poster

2003-06-15 Diskussionsfäden Matthias
Guten Morgen liebe Linuxianer :)
Ich weiß nicht, ob das hier in der Liste ein angebrachtes Topic ist,
aber ich schreib einfach einmal *g*.
Wer von euch weiß, wo ich Linuxposter zu günstigem Preis
bekomme?
Möchte nämlich mein Zimmer einrichten, da ich nächstes
Monat ein größeres Zimmer bekomme. Deshalb wär es auch toll, 
wenn es so ein Set gäbe wie zB 5 Poster auf einmal ...
Leider ist mir als 15-jähriger Schüler http://www.thinkgeek.com
um einiges zu teuer.
Vielen Dank für eure Hilfe
Mit lieben Grüßen
Matthias Kastner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: isdn

2003-06-15 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Wolfgang Arndt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Leute,
 ich habe Probleme, meine isdn-Karte (Siemens i-surf 2) zum Laufen zu bringen.
 Unter Suse lief sie einwandfrei mit den Parametern: 
 type=12 io=0x100 irq=5
 Unter Knoppix-Debian kommt in /usr/log/messages immer die Meldung, daß die 
 Teles-Card nicht installiert ist.
 Ansonsten sind die hisax-Meldungen ok.
 Wer kann mir sagen, welche Modul-Parameter ich setzen muß?
 Danke im voraus,

Hast du die Karte schon mittels pnpdump/isapnp korrekt eingestellt?

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datumsberechnungen über 2038 hinaus

2003-06-15 Diskussionsfäden Peter Blancke
Stefan Keul [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Nun ist ja aber alles geklärt und eure häßlichen Meckereien
 unbegründet.

Ja sicherlich. Aber wenn Du Dich jetzt bereits an das Meckern
gewoehnt hast, dann lerne doch bitte noch ein bisschen das Quoten
und mindere Wiedergaben, die fuer das Posting nicht mehr relevant
sind. Danke fuer die schnelle Einsicht!

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datumsberechnungen über 2038 hinaus

2003-06-15 Diskussionsfäden Peter Blancke
Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] dixit:
 * Peter Blancke schrieb am 14.Jun.2003:
 Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  Gilt übrigens erst seit Freitag, dem 15.10.1582, der
  unmittelbar auf Donnerstag dem 4.10.1582 folgte.
 
 Soso, Bernd, ist das kein Irrtum? Schau Dir mal meinen anderen
 Beitrag von eben an...
 
 Nein, daß ist kein Irrtum. Du nimmst nur die Anpassung Amerikas,
 und die ist hier mal nicht sonderlich relevant.

Hoppla... Mensch, da war wieder was Neues fuer mich dabei. Danke
Bernd!

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datumsberechnungen über 2038 hinaus

2003-06-15 Diskussionsfäden Peter Blancke
Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] dixit:
 * Peter Blancke schrieb am 14.Jun.2003:
 
 Zwischenzeitlich wurde der Kalender naemlich ganz rigoros und
 heftigst umgestellt, nein, nicht durch Papst Pole Poppenspaeler
 dem Zweiten, sondern
 
 muß das sein?

Nein, hatte nur in der vergangenen Woche zuviel Storm gelesen. Ich
verschiebe es nach dswc, die sind dafuer empfaenglicher.

Entschuldigung.

 Denn diese Anpassung gilt nur für die Staaten. Papst Gregor war da
 schon lange tot. In katholische Länder war die Anpassung 1582 in
 Rußland 1917. Und in anderen Ländern noch anders.

Das ist korrekt. Ich muss jetzt einmal schauen, ob es eine
entsprechend angepasste cal-Version gibt. Nicht, dass das wirklich
wichtig waere, aber ich nehme es bei Datumserklaerungen immer gerne
her, dass da mal etliche Tage gefehlt haben und da moechte man keine
Halbwahrheiten verbreiten.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.4.21 -- black screen beim booten

2003-06-15 Diskussionsfäden Peter Blancke
Christian Wolf [EMAIL PROTECTED] dixit:
 On Sat, 14 Jun 2003 18:00:16 +0200, Peter Blancke [EMAIL PROTECTED]:
 
 Du hast vergessen, Dir eine Konsole mit einzubauen.
 
 -- habe jetzt die config von Mandrake 9.1 genommen, und die dann
 abgespeckt, damit ging es (so halbwegs)

Das nimm aber wirklich nur als Zwischenloesung und nimm die
Kernelkonfiguration einmal in ruhiger Stunde gruendlich vor; die
vielen Hilfstexte sensibilisieren manches Hintergrundwissen.

 Macht nichts: Rettungssystem raus, Kernel richtig kompilieren und
 installieren, man lilo durchgelesen und dann richtig
 angewendet: lilo -b dein_boot_device -C /etc/lilo.conf
 
 Danke, das wars. Allerdings sollte man die Pfade noch absolut
 angeben (/mnt/hda6/boot/vmlinuz etc.)

Aber selbstverstaendlich. Das gehoert natuerlich dorthin gezeigt, wo
die gemountete Platte mit dem etc-Verzeichnis liegt.

 Deine lange Liste von sonstigem Output habe ich uebersprungen,
 soviel Zeit ist hier nicht.
 
 Wer schneller lebt, ist länger tot :-))

Aber nimm doch ein Zitat, was besser auf _Dein_ als _mein_ Posting
passt: Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen!

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cups und Netzwerk

2003-06-15 Diskussionsfäden A. Sonnabend
Hallo Liste,
ich habe Suse mit Debian vernetzt. Auf dem Suse-Rechner habe ich cups
installiert und das funktioniert auch auf dem lokalen Drucker.Wie kann
ich nun von dem anderen Rechner auf den Drucker zugreifen. Ich habe auf
dem Debian -Rechner alle Pakete mit cup* installiert. Mir steht dort
auch gtklp und qtcups zur Verfügung. Aber ich kann den Drucker über das
Netzwerk nicht finden.
Wie kann ich feststellen, ob der Drucker für das Netzwerk überhaupt
sichtbar ist?

Grüße

Andreas




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datumsberechnungen ber 2038 hinaus

2003-06-15 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Peter Blancke schrieb am 15.Jun.2003:
 Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] dixit:

  Denn diese Anpassung gilt nur für die Staaten. Papst Gregor war da
  schon lange tot. In katholische Länder war die Anpassung 1582 in
  Rußland 1917. Und in anderen Ländern noch anders.
 
 Das ist korrekt. Ich muss jetzt einmal schauen, ob es eine
 entsprechend angepasste cal-Version gibt. Nicht, dass das wirklich
 wichtig waere, aber ich nehme es bei Datumserklaerungen immer gerne
 her, dass da mal etliche Tage gefehlt haben und da moechte man keine
 Halbwahrheiten verbreiten.

Nimm gcal. Da kann man eine ganze Menge zu machen. Da gibt es auch
eine Menge Docu bei.

Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xsane und Image scan (iscan) mit Epson Perfection 1260 Photo

2003-06-15 Diskussionsfäden Andreas von Heydwolff
Problem gelöst (bei mir):

Die neue Version 1.5.1 von icsan geht wieder.

Kompilieren ging nicht, wohl ein gcc-Problem, das bei Epson bearbeitet 
wird s. message board), Ich mache

# rpm -i --nodeps iscan.xyz.rpm

und es läuft.

Schönen Sonntag.

A.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: poster

2003-06-15 Diskussionsfäden Sebastian Steins
Hi,

 Guten Morgen liebe Linuxianer :)
 Ich weiß nicht, ob das hier in der Liste ein angebrachtes Topic ist,
 aber ich schreib einfach einmal *g*.
 Wer von euch weiß, wo ich Linuxposter zu günstigem Preis
 bekomme?

http://www.linuxland.de/
http://www.openstuff.net/
http://www.rootshop.de/
http://www.lob.de/
(...)

Bei denen könnte AFAIR es so was geben.


Sebastian


-- 
This email was sent using SquirrelMail.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: poster

2003-06-15 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Matthias,

Guten Morgen liebe Linuxianer :)
Ich weiß nicht, ob das hier in der Liste ein angebrachtes Topic ist,
aber ich schreib einfach einmal *g*.
Wer von euch weiß, wo ich Linuxposter zu günstigem Preis
bekomme?
Möchte nämlich mein Zimmer einrichten, da ich nächstes
Monat ein größeres Zimmer bekomme. Deshalb wär es auch toll, 
wenn es so ein Set gäbe wie zB 5 Poster auf einmal ...
Leider ist mir als 15-jähriger Schüler http://www.thinkgeek.com
um einiges zu teuer.
mach eurem Kunst-/ZeichenLehrer mal einen Vorschlag.
In Anlehnung an: http://www.linuxfaq.de/f/Files/msad2.jpg
In meinem Unterricht würde ich sowas machen.
Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cups und Netzwerk

2003-06-15 Diskussionsfäden Martin Kppers
Am Sonntag, 15. Juni 2003 09:44 schrieb A. Sonnabend:

 Wie kann ich nun von dem anderen Rechner auf den Drucker
 zugreifen. Ich habe auf dem Debian -Rechner alle Pakete mit cup*
 installiert. 

cupsys-clientist auch dabei?

 Wie kann ich feststellen, ob der Drucker für das Netzwerk überhaupt
 sichtbar ist?

Anbei ein Auszug meines Installationsprotokolls:

Drucker konfigurieren:

Rechner an dem der Drucker hängt und Drucker einschalten

im Browser http://localhost:631 Administration  als root anmelden
Printers - Add Printer
Name: lpLocation: herakles.olymp.de Description: HP Deskjet 660C
Device for lp: ipp  Device URI: ipp:/herakles.olymp.de/printers/lp
Model: HP   Model: HP Deskjet Series CUPS v1.1 (en)

Testseite wurde gedruckt!! Color und High genauso, nur bei configure 
die dpi und Papiergröße einstellen.

So hat das nach einigem Ausprobieren mit den Cups-Oprtionen bei mir 
geklappt. Vielleicht hilft es Dir ja, Du mußt nur Deine Rechnernamen 
und Druckernamen entsprechend anpassen ;-)

Viel Glück ;-)

Gruß Martin

-- 
woody hanging? - apt-get install viagra


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnome2.2 installieren

2003-06-15 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein
Am Sam, 2003-06-14 um 19.12 schrieb Martin Röhricht:

 Es löst sich auch fast alles auf, bis bspw. `gnome-panel' -- dort steht:
   --\ gnome-panel (=2.1.90.1-1)
 dB  2.2.1-1woody1
 
 und sagt es ginge nicht. Was tun? Das Paket ist doch neuer, oder?!
 
 Ausserdem steht oben in der Leiste `#Broken: 17' und ich wüßte gerne, 
 wie ich zum Beispiel in aptitude nach diesen 17 Paketen suchen kann?
 

Hast Du auch einen XServer der Version 4.2.1 in Deiner sources.list?
Gnome2.2 benötigt einen solchen:

deb http://people.debian.org/~blade/woody/i386/ ./

Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups und Netzwerk

2003-06-15 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein
Am Son, 2003-06-15 um 09.44 schrieb A. Sonnabend:
 Hallo Liste,
 ich habe Suse mit Debian vernetzt. Auf dem Suse-Rechner habe ich cups
 installiert und das funktioniert auch auf dem lokalen Drucker.Wie kann
 ich nun von dem anderen Rechner auf den Drucker zugreifen. Ich habe auf
 dem Debian -Rechner alle Pakete mit cup* installiert. Mir steht dort
 auch gtklp und qtcups zur Verfügung. Aber ich kann den Drucker über das
 Netzwerk nicht finden.
 Wie kann ich feststellen, ob der Drucker für das Netzwerk überhaupt
 sichtbar ist?
 
 Grüße
 
 Andreas

In dem Du mit einem Browser auf das Webinterface von CUPS zugreifst:

http://SUSERECHNER:631/printers/DRUCKERNAME

Auf dem Debian-Rechner rufst Du ebenfalls am besten das Webinterface zur
Druckeinrichtung auf:

http://localhost:631

Den SuSE-Drucker sprichst Du dann über das ipp oder http-Protokoll
an (siehe obige URL).

Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatten Image

2003-06-15 Diskussionsfäden Sebastian Steins
Hallo Ulrich,

Am Samstag 14 Juni 2003 13:39 schrieb Ulrich Gehring:

 cp -av /mnt/QuellPartition/* /ZielPartition
 a = alles, rekursiv, Benutzerrechte werden beibehalten
 v = zeigt an was kopiert wird
 Klappt genausogut und ist (für mich) flexibler.

Das kopiert aber nicht Dateien und Verzeichnis, die mit ienem . beginnen. 
Geht das auch irgendwie?

Sebastian


-- 
Stellen Sie sich bitte einen achtdimensionalen Raum vor...
Logik/Wissenschaftstheorie, Uni Leipzig


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MP3-ID3-Tag's kopieren

2003-06-15 Diskussionsfäden Stephan Windmller
Torsten Hilbrich [EMAIL PROTECTED] writes:

 Eventuell ist cantus etwas für dich:

   Package: cantus

Das Tool fand ich irgendwie völlig unbedienbar. Habe es nichtmal
geschafft, ein einziges Tag manuell zu ändern...

-- 
You never know who's right but you always know who's in charge
 J. Percuson


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Uhr bei jeder Einwahl ins Internet updaten, ntpdate???

2003-06-15 Diskussionsfäden Stephan Windmller
Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED] writes:

 bei wir die Zeit immer bei jedem Start und Beenden von debian upgedatet.

Probier doch mal chrony. Wenn Deine Uhr konstant falsch geht, brauchst
Du im Idealfall überhaupt keine Timeserver mehr.

-- 
In etwa dreimonatigen Abständen trifft sich eine Kommision, die einge-
sandte Neuerungen bewertet und bei Bedarf in einen neuen, offiziellen
Betriebssystemkern übernimmt.
GameStar-Titelstory zum Thema Linux


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatten Image

2003-06-15 Diskussionsfäden Thomas Templin
On Sunday 15 June 2003 11:03, Sebastian Steins wrote:
[...]
 Am Samstag 14 Juni 2003 13:39 schrieb Ulrich Gehring:
  cp -av /mnt/QuellPartition/* /ZielPartition
  a = alles, rekursiv, Benutzerrechte werden beibehalten
  v = zeigt an was kopiert wird
  Klappt genausogut und ist (für mich) flexibler.

 Das kopiert aber nicht Dateien und Verzeichnis, die mit ienem
 . beginnen. Geht das auch irgendwie?
[...]
(cd / ; tar cf - .) | ( cd /zielverzeichnis ; tar xvf -)

Tschüss,
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS und Brother HL1240

2003-06-15 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo!

Hurra, es druckt Das Problem scheint wohl foomatic gewesen zu sein.
Irgendwie funktioniert es _nicht_ wenn ich die Queue f.d. Drucker über
das CUPS-Webinterface erstelle. Dann erhalte ich immer einen Error 22
im CUPS-Error-Log und nix wird gedruckt.
Jetzt habe ich die Queue händisch per foomatic-configure -s cups -n
BrotherHL1240 -c file:/dev/lp0 -p 234953-d hl1250 -o PageSize=A4 -o
Resolution=600 erstellt und es klappt!! Bleibt nur noch eine Frage:
_Warum_ klappt das über das Webinterface von CUPS nicht, obwohl andere
Drucker damit perfekt zu konfigurieren sind?? Würde mich doch sehr
interessieren. Hat da jemand vielleicht eine Antwort drauf?

-- 
Thorsten Steinbrenner
[EMAIL PROTECTED]

What difference does it make to the dead, the orphans,
 and the homeless, whether the mad destruction is brought
 under the name of totalitarianism or the holy name of
 liberty and democracy?--- Gandhi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatten Image

2003-06-15 Diskussionsfäden Jhair Tocancipa Triana
Hallo,

Sebastian Steins schreibt:

 Am Samstag 14 Juni 2003 13:39 schrieb Ulrich Gehring:
 cp  -av /mnt/QuellPartition/* /ZielPartition 

[...]

 Das kopiert  aber nicht Dateien  und Verzeichnis, die mit  ienem .
 beginnen.  Geht das auch irgendwie?

,
| @:~/tmp/tmp$ ls -a x y
| x:
| .  ..  .a  .z  a
| 
| y:
| .  ..
| @:~/tmp/tmp$ cd x; cp -av ./ ../y
| `./a' - `../y/./a'
| `./.a' - `../y/./.a'
| `./.z' - `../y/./.z'
| @:~/tmp/tmp/x$ 
`

Tschüss,

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Uhr bei jeder Einwahl ins Internet updaten, ntpdate???

2003-06-15 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Daniel K. Gebhart wrote:

 On Sun, Jun 15, 2003 at 02:06:23AM +0200, Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 
 Hej,
 
 Wie funktioniert das mit ntpdate? Denn meine Uhr geht immer eine Viertel
 Stunde nach.
 
 Hast du auch richtige Timeserver eingestellt? Check das mal mit:
  dpkg-reconfigure ntpdate
 oder
  less /etc/default/ntp-servers.
 Zum aktualisieren deiner Uhr mach:
  /etc/init.d/ntpdate start
 
 hth,
  Daniel
 
Wann ntpdate aufgerufen? Wenn er online geht? Er muss sich doch irgendwann
die aktuelle Zeit holen. Wenn er das gemacht hat, dann kann ich die
aktuelle Zeit setzen per skript, sobald er diese geholt hat. Holt er diese
sobald er online ist?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



inittab Modifkation

2003-06-15 Diskussionsfäden Stefan Lommel
Hallo  an alle,


Ich habe inittab nun so konfiguriert, das
die virtuellen Terminals 4 abgestellt sind
(von wegen starten von login, etc)...

Ich moechte nun erreichen auf den anderen tty's
(connsolen) unterschiedliche Statusausgaben der
syslog klog Meldungen zu legen... oder auch
einfach die Aussgaben der Telefonnummern meiner
ISDN Karte, damit diese nicht an der Hauptconsole
(also console/tty1) ausgegeben werden... So wie
bei (console) tty8

Wie gehe ich da vor ? Die manpages und das
debian-Anwenderhandbuch gaben bis jetzt noch keine
ausreichenden Informationen dazu... Hoechstens
das man noch eine initctl.conf anlegen kann...

-- 

   Regards

  Stefan Lommel   [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



HURD

2003-06-15 Diskussionsfäden Stefan Lommel
Ein freundliches Hallo an die NG, ML und den Rest der Welt ;-)

Beim rumstoebern im debian-anwenderhandbuch bin ich nun
auf HURD gestossen...

Um was handelt es sich dabei ? Das konnte ich nicht
herauslesen... Ist das ein debian auf einem neuen
Kernel basierend (so liesst es sich zumindest beim
ueberfliegen) also keinen Linux-Kernel sonern etwas
anderes oder einfach um eine neue Version im Sinne von
potato, woody, hurd... und was noch so kommt ?

Vielleicht auch ein Abschied von Torwalds kernel-Monopol...


-- 

   Regards

  Stefan Lommel   [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fritz! A1/Classic

2003-06-15 Diskussionsfäden Thomas Stahl
hi leute!

wo ich doch schon gerade isdn hier lese, fällt mir ein, dass ich bis vor ein
paar wochen verzweifelt probiert hab eine fritz! a1 unter debian zum laufen
zu bringen. zuerst hab ich es mit der capi4linux probiert...doch der treiber
hat sich immer über falsche einstellungen beklagt, sprich er hat die karte
net gefunden (immer mit übereinstimmender io-adresse auf der karte und in
/etc/isdn/capi.conf)... danach dachte ich, dass es evtl. ein problem des
avm-treibermoduls sei, und wollte es mal mit isdn4linux probieren. und jetzt
kommt mein größtes problem: schon beim ersten versuch (vermutlich mit
flaschen parametern), gab mir hisax keine fehlermeldung aus, sondern gab
immer die ein und selbe meldung, und ließ sich dabei nichtmehr stören...der
rechner hing komplett..hatte jemand von euch auch dieses problem? kernel war
2.4.20.


grüße,
thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: module af_packet.o ???

2003-06-15 Diskussionsfäden Stefan Lommel
Hallo NG, ML und Eduard Bloch,

 unter /lib/modules/2.2.22/misc/af_packet.o

 Das ist eines der Lowlevel-Treiber, die fuer Netzwerk-Schicht
 zustaendig sind. Wenn dein Netzwerk geht, kmmere dich einfach nicht
 darum.

ja, jetzt habe ich das Teil auch wieder mit fest einkompiliert...
Dennoch wird beim starten versucht das modul zu laden ???
Warum das ???

Beim neu kompilieren habe ich auch ein make clean
ausgefuehrt, das diese Abhaenigkeit doch wieder
aufloesen muesste ...?

btw: fuer welche Netwekschicht ist das modul?
Transport, Anwendungschich, etc. nach dem OSI Modell
bzw. welche Schicht nach dem heutezutage genutzten
Schichten (ist ja eine vereinfachtes/zusammengefasstes
Schichtenmodell... ???

In der Datei /etc/modules stehen ja die Module, die
beim Start automatisch geladen werden sollen. Um die
Fehlermeldung aufzuheben (af_packet.o steht _nach_ dem
festen einkompilieren noch drin ... Wunder !?!?!)
brauche ich af_packet doch nur auszukommentiern ???
Oder beeinflusst das andere Programmme/Konigurationstools?
Gleiche Frage fuer die anderen, nun fest einkompilierte
Module die jetzt natuerlich ebenfalls eine (scheinbare)
Fehlermaeldung bringen ...
Merkwuerdigerweise wird z.B. das Modul fuer
binfmt.aout mit klokd und dann nochmal einfach
versucht zu laden ??? Warum den das nun schon wieder ?

 btw wie bekomme ich Informationen zu diesem
 (oder auch anderen modulen)

 Mit modinfo.
Ah, entscheidender Tip... Bei monolithischen Kerneln
hat man so ein tool ja nicht im taegliche Gebrauch...

 Bis auf ;-)
 ...dennoch habe ich ein Interupt Problem mit meinem
 Drucker (HPDJ890C) und Soundkarte (SB AWE 64 Gold)
 
 ISA-Karten machen das IRQ-Sharing zum Glcksspiel. Ich empfehle, die
 SB auf IRQ5 zu setzen (bei Kernel 2.2 im BIOS reservieren und mit
 isapnp aktivieren) und den Parallelport auf IRQ7. IRQ-Betrieb kannst
 du beim Parport aktivieren, wenn du die Nummer in eine best. Datei in
 /proc schreibst.

Hmm, /proc und Uterverzeichnisse sind read-only... Warum?
Kann ich da einfach so drin rumschreiben (natuerlich ersct
mit chmod die Rchte aendern) oder gibt es ein spezielles
Tool. Das debian-Linuxhandbuch gab bisher noch nicht Aufschluss.

 isapnptools sind installiert und configuriert
 mit soundkarte auf inerrupt 5. Dennoch versucht die
 Soundkarte Interrupt 7 (Drucker) zu benutzen ?
 
 Siehe oben. Im BIOS reservervieren und mit isapnp zwingen.

Bin noch am operieren ;-) da die IO-Bereiche abgelehnt werden...

 nicht dieses linuxconf - Paket sondern, eher sowas
 wie eine viewer fuer Speicher, IRQ-Tabelle, io Tabelle
 
 cat /proc/...

da kommt bei mir nichts sinvolles raus... 
egal ob ich auf ein Unterverzeichniss oder einer Dateien
daraus verweise. Die meisten Dateien sind eh leer...

 MfG,
 Eduard.

--

Tschau

   Stefan

PS: Danke, das war einer der groessten Hilfen fuer mich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatten Image

2003-06-15 Diskussionsfäden Kai Schubert
Am Son, 2003-06-15 um 11.38 schrieb Thomas Templin:

 (cd / ; tar cf - .) | ( cd /zielverzeichnis ; tar xvf -)

Hallo,

ich würde es so probieren:

`cd / ; find . -print | cpio -vdump /mnt`

wobei beim find das Mount-Verzeichnis noch exluded werden müsste ...

 Tschüss,
 Thomas

Grüße Kai


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: HURD

2003-06-15 Diskussionsfäden Elmar Athmer
Hi!
 Um was handelt es sich dabei ? Das konnte ich nicht
 herauslesen... Ist das ein debian auf einem neuen
 Kernel basierend (so liesst es sich zumindest beim
 ueberfliegen) also keinen Linux-Kernel sonern etwas
 anderes 
So ist es!

 oder einfach um eine neue Version im Sinne von
 potato, woody, hurd... und was noch so kommt ?
Nein, das nicht.

Hurd ist ein Microkernel, das heißt, so viel Arbeit wie möglich wird von 
Modulen übernommen.
Den HURD gibt es schon länger als Linux, er ist der Kernel vom ursprünglichen 
GNU-Projekt.

Ich hab Hurd mal spaßeshalber installiert, so weit wie Linux ist er noch 
nicht, hat aber durchaus auch interressante Seiten.

Ein Problem zum Beispiel: die Partition, wo man Hurd installiert darf nicht 
größer als 1 GB sein (oder waren es zwei).

Elmar

-- 
Linux debian-addict 2.4.18 #3 Fri May 2 21:59:27 CEST 2003 i686 unknown


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: inittab Modifkation

2003-06-15 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Stefan...

 Ich moechte nun erreichen auf den anderen tty's
 (connsolen) unterschiedliche Statusausgaben der
 syslog klog Meldungen zu legen... oder auch
 einfach die Aussgaben der Telefonnummern meiner
 ISDN Karte, damit diese nicht an der Hauptconsole
 (also console/tty1) ausgegeben werden... So wie
 bei (console) tty8

Du kannst einfach die Ausgaben beliebiger Programme z.B. nach /dev/tty8
umleiten. Dort kannst du für das syslog ein tail -f laufen lassen.
Problem ist nur, dass der Prozess mit einem Ctrl-C abgebrochen würde.
Die Prozesse werden aber automatisch wieder gestartet, wenn du dafür die
/etc/inittab nutzt.

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NFS-Problem

2003-06-15 Diskussionsfäden Pedro Sanfilo
hey hier linuxuser

kann mir mal jemand verraten wie der mount befehl für 
das mounten einer cd via nfs aussieht
ich erhalte andauernd fehelermeldungen
so in ner art /cdrom is not a block device
oder 
mount: 192.168.0.20:/dev/cdrom failed, reason given by server: Not a directory
meine exports shaut eigentlich ganz einfach aus:
/share 192.168.0.0/255.255.255.0 (rw,insecure,no_root_squash)
/cdrom 192.168.0.0/255.255.255.0 (rw,insecure,no_root_squash)
oder hängst da schon , aber mit /share läufts eigentlich so wie ichs will
und die howtos bringen mich auch net weiter
hmm...?

m.f.g pedro



Mit der Grupppen-SMS von WEB.DE FreeMail können Sie eine SMS an alle 
Freunde gleichzeitig schicken: http://freemail.web.de/features/?mc=021179



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatten Image

2003-06-15 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Sebastian,

cp -av /mnt/QuellPartition/* /ZielPartition
a = alles, rekursiv, Benutzerrechte werden beibehalten
v = zeigt an was kopiert wird
Klappt genausogut und ist (für mich) flexibler.


Das kopiert aber nicht Dateien und Verzeichnis, die mit ienem . beginnen. 
Geht das auch irgendwie?
habs grad ausprobiert (rh9).
Es geht wirklich nicht :-(
seltsam...
Jedenfalls funktioniert das mit dem Clonen so.
Vielleicht werde ich auch schon langsam alt...
und habe den mc genommen :-)
Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cups und Netzwerk

2003-06-15 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein
Am Son, 2003-06-15 um 12.17 schrieb A. Sonnabend:
 Am Son, 2003-06-15 um 10.53 schrieb Sebastian Heinlein:
  Am Son, 2003-06-15 um 09.44 schrieb A. Sonnabend:
   Hallo Liste,
   ich habe Suse mit Debian vernetzt. Auf dem Suse-Rechner habe ich cups
   installiert und das funktioniert auch auf dem lokalen Drucker.Wie kann
   ich nun von dem anderen Rechner auf den Drucker zugreifen. Ich habe auf
   dem Debian -Rechner alle Pakete mit cup* installiert. Mir steht dort
   auch gtklp und qtcups zur Verfügung. Aber ich kann den Drucker über das
   Netzwerk nicht finden.
   Wie kann ich feststellen, ob der Drucker für das Netzwerk überhaupt
   sichtbar ist?
   
   Grüße
   
   Andreas
  
  In dem Du mit einem Browser auf das Webinterface von CUPS zugreifst:
  
  http://SUSERECHNER:631/printers/DRUCKERNAME
 Ich bekomme danndie Nachricht:
 forbidden
 Sie sind nicht berechtigt auf die Ressource de Servers zuzugreifen.
 
 Gruß
 
 Andreas

Leider weiß ich nicht, wo Du bei SuSE in Yast das konfigurieren musst,
dass andere Rechner auf den Drucker zugriefen dürfen.

Ich weiß auch nicht, ob Yast Konfigurationsänderungen von Hand wieder
überschreibt, aber hier ein Auszug ausder Beispielkonfiguration 
(/etc/cups/cupsd.conf):

Location /printers/DRUCKERNAME

## Anonymous access (default)
AuthType None

## Restrict access to local domain
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From .mydomain.com
/Location

Füge das am Ende der Konfiguration an und ersetze .mydomain.com durch
die Client-Ipdaresse oder einen Netzwerkbereich. Und natürlich noch
DRUCKERNAME in der Localtion anpassen.

Sebastian



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HURD

2003-06-15 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Stefan Lommel [EMAIL PROTECTED] [2003-06-15 11:50]:
Beim rumstoebern im debian-anwenderhandbuch bin ich nun
auf HURD gestossen...

Um was handelt es sich dabei ? Das konnte ich nicht
herauslesen... Ist das ein debian auf einem neuen
Kernel basierend (so liesst es sich zumindest beim
ueberfliegen) also keinen Linux-Kernel sonern etwas
anderes oder einfach um eine neue Version im Sinne von
potato, woody, hurd... und was noch so kommt ?

Das ist ein neuer Kernel, aber eben nicht Linux, sondern Hurd. Das
Gesamtsystem ist dann eben nicht mehr 'Debian GNU/Linux', sondern
'Debian GNU/Hurd' (oder einfach 'Debian GNU').


Vielleicht auch ein Abschied von Torwalds kernel-Monopol...

Da gibt's kein Monopol. Schon jetzt gibt es vier freie Unixkernel,
außer Linux noch FreeBSD, NetBSD und OpenBSD.


Thorsten
-- 
People who thinks quotes are witty are fucking morons.
- turmeric


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: NFS-Problem

2003-06-15 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Pedro,

kann mir mal jemand verraten wie der mount befehl für 
das mounten einer cd via nfs aussieht
ich erhalte andauernd fehelermeldungen
so in ner art /cdrom is not a block device
oder 
mount: 192.168.0.20:/dev/cdrom failed, reason given by server: Not a directory
meine exports shaut eigentlich ganz einfach aus:
/share 192.168.0.0/255.255.255.0 (rw,insecure,no_root_squash)
/cdrom 192.168.0.0/255.255.255.0 (rw,insecure,no_root_squash)
oder hängst da schon , aber mit /share läufts eigentlich so wie ichs will
und die howtos bringen mich auch net weiter
hmm...?
zuerst muß mal das Mounten in der Konsole funktionieren:
z.B.: mount /dev/hdc /cdrom
oder: mount /cdrom
vgl. /etc/fstab
Wenn das funktioniert, dann kann der Automounter noch dazwischenfunken.
Meine /etc/exports sehen ca. so aus:
/cdrom  (ro)
/freigaben  *(ro)
/   192.168.0.13(ro,no_root_squash)
Vielleicht ist ja was für dich dabei.

Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Festplatten Image

2003-06-15 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Sebastion,

Sebastian Steins [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Samstag 14 Juni 2003 13:39 schrieb Ulrich Gehring:
  cp -av /mnt/QuellPartition/* /ZielPartition
   --
 Das kopiert aber nicht Dateien und Verzeichnis, die mit ienem .
 beginnen. Geht das auch irgendwie?

Einfach den Stern weglassen.

Frank
-- 
There are 10 kinds of people in the world: those who understand binary
and those who don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS-Problem

2003-06-15 Diskussionsfäden Kai Schubert
Am Son, 2003-06-15 um 13.28 schrieb Pedro Sanfilo:
 mount: 192.168.0.20:/dev/cdrom failed, reason given by server: Not a directory

so geht das nicht ...

 meine exports shaut eigentlich ganz einfach aus:
 /share 192.168.0.0/255.255.255.0 (rw,insecure,no_root_squash)
 /cdrom 192.168.0.0/255.255.255.0 (rw,insecure,no_root_squash)

ein `showmount -e auf dem NFS-Server zeigt Dir wie Deine Verzeichnisse
exportiert werden ...

mount 192.168.0.20:/cdrom /mnt ist das was Du suchst ...

 oder hängst da schon , aber mit /share läufts eigentlich so wie ichs will
 und die howtos bringen mich auch net weiter
 hmm...?
 
 m.f.g pedro

Grüße Kai


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Kernel 2.4.21 -- black screen beim booten

2003-06-15 Diskussionsfäden Florian Diesch
Christian Wolf wrote:
 Linux bootet, aber direkt nach dem entpacken von Linux, also in dem 
 moment, in dem der Kernel startet, wird der Bildschirm schwarz!!! Die lilo- 
 Meldung kommt noch, die Auspackpunkte auch, aber dann

Unterstuetzung fuer virtuelles Terminal vergessen?

 Brauche ich die Datei initrd.img eigentlich? War bisher nie nötig, seh das 
 ding aber bei Mandrake.

Wenn du ueber eine initrd booten willst, brauchst du das, sonst nicht.


 Leider habe ich auch keinen 2. Kernel gelassen, so dass ich nicht 2.4.20 
 booten kann (saudumm, ich weiss!), und nun komm ich nicht an mein lilo 
 ran!!! chroot /mnt/hda6 als root (sudo su) von CD-Knoppix oder MDK bringt 

Was soll sudo su? Eine root-Shell keigst du unter Knoppix mit sudo -s
sudo su ist sowas wie ich werde root, um dann als root root zu werden

 nix,
 bash: /dev/null: Keine Berechtigung
 heisst es dann nur, wenn ich z.Bsp. lilo starten will (als root, versteht 
 sich)

Klingt merkwuerdig.
Kopier dir einen funktionierenden Kernel auf deine Debian-Partition und bau
dir eine lilo.conf, die den Kernel unter /mnt/hda6 (o.ae.) sucht. Wenn's
nicht klappt, hilft dir die Doku zu lilo vermutlich weiter.



 Florian
-- 
Es gibt Leute, die von sich behaupten wenn ich Kaffee trinke, kann ich
nicht schlafen!. Bei mir ist das umgekehrt: Wenn ich schlafe, kann ich
keinen Kaffee trinken.  [Juergen Ilse in de.alt.folklore.urban-legends]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fritz! A1/Classic

2003-06-15 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/06/[EMAIL PROTECTED]:32 Thomas Stahl told me:

 hi leute!
 
 wo ich doch schon gerade isdn hier lese, fällt mir ein, dass ich bis vor ein
 paar wochen verzweifelt probiert hab eine fritz! a1 unter debian zum laufen
 zu bringen. zuerst hab ich es mit der capi4linux probiert...doch der treiber
 hat sich immer über falsche einstellungen beklagt, sprich er hat die karte
 net gefunden (immer mit übereinstimmender io-adresse auf der karte und in
 /etc/isdn/capi.conf)... danach dachte ich, dass es evtl. ein problem des
 avm-treibermoduls sei, und wollte es mal mit isdn4linux probieren. und jetzt
 kommt mein größtes problem: schon beim ersten versuch (vermutlich mit
 flaschen parametern), gab mir hisax keine fehlermeldung aus, sondern gab
 immer die ein und selbe meldung, und ließ sich dabei nichtmehr stören...der

Welche denn?

 rechner hing komplett..hatte jemand von euch auch dieses problem? kernel war
 2.4.20.

Ich habe die gleiche Karte die i/o kannst Du jumpern bei mir wird
sie so eingebunden:

---cut /etc/modules---
hisax type=5 protocol=2 io=0x200 irq=5
---cut---

Falls in Deinem Rechner auch eine Soundkarte steckt, koennte IRQ 5
Probleme machen (vor allem bei Soundblaster) dann geht IIRC auch io
0x300 und IRQ 10.

-- 
bye maik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HURD

2003-06-15 Diskussionsfäden Achim Lehmkuhl
Am Sonntag, 15. Juni 2003 13:06 schrieb Elmar Athmer:

 Ich hab Hurd mal spaßeshalber installiert, so weit wie Linux ist er noch
 nicht, hat aber durchaus auch interressante Seiten.

Ich warte mit dem Testen noch bis zum nächsten Jahr. Dann soll Hurd ja fertig 
sein. :-)

Gruß
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HURD

2003-06-15 Diskussionsfäden Frank Evers
On Sonntag, 15. Juni 2003 13:06, Elmar Athmer wrote:

 Hurd ist ein Microkernel, das heißt, so viel Arbeit wie möglich
 wird von Modulen übernommen.
 Den HURD gibt es schon länger als Linux, er ist der Kernel vom
 ursprünglichen GNU-Projekt.

Nein, HURD ist ein Betriebsystem, das auf einem Microkernel aufsetzt 
(nämlich dem Mach Microkernel, in Zukunft jedoch evt. auch auf dem L4 
Microkernel).

Anders als bei linux wird bei einem Microkernel-Konzept nur der 
allernötigste IO-Kram im Kernelspace erledigt, während das meiste 
(z.B. Hardwaretreiber) im Userspace von deamons übernommen wird.

Das monolithische Kerneldesign auf dem Linux beruht (bis kernel 2.0 
gab es noch keine Module, da mußte alles statisch in den kernel) gilt 
als eher altmodisch und ist vergleichsweise unflexibel. 
Microkernelbasierte BS gelten dagegen als moderner, der Trend geht 
allerdings schon eher wieder zu den Nanokerneln ;)

google macht dich glücklich

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HURD

2003-06-15 Diskussionsfäden Sebastian Steins
Hallo Stafan,

Am Sonntag 15 Juni 2003 11:50 schrieb Stefan Lommel:

 Um was handelt es sich dabei ? Das konnte ich nicht
 herauslesen... Ist das ein debian auf einem neuen
 Kernel basierend (so liesst es sich zumindest beim
 ueberfliegen) also keinen Linux-Kernel sonern etwas
 anderes oder einfach um eine neue Version im Sinne von
 potato, woody, hurd... und was noch so kommt ?

Es handelt sich dabei nicht um GNU/Linux, sondern um GNU/Hurd. So wie es auch 
Debian GNU/FreeBSD gibt. 
Es ist also eine Distribution, die GNU benutzt (so wie Linux), allerdings 
nicht den Linux-Kernel, sondern den Kernel von GNU. Und der heißt eben HURD.

Zum Entwicklungsstatus: AFAIR hat jemand auf dieser ML eine Signatur, die 
sinngemäß so geht:

| I want a Hurd revolution!!
|Drop the 'r' and I agree!

 Vielleicht auch ein Abschied von Torwalds 

Wenn mich nicht alles täuscht, heißt der Entwickler von Linux mit Nachnamen 
immer noch Torvalds. Trotz deiner Schreibweise dieses Eigennamen hat dies 
nichts mit einem Fußballtor in irgendeinem Wald zu tun.

 kernel-Monopol...

Was willst du uns damit sagen?
Wenn dir der Linux-Kernel nicht gefällt, nimm *BSD oder eben Hurd. 
Du könntest natürlich gleich SCO UnixWare oder MS Windows benutzen, um diesem 
erbärmlichen Kapitalismus, der bekanntlich von Linux ausgeht, endlich aus dem 
Weg zu gehen. SCNR


Sebastian

-- 
Stellen Sie sich bitte einen achtdimensionalen Raum vor...
Logik/Wissenschaftstheorie, Uni Leipzig


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HURD

2003-06-15 Diskussionsfäden Kristian Rink


Moin Elmar, Liste...


On Sun, 15 Jun 2003 13:06:48 +0200
Elmar Athmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

[snip]
 Ein Problem zum Beispiel: die Partition, wo man Hurd installiert
 darf nicht größer als 1 GB sein (oder waren es zwei).

Ich meine, daß es zwei gewesen sind. Dachte eigentlich, daß das
Thema mittlerweile durch wäre, aber ich hab' gestern wiedermal
versucht, den hurd auf Notebook in Gang zu bringen, da ist mir die
Partitionsgröße auf die Füße gefallen. :)

Cheers,
Kris

-- 
Für Freiheit und die Wahrung demokratischer Grundrechte im 
Informationszeitalter - gegen Zensur, Manipulation und digitale
Entmündigung. Schütze Deine Rechte - sag _DEINE_ Meinung! 
--- http://www.stop1984.org --


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



In dieser Liste eintragen.

2003-06-15 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff
Hallo Debian User,

ich versuche immer noch seit Monaten mich in dieser Liste einzutragen.
Ich habe es mit mehreren E-Mailadressen versucht und auch über das
Webinterface zum Anmelden benutzt ich bekomme von der Listensoftware
noch nich einmal eine Antwort die ich bestätigen muss und auch keine
E-Mail die dadrauf hinweist, das ich mich nicht eintragen kann.

In den Logs der Mailserver steht das die Mail auf jedenfall raus ging.

Eine Domain root-me.de habe ich vermieden, da der Listen Server mit
Procmail Mailadressen mit root, postmaster, mail-daemon ja nach
/dev/null schiebt. 

Weiss jemand wie ich mich eintragen kann?

Antwort bitte an [EMAIL PROTECTED] da ich ja nicht mitlesen
kann. 

Gruss und Danke 
Rüdiger Pretzlaff



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS und Brother HL1240

2003-06-15 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Jun 15, 2003 at 11:48:46AM +0200, Thorsten Steinbrenner wrote:
 Bleibt nur noch eine Frage:
 _Warum_ klappt das über das Webinterface von CUPS nicht, obwohl andere
 Drucker damit perfekt zu konfigurieren sind?

Unterschiedliche foomatic- und gs-Versionen. Man sollte nur dann eine PPD
von linuxprinting.org benutzen, wenn der Drucker nicht vom installierten
foomatic unterstützt wird. Dann ist meist auch gleich noch eine neuere
gs-Version von nöten.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme bei der Installation von unstable-Paketen

2003-06-15 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Ich möchte qtella installieren. habe dazu den einen Debian-Server in 
/et/apt/sources.list eingetragen:

anschließend wurden ca. 100 neue Pakete ins archive heruntergeladen, ich 
wollte anschließend installieren, hier musste sowas wie apt::loopback 
aktivieren. Habe im Netz gefunden wie das funktionert und mit der -o 
Option aktiviert.

Nun bleibt er mit folgender Meldung stehen:

Unpacking replacement kdepim-libs ...
[...]
dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/kdepim-libs4%3a3.1.2-1_i386.deb (--unpack):
trying to overwrite /usr/lib/libkcal.so.2.0.0, which is also in package 
libcal2
dpkg-deb: subprocess paste kiled by signal (Broken pipe)

das schöne, kde3.1 funktioniert jetzt nicht mehr, weil er es 
deinstalliert hat. Ich musste auch vorher apt-get -f install durchführen.

Wie kann man diesen Error beseitigen.

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: In dieser Liste eintragen.

2003-06-15 Diskussionsfäden Thomas Viehmann
Ruediger Pretzlaff wrote:
 ich versuche immer noch seit Monaten mich in dieser Liste einzutragen.
 Ich habe es mit mehreren E-Mailadressen versucht und auch über das
 Webinterface zum Anmelden benutzt ich bekomme von der Listensoftware
 noch nich einmal eine Antwort die ich bestätigen muss und auch keine
 E-Mail die dadrauf hinweist, das ich mich nicht eintragen kann.

Es gibt (gab?) wohl mal Probleme mit Mailadressen, die z.B. + enthielten.
Du kannst auch mal das Web-Interface auf lists.debian.org versuchen, ob Dir das
eine E-Mail schickt.
Schließlich gibt es auch noch lists.debian.org als Paket im BTS, wenn Du einen
Fehler melden willst.

Gruß

T.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Uhr bei jeder Einwahl ins Internet updaten, ntpdate???

2003-06-15 Diskussionsfäden Martin Bretschneider
Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Thomas,

 Hallo, mal eine frage zu ntpdate!
 
 bei wir die Zeit immer bei jedem Start und Beenden von debian
 upgedatet. Aber wie funktioniert dies ohne Anwahl ins Internet? Ich
 dachte, die Zeit wird immer von sogenannten Zeitservern geholt, bzw
 verglichen, und bei Unterschied, nach dem Zeitserver gestehlt aus
 dem Netz.
 
 Wie funktioniert das mit ntpdate? Denn meine Uhr geht immer eine
 Viertel Stunde nach.

Hier mein Script aus /etc/ppp/ip-up.d/1time. Läuft seit Monaten und
und Uhr geht auf die Sekunde.

#!/bin/sh
# adjust the local time
/usr/sbin/ntpdate ptbtime1.ptb.de ptbtime2.ptb.de
# adjust the hardware-time
/sbin/hwclock --systohc
exit 0



Martin
-- 
  www.bretschneidernet.de  OpenPGP_0x4EA52583 [EMAIL PROTECTED]
  _o)(o_Sallust:
-./\\//\.- Nam idem velle atque idem
 _\_VV_/_ nolle, ea demum firma amicitia est.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: In dieser Liste eintragen.

2003-06-15 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Ruediger Pretzlaff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich versuche immer noch seit Monaten mich in dieser Liste einzutragen.
 Ich habe es mit mehreren E-Mailadressen versucht und auch über das
 Webinterface zum Anmelden benutzt ich bekomme von der Listensoftware
 noch nich einmal eine Antwort die ich bestätigen muss und auch keine
 E-Mail die dadrauf hinweist, das ich mich nicht eintragen kann.
[...]

Ist deine Domain bei Strato gehostet? Wie hier schon oefter zu lesen
war, wirft Strato anscheinend alle Mails von lists.debian.org weg. Du
koenntest dir bei gmx eine kostenloeses Postfach holen und die Liste
dorthin abonnieren.
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme bei der Installation von unstable-Paketen

2003-06-15 Diskussionsfäden Peter Schubert
Thomas Heimroth schrieb:



das schöne, kde3.1 funktioniert jetzt nicht mehr, weil er es 
deinstalliert hat. Ich musste auch vorher apt-get -f install durchführen.

Wie kann man diesen Error beseitigen.

Thomas

Hallo Thomas,
ich dachte immer so etwas passiert nur, wenn man statt der Woody Knoppix 
als Grundlage für ein zu erstellendes Debian-System genommen hat. Danach 
war nämlich bei mir auch KDE nahezu restlos deinstalliert. Da ich leider 
mangels Erfahrung bisher nur über die Knoppix-Hintertür zu einem Debian 
gekommen bin, habe ich bis dato die Finger von einem KDE-Upgrade 
gelassen und mühe mich z.Z. auf einem anderen Rechner die echte Debian 
drauf zu bringen.  Mich interessiert deshalb nur mal, hattest du die 
Debian-Woody zur Grundlage ?

Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme bei der Installation von unstable-Paketen

2003-06-15 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Thomas Heimroth wrote:
 Unpacking replacement kdepim-libs ...
 [...]
 dpkg: error processing 
 /var/cache/apt/archives/kdepim-libs4%3a3.1.2-1_i386.deb (--unpack):
 trying to overwrite /usr/lib/libkcal.so.2.0.0, which is also in package 
 libcal2
 dpkg-deb: subprocess paste kiled by signal (Broken pipe)

Definitiv ein release-critical Bug im Paket.

 das schöne, kde3.1 funktioniert jetzt nicht mehr, weil er es 
 deinstalliert hat. Ich musste auch vorher apt-get -f install durchführen.
 
 Wie kann man diesen Error beseitigen.

Bug reporten und warten, das der/die Maintainer von kdepim-libs und/oder
libcal2 das fixen.
(Severity grave ist das...)

Aber: Wo hast Du überhaput libcal2 her? Das gibt es _nirgendwo_ im
Debian-Archiv...

$ madison libcal2
$

Grüße

René

P.S: Und du bist Dir sicher, das Du unstable benutzen willst?
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: In diese Liste Eintragen

2003-06-15 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff
Hallo,

ich habe jetzt erst einmal einen GMX Account eingerichtet und werde
mal meinen Hoster Fragen ob er die Mails von der Liste Blockt.

MfG
Rüdiger

-- 
Rüdiger Pretzlaff - Frintroper Strasse 371 - 45359 Essen 
http://www.pretzlaff.info - http://www.ruediger-pretzlaff.de
[EMAIL PROTECTED] - Tel: 0700 - LINUXTEAM
mobil: 0174 588 31 40 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: linux und Digitalkameras

2003-06-15 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Fre, 2003-06-13 um 19.03 schrieb Peter Kuechler:
 Könnt ihr mir ein paar Kameras nennen, die gut laufen und nicht zu teuer sind?
 Es müssen keine Spitzenmodelle sein!
 
 CASIO QV 5700 mit IBM 1GIG Drive liefert ueber USB sowohl TIF, 
 als auch JPG - Dateien. Der Transfer grosser Dateien dauert aber 15MB fuer ein
 TIF Bild sind ja auch mehr, als früher (alte Hasen erinnern sich noch) 
 auf eine ganze Festplatte gepasst hat.
 CU Hugo
 -- 
 Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.4.21 -- black screen beim booten

2003-06-15 Diskussionsfäden Anton Steiner
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Anton Steiner [EMAIL PROTECTED] dixit:
 Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Also das ist mir jetzt nicht klar. Wozu soll den die -b und -C
 Option denn gut sein? 

 Bist Du in der Zwischenzeit schon draufgekommen?

Jawoll Herr Oberlehrer

 und /etc/lilo.conf ist doch ohnehin default, wenn nicht durch -C
 eine *andere* Konfigurationsdatei gelesen werden soll. 

 Na. Dann nochmals von vorne.

Wenn du unbedingt willst. 

 Eben schrieb ich: Rettungssystem raus und da hast Du die Loesung
 schon stehen. Wenn Du ein Rettungssystem benutzt, hast Du eine
 andere (bzw. keine) /etc/lilo.conf, 
a) wenn keine lilo.conf da ist, kann dir auch die Option -C nichts helfen.

b) was soll -C /etc/lilo.conf? Das ist ohnehin die Defaultein-
stellung. -C macht doch nur Sinn wenn du eine lilo.conf lesen willst,
die in einem anderen Pfad liegt, nur wirst du den auch angeben
müssen. 

c) wenn lilo dann  die _richtige_ /etc/lilo.conf liest wird da wohl
hoffenlich boot=/dev/ richtig gesetzt sein. Was soll dann der -b
Parameter?

Was steht eigentlich dagegen, das image des alten, funktionsfähigen
Kernel in der lilo.conf auch einzubeziehen? Dann kann man immer als
Notbremse mit dem alten Kernel starten, solange man am neuen
herumbastelt. man lilo.conf


 weil da /etc nicht das /etc von dem System ist, welches Du wieder 
 bootfaehig machen moechtest.

und woher soll das lilo wissen? Von der Angabe von -C /etc/lilo.conf 
jedenfalls nicht. 

man lilo

-C Konfigurations-Datei
  lilo  liest  die Angaben, welche Kernel mit welchen
  Parametern in die Map-Datei aufgenommen werden, aus
  einer   Konfigurations-Datei.   Diese  heißt  _stan­_
  _dardmäßig_ _/etc/lilo.conf_  Mit dieser  Option  kann
  ein _abweichender_ Konfigurations-Dateiname angegeben
  werden. 


Anton


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Serial ATA-Controller SIL 3112 wird nicht erkannt

2003-06-15 Diskussionsfäden Ulrich Hermann
Hallo Hendrik,

ich habe auch  über den Spezialkernel im Internet gelesen. Das tue ich mir
aber erstmal nicht an.
Wenn man DMA einstellen will bleibt der Rechner bei SUSE hängen.
Fazit: Wenn man nicht gerade stundenlang im Internet suchen will - Finger
weg von neuerer Hardware.

Gruß
Ulrich



- Original Message -
From: Hendrik März [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Sunday, June 15, 2003 12:21 AM
Subject: Re: Serial ATA-Controller SIL 3112 wird nicht erkannt


 Hallo Ulrich,

  ich habe mir einen neuen Rechner gegönnt. Der Festplattencoroller
  - von Siilicon Image SIL 3112 SATARAID - wird leider von der
Woodystart-CD
  nicht unterstützt.  Da keine Platte gefunden wird, kann ich auch keine
  Module einbinden. Meine Versuche mit Red Hat und SUSE waren positiv, der
  controller wurde gleich erkannt und das Linux wurde einwandfrei
  installiert.

 Läuft der denn bei SuSE auch mit DMA? Ich kriege nur Pio hin.

  Naja, ich würde aber gerne bei Debian bleiben.
  Was kann ich tun? Wo gibt es den Treiber?

 Also viel kann ich Dir leider auch nicht dazu sagen. Die aktuellen patches
 (ich glaube ab Kernel 2.4.19) von Alan Cox unterstützen, soweit ich das
 richtig verstehe den Controller. Nur ist es mit nicht gelungen einen
 bootbaren gepatchten Kernel zu kompilieren. Muss ich wohl noch etwas üben.

 Gruß,
 Hendrik


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme bei der Installation von unstable-Paketen

2003-06-15 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Peter Schubert wrote:
Thomas Heimroth schrieb:



das schöne, kde3.1 funktioniert jetzt nicht mehr, weil er es 
deinstalliert hat. Ich musste auch vorher apt-get -f install durchführen.

Wie kann man diesen Error beseitigen.

Thomas

Hallo Thomas,
ich dachte immer so etwas passiert nur, wenn man statt der Woody Knoppix 
als Grundlage für ein zu erstellendes Debian-System genommen hat. Danach 
war nämlich bei mir auch KDE nahezu restlos deinstalliert. Da ich leider 
mangels Erfahrung bisher nur über die Knoppix-Hintertür zu einem Debian 
gekommen bin, habe ich bis dato die Finger von einem KDE-Upgrade 
gelassen und mühe mich z.Z. auf einem anderen Rechner die echte Debian 
drauf zu bringen.  Mich interessiert deshalb nur mal, hattest du die 
Debian-Woody zur Grundlage ?
Ja, die habe ich. Jetzt komme ich erst mal nicht weiter. Weißt du wie 
man den aleten Stand wieder herbekommt mit kde3.1. Diese existiert ja 
noch auf meinem Rechner in dem heruntergeladenen archiv.
Gruss
Peter




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme bei der Installation von unstable-Paketen

2003-06-15 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Rene Engelhard wrote:
Hi,

Thomas Heimroth wrote:

Unpacking replacement kdepim-libs ...
[...]
dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/kdepim-libs4%3a3.1.2-1_i386.deb (--unpack):
trying to overwrite /usr/lib/libkcal.so.2.0.0, which is also in package 
libcal2
dpkg-deb: subprocess paste kiled by signal (Broken pipe)


Definitiv ein release-critical Bug im Paket.


das schöne, kde3.1 funktioniert jetzt nicht mehr, weil er es 
deinstalliert hat. Ich musste auch vorher apt-get -f install durchführen.

Wie kann man diesen Error beseitigen.


Bug reporten und warten, das der/die Maintainer von kdepim-libs und/oder
libcal2 das fixen
(Severity grave ist das...)
Aber: Wo hast Du überhaput libcal2 her? Das gibt es _nirgendwo_ im
Debian-Archiv...
Sorry, es kann sein, dass ich es falsch abgeschrieben habe. Hatte ja 
keinen X-Server parat und musste es so abschreiben von der Textkonsole. 
Die Umleitung in eine Textdatei hat nicht funktioniert, weil er noch 
eine Eingabe abgefragt hat zwischendurch.

Find ich aber schade. Jetzt ist mein ganzes System hinüber. Gibt es eine 
Möglichkeit, den alten Stand wieder herzurichten?

P.S: Und du bist Dir sicher, das Du unstable benutzen willst?
Ne, war ich mir nicht sicher. Aber ich qtella installieren, und das hat 
bei der stable auch nicht funktioniert wegen fhelenden Abhängigkeiten, 
weil die Pakete zu alt waren.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: Warenwirtschaftssysteme

2003-06-15 Diskussionsfäden Dirk Lipinski
On Sun, 2003-06-01 at 00:49, Markus Lechner wrote:
 Hi Liste,
 
 jetzt hab ich mal eine ziemliche OT-Frage:
 
 Hat jemand Erfahrung mit Warenwirtschaftssystemen unter Linux?
 Gibt es so etwas?

(non-US/main)

apt-get install qttudo

mfg
-- 
Dirk Lipinski [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-15 Diskussionsfäden Magnus Heinz
Der erste Satz muss natrlich heien: Wir haben in der Schule ...



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NFS-Problem halb gelöst

2003-06-15 Diskussionsfäden Pedro Sanfilo
hey
erstmal danke für die tips

--jetzt hatts auch geklapt (/cdrom-lies sichnach /mnt  mounten
verz. war aber leer) --
sagt mal muss ich immer wenn ich den cd-inhalt am clienten lesen
möchte am SERVER ein mount /cdrom vorher ausführen
oder gibts irgendeine möglichkeit
alles vom clienten aus zu mounten wie die cd am server
und dann hallt /cdrom nach /mnt einzubinden??
so das ich am server eigentlich nur ne cd einlegen muss
und mehr nicht !?

Jetzt bei WEB.DE FreeMail anmelden = 1qm Regenwald schuetzen! Helfen
Sie mit! Nutzen Sie den Serien-Testsieger. http://user.web.de/Regenwald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.4.21 -- black screen beim booten

2003-06-15 Diskussionsfäden Anton Steiner
Anton Steiner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Anton Steiner [EMAIL PROTECTED] dixit:
 Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Eben schrieb ich: Rettungssystem raus und da hast Du die Loesung
 schon stehen. Wenn Du ein Rettungssystem benutzt, hast Du eine
 andere (bzw. keine) /etc/lilo.conf, 

noch was: 

Falls wir jetzt von der Rettungsdisk von Debian reden,oder meinst du
etwas anderes, wird dortdas als das Originalfilesystem als root (bei mir
/dev/hdb1) gemountet und
nicht die floppy. Außerdem existiert auf dem Rettungsystem keine /etc/lilo.conf.

$ ls /mnt/floppy_a/
ldlinux.sys*  linux.bin*  message.txt*  syslinux.cfg*

$ less /mnt/floppy_a/syslinux.cfg
DISPLAY message.txt
TIMEOUT 40
PROMPT 1
DEFAULT linux.bin
APPEND root=/dev/hdb1 ro
 

Anton


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.1 - KDE 2 od. KDE 3.1-d

2003-06-15 Diskussionsfäden Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 13. Juni 2003 15:07 schrieb Markus Meitner:
 Hallo Liste,

 das Packet das dem Fehler bringt wechselt, leider aber nicht der
 Fehler. Eigentlich ist es mir egal ob KDE 2 oder KDE 3 nur die dev
 Packete hätte ich gerne.


hi,

ich würd an Deiner Stelle auf die aktuellen KDE3.1.2-Pakete von 
ftp.kde.org updaten. Die laufen wirklich perfekt und kommen mit allen 
dev-Paketen.

Trag dazu:
deb ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/Debian/ woody main
deb-src ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/Debian woody main
in deine /etc/apt/sources.list, entferne evtl. vorhandene Einträge anderer 
KDE-Quellen und mach ein
apt-get update  apt-get dist-upgrade
Danach sollte KDE 3.1.2 laufen und du kannst mit
apt-get install kdelibs4-dev
dein System zum Programmieren vorbereiten. 

KDevelop ist allerdings _kein_ Bestandteil der offiziellen KDE-Pakete. Ein 
selberkompilieren ist aber keine Hürde. Sollte es dir nicht gelingen, 
kann ich dir meine Pakete anbieten.

Die Prozedur oben ist für ein Woody-System. 

- -- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE+7JtdDPI8V3uhLdkRAhSiAKCG8WgC0cTu2cywBTf8jk1nUFRp0wCg645g
aFzQ12MpOVfjqv4RHR1Po54=
=84gh
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS-Problem halb gelöst

2003-06-15 Diskussionsfäden Kai Schubert
Am Son, 2003-06-15 um 17.58 schrieb Pedro Sanfilo:

 sagt mal muss ich immer wenn ich den cd-inhalt am clienten lesen
 möchte am SERVER ein mount /cdrom vorher ausführen

sicher ...

 oder gibts irgendeine möglichkeit
 alles vom clienten aus zu mounten wie die cd am server
 und dann hallt /cdrom nach /mnt einzubinden??

Das geht glaube ich nur im Zusammenspiel mit Samba, habs aber selber
noch nicht getestet ...

Grüße Kai


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: In dieser Liste eintragen.

2003-06-15 Diskussionsfäden Andreas K. Foerster
Am Sonntag, dem 15. Jun 2003 schrieb Andreas Metzler:

 Ist deine Domain bei Strato gehostet? Wie hier schon oefter zu lesen
 war, wirft Strato anscheinend alle Mails von lists.debian.org weg.

Huch?
Ich bin bei denen und bei mir kommt's an.


P.S.: Trotzdem würde ich die nicht unbedingt weiterempfehlen

-- 
Tschuess
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



amaya 8.0-3 und benannte Zeichen

2003-06-15 Diskussionsfäden Georg Colle
Hallo,

vor Kurzem habe ich unter Debian-SID das alte Amaya-Paket durch Amaya 8.0-3 
ersetzt. Das neue Amaya geht mit einigen häufig von mir gebrauchten benannten 
Zeichen etwas eigenwillig um, wie aus dem folgenden Beispiel hervorgeht:

//*** Eingetippter Code: ***
  pHTML-eigene Zeichenbr /
quot; amp; lt; gt;/p
  pBenannte Zeichen für den Zeichensatz ISO-8859-1br /
copy; reg; deg; middot; eacute;/p
  pBenannte Zeichen für griechische Buchstabenbr /
alpha; beta; Delta; delta; epsilon; Sigma; pi;/p
  pBenannte Zeichen für mathematische Symbolebr /
asymp; ne; le; ge;/p
  pBenannte Zeichen für Pfeilsymbolebr /
larr; rarr; lArr; rArr; harr; hArr;/p
  pBenannte Zeichen für diverse Symbolebr /
trade; euro;/p
  pBenannte Zeichen für Interpunktionbr /
mdash; ndash; bdquo; rdquo;/p

//*** Nach Speicherung durch Amaya 8.0-3 ***
pHTML-eigene Zeichenbr /
 amp; lt; gt;/p
pBenannte Zeichen für den Zeichensatz ISO-8859-1br /
© ® deg; · é/p
pBenannte Zeichen für griechische Buchstabenbr /
± ² ” } µ £ À/p
pBenannte Zeichen für mathematische Symbolebr /
asymp; ne; le; ge;/p
pBenannte Zeichen für Pfeilsymbolebr /
larr; rarr; lArr; rArr; ” hArr;/p
pBenannte Zeichen für diverse Symbolebr /
trade; euro;/p
pBenannte Zeichen für Interpunktionbr /
mdash; ndash; bdquo; rdquo;/p

//*** Nach Speicherung durch Amaya 8.0 (WinXP) ***
pHTML-eigene Zeichenbr /
 amp; lt; gt;/p
pBenannte Zeichen für den Zeichensatz ISO-8859-1br /
© ® deg; · é/p
pBenannte Zeichen für griechische Buchstabenbr /
#x3b1; #x3b2; #x394; #x3b4; #x3b5; #x3a3; #x3c0;/p
pBenannte Zeichen für mathematische Symbolebr /
asymp; ne; le; ge;/p
pBenannte Zeichen für Pfeilsymbolebr /
larr; rarr; lArr; rArr; harr; hArr;/p
pBenannte Zeichen für diverse Symbolebr /
trade; euro;/p
pBenannte Zeichen für Interpunktionbr /
mdash; ndash; bdquo; rdquo;/p
//*** Beispiel Ende ***

Wie man leicht sieht, spielt die Linux-Version besonders den griechischen 
Buchstaben übel mit, aber auch die Pfeile bleiben nicht ganz ungeschoren.

Kann jemand das Verhalten der Linux-Version reproduzieren?

Grüße,
Georg.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: symbolische links und CLEAR SCREEN bei logout

2003-06-15 Diskussionsfäden Peter Blancke
erkan yanar [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
 On Sat, Jun 14, 2003 at 04:15:32PM +0200, Peter Blancke wrote:

 Und wenn es systemweit sein soll, ist das bei mir diese Datei
 
 ,---[ /etc/bash.bash_logout  ]
 | clear
 `---
 
 Wieso eigentlich? Ich weiss nicht mehr, woher ich das habe. In
 der man bash ist das so nicht dokumentiert. Funktioniert aber.
 
 man clear

Da habe ich mein Wieso eigentlich? vielleicht fuer Dich falsch
formuliert. Natuerlich kenne ich den Befehl clear.

Ich fragete mich, wieso die Datei bash.bash_logout heisst und
nicht bash_logout. Ich weiss nicht mehr, woher ich diese Weisheit
habe, aber ich habe sie exakt mit diesem einen clear-Befehl in
meinem Verzeichnis /etc drinstehen.

 Es wäre ja auch doof, wenn man nur builtins benutzen dürfte.

Na, das waere geradezu furchtbar... *fuercht*

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.4.21 -- black screen beim booten

2003-06-15 Diskussionsfäden Peter Blancke
Anton Steiner [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Jawoll Herr Oberlehrer

Weisst Du, Bursche, Du brauchst nicht nur einen Oberlehrer, sondern
auch noch jemanden, der Dir den bisherigen Thread _langsam_
vorliest.  Und vor allem glaube ich, dass Du zunaechst einmal einen
gut funktionierenden Rohrstock brauchst.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datumsberechnungen über 2038 hinaus

2003-06-15 Diskussionsfäden Peter Blancke
Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] dixit:
 * Peter Blancke schrieb am 15.Jun.2003:
 Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  Denn diese Anpassung gilt nur für die Staaten. Papst Gregor war
  da schon lange tot. In katholische Länder war die Anpassung
  1582 in Rußland 1917. Und in anderen Ländern noch anders.
 
 Das ist korrekt. Ich muss jetzt einmal schauen, ob es eine
 entsprechend angepasste cal-Version gibt. [...]
 
 Nimm gcal.

Soeben installiert.

 Da kann man eine ganze Menge zu machen. Da gibt es auch eine Menge
 Docu bei.

In der Tat. Debian hat mir fast 1 MB installiert mit etlichen
Beispielen und guter Dokumentation unter /usr/share/doc/gcal/.

Danke fuer den Tipp. Das Theme ist immer wieder interessant.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS-Problem halb gelst

2003-06-15 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Pedro,

Pedro Sanfilo [EMAIL PROTECTED] wrote:
 sagt mal muss ich immer wenn ich den cd-inhalt am clienten lesen
 möchte am SERVER ein mount /cdrom vorher ausführen
 oder gibts irgendeine möglichkeit
 alles vom clienten aus zu mounten wie die cd am server
 und dann hallt /cdrom nach /mnt einzubinden??
 so das ich am server eigentlich nur ne cd einlegen muss
 und mehr nicht !?
 
Du könntest z.B.
- am-utils installieren
- das mounten auf dem Server über rcp / ssh... erledigen

Wenn Du häufiger wechseln willst/musst, wäre sicher am-utils besser,
dann kannst Du umount vorher nicht vergessen, da es nach x Sekunden
Inaktivität automatisch das FS umountet.

mit Gruss
Frank

PS: kleiner hint: Falls noch nicht installiert, dann installiere Dir
mal apt-cache. Das nutze ich immer als erstes wenn ich ein Tool suche.
Dann kann man z.B. mit apt-cache search automount schon zum Ziel
kommen.;-)

-- 
There are 10 kinds of people in the world: those who understand binary
and those who don't.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: module af_packet.o ???

2003-06-15 Diskussionsfäden Peter Blancke
Stefan Lommel [EMAIL PROTECTED] dixit:

 ja, jetzt habe ich das Teil auch wieder mit fest einkompiliert...
 Dennoch wird beim starten versucht das modul zu laden ??? Warum
 das ???

Pruefe doch das einmal mit modconf. Vermutlich ist es immer noch in
der Liste nachzuladender Module, die Du Dir vorher erstellt hast.
Nur gibt es dieses Modul eben nicht mehr. Mit modconf laesst sich so
etwas kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren.

 nicht dieses linuxconf - Paket sondern, eher sowas wie eine
 viewer fuer Speicher, IRQ-Tabelle, io Tabelle
 
 cat /proc/...
 
 da kommt bei mir nichts sinvolles raus...  egal ob ich auf ein
 Unterverzeichniss oder einer Dateien daraus verweise. Die meisten
 Dateien sind eh leer...

Das kann nicht sein. Auch /proc/ioports oder /proc/interrupts? Ist
denn in Deinem Kernel das proc-Filesystem mit einkompiliert? Doch
hoffentlich.

Und: Bitte weder plenken noch Tasten prellen lassen. Danke.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.4.21 -- black screen beim booten

2003-06-15 Diskussionsfäden Peter Blancke
Anton Steiner [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Eben schrieb ich: Rettungssystem raus und da hast Du die
 Loesung schon stehen. Wenn Du ein Rettungssystem benutzt, hast
 Du eine andere (bzw. keine) /etc/lilo.conf,
 
 Falls wir jetzt von der Rettungsdisk von Debian reden, oder meinst
 du etwas anderes,

Bei Dir ist eine Rettungsdisk eben die zum aktuellen System
zugehoerige Floppy, mit der Du das aktuelle System gemountet
kriegst.

Bei mir ist ein Rettungssystem ein Satz Floppies oder eine
Knoppix-CD, mit der ich den Rechner zunaechst einmal in die Hoehe
kriege und mit Hilfe dessen ich dann anfange, Platten zu mounten, um
zu schauen, was zu retten ist.

So koennte sich unser Irrtum aufklaeren. Und ich koennte auf den
Einsatz des Rohrstocks verzichten, den ich Dir im anderen Posting
angedroht habe.

Daher nochmals: Ich boote ein solch kaputtes System mit einer
Knoppix-CD, mounte die Partition, die auch das /etc-Verzeichnis
enthaelt, auf einen entsprechenden Mountpoint, sagen wir hier einmal
nach /mnt, und schon habe ich die lilo.con unter /mnt/etc/lilo.conf
stehen. Jetzt greift lilo mit dem -C-Parameter wunderbar.

Ob wir's noch hinkriegen werden heute abend?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wo ist make-kpkg?

2003-06-15 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
Weiß jemand, wo beziehungsweise in welchem Paket sich
   make-kpkg
befindet?

Habe gesucht mit
whereis
locate
und in
aptitude
ohne Ergebnis.

 gw


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme bei der Installation von unstable-Paketen

2003-06-15 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED] [15-06-2003 16:57]:

 /var/cache/apt/archives/kdepim-libs4%3a3.1.2-1_i386.deb (--unpack):
 trying to overwrite /usr/lib/libkcal.so.2.0.0, which is also in package 
 libcal2
 dpkg-deb: subprocess paste kiled by signal (Broken pipe)
[...]
 Aber: Wo hast Du überhaput libcal2 her? Das gibt es _nirgendwo_ im
 Debian-Archiv...

Das gab es mal.

 Sorry, es kann sein, dass ich es falsch abgeschrieben habe.

libcal2 ist obsolet, weg damit.

man dpkg
dpkg --force-help

 Find ich aber schade. Jetzt ist mein ganzes System hinüber.

Warum, weil KDE weg ist? ;)

 Gibt es eine 
 Möglichkeit, den alten Stand wieder herzurichten?

Backup einspielen oder KDE neu installieren?

Gruss Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Opera und cups

2003-06-15 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo Erich!

Erich Ludwig [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ich habe in Opera 7.11 in 'File/Print/Printer programm' in
 der Eingabezeile Printer programm eingetragen: 
 /usr/bin/kprinter und in der Eingabezeile Parameter
 eingetragen: --stdin. Damit kann ich aus Cups heraus
 drucken.

Danke für den Tip! Damit geht es jetzt endlich! Aber warum
das nicht normal geht, raffe ich nicht (7.11 soll ja jetzt
angeblich mit cups können)...

Seltsam...

 Gruß Erich

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



postfix + smtp-auth

2003-06-15 Diskussionsfäden Matthias Krey
Hi *,

seit dem upgrade von debian woody stable auf testing schaffe
ich es nicht mehr meine mails über mx.freenet.de zu relayen.
Vorher hat das wunderbar funktioniert.
Jetzt kommt nur noch folgende Meldung in mail.info
--
deliver_request_final: send: Authentication failed: cannot SASL
authenticate to server mx.freenet.de[194.97.55.147]: no mechanism
available -1
Jun  4 20:53:59 powder postfix/smtp[1500]: send attr reason =
Authentication failed: cannot SASL authenticat
e to server mx.freenet.de[194.97.55.147]: no mechanism available
--
hmmm. ich habe auch bereits die komplette installations prozedur
wiedeholt:
apt-get install postfix postfix-tls \
  libsasl-gssapi-mit libsasl-modules-plain \
  libsasl7 sasl-bin libsasl-digestmd5-plain
:#postconf | grep sasl
[...]
smtp_sasl_auth_enable = yes
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/saslpasswd
smtp_sasl_security_options = noanonymous
[...]
:#cat /etc/postfix/saslpasswd
mx.freenet.de   [EMAIL PROTECTED]:passwort
:#postmap /etc/postfix/saslpasswd

Das hat leider alles nix gebracht und
google habe ich auch schon abgegrast
Für Vorschläge / Ideen bin ich aeusserst dankbar.

Besten Dank,

Matze

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wo ist make-kpkg?

2003-06-15 Diskussionsfäden Thomas Viehmann
Hallo.

Gerhard Wolfstieg wrote:
 Weiß jemand, wo beziehungsweise in welchem Paket sich
make-kpkg
 befindet?
 
 Habe gesucht mit
 whereis
 locate
 und in
 aptitude
 ohne Ergebnis.

Deine Methoden eignen sich offenbar begrenzt für nichtinstallierte programme.
Mit apt-file oder packages.debian.org höttest Du kernel-package gefunden.

Gruß

T.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wo ist make-kpkg?

2003-06-15 Diskussionsfäden Thomas Weinbrenner
Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Weiß jemand, wo beziehungsweise in welchem Paket sich
make-kpkg
 befindet?

kernel-package

 Habe gesucht mit
 whereis
 locate
 und in
 aptitude
 ohne Ergebnis.

Mit apt-file oder auch über
http://www.de.debian.org/distrib/packages#search_packages
kann man es finden.

-- 
Thomas Weinbrenner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo ist make-kpkg?

2003-06-15 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Gerhard Wolfstieg wrote:
 Weiß jemand, wo beziehungsweise in welchem Paket sich
make-kpkg
 befindet?

kernel-package.

Grüße

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wo ist make-kpkg?

2003-06-15 Diskussionsfäden Kai Weber
* Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED]:

 Weiß jemand, wo beziehungsweise in welchem Paket sich
make-kpkg
 befindet?

kernel-package (via apt-cache search make-kpkg)

Kai
-- 
* mail [EMAIL PROTECTED]
  web http://www.glorybox.de
  pgp 0x594D4132


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo ist make-kpkg?

2003-06-15 Diskussionsfäden Kai Schubert
Am Son, 2003-06-15 um 19.37 schrieb Gerhard Wolfstieg:
 Weiß jemand, wo beziehungsweise in welchem Paket sich
make-kpkg
 befindet?

Ist die Frage Dein ernst ?

 Habe gesucht mit
 whereis
 locate
 und in
 aptitude
 ohne Ergebnis.

bigx$ auto-apt search make-kpkg
usr/bin/make-kpkg   misc/kernel-package

Grüße Kai


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Wo ist make-kpkg?

2003-06-15 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] [030615 19:37]:

 Weiß jemand, wo beziehungsweise in welchem Paket sich
make-kpkg
 befindet?
Ja.

 Habe gesucht mit
 whereis
 locate
AFAIK suchen beide nur bereits installierte Dateien.

 und in
 aptitude
 ohne Ergebnis.
Aptitude benutze ich zwar nicht, aber apt-cache search make-mpkg
liefert mir (unter anderem) auch das gesuchte Paket:
kernel-package - Programm für das Generieren von Linuxkernel-Debianpaketen

Für sowas sind apt-file oder packages.debian.org ganz nützlich.

cu
Alexander


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernel 2.4.21 -- black screen beim booten

2003-06-15 Diskussionsfäden Anton Steiner
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Anton Steiner [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Bei mir ist ein Rettungssystem ein Satz Floppies oder eine
 Knoppix-CD, mit der ich den Rechner zunaechst einmal in die Hoehe
 kriege und mit Hilfe dessen ich dann anfange, Platten zu mounten, um
 zu schauen, was zu retten ist.

So was hab ich natürlich auch. Ist aber ein bißchen umständlich, wenn
nur der Kernel und nicht gerade das Filesystem zerschossen ist.


 So koennte sich unser Irrtum aufklaeren. Und ich koennte auf den
 Einsatz des Rohrstocks verzichten, den ich Dir im anderen Posting
 angedroht habe.

Dann bin ich ja beruhigt. Das tut ja so weh!

 Ob wir's noch hinkriegen werden heute abend?

Klar! Friede? :-))

Generell sollte man beim Kernel basteln sowieso etwas vorsichtig
sein. Funktionierenden Kernel als Image in die lilo.conf und die
.config auf jedenfall auf .config.bla kopieren. Dann kann eh nix
schief gehen, weil man immer wieder bei Adam und Eva anfangen kann :-)
Einverstanden? 

Servus
Anton 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo ist make-kpkg?

2003-06-15 Diskussionsfäden Arne Braun
Am Sun, 15 Jun 2003 19:37:52 +0200
schrieb Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] :

 Weiß jemand, wo beziehungsweise in welchem Paket sich
make-kpkg
 befindet?
 
 Habe gesucht mit
 whereis
 locate
 und in
 aptitude
 ohne Ergebnis.
 
  gw

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search make-kpkg
freeswan - IPSEC utilities for FreeSWan
cloop-src - Source of the compressed loopback device module
ftpfs-src - The virtual filesystem for transparent FTP access
kernel-package - A utility for building Linux kernel related Debian
packages. kernel-patch-2.2.20-m68k - Diffs to the kernel source for m68k
kernel-patch-2.2.25-m68k - Diffs to the kernel source for m68k
kernel-patch-2.4.20-m68k - Diffs to the kernel source for m68k
thinkpad-source - Source code for thinkpad-modules packages
tpctl - IBM ThinkPad hardware configuration tools
vaiostat-source - Sony Vaio status and control kernel module (source)
cipe-source - encrypted IP tunnels over UDP (source)#

du suchst das kernel-package 
und lies 
http://channel.debian.de/faq/ch-dpkgundco.html#s-makekpkg
Gruß  Arne

-- 
The Proper way to handle HTML postings is to cancel the article,
then hire a killer to kill the poster,his wife and kids,and fuck his dog
and smash his computer into little bits.Anything more is just extremism


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wo ist make-kpkg?

2003-06-15 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Weiß jemand, wo beziehungsweise in welchem Paket sich
   make-kpkg
 befindet?
[...]

apt-cache search make-kpkg
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: htaccess und htpasswd

2003-06-15 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Heiko,

Am 06/12/2003 09:42 PM schrieb Heiko Schlittermann:
Ich habe eine Site mit .htaccess und .htpasswd vor fremden 
Zugriff geschütz. Ist das sicher?

Das erforderliche Passwort wird (base64-kodiert) im Klartext verschickt.
Und was ist dann der Sinn dieser Verschlüsselung? Ich meine wo ist der 
Unterschied zwischen im Klartext übertragenem PW, den ich abfangen und 
ausnutzen kann und dem kodierten PW den ich bei abfangen auch genau so 
gut ausnutzen kann?


Das PW wird nur base64-kodiert, damit es problemlos übertragbar ist,
also potentiell beliebige Sonderzeichen (Leerzeichen, Zeilenumbrüche
etc) haben kann.  Das base64 dient nicht der Verschlüsselung, sondern
eben der Kodierung, ein kleiner Unterschied.
Ach so Also es ist praktisch Klartext PW das übers Netz wandert.
Jetzt verstehe ich den Sinn deiser Kodierung, ich habe mir wirklich
zuerst unter der Kodierung Verschlüsselung gedacht.

Auf dem Server wird es wieder dekodiert und dann per crypt(3) oder
ähnlichem verschlüsselt und mit dem verschlüsselten Passwort aus der
htpasswd (oder wie immer sie genannt wurde) verglichen.  

Das Verschlüsseln kann erst der Server machen, weil der Client ja nicht
weiß, ob das Passwort überhaupt und wenn, dann wie, auf dem Server
verschlüsselt gespeichert ist.  Normalerweise ist's verschlüsselt
gespeichert, damit der Diebstahl der Passwort-Datei nicht sofort das
System kompromittiert (sp?).   (Siehe auch /etc/shadow.)
Das Verschlüsseln des übertragenen Passwortes *muß* der Server machen,
wenn er das Vergleichspasswort auch verschlüsselt gespeichert hat, weil
die verwendeten Verschlüsselungsverfahren nicht umkehrbar sind, man kann
also nur den übertragenen Klartext auch verschlüsseln und dann mit dem
verschlüsselten Passwort aus der Passwort-Datei vergleichen.
Jetzt ist alles klar.

Damit in der Passwort-Datei nicht die verschlüsselten Passworte gleich
aussehen, wenn gleicher Klartext verwendet wird, wird den
Klartext-Passworten vor der Verschlüsselelung noch Salz hinzugefügt.
Hier ist z.B. 2x das Wort test mit crypt(3) verschlüsselt:
QZAe1hru/kgQY
6O/LxHgRhp7gE
Es wurde unterschiedliches Salz (beim ersten QZ, beim zweiten 60)
verwendet. 

Aber das alles ist vielleicht mehr, als Du wissen wolltest...
Eigentlich ja, aber ich habe es mit sehr grosser Interesse gelesen und
wieder was dazu gelernt. Danke für die Mühe.
Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann


Yevgenij.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Drucken aus Sketch unter Debian Woody

2003-06-15 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Hallo liebe ListenleserInnen,
ich benutze das Grafikprogramm Sketch unter einer Debian Woody Installation. 
Ich finde es sehr gut, habe aber das Problem, dass ich trotz anderweitig 
tadellos funktionierendem Drucker manche Dateien unter Debian Woody nicht 
ausdrucken kann. Beispielsweise kann ich mir die Datei 
/usr/share/doc/sketch/examples/text.sk mit Sketch anschauen und mir aus 
Sketch heraus auch eine PostScript-Datei erzeugen, die ich mir mit gv 
anschauen kann - ich kann sie aber nicht ausdrucken. Dieselbe 
PostScript-Datei kann ich mit einer SuSE-Linux-Installation (8.1) auch 
ausdrucken. Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte? Für 
hilfreiche Tipps sehr dankbar

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bluecurve auch unter Debian verfügbar?

2003-06-15 Diskussionsfäden Frank Becker
Guten Abend liebe Listenleser,

gibt es eine Möglichkeit, RedHats Bluecurve auf Debian anzuwenden?

Für unbedarftere Anwender ist es recht verwirrend, wenn Evolution, 
Mozilla und div. KDE-Programme ein unterschiedliches Aussehen in Bezug 
auf die Dialogboxen haben. Eine Möglichkeit, unter KDE auch 
Gnome-Programme auszuführen mit einem einheitlichen LookAndFeel wäre 
nicht schlecht.

Bei Sourceforge ist zwar ein Projekt gemeldet, aber da hat sich seit 
fast einem Jahr nichts getan und Files sind auch noch nicht erzeugt 
worden. Freshmeat liefert auch nichts. Daher habe ich die Hoffnung, dass 
ihr mir Hinweise geben könnt.

Schönen Wochenanfang euch allen

Frank Becker

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wo ist make-kpkg?

2003-06-15 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Gerhard Wolfstieg schrieb/wrote:

 Weiß jemand, wo beziehungsweise in welchem Paket sich
make-kpkg
 befindet?

Das Paket heisst kernel-package.

 Habe gesucht mit
 whereis
 locate
 und in
 aptitude

In solchen Faellen bemuehe ich immr http://packages.debian.org.

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Uhr bei jeder Einwahl ins Internet updaten, ntpdate???

2003-06-15 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann
Hallo Thomas!

Thomas Heimroth schrieb am Sonntag, 15. Juni 2003:

 Daniel K. Gebhart wrote:
 
 On Sun, Jun 15, 2003 at 02:06:23AM +0200, Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 Wie funktioniert das mit ntpdate? Denn meine Uhr geht immer eine Viertel
 Stunde nach.
 
 Hast du auch richtige Timeserver eingestellt? Check das mal mit:
  dpkg-reconfigure ntpdate
 oder
  less /etc/default/ntp-servers.
 Zum aktualisieren deiner Uhr mach:
  /etc/init.d/ntpdate start
 
 Wann ntpdate aufgerufen? 

Aehm, ...?
...was steht denn im Subject?

 Wenn er online geht? 

Das ist Gegenstand dieses Threads (sh. Subject)!

 Er muss sich doch irgendwann die aktuelle Zeit holen. 

Sh. Subject und 'man ntp' sowie 'man ntpd'

 Wenn er das gemacht hat, dann kann ich die aktuelle Zeit setzen per
 skript, sobald er diese geholt hat. Holt er diese sobald er online
 ist?

Ja!

Ein anderes, ebenso simples Programm, welches defaultmäßig bei
Debian installiert wird, ist chrony. Dafür gibts dann eine 
run-part Datei in /etc/ppp/ip-up.d.

Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS-Problem halb gelst

2003-06-15 Diskussionsfäden Dirk Haage
Moin,

On Sun, 15 Jun 2003 17:58:06 +0200 Pedro Sanfilo wrote:

 --jetzt hatts auch geklapt (/cdrom-lies sichnach /mnt  mounten
 verz. war aber leer) --
 sagt mal muss ich immer wenn ich den cd-inhalt am clienten lesen
 möchte am SERVER ein mount /cdrom vorher ausführen
 oder gibts irgendeine möglichkeit
 alles vom clienten aus zu mounten wie die cd am server
 und dann hallt /cdrom nach /mnt einzubinden??
 so das ich am server eigentlich nur ne cd einlegen muss
 und mehr nicht !?

Ich weiss grad nicht genau, was vorher das Problem war, aber ich kann
dir sagen, was jetzt passiert:

dein Server exportiert /cdrom bevor du die CD gemountet hast, also ein
leeres Verzeichnis, dieses kannst du dann auf dem Client mounten.
Eine Loesung waere /cdrom beim Server mounten und den nfs-Server neu
starten (/etc/init.d/nfs-kernel-server restart). Geht, ist nur doof,
aber vielleicht kann man das ja automatisieren.
Auf Client-Seite kannst du vielleicht etwas mit dem automounter machen,
dann werden nfs-Verzeichnisse automatisch beim Zugriff auf selbige erst
eingebunden.

HTH

/dirk

-- 
 dirk haage   |  [EMAIL PROTECTED]
 fon+49 (0) 30 44 65 29 45
 mobile +49 (0) 178 DIRK HAAGE


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Bluecurve auch unter Debian verfgbar?

2003-06-15 Diskussionsfäden Mario Mueller
On Sun, 15 Jun 2003 21:33:20 +0200
Frank Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Guten Abend liebe Listenleser,
 
 gibt es eine Möglichkeit, RedHats Bluecurve auf Debian anzuwenden?
 
 Für unbedarftere Anwender ist es recht verwirrend, wenn Evolution, 
 Mozilla und div. KDE-Programme ein unterschiedliches Aussehen in Bezug
 
 auf die Dialogboxen haben. Eine Möglichkeit, unter KDE auch 
 Gnome-Programme auszuführen mit einem einheitlichen LookAndFeel wäre 
 nicht schlecht.
 
 Bei Sourceforge ist zwar ein Projekt gemeldet, aber da hat sich seit 
 fast einem Jahr nichts getan und Files sind auch noch nicht erzeugt 
 worden. Freshmeat liefert auch nichts. Daher habe ich die Hoffnung,
 dass ihr mir Hinweise geben könnt.
 
 Schönen Wochenanfang euch allen
 
 Frank Becker

Hallo,

1. bluecurve soll man IMHO mit alien konvertieren können.
2. ein guter Ansatz ist qtcurve
http://www.kde-look.org/content/show.php?content=5065 , Paket für Sid
unter http://home.arcor.de/mmuellerss/sid/qtcurve-0.07

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



shutdown

2003-06-15 Diskussionsfäden Martin Schmiderer
Hallo Liste,

ich bin ziemlich neu als Debian (woody)-user. Habe bis jetzt erfahrung mit 
SuSE und RedHat.
Mein Problem: Mein Rechner schaltet nach einem shutdown nicht ab.
Ich habe irgendwo mal gelesen das es eine anweisung in der lilo.conf gibt das 
das ausschalten erzwingt, finde aber die infos nicht mehr.
Danke fuer Hilfe,

gruss Martin
-- 
Martin Schmiderer
Walbenstr. 12
72127 Wankheim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Videotext

2003-06-15 Diskussionsfäden Steffen
Hallo,

ich möchte gerne unter Debian mit einer TV-Karte (BT-Chipsatz) auf der
Konsole etwas Videotext abrufen (in eine Datei speichern z.B.)

Es gibt anscheinend ein paar Tools für diesen Zweck, aber die kriege
ich nicht zum laufen, genauer gesagt, ich kann die Dinger nicht
kompilieren (irgendwelche Fehler im Quellcode...bin kein
C- nur ein D-Programmierer)
Es handelt sich dabei um die Tools
 alevt-1.6.1
 videotext-0.6.19991029
 videotext-0.6
 vbidec-rb

Eigentlich würde mich daher grundsätzlich mal interessieren, ob
überhaupt schon mal jemand in dieser Liste sowas (Videotext
abrufen) hingekriegt hat, und wenn ja wie?
 
--
Steffen
PGP-Key: http://steffen.sdsnetz.de/Steffen.asc
--
Spruch des Moments:
Keyboard Not Found - Press [F1] to Continue


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Serial ATA-Controller SIL 3112 wird nicht erkannt

2003-06-15 Diskussionsfäden Hendrik März
Hallo Ulrich, 

 ich habe auch  über den Spezialkernel im Internet gelesen. Das tue ich mir
 aber erstmal nicht an.

Habe dank Deiner Anregung noch mal etwas rumprobiert und festgestellt, dass 
der 2.4.21er Kernel den Controller jetzt standardmäßig unterstützt. Ich hab 
mir die Sourcen von www.kernel.org gezogen und sogar erfolgreich kompiliert 
und siehe da, es klappt. Nur leider immer noch mit pio und nur 2 MB/sec.

 Wenn man DMA einstellen will bleibt der Rechner bei SUSE hängen.

Jep, so siehts aus. Bei Woody auch. Und wie war es bei RedHat?


Hendrik



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel config

2003-06-15 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Eric Marchionni schrieb:
 wo krieg ich meine kernel config her?
 ich habe gar keine kernel-sourcen in /usr/src geschweige
 denn ein .conf!

Aus dem Source-Paket zum entsprechenden Kernel-Image-Paket.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] keine dyndns.org Rechner bei google?

2003-06-15 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Michael Renner schrieb:
 ich versuche seit Monaten meinen Rechner zuhause, der per Telekom-DSL
 24h am Tag an's Netz angebunden ist, bei google.de einzutragen.

Suchmaschinen arbeiten oft IP-orientiert. Zwischen der Namensauflösung 
und dem Besuch des Robots können nicht nur Minuten (und selbst da 
könnte es dazwischen schon einen IP-Wechsel gegeben haben), sondern 
Stunden oder Tage liegen. Wenn es schon eine Kunst ist, mit festen IPs 
indiziert zu werden, sind dyn. IP sicherlich sinnloses Roulette.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LILO gibt Warnung aus

2003-06-15 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Alexander Fieroch schrieb:
 Warning: Int 0x13 function 8 and function 0x48 return different
 head/sector geometries for BIOS drive 0x80
 Was kann das sein?

Das ist die Faulheit, Google zu benutzen:

http://www.google.de/groups?selm=20030220092011%240633%40gated-at.bofh.it

-- 
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kmail problem

2003-06-15 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Martin Wegmann schrieb:
 wie stelle ich die Abholung definitiv ab, weiss jdm in welchen files
 die receiving daten gespeichert werden? und wie man das file dann
 verändert?

Die meisten KDE-Programme haben ihre Konfiguration in einer Textdatei im 
Verzeichnis ~/.kde/share/config gespeichert. Bei KMail heisst die Datei 
kmailrc. Vorher eine Sicherungskopie machen und dann mit dem Texteditor 
dran gehen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: inittab Modifkation

2003-06-15 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Stefan Lommel schrieb:
 (connsolen) unterschiedliche Statusausgaben der
 syslog klog Meldungen zu legen... oder auch

Zum Separieren in entsprechende Logdateien findest Du die nötigen Infos 
mit man syslog.conf. Zum Anzeigen das Paket console-log 
installieren und bezüglich tty und Logs entsprechend anpassen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatten Image

2003-06-15 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Mario Duve schrieb:
 Ich möchte gern mir if=/dev/hda bs=... count=...
 ein image meiner Festplatte erstellen.
 Kann mir jemand sagen, welche Werte für bs und count

Wenn Du Platten mit 255 Heads/63 Sectors hast dann nehme bs=8225280. Das 
halbiert locker die benötigte Zeit, weil sonst viele kleine Schleifen 
mit bs=512 gedreht werden. count findet er selber. In Testing/Unstable 
gibt es noch ein moderneres, schnelleres sdd.

 Wie gross, müsste die Festplatte auf der das image gespeichert
 werden soll sein, wenn hda z.B. 10GB gross ist und 2GB Daten
 drauf sind?

So gross, wie das Original, wenn das Ziel eine identische Partition ist 
bzw. je nach Dateisystem 5-10% zusätzlichen Platz für die internen 
Verwaltungsdaten.

Wenn Du das Image eindampfen möchtest und Blöcke mit ausschliesslich 
Nullen ausgespart werden sollen, ginge das mit cp:

cd /einverzeichnis_auf_der_zu_kopierenden_Partition
dd if=/dev/zero of=zeros ; rm zeros 
(ggf. eine Schleife wenn 2GiB-Grenze vorhanden)
unmount /Verzeichnis_von_/dev/hdX
cp --sparse=always /dev/hdX /pfad/hdX.img

Mit ls -lsa kannst Du dann sehen, dass hdX.img in Wirklichkeit weniger 
Platz benötigt, wie als formale Grösse anzeigt wird. Voraussetzung ist, 
dass viele Blöcke mit Nullen gefüllt sind und das Dateisystem Sparse-
Dateien unterstützt. XFS ist sehr gut, ext* gut und ReiserFS bedingt 
tauglich. Andere Variante zum Perforieren ist zum (Paket perforate),

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Erfahrung mit mosix?

2003-06-15 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Michael Renner schrieb:
 ich denke daran einen kleinen Cluster aufzubauen. Primär wird man
 wohl mit matlab drauf arbeiten wollen, also einer fertigen
 Applikation die nur als Binary kommt.

Wie soll ein einzelner Prozess über mehrere Cluster skalieren?

Noch ein Tipp: s/MOSIX/OpenMosix/

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Intel Onbord Netzwerkkarte

2003-06-15 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Kann mir jemand sagen, welchen Treiber ich bei der Installation
 auswählen kann, um ein Intel 82562ET ans laufen zu bekommen?

Ohne nachgeschaut zu haben, schätze ich, dass der Intel Treiber e100 
benötigt wird. In Kerneln = 2.4.20 frei Haus oder von Intels Webseite.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >