Re: Grafik Tools

2003-08-04 Thread David Hansen
Frederic Jaeckel [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Sun, 3 Aug 2003 23:59:32 +0200
  kann mir jemand einen Tip geben für ein WebDesign Grafik Tool? Ich
  habe schon 1000e ausprobiert aber keines ist das was ich suche.
 
 Dann solltest du auch verraten, was konkret du suchst und welche der
 von dir getesteten Tools dir aus welchen Gruenden nicht zugesagt
 haben.

 natürlich habe ich erstmal gekuckt was so in der Startleiste
 war.. Naja da habe ich nur Standartprogramme wie KPaint, TheGimp,
 und halt die normalen Progs die alle bei KDE 3.1.3 bei sind. 

Mit die normalen Progs die alle bei KDE bei sind kann vermutlich ein
nicht zu vernachlaessigender Anteil der Leser nichts anfangen.  Eine
Startleiste existiert auf meinem Desktop auch nicht.

Du hast uns auch immer noch nicht verraten, was genau du machen
moechtest und was dich an den getesteten Programmen stoert.

 Nunja dann bin ich zu sourceforge.net und google.de gegangen und hab
 dort ein wenig nach den suchbegriffen graphic grafik graphic
 tools ausschau gehalten. Ja und da habe ich auch nicht wirklich
 etwas brauchbares gefunden, was ich hätte verwenden können.

Probier mal `apt-cache search web.\*design` oder nach belieben eine
andere regex.

Ansonsten http://freshmeat.net/search/?q=web+design liefert mal eben
446 Ergebnisse.

 Ich brauche vieleicht ein paar Tips für Programme die sich ans
 WebDesign orientieren. So wie z.b. unter windows macromedia
 fireworks, ulead photostudio...etc

Web Design laesst sich mit (x)emacs oder vi ganz gut machen, aber ich
denke mal, das wolltest du nicht unbedingt hoeren.  Die anderen
Programme kenne ich nicht (wie vermutlich ein Grossteil der Liste).

Fuer Photos bearbeiten ist Gimp jedoch mit Abstand das
leistungsfaehigste, was du finden wirst.  Bei Vektorgrafik faellt mir
jetzt auch nichts anderes als xfig ein (gibt es inzwischen eigentlich
mal ein etwas handlicheres Programm?).

Gruss, 

David


PS: Bitte nach ~72 Zeichen einen Zeilenumbruch einfuegen.  


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Schriftgroesse in der Bash dauerhaft einstellen?

2003-08-04 Thread thomas schoenhoff
Hallo,

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am 04.08.03 01:52:47:
 
 On 2003-08-03 11:56:54, thomas schoenhoff wrote:

 
 Meinst Du wirklich die BASH oder xterm ???
 
 also wenn Du von 'STRG/re. Mausklick' schreibst, deutet das auf xterm hin...
 also
 
 xterm -fn 10x20

Du hast Recht, ich meine xterm. Sorry für diese Unklarheit!

Danke

Thomas

ImmobilienScout24 - Uber 170.000 Immobilien - Finden Sie hier Ihre neue
Traumwohnung! In Immobilien die Nr.1 im Netz: http://info.is24.de/web.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kann mich nur einmal als su einloggen??

2003-08-04 Thread thomas schoenhoff
Guten Morgen,

heute morgen gab es einen seltsamen Start in den Tag, 
habe den Rechner (akualisiertes Woody mit Kernel 2.4.18-bf2.4) 
hochgefahren undwährend des Bootvorgangs auf 
Pause/Break gedrückt, um
eine Meldung auf dem Bildschirm zu lesen.

Dannach normal weiter,  als User in XFCE eingeloggt 
und dann su für PPPoE-Verbindung eingegeben.
Beim ersten Mal klappte su wie gewohnt, beim 2. su 
blieb der Cursor unter der Passwort- Zeile stehen.
Es lief gar nichts mehr, erst als ich das ganze
System rebootet habe, konnte ich 
wieder mehrere su-xterms laufen lassen!

Jetzt bin ich am Rätseln, was da hakte???
Hat jemand das schon mal erlebt und
vielleicht sogar eine (beruhigende)
Erklärung zur Hand?

Thomas

ImmobilienScout24 - Uber 170.000 Immobilien - Finden Sie hier Ihre neue
Traumwohnung! In Immobilien die Nr.1 im Netz: http://info.is24.de/web.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Security Fixes fuer den Kernel

2003-08-04 Thread Christoph Pleger
On Fri, 1 Aug 2003 17:25:09 +0200
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich habe die Sicherheitsmeldung von Debian gelesen, dass Kernel der
  2.4-er Serie mehrere Sicherheitsluecken haben.
 
 Welche meinst du?
 
  Da ich den wegen Verwendung auch andere Patches nicht den
  Debian-Kernel, sondern den Stable-Kernel von www.kernel.org
  verwende, suche ich nach einem URL, von wo ich die entsprechenden
  Fixes downloaden kann.
 
 Wie waere es mit http://www.kernel.org/?

Wenn ich dort so etwas gefunden haette, haette ich hier nicht gefragt.

Christoph 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Aktuelles Sylpheed-Claws für Debian Woody

2003-08-04 Thread Sascha Morr
Hallo,

weis einer von Euch wo ich eine aktuelle Version von Sylpheed-Claws für Woody in Form 
von deb-Paketen her bekomme?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Grüße
Sascha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann mich nur einmal als su einloggen??

2003-08-04 Thread David Hansen
thomas schoenhoff [EMAIL PROTECTED] writes:

 blieb der Cursor unter der Passwort- Zeile stehen.
 Es lief gar nichts mehr, erst als ich das ganze
 System rebootet habe, konnte ich 
 wieder mehrere su-xterms laufen lassen!

 Jetzt bin ich am Rätseln, was da hakte???

Das klingt nach einem gewoehnlichem Crash.

 Hat jemand das schon mal erlebt und
 vielleicht sogar eine (beruhigende)
 Erklärung zur Hand?

Sowas ist mir mit meiner alten TNT-2 Garfikkarte haeufiger mal
passiert.  Natuerlich immer in den wichtigsten Spielen :\

Ich tippe mal auf Hardware Probleme.

Gruss, 

David


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafik Tools

2003-08-04 Thread Igor Stroh
On Mon, 2003-08-04 at 08:09, David Hansen wrote:
 Frederic Jaeckel [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
Gimp ist fr Photoshop/Fireworks-Umsteiger nur am Anfang verwirrend,
wenn Du wirklich konsequent damit arbeitest (und eventll ein Paar
How-Tos gelesen hast), dann bist du nach sptestens einer Woche
konvertiert :)

 Fuer Photos bearbeiten ist Gimp jedoch mit Abstand das
 leistungsfaehigste, was du finden wirst.  Bei Vektorgrafik faellt mir
 jetzt auch nichts anderes als xfig ein (gibt es inzwischen eigentlich
 mal ein etwas handlicheres Programm?).

Ja, sodipodi fr Gnome'isten und karbon/kontour fr KDE'isten :)
Wobei ich persnlich nur sodipodi kenne, da ich zur Gnome-Fraktion
gehre.

Gru,
Igor


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann mich nur einmal als su einloggen??

2003-08-04 Thread Michael Koch
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 4. August 2003 08:44 schrieb David Hansen:
 thomas schoenhoff [EMAIL PROTECTED] writes:
  blieb der Cursor unter der Passwort- Zeile stehen.
  Es lief gar nichts mehr, erst als ich das ganze
  System rebootet habe, konnte ich
  wieder mehrere su-xterms laufen lassen!
 
  Jetzt bin ich am Rätseln, was da hakte???

 Das klingt nach einem gewoehnlichem Crash.

  Hat jemand das schon mal erlebt und
  vielleicht sogar eine (beruhigende)
  Erklärung zur Hand?

 Sowas ist mir mit meiner alten TNT-2 Garfikkarte haeufiger mal
 passiert.  Natuerlich immer in den wichtigsten Spielen :\

 Ich tippe mal auf Hardware Probleme.

Mein Laptop hatte das auch manchmal. Allerdings immer nur mit 
selbstgebackenen Kerneln. Mit denen aus dem Archiv funktioniert alles 
wunderbar. Keine Ahnung woran es lag.


Michael
- -- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/LgO9WSOgCCdjSDsRAk44AJ4lDv/7ADQ3VVgmF6XZRfv8HCZn8ACfRP2y
JNRCOEAw9MzXm6Hb4+DWpsw=
=VllY
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Telefonanlagen und der serielle Port...

2003-08-04 Thread Kristian Rink

Moin Michelle, alle...


On Mon, 4 Aug 2003 00:00:02 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

[Verbindungsdaten]
 Also ich habe hier die Telekon-Software und die Elmeg-Software und
 kann den Speicher der Telefonanlage auslesen. Hatte leztes Jahr
 glaube ich schon mal nachgefragt, ob jemand weis wie mans unter
 Linux machen kann, aber leider gibt es sowas nur für die XI321...

Naja, damit, dort selbst was zu bauen, hab ich ja gar kein
Problem... wenn's denn nur ginge. Hmmm, mit der elmeg-Software wär's
vielleicht einen Versuch wert, einen Rechner anstelle der TK-Anlage
hintenran zu hängen und zu gucken, was diese Software auf dem
serielle Port so alles anstellt...

 Das groeste problem an der Anlage ist, das sie meistns nur die
 lezten 1000 Verbindungen speichern können... 

Stimmt. Wobei das in unserem Falle eigentlich reicht. :)

 Bin gerade dabei mir eine Serielle Karte von Cyclades zu kaufen,
 um mit dem Programmieren/Hacken der Teflonanlage weiterzumachen...
 Ist echt nervig in Win95 Booten zu muessen, nur um an

*grins* Es wäre noch nerviger, in unserem Falle für die Kiste eine
Windoze-Lizenz zu kaufen und das Zeugs auch noch installieren zu
müssen, nur für _diese_ Übung. $CHEF hat mittlerweile eine andere
Idee, die er verfolgt: Die elmeg-Leute haben uns sowas wie einen
seriellen Buffer empfohlen, ein Stück Hardware, was de facto an
den seriellen Port der TK-Anlage gehängt wird, die Daten abfaßt und
soweit programmierbar ist, die Daten auch halbwegs sinnvoll (über
seriell, USB oder TCP/IP - wie auch immer das funktionieren mag)
auszugeben. Mal sehen, ob wir so ein Teil 'rankriegen.


 die dranhängen (weil ich mir im Nachgang auch die Möglichkeit
 eines defekten UARTs und/oder COM-Ports vom Halse schaffen
 wollte).  
 Das haben wir also beide hinter uns...

Jepp. Wir arbeiten bisweilen ältere Rechner für diese Zwecke
(Router, Mini-IMAP-Server,...) auf, und in den späten 486ern /
frühen Pentiums sind bisweilen recht eigenartige UARTs drin. Sowas
ist _immer_ Mist.

 verdächtiges... Auc unter Debian gibt es in 'comm' ein Packet 
 namens 'snooper' (WOODY) - ebenfals nichts verdächtiges...

Ich weiß. ;)


 Ach, noch ein Dresdener

Mehr oder weniger. :)

Tschö,
Kris


-- 
unschuldig? nicht verdächtig? unbeobachtet? vergiß es ...

gegen eine gesellschaft der totalen überwachung - aufwachen
und mitmachen:  http://www.stop1984.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafik Tools

2003-08-04 Thread f.jaeckel

 Ja, sodipodi für Gnome'isten und karbon/kontour für KDE'isten :) Wobei
 ich persönlich nur sodipodi kenne, da ich zur Gnome-Fraktion gehöre.


Danke Igor,

mit deinen Tips kann ich gut etwas anfangen.
Vielen Dank für die Hilfe.

Greetz

Frederic



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Security Fixes fuer den Kernel

2003-08-04 Thread Norbert Tretkowski
* Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  * Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Ich habe die Sicherheitsmeldung von Debian gelesen, dass Kernel der
   2.4-er Serie mehrere Sicherheitsluecken haben.
  
  Welche meinst du?

Toll, das du auf meine Fragen eingehst.

   Da ich den wegen Verwendung auch andere Patches nicht den
   Debian-Kernel, sondern den Stable-Kernel von www.kernel.org
   verwende, suche ich nach einem URL, von wo ich die entsprechenden
   Fixes downloaden kann.
  
  Wie waere es mit http://www.kernel.org/?
 
 Wenn ich dort so etwas gefunden haette, haette ich hier nicht gefragt.

Dort gibt es a) die -pre Kernel und b) die BitKeeper Snapshots. In
beiden sind die aktuellsten Probleme eigentlich recht schnell gefixed.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Security Fixes fuer den Kernel

2003-08-04 Thread Christoph Pleger
Hallo,

   Wie waere es mit http://www.kernel.org/?
  
  Wenn ich dort so etwas gefunden haette, haette ich hier nicht
  gefragt.
 
 Dort gibt es a) die -pre Kernel und b) die BitKeeper Snapshots. In
 beiden sind die aktuellsten Probleme eigentlich recht schnell gefixed.

In der Kernel-Mailingliste habe ich vor ein paar Tagen gelesen, dass das
neueste pre noch nicht die Patches enthaelt, die z.B. im neuen
Debian-Kernel (und auch anderen Distributoren-Updates) vorhanden sind.
Ausserdem ging es mir ja um eine Quelle, bei der ich nicht gezwungen
bin, neben den Security Fixes noch andere Aenderungen (die vielleicht
noch gar nicht ausreichend getestet sind) an der aktuellen
Stable-Version in Kauf zu nehmen. Das ist mindestens bei den
pre-Versionen nicht der Fall. Bei den BKs weiss ich es nicht, aber die
Bezeichnung Snapshots verheisst sicher nichts Gutes in dieser
Richtung.

Christoph 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Kann mich nur einmal als su einloggen??

2003-08-04 Thread thomas schoenhoff
Hallo Michael,

Michael Koch [EMAIL PROTECTED] schrieb am 04.08.03 08:52:00:

  thomas schoenhoff [EMAIL PROTECTED] writes:
   blieb der Cursor unter der Passwort- Zeile stehen.
   Es lief gar nichts mehr, erst als ich das ganze
   System rebootet habe, konnte ich
   wieder mehrere su-xterms laufen lassen!
  
   Jetzt bin ich am Rätseln, was da hakte???

 
 Mein Laptop hatte das auch manchmal. Allerdings immer nur mit 
 selbstgebackenen Kerneln. Mit denen aus dem Archiv funktioniert alles 
 wunderbar.
Mein Kernel ist noch im Originalzustand, da er alles hatte was ich so
brauche.

 Keine Ahnung woran es lag.

Tja, so geht es mir auch :-)

Thomas

__
Spam-Filter fuer alle - bester Spam-Schutz laut ComputerBild 15-03
WEB.DE FreeMail - Deutschlands beste E-Mail - http://s.web.de/?mc=021120


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Kann mich nur einmal als su einloggen??

2003-08-04 Thread thomas schoenhoff
Hallo,

David Hansen [EMAIL PROTECTED] schrieb am 04.08.03 08:45:25:
 
 thomas schoenhoff [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  blieb der Cursor unter der Passwort- Zeile stehen.
  Es lief gar nichts mehr, erst als ich das ganze
  System rebootet habe, konnte ich 
  wieder mehrere su-xterms laufen lassen!
 
  Jetzt bin ich am Rätseln, was da hakte???
 
 Das klingt nach einem gewoehnlichem Crash.
Hmm, vielleicht war es das...

 
  Hat jemand das schon mal erlebt und
  vielleicht sogar eine (beruhigende)
  Erklärung zur Hand?
 
 Sowas ist mir mit meiner alten TNT-2 Garfikkarte haeufiger mal
 passiert.  Natuerlich immer in den wichtigsten Spielen :\
Hab hier auch eine Elsa-Erazor III mit TNT-2 Chip laufen..
 
 Ich tippe mal auf Hardware Probleme.
Nach dem Reboot lief wieder alles wie gewohnt. Die Hardware-Probleme
müssten dann noch da sein.
Kann im Augenblick nichts feststellen?

Thomas

ImmobilienScout24 - Uber 170.000 Immobilien - Finden Sie hier Ihre neue
Traumwohnung! In Immobilien die Nr.1 im Netz: http://info.is24.de/web.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann mich nur einmal als su einloggen??

2003-08-04 Thread Michael Koch
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 4. August 2003 10:01 schrieb thomas schoenhoff:

 Nach dem Reboot lief wieder alles wie gewohnt. Die
 Hardware-Probleme müssten dann noch da sein.
 Kann im Augenblick nichts feststellen?

Oder es war die Hitze. Bein ungenügender Kühlung kann das auch 
manchmal vorkommen.


Michael
- -- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/LhhRWSOgCCdjSDsRAgTxAKCfV6TiDyM0UefHtjbwNbNvX7yGcQCfQPKO
50+ZWfMVTaeo4KeRakzxnaU=
=UIyw
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IP- Nummer

2003-08-04 Thread Frank Evers
On Sonntag, 3. August 2003 15:05, Norbert Tretkowski wrote:
 * EMIL VIDA [EMAIL PROTECTED] wrote:
  WIE ich die IP -Nummer gern automatisch herausfinden kann.

 Sie lautet 2130706433.

Ich habs jetzt drei bis viermal überdacht, kann es mir jemand erklären, 
ich erkenne die Pointe nicht...

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IP- Nummer

2003-08-04 Thread David Hansen
Frank Evers [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Sonntag, 3. August 2003 15:05, Norbert Tretkowski wrote:
 * EMIL VIDA [EMAIL PROTECTED] wrote:
  WIE ich die IP -Nummer gern automatisch herausfinden kann.

 Sie lautet 2130706433.

 Ich habs jetzt drei bis viermal überdacht, kann es mir jemand erklären, 
 ich erkenne die Pointe nicht...


2130706433 == #7f01

oder in der vertauten IP Notation (wg 7*16+15 == 21): 127.0.0.1

Gruss, 

David


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IP- Nummer

2003-08-04 Thread Frank Evers
On Montag, 4. August 2003 11:18, David Hansen wrote:

  Sie lautet 2130706433.
 
  Ich habs jetzt drei bis viermal überdacht, kann es mir jemand
  erklären, ich erkenne die Pointe nicht...

 2130706433 == #7f01

 oder in der vertauten IP Notation (wg 7*16+15 == 21): 127.0.0.1

:)

Danke
-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apt-get: Installieren von bestimmter Version, Abhängigkeiten

2003-08-04 Thread Martin Brodbeck
Hallo,

Folgendes stört mich bei apt-get: Wenn ich ein Programm installieren will, 
z.B. kdepim (3.1.3), dann erhalte ich folgende Meldung:
---snip---
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  kdepim: Depends: kaddressbook (= 4:3.1.3-0woody1) but it is not going to be 
installed
  Depends: kalarm (= 4:3.1.3-0woody1) but it is not going to be 
installed
  Depends: kandy (= 4:3.1.3-0woody1) but it is not going to be 
installed
  Depends: karm (= 4:3.1.3-0woody1) but it is not going to be 
installed
  Depends: kdepim-libs (= 4:3.1.3-0woody1) but it is not going to be 
installed
  Depends: knotes (= 4:3.1.3-0woody1) but it is not going to be 
installed
  Depends: korganizer (= 4:3.1.3-0woody1) but it is not going to be 
installed
  Depends: kpilot (= 4:3.1.3-0woody1) but it is not going to be 
installed
  Depends: ksync (= 4:3.1.3-0woody1) but it is not going to be 
installed
E: Sorry, broken packages
---snip---
Ich kann das Problem lösen, indem ich apt-get die ganzen Pakete angebe, und 
zwar mit der Versionsnummer. Das ist aber ziemlich lästig. Gibt es da eine 
einfachere Möglichkeit, dass z.B. apt-get die Abhängigkeiten automatisch 
auflöst oder so? Folgendes sagt apt-cache policy kdepim:
---snip---kdepim:
  Installed: (none)
  Candidate: 4:3.1.3-0woody1
  Version Table:
 4:3.1.3-0woody1 0
500 http://download.kde.org stable/main Packages
500 http://download.kde.org stable/main Packages
 4:3.1.2-1 0
 50 http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
---snip---

Vielen Dank und Grüße,
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Lösung (was: Exim und smartlist)

2003-08-04 Thread Thomas Korber
Thomas Korber [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich möchte eine Mailingliste mit exim und smartlist einrichten.

[...]

   seminar: |/var/list/.bin/flist seminar
   seminar-request: |/var/list/.bin/flist seminar-request

[...]

 - /etc/fetchmailrc entsprechend angepasst:
   poll mail.provider.de protocol pop3 user seminar%korber.org password geheim is list
   poll mail.provider.de protocol pop3 user seminar-request%korber.org password 
 geheim is list

Wald, Bäume und so. fetchmail muss natürlich nicht an list, sondern an
seminar bzw. seminar-request ausliefern.

-- 
Grüße, | http://www.korber.org   +++   mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Thomas  |Linux User Group Ingolstadt: http://www.lug-in.de
PGP-ID: 0x4603A0E3 | A4B3 BA2A DDC8 B771 8084  CD4D BE14 5C3E 4603 A0E3


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Courier-IMAP-SSL - MAXPERIP

2003-08-04 Thread Martin Petersen
Hallo Liste,

  dies ist mein erstes Posting, ich bitte daher um Nachsicht mit
  mir.

  Ich verwende Courier-IMAP und stolpere über folgendes Problem:

  In /etc/courier/imapd kann ich die Anzahl der Conncetions von
  einem Client (einer IP) auf den IMAP-Server festlegen. Für einen
  normalen User reichen ca. 8-10 Conncetions aus.

  Leider finde ich keine derartige Einstellung für die
  SSL-Connection. Daher verwendet Courier-IMAPD-SSL den
  default-Wert von MAXPERIP=4.

  Kann mit jemand vielleicht verraten, wo ich die Anzahl der
  Connections für IMAP-SSL erhöhen kann ?

  Vielen Dank um voraus.
 

Mit freundlichen Grüssen,


Martin Petersen

---
picture puzzle medien gmbh  co. kg
kaiser-wilhelm-ring 2, 40545 düsseldorf
tel 0211-9961509, fax 0211-9961522

büro köln: goebenstrasse 2, 50672 köln
tel 0221-50003900, fax 0221-50003920

[EMAIL PROTECTED]

 PGP PUBLIC KEY ID 0x689290FA TYPE DH/DSS -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apt-get: Installieren von bestimmter Version, Abhängigkeiten

2003-08-04 Thread Ruediger Noack
Martin Brodbeck wrote:

Folgendes sagt apt-cache policy kdepim:
Interessant wäre ein apt-cache policy auf eines der 
but-is-not-going-to-be-installed-Pakete.

Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: diskless clients und netzlast..

2003-08-04 Thread Ruediger Noack
Hugo Wau wrote:
Als Swap-Partition wuerde ich eine RAM-Disk einrichten.
Du willst der Kiste Hauptspeicher zugunsten eine RAM-Disk nehmen, 
wodurch sie eher pagen muss und setzt ihr den fehlenden RAM als Swap auf 
der RAM-Disk wieder vor?

-vv please.

Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Apt-get: Installieren von bestimmter Version, Abhängigkeiten

2003-08-04 Thread Martin Brodbeck
Am Montag, 4. August 2003 13:14 schrieb Ruediger Noack:

Hallo Rüdiger,

 Interessant wäre ein apt-cache policy auf eines der
 but-is-not-going-to-be-installed-Pakete.

Gute Idee. Hier ist der output:
--- snip ---
korganizer:
  Installed: (none)
  Candidate: 4:2.2.2-5.2
  Version Table:
 4:3.1.3-0woody1 0
500 http://download.kde.org stable/main Packages
500 http://download.kde.org stable/main Packages
 4:3.1.2-1 0
 50 http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
 4:2.2.2-5.2 0
900 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
 4:2.2.2-5 0
900 cdrom://[Debian GNU/Linux 3.0 r1 _Woody_ - Official i386 Binary-1 
(20021218)] stable/main Packages
200 http://ftp.de.debian.org testing/main Packages
--- snip ---

Das zeigt wohl auch das Problem. Die Pakete von den CDs haben höhere 
Priorität. Aber warum ist das so? Ich dachte, stable (egal ob CD oder nicht) 
die gleiche (900) Prio hat. Was müsste ich denn in /etc/apt/preferences 
eintragen, um das zu erreichen? Momentan schaut die Datei bei mir so aus:
--- snip ---
Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 900

Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority: 200

Package: *
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 50
--- snip ---

Grüße,
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cups lügt! (was: Woody: Drucker Wirrwar)

2003-08-04 Thread Phillip Richdale
Mein Drucker sträubt sich noch.

Mit einem USB Kernelmodul Namens 'printer' und einem apt-Paket Namens 'usbmgr' 
- beides Tips aus der ML (Vielen Dank!) piept jetzt mein USB wenigstens 
munter vor sich hin und Cups gibt auch keine Fehlermeldung mehr aus.
Im Gegenteil, er verbucht die Printjobs (Testseiten) als erfolgreich. (Die 
alte Sau.)

Der Drucker (Canon bjc2100) allerdings zuckt und druckt kein bißchen.

Wenn ich ihn Konfigurieren will kommt jetzt allerdings die Meldung:

Admin
Error: 
client-error-not-found


Das scheint jetzt alles ein konkretes Treiberproblem zu sein.
Woher weiß ich ob cups tatsächlich 'gimpprint' benutzt? Ein Treiber von dem 
man mir gesagt hat das der Canon BJC 2100 damit zurechtkäme.

Und was soll dieses 'client-error-not-found'???

Ach ja: Es gibt jede Menge Quitungstöne wenn ich den Druckerstrom aus und 
wieder anstöpsel wärend er am USB port hängt. Irgendwas von Debian muß also 
wissen das da etwas ist.

Irgendwelche Tips?

Phillip


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apt-get: Installieren von bestimmter Version, Abhängigkeiten

2003-08-04 Thread Ruediger Noack
Moin Martin

Martin Brodbeck wrote:
--- snip ---
korganizer:
  Installed: (none)
  Candidate: 4:2.2.2-5.2
  Version Table:
 4:3.1.3-0woody1 0
500 http://download.kde.org stable/main Packages
500 http://download.kde.org stable/main Packages
 4:3.1.2-1 0
 50 http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
 4:2.2.2-5.2 0
900 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
 4:2.2.2-5 0
900 cdrom://[Debian GNU/Linux 3.0 r1 _Woody_ - Official i386 Binary-1 
(20021218)] stable/main Packages
200 http://ftp.de.debian.org testing/main Packages
--- snip ---

Das zeigt wohl auch das Problem. Die Pakete von den CDs haben höhere 
Priorität. Aber warum ist das so? Ich dachte, stable (egal ob CD oder nicht) 
die gleiche (900) Prio hat. Was müsste ich denn in /etc/apt/preferences 
eintragen, um das zu erreichen?
Das hängt stark von der Release-Datei ab. Gerade bei inoffiziellen 
Quellen muss man wohl 'reinsehen. Du könntest versuchen, zusätzlich 
woody zu pinnen oder ein Pinning auf origin zu machen. Da ich kein KDE 
benutze, kann ich dir den genauen Eintrag nicht nennen.

Nette allgemeine Erklärung (aber im Detail leider zu ungenau und 
fehlerbehaftet) hier:
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/11/apt/apt.html

Mit apt-cache policy kann man aber sehr schön die Wirkung austesten. :)

Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Grafik Tools

2003-08-04 Thread Dieter Franzke
Hi,

Am Sonntag, 3. August 2003 23:16 schrieb Frederic Jaeckel:
 Hi,

 kann mir jemand einen Tip geben für ein WebDesign Grafik Tool?
 Ich habe schon 1000e ausprobiert aber keines ist das was ich
 suche. Ich suche eines im Stil von Macromedia Fireworks. Gibt es
 da eine Variante? Bitte nicht sagen Gimp denn das ist auch
 nicht das richtige für mich.

..wenn du so ein Fireworks-Fan bist: lass es mit wine laufen. 
Geht gut

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
publickey: http://www.eyenovation.de/people/franzke/franzke.asc
TCPA keine Chance! ---  http://www.againsttcpa.com/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kurze Frage...

2003-08-04 Thread Philipp Meier
On Mon, Aug 04, 2003 at 12:04:36AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 On 2003-07-31 11:31:16, Kai Otte-Witte wrote:
 
 Hallo!
 Wie waere es denn den Stromverbrauch zu messen? Da meines Wissens nach
 letztlich die gesamte Energie in Waerme umgesetz wird muesste man
 darueber ja die Abwaerme bekommen.
 
 Gruss
 
 Kai
 
 Endlich mal eine vernünftige Antwort...

Da bin ich mir jetzt aber nicht so sicher. Wie sieht's mit der
Entropie-Abnahme oder -Zunahme durch die Informationsverarbeitung aus?
Müßte sich das nicht in der Energiebilanz irgendwie niederschlagen, oder
gilt hier Energie rein - Entropie nimmt zu?
Irgendein Physiker auf der Liste?

-billy.
-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Kann mich nur einmal als su einloggen??

2003-08-04 Thread thomas schoenhoff
Hallo,

Michael Koch [EMAIL PROTECTED] schrieb am 04.08.03 10:22:35:

 Am Montag, 4. August 2003 10:01 schrieb thomas schoenhoff:
 
  Nach dem Reboot lief wieder alles wie gewohnt. Die
  Hardware-Probleme müssten dann noch da sein.
  Kann im Augenblick nichts feststellen?
 
 Oder es war die Hitze. Bein ungenügender Kühlung kann das auch 
 manchmal vorkommen.

Hmm, ich vermute noch etwas anderes mittlerweile. Ich habe während des
Bootvorgangs auf Paue/Break gedrückt, vielleicht hat dies
zu dem komischen Verhalten geführt.
Zur Hitze-These, der Rechner lief mal gerade 5 Minuten: Ob der 
zu diesem Zeitpunkt schon ein Hitze-Problem haben konnte??

Einerlei, morgen früh werde ich das Procedere nochmal wiederholen,
dann werd' ich ja sehen (berichte das dann nochmal hier, sofern
es was zu berichten gibt!)

Danke
Thomas
__
Spam-Filter fuer alle - bester Spam-Schutz laut ComputerBild 15-03
WEB.DE FreeMail - Deutschlands beste E-Mail - http://s.web.de/?mc=021120


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit lokalem Emailserver

2003-08-04 Thread Thomas Letzner
Hi

Ich habe heute mit Hilfe einer Anleitung
(http://home.arcor.de/hm-gerhards/linux/how08.html) einen lokalen IMAP
Server aufgesetzt. Dazu habe ich eine Testemailaddi eingerichtet. Jetzt
habe ich folgendes Problem:
Fetchmail holt die Mails bei 1und1 vom Server und sollte sie dann via
Procmail an Spamassassin weitergeben, der kontrolliert den Inhalt und
gibt sie dann Procmail zurück zum einsortieren in die Imapmailboxen. 
Wenn ich per Webmail eine Nachricht an diese Adresse schicke tut sich im
Client (mit E-mail prog Evolution) nicht so viel ich bekomme zwar die
Verzeichnissstruktur angezeigt aber keine Emails. 
Jetzt kommt das kuriose, wenn ich mich über SSH am Server angemeldet
habe und an der Konsole den Befehl mail eingeb, bekomme ich alle
abgerufenen Emails.
Hat jemand erfahrung und kann mir dabei helfen? Versenden brauch ich die
Sachen nicht über den Server, ist eigentlich nur als Spamfilter gedacht.
 Wer will kann auch direkt mit mir per Email in Kontakt treten sonst
langweile ich die ML ja noch.

Danke thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kurze Frage...

2003-08-04 Thread Patrick Pletscher
Hallo,

Am Mon, 2003-08-04 um 15.23 schrieb Philipp Meier:
 Da bin ich mir jetzt aber nicht so sicher. Wie sieht's mit der
 Entropie-Abnahme oder -Zunahme durch die Informationsverarbeitung aus?
 Müßte sich das nicht in der Energiebilanz irgendwie niederschlagen, oder
 gilt hier Energie rein - Entropie nimmt zu?
 Irgendein Physiker auf der Liste?
 

Kein Physiker, aber Informatik-Student an der ETH und da hat man im 1ten
Jahr auch genügend Physik ;-)

Habe leider auch nicht eine super Ahnung von der Sache, aber ich kanns
ja mal versuchen:

Im grossen Ganzen hast du wahrscheinlich Recht (ich weiss aber nicht, ob
sich die Entropie überhaupt ändert), aber falls sie sich wirklich ändert
(was sie wahrscheinlich tut), so sollte sich das schon niederschlagen,
es gilt ja die Beziehung \delta Q= \Delta(S+S_U)T, das ist
infinitesimale Wärme die durch die Entropieänderung entsteht.

Jetzt kommt es aber stark darauf an, ob du einen reversiblen oder
ireversiblen Prozess hast, also ob die Änderung der Entropie vom Weg
abhängt oder nicht, falls sie nicht vom Weg abhängt, dann gilt
\Delta(S+S_U)=0, d.h. die Entropie des Systems und der Umgebung zusammen
ändert sich nicht, dadurch ist natürlich auch dQ=0, d.h. keine
Wärmezunahme durch die Entropie. Falls du aber einen ireversiblen
Prozess hast, dann wird die Entropieänderung eine Wärmezunahme zur Folge
haben... Frag mich jetzt aber bitte nicht, ob das ein ireversibler
Prozess ist oder nicht, ich würde einmal behaupten er sei es und dann
stimmt deine Aussage.

Wie gesagt bin ich Informatiker und bin beim Repetieren fürs erste
Vordiplom noch nicht bis zur Entropie vorgestossen ;-) Korrigiert mich
also bitte, falls was nicht stimmt, ich habe gesehen es hat ja hier noch
einige mit @*.physik.* Email Adresse...

Grüsse Patrick

-- 
Computers are good at following instructions, but not at reading your
mind. 
-- Donald Knuth


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



userregistrierung bei phpbb2

2003-08-04 Thread Michael Hiller
Hallo,

nachdem ich das Forum installiert habe, möchte ich
ein User registrieren. Nach dem Absenden der Daten
kommt folgende Fehlermeldung:

Failed sending email :: PHP ::

DEBUG MODE

Line : 246
File : /daten/hp/forum/includes/emailer.php

Die mail wird dadurch nicht zugesandt.
Ich habe in der Datei reingeschaut. Aber wirklich
schlau werde ich dadurch nicht.

Weiss einer Rat? Brauche ich dafür einen Mailserver,
um die mails zu versenden?

Grüße
Michael

--
Powered by NetMail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: userregistrierung bei phpbb2

2003-08-04 Thread Patrick Pletscher

 
 Weiss einer Rat? Brauche ich dafür einen Mailserver,
 um die mails zu versenden?
 

Du brauchst einen installierten Mailzusteller à la exim, sendmail oder
was weiss ich, denn PHP benutzt die Funktion mail() und diese wiederum
den exim oder was du halt installiert hast.

Grüsse Patrick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit lokalem Emailserver

2003-08-04 Thread Kai
Thomas Letzner wrote:

Hi

Ich habe heute mit Hilfe einer Anleitung
(http://home.arcor.de/hm-gerhards/linux/how08.html) einen lokalen IMAP
Server aufgesetzt. Dazu habe ich eine Testemailaddi eingerichtet. Jetzt
habe ich folgendes Problem:
Fein, genau das hab ich auch gerade gemacht.. Bei mir läuft es 
mittlerweile...

Wenn ich per Webmail eine Nachricht an diese Adresse schicke tut sich im
Client (mit E-mail prog Evolution) nicht so viel ich bekomme zwar die
Verzeichnissstruktur angezeigt aber keine Emails. 

Dann kommen dort auch keine eMails an. Das kann meherer Gründe haben:
Einer der Prozesse hat nicht die ausreichenden Rechte, die Mails zu 
versenden.
Deine Procmailrc ist fehlerhaft
Die falsche Procmailrc wird verwendet
Der ImapUser hat nicht die Rechte um die Mails zu sehen

Jetzt kommt das kuriose, wenn ich mich über SSH am Server angemeldet
habe und an der Konsole den Befehl mail eingeb, bekomme ich alle
abgerufenen Emails.
Jo, dann weiss das System noch nicht, daß Du mittlerweile ein anderes 
Mailsystem verwenden willst.
Entweder pollt der User mit einem .fetchmailrc aus seinem 
Homeverzeichnis selbst, oder aber es passen Teile des Systems noch nicht 
zum grossen ganzen.

Wer will kann auch direkt mit mir per Email in Kontakt treten sonst
langweile ich die ML ja noch.
Sowas ist nie langweilig.

Ich brauche:
Deine fetchmailrc aus /etc/fetchmailrc (überschreib die passwoerter 
darin mit sternchen vorm post)
Deine promailrc aus /etc/procmailrc
Welcher User pollt die Mails? Hat der User eigene Dateien im 
Homeverzeichnis?

Ich persönlich benutze Exim nicht... ABer vielleicht kann ich Dir 
dennoch weiterhelfen
Schlimmstenfalls schick ich Dir mal meine Systemfiles

Kai



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: IP- Nummer

2003-08-04 Thread Frank Trenkamp
Hi,

On Monday 04 August 2003 11:18, David Hansen wrote:

 2130706433 == #7f01

 oder in der vertauten IP Notation (wg 7*16+15 == 21): 127.0.0.1

jetzt fehlt wirklich nur noch:

01110001

;)

Grüsse,
  Frank
-- 
 Frank Trenkampftrenkam at uos.de
 GPG fprt: 5A0C 4AE9 74A5 51F0 2D34  E7DC 67FF 32C4 0357 5653
--
lately on /.:
 My record is 55 hours of straight coding.
Followed, no doubt, by six weeks of debugging.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apt-get: Installieren von bestimmter Version, Abhängigkeiten

2003-08-04 Thread Frank Evers
On Montag, 4. August 2003 13:39, Martin Brodbeck wrote:

 --- snip ---
 korganizer:
   Installed: (none)
   Candidate: 4:2.2.2-5.2
   Version Table:
  4:3.1.3-0woody1 0
 500 http://download.kde.org stable/main Packages
 500 http://download.kde.org stable/main Packages
  4:3.1.2-1 0
  50 http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
  4:2.2.2-5.2 0
 900 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
  4:2.2.2-5 0
 900 cdrom://[Debian GNU/Linux 3.0 r1 _Woody_ - Official i386
 Binary-1 (20021218)] stable/main Packages
 200 http://ftp.de.debian.org testing/main Packages

Versuche folgendes:

du pinnst stable auf 499, die CDs sollten dann auch 499 haben, sonst 
kommentiest du die in sources.list aus.
Mit apt-get install dein Paket testest du dann mal was er dann so alles 
installieren wil. evt. mußt du noch mehr in sources.list auskommentieren.
Hinterher mußt du alles wieder zurückstellen.
Keine schöne Lösung, aber ich habe es AFAIR schon mal so gemacht 

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit lokalem Emailserver

2003-08-04 Thread Kai
Kai wrote:



Ich persönlich benutze Exim nicht... ABer vielleicht kann ich Dir 
dennoch weiterhelfen
Schlimmstenfalls schick ich Dir mal meine Systemfiles

Ach ja... und Vorsicht bei der Wahl der Transportschicht - die muss evtl 
in //etc/postfix/main.cf und ///etc/postfix/master.cf
eingetragen werden.

Kai
/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: diskless clients und netzlast..

2003-08-04 Thread Hugo Wau
Am Mon, 2003-08-04 um 13.07 schrieb Ruediger Noack:
 Hugo Wau wrote:
  Als Swap-Partition wuerde ich eine RAM-Disk einrichten.
 
 Du willst der Kiste Hauptspeicher zugunsten eine RAM-Disk nehmen, 
 wodurch sie eher pagen muss und setzt ihr den fehlenden RAM als Swap auf 
 der RAM-Disk wieder vor?

Hallo Ruediger,
vielleicht macht die Sonne mein Gehirne schon matschig (Im
klimatisierten Serverraum ist es mir zu laut.) Ich stellte mir vor, dass
es Applikationen geben koennte, fuer die dieses Vorgehen Sinn macht. 
(Siehe abgeschnittenen Satz oberhalb des Zitats zum Beobachten der
HD-Aktivitaet.) Fuer die allermeisten Faelle hast Du voellig recht - und
zwar um so mehr, je mehr ich ueber Sinn Inhalt und Funktion von SWAP
nachdenke.

 -vv please.
-vv? Mir unbekannt.

Cu
-- 
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]

Heute verliere ich und morgen gewinnen die Anderen.
(Ein bekehrter Optimist)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: source-adresse - ausgehendes interface

2003-08-04 Thread Thomas Heynen
Hallo,

Moin,

 ich habe einen host mit 3 interfaces, nennen wir sie eth0, eth1, eth2 mit
 den IP adressen ipa0, ipa1, ipa2.
 wird ein packet mit der source-adresse ipa1 immer durchs interface eth1
 gerouted?
 wenn nicht, wie kann ich sicherstellen, dass das packet durch ein
 bestimmtes interface hinausgeht wenn nicht mit der source-adresse?

der Befehl 'route' gibt dir Auskunft für welche Zieladresse welches
Interface
genutzt wird.

Ich möchte aber festlegen bei welcher source-adresse welches Interface
benutzt werden soll, beziehungsweise, dass DAS Interface mit der der
source-adresse im packet entsprechenden adresse benutzt wird...

Gruss

Thomas Heynen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kurze Frage...

2003-08-04 Thread Thomas Amm
On 04 Aug 2003 16:05:23 +0200
Patrick Pletscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 Am Mon, 2003-08-04 um 15.23 schrieb Philipp Meier:
  Da bin ich mir jetzt aber nicht so sicher. Wie sieht's mit der
  Entropie-Abnahme oder -Zunahme durch die Informationsverarbeitung aus?
  Müßte sich das nicht in der Energiebilanz irgendwie niederschlagen, oder
  gilt hier Energie rein - Entropie nimmt zu?
  Irgendein Physiker auf der Liste?
  
 
 Kein Physiker, aber Informatik-Student an der ETH und da hat man im 1ten
 Jahr auch genügend Physik ;-)

Aargh! Das kann man ja nicht mehr mitlesen:)

Einen Klimafritzen braucht Ihr - ich gehe mal ganz
realistisch davon aus,  dass die Abwärme des Systems
für die Konzipierung der Klimatisierung gebraucht wird,
auch wenn das Ursprungsposting inzwischen versteinert
ist. Und da nimmt man einfach die Leistung des Netzteils an.
Bildschirm nicht vergessen. 5% Sicherheitsbeiwert für Peripherie
dazu. 10 Watt hin oder her. Punkt.

P.S.: Sorry für die PM an irgendjemanden, Sylpheed hat mich
schon wieder mal überlistet :(

-- 
GPG ID: C1464AF0
Bitte benutzen Sie PGP/GnuPG für persönliche Nachrichten!
Please use PGP/GnuPG for any personal message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Telefonanlagen und der serielle Port...

2003-08-04 Thread Werner Gast
Am Mon, 2003-08-04 um 16.45 schrieb Marcus Jodorf:
 Nanu?
 Es gibt Linuxsoftware, die mit der XI321 zusammenarbeitet?

Hallo beisammen,
ich habe es gerade mit meiner alten Xi520 von der Telekom ausprobiert:

cat /dev/ttyS0 

liefert mir die Gespraechsdaten. Das laesst sich doch auch in eine Datei
umleiten. Ist das nicht das, was gesucht wird?

Gruss

Werner
-- 
Werner

Gruesse aus Egestorf in der Lueneburger Heide
http://www.heidefewo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: userregistrierung bei phpbb2

2003-08-04 Thread Michael Hiller
Hallo Patrick,

danke für die Lösung.
Ich habe exim eingerichtet und jetzt können sich neue user im forum
anmelden.
Manchmal ist die Lösung einfacher als man denkt.

Grüße
Michael

- Original Message - 
From: Patrick Pletscher [EMAIL PROTECTED]
To: Debian-User-German [EMAIL PROTECTED]
Sent: Monday, August 04, 2003 4:27 PM
Subject: Re: userregistrierung bei phpbb2



 
  Weiss einer Rat? Brauche ich dafür einen Mailserver,
  um die mails zu versenden?
 

 Du brauchst einen installierten Mailzusteller à la exim, sendmail oder
 was weiss ich, denn PHP benutzt die Funktion mail() und diese wiederum
 den exim oder was du halt installiert hast.

 Grüsse Patrick


 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-proxy und firewall

2003-08-04 Thread Frank Langanke
Hallo.

Ich installiere mehrere Debian-Rechner hinter unserer Firmenfirewall. Für
jeden http- oder ftp-Zugriff ins Internet muß man sich an dieser
authentifizieren. Der entsprechende Eintrag für apt-get in der apt.conf
sieht so aus:

ftp
  {
Proxy ftp://firewall.firma.de;;

ProxyLogin
{
  USER  [EMAIL PROTECTED] firewall_user; 
  PASS  firewall_passwd;
  PASS  anonymous;
}
};

Für apt-get funktioniert diese Konf.; wie bekomme ich apt-proxy dazu,
auch diese Loginprozedur zu benutzen ?

Gruß,

Frank.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wo ist die lilo.conf?

2003-08-04 Thread Manfred Kuberczyk
Tach Leute,
ich habe sid installiert, auf /dev/hdb. Auf /dev/hda ist M$ XP. Beim 
Start funktioniert alles Lilo 22. ? irgendwas. Bei der Installation Lilo 
 in MBR. So weit so gut. Jetzt wollte ich /etc/lilo.conf editieren, und 
sie ist nicht da.

pequod:/home/manni# find / -name lilo
/usr/lib/lilo
/usr/lib/menu/lilo
/usr/share/doc/lilo
/usr/share/lilo
/sbin/lilo
in den Verzeichnissen ist auch nichts. Habe ich was versäumt?
ciao Manni
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit lokalem Emailserver

2003-08-04 Thread Michael Gerhards
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Thomas, Du hättest direkt schreiben sollen, daß Du das auch an die
Debian-ML geschickt hast, ich hätte Dir beinahe per PM geantwortet ;-)

 Fetchmail holt die Mails bei 1und1 vom Server und sollte sie dann via
 Procmail an Spamassassin weitergeben, der kontrolliert den Inhalt und
 gibt sie dann Procmail zurück zum einsortieren in die Imapmailboxen. 

Genau so ist das gedacht.

 Wenn ich per Webmail eine Nachricht an diese Adresse schicke tut sich im
 Client (mit E-mail prog Evolution) nicht so viel ich bekomme zwar die
 Verzeichnissstruktur angezeigt aber keine Emails. 

Dann werden sie nicht von cyrdeliever einsortiert.

 Jetzt kommt das kuriose, wenn ich mich über SSH am Server angemeldet
 habe und an der Konsole den Befehl mail eingeb, bekomme ich alle
 abgerufenen Emails.

Nicht kurios, die Mails werden von Exim direkt zugestellt. Am
wahrscheinlichsten ist IMHO, daß Du in Deiner exim.conf nicht die
Zustellung über Procmail eingestellt hast. Denn dann tritt genau das
beschriebene Phänomen auf.

Hast Du Dich sonst genau an die Anleitung gehalten? Hast Du etwas
abgeändert? Wenn ja, was genau?

Ansonsten gilt: Was steht in den Logs? Procmail schreibt sein Log nach
meiner Konfiguration nach /var/log/mail/procmail.log 

Wenn da nichts interessantes drinsteht, in der /etc/procmailrc einfach
mal VERBOSE=on setzen.

Interessant ist auch das Exim-Log, schau Dir das mal genauer an,
insbesondere was die von Dir abgerufenen Mails betrifft.

 Hat jemand erfahrung

Na ja, ich hab die zitierte Anleitung geschrieben ;-), allerdings
beschränkt sich meine Erfahrung auf den privaten Einsatzbereich.

 Wer will kann auch direkt mit mir per Email in Kontakt treten sonst
 langweile ich die ML ja noch.

Ist IMHO auf der Liste schon ganz gut aufgehoben, könnte auch für andere
interessant sein. Außerdem finden mehrere Köpfe sicher schneller den
Fehler.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo ist die lilo.conf?

2003-08-04 Thread Frank Lorenzen
On Mon, Aug 04, 2003 at 06:02:33PM +0200, Manfred Kuberczyk wrote:
 Tach Leute,
 ich habe sid installiert, auf /dev/hdb. Auf /dev/hda ist M$ XP. Beim 
 Start funktioniert alles Lilo 22. ? irgendwas. Bei der Installation Lilo 
  in MBR. So weit so gut. Jetzt wollte ich /etc/lilo.conf editieren, und 
 sie ist nicht da.
 
 pequod:/home/manni# find / -name lilo
 /usr/lib/lilo
 /usr/lib/menu/lilo
 /usr/share/doc/lilo
 /usr/share/lilo
 /sbin/lilo
 
 in den Verzeichnissen ist auch nichts. Habe ich was versäumt?

Du willst lilo.conf suchen, nicht lilo. Oder du suchst nach lilo*.

 ciao Manni


gruss
f


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo ist die lilo.conf?

2003-08-04 Thread Philipp Meier
On Mon, Aug 04, 2003 at 06:02:33PM +0200, Manfred Kuberczyk wrote:
 Tach Leute,
 ich habe sid installiert, auf /dev/hdb. Auf /dev/hda ist M$ XP. Beim 
 Start funktioniert alles Lilo 22. ? irgendwas. Bei der Installation Lilo 
  in MBR. So weit so gut. Jetzt wollte ich /etc/lilo.conf editieren, und 
 sie ist nicht da.
 
 pequod:/home/manni# find / -name lilo

find / -name lilo.conf

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Woody Neuinstallation: 2 Probleme

2003-08-04 Thread Michael Timpe
Hallo,

ich habe das erste mal debian woody installiert (bin von suse 
umgestiegen) und habe nun zwei probleme:

1) große schriftarten in den menüleisten von mozilla/netscape

nach der installation hat mozilla sehr große schriftarten in den 
menüleisten. (wahrscheinlich haben alle gtk anwendungen nun sehr große 
schriftarten). wie kann man das umstellen (gnome an sich ist nicht 
installiert, ich verwende windowmaker)

2) update des kernels

ich habe kernel version 2.2.x installiert (standardinstallation von 
woody). leider ist mit 2.2.x das brennen von cds und der zugriff auf zip 
nicht möglich. die module ide-scsi und usb-uhci sind leider auch nicht 
installiert. daher würde ich gerne auf kernel 2.4.x umsteigen. in 
dselect habe ich kernel-image 2.4.18 selektiert und die installation 
durchgeführt. der status sieht danach wie folgt aus EIOM =   ** 
(also O und M sind markier).

Was muss ich jetzt tun, um den kernel 2.4.x nun wirklich zu 
installieren? gibt es eine bessere methode als dselect.

am liebsten möchte ich ohne kernel-kompilierung auskommen. ggfs. bin ich 
auch über eine hilfestellung glücklich, wie ich an die module ide-scsi 
und usb-uhci für kernel 2.2.x komme. hauptziel ist das brennen von cds. 
ich bin ansonsten mit kernel 2.2.x sehr zufrieden (klein und schnell).



Ok, das war viel text, ich hoffe die beschreibungen reichen aus. 
ansonsten bin ich vom packet-management von debian echt begeistert. die 
installationen laufen wirklich erheblich besser ab als unter suse. sogar 
ein hin-undherschalten zwischen stable/unstable hat reibungslos 
geklappt. bin echt überrascht. an der grundinstallation von debian kann 
man allerdings noch feilen (s.o.). das brennen von cds ist wirklich 
keine raketenwissenschaft und sollte nach einer grundinstallation auch 
mit kernel 2.2.x reibungslos funktionieren.



Gruß

Michael

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wo ist die lilo.conf?

2003-08-04 Thread Manfred Kuberczyk
Frank Lorenzen schrieb:

Du willst lilo.conf suchen, nicht lilo. Oder du suchst nach lilo*.
mann sollte bei dem Wetter nicht computern ;-)

pequod:/home/manni# find / -name lilo*
/etc/lilo.conf
/var/lib/dpkg/info/lilo-config.md5sums
/var/lib/dpkg/info/lilo-config.postrm
schnipp usw.

Danke +
ciao Manni
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wo ist die lilo.conf?

2003-08-04 Thread Marcel Geis
Manfred Kuberczyk schrieb:
pequod:/home/manni# find / -name lilo
/usr/lib/lilo
/usr/lib/menu/lilo
/usr/share/doc/lilo
/usr/share/lilo
/sbin/lilo
in den Verzeichnissen ist auch nichts. Habe ich was versäumt?
hast du als root bzw. su gemacht? (ist das einzige was mir spontan einfällt)

MfG McG

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Promis Ultra 133 TX2

2003-08-04 Thread Fun4a
apt-get upgrade
apt-cache search [Paketnameteil]
apt-get install [Paketname]

kernel-image-2.4.21-3-686





Ich danke euch erstmal für die Antworten, aber eigentlich wolte ich nur die
PDC202XX Treiber haben um die nach zu laden (da das booten von der U2W ohne
probs funzt, der sym53*** treiber ist ja beim 2.4.18 und beim vanilla drin.)

nun gut, (ACHTUNG BIN BLUTIGER ANFÄNGER)

hab mir also nun versucht mir mit apt-get install kernel-image-2.4.21-3-36
den Kernel zu holen, was allerdings schief geht, da ich folgende
Fehlermeldungen bekomme:

initrd-tools = 0.1.48 but 0.1.32woody is to be installed
modutils =2.4.19 but 2.4.15-1 is to be installed

mit apt-cache search krieg ich keine vers. nummer angezeigt und bei apt-get
install [Paketname] sagt er mir das meine installierten die aktuellen sind!
bei remove und dann install installiert er mir wieder die gleichen aus dem
netz! Und bei apt-get upgrade sagt er mir ebenfalls das meine auf dem
aktuellen stand sind!

ICH VERZWEIFLE!


Meine /etc/apt/sources.list sieht folgender massen aus:

deb http://ftp.uni-koeln.de/debian/ stable main contrib non-free
deb-src http://ftp.uni-koeln.de/debian/ stable main contrib non-free

deb http://ftp.uni-koeln.de/debian/ testing main contrib non-free
deb-src http://ftp.uni-koeln.de/debian/ testing main contrib non-free

deb http://ftp.uni-koeln.de/debian/ unstable main contrib non-free
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US/ unstable non-US/main
non-US/contrib
deb-src http://ftp.uni-koeln.de/debian/ unstable main contrib non-free

thx,
Fun4a







Thorsten Müller [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
 Peter Schubert  db1 teilte der Welt folgendes mit:

  Johannes C. Schuez schrieb:
 
 Mach dir nen eigenen 2.4.20 er kernel,
 
 
  ja hatte ER denn nicht geschrieben ein blutiger Anfänger zu sein !? Da
  sind solche Empfehlungen richtig gut gemeint ;-)

 Also bitte. Ich habe vor 3 Jahren mit Linux angefangen und das
 allererste, was ich nach der Installation meiner SuSE (damals 6.3 IIRC)
 gemacht habe, war, einen eigenen Kernel zu bauen. Mit dem Kernel-HOWTO
 ist das wirklich nicht schwer. Du musst nur die Hardware deines
 Rechners kennen und die Erklärungen zu den Optionen lesen, bei denen du
 unsicher bist.

 HTH
 Gruß
 Thorsten






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit lokalem Emailserver

2003-08-04 Thread Thomas Korber
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Fetchmail holt die Mails bei 1und1 vom Server und sollte sie dann via
 Procmail an Spamassassin weitergeben, der kontrolliert den Inhalt und

[...]

Eine andere Möglichkeit neben der angesprochenen wäre, exim zu umgehen
und in deiner fetchmailrc 

mda /usr/bin/procmail einzufügen. Dann übergibt fetchmail die Mails
direkt an procmail.

Beispiel:

poll mail.provider.de protocol pop3 username user password geheim is thomas mda 
/usr/bin/procmail

-- 
Grüße, | http://www.korber.org   +++   mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Thomas  |Linux User Group Ingolstadt: http://www.lug-in.de
PGP-ID: 0x4603A0E3 | A4B3 BA2A DDC8 B771 8084  CD4D BE14 5C3E 4603 A0E3


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Soundblaster mit alsa

2003-08-04 Thread cooper trooper
Hallo,

ich hab eine soundblasterkarte mit ensoniq 5880 chipsatz, die ich mit alsa
zum laufen bringen wollte!

ich hab mir den kernel 2.4.21 als sourcen heruntergeladen, compiliert und
installiert.
ich habe auch die alsa-sourcen heruntergeladen, compiliert und installiert.

leider läuft die kate nicht :-(

da das modul es1371.o die karte richtig erkennt bin ich der meinung dass
sie doch auch mit dem ens1371.o von alsa zum laufen zu bringen sein sollte.
das configurationstool von alsa-source (dpkg-reconfigure alsa-source)
schlägt laut beschreibung auch das ens1371-modul vor.
jedoch bringt alsaconf nach auswahl der karte folgende meldung:

Loading driver:
Starting ALSA sound driver (version 0.9.0beta12): (card-ens1371)
Setting the PCM volume to 100% and the Master output volume to 50%  
amixer: Mixer attach default error: No such file or directory 
Could not initialize the mixer, the card was probably 
not detected correctly.

auch ein blick auf http://www.alsa-project.org brachte mich nicht weiter,
weil dort die gleichen configurationsangeben vorgeschlagen werden, wie sie bei
mir bereits vorliegen.
scheinbar bin ich auch nicht der einzige, der probleme mit diesem chipsatzt
hat, so dass ich ahnnehmen muss, dass er noch garnicht unterstützt wird :-(

zuschade, ich hoffe dass ich mich irre und ihr mir weiterhelfen könnt.
danke im vorraus, und macht mit debian so weiter - bin sehr begeistert davon

cu,

cooper

-- 
COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
--
1. GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
2. GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
3. Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8. e-Post


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Woody Neuinstallation: 2 Probleme

2003-08-04 Thread Andreas Janssen
Hallo

Michael Timpe ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 1) große schriftarten in den menüleisten von mozilla/netscape

 nach der installation hat mozilla sehr große schriftarten in den
 menüleisten. (wahrscheinlich haben alle gtk anwendungen nun sehr große
 schriftarten). wie kann man das umstellen (gnome an sich ist nicht
 installiert, ich verwende windowmaker)

Möglicherweise hilft es, wenn Du in der X-Konfigurationsdatei oder in
der Konigurationsdatei Deines Font-Servers die Reihenfolge der
Schriften änderst, standardmäßig stehen 100dpi-Schriften vorne und
75dpi-Schriften dahinter.

 2) update des kernels

 ich habe kernel version 2.2.x installiert (standardinstallation von
 woody). leider ist mit 2.2.x das brennen von cds und der zugriff auf
 zip nicht möglich. die module ide-scsi und usb-uhci sind leider auch
 nicht installiert. daher würde ich gerne auf kernel 2.4.x umsteigen.
 in dselect habe ich kernel-image 2.4.18 selektiert und die
 installation
 durchgeführt. der status sieht danach wie folgt aus EIOM =   **
 (also O und M sind markier).
 
 Was muss ich jetzt tun, um den kernel 2.4.x nun wirklich zu
 installieren? gibt es eine bessere methode als dselect.

Ja, zum Beispiel apt-get install kernel-image-2.4.18-$architektur. Oder
installiere aptitude, wenn Du ein Frontend haben willst. Vielleicht
möchtest Du den Abschnitt über Paketverwaltung um Debian
Anwenderhandbuch lesen:

http://www.openoffice.de/linux/buch

 am liebsten möchte ich ohne kernel-kompilierung auskommen. ggfs. bin
 ich auch über eine hilfestellung glücklich, wie ich an die module
 ide-scsi und usb-uhci für kernel 2.2.x komme. hauptziel ist das
 brennen von cds. ich bin ansonsten mit kernel 2.2.x sehr zufrieden
 (klein und schnell).

Es gibt auch mehrere Versionen von Kernel 2.2.20. Mach mal ein 
apt-cache search kernel-image
Der Installationskernel 2.2.20-idepci hat einige der Treiber nicht, mit
einer anderen Version (kernel-image-2.2.20 oder
kernel-image-2.2.20-reiserfs) sollte es wahrscheinlich gehen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dhclient statt dhcpd starten

2003-08-04 Thread Lutz Lennardt
Hallo,

wie mache ich es, damit nicht der dhcpd beim Systemstart gestartet wird, 
sondern der dhclient?

-- 
Mit freundlichen Grüßen,
Lutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhclient statt dhcpd starten

2003-08-04 Thread Lutz Lennardt
Am Montag, 4. August 2003 20:31 schrieb Lutz Lennardt:
 Hallo,

 wie mache ich es, damit nicht der dhcpd beim Systemstart gestartet
 wird, sondern der dhclient?

Ich habe die Lösung gerade mit Google gefunden, sorry.

-- 
Mit freundlichen Grüßen,
Lutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhclient statt dhcpd starten

2003-08-04 Thread Kim Neunert
On Montag, 4. August 2003 20:42, Lutz Lennardt wrote:
  wie mache ich es, damit nicht der dhcpd beim Systemstart gestartet
  wird, sondern der dhclient?

 Ich habe die Lösung gerade mit Google gefunden, sorry.

An der Stelle kannst Du der Nachwelt durchaus verraten, was Du wo gefunden 
hast! Schließlich wird das hier alles archiviert, da kann man durchaus mal an 
die denken, die demnächst Dein Posting lesen und sich denken: Super Inhalt, 
er hat die Lösung.

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Telefonanlagen und der serielle Port...

2003-08-04 Thread Werner Gast
Am Mon, 2003-08-04 um 18.03 schrieb Marcus Jodorf:
 Werner Gast [EMAIL PROTECTED] schrieb:

  cat /dev/ttyS0 
  
 Mit der XI321 habe ich das noch nicht probiert, 
 Was ich wirklich gebrauchen könnte, wäre eine Konfigurationssoftware für
 die Anlage (als Krönung noch in Version für den S0 Bus).
 Die Anlage ist an sich wirklich nicht schlecht, aber sie ist leider auch
 der einzige Grund, warum ich immer noch eine alte 1GB Platte mit einem
 Windows in der Schublade liegen habe, um sie halt alle paar Jahre auch
 mal konfigurieren zu können.
 Aber Entwicklerdoku zu der Anlage bekommt man nicht. Elmeg sagt, das
 verbieten die Verträge mit der Telekom und diese wiederum rückt keine
 Doku raus, weil sie nicht der Hersteller ist und die Verträge mit Elmeg
 das verbieten würden.
Fuer undokumentierte serielle Kommunikation unter Win$ nutze ich die
spy Funktion einer Serial-Port-Monitor Software unter Win$, die es
z.B. als downloadbare Shareware gibt. Die Kommunikation, die ueber die
RS232 geht, kann man ja in der Regel nachvollziehen und in Linux
nachbauen. Man kann auch Glueck haben und die Win$ Software mit wine zum
Laufen bringen. In ganz schwierigen Faellen habe ich schon gesplittete
Kabel gebaut und vom PC den ersten Port zum Senden und den zweiten Port
zum Empfangen verwendet, das ist aber schon lange her und nur in ganz
schwierigen Faellen.
-- 
Werner

Gruesse aus Egestorf in der Lueneburger Heide
http://www.heidefewo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundblaster mit alsa

2003-08-04 Thread Andreas Pakulat
On 04.Aug 2003 - 19:50:00, cooper trooper wrote:
 Hallo,
 
 ich hab eine soundblasterkarte mit ensoniq 5880 chipsatz, die ich mit alsa
 zum laufen bringen wollte!
 
 ich hab mir den kernel 2.4.21 als sourcen heruntergeladen, compiliert und
 installiert.
 ich habe auch die alsa-sourcen heruntergeladen, compiliert und installiert.
 
 leider läuft die kate nicht :-(

Ich hab mit meiner alten SBAwe 64 Gold auch Probleme mit den aktuellen
Alsa-Treibern (die 0.9.2 Version geht).

 da das modul es1371.o die karte richtig erkennt bin ich der meinung dass
 sie doch auch mit dem ens1371.o von alsa zum laufen zu bringen sein sollte.
 das configurationstool von alsa-source (dpkg-reconfigure alsa-source)
 schlägt laut beschreibung auch das ens1371-modul vor.
 jedoch bringt alsaconf nach auswahl der karte folgende meldung:

Also soweit ich weiss ist alsaconf nur für alsa = 0.5 zuständig, für
das neue gibts kein alsaconf. Deswegen die Einstellunge aus dem Beispiel
nehmen und anpassen.

 Loading driver:
 Starting ALSA sound driver (version 0.9.0beta12): (card-ens1371)

Also das sieht aber ganz gut aus, er kann das Modul laden. Du verwendest
stable richtig?

 Setting the PCM volume to 100% and the Master output volume to 50%  
 amixer: Mixer attach default error: No such file or directory 
 Could not initialize the mixer, the card was probably 
 not detected correctly.

Hmm, da kann man ja nicht viel erkennen.

 zuschade, ich hoffe dass ich mich irre und ihr mir weiterhelfen könnt.
 danke im vorraus, und macht mit debian so weiter - bin sehr begeistert davon

Mal schauen, was passiert bei einem /etc/init.d/alsa start? Kommen
irgendwelche Felhermeldungen? Wenn nicht, ruf mal alsamixer auf, damit
kannst du die Lautstärken erhöhen, danach mit irgendeinem Programm mal
die Ausgabe von Musik testen.

Andreas

-- 
Wozu braucht man in einer Welt ohne Mauern und Zäune Windows oder Gates?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ximian Desktop 2

2003-08-04 Thread Christoph Müller
Am Mon, 2003-08-04 um 00.03 schrieb Michelle Konzack:
 On 2003-07-31 08:16:26, Patrick Pletscher wrote:

 Mach dann Deine eigenen, pack das Zeug wieder und schmeisse sie ins 
 verzeichnis /usr/share/xmms/Skins oder ~/.xmms/Skins 
Wozu packen? Xmms frisst auch ungepackte Verzeichnisse (gut beim
selberzusammenbasteln...)
chm 
-- 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Courier-IMAP-SSL - MAXPERIP

2003-08-04 Thread deblists
On Mon, 4 Aug 2003 13:14:57 +0200
Martin Petersen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
 
   dies ist mein erstes Posting, ich bitte daher um Nachsicht mit
   mir.
 
   Ich verwende Courier-IMAP und stolpere über folgendes Problem:
 
   In /etc/courier/imapd kann ich die Anzahl der Conncetions von
   einem Client (einer IP) auf den IMAP-Server festlegen. Für einen
   normalen User reichen ca. 8-10 Conncetions aus.
 
   Leider finde ich keine derartige Einstellung für die
   SSL-Connection. Daher verwendet Courier-IMAPD-SSL den
   default-Wert von MAXPERIP=4.
 
   Kann mit jemand vielleicht verraten, wo ich die Anzahl der
   Connections für IMAP-SSL erhöhen kann ?
 
   Vielen Dank um voraus.

Hallo, Martin !

Welche Version verwendest du denn ?

Ciao
Racke


-- 
LinuXia Systems = http://www.linuxia.de/
Expert Interchange Consulting and System Administration
ICDEVGROUP = http://www.icdevgroup.org/
Interchange Development Team


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pcmcia, wireless NetgearMA401RA Kernel upgrade = viele Probleme

2003-08-04 Thread Erik Vetters
Hallo Liste,

Folgende Eckdaten

Sony PCG-SR21K
Debian unstable ( up to date)
PCMCIA Wirless-NetgearMA401RA

Ich habe am Wochenende ein Kernel update auf 2.4.20-3-686  gemacht.
Vorher war der 2.4.18er drauf. Ich erhoffte mir bessere Performance
im Wireless Bereich da die orinoco Treiber manchmal hingen. ( Karte
rein und wieder raus, dann war das Problem behoben, war auch ein
bekanntes). 

Aber irgendwie spinnt der PCMCIA Port rum. Jedes mal wenn ich die
Karte rein stecke versucht er das Modul memory_cs zu laden. Nach
mehrmaligen rein und rausziehen lädt er dann endlich das Modul
orinoco_cs. Der Hammer ist aber das er in ganz unterschiedlichen
Zeitabständen das Modul entlädt und wieder lädt.

Also z.B mitten bei surfen piept er dann wie wild rum. Manchmal
macht er das 20 - 30 mal laut /var/log/syslog. Es liegt definitiv
nicht an der Hardware, mit dem alten Kernel geht es jetzt immer noch
anstandslos. Es ist auch egal welche Netzwerkkarte ich nehme. 

Das selbe ist es geschieht mit dem prism2_cs von linux-wlan-ng.
hotstap habe ich leider nocht nicht probiert.
Und er 2.4.21 Kernel geht bei mir überhaupt nicht weder prism noch
orinoco. Scheint aber bekannt zu sein. 

Weiß jemand ob gerade die PCMCIA Unterstützung neu geschrieben wird
oder hat jemand ähnliche Problem. Wie kann ich da was debuggen oder
so ??? 

Erik


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Courier-IMAP-SSL - MAXPERIP

2003-08-04 Thread Martin Petersen
[EMAIL PROTECTED] wrote:

(...)
Hallo, Martin !
Welche Version verwendest du denn ?

Ciao
Racke
# apt-cache showpkg courier-imapd gibt mir
Package: courier-imap
Versions: 1.4.3-2.3
Dependencies:
(...) courier-imap (2 1.3.7-3) courier-ssl (2 0.37.3)
Danke für Deine Antwort.

MfG

Martin

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lilo animated unter sid!?

2003-08-04 Thread Frank Langanke
Wenn es euch interessiert, schaut mal im Gentoo Forum. Die Leute haben
schon ordentlich ausprobiert auch mit den suse-sourcen.
Z.B.
http://forums.gentoo.org/viewtopic.php?t=26494highlight=suse+splash
http://forums.gentoo.org/viewtopic.php?t=47979highlight=suse+splash
http://forums.gentoo.org/viewtopic.php?t=52290highlight=suse+splash

Gruß,

Frank.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Courier-IMAP-SSL - MAXPERIP

2003-08-04 Thread Stefan Hornburg
On Mon, 04 Aug 2003 23:15:21 +0200
Martin Petersen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 (...)
 Hallo, Martin !
 
 Welche Version verwendest du denn ?
 
 Ciao
  Racke
 
 # apt-cache showpkg courier-imapd gibt mir
 Package: courier-imap
 Versions: 1.4.3-2.3
 
 Dependencies:
 (...) courier-imap (2 1.3.7-3) courier-ssl (2 0.37.3)
 
 Danke für Deine Antwort.

Sofern du nicht courier-mta verwendest, kann ich (als Maintainer von Courier) nur
zu einem Upgrade raten. 

deb http://debian.cobolt.net/ courier main

Dann funktioniert MAXPERIP auch mit courier-imap-ssl wie gewünscht. Auch ansonsten
sind die Pakete sowohl vom Upstreamcode als auch von Packaging deutlich besser
als in Woody (zumindestens nach meiner Meinung). 

Bye
Racke

-- 
LinuXia Systems = http://www.linuxia.de/
Expert Interchange Consulting and System Administration
ICDEVGROUP = http://www.icdevgroup.org/
Interchange Development Team


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Woody Neuinstallation: 2 Probleme

2003-08-04 Thread Sven Rudolph
Hallo Michael,


 ich habe das erste mal debian woody installiert (bin von suse 
 umgestiegen)

Gute Idee! Man muß vielseitig bleiben!
Schließlich gibt es viele Linuxe.
Ich bin von SuSE 8.0 umgestiegen. War echt ein Aha-Effekt.


 und habe nun zwei probleme:

Zwei Probleme sind kein Problem.


 1) große schriftarten in den menüleisten von mozilla/netscape
[...]
Nun, welche Fonts hast Du denn installiert?
Der kann ja nur das nehmen, was da ist.


 2) update des kernels
[...]
Du köntest gleich beim Booten von der Installations-CD den 2.4er Kernel wählen. Dann 
wird Dein System auch damit installiert.
Wie?
Am LILO-Prompt statt nur 'Enter' lieber 'bf24' und 'Enter' (Lies den Text auf der 
Seite für weitere Bootoptionen).

Ich empfehle Dir aber gleich danach auf den 2.4.21 zu wechseln. Die 
IDE-Festplatten-Performance hat sich verbessert und es hat ein paar wichtige Fixes 
beim USB-Support gegeben (usbnet und usb-storage glaube ich)

Wie?
Debian bietet Dir ein Tool, dass Dir aus den Kernel-Quellen ein *.deb Paket baut, dass 
Du dann dpkg -i installieren kannst (modules, System.map sogar LILO kann eingerichtet 
werden).

- Installiere das Paket kernel-package
- Installiere die Kernelquellen nach /usr/src/linux-2.4.21 
- Führe in /usr/src 'ln -s linux-2.4.21 linux' aus
- Konfiguriere Dir Deinen Kernel
- Führe in /usr/src/linux-2.4.21 'make-kpkg kernel_image modules_image 
--revision=kernel.2.4.21' aus
- Danach findest Du in /usr/src die Datei kernel-image-2.4.21_kernel.2.4.21_i386.deb 
die Du nun mit 'dpkg -i kernel-image-2.4.21_kernel.2.4.21_i386.deb' installieren 
kannst (Lies dabei genau die Anweisungen am Prompt!)

Die ausführliche Version dieser Anleitung findest Du hier:
http://newbiedoc.sourceforge.net/system/kernel-pkg.html (ist echt ein Bookmark wert)


[...]
 
 am liebsten möchte ich ohne kernel-kompilierung auskommen.

Kernel kompilieren macht Spass, klar!  ;-)


Gute Nacht
Sven



P.S. Installiere Dir mit dselect mal aptitude. Das ist auch ein Paketverwaltungstool, 
aber meiner Meinung nach etwas angenehmer zu bedienen.
Du kannst es direkt starten, oder als Kommandozeilentool verwenden, z.B.:
aptitude search font (welche fonts sind verfügbar/installiert?)
aptitude install paketname (paket wird installiert, Abhängigkeiten aufgelöst)

Wenn Du in /etc/apt/sources.list nichtlokale Paketquellen (ftp oder http) angegeben 
hast, dann werden nach dem Start von aptitude und dem Drücken von u Deine Quelllisten 
auf den neuesten Stand gebracht. Damit stehen Dir neue und/oder aktualisierte Pakete 
zur Verfügung. Unbedingt sollte dort 'deb http://security.debian.org/ stable/updates 
main contrib non-free' stehen, damit Du mit aktuellen Patches versorgt bist (z.B. 
solltest Du Dir gleich eine neue Version von aptitude installieren ;-). Ein Archiv von 
Paketseiten im Internet findest Du auf www.apt-get.org. Dort gibt es eine Suchfunktion 
(probier zum Beispiel mal kde oder java)


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



nmbd-Fehlermeldungen in der /var/log/syslog

2003-08-04 Thread Gerhard Engler
Hallo Leser,

ich betreibe zwei Samba-Server, die per Funknetz verbunden sind.

Client 1
Client 2 --Kabel-- Server gustav --- Funk --- Server goofy --- Client 4
Client 3
Der Server gustav ist als PDC eingerichtet und funktioniert auch ohne 
Fehlermeldungen in der /var/log/syslog.

Auf dem Server goofy erhalte ich in der /var/log/syslog folgende 
Fehlermeldungen:

Aug  5 01:14:55 goofy nmbd[388]: [2003/08/05 01:14:55, 0] 
nmbd/nmbd_logonnames.c:add_logon_names(156)
Aug  5 01:14:55 goofy nmbd[388]:   add_domain_logon_names:
Aug  5 01:14:55 goofy nmbd[388]:   Attempting to become logon server for 
workgroup DUCK on subnet 192.168.3.1
Aug  5 01:14:55 goofy nmbd[388]: [2003/08/05 01:14:55, 0] 
nmbd/nmbd_logonnames.c:add_logon_names(156)
Aug  5 01:14:55 goofy nmbd[388]:   add_domain_logon_names:
Aug  5 01:14:55 goofy nmbd[388]:   Attempting to become logon server for 
workgroup DUCK on subnet 192.168.2.1
Aug  5 01:14:55 goofy nmbd[388]: [2003/08/05 01:14:55, 0] 
nmbd/nmbd_logonnames.c:add_logon_names(156)
Aug  5 01:14:55 goofy nmbd[388]:   add_domain_logon_names:
Aug  5 01:14:55 goofy nmbd[388]:   Attempting to become logon server for 
workgroup DUCK on subnet 192.168.1.12
Aug  5 01:14:55 goofy nmbd[388]: [2003/08/05 01:14:55, 0] 
nmbd/nmbd_logonnames.c:add_logon_names(156)
Aug  5 01:14:55 goofy nmbd[388]:   add_domain_logon_names:
Aug  5 01:14:55 goofy nmbd[388]:   Attempting to become logon server for 
workgroup DUCK on subnet UNICAST_SUBNET
Aug  5 01:14:55 goofy nmbd[388]: [2003/08/05 01:14:55, 0] 
nmbd/nmbd_logonnames.c:become_logon_server_success(115)
Aug  5 01:14:55 goofy nmbd[388]:   become_logon_server_success: Samba is 
now a logon server for workgroup DUCK on subnet UNICAST_SUBNET
Aug  5 01:14:59 goofy nmbd[388]: [2003/08/05 01:14:59, 0] 
nmbd/nmbd_logonnames.c:become_logon_server_success(115)
Aug  5 01:14:59 goofy nmbd[388]:   become_logon_server_success: Samba is 
now a logon server for workgroup DUCK on subnet 192.168.3.1
Aug  5 01:14:59 goofy nmbd[388]: [2003/08/05 01:14:59, 0] 
nmbd/nmbd_logonnames.c:become_logon_server_success(115)
Aug  5 01:14:59 goofy nmbd[388]:   become_logon_server_success: Samba is 
now a logon server for workgroup DUCK on subnet 192.168.2.1
Aug  5 01:14:59 goofy nmbd[388]: [2003/08/05 01:14:59, 0] 
nmbd/nmbd_logonnames.c:become_logon_server_success(115)
Aug  5 01:14:59 goofy nmbd[388]:   become_logon_server_success: Samba is 
now a logon server for workgroup DUCK on subnet 192.168.1.12
Aug  5 01:14:59 goofy nmbd[388]: [2003/08/05 01:14:59, 0] 
nmbd/nmbd_responserecordsdb.c:find_response_record(237)
Aug  5 01:14:59 goofy nmbd[388]:   find_response_record: response packet 
id 26535 received with no matching record.

- Was bedeutet die vorhergehende Meldung?

-- snip --
Aug  5 01:15:17 goofy nmbd[388]: [2003/08/05 01:15:17, 0] 
nmbd/nmbd_become_lmb.c:become_local_master_stage2(404)
Aug  5 01:15:17 goofy nmbd[388]:   *
Aug  5 01:15:17 goofy nmbd[388]:
Aug  5 01:15:17 goofy nmbd[388]:   Samba name server GOOFY is now a 
local master browser for workgroup DUCK on subnet 192.168.3.1
Aug  5 01:15:17 goofy nmbd[388]:
Aug  5 01:15:17 goofy nmbd[388]:   *
Aug  5 01:15:17 goofy nmbd[388]: [2003/08/05 01:15:17, 0] 
nmbd/nmbd_become_lmb.c:become_local_master_stage2(404)
Aug  5 01:15:17 goofy nmbd[388]:   *
Aug  5 01:15:17 goofy nmbd[388]:
Aug  5 01:15:17 goofy nmbd[388]:   Samba name server GOOFY is now a 
local master browser for workgroup DUCK on subnet 192.168.2.1
Aug  5 01:15:17 goofy nmbd[388]:
Aug  5 01:15:17 goofy nmbd[388]:   *
Aug  5 01:15:17 goofy nmbd[388]: [2003/08/05 01:15:17, 0] 
nmbd/nmbd_responserecordsdb.c:find_response_record(237)
Aug  5 01:15:17 goofy nmbd[388]:   find_response_record: response packet 
id 26588 received with no matching record.
Aug  5 01:17:03 goofy nmbd[388]: [2003/08/05 01:17:03, 0] 
nmbd/nmbd_incomingdgrams.c:process_master_browser_announce(396)
Aug  5 01:17:03 goofy nmbd[388]:   process_master_browser_announce: Not 
configured as domain master - ignoring master announce.

- Weshalb kommt diese Fehlermeldung?

Hier testparm von goofy:

Load smb config files from /etc/samba/smb.conf
Processing section [netlogon]
Processing section [profiles]
Processing section [Download]
Processing section [data]
Loaded services file OK.
Press enter to see a dump of your service definitions
# Global parameters
[global]
	coding system =
	client code page = 850
	code page directory = /usr/share/samba/codepages
	workgroup = DUCK
	netbios name =
	netbios aliases =
	netbios scope =
	server string = %h mit Samba %v
	interfaces = eth0 eth1 ath0
	bind interfaces only = Yes
	security = DOMAIN
	encrypt passwords = Yes
	update encrypted = No
	allow trusted domains = Yes
	hosts equiv =
	min passwd length = 5
	map to guest = Bad User
	null passwords = No
	obey pam restrictions = No
	password server = gustav
	smb passwd file = /etc/smbpasswd
	root directory =
	pam password change = No
	passwd program = /bin/passwd
	passwd chat = *new*password* %n\n *new*password* 

Re: dhclient statt dhcpd starten

2003-08-04 Thread Lutz Lennardt
Am Montag, 4. August 2003 21:00 schrieb Kim Neunert:
 On Montag, 4. August 2003 20:42, Lutz Lennardt wrote:
   wie mache ich es, damit nicht der dhcpd beim Systemstart
   gestartet wird, sondern der dhclient?
 
  Ich habe die Lösung gerade mit Google gefunden, sorry.

 An der Stelle kannst Du der Nachwelt durchaus verraten, was Du wo
 gefunden hast! Schließlich wird das hier alles archiviert, da kann
 man durchaus mal an die denken, die demnächst Dein Posting lesen und
 sich denken: Super Inhalt, er hat die Lösung.

Na gut, ich dachte, das interessiert vielleicht keinen:

Fundstelle:
---
- Re: dhcp-client starten - wie?

* To: [EMAIL PROTECTED]
* Subject: Re: dhcp-client starten - wie?
* From: Udo Mueller [EMAIL PROTECTED]
* Date: Fri, 8 Nov 2002 19:59:26 +0100
* In-reply-to: [EMAIL PROTECTED]
* Mail-followup-to: [EMAIL PROTECTED]
* Old-return-path: [EMAIL PROTECTED]
* Organization: ComputerService Mueller
* References: [EMAIL PROTECTED]
* Sender: Udo Mueller [EMAIL PROTECTED]

* Hauke Seidel schrieb [08-11-02 14:06]:
 Ich möchte, daß mein Rechner sich beim Booten automatisch ins Netz
 meldet und zwar unter Zuhilfenahme von dhcp. Ich meine, dhclient
 richtig konfiguriert zu haben, weiß aber nicht, wie ich ihn

 1. manuell starten kann und wie ich ihn

dhclient ethX

 2. in den Bootprozeß einbauen muß.

/etc/network/interfaces

  auto eth0
  iface eth0 inet dhcp

man interfaces

Gruss Udo
-
also:

Eintrag in der /etc/network/interfaces:

auto eth0
iface eth0 inet dhcp

Die zweite Zeile allein hatte ich zuerst nach dem Networking-Howto,
 aber sie brachte es nicht, durch dhcpd wurde der Router nicht richtig
 eingetragen, obwohl ich ihn in der dhcpd.conf angegeben hatte.

Mit dem Eintrag auto eth0 startet dhclient anstatt dhcpd beim Boot
 und alles ist in Ordnung.

Dadurch werden die Ziel- und Router-Einstellungen vertauscht und die
Genmask verändert:

---
[EMAIL PROTECTED]:~$ sudo route -n
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router  GenmaskFlags Metric Ref   Use
 Iface 192.168.1.0  0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00
  eth0 0.0.0.0192.168.1.1  0.0.0.0 UG0  0  
  0 eth0
 --
 Solange der dhcpd startete, waren in der unteren Reihe Ziel und Router
 vertauscht, so wie ich sie durch route -add net ... angelegt habe,
 und das Netzwerk war dadurch nicht erreichbar.
Erst dhclient trägt den in der dhcp.conf eingetragenen Router richtig
 in die Routentabelle ein.


(Meine Güte, was hat das alles wieder an Zeit gekostet. Aber dafür habe
ich wieder einiges gelernt ;-) )

--
Mit freundlichen Grüßen,
Lutz

---

-- 
Mit freundlichen Grüßen,
Lutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo ist die lilo.conf?

2003-08-04 Thread Rolf Wagner
Am Montag, 4. August 2003 19:15 schrieb Marcel Geis:
 Manfred Kuberczyk schrieb:
  pequod:/home/manni# find / -name lilo
  /usr/lib/lilo
  /usr/lib/menu/lilo
  /usr/share/doc/lilo
  /usr/share/lilo
  /sbin/lilo
 
  in den Verzeichnissen ist auch nichts. Habe ich was versäumt?

 hast du als root bzw. su gemacht? (ist das einzige was mir spontan
 einfällt)

 MfG McG
/etc
-- 
Mit freundlichen Gruessen
Rolf Wagner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Programmation : Debugging] Logiciel permettant de lister les appels systmes d'une application

2003-08-04 Thread Pierre Machard
Le lundi 04 août 2003 à 09:36 +0200, Eric BERTHOMIER a écrit :
 Je sais qu'il existe un petit programme qui permet de lister tous les 
 appels systèmes effectués par une application mais ma mémoire me fait 
 défaut.
 
 Quelqu'un le connaîtrait il ?

Sans doute strace ?

A+
-- 
Pierre Machard
[EMAIL PROTECTED]  TuxFamily.org
[EMAIL PROTECTED] techmag.info
+33(0)668 178 365http://migus.tuxfamily.org/gpg.txt
GPG: 1024D/23706F87 : B906 A53F 84E0 49B6 6CF7 82C2 B3A0 2D66 2370 6F87



Re: [Troll] Aux linuxiens intégristes se nourrissant de pizzas dans leur camping-car

2003-08-04 Thread Sven Luther
On Sun, Aug 03, 2003 at 10:32:30PM +0200, Erwan David wrote:
 Le Sat  2/08/2003, Sven Luther disait
 
  Oui sur, le probleme tel que je le voit, c'est que c'est une question de
  choix. Si un package peut etre compiler soit en gnome soit en non gnome,
  alors il faut que moi en tant que mainteneur du dit package, je me
  decide sur ce qu'il faut faire, en essayant de tenir compte du cout que
  cela engendre (que je suis le seul a subir), des repercutions sur la
  taille de l'archive et des couts que cela entraine sur le reseau de
  miroirs, du temps de compilation sur les autobuilders un peu plus lent,
  etc. Et contrebalance cela avce le benefice qu'on peut en tirer, en
  essayant d'estimer l'utilite que cela engendrera. Et meme si on decide
  de tout recompiler en double (ce qui peut durer des heures, voir des
  jours sur les architectures plus lentes), il faut passer le veto des
  ftp-masters, qui ont la taille de l'archive et la bande passante utilise
  en tete aussi.
 
   Je reviens sur ce point : ce n'ets pas au mainteneur de choisir. À
 mon avis c'est quelque chose qui engage la distribution entière. Et
 c'est un choix qui doit être annoncé avant. Que ceux qui utilisent la
 distribution puissent se retourner y compris en la balançant à la
 poubelle.

Quel choix ? Celui de supporter tel ou tel option de compilation ? De
faire un ou plusieurs packages du meme source ? C'est effectivement un
choix qui est fait par le mainteneur, et controlle par les ftp-masters,
bien que ce control ne doit pas s'exercer bien souvent. Bien sur, il y a
la policy et le comite technique, mais elle laisse quand meme un champ
assez libre au maitneneur.

Et rien ne t'empeche de balancer debian et d'utiliser *BSD ou n'importe
quoi d'autre. D'ailleurs, tu disait que tu allait faire cela il y a de
cela des semaines, non ?

Amicalement,

Sven Luther



Re: [Programmation : Debugging] Logiciel permettant de lister les appels systèmes d'une application

2003-08-04 Thread Nicolas Rueff
Le mar 05/08/2003 à 09:44, JusTiCe8 a écrit :
 Bonjour,
 
 c'est strace :).
 

ptain, grillé. Pour une fois que je connaissait la réponse.

/N qui passe à l'ADSL dès qu'il peut
__

Nicolas Rueff [EMAIL PROTECTED]
http://rueff.tuxfamily.org
+33 6 77 64 44 80
--
 Is there any hope for me? Am I just thick? Does anyone remember the
 Rubiks Cube, it was easier!
I found that the Rubiks cube and Linux are alike. Looks real confusing
until you read the right book. :-)
-- seen on c.o.l.misc, about the Linux Learning Curve
__



signature.asc
Description: Ceci est une partie de message	=?ISO-8859-1?Q?num=E9riquement?= =?ISO-8859-1?Q?_sign=E9e?=


mysql + $MYSQL_PWD + backup

2003-08-04 Thread Maciej Bobrowski


czesc

w cronie jest ustawione, zeby robil sie backup bazy mysqlowej o pewnej
godzinie. Skrypt uruchamia sie z prawami roota. Root ma ustawione haslo do
bazy. Jesli chce zrobic backup albo w ogole podlaczyc sie do bazy to musze
podac haslo. Jesli skrypt backupujacy uruchomi sie o pewnej godzinie tez
bedzie pytal o haslo i tak bedzie sobie czekal az ktos moze poda. Mozna
ustawic $MYSQL_PWD ale to nie jest bezpieczne (mozna to po zrobieniu
backupu szybko wyczyscic ale i tak musze wpisac to haslo do zmiennej)
Nie znacie jakiegos bezpieczniejszego sposobu dla bazy mysqlowej?

Pozdrawiam,
Maciej



Re: mysql + $MYSQL_PWD + backup

2003-08-04 Thread Marcin Sochacki
On Mon, Aug 04, 2003 at 10:25:53AM +0200, Maciej Bobrowski wrote:
 w cronie jest ustawione, zeby robil sie backup bazy mysqlowej o pewnej
 godzinie. Skrypt uruchamia sie z prawami roota. Root ma ustawione haslo do
 bazy. Jesli chce zrobic backup albo w ogole podlaczyc sie do bazy to musze
 podac haslo. Jesli skrypt backupujacy uruchomi sie o pewnej godzinie tez
 bedzie pytal o haslo i tak bedzie sobie czekal az ktos moze poda. Mozna
 ustawic $MYSQL_PWD ale to nie jest bezpieczne (mozna to po zrobieniu
 backupu szybko wyczyscic ale i tak musze wpisac to haslo do zmiennej)
 Nie znacie jakiegos bezpieczniejszego sposobu dla bazy mysqlowej?

Plik ~/.my.cnf
###
[mysqladmin]
password  = haslo
user  = root
[mysql]
password  = haslo
user  = root
[mysqldump]
password  = haslo
user  = root
###

Wanted



Re: mysql + $MYSQL_PWD + backup

2003-08-04 Thread Radosław Antoniuk
  w cronie jest ustawione, zeby robil sie backup bazy mysqlowej o pewnej
  godzinie. Skrypt uruchamia sie z prawami roota. Root ma ustawione haslo
do
  bazy. Jesli chce zrobic backup albo w ogole podlaczyc sie do bazy to
musze
  podac haslo. Jesli skrypt backupujacy uruchomi sie o pewnej godzinie tez
  bedzie pytal o haslo i tak bedzie sobie czekal az ktos moze poda. Mozna
  ustawic $MYSQL_PWD ale to nie jest bezpieczne (mozna to po zrobieniu
  backupu szybko wyczyscic ale i tak musze wpisac to haslo do zmiennej)
  Nie znacie jakiegos bezpieczniejszego sposobu dla bazy mysqlowej?

a mysql -u user --password= nie może być


-- 
Pozdrawiam,
Radosław 'Warden' Antoniuk  | GG: 260746
warden(at)debian.black.pl   | #lgul #debian.pl #lms @IrcNet




Re: mysql + $MYSQL_PWD + backup

2003-08-04 Thread Marcin Sochacki
On Mon, Aug 04, 2003 at 11:09:04AM +0200, Radosław Antoniuk wrote:
 a mysql -u user --password= nie może być

Wtedy można w `ps' podejrzeć hasło. Chyba że masz grsecurity/openwall.

Wanted



Re: mysql + $MYSQL_PWD + backup

2003-08-04 Thread Maciej Bobrowski
 a mysql -u user --password= nie mo?e by?

no wlasnie to jest caly problem. Mozna tak zrobic. Pewnie. Bedzie dzialac.
Ale problem w tym, ze to haslo trzeba wpisac. Jesli to jest skrypt, ktory
uruchamia sie w cronie to ten skrypt musi skads wziac to haslo. Czyli
trzeba mu albo wpisac string w pliku (co wlasnie jest niebezpieczne) albo
jakos moze inaczej.
..ale tak sie zastanawiam i mysle, ze tego sie w ogole nie da obejsc. Bo
niestety jak skrypt sie wykonuje to zawsze haslo bedzie musial w jakis
sposob otrzymac, czy to ze zmiennej sobie przeczyta, czy tez explicite mu
sie poda. Takze niestety gdzies je trzeba umiescic.
W /etc/my.cnf ten sam problem zostaje.

Pozdrawiam,
Maciej






Re: mysql + $MYSQL_PWD + backup

2003-08-04 Thread Marcin Juszkiewicz
Dnia Monday 2003 of August 4 11:14, Maciej Bobrowski napisał:
  a mysql -u user --password= nie mo?e by?

 no wlasnie to jest caly problem. Mozna tak zrobic. Pewnie. Bedzie dzialac.
 Ale problem w tym, ze to haslo trzeba wpisac. Jesli to jest skrypt, ktory
 uruchamia sie w cronie to ten skrypt musi skads wziac to haslo. Czyli
 trzeba mu albo wpisac string w pliku (co wlasnie jest niebezpieczne) albo
 jakos moze inaczej.

Weź źródła mysqldump, zahardkoduj mu login/pass, zapisz gdzieś gdzie tylko 
root ma dostęp i wstaw do crona.

--
APT: deb http://www.hrw.one.pl/apt/ sid/

  This isn't brain surgery; it's just television.
-- David Letterman



Re: mysql + $MYSQL_PWD + backup

2003-08-04 Thread Marcin Juszkiewicz
Dnia Monday 2003 of August 4 12:38, Radosław Antoniuk napisał:
  Wtedy można w `ps' podejrzeć hasło. Chyba że masz grsecurity/openwall.

 A ktoś nie ma?? ;-)

np ja nie mam i co więcej - nie zamierzam mieć tego typu łatek u siebie w 
systemie - niezależnie czy jest to maszyna w domu czy w pracy - po prostu są 
łatki, ktore nie mają sensu w przypadku maszyn jednoużytkownikowych, do tego 
jeszcze postawionych za NAT-em lub w ogóle bez dostępu do sieci.

IPTables też nie mam, uprawnienia w /dev/ może też nie do końca po debianowemu 
mimo, że z reguły i tak przynależę do wszystkich potrzebnych mi na codzień 
grup.

Ba - nawet MPlayera mam suidowanego (co by -vo:xvidix działał).

--
APT: deb http://www.hrw.one.pl/apt/ sid/

   A linux machine! because a 486 is a terrible thing to waste!



Re: mysql + $MYSQL_PWD + backup

2003-08-04 Thread Radosław Antoniuk
np ja nie mam i co więcej - nie zamierzam mieć tego typu łatek u siebie w
systemie - niezależnie czy jest to maszyna w domu czy w pracy - po prostu
są
łatki, ktore nie mają sensu w przypadku maszyn jednoużytkownikowych, do
tego
jeszcze postawionych za NAT-em lub w ogóle bez dostępu do sieci.


No zgadza się. Ale mało kto używa MySQL nie w sieci...
 ;-)


-- 
Pozdrawiam,
Radosław 'Warden' Antoniuk  | GG: 260746
warden(at)debian.black.pl   | #lgul #debian.pl #lms @IrcNet



Re: mysql + $MYSQL_PWD + backup

2003-08-04 Thread Maciej Bobrowski
 No zgadza si?. Ale ma?o kto u?ywa MySQL nie w sieci...

No chyba nie do konca to jest takie proste. Mozna zrobic aplikacje (na
przyklad w javie), ktora dziala na serwerze na bazie a sama dalej
(do klientow) wysyla dane (i od nich odbiera). Nie potrzeba ustawiac
polaczenia z baza z zewnatrz. Wystarczy localhost, bo wszystko zalatwia
apliakcja bazodanowa na serwerze. Zreszta php+mysql+apache na serwerze tez
tak dzialaja. Nie potrzeba tutaj ustawiac polaczenia z baza z zewnatrz. To
wszystko robi aplikacja.

Maciej



drukowanie przez przegladarki

2003-08-04 Thread Izabela Kopij
Witam, 
problem  z drukowaniem z poziomu przegladarki www -- nie drukuje polskich 
literek -- pomija je po prostu.
polecenie :

-- ogoknify -AT -N | lpr

nie dziala

Co z tym zrobic?
Serwer wydruku - cups, drukarka konica ( w sieci), zaznaczam, ze na laserowce 
xerox drukuje poprawnie.

Izza
*--*--*--*--*--*--*--*--*--*--*--*--*--*--*--*--*
redaktor Izabela Kopij
e-mail [EMAIL PROTECTED]
Magazyn Linux+, ul. Konstruktorska 6, Warszawa 



Re: mysql + $MYSQL_PWD + backup

2003-08-04 Thread Marek Adamski - Debian
Witaj Maciej,

W Twoim liście datowanym 4 sierpnia 2003 (10:25:53) można przeczytać:



MB czesc

MB w cronie jest ustawione, zeby robil sie backup bazy mysqlowej o pewnej
MB godzinie. Skrypt uruchamia sie z prawami roota. Root ma ustawione haslo do
MB bazy. Jesli chce zrobic backup albo w ogole podlaczyc sie do bazy to musze
MB podac haslo. Jesli skrypt backupujacy uruchomi sie o pewnej godzinie tez
MB bedzie pytal o haslo i tak bedzie sobie czekal az ktos moze poda. Mozna
MB ustawic $MYSQL_PWD ale to nie jest bezpieczne (mozna to po zrobieniu
MB backupu szybko wyczyscic ale i tak musze wpisac to haslo do zmiennej)
MB Nie znacie jakiegos bezpieczniejszego sposobu dla bazy mysqlowej?

MB Pozdrawiam,
MB Maciej


A ja poprostu pakuje cały katalog tar -czf /archiwum/mysql.tgz
/var/lib/mysql dodatkowo jak jest potrzeba to jeszcze przepuszczam
przez pgp. Nie jest to może zbyt eleganckie ale skuteczne. W razie
czego przywracam konkretny katalog z bazą.


-- 
Pozdrowienia,
**
*  Marek (SirAdams) Adamski  *
* [EMAIL PROTECTED] *
*ICQ:42751516*
*  GG:14747  *
**
http://www.poczta.trol.pl/ - Możliwość czytania mail przez stronę www.
http://www.cil.pl/ - Nowy serwis Centrum Informacji lokalnych (Koniecznie 
zobacz).



Re: mysql + $MYSQL_PWD + backup

2003-08-04 Thread Radosław Antoniuk
 A ja poprostu pakuje cały katalog tar -czf /archiwum/mysql.tgz
 /var/lib/mysql dodatkowo jak jest potrzeba to jeszcze przepuszczam
 przez pgp. Nie jest to może zbyt eleganckie ale skuteczne. W razie
 czego przywracam konkretny katalog z bazą.

Polecam, robię to samo ;-)



-- 
Pozdrawiam,
Radosław 'Warden' Antoniuk  | GG: 260746
warden(at)debian.black.pl   | #lgul #debian.pl #lms @IrcNet



Re: mysql + $MYSQL_PWD + backup

2003-08-04 Thread Michał
On Mon, 4 Aug 2003 15:07:22 +0200
Radosław Antoniuk [EMAIL PROTECTED] wrote:

  A ja poprostu pakuje cały katalog tar -czf /archiwum/mysql.tgz
  /var/lib/mysql dodatkowo jak jest potrzeba to jeszcze przepuszczam
  przez pgp. Nie jest to może zbyt eleganckie ale skuteczne. W razie
  czego przywracam konkretny katalog z bazą.
 
 Polecam, robię to samo ;-)
 
Ja tez tak robie, tylko sie do tego nie chcialem przyznac, bo to malo
eleganckie :).
Do tego mam skrypt, ktory robi mi backup co godzine, do chwili kiedy sie
nie uzbiera 24x7x2 plikow, wtedy usuwa najstarszy - dzieki temu mam
staly dwutygosniowy backup :).

POzdrawiam

Michal




Re: mysql + $MYSQL_PWD + backup

2003-08-04 Thread Tomasz T. Ciaszczyk
Witam,

Dnia pon, sie 04, 2003 at 03:26:11 CEST, Marcin Sochacki napisał:

: Oczywiście nie zapominasz o wcześniejszym wyłączeniu demona mysql
: na czas operacji?
Lub przynajmniej zalockowanie plikow.
w przeciwnym wypadku fajne jaja potrafia sie dziac w momencie kiedy
tar czyta, a mysqld pisze do pliku, lacznie z niszczeniem tabelek.

: Wanted
PS. Dar jest lepszy od tar'a tylko szkoda, ze nie ma w pakietach, oraz
trzeba mocno grzebac w zrodlach aby dzialal stabilnie ze skryptow
[wymaga tty].
 

Pozdrawiam,
Tomasz T. Ciaszczyk


--  
.:  ciachoatciacho.pl ciachoatjabber.org http://ciacho.pl  :.
.: ~@LeShakhal/#krakof~ jak nie masz panny, to gryzie cie  :.
.:   w gaciach, a jak juz ja masz to gryzie cie w portfelu:.


pgpnhAOzno03B.pgp
Description: PGP signature


Re[2]: opcje menuconfig

2003-08-04 Thread PLum
Hello Karol,

Thursday, July 31, 2003, 4:41:14 PM, you wrote:

KC On Thu, 31 Jul 2003 12:54:20 +0200
KC Piotr Pruszczak [EMAIL PROTECTED] wrote:

 w związku z problemami z kompilowaniem jajeczka
 (wszystko jedno 2.4.21 czy 2.6.0-test2)
 mam pytanie :
 czy na przykład ktoś może mi podesłać plik z ustawieniami menuconfig
 z działającymi X-ami dla GeForce4 MX440 i dzwiekiem po ALSA 
 (SoundBlaster Audigy), z ustawieniami dla ATA 100 na chipsecie płyty 
 głównej nForce2 (athlon)

generalnie jak chcesz miec obsluge audigy bez alsy (jakos mi sie
dzwiek nie podobal jak gralem z alsy) to zainteresuj sie wolk.sf.net
patchujesz sobie jajko i mozesz na stale wkompilowac sobie obsluge
audigy

KC Z czym konkretnie masz problem? Bo jeśli tak ogólnie nie masz pojęcia o
KC konfigurowaniu kernela to sobie najpierw o tym poczytaj.
dobra uwaga :], ale komu sie chce cos czytac ?, ja pamietam swoje
pierwsze jajko(kernel), za 4 podejsciem dopiero ruszylo :)

KC Dla płyty wkompiluj odpowiednią opcję 
ATA/ATAPI... - IDE, ATA... - AMD and nVidia...
KC (jeśli w 2.4.21 jeszcze nie ma wsparcia dla nforce2 użyj np. serii -ac; to
KC samo dotyczy ALSY - nie pamiętam czy jest w 2.4). A GeForce nie ma nic do
KC Kernela - użyja albo sterowników nv, albo nvidia (ani jedne ani drugie nie
KC mają nic wspólnego z menuconfigiem!)

przy konfigurowaniu przydaje sie lspci (lspci -v) zeby zobaczyc co
masz w kompie i czego szukac do wkompilowania (jak nie masz takiej
komendy to poszukaj paczki pcitools)

a co do grafiki to www.nvida.com i tam masz stery  linux 32 bity


-- 
Best regards,
 PLummailto:[EMAIL PROTECTED]



[no subject]

2003-08-04 Thread dinozaur






Re: dynamiczny podzial lacza HTB help !!

2003-08-04 Thread [LocK]

bieniu wrote:


czyli rozumiem ze przy moich ustawieniach podzialu lacza :

---
#!/bin/bash
tc qdisc del root dev eth1
tc qdisc del root dev eth0
tc qdisc add dev eth0 root handle 1:0 htb

#siec lokalna 100 mbit
tc class add dev eth0 parent 1:0 classid 1:1 htb rate 99000kbit ceil
99000kbit

#podzial lacza dsl 512kbit
tc class add dev eth0 parent 1:1 classid 1:2 htb rate 512kbit ceil 512kbit
tc class add dev eth0 parent 1:1 classid 1:3 htb rate 98000kbit ceil
98000kbit

#rozdzielanie dla poszczegolnych ip w sieci
tc class add dev eth0 parent 1:2 classid 1:4 htb rate 84kbit ceil 504kbit
prio 2
tc class add dev eth0 parent 1:2 classid 1:5 htb rate 84kbit ceil 504kbit
prio 2
tc class add dev eth0 parent 1:2 classid 1:6 htb rate 84kbit ceil 504kbit
prio 2
tc class add dev eth0 parent 1:2 classid 1:7 htb rate 84kbit ceil 504kbit
prio 2
tc class add dev eth0 parent 1:2 classid 1:8 htb rate 84kbit ceil 504kbit
prio 2
tc class add dev eth0 parent 1:2 classid 1:9 htb rate 84kbit ceil 504kbit
prio 2
tc class add dev eth0 parent 1:2 classid 1:10 htb rate 84kbit ceil 504kbit
prio 1

#filtry
tc filter add dev eth0 protocol ip preference 1 parent 1:0 u32 match ip src
192.168.1.1 flowid 1:3
tc filter add dev eth0 protocol ip preference 2 parent 1:0 u32 match ip dst
192.168.1.3 flowid 1:4
tc filter add dev eth0 protocol ip preference 2 parent 1:0 u32 match ip dst
192.168.1.15 flowid 1:5
tc filter add dev eth0 protocol ip preference 2 parent 1:0 u32 match ip dst
192.168.1.5 flowid 1:6
tc filter add dev eth0 protocol ip preference 2 parent 1:0 u32 match ip dst
192.168.1.6 flowid 1:7
tc filter add dev eth0 protocol ip preference 2 parent 1:0 u32 match ip dst
192.168.1.7 flowid 1:8
tc filter add dev eth0 protocol ip preference 2 parent 1:0 u32 match ip dst
192.168.1.8 flowid 1:9
tc filter add dev eth0 protocol ip preference 2 parent 1:0 u32 match ip dst
192.168.1.2 flowid 1:10

#sprawiedliwe udostepnienie lacza
tc qdisc add dev eth0 parent 1:3 handle 3:0 sfq perturb 10

tc qdisc add dev eth0 parent 1:4 handle 4:0 sfq perturb 10
tc qdisc add dev eth0 parent 1:5 handle 5:0 sfq perturb 10
tc qdisc add dev eth0 parent 1:6 handle 6:0 sfq perturb 10
tc qdisc add dev eth0 parent 1:7 handle 7:0 sfq perturb 10
tc qdisc add dev eth0 parent 1:8 handle 8:0 sfq perturb 10
tc qdisc add dev eth0 parent 1:9 handle 9:0 sfq perturb 10
tc qdisc add dev eth0 parent 1:10 handle 10:0 sfq perturb 10

---

dodaje sobie ladnie dla eth1 aby laczac sie po ssh do innego serwa w necie
daje:
---
#dla eth1
tc qdisc add dev eth1 root handle 1:0 htb
tc class add dev eth1 parent 1:1 classid 1:2 htb rate 15kbit ceil 115kbit
prio 1
tc filter add dev eth1 protocol ip parent 1:0 u32 match ip dport 22 0xfff
flowid 1:2
tc qdisc add dev eth1 parent 1:2 handle 2:0 sfq perturb 30
---
???

nie wiem czy w dobre classy to wpada heh jeszcze sie w tym nieco gubie :P

i jeszcze jedno pytanie moze wiesz jak zapisac jak to wczesniej kolega pisal
zeby nie dawac:
preference

a dac ze gdy zrodlem src jest 192.168.1.0/24 bylo dst 192.168.1.1 zeby kumal
ladnie ze to co idzie z lokalnej ma miec 100 mbit na serwie 192.168.1.1
bo w tym momencie mam po preference 1 ale chce to zrobic ladnie

wlasnie nie wiem jak to zapisac ... w tc .???

Wszystko jest super ladnie ;] tylko jak zrobic taki podzial lacza dla 
sieci radiowej i servera z piecioma kartami sieciowymi ?


Pozdrawiam
[LocK]



Re: Postfix i zapis maili w innym katalogu

2003-08-04 Thread Radosław Antoniuk
 home_mailbox = /home/mail/
 mail_spool_directory = /home/mail/

To chyba prędzej tak:
mail_spool_directory = /home/mail/
home_mailbox = Mailbox
(albo home_mailbox = Maildir/ )


-- 
Pozdrawiam,
Radosław 'Warden' Antoniuk  | GG: 260746
warden(at)debian.black.pl   | #lgul #debian.pl #lms @IrcNet



fluxbox (przesuwanie okien = zatrzymanie aplikacji)

2003-08-04 Thread skula

Witam,
Jakis czas temu porzucilem dla FluxBox'a (0.1.14) swojego ukochanego
WindowMaker'a . Nie zaluje wyboru, mam jednak jeden niedosyt.
W momencie przesuwania dowolnego okna np. xterm'a,
dowolna aplikacja np. xmms, mplayer, czy odpalony na konsoli top,
przestaje dzialac i rusza po przesunieciu okna we wskazane miejsce.

Nie znalazlem zadnej opcji, ktora umozliwilaby zmienienie tego
stanu rzeczy... W WindowMaker przesuniecia okien nie wplywaly
na prace innych programow...

Spotkal sie ktos moze z rozwiazaniem tego problemu?
Tzn. ciagla praca programow, podczas przesuwania okien,
we FluxBox'ie?

Pozdrawiam i dziekuje za ew. pomoc.




auxilio... sos... me falló la instalación

2003-08-04 Thread Mauricio Vargas P.
Hola a todos.

Ayer instalé debian woody bs24 y me falló...

Iba todo bien hasta la instalación del sistema base. Cuando entre a tasksel, 
seleccione lo que quería, pero creo que no lo hizo. Al pasar a deselect 
seleccione algunas cosas que no estaban marcadas, pero luego precioné enter 
erroneamente y comenzó a cargar algunas cosas y a hacerme algunas preguntas. 
Luego comenzó a marcar algunos errores sobre la pantalla de instalación, pero 
seguí. Después llegue a una pantalla con modo texto, traté de cargar startx y 
dijo que no reconocía el comando... Volví a tasksel y cargue nuevamente las 
tares y creo que ahora lo hizo, pero no se si bien, parece que además entregue 
mal un parametro del monitor... Luego de multiples vueltas, entre preguntas y 
respuestas y errores, termine en modo texto, pude recorrer los directorios.

Finalmente reinicié y llegue a modo texto instalé con apt-get wmaker (o tal vez 
lo hice antes, no recuerdo) y luego trató de iniciar gnome pero no pudo, al 
parecer por problemas en la configuración del monitor...

Estoy pensando en entrar con modo texto y usar dselect para eliminar todos los 
paquetes y hacer un tasksel. Pero no se si al eliminar todos los paquetes 
eliminara el sistema base. Supongo que no está todo mal porque puedo entrar en 
modo texto...

Con Redhat fue más fácil...

¡Ayuda por favor!

Mauricio Vargas P.
www.mauriciovargas.chilesitios.com



UNSUBSCRIBE

2003-08-04 Thread rodriguez_b2


Entornos chroot con ips virtuales

2003-08-04 Thread Francisco J. Blanco

   Buenas,

   Llevo algún tiempo experimentando con la herramienta chroot,
albergando en mi máquina principal (Woody) dos entornos virtuales (uno
Woody y otro Sarge).

   He estado consultando variada documentación y hay algo que no logro
hacer. ¿Existe la posibilidad de asignar a cada entorno chroot una ip
propia virtual (tipo eth0:1)? En principio, los demonios que tengo
funcionando (por ejemplo Apache o Postfix) los tengo escuchando en
puertos extraños para evitar choques, pero me gustaría dejarlo más
limpio con las ips virtuales propias.

   Una consulta más: en el /etc/hostname de cada entorno chroot tengo
puesto un nombre diferente, pero al acceder a cada sistema virtual, por
ejemplo, por ssh, en el prompt aparece siempre el nombre del host
principal. Si lanzo desde un sistema chroot '/etc/init.d/hostname.sh
restart' sí cambia el prompt... pero también el del sistema principal!

   Gracias por adelantado.



--

Francisco J. Blanco Sanz
Universidad Complutense de Madrid
Área de Informática y Comunicaciones



amsn

2003-08-04 Thread Jorge
1 - Descargo el archivo para la instalación de este messenger, que creo que
es el más extendido en Linux y tras descomprimirlo y leer el README donde me
dice en qué directorio entrar y qué archivo ejecutar, ejecuto este archivo y
...

... me dice que no encuentra 'wish' en nosequé directorio, creo que en el
/bin/.
He seguido los pasos literalmente. ¿Alguna idea?

2 - Hay por ahí otro messenger más propio de KDE, lo que ocurre es que
necesita KDE3 y tengo KDE2. Al tratar de actualizar a KDE3 en la web de KDE
te aconsejan desinstalar previamente cualquier otro KDE previo. ¿Cómo puedo
hacer esto, es decir, cómo desinstalar KDE si estoy dentro de él, tengo que
iniciar sesión en modo consola (sin KDE)? ¿Cómo se hace esto?

Desde el propio KDE ya hice 'apt-get remove kde' y al reiniciar el ordenador
no ha sucedido nada en absoluto.

3 - Muchas gracias por la paciencia.



_Jorge - [EMAIL PROTECTED]

AMD Athlon XP K7 2GHz / RAM 512Mb / D.D. completo 40Gb. hda1 - Primaria
W2000 Server (NTFS) 20Gb - hda5 - Lógica (FAT32) 5Gb - Resto - [Debian
GNU/Linux 'Woody' Kernel 2.4] 15Gb / Monitor B1997PNST LITEON 19 50-150Hz
30-96KHz / NVidia GeForce2 Mx 100/200 64Mb / Mouse PS/2 de Microsoft




Re: amsn

2003-08-04 Thread Rubén Gómez Antolí

Hola,


Jorge escribió:


1 - Descargo el archivo para la instalación de este messenger, que creo que
es el más extendido en Linux y tras descomprimirlo y leer el README donde me
dice en qué directorio entrar y qué archivo ejecutar, ejecuto este archivo y
...

... me dice que no encuentra 'wish' en nosequé directorio, creo que en el
/bin/.
He seguido los pasos literalmente. ¿Alguna idea?

Yo diria que lo que te falta es el paquete tcl, o el tk, no recuerdo de 
cual de los dos era wish, un «apt-cache search tcl tk» te dirá que 
paquete instalar.




2 - Hay por ahí otro messenger más propio de KDE, lo que ocurre es que
necesita KDE3 y tengo KDE2. Al tratar de actualizar a KDE3 en la web de KDE
te aconsejan desinstalar previamente cualquier otro KDE previo. ¿Cómo puedo
hacer esto, es decir, cómo desinstalar KDE si estoy dentro de él, tengo que
iniciar sesión en modo consola (sin KDE)? ¿Cómo se hace esto?

Desde el propio KDE ya hice 'apt-get remove kde' y al reiniciar el ordenador
no ha sucedido nada en absoluto.
 

Bueno, no hace mucho hubo un hilo sobre como actualizar de kde2 a kde3, 
busca por la lista. Basicamente habia que añadir la línea de kde3 al 
sources.list y despues hacer un apt-get dist-upgrade.


De todas formas, ¿porque no pruebas gaim o everybuddy? También puedes 
probar jabber, que tiene una pasarela para poder comunicarse con tus 
contactos de messenger, además de con otros tipos de protocolos, para 
mas información www.jabber.org. Si te decantas por esta última opcion, 
apt-cache search jabber, donde podras ver varios clientes existentes en 
woody.


En cuanto a tu pregunta de como desinstalar kde2, en principio apt-get 
remove kde, debería funcionar. Sal de las X, puedes hacerlo saltando a 
una consola «alt+control+fX» (donde fX es una de las teclas de función 
desde el 1 hasta el 6), mata el gestor de inicio gráfico (kdm, gdm, 
xdm... el que tengas) y ejecuta. Si no funciona apt-get remove kde, 
prueba apt-get remove kdebase, o ejecuta el dselect (o el aptitude) y 
deselecciona todos los paquetes de kde.



3 - Muchas gracias por la paciencia.

 


Espero que te sirva.

Salud y Revolución.

Lobo.

--
Libertad es poder elegir en cualquier momento. Ahora yo elijo GNU/Linux,
para no atar mis manos con las cadenas del soft propietario.
-
Desde El Ejido, en Almeria, usuario registrado linux #294013
http://www.counter.li.org




Re: targeta de sonido

2003-08-04 Thread maxi

Armando Paz escribió:


On Mon, Jul 28, 2003 at 09:20:59PM +0200, maxi wrote:
 


Hola.
Después de mirarme lo q me decias, y desde consola como root, configuro 
el plugin de salida en OSS Driver y le he digo q me tome como 
dispositivos dsp y mixer. Pruebo y... Eureka!!.  Salgo de modo root, 
llamo a xmms y configuro como antes el plugin de salida... ERROR ERROR!! 
no me funciona, la canción no arranca por más q le de al Play. Sera un 
problema de permisos??, miro los archivo dsp y mixer, veo q son enlaces 
a dsp0 y mixer0, y q sus grupos son audio con permiso de escritura y 
lectura para los dos. Miro en etc/groups y veo q en el grupo el usuario 
maxi esta añadido, entonces... por q no tira??.

Help.
   



Esto ya se ha tratado aquí justo la semana pasada. Resumiendo: hay
afortunados que añadiendo el usuario en cuestión al grupo audio
saliendo del sistema completamente y entrando (lo digo porque hay algunas
aplicaciones que, según dicen ellos, no se enteran de esa agregación al
grupo audio) han logrado que el usuario tenga permisos y sea capaz de
hacerle sonar a la caja.

Yo no lo he conseguido en mi vida... lo arreglé utilizando:
(root)# chmod 777 /dev/dsp

Creo que por razones de seguridad esto no es lo conveniente (aunque no
alcanzo a ver el riesgo que tiene el que alguien haga sonar mi PC, pero
esto seguro que es por acumular tanto ignorancia :-(  )

Salud.

 


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]


   



 


Hola gente.
Gracias por todo, ya me funciona. He configurado al final el Xmms con el 
outplugin de OSS, y me he mirado todos los permisos y ya me tira.

Chao.



problemas con las tty

2003-08-04 Thread maxi

Hola.
Me he instalado una targeta ATI Raedon 7500, y después de configurar 
XFree86 me va de perlas... menos las tty. Cuando hago Ctrl+Alt+F1...F6 
la pantalla se me desconecta (tengo una TFT de Sony, q si no recibe 
señal se desconecta automáticamente). Me he mirado los modulos y he 
instalado todos los q pone consule monocromo, etc... menos Vesa q no me 
deja instalarlo.

Si alguien tiene alguna idea q me explique como porque voy perdido.
Chao.



Re: amsn

2003-08-04 Thread Juande Egido


 En cuanto a tu pregunta de como desinstalar kde2, en principio apt-get
 remove kde, debería funcionar. Sal de las X, puedes hacerlo saltando a
 una consola «alt+control+fX» (donde fX es una de las teclas de función
 desde el 1 hasta el 6), mata el gestor de inicio gráfico (kdm, gdm,
 xdm... el que tengas) y ejecuta. Si no funciona apt-get remove kde,

No, apt-get remove kde quita el paquete kde; solamente eso.
kde es un metapaquete que depende de otros, pero realmente no instala nada. Al 
quitarlo no quitamos ningún programa, sólo un paquete vacío.
Habría que quitar kdebase, las qt, etc. No recuerdo exactamente cuales, pero 
es que además depende de lo que quieras quitar.
Yo por ejemplo quité hace poco el entorno kde, pero no todas las aplicaciones 
(por ejemplo me quedé kmail). Así que las qt necesitaba guardarlas, y otras 
librerías también.

Salvo que haya algún texto por ahí que lo describa (google...) te recomiendo 
que listes paquetes que contengan kde en su nombre (apt-cache search 
kde|less) y vayas probando a quitarlas (revisa las dependencias). Es un 
método cutre, pero funciona. Quizá orphaner te pueda ayudar.



Re: Entornos chroot con ips virtuales

2003-08-04 Thread Kyuzo

 Llevo algún tiempo experimentando con la herramienta chroot,
  albergando en mi máquina principal (Woody) dos entornos virtuales (uno
  Woody y otro Sarge).
  
 He estado consultando variada documentación y hay algo que no logro
  hacer. ¿Existe la posibilidad de asignar a cada entorno chroot una ip
  propia virtual (tipo eth0:1)? En principio, los demonios que tengo
  funcionando (por ejemplo Apache o Postfix) los tengo escuchando en
  puertos extraños para evitar choques, pero me gustaría dejarlo más
  limpio con las ips virtuales propias.
  
 Una consulta más: en el /etc/hostname de cada entorno chroot tengo
  puesto un nombre diferente, pero al acceder a cada sistema virtual, por
  ejemplo, por ssh, en el prompt aparece siempre el nombre del host
  principal. Si lanzo desde un sistema chroot '/etc/init.d/hostname.sh
  restart' sí cambia el prompt... pero también el del sistema principal!
  
 Gracias por adelantado.
  



 miraté esto...


  http://www.solucorp.qc.ca/miscprj/s_context.hc






  1   2   3   4   5   >