Re: Besitzer einer Datei ermitteln

2004-03-11 Thread Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Werner == Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes:

Werner Am Mittwoch, 10. März 2004 15:06 schrieb Peter Weiss, Sun
Werner Microsystems, Germany:

Thilo 1.) Gibt es einen Befehl, der mir ausschl. den Inhaber der Datei an-
Thilo zeigt?
  ls -al * | awk '{print $3}'
 
Thilo 2.) Gibt es einen Befehl, der mir ausschl. die Gruppe anzeigt, der
 die Thilo Datei gehört?
 
 ls -al * | awk '{print $3}'

Werner Zugegeben, mit awk kenne ich mich nicht aus. Aber wie kann ein und
Werner derselbe Befehl für zwei unterschiedliche Ausgaben sorgen?

Werner [...]

Sorry, sollte $4 heißen, siehe awk(1) und das andere entsprechende Posting
zum Thema.

Gruß -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation Openoffice1.1

2004-03-11 Thread Christoph Wegscheider
Andreas Sonnabend wrote:
 Wenn ich allerdings z.B. OpenofficeWriter im Menü auswähle, versucht er
 einige Zeit zu laden und bricht dann kommentarlos ab.
starte in einer konsole mit oowriter dann siehst du evt. Fehlermeldungen.

Cristoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation Openoffice1.1

2004-03-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.Mar 2004 - 08:44:11, Andreas Sonnabend wrote:
 Hallo,
 ich habe woody und über 
 
 deb ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ unstable main contrib
  
Wenn dort wirklich unstable steht ist das kein Wunder, denn unstable
OOo laeuft denke ich nicht auf woody (=stable), du musst also OOo
entfernen und dann die sources.list aendern. apt-get update und dann

 apt-get install openoffice-org-l10n-de

installieren ein funktionierendes OOo.

Google mal im Netz ueber die Unterschiede zwischen woody, sarge und
sid (aka stable, testing, unstable zur Zeit).

Andreas

-- 
Love cannot be much younger than the lust for murder.
-- Sigmund Freud


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation Openoffice1.1

2004-03-11 Thread Michelle Konzack
Am 2004-03-11 08:44:11, schrieb Andreas Sonnabend:
Hallo,
ich habe woody und über 

deb ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ unstable main contrib

apt-get install openoffice-org-l10n-de

Hmmm, im Titel schreibst Du OpenOffice1.1 und nun openofice.org-l10n-de

apt-get install openoffice.org1.1-l10n-de

Währe wohl besser gewesen.

Wenn ich allerdings z.B. OpenofficeWriter im Menü auswähle, versucht er einige 
Zeit zu laden und bricht dann kommentarlos ab.

Nicht genügend Speuicher ?

Es sind etlich openoffice Verzeichnisse und Dateien vohanden.

Alte Version ?
Das geht anscheinend nicht. Mußte mein bestehendes 
Verzeichnis ~/.openoffice zuvor aus dem Weg räumen.

Gruß

Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateimanager fuer KDE

2004-03-11 Thread Timo Kirst
Hi,

vielen Dank fuer die vielen Tips!

habe mich vorerst fuer krusader entschieden, ist mir persoenlich am naechsten 
dran an dem, was ich suche.

xnc will bei mir irgendwie nicht richtig, das konnte ich also noch nicht 
testen.

-- 
Gruss, Timo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[mail] mbox - maildir [kmail]

2004-03-11 Thread Steffen Hey
Hallo,

ich hab hier ein kleines Problem:

Gestern wollte meine Ex-Freundin wissen, ob neue E-mails für Sie
angekommen sind. Also hat sie sich unter meiner Wmaker-session am Xterm
eingelockt und per mail-Kommando einen Teil ihrer Mails gelesen. 
Am Ende dann der Schreck mail speichert die gelesenen Dateien in der mbox.
Aber Sie benutzt normalerweise kmail.

Wie bekommt man(n), in dem Fall wohl ich, die nun in das maildir
Verzeichnis von Kmail.

Gruß Steffen
-- 
Warum überquerte das Huhn die Straße?
Buddha:
  Mit dieser Frage verleugnest Du Deine eigene Hühnernatur.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mozilla 1.6 vs. Gnome 2.2

2004-03-11 Thread Ruediger Noack
Moin

Hier mein Versuch, zu einem aktuellen Mozilla zu kommen (von
www.backports.org):

--  snip --
w2lap201:~# apt-get -s  install mozilla
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... 
The following extra packages will be installed:
  libnspr4 libnss3 mozilla-browser mozilla-mailnews mozilla-psm
The following packages will be REMOVED:
  gnome mozilla-xft
6 packages upgraded, 0 newly installed, 2 to remove and 43  not upgraded.
Remv gnome (32 ftp.acc.umu.se)
Remv mozilla-xft (2:1.2.1-9woody3 ftp.acc.umu.se)
Inst mozilla (2:1.6-0.backports.org.1
backports.org:3.0+backports.org/backports.org) 
...
--  snip --

Auf Gnome wollte ich eigentlich nicht verzichten. Oder wird da nur das
Metapackage deinstalliert?

--  snip --
w2lap201:~# apt-get -s remove gnome
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages will be REMOVED:
  gnome
0 packages upgraded, 0 newly installed, 1 to remove and 4  not upgraded.
Remv gnome (32 ftp.acc.umu.se)
--  snip --

Danke für Erleuchtungen?

Gruß
Rüdiger
-- 





Mit schönen Grüßen von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken auf Win98-Host mit CUPS

2004-03-11 Thread Tobias Krais
Hi Rdiger,

nicht verzweifeln:
http://linuxwiki.de/CUPS

Zitat:

Mit CUPS kann man auch einen Drucker ansprechen, der lokal an einem
Windows-Rechner hngt und dort freigegeben ist. Dazu bentigt man einen
Benutzer auf dem Windows-Rechner, der den Drucker benutzen darf.
Anschlieend trgt man im Web-Frontend einen neuen Drucker ein. Bei
Device whlt man Windows printer via SAMBA, die URL wird
folgendermaen eingegeben: 
smb://benutzer:[EMAIL PROTECTED]/hostname/freigabe

Du musst bei CUPS einen neuen Drucker hinzufgen, dann als Device whlst
du ganz unten Windows Printer via Samba dann einfach folgen und obige
URL eingeben.

Grssle, Tobi



Am Mit, den 10.03.2004 schrieb Ruediger Noack um 21:07:
 Moin,
 
 ich verzweifele bald. :-(
 
 echo irgendwas | smbclient Schmidts_Katze\\CANON -N -c 'print -'
 
 klappt problemlos (will sagen: wird auf Papier gezaubert).
 Aber ich schaffe es einfach nicht, diesen Drucker unter CUPS zum Drucken 
 zu bewegen (keine Fehlermeldung). Was muss ich denn als Device-URI 
 eintragen, damit er druckt.
 
 -- 
 Gru
 Rdiger
-- 
Tobias Krais
IT-Administration Zentrum BATS
Tel +41-(0)61-6909-319
Fax +41-(0)61-6909-315
Infos zu Technikfolgen im Bereich Bio- und Gentechnik: http://www.bats.ch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.6 vs. Gnome 2.2

2004-03-11 Thread Norbert Tretkowski
* Ruediger Noack wrote:
 Hier mein Versuch, zu einem aktuellen Mozilla zu kommen (von
 www.backports.org):
 
 --  snip --
 w2lap201:~# apt-get -s  install mozilla
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... 
 The following extra packages will be installed:
   libnspr4 libnss3 mozilla-browser mozilla-mailnews mozilla-psm
 The following packages will be REMOVED:
   gnome mozilla-xft
 6 packages upgraded, 0 newly installed, 2 to remove and 43  not upgraded.
 Remv gnome (32 ftp.acc.umu.se)
 Remv mozilla-xft (2:1.2.1-9woody3 ftp.acc.umu.se)
 Inst mozilla (2:1.6-0.backports.org.1
 backports.org:3.0+backports.org/backports.org) 
 ...
 --  snip --
 
 Auf Gnome wollte ich eigentlich nicht verzichten. Oder wird da nur das
 Metapackage deinstalliert?

Ja, das ist nur das Metapackage... vermutlich dependet das auf
mozilla-xft, was aber widerum explizit auf eine bestimmte Mozilla
Version dependet.

Das Mozilla Package von backports.org hat keinen XFT Support.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [mail] mbox - maildir [kmail]

2004-03-11 Thread Timo Kirst
Hallo Steffen,

 Wie bekommt man(n), in dem Fall wohl ich, die nun in das maildir
 Verzeichnis von Kmail.

Vielleicht hat irgendwer nen Expertentip, ich kann nur mit einem workaround 
dienen.
Hatte das gleiche Problem, als mein Windowsmailer nur die Moeglichkeit bot, 
ins mbox Format zu exportieren, ich aber unter KMail ebenfalls maildir 
bevorzuge.
Naja, hab also dann die files in ein mbox file exportiert mit Namen Test.
Das kann man soweit ich weiss dann einfach in die Mail-Verzeichnishierarchie 
von Kmail kopieren und kmail dann starten. Er muesste es dann direkt in einem 
Verzeichnis listen.
Ich hab vorher noch aus kmail ein mbox.Verzeichnis erstellt, kmail dann 
beendet und das mbox File mit dem aus dem windowsmailer stammenden file 
ersetzt, kmail wieder gestartet und fertig.
Aber wie gesagt, ich glaube, den Schritt kann man sich sparen.

Kurz zusammengefasst:
mbox file ins kmail mail verzeichnis kopieren, kmail starten und dann in kmail 
einfach die mails an die richtige Stelle schieben (ins maildir Verzeichnis, 
in das sie sollen), das mbox Verzeichnis loeschen, voila.

-- 
Gruss, Timo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



You have new mail.

2004-03-11 Thread Thorsten Steinbrenner
Hallo!

Kann man die Meldung von login You have mail. irgendwie aufbohren? 
Ich würde gerne 1.) angezeigt bekommen wie viele neue Mails da sind, 2.) 
auch Maildir-Unterordner angezeigt bekommen und 3.) vielleicht noch 
etwas Farbe in's Spiel bringen. Ich denke mit login alleine wird's nicht 
gehen, aber vielleicht mit einem Skript oder sowas. Nur bin ich noch 
nicht so firm mit sowas...

Tom

--
What difference does it make to the dead, the orphans,
 and the homeless, whether the mad destruction is brought
 under the name of totalitarianism or the holy name of
 liberty and democracy?--- Gandhi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Drucken mit CUPS

2004-03-11 Thread Martin Kchler
Am Mittwoch, 10. Mrz 2004 22:46 schrieb Jochen Heller:
 Ich habe einen HP Laserjet 4 spreche denselben mit CUPS an. Er druckt
 auch ganz wunderbar - er denkt mir nur zu lange nach. Kann man ihm die
 Denkpausen verkrzen - also liegt das an CUPS, an Linux ( der
 Spoolerverwaltung oderwas wei ich ) - oder ist das eher
 unwahrscheinlich und ich werde mir eher nochmal die Bedienungsanleitung
 des Druckers zu Gemte fhren mssen?

Schau mal, ob der parport im polling-Modus oder interrupt-driven luft 
(dmesg). Bei mir hat ein append=parport=0x378,7 in der lilo.conf meinen 
LJ4+ enorm beschleunigt. Bei modularisiertem Parport-Treiber gibt es sicher 
so eine hnliche Option.

Gru

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Typo3 und php4 Backport

2004-03-11 Thread Jan Hill
Hallo,

ich benutze den PHP4 Backport von http://www.dotdeb.org ... der ist
prima. Sonst benutze ich ein normales Woody mit den Sachen von Adrian
Bunk und dem Kernel von backports.org

Ich wollte mir nun mal typo3 ansehen, das scheint auch alles prima zu
klappen, aber wenn ich das paket type3-env installieren will braucht das
php4-gd2.

Diese Paket gibt es im PHP Backport nicht.

Ich hab aber folgende Aussage von PHP Backporter:
Hello

My php4-gd package contains the php4-bundled gd library, that is gd 2.x
compatible (and even better).

Then, just apt-get it and you'll be able to use the gd2 functions of
php.

Regards

Gui

Wie schaffe ich es nun dem typo3-env paket zu verklickern, dass es sich
trotz der fehleden gd2 Bibliothek installiert.

Vielen Dank!

Jan Hill


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Typo3 und php4 Backport

2004-03-11 Thread Norbert Preining
On Don, 11 Mär 2004, Jan Hill wrote:
 Ich wollte mir nun mal typo3 ansehen, das scheint auch alles prima zu
 klappen, aber wenn ich das paket type3-env installieren will braucht das
 php4-gd2.
 
 Diese Paket gibt es im PHP Backport nicht.

Haeee, irgendwie verstehe ich das nicht:
[~] apt-cache policy php4-gd2
php4-gd2:
  Installed: 3:4.1.2-2
  Candidate: 3:4.1.2-2
  Version Table:
 *** 3:4.1.2-2 0
990 http://ftp.at.debian.org stable/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
[~] apt-cache policy php4
php4:
  Installed: 4:4.1.2-6woody3
  Candidate: 4:4.1.2-6woody3
  Version Table:
 *** 4:4.1.2-6woody3 0
990 http://ftp.at.debian.org stable/main Packages
990 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
[~] apt-cache policy typo3-env
typo3-env:
  Installed: 3.5.0-7
  Candidate: 3.5.0-7
  Version Table:
 *** 3.5.0-7 0
500 http://typo3.sunsite.dk ./ Packages
100 /var/lib/dpkg/status

und läuft ...

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
GLEMENUILT (n.)
The kind of guilt which you'd completely forgotten about which comes
roaring back on discovering an old letter in a cupboard.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



:: Willkommen Bei SI-REISEN GROUP ::

2004-03-11 Thread
:: Willkommen Bei SI-REISEN GROUP ::
Bei billig Reisen gibt es Kaffefahrten. Bei Si - Group Reisen gibt es 
Kulturreisen-Beste Hotels-Qualitaet und VIP Servis.
 
Si GROUP REISEN
Istanbul - Izmir - Antalya

Sehr geehrte Damen und Herren.
Fr ihre Gruppen Reisen-Kultur-Studienreisen wrden wir gern Behilflich
sein.
 Auch alle Trkei Flge sind in unserer Webseite.
Sie knnen fr unsere Angebote unsere Webseite besuchen.
 www.si-groupreisen.com
 Wenn sie als Vermittler unsere Flge/Reisen verkaufen mchten,wrden wir
gern unverbindlichen Vertrag senden.
 P.S:Auch Fr Trkei-Bulgarien-Zypern Rundreisen stehen wir zur verfgung.
 Mit Herzlichen Grssen.
 Mehmet Ceyhan
 Si-Groupreisen

 
 www.si-groupreisen.com
REMOVE LINK ist in der Webseite,wenn sie abstellen wollen.
 
Studienreisen 
Kulturreisen
Istanbul Reisen  
Istanbul Hotels 
Blaue Reisen 
Badeurlaub Hotels 
Behinderten Hotels 
Flge 
Wellness Reisen 
Business - Kongress  
Reise  Dialyse Organisation  
Freizeit Hotels 
Golf Reisen 
Skifahren-Antalya 
Studienreisen Kultur  
Biblische Reisen 
Jugend Reisen
Fussball 
Smyrna-Star Hotel 
:: BULGARIEN :: 
:: ZYPERN ::  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Typo3 und php4 Backport

2004-03-11 Thread Jan Hill
Diese Paket gibt es im PHP Backport nicht.

Dieses  (mein Fehler, passiert in der Eile ;-) )

 
 
 Haeee, irgendwie verstehe ich das nicht:

ok ich setze den Backport ein, weil ich für eine Anwemdung eine sehr
gute Sockets Unterstützung benötige, da gab es etliche Bugfixes zw.
PHP4.1.2 und php4.3.4 (4.3.4-1moolfreet)

Und für den Backport gibt es keine gd2 Bibliothek, die wird aber zur
installation von typo3-env benötigt. Ich kann auch nicht einfach die
orginale php4-gd2 installieren, weil diese eine ältere zend-Version
(PHP core) benötigt.

Wie sage ich nun dem typo3-env bei der installation, dass es ihm egal
sein soll ob php4-gd2 da ist.

MfG
Jan


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Typo3 und php4 Backport

2004-03-11 Thread Norbert Preining
On Don, 11 Mär 2004, Jan Hill wrote:
 Wie sage ich nun dem typo3-env bei der installation, dass es ihm egal
 sein soll ob php4-gd2 da ist.

apt-get install equivs

und ein equivs pakerl bauen

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
AIRD OF SLEAT (n. archaic)
Ancient Scottish curse placed from afar on the stretch of land now
occupided by Heathrow Airport.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NTFS und Linux - Captive?

2004-03-11 Thread Hobo
Hugo Wau schrieb:
Oder gibt es da eindeutige Aussagen, dass das Schreiben jetzt sauber 
funktioniert?

fragt euch
Elmar
Hallo,
wenn ich die entsprechenden Artikel richtig interpretiere, stellt
captive u.a. eine Umgebung zur Verfuegung, in der die original ntfs.sys 
und ntoskrnl.exe also die original M$-Treiber den Zugriff auf die
NTFS-Partition steuern.
Den Zugriff auf diese Partition macht also nicht Linux (ich meine damit
den Kernel), sondern M$-Treiber und das sind original die aus der
Win$-Installation auf besagter HD.
Captive, also die original M$-Treiber sollten das in einer Umgebung, die
Linux zur Verfiegung stellt genauso gut tun, wie in der orginal Win$
Umgebung. Wenn was nicht funktioniert Gates halt nicht mehr. Dann wuerde
ich die Schuld aber eher bei Bill seiner Software suchen, da captive
fuer die Treiber nur eine Art Laufzeitumgenung (aehnlich wine) zur
Verfuegung stellt. 
mehr Info hier:
http://www.jankratochvil.net/project/captive/doc/Architecture.html.pl
Gruss 
Hugo


ich werde mir jetzt mal eine testpartition einrichten und schauen, ob 
alles funktioniert.

Danke an alle

Gruss
Elmar
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Cron und Einträge finden/entfernen

2004-03-11 Thread R . Schade
Hallo,

ich habe mein Email-Server vom Standard exim auf postfix geändert.
Allerdings bekomme ich immer noch in meinem Syslog Einträge der Art:
Zeit Rechner /usr/sbin/cron[xxx]: (mail) CMD ( if -x /usr/lib/exim/exim3 -a
-f ... usw).

Woher stammen die? Bzw. wie finde ich die? Ein crontab -e -u (root|mail|...)
usw. zeigen mir nur leere crontab's an und ich möchte gern diese
exim-cron-Einträge aus dem System haben.

Ciao, Ralf


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [mail] mbox - maildir [kmail]

2004-03-11 Thread Julius Plenz
* Steffen Hey [EMAIL PROTECTED]:
 Wie bekommt man(n), in dem Fall wohl ich, die nun in das maildir
 Verzeichnis von Kmail.

$ apt-cache search mb2md 
mb2md - Converting Mbox mailboxes to Maildir format

Julius
-- 
Julius Plenz, [EMAIL PROTECTED]Surf, Mail, Smile! www.cvmx.de/ 
http://plenz.com/  Please don't Cc me in your replies, thanks
#129455376 3993 FD19 2AF0 E21E 5D74  E963 144C 5EE9 186D CA0D
gpg   --verbose --keyserver subkeys.pgp.net --recv-key 0x186DCA0D


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Typo3 und php4 Backport

2004-03-11 Thread Jan Hill
Vielen Dank!

MfG
Jan Hill


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Cron und Einträge finden/entfernen

2004-03-11 Thread Andreas Schmidt
On 2004.03.11 11:32, [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo,

ich habe mein Email-Server vom Standard exim auf postfix geändert.
Allerdings bekomme ich immer noch in meinem Syslog Einträge der Art:
Zeit Rechner /usr/sbin/cron[xxx]: (mail) CMD ( if -x
/usr/lib/exim/exim3 -a
-f ... usw).
Woher stammen die? Bzw. wie finde ich die? Ein crontab -e -u
(root|mail|...)
usw. zeigen mir nur leere crontab's an und ich möchte gern diese
exim-cron-Einträge aus dem System haben.
Sowas ist unter /etc/cron.[d|daily|weekly|monthly] zu finden.

Schoenen Gruss,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


xfree86 und 1280x800

2004-03-11 Thread Christoph Hermann
Hallo!

ich hab mir vor kurzem ein neues notebook (toshiba satellite m30 pro)
zugelegegt. dies hat ein 16:10 display mit einer auflösung von 1280x800
pixeln. Ich muss es aber leider immer mit 1024x768 betreiben, da ich es
nicht schaffe eine modeline zu generieren, welche die richtige
horizontalfrequenz hat.

= das bild ist etwas verzogen

die modeline hab ich mit gtf 1280 800 60 erzeugt und in die
XF86Config-4 übertragen. die mag der xserver aber leider net

ausschnitt aus der logdatei vom xserver:

...
(II) NVIDIA(0): Not using mode 1280x800 (hsync out of range)
(II) NVIDIA(0): Not using mode 1280x800 (hsync out of range)
(II) NVIDIA(0): Not using mode 1280x800 (hsync out of range)
...

das kommt für jede modeline

ich hab auch herumgegoogelt. da hab ich zwar einige nützliche sachen für
mein configdatei gefunden, aber nix was mein problem löst. in jeder
XF86Config-4 wo ein 16:10 schirm betrieben wird standen sehr ähnliche
modelines

im Anhang befindet sich meine XF86Config-4 Datei und das
Xserverlogprotokoll.

danke im voraus
christoph
Section ServerLayout
Identifier XFree86 Configured
Screen  0  Screen0 0 0
InputDeviceMouse0 CorePointer
InputDeviceKeyboard0 CoreKeyboard
EndSection

Section Files
RgbPath  /usr/X11R6/lib/X11/rgb
ModulePath   /usr/X11R6/lib/modules
FontPath /var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/CID
FontPath /var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo/
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1/
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/CID/
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/
EndSection

Section Module
Load  glx
Load  dbe
Load  extmod
Load  record
Load  xtrap
Load  speedo
Load  type1
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Keyboard0
Driver  keyboard
Option  XkbRules xfree86
Option  XkbModel toshiba_s3000
Option  XkbLayout de
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Mouse0
Driver  mouse
Option  Protocol auto
Option  Device /dev/mouse
EndSection

Section Modes
Identifier   16:10
# 1280x800 @ 60.00 Hz (GTF) hsync: 49.68 kHz; pclk: 83.46 MHz
 Modeline 1280x800  83.5  1280 1344 1480 1680  800 801 804 828 -HSync +VSync
# 1280x800 @ 75.00 Hz (GTF) hsync: 62.62 kHz; pclk: 107.21 MHz
ModeLine 1280x800 107.2 1280 1360 1496 1712 800 801 804 835
# 1280x800 @ 85.00 Hz (GTF) hsync: 71.40 kHz; pclk: 123.38 MHz
ModeLine 1280x800 123.4 1280 1368 1504 1728 800 801 804 840
# 1280x800 @ 100.00 Hz (GTF) hsync: 84.80 kHz; pclk: 147.89 MHz
ModeLine 1280x800 147.9 1280 1376 1512 1744 800 801 804 848

ModeLine 1280x800  107.21 1280 1360 1496 1712  800  801  804  835
ModeLine 1280x800  123.38 1280 1368 1504 1728  800  801  804  840
ModeLine 1280x800  147.89 1280 1376 1512 1744  800  801  804  848
EndSection

Section Monitor
Identifier   Monitor0
VendorName   Monitor Vendor
ModelNameMonitor Model
UseModes 16:10
HorizSync31.5 - 94
VertRefresh  50 - 90
EndSection

Section Device

### Available Driver options are:-
### Values: i: integer, f: float, bool: True/False,
### string: String, freq: f Hz/kHz/MHz
### [arg]: arg optional
#Option DigitalVibrance   # i
#Option NoFlip# [bool]
#Option Dac8Bit   # [bool]
Option NoLogo True# [bool]
#Option UBB   # [bool]
#Option Stereo# i
#Option SWcursor  True# [bool]
Option HWcursor   True # [bool]
#Option VideoKey  # i
#Option NvAGP # i
#Option IgnoreEDID# [bool]
#Option NoDDC # [bool]
#Option ConnectedMonitor  # str
#Option ConnectedMonitors # str
#Option TVStandard# str
#Option TVOutFormat   # str
#Option RenderAccel   # [bool]
#Option CursorShadow  True # [bool]
#Option CursorShadowAlpha # i
#Option CursorShadowXOffset   # i
#Option CursorShadowYOffset   # i
#Option UseEdidFreqs  # [bool]
#Option FlatPanelProperties   # str
#Option TwinView  # [bool]
#Option TwinViewOrientation   # str
#Option 

Test

2004-03-11 Thread Christoph Löffler
Sorry,

Test, weil eine Msg von 10:20 immer noch nicht durch ist...
--
---
*  Christoph Löffler - c.loeffler AT xtraport DOT de  *
*  xtraport IT Consulting -  www.xtraport.de  *
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cron und Einträge finden/entfernen

2004-03-11 Thread Jürgen Kraft
[EMAIL PROTECTED] writes:
  Hallo,
  
  ich habe mein Email-Server vom Standard exim auf postfix geändert.
  Allerdings bekomme ich immer noch in meinem Syslog Einträge der Art:
  Zeit Rechner /usr/sbin/cron[xxx]: (mail) CMD ( if -x /usr/lib/exim/exim3 -a
  -f ... usw).

/etc/cron.daily; /etc/cron.monthly; /etc/cron.weekly
-- 
Gruss
Jürgen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation Openoffice1.1

2004-03-11 Thread Christian
Ist vielleicht eine blöde Bemerkung von mir, aber ich habe bei mir (Woody)
OOo 1.1
einfach von Open Office heruntergeladen und dann von Hand wie dort auf den
Seiten beschrieben (in Verzeichnis gehen, ./setup -net, ) installiert.
Das
hat ohne Probleme geklapt. Wenn sonst nichts hilft, würde ich
es einfach mal auf diese Art versuchen.

Viele Grüße,

Christian

 Am 2004-03-11 08:44:11, schrieb Andreas Sonnabend:
 Hallo,
 ich habe woody und über 
 
 deb ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ unstable main contrib
 
 apt-get install openoffice-org-l10n-de
 
 Hmmm, im Titel schreibst Du OpenOffice1.1 und nun openofice.org-l10n-de
 
 apt-get install openoffice.org1.1-l10n-de
 
 Währe wohl besser gewesen.
 
 Wenn ich allerdings z.B. OpenofficeWriter im Menü auswähle, versucht er
 einige 
 Zeit zu laden und bricht dann kommentarlos ab.
 
 Nicht genügend Speuicher ?
 
 Es sind etlich openoffice Verzeichnisse und Dateien vohanden.
 
 Alte Version ?
 Das geht anscheinend nicht. Mußte mein bestehendes 
 Verzeichnis ~/.openoffice zuvor aus dem Weg räumen.
 
 Gruß
 
 Andreas
 
 Greetings
 Michelle
 
 -- 
 Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter,
 http://counter.li.org/ 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
+++ NEU bei GMX und erstmalig in Deutschland: TÜV-geprüfter Virenschutz +++
100% Virenerkennung nach Wildlist. Infos: http://www.gmx.net/virenschutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Epson Stylus an CUPS spinnt

2004-03-11 Thread Christoph Löffler
Hallo,

ich habe einen Epson Stylus Color 660 an CUPS auf einem Debian
Woody. Samba ist auch installiert. Dies hat auch mehrere Wochen
wunderbar funktioniert.
Gestern habe ich nun einen Scanner über saned eingerichtet und einen
PDF-Creator per CUPS. Seitdem druckt der Epson nur noch Zeichenmüll,
d.h. Sonderzeichen eines Zeichensatzes, meist schmal gedruckt,
mehrere kurze Zeilen, dann eine Zeile bis zur Mitte des Blattes.
Kann das an diesen zusätzlichen Komponenten liegen, oder muss ich
davon ausgehen, dass mein Drucker jetzt kaputt ist?
Grüße
Chris
--
---
*  Christoph Löffler - c.loeffler AT xtraport DOT de  *
*  xtraport IT Consulting -  www.xtraport.de  *
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cron und Einträge finden/entfernen

2004-03-11 Thread Andreas Metzler
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe mein Email-Server vom Standard exim auf postfix geändert.
 Allerdings bekomme ich immer noch in meinem Syslog Einträge der Art:
 Zeit Rechner /usr/sbin/cron[xxx]: (mail) CMD ( if -x /usr/lib/exim/exim3 -a
 -f ... usw).

 Woher stammen die? Bzw. wie finde ich die?

find /etc/ -type f -print0  | xargs -0r grep -il exim

 Ein crontab -e -u (root|mail|...)
 usw. zeigen mir nur leere crontab's an und ich möchte gern diese
 exim-cron-Einträge aus dem System haben.

dpkg --purge exim
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [mail] mbox - maildir [kmail]

2004-03-11 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 11 Mar 2004 at 09:31 +0100, Steffen Hey wrote:

 Am Ende dann der Schreck mail speichert die gelesenen Dateien in der mbox.
[...]
 Wie bekommt man(n), in dem Fall wohl ich, die nun in das maildir
 Verzeichnis von Kmail.

Zum Beispiel mit procmail. Um mit einer etwaig vorhandenen
procmail-Konfiguration nicht ins Gehege zu kommen, legst du am besten
eine Datei mbox2maildir an mit etwa folgendem Inhalt:

,
| MAILDIR=$HOME/Mail
| LOGFILE=$HOME/procmail.log
| DEFAULT=$MAILDIR/maildir/
`

Wobei natürlich an Stelle von maildir/ (bitte den abschließenden Slash
beachten) der Ordner steht, in welchen einsortiert werden soll und du
bei Bedarf auch gleich noch mit weiterem procmail-Regeln nach beliebigen
Kriterien in mehrere Maildirs sortieren kannst.
Dann noch ein:

$ formail -ds procmail mbox2maildir  mbox

und die Mails sollten ins Maildir einsortiert worden sein.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Geschehenes erkennt auch ein Tor.   -- Homer, Ilias


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Problme mit IDE Brenner unter k3b

2004-03-11 Thread Ole Bahlmann
Hallo,
ich hab gestern ein dist-upgrade auf testing gemacht und wollte nun mal 
k3b zum brennen nutzen.
Zuvor, unter kde2 und woody, konnte ich mit cdbakeoven problemlos 
brennen. K3b findet meinen Brenner nicht.

dmesg: ...
hdd: attached ide-scsi driver.
scsi0 : SCSI host adapter emulation for IDE ATAPI devices
  Vendor: HL-DT-ST  Model: CD-RW GCE-8523B   Rev: 1.01
  Type:   CD-ROM ANSI SCSI revision: 02
...
cdrdao scanbus:
Cdrdao version 1.1.7 - (C) Andreas Mueller [EMAIL PROTECTED]
  SCSI interface library - (C) Joerg Schilling
  Paranoia DAE library - (C) Monty
Check http://cdrdao.sourceforge.net/drives.html#dt for current driver 
tables.

Using libscg version 'schily-0.7'

0,0,0: HL-DT-ST, CD-RW GCE-8523B, 1.01

Der Brenner ist also da, aber k3b erkennt den Brenner nicht automatisch 
und wenn ich ihn manuell hinzufügen will dann findet er weder unter 
/dev/hdd noch unter /dev/scd[01] ein additional device

Zudem hat k3b beim ersten starten sich darüber beschwert, dass cdrdao 
nicht als root läuft. Im k3bSetuo hab ich dann mal die von k3b 
vorgeschlagenen Änderungen an den permissions für cdrdao, cdrecord und 
readcd durchgeführt.

Jetzt beschwert sich k3b beim starten, dass es cdrecord nicht finden 
kann. Im k3bSetup taucht es aber mit Versionsnummer und richtigem Pfad 
auf. Die Rechte für cdrecord und z.B. cdrdao sind aber identisch:

ll /usr/bin/cdr*
-rws--x--x1 root cdrom  544584  6. Dez 16:37
/usr/bin/cdrdao
-rws--x--x1 root cdrom 133 16. Jan 23:51 /usr/bin/cdrecord
-rwsr-xr--1 root cdrom  343276 16. Jan 23:51 
/usr/bin/cdrecord.mmap
-rwsr-xr--1 root cdrom  343692 16. Jan 23:51 
/usr/bin/cdrecord.shm

Googlen hat mir nicht geholfen und auch ältere Tipps in dieser Liste zu 
dem Thema hab ich nicht gefunden. Hoffe jetzt mal, dass jemand 'ne Idee hat.

Thx,
Ole Bahlmann
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problme mit IDE Brenner unter k3b

2004-03-11 Thread Andreas Janssen
Hallo

Ole Bahlmann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich hab gestern ein dist-upgrade auf testing gemacht und wollte nun
 mal k3b zum brennen nutzen.
 Zuvor, unter kde2 und woody, konnte ich mit cdbakeoven problemlos
 brennen. K3b findet meinen Brenner nicht.
 
 [...]
 
 Zudem hat k3b beim ersten starten sich darüber beschwert, dass cdrdao
 nicht als root läuft. Im k3bSetuo hab ich dann mal die von k3b
 vorgeschlagenen Änderungen an den permissions für cdrdao, cdrecord und
 readcd durchgeführt.
 
 Jetzt beschwert sich k3b beim starten, dass es cdrecord nicht finden
 kann. Im k3bSetup taucht es aber mit Versionsnummer und richtigem Pfad
 auf. Die Rechte für cdrecord und z.B. cdrdao sind aber identisch:
 
 ll /usr/bin/cdr*
 -rws--x--x1 root cdrom  544584  6. Dez 16:37
 /usr/bin/cdrdao
 -rws--x--x1 root cdrom 133 16. Jan 23:51
 /usr/bin/cdrecord
 -rwsr-xr--1 root cdrom  343276 16. Jan 23:51
 /usr/bin/cdrecord.mmap
 -rwsr-xr--1 root cdrom  343692 16. Jan 23:51
 /usr/bin/cdrecord.shm

Du solltest

erstens dafür sorgen, daß Du in der Gruppe cdrom bist
zweitens dafür sorgen, daß Du die Brennprogramme auch lesen kannst. Das
geht im Moment nämlich nur für root. Ein

chmod g+r /usr/bin/cdr*

sollte das Problem lösen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problme mit IDE Brenner unter k3b

2004-03-11 Thread Reinhold Plew
Hallo,

Ole Bahlmann schrieb:

Hallo,
ich hab gestern ein dist-upgrade auf testing gemacht und wollte nun mal 
k3b zum brennen nutzen.
Zuvor, unter kde2 und woody, konnte ich mit cdbakeoven problemlos 
brennen. K3b findet meinen Brenner nicht.
[...]

Zudem hat k3b beim ersten starten sich darüber beschwert, dass cdrdao 
nicht als root läuft. Im k3bSetuo hab ich dann mal die von k3b 
vorgeschlagenen Änderungen an den permissions für cdrdao, cdrecord und 
readcd durchgeführt.

Jetzt beschwert sich k3b beim starten, dass es cdrecord nicht finden 
kann. Im k3bSetup taucht es aber mit Versionsnummer und richtigem Pfad 
auf. Die Rechte für cdrecord und z.B. cdrdao sind aber identisch:

ll /usr/bin/cdr*
-rws--x--x1 root cdrom  544584  6. Dez 16:37
  ^  ^
hier fehlt wohl das read-Recht
/usr/bin/cdrdao
-rws--x--x1 root cdrom 133 16. Jan 23:51 /usr/bin/cdrecord
  ^  ^
und hier auch
-rwsr-xr--1 root cdrom  343276 16. Jan 23:51 
/usr/bin/cdrecord.mmap
-rwsr-xr--1 root cdrom  343692 16. Jan 23:51 
/usr/bin/cdrecord.shm

Googlen hat mir nicht geholfen und auch ältere Tipps in dieser Liste zu 
dem Thema hab ich nicht gefunden. Hoffe jetzt mal, dass jemand 'ne Idee 
hat.

Thx,
Ole Bahlmann

HTH
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cron und Eintrge finden/entfernen

2004-03-11 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 11 Mar 2004 at 11:32 +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe mein Email-Server vom Standard exim auf postfix geändert.
 Allerdings bekomme ich immer noch in meinem Syslog Einträge der Art:
 Zeit Rechner /usr/sbin/cron[xxx]: (mail) CMD ( if -x /usr/lib/exim/exim3 -a
 -f ... usw).
 
 Woher stammen die? Bzw. wie finde ich die? 

/etc/cron.d/exim

Diese Datei ist vom Maintainer explizit als Konfigurationsdatei markiert
worden, was bedeutet, dass sie bei einem normalen Entfernen nicht
gelöscht wird. Wenn du auch Exims Konfigurationsdateien löschen willst,
kannst du das mit purge anstatt remove tun, nachträglich also z.B.
mit 'dpkg -P paketname'.

Eine vollständige Liste dieser Dateien findest du übrigens in
/var/lib/dpkg/info/paketname.conffiles.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Work is the curse of the drinking classes.   -- Oscar Wilde


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: You have new mail.

2004-03-11 Thread Florian Ernst
Hallo Thorsten!

On Thu, Mar 11, 2004 at 10:29:53AM +0100, Thorsten Steinbrenner wrote:
 Kann man die Meldung von login You have mail. irgendwie aufbohren? 
 Ich würde gerne 1.) angezeigt bekommen wie viele neue Mails da sind, 2.) 
 auch Maildir-Unterordner angezeigt bekommen und 3.) vielleicht noch 
 etwas Farbe in's Spiel bringen. Ich denke mit login alleine wird's nicht 
 gehen, aber vielleicht mit einem Skript oder sowas. Nur bin ich noch 
 nicht so firm mit sowas...

Schau mal in man bash und suche nach mailpath, daraus sollte man sich
etwas basteln können.

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: xfree86 und 1280x800

2004-03-11 Thread Christoph Hermann
Problem bereinigt.
ich habe eine funktionierende modeline erhalten.

danke
christoph 

Am Don, den 11.03.2004 schrieb Christoph Hermann um 12:22:
 Hallo!
 
 ich hab mir vor kurzem ein neues notebook (toshiba satellite m30 pro)
 zugelegegt. dies hat ein 16:10 display mit einer auflösung von 1280x800
 pixeln. Ich muss es aber leider immer mit 1024x768 betreiben, da ich es
 nicht schaffe eine modeline zu generieren, welche die richtige
 horizontalfrequenz hat.
 
 = das bild ist etwas verzogen
 
 die modeline hab ich mit gtf 1280 800 60 erzeugt und in die
 XF86Config-4 übertragen. die mag der xserver aber leider net
 
 ausschnitt aus der logdatei vom xserver:
 
 ...
 (II) NVIDIA(0): Not using mode 1280x800 (hsync out of range)
 (II) NVIDIA(0): Not using mode 1280x800 (hsync out of range)
 (II) NVIDIA(0): Not using mode 1280x800 (hsync out of range)
 ...
 
 das kommt für jede modeline
 
 ich hab auch herumgegoogelt. da hab ich zwar einige nützliche sachen für
 mein configdatei gefunden, aber nix was mein problem löst. in jeder
 XF86Config-4 wo ein 16:10 schirm betrieben wird standen sehr ähnliche
 modelines
 
 im Anhang befindet sich meine XF86Config-4 Datei und das
 Xserverlogprotokoll.
 
 danke im voraus
 christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problme mit IDE Brenner unter k3b

2004-03-11 Thread Ole Bahlmann
Andreas Janssen wrote:

[...]
ll /usr/bin/cdr*
-rws--x--x1 root cdrom  544584  6. Dez 16:37
/usr/bin/cdrdao
-rws--x--x1 root cdrom 133 16. Jan 23:51
/usr/bin/cdrecord
-rwsr-xr--1 root cdrom  343276 16. Jan 23:51
/usr/bin/cdrecord.mmap
-rwsr-xr--1 root cdrom  343692 16. Jan 23:51
/usr/bin/cdrecord.shm


Du solltest

erstens dafür sorgen, daß Du in der Gruppe cdrom bist
zweitens dafür sorgen, daß Du die Brennprogramme auch lesen kannst. Das
geht im Moment nämlich nur für root. Ein
chmod g+r /usr/bin/cdr*

sollte das Problem lösen.

Grüße
Andreas Janssen
Danke, da hab ich wohl zu wenig refelktiert, was k3bsetup dort gamacht hat.
In der Gruppe cdrom bin ich. Hatte mich nur gewundert, dass cdrdao 
gefunden wurde und cdrecord nicht.

Bleibt nur das erste (wichtigere) Problem...



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xfree86 und 1280x800

2004-03-11 Thread Andreas Janssen
Hallo

Christoph Hermann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Problem bereinigt.
 ich habe eine funktionierende modeline erhalten.

In dem Fall solltest Du diese ruhig hier veröffentlichen. Vielleicht hat
irgendjemand ja das gleiche Problem und findet diese Diskussion im
Archiv. Dann wäre es ärgerlich, wenn die Diskussion lediglich mit einem
Problem gelöst endet.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CPU-Geschwindigkeit bei GBit-Netzwerkkarten ?

2004-03-11 Thread Michelle Konzack
Am 2004-03-11 09:56:03, schrieb Joachim Förster:
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Michelle Konzack schrieb:

? Du hattest doch geschreiben, dass du einen 3com SuperStack hast. Die
haben ein nettes kleines Webmanagement (sozusagen HTTP-Server auf dem
Switch) ...

Dazu muß ich aber erst mal mit SMTP klarkommen, weil dich den Web-Server 
nicht ansprechen kann, denn der Vorbesitzer hatte ihn umkonfiguriert.

(muß auch noch die PDF-Doku dazu runterladen da diese fehlt)

... wofür man kein Windows braucht. Und meines Wissens zeigt das Ding
dann auch etliche Informationen an. (oder hab ich hier was falsch
verstanden?)

Mit der Windows-Software kannste den Switch direkt ansprechen...
Die findet das teil auch wenn Du ihn Fehlkonfiguriert hast...

~ Joachim

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation Openoffice1.1

2004-03-11 Thread Michelle Konzack
Am 2004-03-11 00:13:17, schrieb Andreas Pakulat:
On 11.Mar 2004 - 08:44:11, Andreas Sonnabend wrote:
 Hallo,
 ich habe woody und über 
 
 deb ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ unstable main contrib
  
Wenn dort wirklich unstable steht ist das kein Wunder, denn unstable
OOo laeuft denke ich nicht auf woody (=stable), du musst also OOo
entfernen und dann die sources.list aendern. apt-get update und dann

 apt-get install openoffice-org-l10n-de

installieren ein funktionierendes OOo.

Besser währe aber.

apt-get install openoffice.org1.1-l10n-de
  ^   ^^^

Google mal im Netz ueber die Unterschiede zwischen woody, sarge und
sid (aka stable, testing, unstable zur Zeit).

Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



automated response

2004-03-11 Thread Amanda Galiano
I'm no longer checking this address.  If you have something of real importance to say 
to me, please use the address listed on http://cybervixen.net/contact.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CPU-Geschwindigkeit bei GBit-Netzwerkkarten ?

2004-03-11 Thread Torsten Schneider
On Thu, Mar 11, 2004 at 12:50:36PM +0100, Michelle Konzack wrote:

 Dazu muß ich aber erst mal mit SMTP klarkommen, weil dich den Web-Server 
 nicht ansprechen kann, denn der Vorbesitzer hatte ihn umkonfiguriert.

Es gibt Switches, die man per SMTP konfigurieren kann? Wie darf ich mir
das denn im Detail vorstellen?


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.6 vs. Gnome 2.2

2004-03-11 Thread Rüdiger Noack
Norbert Tretkowski wrote:
* Ruediger Noack wrote:

Auf Gnome wollte ich eigentlich nicht verzichten. Oder wird da nur das
Metapackage deinstalliert?
Ja, das ist nur das Metapackage... vermutlich dependet das auf
mozilla-xft, was aber widerum explizit auf eine bestimmte Mozilla
Version dependet.
Danke. Ist installiert.

Das Mozilla Package von backports.org hat keinen XFT Support.

Was sich offensichtlich in anderen Schriften äußert. Das Schriftbild der 
Menüs etc. ist IMHO deutlich besser (Notebook). Im Browserfenster eher 
nicht, da muss ich wohl noch etwas probieren. ;-)

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Epson Stylus an CUPS spinnt

2004-03-11 Thread Christoph Löffler
Christoph Löffler wrote:

ich habe einen Epson Stylus Color 660 an CUPS auf einem Debian
Woody. Samba ist auch installiert. Dies hat auch mehrere Wochen
wunderbar funktioniert.
Gestern habe ich nun einen Scanner über saned eingerichtet und einen
PDF-Creator per CUPS. Seitdem druckt der Epson nur noch Zeichenmüll,
d.h. Sonderzeichen eines Zeichensatzes, meist schmal gedruckt,
mehrere kurze Zeilen, dann eine Zeile bis zur Mitte des Blattes.
Kann das an diesen zusätzlichen Komponenten liegen, oder muss ich
davon ausgehen, dass mein Drucker jetzt kaputt ist?
Mittlerweile habe ich den Drucker an einem anderen Rechner mit CUPS
getestet. Klappt wunderbar. Der Drucker ist nicht defekt.
Es muss irgendein Problem mit der parallelen Schnittstelle sein, ein
cat textdatei  /dev/lp0
liefert mir zwar für jedes Zeichen aus textdatei genau eines, aber
ein falsches, zb. statt
?php
phpinfo();
?
=?qiq
qiqiogo));
??
Seit gestern ist zusätzlich im Rechner:
ISA SCSI Card mit IRQ 9
Wie kann ich nun überprüfen, ob die parallele Schnittstelle noch
korrekt funktioniert?
Grüße
Chris
--
---
*  Christoph Löffler - c.loeffler AT xtraport DOT de  *
*  xtraport IT Consulting -  www.xtraport.de  *
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xfree86 und 1280x800

2004-03-11 Thread Christoph Hermann
dank an tobias elfert für die zeile:

  Modeline 1280x800 80.58 1280 1344 1480 1680 800 801 804 827 

hat das problem gelöst.

gruß
christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



HA-Lösung mit Debian.

2004-03-11 Thread Timo Eckert
Hallo,

ein Kunde von mir möchte eine HA-Lösung auf Debian-Basis haben.
Da ich in dem Bezug 0 Erfahrung habe, wende ich mich vertrauensvoll an diese Liste. ;)

Also der Aufbau soll folgender sein:

2 Webserver
2 Datenbankserver
1 Loadbalancer sowohl für Webserver als auch für den Datenbank-Server.

Mein Problem ist nun, ich habe keinen blassen schimmer, wie ich die Daten auf den
jeweiligen Maschinen syncron halte. Vor allem im Worst-Case, wenn eine Maschine fehlt.

Soweit ich den Kunden richtig verstanden habe, soll als Datenbank-Server mySQL laufen.
Ich meine da was gehört zu haben, dass mySQL4 ein sogn. HotReplicant unterstützt.
Also die Datenbanken auf 2 Servern syncron zu halten. Is da was dran?

Ein Bekannter wiederrum meinte, ich sollte den Krempel in Clustern verwalten.
Macht das Sinn? Ich mein bei jeweils 2 Servern? Wäre der Arbeitsaufwand dafür nicht zu 
hoch?

Ich freu mich über jeden konstruktiven Beitrag. :))

Sonnig Grüsse,

Timo.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Failed To Start Gnome Settings Daemon

2004-03-11 Thread Alexander Lehmann
Hallo,

nach einem Update auf das aktuelle (11.03.2004, 13:00) unstable release 
funktionierte beim Starten von Gnome der Gnome Settings Daemon nicht mehr.
Egal bei welchem User, auch bei neuangelegten.
Das Problem sind falsche Dependencies des aktuellen Releases,
es fehlt das Paket capplets-data.
Wenn dieses nachinstalliert wird,

apt-get install capplets-data

funktioniert alles wieder einwandfrei!

Gruss,

Alexander Lehmann

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Epson Stylus an CUPS spinnt

2004-03-11 Thread Reinhold Plew
Hi,

Christoph Löffler schrieb:

Christoph Löffler wrote:
[...]

Mittlerweile habe ich den Drucker an einem anderen Rechner mit CUPS
getestet. Klappt wunderbar. Der Drucker ist nicht defekt.
Es muss irgendein Problem mit der parallelen Schnittstelle sein, ein
cat textdatei  /dev/lp0
liefert mir zwar für jedes Zeichen aus textdatei genau eines, aber
ein falsches, zb. statt
?php   
phpinfo();
?

=?qiq
qiqiogo));
??
Bit 0 der Schnittstelle ist wohl dauernd high:
php == 0x706870
qiq == 0x716971
Seit gestern ist zusätzlich im Rechner:
ISA SCSI Card mit IRQ 9
Wie kann ich nun überprüfen, ob die parallele Schnittstelle noch
korrekt funktioniert?
wenn Du das Kabel auch an dem anderen Rechner geprüft hast, ist wohl 
die Schnittstelle defekt. Der Chip oder vielleicht auch nur etwas am 
Anschluss.

Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: You have new mail.

2004-03-11 Thread Thorsten Steinbrenner
Hi Flo!

Florian Ernst wrote:

Schau mal in man bash und suche nach mailpath, daraus sollte man sich
etwas basteln können.
Coole Idee!! man bash ist doch immer wieder für Überraschungen gut... 
;-) Aber wenn ich das richtig verstehe funktioniert das nicht mit 
~/Maildir?!? Leider...

Tom

--
What difference does it make to the dead, the orphans,
 and the homeless, whether the mad destruction is brought
 under the name of totalitarianism or the holy name of
 liberty and democracy?--- Gandhi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Epson Stylus an CUPS spinnt

2004-03-11 Thread Jan Hill

 Seit gestern ist zusätzlich im Rechner:
 ISA SCSI Card mit IRQ 9

Hersteller? Treiber? Welche Ports sind belegt?

 
 Wie kann ich nun überprüfen, ob die parallele Schnittstelle noch
 korrekt funktioniert?

Die SCSI Karte mal ausbauen ;-)

MfG
Jan


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: HA-Lsung mit Debian.

2004-03-11 Thread Christoph Bohm
Hallo Timo,

naturgemäß kann ich nur Stichworte in den Raum schmeißen, die Dir für eine
Recherche vielleicht nützlich sein können...

Timo Eckert schrieb:


 2 Webserver
 2 Datenbankserver
 1 Loadbalancer sowohl für Webserver als auch für den Datenbank-Server.

Für den Webserver läßt sich die Lastverteilung aus dem DNS heraus mit Round
Robin regeln. Dabei werden die Anfragen abwechselnd auf beide Server
verteilt. Dies macht natürlich nur dann Sinn, wenn die Server über ihre
Namen angesprochen werden. Einen Loadbalancer, der quasi vor die Webserver
vorgeschaltet ist und beide über eine IP verfügbar macht kenne ich nicht.

 Soweit ich den Kunden richtig verstanden habe, soll als Datenbank-Server
 mySQL laufen. Ich meine da was gehört zu haben, dass mySQL4 ein sogn.
 HotReplicant unterstützt. Also die Datenbanken auf 2 Servern syncron zu
 halten. Is da was dran?

Jein - kommt darauf an, was Du willst. Es gibt eine Master-Slave-Lösung,
bei der nur in einer DB Datensätze geändert werden und die Änderungen werden
zeitnah auf eine Slave-DB repliziert. Das könnte ein Ansatz sein, aber ein
echtes Loadbalancing ist das nicht.

 
 Ein Bekannter wiederrum meinte, ich sollte den Krempel in Clustern
 verwalten. Macht das Sinn? Ich mein bei jeweils 2 Servern? Wäre der
 Arbeitsaufwand dafür nicht zu hoch?

MySQL und Clustering - Sag bescheid, wenn Du eine Lösung gefunden hast, die
mit vertretbarem Aufwand implementierbar ist und gut funktioniert...

Siehe dazu: http://prometheus.zerodivide.net/mysql_cluster/

Abschließend noch ein Link fürs Allgemeine:

http://www.linux-ha.org/

 
 Ich freu mich über jeden konstruktiven Beitrag. :))
 

Ich hoffe, dies war einer :-))

Gruß
Christoph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HA-Lsung mit Debian.

2004-03-11 Thread IMAC, Sebastian Mangelkramer
Am Donnerstag, 11. März 2004 14:46 schrieb Christoph Bohm:
 Hallo Timo,

 naturgemäß kann ich nur Stichworte in den Raum schmeißen, die Dir für eine
 Recherche vielleicht nützlich sein können...

 Timo Eckert schrieb:
  2 Webserver
  2 Datenbankserver
  1 Loadbalancer sowohl für Webserver als auch für den Datenbank-Server.

 Für den Webserver läßt sich die Lastverteilung aus dem DNS heraus mit
 Round Robin regeln. Dabei werden die Anfragen abwechselnd auf beide
 Server verteilt. Dies macht natürlich nur dann Sinn, wenn die Server über
 ihre Namen angesprochen werden. Einen Loadbalancer, der quasi vor die
 Webserver vorgeschaltet ist und beide über eine IP verfügbar macht kenne
 ich nicht.

ich habe bissher 2 projekte mit load-balancing realisiert.
bei einem war es ein in hardware gegossener balancer beim 2. mal
mit der softwarelösung zeus, der aber nicht frei ist.
eine freie lösung fällt mir ad-hoc (leider) nicht ein.
(die round-robin dns-lösung ist im übrigen kein richtiges load-balancing.)



  Soweit ich den Kunden richtig verstanden habe, soll als Datenbank-Server
  mySQL laufen. Ich meine da was gehört zu haben, dass mySQL4 ein sogn.
  HotReplicant unterstützt. Also die Datenbanken auf 2 Servern syncron zu
  halten. Is da was dran?

 Jein - kommt darauf an, was Du willst. Es gibt eine Master-Slave-Lösung,
 bei der nur in einer DB Datensätze geändert werden und die Änderungen
 werden zeitnah auf eine Slave-DB repliziert. Das könnte ein Ansatz sein,
 aber ein echtes Loadbalancing ist das nicht.
vielleicht ist dies interessant:

http://sqlb.sourceforge.net/


  Ein Bekannter wiederrum meinte, ich sollte den Krempel in Clustern
  verwalten. Macht das Sinn? Ich mein bei jeweils 2 Servern? Wäre der
  Arbeitsaufwand dafür nicht zu hoch?

das hört sich sehr interessant an.
stelle dir vor, die boxen spiegeln sich gegenseitig über gbit x-link via nfs.
für das daten, bzw. volume management ließe sich lvm prima verwenden.
im normalberieb können können sich die nodes die last teilen,
bei einem ausfall einer node kann die andere sofort übernehmen.



 MySQL und Clustering - Sag bescheid, wenn Du eine Lösung gefunden hast, die
 mit vertretbarem Aufwand implementierbar ist und gut funktioniert...

 Siehe dazu: http://prometheus.zerodivide.net/mysql_cluster/

 Abschließend noch ein Link fürs Allgemeine:

 http://www.linux-ha.org/

  Ich freu mich über jeden konstruktiven Beitrag. :))

 Ich hoffe, dies war einer :-))

 Gruß
 Christoph

-- 
Sebastian Mangelkramer

IMAC - Information  Management Consulting
Blarerstraße 56,   D-78462 Konstanz
Tel. +49 (0)7531 - 90 39-12
Fax +49 (0)7531 - 90 39-47
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tv-karte, bild geht aber kein sound

2004-03-11 Thread Sascha
hallo,

ich hab eine pinnacle pctv stereo TV-Karte, das bild kann ich sehen, 
aber krieg keinen Ton. Hab schon alles mögliche probiert.

Also der Kernel-Treiber für die Karte ist der saa7134

Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Problem???

Wie muß ich die Sache angehen???

Danke
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Epson Stylus an CUPS spinnt

2004-03-11 Thread Christoph Löffler
Hi,

Reinhold Plew wrote:
Christoph Löffler schrieb: 
 [...]
?php   phpinfo();
?
=?qiq
qiqiogo));
??


Bit 0 der Schnittstelle ist wohl dauernd high:
php == 0x706870
qiq == 0x716971
Das ist ja interessant. Woran kann das liegen?

Hm, da es bis gestern noch lief, werde ich mal die SCSI Karte 
ausbauen, wie Jan in seiner schon angemerkt hat.

Die Karte ist übrigens eine Adaptec AVA-1502AE, die mit
modprobe aha152x aha152x=0x140,9 lief.
Hmm, nach dem Ausbau der Karte ist es immer noch so kaputt.

Grüße
Chris
--
---
*  Christoph Löffler - c.loeffler AT xtraport DOT de  *
*  xtraport IT Consulting -  www.xtraport.de  *
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Kernel 2.6.3-2

2004-03-11 Thread Thomas Vollmer
On Friday 05 March 2004 13:19, Matthias Popp wrote:
 Hallo,

Hi,

 Mich interessiert beio wem funtioniert dieser Kernel und bei wem
 nicht.

also ich habe den auf meinem Evo N800w in Betrieb. Allerdings noch mit 
zwei Macken. Das ACPI taugt nichts wegen kaputter DSDT und die Compaq 
W200 (WLAN) geht auch nicht.

Daher werde ich doch wieder einen Kernel selber bauen müssen.

Gruß
Thomas (auch aus Dortmund)

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mozilla 1.6 vs. Gnome 2.2

2004-03-11 Thread Norbert Tretkowski
* Rüdiger Noack wrote:
 Norbert Tretkowski wrote:
 Das Mozilla Package von backports.org hat keinen XFT Support.

 Was sich offensichtlich in anderen Schriften äußert. Das Schriftbild
 der Menüs etc. ist IMHO deutlich besser (Notebook). Im
 Browserfenster eher nicht, da muss ich wohl noch etwas probieren.

Geschmackssache... jedenfalls geht Antialiasing mit den Firefox und
Thunderbird Paketen von backports.org... vielleicht laesst sich das
auf Mozilla selbst auch anwenden.

http://lists.backports.org/pipermail/backports/2004-January/000191.html

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CPU-Geschwindigkeit bei GBit-Netzwerkkarten ?

2004-03-11 Thread Christian Schmidt
Hallo Michelle,

Michelle Konzack, 11.03.2004 (d.m.y):

 Am 2004-03-11 09:56:03, schrieb Joachim Förster:
 
 ? Du hattest doch geschreiben, dass du einen 3com SuperStack hast. Die
 haben ein nettes kleines Webmanagement (sozusagen HTTP-Server auf dem
 Switch) ...
 
 Dazu muß ich aber erst mal mit SMTP klarkommen, weil dich den Web-Server 
 nicht ansprechen kann, denn der Vorbesitzer hatte ihn umkonfiguriert.

Kann es sein, dass Du anstelle von SMTP eher SNMP meinst?
SMTP gehoert weniger auf einen Switch als auf einen Mailserver...;-)

Gruss,
Christian
-- 
Der Wert eines Autos vermindert sich linear proportional zum Quadrat der
Auffahrgeschwindigkeit.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Kernel 2.6.3-2

2004-03-11 Thread Burkhard Schilling
Hallo,

Matthias Popp wrote:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 
 Hallo,
 
 Mich interessiert beio wem funtioniert dieser Kernel und bei wem nicht.

Ich habe den ebenfalls auf meinem Dell- Notebook (Inspiron 8000).
Kleiner Schönheitsfehler: das Modul evbug müllt die Logfiles zu - mußte ich
deaktivieren.

Ansonsten bin ich ganz zufrieden.

Pansen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Kernel 2.6.3-2

2004-03-11 Thread Thomas Vollmer
On Thursday 11 March 2004 17:28, Bjoern Schmidt wrote:
 Thomas Vollmer schrieb:
  also ich habe den auf meinem Evo N800w in Betrieb. Allerdings noch
  mit zwei Macken. Das ACPI taugt nichts wegen kaputter DSDT und die
  Compaq W200 (WLAN) geht auch nicht.
 
  Daher werde ich doch wieder einen Kernel selber bauen müssen.

 Ich vermute mal dass Du das dsdt dann auch gleich fixen wirst?

Nö, kann ich nicht. Es geht hier um das kaputte DSDT des BIOS.

Aber man kann dem Kernel ein anderes unterjubeln und da gibt es für den 
Rechner auf sf.net bereits ein gefixtes.

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mailinglist einstellungen

2004-03-11 Thread Alexander Nagel
Hi Florian,
jetzt kapier das.
Bin halt bloss ein normaler User und kein Experte.
mfg
alex
Florian Ernst wrote:
Hallo Alexander!

On Wed, Mar 10, 2004 at 04:47:35PM +0100, Alexander Nagel wrote:

ich nutze die Newsgroup via Thunderbird, was gut klappt.


Die 'Newsgroup' ist eine (diese) Mailingliste, die über bofh.it ins
Usenet eingespeist wird.

Und ich bekomme alle Nachrichten auf meinen emailaccount, was ziemlich 
überflüssig bei mir ist.


Ja...


gibt es eine Möglichkeit zu verhindern dass man die ganzen mails 
geschickt bekommt?


Natürlich. Nutze entweder die Mailingliste über die Newsgroup oder die
Mailingliste direkt. Wenn Du Dich bei beidem einträgst, dann erhältst
Du auch beides.
Sofern Du also nur die Mailingsliste nur per NNTP nutzen möchtest, so
schau einfach an den Schluß eines jeden Beitrags auf dieser Liste.
Gruß,
Flo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WLAN Karte

2004-03-11 Thread Kai Klesatschke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Kauf Dir auf keinen Fall ein D-Link mit einem + im Modellnamen. Am
besten Du informierst Dich welcher Chip da verwendet wird. Sollte es ein
ACX100 von TexasInstruments sein, lass die Finger davon. Am besten
unterstützt werden Karten von Orinoco.
Gruß Kai

Andreas Pakulat wrote:
| Hi,
|
| meine Netgear WG511 hat wohl den Geist aufgegeben, ich kann mich nicht
| mehr vom Router entfernen ohne das die Verbindung zusammenbricht...
|
| Nun steht der Neukauf auf dem Programm. Also ich hab 4 Karten zur
| Auswahl und wollte hier mal nach Erfahrung mit der Unterstuetzung
| fragen, vor allem wegen der 11MBit Varianten - die 54MBit werden von
| prism54 unterstuetzt mit dem hab ich Erfahrung...
|
| 1. D-Link DWL-G650 59$
|
| 2. D-Link DWL-650 29$
|
| 3. Linksys WPC54G 69$
|
| 4. Linksys WPC11 49$
|
| Es stehen mir leider keine anderen Auswahlen zur Verfuegung. 54MBit
| muss nicht unbedingt sein, da ich dass vorerst nicht nutzen kann...
| Wichtig ist das die Karte ne ordentliche Reichweite hat und dass das
| Ding stabil (auch der Treiber) laeuft und das ewig und 3 Tage im 24/7
| Betrieb.
|
| Ach ja, System zur Nutzung ist sid mit 2.6.1 er Kernel
|
| Andreas
|
- --

phone: +49 7502 92 20 71
mobil: +49 179 67 82 377
thumbstrasse 30
88255 baindt

The following text is a inline OpenPGP Signature.
If you don't have any clue what OpenPGP is then plz visit
http://www.openpgp.org - http://www.gnupg.org
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAUJc2lJVV36J3GRMRAjObAKC/4dv37zmipoVk86Bhk15+O1ldWwCggPOd
/ENN571Xp1KWfcEtg52iXrc=
=x6SV
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: You have new mail.

2004-03-11 Thread Joerg Rieger
On Thu, Mar 11, 2004 at 02:30:10PM +0100, Thorsten Steinbrenner wrote:
 Florian Ernst wrote:
 
 Schau mal in man bash und suche nach mailpath, daraus sollte man sich
 etwas basteln können.
 
 Coole Idee!! man bash ist doch immer wieder für Überraschungen gut... 
 ;-) Aber wenn ich das richtig verstehe funktioniert das nicht mit 
 ~/Maildir?!? Leider...

Doch:
export MAILPATH='/home/$USER/Maildir/?You have new Mail'

Den Rest musst du dann deinen Wünschen anpassen.

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.6 vs. Gnome 2.2

2004-03-11 Thread Pierre Gillmann
Hi
 Auf Gnome wollte ich eigentlich nicht verzichten. Oder wird da nur das
 Metapackage deinstalliert?
 
 --  snip --
 w2lap201:~# apt-get -s remove gnome
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 The following packages will be REMOVED:
   gnome
 0 packages upgraded, 0 newly installed, 1 to remove and 4  not upgraded.
 Remv gnome (32 ftp.acc.umu.se)
 --  snip --
 
 Danke für Erleuchtungen?
So, also das Paket gnome ist nur ein Metapacket, aber wenn du doch noch
Galeon oder Epiphany mit Mozilla1.6 verwenden willst, dann musst du
selbst Backporten. Hab ich jedenfalls mit Epiphany gemacht.

Zur Info: Um mit Mozilla1.6 zu kommunizieren zu können, muss die
Software auch dafür abgestimmt sein, was bei diesen backports nicht der
Fall ist (davor stand ich auch schon). Im Notfall Firefox ist ja auch in
GTK+.

 Gruß
Gruß zurück
 Rüdiger
Pierre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neuer Kernel

2004-03-11 Thread Mueller Kurt
Hallo,
Ich (debian-anfänger)
Habe auf meinem PC einen Raidkontroller Promise TX2000 an dem drei platten
hängen (2 als gestrippte Platte, eine normal).
Gestartet wird normalerweise von der gestrippten Platte Windows XP.
Jetzt habe ich an den internen ide-kontroller des Rechners eine neue platte
gehängt und debian woody installiert
(Sarge bricht beim installieren mit einer Fehlermeldung ab).
Anschliessend habe ich auf sarge ge-upgradet.
So weit so gut.
Jetzt habe ich Kernel 2.6.3 kompiliert,
Lilo aktualisiert und möchte nun den neuen Kernel starten.
Der start misslingt (Kernel-Panic) weil er etwas nicht findet (falsches
root-verzeichnis).
Ich vermute dass das mit dem Raidcontroller zusammenhängt, wenn ich Kernel
2.2 starte kriegt der nichts mit vom raid-kontroller, und richtet sich auf
hda ein.
Kernel 2.6.3 sollte das raid eigentlich sehen und kriegt probleme weil seine
platte nicht mehr hda ist
(nehme ich jedenfalls an)
Booten tue ich windows, ich hab mir die ersten 512 bytes der debian
partition in ein linux.bin gepackt und es ins c:/ gelegt.

Was mache ich falsch? (oder richtig, ist wahrscheinlich schneller
geschrieben ;-))

 
MfG Kurt Müller



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Client über Netzwerk booten tftpd Problem?

2004-03-11 Thread paul henke
Hallo Leute,

Ich möchte einen Rechner über die Netzwerkkarte booten!
Ich habe dazu einen Debianrechner installiert mit tftpd, bootpd, nfsd, und dhcpd.

Jetzt zu meinem Problem, wenn ich den Client starte ist erst alles wunderbar. Er 
bekommt ne IP bekommt gesagt welche Datei geladen werden soll, aber wenn er versucht 
den Kernel zu laden, kommen nur Punkte und nichts passiert.
Wenn ich auf dem Server tcpdump mache, sagt er mir udp port tftpd unreachable
Das müsste doch bedeuten, dass es ein Problem gibt mit tftpd oder?
Denn tftpd wird erst gestartet wenn es benötigt wird. Ansonsten sollte ja der Port vom 
tftpd geöffnet werden.
im inetd.conf steht alles drin:

bootps dgram udp wait root /usr/sbin/bootpd bootpd -d4 -c /tftpboot
tftp dgram udp wait nobody /usr/sbin/tcpd /usr/sbin/in.tftpd /tftpboot

Ich hab zwar bei google was gefunden was das problem mit dem nicht erreichbaren Port 
angeht, die threads waren aber nicht beantwortet.
Vielleicht hat ja jemand das schonmal gemacht oder weiß wo ich den entscheidenden 
Fehler gemacht habe : )

Ciao
Paul


_
Der WEB.DE Virenschutz schuetzt Ihr Postfach vor dem Wurm Beagle.A-J!
Kostenfrei fuer FreeMail Nutzer. http://f.web.de/?mc=021158


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mail

2004-03-11 Thread Thomas Letzner
Hi all,

ich habe seid gestern ein Problem. Wenn ich über die Console eine Mail
verschicken will und nach meinem eingegebenen Text eine Leerzeile mit Punkt
zum versenden der Mail einfüge passiert gar nix und die Kiste verlässt das
Programm Mail erst, wenn ich die Tastenkombination Strg + C eintippe.
Auf der Kiste läuft auch meine Webseite und in dieser gibt es ein
Mailformular, das abarbeiten und versenden dauert gute 10 Sekunden was ich
dafür eigentlich viel zu viel finde. Am Script liegt es definitiv nicht.
Gibt es eine irgendeine Möglichkeit das Programm Mail neuzuinstallieren?? 

Thomas

---
..~: ich bin ROOT ich darf das :~..


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Einbruch? Paranoia?

2004-03-11 Thread Joerg Fischer
Hallo Welt,

auf meinem Debian SID, aktueller Stand von heute, sind merkwürdige
Dinge passiert. Ich benutze xpppload um meine DSL-Leitung ein wenig im
Auge zu behalten. Heute nachmittag war da plötzlich Verkehr, der dort
nicht hingehört. Es lief eigentlich nichts, aber xpppload zeigte im
Schnitt 5-10kB/s Last an. Ob ankommend oder abgehend kann xpppload
leider nicht sagen.

Richtung Internet läuft ein iptable-Paketfilter, nach innen offen ist
ssh und http. Abgehende Verbindungen sind zulässig, ebenso natürlich
Antworten auf abgehende Pakete. Ich habe der Reihe nach alle Dienste
beendet die halbwegs in Verdacht kommen. Zunächst natürlich den apache,
dann alles was es eigentlich *nicht* sein kann. bind9, ntp, ssh, naja,
einfach alles. Bei '/etc/init.d/samba stop' verschwand der Verkehr...

Ja, ein Samba ist installiert und nach innen offen. Ich bin mir aber zu
98% sicher mit der 'interfaces'-Option gearbeitet zu haben. Die war in
/etc/smaba/smb.conf aber WEG! Dafür gibt es einen Eintrag, an dessen
anlegen ich mich nicht recht erinnern kann (ich will es aber auch nicht
ganz ausschließen, ich konfiguriere selten am Samba herum...):

|[fileserver]
|comment = Samba server's /fileserver
|writable = yes
|locking = yes 
|path = /fileserver
|public = yes

Ein Verzeichnis /fileserver existiert _nicht_... (Ich betone nochmal
das smb Richtung Internet natürlich nicht durch den Paketfilter kommt.)
Ich habe die Logfiles inspiziert und mußte feststellen das heute für um
7.30 das logging endete. Normalerweise schlagen ja immer mal Pakete am
Firewall auf, die logge ich z.B. mit.)

Das war der Moment wo ich die Kiste vom Netz genommen habe um in Ruhe
nachzudenken. Ich habe eine Knoppix gebootet und die Platte relativ
genau unter die Lupe genommen. 'find -ctime' hilft leider nicht weiter,
da ich *gerade heute* jede Menge Pakete aktualisiert hatte. :-/ Meine
händische Suche nach Auffälligkeiten brachte nichts.

Auf der Maschine sind nur 3 User eingerichtet, alle mit guten, langen
Passwörtern. Da sie außer apache und ssh keine Dienste anbot kann ich
mir das ganze irgendwie nicht ganz erklären. Und weil ich es mir nicht
erklären konnte, bin ich mit angeschaltenem ethereal wieder ans Netz.

Jetzt beobachte ich seit ungefähr 2h gebannt was hier passiert. Der
ominöse Datenverkehr ist weg. Der syslog loggt wie immer.
Arbeitshypothese: Jemand hatte gegen mich einen Portscan laufen, das
war der sichtbare Datenverkehr. Der Portscan war *zufällig* ungefähr da
zu Ende wo ich den Samba anhielt.

Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Maschine nur auf Verdacht neu
aufsetzen?

Jörg

-- 
Eine Katze ist immer so lang, wie der Tisch hoch ist.
   Ludwig Keil in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



VPN für WaveLAN (Lucent ORINIOC/Proxim Tsunami)

2004-03-11 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

Faulheit rächt sich...

Habe mehr als eine Woche meine Logs nicht kontrolliert und mußte 
vor zwei Stunden feststellen, das ich seit gut 6 Tagen Opfer 
von WarDriver geworden bin.

Sprich, sie haben es geschaft meine Barieren zu umgehen ;-/ und 
konnten kostenlos über meine ADSL Surfen. 

Wie dem auch sei, ich habe derzeit folgendes:

3Com   +---+
NetBuilder II -|   |-- publicnet(192.168.1.0/26)
   |   |
   | R |-- privatenet   (192.168.1.64/27)
   | O |   +-+
   | U |---|HW-fw| securenet(192.168.1.96/28)
   | T |   +-+
   | E |-- cybercenter  (192.168.1.112/29)
   | R |
   |   |   +---+
   |   |---|ipac-ng|-- wavenet  (192.168.1.128/25)
   +---+   +---+3 x Lucent ORINOCO COR-1100 (=33MBit)
1 x Proxim Tsunami MP.11a   (=54MBit)

Nun hat ja Win98 und höher einen VPN-Client integriert, welchen ich 
nutzen will. Auf der anderen Seite weis ich nicht, wie man einen VPN-
Client unter Linux einrichtet. 

Sprich, ich will, das alle WaveLAN-Clients sich über VPN einloggen 
müssen und alles andere gesperrt wird.

Die HOWTO's (4) und weitere Dokumentation die ich gefunden habe, sind 
hofnungslos Outdated von 1999-2001

Desweiteren will ich die Authentifizierung über LDAP machen (woran ich 
bis jetzt gescheitert bin). Kann man das auch mit eine postgresql 
machen ? (die kenne ich mittlerweile wenigstens)

Hat hier jemand erfahrung mit sowas und kann mich zu etwas neueren 
HOWTOS's verweisen, bzw, eine Anleitung, die NICHT für SuSE, RedHat 
oder BSD sind ?

Danke
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CPU-Geschwindigkeit bei GBit-Netzwerkkarten ?

2004-03-11 Thread Joachim Förster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Michelle Konzack schrieb:
| Am 2004-03-11 09:56:03, schrieb Joachim Förster:
|Michelle Konzack schrieb:
|
|
|? Du hattest doch geschreiben, dass du einen 3com SuperStack hast. Die
|haben ein nettes kleines Webmanagement (sozusagen HTTP-Server auf dem
|Switch) ...
|
|
| Dazu muß ich aber erst mal mit SMTP klarkommen, weil dich den Web-Server
| nicht ansprechen kann, denn der Vorbesitzer hatte ihn umkonfiguriert.
Also ich hab die Dinger immer über ein Serielles Null Modem Kabel und
einer Terminalsoftware konfiguriert (bzw. die IP-Adresse vergeben).
Dazu dürfte doch rein theopraktisch kein Windows notwendig sein.

~ Joachim

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAUKbxZY86bR8HqNwRAndfAJ9KzJAVnsjpnqZ5MpC3YZrhzhzP3gCggATl
/KFY3NGuu45YrIaoGH9B2jI=
=Qkdp
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Kernel 2.6.3-2

2004-03-11 Thread Bjoern Schmidt
Thomas Vollmer schrieb:
also ich habe den auf meinem Evo N800w in Betrieb. Allerdings noch mit 
zwei Macken. Das ACPI taugt nichts wegen kaputter DSDT und die Compaq 
W200 (WLAN) geht auch nicht.

Daher werde ich doch wieder einen Kernel selber bauen müssen.
Ich vermute mal dass Du das dsdt dann auch gleich fixen wirst?

Gruß
Thomas (auch aus Dortmund)


--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: vga=0x317 - Schwarzer Schirm

2004-03-11 Thread Matthias Schmidt
On Mon, Mar 01, 2004 at 11:27:04PM +0100, Sascha Andres wrote:
 Hallo,
 
 nachdem ich meine initrd korrigiert habe (hatte lauter
 script: 1: rmmod not found Fehler), funktioniert das FB
 scheinbar nicht mehr. Der bislang funktionierende Parameter
 vga=0x317 funktioniert nicht mehr.
 
 Irgendwelche Hinweise?i Danke schonmal,

Hast Du schon mal vga=normal probiert?

Gruß, Matthias

-- 
52°31'1N 13°28'48E
ICQ: 126956328
Don't drink as root!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ESD verzögert Wiedergabe

2004-03-11 Thread Julius Plenz
Hallo Liste,

ich habe schon eine ganze Zeit esd, den enlightened sound daemon
installiert. Einfach ein esddsp  in die ~/.xsession und ein esddsp
vor alle Programmaufrufe mit Soundausgabe und ich kann wunderbar Sound
hören. Aber (und jetzt kommt das Manko) es ist grausam, Filme mit
esddsp vor dem Mplayer-, ogle- oder gxine-Aufruf zu schauen. Nach
einer Stunde ist der Unterschied zwischen Audio und Video ca. eine
Minute. esd spielt die Musik / den Film also zu langsam ab, was sich
auch bei Musik nach ein paar Stunden bemerkbar macht.

Kann man esd so einstellen, dass er möglichst *garkeine* Verzögerung
ausgibt? Vielleicht muss man ja auch irgendwo einstellen, dass er die
Ausgabe ein wenig *schneller* macht, damit der Effekt der Verzögerung
nicht auftritt.

Irgendwelche Tipps, Anregungen oder Lösungen?

Julius
-- 
Julius Plenz, [EMAIL PROTECTED]Surf, Mail, Smile! www.cvmx.de/ 
http://plenz.com/  Please don't Cc me in your replies, thanks
#129455376 3993 FD19 2AF0 E21E 5D74  E963 144C 5EE9 186D CA0D
gpg   --verbose --keyserver subkeys.pgp.net --recv-key 0x186DCA0D


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



timeshift tv mit mencoder mglich?

2004-03-11 Thread Alexander Fieroch
Hallo,

ich probiere zur Zeit mit mencoder meine (analog)-TV Sendungen 
aufzunehmen. Ich kann die Sendungen, die zur Zeit aufgenommen werden 
auch gleichzeitig abspielen, jedoch kann ich nicht vor- oder zurückspulen.
Mit mplayer erhalte ich immer:

Cannot seek in raw AVI streams.

Gibt es eine Möglichkeit, doch in den AVI-Streams vor- oder zurück zu 
spulen?
Oder gibt es eine andere Möglichkeit, also z.B. einen anderen Container, 
den mencoder beherrscht und der das kann? Wie macht ihr das so?

Danke im voraus,
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CPU-Geschwindigkeit bei GBit-Netzwerkkarten ?

2004-03-11 Thread Michelle Konzack
Am 2004-03-11 16:16:39, schrieb Christian Schmidt:
Hallo Michelle,

Michelle Konzack, 11.03.2004 (d.m.y):

 Dazu muß ich aber erst mal mit SMTP klarkommen, weil dich den Web-Server 
 nicht ansprechen kann, denn der Vorbesitzer hatte ihn umkonfiguriert.

Kann es sein, dass Du anstelle von SMTP eher SNMP meinst?
SMTP gehoert weniger auf einen Switch als auf einen Mailserver...;-)

peinlich
Ups... habe garnicht den tippfehler gemerkt... 
/peinlich

Gruss,
Christian

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CPU-Geschwindigkeit bei GBit-Netzwerkkarten ?

2004-03-11 Thread Michelle Konzack
Am 2004-03-11 13:46:32, schrieb Torsten Schneider:
On Thu, Mar 11, 2004 at 12:50:36PM +0100, Michelle Konzack wrote:

 Dazu muß ich aber erst mal mit SMTP klarkommen, weil dich den Web-Server 
 nicht ansprechen kann, denn der Vorbesitzer hatte ihn umkonfiguriert.

Es gibt Switches, die man per SMTP konfigurieren kann? Wie darf ich mir
das denn im Detail vorstellen?

SNMP ;-)

Habe ne Nummer zu schnell getippt und 
die Mail vorm Absenden nicht merh durchgesehen...

Grüße, Torsten

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



jigdo-DVD-ISO für Sarge - 2 Dateien fehlen

2004-03-11 Thread Henrik Grimm
Hallo,
ich habe mir per jigdo den aktuellen Snapshot (mit den jigdo-Templates 
von ftp.fsn.hu) gezogen. Leider fehlen von den ~ 13.000 Dateien genau 2 
Dateien. Es ist fast zum Heulen. DVD 2 ist fertig, DVD 1 benötigt noch:
- serial-modules-2.4.24-1-386-di_0.38_i386.udeb
- plip-modules-2.4.24-1-386-di_0.38_i386.udeb

Beide Dateien liegen in diesem Verzeichnis:
debian/pool/main/l/linux-kernel-di/
Vielleicht hat irgend jemand von Euch 'ne Idee. Ich habe schon 
verschiedenste Server abgesucht, aber genau diese zwei Dateien nicht 
gefunden (nur ältere oder neuere Versionen, 0.38 war nirgendwo dabei).

Ciao!
Henrik
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: vga=0x317 - Schwarzer Schirm

2004-03-11 Thread Andreas Janssen
Hallo

Matthias Schmidt ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 On Mon, Mar 01, 2004 at 11:27:04PM +0100, Sascha Andres wrote:

 nachdem ich meine initrd korrigiert habe (hatte lauter
 script: 1: rmmod not found Fehler), funktioniert das FB
 scheinbar nicht mehr. Der bislang funktionierende Parameter
 vga=0x317 funktioniert nicht mehr.
 
 Irgendwelche Hinweise?i Danke schonmal,
 
 Hast Du schon mal vga=normal probiert?

Ich kann die Original-Nachricht nicht mehr finden, aber trotzdem:

Soweit ich weiß kann der vesafb-Treiber nicht als Modul verwendet
werden. Bei den Debian-Kernel-Paketen für 2.4.18 (außer dem bf-Kernel)
ist der Treiber aber wenn ich mich richtig erinnere als Modul
übersetzt. Ein Umstieg kann dann dazu führen, daß der Bildschirm
schwarz bleibt (wenigstens, bis X gestartet wird). In dem Fall sollte
man vielleicht auf einen anderen Treiber ausweichen, zum Beispiel
vga16. Der funktioniert dann aber nur, nachdem das Modul geladen wurde.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mozilla - the forgotten package?

2004-03-11 Thread Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Greetings,

Am Donnerstag, 11. März 2004 18:24 schrieb Matt Zimmerman:
 On Thu, Mar 11, 2004 at 04:32:30PM +0100, Florian Weimer wrote:
  There's no obvious solution.  If Debian sticks to 1.0 on principle,
  there's nothing we can do.  It's unlikely we'll find a volunteer who
  backports all those fixes to 1.0.  I haven't found any commercial
  distributor who still supports 1.0, either.
 
  If we integrate 1.4 (that is, 1.4.2) into stable, we can take security
  fixes from upstream and/or other distributors. It might still be a lot
  of work (I'm going to try it next weekend or so), but it looks like a
  more manageable task.

 This introduces a whole new set of problems, given Mozilla's upgrade
 history (not preserving user configuration data, breaking compatibility
 with dependent applications, etc.)

So what is you suggestion? Leaving the catastrophy untouched? Imho no mozilla 
in debian is even better than a terrible broken mozilla in debian. And hey, 
what about the programs depending on mozilla. They are effected as welll, 
aren't they?
As a ordinary debian user, I doesn't have much knowlegde about debian at all, 
but I agree with Florian Weimer. Something HAS to be done. This not a 
question of realase politics or so.
Keeping woody stable by not switching to brand new version of some packages is 
one (good) thing, but replacing broken packages is also very important.
Do really want to assure the stability of a security hole?
As user im not in charge with dicisions. But what about a petiotion or a poll? 
Are there any guidelines from the current project leader? What about changing 
the mozilla version in a democratic way?

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBQFC2YNAHMQ8GQaYRAQI9Mw//UAukAP0/NG/mYZ0I5yiWTXYRBFap4sFA
g25m+V3NYznLARdNNsysmww5/GG382qFJwdGkJAZVPtGR4OsOyymzb4oodsuySEn
RxXSRndaoTuaf55v1vyAnNPd4eIv3o2MDpJXhQPc8KegK7Eyqh8xEvN67ZMc+jOa
rubDmkx5Ejgfttg7DfQYIzt2/MrXYWz80ljTd/MamHbZO6F2bHp6pe1K2eT30S9s
VyQ/tOrjdsUFGnkOI7AgoemQtPZetue97AoCVFzUrH1b/x2Lubaa1MaeAvBAMv7U
6c5mJN6Q3X58GFpHZSPXYzngcVNdTNhJAC1+0DyZUspcX3w7wJBaekSURTenx7v8
4bkrR2EEksAphhZDPQ3mFU/a0eQWMI+y6wpGlKqitxk1w4ro+movft618qwGo+Ol
fdBLK8Y4tKv/nDc5xKs5gP+izWRA0Ym/v4VRC0xiRKb5NFzBTRki34nRQKE+/Uk6
wXiE38giWsbTofUFj7fvkSZ5WHJi6yyOkk0LnqcSFgGG3CbQ0MqNyGwSIBYxSgyB
YPr+zopCsPnGwE/yYqaL2ghy/jq7b1m/DLtOE7UswNhoPk1Y0nUPGN/tDRBggI8E
KGqRjegU/jZUyPo7gFP2gw28RUXHFTbqv0Y7uJ2DD4w7w8gdV+cQNKvpX8IPFzbe
fk62fBU4OPs=
=B3g6
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade...

2004-03-11 Thread Jrg Arlandt
Peter Kuechler schrieb:

 Hab das eben mal getestet (ich benutze SID)
 
 dselect update hat die Paketlisrten erneuert, so weit so gut.
 dann deselect aufgerufen und Punkt drei (Install) ausgewählt
 Was bekomme ich zur Antwort?
 
 Er will drei Pakete deinstallieren und 49 installieren.
 Warum
 
 Die Pakete, die dselect löschen will funktionieren ganz normal, die
 49 zum installieren ausgesuchten Pakete will ich nicht haben und hab
 sie auch nicht ausgewählt.
 Ein apt-get upgrade oder auch ein apt-get dist-upgrade sagen beide,
 das alles in bester Ordnung ist, das gleiche gilt für synaptic.

dselect installiert alle Pakete, die bei anderen Pakete als Empfehlung
eingetragen sind. apt-get installiert Empfehlungen nicht, sondern nur
Pakete, die zwingend vorgeschrieben sind.
 
Vieleicht liegt es daran ...

Schau Dir doch mal eines der Pakete an, die zusätzlich installiert werden
sollen. Markiere dies als 'nicht installiern'. Wenn es wichtig ist, sagt
dselct Dir, welches Paket davon abhängig ist bzw. es empfiehlt.

Beide Vorgehensweisen sind richtig :)

 Ich glaube, ich werde weiterhin die Finger von dselect lassen.

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



XDMCP oder alternativen

2004-03-11 Thread Andreas Pakulat
Hi,

ich wollte mir den Desktop meines Laptop auf die Arbeit holen. Erste
Idee war VNC: Mist da muss ich auf dem Laptop X11 ja schon laufen
haben, also wird das heute nichts. Dann fiel mir ein das X11 das ja
auch kann. Ist zwar total unsicher, aber mal schauen. XDMCP mit kdm
denke ich ist eingerichtet, sprich ich hab Enable=True und die 2
*-Zeilen in der Xaccess in /etc/kde3/kdm eingebunden. So dann kdm
starten und firewall aendern, so dass udp 177 und tcp 6000 durchgehen.

Dann auf dem Arbeitserechner Cygwin installiert und mittels X -request
meinhostname versucht raufzukommen: Ergebnis ist, ein X11-Fenster
oeffnet sich, das ist aber leer :-(

Also jemand Tips/Infos was ich noch machen muss, oder besser noch ne
Alternative. ssh+X11Forward faellt aus, da ich so ca. 6-7 Apps laufen
haben werde  

Ich weiss sind keine sehr genauen Infos, aber ich hab nach dem XDMCP
HowTo nichts gesehen was ich noch haette machen sollen, alle anderen
kdm/cygwin Einstellungen sind Standard. Ach ja KDE3.2 auf sid.

Andreas

-- 
Tom's hungry, time to eat lunch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



GDM, 2tes Display und $DISPLAY

2004-03-11 Thread Andreas Oesterhelt
Hallo,

auf einer aktuellen Sarge habe ich /etc/gdm/gdm.conf im
Abschnitt [servers] die Zeile 1=Standard eingefügt,
damit GDM zwei X-Server startet, und das passiert auch.

Problem: Auf dem zweiten Server schlagen nach dem Login
alle Sessions fehl, weil die DISPLAY-Variable falsch
gesetzt ist. Nach Einfügen entsprechender Debug-Ausgaben
in /etc/gdm/PreSession/Default und /etc/gdm/Sessions/KDE
zeigt sich im ~/.xsession-errors und ~/.kde3-errors des
betreffenden Benutzers, daß $DISPLAY zunächst, d.h.
während der Ausführung des PreSession-Skripts korrekt
auf :1 gesetzt, dann vor der Ausführung von
/etc/gdm/Sessions/KDE aber magischerweise zu r:0
wechselt, wobei r der Name des Rechners ist.

Was passiert zwischen der Ausführung der beiden
Skripten? Wer startet die überhaupt? Der gdm-Prozeß
selbst? Wäre für einen schnellen Hinweis sehr dankbar,
hab' in der Dokumentaton auf die Schnelle nichts
gefunden.

Viele Grüße,
--Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Gnu Linux 3.0 R1 installation über Knoppix Cd scheitert

2004-03-11 Thread Max Zellner



Sehr geehrte Damen und Herren!

Vielleicht können Sie mir helfen, überhaupt mal die 
Knoppix zu installieren, die
ich mir vor einiger Zeit auf einer Computerbörse mit 2 
DVDs ( die 16 images aufweisen )
korrekt zu installieren.
Ich bin kaum erfahren mit Linux - was Sie bestimmt an 
meinen Formululierungen merken.
Zur Vorgehensweise: Ich boote den Rechner mit der Knoppix 
Cd - hier kommt eine
erste Fehlermeldung mit error: only one processor found - 
und starte in Knoppix
eine Rootshell mit dem Befehl: usr/local/bin/knx-install. 
Ein Festplattenpartitionierungs-
programm öffnet sich und ich partitioniere die 40 Giga 
große Festplatte in die 
drei Bereiche wie folgt:
hda1 - primär Linux ext2 mit 5,8 Giga - 
bootable
hda2 - Linux Swap mit 1,7 Giga ( Typ 82 - nicht bootable 
)
hda3 - primär Linux ext2 nicht bootable ca 34 
Giga
und lasse cfdisk - so glaube ich heißt das Programm 
-auch die Partitionen erstellen.
Der Kopiervorgang läuft problemlos ab und in der Schell 
werden nun Konfigurationen
automatisch erstellt. Dabei kommt eine 
Fehlermeldung:
Fatal Bios device code 0x81 is being used by two disks ( 
Verweis aufMaster 2 und eine
weitere Festplatte, die an einem IDE-controller hängt 
)
Die Konfigurationen gehen weiter und ich soll entscheiden, 
ob ich einen 
Samba, Mail-,Druckserver, einen Secure Shell Server , 
sowie einen K Display Manager
und einen Bootloader installieren will. Egal, ob ich 
bejahe oder verneine, es kommt dann
eine Fehlermeldung, dass bestimmte Dateien nicht 
geschrieben werden können - 
mehrmals die gleiche Meldung ( shell init: could not get 
current directory und get-cwd: cannot
access parent directories ). 

Die Installation wird aber abgeschlossen und ich starte den 
Rechner mit der Bootdiskette. Da fährt alles schön hoch 
und
die Meldungen werden ohne Fehler anzuzeigen durchgeführt, 
bis
der Rechner zur Zeile kommt: hda: error waiting for 
DMA.
Dann bleibt er stehen und spricht auf nichts mehr an, so 
dass ich ihn
vom Netz trennen muss um ihn neu zu starten.
Noch etwas zu meinem Rechner: Ich habe einen Intel Pentium 
4 Rechner mit
3,2 Giga Prozessor, eine Radeon 9600 Grafikkarte und 1024 
MB DDRAm Speicher.
Master 1 ist eine Wechselfestplatte für Windows Xp - läuft 
tadellos
und Debian Gnu ( soll Alternativprogramm werden 
)
Slave 1 ist ein DVDRamlaufwerk
Master 2 ist eine Festplatte mit 115 Giga
Slave 2 ist ein DVDBrenner
Dazu wie bereits gesagt verwende ich einen IDE-Controller, 
an dem
2 kleinere Festplatten hängen. An dem Controller kann es 
nicht liegen,
denn wenn ich die Karte raustue bleibt das Debian an der 
gleichen
Stelle mit der gleichen Meldung hängen.
Ich hoffe, dass Sie mit den Angaben etwas anfangen können 
und sich
mit der Antwort nicht zuviel Zeit lassen.
Im übrigen noch eine frappante Fehlermeldung: Da ich das 
Linux 8.2
habe, das auf meinem alten Rechner problemlos lief, 
gelingt es auch
nicht mehr eine Installation durchzuführen.
Starte ich von der InstallationsCd, so wird das Programm 
mit den
Installationsalternativen problemlos geöffnet, der 
Bootloader arbeitet seine
100% ab ( egal, welche Version man nimmt ), der Bildschirm 
wird dann
schwarz und die 2 unteren Kontrollichter auf der Tastatur 
rechts oben 
blinken pausenlos und ansonsten ist der Rechner tot. Nur 
ein 
Ziehen des Netzsteckers kann ihn auch - ähnlich wie bei 
der 
Debian GnuLinux Installation wiederbeleben.

Danke für Ihre Mühe

ein ziemlich frustrierter Linuxkunde namens
Max Zellner







Re: Nvidia Grafikkarte und TV-Ausgang

2004-03-11 Thread Moritz Armingeon
Hallo Patrick,

kommentier mal auf der Line 67 BusID aus. Ansonsten kann ich dir das
tool yanc empfehlen. 
http://yanc.sourceforge.net/

moritz


On Wed, 10 Mar 2004 23:34:01 +0100
Patrick Pletscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 Ich habe hier schon seit geraumer Zeit ein Problem mit dem TV-Ausgang
 meiner Geforce 4 MX: Ich bringe ihn einfach nicht so richtig zum
 Laufen.
 
 Ich bin so zu sagen auf dem bleeding edge und benutze unstable und
 den 2.6.3-er Kernel und den neusten Nvidia Treibern (beides selber
 compiliert).
 
 Im Anhang findet sich meine XF86Config-4. Mit dieser Konfiguration
 wird der X-Server für den normalen Bildschirm gestartet, doch wenn ich
 den TV-Ausgang starten will mit:
 
 # startx -- -layout TVLayout :1
 
 So erhalte ich folgendes:
 [...]
 (WW) NVIDIA: No matching Device section for instance (BusID PCI:1:0:0)
 found
 (EE) Screen 0 deleted because of no matching config section.
 
 
 Naja, die Fehlermeldung ist ja ziemlich klar, aber lspci zeigt mir:
 
 01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV17 [GeForce4
 MX 460] (rev a3)
 
 Das Gerät sollte doch dort zu finden sein... Kann mir vielleicht
 jemand helfen? Vielen Dank für jede Antwort.
 
 Grüsse Patrick
 -- 
 Patrick Pletscher
 http://www.galaxysoft.ch
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: jigdo-DVD-ISO für Sarge - 2 Dateien fehlen

2004-03-11 Thread Reinhold Plew
Hi,

Henrik Grimm schrieb:
Hallo,
ich habe mir per jigdo den aktuellen Snapshot (mit den jigdo-Templates 
von ftp.fsn.hu) gezogen. Leider fehlen von den ~ 13.000 Dateien genau 2 
Dateien. Es ist fast zum Heulen. DVD 2 ist fertig, DVD 1 benötigt noch:
- serial-modules-2.4.24-1-386-di_0.38_i386.udeb
- plip-modules-2.4.24-1-386-di_0.38_i386.udeb

Beide Dateien liegen in diesem Verzeichnis:
debian/pool/main/l/linux-kernel-di/
Vielleicht hat irgend jemand von Euch 'ne Idee. Ich habe schon 
verschiedenste Server abgesucht, aber genau diese zwei Dateien nicht 
gefunden (nur ältere oder neuere Versionen, 0.38 war nirgendwo dabei).
ich denke, diese Mail von Richard Atterer auf Debian-CD erklärt es:

 These errors can occur for a number of reasons. At a guess you're
 downloading the images using fsn.hu's .jigdo files, you might 
have started
 the download just before the images were regenerated, which meant 
that
 files which were no longer on the new weekly images were deleted 
from the
 server, while the .jigdo that you previously used still 
references them.

   Richard


Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


toshiba satellite m30 pro

2004-03-11 Thread Christoph Hermann
Hallo,

ich hab ein toshiba satellite pro m30 notebook und das macht mir so
einige schwierigkeiten. hat vielleicht jemand schon erfolgreich debian
unstable drauf laufen?

dinge die nicht funktionieren:

Infrarot:   lspci zeigt das device gar nicht an...

00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 82855PM Processor to I/O Controller
(rev 21)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. 82855PM Processor to AGP Controller (rev
21)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corp. 82801DB USB (Hub #1) (rev 03)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corp. 82801DB USB (Hub #2) (rev 03)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corp. 82801DB USB2 (rev 03)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corp. 82801BAM/CAM PCI Bridge (rev 83)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corp. 82801DBM LPC Interface Controller (rev
03)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801DBM Ultra ATA Storage Controller
(rev 03)
00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801DB AC'97 Audio
Controller (rev 03)
00:1f.6 Modem: Intel Corp. 82801DB AC'97 Modem Controller (rev 03)
01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation: Unknown device
0328 (rev a1)
02:07.0 FireWire (IEEE 1394): Texas Instruments TSB43AB22/A
IEEE-1394a-2000 Controller (PHY/Link)
02:08.0 Ethernet controller: Intel Corp. 82801BD PRO/100 VE (MOB)
Ethernet Controller (rev 83)
02:0a.0 Network controller: Intel Corp. PRO/Wireless LAN 2100 3B Mini
PCI Adapter (rev 04)
02:0b.0 CardBus bridge: Toshiba America Info Systems ToPIC95 PCI to
Cardbus Bridge with ZV Support (rev 33)
02:0d.0 System peripheral: Toshiba America Info Systems SD TypA
Controller (rev 05)


Hotkeys/Fn: würd gern http://fnfx.sourceforge.net/ verwenden. 
dazu.  (die toshutils kann ich nicht verwenden da dieses   
 teil ein
phoenix-BIOS hat)
müsst ich aber toshiba_acpi laden können...

modprobe toshiba_acpi meint dazu nur:
/lib/modules/2.4.24/kernel/drivers/acpi/toshiba_acpi.o: init_module: No
such device
Hint: insmod errors can be caused by incorrect module parameters,
including invalid IO or IRQ parameters.
  You may find more information in syslog or the output from dmesg
/lib/modules/2.4.24/kernel/drivers/acpi/toshiba_acpi.o: insmod
/lib/modules/2.4.24/kernel/drivers/acpi/toshiba_acpi.o failed
/lib/modules/2.4.24/kernel/drivers/acpi/toshiba_acpi.o: insmod
toshiba_acpi failed

dachte wenn toshiba draufsteht is auch toshiba drin

SD-Card Drive: kein Treiber


funktioniert teilweise:

WLAN: ipw2100 Treiber ist in Arbeit und Teile davon gehen auch schon

funktioniert:
USB2, FireWire, ethernet, CardBus, Grafik, Sound

nicht ausprobiert:
modem

ein weiteres interessantes phänomen ist, dass mit einem 2.4.x kernel
keine probleme mit der tastatur auftreten, mit einem 2.6.x kernel das
klassische toshiba-problem auftritt, dass bei kurzen tastenberührungen
die Taste hängenbleibt und ca. 20 mal wiederholt wird.

so das war jetzt so ziemlich alles was mich die letzten tage in den
wahnsinn getrieben hat ;-)

für schlaue ratschläge immer dankbar
gruß
christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade...

2004-03-11 Thread Sven Hartge
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 dselect update hat die Paketlisrten erneuert, so weit so gut.
 dann deselect aufgerufen und Punkt drei (Install) ausgewählt
 Was bekomme ich zur Antwort?

Hast du auch vorher Select ausgewählt? IIRC arbeitet nur dann die
Auflösung der Abhängigkeiten.

S°

-- 
Letzte Worte eines Dynamit-Experten: Nein, bitte keine Zigarette anzünden!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN für WaveLAN (Lucent ORINIOC/Proxim Tsunami)

2004-03-11 Thread Bjoern Schmidt
Michelle Konzack schrieb:
Hallo, 

Faulheit rächt sich...
ACK. Immer dann wenn mans gerade nicht brauchen kann.

Habe mehr als eine Woche meine Logs nicht kontrolliert und mußte 
vor zwei Stunden feststellen, das ich seit gut 6 Tagen Opfer 
von WarDriver geworden bin.

Sprich, sie haben es geschaft meine Barieren zu umgehen ;-/ und 
konnten kostenlos über meine ADSL Surfen.
Wenns mehr nicht ist.

Sprich, ich will, das alle WaveLAN-Clients sich über VPN einloggen 
müssen und alles andere gesperrt wird.
Sperr alles außer vpn mit iptables.

Desweiteren will ich die Authentifizierung über LDAP machen (woran ich 
bis jetzt gescheitert bin). Kann man das auch mit eine postgresql 
machen ? (die kenne ich mittlerweile wenigstens)
Wie oft willst Du diese Frage noch stellen? Wir haben Dir schon
mal hilfe mit LDAP angeboten die Du abgelehnt hast...
Hat hier jemand erfahrung mit sowas und kann mich zu etwas neueren 
HOWTOS's verweisen, bzw, eine Anleitung, die NICHT für SuSE, RedHat 
oder BSD sind ?
Ist doch alles irgendwie das gleiche...

http://www.tldp.org/HOWTO/VPN-Masquerade-HOWTO.html
http://openvpn.sourceforge.net/
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Kernel 2.6.3-2

2004-03-11 Thread Bjoern Schmidt
Thomas Vollmer schrieb:
Nö, kann ich nicht. Es geht hier um das kaputte DSDT des BIOS.
Gibts noch ein anderes?

Aber man kann dem Kernel ein anderes unterjubeln und da gibt es für den 
Rechner auf sf.net bereits ein gefixtes.
Das meinte ich damit.

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: X lauscht im www

2004-03-11 Thread Ulrich Wiederhold
* Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] [040310 23:09]:
 Wie genau startest Du X denn?
startx

Gruß
Uli

-- 
Erst mal gar nichts unternehmen. Alles andere ergibt sich dann von selbst.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mozilla - the forgotten package?

2004-03-11 Thread Matt Zimmerman
Why are you moving this thread to debian-user-german?  I'm not subscribed to
that list.

-- 
 - mdz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: jigdo-DVD-ISO für Sarge - 2 Dateien fehlen

2004-03-11 Thread Andreas Metzler
Henrik Grimm [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Dateien. Es ist fast zum Heulen. DVD 2 ist fertig, DVD 1 benötigt noch:
 - serial-modules-2.4.24-1-386-di_0.38_i386.udeb
 - plip-modules-2.4.24-1-386-di_0.38_i386.udeb
[...]
 Vielleicht hat irgend jemand von Euch 'ne Idee. Ich habe schon 
 verschiedenste Server abgesucht, aber genau diese zwei Dateien nicht 
 gefunden (nur ältere oder neuere Versionen, 0.38 war nirgendwo dabei).

http://snapshot.debian.net/
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problme mit IDE Brenner unter k3b

2004-03-11 Thread Gernot Sadlo
Am Thu, 11 Mar 2004 13:30:26 +0100 schrieb Ole Bahlmann:

hi,

 
 chmod g+r /usr/bin/cdr*
 
 sollte das Problem lösen.
 
 Grüße
 Andreas Janssen
 
 Danke, da hab ich wohl zu wenig refelktiert, was k3bsetup dort gamacht hat.
 In der Gruppe cdrom bin ich. Hatte mich nur gewundert, dass cdrdao 
 gefunden wurde und cdrecord nicht.

hiess die gruppe nicht cdrecording?

-- 
gernot
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: jigdo-DVD-ISO für Sarge - 2 Dateien fehlen

2004-03-11 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Thu, 11 Mar 2004 19:18:44 +0100, Henrik Grimm wrote:

Hallo,
ich habe mir per jigdo den aktuellen Snapshot (mit den jigdo-Templates 
von ftp.fsn.hu) gezogen. Leider fehlen von den ~ 13.000 Dateien genau 2
Dateien. Es ist fast zum Heulen. DVD 2 ist fertig, DVD 1 benötigt noch:
- serial-modules-2.4.24-1-386-di_0.38_i386.udeb
- plip-modules-2.4.24-1-386-di_0.38_i386.udeb

Beide Dateien liegen in diesem Verzeichnis:
debian/pool/main/l/linux-kernel-di/

Vielleicht hat irgend jemand von Euch 'ne Idee. Ich habe schon
verschiedenste Server abgesucht, aber genau diese zwei Dateien nicht
gefunden (nur ältere oder neuere Versionen, 0.38 war nirgendwo dabei).

Vielleicht hilft diese Seite in Japan weiter
http://snapshot.debian.net/

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQFDt0qh1Endy0XEdAQFPIggAkkPfi+BspB0kBeADi9W/bP1Bkdt3XR5B
3gbGu3GEV8seq0uPHU0i/Gmz57lMpPWmMvWFKhJdh+sO7kGykQkdRXueKMLzqq92
4od2tNaISaMk1ztWKSw2fAp/09h2GLaLqqrgcfgaR0F5f0TYfJ3H1qsH0bQK5hkd
1V2XqcGjeqaGLKOZghWlnhKuBoQH5hYvT8cyDdkfTv5rpgwdfvohnwpkqKqvFnMC
9wtvMB/Xl4Bw2hpzkcaWKHeq1TcQBOwRlqN8uBj9BTf+lUC8b9lYi83i1cIYq7KS
SZrM615mem+s9eBOOlc43nO7cuWCqs/PpPfbYjbl0CIN+qGokYZt6w==
=0kWK
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problme mit IDE Brenner unter k3b

2004-03-11 Thread Henning Moll
On Thursday 11 March 2004 19:51, Gernot Sadlo wrote:
 hiess die gruppe nicht cdrecording?

Namen sind wie Schall und Rauch...

Nein, im Ernst: Die Gruppe heisst so, wie sie Du nennst. Debian: 
Entdecke die Moeglichkeiten...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HA-Lsung mit Debian.

2004-03-11 Thread Oliver Antwerpen
Timo Eckert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 
 ein Kunde von mir möchte eine HA-Lösung auf Debian-Basis haben.
 Da ich in dem Bezug 0 Erfahrung habe, wende ich mich vertrauensvoll an diese
 Liste. ;)

Okay.

 Also der Aufbau soll folgender sein:
 
 2 Webserver
 2 Datenbankserver
 1 Loadbalancer sowohl für Webserver als auch für den Datenbank-Server.

Dein Loadbalancer ist ein SPOF, das ist nicht hochverfügbar.

 Mein Problem ist nun, ich habe keinen blassen schimmer, wie ich die Daten auf den
 jeweiligen Maschinen syncron halte. Vor allem im Worst-Case, wenn eine Maschine 
 fehlt.

Aber Du bist sicher, dass Du das für den Kunden implementieren willst?

 Soweit ich den Kunden richtig verstanden habe, soll als Datenbank-Server mySQL 
 laufen.
 Ich meine da was gehört zu haben, dass mySQL4 ein sogn. HotReplicant unterstützt.
 Also die Datenbanken auf 2 Servern syncron zu halten. Is da was dran?

Wow, das klingt auch gut. Du mußt schon genau wissen, was auf der Dose
laufen soll. Alles andere hat in dem Bereich keinen Zweck, Du drehst
Dich nur im Kreis.

 Ein Bekannter wiederrum meinte, ich sollte den Krempel in Clustern verwalten.
 Macht das Sinn? Ich mein bei jeweils 2 Servern? Wäre der Arbeitsaufwand dafür nicht 
 zu hoch?

Naja, so groß ist der Sprung nicht mehr. Kommt halt drauf an, was
laufen soll. Wenn Du einen konsistenten Datenbestand von mehrern
Maschinen RW brauchst, dann wird's heftig. Schon wenn Du die Daten nur
von einem System brauchst, aber im Notfall von dem zweiten System
darauf zugreifen willst.

 Ich freu mich über jeden konstruktiven Beitrag. :))

Also, einen Webserver, der statische Seiten ausliefert, also keine
Sessions oder so was macht, kann man recht einfach loadbalancen. Wenn
es dynamisch wird, dann kommt's auf den Loadbalancer an, der muß das
dann halt blicken und regeln.
Eine mySQL-Datenbank zu balancen wird extrem lustig, siehe Vorredner.
Oracle kann so was (Oracle Parallel Server).

btw: Wie viel Last kommt auf die Dosen?

Olli

-- 
Ich moechte das nicht, auch wenn es zweckmaessig ist.
- Mein Chef zu mir -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kdelibs-bin

2004-03-11 Thread Marc Zimmermann
Hallo, 
krieg beim Versuch die kdelibs-bin von Version 3.2.0-0pre1v1
auf 3a3.2.1-1 abzudaten immer folgende Fehlermeldung:

dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
/var/cache/apt/archives/kdelibs-bin_4%3a3.2.1-1_i386.deb (--unpack):
 versuche »/etc/menu-methods/freedesktop-desktop-entry-spec-apps« zu
überschreiben, welches auch in Paket kicker ist

Hab jetzt schon versucht die Datei zu löschen und dann ztu installieren,
kicker zu deinstallieren hat alles nicht geklappt.
Hat jemand vielleicht eine Idee wie ich das lösen kann.

Gruß
Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kdelibs-bin

2004-03-11 Thread Norbert Tretkowski
* Marc Zimmermann wrote:
 krieg beim Versuch die kdelibs-bin von Version 3.2.0-0pre1v1
 auf 3a3.2.1-1 abzudaten immer folgende Fehlermeldung:

Upgrades von experimentellen Paketen werden von den Maintainern i.d.R.
nicht supported.

 Hab jetzt schon versucht die Datei zu löschen und dann ztu
 installieren, kicker zu deinstallieren hat alles nicht geklappt.

Warum sollte es? Die Information kommt aus der Datenbank auf die dpkg
zurueck greift.

 Hat jemand vielleicht eine Idee wie ich das lösen kann.

Die Manpage von dpkg.

Wer solche einfachen Problemchen nicht selbst loesen kann sollte sich
mal ueberlegen, ob er bei unstable wirklich richtig aufgehoben ist.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kdelibs-bin

2004-03-11 Thread J-T Krug
Marc Zimmermann schrieb:

Hallo, 
krieg beim Versuch die kdelibs-bin von Version 3.2.0-0pre1v1
auf 3a3.2.1-1 abzudaten immer folgende Fehlermeldung:

dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
/var/cache/apt/archives/kdelibs-bin_4%3a3.2.1-1_i386.deb (--unpack):
versuche »/etc/menu-methods/freedesktop-desktop-entry-spec-apps« zu
überschreiben, welches auch in Paket kicker ist
 

Hallo,

ich mach sowas dann mit:
dpkg --force-all -i /var/cache/apt/archives/kdelibs-bin_4%3a3.2.1-1_i386.deb
Ist zwar brutal, funktioniert aber.

Gruß Jörg

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Einbruch? Paranoia?

2004-03-11 Thread Jakob Lell
On Thursday 11 March 2004 18:43, Joerg Fischer wrote:
 Hallo Welt,

 auf meinem Debian SID, aktueller Stand von heute, sind merkwürdige
 Dinge passiert. Ich benutze xpppload um meine DSL-Leitung ein wenig im
 Auge zu behalten. Heute nachmittag war da plötzlich Verkehr, der dort
 nicht hingehört. Es lief eigentlich nichts, aber xpppload zeigte im
 Schnitt 5-10kB/s Last an. Ob ankommend oder abgehend kann xpppload
 leider nicht sagen.
Hallo,
da könnte ifconfig oder ein Sniffer helfen. Leider ist es jetzt wohl zu spät 
dafür.

 Richtung Internet läuft ein iptable-Paketfilter, nach innen offen ist
 ssh und http. Abgehende Verbindungen sind zulässig, ebenso natürlich
 Antworten auf abgehende Pakete. Ich habe der Reihe nach alle Dienste
 beendet die halbwegs in Verdacht kommen. Zunächst natürlich den apache,
 dann alles was es eigentlich *nicht* sein kann. bind9, ntp, ssh, naja,
 einfach alles. Bei '/etc/init.d/samba stop' verschwand der Verkehr...

 Ja, ein Samba ist installiert und nach innen offen. Ich bin mir aber zu
 98% sicher mit der 'interfaces'-Option gearbeitet zu haben. Die war in
 /etc/smaba/smb.conf aber WEG! Dafür gibt es einen Eintrag, an dessen
 anlegen ich mich nicht recht erinnern kann (ich will es aber auch nicht

 ganz ausschließen, ich konfiguriere selten am Samba herum...):
 |[fileserver]
 |comment = Samba server's /fileserver
 |writable = yes
 |locking = yes
 |path = /fileserver
 |public = yes

 Ein Verzeichnis /fileserver existiert _nicht_... (Ich betone nochmal
 das smb Richtung Internet natürlich nicht durch den Paketfilter kommt.)

Kann es sein, dass Samba upgedated wurde und dpkg dich gefragt hat, ob es die 
alte Konfigurationsdatei überschreiben soll? Eventuell solltest du deine 
Version von /etc/samba/smb.conf mit der Standardversion von Debian 
vergleichen. Dies könnte den Eintrag /fileserver erklären.

 Ich habe die Logfiles inspiziert und mußte feststellen das heute für um
 7.30 das logging endete. Normalerweise schlagen ja immer mal Pakete am
 Firewall auf, die logge ich z.B. mit.)
Wenn möglich kannst du versuchen, von einem anderen Rechner einen Portscan auf 
dein System zu starten oder manuell auf einen geschlossenen Port zugreifen. 
Wenn dies nich in den Logfiles auftaucht, kann es sein, dass auf dem System 
ein Rootkit installiert ist. Auch chkrootkit (am besten von KNOPPIX aus 
gestartet) könnte hilfreich sein.

 Das war der Moment wo ich die Kiste vom Netz genommen habe um in Ruhe
 nachzudenken. Ich habe eine Knoppix gebootet und die Platte relativ
 genau unter die Lupe genommen. 'find -ctime' hilft leider nicht weiter,
 da ich *gerade heute* jede Menge Pakete aktualisiert hatte. :-/ Meine
 händische Suche nach Auffälligkeiten brachte nichts.

Überprüfe noch einmal Veränderungen bei /sbin/init, dem Kernel und allen 
Modulen. Dort könnte ein Rootkit versteckt sein. Wenn du den Kernel selbst 
kompiliert hast, könntest du ihn zur Sicherheit von KNOPPIX aus neu 
kompilieren.

 Auf der Maschine sind nur 3 User eingerichtet, alle mit guten, langen
 Passwörtern. Da sie außer apache und ssh keine Dienste anbot kann ich
 mir das ganze irgendwie nicht ganz erklären. Und weil ich es mir nicht
 erklären konnte, bin ich mit angeschaltenem ethereal wieder ans Netz.

Kann es sein, dass ein User einen Cronjob hat, der den Traffick erzeugt? Ich 
z.B. hole meine Mails mit einem Cronjob über fetchmail.

 Jetzt beobachte ich seit ungefähr 2h gebannt was hier passiert. Der
 ominöse Datenverkehr ist weg. Der syslog loggt wie immer.
 Arbeitshypothese: Jemand hatte gegen mich einen Portscan laufen, das
 war der sichtbare Datenverkehr. Der Portscan war *zufällig* ungefähr da
 zu Ende wo ich den Samba anhielt.

Es kann auch sein, dass derjenige, der die IP-Adresse vor dir hatte, ein 
P2P-Programm verwendet hat und andere Clients versuchen, auf ihn zuzugreifen. 
Da P2P-Programme eine unerreichbare IP nach einer gewissen Zeit vergessen, 
kann dies ein plötzliches Ende des Angriffs erklären.

 Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Maschine nur auf Verdacht neu
 aufsetzen?

Wenn die oben genannten Tests den Verdacht nicht erhärten können, ist das IMHO 
nicht notwendig.

Gruss
  Jakob


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia Grafikkarte und TV-Ausgang

2004-03-11 Thread Patrick Pletscher
Hallo Moritz,

vielen Dank für deine Antwort.

Am Don, den 11.03.2004 schrieb Moritz Armingeon um 19:08:
 kommentier mal auf der Line 67 BusID aus.

Habe ich einmal versucht, scheint leider nicht zu funktionieren...

  Ansonsten kann ich dir das
 tool yanc empfehlen. 
 http://yanc.sourceforge.net/

Habe ich getestet, doch da sehe ich v.a. die TwinView Einstellungen, was
ich ja aber eigentlich möchte sind zwei Screen-Sections, eine über den
TV Ausgang, der andere über den normalen VGA Ausgang. Wenn ich dann
gerne einen Film sehen möchte, so kann ich den 2ten Screen starten und
danach wieder beenden. Oder geht das auch mit TwinView?


Ich habe jetzt einmal noch ein bisschen weiter probiert. Wenn ich mit
der Software nvtv auf TV on klicke und danach startx ausführe, so
erscheint auf dem TV die ganze Fläche in einem hellen blau, mehr
passiert aber leider auch nicht.

Weiss da vielleicht jemand weiter? Oder könnte mir jemand seine
XF86Config-4 senden, bei dem sowas ähnliches gut funktioniert?

Vielen Dank euch allen.

Gruss Patrick

-- 
Patrick Pletscher
http://www.galaxysoft.ch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: timeshift tv mit mencoder möglich?

2004-03-11 Thread Kai Weber
* Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED]:

 Gibt es eine Möglichkeit, doch in den AVI-Streams vor- oder zurück zu
 spulen?

Eventuell (ungetestet) in den Encoding-Optionen einmal keyint probieren.

Bei mir funktioniert es jedenfalls auch mit AVI und mit diesen
Video-Encoding-Optionen

-ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vbitrate=1200:vhq:vqscale=3

--  
  Kai Weber
» [EMAIL PROTECTED]   http://www.glorybox.de   gpg-key: 0x594D4132


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   >