dpkg: XYZXYZ not found on PATH

2003-05-30 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hallo,


debian 3.0 r1 - Nur Woody pakete installiert, keine Backports.

,[ dpkg --list moz* ]
| ii  mozilla  1.0.0-0.woody.1  Mozilla Web Browser - dummy package
| ii  mozilla-browser  1.0.0-0.woody.1  Mozilla Web Browser - core and ..
| ii  mozilla-mailnews 1.0.0-0.woody.1  Mozilla Web Browser - mail and news..
| ii  mozilla-psm  1.0.0-0.woody.1  Mozilla Web Browser - Personal ..
`

ich wollte gerade mal mozilla-mailnews deinstallieren, da meckert dpkg
auf einmal, das er Pfade nicht finden kann.

,
| [EMAIL PROTECTED]:~# apt-get remove mozilla-mailnews
| Reading Package Lists... Done
| Building Dependency Tree... Done
| The following packages will be REMOVED:
|   mozilla mozilla-mailnews
| 0 packages upgraded, 0 newly installed, 2 to remove and 0  not upgraded.
| Need to get 0B of archives. After unpacking 4932kB will be freed.
| Do you want to continue? [Y/n]
| dpkg: `ldconfig' not found on PATH.
| dpkg: `start-stop-daemon' not found on PATH.
| dpkg: `install-info' not found on PATH.
| dpkg: `update-rc.d' not found on PATH.
| dpkg: 4 expected program(s) not found on PATH.
| NB: root's PATH should usually contain /usr/local/sbin, /usr/sbin and /sbin.
| E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)
`


Stimmt:
-ldconfig
-start-stop-daemon
-install-info
-update-rc.d
sind allesammt nicht auf meinem System.

Daran hat sich apt-get remove / dpkg aber noch *nie* dran gestört. Was
hat er jetzt auf einmal?

bis denn denn ... Heino


-- 
http://www.fritz-kola.de/ (Die neue Kola für Hamburg)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkarte zum Switch wird auf full-duplex gesetzt... Fehler

2003-05-30 Diskussionsfäden Stefan L.
Hallo Christoph und NG

 Hallo, Stefan L. Schmst du dich fr deinen Nachnamen?

Nein natuerlich nicht, allerdings ist mein Nachnamen so selten (einmal
Google, etc.,) das ich eben diesen abkuerze... frueher mit ungekurztem
Nachnamen bekam ich die Tage darauf gleich massig SPAM und verwende
deshalb auch nur eine freie email-Adresse, die ich von Zeit zu Zeit
austauschen kann. Seitdem gingen die SPAM zurueck.

btw. Mein Nachnamen faengt auch mit L an und ist bei
linux.debian.user.german bekannnt; sonst koennte ich
hier ja auch nicht screiben.

  In der kern.log steht
  eth0: MII #24 status 786d, link partner capability 45e1, setting full-duplex.

  hm,... Es ist eine 10/100MBit Karte (3com 3c905b)
  und ich denke das ein half-duplex ausreichen wuerde
  (Im internen 192.168.1.0 Netwerk gibt es auch noch
  Karten... mit 10 MBit, bzw nur mit half-duplex...
  oder ist das egal ?

 Versuch am besten, die Aushandlung deinem Switch und deiner
 Netzwerkkarte zu berlassen. Die Netzwerkparameter fest einzustellen ist
 wirklich eher ein verzweifelter Weg, mit schrottigen Switches umzugehen.
 Wenn deine Netzwerkkate Vollduplex machen will, dann lass sie.

  Beim booten bekomme ich beim initialisieren
  der fest einkompilierten 3c905b allerdings eine
  Fehlermeldung beim Versuch die Karte auf full-duplex
  (etwas was theoretisch geht allerdings doch nur Sinn
  macht wenn alle Karten das unterstuetzen) zu setzen
Hups, kommas vergessen, peinlich ;-)

  . setting card to full duplex
  SIOCADRT invalid argument ???

 Wann passiert das genau?
Genau nach dem initialisieren der Karte... also nach
[...] setting card to full duplex das
SIOCADRT invalid argument

 Du kannst theoretisch mit den mii-tools
 arbeiten. Ich wrde dir aber eher empfehlen, die Netzwerkkartentreiber
 immer als Modul zu kompilieren und die /etc/modules.conf anzupassen.
 Das geht mit modconf ziemlich einfach. Als Parameter solltest du dann
 options=0x204 angeben. Nimmt nicht options=12 - der Info-Text ist
 falsch (Bug-Report habe ich schon abgeschickt).

  In der kern.log steht allerdings kein Fehler, nur das die
  Karte auf full-duplex gesetzt wird... Ich glaube daher kommen
  auch meine Durchsatzprobleme... die anderen Rechner in unserer
  WG (billig-Karten ;-) haben immer die tollsten Durchsatzraten
  Wenn Die Online gehen geht's bei mir abwaerts ;-(((

 Was habt ihr denn fr eine Backbone-Infrastruktur? Echter Switch?
Ja, D-Link 24 port - 2024R+ oder so aehnlich
(Cisco, 3Com ist einfach zu teuer ;-)

 ALDI-Hub?
Nein ;-)

  Standardkernel ist 2.2.20-idepci also fest einkompiliert...
  Wo kann ich diese Parameter aendern. modconf geht nicht.
  Klar, fest einkompiliert und eine Neukompilation moechte ich
  noch nicht, sowie bei 2.2.20-idepci bleiben.
 
 Dann wird's nicht gehen (auer vielleicht mit mii-tools). Warum willst
 du keinen eigenen Kernel bauen? Macht doch Sinn.
Ich brauche eine kernel Standardkonfiguration fuer eine Einrichtung
(kleines Netzwerklabor zur Lehre und langsamen Aufbau von Linux),
zum testen, moechte ich hier das gleiche haben.

Auserdem habe ich noch ein Projekt am laufen wo ich in einem
Cluster mit MPI, (30/40) Rechner, dreidimensionale Fraktale berechne...
da haben die Linux x86 PC's alle eine debian mit dem
Kernel 2.2.x  Konfiguration. (die Linux SPARC Rechner ebenfalls)
Ich moechte hier zu Hause allerdings unter moeglichst
gleichen Bedingungen entwickeln und testen koennen...


  Christoph

-- 

   Regards,

  Stefan L.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windows als X-Client

2003-05-30 Diskussionsfäden Eberhard Spittler
Christoph Haas schrieb:


SSH bietet aber viel mehr. Public-Key-Authentisierung und der ssh-agent
machen einem das Leben schon sehr einfach. Außerdem kannst du (wie
beschrieben), die X-Session mitnehmen. Über den SSH-Tunnel wird dann
die X-Verbindung geschoben. Das geht mit Telnet nicht. 
Darf ich noch eine dumme Frage stellen?

Auf dem Server-Rechner (das ist der mit Linux) habe ich keine X-Umgebung 
installiert; ich will da auch nicht graphisch drauf arbeiten (da laufen 
Datenbanken, 3 virtuelle Apaches, NFS, netatalk, Samba, htdig und 
ähnliche unheimlich nützliche Sachen, die Daten (viel Text) aus 160 GB 
Plattenspeicher für die Client-Rechner (die haben MacOS 8/9, AmigaOS, 
Windows 98) aufbereiten und verfügbar machen.
  Auf einem dieser Clients (der mit Windoof - der hat den größten 
[Bildschirm]) möchte ich gerne einen X-Server haben, um den Datenserver 
komfortabel fernbedienen zu können. Geht das überhaupt, oder muß ich 
dazu auch die komplette X-Oberfläche auf der Linux-Kiste installieren.

Ich habe schon ein bischen mit VNC und Twin experimentiert, bin aber 
nicht so recht zum Erfolg gekommen (Twin lief im ASCII-Modus auf VNC: 
sehr unansehlich). Ein richtiger X-Server wäre mir lieber, allerdings 
nicht mit den riesigen KDE- oder Gnome-Oberflächen, sondern so etwas wie
SWM oder _.

Gruß,
Eberhard
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Windows als X-Client

2003-05-30 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Eberhard Spittler [EMAIL PROTECTED] [2003-05-29 14:57]:
Auf dem Server-Rechner (das ist der mit Linux) habe ich keine X-Umgebung 
installiert; ich will da auch nicht graphisch drauf arbeiten (da laufen 
Datenbanken, 3 virtuelle Apaches, NFS, netatalk, Samba, htdig und 
ähnliche unheimlich nützliche Sachen, die Daten (viel Text) aus 160 GB 
Plattenspeicher für die Client-Rechner (die haben MacOS 8/9, AmigaOS, 
Windows 98) aufbereiten und verfügbar machen.
  Auf einem dieser Clients (der mit Windoof - der hat den größten 
[Bildschirm]) möchte ich gerne einen X-Server haben, um den Datenserver 
komfortabel fernbedienen zu können. Geht das überhaupt, oder muß ich 
dazu auch die komplette X-Oberfläche auf der Linux-Kiste installieren.

Das geht, einfach mit 'ssh -X servername' einloggen und die Programme
starten.


Thorsten
-- 
Intolerant people should be shot.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Re: X-Server stürzt_beim_Wechsel_von_Ko nso_le_zu_X_immer_ab

2003-05-30 Diskussionsfäden thomas schoenhoff
Hallo,

Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] schrieb am 29.05.03 11:51:26:


Also in der Log-Datei gibt es IMHO keine Auffälligkeiten!

Wenn ich Dich richtig verstehe, dann bootest Du ganz normal in X ohne Probleme!. Dann 
wechselst Du per ALT+F1 usw. in eine Konsole? Gehst dann per ALT+F7 wieder zurück?

Was ist, wenn Du nach einem Reboot mal auf der Konsole anfängst und dann per 'startx' 
die Session beginnst. Dann wechselst Du wie oben beschrieben zwischen Konsole und X 
hin und her, zum Schluß landest Du wieder auf der ursprünglichen Konsole.
Sind dann auch keine Hinweise zu finden?

Hmm, weiß nicht ob das klappt. Das beschriebene Problem hatte ich so noch nicht!

BTW: Welche X-Version läuft denn, welchen NV -Treiber benutzt Du?

Thomas

Mit der Grupppen-SMS von WEB.DE FreeMail können Sie eine SMS an alle 
Freunde gleichzeitig schicken: http://freemail.web.de/features/?mc=021179



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ipmasq iptables und/oder ipchains

2003-05-30 Diskussionsfäden Oliver Egginger

 wie enable ich das IP_MASQUERADING im Kernel
 ohne neu zu kompilieren (kernel 2.2.20-ide-pci) - woody 3.0 r1
 

Ohne Garantie:

echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
/sbin/ipchains -P forward DENY
/sbin/ipchains -A forward -s 192.168.0.0/24 -i ppp0 -j MASQ

Das erste Kommando schaltet die Funktion ein, das Zweite verbietet
jegliches Forwarding, das dritte hebt das zweite teilweise wieder auf,
indem für das Subnetz 192.168.0.0/24 und das Interface ppp0 das
Forwarding erlaubt wird.

Die ersten beiden Kommados können Sie einfach so abtippen, das dritte
müssen Sie auf Ihre Umgebung anpassen (Subnetz und Interface angeben).
Der Kernel muss es unterstützen, on das beim 2.2.20-ide-pci der Fall ist
weiß ich nicht, wenn nicht, so müssen Sie einen anderen Kernel
verwenden.

- oliver








-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler: char-major-10-135

2003-05-30 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Stefan L. [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Was, wo denn sonst? Kannst Du konkret werden ?

Ich habe Dir doch gesagt, wonach Du schauen sollst.

 Hm, das sind Antworten und Hinweise nach dem Motto:
 Frage: Wo finde ich die 1348 Brown-Street..in London
 Worauf die Antwort kommt:
 Weiss ich nicht aber schauen Sie in den Stadtplan...
 (London = der Menge an Howtos, Manuals, bzw. manpages, etc.)

Nein, das sind Antworten nach dem Motto Ich helfe hier unentgeltlich in
meiner knappen Freizeit und bin nicht unbedingt dazu verpflichtet, Dir
die Lösung herunterzubeten.. Auf den Hinweis mit der RTC bist Du ja
nicht mehr eingegangen -- stattdessen versuchst Du, mich blöd von der
Seite anzupissen.

 Diese Art der Antworten kann ich mir Sparen und wenn ich noch
 Schueler waere (Ich vermute das Aufgrund deiner
 aussagenkraftigen Antwort) wuerde ich die Zeit in auch haben,

Ich bin weit davon entfernt, ein Schüler zu sein.

 um mich durch diesen Dchungel zu waelzen... Aber die Zeiten
 der intensiven Auseinandersetzung mit Systemkonfiguration
 ist nunmal vorbei... dafuer gibt es ja auch Fachinformatiker mit
 Fachrichtung Systemintegration...

Ich bin auch kein Fachinformatiker, aber Du darfst mich gerne bezahlen,
damit ich Dein Problem löse.

Kostenlos, freundlich, richtig -- Wähle zwei! Manchmal gelten auch
alle drei; in Deinem Fall wohl eher nicht.

 -- 
 Fight fight fight, just push it away, fight fight fight, just push until it
 breaks, fight fight fight, don't cry at the pain, fight fight fight, or watch
 yourself burn again, fight fight fight, don't howl like a dog and never stop.

 Wo hast Du den Spruch her (habe in England Informatik studiert und bin
 der Sprache auch einigermassen maechtig) aber das sieht mir nicht nach
 sauberem English aus...

Von einem Native Speaker. Herauszufinden, woher das stammt, dürfte
Deinen Horizont übersteigen.

 Wie man in den Wald hineinruft, so schalt es heraus. Bleib' doch bitte
 bei deutschen Zitaten, Spruechen etc.

Ach ja? Das entscheidest Du? Wie gut, daß ich noch einige weitere Zitate
derselben Person in meiner Signatur-Liste habe. Dieses hier trifft es
ganz gut.

 btw.: Bei Slangs solltest Du aufpassen, ein Englaender sagt dazu zwar
 nichts, denkt sich aber: Ich lernen Dir english, Du geben mir 50 EUR

Du mal denken, hier sein Anspruchsdenken tun sein fehl am Platz.

Du darfst Dich jetzt erst einmal für einen Monat in meinem Killfile
austoben. *plonk*

Gruß,
Marcus
-- 
You're just a waste of time 
You're just a babbling face 
You're just three sick holes that run like sores 
You're a fucking waste


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: phppgadmin: kann mich nicht anmelden

2003-05-30 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Thu, May 29, 2003 at 10:40:12AM +0200, Eberhard Spittler wrote:
 Uwe Kerstan schrieb:
 
 Die echten Nutzer ohne zugehörige Kennung in der DB funktionieren 
 weiterhin nicht. Das Linux-Kennwort wird nicht akzeptiert (FATAL 1)
 
 Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, weil PostgreSQL seine
 eigene Userverwaltung hat.
 
 Nachdem ich die Doku (Admin-Handbuch u.a.) zum x-ten Mal durchgelesen 
 habe, scheint mir das auch der Normalfall zu sein. Zum Glück bin ich 
 noch nicht produktive geworden, habe also nur Testdatenbanken, und kann 
 noch umschwenken. Die irrige Meinung kam dadurch zustande, daß der 
 Nutzer postgres eben vom Installationsprogramm als beides angelegt 
 wird (wohl, um die Dateirechte einschränken zu können). Beispiele, die 
 ich fand, waren dann auch so. So verfestigte sich die falsche Meinung 
 immer mehr.
 
 Weiterhin tauchten viele unbekannte Konzepte auf, z.B. die 
 Authentifizierungsmechanismen. Was ist identd? Habe ich den auf 
 Windows (vielleicht ohne ihn zu kennen)? Bin ich local, wenn ich vom 
 Browser einer fernen Maschine ein PHP-Skript aufrufe?
 Da muß ich noch viel lesen.

Der identd ist ein unix service, den Du grob gesagt fragen kannst,
welcher Benutzer die und die TCP-Verbindung aufgemacht hat. Postgres
bietet Dir über diese Option also an, die Benutzer über die zugehörigen
Unix-Benutzer zu authentifizieren (ohne Passwort). Das ganz sollte man
IMHO nur lokal machen, die ich sonst nicht sicher gehen kann, daß mir
der Rechner auch wirklich die Warheit sagt, wem die Verbindung gehört.
Mein Rat also: Locale Connects über Benutzer authentifizieren, oder,
z.B. bei Webanwendungen, die in der Regel alle als ein Benutzer laufen,
Postgres-Benutzer anlegen und mit Passwörtern versehen (siehe
createuser, GRANT). Remote immer über Passwort.

Das kann dann so aussehen (Für postgres 7.3)

# TYPE  DATABASEUSERIP-ADDRESSIP-MASK  METHOD
local   all postgres   trust
local   all allident sameuser
hostall all 127.0.0.1 255.255.255.255  md5
hostall all 0.0.0.0   255.255.255.255  reject

-billy.
-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner,Mekle, MeierTel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Windowmanager fuer Notebook

2003-05-30 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

ich bekomme am Montag ein Notebook und werde gleich
mal Debian darauf installieren.

Ich weiss nur noch nicht welcher Windowmanager gut
fuer Notebooks geeignet ist, es sollte so viel wie
moeglich per Tastatur ohne Mausinteraktion gesteuert
werden koennen.

Irgendwelche Tips?

Gruss und schoenes langes Wochenende :-)
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windows als X-Client

2003-05-30 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Eberhard,

* Eberhard Spittler schrieb [29-05-03 14:57]:
 
 Auf dem Server-Rechner (das ist der mit Linux) habe ich keine X-Umgebung 
 installiert; ich will da auch nicht graphisch drauf arbeiten (da laufen 

Doch, willst du, wenn du

   Auf einem dieser Clients (der mit Windoof - der hat den größten 
 [Bildschirm]) möchte ich gerne einen X-Server haben, um den Datenserver 
 komfortabel fernbedienen zu können. Geht das überhaupt, oder muß ich 
 dazu auch die komplette X-Oberfläche auf der Linux-Kiste installieren.

das hier möchtest. 

Das Szenario, was du möchtest, läuft darauf hinaus, daß du auf dem
Server alle X-Sachen installiert hast und das, was du brauchst,
exportierst auf den Win-Rechner.

Gruss Udo

-- 
Aus Murphy's Gesetzen:
Das Backup, das du gerade gemacht hast, wirst du nie brauchen.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


PDF to SGML

2003-05-30 Diskussionsfäden Florian Zagler
Hallo,

kennt jemand ein tool oder eine Vorgehensweise wie aus einem PDF-File 
ein SGML-Quelltext generiert werden kann?

Es gibt ja einige Win-Tools bzw. den Weg zu Fuß, aber das ist nicht 
unbedingt das Gelbe vom Ei!

Ich glaube das interressiert auch andere!

Gruß
Florian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Windowmanager fuer Notebook

2003-05-30 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Frank,

* Frank Niedermann schrieb [29-05-03 15:52]:
 
 ich bekomme am Montag ein Notebook und werde gleich
 mal Debian darauf installieren.

:)

 Ich weiss nur noch nicht welcher Windowmanager gut
 fuer Notebooks geeignet ist, es sollte so viel wie
 moeglich per Tastatur ohne Mausinteraktion gesteuert
 werden koennen.

Das wird wieder mal einen Glaubenskrieg entfachen, aber diesmal geb
ich auch meinen Senf dazu.

Ich hab, sowahl auf meinem Desktop als auch auf meinem Notebook,
fluxbox laufen. Läßt sich über separate Dateien konfigurieren.
Key-Shortcuts kannst du bei fluxbox sogar im emacs-Style machen ala

Ctrl-a Ctrl-x

Sehr klein und es gibt ne Menge Themes für den.

Gruss Udo

-- 
Wenn ich einem Schwein eine RedHat-CD um den Hals binde und es trete
kann man sagen, dass KDE  Co. auch ohne Ram schnell laufen.
-- Robin S. Socha in de.comp.os.unix.linux.newusers--


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Fehler: char-major-10-135

2003-05-30 Diskussionsfäden frank paulsen
Stefan L. [EMAIL PROTECTED] writes:

 Fight fight fight, just push it away, fight fight fight, just push until it
 breaks, fight fight fight, don't cry at the pain, fight fight fight, or watch
 yourself burn again, fight fight fight, don't howl like a dog and never stop.

 Wo hast Du den Spruch her (habe in England Informatik studiert und bin
 der Sprache auch einigermassen maechtig) aber das sieht mir nicht nach
 sauberem English aus... Wie man in den Wald hineinruft, so schalt es
 heraus. Bleib' doch bitte bei deutschen Zitaten, Spruechen etc.

,
| You're just a waste of time
| You're just a babbling face
| You're just three sick holes that run like sores
| You're a fucking waste
| You're like a slug on the girl
| Oh you're useless and ugly
| And useless and ugly
| And I shiver and shake
`

reicht das als hint?

-- 
frobnicate foo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo sind meine Daten?

2003-05-30 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Michael Tuschik [EMAIL PROTECTED] writes:
 app-defaults ist normalerweise bei Debian ein Link auf
 /etc/X11/app-defaults.  Damit zeigt auch
 /mnt/usr/X11R6/lib/X11/app-defaults dort hin und nicht etwa auf
 /mnt/etc/X11/app-defaults.  D.h. bei gemounteter alter Platte
 bekommst du trozdem das XTerm deines neuen Systems gezeigt. Das
 alte müsstest du unter /mnt/etc/X11/app-defaults/XTerm finden.

 Auauauau. Das ist aber extrem schwach, daß dort mit absoluten
 Pfadangaben gearbeitet wird. Gibt es dafür irgendeinen Grund?

Es steht in  Policy 11.5 ;-)

Abgesehen von dem Gewinn an Uebersichtlichkeite, bin ich mir ueber
den Gewinn nicht ganz klar, aber z.B. darf so /usr selbst ein Symlink
sein (z.B. auf /mnt1/data/usr), waere /usr/X11R6/lib/X11/app-defaults
ein relativer Link, dh. ../../../../etc/X11/app-defaults so wuerde das
nicht mehr funktionieren, weil ../../../.. eben nicht / sondern
/mnt1/data ist.
   cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windowmanager fuer Notebook

2003-05-30 Diskussionsfäden Martin Hermanowski
On Thu, May 29, 2003 at 03:52:25PM +0200, Frank Niedermann wrote:
 Hi,
 
 ich bekomme am Montag ein Notebook und werde gleich
 mal Debian darauf installieren.
 
 Ich weiss nur noch nicht welcher Windowmanager gut
 fuer Notebooks geeignet ist, es sollte so viel wie
 moeglich per Tastatur ohne Mausinteraktion gesteuert
 werden koennen.
 
 Irgendwelche Tips?

Ich mag  benutze Sawfish.

LLAP, Martin


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Windows als X-Client

2003-05-30 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [2003-05-29 17:57]:
Das Szenario, was du möchtest, läuft darauf hinaus, daß du auf dem
Server alle X-Sachen installiert hast und das, was du brauchst,
exportierst auf den Win-Rechner.

Erklär das mal bitte: Warum mußt Du dafür einen X-Server installieren?


Thorsten
-- 
When a thing has been said and said well, have no scruple. Take it and copy it.
- Anatole France


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie bringe ich den ROUTER dazu sich als Gateway bzw 1. DNS anzubieten

2003-05-30 Diskussionsfäden Stefan L.
Hallo NG und Andre Timmermann [EMAIL PROTECTED] wrote in message news:[EMAIL 
PROTECTED]

 so wie Du das schreibst, hast Du eigentlich keine Ahnung, von dem
 worber Du schreibst ;o)

OK, vielleicht druecke ich mich in einigen Fragen etwas unpraezise aus ;-)
aber vielleicht hast Du auch keine Ahnung worauf Du antwortest ;-)
Wie man in den Wald hineinruft so schalt es auch heraus.
Du kennst mich doch gar nicht persoenlich... wenn du

  1. Wie bringe ich den ROUTER dazu sich als Gateway gegenueber den
 Clients anzubieten. Mittlerwile habe ich natuerlich geschnallt das das nur
 natuerlich nur ueber NAT (ipmasq) geht... ach ich bin auch nur ein Mensch :-)

bzw. das Routing dann ins Web. und wie Du richtig bemerkst nicht
anzubieten, sondern eher diesen Dienst zur Verfuegung zu stellen.

Imerhin habe ich es mit verschiedenen Systemen auf verschiedenen
Plattformen in einem heterogenem Netzwerk zu tun Linux auf SPARC
mit SuSE und Redhat, sowie Linux auf x86 mit SuSE und Redhat
sowie SUN SPARC 20, SUN Ultra1 und SGI's O2 (IRIX)
Desweiteren mit Windows als Novell-Server und ca. 400 Novell-Win Clients
fuer die Fachbereiche die Rechner nur zum Schreiben brauchen
oder (nur meine Meinung) einen aufgemotzten Graphik-Prozessor
(8086 und follgende). Auserdem SUN's SPARC - Einzel und
Mehrprozessorsysteme dann noch mit ueblicherweise Cisco Routern
und Switches (BS = IOS) allles Standleitungen; glaub' zusammen
so ca 32 MBit...

Du siehst ich habe hier eine komische Situation, da ich nun ein
WG-Netzwirk mit versch. Windows-Clients, 2xSolaris x86, 1xBeOS und
Linux (verschiedene Derivate), DOS LANMAN, NetBSD, etc.

Du verstehst sicherlich das ich deshalb von der Newbie-Frage bis hin zur
Netzwerkprogrammierung (Ich meine nicht VB), Clusterprogrammierung,
etc spreche und manchmal auch einiges durcheinander bringe.
debian ist auch recht neu fuer mich und ebenfalls dieses DSL
mit Trennung alle 24h das einfach nur nervt...

  Ist das packet routed eigentlich von noeten ?

Diese Frage hat sich seit gestern erledigt, nach Auskunft einer der
Dipl. Ings des Netzweklabbors mit den teilweise debian-Clients
Bringt das Teil viel zu viel durcheinander...

  2. Wie bringe ich bind8.3.x bei sich als 1 Server den Clients gegenueber 
  darzustellen
  Die resolv.conf wird ja nach jeder Neueinwal geaendert.
  Die zonendateien muessten stimmen (nur ein master DNS-Server - Logo)

 OK, von Anfang an.
 1. Du hast einen Router
Ja, keinen richtigen wie Cisco aber eben einen Rechner mit
base-install und bis jetzt 3-4 Pakete mehr... ohne tasksel

 Mit Sicherheit mchtest Du da auch ne Firewall drauf laufen lassen.

Nein, erstmal nicht. Das Routing muss erstmal laufen.
Bin momentan am packet ipmasq. Anmerkung intern lauft das
Netz bereits.

 Du findest auf www.freshmeat.net jede Menge Scripte, die Dir eine
 Grundfirewall initialisieren, fr den Anfang ist endoshield ganz nett.

Welch kernel-Version benoetigt endoshield ware gut von 2.2.x
aufwaerts.

Denke momentan an shorewall der allerdings kernel 2.4.x benoetigt.
Moechte ich im moment noch nicht (siehe andere Mails)

Aber im prinzip interessiert mich eine Firewall erstmal nur am Rande
Oder koenntest Du relevante Daten aus unserem Netzwerk ziehen ?

Ohne Firewall... DoS-Angriffe und aehnliches geht auch mit Firewall.
Wenn ja, dann teile mir doch bitte mal mit wie Du das machst ???

Also Datenklau ich teile sobald das Routing laeuft Dir auch gerne
mal meine IP mit...

Als Wirtschaftsinformatikassistent (BA) solltest Du das ja
beantworten koennen.

 Alternativ kannst Du einfach das Routing im Kernel einschalten
 echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

Schon laengst geschehen

 Wenn das soweit luft, kannst Du Dich den Clients widmen:
 1. Du musst den Clients sagen, wo sich Dein Gateway befindet

Achtung: WG mit DSL (also ohne Standleitung) - resolv.conf
wird am Router auch staendig geaendert... mein Vorkonfigurationen
von resolv.conf gehen allerdings verloren,... dabei muesste nach dem
ueberfliegen des resolv.conf aenderndem Scrptes nur die Dupes
rausfliegen.

btw.: Warum kann ich bei debian nur drei Nameserver angeben ?
Auf Solaris 2.6 oder 7 kann ich beliebige eintragen.

 Entweder fest vergeben (/etc/network/interfaces)

Aha, ein weiteres Verstaendnisproblem geloest
Kannst Du das genauer erlaeutern. Es geht nicht um die Clients
die sind richtig konfiguriert... Beim Router funkt das nur mit
dem loopback und einer Netzwerkkarte; was nur wenig Sinn macht.
Vielleicht kann ich allerdings auch ein oder mehrere Subnetze
angeben... muss da nochmal schauen

 oder per DHCP zuweisen  lassen.

DHCP kommt mir erstmal nicht in die Tuete

 2. Du musst den Clients sagen, wo sich der Nameserver befindet.
 Entweder in der Clientseitigen /etc/resolv.conf fest eintragen oder per
 DHCP zuweisen lassen.

bereits passiert... (statisch)

 Es reicht, wenn Du jeweils einen oder zwei ffentlich verfgbaren
 Nameserver eintrgst, da kann jeder Client die Namensauflsung selber
 machen.

 Wenn Du DHCP nutzen mchtest, dann wirst Du 

Re: Windowmanager fuer Notebook

2003-05-30 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich weiss nur noch nicht welcher Windowmanager gut
 fuer Notebooks geeignet ist, es sollte so viel wie
 moeglich per Tastatur ohne Mausinteraktion gesteuert
 werden koennen.

Besonders, wenn die Auflösung gering ist, empfiehlt sich Ion.  Manche
mögen auch Ratpoison, der verfolgt eine ähnliche Philosophie.

Ich selbst benutze KDE und bin ganz erstaunt darüber, dass es immer
noch nicht weh tut, das zu benutzen.  Man kann die Tastatur recht gut
umkonfigurieren, und das habe ich auch extensivst genutzt.

Früher mal habe ich Sawfish benutzt, der lässt sich auch sehr gut
über die Tastatur bedienen.  Besonders iswitch-windows oder wie das
hieß gefiel mir sehr gut.  Man tippt einen Substring eines
Fensternamens und kann dann aus einer Liste von Matches auswählen und
dann wird das Fenster angesprungen.

Noch früher habe ich ctwm benutzt, den man auch recht gut via
Tastatur steuern kann.

Sawfish ist von diesen Varianten der am besten konfigurierbare.
-- 
This line is not blank.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg: XYZXYZ not found on PATH

2003-05-30 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hallo Heino,

On Thu, 29 May 2003 14:40:38 +0200
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 
[...]
 | Do you want to continue? [Y/n]
 | dpkg: `ldconfig' not found on PATH.
 | dpkg: `start-stop-daemon' not found on PATH.
 | dpkg: `install-info' not found on PATH.
 | dpkg: `update-rc.d' not found on PATH.
 | dpkg: 4 expected program(s) not found on PATH.
 | NB: root's PATH should usually contain /usr/local/sbin, /usr/sbin and /sbin.
 | E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)
 
 Stimmt:
 -ldconfig
 -start-stop-daemon
 -install-info
 -update-rc.d
 sind allesammt nicht auf meinem System.

sollten aber eigentlich sein. Versuch mal
export PATH=/sbin:/usr/sbin:/usr/local/sbin:$PATH
und anschließend erneut den apt-get.


Gruß
  Jörg

-- 
Dipl.-Ing. Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
   http://www.schuetter.org/joerg/
[EMAIL PROTECTED]http://mypenguin.bei.t-online.de/



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Meldungen beim Booten

2003-05-30 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich erhalte beim Booten folgende Meldungen:
schedule: task(): keventd has not started
PCI: Cannot allocate resource region 0 of device 00:02:7
PCI: Cannot allocate resource region 0 of device 00:02:7
(ist Soundkarte)

Wie kann ich diese Meldungen beheben
   .--.
Danke im Vorraus  |o_o | 
  ||_/ |
CU   //   \ \ 
(| | )   
  Michael  /'\_   _/`\
   \___)=(___/
--   
  /-\
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |
  \-/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fernsteuerung fr Mozilla streikt manchmal

2003-05-30 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hallo Liste,

unter sid habe ich mit meinem Mozilla (nur der Browser-Anteil)
gelegentlich ein Kommunikationsproblem. Aus meinem Mail-Programm rufe
ich die eingebetteten URLs mit dem Befehl
mozilla -remote openURL(www.debian.org, new-tab)
auf. Manchmal kommen dann die nette Fehlermeldung: No running window
found. Der Browser wurde aber definitiv gestartet und läuft auch noch
(Überprüfung mittels ps).
Kennt jemand dieses Problem und vielleicht sogar eine Lösung außer den
Browser zu stoppen und erneut zu starten.

Gruß
  Jörg

-- 
Dipl.-Ing. Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
   http://www.schuetter.org/joerg/
[EMAIL PROTECTED]http://mypenguin.bei.t-online.de/



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Komische Ausgaben bei /var/log/kern.log

2003-05-30 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Stefan L. [EMAIL PROTECTED] writes:
 
Wie wärs mit Realname?  Dein Ton gegenüber Marcus in einem anderen
Deiner Beiträge bestätigt gängige Vorbehalte gegenüber anonymen
Postern.  Deshalb nur kurz:

 * * * * *   root /sbin/ifconfig ppp0 /dev/null dev/tty6 || /usr/bin/pon
 oder sollte es heissen /dev/ttyp6 || /usr/bin/pon (heisst glaube ich
 bei fli4l so)

Die doppelte Umleitung ist natürlich Kappes.  Erst leitest Du nach
/dev/null um und dann nach /dev/tty6.  Beides gleichzeitig geht aber
nicht.

Ob Du die Daten stattdessen auf /dev/ttyp6 haben willst, kannst nur Du
wissen.

 Dieser Eintrag erscheint mir komisch. zum einen wird jede Minute
 nachgeschaut, ob ppp0 noch online ist wenn nicht dann pon

Es wird eben nicht geschaut, ob ppp0 online ist.  Bei jedem Fehler,
den ifconfig meldet, egal aus welchem Grund, wird pon gemacht.

 [...]
 #0 6 * * *   root /sbin/reboot /dev/null 21
 0 6 * * *   root /sbin/reboot /dev/null 21
 um sechs Uhr reboot mit Meldungen in den Muelleimer...

Urx.  Woher hast Du denn diesen S* ?  Obwohl, wenn ich mir Deine
Artikel so betrachte... Du solltest das viel öfters machen.

 May 29 07:38:02 ARTHUR kernel: registered device ppp1
 May 29 07:39:03 ARTHUR kernel: registered device ppp2
 May 29 07:40:04 ARTHUR kernel: registered device ppp3
 May 29 07:41:05 ARTHUR kernel: registered device ppp4
 May 29 07:42:07 ARTHUR kernel: registered device ppp5
 May 29 07:43:08 ARTHUR kernel: registered device ppp6
 May 29 07:44:09 ARTHUR kernel: registered device ppp7
 May 29 07:45:10 ARTHUR kernel: registered device ppp8
 May 29 07:46:12 ARTHUR kernel: registered device ppp9
 May 29 07:47:13 ARTHUR kernel: registered device ppp10

 hm,... warum werden da soviele pppX registriert?

Du hast doch oben den Eintrag veröffentlicht, der das verursacht.
Brav jede Minute hast Du den Salat.  Warum wundert Dich das?

Zum Abschluss hier ein Bausatz für einen Realname:

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyzabcdefghijklmnopqrstuvwxyz

Mach' Gebrauch davon, wenn Du auf der Liste nicht unbedingt anstoßen
willst.


- Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windowmanager fuer Notebook

2003-05-30 Diskussionsfäden Bernhard Walle
On Thu, 29 May 2003 at 15:52 (+0200), Frank Niedermann wrote:
 
 Ich weiss nur noch nicht welcher Windowmanager gut
 fuer Notebooks geeignet ist, es sollte so viel wie
 moeglich per Tastatur ohne Mausinteraktion gesteuert
 werden koennen.

ich wuerde IceWM nehmen, ist relativ klein, wird aktiv weiterentwickelt,
Bugs werden gefixt, ist stabil und hat eine platzsparende Taskleiste mit
allem, was man so braucht (u. a. auch Uhr, Mailbox, Netz-, CPU-, APM-
Statistik).

Ist auch rein ueber die Tastatur bedienbar, Tastenkombinationen sind
aenderbar.

Ansonsten finde ich ja WindowMaker nicht schlecht, bei einer kleinen
Notebook-Aufloesung finde ich aber den Platzbedarf einfach zuviel.


Gruss,
Bern'der selber kein Notebook hat'hard

-- 
_ http://www.bwalle.de _
 Linux is not user-friendly.
It _is_ user-friendly.  It is not ignorant-friendly and idiot-friendly.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Windows als X-Client

2003-05-30 Diskussionsfäden Bernhard Walle
On Thu, 29 May 2003 at 15:29 (+0200), Thorsten Haude wrote:
 * Eberhard Spittler [EMAIL PROTECTED] [2003-05-29 14:57]:
 Auf dem Server-Rechner (das ist der mit Linux) habe ich keine X-Umgebung 
 installiert; ich will da auch nicht graphisch drauf arbeiten (da laufen 
 Datenbanken, 3 virtuelle Apaches, NFS, netatalk, Samba, htdig und 
 ähnliche unheimlich nützliche Sachen, die Daten (viel Text) aus 160 GB 
 Plattenspeicher für die Client-Rechner (die haben MacOS 8/9, AmigaOS, 
 Windows 98) aufbereiten und verfügbar machen.
   Auf einem dieser Clients (der mit Windoof - der hat den größten 
 [Bildschirm]) möchte ich gerne einen X-Server haben, um den Datenserver 
 komfortabel fernbedienen zu können. Geht das überhaupt, oder muß ich 
 dazu auch die komplette X-Oberfläche auf der Linux-Kiste installieren.
 
 Das geht, einfach mit 'ssh -X servername' einloggen und die Programme
 starten.

ueber eine langsame Verbindung am besten noch ssh -XC nehmen, dann wird
komprimiert uebertragen. Ueber diese Methode kann man sogar ueber
langsames ISDN mal `schnell' ein Programm remote starten.


Gruss,
Bernhard

-- 
_ http://www.bwalle.de _
 Linux is not user-friendly.
It _is_ user-friendly.  It is not ignorant-friendly and idiot-friendly.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


tc iproute2 qos htb

2003-05-30 Diskussionsfäden Thilo Großmann
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei´bzw. ich wollte gerade etwas Bandbreitenmanagement in
meine Debian Kiste einbauen. Leider scheitere ich schon mit dem ersten
Commando.

majestix:~/bin# tc qdisc add dev ppp0 root handle 1: htb default 10
RTNETLINK answers: Invalid argument

Benutze einen 2.4.20 Kernel von Adrians backport. Darin ist alles unter qos
and or fair queing im Kernel enthalten. Was ich bis jetzt durch googeln
gefunden habe ist, daß eventuell tc bzw. das iproute2 package zu alt ist,
bzw. die htb option nicht zum Kernel paßt oder so ähnlich. apt-cache search
kennt aber kein iproute2 nur iproute.
Folgende Version von tc habe ich:

majestix:~/bin# tc -V
tc utility, iproute2-ss010824

Also ist das wohl nichts?  apt-get.org kennt auch kein iproute2. Hat schon
jemand Bandbreitenmanagement unter Debian am laufen und kann mir
weiterhelfen? Wo ist der hacken?

Gruß Thilo






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler: char-major-10-135

2003-05-30 Diskussionsfäden Stefan L.
Hallo NG und Hallo Marcus,

 die Lsung herunterzubeten.. Auf den Hinweis mit der RTC bist Du ja
 nicht mehr eingegangen -- stattdessen versuchst Du, mich bld von der
 Seite anzupissen.

Ich will Dich nicht anpissen...
Aber du hast doch angefangen...

und auf die RTC bin ich bereits in meiner Frage eingegangen.
Warum also keine Loesung und konstruktiven
Hinweis in Bezug auf meine Frage ?
War nach meiner Erinnerung auch nur eine Befehlszeile

  Diese Art der Antworten kann ich mir Sparen und wenn ich noch
  Schueler waere (Ich vermute das Aufgrund deiner
  aussagenkraftigen Antwort) wuerde ich die Zeit auch haben,
 
 Ich bin weit davon entfernt, ein Schler zu sein.

Du hattest allerdings Zeit eine nutzlose und ueberfluessige
Antwort hier in der NG zu geben...
Verwunderlich...

Sorry an alle anderen, aber auf diedr massiven Beleidigungen am
Ende der Mail musss ich nochmal einen Kommentar loswerden

Hinweis an den Moderator. Ich werden nach dieser Mail auf
weitere Antworten verzichten... (siehe auch die unten sehr
verletzenden Kommentare.
 
  um mich durch diesen Dchungel zu waelzen... Aber die Zeiten
  der intensiven Auseinandersetzung mit Systemkonfiguration
  ist nunmal vorbei... dafuer gibt es ja auch Fachinformatiker mit
  Fachrichtung Systemintegration...

 Ich bin auch kein Fachinformatiker, aber Du darfst mich gerne bezahlen,
 damit ich Dein Problem lse.

Nenne mir Deine Qualifikationen und Kosten

 Kostenlos, freundlich, richtig -- Whle zwei! Manchmal gelten auch
 alle drei; in Deinem Fall wohl eher nicht.

Warum nicht, der Rueckflame kam' erst nach Deiner Flame. Damit
musst Du rechnen
 
  Fight fight fight, just push it away, fight fight fight, just push until it
  breaks, fight fight fight, don't cry at the pain, fight fight fight, or watch
  yourself burn again, fight fight fight, don't howl like a dog and never stop.
 
  Wo hast Du den Spruch her (habe in England Informatik studiert und bin
  der Sprache auch einigermassen maechtig) aber das sieht mir nicht nach
  sauberem English aus...

 Von einem Native Speaker. Herauszufinden, woher das stammt, drfte
 Deinen Horizont bersteigen.

Woher weisst Du den welchen Horizont ich besitze und beurteilst diesen
auf sehr beleidigende Weise

Ich kann es mir denken (siehe auch den sehr diffamierenden
und ehrentwrdigenden Spruch unten)
Allerdings:
Woher weisst Du das? Der Spruch beihaltet ja gerade den Zeitaufwand...

  Wie man in den Wald hineinruft, so schalt es heraus. Bleib' doch bitte
  bei deutschen Zitaten, Spruechen etc.
 
 Ach ja? Das entscheidest Du? Wie gut, da ich noch einige weitere Zitate
 derselben Person in meiner Signatur-Liste habe. Dieses hier trifft es
 ganz gut.

Dann scheinst Du den Spruch nicht kapiert zu haben und wie gesagt:
DIES ist ein deutschsprachiges Forum

  btw.: Bei Slangs solltest Du aufpassen, ein Englaender sagt dazu zwar
  nichts, denkt sich aber: Ich lernen Dir english, Du geben mir 50 EUR
 
 Du mal denken, hier sein Anspruchsdenken tun sein fehl am Platz.
Warum, erkennst Du nicht die Sinnlosigkeit in diesem Spruch

Du erwaehntest doch einen native speaker !?!?!
Welches Proggi benutzt Du denn ?

Der sollte doch soviel Niveau besitzen, dass ein native deutsch
sprechender Leser hier doch etwas nicht verstehen koennte
Zur Erinnerung: Dies ist ein deutschsprachiges Forum

 Du darfst Dich jetzt erst einmal fr einen Monat in meinem Killfile
 austoben. *plonk*

Das ist auch ok so... wenn Du diese Mail wieder lesen kannst,
wofuer steht eigentlich *plonk*?

 Gru,
 Marcus
 -- 
 You're just a waste of time 
 You're just a babbling face 
 You're just three sick holes that run like sores 
 You're a fucking waste
Du wiedersprichst Dich selbst... (siehe oben)
Woher weisst Du das? Du kennst mich doch gar nicht
btw.: Solche Zitate/Sprueche sind auch bei einem
native speaker nicht angebracht.

Desweiteren:

Das sind SEHR EXTREME BELEIDIGUNGEN
Ich weiss zwar gerade nicht, ob dieses Forum moderiert
ist, allerdings denke ich ueber rechtlich Schritte ueber meinen
Anwalt nach. Mit den Rules dieses Forums bin ich noch nicht ganz
vertraut, moechte den Moderator, sollte es moeglich sein,
schonmal um die Mitteilung deines Names, deiner Adresse und
auch deiner Telefonnummer bitten.
Danke.

-- 

   Regards,

  Stefan L.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler: char-major-10-135

2003-05-30 Diskussionsfäden Stefan L.
Hallo NG und hallo Frank

 ,
 | You're just a waste of time
 | You're just a babbling face
 | You're just three sick holes that run like sores
 | You're a fucking waste
 | You're like a slug on the girl
 | Oh you're useless and ugly
 | And useless and ugly
 | And I shiver and shake
 `
 
 reicht das als hint?

Yepp, dachte ich mir auch schon, allerdings dies in einem
deutschsprachigem Forum zu verwenden verwundert mich,
zumal die Sprueche ja auch sehr beleidigend und wie ich sehe
auch frauenfeindlich sind...

-- 

   Regards,

  Stefan L.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windows als X-Client

2003-05-30 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Eberhard Spittler schrieb:
 Auf dem Server-Rechner (das ist der mit Linux) habe ich keine
 X-Umgebung installiert; ich will da auch nicht graphisch drauf
 arbeiten (da laufen Datenbanken, 3 virtuelle Apaches, NFS, netatalk,

Korrekt. Du benötigst auf dem Server nur das Paket xbase-clients.

Dann kann per SSH und X-Forwarding verbunden werden. Einen X-Server 
benötigst Du nur auf dem Client an dem die Grafik ausgegeben und die 
Eingabegeräte abgefragt werden sollen.

Beliebtes Missverständis ist die Bezeichnung von Client und Server, 
X-Client und X-Server bezeichnet die Rolle im Rahmen des X-Protokolls. 
Das kann auf dem selben Rechner stattfinden (typischer Desktop), oder 
wie in Deinem Fall, dass der X-Client auf dem Server und der X-Server 
auf dem Client-PC ist.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ipmasq iptables und/oder ipchains

2003-05-30 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Stefan L. schrieb:
 wie enable ich das IP_MASQUERADING im Kernel
 ohne neu zu kompilieren (kernel 2.2.20-ide-pci) - woody 3.0 r1

Gar nicht! -idepci ist ein Boot- und Installationskernel und hat nur 
minimale Unterstützung für Networking.

Installiere ein normales kernel-image. Die Hälfte Deiner anderen 
Probleme (RTC, 3com, etc.) löst sich damit vermutlich ebenfalls.

-- 
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meldungen beim Booten

2003-05-30 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Michael Ott schrieb:
 Ich erhalte beim Booten folgende Meldungen:
 schedule: task(): keventd has not started
 PCI: Cannot allocate resource region 0 of device 00:02:7

Herr Doktor, mir tut's weh. Was ist das?

Bitte /var/log/dmesg vom Anfang bis vielleicht VFS: Mounted root. Und 
zumindest bezüglich Mainboard und PCI-Device die Ausgabe von lspci -vv

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/modules: in welchen Verzeichnissen wird nach Modulen gesucht?

2003-05-30 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Sebastian Hees schrieb:
 Wie erstellt man diese System.map? Könnte das Fehlen dieser Map der
 Grund für die falsche Kernel-Einstellung ('uname -r') sein?

Beim selbstkompilierten Kernel liegt diese nach dem Kompilieren als 
System.map im Verzeichnis. kernel-image-* haben sie mit im Paket.

Wenn mehrere Kernel verwendet werden, müssen die System.map Dateien in 
/boot durch die Versionsbezeichnung (exakt wie bei uname -r) ergänzt 
werden und es darf keine allgemeine System.map geben. Dann findet der 
jeweilige Kernel die richtige Map von alleine.

 Zwischenzeitlich habe ich eine E-Mail mit dem Hinweis bekommen, ein
 depmod -a für jeden Kernel zu machen. Bin noch am Lesen der
 Manpage. Mal schauen, ob ich das Problem damit lösen kann...

Es reicht, wenn Du zuerst schaust, dass unter den gewünschten Auswahlen 
auch der richtige Kernel kommt. cat /proc/version zeigt die gesamte 
Versionsangabe.

Hast Du nach der Änderung in lilo.conf auch lilo aufgerufen?

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bringe ich den ROUTER dazu sich als Gateway bzw 1. DNSanzubieten

2003-05-30 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Am Don, 2003-05-29 um 16.17 schrieb Stefan L.:
 Hallo NG und Andre Timmermann [EMAIL PROTECTED] wrote in message news:[EMAIL 
 PROTECTED]

 OK, vielleicht druecke ich mich in einigen Fragen etwas unpraezise aus ;-)
 aber vielleicht hast Du auch keine Ahnung worauf Du antwortest ;-)
 Wie man in den Wald hineinruft so schalt es auch heraus.
 Du kennst mich doch gar nicht persoenlich... wenn du

Ich wollte Dir wirklich nicht zu Nahe treten, aber aus Deine
Fragestellung nahm ich an, dass Du was das Routing betrifft, gerade erst
angefangen hast, Dich damit zu beschäftigen. Du hattest in der
Fragestellung soviel zusammengeworfen, was eigentlich nicht zwangsläufig
zusammengehören muss. Also nicht böse sein ;o)

[...]
 
 Du verstehst sicherlich das ich deshalb von der Newbie-Frage bis hin zur
 Netzwerkprogrammierung (Ich meine nicht VB), Clusterprogrammierung,
 etc spreche und manchmal auch einiges durcheinander bringe.
 debian ist auch recht neu fuer mich und ebenfalls dieses DSL
 mit Trennung alle 24h das einfach nur nervt...

Ist ja kein Problem, vor zweieinhalb Jahren wusste ich gerade mal wie
Linux geschrieben wird, freut mich, wenn ich einem 'alten Hasen' helfen
kann.

[...]

  Die zonendateien muessten stimmen (nur ein master DNS-Server - Logo)
 
  OK, von Anfang an.
  1. Du hast einen Router
 Ja, keinen richtigen wie Cisco aber eben einen Rechner mit
 base-install und bis jetzt 3-4 Pakete mehr... ohne tasksel

Das ist gut, wenn Du einen Cisco-Router hättest, dann müsstest Du noch
warten, der CCNA ist in arbeit ;o)

  Mit Sicherheit möchtest Du da auch ne Firewall drauf laufen lassen.
 
 Nein, erstmal nicht. Das Routing muss erstmal laufen.
 Bin momentan am packet ipmasq. Anmerkung intern lauft das
 Netz bereits.
 
  Du findest auf www.freshmeat.net jede Menge Scripte, die Dir eine
  Grundfirewall initialisieren, für den Anfang ist endoshield ganz nett.
 
 Welch kernel-Version benoetigt endoshield ware gut von 2.2.x
 aufwaerts.

Endoshield benutzt iptables, also eine 2.4x-Kernelversion. Ich
persönlich würde Dir zu iptables raten, es ist neuer und wird ständig
weiterentwickelt. Mit ipchains habe ich mich nie befasst.

 
 Denke momentan an shorewall der allerdings kernel 2.4.x benoetigt.
 Moechte ich im moment noch nicht (siehe andere Mails)
 
 Aber im prinzip interessiert mich eine Firewall erstmal nur am Rande
 Oder koenntest Du relevante Daten aus unserem Netzwerk ziehen ?

So mit Sicherheit nicht, es geht auch darum, ab bestimmte Dienste
überhaupt aus dem Internet verfügbar sein sollen. Mit einer Firewall
kann man zumindest zum grossen Teil ausschliessen, das bestimmte Ports
überhaupt angeboten werden.

 
 Ohne Firewall... DoS-Angriffe und aehnliches geht auch mit Firewall.
 Wenn ja, dann teile mir doch bitte mal mit wie Du das machst ???
 
 Also Datenklau ich teile sobald das Routing laeuft Dir auch gerne
 mal meine IP mit...

Also ich habe kein Interesse in Rechner von anderen Leuten einzudringen,
aber wenn jemand bei einem Portscan bemerkt, dass da keine Firewall
läuft, und eventuell auch ein paar Ports offen sind, könnte das
Interesse wecken. Und möchtest Du, dass jemand Deine Bandbreite
verbraucht, nur weil er meint in Dein Netzwerk kommen zu wollen?
Eine Firewall bietet keinen 100%-tigen Schutz, senkt aber zumindest das
Interesse bei irgendwelchen Script-Kiddies.

 Als Wirtschaftsinformatikassistent (BA) solltest Du das ja
 beantworten koennen.

Eine Firewall würde z.B. auch verhindern, das sich bestimmte Trojaner,
die bestimmte Ports benutzen in das Internet connecten können.

Nebenbei benutze ich die iptables-Regeln auch um bestimmte Pakete zu
markieren, damit ich über QoS-Module den Verkehr in geordneten Bahnen
halten kann. Bei nur 128 Upstream ist sonst schnell die Leitung dicht,
insbesondere, wenn in der WG einige Experten extensives Filesharing
betreiben ;o)

  Alternativ kannst Du einfach das Routing im Kernel einschalten
  echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
 
 Schon laengst geschehen

Dann sollte der Router bereits routen.

  Wenn das soweit läuft, kannst Du Dich den Clients widmen:
  1. Du musst den Clients sagen, wo sich Dein Gateway befindet
 
 Achtung: WG mit DSL (also ohne Standleitung) - resolv.conf
 wird am Router auch staendig geaendert... mein Vorkonfigurationen
 von resolv.conf gehen allerdings verloren,... dabei muesste nach dem
 ueberfliegen des resolv.conf aenderndem Scrptes nur die Dupes
 rausfliegen.

Ist wie bei mir, ich fliege auch alle 24 Stunden raus...
Aber die resolv.conf des Routers kann Dir egal sein. Wenn Du einen
eigenen Nameserver betreibst, brauchen die Clients nur den zu kennen.
Wenn Du keinen eigenen betreibst, müssen die Clients einen alternativen
NS kennen. Es gibt ja genug frei verfügbare.

 
 btw.: Warum kann ich bei debian nur drei Nameserver angeben ?
 Auf Solaris 2.6 oder 7 kann ich beliebige eintragen.

Wozu brauchst Du so viele Nameserver, einer oder zwei reichen doch aus.

  Entweder fest vergeben (/etc/network/interfaces)
 
 Aha, ein weiteres 

Re: Wie bringe ich den ROUTER dazu sich als Gateway bzw 1. DNSanzubieten

2003-05-30 Diskussionsfäden Ulrich Hammer
Am Don, 2003-05-29 um 16.17 schrieb Stefan L.:
 Hallo NG und Andre Timmermann [EMAIL PROTECTED] wrote in message news:[EMAIL 
 PROTECTED]
 
Hi,


   1. Wie bringe ich den ROUTER dazu sich als Gateway gegenueber den
  Clients anzubieten. Mittlerwile habe ich natuerlich geschnallt das das nur
  natuerlich nur ueber NAT (ipmasq) geht... ach ich bin auch nur ein Mensch :-)
 
Warum aktivierst du dann nicth einfach nat? Das sind 3 Zeilen oder so
und gut ist. Google hilft dir da sicher weiter. So gut bin ich mit
iptables und ipchains nicht vertraut, dass ich das jetzt einfach von mir
geben kann.

Nagut dann doch mal kurz google angschmissen
http://www.linuxfocus.org/Deutsch/May2000/article151.shtml



 bzw. das Routing dann ins Web. und wie Du richtig bemerkst nicht
 anzubieten, sondern eher diesen Dienst zur Verfuegung zu stellen.
 
 Imerhin habe ich es mit verschiedenen Systemen auf verschiedenen
 Plattformen in einem heterogenem Netzwerk zu tun Linux auf SPARC
 mit SuSE und Redhat, sowie Linux auf x86 mit SuSE und Redhat
 sowie SUN SPARC 20, SUN Ultra1 und SGI's O2 (IRIX)
 Desweiteren mit Windows als Novell-Server und ca. 400 Novell-Win Clients
 fuer die Fachbereiche die Rechner nur zum Schreiben brauchen
 oder (nur meine Meinung) einen aufgemotzten Graphik-Prozessor
 (8086 und follgende). Auserdem SUN's SPARC - Einzel und
 Mehrprozessorsysteme dann noch mit ueblicherweise Cisco Routern
 und Switches (BS = IOS) allles Standleitungen; glaub' zusammen
 so ca 32 MBit...
 
 Du siehst ich habe hier eine komische Situation, da ich nun ein
 WG-Netzwirk mit versch. Windows-Clients, 2xSolaris x86, 1xBeOS und
 Linux (verschiedene Derivate), DOS LANMAN, NetBSD, etc.
 
 Du verstehst sicherlich das ich deshalb von der Newbie-Frage bis hin zur
 Netzwerkprogrammierung (Ich meine nicht VB), Clusterprogrammierung,
 etc spreche und manchmal auch einiges durcheinander bringe.
 debian ist auch recht neu fuer mich und ebenfalls dieses DSL
 mit Trennung alle 24h das einfach nur nervt...
 

Kann das sein das du das alles ein bisschen zu kompliziert ansiehst. ;-)


  OK, von Anfang an.
  1. Du hast einen Router
 Ja, keinen richtigen wie Cisco aber eben einen Rechner mit
 base-install und bis jetzt 3-4 Pakete mehr... ohne tasksel
 
  Mit Sicherheit möchtest Du da auch ne Firewall drauf laufen lassen.
 
 Nein, erstmal nicht. Das Routing muss erstmal laufen.
 Bin momentan am packet ipmasq. Anmerkung intern lauft das
 Netz bereits.
 
Du aktivierst mit Firewallregeln das nat. Solltest dir also schon 
ipchains zu gemüte führen. Siehe link oben :)


 Aber im prinzip interessiert mich eine Firewall erstmal nur am Rande
 Oder koenntest Du relevante Daten aus unserem Netzwerk ziehen ?
 
Eine Firewall um Ports einzelner Dienste zu sperren brauchst du nicht.
Nur auf Ports hinter denen ein Dienst läuft kann ein potentieller
Angreifer angriffe fahren. Es reicht also dicke aus deine Dienste, die
du auf dem Rechner laufen hast, an die richtige nic zu binden und der
Hase ist gegessen. 

  Wenn das soweit läuft, kannst Du Dich den Clients widmen:
  1. Du musst den Clients sagen, wo sich Dein Gateway befindet
 
 Achtung: WG mit DSL (also ohne Standleitung) - resolv.conf
 wird am Router auch staendig geaendert... mein Vorkonfigurationen
 von resolv.conf gehen allerdings verloren,... dabei muesste nach dem
 ueberfliegen des resolv.conf aenderndem Scrptes nur die Dupes
 rausfliegen.
 
uninteressant. :) 
Ich verstehe wirklich nicht, warum du dir das Leben mit aller Gewalt
schwermachen willst. Setze einen DHCP auf, der die Informationen an die
Clients verteilt und alles wird gut. Ich habe für meine erste DHCP
installation keine 10 min gebraucht. Unter Debian ist die konfig so
astrein kommentiert, dass man eigentlich nichts falsch machen kann bzw
man muss nur die Konfig seinen Wünschen entsprechend anpassen und
fertig.

 btw.: Warum kann ich bei debian nur drei Nameserver angeben ?
 Auf Solaris 2.6 oder 7 kann ich beliebige eintragen.
 
Warum willst du mehr als 3 angeben wollen. Was für ein qualitativen
Nutzen hast du davon?


 DHCP kommt mir erstmal nicht in die Tuete
 
Denk daran, dass ist mühsam sich auf die gegebenheiten jedes Clients
einzustellen. Ich bin hier anfangs ja schon bei 3 Clients amok gelaufen.
Bis ich das Wundermittel DHCP eingesetzt habe. 

  Wenn Du DHCP nutzen möchtest, dann wirst Du den sicher auf dem Router
  installieren wollen. Da kann man dann in der Konfigurationsdatei
  festlegen, welches Nameserver und Gateway sind.
 
 Hm, mal sehen ob das eine in Zukunft eine Loesung darstellt.
 btw: Frag' mich nicht warum. Nur kurz: aber ich habe schon mal
 in einer Firma DHCP auf Windows Rechner installiert...
 war damals eine Qual ;-)
 
hehe, wer vergleicht denn auch Äpfel mit Birnen. ;)


 Nebenbei: Wie lange dauert die Ausbildung
 dort und was kostet diese ?
 
3 Jahre und kosten tuts nur die Firma. :) Du hast hier ein normales
Ausbildungsverhältnis. Im drei Monatsrhythmus wechselst du zwischen BA
und Firma  
 Was sind so die Inhalte ?
 1 x 

Re: dpkg: XYZXYZ not found on PATH

2003-05-30 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Heino,

 On Thu, 29 May 2003 14:40:38 +0200
 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 
 [...]
 | Do you want to continue? [Y/n]
 | dpkg: `ldconfig' not found on PATH.
 | dpkg: `start-stop-daemon' not found on PATH.
 | dpkg: `install-info' not found on PATH.
 | dpkg: `update-rc.d' not found on PATH.
 | dpkg: 4 expected program(s) not found on PATH.
 | NB: root's PATH should usually contain /usr/local/sbin, /usr/sbin and /sbin.
 | E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)
 
 Stimmt:
 -ldconfig
 -start-stop-daemon
 -install-info
 -update-rc.d
 sind allesammt nicht auf meinem System.

 sollten aber eigentlich sein. Versuch mal
 export PATH=/sbin:/usr/sbin:/usr/local/sbin:$PATH
 und anschließend erneut den apt-get.

Du hast recht.

Die /sbin/ Pfade fehlen.

[EMAIL PROTECTED]:~# echo $PATH
/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/bin/X11:/usr/games

Warum zum Henker das denn? 


,[ /root/.profile ]
| PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/bin/X11
| export PATH
`

Wieso hat debian die nicht mit reinkonfiguriert?


*kopfkratz* Heino


-- 
http://www.fritz-kola.de/ (Die neue Kola für Hamburg)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Server strzt beim Wechsel von Konsole zu X immer ab

2003-05-30 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Thu, 29 May 2003 the mental interface of 
Alexander Fieroch told:

 Moin debian Fans!
 
 Ich habe seitdem ich mir einen eigenen Kernel gebastelt habe (debian 
 testing 2.4.20) das Problem, dass mein X nach Umschalten zur Konsole 
 vollständig abstürzt. Wenn ich also mit CTRL+ALT+F1 zur Konsole wechsel 
 und dann wieder zurück zu X mit CTRL+ALT+F7, dann stürzt es vollständig 
 ab, d.h. weder CTRL+ALT+BACKSPACE oder CTRL+ALT+ENTF helfen - nur noch 
 ein reset!

Das passiert z.Bsp. bei der Kombination rivafb und X.
Also: Hast Du 'nen framebuffer auf den vt`s laufen, wenn ja welchen
bei welcher GraKa?

Ciao

Elimar
-- 
  Numeric stability is probably not all that 
  important when you're guessing;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kriege Alsa nicht zum laufen!

2003-05-30 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Wed, 28 May 2003 the mental interface of 
Alexander Fieroch told:

 Hallo debian-Fans!
 
[...]

 Setting up alsa-modules-2.4.20 (0.9.3a-1+custom.1.0) ...
 Configuration file for ALSA 0.9 exists.
 Attempting to start.
 
 depmod: *** Unresolved symbols in 
 /lib/modules/2.4.20/kernel/drivers/media/video/i2c-parport.o
 ^
Löschen! Hast wohl irgendwas an Deinem Parport hängen, was den i2c
Treiber stört.

 Storing ALSA mixer settings... failed.
 Shutting down ALSA sound driver (version 0.9.3a): done.
 Starting ALSA sound driver (version 0.9.3a): ens1370-failed no sound 
 cards defined.
 Restoring ALSA mixer settings... failed.
 
 Im Verzeichnis /lib/modules/2.4.20/alsa/ existiert allerdings auch keine 
  Datei snd-ens1370.o, sondern nur die snd-ens1371.o, die ich laut lspci 
 aber nicht benötige.

Dann hast Du beim Einrichten der ålsa-sourcen auf den falschen Knopf
gedrückt. Mach mal ein dpkg-reconfigure alsa-source, wähle Deine
Karte aus und kompiliere die Module neu. In Sid gibt es ein alsaconf
für alsa 0.9.3.a was Die vorzüglich beim Modul konfigurieren hilft!

Ist in den Sourcen zu alsa-driver 'drin ;-)

Ciao

Elimar


-- 
  Never make anything simple and efficient when a way 
  can be found to make it complex and wonderful ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Netzwerkkarte zum Switch wird auf full-duplex gesetzt... Fehler

2003-05-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Stefan L. schrieb/wrote:

 Hallo Christoph und NG
 
  Hallo, Stefan L. Schämst du dich für deinen Nachnamen?
 
 Nein natuerlich nicht, allerdings ist mein Nachnamen so selten (einmal
 Google, etc.,) das ich eben diesen abkuerze... frueher mit ungekurztem
 Nachnamen bekam ich die Tage darauf gleich massig SPAM und verwende
 deshalb auch nur eine freie email-Adresse, die ich von Zeit zu Zeit
 austauschen kann.

ROTFL.
Ist Dir mal die Idee gekommen, dass ein Spammer lediglich Deine
eMail-Adresse benoetigt, um Dich mit Werbung zu begluecken?
Dein Name ist ihm sch...egal, und wenn er noch so selten ist.

Ergo: Du kannst ihn ruhig mit angeben.

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tc iproute2 qos htb

2003-05-30 Diskussionsfäden Thilo Großmann
Hallo nochmal,

was vergessen. Benutze Woody. Auserdem habe ich durch googeln gefunden das
folgendes im Kernel aktiviert sein muß.

#
# QoS and/or fair queueing
#
CONFIG_NET_SCHED=y
CONFIG_NETLINK=y
CONFIG_RTNETLINK=y
CONFIG_NET_SCH_CBQ=y
CONFIG_NET_SCH_CSZ=y
CONFIG_NET_SCH_PRIO=y
CONFIG_NET_SCH_RED=y
CONFIG_NET_SCH_SFQ=y
CONFIG_NET_SCH_TEQL=y
CONFIG_NET_SCH_TBF=y
CONFIG_NET_SCH_GRED=y
CONFIG_NET_SCH_DSMARK=y
CONFIG_NET_SCH_INGRESS=y
CONFIG_NET_QOS=y
CONFIG_NET_ESTIMATOR=y
CONFIG_NET_CLS=y
CONFIG_NET_CLS_TCINDEX=y
CONFIG_NET_CLS_ROUTE4=y
CONFIG_NET_CLS_ROUTE=y
CONFIG_NET_CLS_FW=y

Folgende optionen gibt es in meiner .config aber überhaupt nicht:
CONFIG_NETLINK=y CONFIG_RTNETLINK=y
Und nun?

Gruß Thilo






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windows als X-Client

2003-05-30 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Thorsten,

* Thorsten Haude schrieb [29-05-03 16:32]:
 
 * Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [2003-05-29 17:57]:
 Das Szenario, was du möchtest, läuft darauf hinaus, daß du auf dem
 Server alle X-Sachen installiert hast und das, was du brauchst,
 exportierst auf den Win-Rechner.
 
 Erklär das mal bitte: Warum mußt Du dafür einen X-Server installieren?

Sorry, unklar ausgedrückt. Den Server natürlich nicht, weil der ja
auf dem Client läuft.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Framebuffer

2003-05-30 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Thu, 29 May 2003 the mental interface of 
Stefan L. told:

 Hallo NG,
 
 In meiner kern.log steht
 
 vga16fb: initializing
 vga16fb: mapped to 0xc00a
 Console: switching to colour frame buffer device 80x30
 fb0: VGA16 VGA frame buffer device
 
 Ich vermute das daher auch dann die Falschfarben herkommen.
 Also VGA16 Farben bei 80x30 Modus.
 
 Weiss jemand die moeglichen modi ?

/usr/src/linux/Documentation/fb/modedb.txt

Ciao

Elimar


-- 
  Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
-unknown-


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: dpkg: XYZXYZ not found on PATH

2003-05-30 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Du hast recht.

 Die /sbin/ Pfade fehlen.

 [EMAIL PROTECTED]:~# echo $PATH
 /usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/bin/X11:/usr/games

 Warum zum Henker das denn? 


 ,[ /root/.profile ]
 | PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/bin/X11
 | export PATH
 `

 Wieso hat debian die nicht mit reinkonfiguriert?

Halt - die /sbin/ Pfade stehen ja sehr wohl in /root/.profile.
Wieso werden die nicht gesetzt?

ridcully:/home/rotkap su -c echo $PATH
Password:
/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/X11R6/bin:/usr/games
ridcully:/home/rotkap echo $PATH
/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/X11R6/bin:/usr/games

root hat exakt den gleichen Pfad wie jeder schnöde user (aus
/etc/profile)

Verstehe ich nicht. Kann mir einer Sagen, warum
/root/.profile nicht durchaufen wird bei su -?

Heino

PS.:
,[ /etc/login.defs ]
| ENV_SUPATH
| PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/usr/bin/X11:/usr/local/sbin:...
| ENV_PATH PATH=/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/bin/X11:/usr/games
`


-- 
http://www.fritz-kola.de/ (Die neue Kola für Hamburg)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windowmanager fuer Notebook

2003-05-30 Diskussionsfäden Jens Mayer
* On Thu, May 29, 2003 at 15:52:25 +0200, Frank Niedermann wrote:

 Ich weiss nur noch nicht welcher Windowmanager gut
 fuer Notebooks geeignet ist, es sollte so viel wie
 moeglich per Tastatur ohne Mausinteraktion gesteuert
 werden koennen.

 Irgendwelche Tips?

Meine Wahl würde in diesem Fall auf Fluxbox fallen, da klein,
flink und in Sachen Shortcuts perfekt anpassbar. Der Verzicht
auf unnötigen Eyecandy und ausladende Task- oder Menüleisten
fällt gerade bei Geräten mit begrenzter Auflösung positiv
ins Gewicht.

Regards,
Jens

-- 
I have a simple philosophy:
Fill what's empty.
Empty what's full.
Scratch where it itches.-- A. R. Longworth


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verhalten von apt-file search

2003-05-30 Diskussionsfäden Meinolf Sander
Hallo,

mir ist aufgefallen, dass apt-file search $PATTERN z. B. bestimmte
Manpages bei Angabe eines Suchmusters nicht findet, bei Angabe des
vollen Dateinamens aber schon:

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-file search slabinfo
[EMAIL PROTECTED]:~$

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-file search slabinfo.5.gz
manpages-ja
manpages
[EMAIL PROTECTED]:~$

Wenn ich die Manpage von apt-file richtig verstehe, sollte diese
Operation doch aber alle Dateien finden, auf die das Muster slabinfo
matcht, oder?

 SYNOPSIS
   apt-file [options] action pattern
 [...]
 search search is used to search in which package  file  is
included. A list of all package containing the pat­
tern pattern is returned.

Nach einzelnen Dateien, die _exakt_ (s. o.) den Namen $PATTERN haben,
scheint aber auch nicht gesucht zu werden:

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-file search n | wc | awk '{ print $1 }'
3648
[EMAIL PROTECTED]:~$


Ist das ein Bug oder übersehe ich etwas?
Falls Letzteres: Wie kann ich nach einer Datei in der Distribution
suchen, auf die ein bestimmtes Muster (auch bei nicht installierten
Paketen) matcht?


Gruß,
Meinolf
-- 
What no spouse of a writer can ever understand is that a writer is working
when he's staring out the window.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tc iproute2 qos htb

2003-05-30 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hallo Thilo,

On Thu, 29 May 2003 17:39:22 +0200
Thilo Großmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo zusammen,
 
 ich bin gerade dabei´bzw. ich wollte gerade etwas
 Bandbreitenmanagement in meine Debian Kiste einbauen. Leider scheitere
 ich schon mit dem ersten Commando.
 
 majestix:~/bin# tc qdisc add dev ppp0 root handle 1: htb default 10
 RTNETLINK answers: Invalid argument
 
 Benutze einen 2.4.20 Kernel von Adrians backport. 

diesen Kernel habe ich auch, daran hängts nicht.

 Darin ist alles unter qos and or fair queing im Kernel enthalten. Was
 ich bis jetzt durch googeln gefunden habe ist, daß eventuell tc bzw.
 das iproute2 package zu alt ist, bzw. die htb option nicht zum Kernel
 paßt oder so ähnlich. apt-cache search kennt aber kein iproute2 nur
 iproute.

Die Version unter Debian kannst Du vergessen, die ist zu alt bzw. ohne
den erforderlichen Patch.

 Folgende Version von tc habe ich:
 
 majestix:~/bin# tc -V
 tc utility, iproute2-ss010824

iproute2-ss020116
 
 Also ist das wohl nichts?  apt-get.org kennt auch kein iproute2. Hat
 schon jemand Bandbreitenmanagement unter Debian am laufen und kann mir
 weiterhelfen? Wo ist der hacken?

Das mußt leider selber backen. Dafür benötigst Du außer
Rühr-gcc-schüssel und Knet-make-haken die Datei
iproute2-2.4.7-now-ss020116-try.tar.gz und den notwendigen Patch
htb3.6_tc.diff. Frag mal Google wo Du die Files herunterladen kannst.
Solltest Du nichts finden, kann ich die Files per PM zuschicken.


Gruß
  Jörg

-- 
Dipl.-Ing. Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
   http://www.schuetter.org/joerg/
[EMAIL PROTECTED]http://mypenguin.bei.t-online.de/



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: tc iproute2 qos htb

2003-05-30 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hi Thilo,

ist bei mir das Gleiche, die Optionen scheint es einfach in neueren
kernelquellen nicht mehr zu geben, es funzt aber trotzdem.

Meine tc-Version ist auch gleich.

Hier ist ein Auszug aus meinen tc-regeln:

--8--

!/bin/sh
#
# Shell-Skript fuer Quality of Service mit HTB
#

EXTIF=ppp0
INTIF=eth0


# Outgoing


## Root
/sbin/tc qdisc add dev $EXTIF root handle 1:0 htb default 13

## Hauptklasse max moegliches datenvolumen bei dsl ca 125 kbit = 15.6 kb
/sbin/tc class add dev $EXTIF parent 1:0 classid 1:1 htb rate 125kbit
ceil 125kbit

## Klasse fuer ACK Antwortpakete, damit sessions nicht abbrechen
/sbin/tc class add dev $EXTIF parent 1:1 classid 1:10 htb rate 10kbit
ceil 125kbit prio 0

## Klasse fuer VPN/SSH
/sbin/tc class add dev $EXTIF parent 1:1 classid 1:11 htb rate 20kbit
ceil 125kbit prio 1



tc filter add dev $EXTIF parent 1:0 prio 0 protocol ip handle 10 fw
flowid 1:10
tc filter add dev $EXTIF parent 1:0 prio 0 protocol ip handle 11 fw
flowid 1:11
tc filter add dev $EXTIF parent 1:0 prio 0 protocol ip handle 13 fw
flowid 1:13



# SFQ
tc qdisc add dev $EXTIF parent 1:10 handle 10: sfq perturb 10
tc qdisc add dev $EXTIF parent 1:11 handle 11: sfq perturb 10
tc qdisc add dev $EXTIF parent 1:13 handle 13: sfq perturb 10


--8--

Ich hoffe, es hilft Dir weiter...

Ich benutze übrigens das tc-Script aus der c't 24/2002

Greetz,
Andre


Am Don, 2003-05-29 um 18.36 schrieb Thilo Großmann:
 Hallo nochmal,
 
 was vergessen. Benutze Woody. Auserdem habe ich durch googeln gefunden das
 folgendes im Kernel aktiviert sein muß.

 Folgende optionen gibt es in meiner .config aber überhaupt nicht:
 CONFIG_NETLINK=y CONFIG_RTNETLINK=y
 Und nun?
 
 Gruß Thilo

-- 
André Timmermann

Wirtschaftsinformatikassistent (BA)
Berufsakademie Lörrach (BWÜ)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windows als X-Client

2003-05-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Eberhard Spittler schrieb/wrote:

 Auf dem Server-Rechner (das ist der mit Linux) habe ich keine X-Umgebung 
 installiert; ich will da auch nicht graphisch drauf arbeiten  
 [..]
   Auf einem dieser Clients (der mit Windoof - der hat den größten 
 [Bildschirm]) möchte ich gerne einen X-Server haben, um den Datenserver 
 komfortabel fernbedienen zu können. 

Dazu reicht ein SSH-Client auf einem Rechner mit beliebig kleinem
Monitor aus.

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Elsa Airlancer MC11 - promiscuous mode aktivieren?

2003-05-30 Diskussionsfäden Dirk Marcinek
Hallo zusammen,

ich hab mir jetzt eine Wireless-Lan aufgezogen und wollte nun auch noch
einwenig testen wie sicher ich es konfiguriert habe und wie weit mein AP
auch noch strahlt! Aus diesem Grund habe ich mir wavemon und airsnort
installiert. Wavemon funktioniert soweit schon ganz gut nur airsnort
macht mir noch einwenig Kopfschmerzen. Wenn ich hier auf Start klicke
bekomme ich nur die Fehlermeldung:

Could not set promiscuous mode.

Wie kann ich diese denn aktivieren?

Habe schon gegoogelt und auch schon herrausgefunden, dass die Karte
diesen Mode unterstützt aber ebend leider noch nicht, wie man diesen
aktiviert.

Meine System ist ein Woody mit 2.4.20 Kernel und PCMCIA 3.2.3. Mit lsmod
wird angezeigt, dass ich das Modul hermes verwende. Mit iwconfig kann
ich mit mode nur zwischen Managed und Ad-Hoc umschalten.

Für einen Tip wäre ich sehr dankbar!

Dank im voraus.

Dirk Marcinek


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkarte zum Switch wird auf full-duplex gesetzt... Fehler

2003-05-30 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Don, 2003-05-29 um 12.24 schrieb Stefan L.:

 hm,... Es ist eine 10/100MBit Karte (3com 3c905b)
 und ich denke das ein half-duplex ausreichen wuerde
 (Im internen 192.168.1.0 Netwerk gibt es auch noch
 Karten... mit 10 MBit, bzw nur mit half-duplex...
 oder ist das egal ?

Ich kann aus eigener leidvoller Erfahrung nur Empfehlen diesen Kartentyp
unbedingt festzulegen. Mitgeliefertes DOS-Programm macht das.

 Mit den 3 com Dos Tools habe ich beide Karten am Router auf
 Automatic gesetzt also MediaTyp und Transceiver-Type = AUTO

Wiederholung:Ich kann aus eigener leidvoller Erfahrung nur Empfehlen
diese Karte unbedingt festzulegen. Mitgeliefertes DOS-Programm macht
das.

 Die zwei Karten eth0 3c905b (Auto 10/100 MBit) diese haengt am Switch
 und die eth1 3c509b (10MBit) habe ich lediglich den Tranceiver Typ
 fest auf TP 10MB gesetzt, was anderes wuerde ja auch keinen Sinn
 machen, da ich ja nicht ueber Kojax gehe.
 Diese Karte ist mit dem Modem verbunden.
 Weiss jemand ob das, damals uebereignete T-DSL Modem,
 half- oder auch voll duplex kann?.
 
Wenn kein Switch dazwischen ist, geht bei meinem DSL-Modem (orig.
Telekom) nur 10Mb HalfDuplex. 

Cu
-- 
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkarte zum Switch wird auf full-duplex gesetzt... Fehler

2003-05-30 Diskussionsfäden Stefan L.
 Hallo Christoph und NG
 
  Hallo, Stefan L. Schmst du dich fr deinen Nachnamen?
 
  Nein natuerlich nicht, allerdings ist mein Nachnamen so selten (einmal
  Google, etc.,) das ich eben diesen abkuerze... frueher mit ungekurztem
  Nachnamen bekam ich die Tage darauf gleich massig SPAM und verwende
  deshalb auch nur eine freie email-Adresse, die ich von Zeit zu Zeit
  austauschen kann.

 ROTFL.
 Ist Dir mal die Idee gekommen, dass ein Spammer lediglich Deine
 eMail-Adresse benoetigt, um Dich mit Werbung zu begluecken?
 Dein Name ist ihm sch...egal, und wenn er noch so selten ist.

Da hast Du Recht ich meinte auch nicht Google, sonder X.500 Eintraege,
womit alle meine offizielllen email Adressen bekannt waeren.

 Ergo: Du kannst ihn ruhig mit angeben.
Klar aber die kann ich von Zeit zu Zeit aendern

Gruss,
Christian

-- 

   Tschau,
  Stefan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Elsa Airlancer MC11 - promiscuous mode aktivieren?

2003-05-30 Diskussionsfäden Sebastian Wolfgarten
Hallo Dirk,

wenn mich nicht alles täuscht, basiert die Elsa Airlancer MC11 (ebenso wie die 
Orinoco-Karten) auf dem Hermes-Chipsatz. Für die Benutzung von Airsnort mit 
solchen Karten bzw. um solche Karten generell in den Promiscuous Modus 
schalten zu können, musst Du einen Patch installieren (siehe 
http://airsnort.shmoo.com/orinocoinfo.html).

Viele Grüße,
Sebastian
www.wolfgarten.com
-- 
Es gibt sicher viele Gründe für die Scheidung, aber der Hauptgrund ist und 
bleibt die Hochzeit. - Jerry Lewis, amerikanischer Schauspieler und Komödiant 
(geb. 1926)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler: char-major-10-135

2003-05-30 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Stefan L. [EMAIL PROTECTED] writes:

 vertraut, moechte den Moderator, sollte es moeglich sein,
 schonmal um die Mitteilung deines Names, deiner Adresse und
 auch deiner Telefonnummer bitten.

Hier spricht die Moderation.

Name, Adresse, und Telefonnummer werden selbstverständlich sofort
ausgehändigt.  Es wird hierzu nur noch um Vorlage einer amtlich
gültigen Merkbefreiung gebeten.  Nach Ihren Ausführungen zu schliessen
handelt es sich hierbei um eine reine Formalität.

Dieses Schriftstück ist auch ohne Unterschrift gültig.

Für die Moderation und SCNR,

Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler: char-major-10-135

2003-05-30 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Marcus Frings schrieb am 29.Mai.2003:
 * Stefan L. [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hier fehlt noch eine Attributzeile. Ich weiß, der Mann ohne Nachname
hat sie vergessen.

  Hm, das sind Antworten und Hinweise nach dem Motto:
  Frage: Wo finde ich die 1348 Brown-Street..in London
  Worauf die Antwort kommt:
  Weiss ich nicht aber schauen Sie in den Stadtplan...
  (London = der Menge an Howtos, Manuals, bzw. manpages, etc.)

 Nein, das sind Antworten nach dem Motto Ich helfe hier unentgeltlich in
 meiner knappen Freizeit und bin nicht unbedingt dazu verpflichtet, Dir
 die Lösung herunterzubeten.. Auf den Hinweis mit der RTC bist Du ja
 nicht mehr eingegangen -- stattdessen versuchst Du, mich blöd von der
 Seite anzupissen.

ACK

  Diese Art der Antworten kann ich mir Sparen und wenn ich noch
  Schueler waere (Ich vermute das Aufgrund deiner
  aussagenkraftigen Antwort) wuerde ich die Zeit in auch haben,

Dann hast Du Geld, für die Leistung anderer auch zu bezahlen.

  um mich durch diesen Dchungel zu waelzen... Aber die Zeiten
  der intensiven Auseinandersetzung mit Systemkonfiguration
  ist nunmal vorbei... dafuer gibt es ja auch Fachinformatiker mit
  Fachrichtung Systemintegration...

Und die kosten richtig Geld. Aber hier gibt es ja alles umsonst,
oder was?

 Ich bin auch kein Fachinformatiker, aber Du darfst mich gerne bezahlen,
 damit ich Dein Problem löse.
 
 Kostenlos, freundlich, richtig -- Wähle zwei! Manchmal gelten auch
 alle drei; in Deinem Fall wohl eher nicht.

NACK. Freundlich sollte man immer sein, auch wenn man kostenlos
richtige Antworten gibt. Vielleicht nicht so ganz ausführlich, aber
freundlich immer.

  btw.: Bei Slangs solltest Du aufpassen, ein Englaender sagt dazu zwar
  nichts, denkt sich aber: Ich lernen Dir english, Du geben mir 50 EUR

Ach, aber Linuxer sollen ihre Mühe für umsonst machen. Interessant.

Allerdings ist Deine Haltung genau der Grund, warum ich keine
Bugreporte abgebe. Ich bin auch längst kein Schüler mehr und mein
Englisch ist nicht so gut, als daß ich einen halbwegs
komplizierteren Satz gramatikalisch richtig hinbekomme, also lasse
ich es.

Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Impress und kpresenter

2003-05-30 Diskussionsfäden Andreas von Heydwolff
Nächste Woche werde ich eine Präsentation vorführen, die ich am 
Wochenende basteln werde. Da dies Neuland ist, meine Frage:

Hat jemand Erfahrungen mit OpenOffice Impress und/oder kpresenter?

Was ist stabiler, was ist besser zu bedienen? Bugs? Workarounds?

Auf dem Laptop für nächste Woche habe ich stable und KDE 3.1.

Gruss,

Andreas v. Heydwolff

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Windows als X-Client

2003-05-30 Diskussionsfäden Eberhard Spittler
Udo Mueller schrieb:

Erklär das mal bitte: Warum mußt Du dafür einen X-Server installieren?

Sorry, unklar ausgedrückt. Den Server natürlich nicht, weil der ja
auf dem Client läuft.
So sehe ich das auch. Den X-Server und KDE, Gnome  Co. sowie XDM möchte 
ich da nicht haben. Bin vielleicht paranoid und fürchte, daß der Rechner 
dadurch weniger stabil wird, was heutzutage vermutlich nicht mehr 
stimmt, aber früher sicher mal so war. Die X-Clients müssen natürlich 
drauf sein.

Was ich noch nicht geschnallt habe: ist der (wählbare) Window-Manager 
ein X-Client oder gehört der zum X-server?

Eberhard

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Fehler: char-major-10-135

2003-05-30 Diskussionsfäden Sabine 'Sani' Schulz
Marcus Frings schrieb am 29.05.2003:
 * Stefan L. [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich bekomme beim booten Vor dem setzen (oder dem Versuch
 die Systemzeit zu setzen, zweimal die Fehlermeldung

 [...]
 modprobe: modprobe: can't locate module: char-major-10-135
 modprobe: modprobe: can't locate module: char-major-10-135
 [...]

 Das ist das Modul für die RTC. Enhanced RTC support im Kernel
 aktiviert und als Modul kompiliert? 

Ich habe dasselbe Problem und das jetzt durch 
'alias char-major-10-135 off' in der /etc/modules.conf hoffentlich
abgestellt.

Deine Seite http://www.sc-delphin-eschweiler.de/chrony/ habe ich
gefunden und versucht, die Zeit korrekt einzugeben, aber ich blick da
nicht durch :-(.

debian:~# hwclock --debug --systohc --utc
hwclock 2.4c/util-linux-2.11n
hwclock: Open of /dev/misc/rtc failed, errno=2: No such file or directory.
Using direct I/O instructions to ISA clock.
Last drift adjustment done at 1054227755 seconds after 1969
Last calibration done at 1054227755 seconds after 1969
Hardware clock is on UTC time
Assuming hardware clock is kept in UTC time.
Waiting for clock tick...
...got clock tick
Time read from Hardware Clock: 2003/05/29 17:27:34
Hw clock time : 2003/05/29 17:27:34 = 1054229254 seconds since 1969
Time elapsed since reference time has been 0.611537 seconds.
Delaying further to reach the next full second.
Setting Hardware Clock to 17:27:34 = 1054229254 seconds since 1969
Not adjusting drift factor because it has been less than a day since the last 
calibration.

Ich kann die Uhr nicht stellen :-(

debian:~# date -s 2003-05-29 19:29:00'


und weiß nicht, warum.

Danke und Grüße
Sabine
-- 
Nur die allergescheitesten Leute benutzen ihren Scharfsinn
zur Beurteilung nicht bloß anderer, sondern auch ihrer selbst.
(Marie von Ebner-Eschenbach ,österr. Schriftst.)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkarte zum Switch wird auf full-duplex gesetzt... Fehler

2003-05-30 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hi, Stefan...

über die Spam-Problematik könnte man streiten. Aber das ist ein
Reiz-Thema - auch bei mir. :)

 Ja, D-Link 24 port - 2024R+ oder so aehnlich

Okay... dann sollte auch vollduplex kein Problem darstellen.

Du bist auf meinen Vorschlag mit den mii-tools noch nicht eingegangen.
Hugo empfiehlt zwar die DOS-Diskette (Hätte da mal jemand einen Link für
mich? Auf den 3com-Seiten habe ich viel gefunden - aber nichts
passendes.), aber ich habe beste Erfahrungen mit dem 3c59x-Modul und
options=0x204. Ich habe 7-9 MB/sek Datendurchsatz bei FTP.

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windowmanager fuer Notebook

2003-05-30 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hi,
* Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] [030529 15:52]:
 Ich weiss nur noch nicht welcher Windowmanager gut
 fuer Notebooks geeignet ist, es sollte so viel wie
 moeglich per Tastatur ohne Mausinteraktion gesteuert
 werden koennen.
 
 Irgendwelche Tips?

larswm, und die Maus ist überflüssig.

Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windows als X-Client

2003-05-30 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thu, May 29, 2003 at 02:57:18PM +0200, Eberhard Spittler wrote:
 Auf dem Server-Rechner (das ist der mit Linux) habe ich keine X-Umgebung 
 installiert; ich will da auch nicht graphisch drauf arbeiten (da laufen 
 Datenbanken, 3 virtuelle Apaches, NFS, netatalk, Samba, htdig und 
 ähnliche unheimlich nützliche Sachen, die Daten (viel Text) aus 160 GB 
 Plattenspeicher für die Client-Rechner (die haben MacOS 8/9, AmigaOS, 
 Windows 98) aufbereiten und verfügbar machen.

Kann ich schon nachvollziehen. Du brauchst ja auch kein Gnome oder KDE.
Aber ein paar X-Client-Programme und Libraries brauchst du schon.

Nur zum Verständnis (weil das Subject auch technisch nicht völlig
korrekt ist): der X-Server ist der Teil, der die Sachen darstellt (also
dein Rechner, der unter Sinnlos XP torkelt) und der X-Client betreibt
die Anwendung. Du brauchst also nur ein paar Client-Libraries und den
Rest macht der Server.

Ein komplettes X brauchst du also nicht. Ein X-Server muss auch nicht
laufen.

 Ich habe schon ein bischen mit VNC und Twin experimentiert, bin aber 
 nicht so recht zum Erfolg gekommen (Twin lief im ASCII-Modus auf VNC: 
 sehr unansehlich). Ein richtiger X-Server wäre mir lieber, allerdings 
 nicht mit den riesigen KDE- oder Gnome-Oberflächen, sondern so etwas wie
 SWM oder _.

Überlege dir, ob du nicht mit einem xterm auf deinem Windows-PC
auskommst. So mache ich das momentan.

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ipmasq iptables und/oder ipchains

2003-05-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Stefan L. schrieb/wrote:

Verrate uns bitte auch Deinen Nachnamen.

 wie enable ich das IP_MASQUERADING im Kernel
 ohne neu zu kompilieren (kernel 2.2.20-ide-pci) - woody 3.0 r1

Indem Du zum einen die entsprechenden Module laedtst und den Kernel
dann mit den entsprechenden ipchains-Regeln dazu anweist.

 Merkwuerdigerweise kann ich nach dem neukompilieren
 von 2.4.x viele Module aktivieren, bzw. deaktivieren u.a.
 auch die 3c905b und auch entsprechende optionen Angenben.

Die Module werden mit dem Kernel kompiliert - oder auch nicht, je
nach Deiner kernelkonfiguration.

 gipt es ein Paket fuer modconf , dass mir eine erweiterte
 modconf zur Verfuegung stellt, so wie nach dem
 kompilieren von kernel 2.4.x

Nein: Entweder wurde bei der uebersetzung des Kernels ein bestimmtes
Modul mitkompiliert (dann taucht es auch in modconf auf) oder eben
nicht.

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windows als X-Client

2003-05-30 Diskussionsfäden Eberhard Spittler
Rainer Ellinger schrieb:

Korrekt. Du benötigst auf dem Server nur das Paket xbase-clients.
Ist installiert.


Beliebtes Missverständis ist die Bezeichnung von Client und Server, 
X-Client und X-Server bezeichnet die Rolle im Rahmen des X-Protokolls. 
Das habe ich zum Glück schon vor vielen Jahren im Zusammenhang mit 
SINIX-Anwendungen gerafft. Ansonsten fehlen mir leider viele wesentliche 
theoretische und praktische Kenntnisse. Aber da ich jetzt wild 
entschlossen bin X11 wieder plattformübergreifend (Linux, Windows, 
Amiga) zu verwenden, werden die sich hoffentlich bald einstellen.

An alle vielen Dank für die Erklärungen.
Eberhard
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Debian Woody - KDE 3.1 - Laendereinstellung geht nicht

2003-05-30 Diskussionsfäden Thomas Hüttl
Hallo allerseits,

folgendes Problem:
Debian woody, KDE 3.1, Aufruf des Kontrollzentrums, Einstellen von Land und 
Sprache

Einstellen der Sprache geht (Deutsch oder Englisch wird angezeigt und kann 
ausgewählt werden),
Einstellen des Landes geht nicht, weil in der Auswahlliste kein Land 
auftaucht.

Wie kann ich das ändern ?
MfG.
Thomas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Impress und kpresenter

2003-05-30 Diskussionsfäden Thomas Templin
On Thursday 29 May 2003 20:28, Andreas von Heydwolff wrote:
 Nächste Woche werde ich eine Präsentation vorführen, die ich am
 Wochenende basteln werde. Da dies Neuland ist, meine Frage:
Weia, du bist aber mutig, viel Glück ;-)

 Hat jemand Erfahrungen mit OpenOffice Impress und/oder
 kpresenter?

 Was ist stabiler, was ist besser zu bedienen? Bugs? Workarounds?

 Auf dem Laptop für nächste Woche habe ich stable und KDE 3.1.
Stabiler ist impress
Besser zu bedienen? Passe, nie mit Kpresenter gearbeitet, oder 
besser schnell wieder sein lassen.
Impress hat einen Vorteil, es ist auch auf ner Knoppix. Dadurch 
kannst du deine Präsentation auf gast jeden Rechner unterwegs 
vorführen. An den meisten Orten an dem man Präsentationen hält 
sollte ein Rechner zur Verfügung stehen.
Z. Zt. ist es auch ein Vorteil die impress präsentationen als 
Notnagel nach MS-$(praesentationstool) konvertiert werden können.

Zur Sicherheit hab ich immer 'ne Knoppix dabei und eine Version der 
Präsentation im MS-$(praesentationstool) Format.

Wenn es darum geht eine Präsentation ohne viel Schnickschnack zu 
erstellen dann schau dir mal mgp an. Für mgp werden die 
Präsentationen in einer script ähnlichen Datei erstellt. Auf den 
älteren Knoppix CD's sind noch alte Präsentationen von Klaus drauf 
die er mit mgp gemacht hat.

Tschüss,
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meldungen beim Booten

2003-05-30 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Rainer!

  Ich erhalte beim Booten folgende Meldungen:
  schedule: task(): keventd has not started
  PCI: Cannot allocate resource region 0 of device 00:02:7
 
 Bitte /var/log/dmesg vom Anfang bis vielleicht VFS: Mounted root. 
VFS: Mounted root (ext3 filesystem) readonly.
Freeing unused kernel memory: 148k freed
Adding Swap: 995988k swap-space (priority -1)
EXT3 FS 2.4-0.9.19, 19 August 2002 on ide0(3,6), internal journal
Real Time Clock Driver v1.10e
Intel 810 + AC97 Audio, version 0.21, 21:17:21 Apr 24 2003
PCI: Enabling device 00:02.7 ( - 0001)
i810: SiS 7012 found at IO 0x1c00 and 0x1800, IRQ 11
i810_audio: Audio Controller supports 6 channels.
ac97_codec: AC97 Audio codec, id: ALG16(ALC200/200P)
i810_audio: AC'97 codec 0 supports AMAP, total channels = 2
ac97_codec: AC97 Modem codec, id: SIL33(Unknown)
i810_audio: timed out waiting for codec 1 analog ready.
NTFS driver v1.1.22 [Flags: R/W MODULE]
parport0: PC-style at 0x378 (0x778) [PCSPP,TRISTATE,EPP]
parport0: irq 7 detected
sis900.c: v1.08.06 9/24/2002
eth0: Realtek RTL8201 PHY transceiver found at address 1.
eth0: Using transceiver found at address 1 as default
eth0: SiS 900 PCI Fast Ethernet at 0xe000, IRQ 4, 00:50:eb:1d:54:fa.
slmdm: version 2.7.10 Feb  4 2003 15:18:20 (Smart Link Ltd.).
slmdm: country set is 0xb5 (USA).
Smart Link AMRMO modem.
amrmo: probe 1039:7013 Silicon Integrated Systems [SiS] 56k Winmodem
(Smart Link HAMR5600 compatible) : SiS630 card...
PCI: Enabling device 00:02.6 ( - 0001)
usb.c: registered new driver usbdevfs
usb.c: registered new driver hub
usb-ohci.c: USB OHCI at membase 0xe4a3, IRQ 9
usb-ohci.c: usb-00:03.0, Silicon Integrated Systems [SiS] 7001
usb.c: new USB bus registered, assigned bus number 1
hub.c: USB hub found
hub.c: 2 ports detected
usb-ohci.c: USB OHCI at membase 0xe4a32000, IRQ 11
usb-ohci.c: usb-00:03.1, Silicon Integrated Systems [SiS] 7001 (#2)
usb.c: new USB bus registered, assigned bus number 2
hub.c: USB hub found
hub.c: 2 ports detected
usb-ohci.c: USB OHCI at membase 0xe4a34000, IRQ 10
usb-ohci.c: usb-00:03.2, Silicon Integrated Systems [SiS] 7001 (#3)
usb.c: new USB bus registered, assigned bus number 3
hub.c: USB hub found
hub.c: 2 ports detected
usb.c: registered new driver keyboard
usbkbd.c: :USB HID Boot Protocol keyboard driver
mice: PS/2 mouse device common for all mice
usb.c: registered new driver usbscanner
scanner.c: 0.4.6:USB Scanner Driver
usb.c: registered new driver usblp
printer.c: v0.11: USB Printer Device Class driver
hub.c: new USB device 00:03.2-1, assigned address 2
usb.c: USB device 2 (vend/prod 0x46d/0xc00e) is not claimed by any
active driver.
PCI: Enabling device 00:03.3 ( - 0002)
hcd.c: ehci-hcd @ 00:03.3, PCI device 1039:7002 (Silicon Integrated
Systems [SiS])
hcd.c: irq 10, pci mem e4a47000
usb.c: new USB bus registered, assigned bus number 4
ehci-hcd.c: USB 2.0 support enabled, EHCI rev 1. 0
hub.c: USB hub found
hub.c: 6 ports detected
usb.c: USB disconnect on device 00:03.2-1 address 2
uhci.c: USB Universal Host Controller Interface driver v1.1
usb-uhci.c: $Revision: 1.275 $ time 21:18:21 Apr 24 2003
usb-uhci.c: High bandwidth mode enabled
usb-uhci.c: v1.275:USB Universal Host Controller Interface driver
kjournald starting.  Commit interval 5 seconds
EXT3 FS 2.4-0.9.19, 19 August 2002 on ide0(3,2), internal journal
EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.
kjournald starting.  Commit interval 5 seconds
EXT3 FS 2.4-0.9.19, 19 August 2002 on ide0(3,7), internal journal
EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.
kjournald starting.  Commit interval 5 seconds
EXT3 FS 2.4-0.9.19, 19 August 2002 on ide0(3,8), internal journal
EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.
kjournald starting.  Commit interval 5 seconds
EXT3 FS 2.4-0.9.19, 19 August 2002 on ide0(3,9), internal journal
EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.
kjournald starting.  Commit interval 5 seconds
EXT3 FS 2.4-0.9.19, 19 August 2002 on ide0(3,10), internal journal
EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.
kjournald starting.  Commit interval 5 seconds
EXT3 FS 2.4-0.9.19, 19 August 2002 on ide0(3,11), internal journal
EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.
hub.c: new USB device 00:03.2-1, assigned address 3
usb.c: USB device 3 (vend/prod 0x46d/0xc00e) is not claimed by any
active driver.
ip_tables: (C) 2000-2002 Netfilter core team
usb.c: registered new driver usb_mouse
input0: Logitech USB-PS/2 Optical Mouse on usb3:3.0
usbmouse.c: v1.6:USB HID Boot Protocol mouse driver
usb.c: registered new driver hiddev
usb.c: registered new driver hid
hid-core.c: v1.8.1 Andreas Gal, Vojtech Pavlik [EMAIL PROTECTED]
hid-core.c: USB HID support drivers
eth0: Media Link On 100mbps full-duplex 


 Und zumindest bezüglich Mainboard und PCI-Device die Ausgabe von lspci -vv

Laptop Gericom Masterpiece 

00:02.7 Multimedia audio controller: Silicon Integrated Systems [SiS]
SiS7012 PCI Audio Accelerator (rev a0)
Subsystem: Elitegroup 

wie nessus 1.2.7 in stable installieren?

2003-05-30 Diskussionsfäden Jan Hill
Hallo,

wie kann ich nessus 1.2.7 unter woody installieren?

Danke!

MfG
Jan Hill
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Windowmanager fuer Notebook

2003-05-30 Diskussionsfäden Raimund Kohl
On Thu, 29 May 2003, Frank Niedermann wrote:

 Hi,

 ich bekomme am Montag ein Notebook und werde gleich
 mal Debian darauf installieren.

Ich bewundere deinen Mut :-))  Ich bin gestern kläglich damit gescheitert! :-((  Das 
Problem war nicht, das System an sich drauf zu spielen, das Problem war/ist, die 
Grafik zum Laufen zu kriegen ... jedenfalls in diesem Falle.  Na ja, jetzt wart ich 
halt mal ab, bis ich meinen Alten PC wieder zusammen gebaut habe. Dann werd ich da mal 
Debian drauf spielen. Und wenn ich das hingekriegt hab, will ich es gern noch mal auf 
dem Notebook probieren ... also von hier aus: Viel Glück :-))


 Ich weiss nur noch nicht welcher Windowmanager gut
 fuer Notebooks geeignet ist, es sollte so viel wie
 moeglich per Tastatur ohne Mausinteraktion gesteuert
 werden koennen.


Ich weiß halt nicht, ob es WM's gibt, die her für Notebooks geeignet sind, oder eher 
für Desktops.  ich persönlich hab meine Präferenzen in der Schnelligkeit des Aufbaus 
und benutze daher entweder Xfce, der mir gut gefällt, bin aber auch grad dabei, 
Afterstep zu testen.  Icewm, so hab ich mir sagen lassen, zickt ein bissel mit Debian, 
 war aber unter SuSE 8.0 auch ne gute Wahl :-))

Gruß, Raimund


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Webcam-Bilder verfuegbar machen

2003-05-30 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo,

ich habe hier eine Webcam, welche ihrem Videostream über Video4Linux
bereitstellt. Diesen Stream kann ich z.B. mit xawtv ansehen.

Nun möchte ich Standbilder aus dem Stream entnehmen und im Web
darstellen. (Eben die typische Webcam Anwendung.)

Da sich wohl nur gelegentlich jemand diese Bilder anschauen wird, wäre
es eine absolute Verschwendung von Bandbreite, diese Bilder regelmäßig
auf einen Webserver hochzuladen.

Ich verfolge stattdessen folgende Strategie (mit dyndns):

Die Standbilder sollen regelmäßig (ca. alle 10-20 Sekunden) von einem
Programm in ein lokales Verzeichnis (tmpfs, damit kein
Festplattenaktivität nötig ist) kopiert werden. Weiterhin setze ich
einen Mini-Webserver ein, der das jeweilige Bild aus dem Verzeichnis per
HTTP vefügbar macht. Von extern gehosteten Webserver (mit der
eigentlichen Website) wird das Bild entsprechend verlinkt.

Grundsätzlich erbitte natürlich auch kristische Anmerkungen zur
Strategie. Die eigentliche Debian-spezifische Frage lautet aber, welches
Bild-Kopier-Programm und welcher Webserver bietet sich an? Der Webserver
muss nichts anderes machen, als diese eine Datei verfügbar zu machen und
sollte möglichst schnell, einfach, sicher und zuverlässig sein. Es wird
kein CGI, noch anderer Schnicknack gebraucht. (Alles was der Webserver
nicht kann, stellt auch keine mögliche Sicherheitslücke dar.) Apache
wäre totaler Overkill.


Danke für Tipps.

Michael



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie nessus 1.2.7 in stable installieren?

2003-05-30 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Jan Hill [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wie kann ich nessus 1.2.7 unter woody installieren?

Genauso wie jedes andere Package auch. Downloaden, Dependencies
erfuellen, installieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webcam-Bilder verfuegbar machen

2003-05-30 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Donnerstag, 29. Mai 2003 22:39 schrieb Michael Hierweck:
 Nun möchte ich Standbilder aus dem Stream entnehmen und im Web
 darstellen. (Eben die typische Webcam Anwendung.)
[...]
 welches Bild-Kopier-Programm und welcher Webserver bietet sich an?

Bei Paketsuche ist apt-cache Dein Freund:

$ apt-cache search webcam
[...]
webcam - capture and upload images
[...]

ganz nettes Programm. Bietet verschiedene Moeglichkeiten fuer upload 
an: ftp, ssh, lokale Datei; Bilder koennen beschriftet werden (Datum, 
Uhrzeit, ...)

$ apt-cache search webserver
[...]
boa - Lightweight and High Performance WebServer
[...]

Hab mit boa ein lokales Debian Repository aus den CDs erstellt. Laeuft 
ganz gut. Ist single-threaded, unterstuetzt cgi aber keine 
Zugangskontrolle. Uebersichtliche conf.

MfG,
Tobias
-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html

Registered Linux User #293344


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bringe ich den ROUTER dazu sich als Gateway bzw 1. DNS anzubieten

2003-05-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Stefan L. schrieb/wrote:

 1. Wie bringe ich den ROUTER dazu sich als Gateway gegenueber den Clients anzubieten

Entweder durch entsprechende Konfiguration der Clients oder aber indem
Du den Router als DHCP-Server konfigurierst und die Clients dazu
veranlasst, sich om Router ihre IP-Konfiguration zu holen.

 Mittlerwile habe ich natuerlich geschnallt das das nur ueber NAT (ipmasq) geht...

Damit bietet der Router aber immer noch nichts an.

 Ist das packet routed eigentlich von noeten ?

Nein.

 2. Wie bringe ich bind8.3.x bei sich als 1 Server den Clients gegenueber darzustellen

Gar nicht. Entweder laeuft der bind und bietet DNS-Dienste an oder
eben nicht.
Auch die IP-Adresse des/der nameserver(s) kannst Du die Clients via
DHCP abfragen lassen.

 Die resolv.conf wird ja nach jeder Neueinwal geaendert.

Das wuerde ich abschalten...
Die Nameserver des Providers traegst Du einfach als Forwarder in die
named.conf ein.
Wenn Du bind dann auf loopback und eth0 lauschen laesst, genuegt in
der resolv.conf der Eintrag fuer 127.0.0.1.

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sed: nach ../.. suchen

2003-05-30 Diskussionsfäden Jan Schulz
Hallo,

Wie bekomme ich sed dazu, aus 

classpath=/../../../../../usr/share/[file];/../../../../../usr/share/[file];[..]
classpath=/usr/share/[file];/usr/share/[file];[..]

zu machen?
(wobei [file] von der Form eclipse/plugins/subdir/name.jar bzw 
eclipse/plugins/subdir/bin ist)

Versuche:
sed 's/..\/..\/..\/..\/..\/..\/..\///'
sed 's/\.\.\(\/..\)//'
und noch ein paar mehr :(

man sed sagt mir zwar, das die Regex die gleichen wie bei grep sein 
sollen, aber leider nicht, wie man '/' escapen soll :(

Und falls jemand gerade dabei ist: wie bekomme ich es hin, das alle 
/../../../../../usr/share/eclipse/plugins/subdir/bin; auch 
rausfallen?

Jan, nur rudimentäre Regex Kenntnisse...
-- 
Jan Schulz [EMAIL PROTECTED]
 Wer nicht fragt, bleibt dumm.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler: char-major-10-135

2003-05-30 Diskussionsfäden Stefan L.

Hallo NG und hallo Heike,

  vertraut, moechte den Moderator, sollte es moeglich sein,
  schonmal um die Mitteilung deines Names, deiner Adresse und
  auch deiner Telefonnummer bitten.

Hups, da ist der falsche Teil herausgescnitten worden, ich meinte
nicht Deinen (Moderator-Name), sondern denjenigen der mit
dem Flame anfing und ihn bis zum absoluten und geschmacklosesten
Beleidigungen trieb.

 Hier spricht die Moderation.

Das ist schonmal gut so...

 Name, Adresse, und Telefonnummer werden selbstverstndlich sofort
 ausgehndigt.  Es wird hierzu nur noch um Vorlage einer amtlich
 gltigen Merkbefreiung gebeten.

Die von dem Flamer erstmal ausgehaendigt werden muesste.
Hier genuegt ein allerdings auch ein einfacher Brief mit den
entsprechenden Daten an meine Rechtsanwaltin Fr. Hauke-Hirsch in Fulda.

Allerdings bin ich es jetzt auch leid, da ein grosses Gewese
drum zu machen... Ich bin bereit die Sache beiseite zu legen,
um mich um meine eigentlichen Aufgaben zu widmen.

 Nach Ihren Ausfhrungen zu schliessen
 handelt es sich hierbei um eine reine Formalitt.

Warum ein so distanzirtes Ihren ?
Welche Ausfuehrungen in Bezug auf was ?

Das muss erstmal vom Flamer erledigt werden. Meine Anschrift
und Telefonnummer haben Sie/Du ja.

Realnamen, etc. Anschrift und Telefonnummer, die kann er Ihnen
mitteilen und nach Angabe der Kontonummer, BLZ und Inhaber des
Kontoinhabers werde ich die Auslagen fuer die Briefmarken ersetzen.
btw.: Standardbrief reicht mir und kostet 51 cent.

 Fr die Moderation und SCNR,
Wofue steht eigentlich SCNR?

 Heike

--

   Tschau,
  Stefan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler: char-major-10-135

2003-05-30 Diskussionsfäden Stefan L.
Hallo NG und hallo Sabine,

 [...]
 modprobe: modprobe: can't locate module: char-major-10-135
 modprobe: modprobe: can't locate module: char-major-10-135
 [...]

 Das ist das Modul fr die RTC. Enhanced RTC support im Kernel
 aktiviert und als Modul kompiliert?

Da liegt wie ich jetzt herausgefunden habe wohl das Problem. Im
Gegensatz zu einschlaegign Meinungen scheint das IP_MASQEURADING
nicht per default im 2.2.20 kernel 'enabled' zu sein.

 Ich habe dasselbe Problem und das jetzt durch 
 'alias char-major-10-135 off' in der /etc/modules.conf hoffentlich
 abgestellt.

Das ist eine Moeglichkeit auf die ich nun auch des oefteren gestossen bin,
allerdings lassen sich diese nodes auch durch setzen im /dev Verzeichnis
nicht /proc, wie ich in einer der vorhergehenden Mails angab,
beheben... frher war das mal IMHO so.

Naja noch am ueberlegen

 Ich kann die Uhr nicht stellen :-(
 und wei nicht, warum.

Auch wenn Du mich nicht direkt meinst, so werde ich sobald ich es
herausgefunden habe hier posten...

 Danke und Gre
 Sabine
 
 Nur die allergescheitesten Leute benutzen ihren Scharfsinn
 zur Beurteilung nicht blo anderer, sondern auch ihrer selbst.
 (Marie von Ebner-Eschenbach ,sterr. Schriftst.)

Oder: Erkenne dich selbst (Autor brauche' ich nicht zu nennen
der durfte bekannt sein ist ja auch schon ueber 2000 Jahre her).

-- 

   Tschau,
  Stefan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windowmanager fuer Notebook

2003-05-30 Diskussionsfäden Andreas Happe
In article [EMAIL PROTECTED], Kai Großjohann wrote:
 Besonders, wenn die Auflösung gering ist, empfiehlt sich Ion.

Ich würde behaupten, daß nach einer kurzen Einarbeitungszeit Ion sowohl
bei grossen, als auch bei kleinen Auflösungen (ohne Maus) effektiver zu
bedienen ist, als normale window manager.

Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Lösung $PATH (was: dpkg: XYZXYZ not found onPATH)

2003-05-30 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Thu, 29 May 2003 14:40:38 +0200
 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
[..]
 Stimmt:
 -ldconfig
 -start-stop-daemon
 -install-info
 -update-rc.d
 sind allesammt nicht auf meinem System.

 sollten aber eigentlich sein. Versuch mal
 export PATH=/sbin:/usr/sbin:/usr/local/sbin:$PATH
 und anschließend erneut den apt-get.


Jetzt weiß ich endlich, warum das bisher keine probleme machte, aber
seit kurzem der Pfad nicht mehr gefunden wurde:

su - durchläuft diese Dateien:

- /etc/profile (wenns ie existier auf jeden fall)
- ~/.bash_profile
- ~/.bash_login
- ~/.profile
von den letzten dreien wird nur die *zuerst gefundene* durchlaufen.

Bis vor kurzem hatte ich nur die ~/.profile in /root, seit kurzem habe
ich aber die ~/.bash_profile angelegt. Per hand. 

Die wird seit dem als erstes gefunden, deswegen wurde die ~/.profile
nicht mehr durchlaufen, und deren PATH nicht mehr gesetzt.

,[ BASH(1) ]
| When bash is invoked as an interactive login shell, or as a
| non-interactive shell with the --login option, it first reads and
| executes commands from the file /etc/profile, if that file exists.
| After reading that file, it looks for ~/.bash_profile, ~/.bash_login,
| and ~/.profile, in that order, and reads and executes commands from
| the first one that exists and is readable.  The --noprofile option may
| be used when the shell is started to inhibit this behavior.
`

Heino

-- 
http://www.fritz-kola.de/ (Die neue Kola für Hamburg)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kann keinen Kernel mehr kompilieren?!

2003-05-30 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Nabend debian-Fans!

Ich habe seit heute das Problem, dass ich plötzlich keinen Kernel mehr 
kompilieren kann!
make bzImage oder auch make-kpkg kernel-image brechen mit folgender 
Fehlermeldung ab:
In file included from ide-cd.c:318:
ide-cd.h:440: error: long, short, signed or unsigned used invalidly for 
`slot_tablelen'
make[3]: *** [ide-cd.o] Error 1
make[3]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.20/drivers/ide'
make[2]: *** [first_rule] Error 2
make[2]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.20/drivers/ide'
make[1]: *** [_subdir_ide] Error 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.20/drivers'
make: *** [_dir_drivers] Error 2

Was kann das sein und was muss ich machen?
Danke im voraus,
Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Impress und kpresenter

2003-05-30 Diskussionsfäden Marek Opielka
On Thu, May 29, 2003 at 08:28:02PM +0200, Andreas von Heydwolff wrote:

Hallo

 Hat jemand Erfahrungen mit OpenOffice Impress und/oder kpresenter?
 
Ich habe schon ein paar Präsentationen mit Impress gemacht und es
funktionierte alles ohne Probleme. Dabei waren auch ein paar animierte
Gif's dabei und Effekte, die mir angst gemacht hatten. 
Ich kann dir OpenOffice.org empfehlen.

Gruß
Marek
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webcam-Bilder verfuegbar machen

2003-05-30 Diskussionsfäden Hendrik Mrz
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Michael,

 Strategie. Die eigentliche Debian-spezifische Frage lautet aber, welches
 Bild-Kopier-Programm und welcher Webserver bietet sich an? 

Für die Bilder empfehle ich Dir vgrabbj.

Viele Grüße
Hendrik
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE+1puoFj8j6vmmyAMRAnrVAJoDbPQo+BPTD6XJ1Z+mkU2c6LAWQACgiajI
bG0nkGULsBc/8mZgEiIspjs=
=WtHY
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sed: nach ../.. suchen

2003-05-30 Diskussionsfäden Sebastian Inacker
Hallo Jan.

On Fri, May 30, 2003 at 12:22:28AM +0200, Jan Schulz wrote:
 Wie bekomme ich sed dazu, aus 
 
 classpath=/../../../../../usr/share/[file];/../../../../../usr/share/[file];[..]
 classpath=/usr/share/[file];/usr/share/[file];[..]
 
 zu machen?

Versuch's mal mit

sed 's:/\.\.::g'

oder wenn Du '/' als Trennzeichen fuer sed behalten willst (was
nicht unbedingt notwendig ist) mit \/:

sed 's/\/\.\.//g'

$ echo 'classpath=/../../../../../usr/share/[file];' | sed 's:/\.\.::g'
classpath=/usr/share/[file];

Wenn Du die Punkte nicht maskierst, dann steht der Punkt fuer ein
beliebiges Zeichen. Das geht dann schief. Den / musst Du nur
maskieren, wenn Du / als Trennzeichen fuer sed verwenden willst.

 Und falls jemand gerade dabei ist: wie bekomme ich es hin, das alle 
 /../../../../../usr/share/eclipse/plugins/subdir/bin; auch 
 rausfallen?

Das kannst Du durch nichts ersetzen lassen:

sed 's:/\.\.::g; s:/usr/share/eclipse/plugins/[a-z]*/bin;::'
 ~~~ A   ~~~ B 

Das ersetzt (A) zuerst ../ wie oben und (B) das andere. subdir
besteht dabei aus [a-z]*, also keinem oder mehreren Kleinbuchstaben.
Wenn subdir Klein-, Grossbuchstaben und Zahlen enthalten kann, dann
kannst Du da [0-9A-Za-z]* oder [[:alnum:]]* nehmen.

$ echo 'foo/../../../../../usr/share/eclipse/plugins/subdir/bin;bar' | \
  sed 's:/\.\.::g; s:/usr/share/eclipse/plugins/[a-z]*/bin;::'

ergibt foobar.

P.S.: Das schoene an sowas ist, dass es mindestens mehrere
Moeglichkeiten gibt, das zu loesen ;-).

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wvdial

2003-05-30 Diskussionsfäden Regi
Hallo,

nein leider auch nicht. Die Verbindung bricht ab. Weiß jemand auf welche
Konfigdateien wvdial zugreifft
Danke.
Schönen Vatertag.

 * Akos REGI (Wed, 28 May 2003 04:47:30 +0200 (MEST)):
  -- The PPP daemon has died: pppd options error (exit code = 2)
 
 Funktioniert es denn, wenn du wvdial als root startest?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windows als X-Client

2003-05-30 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Eberhard,

* Eberhard Spittler schrieb [29-05-03 20:28]:
 
 Was ich noch nicht geschnallt habe: ist der (wählbare) Window-Manager 
 ein X-Client oder gehört der zum X-server?

Ein Client. Man kann X auch ohne Windowmanager laufen lassen, ist
halt nur etwas trist. :)

Gruss Udo

-- 
Aus Murphy's Gesetzen:
Das Backup, das du gerade gemacht hast, wirst du nie brauchen.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: sed: nach ../.. suchen

2003-05-30 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Jan,

* Jan Schulz schrieb [30-05-03 00:22]:
 
 Wie bekomme ich sed dazu, aus 
 
 classpath=/../../../../../usr/share/[file];/../../../../../usr/share/[file];[..]
 classpath=/usr/share/[file];/usr/share/[file];[..]
 
 zu machen?
 
 Versuche:
 sed 's/..\/..\/..\/..\/..\/..\/..\///'
 sed 's/\.\.\(\/..\)//'
 und noch ein paar mehr :(
 
 man sed sagt mir zwar, das die Regex die gleichen wie bei grep sein 
 sollen, aber leider nicht, wie man '/' escapen soll :(

Nimm ein anderes Trennzeichen:

sed -e 's#\.\./##g'
 ^ match alle Vorkommen.

$ echo 
classpath=/../../../../../usr/share/[file];/../../../../../usr/share/[file];[..] \ 
   | sed -e 's#\.\./##g'
classpath=/usr/share/[file];/usr/share/[file];[..]

Sowas?

Gruss Udo

-- 
Tochter: Pappi, heiraten auch Kamele?
Vater  : ...nur Kamele


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: sed: nach ../.. suchen

2003-05-30 Diskussionsfäden Jan Trippler
On Fre, 30 Mai 2003 at 00:22 (+0200), Jan Schulz wrote:
 Hallo,
 
 Wie bekomme ich sed dazu, aus 
 
 classpath=/../../../../../usr/share/[file];/../../../../../usr/share/[file];[..]
 classpath=/usr/share/[file];/usr/share/[file];[..]
 
 zu machen?
[viel zu umständliche Versuche]

sed 's#\.\./##g'

 Und falls jemand gerade dabei ist: wie bekomme ich es hin, das alle 
 /../../../../../usr/share/eclipse/plugins/subdir/bin; auch 
 rausfallen?

sed 's#/usr/share/eclipse/plugins/[^/]\+/bin##g'

oder beides kombiniert:
sed 's#\.\./##g;s#/usr/share/eclipse/plugins/[^/]\+/bin;##g'

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler: char-major-10-135

2003-05-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Stefan L. schrieb/wrote:

 Hups, da ist der falsche Teil herausgescnitten worden, ich meinte
 nicht Deinen (Moderator-Name), sondern denjenigen der mit
 dem Flame anfing und ihn bis zum absoluten und geschmacklosesten
 Beleidigungen trieb.

Weisst Du ungefaehr, was eine Signatur ist (in Bezug auf eMail)?

  Hier spricht die Moderation.
 
 Das ist schonmal gut so...

ROTFL!

  Name, Adresse, und Telefonnummer werden selbstverständlich sofort
  ausgehändigt.  Es wird hierzu nur noch um Vorlage einer amtlich
  gültigen Merkbefreiung gebeten.
 
 Die von dem Flamer erstmal ausgehaendigt werden muesste.
 Hier genuegt ein allerdings auch ein einfacher Brief mit den
 entsprechenden Daten an meine Rechtsanwaltin Fr. Hauke-Hirsch in Fulda.

Geht's noch?

 Allerdings bin ich es jetzt auch leid, da ein grosses Gewese
 drum zu machen... Ich bin bereit die Sache beiseite zu legen,
 um mich um meine eigentlichen Aufgaben zu widmen.

Wie grosszuegig von Dir!
Wuerdest Du jetzt bitte woanders herumtrollen? Danke.

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bringe ich den ROUTER dazu sich als Gateway bzw 1. DNS anzubieten

2003-05-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Stefan L. schrieb/wrote:

^ Bitte vollstaendigen Realnamen angeben.

 Andre Timmermann [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
  1. Du musst den Clients sagen, wo sich Dein Gateway befindet
 
 Achtung: WG mit DSL (also ohne Standleitung) - resolv.conf
 wird am Router auch staendig geaendert...

Die resolv.conf hat mit dem Routing genau nichts zu tun.

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bringe ich den ROUTER dazu sich als Gateway bzw 1. DNS anzubieten

2003-05-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Andre Timmermann schrieb/wrote:

 Mit einer Firewall
 kann man zumindest zum grossen Teil ausschliessen, das bestimmte Ports
 überhaupt angeboten werden.

Falsch: Ob die Ports angeboten werden, regulierst Du darueber, ob
der entsprechende Dienst
 a) laeuft
 b) auf dem zu schuetzenden Interface lauscht.
Motto; Wo nix ist, kann nix gehackt werden. ;-)

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windows als X-Client

2003-05-30 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Eberhard Spittler [EMAIL PROTECTED] [2003-05-29 20:28]:
Was ich noch nicht geschnallt habe: ist der (wählbare) Window-Manager 
ein X-Client oder gehört der zum X-server?

Das ist ein Client mit ein paar ganz besonderen Eigenschaften.


Thorsten
-- 
Profanity is the inevitable linguistic crutch of the inarticulate motherfucker.
- Bruce Sherrod


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Windows als X-Client

2003-05-30 Diskussionsfäden Eberhard Spittler
Christoph Haas schrieb:

Ein komplettes X brauchst du also nicht. Ein X-Server muss auch nicht
laufen.
Muß der Window-Manager auf dem Rechner laufen, auf dem auch der X-Server 
läuft (hier: Win98 mit großem Bildschirm und bequemem Bürostuhl davor)), 
oder darf er auch auf dem Rechner laufen, auch dem die meisten X-Clients 
laufen (hier: Linux mit kleinem Bildschirm und Hocker davor).

Hintergrund: nachdem ich mit Cygwin den X-Server nicht zum laufenbekam, 
habe ich testweise (15 Tage, später 25 Ami-$$) das kommerzielle MI/X 
installiert. Es hat einen eigenen TWM eingebaut. Vielleicht würde ich 
aber lieber was anderes, wie UWM verwenden, was ich aber nur auf Linux habe.

Überlege dir, ob du nicht mit einem xterm auf deinem Windows-PC
auskommst. So mache ich das momentan.
Nicht ganz. Es gibt da einige graphische Verwaltungswerkzeuge (z.B. für 
postgreSQL oder für Netzwerke), die ich schon ganz gerne hätte. Auf dem 
Linux-Rechner selbst möchte ich auf jeden Fall ohne graphischen 
Schnickschnack auskommen. Die Shell, mc, aptitude  CO reichen mir dort.

Viele Grüße,
Eberhard
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Webcam-Bilder verfuegbar machen

2003-05-30 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Michael Hierweck wrote:

 Nun möchte ich Standbilder aus dem Stream entnehmen und im Web
 darstellen. (Eben die typische Webcam Anwendung.)

apt-get install camserv

Tschau, Jörg

-- 
Mitleid gibt's umsonst, Neid muß man sich verdienen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler: char-major-10-135

2003-05-30 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Stefan L. wrote:

  ausgehändigt.  Es wird hierzu nur noch um Vorlage einer amtlich
  gültigen Merkbefreiung gebeten.
 
 Die von dem Flamer erstmal ausgehaendigt werden muesste.

Kann man das bitte ins Handbuch Wie ich mich mit nur 5 Postings 100%
lächerlich gemacht habe. aufnehmen?

 Allerdings bin ich es jetzt auch leid, da ein grosses Gewese
 drum zu machen... Ich bin bereit die Sache beiseite zu legen,
 um mich um meine eigentlichen Aufgaben zu widmen.

*plonk*

Tschau, Jörg

-- 
Mitleid gibt's umsonst, Neid muß man sich verdienen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windowmanager fuer Notebook

2003-05-30 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Andreas Happe [EMAIL PROTECTED] writes:

 In article [EMAIL PROTECTED], Kai Großjohann wrote:
 Besonders, wenn die Auflösung gering ist, empfiehlt sich Ion.

 Ich würde behaupten, daß nach einer kurzen Einarbeitungszeit Ion sowohl
 bei grossen, als auch bei kleinen Auflösungen (ohne Maus) effektiver zu
 bedienen ist, als normale window manager.

Ich stehe Ion ausgesprochen positiv und wohlwollend gegenüber.
Jedoch, einige Schwächen hat er doch.  Bei einer größeren Auflösung
steigt beispielsweise die Wahrscheinlichkeit, dass man irgendwelche
Informationsfenster am Bildschirmrand haben möchte, die sticky sind
(also auf allen Workspaces vorhanden).  Das ist mit Ion ziemlich
schwierig.

Ein anderes Problem mit Ion ist, dass ich Schwierigkeiten habe, einen
Emacs zu bekommen, der 81 Zeichen breit ist.  Und ein Emacs mit
dieser Breite hilft mir dabei, Source-Code-Zeilen auf die richtige
Länge zu bringen.  Das kann man natürlich auch innerhalb von Emacs
lösen, aber dazu habe ich noch nicht die Energie aufgebracht.

Und Ion ist nicht der einzige Window-Manager, wo man selten die Maus
braucht.  Man kann auch bei anderen ohne Maus auskommen.  Speziell
bei Sawfish, der es einem ermöglicht, per Tastatur Fenster an Stellen
zu bewegen, die einem gefallen.
-- 
This line is not blank.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler: char-major-10-135

2003-05-30 Diskussionsfäden Torsten Wolf
On Don, 29 Mai 2003, Stefan L. wrote:

Der sollte doch soviel Niveau besitzen, dass ein native deutsch
sprechender Leser hier doch etwas nicht verstehen koennte
Zur Erinnerung: Dies ist ein deutschsprachiges Forum

Dann arbeite bitte an Deiner Rechtschreibung und befolge
grammatikalische Reglen, wodurch Deine Beiträge auch für uns lesbar
werden. Dann können wir uns über Deine Qualifikation als Englischlehrer
unterhalten.

Gruß
Torsten
-- 
make: *** No rule to make target `love'.  Stop.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrungen mit APIC?

2003-05-30 Diskussionsfäden Lars Pfuhl
Am Mit 28.05.2003, 20:41:23 +0200 schrieb Rainer Ellinger:
[...]
 Nehme einen Kernel mit APIC-Support, da Du diesen immer mit dem 
 Bootparameter noapic abschalten kannst. Nehme Kernel 2.4.21-rc5, um 
 den letzten, vernünftigen Stand des Entwickler-Know-hows zu haben. 
 Sollte es Probleme geben, kann es selbst an der Mainboard- oder der 
 BIOS-Version liegen, ich erwarte es aber nicht.

Ok, danke für den Hinweis.

Gruß Lars


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Impress und kpresenter

2003-05-30 Diskussionsfäden Andreas von Heydwolff
Danke!

Und bis zu welcher Objekt/Bildgröße (in MB) kann impress Eurer Erfahrung 
nach umgehen?

Gruß,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dpkg: XYZXYZ not found on PATH

2003-05-30 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 ridcully:/home/rotkap su -c echo $PATH
 Password:
 /usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/X11R6/bin:/usr/games
 ridcully:/home/rotkap echo $PATH
 /usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/X11R6/bin:/usr/games

 root hat exakt den gleichen Pfad wie jeder schnöde user (aus
 /etc/profile)

Kein Wunder, su -c startet auch keine Loginshell, es wird *profile wird
daher nicht ausgewertet, ausserdem expandiert die Shell $PATH schon
bevor su aufgerufen wird, und es ist nicht ueberraschend, dass
echo /usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/X11R6/bin:/usr/games als root
dasselbe Resultat liefert.

 Verstehe ich nicht. Kann mir einer Sagen, warum
 /root/.profile nicht durchaufen wird bei su -?
[...]

Dafuer hast du keinen Beweis geliefert (du haettests su - -c 'echo
$PATH', d.h. singlequotes und ein zusaetzliches Minus, eingeben
muessen) aber vielleicht existiert ja /root/.bash_profile?
   cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



hppa pppconfig

2003-05-30 Diskussionsfäden wilfried weiss
hallo liste,


bitte alle mails zu diesem Thema an meine e-mail adr.
da arbeitsbedingt die liste abbestellt wurde.;-)

danke !

mfg barny


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2003-05-30 Diskussionsfäden wilfried weiss


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubsribe

2003-05-30 Diskussionsfäden wilfried weiss
unsubscribe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkonfiguration unter Debian - welches Paket?

2003-05-30 Diskussionsfäden Hannes Bellmer
Am 29.05.2003 11:07 tippte Florian Effenberger in diie Kiste:
Hallo,

welches Paket ist bei Debian fr die Netzwerkkonfiguration
verantwortlich? Ich kann zwar IPs und Hostnamen auch hndisch ndern,
wrde aber ganz gerne die Debconf-Oberflche hernehmen, die mich auch
bei der Installation nach IP, DNS, Gateway und Hostnamen gefragt hat.
Nur, ich finde das Paket einfach nicht, das ich durch dpkg-reconfigure
jagen knnte :-)
Kann mir jemand weiterhelfen?

Tausend Dank,
Flo



Ich glaube Etherconf kann sowas.

--
MfG Hannes Bellmer
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


kriege kdm nicht installiert

2003-05-30 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Hallo debian Fans!

Mein letztes Upgrade hat mir kdm entfernt und jetzt kriege ich es nicht
mehr installiert (debian testing).
apt-get install kdm liefert:
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
Since you only requested a single operation it is extremely likely that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  kdm: Depends: kdelibs4 (= 4:3.1.1) but it is not going to be installed
E: Sorry, broken packages
und apt-get install kdelibs4 bricht mit folgender Fehlermeldung ab:

Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
Since you only requested a single operation it is extremely likely that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  kdelibs4: Depends: libarts1 (= 1.1.1) but it is not going to be
installed
Depends: libvorbis0 (= 1.0rc3-1) but it is not installable
Depends: kdelibs-bin (= 4:3.1.1-0woody3)
E: Sorry, broken packages
Was kann ich tun?
Danke im voraus,
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


aterm zeigt keine Umlaute

2003-05-30 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Moin debian-Fans!

In meinem aterm werden leider keine Umlaute dargestellt. Wie kann ich
die Unterstützung aktivieren?
Ich habe auch weiterhin mit der locale-Variable Probleme (nicht richtig
eingestellt) - viele Programme meckern beim Start Gdk-WARNING **:
locale not supported by C library.
Wie muss ich diese korrekt einstellen? Ich möchte mein System in
englischer Sprache lassen, englisches Tastaturlayout mit eigenen
Anpassungen behalten, aber dennoch deutsche Umlaute und das Eurosymbol,
also ISO-8859-15 in der Konsole darstellen können. Was muss ich dafür
eintragen?
Danke im voraus,
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   >