cyrus + sasl_pwcheck_method

2002-11-22 Thread Fischer, Andre
hallöchen,
ich möchte cyrus mit ldap nutzen, dazu hab ich das entsprechende PAM-Modul
installiert und
wollte das nun dem cyrus sagen. Leider ist der irgendwie der Meinung:

invalid option name on line 28 of configuration file

in der /etc/imapd.conf steht in Zeile 28:
pw_check_method: PAM

distri ist ne woody mit grad eben aktualisierten Paketen

hat jemand ne Idee?

tschau fisch


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sendmail problem nach update

2002-11-22 Thread Henry Margies

danke für die hilfe, muss halt erstmal so funktionieren :)

mfg henry

On Thu, 21 Nov 2002 21:09:23 +0100
Wolfgang Erig [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Henry,
 On Thu, Nov 21, 2002 at 01:05:56PM +0100, Henry Margies wrote:
  
  nach einem update ( benutze testing ) startet bei mir sendmail nicht mehr :(
  
  Starting Mail Transport Agent: sendmail/usr/sbin/sendmail: /lib/libc.so.6: version 
`GLIBC_2.3' not found (required by /usr/sbin/sendmail)
  
  laut paketinformation braucht sendmail libc6=2.2.5-13, ich habe libc6-2.2.5-14.3.
  
  libc.so.6 zeigt auf libc-2.2.5.so.
  
  was mache ich falsch? wo liegt der fehler?
 Du bist nicht allein, hier ist das auch so, leider schon
 seit Wochen. Bei mir hilft
   apt-get install sendmail/stable
 weiter,
 
   Wolfgang
 
 
 -- 
 H_ufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 

contact : Henry Margies
mobile  : +49 173 9948516
local   : +49 3831 302838
fax : +49 3834 822002
email   : [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Warum ist datei nicht ausführbar?

2002-11-22 Thread Christoph Kampe
On  22.Nov 08.27, Marc Haber wrote:
 On Thu, 21 Nov 2002 22:08:55 +0100, Christoph Kampe [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 On  21.Nov 19.26, Frederik wrote:
  -r-xr-xr-x1 root staff10195592 Sep 30  1998 
/usr/local/netscape/netscape
 oder ist es nur ein script was den eigentlichen netscape aufruft und die
 erste Zeile besteht aus einer shell die nicht auf deinem Rechner
 existiert?
 
 Ein Shellscript von 10 Mbyte Größe?

Wie war das mit den Apotheken und den Pferden ;-)
Isch 'abe gar nischt auf die 'röße 'schaut ;-)


OT:
Kann nicht der aktuelle Opera 6 mit java umgehen?

Christoph





-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2002-11-22 Thread Holger Müller



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: latex und Umlaute

2002-11-22 Thread Juergen Doenitz
Am Freitag 22 November 2002 08:10 schrieb Peter Blancke:
 Am 21.11.2002 22:24:51, Juergen Doenitz schrieb:
  ich habe Schwierigkeiten mit Umlauten bei Latex.
  [...]
  \usepackage{german}

 Und hast Du die Schwierigkeiten auch bei

   \usepackage {german, umlaut}

ja macht keinen Unterschied. Das Problem liegt wohl wo anders. Die 
andere Version hat bei mir ja auch bisher problemlos funktioniert.

 ?

 So jedenfalls funktioniert es bei mir klaglos.
Funktioniert es bei Dir denn auch mit
\usepackage{german}  ?


 Gruss

 Peter Blancke


Grußjuergen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: latex und Umlaute

2002-11-22 Thread Eckhard Hoeffner
* Juergen Doenitz [EMAIL PROTECTED] [21 11 02 22:24]:

Hallo,

ich habe Schwierigkeiten mit Umlauten bei Latex. Texte die früher keine 
Schwierigkeiten gemacht haben, machen jetzt Probleme. Ich kann nicht 
genau sagen, was sich seit dem letzten Mal geändert hat, da es schon 
ein paar Wochen her ist.
Folgend eine kurze Datei und die Fehlermeldung:

\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{german}
\begin{document}
Hällö
\end{document}

! Package inputenc Error: Keyboard character used is undefined
(inputenc)in inputencoding `latin1'.

See the inputenc package documentation for explanation.
Type  H return  for immediate help.
 ...  

Ich weiß jetzt keine Lösung - aber am tex-file liegt es nicht. Der ist
in Ordnung. Daran kann es nicht liegen.

-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: latex und Umlaute

2002-11-22 Thread Andreas Pakulat
On 21.Nov 2002 - 22:24:51, Juergen Doenitz wrote:
 Hallo,
 
 ich habe Schwierigkeiten mit Umlauten bei Latex. Texte die früher keine 
 Schwierigkeiten gemacht haben, machen jetzt Probleme. Ich kann nicht 
 genau sagen, was sich seit dem letzten Mal geändert hat, da es schon 
 ein paar Wochen her ist.
 Folgend eine kurze Datei und die Fehlermeldung:
 
 \documentclass{article}
 \usepackage[T1]{fontenc}
 \usepackage[latin1]{inputenc}
 \usepackage{german}
 \begin{document}
 Hällö
 \end{document}
 
 ! Package inputenc Error: Keyboard character used is undefined
 (inputenc)in inputencoding `latin1'.
 
 See the inputenc package documentation for explanation.
 Type  H return  for immediate help.
  ...  
   
 l.6 H^^[
 -A^^e4ll^^f6^^[-b
 ?


Nur mal so ein Schuss ins blaue:
mach doch mal 

| file LATEXDATEI

und schau ob die überhaupt in latin1 kodiert ist. Wenn nicht: Welche
locale verwendest du?

Andreas

-- 
Bundeslied der Galgenbrüder

O schauerliche Lebenswirrn,
wir hängen hier am roten Zwirn!
Die Unke unkt, die Spinne spinnt,
und schiefe Scheitel kämmt der Wind.

O Greule, Greule, wüste Greule!
Du bist verflucht! so sagt die Eule.
Der Sterne Licht am Mond zerbricht.
Doch dich zerbrach's noch immer nicht.

O Greule, Greule, wüste Greule!
Hört ihr den Ruf der Silbergäule?
Es schreit der Kauz: pardauz! pardauz!
da taut's, da graut's, da braut's, da blaut's!

-- Christian Morgenstern



msg25885/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: logrotate

2002-11-22 Thread Bernd Menzel
Hi Ulrich,

On Thu, Nov 21, 2002 at 11:25:22PM +0100, Ulrich Wiederhold wrote:
 Hallo,
 last zeigt mir viel zuviel an (alles seit september!). Ich möchte das
 File rotieren lassen, mittels logrotate aber das klappt nicht.
 
 Folgender Eintrag in logrotate.conf:
 /var/log/wtmp {
 daily
 create 0664 root utmp
 rotate 1
 }
 
 Warum klappt das nicht?

Werden die anderen Log-Files rotiert?
Läuft cron und steht logrotate in /etc/cron.daily?

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-22 Thread Jens Zechlin
Hallo Tilo,

On Thu, 21 Nov 2002 23:49:06 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Tilo Johannsen) wrote:

 Upps, warum findet denn dein ipppd 2 Devices?? Hisax erkennt doch nur
 eine Karte??
 ist das nicht so, das 2 Kanaele gefunden werden ? 

Da ISDN immer min zwei B-Kanaele hat und diese auch von jeder ISDN-Karte
benutzt werden koennen, muesste es ja bei mir dann auch diese Ausgabe
geben. Aber bei mir sieht das folgendermassen aus:

Nov 22 07:20:31 norge kernel: isdn: Verbose-Level is 2
Nov 22 07:20:31 norge kernel: isdn: Verbose-Level is 2
Nov 22 07:20:31 norge ipppd: info: no PAP secret entry for this user! 
 ^^^ ich benutze kein PAP
Nov 22 07:20:31 norge ipppd[293]: Found 1 device: 
^ISDN hat immer zwei (B-)Kanaele
Nov 22 07:20:31 norge ipppd: info: no PAP secret entry for this user!
Nov 22 07:20:31 norge ipppd[301]: Found 1 device: 
Nov 22 07:20:31 norge ipppd[300]: ipppd i2.2.12 (isdn4linux version of
pppd by MH) started
Nov 22 07:20:31 norge ipppd[300]: init_unit: 0 
Nov 22 07:20:31 norge kernel: HiSax: debugging flags card 1 set to 4 
Nov 22 07:20:31 norge kernel: ippp, open, slot: 0, minor: 0, state: 
Nov 22 07:20:31 norge kernel: ippp_ccp: allocated reset data structure
c19d1000 
Nov 22 07:20:31 norge ipppd[300]: Connect[0]: /dev/ippp0, fd: 8
Nov 22 07:20:31 norge ipppd[303]: ipppd i2.2.12 (isdn4linux version of
pppd by MH) started
Nov 22 07:20:32 norge ipppd[303]: init_unit: 0 
Nov 22 07:20:32 norge kernel: ippp, open, slot: 1, minor: 1, state: 
Nov 22 07:20:32 norge kernel: ippp_ccp: allocated reset data structure
c19d1800 
Nov 22 07:20:32 norge ipppd[303]: Connect[0]: /dev/ippp1, fd: 8

Bei mir kommt das ganze nur doppelt, da ich zwei ipppd-devices ippp0 und
ippp1 konfiguriert habe, da ich neben der Verb. zum ISP noch eine in ein
Firmennetz brauche.

 Aber egal, solange du die Meldung
 ipppd: info: no PAP secret entry for this user! 
 Wo hast du diesen Eintrag gesehen, ich finde diesen nicht mehr.

In den Logs, die du mir geschickt hast:
...
Nov 17 07:55:05 tiltin2 kernel: isdn: Verbose-Level is 2
Nov 17 07:55:05 tiltin2 kernel: isdn: Verbose-Level is 2
Nov 17 07:55:05 tiltin2 ipppd: info: no PAP secret entry for this user! 
^^
Nov 17 07:55:05 tiltin2 ipppd: info: no CHAP secret entry for this user!
^^
Nov 17 07:55:05 tiltin2 ipppd[254]: Found 2 devices: , 
Nov 17 07:55:05 tiltin2 ipppd[262]: ipppd i2.2.12 (isdn4linux version of
pppd by MH) started
...

Gruss
 Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: latex und Umlaute

2002-11-22 Thread Andreas Metzler
Juergen Doenitz [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Folgend eine kurze Datei und die Fehlermeldung:

 \documentclass{article}
 \usepackage[T1]{fontenc}
 \usepackage[latin1]{inputenc}
 \usepackage{german}
 \begin{document}
 Hällö
 \end{document}

 ! Package inputenc Error: Keyboard character used is undefined
 (inputenc)in inputencoding `latin1'.

 See the inputenc package documentation for explanation.
 Type  H return  for immediate help.
 ...  
  
 l.6 H^^[
-A^^e4ll^^f6^^[-b
 ?
[...]

Ich bin kein LaTeX Kenner aber fuer mich sieht das so aus als waere
deine Testdatei eben nicht latin1 sonder utf-8 kodiert.

Fuehre
recode utf-8..latin1 latextextest.tex
aus und ueberpruefe, ob sich das Ergebnis aendert.

BTW verwendest du woody?
cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zuviele Inodes - beste Lösung?

2002-11-22 Thread Eduard Bloch
Moin Rainer!
Rainer Ellinger schrieb am Sunday, den 17. November 2002:

   Bevor ich dafür ext3 wähle, würde ich ReiserFS  mehr vertrauen,
  Ich habe wegen und durch ReiserFS Daten verloren, und zwar in
  kuerzester Zeit.  
 
 Habe ich auch. Das war anno dazumal. Seit Anfang des Jahres gibt es ein 
 brauchbares reiserfsck. Bis 2.4.18/19 sind sehr viele Bugfixe für 

Gross ist der Glaube...

 ReiserFS in den Kernel eingeflossen. Also Winterschlaf vom vorletzen 
 Jahr beenden und Know-how aktualisieren.

Was nützt denn das tolle reiserfsck, wenn der Dateiinhalt mit einem
anderen Verheiratet wurde, ohne das ReiserFS das mitbekommt? Hab ich
beim letzten Test in 3 von 4 Crashes gehabt, danach flog der Mist wieder
runter. ReiserFS ist schön für Temp-Verzeichnisse, weil lokaler User das
nicht so schnell DOSen kann, für _sichere_ Datenspeicherung taugt es IMO
nicht.

  Und ReiserFS journalled nur die Metadaten.
 
 Falsch. Da ReiserFS ohne besondere Angabe beim Mounten automatisch 
 Tails verwendet. Ebenso im Umkehrschluss falsch, da ext3 ohne besondere 
 Angaben beim Mounten nur Metadaten ins Journal schreibt.

Und wie kommst du jetzt überhaupt auf den Zusammenhang 
Daten-Journalling - Tail-Packing?

 ReiserFS ist sogar besser wiederherstellbar, als ext2/3. Ext2/3 ist 
 ohne seine Superblocks am Ende. ReiserFS erkennt seine Metadaten am 
 Inhalt und kann den gesamten Tree daraus wieder herstellen.

Klar, aber wieviele Backups verteil ExtX im Dateisystem? ;)

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
 The 3 R's on bei Microsoft systems:
 Retry, Reboot, Reinstall .
The 3 F's on Debian-Unstable: Find the bug, Fix the bug, F*k the maintainer


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM - Rechner fährt nicht runter

2002-11-22 Thread Christian Jägle
Also bei mir ging es erst, nachdem ich SMP ausm Kernel
entfernt hatte, war ein K7VZA von Elitegroup.

Gruß
Christian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: latex und Umlaute

2002-11-22 Thread Juergen Doenitz
Am Freitag 22 November 2002 10:06 schrieb Andreas Pakulat:
Hallo,

  ! Package inputenc Error: Keyboard character used is undefined
  (inputenc)in inputencoding `latin1'.
 
  See the inputenc package documentation for explanation.
  Type  H return  for immediate help.
   ...
 
  l.6 H^^[
  -A^^e4ll^^f6^^[-b

 Nur mal so ein Schuss ins blaue:
 mach doch mal
ich glaube da könnte wirklich das Problem liegen


 | file LATEXDATEI

 file umlaute.tex
umlaute.tex: LaTeX 2e document text

sieht für mich noch ganz gut aus.

 und schau ob die überhaupt in latin1 kodiert ist. Wenn nicht: Welche
 locale verwendest du?

Da ich auf der Konsole keinen Umlaute hatte, habe ich für diesen 
Benutzer mit set-language-env die Sprache auf Deutsch gestellt und in 
/etc/inputrc set convert-meta off einkommentiert.

Mit env habe ich folgendes gefunden:
MM_CHARSET=ISO-8859-15
LANG=de_DE@euro

In der mode line vom xemacs steht ganz links MIME/Ltn-9

Das Problem ist wohl, daß die tex-Datei falsch gespeichert wird. Aber 
wie kann ich das ändern, und meine sonstigen Einstellungen zu behalten?

 Andreas

Dank und Gruss  juergen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zuviele Inodes - beste Lösung?

2002-11-22 Thread Eduard Bloch
Moin Rainer!
Rainer Ellinger schrieb am Tuesday, den 19. November 2002:

  Das heisst, ich soll ein fsck nehmen, das gerade mal ein Jahr
  'brauchbar' ist, wenn ich ein ueber Jahre gut getestetes fsck
  nehmen kann?
 
 Falsch! Du solltest für ext3 überhaupt kein reiserfsck nehmen. Das 
 wissen nun aber schon Anfänger, oder?

Du interpretierst hier schon fleissig Inkompetenz ein, aber lies doch
erstmal, was da steht.

 Falls Du darauf anspielst, dass ext3 auf eine jahrelange Erfahrung 
 zurückblicken könnte, dann ist das so nicht ganz richtig. ext3 ist ein 
 eigenständiges Dateisystem, mit eigener Codebasis, die auch nicht 
 länger stabil ist, wie ReiserFS. Nur die On-Disk-Formate von ext3 und 
 ext2 sind kompatibel. Wohlgemerkt kompatibel, nicht identisch.

Falsch! Aktuelle Ext2 und Ext3 basieren auf dem Ext2-Tree der letzten
2.2.x-Kernel. Datenformate sind in der Praktisch identisch, es handelt
sich schliesslich nur um eine versteckte Datei und ein Paar Flags im
Superblock, die schon vor langer Zeit reserviert wurden.

  Wieso soll ich ein FS nehmen, dessen 'stable'-releases
  Datenkorruption produzier(t)en?  
 
 Falsch! Ein aktuelles ReiserFS ist nicht weniger stabil, als ein 
 aktuelles ext3. Mit ext3 in der Version von vor einem Jahr konnte ich 

IMO Unsinn. Ich kann mich an keine Crash-Me-Tests mit ReiserFS erinnern.
Sehr wohl aber an welche mit Ext3, durchgeführt von IBM-Entwicklern
(note: sehr gut).

 auch Datenkorruption provozieren. Aufgrund der Konzentration der 
 Metadaten auf's Journal, knallt's dabei sogar besonders hübsch.

Interessant. Ich durfte es bisher genau einmal erleben.

   ReiserFS in den Kernel eingeflossen. Also Winterschlaf vom
   vorletzen Jahr beenden und Know-how aktualisieren.
  Noe.  Wer mir ein Stable vorlegt, das 'critical' Bugs hat,
 
 ... die Du wann erkannt und wo gemeldet hast? Mal abgesehen, von der 
 Wahnvorstellung, das Dir irgend einer etwas vorlegt, stellst Du eine 
 Situation dar, die vermutlich nie stattfand und wo ich davon ausgehe, 
 dass sie auch nie stattfinden wird.

Dir ist schon klar, dass der durschnittliche ReiserFS-User ein SuSE-DAU
ist und keine Bugs meldet? (DISCLAIMER: nichtS persönlich gemeint)

 Superblöcke von Reiser und ext lassen sich nicht vergleichen. Bei 
 Reiser ist der Superblock nur eine Hilfe und nicht wirklich essentiell. 
 Bei ext ist ohne die Superblöcke und das Wissen um die gewählten 
 Blockgrössen maschinell erst einmal Sendeschluss.
 
 Bei ReiserFS hast Du bei Verlusten in den Metadaten hohe Chancen 
   ^^

Das stinkt so nach Stochastik...

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Wenn einer träumt, bleibt es ein Traum.
Wenn viele träumen,
beginnt der Traum, Wirklichkeit zu werden.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




procmail Regel -- bei *.doc Dateien -- antwort Mail

2002-11-22 Thread Lothar Schweikle-Droll

Hallo,

mir viel kein besserer Betreff ein :-)

Ich möchte allen Versender von Properitären Formaten wie z.B. doc ein
Antwort Mail schicken, in der erklärt wird, warum ich damit nichts
anfangen kann.

Wie muß so eine Regel aussehen?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Wenn Sie sich auf die Größe eines Alpha-Teilchens verkleinern könnten, würden sie 
sehen, daß sie nichts sehen.
 



msg25893/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: procmail Regel -- bei *.doc Dateien -- antwort Mail

2002-11-22 Thread Daniel Golesny
Hi,


Ich möchte allen Versender von Properitären Formaten wie z.B. doc ein
Antwort Mail schicken, in der erklärt wird, warum ich damit nichts
anfangen kann.


Warum installierst du dir nicht OpenOffice?

Tschuess
Daniel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Treiber für D-Link DFE580TX

2002-11-22 Thread Wenninger, Rainer
Hallo,
gibt es einen Treiber, der mit der DFE-580TX Quad Karte von D-Link
compatibel ist? Bei der bisher benützten DFE-570TX war ja DEC tulip mit
dem Chipset auf der Karte compatibel .

Freundliche Grüße 
Rainer Wenninger 
T-Systems CSM GmbH
Systembetreuung Business Solutions 3
Service Line Computing  Desktop Service
Hausadresse: Olgastraße 67, 89073 Ulm
Postanschrift: 89070 Ulm
Telefon: +49 (731) / 1898 - 340 
Fax: +49 (731) / 1898-305   
Mobil: +49 (175) 7222729
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]  
Internet: http://www.t-systems.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: procmail Regel -- bei *.doc Dateien -- antwort Mail

2002-11-22 Thread Udo Mueller
Hallo Lothar,

* Lothar Schweikle-Droll schrieb [22-11-02 11:29]:
 
 Ich möchte allen Versender von Properitären Formaten wie z.B. doc ein
 Antwort Mail schicken, in der erklärt wird, warum ich damit nichts
 anfangen kann.
 
 Wie muß so eine Regel aussehen?

FROM=`formail -xFrom: | sed -e 's/ *(.*)//; s/.*//; s/.*[:] *//; s/ //'`

:0
* ^Content-Type: multipart.*
{
  :0 B
  * 1^0 
filename=.*\.(asd|dll|js|ocx|shb|pif|exe|doc|dot|md|vbs|vb|vbe|wsf|wsh|bat|reg|chm|inf|sct|com|cmd|cpl|hlp|hta|lnk|msi|scr|shs|ppt|pps)
  {
:0:
| mail -s Cant read this attachment $FROM
  }
}

HTH

Gruss Udo

-- 
Statistik für die Debian-Mailingliste gefällig?
- http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo/?id=debian -



msg25897/pgp0.pgp
Description: PGP signature


xlock mit root-PW unlocken

2002-11-22 Thread Jakob Lenfers
Tag zusammen, 

ich versuche zz erfolglos xlock beizubringen sich mit dem root-PW auch
unlocken zu lassen. Da es mit meiner Debian-Woody-Version nicht klappte
(trotz Parameter -allowroot) versuchte ich es selbst zu kompilieren.

Ich habe mit folgendermaßen kompiliert:

apt-get source xlockmore-gl
cd xlockmore-5.02
export DEB_BUILD_OPTIONS=--with-x --with-esound \
--disable-bomb --with-lang=de
fakeroot debian/rules binary
su -c dpkg -i ../xlockmore-gl_5.02-2_i386.deb


Der README die beim Source beilag entnehme ich, dass das Passwort von
root per Default erlaubt sein sollte:
,
|   --disable-allow-rootallows users to turn off allowroot (default is to
|   always allow root to be able to unlock xlock)
`

Weiss jemand was da schief läuft? Das Passwort ist bestimmt richtig,
wenn ich meins danach eingebe klappt es auch.

Jakob
-- 
(setq gnus-posting-styles '(
 ((message-mail-p)
(signature Nö))
))


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Warum ist datei nicht ausführbar?

2002-11-22 Thread Udo Mueller
Hallo Frederik,

* Frederik schrieb [22-11-02 01:00]:
 
 Ok,ok, den netscape habe ich ja schon wieder gelöscht.
 Java auch installiert - mozilla hats auch, aber mein Online-Banking geht
 troztdem leider noch nicht - zumindest nur sehr bedingt. Es kommen keine
 Fehlermeldungen, aber das Fenster bleibt weiss!?

Gib mal in mozilla in der URL-Zeile about:plugins ein und schau,
ob mozilla das plugin überhaupt kennt! 

Gruss Udo

-- 
Einmal im Monat ist meine Frau freundlich zu mir.
Sie sagt dann Herr und Sie zu mir.
Her mit dem Geld; sieh zu, daß du mehr verdienst



msg25901/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: umschalten von Konsole zu X

2002-11-22 Thread andreas well
Hallo Liste,

Am Sonntag, 3. November 2002 13:53 schrieb Babette Wagner:
 Hallo,

 bei mir klappt das umschalten von Konsole zurueck in den Grafikmodus
 nicht. Umgekehrt gehts problemlos, aber wenn ich dann wieder
 zurueckwill bekomme ich nen gestreiftes oder einfarbiges Bild. Ich

bei mir tritt fast das gleiche Problem auf, nur mit dem Unterschied daß,
das Bild nur einen Streifen am oberen Rand aufweist und der Mauszeiger 
sich noch bewegen lässt aber nichts mehr anklicken kann und die 
Tastatur ist völlig tot...
 
 hab es in der xserver Konf. bereits mit und ohne kernel-frame-buffer
 unterstuetzung probiert.

ich auch...

Am Montag, 4. November 2002 15:45 schrieb Michael Unterkalmsteiner:
 Boote mal mit dem Kernel ohne Framebuffer-Unterstützung und gib die
 Parameter vga=normal disableapic mit.

bringt keine Besserung s.u.

 Welche Grafikkarte mit welchen Treibern benutzt du?

ATI all-in-wonder radeon; xserver-xfree86 v 4.1.0-16 und 
ATI-4.1.0.i386.tar.gz vom Gatos Projekt

 Und im Xfree.0.log und in messages steht nix

~$ grep ^(WW) /var/log/XFree86.0.log
(WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in 
/usr/local/share/fonts/type1/.
(WW) Cannot open APM
(WW) Cannot open APM

~$ grep ^(EE) /var/log/XFree86.0.log
~$

Der Fehler tratt das Erstemal auf als ich etwas an meiner Hardware 
verändert habe...

vorher:
MB: Asus A7-pro
CPU: AMD Athlon
RAM: 2x 256MB NoName

jetzt:
MB: Tyan Tiger MPX S2466N-4M
CPU: 1x AMD Athlon-MP in Sockel2
RAM: 2x 512MB ECC Kingston

... sonst hatte ich nichts verändert, habe aber mittlerweile mind. 10 
verschiedene Kernel kompiliert und ausprobiert (mit und ohne smp; 
bigmem; apm; acpi; apic; fb) und das neuste Bios eingespielt.
Zusätzlich habe ich es noch ohne Loginmanager probiert also direkt über 
startx dabei habe ich festgestellt daß, das Problem nur auftritt wenn 
Xfree86 bereits läuft d.h. es ist kein Problem vom grafischen Modus auf 
die Konsole zu wechseln dort den X-server zu beenden und mit startx 
bzw. mit /etc/init.d/$LOGINMANAGER start wieder zurück in den 
grafischen Modus zu wechseln nur der Wechsel über die 
Tastenkombinationen Strg+Alt+F[1-7] funktioniert nur in die eine 
Richtung.

~$ dpkg -l xserver-xfree86 'kdebase*' wdm | grep ^ii | cut -b5-34
xserver-xfree8 4.1.0-16
kdebase2.2.2-14
kdebase-audiol 2.2.2-14
kdebase-crypto 2.2.2-2
kdebase-doc2.2.2-14
kdebase-libs   2.2.2-14
wdm1.20-15

Hat vielleicht jemand eine Idee woran das liegen könnte?

gruß
andreas
-- 
debian-faq's 
http://channel.debian.de/faq
debian Anwenderhandbuch:
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Alternative Windowmanager unter Woody

2002-11-22 Thread Thomas Amm
Am Fre, 2002-11-22 um 07.30 schrieb Thorsten von Plotho-Kettner:
 Guten Morgen,
 
 ich habe mir mit apt-get eine Reihe Windowmanager auf meine 
 Debian-Box gezogen. Nur leider kann ich sie am grafischen 
 Loginscreen nicht anwählen. Im Kontrollzentrum werden sie mir aber 
 als Alternativen angezeigt. Wie bekomme ich sie zur Auswahl beim 
 grafischen Login?
 

Welches grafische Login benutzt Du denn?
GDM, XDM, KDM?



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: latex und Umlaute

2002-11-22 Thread Andreas Pakulat
On 22.Nov 2002 - 10:52:56, Juergen Doenitz wrote:
 Am Freitag 22 November 2002 10:06 schrieb Andreas Pakulat:
 Hallo,
 
   ! Package inputenc Error: Keyboard character used is undefined
   (inputenc)in inputencoding `latin1'.
  
   See the inputenc package documentation for explanation.
   Type  H return  for immediate help.
...
  
   l.6 H^^[
   -A^^e4ll^^f6^^[-b
 
  Nur mal so ein Schuss ins blaue:
  mach doch mal
 ich glaube da könnte wirklich das Problem liegen
 
 
  | file LATEXDATEI
 
  file umlaute.tex
 umlaute.tex: LaTeX 2e document text
 
 sieht für mich noch ganz gut aus.

Ja, nur ist halt die Frage ob das Ding auch latin1 ist. Lösche mal alle
Tex-Teile und mach das file nochmal.

 
  und schau ob die überhaupt in latin1 kodiert ist. Wenn nicht: Welche
  locale verwendest du?
 
 Da ich auf der Konsole keinen Umlaute hatte, habe ich für diesen 
 Benutzer mit set-language-env die Sprache auf Deutsch gestellt und in 
 /etc/inputrc set convert-meta off einkommentiert.
 
 Mit env habe ich folgendes gefunden:
 MM_CHARSET=ISO-8859-15
 LANG=de_DE@euro
 
 In der mode line vom xemacs steht ganz links MIME/Ltn-9
 
 Das Problem ist wohl, daß die tex-Datei falsch gespeichert wird. Aber 
 wie kann ich das ändern, und meine sonstigen Einstellungen zu behalten?

Also wenn du erstmal weißt welche codierung benutzt wurde (dazu s.o.,
file gibt das bei reinem Text aus) kannst du mittels

| recode Codierung der Datei..latin1 Datei

Ganz einfach auf latin1 umstellen.

Andreas

-- 
Wenn ein Jüngling und ein Mädgen miteinander einen Fehltritt begehen,
so werden beide nur von dem Geschlecht entschuldigt, zu dem sie nicht
gehören.
-- Jean Paul



msg25904/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: latex und Umlaute

2002-11-22 Thread Andreas Pakulat
On 22.Nov 2002 - 10:52:56, Juergen Doenitz wrote:
 Am Freitag 22 November 2002 10:06 schrieb Andreas Pakulat:
 Hallo,
 
   ! Package inputenc Error: Keyboard character used is undefined
   (inputenc)in inputencoding `latin1'.
  
   See the inputenc package documentation for explanation.
   Type  H return  for immediate help.
...
  
   l.6 H^^[
   -A^^e4ll^^f6^^[-b
 
  Nur mal so ein Schuss ins blaue:
  mach doch mal
 ich glaube da könnte wirklich das Problem liegen
 
 
  | file LATEXDATEI
 
  file umlaute.tex
 umlaute.tex: LaTeX 2e document text
 
 sieht für mich noch ganz gut aus.
 
  und schau ob die überhaupt in latin1 kodiert ist. Wenn nicht: Welche
  locale verwendest du?
 
 Da ich auf der Konsole keinen Umlaute hatte, habe ich für diesen 
 Benutzer mit set-language-env die Sprache auf Deutsch gestellt und in 
 /etc/inputrc set convert-meta off einkommentiert.
 
 Mit env habe ich folgendes gefunden:
 MM_CHARSET=ISO-8859-15
 LANG=de_DE@euro
 
 In der mode line vom xemacs steht ganz links MIME/Ltn-9

Gleich mal noch ein Nachtrag: Habe das selbst probiert und kriege
folgendes als Ausgabe von latex:
...  
  
l.6 H^^c3^^a4
ll^^c3^^b6

Was bei mir OK, ist da ich UTF-8 als Codierung benutze. Ist also bei dir
ein ähnliches Problem. Du musst nur rauskriegen welche Codierung bei dir
benutzt wurde.

Bin mir nicht ganz sicher obs bei dir auch UTF-8 ist, sieht aber sehr
danach aus, weil keine andere normale Codierung 2-Byte-Zeichen hat.

Versuchs doch einfach mal mit recode utf8..latin1 datei

Andreas

-- 
Irrtümer haben ihren Wert, jedoch nur hier und da.
Nicht jeder, der nach Indien fährt, entdeckt Amerika.
-- Erich Kästner



msg25905/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Grafikkarte und merkwrdiges Konsolenverhalten

2002-11-22 Thread Thomas Schnhoff
Hallo,

ich habe hier unter XFree86 (Woody) meine ElsaErazor III LT (TNT 2) mit 
xfconfig zum Laufen gebracht ( 32MB Arbeitsspeicher), weil ich nichts 
besser fand habe ich den den Treiber für die ElsaErazor II genommen, und 
es lief auch ganz ordentlich!
Z.Zt. habe ich ein merkwürdiges Problem hier, die Zeichen löschen sich 
(KDE-Konsole ) nicht richtig und sehen wie Buchstabensalat aus! Wenn ich 
z.B. einen Befehl auf die Konsole schreibe und diesen dann mit Backspace 
lösche, dann bleiben von jedem Buchstaben des Befehls Fragmente 
sichtbar, was sich insbesondere dann als störend heraustellt, wenn ich 
einen weiteren Befehl eingebe auf der selben Konsole.

Ich bin mir nicht sicher, was dafür ausschlaggebend ist:

1. Ich habe die Zeichenkodierung von ISO-1 nach ISO-15 umgestellt
2. ein bisschen mit Größe, Fonttyp usw. experimentiert
3. vielleicht doch den falschen Grafikkartentreiber (EsalErazor II, 
TNT2) gewählt

Meine Fragen:

1. Kennt jemnad das Problem mit den Schriftzeichen auf der Konsole, 
woran liegt das o.g. Verhalten?

2. Gibt es vielleicht eine bessere Treiberwahl für eine EsaErazor III LT 
oder ist das völlig egal? Hat jemand hier die gleiche Grafikkarte laufen 
(mit welchem Treiber?)


MfG
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechteproblem innerhalb (!) einer vfat-Partition

2002-11-22 Thread Ruediger Noack
 --- Kim Neunert [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

[Rechte im vfat-FS]

Ich habe zu diesem Thema 'mal die Antwort bekommen, das kommt ab und zu
vor.
Man muss wohl damit leben.

Gruß
Rüdiger
-- 


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




woody: delete key bringt nur ~ + \a

2002-11-22 Thread Marc Schiffbauer
Hallo allerseits,

weiss jemand, was ich an meinem woody server einstellen muss, damit
ich auf der console die delete Taste benutzen kann?

Irgendwas ist da komisch. delete ist auf ^d gemappt. Warum?

Ich logge mich remote per ssh ein, shell ist
bash2.

Die installation ist noch relativ frisch (dist-upgrade von potato)

console-tools sind installiert, falls das relevant ist:

pluto:~# COLUMNS=100 dpkg -l|grep -i console
ii  console-common0.7.14 
ii  console-data  1999.08.29-24 
ii  console-tools   0.2.3-23.3
ii  console-tools-libs  0.2.3-23.3
pluto:~#

Die Version von console-data kommt mir allerdings etwas komisch vor.

Gruss
-Marc
-- 
BUGS My programs  never  have  bugs.  They  just  develop  random
 features.  If you discover such a feature and you want it to
 be removed: please send an email to [EMAIL PROTECTED] 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: RAM

2002-11-22 Thread Thomas Dobkowicz
Am Wed, Nov 20, 2002 at 04:13:13PM +0100 schrieb Michael Langer [EMAIL PROTECTED] zum 
Thema Re: RAM folgendes:
  systax error /etc/apt/apt.conf:1:Unsupportet directive
 'Acquire::http::Proxy'
 allerdings habe ich das bereits auskommentiert! Muß ich apt erst
 aktualisieren?

zum eigentlichen Problem kann ich zwar nichts beisteuern,
allerdings zum apt.conf Problem

Soll kein Proxy benutzt werden, dann musst Du die Direktive
komplett herausnehmen oder, so mache ich das immer, apt-conf
umbenennen (z.B. _apt.conf).

Vielleicht weiss ja jemand anderes, wie man die apt.conf
kommentieren kann - in der Manpage konnte ich bis dato
jedenfalls nichts finden.


mfg
Thomas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grafikkarte und merkwürdigesKonsolenverhalten

2002-11-22 Thread Andreas Pakulat
On 22.Nov 2002 - 13:31:33, Thomas Schnhoff wrote:
 Hallo,
 
 Ich bin mir nicht sicher, was dafür ausschlaggebend ist:
 
 1. Ich habe die Zeichenkodierung von ISO-1 nach ISO-15 umgestellt
 2. ein bisschen mit Größe, Fonttyp usw. experimentiert
 3. vielleicht doch den falschen Grafikkartentreiber (EsalErazor II, 
 TNT2) gewählt
 
 Meine Fragen:
 
 1. Kennt jemnad das Problem mit den Schriftzeichen auf der Konsole, 
 woran liegt das o.g. Verhalten?

Hmm wirklich merkwürdig. Mach mal folgendes:
Test auf xterm und gnome-terminal und auch text-konsole. Wenn da das
Problem auch besteht liegt es wohl an deiner Bash(oder CSH oder was du
so benutzt als Shell). Wenn es ein Problem mit der Shell ist hast du 3
Möglichkeiten: 
1. Damit leben
2. die neuere Version aus testing installiern - würde ich empfehlen
wenn 1. nicht geht.
3. Selbst die aktuelle Version kompilieren - ist ein bisschen
Problematisch weil du die Originalbash ersetzen musst!
 
 2. Gibt es vielleicht eine bessere Treiberwahl für eine EsaErazor III LT 
 oder ist das völlig egal? Hat jemand hier die gleiche Grafikkarte laufen 
 (mit welchem Treiber?)

Ich nehme mal an du hast beginner gewählt bei den Einstellungen?
Normalerweise sollte er auch für die Erazor II den nv Treiber nehmen.
Der ist an sich OK (und vor allem genügt er den Debian-Richtlinien für
freie Software) aber man kann damit die 3D-Hardwarebeschleunigung nicht
nutzen. Wenn du also 3D-Spiele spielen willst wirst du wohl zum Treiber
von NVIDIA greifen müssen (der hier bei mir mit einer Erazor III Pro
ViVo gut funktioniert). Wenn du keine 3D-Hardwarebeschleunigung brauchst
empfehle ich dir beim nv-Treiber zu bleiben, da die Installation des
nvidia-treibers nicht ganz trivial ist.

Andreas

-- 
Viele können nicht unterscheiden zwischen einer Viererkette und
einer Fahrradkette. 
-- Karl-Heinz Rummenigge



msg25910/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: RAM

2002-11-22 Thread Sven Hoexter - SysOp
On Fri, Nov 22, 2002 at 02:07:55PM +0100, Thomas Dobkowicz wrote:
 Am Wed, Nov 20, 2002 at 04:13:13PM +0100 schrieb Michael Langer [EMAIL PROTECTED] 
zum Thema Re: RAM folgendes:
   systax error /etc/apt/apt.conf:1:Unsupportet directive
  'Acquire::http::Proxy'
  allerdings habe ich das bereits auskommentiert! Muß ich apt erst
  aktualisieren?
 
 Soll kein Proxy benutzt werden, dann musst Du die Direktive
 komplett herausnehmen oder, so mache ich das immer, apt-conf
 umbenennen (z.B. _apt.conf).
Man kann auch einfach auf die Umgebunsvariable http_proxy und ftp_proxy
zurueck greifen, erledigt modifikationen an der apt.conf

 Vielleicht weiss ja jemand anderes, wie man die apt.conf
 kommentieren kann - in der Manpage konnte ich bis dato
 jedenfalls nichts finden.
In der apt.conf ist ein // (doppel slash) das Zeichen zum einleiten
eines Kommentars.

Sven


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: latex und Umlaute

2002-11-22 Thread Juergen Doenitz
Am Freitag 22 November 2002 13:11 schrieb Andreas Pakulat:
 [...]
 Was bei mir OK, ist da ich UTF-8 als Codierung benutze. Ist also bei
 dir ein ähnliches Problem. Du musst nur rauskriegen welche Codierung
 bei dir benutzt wurde.

 Bin mir nicht ganz sicher obs bei dir auch UTF-8 ist, sieht aber sehr
 danach aus, weil keine andere normale Codierung 2-Byte-Zeichen hat.

 Versuchs doch einfach mal mit recode utf8..latin1 datei

 Andreas

Ja, danke Dir und dem anderen Andreas. Mit Latex war ich auf der 
falschen Spur. Ursache und Lösung ist das Multilingual (Mule) Packet 
von emacs. Der Standard für neue Dateien ist dort iso-8859-15. Wenn ich 
es auf iso-8859-1-unix ändere klappt es wieder.

Wenn ich etwas Zeit habe werde ich mal suchen, wie ich, zumindestens für 
tex Dateien, den Standard entsprechend ändern kann.

danke   juergen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: latex und Umlaute

2002-11-22 Thread Andreas Pakulat
On 22.Nov 2002 - 14:19:07, Juergen Doenitz wrote:
 Am Freitag 22 November 2002 13:11 schrieb Andreas Pakulat:
  [...]
  Was bei mir OK, ist da ich UTF-8 als Codierung benutze. Ist also bei
  dir ein ähnliches Problem. Du musst nur rauskriegen welche Codierung
  bei dir benutzt wurde.
 
  Bin mir nicht ganz sicher obs bei dir auch UTF-8 ist, sieht aber sehr
  danach aus, weil keine andere normale Codierung 2-Byte-Zeichen hat.
 
  Versuchs doch einfach mal mit recode utf8..latin1 datei
 
  Andreas
 
 Ja, danke Dir und dem anderen Andreas. Mit Latex war ich auf der 
 falschen Spur. Ursache und Lösung ist das Multilingual (Mule) Packet 
 von emacs. Der Standard für neue Dateien ist dort iso-8859-15. Wenn ich 
 es auf iso-8859-1-unix ändere klappt es wieder.
 
 Wenn ich etwas Zeit habe werde ich mal suchen, wie ich, zumindestens für 
 tex Dateien, den Standard entsprechend ändern kann.

Oder du änderst die Zeile \usepackage[latin1]{inputenc}
in \usepackage[latin9]{inputenc}

Dann kannst du weiterhin ISO-8859-15 nehmen.

Andreas

-- 
Was ist der Name für einen Tag, an dem jeder Computer in Deiner Nähe
nur Scheisse baut?
Ein Wochentag.
  de.alt.sysadmin.recovery



msg25913/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: procmail Regel -- bei *.doc Dateien -- antwort Mail

2002-11-22 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 22 Nov 2002, schrieb Udo Mueller:

 Hallo Lothar,

Hallo Udo
köntest du das auch ein wenig erklären. Ich möchte procmail besser
verstehen.
 
 
 FROM=`formail -xFrom: | sed -e 's/ *(.*)//; s/.*//; s/.*[:] *//; s/ //'`
 
Wird diese Zeil auch benötigt?  

 :0
 * ^Content-Type: multipart.*
 {
   :0 B
   * 1^0 
filename=.*\.(asd|dll|js|ocx|shb|pif|exe|doc|dot|md|vbs|vb|vbe|wsf|wsh|bat|reg|chm|inf|sct|com|cmd|cpl|hlp|hta|lnk|msi|scr|shs|ppt|pps)
   {
 :0:
 | mail -s Cant read this attachment $FROM
   }
 }
 
 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Die Pflicht ruft, wir rufen zurück.
 



msg25914/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Grafikkarte und merkwürdiges Konsolenverhalten

2002-11-22 Thread Thorsten Dieckhoff

  ...
  1. Ich habe die Zeichenkodierung von ISO-1 nach ISO-15 umgestellt
  2. ein bisschen mit Größe, Fonttyp usw. experimentiert
  3. vielleicht doch den falschen Grafikkartentreiber (EsalErazor II,
  TNT2) gewählt
 
  Meine Fragen:
 
  1. Kennt jemnad das Problem mit den Schriftzeichen auf der Konsole,
  woran liegt das o.g. Verhalten?

 Hmm wirklich merkwürdig. Mach mal folgendes:
 Test auf xterm und gnome-terminal und auch text-konsole. Wenn da das
 Problem auch besteht liegt es wohl an deiner Bash(oder CSH oder was du
 so benutzt als Shell). Wenn es ein Problem mit der Shell ist hast du 3
 Möglichkeiten:
 1. Damit leben
 2. die neuere Version aus testing installiern - würde ich empfehlen
 wenn 1. nicht geht.
 3. Selbst die aktuelle Version kompilieren - ist ein bisschen
 Problematisch weil du die Originalbash ersetzen musst!

 ...

Hi, ich unterstelle mal, dass das Problem nicht unter X besteht, sondern nur
auf der
Konsole:

Ich kenne das mit einer alten S3 Trio 64V und mit einer nicht ganz
veralteten
ATI Rage 128 RF AGP wenn ich den Framebuffer benutze. Momentan lebe ich
damit,
ich habe das Problem bei der S3 nur bei 1024x768@24 bpp beheben können, was
der
Monitor leider nicht kann :-( Bei der ATI tritt das Problem auch unter Woody
mit
Kernel 2.4.19 auf, bei mir hat das Problem nichts mit NLS oder Font zu tun,
wahrscheinlich auch nichts mit der Shell.

Also: Ausprobieren, ob das Problem vielleicht bei anderen Auflösungen nicht
auftritt
und dann mit SVGAText oder Framebuffer die entsprechende Auflösung fahren ?

HTH, Thorsten !


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit SID

2002-11-22 Thread Rene Koenig
On Fri, 22 Nov 2002 08:21:23 +0100
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 writing bug report to /tmp/icewm-gnome.bug
 nett ;) und das ganz zum schluss wenn man alles fertig hat.
 
 Wie gut, dass reportbug Dir gesagt hat, wo Deine Arbeit abgespeichert
 wurde.

Die Datei hat 0 bytes ;)


 Bist Du Dir _SICHER_, dass Du eine instabile Entwicklerversion von
 Debian GNU/Linux betreiben möchtest, wenn Du schon am Reporten eines
 simplen Bugs scheiterst?

Ich hab nicht gesagt das ich gescheitert bin... ich fands halt nur lustig das das
programm das nicht vorher checkt.


-- 
Mit freundlichen Grüßen

Rene König


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




vncserver nur noch 255 farben?

2002-11-22 Thread Georg Hoermann
Tach Gemeinde,

seit dem letzten
Update des vnc-servers (sid) krieg ich nur noch 255 Farben,
obwohl ich als default immer depth 24 eingestellt hab -
explizite Angabe beim Aufruf der Programme auf beiden
Seiten bringt auch nix. Woran kann das denn liegen?
(bugreport ist schon abgegeben)

Gruss Georg
-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Einwahl per PPP schlgt fehl

2002-11-22 Thread Thomas Franke
On Thu, Nov 21, 2002 at 06:21:13PM +0100, Yevgen Reznichenko wrote:

 Meiner Meinung nach wird ein falscher Authentifikationsprotokoll
 genutzt, aber welcher und was soll ich machen??? Die man pppd habe ich
 mir angeguckt da wird von PAP und CHAP gesprochen, aber das
 auskommentieren von '+pap' bzw '+chap' in /etc/ppp/options hat nichts
 geholfen :-(
PAP und CHAP solltest du richtig konfigurieren, wenn du nicht weißt
welches Protokoll genutzt wird, beide.
Verwende doch zum konfigurieren von ppp 'pppconfig'. Die Verbindung
kannst du dann mit pon provider aufbauen und poff provider
schließen.

CU

Thomas
-- 
gnupg: e.g. http://wwwkeys.de.pgp.net or http://www.keyserver.net
Egal ob Sie denken Sie können etwas oder ob Sie denken, Sie können es
 nicht. Sie haben auf jeden Fall recht. Henry Ford


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bei apt-get upgrade und dist-upgrade passiert nichts

2002-11-22 Thread Torsten Wolny
Am Donnerstag, 21. November 2002 22:52 schrieb Christian Jägle:
 Scheint doch alles zu stimmen. Habe ein sehr schlankes Woody
 laufen. Das einzige
 Paket, dass seit der Installation betroffen war, ist fetchmail,
 und das ist laut
 apt-get policy auf dem neusten Stand für stable. Vielleicht noch
 Samba, aber dafür
 gibts ja noch kein Update.
Spontan kann ich mich nur erinnern, das bei mir in letzter Zeit 
kde-Pakete geupdatet wurden.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




FTP Server hinter Firewall

2002-11-22 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

ich versuche einem ftpd-ssl hinter einer firewall zu betreiben. 
Leider gelingt es mir. Eine Datenleitung zu erstellen, die 
Kommadoleitung verursacht keine Probleme. Offenbar versucht mein 
Client sich immer mit der LAN IP des Clients zu verbinden (Aktive und 
Passive)

Hier die wesentlich Firewallzeilen:

iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -s 192.168.1.200 -j MASQUERADE
iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -s ! 192.168.1.200 -j DROP
echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

iptables -A PREROUTING -t nat -i eth0 -p tcp --dport 990 -j DNAT --to 
192.168.1.200
iptables -A PREROUTING -t nat -i eth0 -p tcp --dport 21 -j DNAT --to 
192.168.1.200
iptables -A PREROUTING -t nat -i eth0 -p tcp --dport 20 -j DNAT --to 
192.168.1.200
iptables -A PREROUTING -t nat -i eth0 -p tcp --dport 989 -j DNAT --to 
192.168.1.200


Alle ftp-Module sind geladen. Muss ich noch eine 1 irgendwo hin 
schreiben?

Hier mal die Fehler:

Active:
500 Illegal PORT rejected (address wrong).
ftp: bind: Address already in use

Passive:
227 Entering Passive Mode (192,168,1,200,15,92)

Was eine LAN statt der WAN Adresse ist.
Woran kann das liegen?

Keep smiling
yanosz
-- 
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: latex und Umlaute

2002-11-22 Thread Juergen Doenitz
Am Freitag 22 November 2002 14:34 schrieb Andreas Pakulat:


 Oder du änderst die Zeile \usepackage[latin1]{inputenc}
 in \usepackage[latin9]{inputenc}

 Dann kannst du weiterhin ISO-8859-15 nehmen.

 Andreas

Bekomme den folgenden Fehler:
! Package inputenc Error: Keyboard character used is undefined
(inputenc)in inputencoding `latin9'.

Als ich gerade Peters Beispiel ausprobiert habe ging es auch mit 
...[latin9]... wenn die Datei als latin1 gespeichert wurde. Wieso auch 
immer.

Erst einmal funktioniert es, wenn ich die Datei als latin1 speicher. 
Werde mich da mal weiter informieren und es zum Anlass nehmen mich mit 
Euro in Latex zu beschäftigen. Vielleicht melde ich mich dann ja wieder 
:)

schönen Abend und schönes Wochenende

juergen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Such Webseit auf der erklärt wird warum man keine properitäre Formate im E-Mail benutzen soll

2002-11-22 Thread Lothar Schweikle-Droll
Hallo,

das Subject sagt alles.

Wie gesagt es gibt eine Seite, ich glaube irgendwas mit *.org, auf der
erklärt wird was gegen solche Formate spricht.
Kennt die jemand?
Es sind auch Beispiele daei was man als Antwort zurückschreiben kann.
Das original ist Englisch, wurde aber auf Deutsch übersetzt.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Ich habe nichts gegen Beamte - sie tun ja nichts!
 



msg25925/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: xlock mit root-PW unlocken

2002-11-22 Thread Rainer Ellinger
Jakob Lenfers schrieb:
 ich versuche zz erfolglos xlock beizubringen sich mit dem root-PW
 auch unlocken zu lassen. Da es mit meiner Debian-Woody-Version nicht
 klappte (trotz Parameter -allowroot) versuchte ich es selbst zu
 kompilieren.

Da kannst Du kompilieren, bis Du schwarz wirst. Wie soll xlock, das mit 
den Rechten des Users läuft, an das Root-PW heran kommen? Das ist ein 
grundsätzliches Rechteproblem, das sich durch kompilieren nicht ändert.

Steht übrigens in der README.Debian (zumindest bei der -nix-gl 
Version). Dort gibt es auch einen Würg-Around für Leute ohne Nerven.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Rechner abgestürzt und mehr als 4 Stunden fsck fsck'

2002-11-22 Thread Rainer Ellinger
Michelle Konzack schrieb:
 Die Partition is ro gemountet, denn ich wollte verhindern, das im
 Falles eines unsauberen abschaltens des Rechners der fsck mir alles
 blockiert... das ist somit doch passiert.
 Kann mir jemand weiterhelfen damit mir sowas nicht nochmal passiert ?

tune2fs -c 0 -i 0 /dev/hdaX

Damit stellst Du die erzwungenen fsck nach einer bestimmten Anzahl 
Reboots bzw. nach einer bestimmten Laufzweit (meistens 6 Monate) ab. 
Bei ext-Partitionen, die nur ro gemountet sind, kann man das 
bedenkenlos machen und sollte sogar Standardeinstellung sein.

Allerdings ist es sinnvoll daran zu denken, falls an diesen Partitionen 
doch einmal etwas geändert/geschrieben wird, bei dieser Gelegenheit 
anschliessend auch mit einem fsck-Durchlauf die Arbeiten abzuschliessen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fsck beim Boot

2002-11-22 Thread Rainer Ellinger
Thomas Templin schrieb:
 vorrausgesetzt man will alle Partitionen berprüfen gibt es eine
 elegantere Lösung. Das anlegen einer Datei /forcefsck und das setzen 
 das Dateisystemattributes i sollte reichen.

Das halte ich nicht für elegant, weil Du dabei stillschweigend 
voraussetzt, dass die Startup-Skripte die eigentlich durch +i 
provozierte Fehlersituation stillschweigend schlucken. Dafür gibt es 
keine Garantie. 

Das Verändern der Einstellungen mit tune2fs ist der richtige Weg. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xine-output

2002-11-22 Thread Rainer Ellinger
Ruediger Noack schrieb:
 Da ich aber von dem Thema absolut nichts verstehe und mich auch an
 aktuellere Formate wagen will, möchte ich erst einmal einige mir
 schleierhafte Ausgaben von Xine verstehen.

Nein, Gnde ;-)

Beginne direkt mit mplayer. Kann am meisten, kann's am besten, kann 
sowieso alles ausser Kaffe kochen - Dein Mailinglisten-Archiv liefert 
Dir alle Infos.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Such Webseit auf der erklärt wird warum man keine properitäre Formate im E-Mail benutzen soll

2002-11-22 Thread Peter Blancke
Am 22.11.2002 17:10:03, Lothar Schweikle-Droll schrieb:
 
 Wie gesagt es gibt eine Seite, ich glaube irgendwas mit *.org, auf
 der erklärt wird was gegen solche Formate spricht.  Kennt die
 jemand?

Nein, leider nicht.

 Es sind auch Beispiele daei was man als Antwort zurückschreiben
 kann.  Das original ist Englisch, wurde aber auf Deutsch
 übersetzt.

Ja, da kenne ich was:

  http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

Meinst Du das?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Courier Mailserver

2002-11-22 Thread Ralf Schmidt
Hallo,

momentan stehe ich im Wald und sehe keinen Baum mehr.
Bisher ließ ich Mails auf dem Server nach /home/$USER/Maildir per Exim
ausliefern. Jetzt habe ich auf postfix umgestellt. Mit dem Wechsel des
smtp-Servers habe ich auch den Mailspool nach /var/spool/mail verlegt.
Postfix liefert die Mails auch aus.
Nur Courier will nicht. Weder per IMAP noch per POP3. Courier sagt nach
der Passwordeingabe.
,[ ]
| |-ERR Maildir: No such file or directory
| |Connection closed by foreign host.
`
In der login.defs steht 
|  MAIL_DIR/var/spool/mail/

Dennoch will Courier den Mailspool im homeverzeichnis des Users haben.
Den einzigen Weg den ich bisher gefunden habe ist ein dirty hack auf
courier-pop in /etc/init.d/.
Das ist aber nicht Debian like und ich will es eigentlich auch nicht. 

Google brachte mir 5 Treffer die mir aber nicht geholfen haben.

Vielleicht kann mir hier jemand den entsprechenden Hinweis geben.

Danke schon mal jetzt.

Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt


-- 
  Auf die Dauer hilft sowieso nur Linuxpower.
   Registrierter Linux-User #219586.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FTP Server hinter Firewall

2002-11-22 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...
Am Freitag, 22. November 2002 17:04 schrieb Jan Luehr:
 ja hallo erstmal,...

 ich versuche einem ftpd-ssl hinter einer firewall zu betreiben.
 Leider gelingt es mir. Eine Datenleitung zu erstellen, die
 Kommadoleitung verursacht keine Probleme. Offenbar versucht mein
 Client sich immer mit der LAN IP des Clients zu verbinden (Aktive
 und Passive)

Sorry, er der client versucht sich beim Datenkanal mit der LAN IP des 
Servers zu verbinden.
-- 
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




SSL Ftp als related erkennen War: Re: FTP Server hinter Firewall

2002-11-22 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Freitag, 22. November 2002 17:58 schrieb Jan Luehr:
 
  ich versuche einem ftpd-ssl hinter einer firewall zu betreiben.
  Leider gelingt es mir. Eine Datenleitung zu erstellen, die
  Kommadoleitung verursacht keine Probleme. Offenbar versucht mein
  Client sich immer mit der LAN IP des Clients zu verbinden (Aktive
  und Passive)

 Sorry, er der client versucht sich beim Datenkanal mit der LAN IP
 des Servers zu verbinden.

Noch ein kleines Update:

Also, das Problem mit dem Portforwarding hat sich geringfügig 
geändert. Der Client versucht sich nur noch bei passive ftp mit der 
LAN IP des Servers zu verbinden.

Bei active ftp war das Problem: Obwohl ich alle Module zu ftp 
(conntrack, nat) geladen hatte, wird die SSL-FTP-Daten-Leitung nicht 
als RELATED anerkannt und somit abgewiesen. Wie kann man das ändern?

Keep smiling
yanosz
-- 
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Such Webseit auf der erklärt wird warum mankeine properitäre Formate im E-Mail benutzen soll

2002-11-22 Thread MH
On Fri, 22 Nov 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote:


 Hallo,
 
 das Subject sagt alles.
 
 Wie gesagt es gibt eine Seite, ich glaube irgendwas mit *.org, auf
 der erklärt wird was gegen solche Formate spricht.  Kennt die
 jemand?  Es sind auch Beispiele daei was man als Antwort
 zurückschreiben kann.  Das original ist Englisch, wurde aber auf
 Deutsch übersetzt.

Aus meiner Sammlung: auf Englisch mit weiteren einschlägigen links:

http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html

-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Such Webseit auf der erklärt wird warum man keine properitäre Formate im E-Mail benutzen soll

2002-11-22 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 22 Nov 2002, schrieb Peter Blancke:

 Am 22.11.2002 17:10:03, Lothar Schweikle-Droll schrieb:
 
 Nein, leider nicht.

Doch du kenst sie :-)
 
  Es sind auch Beispiele daei was man als Antwort zurückschreiben
  kann.  Das original ist Englisch, wurde aber auf Deutsch
  übersetzt.
 
 Ja, da kenne ich was:
 
   http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html
   ^^^
 

Genau die habe ich gesucht.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Die Wahrheit liegt im Auge des Betrachters.
 



msg25943/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Rechteproblem innerhalb (!) einer vfat-Partition

2002-11-22 Thread Andreas Weigl
Hiho

Am Donnerstag, 21. November 2002 19:30 schrieb Kim Neunert:

 Soll ich hier rekursiv sämtliche Verzeichnisse u+w-machen?

Sollte reichen, wenn du in der fstab für das FS noch umask=022 angibst.

Andreas
-- 
Enzymes are things invented by biologists that explain things which
otherwise require harder thinking.
-- Jerome Lettvin


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: procmail Regel -- bei *.doc Dateien -- antwort Mail

2002-11-22 Thread Alfred K.Mucha
Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Lothar,


 köntest du das auch ein wenig erklären. Ich möchte procmail besser
 verstehen.

Ich bin zwar nicht Udo, aber diese Seite sollte Dir helfen:

http://www.uwasa.fi/~ts/info/proctips.html

Ciao Alfred

-- 
 Microsofts größte Innovation auf dem Usability Gebiet in den letzten
 10 Jahren war Karl Klammer.

 Wolfgang Kaufmann in d.c.o.u.l.m


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mutt bei IMAP langsam

2002-11-22 Thread Markus Kolb
Hallo,

ich glaube mich zwar schwach zu erinnern, dass es vor ein paar Monaten
hier schon mal eine Erläuterung zur Thematik gab, ich diese aber nur
teilweise überflogen habe und inzwischen nicht mehr finden kann.
Mein mutt bremst meine E-Mail-Arbeit in IMAP-Ordnern so ziemlich aus.
Es ist ja ok, dass es ein wenig dauert bis die Mailliste mit den Subjects
übertragen ist, aber wenn ich dann durch diese durchscrollen will, dann
wird alle paar Mails eine Pause von mehreren Sekunden eingelegt bevor es
weitergeht. 
Das ist ziemlich nervig.
Wie behebt man dieses Scrollproblem?

Markus

-- 
Der Mensch steht im Mittelpunkt und damit allem im Weg.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Warum ist datei nicht ausführbar?

2002-11-22 Thread Thomas Ußmüller
Frederik schrieb:


/usr/local/netscape$ ./netscape
bash: ./netscape: No such file or directory


Hallo allerseits,

ich hab ein ähnliches Problem: Wenn ich eine Datei aus diesem 
Verzeichnis ausführen will, dann kommt es zu genau der selben Fehlermeldung.

as2k1:/usr/src/spice/neu1/spice-3f5/spice/bin# ls -l
insgesamt 1788
-rwxr-xr-x1 root root27475 15. Apr 1998  help
-rwxr-xr-x1 root root37016 15. Apr 1998  multidec
-rwxr-xr-x1 root root   349728 15. Apr 1998  nutmeg
-rwxr-xr-x1 root root13991 15. Apr 1998  proc2mod
-rwxr-xr-x1 root root47737 15. Apr 1998  sconvert
-rwxr-xr-x1 root root  1341375 15. Apr 1998  spice3
as2k1:/usr/src/spice/neu1/spice-3f5/spice/bin# whoami
root
as2k1:/usr/src/spice/neu1/spice-3f5/spice/bin# file spice3
spice3: ELF 32-bit LSB executable, Intel 80386, version 1 (SYSV), 
dynamically linked (uses shared libs), not stripped
as2k1:/usr/src/spice/neu1/spice-3f5/spice/bin# ./spice3
bash: ./spice3: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Ich verwende ein Debian Woody System mit Kernel 2.4.19 (selbergebaut). 
Das besagte Verzeichnis befindet sich auf einer ReiserFS Partition. Hat 
jmd. einen Tipp oder eine Idee woran das liegen könnte.

Gruß
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



security updates

2002-11-22 Thread Thomas Schnhoff
Hallo,
für alle, die es interessiert,
Linux Today hat die neuen Server bei XS4all für die security updates 
bekannt gegeben.

For apt-get: deb http://security.debian.org/ stable/updates main
For dpkg-ftp: ftp://security.debian.org/debian-security dists/stable/updates/main
Package info: `apt-cache show pkg' and http://packages.debian.org/pkg http://packages.debian.org/amp;lt;pkgamp;gt

MfG
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kerberos kompilieren

2002-11-22 Thread Andre Fischer
beim kompilieren von kerberos bricht mir make mit folgender 
Fehlermeldung ab:

telnet.o(.text+0xceb): In function `setupterm':
: undefined reference to `tgetent'
collect2: ld returned 1 exit status
make[3]: *** [telnet] Error 1
make[3]: Leaving directory 
`/usr/src/krb5-1.2.7/src/appl/telnet/telnet'
make[2]: *** [all-recurse] Error 1
make[2]: Leaving directory `/usr/src/krb5-1.2.7/src/appl/telnet'
make[1]: *** [all-recurse] Error 1
make[1]: Leaving directory `/usr/src/krb5-1.2.7/src/appl'
make: *** [all-recurse] Error 1

kann mir jemand sagen, was ich vergessen habe - oder wie ich 
danach suche - ich weis grad gar keinen Ansatz zur Fehlersuche

tschau fisch


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Leute lernt das ihr nicht werdet wie die ammies!

2002-11-22 Thread Smiler
Andriko Konstantinidis wrote:


*USA: Irak - Wo ist das denn?*
(Tom) Eine interessante Studie: Nur einer von acht Amerikanern 
zwischen 18 und 25 Jahren findet den erklärten Staatsfeind Nummer 1, 
den Irak, auf einer Weltkarte

Eine Untersuchung der National Geographic Society hat dieses Ergebnis 
ans Tageslicht gebracht - und das, obwohl die meisten Kämpfer, die 
womöglich schon bald gegen Bagdad ziehen werden, in diesem Alter sind 
und daher ein natürliches Interesse am Standort des Feindes besitzen 
sollten...

Ein schwarzer Fleck sind der Erhebung zufolge für Amerikaner dieses 
Alters auch Länder wie der Iran und Afghanistan. Und selbst 
Deutschland konnte nur jede fünfte Testperson auf der Karte ausfindig 
machen. Noch erstaunlicher: 70 Prozent scheiterten am US-Bundesstaat 
New Jersey, 49 Prozent an New York - und elf Prozent konnten selbst 
die USA nicht finden.

Um den Bildungsstand der Deutschen steht es derweil ausnahmsweise mal 
nicht so schlecht, wie die verheerenden Pisa-Ergebnisse vermuten 
ließen, zumindest in Sachen Erdkunde. Hier landete Deutschland 
gleichauf mit Italien auf dem zweiten Platz. Die besten Erdkundler 
sind die Schweden; auf mittleren Plätzen rangieren Frankreich, Japan, 
Großbritannien und Kanada.

Nur 25 Prozent der Amerikaner lagen desweiteren bei der Einwohnerzahl 
ihres Landes (287 Millionen) in der richtigen Größenordnung von 150 
bis 350 Millionen. Nahezu ein Drittel schätzte die Zahl ihrer 
Landsleute sogar auf ein bis zwei Milliarden (nein, Amerikaner leiden 
fast gar nicht unter Größenwahn...). Von den deutschen Teilnehmern 
wussten immerhin drei Viertel über die Einwohnerzahl der 
Bundesrepublik Bescheid.

Und Ihr? Was ist mit Euch? Findet Ihr den Irak auf Anhieb auf einer 
Weltkarte, die komplett unbeschriftet ist? Macht mal den Test - ganz 
so einfach ist das nämlich gar nicht, werdet Ihr feststellen :-)





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafikkarte und merkwrdiges Konsolenverhalten

2002-11-22 Thread Alexander Gappisch
Am Freitag, 22. November 2002 13:31 schrieb Thomas Schnhoff:
 Hallo,

Hi,
 1. Kennt jemnad das Problem mit den Schriftzeichen auf der Konsole,
 woran liegt das o.g. Verhalten?

Ich hab 'ne GeeForce3 Grafikkarte und hatte ähnliche Probleme.
Bei mir war zwar nicht die Konsole betroffen , sondern QCad - ein Cad 
Programm - aber der Effekt war genau der von dir beschribene.
Wenn ich ein Grafikobjekt verschoben habe, sind immer Fragmente auf der 
alten Position geblieben.

Ich hab dann den NVIDIA Treiber installiert und der Spuk ist seit dem 
vorbei.

apt-cache search ^nvidia

Die Pakete installieren - Doku lesen!!! - Treiber übersetzen - X-Server 
anpassen.

Wenn du nicht klarkommst nochmal fragen.

 MfG
 Thomas

Gruß Alexander



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: procmail Regel -- bei *.doc Dateien -- antwort Mail

2002-11-22 Thread Udo Mueller
Hallo Lothar,

* Lothar Schweikle-Droll schrieb [22-11-02 14:45]:
 Am 22 Nov 2002, schrieb Udo Mueller:
 
 Hallo Udo
 köntest du das auch ein wenig erklären. Ich möchte procmail besser
 verstehen.

Bitte kein ToFu.
man procmailex hilft dir sicher weiter. Und ein wenig Wissen um
RegExp (perl, sed, grep) auch.

  FROM=`formail -xFrom: | sed -e 's/ *(.*)//; s/.*//; s/.*[:] *//; s/ //'`
  
 Wird diese Zeil auch benötigt?

Wenn du dem Sender eine Email senden willst: Ja!

  | mail -s Cant read this attachment $FROM
  ^

Gruss Udo

-- 
Statistik für die Debian-Mailingliste gefällig?
- http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo/?id=debian -



msg25952/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Engstirnig!!! (was: Such Webseit auf der erklärt wird warum man keine properitäre Formate im E-Mail benutzen soll)

2002-11-22 Thread Ruediger Noack
Lothar Schweikle-Droll wrote:


[word  Co.]
 

Oh Gott

Wenn Du (Ihr) auf diese Weise das Linux/Debian-Projekt vorantreiben 
willst (wollt), seid ihr kontraproktiv!
Stell(t) dich (euch) den Gegebenheiten und stoß(e/t) niemand vor den Kopf.

Wenn ich Win-User wäre und solch eine Antwort bekäme, würde ich sage: 
Jetzt erst recht! Mit solchen intoleranten Typen möchte ich nichts zu 
tun haben.

Schon mal darüber nachgedacht?

Gruß
Rüdiger
--



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE3 fr woody ?

2002-11-22 Thread Martin Brauns
Robert Rakowicz wrote:


Hi,

vor einigen Wochen ging hier ein Thread zu o.g Thema. Es sind meine ich
immer 2 unterschiedliche Adressen genannt, kde.org und noch eine ( weiß
ich jetzt nicht ). Was ich nicht so ganz verstanden habe war der Grund
warum es unterschiedliche Pakete dafür geben soll. Es hieß ja auch das
eine von den Adressen nicht alles hatte ?
Ich wollte jetzt ein Rechner von KDE2 auf KDE3 updaten, was trage ich
dafür in sources.list damit es nichts fahlt?

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

 

Hallo ,
versuch es mal hiermit :

deb ftp://download.uk.kde.org/pub/kde/stable/3.0.4/Debian/woody ./

Gruß
Martin

P.S.: funktioniert bei mir ganz gut, abgesehen von ksensors-0.7 welches 
mit dubioser
Fehlermeldung abschmiert (lief mit KDE3.0.3)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fetchmail-postfix-exchange

2002-11-22 Thread Franz Maier
Hallo Leute,

habe da ein Problem.

Ich möchte mein linux (fetchmail und Postfix  ...) so einstellen das
fetchmail die Mails von meinedom.de abholt und sie dann irgend wie an
denn Exchange-Server der in meinem Netz hängt weiterreicht.
Habe schon bei googl gesucht aber leider nichts gefunden.
Hat jemand einen Tip oder vielleicht sogar eine Lösung

Mit freundlichen Grüßen

Franz Maier 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Warum ist datei nicht ausführbar?

2002-11-22 Thread Thomas Ußmüller
Frederik schrieb:

Hallo,

ich habe da gerade eine uralte Netscapeversion installiert, aber es will
noch nicht so ganz:

/usr/local/netscape$ ./netscape
bash: ./netscape: No such file or directory


-r-xr-xr-x1 root staff10195592 Sep 30  1998 /usr/local/netscape/netscape


Was kann das sein? Ich hoffe ich bin grad nicht total bescheuert?

Was hat man denn überhaupt vom netscape zu halten? Mozilla und Konqueror
können doch kein Java, oder? Deswegen hab ich den netscape überhaupt
ausgegraben.

thx 

Frederik

Wie alt ist der Netscape? Ich hab auf der SuSE SDB folgende Seite 
gefunden: http://sdb.suse.de/de/sdb/html/cg_wrongloader.html Evtl liegt 
der Fehler an daran, dass der Netscape gegen die libc5 gelinkt ist.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative Windowmanager unter Woody

2002-11-22 Thread Frank Barknecht
Hi,
Thorsten von Plotho-Kettner hat gesagt: // Thorsten von Plotho-Kettner wrote:

 ich habe mir mit apt-get eine Reihe Windowmanager auf meine 
 Debian-Box gezogen. Nur leider kann ich sie am grafischen 
 Loginscreen nicht anwählen. Im Kontrollzentrum werden sie mir aber 
 als Alternativen angezeigt. Wie bekomme ich sie zur Auswahl beim 
 grafischen Login?

Bei WDM stehen sie in /etc/X11/wdm/wdm-config, das wird als
Konfigurationsdatei aber nicht unbedingt automatisch überschrieben.
Wie das KDM und GDM machen, weiß ich nicht, vielleicht gibt's da auch
so was...

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xine-output

2002-11-22 Thread Ruediger Noack
Rainer Ellinger wrote:


Beginne direkt mit mplayer. Kann am meisten, kann's am besten, kann 
sowieso alles ausser Kaffe kochen - Dein Mailinglisten-Archiv liefert 
Dir alle Infos.

 

Echt??? Auch Wäsche waschen???

Nein im ernst. Kann mplayer mehr? Ich habe jetzt mplayer installiert und 
er zeigt mir ein Video an, bei dem sich Xine geweigert hat. Ist das 
schon der Beweis? ;-)

Na gut, ich muss jetzt nur noch herausfinden, wie ich das Teil bedienen 
kann (beim Starten aus der shell) und wie ich ein Vollbild hinbekomme,

Meinst du das Archiv von debian-user-german ?

Gruß
Rüdiger
--



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail-postfix-exchange

2002-11-22 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Franz Maier [EMAIL PROTECTED] [02-11-22 22:27]:
Ich möchte mein linux (fetchmail und Postfix  ...) so einstellen das
fetchmail die Mails von meinedom.de abholt und sie dann irgend wie an
denn Exchange-Server der in meinem Netz hängt weiterreicht.

Du willst den Exchangeserver als Relayhost in der /etc/postfix/main.cf
eintragen.


Thorsten
-- 
All generalizations are false.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: fetchmail-postfix-exchange

2002-11-22 Thread Franz Maier
Hallo,



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED]] Im
Auftrag von Thorsten Haude
Gesendet: Freitag, 22. November 2002 22:46
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Re: fetchmail-postfix-exchange

Moin,

* Franz Maier [EMAIL PROTECTED] [02-11-22 22:27]:
Ich möchte mein linux (fetchmail und Postfix  ...) so einstellen das
fetchmail die Mails von meinedom.de abholt und sie dann irgend wie an
denn Exchange-Server der in meinem Netz hängt weiterreicht.

Du willst den Exchangeserver als Relayhost in der /etc/postfix/main.cf
eintragen.

Ja und nein.
Ja weil ich alle eingehenden Mails zum Exchange Relayen will 
Nein weil alle Mails die ich Versende über Postfix ins Internet sollen
bzw. zu meinem Provider


Thorsten
-- 
All generalizations are false.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Engstirnig!!! (was: Such Webseit auf der erklärt wird warum man keine properitäre Formateim E-Mail benutzen soll)

2002-11-22 Thread Torsten Wolny
Hi,

Am Freitag, 22. November 2002 21:46 schrieb Ruediger Noack:
 Oh Gott
Die Anrede finde ich persönlich gut, die darfst du beibhalten :-)


 Wenn Du (Ihr) auf diese Weise das Linux/Debian-Projekt
 vorantreiben willst (wollt), seid ihr kontraproktiv!
Wieso kontraproduktiv? Ich bin dankbar für jeden Windows-Nutzer, 
der endlich einsieht, das Windows und seine Dateiformate keine 
Standards sind. 

 Stell(t) dich (euch) den Gegebenheiten und stoß(e/t) niemand vor
 den Kopf.
Es geht ja nicht um vor den Kopf stoßen, sondern darum diese 
Leute daruf hinzuweisen, das nicht jeder Mensch auf seinem Rechner 
was mit Dateien wie *.doc, *.pps etc anfangen kann.


 Wenn ich Win-User wäre und solch eine Antwort bekäme, würde ich
 sage: Jetzt erst recht! Mit solchen intoleranten Typen möchte
 ich nichts zu tun haben.

Dann würde ich mich fragen, wer intolerant ist.


 Schon mal darüber nachgedacht?
Jedesmal, wenn ich oben erwähnte Dateien wieder zurückschicke :-)


 Gruß
 Rüdiger

MfG
Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: logrotate

2002-11-22 Thread Ulrich Wiederhold
Hi,
* Bernd Menzel [EMAIL PROTECTED] [021122 10:34]:
 On Thu, Nov 21, 2002 at 11:25:22PM +0100, Ulrich Wiederhold wrote:
 Werden die anderen Log-Files rotiert?
Ja.

 Läuft cron und steht logrotate in /etc/cron.daily?
Ja.

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail-postfix-exchange

2002-11-22 Thread Thorsten Haude
Moin,

- Bitte schicke mir jede Mail nur einmal.
- Bitte kopiere nicht die Transportinformationen.
- Bitte zitiere nicht die gesamte Mail, sondern nur die Teile, auf die
Du Dich beziehst.
- Bitte markiere diese Teile.


* Franz Maier [EMAIL PROTECTED] [02-11-22 23:00]:
Ich möchte mein linux (fetchmail und Postfix  ...) so einstellen das
fetchmail die Mails von meinedom.de abholt und sie dann irgend wie an
denn Exchange-Server der in meinem Netz hängt weiterreicht.

Du willst den Exchangeserver als Relayhost in der /etc/postfix/main.cf
eintragen.

Ja und nein.
Ja weil ich alle eingehenden Mails zum Exchange Relayen will 
Nein weil alle Mails die ich Versende über Postfix ins Internet sollen
bzw. zu meinem Provider

Ich denke, das bedeutet, daß Du verschiedene Relayhosts brauchst. Ich
wollte das mal vor etwa einem Jahr machen, da war es laut Auskunft von
Ralf Hildebrandt nicht möglich. Ich habe auch nicht gehört, daß es
sich seither geändert hat.

Ich habe aber gehört, daß Masqmail das kann.

Außerdem kannst Du vielleicht einen MDA basteln, der die Mails an den
Exchangehost weiterleitet. Fetchmail kann auch direkt an MDAs
ausliefern.


Thorsten
-- 
A: Top posters
Q: What's the most annoying thing about email these days?


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[Fwd: Re: Engstirnig!!! (was: Such Webseit auf dererklärt wird warum man keineproperitäre Formate im E-Mail benutzen soll)]

2002-11-22 Thread Matthias Weinhold
 [word  Co.]
   
 
 Oh Gott
 
 Wenn Du (Ihr) auf diese Weise das Linux/Debian-Projekt vorantreiben 
 willst (wollt), seid ihr kontraproktiv!
 Stell(t) dich (euch) den Gegebenheiten und stoß(e/t) niemand vor den Kopf.
 
 Wenn ich Win-User wäre und solch eine Antwort bekäme, würde ich sage: 
 Jetzt erst recht! Mit solchen intoleranten Typen möchte ich nichts zu 
 tun haben.
 
 Schon mal darüber nachgedacht?
 
 Gruß
 Rüdiger

Hallo Liste,

Ich finde das überhaupt nicht engstirnig und meine Erfahrung sagt, das
auch die Win - user das nicht finden. Ich sehe es eher als
Bildungsanreiz, die Leute schicken mir seit diesem Hinweis html
Dokumente, zwar nur aus Word gespeichert, aber immerhin, oder ich
bekomme pdf.

Außerdem bekomme ich Nachfragen in der Art, was es gibt noch mehr als
Word?!

Im Übrigen finde ich die Begründungen, die gegen Word sprechen nicht
intolerant! Intolerant sind Firmen wie Microsoft, wobei das kein Vorwurf
an die Firma sein soll, der ,,Kapitalismus'' bringt diese Art Intoleranz
hervor. Deshalb finde ich es sehr wichtig Menschen aufzuklären und genau
das tut ein automatisches Replay, welches über Microsofts Monopol und
dessen verhängnisvolle Konsequenzen aufklärt.

Viele Grüße und ein angenehmes Wochenende Matthias
 
-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++
 
Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Courier Mailserver

2002-11-22 Thread Stefan Hornburg
On Fri, 22 Nov 2002 17:56:09 +0100
Ralf Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 momentan stehe ich im Wald und sehe keinen Baum mehr.
 Bisher ließ ich Mails auf dem Server nach /home/$USER/Maildir per Exim
 ausliefern. Jetzt habe ich auf postfix umgestellt. Mit dem Wechsel des
 smtp-Servers habe ich auch den Mailspool nach /var/spool/mail verlegt.
 Postfix liefert die Mails auch aus.
 Nur Courier will nicht. Weder per IMAP noch per POP3. Courier sagt nach
 der Passwordeingabe.
 ,[ ]
 | |-ERR Maildir: No such file or directory
 | |Connection closed by foreign host.
 `
 In der login.defs steht 
 |  MAIL_DIR/var/spool/mail/
 
 Dennoch will Courier den Mailspool im homeverzeichnis des Users haben.
 Den einzigen Weg den ich bisher gefunden habe ist ein dirty hack auf
 courier-pop in /etc/init.d/.
 Das ist aber nicht Debian like und ich will es eigentlich auch nicht. 

Was spricht gegen einen symbolischen Link ~/Maildir = /var/spool/mail/USER ?

Ciao
  Racke


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Engstirnig!!! (was: Such Webseit auf der erklärt wird warum man keine properitäre Formateim E-Mail benutzen soll)

2002-11-22 Thread Achim Lehmkuhl
Moin!

Am Freitag, 22. November 2002 23:05 schrieb Torsten Wolny:
 Hi,

 Am Freitag, 22. November 2002 21:46 schrieb Ruediger Noack:
  Oh Gott

 Die Anrede finde ich persönlich gut, die darfst du beibhalten :-)

Gefällt mir auch! :-)

  Wenn Du (Ihr) auf diese Weise das Linux/Debian-Projekt
  vorantreiben willst (wollt), seid ihr kontraproktiv!

 Wieso kontraproduktiv? Ich bin dankbar für jeden Windows-Nutzer,
 der endlich einsieht, das Windows und seine Dateiformate keine
 Standards sind.

ACK

  Stell(t) dich (euch) den Gegebenheiten und stoß(e/t) niemand vor
  den Kopf.

 Es geht ja nicht um vor den Kopf stoßen, sondern darum diese
 Leute daruf hinzuweisen, das nicht jeder Mensch auf seinem Rechner
 was mit Dateien wie *.doc, *.pps etc anfangen kann.

Es ist ja auch ein Overkill. wenn man (hab ich schon häufig erlebt) ein JPEG 
als pps verschickt. Nur: Die User wissen es nicht! Das sind DAUs!

  Wenn ich Win-User wäre und solch eine Antwort bekäme, würde ich
  sage: Jetzt erst recht! Mit solchen intoleranten Typen möchte
  ich nichts zu tun haben.

Ich kann mit OpenOffice übrigens solche Dateien ohne Probleme öffnen.

 Dann würde ich mich fragen, wer intolerant ist.
  Schon mal darüber nachgedacht?

 Jedesmal, wenn ich oben erwähnte Dateien wieder zurückschicke :-)

Ich weise die Absender jedoch darauf hin, was sie das auch anders regeln 
könnten. Meistens bekomme ich dann die Antwort: Wie? Anders? Ich klicke 
einfach auf Senden an.

Viele Grüße
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt/apt-proxy: tilde in sources.list

2002-11-22 Thread andreas well
Hallo Liste,

ich wollte gerne ein apt-proxy backend für people.debian.org anlegen in 
dem ich die Nutzerverzeichnisse gemeinsam unterbringen kann und hab 
dazu folgende Einträge gemacht:

###apt-proxy.conf###
add_backend /debian-people/ \
$APT_PROXY_CACHE/debian-people/ \
http://people.debian.org/

###sources-list###
deb http://127.0.0.1:/debian-people/ ~blade/woody/i386/

aber leide scheint apt ein Problem mit der tilde zu haben:

~$ apt-get update
...
Failed to fetch http://127.0.0.1:/debian-people/~blade/woody
/i386/Packages  404 Malformed chars:/debianpeople/7eblade/woody/
i386/Packages.gz
Failed to fetch http://127.0.0.1:/debian-people/~blade/woody
/i386/Release  Error reading from server - read (104 Connection
reset by peer)
...

danach habe ich die Einträge wie folgt geändert:

###apt-proxy.conf###
add_backend /debian-people/ \
$APT_PROXY_CACHE/debian-people/ \
http://people.debian.org/~blade/

###sources-list###
deb http://127.0.0.1:/debian-people/ woody/i386/

jetzt funktioniert es, aber ich habe nicht die von mir gewünschte 
Verzeichnisstruktur und muß für jedes Benutzerverzeichnis ein eigenes 
backend anlegen.

Deshalb meine Frage, ist das was ich erreichen will generell nicht 
möglich oder hab ich nur etwas übersehen?

gruß
andreas
-- 
debian-faq's 
http://channel.debian.de/faq
debian Anwenderhandbuch:
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-22 Thread Tilo Johannsen
On Fri, 22 Nov 2002 10:34:53 +0100, you wrote:

Hallo,

Bei mir kommt das ganze nur doppelt, da ich zwei ipppd-devices ippp0 und
ippp1 konfiguriert habe, da ich neben der Verb. zum ISP noch eine in ein
Firmennetz brauche.

Ja, ich hatte auch zwei Geraete ippp0 und ippp1, bin aber spater hin
gegangen und habe ippp1 dann wieder aus dem Verzeichnis /isdn ..
geloescht. Wenn es ja keine Rolle spielt, ist es ja egal, faul ist
aber dann was.
 Aber egal, solange du die Meldung
 ipppd: info: no PAP secret entry for this user! 
 Wo hast du diesen Eintrag gesehen, ich finde diesen nicht mehr.

In den Logs, die du mir geschickt hast:
...
Nov 17 07:55:05 tiltin2 kernel: isdn: Verbose-Level is 2
Nov 17 07:55:05 tiltin2 kernel: isdn: Verbose-Level is 2
Nov 17 07:55:05 tiltin2 ipppd: info: no PAP secret entry for this user! 
^^
Nov 17 07:55:05 tiltin2 ipppd: info: no CHAP secret entry for this user!
^^
Nov 17 07:55:05 tiltin2 ipppd[254]: Found 2 devices: , 
Nov 17 07:55:05 tiltin2 ipppd[262]: ipppd i2.2.12 (isdn4linux version of
pppd by MH) started
danke,  Meldung sind jetzt nicht mehr da

Schicke nochmal meine log, gebe die hoffnung nicht auf.

Ist es im uebrigen normal wenn ich route eingebe das sich ipppd dann
einwaehlt und dann die ausgabe macht?

Des weiteren welch dateien sollten sich im Verzeichnis /etc/isdn/
befinden ?



Nov 22 23:32:38 tiltin2 isdnlog:  + Nov 22 23:32:38
- 
Nov 22 23:32:38 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : free 
Nov 22 23:32:38 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Nov 22 23:32:38 tiltin2 kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Nov 22 23:32:38 tiltin2 kernel: ippp0: Chargesum is 0
Nov 22 23:33:10 tiltin2 kernel: NETDEV WATCHDOG: ippp0: transmit timed
out
Nov 22 23:33:10 tiltin2 kernel: isdn_tx_timeout dev ippp0 dialstate 0
Nov 22 23:38:01 tiltin2 /USR/SBIN/CRON[829]: (mail) CMD (  if [ -x
/usr/sbin/exim -a -f /etc/exim/exim.conf ]; then /usr/sbin/exim -q ;
fi)
Nov 22 23:45:41 tiltin2 smbd[837]: connect from 192.168.1.1
Nov 22 23:53:01 tiltin2 /USR/SBIN/CRON[839]: (mail) CMD (  if [ -x
/usr/sbin/exim -a -f /etc/exim/exim.conf ]; then /usr/sbin/exim -q ;
fi)
Nov 22 23:55:13 tiltin2 kernel: OPEN: 192.168.0.1 - 194.25.2.129 UDP,
port: 32771 - 53
Nov 22 23:55:13 tiltin2 kernel: ippp0: dialing 1 00191011...
Nov 22 23:55:13 tiltin2 isdnlog:  + Nov 22 23:55:13
- 
Nov 22 23:55:13 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : outgoing^IIP
interface^I00191011 
Nov 22 23:55:13 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Nov 22 23:55:21 tiltin2 isdnlog:  + Nov 22 23:55:21
- 
Nov 22 23:55:21 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : outgoing^IIP
interface^I00191011 
Nov 22 23:55:21 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Nov 22 23:55:21 tiltin2 isdnlog:  + Nov 22 23:55:21
- 
Nov 22 23:55:21 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : free 
Nov 22 23:55:21 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Nov 22 23:55:21 tiltin2 kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Nov 22 23:55:21 tiltin2 kernel: ippp0: Chargesum is 0
Nov 22 23:55:30 tiltin2 isdnlog:  + Nov 22 23:55:30
- 
Nov 22 23:55:30 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : outgoing^IIP
interface^I00191011 
Nov 22 23:55:30 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Nov 22 23:55:30 tiltin2 kernel: NETDEV WATCHDOG: ippp0: transmit timed
out
Nov 22 23:55:30 tiltin2 kernel: isdn_tx_timeout dev ippp0 dialstate 0
Nov 22 23:55:30 tiltin2 kernel: OPEN: 192.168.0.1 - 194.25.2.129 UDP,
port: 32772 - 53
Nov 22 23:55:30 tiltin2 kernel: ippp0: dialing 1 00191011...
Nov 22 23:55:38 tiltin2 isdnlog:  + Nov 22 23:55:38
- 
Nov 22 23:55:38 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : outgoing^IIP
interface^I00191011 
Nov 22 23:55:38 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Nov 22 23:55:38 tiltin2 isdnlog:  + Nov 22 23:55:38
- 
Nov 22 23:55:38 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : free 
Nov 22 23:55:38 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Nov 22 23:55:38 tiltin2 kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Nov 22 23:55:38 tiltin2 kernel: ippp0: Chargesum is 0
Nov 22 23:56:10 tiltin2 kernel: NETDEV WATCHDOG: ippp0: transmit timed
out
Nov 22 23:56:10 tiltin2 kernel: isdn_tx_timeout dev ippp0 dialstate 0
Nov 22 23:56:53 tiltin2 kernel: OPEN: 192.168.0.1 - 194.25.2.129 UDP,
port: 32775 - 53
Nov 22 23:56:53 tiltin2 kernel: ippp0: dialing 1 00191011...
Nov 22 23:56:53 tiltin2 isdnlog:  + Nov 22 23:56:53
- 
Nov 22 23:56:53 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : outgoing^IIP
interface^I00191011 
Nov 22 23:56:53 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Nov 22 23:57:01 tiltin2 isdnlog:  + Nov 22 23:57:01
- 
Nov 22 23:57:01 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : outgoing^IIP
interface^I00191011 
Nov 22 23:57:01 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Nov 22 23:57:02 

Re: fetchmail-postfix-exchange

2002-11-22 Thread Andreas Weigl
Hi

Am Freitag, 22. November 2002 23:31 schrieb Thorsten Haude:
 * Franz Maier [EMAIL PROTECTED] [02-11-22 23:00]:
 Ich möchte mein linux (fetchmail und Postfix  ...) so einstellen das
 fetchmail die Mails von meinedom.de abholt und sie dann irgend wie an
 denn Exchange-Server der in meinem Netz hängt weiterreicht.
 Ich denke, das bedeutet, daß Du verschiedene Relayhosts brauchst. Ich
 wollte das mal vor etwa einem Jahr machen, da war es laut Auskunft von
 Ralf Hildebrandt nicht möglich. Ich habe auch nicht gehört, daß es
 sich seither geändert hat.

Ich weiß zwar nicht, wies mit Postfix geht, aber mit sendmail (vielleicht 
hilft das ja weiter). 

1. Bei Sendmail einfach in der sendmail.cf den Mailserver deines Providers als 
Smart Relay Host eintragen. Damit gehen erstmal alle Mails ins Internet.

2. Für meinedom.de (und jede weitere die du haben möchtest) einen Eintrag in 
der mailertable vornehmen. Hier kannst du ausnahmen definieren, z.B. daß alle 
Mails an meinedom.de per smtp and den Exchangeserver geschickt werden. Ein 
Eintag sähed ann z.B. so aus
meinedom.de  smtp:exchange
(Vorsicht smtp frägt ganz normal den DNS Server, also ersmal nach MX)
Noch mit makemap übersetzen und sendmail eine mitgeben (kill -HUP oder 
/etc/init.d/sendmail reload).

Und schon schiebt sendmail alle Mails die es für meinedom.de bekommt an den 
Exchange weiter.

Wobei ich mich frage: EXCHANGE?!?!
SCNR

Andreas
-- 
The chicken that clucks the loudest is the one most likely to show up
at the steam fitters' picnic.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




iptables und modprobe

2002-11-22 Thread Ulrich Wiederhold
Hallo,
ich habe ein Firewallscript mit iptables, das die conntrack und nat
ftp/irc Module enthält. Diese werden im Script mittels /sbin/modprobe
geladen, soweit auch kein Problem.
Also habe ich das Script geladen und dann
/etc/init.d/iptables save_active
ausgeführt.
Nach dem nächsten Reboot ist die Firewall oben aber leider sind die
Module nicht geladen, weshalb irc und ftp nicht funktionieren.
Nach einem manuellen Nachladen der Module funktioniert alles wieder.

Wie kann ich das Problem lösen? Einfach die entsprechenden Module in
/etc/modules für den Autostart eintragen?

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: umschalten von Konsole zu X

2002-11-22 Thread Mathias Döhle
andreas well schrieb:

Hallo Liste,

Am Sonntag, 3. November 2002 13:53 schrieb Babette Wagner:


Hallo,

bei mir klappt das umschalten von Konsole zurueck in den Grafikmodus
nicht. Umgekehrt gehts problemlos, aber wenn ich dann wieder
zurueckwill bekomme ich nen gestreiftes oder einfarbiges Bild. Ich


Habe ich auch neulich gehabt. Mit einem neuen TFT trat genau der 
genannte Effekt auf. Ich habe dann in der Monitor-Section in der 
XF86Config die Option DPMS (oder so ähnlich) ausgeschaltet und dann 
war alles wieder hübsch. Das ist irgendeine Power-Save Option. Ich weiss 
leider auch nicht so genau was das macht. Auf jeden Fall ging es dann 
wieder.

Gruss
Mathias



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail-postfix-exchange

2002-11-22 Thread Dieter Franzke
Hallo,

Am Freitag, 22. November 2002 22:27 schrieb Franz Maier:
 Hallo Leute,

 habe da ein Problem.

 Ich möchte mein linux (fetchmail und Postfix  ...) so einstellen das
 fetchmail die Mails von meinedom.de abholt und sie dann irgend wie an
 denn Exchange-Server der in meinem Netz hängt weiterreicht.
 Habe schon bei googl gesucht aber leider nichts gefunden.
 Hat jemand einen Tip oder vielleicht sogar eine Lösung

schau dir mal man transport an.
Damit kannst du verschiedene Transportwege definieren.


ciao

dieter


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables und modprobe

2002-11-22 Thread Sven Hartge
Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nach dem nächsten Reboot ist die Firewall oben aber leider sind die
 Module nicht geladen, weshalb irc und ftp nicht funktionieren.
 Nach einem manuellen Nachladen der Module funktioniert alles wieder.
 
 Wie kann ich das Problem lösen? Einfach die entsprechenden Module in
 /etc/modules für den Autostart eintragen?

Jo.

S°

-- 
75 Things you don't want to hear from your Sys Admin.
45. Oracle will be down until 8pm, but you can come back in and finish
your work when it comes up tonight.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables und modprobe

2002-11-22 Thread Dirk Hartmann
Hi,

--Am Saturday, November 23, 2002 00:28:36 +0100 schrieb Ulrich
Wiederhold [EMAIL PROTECTED] :

 Hallo,
 ich habe ein Firewallscript mit iptables, das die conntrack und nat
 ftp/irc Module enthält. Diese werden im Script mittels /sbin/modprobe
 geladen, soweit auch kein Problem.
 Also habe ich das Script geladen und dann
 /etc/init.d/iptables save_active
 ausgeführt.
 Nach dem nächsten Reboot ist die Firewall oben aber leider sind die
 Module nicht geladen, weshalb irc und ftp nicht funktionieren.
 Nach einem manuellen Nachladen der Module funktioniert alles wieder.
 
 Wie kann ich das Problem lösen? Einfach die entsprechenden Module in
 /etc/modules für den Autostart eintragen?

Ja, so würd ich es machen, dafür ist sie ja da.

Gruß
Dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Treiber für D-Link DFE580TX

2002-11-22 Thread Dirk Hartmann


--Am Friday, November 22, 2002 11:51:53 +0100 schrieb Wenninger,
Rainer [EMAIL PROTECTED] :

 Hallo,
 gibt es einen Treiber, der mit der DFE-580TX Quad Karte von D-Link
 compatibel ist? Bei der bisher benützten DFE-570TX war ja DEC tulip
 mit dem Chipset auf der Karte compatibel .

der sundance sollte es tun. Ansonsten gibt es AFAIK für alle
D-Link-Karten auf deren Website Treiber für Linux im Source.

Gruß
Dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fremder auf meinem rechner

2002-11-22 Thread Gerhard Schromm
On Fri, 22 Nov 2002, Rainer Ellinger outgrape:

 Kai Weber schrieb:
 PS: Ich meine das wirklich ernst: ich suche *das* Argument für
 einen Paketfilter.
 Es geht dabei nicht um Sicherheit im Stil von Tresor, Bunker, Nato-
 Stacheldraht, Überwachungskamera, usw. - ein Paketfilter ist wie ein
 ganz simples Türschloss, an der Wohnungtür, der Autotür, der Klotür.

Erst einmal sollte man sich die Frage stellen, ob man überhaupt eine
Tür haben muß. Wenn man diese Frage bejaht, weil man beispielsweise
Serversoftware verwenden muß, die sich nicht auf das interne Interface
beschränken läßt, stellt sich überhaupt die Frage nach einem
Paketfilter.

Allerdings kann man auch die Software so konfigurieren, das Zugriffe
vom äußeren Interface nichts anrichten können. *Das* wäre das von dir
postulierte Türschloß. Der Paketfilter ist eher ein Wächter vor der
Tür.

Zusätzlich sollte man die einschlägigen Mailinglisten, in denen
sicherheitsrelevanten Bugs gemeldet werden, lesen. Also hier (im
Kontext einer Debianmailingliste) sollte man mindesten debian-security
lesen.

bye Gerhard
-- 
GPG-Key: 0x7880E14A
--
Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your ~/.signature to help me spread!


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Return Code von killall?

2002-11-22 Thread Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

man killall behauptet:

killall returns a zero return code if at least  one  process  has
been  killed  for  each ilisted command. killall returns zero
otherwise. 

Das heißt also, daß entweder Null oder aber Null zurückgegeben
wird. Ich vermute hier mal einen Fehler bei der Erstellung der
man-Seite. Wann genau gibts denn bei killall den Return von Null?

mfg
christian
-- 
Ich kenne einige, die sich die Rehabilitierung ihrer Lieblingseröffnung
zur Lebensaufgabe gemacht haben. Sie versuchen laufend etwas zu beweisen,
was u.U. gar nicht bewiesen werden kann, weil es falsch ist. Damit haben
sie Wesentliches mit Wissenschaftlern gemeinsam. F. Volkmann in dags


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




eth0 OK!

2002-11-22 Thread Quim Gil
La combinació bona ha estat:

ifconfig eth0 IP de la xarxa netmask 255.255.255.0

route add default gw IP del router eth0


No he hagut de fer res més, amb això ja ha trobat la sortida a Internet.

Moltes gràcies!

Quim
PS intrascendent: no sóc informàtic però gràcies a llistes com aquesta
m'he atrevit a fer el salt de MS Windows a Debian i la setmana que ve ja
he quedat amb una col.lega que tampoc és informàtica per muntar-li
Debian al seu portàtil. O sigui que gràcies, el que esteu fent està
servint i molt.



Re: eth0 OK!

2002-11-22 Thread Jordi Mallach
On Fri, Nov 22, 2002 at 01:03:29PM +0100, Quim Gil wrote:
 La combinació bona ha estat:
 ifconfig eth0 IP de la xarxa netmask 255.255.255.0
 route add default gw IP del router eth0
 
 No he hagut de fer res més, amb això ja ha trobat la sortida a Internet.

Tingues en compte que açò ho tindries que fer cada vegada que arrenques
la màquina. La manera oficial debianera de fer-ho és editant el fitxer
/etc/network/interfaces i configurant la xarxa des de ahí. Tens un
exemple de com ha de ser el fitxer en /usr/share/doc/ifupdown/examples.

Jordi
-- 
Jordi Mallach Pérez  --  Debian developer http://www.debian.org/
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] http://www.sindominio.net/
GnuPG public key information available at http://oskuro.net/~jordi/


pgpCycLzDDrel.pgp
Description: PGP signature


Re: eth0 OK!

2002-11-22 Thread Xavier Drudis Ferran
On Fri, Nov 22, 2002 at 01:03:29PM +0100, Quim Gil wrote:
 Quim
 PS intrascendent: no sóc informàtic però gràcies a llistes com aquesta
 m'he atrevit a fer el salt de MS Windows a Debian i la setmana que ve ja
 he quedat amb una col.lega que tampoc és informàtica per muntar-li
 Debian al seu portàtil. O sigui que gràcies, el que esteu fent està
 servint i molt.


I el que fas tu també serveix de molt. I segur que la teva col·lega
també pot contribuir. Pensar que la informàtica és només per a informàtics
és com pensar que parlar és només per a filòlegs. Crec que a mesura que el 
programari lliure passa de ser un reducte de sonats i universitaris a una 
opció popular el repte no és tan que els usuaris tinguin programes fàcils 
d'usar com que puguin, vulguin i els resulti agradable aportar coses 
a una comunitat cada cop més rica.



problèmes étranges avec /etc/group

2002-11-22 Thread pascal

Salut,

Je reviens sur mon pb...
Heureux possesseur d'une woody ce qui justifie que je pose la question 
içi sinon 
A la suite d'une compilation de mysql et du lancement du daemon mysqld 
(à la main ie sans passer par dpkg ou apt ou deselct) qui nécessite la 
création du groupe mysql j'ai eu des pbs au loggin suivant : plus de 
gnome, celui-ci se plaignant qu'il n'existait pas de daemon gdm ainsi 
que quelques messages d'erreur sur des groupes inexistant ou mauvais...
Et une ligne dont je ne me souviens plus exactement mais qui signifiait 
en gros que le fichier /etc/group avait des pbs a passer par l'appel 
stat()...Et impossible d'acceder au fichier...Ni en lecture ni...en rien!


Rien ne dit que ce soit à cause de mysql d'ailleurs mais c'est ma 
dernière manip en rapport avec /etc/group.


Enfin bref : je boote avec le CD d'install en single, lance fsck.ext3 
qui me trouve bien une anomalie dans l'inode correspondant a /etc/group 
et la fixe.


Re boote en mode console et à ma surprise dès le loggin je vois tout le 
fichier /etc/group s'afficher. Je le vire et  le remplace par un 
/etc/group- qui trainait dans /etc.

Au rereboot : ça marche affichage graphique et tout semble fonctionner.
Mais lorsque je me logge en mode console le systeme continue de 
m'afficher tout mon fichier /etc/group, que ce soit en tant que root ou 
en tant qu'utilisateur.


J'en parle à un pote admin : il me dit que d'après lui le fichier 
/etc/group doit contenir un caractère bizarre non affichable qui 
provoque son vomissement par un des process intervenant dans le loggin...


Si tel est le cas comment puis-je le savoir et comment m'en débarrasser ?
J'ai commencé à regarder dans Perl qui gère les fichiers binaires mais 
pour l'instant je vois pas trop...


L'un d'entre vous aurait-il déjà eu affaire avec semblable plaisanterie ?

Et enfin ce qui m'inquiète c'est que la bizarrerie de l'affichage 
surprise s'est retrouvée après la correction par fsck et le remplacement 
du fichier /etc/group...Je me demande ce qui l'a provoquée...



Merci pour vos lumières

Pascal




freeAdsl/sagem800

2002-11-22 Thread zulian
Bonjour,

pppd me donne le message d'erreur suivant  : couldn't get channel number
input/output error

Un cat /proc adimodem le donne opérationnel.

une idée ?
--
Frederic
http://f6fbb-10.ampr.org/~f1sxo



disquette de boot

2002-11-22 Thread Daniel Cartron
Je veux installer une saveur vanilla (ou peut-être une bf2.4, j'hésite) 
mais ma machine refuse de booter sur le CD Rom (ni le 1 ni le 2) du jeu 
officiel de 7 CD de la woody. Bizarre parce que ça avait parfaitement bien 
marché avec la mdk...


Bien je pense qu'il va falloir une disquette de boot mais je ne suis pas 
sûr de ce que je dois faire (sous windows) pour ça ( et surtout quelle 
image je dois prendre).


Merci d'une petite indication.

Salutations

Daniel Cartron
Service du Patrimoine Mobilier et des Achats
Tél : 01 42 34 31 56Fax : 01 42 34 30 41



Re: Netscape 4 sans fontes utilisable

2002-11-22 Thread Nicolas Kowalski
Christophe Courtois [EMAIL PROTECTED] writes:

  Apparemment toutes mes fontes marchent bien partout, sauf pour 
 Netscape (v4) : je n'ai pas le moindre texte lisible, juste des carrés 
 à la place des boutons, menus, etc... J'ai viré mon .netscape à tout 
 hasard, ça ne change rien.
  Google ne m'a rien donné, je ne sais même pas vraiment par où 
 chercher. 
  Merci d'avance pour toute info ou RTFM.

  
  A tout hasard je vous livre le début de mon XF86Config-4 

[...]

Je te donne le mien, qui fonctionne bien au boulot (Woody, Potato,
XFree3/4) :

Section Files
   RgbPath/usr/X11R6/lib/X11/rgb
   FontPath   /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc:unscaled
   FontPath   /usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi:unscaled
   FontPath   /usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi:unscaled
   FontPath   /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc
   FontPath   /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1
   FontPath   /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo
   FontPath   /usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic
   FontPath   /usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi
   FontPath   /usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi
EndSection

Mes deux centimes.

-- 
Nicolas



Re: disquette de boot

2002-11-22 Thread BatMan
Le Vendredi 22 Novembre 2002 09:16, Daniel Cartron a écrit :
 Je veux installer une saveur vanilla (ou peut-être une bf2.4, j'hésite)
 mais ma machine refuse de booter sur le CD Rom (ni le 1 ni le 2) du jeu
 officiel de 7 CD de la woody. Bizarre parce que ça avait parfaitement bien
 marché avec la mdk...

idem pour moi (édition 3 cds de planete linux HSn°7)


 Bien je pense qu'il va falloir une disquette de boot mais je ne suis pas
 sûr de ce que je dois faire (sous windows) pour ça ( et surtout quelle
 image je dois prendre).

dans un repertoire ../bf2.4
il y a des image boot et root, cela m'a suffit pour pouvoir installer le 
système complet.
Je pourais en dire un peu plus ce w-e, si nécessaire.


 Merci d'une petite indication.
 
 Salutations

 Daniel Cartron
 Service du Patrimoine Mobilier et des Achats
 Tél : 01 42 34 31 56  Fax : 01 42 34 30 41



Re: conflit entre mozilla et galeon

2002-11-22 Thread Lionel Elie Mamane
On Thu, Nov 21, 2002 at 05:55:17PM +0100, Pierre Crescenzo wrote:

 Je viens de tenter une mise à jour de la woody

 En gros, pour accepter la mise à jour, pas moyen de conserver galeon
 : c'est une erreur de la base ou je suis trop fatigué et je loupe un
 truc ?

Une nouvelle version de Mozilla est dans stable-proposed-updates, mais
pas encore la version de Galeon correspondante.

 deb ftp://ftp.fr.debian.org/debian stable-proposed-updates main contrib 
 non-free
 deb ftp://ftp.fr.debian.org/debian-non-US stable-proposed-updates/non-US main 
 contrib non-free

Enlève ces lignes.

-- 
Lionel

pgpfGeNqkg28e.pgp
Description: PGP signature


Re: disquette de boot

2002-11-22 Thread Jean-Michel OLTRA
On Friday 22 Nov 2002, Daniel Cartron wrote:
bonjour,


 Je veux installer une saveur vanilla (ou peut-être une bf2.4, j'hésite) 
 mais ma machine refuse de booter sur le CD Rom (ni le 1 ni le 2) du jeu 
 officiel de 7 CD de la woody. Bizarre parce que ça avait parfaitement bien 
 marché avec la mdk...

 Bien je pense qu'il va falloir une disquette de boot mais je ne suis pas 
 sûr de ce que je dois faire (sous windows) pour ça ( et surtout quelle 
 image je dois prendre).

 Merci d'une petite indication.
Tiens j'ai eu un copain qui a eu ce souci hier soir. Il a trouvé les
images quelque part dans un dossier bf2.4
/cdrom/dists/woody/main/disks-i386/current/images-1.44/bf2.4
et tu utilises rescue.bin et root.bin
-- 
jean-michel



Re: [H.S] sun sparc

2002-11-22 Thread Vincent Lenouvel
On 21 Nov 2002 19:39:58 +0100
CARRY émile [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bonsoir la liste,
 
 C'est assez HS pour cette liste, mais j'aimerais quand même avoir votre
 avis... Entre une sun sparc station 2, une sun sparc station 5, une sun
 sparc station 10 (bi-pross sm50) quel classement faire et surtout quel
 équivalent dans le monde pc qui me parlerait un peu plus??
 

Sur une ultra sparc 2 ~= pentium 2  150-200 Mhz

cpu : TI UltraSparc II  (BlackBird)
fpu : UltraSparc II integrated FPU
promlib : Version 3 Revision 11
prom: 3.11.1
type: sun4u
ncpus probed: 1
ncpus active: 1
Cpu0Bogo: 333.41
Cpu0ClkTck  : 09f385d5
MMU Type: Spitfire  

-- 
Vincent Lenouvel - [EMAIL PROTECTED]

Empreinte de la clé = D14D EFE9 4F55 AF89 98B0  666B 17E5 C840 4B0D 80E4

wget -O - http://users.info.unicaen.fr/~vincent/signature.asc | gpg --import


pgpXE64ft5wyf.pgp
Description: PGP signature


Re: problmes tranges avec /etc/group

2002-11-22 Thread Jean-Michel OLTRA
On Friday 22 Nov 2002, pascal wrote:
bonjour,


 J'en parle à un pote admin : il me dit que d'après lui le fichier 
 /etc/group doit contenir un caractère bizarre non affichable qui 
 provoque son vomissement par un des process intervenant dans le loggin...

 Si tel est le cas comment puis-je le savoir et comment m'en débarrasser ?
 J'ai commencé à regarder dans Perl qui gère les fichiers binaires mais 
 pour l'instant je vois pas trop...
avec od ? en le lisant et le tubant sur od pour afficher tous les
caractères ?
-- 
jean-michel



Re: ispell et les lettres accentues

2002-11-22 Thread Lionel Elie Mamane
On Fri, Nov 22, 2002 at 09:11:04AM +0400, Philippe Monroux wrote:
 Le Thu 14 Nov 2002, à 05 h 43 min 45 sPM exactement (UTC +0100),
 Lionel Elie Mamane a écrit :

 Ajoute ceci à ton .emacs, et utilise le dictionnaire nommé
 francais-15.

 Juste  une  petite question  :  pour  utiliser  le dictionnaire  nommé
 francais-15 je suppose qu'il faut l'avoir sur son système.

Non, il faut avoir francais (french). francais-15 n'est, avec
cette méthode, qu'un alias emacs pour francais. J'ai bon espoir de
créer un vrai francais-15 bientôt.

-- 
Lionel

pgpfyd0mhp7eF.pgp
Description: PGP signature


Re: disquette de boot

2002-11-22 Thread bernard

As tu essayé de bouter avec le cd 5


Jean-Michel OLTRA a écrit:


On Friday 22 Nov 2002, Daniel Cartron wrote:
bonjour,


 

Je veux installer une saveur vanilla (ou peut-être une bf2.4, j'hésite) 
mais ma machine refuse de booter sur le CD Rom (ni le 1 ni le 2) du jeu 
officiel de 7 CD de la woody. Bizarre parce que ça avait parfaitement bien 
marché avec la mdk...
   



 

Bien je pense qu'il va falloir une disquette de boot mais je ne suis pas 
sûr de ce que je dois faire (sous windows) pour ça ( et surtout quelle 
image je dois prendre).
   



 


Merci d'une petite indication.
   


Tiens j'ai eu un copain qui a eu ce souci hier soir. Il a trouvé les
images quelque part dans un dossier bf2.4
/cdrom/dists/woody/main/disks-i386/current/images-1.44/bf2.4
et tu utilises rescue.bin et root.bin
 







Re: disquette de boot

2002-11-22 Thread Émile
Le ven 22/11/2002 à 09:16, Daniel Cartron a écrit :
 Je veux installer une saveur vanilla (ou peut-être une bf2.4, j'hésite) 
 mais ma machine refuse de booter sur le CD Rom (ni le 1 ni le 2) du jeu 
 officiel de 7 CD de la woody. Bizarre parce que ça avait parfaitement bien 
 marché avec la mdk...
 
 Bien je pense qu'il va falloir une disquette de boot mais je ne suis pas 
 sûr de ce que je dois faire (sous windows) pour ça ( et surtout quelle 
 image je dois prendre).

Pour ma part, j'utilise une disquette de démarrage win98 pour les
vieilles brouettes qui ne bootent sur le bios. Je démarre sur cette
disquette avec la gestion du cd, puis je vais dans le répertoire install
du cd 1 debian et je tape simplement boot.bat un batch qui lance
loadlin. 

Émile
-- 
Ce que les slips n'ont pas, les calecons longs.



  1   2   3   4   5   >