Samba als PDC

2003-09-26 Thread Marcin Pankowski
Hi Leute ich muß euch da mit etwas belästigen, weil ich hier verzfeifele.

Also ich habe einen Samba PDC mit 3.0RC4 aufgesetzt und habe folgendes 
Problem:
Bei Windows ist das für gewöhnlich so, das wenn ich ein Domain Admin an einer 
Workstation anmelde dann wird dieser da Administrator, entsprechend werden 
Domain User halt auf die lokale User-Gruppe gemappt, damit man die Zeit 
verändern kann, Verzeichnisse anlegen kann usw.

Das funktioniert bei mir nicht. Ich habe schon das gesammte Internet 
durchforstet, und kein einziger scheint dasselbe Problem zu haben wie ich. 
Ich habe daraufhin Samba auf eine frische Installation installiert, mein 
Arbeitskollege hat das getan, kein positives ERgebnis.

Also die Dom-User werden als solche erkannt, man kann sich anmelden, aber z.B. 
nicht die Uhrzeit ändern.

Acja verschiedene Clientsysteme habe ich auch getestet.

Ich weis einfach nicht weiter...

Deshalb 3 Fragen dazu.

1. Kann das Samba?
2. Wer kennt den Fehler?
3. Hat Ihn jemand gelöst???



Vielen dank für euere Hilfe.
Nfg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wirklich merkwrdiges Problem..

2003-07-25 Thread Marcin Pankowski
Am Freitag 25 Juli 2003 09:00 schrieb Kristian Rink:
 Moin Marcin, Liste...


 On Thu, 24 Jul 2003 17:04:44 +0200
 Marcin Pankowski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 [snip]

  nicht mehr in DMA Modus wollte, Ok meldete Fehler das die Platte
  nicht bereit für Komandos  sei...
 
  Das Problem ist das ich im hwtoolsscript hdparm -d1 -c1 -u1 -X66
  /deh/hde ausführe, hat immer funktioniert.

 [snip]

 Eventuell defekte Hardware? Was sagt denn smartctl zu Deiner
 Festplatte?

 Cheers,
 Kris

 --
 these outrageous events
 break through the peaceful silence...
 into a fragile community
 enters madness, insanity.

Die Platte tut es aber, einzig im init-Script kann ich kein DMA setzen.
Mfg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wirklich merkwürdiges Problem..

2003-07-24 Thread Marcin Pankowski
Kurz zum System unstable XFS Kernel 2.4.21

Also alles funktionierte, bis auf eines schönen Tages meine Platte nicht mehr 
in DMA Modus wollte, Ok meldete Fehler das die Platte nicht bereit für 
Komandos  sei...

Das Problem ist das ich im hwtoolsscript hdparm -d1 -c1 -u1 -X66 /deh/hde 
ausführe, hat immer funktioniert.

So nach 4 Stunden gesuch habe ich festgestellt, das wenn ich mich ohne dma 
einlogge und als Root den Befehl ausführe, das funktioniert, aber nur wenn 
die Platte keine Zugriffe im Augenblick hat. 

Hat aber vorher auch im Script funktioniert.

Also die startreihenfolge der Scripts brachte auch keine änderung.

Kenn jemand von euch dieses Phenomän?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-10 Thread Marcin Pankowski
Am Sonntag 06 Juli 2003 11:36 schrieb gimmenews:
 Am Sam, 2003-07-05 um 21.03 schrieb Hans-Georg Bork:
  Moin,
 
  On Sat, 2003-07-05 at 20:37, Marcin Pankowski wrote:
   Hi,
   ich hab da ein kleines Problem, wenn ich meine zweite netzwerkkarte
aktiviere, wird nichts mehr an das Internet geroutet. Wo kann man das
einstellen?? ifdown eth1 und alles läuft wieder aber warum??
 
  betreibst Du beide Karten im selben subnet?
  Poste doch bitte auch mal die Datei interfaces ...
 
  Gruss
  -- hgb

 und die ausgabe des 'route' befehls

Hier mkommen meine configs


eth0  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:26:54:0B:E1:18
  inet Adresse:192.168.1.2  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:21448 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:14868 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
  RX bytes:30013956 (28.6 MiB)  TX bytes:1102254 (1.0 MiB)
  Interrupt:12 Basisadresse:0xc000

eth1  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:0C:6E:2B:A5:D1
  inet Adresse:192.168.1.3  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
  RX bytes:49488 (48.3 KiB)  TX bytes:126 (126.0 b)
  Interrupt:5 Basisadresse:0x3000

loProtokoll:Lokale Schleife
  inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
  RX packets:997 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:997 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
  RX bytes:65422 (63.8 KiB)  TX bytes:65422 (63.8 KiB)

vmnet1Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:50:56:C0:00:01
  inet Adresse:192.168.92.1  Bcast:192.168.92.255  Maske:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:141 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
  RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

vmnet8Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:50:56:C0:00:08
  inet Adresse:172.16.51.1  Bcast:172.16.51.255  Maske:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:92 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
  RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)


Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
172.16.51.0 *   255.255.255.0   U 0  00 vmnet8
localnet*   255.255.255.0   U 0  00 eth0
localnet*   255.255.255.0   U 0  00 eth1
192.168.92.0*   255.255.255.0   U 0  00 vmnet1
default 192.168.1.1 0.0.0.0 UG0  00 eth1
default 192.168.1.1 0.0.0.0 UG0  00 eth0



Ohne eth1 ändert sich nur, das die einträhge fehelen und er routet.


Danke


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-10 Thread Marcin Pankowski

 Und damit schickt er alles über eth1 raus. Du solltest uns also tatsächlich
 mal verraten, was an eth0/1 dranhängt. Sollte eth1 an einem eigenen
 physikalischen Netz hängen, dürfte sich das Problem schon durch die Wahl
 eines eigenen Subnetzes dafür (z.B. 192.168.2.x) erledigt haben.
 (Konfiguration des gateways ist natürlich nötig)


Aber das ist exact das was ich will.

Per Switch möchte ich beide Karten im selben Netz anpingen können. Eine soll 
z.b ein ssh xforward behandeln und die andere soll daten kopieren. Was mich 
wundert ist, das ich wenn beide Karten aktiv sind im intranet alles 
ansprechen kann, nur wird es nicht durch den router ins internet geroutet. 
Aber ich sehe keinen Grund dafür.


Mfg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-10 Thread Marcin Pankowski
Und was ich merkwürdig finde, deaktiviere ich eth0 funktioniert eth1 sind 
beide drin wird nicht mehr geroutet. Muß ich das verstehen???


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-05 Thread Marcin Pankowski

Hi,
ich hab da ein kleines Problem, wenn ich meine zweite netzwerkkarte
 aktiviere, wird nichts mehr an das Internet geroutet. Wo kann man das
 einstellen?? ifdown eth1 und alles läuft wieder aber warum??

Danke...

---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Asus a7n8x deluxe

2003-06-30 Thread Marcin Pankowski
Also ich habe mein Board voll funktionsfähig und schnell unter linux laufen.

Kernel 2.4.21 + xfs patch
ohne apic! Mit hatte ich deadlocks.
acpi funktioniert größtenteils.
USB NVIDIA LAN und Audio laufen.
Firewire habe ich noch nicht getestet.
Mfg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Asus a7n8x deluxe

2003-06-20 Thread Marcin Pankowski
Am Freitag, 20. Juni 2003 09:10 schrieb Joerg Fischer:
 Marcin Pankowski wrote:
  Hi, also USB läuft mit dem 2.4.21 Kernel ganz einwandfrei, kannst ja
  meinen Kernel kriegen.

 Deine /usr/src/linux/.config würde mir schon fürs erste genügen. :-)
 ACPI-Patch? Welche Version der NVidia-Treiber?

  Ohne Sound Nvidia-Netzwerkkarte läuft das Teil auch absolut stabil
  jetzt.

 Verdacht also bestätigt...

 Tschau, Jörg

Die neuste NV Treiber. Und kein ACPI Patch, ist in 2.4.21 mit drin.
Meine Konfig kommt per pm.
Mfg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Asus a7n8x deluxe

2003-06-20 Thread Marcin Pankowski
Am Freitag, 20. Juni 2003 21:22 schrieb Joerg Fischer:
 Marcin Pankowski wrote:
  Die neuste NV Treiber.

 Hm. Hier auch.

  Und kein ACPI Patch, ist in 2.4.21 mit drin.

 Ja, aber ein steinalter? Mit dem ACPI aus 2.4.21 krieg ich USB
 *überhaupt* nicht ans laufen, weil die Interrupts nicht vergeben
 werden. Mit ACPI-Patch meldet sich USB erst mal generell, bringt dann
 aber beschriebenen Fehler.

  Meine Konfig kommt per pm.

 Danke. Entspricht im USB-Teil weitestgehend meiner, daran liegts also
 auch nicht. Naja, ich werd erst mal 2.4.20 weiter booten wenn ich USB
 brauche. :-/

 Tschau, Jörg


Ne geht auch anders, ich habe hier usb mit 2.4.21 laufen, auch 2.0, wenn ich 
die Nvidia Netzwerkkarte deaktiviere. ACPI habe ich überhaupt nciht gelinkt, 
wozu??

Achja es ist nicht der NEtzwerkkartentreiber wohl ehr audio, aber def. von 
nvidia. Naja i810 geht auch.

Mfg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Asus a7n8x deluxe

2003-06-19 Thread Marcin Pankowski
Am Donnerstag, 19. Juni 2003 15:09 schrieb Joerg Fischer:
 Marcin Pankowski wrote:
  HAt einer von euch Erfahrung mit diesem Board?? Bei mir läuft alles

 Nur ohne deluxe.

  mit Mühe auch Sata mit dma, aber ich kriege deadlocks... Keine
  Vorwarnung nicht nachvollziehbar. Keine Logs.

 Kann ich bestätigen. Ich habe das Onboard-eth0 in Verdacht, weil es
 immer bei hoher Netzlast auftritt.

  Achja kernel ist 2.4.21 xfs patch

 Hast Du mit 2.4.21 USB zum laufen bekommen?

 |kernel: hub.c: port 1, portstatus 103, change 10, 12 Mb/s
 |kernel: hub.c: new USB device 00:02.1-1, assigned address 3
 |kernel: usb_control/bulk_msg: timeout
 |kernel: usb-ohci.c: unlink URB timeout
 |kernel: usb.c: USB device not accepting new address=3 (error=-110)

 Mit 2.4.20 gings noch... Ein wenig herumgurgeln gestern Abend brachte
 die Erkenntnis das ich damit nicht alleine bin, aber keine Lösung.
 Ich benutze die NVidia-Treiber NVIDIA-Linux-x86-1.0-4363.run (Grafik)
 und NVIDIA_nforce-1.0-0261.tar.gz (Netz, Sound) sowie den aktuellen
 ACPI-Patch.

 Tschau, Jörg

Hi, also USB läuft mit dem 2.4.21 Kernel ganz einwandfrei, kannst ja meinen 
Kernel kriegen.
SATA läuft mit 50MB/s :-)
Ohne Sound Nvidia-Netzwerkkarte läuft das Teil auch absolut stabil jetzt. 
Audio werde ich übers Wochenende testen und dann kommt die Netzwerkkarte ran.
Einziges Manko des Boards ist der fehlende GB-Ethernet Anschluß, aber man kann 
nicht alles haben,

Achaj bei mir läuft auch ehci, also ich konnte es nicht testen, kein USB2.0 
Gerät, aber so geht es. 

Mih würde so interessieren was Ihr so aus den Board für Fesplatten-Performance 
rauskriegt.

Mfg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Asus a7n8x deluxe

2003-06-18 Thread Marcin Pankowski
Hi, Leute..

HAt einer von euch Erfahrung mit diesem Board?? Bei mir läuft alles mit Mühe 
auch Sata mit dma, aber ich kriege deadlocks... Keine Vorwarnung nicht 
nachvollziehbar. Keine Logs.

Achja kernel ist 2.4.21 xfs patch

Kenn das jemand??


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SATA und Linux

2003-06-17 Thread Marcin Pankowski
Hi,
ich habe hier ein Asus A7N8X Board mit SATA Sil 3112A Chip. Soweit so gut, ich 
kriege nur kein UDMA damit hin, weis einer Rat???

Mfg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quota und Ext3

2003-03-30 Thread Marcin Pankowski
Hat jemand von euch den Acrobat Reader auf einem Woody system lokal ins 
userdir installiert?
Bei mir ist das Problem, das er beim starten anzeigt er könne 
Acrobat5/Reqader/intellinux/acroreader nicht finden, und das ist auch 
garnicht da, . Das tar.gz habe ich frisch von der adobeseite gezogen.
???


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KPOVRAY

2003-03-27 Thread Marcin Pankowski
Hi,
ich habe das Programm mal ausprobiert, und beim starten bootet mein Rechner 
neu, aber nur manchmal. Sonst funktioniert er stable, Hardware oder ist 
Povray schuld


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: testing

2003-03-05 Thread Marcin Pankowski

 Es wird sich nicht wesentlich anders machen lassen, weil ein Paket vom
 andern abhaengt. Wenn du die neue libfam reinlaesst und libfam durch
 libfamc102 ersetzt, muss alles, das die alte verwendet auch aus sid
 uebernommen werden. D.h. libfam allein zieht das KDE mit, das wiederum
 qt3, etc. - Das wird also eher noch auf sich warten lassen.

Das sehe ich auch so, ich hätte aber gerne a ein Paket aus unstable das 
nirgens sonst zu finden ist, und b habe ich ein bischen angst, das wenn das 
umgestellt wird, das dann der selbe Spaß wie in unstable jetzt beginnt. Ich 
habe vor der Aktion unstable benutzt, irgendwie fand ich das spannend, aber 
in der Umstellung ging das ja gar nicht.
Mfg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



testing

2003-03-04 Thread Marcin Pankowski
Hat jemand von euch eine Ahnung was mit testing passieren wird, wenn das 
umstellen auf den neuen compiler in unstable fertig ist?
Wird testing dann in einem Rutsch auf den compiler umgesetzt?
Mfg

P.S. Ich habe schon öfters gefragt, aber gibt es zu der ganzen compilertausch 
aktion in unstable eine webseite die die noch nicht geänderten Packages 
auszeichnet?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kopete

2003-03-03 Thread Marcin Pankowski
Hat das jemand bei euch installiert?
Warum ist das nicht deutsch?
Mfg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE 3.1 auf Woody

2003-02-24 Thread Marcin Pankowski
Hi Leute ich habe KDE 3.1 auf einem Woody-System laufen und es sind zwei 
kleine Fehler, wo ich nicht weis wo ich suchen soll.

1. Wenn KDE startet kann ich den Mauscurser nur auf einem der Monitore bewegen 
und davon nur auf einem Teil. WEnn ich einmal nach dem der kwin gestartet ist 
einen Klick mache geht es wieder richtig. 

2. Wenn ich kdm installiere funktioniert alles, aber wenn ich den Benutzer 
wechseln will dann bleibt das Teil stehen. Sprich ich habe den gemusterten 
X-Root-Bildschirm, der Mauszeiger ist da, aber es bewegt sich nciht und ich 
kann die Tastatur auch nciht bediehnen.

Ich weis bei den Problemchen einfach nicht wo ich suchen soll.

Danke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



libarts1-qt woher

2003-02-12 Thread Marcin Pankowski
Hi, ich würde gerne k3b installieren, und hab auch in meiner source-liste 
schon die URL der Home-location angegeben. aber das Paket verlangt nach 
libarts1-qt und das ist nirgends zu finden!

Kann da jemand helfen?

Achja ich habe testing am laufen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: KDE 3.1

2003-02-10 Thread marcin . pankowski

- original Nachricht 
 Ebend nicht wirklich, da soweit ich das verstanden habe das gesammte KDE noch 
 mit gcc2.? kompiliert ist und der Rest mittlerweile mit gcc3.2. Auf jedenfall 
 gibt es ein dependencie Problem mit fam, und somit sind große Teile von kde 
 nicht (noch) zu installieren.
...

KDE 3.1 ist bzw. wird in unstable von Anfang an mit gcc 3.2 kompiliert
sein. KDE 3.1 mit gcc 2.95 kompilert gibt es nur bei inoffiziellen
Paketen (und solche inoffiziellen Pakete werden wohl auch fuer Probleme
sorgen falls du dann irgendwann einmal versuchst auf die offiziellen mit
gcc 3.2 kompilierten Pakete upzugraden).
--- original Nachricht Ende 
Bist du dir dessen ganz sicher? Ich habe eine debian unstable installation gemacht, 
erst mit gnome2.2 und wollte dann kde hinzfügen. Siehe da, das ging nicht wegen der 
libfam0, denn gnome wollte partu libfam102. Und nur kde ging auch nicht weil einige 
kdepakete ebend auch dependencies probleme hatten. Und laut kde-debian faq ist es auch 
so das die kde-pakete erst später umkompiliert werden sollen, weil es so viele sind. 
was ist den jetzt war?


-- 
freenet Grusskarten: 
Schicken Sie Ihren Freunden einen Gruss. 
Jetzt mit Sound: http://www.freenet.de/tipp/gruss§®~( zË^–[^¶ z{§t
íŠízq@Bm§ÿðÃ^uæâjz+ƒ÷^n§ºÇ«êæjq@Cön˜MÛ†'$zt¢yè§xÆ¢•©Ýy¸šžë®«™©ëz«ž²Ùb²Ûy¸šžŠàš+]zd®n7œ¶éì¹»®Þº•éž1¨¥jyb²Ùš²×«–+-±×›‰©è®§‚


KDE 3.1 und Xserver

2003-02-10 Thread Marcin Pankowski
Hi Leute,
ich hab da zwei merkwürdige Probleme. Ich habe hier eine testing Installation 
am laufen mit kde 3.1 von kde.org. So erstes Problem, wenn ich meine beiden 
Monitore ausschalte, kommt mein crt, der an an einer gforce2 angeschlossen 
ist, nicht mehr wieder. Es liegt nich an dpms udn den Blank überlebt er auch, 
hat das schon jemand erlebt?

Zweitens wenn kde startet kann ich die Maus nur auf dem linken Bildschirm 
bewegen, erst nachdem ich einmal geklickt habe ist allles besten???

Komisch Komisch


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE

2003-02-10 Thread Marcin Pankowski
Hey Leute ich bin verwirrt, alle Welt redet davon KDE groß und langsam und 
gnome schnell. Ok Wmaker ist schnell, aber ich habe hier kde 3.1 auf einem 
350 P2 laufen und das ist um längen schneller als ein gnome2 auf einem 
Celeron 650. Spinne ich jetzt oder irrt sich die Welt.


P.S. Kermaik powered :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE 3.1

2003-02-09 Thread Marcin Pankowski
Hi, Leute

ich habe ebend kde 3.1 auf eine testing umgebung aufgespielt. Und prompt hatte 
ich ein paar Fragen. Achja von kde.org/debian...

1. Habt Ihr irgendwie xine oder ein avi plugin installiert?
2. Warum wird behauptet gnome sei schneller, bei mir ist es um längen 
andersherum.
3. Wo kriegt man bescheid wenn kde 3.1 in unstable einzug hält? Testing oder 
stable wird ja noch ewig dauern oder?

Also bis auf den Videoplayer funktioniert alles.
Danke für eure Antworten...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.1

2003-02-09 Thread Marcin Pankowski
Am Montag, 10. Februar 2003 01:35 schrieb Thomas Bohn:
 On Mon, 10 Feb 2003, Marcin Pankowski wrote:
  1. Habt Ihr irgendwie xine oder ein avi plugin installiert?

 Nein.

  2. Warum wird behauptet gnome sei schneller, bei mir ist es um längen
  andersherum.

 Das ist wohl tw. eine subjektive Einschätzung.

  3. Wo kriegt man bescheid wenn kde 3.1 in unstable einzug hält? Testing
  oder stable wird ja noch ewig dauern oder?

 Es ist bereits Teil von unstable.

Ebend nicht wirklich, da soweit ich das verstanden habe das gesammte KDE noch 
mit gcc2.? kompiliert ist und der Rest mittlerweile mit gcc3.2. Auf jedenfall 
gibt es ein dependencie Problem mit fam, und somit sind große Teile von kde 
nicht (noch) zu installieren.

Achaja grade für Woddy gibt es offizielle Pakete auf kde,org. , die kann man 
auch auf testing installieren. Das einzige was ich nicht geschaft habe ist 
die plugins für den Mediaplayer von kde zu installieren, den dabei wollte er 
mir zu viele wichtige Programme löschen.

Aber im Gegensatz zu Gnome2.2 rennt KDE3.1 richtig schnell, und ist mächtiger. 
Ich kann es allen empfehlen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gnome-Pilot

2003-02-05 Thread Marcin Pankowski
Martin Schmitz wrote:

Marcin Pankowski [EMAIL PROTECTED] writes:



Hat jemand das Paket im Einsatz?



Ja. Und?



Wenn ich das gpilotd-control-aplett starte und nach dem einstellen den 
sync-Knopf drücken will kriege ich auf der Konsole ein gtk: cannot open 
display und das ganze hängt. Kennt jemand des Rätsels Lösung? Die 
Displayvariable ist richtig gesetzt und ich hab auch schon probier die 
Display-Variable dem Programm mitzuteilen. Hilft alles nicht.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnome-Pilot

2003-02-04 Thread Marcin Pankowski
Hat jemand das Paket im Einsatz?
Mfg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gnome2.2 und kde3 in unstable

2003-02-01 Thread Marcin Pankowski
Hi, ich habe gnome2.2 installiert, alles läuft, ich würde aber gerne kde 
noch dazuinstallieren. Das beisst sich aber mit nautilus2 und anderen 
Programmen, weil es eine andere lib haben will. Habt ihr damit 
irgendwelche erfahrungen?


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Linux gnome2.2

2003-01-29 Thread Marcin Pankowski
Norbert Tretkowski schrieb:

* Marcin Pankowski [EMAIL PROTECTED] wrote:


So das problem ist das das System irgendwie träge ist, ganz im
Gegenteil zu WindowsXP. Und das finde ich merkwürdig.



Was konkret verstehst du unter traege?


Kann ich nicht genauer sagen, subjektiv ist XP(Luna-Optik!) hier auf dem 
selben Rechner schneller. Und es kann auch nicht das LookFeel sein, 
denn auf einem anderen Rechner ist gnome unter suse besser. Ok der hat 
300MHZ mehr, deshalb ist kein direkter Vergleich möglich.

Ich habe hier das Gefühl es hat mit Schriftarten zu tun, aber das kann 
ich nicht eindeutig eingrenzen.

Acha ich habe hier einen 350MHZ P2 mit 380 MB Speicher.


[...]


Etwas kleines ist mir aufgefallen, wenn ich mit Mozilla etwas
herunterlade und mit nautilus grade in diesem Verzeichis bin, dann
geht die prozessorlast von nautilus auf 100%.



Nautilus macht selbst auf meinem Duron 850 mit 768 MB Speicher nicht
wirklich Spass.

Warum eigentlich ist das Teil so langsam?

Und 350mhz P2 sollte unter Linux doch dicke reichen.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Linux gnome2.2

2003-01-29 Thread Marcin Pankowski
Nautilus macht selbst auf meinem Duron 850 mit 768 MB Speicher nicht
wirklich Spass.


Warum eigentlich ist das Teil so langsam?



Weils ein fettes Monster ist.



Das komische an dem ganzen ist nur das WindowsXP mit mozilla schneller 
ist. Und das wundert mich, weil normal ist das nicht oder?


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Linux gnome2.2

2003-01-28 Thread Marcin Pankowski
Hi Leute, ich habe folgendes komische Problem. Ich habe hier die 
unstable Version installiert, und zwar nur die Pakete die ich brauchte 
inkl dep. naturlich. So das problem ist das das System irgendwie träge 
ist, ganz im Gegenteil zu WindowsXP. Und das finde ich merkwürdig. Acha 
ich habe hier einen 350MHZ P2 mit 380 MB Speicher. Kann jemand mir einen 
Tip geben, ich weis nicht wo ich suchen soll.

Etwas kleines ist mir aufgefallen, wenn ich mit Mozilla etwas 
herunterlade und mit nautilus grade in diesem Verzeichis bin, dann geht 
die prozessorlast von nautilus auf 100%. Ohne FAM nicht. Sonnst ist die 
P-Last so bis 10% aber irgendwie ist es träge. Achaja Metacity ist der WM.

Hat jemand solche Erfahrungen gemacht?

Danke...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pdf und gnome Maus :-)

2003-01-22 Thread Marcin Pankowski
Kann mir jemand erklären wie ich in cups einen pdf-Drucker einbinden 
kann? Wenn ich probiere einen neuen Drucker hinzuzufügen, kriege ich 
keinen pdf-Treiber geboten.

Ich habe hier zum testen den unstablezweig laufen. Nach dem letzten 
Update von gnome-Libaries sind keine Icons mehr zugeordnet. Ich kann sie 
zuordnen, dann funktioniert alles, aber warum sind die Zuordnungen 
verschwunden?

Wie kriege ich bei einer 5 Tasten Maus dazu in Mozilla mit zwei Tasten 
vor, bzw eine Seite zurückzugehen?.

Danke für eure Hilfe, p.s. ich habe schon gegooglet...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nautilus in der unstable

2003-01-13 Thread Marcin Pankowski
Hi Leute,
bei mir stürzt der Nautilus sehr häufig ab, aber ich kann keinen Grund 
erkennen. Kennt einer das Problem?
Mfg


Achaj unstable-Zweig.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openoffice unter debian

2003-01-12 Thread Marcin Pankowski
Simon Bruenler schrieb:


Hi,

Am Sam, 2003-01-11 um 19.41 schrieb Marcin Pankowski:
 

Hi,
ich habe die oo-Pakete installiert, und alles lief, auf einmal, ich weis 
leider nicht den Grund, startet das oo-setup nicht mehr. ich habe schon 
alles probiert, userverzeichnisse gelöscht oo-Pakete gepurged und 
installiert. Es geht nicht. Wenn ich ooffice über die console starte 
bleibt er bei running openoffice.org setup stehen und tut nichts mehr.

WEis einer Rat?
   

Blöde Frage: Meinst Du mit Konsole ein XTerm oder _die_ klassische
Konsole ?

Hintergrund: AFAIK startet das OO-Setup nur von einem XTerm aus da X
verlangt wird.

Abgesehen davon: Irgendwelche Fehlermeldungen ? (Auch in Log-Files)

Gruß
Simon

 

Selbstverständlich xterm. Welche Log files sind denn das?
Keine Prozesse von oo laufen mehr. Ich habe jetzt auch mal nicht das 
debian-setup sonder dassetup im openoffice-ordner probiert, das startet, 
bleibt aber bei der abfrage des jre stehen.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fonts

2003-01-12 Thread Marcin Pankowski
Hi, Leute, ich habe ja so probleme mit Openoffice gehabt, und zwar waren 
die Microsoft TrueType Fonts daran schuld.

So jetzt läuft alles, aber welche Fonts sollte man installieren, und 
welche sehen auf TFT's gut aus?
Danke..


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fonts OpenOffice

2003-01-12 Thread Marcin Pankowski
Andreas Hein schrieb:


Hallo Andreas!

* Andreas Schwarz [EMAIL PROTECTED] [12.01.03 18:00]:
 

und zwar waren  die Microsoft TrueType Fonts daran schuld.
 

Ach deswegen klappt's bei mir nicht, ich habe auch die MS-Fonts
installiert. Gibt's denn keine Möglichkeit OO trotzdem zu verwenden?
   


Merkwürdig. Ich benutze hier auch OO.org und die M$-Fonts - und das
ohne irgendwelche Problem...

Hast Du die Fonts auch mit spadmin OO.org 'bekannt' gemacht?

 

Leute hier die Lösung...

Wenn man einen fontserver benutzt, dessen suchpfade so ändern das die 
Microsoft TT-Fonts als letztes gesucht werde. und schon geht es.

Es scheint als ob mir irgend ein Font fehlen würde, weshalb er sich bei 
der vorherigen Konfiguration ebend den diesen Comics-Font genommen hat 
und damit nicht zu recht gekommen ist. Bug oder Feauture?

Mfg


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



openoffice unter debian

2003-01-11 Thread Marcin Pankowski
Hi,
ich habe die oo-Pakete installiert, und alles lief, auf einmal, ich weis 
leider nicht den Grund, startet das oo-setup nicht mehr. ich habe schon 
alles probiert, userverzeichnisse gelöscht oo-Pakete gepurged und 
installiert. Es geht nicht. Wenn ich ooffice über die console starte 
bleibt er bei running openoffice.org setup stehen und tut nichts mehr.

WEis einer Rat?


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: matrox dualhead

2002-12-26 Thread Marcin Pankowski
Gerne.

-Original Message-
From: Karlheinz Guenster [mailto:[EMAIL PROTECTED]] 
Sent: Thursday, 26 December, 2002 07:21
To: Debianliste
Subject: Re: matrox dualhead


Hallo,

On Wed, Dec 25, 2002 at 11:27:24PM +0100, Marcin Pankowski wrote:
 
 Danke für eure Hilfe, also mit standart-Treiber geht es garnicht, mit 
 den von matrox geht es halb.

ich hab den Thread nicht von Anfang verfolgt, aber ich hab hier einen
Artikel aus Linux-User anbieten, wo das mit einer G400 eingerichtet
wurde.

Gruß
Karlheinz

-- 
Kotzt der Bauer in das Heu, stinkt es bald wie Katzenstreu.

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: matrox dualhead

2002-12-25 Thread Marcin Pankowski

Danke für eure Hilfe, also mit standart-Treiber geht es garnicht, mit
den von matrox geht es halb. Ich habe noch das Problem das ich eine
NVIDIA-Karte als AGP-Version drinn habe. So ohne die NVIDIA-Karte mal
entfernt zu haben, das geht nicht so einfach. Ich habe das Problem, daß
er Fehler auf den Bildschirmen bringt, die an der Matrox angeschlossen
sind. Beim X starten, gibt es auch eine Fehlermeldung, das der dri nicht
den static buffer allokalisieren kann. Und bei einbinden von mga meldet
mir das Kernelmodul das es nicht die Videoramgröße ermitteln kann, was
solll ich machen?

Ich habe beim googlen nichts konkretes gefunden, nur vermutungen das es
mit der bioseinstellung zu tun haben könnte. AGP-Videoram oder sowas.
Weis einer rat
`Mfg


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wlan0 device not found

2002-12-23 Thread Marcin Pankowski
Christian Schubert schrieb:


Hi all,

hat einer eine Idee warum Sid das Device nicht an den Start bekommt?
Folgende Paket sind installiert:

kernel-image-2.4.19-586tsc2.4.19-4
kernel-pcmcia-modules-2.4.19-58   2.4.19-4
pcmcia-cs  3.2.2-1
wireless-tools25-2
linux-wlan-ng 0.1.15-4
linux-wlan-ng-modules-2.4.19-58  2.4.19-3+0.1.15-4

Das Einstecken der Orinoco-Gold bindet eth0 an die WLAN-Karte. Ich habe
aber das dumpfe Gefühl, daß hier etwas nicht richtig läuft. Hat jemand
ähnlich Erfahrungen gemacht?

Gruß CHristian


 

Ich benutze den Orinoco_cs Treiber der funktioniert. Aber das was du da 
schreibst ist doch in Ordnung wo ist das Problem?
Mfg


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnome2

2002-12-23 Thread Marcin Pankowski
Ich habe folgendes komische Problem, ich habe den unstable-Zweig 
installiert. Ok klappt alles, aber irgendwie fehlt ein Monospace-font. 
Wenn ich das gnome-terminal starte meckert er da und bricht ab. Ok wenn 
mir einer verraten kann woher ich den kriege dank.


ABER

Das macht er nur beim root-User?!?!?!?

Der normale Accont geht. Was kann das den sein?



Und welchen Fontserver sollte man verwenden freetype xfs oder xfs-tt?
Mfg


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



matrox dualhead

2002-12-22 Thread Marcin Pankowski
Hi, hat einer mal so eine Karte unter Debian eingerichtet? Ich schaffe 
es nur entweder nichts oder müll auf beiden Bildschirmen anzuzeigen, 
wobei bei dem Müll ich einen MAuscursor erahnen kann.

Danke


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: initrd und eigener kernel

2002-12-15 Thread Marcin Pankowski
Hmm wenn es immer noch nicht geht dann...

Naja wenn du auf das system kommst starte dselect installiere einen
Binary Kernel, und schreibe dann deinen in die conf. dselect
installierte bei mir jedenfalls alles korrekt um Kernel zu tauschen.
Mfg

-Original Message-
From: Thomas Braun [mailto:[EMAIL PROTECTED]] 
Sent: Saturday, 14 December, 2002 21:19
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: initrd und eigener kernel


Marcin Pankowski schrieb:
 Auch wenn ich jetzt dumm frage aber hast du es in die Lilo.conf 
 geschrieben? Also bei deiner Platte in der conf. initrd=/Wie dieser 
 Kernel auch heissen mag?

 Also das zumindest mußt du machen wenn du einen Binary-Kernel 
 installierst. Dann wird das bei einem selbstkompilierten auch nicht 
 anders sein oder?

Hallo,

dumm fragen kann mann nie :-))
Auszug aus meiner menu.1st (ich verwende grub):

title   Debian GNU/Linux, kernel 2.4.20
root(hd0,7)
kernel  /boot/vmlinuz-2.4.20 root=/dev/hda8 ro
initrd  /boot/initrd.img-2.4.20
savedefault

paßt doch oder ?


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: initrd und eigener kernel

2002-12-14 Thread Marcin Pankowski
Auch wenn ich jetzt dumm frage aber hast du es in die Lilo.conf
geschrieben? Also bei deiner Platte in der conf. initrd=/Wie dieser
Kernel auch heissen mag?

Also das zumindest mußt du machen wenn du einen Binary-Kernel
installierst. Dann wird das bei einem selbstkompilierten auch nicht
anders sein oder?

-Original Message-
From: Thomas Braun [mailto:[EMAIL PROTECTED]] 
Sent: Saturday, 14 December, 2002 15:24
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: initrd und eigener kernel


Hallo,

da bin ich wieder und stehe vor dem nächsten Problem.
Nachdem der Kernel schön durchkompiliert hat (danke an die fleißigen
Helfer 
hier in der Liste) und ich ihn auch ohne Fehlermeldung installieren
konnte. Meint er nach einem reboot  CANT open root device on /dev/hda8
or 03:08  (ich habe es gerade nicht mehr ganz im kopf) Ok nach gelesen
und wahrscheinlich ist in der init ram disk keine treiber für 
den zugriff auf das root dateisystem da.
dann in /etc/mkinitrd/modules
ext3
ide-disk

reingeschrieben und neu versucht.
Fehlanzeige (er erkennt jetzt zwar die ide platten (habe nur solche)
aber 
weiter geht es trotzdem nicht)
dann mal in /etc/mkinitrd/mkinitrd.conf
eingetragen das modules=all sein soll.
image zu groß meint er.
(nach jeder änderung an den mkinitrd dateien habe ich das kernel paket
neu 
installliert)

dann mal ganz schlau gewesen und ein cp initrd.img-2.4.18-k7
initrd.img-2.4.20 (ja ich weiß das kommt einem reifenwechsel von
kleinwagen auf motorrad gleich 
:-) )
wie zu erwarten geht nicht.

Nun zu meinen Fragen:

1.) Hat es jemand von euch mit dem initrd zeug gemacht und kann mir
sagen wie?
2.) Welche module müßte ich fest in den Kernel kompilieren (reicht ext3
und 
ide-disk ?) um dann halt kein initrd zu benutzen ?
3.) Kann ich herausbekommen welche module er bei meinem alten kernel ins

initrd lädt (ist ein original woody kernel-2.4.18-k7 image)

Vielen vielen dank

Thomas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sound

2002-12-11 Thread Marcin PAnkowski
Hi Leute,
Ich habe eine Maestro 2 Karte, und diese hat einen Stereo und einen Mono
Ausgang. Mit Stereo funktioniert das bestens aber den Monoausgang kriege
ich nciht zum laufen, und diesen brauche ich. Wie schalte ich den frei?
Ich vermute der ist gemuted, aber ich finde ihn bei keinen Mixern. Oder
muß ich Alsa benutzen, und warum Alsa was ist daran besser oder
schlechter?

Danke für eure Hilfe.
Mfg


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Xfree Problem

2002-12-06 Thread Marcin PAnkowski
Title: Message



Hi, ich kriege 
meinen Xfree 3.6 nicht dazu dpms auszuführen, ich habe alles richtig 
eingerichtet, auch Option "power_save" und so, aber er macht nur einen blank. 
Unter dem 4 Server ging dpms, aber ich brauche den 3.6 weil ich dafür einen 
Touchscreendriver habe, denn ich benutzen möchte. Weiss jemand 
Rat?
Mfg


Debian auf dem Xybernaut

2002-12-05 Thread Marcin PAnkowski
Title: Message



Hi, benutzt jemand 
von euch debian auf einem Xybernaut?
Mfg