
 
 Sicher war das falsch was ich da gemacht habe (das löschen)
 
 Wie kriege ich das wieder hin?

Normalerweise sollte apache die logs selbst wieder anlegen, dann
funktioniert logrotate morgen wieder. Andernfalls :

$ touch /var/log/apache/error.log /var/log/apache/access.log
$ chown root:adm /var/log/apache/error.log /var/log/apache/access.log
$ chmod 0640 /var/log/apache/error.log /var/log/apache/access.log

-- 
[EMAIL PROTECTED] = /dev/null
tom Klammeraffe scannerphoto.de = inbox




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache log Fehlermeldung

2002-11-01 Thread Heiko Schlittermann
On Fri, Nov 01, 2002 at 06:29:20AM -0600, Torsten Puls wrote:
 Hallo 
 
 wir haben vorhin unbedacht einfach alles aus den Apache-Logfiles
 gelöscht um halt ganz schnell zu sehen was passiert oder eben nicht 
 passiert. Also die access.log und die error.log
 Nun habe ich eine Mail erhalten mit der Fehlermeldung:
 
 /etc/cron.daily/logrotate:
 error running shared postrotate script for /var/log/apache/*.log 
 run-parts: /etc/cron.daily/logrotate exited with return code 1

Wenn der apache die Logfiles weggenommen bekommt, merkt er's nicht
(glaube ich), weil er das Filehandle für die Files ja immer noch hat und
aus seiner Sicht sind die Files noch offen.  (Datei löschen heißt ja
noch nicht, daß sie nicht mehr da ist - es gibt eben nur einen
Verzeichnis eintrag weniger, vielleicht war's der letzte, dann kannst Du
an die Datei nicht mehr ran, aber wer sie noch offen hat, der kann damit
weiterarbeiten.  Er wenn der letzte die Datei losläßt, wird sie wirklich
gelöscht (was hier heißt: die Blöcke auf der Platte werden
freigegeben)).

apachectl graceful

sollte genügen, denn ich denke, da könnte er's merken und die Files neu
anlegen (so noch die Verzeichnisse da sind, denn die legt er nicht
selbst an!).  Wenn das nicht hilft, dann in folgender Reihenfolge, bis
es mit neuen Files geklappt hat:

apachectl reload
apachectl restart


Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:[EMAIL PROTECTED] -
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anmeldung per Service im LAN

2002-11-01 Thread Martin Lohmeier
Jörg Keller wrote:

hallo martin,

ich habe ein projekt verwirklicht, leider nur unter laborbedingungen, in
welchem die anmeldung ueber den nis (network information service)
realisiert wurde.
die wesentlichen info`s habe ich dabei auf der seite www.linux-nis.org
gefunden.

gruss

joerg


Hi Jens, hi Jörg,

danke erstmal für eure Antworten. Das mit der Anmeldung von Win und von 
Linux aus ist natürlich sehr interessant, erstmal reicht es mir aber für 
Linux.
Werd mich nächste Woche mal ein bischen damit beschäftigen (bin am 
Wochenende nicht @ home), vielleicht kommen da ja noch ein paar 
interessante Beiträge von anderen.

by, und ein schönes Wochenende, Martin


--

Liebe ist auch nach einem Bluescreen zu behaupten es gäbe keine
Alternative.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windowmaker Menüs und update-menus

2002-11-01 Thread Juergen Salk
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [021101 09:43]:

 Ich möchte gerne selbst konfigurierte Windowmakermenüs nutzen, also
 mit eigenen Shortcuts und auch manchmal kleinen Abwandlungen bei den
 Befehlen (z.B. mutt mit mutt -y aufrufen). Trotzdem will ich das
 update-menus Zeug nutzen können, so daß neue Progs automatisch ins
 Menü kommen. Ist das irgendwie möglich oder muss ich doch das WM-Menü
 per Hand pflegen?

Du kannst Dir mit WPrefs ein eigenes Applications Menue 
zusammenbasteln. Unter 'Sample Submenus' gibt es ein 'Debian-Menu' 
zur Auswahl, das sich als Submenue einbinden lässt. Dieses
Submenue wird dann vom Debian Menu System versorgt.

Beste Grüsse - Jürgen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bücher über Perl

2002-11-01 Thread Martin Lohmeier
[EMAIL PROTECTED] wrote:


was gibts denn so an empfehlenswerten Büchern
über Perl...


Zum Nachschlagen ist Perl in a Nutstell ganz praktisch. Alles was da 
drin steht kann man aber auch in perldoc nachlesen, also nur was für 
Papier Fetischisten.

by, blackm

--

Liebe ist auch nach einem Bluescreen zu behaupten es gäbe keine
Alternative.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriff von 2 Rechnern auf ein externes SCSI Raid wie ?!

2002-11-01 Thread Andreas Behnert
Armin Irger wrote:

Hallo,

ich plane eine HA-System für einen Mail-Server mit hearbeat zu
realisieren. Nur leider fällt mir keine Lösung zu folgendem Problem ein.
Die beiden Rechner sollen auf ein gemeinsames externes SCSI-Raid
zugreifen, auf welchem die eMails der einzelnen Benutzer liegen. 

Gruß
Armin 

Suche mal nach scsi, daisy und chain. Und dafür gib's dann
spezielle Kabel ...

Gruß,
ab


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bücher über Perl

2002-11-01 Thread Thomas Templin
On Friday 01 November 2002 12:39, [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 was gibts denn so an empfehlenswerten Büchern
 über Perl... bin selbst im Besitz vom Perl Kochbuch,
 und hab das Programming Perl vor längerer Zeit mal
 gelesen(fands aber net so dolle)...
[...]
Author  Till, David
Title   Teach Yourself Perl in 21 Days
Publisher   SAMS Publishing, Indianapolis, Indiana, USA
Date1996
ISBN0-672-30894-0

Ist ein Buch in der Tradition der Tutorials zum Selbsstudium wie 
sie an  amerikanischen Universitäten verbreitet sind.
Ist meines Erachtens Didaktisch recht gut gemacht, führt in 
einzelnen Schritten von Anfang an in die Programmierung mit Perl 
ein.
Mittlerweile sollte es auch eine ins deutsche übersetzte Version 
geben.

Tschüss,
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zu sendmail in woody

2002-11-01 Thread Süß, Andreas
Moin Moin

 Ich habe genau das gleiche Problem, bin daher erstmal
 auf woody zurückgegangen, was es hier erstmal tut, was es soll.
 (sonst könnte ich nichtmal diese Mail schicken :)

Also ich habs gelöst.. auf meine Weise und benutze postfix *g*

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bücher über Perl

2002-11-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

sorry, ich hab' die Originalmail nicht.

* Thomas Templin [EMAIL PROTECTED] [02-11-01 14:13]:
On Friday 01 November 2002 12:39, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 was gibts denn so an empfehlenswerten Büchern
 über Perl... bin selbst im Besitz vom Perl Kochbuch,
 und hab das Programming Perl vor längerer Zeit mal
 gelesen(fands aber net so dolle)...

Vor längerer Zeit fand ich es auch nicht so dolle, die dritte Auflage
hat aber mächtig zugelegt. Zusammen mit dem Kochbuch bin ich rundum
zufrieden.


Thorsten
-- 
Omnis enim res, quae quando non deficit, dum habetur
et non datur, nondum habetur, quomodo habenda est.
- Aurelius Augustinus


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ordnung in Maildirs bringen

2002-11-01 Thread Frank Schmitz
On Fri, Nov 01, 2002 at 12:02:10PM +0100, Benedikt Kaleß wrote:
 
 allmonatlich möchte ich Ordnung in meine Mails bringen. Wenn ich aber
 jetzt mein Maildirs in ein Verzeichnis kopiere oder in ein neues Maildir
 kopiere, dann sieht mutt und alle anderen Mailer diese Mailboxen nicht
 mehr. Wie macht Ihr das denn?
 
 Ich benutze courier-imapd und meine Maildirs heissen daher alle
 .mailbox1 .mailbox2 etc.

Kann es sein, dass die maildirs wegen dem Punkt versteckt sind? Kannst
du mit mutt nicht in eine Mailbox wechseln indem du den exakten Namen
angibst?

Ich sortiere die Mails auf dem Server per Procmail in verschiedene
maildirs und lese per mutt indem ich das Verzeichnis per nfs auf den
Desktop mounte. Synchronisation mit Notebook per isync.
Dutzende Verzeichnisse sind kein Problem, bloß dem isync muss man jedes
maildir einzeln eintragen.
--
Gruß
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zu sendmail in woody

2002-11-01 Thread Wolfgang Erig
Hi Andreas,
On Fri, Nov 01, 2002 at 03:00:24PM +0100, Süß, Andreas wrote:
 
  Ich habe genau das gleiche Problem, bin daher erstmal
  auf woody zurückgegangen, was es hier erstmal tut, was es soll.
  (sonst könnte ich nichtmal diese Mail schicken :)
 
 Also ich habs gelöst.. auf meine Weise und benutze postfix *g*
ich glaube Deine Weise ist nicht schlecht.

Ich habe die Misere zum Anlaß genommen, mich mal mit APT-Pinning
zu beschäftigen. Klappt gut, nur ...
apt-get install sendmail/unstable
führt weiterhin zu Gemecker der Art
/usr/sbin/sendmail: /lib/libc.so.6: version `GLIBC_2.3' not found 
also mit sid geht auch nix :(
Ich sollte mich auch mit einem anderen MTA anfreunden.

oops, bevor ich dieses abschicke noch schnell
apt-get install sendmail/stable

Wolfgang


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




FatPartitionen mit Umlauten

2002-11-01 Thread Andreas Pakulat
Hi,

hatte schonmal ein ähnliches Problem hier gepostet. Damals gings um das
Anzeigen von Dateien in einer UTF-8 Umgebung. Diese Dateien liegen auf
nem Fat32 LW von Windows und sind mittels  folgenden fstab einträgen
eingebunden:
/dev/hda5   /mnt/D  vfatdefaults,uid=1000,gid=1000,utf8 0 1

Das Anzeigen der Dateien auf den Partitionen funktioniert, auch mit
Umlauten im Dateinamen.

Neues Problem ist nun, sobald ich Dateien auf dem LW erzeuge kriege ich
hinter jedem! Umlaut ein weiters Zeichen. Zum Beispiel bei
debian:/mnt/Dtouch testötest
zeigt mir ls dann testödtest an. Während beim kopieren mittels einfachem
cp /mnt/D/testöt1 /mnt/D/testöt2 
(Wobei testöt1 schon unter Win ordentlich erzeugt ist)
ls mir eine öo Kombi anzeigt.

Ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen, weil erst in letzter Zeit der
Schreibzugriff von mit benutzt wird.

Frage ist für mich: Kann man das mit anderen Mountoptionen abschalten
oder liegt das am linux System?

Andreas

-- 
Was damals schlecht war, kann heute nicht schlechter sein.



msg23449/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Frage zu sendmail in woody

2002-11-01 Thread Reinhard Foerster
On Fri, 01 Nov 2002 15:26:57 +0100, Wolfgang Erig wrote:

 
 Ich habe die Misere zum Anlaß genommen, mich mal mit APT-Pinning
 zu beschäftigen. Klappt gut, nur ...
   apt-get install sendmail/unstable
 führt weiterhin zu Gemecker der Art
 /usr/sbin/sendmail: /lib/libc.so.6: version `GLIBC_2.3' not found 
 also mit sid geht auch nix :(
 Ich sollte mich auch mit einem anderen MTA anfreunden.

sendmail aus testing (sarge) kommt mit der libc in woody klar und
funktioniert. Was neueres als 8.12.6 gibts sowieso nicht. Wozu also 
unstable benutzen?

  Reinhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zu sendmail in woody

2002-11-01 Thread Wolfgang Erig
Hallo Reinhard,
On Fri, Nov 01, 2002 at 03:59:22PM +0100, Reinhard Foerster wrote:
  
  Ich habe die Misere zum Anlaß genommen, mich mal mit APT-Pinning
  zu beschäftigen. Klappt gut, nur ...
  apt-get install sendmail/unstable
  führt weiterhin zu Gemecker der Art
  /usr/sbin/sendmail: /lib/libc.so.6: version `GLIBC_2.3' not found 
  also mit sid geht auch nix :(
  Ich sollte mich auch mit einem anderen MTA anfreunden.
 
 sendmail aus testing (sarge) kommt mit der libc in woody klar und
diese Kombination habe ich nicht probiert.
Bei mir kommt
sendmail aus testing mit der libc in _testing_ nicht klar.

Das oben habe ich mal probiert, ob sendmail/unstable durch
Mitziehen der abhängigen Pakete zu einem lauffähigen sendmail
führt,

Wolfgang


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bücher über Perl

2002-11-01 Thread Stefan Keul
[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Hallo @ all,

was gibts denn so an empfehlenswerten Büchern
über Perl... bin selbst im Besitz vom Perl Kochbuch,
und hab das Programming Perl vor längerer Zeit mal
gelesen(fands aber net so dolle)...

ciao
	Rene




schon mal unter www.perlmeister.de (oder war's .com oder mit -) 
nachgesehen? Das ist die Seite des Autors von goto perl. Ein scheinbar 
brauchbares Buch mit vielen Beispielen. Ich kenn's aber nur vom 
intensiveren durchblättern, da ich mich für php entschieden hatte.

Stefan



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windowmaker Menüs undupdate-menus

2002-11-01 Thread ap125
On 01.Nov 2002 - 14:40:24, Juergen Salk wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [021101 09:43]:
 
  Ich möchte gerne selbst konfigurierte Windowmakermenüs nutzen, also
  mit eigenen Shortcuts und auch manchmal kleinen Abwandlungen bei den
  Befehlen (z.B. mutt mit mutt -y aufrufen). Trotzdem will ich das
  update-menus Zeug nutzen können, so daß neue Progs automatisch ins
  Menü kommen. Ist das irgendwie möglich oder muss ich doch das WM-Menü
  per Hand pflegen?
 
 Du kannst Dir mit WPrefs ein eigenes Applications Menue 
 zusammenbasteln. Unter 'Sample Submenus' gibt es ein 'Debian-Menu' 
 zur Auswahl, das sich als Submenue einbinden lässt. Dieses
 Submenue wird dann vom Debian Menu System versorgt.

Erstmal ein Danke an alle die geholfen haben. Da die Tastenkürzel in der
menu-Struktur (noch?) nicht unterstützt werden werde ich wohl den hier
gemachten Vorschlag umsetzen. Dann kann ich auch ein individuelles Menu
pflegen, das mi einen schnelleren Zugriff auf die häufig benutzten Dinge
bietet ohne das ich die installierten Apps aus den Augen verliere.

Andreas


-- 
Kein Enthusiasmus der Liebe ist so groß als der der Zusammengewöhnung,
der auf jenen folgt.
-- Jean Paul



msg23453/pgp0.pgp
Description: PGP signature


unerklärlicher Neustart

2002-11-01 Thread Stefan Hamann
Hallo Liste,

unerklärlicherweise startete letzte Nacht mein Server neu (am Abend
gerade neu installiert) in der /var/log/messages fand ich folgende
Zeilen, die mir aber keinen weiteren Anhaltspunkt lieferten.
Bei der Installation per Netz kam ein kernel-Linkingfehler. Da ich
damit nicht viel anfangen konnte, wollte ich das System einfach
updaten, bei apt-get update + nachfolgendem upgrade, meldete er mir,
das kein neueres Paket vorlag. Wo kann ich die Ursachen finden und
beseitigen?

gruss
stefan


Nov  1 01:21:28 srs1 -- MARK --
Nov  1 01:41:28 srs1 -- MARK --
Nov  1 01:52:24 srs1 kernel: Kernel logging (proc) stopped.
Nov  1 01:52:24 srs1 kernel: Kernel log daemon terminating.
Nov  1 01:52:24 srs1 exiting on signal 15
Nov  1 01:53:20 srs1 syslogd 1.4.1#10: restart.
Nov  1 01:53:20 srs1 kernel: klogd 1.4.1#10, log source = /proc/kmsg started.
Nov  1 01:53:20 srs1 kernel: Inspecting /boot/System.map-2.2.20-idepci
Nov  1 01:53:20 srs1 kernel: Loaded 8033 symbols from /boot/System.map-2.2.20-idepci.
Nov  1 01:53:20 srs1 kernel: Symbols match kernel version 2.2.20.
Nov  1 01:53:20 srs1 kernel: Loaded 7 symbols from 1 module.
Nov  1 01:53:20 srs1 kernel: Linux version 2.2.20-idepci (herbert@gondolin) (gcc 
version 2.7.2.3) #1 Sat Apr 20 12:45:19 EST 2002

...

Nov  1 01:53:21 srs1 lpd[200]: restarted
Nov  1 01:53:21 srs1 kernel: parport0: PC-style at 0x378 [SPP,PS2]
Nov  1 01:53:21 srs1 kernel: parport1: PC-style at 0x278 (0x678) [SPP,ECP,ECPPS2]
Nov  1 01:53:21 srs1 kernel: parport1: detected irq 7; use procfs to enable 
interrupt-driven operation.
Nov  1 01:53:22 srs1 kernel: lp0: using parport0 (polling).
Nov  1 01:53:22 srs1 kernel: lp1: using parport1 (polling).


-- 
Mit freundlichen Grüssen
Stefan Hamann
mailto:debian;lists.tux-design.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ordnung in Maildirs bringen

2002-11-01 Thread Klaus Duscher
Am Fre, 2002-11-01 um 12.02 schrieb Benedikt Kaleß:
 Hi,
 
 allmonatlich möchte ich Ordnung in meine Mails bringen. Wenn ich aber
 jetzt mein Maildirs in ein Verzeichnis kopiere oder in ein neues Maildir
 kopiere, dann sieht mutt und alle anderen Mailer diese Mailboxen nicht
 mehr. Wie macht Ihr das denn?
 
 Ich benutze courier-imapd und meine Maildirs heissen daher alle
 .mailbox1 .mailbox2 etc.

Hallo,

kann es sein, dass Dein Mailer vom courier-imapd nur abonnierte Ordner
anfordert (Datei courierimapsubscribed im obersten Directory Deines
Maildir).

Wie erzeugst Du die Zielmaildirs, stimmen Owner und Zugriffsrechte?

Wenn das alles richtig gemacht wird, funktioniert das bei mir (getestet
mit einem cp auf der Commandline, courier-imapd und evolution).

Grüße
Klaus Duscher
 




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




subscribe

2002-11-01 Thread gandalf



...nice verändern ???

2002-11-01 Thread SaschaSchulz



...es gibt ja die möglichkeit programmemit 
nice x zu starten aber wie änder mandas im laufenden betrieb 
...

THXschon mal im 
vorraus


Re: Ordnung in Maildirs bringen

2002-11-01 Thread Uwe Kerstan
* Benedikt Kaleß [EMAIL PROTECTED] [01-11-02 12:02]:

 jetzt mein Maildirs in ein Verzeichnis kopiere oder in ein neues Maildir
 kopiere, dann sieht mutt und alle anderen Mailer diese Mailboxen nicht
 mehr. Wie macht Ihr das denn?

In der .muttrc den regex für set mask anpassen. 
Sieht bei mir etwa so aus: set mask=!^\\.[^.]|\\.msf$|~$

Gruss Uwe


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ...nice verändern ???

2002-11-01 Thread Marc-Christian Petersen
On Friday 01 November 2002 17:31, SaschaSchulz wrote:

Hi Sascha,

 ...es gibt ja die möglichkeit programme mit nice x zu starten aber wie
 änder man das im laufenden betrieb ...
man renice
man top

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bücher über Perl

2002-11-01 Thread Marc F. Neininger
 Hallo @ all,
Hallo Rene,

 was gibts denn so an empfehlenswerten Büchern
 über Perl... bin selbst im Besitz vom Perl Kochbuch,
 und hab das Programming Perl vor längerer Zeit mal
 gelesen(fands aber net so dolle)... 

ich hab selbst vor kurzem angefangen. Mit 
Einstieg in Perl, Andrew L. Johnson, 1. Auflage 2002
Herausgeber: Galileo Press, Bonn
ISBN 3-89842-276-3
grob 20 Euro. Und die war's wert.

Ansonsten gibt's eine sehr rührige Perl-Newsgroup. Da wirst Du schnell
geholfen. Und auf http://learn.perl.org gibt's auch 'ne Menge.

Viel Spass !!

Marc
-- 
-
  Wer Rechtschreibfehler findet,
 der darf sie behalten
-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ...nice verndern ???

2002-11-01 Thread Stephan Seitz
Hi!

On Fri, Nov 01, 2002 at 05:31:08PM +0100, SaschaSchulz wrote:
 ...es gibt ja die möglichkeit programme mit nice x zu starten aber
 wie änder man das im laufenden betrieb ...

Z.B. mit top, dann r drücken, es wird nach der PID zum renice
gefragt, dann die Nice-Stufe eingeben.

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg23461/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Ordnung in Maildirs bringen

2002-11-01 Thread Benedikt Kaleß

 
 Hallo,
 
 kann es sein, dass Dein Mailer vom courier-imapd nur abonnierte Ordner
 anfordert (Datei courierimapsubscribed im obersten Directory Deines
 Maildir).

Die Datei gibt es nicht. 

Mein Evolution zeigt auch eine Mailbox alte-mails an, wenn ich aber da
reinwechsle scheint die leer zu sein. Eigentlich müssten dann ja die
alten Mailboxen drin sein. Die habe ich mit cp -R da reinkopiert, 
.alte-mails per maildirmake angelegt. 

Eigentlich würde ich davon träumen, dass ich eine Mailbox

-alte-mails - Jahr - Monat hätte 

und da jeden Monat die Mailboxen des letzten Monats in so eine neue
Mailbox reinkopiert werden

 
 Wie erzeugst Du die Zielmaildirs, stimmen Owner und Zugriffsrechte?

Die Owner und Rechte stimmen, soweit ein drwx-- ausreicht.

 
 Wenn das alles richtig gemacht wird, funktioniert das bei mir (getestet
 mit einem cp auf der Commandline, courier-imapd und evolution).
 

Hätte ich auch gerne :-(

 Grüße
 Klaus Duscher
  
 
 
 
-- 
Benedikt Kaleß Tel.: 02403/29842
Hehlrather Str. 88 Fax.: 02403/838237 
52249 Eschweiler  
mailto:Benedikt.Kaless;post.rwth-aachen.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




usb maus

2002-11-01 Thread daniel paranhos zitterbart

Hi liste

hab grad wundersames problem bei dem ich einfach nicht weiterkomme.
wollte zum spass mal auf nem 2ten rechner debian installieren und zu
schauen wie das neue graphische installationstool so funzt (pi ...)
muss dazu sagen der rechner hat eine usbmaus die ueber den monitorhub am
rechner angeschlossen ist.

soweit alles wunderbar, autoerkennung der maus funktionierte zwar nicht,
aber nach einem 

modprobe usb-uhci
modprobe hid

gings wunderbar.
nach der installation auch noch alles ok. dann beim ersten reboot, nicht
mehr, X bringt mir immer die fehlermeldung could not open device
/dev/input/mice

beim laden der modules wird die maus aber erkannt (mit vendorid und
allem schnickschnack) und in der XF86config-4 steht auch alles richtig
drin, corepointer,/dev/input/mice, imps/2 

leider wird /proc/bus/usb/ nicht geschrieben sonst koennte ich da
nachlesen. 
hat jmd ne idee was das problem sein koennte oder muss ich neuen kernel
mit menuconfig machen??*heul


-- 
+++
Daniel Paranhos Zitterbart  

ircnet: #ch5 (irc.uni-erlangen.de)
mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP public key at http://bert.ch5.de
+++
   


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ...nice verändern ???

2002-11-01 Thread Jörg Keller
hi sascha,

man nice
man renice
man setpriority
man top 

koennten sicher hilfreich sein. dazu muss man allerdings ein linuxsystem
haben. bis dahin koenntest du vielleicht deinen outlook dazu ueberreden,
keine html-mails in die liste zu schicken.

viel spass und danke 

joerg
-- 
... Sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows rauswerfen!
AIM / ICQ / Yahoo : mpunkt31
www.i-am-root.de.vu
www.kleinhoern.de



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Postfix, Cyrus, LDAP

2002-11-01 Thread Gerhard Schromm
On Fri, 1 Nov 2002, dieter franzke uttered the following:

 ich bins nochmal:
 
 haste auch dem user pop001 per saslpaaswd oder saslpasswd2 ein 
 password zugewiesen??

Das ist IIRC nicht nötig, wenn man PAM zum Authentifizieren verwendet,
bzw kann man Cyrus so einstellen, daß er die Passwörter selber in die
sasldb reinschreibt.
 
bye Gerhard


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Windowmaker Menüs und update-menus

2002-11-01 Thread Thomas Templin
On Friday 01 November 2002 15:39, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Da die Tastenkürzel in der
 menu-Struktur (noch?) nicht unterstützt werden werde ich wohl
 den hier gemachten Vorschlag umsetzen. Dann kann ich auch ein
 individuelles Menu pflegen, das mi einen schnelleren Zugriff auf
 die häufig benutzten Dinge bietet ohne das ich die installierten
 Apps aus den Augen verliere.
Welche Tastenkürzel werden nicht unterstützt?
Ich hab mir mit WPrefs die Funktionen zur Steuerung der Fenster, 
maximieren, auf\zu rollen, das Starten von Anwendungen... auf die 
Tasten mit dem zerbröselnden Firmenlogo gestellt und das 
funktioniert hier prächtigst, und das seit der 0.60 von 
WindowMaker.
Tschüss,
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: usb maus

2002-11-01 Thread Elimar Riesebieter
On Fri, 01 Nov 2002 the mental interface of 
daniel paranhos zitterbart told:

 
 Hi liste
 
 hab grad wundersames problem bei dem ich einfach nicht weiterkomme.
 wollte zum spass mal auf nem 2ten rechner debian installieren und zu
 schauen wie das neue graphische installationstool so funzt (pi ...)
 muss dazu sagen der rechner hat eine usbmaus die ueber den monitorhub am
 rechner angeschlossen ist.
 
 soweit alles wunderbar, autoerkennung der maus funktionierte zwar nicht,
 aber nach einem 
 
 modprobe usb-uhci
 modprobe hid
 
 gings wunderbar.
 nach der installation auch noch alles ok. dann beim ersten reboot, nicht
 mehr, X bringt mir immer die fehlermeldung could not open device
 /dev/input/mice

,--[ls -al /dev/input/mice]
| crw-r--r--  1 root  root  13,  63 Jul 13 13:31 /dev/input/mice
`--

Wen dies nicht vorhanden ist, dann:
$ mkdir /dev/input
$ mkdnod /dev/input/mice c 13 63

Hoffe das hilft

Elimar

-- 
  Alles was viel bedacht wird ist bedenklich!;-)
 Friedrich Nietzsche



msg23467/pgp0.pgp
Description: PGP signature


rsync zum Verz.-abgleich

2002-11-01 Thread Andreas Pakulat
Hi,

habe hier ein kleines Problem mit rsync. Ich will mein Homeverz. auf ne
Wechselplatte kopieren, von der das auf nen anderen PC übertragen wird.
Die PC's sind nicht diesselben und das soll ganze soll regelmäßig
passieren in beide Richtungen.

Habe dazu rsync benutzen wollen, aber der macht irgendwie nicht so ganz
was ich will. Dazu folgende Erläuterung:
Ich will erstmal alle normalen Files/Dirs/Links update, weiterhin soll
keines der .-Verz/Files sowie GNUstep angerührt werden. Diesen letzten
Teil will ich aber mittels separater include-Angaben wieder etwas
abschwächen, z.B. um bookmarks für opera, galeon mitzunehmen oder
ähnliches. Dazu habe ich rsync folgendes übergeben:

rsync -acvz [-n] --exclude-from=rsyncexclude /home/andreas/
/mnt/hdd1/andreas

Wobei in der rsyncexclude folgende Einträge (gekürzt stehen):
+ /*
+ /.opera/opera6.adr
# /.fetchmailrc
+ /GNUstep/Defaults/WMRootMenu
- /.*

Kann mir da jemand helfen? Es werden sämtliche Sachen aus .opera
übertragen, aber die .adr nicht. Das GNUstep Zeug ebenfalls nicht, dafür
aber z.B .fetchmailrc

Andreas

-- 
Weiberlaunen mit Männerlaunen durcheinandergeknetet, dies gibt hohen
schwellenden Sauerteig, den jede Wärme nur hebt.
-- Jean Paul



msg23468/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Upgrading SpamAssassin von 2.20 auf 2.43

2002-11-01 Thread Matthias Hentges
Hallo Liste!

Ich habe jetzt schon mehrmals in den Debian-Listen gelesen, dass die
unstable Version von SA eine höhere Trefferquote hat als die stable
Version.

Allerdings müssen eine ganze Menge Programme aktualisiert werden, damit
SA unstable auf meinem ansonsten sauberen Woody läuft:

root@mhcln01:/etc/apt apt-get install spamassassin/unstable
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Selected version 2.43-1 (Debian:unstable) for spamassassin
The following extra packages will be installed:
  autoconf libc6 libc6-dev libcompress-zlib-perl libconvert-uulib-perl
  libdb1-compat libdb4.0 libdbd-mysql-perl libdbi-perl
libdigest-nilsimsa-perl
  libdigest-sha1-perl libhtml-parser-perl libhtml-tagset-perl
  libmime-base64-perl libnet-smtp-server-perl libunix-syslog-perl
liburi-perl
  locales perl perl-base perl-modules razor spamassassin spamc 
The following packages will be REMOVED:
  autoconf2.13 libdigest-md5-perl libnet-perl libtime-hires-perl 
The following NEW packages will be installed:
  libdb1-compat libdb4.0 libdigest-nilsimsa-perl libhtml-parser-perl
  libhtml-tagset-perl libnet-smtp-server-perl liburi-perl spamc 
16 packages upgraded, 8 newly installed, 4 to remove and 518  not
upgraded.
Need to get 18.2MB of archives. After unpacking 12.3MB will be used.
Do you want to continue? [Y/n] 


Da ja u.a. libc6 aktualisiert wird, wollte ich vorher fragen, ob ich
Probleme mit anderen Progs zu erwarten habe.

Bitte um Rat, ob sich das Update nicht doch irgendwie negativ auf meinen
Server auswirken kann.
-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Performance-Logger

2002-11-01 Thread Sven Rudolph
Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ab nächster Woche geht die ganze Geschichte online - in den ersten
 Wochen hätten wir aber gerne so eine Art Performance Logger
 mitlaufen, der z.b. Prozessorlast, Netzwerk, Speicher etc. checkt.
 Es sollte dann in so einer Art Diagramm ersichtlich sein, an welchem
 Tag und zu welcher Zeit es wo Engpässe gegeben hat.

Eine Nummer kleiner und ohne Grafik gibt es noch den sadc;
Debian-Paket ist sysstat.

Sven
-- 
Sven Rudolph [EMAIL PROTECTED]   http://www.sax.de/~sr1/


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Quanta

2002-11-01 Thread Jens Willfahrt




Hallo Liste,

ich habe mein KDE auf 3.0.4 aufgewertet und wrde jetzt gern die aktuellste Version von Quanta mglichst mit apt-get installieren.

Meine Frage ist daher: Welche ist die aktuellste Version, hat jemand eine Quelle fr die Sourcelist und sind Probleme damit bekannt?



Danke im Voraus!



Jens










Re: Upgrading SpamAssassin von 2.20 auf 2.43

2002-11-01 Thread Rainer Ellinger
Matthias Hentges schrieb:
 Da ja u.a. libc6 aktualisiert wird, wollte ich vorher fragen, ob ich
 Probleme mit anderen Progs zu erwarten habe.

Du landest damit automatisch auf dem Stand von unstable. Da testing 
die gleiche Version hat, wäre die vernünftigste Lösung der generelle 
Upgrade auf testing.

 Bitte um Rat, ob sich das Update nicht doch irgendwie negativ auf
 meinen Server auswirken kann.

Keine Security-Updates mehr. Muss man sich dann selbst darum kümmern 
und die Augen offen halten.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables -time

2002-11-01 Thread Rainer Ellinger
Torsten Puls schrieb:
 iptables -A INPUT -m time --timestart 08:00 --timestop 16:00 --days
 Mon -j ACCEPT
 iptables: No chain/target/match by that name

Was steht in der .config Deines Kernels bez. CONFIG_IP_NF_MATCH_TIME?

Der time Match ist noch nicht Bestandteil des gewöhnlichen Kernels. 
Dazu benötigst Du einen selbstkompilierten Kernel, an dem vorher der 
entsprechende Patch (am besten mit patch-o-matic) angebracht wurde.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zugriff von 2 Rechnern auf ein externes SCSI Raid wie ?!

2002-11-01 Thread Rainer Ellinger
Armin Irger schrieb:
 ich plane eine HA-System für einen Mail-Server mit hearbeat zu
 realisieren. Nur leider fällt mir keine Lösung zu folgendem Problem
 ein. Die beiden Rechner sollen auf ein gemeinsames externes SCSI-Raid
 zugreifen, auf welchem die eMails der einzelnen Benutzer liegen.

Dazu gibt es (entsprechend teure) externe SCSI-Kontroller, die nicht 
nur mehrere SCSI-, sondern auch mehrere Host-Kanäle haben. Für ein 
HA-System eigentlich weniger geeignet, weil dann der Kontroller der 
SPoF ist.

Komplexere HA-Entwürfe bei Mailsystemen ist eigentlich nur aus Gründen 
hoher Dauerlast sinnvoll. Reine Ausfallsicherung ist bei eingehender 
Mail über DNS und sekundäre MX ausreichend.

Für POP/IMAP schaltet man einen Proxy oder Loadbalancer vor und hat 
eine Kaskade von POP/IMAP-Sklaven, die die Nutzerdaten über ein 
ausfallsicheres verteiltes Dateisystem oder eine ausfallgesicherte 
SQL-Datenbank beziehen.

Ich könnte mir vorstellen, dass man mit einer Kaskade von mind. drei 
SCSI-Backendservern über iSCSI oder HyperSCSI auf den Frontends, diese 
als Software-RAID ansprechen könnte. Hatte aber noch keine Gelegenheit 
so etwas auszuprobieren.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unerklärlicher Neustart

2002-11-01 Thread Rainer Ellinger
Stefan Hamann schrieb:
 Nov  1 01:52:24 srs1 kernel: Kernel log daemon terminating.
 Nov  1 01:52:24 srs1 exiting on signal 15
 Nov  1 01:53:20 srs1 syslogd 1.4.1#10: restart.

Dein System hat rebootet...

 Nov  1 01:53:21 srs1 kernel: parport0: PC-style at 0x378 [SPP,PS2]
 Nov  1 01:53:21 srs1 kernel: parport1: PC-style at 0x278 (0x678)

... und bist Besitzer von Druckerports. Herzlichen Glückwunsch. 
Aber was soll man daran jetzt erkennen? Ob Dein Linux Liebeskummer hat?

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ständige ISDN-Verbindung (NEARLY SOLVED)

2002-11-01 Thread Rainer Ellinger
Thomas Franke schrieb:
 Ich habe speziell für dod diese Paketfilterregel in meinem Skript:
 iptables -D OUTPUT -p tcp ! --syn -o ippp0 -j DROP

Dieses Kommando (es ist keine Regel) löscht alle Regeln, die über ippp0 
normale Folgepakete von TCP-Verbindungen verwerfen würden. Das ist 
alleinstehend völlig sinnfrei, wenn man nicht einen dazu passenden 
Regelsatz hat (was nicht heissen soll, dass es mit sehr viel schlauer 
aussieht).

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit 2 Netzwerkkarten

2002-11-01 Thread Rainer Ellinger
Thomas Geiss schrieb:
 PCI: Found IRQ 11 for device 00:0a.0
 IRQ routing conflict for 00:0a.0, have irq 10, want irq 11

Und hast Du die Optionsangaben aus den Modul-Konfigurationen komplett 
herausgenommen? Sollten bei PCI keine nötig sein.

Wenn dann immer noch obige IRQ-Meldung kommt, würde ich das BIOS mal 
auf Standardwerte zurücksetzen. Ich habe es schon öfter gesehen, dass 
sich die seltsamsten Probleme in Luft auflösen, wenn sich die Leute von 
ihrem vermeindlichen BIOS-Tuning verabschieden.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fehler beim kernel-backen

2002-11-01 Thread Frank Lassowski
Moin1

Beim backen eines kernels 2.4.18, in dem alles, was geht, module sein sollen, 
kommt folgende Fehlermeldung:

/usr/bin/make -C  arch/i386/mm modules_install
make[3]: Entering directory `/usr/src/kernel-source-2.4.18/arch/i386/mm'
make[3]: Nothing to be done for `modules_install'.
make[3]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.18/arch/i386/mm'
/usr/bin/make -C  arch/i386/lib modules_install
make[3]: Entering directory `/usr/src/kernel-source-2.4.18/arch/i386/lib'
make[3]: Nothing to be done for `modules_install'.
make[3]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.18/arch/i386/lib'
cd /usr/src/linux/debian/tmp-image/lib/modules/2.4.18; \
mkdir -p pcmcia; \
find kernel -path '*/pcmcia/*' -name '*.o' | xargs -i -r ln -sf ../{} pcmcia
if [ -r System.map ]; then /sbin/depmod -ae -F System.map -b 
/usr/src/linux/debian/tmp-image -r 2.4.18; fi
depmod: *** Unresolved symbols in 
/usr/src/linux/debian/tmp-image/lib/modules/2.4.18/kernel/fs/binfmt_elf.o
depmod: empty_zero_page
depmod: get_user_pages
make[2]: *** [_modinst_post] Error 1
make[2]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.18'
make[1]: *** [real_stamp_image] Error 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.18'
Raven:/usr/src/linux# 

Hä??

Das ganze hat offensichtlich mit der Modul-Kompilation zu tun, denn ich hatte 
die gleiche Konfiguration, bloß eben alles fest eingebunden, ohne Fehler mit 
make-kpkg machen können...

ideen?

Gruß

Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Upgrading SpamAssassin von 2.20 auf 2.43

2002-11-01 Thread Thomas Weinbrenner
Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe jetzt schon mehrmals in den Debian-Listen gelesen, dass die
 unstable Version von SA eine höhere Trefferquote hat als die stable
 Version.

 Allerdings müssen eine ganze Menge Programme aktualisiert werden, damit
 SA unstable auf meinem ansonsten sauberen Woody läuft:

Man kann viele Upgrades von Abhängigkeiten vermeiden, indem man nicht
nicht die für unstable kompilierte Version installiert, sondern
stattdessen die Sources selbst kompiliert.

-- 
Thomas Weinbrenner


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fehler beim kernel-backen

2002-11-01 Thread Rainer Ellinger
Frank Lassowski schrieb:
 depmod: *** Unresolved symbols in
 /usr/src/linux/debian/tmp-image/lib/modules/2.4.18/kernel/fs/binfmt_e
lf.o depmod: empty_zero_page

Kompiliere den Support für ELF-Binaries (Sektion General Setup) fest 
ein. Das ist zwar ein Fehler im Source, dass diese Symbole nicht 
exportiert wurden, aber von -zig Mio Linux-Spezis hat das noch nicht 
einer gemerkt, weil kaum einer auf die Idee kommt einen Kernel ohne 
Unterstützung für das gängige Binärformat aller auszuführenden 
Programme zu kompilieren. Wie soll das ELF-Modul geladen werden?

Es ist auch immer eine gute Idee, die Hilfen zu den einzelnen Optionen 
zu lesen. Eine allmodules Config dient eher zu Kompiliertests und macht 
in der Praxis wenig Sinn. Unterstüzung für alles, was zum Booten 
benötigt wird, muss immer fest eingebunden sein (z.B. ELF, RAM-Disk, 
initrd, Root-Filesystem für initrd, etc.)

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gnus-init.el

2002-11-01 Thread Thomas Hungenberg
Hallo!

On Thu, 31 Oct 2002 22:08:34 +0100 Andreas Metzler wrote:

 Hast du das Paket nur desinstalliert (Konfigurationsdateien noch
 vorhanden) oder komplett entfernt?

 dpkg --purge gnus

Komplett entfernt.


  - Thomas

-- 
PGP: 2047Bit RSA, ID 0x668E601D - Encrypted mail welcome!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fehler beim kernel-backen

2002-11-01 Thread Wolfgang Erig
Hi Frank,
On Fri, Nov 01, 2002 at 12:05:01PM +0100, Frank Lassowski wrote:
 
 Beim backen eines kernels 2.4.18, in dem alles, was geht, module sein sollen, 
 kommt folgende Fehlermeldung:
 
 depmod: *** Unresolved symbols in 
 /usr/src/linux/debian/tmp-image/lib/modules/2.4.18/kernel/fs/binfmt_elf.o
 depmod: empty_zero_page
 depmod: get_user_pages
 
 Das ganze hat offensichtlich mit der Modul-Kompilation zu tun, denn ich hatte 
 die gleiche Konfiguration, bloß eben alles fest eingebunden, ohne Fehler mit 
 make-kpkg machen können...
 
 ideen?
wenn ich das richtig sehe, hast Du ELF-Support als Modul
konfiguriert. Unabhängig von den Unresolved symbols kann
das nicht gutgehen, weil Du ein Henne/Ei-Problem bekommst.
Um das Modul zu laden will der Kernel modprobe ausführen,
was er aber micht kann, da modprobe ein ELF-Programm ist,
und er das Modul noch nicht hat.

Die Unresolved symbols sind möglicherweise ein Bug, den
aber niemand stört, da das sowieso kein Schw... macht,

Wolfgang


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Quanta

2002-11-01 Thread Mario Guenterberg
On Fri, Nov 01, 2002 at 06:48:28PM +0100, Jens Willfahrt wrote:

 ich habe mein KDE auf 3.0.4 aufgewertet und würde jetzt gern die
 aktuellste Version von Quanta möglichst mit apt-get installieren.
 Meine Frage ist daher: Welche ist die aktuellste Version, hat jemand
 eine Quelle für die Sourcelist und sind Probleme damit bekannt?

Das hab ich auch, und leider den Quanta nicht gefunden.
Der Quanta, der auf den Servern liegt ist für KDE 2.x.
Hol Dir die Quellen aus dem Netz (Sourceforge) und bau dir das Teil
selber. Hab ich gemacht und klappte ohne Probleme.
Du solltest alledings darauf achten das Du die dev-Pakete von KDE
und QT3 installiert hast. Bei QT3 auch das qt3-mt Paket
installieren!

Greetings
MG

-- 
Grau ist alle Theorie, und schwierig die Praxis!
(J.W.v.Goethe, Faust I)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Windowmaker Menüs und update-menus

2002-11-01 Thread Maik Holtkamp
Hy,

Am 02/11/01@15:39 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 On 01.Nov 2002 - 14:40:24, Juergen Salk wrote:
  * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [021101 09:43]:
  
   Ich möchte gerne selbst konfigurierte Windowmakermenüs nutzen, also
   mit eigenen Shortcuts und auch manchmal kleinen Abwandlungen bei den
   Befehlen (z.B. mutt mit mutt -y aufrufen). Trotzdem will ich das
   update-menus Zeug nutzen können, so daß neue Progs automatisch ins
   Menü kommen. Ist das irgendwie möglich oder muss ich doch das WM-Menü
   per Hand pflegen?
  
  Du kannst Dir mit WPrefs ein eigenes Applications Menue 
  zusammenbasteln. Unter 'Sample Submenus' gibt es ein 'Debian-Menu' 
  zur Auswahl, das sich als Submenue einbinden lässt. Dieses
  Submenue wird dann vom Debian Menu System versorgt.
 
 Erstmal ein Danke an alle die geholfen haben. Da die Tastenkürzel in der
 menu-Struktur (noch?) nicht unterstützt werden werde ich wohl den hier
 gemachten Vorschlag umsetzen.

Bahnhof?

Bei mir funktionieren alle Shortcuts, die definiert wurden.
Vielleicht probierst Du auch mal wmakerconf (IMHO netter als
wprefs).

BTW: Wie ist denn diese mail in der Liste gelandet, mutt kannte kein
 list-reply.

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[xplanet] suche kleine icons von dieversen Raumfahrzeugen :-)

2002-11-01 Thread Lothar Schweikle-Droll
Hallo Leute,

ich such um Xplanrt aufzuwerten dieverse kleine Icon von dem dieversem
Raumschrott :-)

Gibt es ein script, das automatisch die Daten vom Raumshuttel
aktualisiert, so das man starts, flug  landung sieht?

-- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit 2 Netzwerkkarten

2002-11-01 Thread Thomas Geiss
Hy Rainer,

Friday, November 01, 2002, 6:53:23 PM, you wrote:

 Thomas Geiss schrieb:
 PCI: Found IRQ 11 for device 00:0a.0
 IRQ routing conflict for 00:0a.0, have irq 10, want irq 11

 Und hast Du die Optionsangaben aus den Modul-Konfigurationen komplett 
 herausgenommen? Sollten bei PCI keine nötig sein.

Ja die habe ich komplett entfernt, aber ohne Erfolg...


 Wenn dann immer noch obige IRQ-Meldung kommt, würde ich das BIOS mal 
 auf Standardwerte zurücksetzen. Ich habe es schon öfter gesehen, dass 
 sich die seltsamsten Probleme in Luft auflösen, wenn sich die Leute von 
 ihrem vermeindlichen BIOS-Tuning verabschieden.

Ein BIOS Update habe cih auch schon erfolgreich durchgezogen...
Die Default Settings habe ich auch schon versucht heute, leider ohne
den gewünschten Erfolg :-(

Es bleibt der bekannte Fehler. Dies im Übrigen auch in allen Slots,
und mit anderen Karten...

Gruß Tom


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Quanta

2002-11-01 Thread LordLamer
Am Freitag, 1. November 2002 19:58 schrieb Mario Guenterberg:
 On Fri, Nov 01, 2002 at 06:48:28PM +0100, Jens Willfahrt wrote:
  ich habe mein KDE auf 3.0.4 aufgewertet und würde jetzt gern die
  aktuellste Version von Quanta möglichst mit apt-get installieren.
  Meine Frage ist daher: Welche ist die aktuellste Version, hat jemand
  eine Quelle für die Sourcelist und sind Probleme damit bekannt?

 Das hab ich auch, und leider den Quanta nicht gefunden.
 Der Quanta, der auf den Servern liegt ist für KDE 2.x.
 Hol Dir die Quellen aus dem Netz (Sourceforge) und bau dir das Teil
 selber. Hab ich gemacht und klappte ohne Probleme.
 Du solltest alledings darauf achten das Du die dev-Pakete von KDE
 und QT3 installiert hast. Bei QT3 auch das qt3-mt Paket
 installieren!

 Greetings
 MG

hi!

ich glaube so einfach ist die sache nicht! quanta 3 setzt glaub auf ne neue 
libc! das könnte probleme mit bisher installierten programmen geben! ich 
hatte quanta3 auch mal als deb-file gefunden!

cu


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[mutt] Hat sich im SID Mutt packet etwas geändert?

2002-11-01 Thread Lothar Schweikle-Droll
Hallo Leute,

ich habe auf einmal Problem mit der muttrc  den pgp parameter.
Auch funktioniert das automatische signieren der Mails nicht mehr.

-- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de

Wie wurde das Jodeln erfunden? Zwei Chinesen waren auf einer Bergtour.
Da fiel dem einen das Radio runter. Sagte der andere: Holdudiladio!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




3com nic's Transmit error, Tx status register 82.

2002-11-01 Thread Ralf
Hallo,

ich habe hier 2 rechner die via crossover kabel mit einander verbunden
sind.

in dem einen ist eine 3C905C-TX und in dem anderen eine 3C905C-TX-M.

ich bekomme immer illustre meldungen ala:

eth0: Transmit error, Tx status register 82.
Probably a duplex mismatch.  See Documentation/networking/vortex.txt
Flags; bus-master 1, dirty 4669(13) current 4669(13)
Transmit list  vs. df3bd540.
0: @df3bd200  length 804a status 0001004a
usw..


lt. der fehlermeldung, der docu und google wird wohl schlicht das medium
falsch erkennt.
habe nun mit div. parametern bei dem treiber und/oder ifconfig
rumgespielt.
meine aktuelle config:

/etc/modules.conf:
options 3c59x debug=1 options=4 -- was 100base-TX sein sollte

/etc/network/interfaces:
iface eth0 inet static
media-type 100base-TX
usw..



das ganze halt auf beiden rechnern, ich hatte auch mal mit Fullduplex
und ohne, hin und her, diverse konstellationen aber mein syslog wird
immer noch mit den oben genannten meldungen gefloodet.

das kopieren von dateien funktioniert allerdings ansich, eine kopierte
iso lies sich problemlos mounten.



hat jemand nen tipp wie ich den fehler beseitigen kann?
wär super .-)


achso, hab's mit folgenden kerneln getestet: 2.4.18, 2.4.19 und
2.4.20-rc


Gruss
-Ralf



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Upgrading SpamAssassin von 2.20 auf 2.43

2002-11-01 Thread Matthias Hentges
Am Fre, 2002-11-01 um 18.52 schrieb Rainer Ellinger:
 Matthias Hentges schrieb:
  Da ja u.a. libc6 aktualisiert wird, wollte ich vorher fragen, ob ich
  Probleme mit anderen Progs zu erwarten habe.
 
 Du landest damit automatisch auf dem Stand von unstable. Da testing 
 die gleiche Version hat, wäre die vernünftigste Lösung der generelle 
 Upgrade auf testing.
 
  Bitte um Rat, ob sich das Update nicht doch irgendwie negativ auf
  meinen Server auswirken kann.
 
 Keine Security-Updates mehr. Muss man sich dann selbst darum kümmern 
 und die Augen offen halten.

Autsch. Für einen Rechner der fast immer online ist, ist das nichts.

Danke an Thomas und Rainer für die Antworten.
Ich werde mir SA von den Quelltexten installieren.

-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Hardware-Location von Dateien abgleichen

2002-11-01 Thread Ruediger Noack
Moin,

in Zusammenhang mit der Verfeinerung meiner Sicherung fehlt mir eine 
Idee. :-(

Ich sichere Tagesdaten lokal auf die Platte und kopiere sie dann auf 
andere HD's
(meist auf anderen Rechner). Dieser Transfer erfolgt nicht per ftp, 
sondern auf
gemountete Platten jeder Art.

Ich möchte in dem Script abfangen, dass tatsächlich unterschiedliche 
Hardware
benutzt wird. Und ich benutze LVM.

Zurzeit fällt mir als Lösung nur die Auswertung von fstab/mtab/mount 
sowie der
VG-/PV-Informationen ein - verbunden mit der entsprechenden 
Script-Akrobatik.

Hat jemand eine bessere Idee für eine simplere Lösung?

Gruß
Rüdiger
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unerklärlicher Neustart

2002-11-01 Thread Stefan Hamann
Guten Tag Rainer Ellinger,

am Freitag, 1. November 2002 um 18:52 schrieben Sie:

 ... und bist Besitzer von Druckerports. Herzlichen Glückwunsch.
 Aber was soll man daran jetzt erkennen? Ob Dein Linux Liebeskummer hat?

;-) Ja, ist wohl anscheinend so.
Nee, aber in meinem Posting hatte ich auf einen Linking-fehlermeldung
beim installieren hingewiesen, und normal finde ich es nicht, wenn er
mal einfach so rebootet.




-- 
Mit freundlichen Grüssen
Stefan Hamann
mailto:debian;lists.tux-design.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mplayer

2002-11-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

ich habe gestern mal mplayer installiert, weil Xine+DVDNav nicht mit
allen DVDs zurechtkommt. Das war erst ganz einfach mit MPlayer
0.90pre9, ein paar Fonts, einem Skin und den W32-Codecs. Das lief
alles glatt, ich konnte alle Filme hervorragend sehen. Ich habe zwar
einige Male den (äußerst dämlichen) Dialog bekommen, der mir sagt, daß
mein Rechner zu langsam ist, aber nur während ich an irgendwelchen
Menüs 'rumgeklickt habe.

Danach habe ich (vergeblich) versucht, lm_sensors zu aktivieren.
Seitdem habe ich mit MPlayer so etwa ein Bild pro Sekunde.

Die Frage ist nun: Woran liegt das und wie kann ich es wieder glatt
ziehen? Welche Möglichkeiten zur genaueren Analyse habe ich?


Thorsten
-- 
In dem Augenblick, wo wir anfangen unsere Freiheitsrechte
einzuschränken, besorgen wir das Geschäft der Terroristen.
- Günter Grass


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Woody Install auf 4ten IDE Controller (Deb-n00b 1st install)

2002-11-01 Thread Phillip Richdale
Hallo erstmal, ich bin neu in dieser ML.
Ich bin Debian-n00b (vormals SuSE) und habe vor, meinen ersten Rechner 
von SuSE (7.2 Pro) nach Woody zu migirieren.

Justamente fängt Woody auch schon an 'rumzuweinen' weil ihn mein Abit 
BP6 Mobo mit 4 IDE Controllern (2xATA66  2xATA100) wohl etwas 
verwirrt. Meine Platte hängt am 4ten (hdg) und Woody findet keine. 
Ich nehme an das 4 IDE Controller erstmal nicht vorgesehen sind :-).
Wie kann ich das beheben?
BTW: Falls das was nützt, kann ich auch die Platte auf hde umstecken, 
der erste ATA100 ist nämlich frei, aber ich denke ein simpler 
Parameter von Hand müßte doch reichen, oder?
Ach ja: Dual Prozessor/SMP... muß ich da vielleicht gleich mit was 
beachten?

Danke schon mal im Vorraus.

Phillip


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer

2002-11-01 Thread Phillip Richdale
Am Freitag, 1. November 2002 21:34 schrieb Thorsten Haude:

 Danach habe ich (vergeblich) versucht, lm_sensors zu aktivieren.
 Seitdem habe ich mit MPlayer so etwa ein Bild pro Sekunde.

 Die Frage ist nun: Woran liegt das und wie kann ich es wieder glatt
 ziehen? Welche Möglichkeiten zur genaueren Analyse habe ich?

Schuß ins Blaue
Das ist doch ein Transmeta Prozessor den Du da fährst, oder? Könnte es 
sein, dass das - eventl. durch im-sensors wachgekitzelte - 
Powermanagement Deines Notebooks direkt die Schaltungen des 
Prozessors nutzt? Will sagen, dass das PM dafür sorgt das dafür 
virtuelle Register und virtuelle logische Units im Transmeta belegt 
werden?
Das könnte der Grund sein - zumal Mplayer vorher schon 'rumweint das 
die CPU zu langsam wäre. Und somit verhackt sich bei aktivierten PM 
Funktionen das System mit zig Auslagerungen jenseits des CPU-Caches 
wenn Du einen Film abspielst. 
/Schuß ins Blaue

Phillip


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: rsync zum Verz.-abgleich

2002-11-01 Thread Carsten Block
Hallo Andreas,

 rsync -acvz [-n] --exclude-from=rsyncexclude /home/andreas/
 /mnt/hdd1/andreas

 Wobei in der rsyncexclude folgende Einträge (gekürzt stehen):
 + /*
 + /.opera/opera6.adr
 # /.fetchmailrc
 + /GNUstep/Defaults/WMRootMenu
 - /.*

 Kann mir da jemand helfen? Es werden sämtliche Sachen aus .opera
 übertragen, aber die .adr nicht. Das GNUstep Zeug ebenfalls nicht, dafür
 aber z.B .fetchmailrc

Es ist genau so definiert wie du es geschrieben hast. Zeilen mit #  oder ; 
werden ignoriert, also aus der exclude Liste wieder rausgenommen.
Die anderen Zeilen werden beim rsync ignoriert (=exclude).

Gruß
Carsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody Install auf 4ten IDE Controller (Deb-n00b 1st install)

2002-11-01 Thread Ralf
On Fri, 2002-11-01 at 21:40, Phillip Richdale wrote:
 Hallo erstmal, ich bin neu in dieser ML.
 Ich bin Debian-n00b (vormals SuSE) und habe vor, meinen ersten Rechner 
 von SuSE (7.2 Pro) nach Woody zu migirieren.
 
 Justamente fängt Woody auch schon an 'rumzuweinen' weil ihn mein Abit 
 BP6 Mobo mit 4 IDE Controllern (2xATA66  2xATA100) wohl etwas 
 verwirrt. Meine Platte hängt am 4ten (hdg) und Woody findet keine. 
 Ich nehme an das 4 IDE Controller erstmal nicht vorgesehen sind :-).
 Wie kann ich das beheben?

erkennt der kernel überhaupt den controller?
wenn nicht boote mal mit nem 2.4.18'er kernel
bei boot: bf24 eingeben..


Viel Glück
-Ralf
 BTW: Falls das was nützt, kann ich auch die Platte auf hde umstecken, 
 der erste ATA100 ist nämlich frei, aber ich denke ein simpler 
 Parameter von Hand müßte doch reichen, oder?
 Ach ja: Dual Prozessor/SMP... muß ich da vielleicht gleich mit was 
 beachten?
 
 Danke schon mal im Vorraus.
 
 Phillip
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer

2002-11-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

so trifft man sich wieder. Wie ist Deine Installation gelaufen?

* Phillip Richdale [EMAIL PROTECTED] [02-11-01 21:53]:
Am Freitag, 1. November 2002 21:34 schrieb Thorsten Haude:
 Danach habe ich (vergeblich) versucht, lm_sensors zu aktivieren.
 Seitdem habe ich mit MPlayer so etwa ein Bild pro Sekunde.

 Die Frage ist nun: Woran liegt das und wie kann ich es wieder glatt
 ziehen? Welche Möglichkeiten zur genaueren Analyse habe ich?

Schuß ins Blaue
Das ist doch ein Transmeta Prozessor den Du da fährst, oder? Könnte es 
sein, dass das - eventl. durch im-sensors wachgekitzelte - 
Powermanagement Deines Notebooks direkt die Schaltungen des 
Prozessors nutzt? Will sagen, dass das PM dafür sorgt das dafür 
virtuelle Register und virtuelle logische Units im Transmeta belegt 
werden?

Huh? Virtuelle Register? Virtuelle logische Units?

Das Power Management glaube ich eigentlich im Griff zu haben, Longrun
ebenfalls. Da sollte lm_sensors auch nicht 'reinpfuschen.


Thorsten
-- 
Auch Hunger ist Krieg.
- Willy Brandt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Quanta

2002-11-01 Thread Thomas Besser
Hi Jens,

Am 01.11.2002 18:48 schrieb Jens Willfahrt:

 ich habe mein KDE auf 3.0.4 aufgewertet und würde jetzt gern die
 aktuellste Version von Quanta möglichst mit apt-get installieren.
 Meine Frage ist daher: Welche ist die aktuellste Version, hat jemand
 eine Quelle für die Sourcelist und sind Probleme damit bekannt?

Hab hier die 3.0pre2 unter Woody installiert. Ob das die Neueste ist weiß ich 
nicht. Hat ein noch ein paar kleinere Macken, ist aber benutzbar.

deb http://www.opensides.be/debian/woody/kde3/ ./

So long...
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Quanta

2002-11-01 Thread Michael Schuele
On 01 Nov 2002 18:48:28 +0100
Jens Willfahrt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
 
 ich habe mein KDE auf 3.0.4 aufgewertet und würde jetzt gern die
 aktuellste Version von Quanta möglichst mit apt-get installieren.
 Meine Frage ist daher: Welche ist die aktuellste Version, hat jemand
 eine Quelle für die Sourcelist und sind Probleme damit bekannt?

Unter http://mypage.bluewin.ch/kde3-debian/ steht u.a.:

deb http://www.opensides.be/debian/woody/kde3/ ./  # Quanta, KCD, kcpuload, kdeb, 
knetload, kopete, kpovmodeler, kprof, kdevelop

HTH,

Michael


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




DSL Verbindung herstellen

2002-11-01 Thread John
Hi Leute,

leider passt diese Frage nicht so ganz ins Debain-Forum. Aber ich stelle 
sie einfach mal, weil das meines Erachtens eines der Besten Foren ist, 
das ich kenne! (ich glaube, das liegt daran, dass die Linux-User 
technisch mehr interressiert sind, sowie mehr Wissen haben.) :-)

Also:

Ich besitze bereits einen DSL Vertrag und einen freigeschalteten 
Anschluss. Die Sync-LED am Teledat Modem leuchtet grün. Ich schaffe es 
jedoch nicht, dass ich mich ins Internet über DSL einwähle. Habe eine 
Hardware DSL-Router, aber wenn ich (übers LAN) ins Internet will, 
bekomme ich keine Verbindung her. (egal welches OS) Bin sogar soweit 
gegangen, dass ich den cFos-Treiber unter Win98 probiert habe, aber das 
Modem springt einfach nicht an.
Die Telekom sagt, dass alles (bei ihnen) in Ordung ist.

Kennt jemand dieses Problem? Woran könnte das liegen?

Vielen Dank für jeden Hinweis!!

Viele Grüße

Ciao John



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unerklrlicher Neustart

2002-11-01 Thread Sven Hartge
Stefan Hamann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bei der Installation per Netz kam ein kernel-Linkingfehler.

*seufz*

Warum _lesen_ die Leute die Meldung da nicht?

Warum nur?

Stefan: Es gab keine Fehler. Das ist nur ein Hinweis, das es eine
Kernel-Version gibt, die sich mit den in Woody mitgelieferten binutils
nach der Kompilation nicht zusammenlinken läßt.

 Nov  1 01:21:28 srs1 -- MARK --
 Nov  1 01:41:28 srs1 -- MARK --
 Nov  1 01:52:24 srs1 kernel: Kernel logging (proc) stopped.
 Nov  1 01:52:24 srs1 kernel: Kernel log daemon terminating.
 Nov  1 01:52:24 srs1 exiting on signal 15
 Nov  1 01:53:20 srs1 syslogd 1.4.1#10: restart.
 Nov  1 01:53:20 srs1 kernel: klogd 1.4.1#10, log source = /proc/kmsg started.
 Nov  1 01:53:20 srs1 kernel: Inspecting /boot/System.map-2.2.20-idepci
 Nov  1 01:53:20 srs1 kernel: Loaded 8033 symbols from /boot/System.map-2.2.20-idepci.
 Nov  1 01:53:20 srs1 kernel: Symbols match kernel version 2.2.20.
 Nov  1 01:53:20 srs1 kernel: Loaded 7 symbols from 1 module.
 Nov  1 01:53:20 srs1 kernel: Linux version 2.2.20-idepci (herbert@gondolin) (gcc 
version 2.7.2.3) #1 Sat Apr 20 12:45:19 EST 2002

Wo siehst du da einen Neustart des Rechners?

Da wurde nur der syslogd und der klogd neu gestartet, vermutlich,
nachdem die Log-Rotation durch war.

S°

-- 
142 Reasons, Why You Can't Find Your System Administrator
4. They are in hospital suffering from an overdose of caffeine


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Digitalkamera

2002-11-01 Thread Arne Braun
Hallo Matthias,

On 01 Nov 2002 22:39:08 +0100
Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Debian Benutzer,
 
 ich will mir eine Digitalkamera zulegen, .y

 Hat jemand Erfahrung oder vielleicht eine andere Empfehlung.
 
Zu der Sony kann ich leider nichts sagen habe hier aber für den
Hausgebrauch eine Ricoh Caplio RR120, 2Megapixel optisches 3fach Zoom
und bin ganz zufrieden, ist halt für den üblichen Kram. Wird als
masstorage-device über usb angesprochen. Gruß Arne


msg23505/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sylpheed-Geleon klappt nicht

2002-11-01 Thread Hans Gerber
Hallo jan,

Jan Räther [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 31 Oct 2002
15:30:28 +0100::

 Hallo zusammen,
 
 ich habe hier ein sehr seltsames Phänomen festgestellt. Immer wenn ich
 in Sylpheed auf eine URL klicke wird, wie beabsichtigt, Galeon
 gestartet. Die Adresse wird auch korrekt eingefügt, nur kommt einfach
 keine Verbindung zustande. Wenn ich jetzt in Galeon auf Stop klicke,
 dann in die Adressezeile und einmal 'Enter'... Zack! Die Seite lädt
 sofort. Ist echt komisch...
 
 Kann sich das jemand erklären?

Ich nicht. Vor allem nicht nachvollziehen.
Wunder
Proxy ? dialup ? firewall ? Das wären die gängigen Stichworte die mir
einfallen.
have a nice day,
Hans


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Quanta

2002-11-01 Thread Hans Gerber
Thomas Besser [EMAIL PROTECTED] schrieb am Fri, 1 Nov 2002 22:13:03
+0100::

 Hi Jens,
 
 Am 01.11.2002 18:48 schrieb Jens Willfahrt:
 
  ich habe mein KDE auf 3.0.4 aufgewertet und würde jetzt gern die
  aktuellste Version von Quanta möglichst mit apt-get installieren.
  Meine Frage ist daher: Welche ist die aktuellste Version, hat jemand
  eine Quelle für die Sourcelist und sind Probleme damit bekannt?
 
 Hab hier die 3.0pre2 unter Woody installiert. Ob das die Neueste ist
 weiß ich nicht. Hat ein noch ein paar kleinere Macken, ist aber
 benutzbar.
 
 deb http://www.opensides.be/debian/woody/kde3/ ./

Hängt ja wahrscheinlich davon ab, aus welcher Quelle kde kommt. Bei mir
läuft Quanta von
deb http://people.debian.org/~bab/kde3 ./
bis jetzt wunderbar. (quanta meldet version 3.0)

hg@texas:~$ quanta -v
Qt: 3.0.5
KDE: 3.0.4
Quanta: 3.0

Cheers,
Hans


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unerklrlicher Neustart

2002-11-01 Thread Stefan Hamann
Hallo Sven Hartge,

am Freitag, 1. November 2002 um 23:09 schrieben Sie:



SH Warum nur?

 Stefan: Es gab keine Fehler. Das ist nur ein Hinweis, das es eine
 Kernel-Version gibt, die sich mit den in Woody mitgelieferten binutils
 nach der Kompilation nicht zusammenlinken läßt.


 Wo siehst du da einen Neustart des Rechners?

 Da wurde nur der syslogd und der klogd neu gestartet, vermutlich,
 nachdem die Log-Rotation durch war.

Danke Dir für Deine Infos, bin noch nicht so fest mit linux und mit
debian purer Anfänger.


-- 
Mit freundlichen Grüssen
Stefan Hamann
mailto:debian;lists.tux-design.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gnus-init.el

2002-11-01 Thread Andreas Metzler
Thomas Hungenberg [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Thu, 31 Oct 2002 22:08:34 +0100 Andreas Metzler wrote:
 Kann ich den Symlink einfach löschen, da er eigentlich beim
 Deinstallieren von gnus automatisch gelöscht werden sollte?

 Hast du das Paket nur desinstalliert (Konfigurationsdateien noch
 vorhanden) oder komplett entfernt?

 dpkg --purge gnus

 Komplett entfernt.

Dann wuerde ich den Symlink einfach loeschen.
cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unresolved symbols nach kernel upgrade

2002-11-01 Thread Thomas Braun
Hallo,

nachdem ich mir den 2.4.18-k7 kernel mittels den images aus apt-get 
installiert habe und auch meine diversen kernelmodule selber nachkompiliert 
habe. meldet er mir immer folgendes wenn ich depmod -a ausführe:
depmod -a
depmod: *** Unresolved symbols in 
/lib/modules/2.4.18-k7/kernel/drivers/video/NVdriver
depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.18-k7/misc/lirc_dev.o
depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.18-k7/misc/lirc_i2c.o

Die Dateien existieren im angegeben Pfad.
habe schon diverse halbe problemlösungen gelesen aber irgendwie weiß ich gar 
nciht richtig was falsch läuft. Der Freund mit den zwei oo war auch nicht 
sehr ergiebig beim finden.
Wenn mir einer kurz einen link schicken könntet wo erklärt ist warum es 
falsch läuft oder auch selber erklären.
Und dazu noch ein Läösungstipp :-)  danksag

MFG THomas Braun


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unresolved symbols nach kernel upgrade

2002-11-01 Thread Marc-Christian Petersen
On Saturday 02 November 2002 00:07, Thomas Braun wrote:

Hi Thomas,

 depmod -a
 depmod: *** Unresolved symbols in
 /lib/modules/2.4.18-k7/kernel/drivers/video/NVdriver
 depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.18-k7/misc/lirc_dev.o
 depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.18-k7/misc/lirc_i2c.o
depmod -a ist total nutzlos.

Bitte depmod -ae und erneut posten.

ciao, Marc


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer

2002-11-01 Thread Maik Holtkamp
Hi,

0n 02/11/01@21:34 Thorsten Haude told me:

 ich habe gestern mal mplayer installiert, weil Xine+DVDNav nicht mit
 allen DVDs zurechtkommt. Das war erst ganz einfach mit MPlayer
 0.90pre9, ein paar Fonts, einem Skin und den W32-Codecs. Das lief
 alles glatt, ich konnte alle Filme hervorragend sehen. Ich habe zwar
 einige Male den (äußerst dämlichen) Dialog bekommen, der mir sagt, daß
 mein Rechner zu langsam ist, aber nur während ich an irgendwelchen
 Menüs 'rumgeklickt habe.
 
 Danach habe ich (vergeblich) versucht, lm_sensors zu aktivieren.
 Seitdem habe ich mit MPlayer so etwa ein Bild pro Sekunde.
 
 Die Frage ist nun: Woran liegt das und wie kann ich es wieder glatt
 ziehen? Welche Möglichkeiten zur genaueren Analyse habe ich?

top?

Vielleicht greift sich mplayer ein anderes Ausgabe plugin. Würde ich
versuchen mit -vo mitzugeben.

Vielleicht läuft das dvd Laufwerk nicht mehr dma. 

Vielleicht solltest Du auch mal -framedrop probieren.

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer

2002-11-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] [02-11-02 00:26]:
0n 02/11/01@21:34 Thorsten Haude told me:

 ich habe gestern mal mplayer installiert, weil Xine+DVDNav nicht mit
 allen DVDs zurechtkommt. Das war erst ganz einfach mit MPlayer
 0.90pre9, ein paar Fonts, einem Skin und den W32-Codecs. Das lief
 alles glatt, ich konnte alle Filme hervorragend sehen. Ich habe zwar
 einige Male den (äußerst dämlichen) Dialog bekommen, der mir sagt, daß
 mein Rechner zu langsam ist, aber nur während ich an irgendwelchen
 Menüs 'rumgeklickt habe.
 
 Danach habe ich (vergeblich) versucht, lm_sensors zu aktivieren.
 Seitdem habe ich mit MPlayer so etwa ein Bild pro Sekunde.
 
 Die Frage ist nun: Woran liegt das und wie kann ich es wieder glatt
 ziehen? Welche Möglichkeiten zur genaueren Analyse habe ich?

top?

Das hätte ich gleich dazuschreiben sollen: Die Last is gering,
zwischen 10% und 20%.


Vielleicht greift sich mplayer ein anderes Ausgabe plugin. Würde ich
versuchen mit -vo mitzugeben.

Daran scheint es nicht zu liegen: Ich habe abwechelnd audio und video
output driver auf 'null' gestellt, am Tempo hat sich nichts geändert.


Vielleicht läuft das dvd Laufwerk nicht mehr dma.

Ich bin mir nichtmal sicher, daß es jemals dma lief. Jedenfalls hat
Xine keine Probleme (außer den geschilderten).


Vielleicht solltest Du auch mal -framedrop probieren.

Nützt auch nichts.


Thorsten
-- 
Every person shall have the right freely to inform himself
without hindrance from generally accessible sources.
- German Grundgesetz, Article 5, Sec. 1


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   3   4   5   >