gueltiges SSL Zertifikat f

2003-01-13 Thread Torsten Puls
Guten Morgen,

ich soll eine neue Domaine mit einem gültigen SSL Zertifikat auf den Apache legen.

Also Domainen habe ich schon einige drauf gelegt. Aber noch nie mit einem SSL 
Zertifikat. Sprich mit SSL habe ich mich noch gar nicht befasst.

Muss ich da jetzt ein Apache-SSL installieren?

Und das SSL Zertifikat ist das jetzt eine Datei? Ja.

Es wird nach anspruchsvollen Codierungsregeln verschlüsselt und ist 
ASCII-fest, so das es über das Web laufen kann.

Wie verschlüssel ich denn sowas?

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: welche Verzeichnisse ins bakup

2003-01-13 Thread Andreas Metzler
Mario Duve [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Welche Verzeichnisse sind wichtig, um Sie
 in ein Backup zu übernehmen? Oder welche Verzeichnisse
 kann man ohne Sorge auslassen?

Wichtig sind primaer deine Daten.
* /home
* /var/mail bzw: /var/spool/mail - Deine Inbox
* Wenn du WWW- oder Nameserver betreibst, liegen dessen Daten bei Debian
  in eigenen Verzeichnissen in /var. Auch das CVS-Repository liegt
  dort. /var solltest du dir also genau anschauen.
* /etc - die Konfiguration des Systems.
* Der Output von dpkg --get-selections '*'. Vielleicht auch
  /var/lib/dpkg/info/status
* Wenn du deinen eigenen Kernel mit make-kpkg kompiliert hast, auch
  /boot/config-version
* Wenn du Programme mit make install nach /usr/local/ instaliert
  hast auch das.

Der Rest muesste sich sich von den InstallationsCDs wieder herstellen
lassen, keinesfalls in Backup gehoeren jedenfalls /proc, /dev und
/tmp.
   cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Path

2003-01-13 Thread Rolf Lindenbring
Hallo zusammen,
hab da mal ' ne Frage zur PATH Variablen
wenn ich in der Datei folgende Zeile einfüge

export PATH=/usr/src/qt:$PATH

warum wird das dann nicht ausgeführt ?

Wenn ich es auf einer Konsole eingebe funktioniert es?
Auch den Path der dort standardmäßig eingetragen ist kann man mit dem Befehl 
env nicht sehen. Es wird ein anderer bzw. nicht kompletter PATH angezeigt.

warum ??
was mach ich denn falsch ?

Gruß
Rolf



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Path

2003-01-13 Thread Rolf Lindenbring
 Hallo zusammen,
 hab da mal ' ne Frage zur PATH Variablen
 wenn ich in der Datei folgende Zeile einfüge

 export PATH=/usr/src/qt:$PATH

 warum wird das dann nicht ausgeführt ?

 Wenn ich es auf einer Konsole eingebe funktioniert es?
 Auch den Path der dort standardmäßig eingetragen ist kann man mit dem
 Befehl env nicht sehen. Es wird ein anderer bzw. nicht kompletter PATH
 angezeigt.

 warum ??
 was mach ich denn falsch ?

 Gruß
 Rolf


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gueltiges SSL Zertifikat f

2003-01-13 Thread Marc Schiffbauer
* Torsten Puls schrieb am 13.01.03 um 09:14 Uhr:
 Guten Morgen,
 

Hallo Torsten,

 ich soll eine neue Domaine mit einem gültigen SSL Zertifikat auf den Apache legen.

Was meinst du mit gültig? Wenn du damit ein von einer offiziellen CA
(Certificate Autority) ausgestelltes und signiertes Zertifikat
meinst, kostet das auf jeden Fall Geld. Wenns auch ein selbst
sigbiertes sein darf, geht das auch so ohne Probleme. Nur bekommt
dann jeder Browser, der das Zertifikat überprüft, die Meldung, dass
es nicht verifiziert werden konnte. Dass kann man z.B. in Intranets
umgehen, indem man auch eine eigene CA erstellt und dass
Root-CA-Zertifikat in jedem Browser installiert.

 
 Also Domainen habe ich schon einige drauf gelegt. Aber noch nie mit einem SSL 
 Zertifikat. Sprich mit SSL habe ich mich noch gar nicht befasst.

Dann solltest du dich auf jedenfall erstmal mit OpenSSL und mod_ssl
ausgiebig befassen. Sprich: lesen, testsystem installieren, lesen,
testen, lesen, und lesen. Und vor allem lesen.

 
 Muss ich da jetzt ein Apache-SSL installieren?
 

Du brauchst OpenSSL und mod_ssl.

 Und das SSL Zertifikat ist das jetzt eine Datei? Ja.

Siehe oben: lesen ;)

 
 Es wird nach anspruchsvollen Codierungsregeln verschlüsselt und ist 
 ASCII-fest, so das es über das Web laufen kann.

?? Was mienst du jetzt damit?

Ein Anmerkung von mir noch:

SSL (mod_ssl, https) kann mit Apache nur funktionieren, wenn jede
virtual domain auch eine eigene IP-Addresse hat. Wenn nicht (nur
Namevirtualhosts), kannst du nur ein einziges SSL-Zertifikat für den 
gesamten Server benutzen.  Das liegt daran, dass die Handshakes für 
die Verschlüsselung (also auch der Zertifikataustausch) schon 
passieren, bevor der http-Header gesendet wird, mit dem der Apache
die Namevirtualhosts steuert.

Gruss
-Marc
-- 
+-O . . . o . . . O . . . o . . . O . . .  ___  . . . O . . . o .-+
| Ein neuer Service von Links2Linux.de:   /  o\   RPMs for SuSE   |
| -- PackMan! -- naeheres unter|   __|   and  others|
| http://packman.links2linux.de/ . . . O  \__\  . . . O . . . O . |


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Path

2003-01-13 Thread Marc Schiffbauer
* Rolf Lindenbring schrieb am 13.01.03 um 10:33 Uhr:
 Hallo zusammen,

Hallo Rolf,

 hab da mal ' ne Frage zur PATH Variablen
 wenn ich in der Datei folgende Zeile einfüge
 
 export PATH=/usr/src/qt:$PATH
 
 warum wird das dann nicht ausgeführt ?
 
 Wenn ich es auf einer Konsole eingebe funktioniert es?
 Auch den Path der dort standardmäßig eingetragen ist kann man mit dem Befehl 
 env nicht sehen. Es wird ein anderer bzw. nicht kompletter PATH angezeigt.
 
 warum ??
 was mach ich denn falsch ?
 

schiffi@homer:~$ echo $PATH
/bin:/usr/bin:/usr/X11R6/bin:/usr/local/bin
schiffi@homer:~$ export PATH=/foo/bar:$PATH
schiffi@homer:~$ echo $PATH
/foo/bar:/bin:/usr/bin:/usr/X11R6/bin:/usr/local/bin
schiffi@homer:~$

vielleicht musst du nochmal hash -r ausführen, wenn du den PATH
geändert hast...

Gruss
-Marc

-- 
---
Take back the Net! http://www.anti-dmca.org
---


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Postfix und relay

2003-01-13 Thread Thomas Geiss
Hy!!

Ich hätte da gerne mal ein Problem:

Ich habe einen Postfix, fetchmail, procmail und Cyurs-IMAP/POP auf dem
Server.

Wie überrede ich postfix dazu, nur von bestimmten Personen Mails in
die große weite Welt zu schicken???
Alle sollen aber lokale Mails verschicken können...

Danke schon mal für die Hilfe...

Tom


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: jura-paket vorhanden?

2003-01-13 Thread Peter Blancke
Am 12.01.2003 23:48:36, Kay Ramon Sauter schrieb:

 Ich suche schon seit längerem das Jurapaket (LaTeX) in meinem
 Woody.  Bisher wurde ich nicht fündig.

Ich habe es auch nicht gefunden.

 Ich habe es versucht, ins System zu integrieren, aber es scheint,
 als ob ich da auch das genaue Verzeichnis kennen müsste, wohin ich
 die entsprechenden Dateinen reinkopieren muss. 

Soll es systemweit verfuegbar sein, kannst Du es unterhalb von

  /usr/share/texmf/tex/latex/

reinbauen. Falls Du es bereits so gehandhabt haben solltest und es
hat nicht funktioniert, hast Du vielleicht vergessen, durch ein
anschliessendes texhash Dein TeX-System zu aktualisieren.

So jedenfalls funktioniert das bei mir mit anderen TeX-Paketen. Das
Jurapaket allerdings kenne ich nicht.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dselect

2003-01-13 Thread Rolf Lindenbring
Hallo, bin neu bei debian und hab mal eine Frage zu dselect.

Wie kann ich denn nach paketen suchen (wie z.B. alles was mit mysql zu   
tun hat )

Gruß
Rolf


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PCMCIA USB

2003-01-13 Thread Matthias Kranz
On Wed, Jan 08, 2003 at 08:52:11PM +0100, Stefan Bachem wrote:
 Bei meiner Suche nach einem PCMCIA USB Controller konnte ich bei den
 ueblichen Hardwarehaendlern nur die Modelle Adaptec AUA 1420 und
 Advanced Peripherials USB 2.0 Card Bus Adapter finden.

Der AUA (der Name scheint Programm) funktioniert wohl nicht
out-of-the-box:

http://www.qbik.ch/usb/devices/showdev.php?id=1185

Cheers,
Matthias
-- 
Matthias Kranz [EMAIL PROTECTED]
 http://www.buug.de/~mkr
ech`echo xiun|tr nu oc|sed 'sx\([sx]\)\([xoi]\)xo un\2\1 is xg'`ol



msg32103/pgp0.pgp
Description: PGP signature


woody, postgresql

2003-01-13 Thread Oliver Vecernik
Hallo Leute!

Ich verwende Debian/Woody und möchte eigentlich bei 'stable' bleiben. 
Nur die Datenbank PostgreSQL liegt nun in der Version 7.3.1 vor. Wie 
installiert man dieses am Besten? Sourcen ziehen und selbst compilieren, 
oder gibt es ein deb-Paket zum Update und wenn ja, wo?

Oliver



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Path

2003-01-13 Thread Ruediger Noack
 --- Rolf Lindenbring [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

  wenn ich in der Datei folgende Zeile einfüge
 
  export PATH=/usr/src/qt:$PATH
 
  warum wird das dann nicht ausgeführt ?

Ich rate mal: Deine Datei ist eine config-Datei zum Setzen von Variablen
für die aufrufende Shell. Richtig? Dann sieht der Aufruf so aus (ich
nehme dabei an, dass die config-Datei im aktuellen Verzeichnis liegt):

. ./deine_conf_datei

Dann klappt's auch mit dem Setzen und env... ;-)

-- 
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dselect

2003-01-13 Thread Peter Blancke
Am 13.01.2003 10:56:43, Rolf Lindenbring schrieb:

 Wie kann ich denn nach paketen suchen (wie z.B. alles was mit
 mysql zu tun hat)

Schau Dir mal

  apt-cache search mysql

an. Vielleicht ist das schon das, was Du moechtest.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Path

2003-01-13 Thread Andreas Metzler
Rolf Lindenbring [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo zusammen,
 hab da mal ' ne Frage zur PATH Variablen
 wenn ich in der Datei folgende Zeile einfüge

 export PATH=/usr/src/qt:$PATH

 warum wird das dann nicht ausgeführt ?
[...]
 warum ??
 was mach ich denn falsch ?

Du meinst so?
printf '#!/bin/sh\nexport PATH=/usr/src/qt:$PATH\n'  /tmp/datei
chmod +x /tmp/datei
/tmp/datei

Das ist ganz einfach, /tmp/datei wird in einer neuen Subshell
ausgefuehrt, $PATH im Environment dieser Subshell wird modifiziert,
mit Ende des Skripts beendet sich die Subshell. Wenn du das
Environment der aktuelle Shell modifizieren willst, musst du das
Skript sourcen:
. /tmp/datei
cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: jura-paket vorhanden?

2003-01-13 Thread Adrian Bunk
On Mon, Jan 13, 2003 at 10:39:29AM +0100, Peter Blancke wrote:

...
 Soll es systemweit verfuegbar sein, kannst Du es unterhalb von
 
   /usr/share/texmf/tex/latex/
 
 reinbauen.
...

Nein!

Lokale Aenderungen am System gehoeren unter /usr/local !

D.h. in diesem Fall unter
  /usr/local/share/texmf/tex/latex/

 Gruss
 
 Peter Blancke

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dselect

2003-01-13 Thread Andreas Kretschmer
am  13.01.2003, um 10:56:43 +0100 mailte Rolf Lindenbring folgendes:
 Hallo, bin neu bei debian und hab mal eine Frage zu dselect.
 
 Wie kann ich denn nach paketen suchen (wie z.B. alles was mit mysql zu   
 tun hat )

ich mache es mit apt-cache search mysql.

Zum Bleistift:
root@tux:/home/kretschmer# apt-cache search mysql | wc -l
110


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dselect

2003-01-13 Thread Oliver Vecernik
Rolf Lindenbring schrieb:

Hallo, bin neu bei debian und hab mal eine Frage zu dselect.

Wie kann ich denn nach paketen suchen (wie z.B. alles was mit mysql zu   
tun hat )

Gruß
Rolf



apt-cache search mysql

Oliver



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dselect

2003-01-13 Thread Daniel Golesny
Rolf Lindenbring schrieb:

Hallo, bin neu bei debian und hab mal eine Frage zu dselect.

Wie kann ich denn nach paketen suchen (wie z.B. alles was mit mysql zu   
tun hat )

Steht in der Hilfe, die permanent angezeigt wird.
Steht unter k wie Keystrokes
/   search (Return to cancel)
\   repeat last search

Tschuess
Daniel



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Tastatur Layout

2003-01-13 Thread Obi Ubani
hi zusammen,
ich habe ein problem mit meinem tastaturlayout. (laptop  knoppix)
mit einem dpkg-reconfigure console-common habe ich mir das gewünschte layout 
(qwertz) ausgewählt. jedoch ist nach einem reboot wieder die us tastatur da. 
für nen tipp wäre ich echt dankbar.

gruß

oBi


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Grundsätzliches

2003-01-13 Thread Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA)
hi,

  Wo habe ich _muss_ geschrieben - müssen muss man nur auf's Klo!

 sterben muss man, sonst nichts . 



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody, postgresql

2003-01-13 Thread Adrian Bunk
On Mon, Jan 13, 2003 at 10:15:13AM +0100, Oliver Vecernik wrote:

 Hallo Leute!

Hallo Oliver!

 Ich verwende Debian/Woody und möchte eigentlich bei 'stable' bleiben. 
 Nur die Datenbank PostgreSQL liegt nun in der Version 7.3.1 vor. Wie 
 installiert man dieses am Besten? Sourcen ziehen und selbst compilieren, 
 oder gibt es ein deb-Paket zum Update und wenn ja, wo?

1. brauchst du _wirklich_ 7.3.1?
2. Sourcen ziehen und selbst compilieren ist wenn du dir die build
   dependencies des Pakets in unstable ansiehst nicht-trivial wenn du
   als Ergebnis wieder das Debian-Paket haben moechtest
3. du kannst PostgreSQL auch komplett von Hand aus den Sourcen 
   kompilieren, das koennte aber insgesamt noch komplizierter werden
4. du kannst auch einfach abwarten, Debian 3.1 kommt etwa 2004 heraus

 Oliver

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-errors zum 2...

2003-01-13 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo Kay,

Kay Ramon Sauter wrote:

Hallo

Zuerst möchte ich mich nochmals bei einem unseren Leser bedanken, der
mir einen mächtingen Schritt weiterhelfen konnte. 

Doch die Freude sollte nicht lange währen, da Folgt doch bereits das
nächste apt-get upgrade:
[...]
You might want to run `apt-get -f install' to correct these

Hast Du das auch gemacht, ich meine ein reines  `apt-get -f install' 
Aufruf ohne jegliche secpolicy und kdelibs4???

P.S. und biete keine Trennung mit '--' in Mozilla sieht es schei... aus, 
da sie annimmt dass nur vor der ersten '--' die eigentliche Mail ist.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur Layout

2003-01-13 Thread Jörg Schütter
Hallo Obi,

On Mon, 13 Jan 2003 11:57:20 +0100
Obi Ubani [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hi zusammen,
 ich habe ein problem mit meinem tastaturlayout. (laptop  knoppix)
 mit einem dpkg-reconfigure console-common habe ich mir das gewünschte layout 
 (qwertz) ausgewählt. jedoch ist nach einem reboot wieder die us tastatur da. 
 für nen tipp wäre ich echt dankbar.

besteht das Problem nur auf der Konsole oder nur unter X (oder beides)?
Zumindest unter X ist allem anschein Deine Tastatur falsch eingestellt da
die Umschalttaste nicht zu funktionieren scheint.


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tastatur Layout

2003-01-13 Thread Alexander Stielau
Am Mon, Jan 13, 2003 at 11:57:20AM +0100 schrieb Obi Ubani:
 hi zusammen,
 ich habe ein problem mit meinem tastaturlayout. (laptop  knoppix)
 mit einem dpkg-reconfigure console-common habe ich mir das gewünschte layout 
 (qwertz) ausgewählt. jedoch ist nach einem reboot wieder die us tastatur da. 
 für nen tipp wäre ich echt dankbar.

(Fast) alles, was beim Booten passiert, ist irgendwo zumindest als
Ansatz, der dann gesourced wird, in /etc/init.d zu finden:

ast@golem:/etc/init.d$ grep -irl keyb .
./console-screen.sh

Also /etc/init.d/console-screen.sh ansehen:

,
| # This is the boot script for the `console-tools' package.
| #
| # It loads parameters from /etc/console-tools/config, maybe loads
| # default screen-font, screen font-map, and application charset-map,
| # and maybe start vcstime
`

Naja, fast :-) 
Aber generell empfielt sich dieses Vorgehen.

Wenn es Dir um die Keymap ansich geht, findest Du diese in /etc/console.

Allerdings hilft Dir das bei Knoppix wohl nur, wenn Du die Änderungen
irgendwo auf Diskette speicherst.

Aleks


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody, postgresql

2003-01-13 Thread Oliver Vecernik
Adrian Bunk schrieb:

On Mon, Jan 13, 2003 at 10:15:13AM +0100, Oliver Vecernik wrote:


[...]
1. brauchst du _wirklich_ 7.3.1?


Nachdem ich (leider) unter W2k arbeiten muß, bekomme ich unter Cygwin 
derzeit die Version 7.3.1-1 installiert. Damit ich meine Entwicklungen 
einheitlich auch unter Linux durchführen kann, möchte ich gerne auch 
dort dieselbe Version verwenden (um z.B. Schemas nutzen zu können).

2. Sourcen ziehen und selbst compilieren ist wenn du dir die build
   dependencies des Pakets in unstable ansiehst nicht-trivial wenn du
   als Ergebnis wieder das Debian-Paket haben moechtest


Das fängt schon mit Python 2.2.2 an ...


3. du kannst PostgreSQL auch komplett von Hand aus den Sourcen 
   kompilieren, das koennte aber insgesamt noch komplizierter werden
4. du kannst auch einfach abwarten, Debian 3.1 kommt etwa 2004 heraus

Erstens möchte ich nicht solange warten. Zweitens ist in Testing derzeit 
die Version 7.2.1.

Bleibt als doch nur die Möglichkeit einen Rechner mit 'unstable' 
aufzusetzen?

Grüße
Oliver



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: php4 startet nicht

2003-01-13 Thread Peter Blancke
Am 12.01.2003 16:57:05, Wolfgang Werners-Lucchini schrieb:

 Habe gerade php4 installiert und wollte das Binary 'php4' erst mal
 an der Kommandozeile testen.
 Resultat: Speicherzugriffsfehler

Falls Du gar nicht weiterkommst, versuche den Aufruf doch einmal mit
strace und schau dort in die letzten Zeilen. Vielleicht erhellt das
das Problem.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tastatur Layout,

2003-01-13 Thread Obi Ubani
hi Jörg

das problem ist nur unter der konsole. unter X ist das nicht so...
wie kann ich das denn dauerhaft einstellen. muss ich die keymap unter 
/etc/console austauschen??

TIA
oBi


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dselect

2003-01-13 Thread Rainer Ellinger
Rolf Lindenbring schrieb:
 Wie kann ich denn nach paketen suchen (wie z.B. alles was mit mysql
 zu tun hat )

Alphabetisch sortieren mit der Tastenfolge ooOO und Suchen mit /

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gueltiges SSL Zertifikat f

2003-01-13 Thread Rainer Ellinger
Torsten Puls schrieb:
 ich soll eine neue Domaine mit einem gültigen SSL Zertifikat auf den
 Apache legen.

Und wir sollen wieder die Arbeit machen? Wo darf ich die Rechnung 
hinschicken ;- (scnr)

 Sprich mit SSL habe ich mich noch gar nicht befasst.

Ja, wäre nett, wenn wir uns auf zuerst googlen und dann Fragen 
einigen könnten. Doku zu Apache und SSL gibt es ohne Ende.

 Muss ich da jetzt ein Apache-SSL installieren?

Diesen oder mod_ssl in den normalen Apache einbinden. Beim 
gelegentlichen Einsatz ist mod_ssl flexibler, beim professionellen 
Einsatz Apache-SSL geeigneter. Apache-SSL ist nicht so von 
Feature-ritis belastet, d.h. weniger Angriffsfläche, was sich im 
letzten Spätsommer schon beim slapper-Wurm zeigte. 

Meistens sind es aber konzeptionelle Gründe, die für Apache-SSL 
sprechen. Betrieb und Konfiguration von gesicherten Angeboten lässt 
sich so komplett vom restlichen WWW-Kram trennen. Auch macht es Sinn 
SSL-Software prozessoroptimiert zu kompilieren. 

 Und das SSL Zertifikat ist das jetzt eine Datei? Ja.

Du erzeugst einen Schlüssel, der von einer CA unterschrieben werden 
muss, deren Schlüssel im Browser bereits eingebaut ist. Die meisten CA 
bieten 30-Tage Testzertifikate an. So kannst Du erst mal alles 
kostenlos testen.

 Es wird nach anspruchsvollen Codierungsregeln verschlüsselt 

Nicht zwingend. Es kann auch nach grottenschlechten 40-Bit-Verfahren 
verschlüsselt werden. Das hängt von Deiner Konfiguration und den 
Fähigkeiten des Browsers ab. Es gibt mehrere Dutzend denkbare 
Verschlüsselungsverfahren für SSL-Verbindungen. Wenn Du möglichst 
kompatibel sein möchtest, wirst Du auch schlechte Verfahren erlauben, 
wenn Sicherheit wichtig ist, können ältere Browser nicht damit umgehen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache - seltsame offene Verbindungen

2003-01-13 Thread Rainer Ellinger
Lukas Kolbe schrieb:
 Das Probem ist, dass mir mod_status im Apache nach einer Weile viele
 Verbindungen anzeigt, die im Keepalive (K-) state sind. Viele von
 ihnen haben ihren letzten Request vor mehreren tausend Sekunden

Sind das vorwiegend statische oder dynamische Seiten? Das muss nicht am 
Apache liegen. Das kann zu guter letzt auch schlechtes PHP sein oder 
ein Konfig-Problem in diesem Bereich sein. Wäre zumindest mein Verdacht.

 Ich habe schon recht viel versucht, alle moeglichen Apache-Versionen

Das würde ich selbst schon mal als Problem sehen. Erst mal wieder mit 
einer möglichst wenig modifizierten Standard-Variante beginnen.

 Kann mir da evt. jemand helfen? 

Sehr schwer per Email-Funken. Bei solchen Problemen sucht man sich 
schon mal an der Konsole ein paar Stunden einen Wolf...

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-errors zum 2...

2003-01-13 Thread Rainer Ellinger
Kay Ramon Sauter schrieb:

 secpolicy: Depends: kdelibs4 (= 4:3.0.5a) but it is not installed 
 Aus dem ganzen kann ich keinen Reim machen, mit meinem Woody bin 
 ichs eigentlich anders gewohnt...

Ich auch, wusste gar nicht dass KDE 3 schon zu woody gehört ;-)

Mache mal apt-cache policy secpolicy und untersuche, aus welcher 
Quelle das Paket secpolicy stammt. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: welche Verzeichnisse ins bakup

2003-01-13 Thread Rainer Ellinger
Mario Duve schrieb:
 Welche Verzeichnisse sind wichtig, um Sie
 in ein Bakup zu übernehmen? 

Alle.

Ich empfehle generell alles zu sichern. Gerade den regelmässigen 
Fragestellern in dieser Liste sollte klar sein, wie viel Detailarbeit 
in einem System steckt und dass der Traum vom kann ich wieder aus XY 
restaurieren, wenn es brennt und dringend ist, sowieso nicht klappt.

Im professionellen Bereich sichere ich grundsätzlich alles. Der Umfang 
des kompletten Systembereichs macht in manchen Konstellationen weniger 
als 1% des Gesamtvolumens aus. Bei kleineren Systemen selten mehr als 
10%. Insofern ist das schon aus Kostengründen sinnvoll.

Aber wenn Du nach Backup fragst, hast Du ein konzeptionelles 
Grundsatzproblem. Die Frage nach Backup stellt sich nicht. Das Ding 
gehört von hinten aufgerollt. Es muss ein Konzept und Anforderungs-
profil für das Restore geben. Die Wahl der Backup-Methode und Medien 
ergibt sich daraus quasi von alleine.

Beim Restore gibt es in der Regel eine Hand voll sehr verschiedener 
Szenarien. Eines gehört meistens immer dazu: alles brennt über Nacht 
restlos ab. Mit diesem Szenario hat man auch eine Vielzahl anderer 
(Diebstahl, Hochwasserschaden, etc.) abgedeckt.

Es rächt sich also, wenn sich die Bänder neben dem Laufwerk stapeln. 
Zum Backup eine teuere, bunte Supersoftware angeschaft wurde: Orignal 
mit verbrannt, Lizenzschlüssel war nur auf dem Server, Passwort für die 
Bänder seit einem Jahr nicht mehr geändert und daher vergessen, Zettel 
mit dem Passwort in der Schreibtisch-Schublade mit verkokelt, womit 
selbst das Band von letzter Woche, dass mal ausnahmsweise mit nach 
Hause genommen wurde, nicht mehr nutzbar ist...

... ich könnte es stundenlang fortsetzen.

Schon bei diesem immer vorhandenen Total-Katastrophen Restore-Szenario 
ergeben sich für das Backup ein paar Anforderungen:

o Software verwenden, die überall, schnell wieder beschaffbar ist,
  also tar, afio, Knoppix-System ö.ä. Wie kompliziert das Backup-Skript 
  ist, ist egal. Hauptsache, das volle Restore geht simpel.

o Möglichst gängige Medien verwenden. 
  Immer schlecht, wenn man den letzten Schrei verwendet und dann ohne
  5K Euro und mehrere Tage Wartezeit keine Ersatzhardware beschaffen
  kann. Für ganz wichtige Daten sind daher Kopien auf CD/DVD-R sehr
  hilfreich. Die meisten wirklich wichtigen Daten passen auf 1-2 CDs.

o Verschlüsselung benutzen. 
  Medien gehören ordentlich verschlüsselt (gpg oder mcrypt), damit Sie 
  jederzeit ausser Haus gehen können (kann also selbst die Sekretärin 
  zu Hause stapeln) und trotzdem nur autorisierte Personen auf die 
  Daten zugreifen können. 

Ein weiteres gängiges Szenario ist das Restore von Einzeldateien für 
schusselige Benutzer. Sicher einer der Gründe, warum sich Software mit 
bunten Oberflächen und einer bequemen Bänderverwaltung so etabliert hat.
In Zeiten der billigen IDE-Platten, kann man dazu aber auch Snapshots 
auf IDE-Platte benutzen und Kopien des Standes von gestern, vor einer 
Woche oder von vor 2 Stunden dem Benutzer read-only zur Selbstbedienung 
anbieten. Ist in meinen Augen noch bequemer.

 Oder welche Verzeichnisse kann man ohne Sorge auslassen?

Einige Dinge muss man auslassen: /proc und /dev (nur wenn es ein devfs 
ist, sonst sichern), sowie je nachdem welche Software installiert ist, 
wird sich das Backup über den einen oder anderen Socket in /var 
beschweren.

/var wird von vielen aus historischen Gründen als quasi unwichtig 
angesehen. Die aktuelle Realität in Debian ist das krasse Gegenteil. 
Dort liegen die wichtigsten Sachen.

Wenn Du hier etwas auslässt, dann meistens intentionell. z.B. bestimmte 
Logfiles, die temporär und nur für den Admin bestimmt sind. Den Cache 
von Squid. Evtl. temporärer Platz für Benutzer, der diesen auch als 
temporär und nicht gesichert bekannt ist.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




tcpdump

2003-01-13 Thread Schwarz Hans-Juergen
Hallo Liste,
ich bin da grade mit tcpdump am Basteln und wuesste nun gerne welcher 
Wert vom Output den nun den Traffic darstellt.
Hier mal ein kleiner Auszug:

2:51:37.154713 192.168.0.3.39502  192.168.0.41.6000: tcp 4 (DF) (ttl 
64, id 
4464, len 56)
12:51:37.154868 192.168.0.41.6000  192.168.0.3.39502: tcp 32 (DF) (ttl 
64, id 
48505, len 84)

ist das jetzt der Wert nach tcp oder der nach len und sind das jetzt 
bits oder bytes? Wenn beides nicht stimmt, was definiert denn dann den 
Traffic und in welcher Einheit?

Vielen Dank schon mal fuer Eure Hilfe

Hans-Juergen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache - seltsame offene Verbindungen

2003-01-13 Thread Lukas Kolbe
Am Mon, 2003-01-13 um 13.22 schrieb Rainer Ellinger:
 Lukas Kolbe schrieb:
  Das Probem ist, dass mir mod_status im Apache nach einer Weile viele
  Verbindungen anzeigt, die im Keepalive (K-) state sind. Viele von
  ihnen haben ihren letzten Request vor mehreren tausend Sekunden
 
 Sind das vorwiegend statische oder dynamische Seiten? Das muss nicht am 
 Apache liegen. Das kann zu guter letzt auch schlechtes PHP sein oder 
 ein Konfig-Problem in diesem Bereich sein. Wäre zumindest mein Verdacht.

Vorwiegend dynamisch. Eigentlich nur dynamisch :)
Das es schlechtes PHP sein kann ist mir auch schon in den Sinn gekommen.
Aber trotzalledem muss doch der Apache irgendwann einmal Verbindungen
schliessen - zumal der KeepAliveTimeout ja auf 5 Sekunden, der Timeout
fuer alles andere auf 300 Sekunden eingestellt ist. Also muesste
spaetestens nach 300 Sekunden der einzelne Prozess wieder Idle sein -
issa aber nicht. 
Und wie gesagt, mit KeepAlive Off aendert sich das Problem dahingehend,
dass einige apache's aus dem Reading-Status nicht mehr herauskommen, und
manchmal irgendwie in einer Endlosschleife haengenbleiben und ohne Ende
CPU-Zeit ziehen.

Will ich den Apache neustarten, sagt mir das Log erst:

-- snip --
...
[Mon Jan 13 10:39:05 2003] [warn] child process 27132 did not exit, sending another 
SIGHUP
...
-- snap --

und dann:

-- snip --
[Mon Jan 13 10:39:07 2003] [warn] child process 27132 still did not exit, sending a 
SIGTERM
-- snap --

Zwischendurch, alle paar Stunden, kommt eine 'notice', dass ein child
process mit segmentation fault beendet wurde.

  Ich habe schon recht viel versucht, alle moeglichen Apache-Versionen
 
 Das würde ich selbst schon mal als Problem sehen. Erst mal wieder mit 
 einer möglichst wenig modifizierten Standard-Variante beginnen.

Hab ich ja. Da trat das auch schon auf, in der selben Form. Die einzigen
Modifikationen, die ich jetzt gemacht hab, waren apache und php4 aus
unstable auf den P4 Optimiert (mit gcc 3.2.1) zu kompilieren.

  Kann mir da evt. jemand helfen? 
 
 Sehr schwer per Email-Funken. Bei solchen Problemen sucht man sich 
 schon mal an der Konsole ein paar Stunden einen Wolf...

Das ist allerdings wahr :-/.

 -- 
[EMAIL PROTECTED]
-- 
Lukas Kolbe [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody, postgresql

2003-01-13 Thread Tobias Nix
[...]
 Erstens möchte ich nicht solange warten. Zweitens ist in Testing derzeit
 die Version 7.2.1.
 Bleibt als doch nur die Möglichkeit einen Rechner mit 'unstable'
 aufzusetzen?

Oder du versuchst es mal mit pinning. Damit ist es möglich,
zB. eine Hauptdistribution zu wählen und trotzdem aus den
anderen Distributionen zu installieren. Die Äbhängigkeiten
werde auch weiterhin berücksichtigt.

Weitere Informationen findest du unter:
#
http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/ch-apt-get.de.html#s-default-ver
sion
# http://www.argon.org/~roderick/apt-pinning.html
# http://jaqque.sbih.org/kplug/apt-pinning.html

Gruß,
Tobias.






-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nautilus + gnome-control-center

2003-01-13 Thread Matthias Weinhold
 Weiß zufällig jemand, wie ich gnome-control-center eigenständig starten
 kann, d.h. ohne das es ein Nautilus-Fenster benutzt?

Eine Möglichkeit ist gnome-control-center --use-shell!

Nur der Vollständigkeit halber.

Grüße Matthias
-- 
+-+
|Matthias Weinhold|
|Stettiner Strasse 51 |
|13357 Berlin |
|mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
|NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183 |
+-+

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




PATH 2.te^

2003-01-13 Thread Rolf Lindenbring
Hallo zusammen,
erst mal vielen Dank für die Antworten, aber so richtig verstanden habe ich 
das ganze immer noch nicht.
also die datei in der ich das machen möchte 
ist die datei /etc/profile.
die ist ja von debian schon angelegt und wird auch aufgerufen.
da steht auch schon eine PATH Angabe drin die auch nicht übernommen wird. 
was aber z.B. in der Datei funktioniert ist :
export QTDIR=/usr/src/qt

diese Variable gibt es dann später wenn ich nachschaue,aber wo ist denn da der 
Unterschied zu PATH??

Gruß
Rolf




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody, postgresql

2003-01-13 Thread Adrian Bunk
On Mon, Jan 13, 2003 at 12:34:24PM +0100, Oliver Vecernik wrote:
...
 3. du kannst PostgreSQL auch komplett von Hand aus den Sourcen 
kompilieren, das koennte aber insgesamt noch komplizierter werden
 4. du kannst auch einfach abwarten, Debian 3.1 kommt etwa 2004 heraus
 
 Erstens möchte ich nicht solange warten. Zweitens ist in Testing derzeit 
 die Version 7.2.1.
 
 Bleibt als doch nur die Möglichkeit einen Rechner mit 'unstable' 
 aufzusetzen?

Ich habe unter [1] _voellig ungetestete_ Pakete von 7.3.1 fuer woody
hingelegt, keine Gewaehr dass die irgendwie funktionieren.

Falls es damit Probleme gibt wuerde ich dir empfehlen:
1. lass testing auf dem Rechner laufen
2. hole dir aus unstable nur PostgreSQL plus Pakete die durch
   Abhaengigkeiten aus unstable kommen
3. abonniere [EMAIL PROTECTED] und installiere
   dir dich betreffende Security-Updates jeweils aus unstable (es gibt
   keine security-Updates fuer testing)

Dadurch hast du ein System das wenn etwa 2004 Debian 3.1 rauskommen wird 
dann auf stable sein wird.


Das sind natuerlich alles nur Workarounds fuer das Problem dass bei 
Debian _sehr viel_ Zeit zwischen stable Releases vergeht. Das einzige 
was du tun kannst um das zu beschleunigen ist zu versuchen jeden
Debian-Entwickler den du kennst oder noch kennenlernen wirst von der 
Notwendigkeit von haeufigeren stable Releases zu ueberzeugen...


 Grüße
 Oliver

Gruss
Adrian

[1] http://www.fs.tum.de/~bunk/Debian/postgresql/

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tcpdump

2003-01-13 Thread Alexander Stielau
Am Mon, Jan 13, 2003 at 01:40:40 +0100 schrieb Schwarz Hans-Juergen:
 Hallo Liste,
 ich bin da grade mit tcpdump am Basteln und wuesste nun gerne welcher 
 Wert vom Output den nun den Traffic darstellt.
 Hier mal ein kleiner Auszug:
 
 2:51:37.154713 192.168.0.3.39502  192.168.0.41.6000: tcp 4 (DF) (ttl 
 64, id 
 4464, len 56)
 12:51:37.154868 192.168.0.41.6000  192.168.0.3.39502: tcp 32 (DF) (ttl 
 64, id 
 48505, len 84)
 
 ist das jetzt der Wert nach tcp oder der nach len und sind das jetzt 
 bits oder bytes? Wenn beides nicht stimmt, was definiert denn dann den 
 Traffic und in welcher Einheit?

Warum liest Du das nicht in der Manpage nach?

,
| The length operator, indicated by the keyword len, gives the length 
| of the packet.
`

Was meinst Du genau mit 'Traffic'?

Aleks


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Root-Device-Bezeichnung

2003-01-13 Thread Jrg-Thomas Krug
Hallo,

ich habe mir Knoppix/Debian v3.1 (12-12-2002) auf einen Laptop installiert und 
bin eigentlich auch ganz zufrieden.

Eine Sache stört mich aber doch.

Die Partition /dev/hda6 wird als /dev/root gemountet, obwohl es das Gerät root 
im Ordner /dev nicht gibt.

parted gibt aus:
  MinorStart   End Type  Filesystem  Flags
  1  0.031   9224.824  primary   ntfsboot
  2   9224.824  19077.187  extended  lba
  5   9224.855   9279.733  logical   ext2boot
  6   9279.765  17476.962  logical   ext3
  ...

Die Partition /dev/hda6 wurde auch als ext3-System eingerichtet.

In /etc/mtab ist jedoch folgender Eintrag statt dem von /dev/dha6 vorhanden:
  /dev/root / ext2 rw,errors=remount-ro,errors=remount-ro 0 0
  ...

df gibt entsprechend aus:
  Filesystem   1K-blocks  Used Available Use% Mounted on
  /dev/root  8262036   3016052   4826288  39% /
  ...

In /etc/fstab war die Root-Partition nicht eingetragen.
Ich habe sie wie folgt zugefügt (was aber nichts änderte):
  /dev/hda6   /  ext3  defaults  0  1
  ...

In /boot/grub/grub.conf befindet sich der Eintrag:
  title Linux
root (hd0,4)
kernel /vmlinuz root=/dev/hda6 vga=791
initrd /initrd.gz

Es gibt eigentlich keine Instabilität, aber es stört mich trotzdem (vor allem, 
weil ich es nicht verstehe).
Hat jemand eine Idee woran das liegt, bzw. wo ich das ändern kann ?

Vielen Dank schon mal im Vorraus

Gruss Jörg



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Keine Umlaute bei ls in der Konsole

2003-01-13 Thread Sven Bergner
Hallo Liste,
ich habe bei mir das Problem, dass ich sowohl im xterm als auch in der
konsole von KDE keine Umlaute angezeigt bekomme. Ich kann zwar Umlaute
eingeben, und wenn ich mit tab den Dateinamen vervollständige werden die
Umlaute auch wieder angezeigt, aber wenn ich ls eingebe bekomme ich
anstelle der Umlaute nur ein ?.
In meiner /etc/inputrc stehen die folgenden angaben:
set input-meta on
set output-meta on

set convert-meta off

Kann mir jemand sagen, wie ich die Umlaute wieder zu sehen bekomme?

Gruß,
  Sven

-- 
+-+
!   Sven Bergner  E-Mail: [EMAIL PROTECTED]   !
!Registered Linux-User #65111 !
+-+


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody, postgresql

2003-01-13 Thread Adrian Bunk
On Mon, Jan 13, 2003 at 02:04:26PM +0100, Tobias Nix wrote:

 [...]
  Erstens möchte ich nicht solange warten. Zweitens ist in Testing derzeit
  die Version 7.2.1.
  Bleibt als doch nur die Möglichkeit einen Rechner mit 'unstable'
  aufzusetzen?
 
 Oder du versuchst es mal mit pinning. Damit ist es möglich,
 zB. eine Hauptdistribution zu wählen und trotzdem aus den
 anderen Distributionen zu installieren. Die Äbhängigkeiten
 werde auch weiterhin berücksichtigt.
...

Wenn du die PostgreSQL-Pakete aus unstable installierst musst du dafuer
auch ein Upgrade der libc6 und ggf. (abhaengig davon welche der
PostgreSQL-Pakete du genau brauchst) auch von Perl und Python auf die 
Versionen in unstable machen.

Kein apt-Pinning hilft dagegen dass damit _sehr_ zentrale Komponenten
des Systems auf die tendenziell eher Bug-behafteten Versionen in
unstable geupgraded wurden...

 Gruß,
 Tobias.

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Bash-Script: Zeichen in $var ersetzen

2003-01-13 Thread Eckhard Maass
* Karl-Heinz Eischer [EMAIL PROTECTED]:
 klappt auch mit folgenden Zeilen: VAR_NEU=${VAR/-/_}
 VAR_NEU=${VAR_NEU/\./_}
 Ich biete mal das korrektere var_neu=${var//[.-]/_} ... geht
 allerdings nur mit der bash.
 was heißt hier korrekter? Einfacher ist es aber.

Zum einen ist es wohl etwas effektiver/übersichtlicher, zum zweiten:
$ var=bla.nu.to.h
$ var_neu=${var/./#}
$ echo $var_neu
bla#nu.to.h
$ var=bla.nu.to.h
$ var_neu=${var//./#}
$ echo $var_neu
bla#nu#to#h

Deins war im Vergleich zu der Froderung des OP einfach nur ... falsch.

SEcki
-- 
The broad mass of a nation... will more easily fall victim to a big lie
than to a small one.
-- Adolf Hitler, Mein Kampf
http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Keine Umlaute bei ls in der Konsole

2003-01-13 Thread Kai Lindenberg
Hallo Sven,

Am Montag, 13. Januar 2003 14:49 schrieb Sven Bergner:
 Hallo Liste,
 ich habe bei mir das Problem, dass ich sowohl im xterm als auch
 in der konsole von KDE keine Umlaute angezeigt bekomme. Ich kann
 zwar Umlaute eingeben, und wenn ich mit tab den Dateinamen
 vervollständige werden die Umlaute auch wieder angezeigt, aber
 wenn ich ls eingebe bekomme ich anstelle der Umlaute nur ein ?.
 In meiner /etc/inputrc stehen die folgenden angaben:
 set input-meta on
 set output-meta on

 set convert-meta off

 Kann mir jemand sagen, wie ich die Umlaute wieder zu sehen
 bekomme?

deine locales hast du aber richtig gesetzt?

export LANG=de_DE@euro

Gruß Kai



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sreen und Win-Tasten

2003-01-13 Thread Eckhard Maass
Hallo,

Ich würde gerne meine Win-Control-Taste als Escape-Key für screen
benutzen - hat dies jemand schonmal gemacht? Irgendwie habe ich keinne
Ansatzpunkt ...

SEcki
-- 
The broad mass of a nation... will more easily fall victim to a big lie
than to a small one.
-- Adolf Hitler, Mein Kampf
http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tastatur Layout

2003-01-13 Thread Rainer Ellinger
Obi Ubani schrieb:
 mit einem dpkg-reconfigure console-common habe ich mir das gewünschte
 layout (qwertz) ausgewählt. jedoch ist nach einem reboot wieder die
 us tastatur da. für nen tipp wäre ich echt dankbar.

Problem hatte ich vor langer Zeit auch mal, Ursache und Lösung aber 
schon wieder vergessen (das Alter ;-)

Versuche mal zu tricksen. Mit dpkg-reconfigure console-common 
einstellen und anschliessend nochmal aufrufen und bei der ersten Frage 
dann Don't touch... wählen. Ich denke, man könnte auch die gewünschte 
Keymap aus /usr/share/keymaps/i386/qwertz/ als boottime.kmap.gz nach 
/etc/console kopieren und mit dpkg-reconfiure auf Don't touch.. 
stellen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache - seltsame offene Verbindungen

2003-01-13 Thread Rainer Ellinger
Lukas Kolbe schrieb:
 gekommen. Aber trotzalledem muss doch der Apache irgendwann einmal
 Verbindungen schliessen - zumal der KeepAliveTimeout ja auf 5
 Sekunden, der Timeout fuer alles andere auf 300 Sekunden eingestellt

Vergiss die Verbindungen. Es sind ja auch die dazugehörigen 
Daemon-Prozesse da, oder? Die sind das Problem. KeepAlive von 5 
Sekunden ist sehr wenig. Da kannst Du's ganz abschalten. Die 15s haben 
schon ihren Sinn.

Um für Last zu optimieren würde ich die KeepAlive-Werte (auch 
MaxKeepAliveRequests, usw.) deutlich höher setzen. Wieviele 
gleichzeitige Benutzer sind es maximal/durchschnittlich? Auf welchem 
Wert ist MaxClients?

 herauskommen, und manchmal irgendwie in einer Endlosschleife
 haengenbleiben und ohne Ende CPU-Zeit ziehen.
 Zwischendurch, alle paar Stunden, kommt eine 'notice', dass ein child
 process mit segmentation fault beendet wurde.

Das gilt es zu untersuchen. Standardprozedur: erst mal memtest86 3.0 
durchlaufen lassen (ist remote allerdings nur über serielle Konsole zu 
zweiter Maschine und selbstkompiliert machbar).

 einzigen Modifikationen, die ich jetzt gemacht hab, waren apache und
 php4 aus unstable auf den P4 Optimiert (mit gcc 3.2.1) zu kompilieren.

Ich fürchte, Du hast Dich zu Tode optimiert. Installiere mal konsequent 
woody 386-binaries (in /etc/apt/preferences pin auf 1001), wenn nichts 
dagegen spricht. Kernel darf man (ausser der eingebauten Prozessorwahl) 
überhaupt nicht weiter optimieren. Bei Anwendungen könnte im Einzelfall 
schon die Prozessoroptimierung Probleme machen. Mit hohen Compiler-
Optimierungsstufen kannst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit Schiffbruch 
erleiden.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Keine Umlaute bei ls in der Konsole

2003-01-13 Thread Heike C. Zimmerer
Sven Bergner [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich habe bei mir das Problem, dass ich sowohl im xterm als auch in der
 konsole von KDE keine Umlaute angezeigt bekomme. Ich kann zwar Umlaute
 eingeben, und wenn ich mit tab den Dateinamen vervollständige werden die
 Umlaute auch wieder angezeigt, aber wenn ich ls eingebe bekomme ich
 anstelle der Umlaute nur ein ?.

ls zeigt nicht druckbare Zeichen als '?' an. Du kannst ihm das mit
--show-control-chars abgewöhnen, aber das wäre ein Herumdoktern an
Symptomen.

Sinnvoller ist es, ls und anderen Programmen beizubtingen, dass
Umlaute druckbare Zeichen sind. Damit sind wir bei den locales.  Mach'
ein 'dpkg-reconfigure locales' auf de_DE oder besser noch de_DE@euro,
das sollte Deine Probleme beheben.

Oder setze LC_CTYPE auf de_DE@euro, wenn Du (wie) ich eine englische
Umgebung bevorzugst, aber möchtest, dass Umlaute angezeigt werden.

HTH,

 Heike


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: testing in stable verwenden?

2003-01-13 Thread Frank Evers

Hallo Adrian

On Donnerstag, 9. Januar 2003 13:29, Adrian Bunk wrote:

 alle apt-Optionen helfen dir nicht dagegen dass du damit ein Update
 der libc6 (_der_ zentralen Bibliothek in deinem System) machst.
 Wenn du nicht sehr experimentierfreudig ist dann solltest du besser
 gebackportete Pakete (z.B. von [1]) installieren,

S experimentierfreudig muß man da nun auch wieder nicht sein. Ich 
verwende libc6/unstable in woody und habe wirklich keinerlei 
Probleme, auch wenn ich die vieleicht nicht gerade auf einem 
geschäftskritischen Recher installiert hätte. (ja, ich bin mir im 
klaren, daß da noch immer ein kritischer Bug drin ist, aber sie funzt 
halt trotzdem)

-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Postfix und relay

2003-01-13 Thread Michael Hummel
Hallo!

On Mon, 13 Jan 2003, Thomas Geiss wrote:

 Hy!!
 
 Ich hätte da gerne mal ein Problem:
 
 Ich habe einen Postfix, fetchmail, procmail und Cyurs-IMAP/POP auf
 dem Server.
 
 Wie überrede ich postfix dazu, nur von bestimmten Personen Mails in
 die große weite Welt zu schicken???

Die Frage ist so nur bedingt akzeptabel. Natürlich sollte 
dein Server auf keinen Fall ein open relay sein.

Also zuallererst

1) von nicht-lokal nur an lokal

Wenn das mal gesichert ist, 

2) solltest du dann bereit sein, selektiv  andere von deinem Server
   aus emails verschicken zu lassen, dann
   
   a) IP wechselt (dial-in ...)
   bietet sich pop-before-smtp an, deb vorhanden. (oder auch smtp-auth)   

   b) fixe IP
  siehe mynetworks Variable in main.cf

Postfix bietet eine Menge UCE-Prophylaxe und auch eine Menge
Dokumentation dazu, die durchaus lesenswert ist.

HTH,

MH


-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards



msg32143/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Keine Umlaute bei ls in der Konsole

2003-01-13 Thread Sven Bergner
On Mon, 13 Jan 2003, Kai Lindenberg wrote:

 Hallo Sven,
 
 Am Montag, 13. Januar 2003 14:49 schrieb Sven Bergner:
  Hallo Liste,
  ich habe bei mir das Problem, dass ich sowohl im xterm als auch
  in der konsole von KDE keine Umlaute angezeigt bekomme. Ich kann
  zwar Umlaute eingeben, und wenn ich mit tab den Dateinamen
  vervollständige werden die Umlaute auch wieder angezeigt, aber
  wenn ich ls eingebe bekomme ich anstelle der Umlaute nur ein ?.
  In meiner /etc/inputrc stehen die folgenden angaben:
  set input-meta on
  set output-meta on
 
  set convert-meta off
 
  Kann mir jemand sagen, wie ich die Umlaute wieder zu sehen
  bekomme?
 
 deine locales hast du aber richtig gesetzt?
 
 export LANG=de_DE@euro
 
Hallo Kai,
ja LANG ist richtig gesetzt.

Gruß,
  Sven

-- 
+-+
!   Sven Bergner  E-Mail: [EMAIL PROTECTED]   !
!Registered Linux-User #65111 !
+-+


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




snmpd reaktivieren ohne neustart?

2003-01-13 Thread Michael Hilscher
Hallo,

der Betreff klingt merkwürdig - mein Problem trifft es aber genau. snmpd
hat sich dazu entschlossen, Anfragen partout nicht mehr zu beantworten.

Ich komme mir schon wie ein DAU vor gestern gings noch und ich hab nix
verändert - kann ja nicht an mir liegen.

Im Syslog steht lediglich:
Jan 13 15:29:36 debian ucd-snmp[201]: UCD-SNMP version 4.2.3
Jan 13 15:29:36 debian snmptrapd[236]: Starting snmptrapd 4.2.3

Netsat -au zeigt, dass snmp lauscht. Doch auf Anfragen folgt lediglich
ein Timeout: No Response from localhost ich habe keinen Schimmer woran
das liegen könnte (loopback ist in iptalbes freigeschaltet).

Selbst im Debug Modus finden sich keine Infos im Logfile. Ich habe das
gleiche Problem auf einem gespiegelten System gehabt - auch dort half
die Neuinstallation nichts - lediglich der Neustart nach der
Neuinstallation bereinigte das Problem (aber wieso und wie?).

Da der Rechner als Webserver genutzt wird, möchte ich jedoch nicht
lediglich zur CPU usw Belastungsanalyse über mrtg einen Neustart
ausführen. Da muss es doch einen besseren Weg geben ...


greetinXs,
Michael Hilscher 

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




f77 und gcc3.2

2003-01-13 Thread Malte Thoma
Hallo,

seit debian den gcc3.2 dabei hat, kann man die *.o Files aus *.cc 
Quellcode nicht mehr mit den *.o aus *.f Code linken.

Kann mir iregndjemand sagen,

1. ob es dafür einen workaround gibt?
2. ob der f77 durch etwas anderes ersetzt werden wird?
3. ob der f77 demnächst in einer neuen Version herauskommt?


Vielen Dank,

Malte


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Umlaute bei ls in der Konsole

2003-01-13 Thread Sven Bergner
On Mon, 13 Jan 2003, Heike C. Zimmerer wrote:

 Sven Bergner [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  ich habe bei mir das Problem, dass ich sowohl im xterm als auch in der
  konsole von KDE keine Umlaute angezeigt bekomme. Ich kann zwar Umlaute
  eingeben, und wenn ich mit tab den Dateinamen vervollständige werden die
  Umlaute auch wieder angezeigt, aber wenn ich ls eingebe bekomme ich
  anstelle der Umlaute nur ein ?.
 
 ls zeigt nicht druckbare Zeichen als '?' an. Du kannst ihm das mit
 --show-control-chars abgewöhnen, aber das wäre ein Herumdoktern an
 Symptomen.
 
 Sinnvoller ist es, ls und anderen Programmen beizubtingen, dass
 Umlaute druckbare Zeichen sind. Damit sind wir bei den locales.  Mach'
 ein 'dpkg-reconfigure locales' auf de_DE oder besser noch de_DE@euro,
 das sollte Deine Probleme beheben.
 
 Oder setze LC_CTYPE auf de_DE@euro, wenn Du (wie) ich eine englische
 Umgebung bevorzugst, aber möchtest, dass Umlaute angezeigt werden.
 
 HTH,
 
  Heike

Hallo Heike,
vielen Dank, das wars. Ich hatte zwar de_DE@euro ausgewählt, aber einen
falschen ISO-Zeichensatz. 

Gruß,
  Sven

-- 
+-+
!   Sven Bergner  E-Mail: [EMAIL PROTECTED]   !
!Registered Linux-User #65111 !
+-+


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re:tcpdump

2003-01-13 Thread Hans-Jrgen Schwarz
Hallo Aleks, hallo Liste,

Am Montag, 13. Januar 2003 14:32 schrieb Alexander Stielau:
[...]
  12:51:37.154868 192.168.0.41.6000  192.168.0.3.39502: tcp 32 (DF)
  (ttl 64, id
  48505, len 84)
 
  ist das jetzt der Wert nach tcp oder der nach len und sind das
  jetzt bits oder bytes? Wenn beides nicht stimmt, was definiert denn
  dann den Traffic und in welcher Einheit?

 Warum liest Du das nicht in der Manpage nach?

Ich habs einfach nicht gefunden ;-)


 ,

 | The length operator, indicated by the keyword len, gives the length
 | of the packet.

 `


OK und was fuer eine Einheit hat jetzt diese Laenge? Bits oder Bytes 
oder gibt da noch eine andere Einheit und steht die evtl. in einem 
Verhaeltnis zu Bits oder Bytes? Ich habe Tests mit dieser len Einheit 
gemacht aber wenn ich das zusammenzaehle und von Bits ausgehe erzeugt 
eine 3,5 MB Datei letztlich knapp 7 MB und das kann doch nicht sein 
oder?

 Was meinst Du genau mit 'Traffic'?

Na halt die uebertragenen Daten in MB

Vielen Dank nochmal

Hans-Juergen


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Keine Umlaute bei ls in der Konsole

2003-01-13 Thread Kai Lindenberg
Am Montag, 13. Januar 2003 16:00 schrieb Sven Bergner:
 On Mon, 13 Jan 2003, Kai Lindenberg wrote:
  Hallo Sven,
 
  Am Montag, 13. Januar 2003 14:49 schrieb Sven Bergner:
   Hallo Liste,
   ich habe bei mir das Problem, dass ich sowohl im xterm als
   auch in der konsole von KDE keine Umlaute angezeigt bekomme.
   Ich kann zwar Umlaute eingeben, und wenn ich mit tab den
   Dateinamen vervollständige werden die Umlaute auch wieder
   angezeigt, aber wenn ich ls eingebe bekomme ich anstelle der
   Umlaute nur ein ?. In meiner /etc/inputrc stehen die
   folgenden angaben: set input-meta on
   set output-meta on
  
   set convert-meta off
  
   Kann mir jemand sagen, wie ich die Umlaute wieder zu sehen
   bekomme?
 
  deine locales hast du aber richtig gesetzt?
 
  export LANG=de_DE@euro

 Hallo Kai,
 ja LANG ist richtig gesetzt.

ja, und die LC_-Variablen, insbesondere LC_CTYPE und LC_ALL?
Kurz, was sagt

$ locale

Gruß Kai


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody, postgresql

2003-01-13 Thread Oliver Vecernik
Adrian Bunk schrieb:

[...]

Ich habe unter [1] _voellig ungetestete_ Pakete von 7.3.1 fuer woody
hingelegt, keine Gewaehr dass die irgendwie funktionieren.


Danke für Deine ausführlichen Erläuterungen. Scheinbar ist es einfacher 
einen W2k-Rechner nur zwecks Entwicklung laufen zu lassen. :-(

 Das sind natuerlich alles nur Workarounds fuer das Problem dass bei
 Debian _sehr viel_ Zeit zwischen stable Releases vergeht. Das einzige
 was du tun kannst um das zu beschleunigen ist zu versuchen jeden
 Debian-Entwickler den du kennst oder noch kennenlernen wirst von der
 Notwendigkeit von haeufigeren stable Releases zu ueberzeugen...

Das Problem ist aber die Definition, was 'stable' ist. Meiner Meinung 
nach stellt sich das eben erst im Laufe der Zeit heraus. Daher ein 
wahrscheinlich nicht zu lösendes Problem ...

Danke
Oliver



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: welche Verzeichnisse ins bakup

2003-01-13 Thread Andreas Hein
Hallo Axel!

* Axel Duerrbaum [EMAIL PROTECTED] [13.01.03 12:00]:


 Es ist manchmal auch nicht verkehrt ist, ein paar wichtige
 Systeminformationen als zusätzliche Textdateien mit ins Backup
 aufzunehmen:

 * Partionschema: Ausgabe von fdisk -l
 * Boot-Blöcke: dd if=/dev/hda count=1 bs=512
 * Hardware-Informationen wie Interupts, IO-Ports aus 
   /proc/interupts, /proc/ioports

Gut das Du es ansprichst. Gerade die Ausgabe von 'fdisk -l' sollte man
sich nach der Installation wegsichern oder ausdrucken... dank dieser
Daten konnte ich schonmal eine zerstörte Partitionstabelle
wiederherstellen ohne das die Daten auf der Platte futsch waren...

-- 
*-*
 Andreas Hein| [EMAIL PROTECTED]
 gpg key: http://www.ahein.de/public_key.asc | - debian gnu/linux 
*-*


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grundsätzliches

2003-01-13 Thread Johannes Athmer
On Mon, Jan 13, 2003 at 11:59:39AM +0100, [...] Michael (LOGICA) wrote:
 Wo habe ich _muss_ geschrieben - müssen muss man nur auf's Klo!
  sterben muss man, sonst nichts . 

Wobei es aber auch schwer ist zu sterben, wenn man vorher nicht lebt - 
und zu leben ist schwer ohne irgendwie gezeugt und geboren (in 
welcher Art auch immer) zu werden. ;)
-- 
-Johannes



msg32153/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Grundsätzliches Problem mit dem kompilierenunter Debian (sid) mit qt3

2003-01-13 Thread Frederik Ferner
Hallo Tobias,

Tobias Massmann wrote:
 checking for Qt... configure: error: Qt (= Qt 3.0.3) (library qt-mt) not
 found. Please check your installation!
 Bis dahin läuft ./configure immer durch.

Hast Du die development Pakete auch installiert? Hoert sich fuer mich so
an, als fehlt libqt-mt-dev oder sowas. Ich hab aehnliches neulich
gehabt, nachdem ich auf woody kde3.0.5a installiert hatte und dann da
was kompilieren wollte...

BTW, Du hast AFAIK in die Newsgroup linux.debian.user.german gepostet,
richtig? Dies ist 'eigentlich' die Mailingliste
[EMAIL PROTECTED], die ueber ein _uni_direktionales
Gateway ins Usenet weitergeleitet wird. Wenn Du an die Liste mailst sind
Deine Chancen auf antwort hoeher, da lesen mehr mit ;-)

HTH,
Frederik

-- 
Encrypted email preferred. PGP-KeyID: 0x9B4B9B32
My key is available from the keyservers or at
http://www.ferner-online.de/frederik/frederik_gpg_schluessel.asc
Fingerprint: 3457 FBF2 A228 4E7F 0276  43EA 714E C687 9B4B 9B32


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Nautilus in der unstable

2003-01-13 Thread Marcin Pankowski
Hi Leute,
bei mir stürzt der Nautilus sehr häufig ab, aber ich kann keinen Grund 
erkennen. Kennt einer das Problem?
Mfg


Achaj unstable-Zweig.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Umlaute bei ls in der Konsole

2003-01-13 Thread Marc Schiffbauer
* Kai Lindenberg schrieb am 13.01.03 um 15:26 Uhr:
 Hallo Sven,
 
 Am Montag, 13. Januar 2003 14:49 schrieb Sven Bergner:
  Hallo Liste,
  ich habe bei mir das Problem, dass ich sowohl im xterm als auch
  in der konsole von KDE keine Umlaute angezeigt bekomme. Ich kann
  zwar Umlaute eingeben, und wenn ich mit tab den Dateinamen
  vervollständige werden die Umlaute auch wieder angezeigt, aber
  wenn ich ls eingebe bekomme ich anstelle der Umlaute nur ein ?.
  In meiner /etc/inputrc stehen die folgenden angaben:
  set input-meta on
  set output-meta on
 
  set convert-meta off
 
  Kann mir jemand sagen, wie ich die Umlaute wieder zu sehen
  bekomme?
 
 deine locales hast du aber richtig gesetzt?
 
 export LANG=de_DE@euro
 

Für Umlaute braucht es kein de_DE@euro, en_US z.B. würde schon
reichen...

Gruss
-Marc

-- 
---
Take back the Net! http://www.anti-dmca.org
---


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Bash-Script: Zeichen in $var ersetzen

2003-01-13 Thread Joerg Friedrich
Martin Samesch schrieb am Sonntag, 12. Januar 2003 um 22:08:43 +0100:
 Seltsam, am Prompt tuts sowohl hier (tutnix) als auch bei meinem
 Webhoster (leary). Mit dem Script tuts hier, aber auf leary nicht. Ist
 bash zu alt?
 
   martin@tutnix:~ $ bash --version
   GNU bash, version 2.05a.0(1)-release (i386-pc-linux-gnu)
 
   (martin@leary):~/scripts/ar $ bash --version
   GNU bash, version 2.04.0(1)-release (i386-slackware-linux-gnu)
 
 --- snip ---
 #!/bin/sh

und ist /bin/sh auch die bash?

-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

If happiness is in your destiny, you need not be in a hurry.
-- Chinese proverb


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nautilus in der unstable

2003-01-13 Thread Patrick Pletscher
Hallo,

Bei mir ist das seit ca. 1 Woche beim letzten apt-get upgrade auch der Fall,
weiss den Grund aber auch nicht... Wo müsste man ein solches Problem melden?

Grüsse Patrick


 Hi Leute,
 bei mir stürzt der Nautilus sehr häufig ab, aber ich kann keinen Grund
 erkennen. Kennt einer das Problem?
 Mfg


 Achaj unstable-Zweig.



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tastatur Layout,

2003-01-13 Thread Udo Mueller
Hallo Obi,

* Obi Ubani schrieb [13-01-03 13:11]:
 
 das problem ist nur unter der konsole. unter X ist das nicht so...
 wie kann ich das denn dauerhaft einstellen. muss ich die keymap unter 
 /etc/console austauschen??

Du solltest dann mal die Tastatur untersuchen lassen. Die
Shift-Taste (zum Schreiben von Grossbuchstaben) funktioniert nicht.

Gruss Udo

-- 
Da kam dann das Elfmeterschießen. Wir hatten alle die Hosen voll, aber
bei mir lief's ganz flüssig.
-- Paul Breitner



msg32159/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Nautilus in der unstable

2003-01-13 Thread Thomas Schmidt
Hallo

* Goran Ristic schrieb am 13.01.03, um 19:19 Uhr:
 apt-get install bug-buddy.
 Und vor allem: Lies erst nach, ob der Bug schon gemeldet ist.

Ich denke, die zuständigen Leute wissen schon bescheidt, denn der
Fehler ist schon gemeldet, und zwar unter:

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=176373
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=176555
http://bugzilla.gnome.org/show_bug.cgi?id=102811

Es scheint ein Problem mit gtk 2.2 zu sein. Ich denke mal, das
deswegen kein Bugreport mehr geschrieben werden muss. ;-)

MfG Thomas

P.S.: Sorry Goran, die PM an dich war keine Absicht. ;)

-- 
Thomas Schmidt
[EMAIL PROTECTED]



msg32160/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Bash-Script: Zeichen in $var ersetzen

2003-01-13 Thread Martin Samesch
Hallo Jörg,

Joerg Friedrich wrote:
 Martin Samesch schrieb am Sonntag, 12. Januar 2003 um 22:08:43 +0100:
 
Seltsam, am Prompt tuts sowohl hier (tutnix) als auch bei meinem
Webhoster (leary). Mit dem Script tuts hier, aber auf leary nicht. Ist
bash zu alt?
 [...]

--- snip ---
#!/bin/sh
 
 
 und ist /bin/sh auch die bash?

(martin@leary):~ $ ls -l /bin/sh
-rwxr-xr-x1 root root   125804 Jun 29  2001 /bin/sh*

Oh, danke für den Hinweis. Offensichtlich ist das nicht die bash.

Gruß,
Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: aptitude und vorgeschlagene Pakete

2003-01-13 Thread Uwe Kerstan
* Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] [12-01-2003 19:11]:

 Wie kann ich die Auswahlliste von aptitude wieder löschen?

Einmal g und dann = auf die entsprechende Gruppe...


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit dem Apachen

2003-01-13 Thread Uwe Kerstan
* Marc F. Neininger [EMAIL PROTECTED] [10-01-2003 14:15]:

 Wie ist das mit den Rechten im Apachen? Wenn Du ein Skript schreibst,
 mit welchen Rechten/Eigentümer/Gruppe speicherst Du es dann ab? 

Ich habe auch nur 755 ich/ich gesetzt.
Gibt es keine Hinweise in deinen Logdateien?

Gruss Uwe


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Keine Umlaute bei ls in der Konsole

2003-01-13 Thread Heike C. Zimmerer

 Am Montag, 13. Januar 2003 14:49 schrieb Sven Bergner:
  export LANG=de_DE@euro

Und Marc Schiffbauer [EMAIL PROTECTED] antwortet:
 Für Umlaute braucht es kein de_DE@euro, en_US z.B. würde schon
 reichen...

Na sowas. Ami-Zeichensatz mit Umlauten? Wäre ja noch schöner:

hcz@hczim:~$ mkdir x
hcz@hczim:~$ cd x
hcz@hczim:~/x$ touch äöü
hcz@hczim:~/x$ LANG=de_DE ls
äöü
hcz@hczim:~/x$ LANG=en_US ls
???
hcz@hczim:~/x$ 

LC_ALL und LC_CTYPE sind dabei nicht gesetzt. Das versteht sich aber
von selbst, sonst wäre LANG eh witzlos.

Umlaute? Hätte mich doch sehr gewundert,

 Heike


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Bash-Script: Zeichen in $var ersetzen

2003-01-13 Thread Udo Mueller
Hallo Martin,

* Martin Samesch schrieb [13-01-03 20:21]:
 Joerg Friedrich wrote:
 
 #!/bin/sh
  
  
  und ist /bin/sh auch die bash?
 
 (martin@leary):~ $ ls -l /bin/sh
 -rwxr-xr-x1 root root   125804 Jun 29  2001 /bin/sh*
 
 Oh, danke für den Hinweis. Offensichtlich ist das nicht die bash.

Gegenbeweis:

udo@udo 20:34:~$ ls -l /bin/sh 
lrwxrwxrwx1 root root4 2003-01-04 03:11 /bin/sh - bash

Gruss Udo

-- 
Es gibt keine Witze über Microsoft, es sind Tatsachen.



msg32165/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Tastatur Layout,

2003-01-13 Thread Udo Mueller
Hallo Obi,

* Obi Ubani schrieb [13-01-03 20:32]:
 Am Montag, 13. Januar 2003 19:30 schrieb Udo Mueller:
  * Obi Ubani schrieb [13-01-03 13:11]:
   das problem ist nur unter der konsole. unter X ist das nicht so...
   wie kann ich das denn dauerhaft einstellen. muss ich die keymap unter
   /etc/console austauschen??
 
  Du solltest dann mal die Tastatur untersuchen lassen. Die
  Shift-Taste (zum Schreiben von Grossbuchstaben) funktioniert nicht.
 
 solche kommentare kannst du dir auch sparen...

Nein, das denke ich nicht, denn Gross- und Kleinschreibung erhöhen
sehr stark die Lesbarkeit und somit die Chance auf Antwort.

Aber wie deine Mailadresse

  [EMAIL PROTECTED]
 ^^^

ja schon aussagt, weiss man im Vorauss, auf welch fruchtbaren Boden
das Gesagte fällt.

Gruss Udo Müller

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.18


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




no subject

2003-01-13 Thread Jan Petersen
Hallo Liste,

ich versuche mit kza eine Verbindung auzubauen und bekomme kein Conect.
Ich habe Woody  3.0 , KazaA version 0.401
bin 15 Jahre und neu hier
Vielen Dank für alle Tips.

Jan
__
Nie mehr einen Text fur Ihren Anrufbeantworter ausdenken! Die Voicebox
speichert Ihre Anrufe - http://freemail.web.de/features/?mc=021161


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SVCD-Ausgabe an Fernseher

2003-01-13 Thread Thomas Wegner
On Sun, Jan 12, 2003 at 05:55:15PM +0100, Jens Benecke wrote:
Hallo Jens!

  On Sat, Jan 04, 2003 at 04:43:48AM +0100, Stefan Klein wrote: Hallo
  Stefan!
  
  Ist schon ein Weilchen her. Aber ich habe jetzt mal geschafft Deinen
  Test auszuprobieren.
   [ SVCD auf'n Fernseher mit ner ATI-GraKa ] Ich boote einfach mit
   angeschlossenem Fernseher ohne X zu starten und starte dann von der
   Konsole (oder auch remote :-) mplayer -fs -vo vesa ... Ich bin mir
   nicht sicher was ich noch alles Konfiguriren musste damit das so
   funktioniert.  Du kannst ja nochmal geziehlt nachfragen wenn das bei
   dir nicht funktioniert.
  Hat bei mir auch geklappt. Danke. Mit mplyer auf der Konsole ging das.
  :-))
 
 Hallo,
 
 ich habe selbiges versucht... aber leider bisher nur mit mäßigem Erfolg.
 
 wie kriegst du den ca 5cm Rand auf dem TV-Bildschirm weg? Und ist das
 Bild bei dir auch so fürchterlich unscharf?
Ich habe nichts besonderes eingestellt. Ich habe nur X weggelasssen
und mit mplayer -fs -vo vesa -vcd 1 das Playback gestartet. Ich
denke, dass mit den Rändern und der Schärfe liegt vermutlich
daran, wie gut die Qualität der Quelle ist. Ich weiß, dass man
z. b. beim Rippen einstellen kann, dass die Ränder nicht mehr in
der Kopie auftauchen. Mehr kann ich aber erst sagen, wenn ich mir
den nächsten Film angeschaut habe.

Gruß

Thomas
-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Xserver, Speicherverbrauch

2003-01-13 Thread Michael Scondo
Hallo,

seit einiger Zeit wundere ich mich bereits, warum bei mir Kde ( 2.2.2 ) im 
Laufe der Zeit die grafische Darstellung immer langsamer wird, nach ca 5-6 
Stunden wird's einfach unerträglich.
Nach einem Neustart dex Xservers ist dann alles wieder Ok.

Bin jetzt darauf gekommen, daß das mit dem Xserver zu tun haben könnte,
mit steigendem Speicherverbrauch sinkt auch die Geschwindigkeit,
bei ca 80Mb wirds dann unerträglich.. 
obwohl noch genügend Hauptspeicher frei ist ( 256Mb).

Meine Versuche, den xserver mit der option -ls oder -ld zu starten, 
zeigten keinen Effekt..
Wisst ihr vielleicht, wie man das Problem beheben könnte ?

System : 
Woody 3.0
XServer 4.1.0-13
P2 400, 256MB
ATI Rage 2C


mfG Micha


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




XPM??

2003-01-13 Thread Stephan Kulka
Hallo

Soweit ich weiss ich XPM ja ein Format um Graphiken zu beschreiben. Kann
ich damit auch umwandeln um Icons zu erhalten?? Mit welchen Programm
kann ich das machen oder wo muss ich schauen?? 

Vielen Dank


Stephan


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: testing in stable verwenden?

2003-01-13 Thread Adrian Bunk
On Mon, Jan 13, 2003 at 03:58:02PM +0100, Frank Evers wrote:

 Hallo Adrian

Hallo Frank,

 On Donnerstag, 9. Januar 2003 13:29, Adrian Bunk wrote:
 
  alle apt-Optionen helfen dir nicht dagegen dass du damit ein Update
  der libc6 (_der_ zentralen Bibliothek in deinem System) machst.
  Wenn du nicht sehr experimentierfreudig ist dann solltest du besser
  gebackportete Pakete (z.B. von [1]) installieren,
 
 S experimentierfreudig muß man da nun auch wieder nicht sein. Ich 
 verwende libc6/unstable in woody und habe wirklich keinerlei 
 Probleme, auch wenn ich die vieleicht nicht gerade auf einem 
 geschäftskritischen Recher installiert hätte. (ja, ich bin mir im 
 klaren, daß da noch immer ein kritischer Bug drin ist, aber sie funzt 
 halt trotzdem)

naja, mir faellt spontan an Nachteilen ein:

1. _Fuer dich_ mag die libc6 aus unstable vielleicht funktionieren,
   aber zumindest 2.3.1-5 hat einen Bug der apropos segfaulten laesst 
   und das Wine-Paket aus stable funktioniert nicht mit libc6 = 2.3.
   Wenn das dich nicht betrifft hast du Glueck, aber das heisst nicht 
   dass es nicht fuer andere Leute Probleme gibt.

2. Gerade bei essenziellen Paketen wie der libc6 sollte man vorher 
   wissen ob es bei dem Paket in unstable gerade kritische Bugs gibt.
   Die Bugs die einen nachher stoeren sind vielleicht noch gar nicht 
   bekannt oder nur als normal eingestuft, d.h. man sollte sehr
   genau wissen was man tut.

3. Stell dir vor eines Tages gibt es:
   - libc6 2.2 in stable
   - libc6 2.3 auf deinem Rechner
   - libc6 2.4 in unstable
   Dann gibt es ein Security-Update fuer eine Sicherheitsluecke die dich 
   betrifft. Deine einzige Wahl ist dann auf das gefixte 2.4er-Paket in 
   unstable upzugraden selbst wenn dieses in dem Augenblick noch 
   unschoene Bugs hat.

 Gruß Frank

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XPM??

2003-01-13 Thread Marc F. Neininger
Am Mon, 2003-01-13 um 20.43 schrieb Stephan Kulka:
 Hallo
Hallo Stephan,

 Soweit ich weiss ich XPM ja ein Format um Graphiken zu beschreiben. Kann
 ich damit auch umwandeln um Icons zu erhalten?? Mit welchen Programm
 kann ich das machen oder wo muss ich schauen?? 

Umwandeln kann ich nicht sagen. Aber für die normalen 32x32-er Icons
kannst Du sonst auch kiconedit benutzen. Hab's am eigenen Leib erfahren.

Marc

P.S.: Es gibt dort zwar kein undo, aber der Radiergummi hilft !

-- 
-
  Wer Rechtschreibfehler findet,
 der darf sie behalten
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XPM??

2003-01-13 Thread Christian Weerts
On Mon Jan 13, 2003 at 09:4300PM +0100, Stephan Kulka hacked into his Keyboard:
 Hallo
 
 Soweit ich weiss ich XPM ja ein Format um Graphiken zu beschreiben. Kann
 ich damit auch umwandeln um Icons zu erhalten?? Mit welchen Programm
 kann ich das machen oder wo muss ich schauen?? 
 
The Gimp! schafft das! Aber auch auf der Konsole mit convert (aus dem
imagemagick paket) geht es: 'convert foo.xpm foo.jpg'.

Gruss,
chw


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Lsung (was: Re: Fonts)

2003-01-13 Thread Andreas Schwarz
Andreas Hein [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Andreas Schwarz [EMAIL PROTECTED] [12.01.03 18:00]:
   und zwar waren  die Microsoft TrueType Fonts daran schuld.
  Ach deswegen klappt's bei mir nicht, ich habe auch die MS-Fonts
  installiert. Gibt's denn keine Möglichkeit OO trotzdem zu verwenden?

Löösung:
http://groups.google.de/groups?q=openoffice+invisiblehl=delr=ie=UTF-8oe=UTF-8selm=1038441905.57249.0%40iapetus.uk.clara.netrnum=3

 Hast Du die Fonts auch mit spadmin OO.org 'bekannt' gemacht?

Kenne kein spadmin.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wie begehe ich eine unrechmtmaessige Handlung ? (Was nosubject)

2003-01-13 Thread Jörg Schütter
On Mon, 13 Jan 2003 21:10:45 +0100
Jan Petersen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
 
 ich versuche mit kza eine Verbindung auzubauen und bekomme kein Conect.

Ist auch besser so, denn schließlich hast Du ja nicht vor eine
unrechtmäßige Handlung zu begehen.

 Ich habe Woody  3.0 , KazaA version 0.401
 bin 15 Jahre und neu hier 
 Vielen Dank für alle Tips.

Ein Betreff würde unheimlich helfen.

Irgendwie scheinen die Grenzen zwischen freien Daten (Open Source) und
befreiten Daten bei einigen immer mehr zu verschwinden.



Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dpkg kann status Datei nicht mehr lesen

2003-01-13 Thread Arne Knoblauch
Hallo Liste,

wenn ich dpkg benutzen will geht alles solange gut bis dpkg versucht die
status Datei zu lesen. Dann kommt folgend Fehlermeldung:

Reading Package Lists... Error!
E: Read error - read (5 Input/output error)
E: The package lists or status file could not be parsed or opened.

Skript zur Aktualisierung der Verfügbarkeitsliste gab Fehlerrückgabewert
1 zurück.
Drücken Sie Eingabe zum Fortfahren.

Ich habe bereits versucht die Datei mit der status-old Sicherungskopie
zu ersetzen was aber nichts nützte.

Hat jemand einen Tip für mich?

Danke und Gruß

Arne
-- 
Arne Knoblauch [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PATH 2.te^

2003-01-13 Thread Ruediger Noack
Rolf Lindenbring wrote:


also die datei in der ich das machen möchte 
ist die datei /etc/profile.
die ist ja von debian schon angelegt und wird auch aufgerufen.
da steht auch schon eine PATH Angabe drin die auch nicht übernommen wird. 
was aber z.B. in der Datei funktioniert ist :
export QTDIR=/usr/src/qt

diese Variable gibt es dann später wenn ich nachschaue,aber wo ist denn da der 
Unterschied zu PATH??

 

PATH wird wahrscheinlich in einer user-profile neu gesetzt. In welcher 
(.profile, .bash_profile, wasweissichnochalles, ...) hängt davon ab, wie 
du dich anmeldest.

--
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Umlaute bei ls in der Konsole

2003-01-13 Thread Ruediger Noack
Hallo Heike

Heike C. Zimmerer wrote:


hcz@hczim:~$ mkdir x
hcz@hczim:~$ cd x
hcz@hczim:~/x$ touch äöü
hcz@hczim:~/x$ LANG=de_DE ls
äöü
hcz@hczim:~/x$ LANG=en_US ls
???
hcz@hczim:~/x$ 

LC_ALL und LC_CTYPE sind dabei nicht gesetzt. Das versteht sich aber
von selbst, sonst wäre LANG eh witzlos.

Umlaute? Hätte mich doch sehr gewundert,

 

snip
erno@flinker:~$ echo $LC_ALL
en_US
erno@flinker:~$ echo äöüßÄÖÜ | od -xc
000 f6e4 dffc d6c4 0adc
 ä   ö   ü   ß   Ä   Ö   Ü  \n

erno@flinker:/tmp/testdir$ touch äöü
erno@flinker:/tmp/testdir$ ls
äöü
snap

Wat nu, sehr wundern? ;-)

Ich behaupte, en_US ist ein 8-bit-Zeichensatz - im Gegensatz zu C - und 
da ist Platz für alle möglichen nationalen Zeichen.

Aber ehrlich gesagt, wenn ich diese gesamte 
locales-inputc-keyboard-Zeichensatz-Geschichte endlich mal richtig 
verstehen würde, wäre mir schon viel wohler...

--
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg kann status Datei nicht mehr lesen

2003-01-13 Thread Arne Knoblauch
Was ich vergessen habe ist das ich die Sache mit
APT::Cache-Limit 
schon probiert habe.Interessanter weise hatte ich gar keine apt.conf
Datei. Ich habe nun eine nur mit dem 
APT::Cache-Limit 12582912; Eintrag.
Bei mir gibt es eine Datei apt-file.conf.




-- 
Arne Knoblauch [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lösung (was: Re: Fonts)

2003-01-13 Thread Andreas Hein
Hallo Andreas!

Hab' Dir zwar gerade eben schon privat geantwortet und habe übersehen,
das Du hier in der Liste ebefalls gepostet hast... damit die anderen
auch was davon haben schreibe ich's auch nochmal an die Liste...

* Andreas Schwarz [EMAIL PROTECTED] [13.01.03 23:00]:

  * Andreas Schwarz [EMAIL PROTECTED] [12.01.03 18:00]:
und zwar waren  die Microsoft TrueType Fonts daran schuld.
   Ach deswegen klappt's bei mir nicht, ich habe auch die MS-Fonts
   installiert. Gibt's denn keine Möglichkeit OO trotzdem zu verwenden?

  Hast Du die Fonts auch mit spadmin OO.org 'bekannt' gemacht?
 
 Kenne kein spadmin.

Bei den Debian-OO.org-Paketen heißt das Tool auch 'oopadmin'. Damit
werden Drucker *und* Fonts installiert

-- 
*-*
 Andreas Hein| [EMAIL PROTECTED]
 gpg key: http://www.ahein.de/public_key.asc | - debian gnu/linux 
*-*


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: FTP / Fileupload

2003-01-13 Thread Sven Scharf
 Hi,
 Wenn ich auf meinem Debianrechner per FTP-Server (FTPD) ein File
 uploaden will dann schmiert immer die Netzwerkünterstützung ab, also
 es geht nix mehr vom Debian-Rechner weg un es kann auch nix mehr
 rein...
 Das passiert auch wenn ich über ssh uploaden will oder wenn ich vom
 debian-rechner aus von einen anderen ftp-server dateien runterladen
 will...

 Bitte um Hilfe, kann doch nich sein das wegen eines file-transfers
 das netzwerk tot is...

doch! ich kenn das von suse. da lag es an der tulip? netzwerkkarte!
sobald großer traffic über die karte ging schmierte das netz ab!

Micha Mutschler

Thx, es lag an der Netzwerkkarte...


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tastatur Layout,

2003-01-13 Thread Marc F. Neininger
Am Mon, 2003-01-13 um 19.41 schrieb Udo Mueller:
 Hallo Obi,
halloobi,ichhabemirgedacht,dassesauchohneleerzeichengehenkönnte.
damithatmandannendgültiggenugplatzgespartumsichbeipluseinepalettedosenbiermitpfandmarkenka
ufenzukönnenundkannsichsinnlosbesaufenwährendmanversuchtgrossundkleinschreibungkommasetzun
gunddierichtigetrennungherauszufinden.
dienächsteschwierigkeitsstufewäredannnochohnepunkteaberdaserspareichuns.

   Du solltest dann mal die Tastatur untersuchen lassen. Die
   Shift-Taste (zum Schreiben von Grossbuchstaben) funktioniert nicht.
  
  solche kommentare kannst du dir auch sparen...
 
 Nein, das denke ich nicht, denn Gross- und Kleinschreibung erhöhen
 sehr stark die Lesbarkeit und somit die Chance auf Antwort.

ACK

 Aber wie deine Mailadresse
 
   [EMAIL PROTECTED]
  ^^^
 
 ja schon aussagt, weiss man im Vorauss, auf welch fruchtbaren Boden
 das Gesagte fällt.
Mein Link zum Thema:
http://gigaschatten.de/html/usenet/merkbe.html

Ist zwar ein wenig falsches Medium, aber die Ähnlichkeit ist
verblüffend... und ich lese es immer wieder gern.

Greets

Marc

-- 
-
  Wer Rechtschreibfehler findet,
 der darf sie behalten
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wie begehe ich eine unrechmtmaessige Handlung ? (Was no subject)

2003-01-13 Thread Johannes Athmer
On Mon, Jan 13, 2003 at 10:28:36PM +0100, Jörg Schütter wrote:
 On Mon, 13 Jan 2003 21:10:45 +0100 Jan Petersen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich versuche mit kza eine Verbindung auzubauen und bekomme kein Conect.
 
 Ist auch besser so, denn schließlich hast Du ja nicht vor eine
 unrechtmäßige Handlung zu begehen.

Nein, hat er nicht. Was ist daran illegal sich in's Kazaa Netzwerk 
einzulinken und eigene Dateien zu sharen und z.B. Lieder zu saugen, die 
man z.B. auf Schallplatte o.ä. hat? :) (Wie war das noch? Bis zu 24h 
darf man doch ne Datei haben, die man nicht irgendwie anders hat, 
behalten (danach muss man die löschen), oder?)

 Ich habe Woody  3.0 , KazaA version 0.401

Lässt du Kazaa in Wine laufen oder auf einem Windoze-PC und der Woody-PC 
läuft als Router? (Ich kann die Frage wahrscheinlich nicht 100%ig direkt 
beantworten, wenn du das beantwortest, aber es ist eine gute Frage, 
damit dir andere Leute schnell helfen können. :))

 bin 15 Jahre und neu hier 

IMO: Je früher man mit Debian anfängt, desto besser. :)

 Vielen Dank für alle Tips.
 
 Ein Betreff würde unheimlich helfen.

ACK.

 Irgendwie scheinen die Grenzen zwischen freien Daten (Open Source) und
 befreiten Daten bei einigen immer mehr zu verschwinden.

Nur willst du anscheinend jedem, der Kazaa oder sowas benutzt eine 
illegale Tätigkeit unterstellen, die man aber garnicht zwangsweise 
begeht.
-- 
-Johannes



msg32185/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mozilla, mailto: und mutt

2003-01-13 Thread Thorsten Gunkel
In linux.debian.user.german, Michelle Konzack wrote:
 Gibt es eine Moeglichkeit, mailto-links in webseiten (in mozilla) beim
 Anklicken an mutt weiterzuleiten, damit ich die E-Mail schreiben kann ?

Ich hoffe das wurde in der Zwischenzeit nicht schon erwähnt, aber das
Woody Galeon kann das out of the box. Ist dann halt kein reines
Mozilla mehr...

 Danke
 Michelle

HTH
 Thorsten
-- 
There's a door
Where does it go?
It stays where it is, I think.
(Terry Pratchett, Eric)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dpkg-reconfigure und zu modifizierende config-files

2003-01-13 Thread Andreas Metzler
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 da ich immer Bauchschmerzen habe, an meinem System herumzukonfigurieren 
 (in der ständigen Gefahr, es zu verschlimmbessern ;-) ), würde ich gern 
 vorher wissen, welche Dateien dpkg-reconfigure irgendwas anfasst.
 Kann ich das irgendwie (sicher) herausbekommen?

 Ich habe mal so angesetzt:

 flinker:~# file /usr/sbin/dpkg-reconfigure
 /usr/sbin/dpkg-reconfigure: perl script text executable

 Nützt mir aber nichts. Perl ist so gar nicht meine Baustelle... ;-)

Afaict ruft dpkg-reconfigure
/var/lib/dpkg/info/paketname.config reconfigure
und
/var/lib/dpkg/info/paketname.postinst configure
auf. Typischerweise fragt .config nur und .postinst veraendert
Dateien, ein Blick in den Qulltext der beiden Skripts (meist shell
manchmal auch Perl) muesste Klraheit bringen.
cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice-Problem

2003-01-13 Thread Jochen von der Wall
On Tuesday 07 January 2003 17:25, Jochen von der Wall wrote:
 Chris Halls hat mein Problem gelöst. Vielen Dank an ihn.

 OO im XTerminal unter root starten mit:
 # SAL_DO_NOT_USE_INVERT50=true openoffice

 Jochen

Chris Halls hatte die richtige Lösung für mich, aber ich habe sie 
leider nicht ganz richtig umgesetzt.
Um das Problem dauerhaft zu beheben, folgenden Befehl als root eingeben:

echo SAL_DO_NOT_USE_INVERT50=true  /etc/environment

Jochen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XPM??

2003-01-13 Thread Simon Bruenler
Hallo,

Am Mon, 2003-01-13 um 22.59 schrieb Marc F. Neininger:
 Am Mon, 2003-01-13 um 20.43 schrieb Stephan Kulka:
  Hallo
 Hallo Stephan,
 
  Soweit ich weiss ich XPM ja ein Format um Graphiken zu beschreiben. Kann
  ich damit auch umwandeln um Icons zu erhalten?? Mit welchen Programm
  kann ich das machen oder wo muss ich schauen?? 
 
 Umwandeln kann ich nicht sagen. Aber für die normalen 32x32-er Icons
 kannst Du sonst auch kiconedit benutzen. Hab's am eigenen Leib erfahren.
 
 Marc
 
 P.S.: Es gibt dort zwar kein undo, aber der Radiergummi hilft !
Wer wird sich denn mit Grafik-Programmen ohne Undo rumärgern.
Wenn es nur darum geht eine xpm-Datei zu bearbeiten (fast egal wie)
favorisiere ich immer noch babygimp.
Das kann zwar ausschließlich *.xpm, dafür kann man aber ziemlich viel
damit machen.

Gruß
Simon




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: mozilla, mailto: und mutt

2003-01-13 Thread Andreas Hein
* Thorsten Gunkel [EMAIL PROTECTED] [14.01.03 01:00]:
 In linux.debian.user.german, Michelle Konzack wrote:
  Gibt es eine Moeglichkeit, mailto-links in webseiten (in mozilla) beim
  Anklicken an mutt weiterzuleiten, damit ich die E-Mail schreiben kann ?
 
 Ich hoffe das wurde in der Zwischenzeit nicht schon erwähnt, aber das
 Woody Galeon kann das out of the box. Ist dann halt kein reines
 Mozilla mehr...

Vielleicht hilft aber auch das hier:

orthos:~$ apt-cache search muttzilla
muttzilla - Launch email or news clients from Netscape.

Ich weiß jetzt allerdings nicht, ob das mit dem aktuellen Mozilla auch
funzt...

-- 
*-*
 Andreas Hein| [EMAIL PROTECTED]
 gpg key: http://www.ahein.de/public_key.asc | - debian gnu/linux 
*-*


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CHMOD bei bestimmten Benutzern automatisieren

2003-01-13 Thread Schoenland, Daniel
Hallo zusammen,

immer wenn ich mit adduser einen Benutzer anlege, dieser sich dann via FTP einloggt
und versucht etwas ins /var/www/ Verzeichnis zu laden, werden die Rechte automatisch
auf chmod 640 gesetzt.

Was muss ich konfigurieren, das die Rechte automatisch auf 644 gesetzt werden?

Im Voraus schon mal vielen Dank! :-)

Gruß,

Daniel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CHMOD bei bestimmten Benutzern automatisieren

2003-01-13 Thread Johannes Berth
* Schoenland, Daniel [EMAIL PROTECTED]:
 immer wenn ich mit adduser einen Benutzer anlege, dieser sich dann via
 FTP einloggt und versucht etwas ins /var/www/ Verzeichnis zu laden,
 werden die Rechte automatisch
 auf chmod 640 gesetzt.
 Was muss ich konfigurieren, das die Rechte automatisch auf 644 gesetzt
 werden?

Such in der Dokumentation deines FTP Servers nach etwas das mit der
umask zu tun hat. Du lieferst zu wenig Informationen ueber die
verwendete Software.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




can't open lib/modules/2.4.19/modules.dep

2003-01-13 Thread [EMAIL PROTECTED]
Hallo,

ich habe mir einen neuen Kernel gebaut nach Debian- Kochrezept, da ich eine 
geforc4 mx 440 habe und die mit dem normalen xserver nicht läuft.

Beim Starten bekomme ich nun die Meldung can't open 
lib/modules/2.4.19/modules.dep und der Kernel bekommt Panic ;-)
depmod -ae habe ich schon versucht, ohne Erfolg.

Langsam bekomme ich auch Panic.
Könnt Ihr mir helfen?

Pansen


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: can't open lib/modules/2.4.19/modules.dep

2003-01-13 Thread Eduard Bloch
Moin Pansen!
[EMAIL PROTECTED] schrieb am Tuesday, den 14. January 2003:

 ich habe mir einen neuen Kernel gebaut nach Debian- Kochrezept, da ich eine 
...
 Könnt Ihr mir helfen?

Meinst du wirklich, dass dir mit dieser Beschreibung jemand helfen
kann?

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
 Genieße dein Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit dem Apachen

2003-01-13 Thread Marc F. Neininger
Am Mon, 2003-01-13 um 09.43 schrieb Uwe Kerstan:

N' Morgen Uwe,

 Ich habe auch nur 755 ich/ich gesetzt.
 Gibt es keine Hinweise in deinen Logdateien?

Doch. Jede Menge.

aus error.log: Options ExecCGI is off in this directory

Hab es für den Block angepasst. Und siehe da. Endlich mal 'ne andere
Fehlermeldung. Inzwischen wird zwar die Ausführung des Skripts erlaubt,
daber die Fehlermeldung hat sich in

--schnipp---
[Tue Jan 14 07:58:42 2003] [error] [client 127.0.0.1] Premature end of
script headers: /home/marc/WWW/cgi-bin/TMP-Schreiben.pl
--schnapp---

gewandelt. Ich lese daraus, dass mit dem Shebang was nicht stimmt.

--schnipp [aus TMP_Schreiben.pl]---
#!/usr/bin/perl -w

# Das Skript legt in /tmp eine Datei Perl_Test.dat an. 
# Ich habe das Skript so kurz gehalten, damit ich mich 
# nicht mit fehlenden Module etc. herumschlagen muss. 
# Um auch mit der Ausgabe nicht in Konflikt zu geraten
# wird nur kommentarlos die Datei angelegt.
print Content-type: text/html;

open(SCHREIBEN, /tmp/Perl_Test.dat) or die Fehler beim Öffnen der
Testdatei: $!\n;
print SCHREIBEN Wenn's geklappt hat, dann kann der Apache ehrlich
Perl;
close (SCHREIBEN) or die Fehler beim Schliessen von neu.dat: $!\n;
exit(0);
--schnapp---

Der Perl-Interpreter sitzt aber in /usr/bin/perl und ist 755 bei
root/root. Also ausführbar.

Ich probier's weiter. Danke schonmal

Marc
-- 
Marc F. Neininger [EMAIL PROTECTED]
edv.mn


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apple Safari

2003-01-13 Thread Antoni Bella Perez
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

A Diumenge 12 Gener 2003 20:49, Jordi Mallach va escriure:
 On Sun, Jan 12, 2003 at 08:46:20PM +0100, Jordi Mallach wrote:
  Com utilitza el webcore aquest Safari, no ho sé. Si és una llibreria en
  plan libwebcore de tota la vida, probablement estan violant la GPL de
  KHTML, pq no trobe els fonts de Safari (i no crec que existeixen) en la
  web d'Apple.

 http://dot.kde.org/1041971213/1042036918/1042196348/

 Hmm. Ací diu que KHTML és LGPL. Si és així, no hauria problema.

 Jordi

 Molt bon enllaç! M'assembla que aquests xabalots han separat completament els 
components del programa (és Unix) posant-hi una llicència segons convingui. 
Espero que si hi ha cap il·legalitat la FSF en faci un ràpid resó.

  Perquè estem contents que algú més col·labori en un projecte lliure? 
Consultar els canvis introduïts des del Safari:
http://webcvs.kde.org/cgi-bin/cvsweb.cgi/kdelibs/khtml/SAFARI_MERGE

  Toni
- -- 

  2. That which causes joy or happiness.

 Antoni Bella Perez  |
# http://www.terra.es/personal7/bella5/home.htm
## [EMAIL PROTECTED] ## i
col·laborador del projecte Debian en català: debian.org/index.ca.htm
Maquinari: - Pentium II 300MHz 128MB memòria 599.65 bogomips
Sistema:   - Debian GNU/Linux-2.4.19  -  XFree86 4.2.1-4

- -
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+IpppGfXdVUGHvegRAidfAJ9W0erhJbyD/5fGv02rbqISQqXGFACgie7o
vKwkW466LS2mcZd7SroHN+c=
=N+L9
-END PGP SIGNATURE-



  1   2   3   4   5   6   >