Mehrere Instanzen smbd

2004-01-13 Thread Thomas Mildenberger
Hallo,

Ich benutze neuerdings als backport samba3.0.0-debian.
Nun faellt mir in der windows-Umgebung auf, dass die samba-shares sowohl als
(bspw.) data (samba3.0.0-debian) als auch als data (samba2.2.3a-12.3 for
debian) angezeigt werden.
Selbst wenn ich samba mit /etc/init.d/samba stop anhalte, sind die shares
weiterhin verfuegbar. Es existiert aber nur eine /etc/samba/smb.conf. Erst,
nachdem ich explizit mit killall smbd alle Instanzen gekillt hatte, waren
die shares nicht mehr erreichbar (wurden aber weiterhin angezeigt). Wie
finde ich heraus, was falsch konfiguriert ist? (Anfaenger)


Gruss,

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian als Router einsetzen

2003-11-15 Thread Thomas Mildenberger
 Es gibt sicher noch leichtere Methoden aber eine Firewall gehört
 IMHO sowieso
 dazu, vor allem wenn du auch Windows Clients hast (Sichwort
 Lovesan).

 Das ist so formuliert und in diesem Zusammenhang Unsinn.


 Andreas

...Und diese Antwort ist so und in diesem Zusammenhang ebenfalls nicht
besonders konstruktiv.

Generell wird empfohlen, firewall/router-Funktionen und den Server
physikalisch zu trennen (Gefahr von Löchern durch unzureichende
Konfiguration). Insofern rate ich, dir nochmals fli4l anzuschauen. Ich habe
mir einen alten Siemens Scenic P90 ersteigert (20 Euro), fli4l konfiguriert,
und seither nicht mehr angefasst.

Gruss,

Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Server oder Fli4l als Kindersicherheit

2003-11-14 Thread Thomas Mildenberger
 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hat jemand einen Tipp ob das bereits über Fli4l geht, oder ob ich
 diese kiste z.B.

 es geht...du gibst die Adressen in das config-File einbei mir
 wird
 damit der Zugriff auf Werbe- Müll- und Daten-Sammelseiten
 verbotenist mittlerweile auf über 100 angewachsen

Hallo Herrmann,

Kannst Du diesen Teil Deiner config mal posten (oder an mich mailen),
ich wäre sehr daran interessiert, das mal auszuprobieren
Mir scheint es nämlich die einfachste Lösung zu sein...


Gruss,

Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Cyrus: checkdelivered: Unable to open delivered db: xxx@qserver.quax.local.domain

2003-10-28 Thread Thomas Mildenberger
Hi,

Obige Fehlermeldung findet sich bei mir unter /var/log/mail.err
Beim googeln bin ich auf die folgende email gestossen:

http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200203/ms
g00258.html

Ich finde ein aehnliches Kommando auch bei mir in der /etc/cyrus.conf

Allerdings kann ich es nicht ausfuehren. Ich waere fur einen Hinweis
dankbar,


Gruss,

Thomas




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SOLVED: Re: postfix: 'fatal:open database /etc/aliases.db: No such file or directory'

2003-10-26 Thread Thomas Mildenberger
 Thomas Mildenberger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 newaliases meckert aber:
 newaliases: fatal: unable to chdir to /var/qmail: file does not
 exist not
 exist', was stimmt.

 Bist du dir sicher dass du newaliases aus postfix aufrufst? Es hoert
 sich danach an als wuerdest du das qmail erwischen.

 which newaliases
  cu andreas

'whereis' gibt /usr/bin/newaliases und /usr/sbin/newaliases aus,
interessanterweise verschiedene files: /usr/bin/newaliases ist ein link auf
sendmail, /usr/sbin/newaliases ist ein eigenes file. Ich habe nun das eigene
umbenannt, und ebenfalls einen link auf sendmail geschaffen. Da hats
funktioniert :) Gibt eine Warnung aus: 'postalias: warning: /etc/aliases.db:
duplicate entry: news

Aber der Weg war richtig. Danke!

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



postfix: 'fatal:open database /etc/aliases.db: No such file or directory'

2003-10-25 Thread Thomas Mildenberger
Ich habe mir auf Anregung im Channel #debian.de postfix anstatt qmail als
MTA installiert, und gemaess dem postfix-FAQ die
Fehlermeldung 'fatal:open database /etc/aliases.db: No such file or
directory' durch
Aufrufen von 'newaliases' versucht loszuwerden (obwohl die Datei existiert:
-rw-r--r--1 root root12288 Oct 19 18:40 /etc/aliases.db )
newaliases meckert aber:
newaliases: fatal: unable to chdir to /var/qmail: file does not exist not
exist', was stimmt.

Beim greppen habe ich den Bezug in /etc/passwd gefunden, dort steht noch:

alias:x:70:71:qmail alias,,,:/var/qmail/alias:/bin/false
qmaild:x:71:71:qmail daemon,,,:/var/qmail:/bin/false
qmails:x:72:70:qmail send,,,:/var/qmail:/bin/false
qmailr:x:73:70:qmail remote,,,:/var/qmail:/bin/false
qmailq:x:74:70:qmail queue,,,:/var/qmail:/bin/false
qmaill:x:75:71:qmail log,,,:/var/qmail:/bin/false
qmailp:x:76:71:qmail pw,,,:/var/qmail:/bin/false

Kann ich das einfach loeschen, oder muss das auf postfix angepasst werden?



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unmet dependencies

2003-10-16 Thread Thomas Mildenberger
Hallo Liste,


Sorry, wenn die Meldungen etwas laenger sind...


Beim Installieren meines mail-Systems habe ich mich jetzt entgueltig
vergaloppiert :(

Ich wollte postfix anstelle von qmail installieren. postfix bricht aber die
Installation mit folgender Fehlermeldung ab (apt-get install -f):

*
Leaving `diversion of /usr/share/man/man8/smtpd.8.gz to
/usr/share/man/man8/smtpd.real.8.gz by postfix'
dpkg: error processing
/var/cache/apt/archives/postfix_1.1.11-0.woody3_i386.deb (--unpack):
 trying to overwrite `/usr/share/man/man1/newaliases.1.gz', which is also in
package fastforward
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
Errors were encountered while processing:
 /var/cache/apt/archives/postfix_1.1.11-0.woody3_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
**

Nun habe ich probiert, fastforward zu loeschen mit dpkg -P fastforward.
Jetzt steht da:

**
dpkg: dependency problems prevent removal of fastforward:
 qmail depends on fastforward ( 0.51-woody0).
dpkg: error processing fastforward (--purge):
 dependency problems - not removing
**

Dann habe ich versucht, qmail zu loeschen. Da gabs die Meldung:

**
You might want to run `apt-get -f install' to correct these:
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  at: Depends: mail-transport-agent
  cyrus-common: Depends: exim or
 sendmail but it is not going to be installed or
 postfix or
 mail-transport-agent
  dot-forward: Depends: qmail ( 1.03-woody0) but it is not going to be
installed
  ezmlm-idx: Depends: qmail but it is not going to be installed
  fastforward: Depends: qmail ( 1.03-woody0) but it is not going to be
installed
  inn2: Depends: mail-transport-agent
  mailagent: Depends: sendmail but it is not going to be installed or
  smail but it is not going to be installed or
  mail-transport-agent
  mailx: Depends: mail-transport-agent
  mutt: Depends: exim or
 mail-transport-agent
  postfix-ldap: Depends: postfix
Depends: postfix (= 1.1.11-0.woody3)
  postfix-pcre: Depends: postfix
Depends: postfix (= 1.1.11-0.woody3)
E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no packages (or specify
a solution).
*

Und damit ist der Kreis geschlossen: Wie kann ich ihn durchbrechen?


Danke fuer die Hilfe,

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unmet dependencies:Problem solved

2003-10-16 Thread Thomas Mildenberger
 Hallo Thomas,

...
 Und damit ist der Kreis geschlossen: Wie kann ich ihn durchbrechen?

   dpkg --force-depends


 Gruss
 Adrian

Hi Adrian,

Das hat gewirkt! Danke.

Gruss,

Thomas




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter, Mails nicht von fetchmail abholen lassen?

2003-10-04 Thread Thomas Mildenberger
 hi,

 ich möchte gerne bei mir auch gerne Mailfilter einrichten. Kann ich
 das so machen, dass die Mails nicht auf dem Server gelöscht werden,
 sondern einfach nicht von fetchmail abgeholt werden?

 danke -- Steve

Hi Steve,

Du kannst fetchmail so konfigurieren, dass er die mails auf dem server
belaesst und nicht loescht:

Auszug aus meinem /etc/fetchmailrc:

poll pop3.netcologne.de with proto POP3
   user 'Barrabas' there with password '12345' is 'Barrabas' 'quax' here
options keep
   
  ^

Auf das 'options keep' kommts an...


Gruss,

Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fetchmail -procmail -exim -mutt

2003-09-26 Thread Thomas Mildenberger
Hi,

Beim Aufsetzen eines mail-servers als Novice stellen sich mir folgende
Fragen:

Dies soll der setup sein:
Die mail, die fetchmail beim provider holt, wird durch procmail gefiltert.
In diesem Fall
geht die debian-mailing-list in eine mailbox, die mail meiner Frau wird in
eine mailbox gefiltert, und der Rest geht in meine mailbox.
Meine Frau holt per WinXP und outlook ueber pop3 und qpopper im lokalen
Netzwerk ihre mail ab.

Nach der doku von procmail geht die ganze Post ins $HOME/Mail-Verzeichnis.
Mutt sucht aber in /var/mail.
Das heisst auch, dass bspw. die mail meiner Frau als Klartext ebenfalls in
meinem $HOME-Verzeichnis liegt.
qpopper mit den default-Einstellungen wiederum findet ueberhaupt nichts.

Was muss in welches Verzeichnis? Ich meine: wie soll richtigerweise was in
welchem Verzeichnis liegen?


Gruss,

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ext3-Probleme

2003-09-16 Thread Thomas Mildenberger
Hallo Liste,

Nachdem ich meinen Promise-Controller nun fehlerfrei eingebunden bekommen habe (sic!) 
tritt beim partitionieren/formatieren folgendes Problem auf:
Nach Anlegen der Partitionen mit cfdisk wollte ich eine Partition /opt mit 
mkfs _V -t ext3 /dev/sda7 -cv
anlegen. Dabei wurde folgende Fehlermeldung (reproduzierbar) ausgeworfen:
Attempt to write beyond end of device 08:07: rw=0, want 489952, limit 489951 
mkfs.ext3: Attempt to write block from filesystem resulted in short write zeroing 
block 489944 at end of fileystem

Obgleich ich die Fehlermeldung 'verstehe', weiss ich nicht, was dagegen tun..

Danke im Voraus,

Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ext3-Probleme

2003-09-16 Thread Thomas Mildenberger
 Hallo Liste,

 Nachdem ich meinen Promise-Controller nun fehlerfrei eingebunden
 bekommen habe (sic!) tritt beim partitionieren/formatieren folgendes
 Problem auf:

Fehler ist nach einem reboot des Systems verschwunden!

Gruss,

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installation von woody auf einem Promise SX-4000 RAID-5

2003-09-15 Thread Thomas Mildenberger
Hallo,

Ich bin (immer noch) dabei, einen server aufzusetzen, der komplett unter o. a. RAID 
laufen soll.
Damit das Installationssystem das Promise-Array erkennt, habe ich das Modul Fasttrak.o 
von der im faq von channel.debian.de genannten Quelle geladen, aber es kommt die 
Fehlermeldung'Das Laden ist fehlgeschlagen'. Damit erkennt der Installer das RAID 
nicht, und ich kann nicht installieren.

Any suggestions?

Was ich probiert/gefunden habe:
Die site von Frank Schüssler

http://majestic.lugh.de/~fs/promise/index.html

Aber die binären module geben ebenfalls Fehler, und das kompilieren wirft jede Menge 
Fehler aus.

Jetzt stehe ich auf dem Schlauch.

Ob ich dem Modul Parameter übergeben muss, damit es lädt, weiss ich nicht, davon steht 
auch nirgends etwas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fetchmail und exim was:fetchmail und Kmail

2003-08-10 Thread Thomas Mildenberger
 Am Donnerstag, 7. August 2003 16:30 schrieb Uwe Kerstan:

 Ach?
 [snip]

 Achherrjemine,

 das ist ja ein extra Packet
 Ich dachte das wäre bei fetchmail dabei

 *andenkopflang*

 Simon

Wenn ich den topic ein wenig ändern darf...

Auch ich möchte fetchmail zum abholen meiner e-mails beim Provider einsetzen.
Nun habe ich gemaess Vertrag nur eine e-mail-Adresse bei meinem Provider. Ich würde 
aber ganz gerne die mails für den Rest der Familie spoolen.
Jeder in der Familie hat eine e-mail-Adresse der Form [EMAIL PROTECTED], die auf meine 
Adresse ([EMAIL PROTECTED]) umgesetzt wird.
Gibt es ein gutes Tutorial, wie man den header der mail auseinanderpflückt, um die 
mail dann entsprechend an die einzelnen Familienmitglieder zu spoolen? Es sieht so 
aus, als wäre die To:-Zeile auszuwerten, um den Empfänger zu erkennen. (Jaa, ich 
weiss, dafür sind die To:-Zeilen! Ich meine, hier stehen die unterschiedlichen 
Empfänger dann drin!) Ich nehme mal an, dafür wäre exim zuständig?

Gruss,

Thomas Mildenberger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernel: Assertion failure in __journal_unfile_buffer() at transaction.c

2003-07-15 Thread Thomas Mildenberger
Liebe Gemeinde,

Den in Betreff: angezeigten Fehler bekomme ich im Moment regelmaessig beim uploaden 
von grossen files auf meinen debian-server. Was ist zu tun?

System:

PIII 500 im Asus P2BF,
Promise Fasttrack SX4000 mit drei Samsung-Platten Raid5(Ja! Ich hab's zum Laufen 
gebracht!) (Aber sicher hängt auch dort irgendwo der Fehler)
Debian woody aus dem Netz
Partitionen als ext3 formatiert

Gruss,

Thomas Mildenberger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)