Re: initrd

2003-06-24 Diskussionsfäden Martin Schmiderer
Am Montag, 23. Juni 2003 20:31 schrieb Herbert Schur:
 Martin Schmiderer wrote:
  Hi,
 
  dann solltest Du eine initialramdisk erstellen. Das mkinitrd script
  ist genau das was Du suchst. man mkinitrd hilft Dir weiter. Solltest
  Du damit nicht klar kommen lass es mich wissen, dann brauche ich aber
  mehr infos was in die ramdisk soll und so weiter.
 
 
  regards,
  Martin

 Hallo,
 ich habe das gleiche Problem. Ich möchte meinen Kernel möglichst klein
 haben. Unter SuSE habe ich alles als Modul übesetzt. Auch die Module für
 den SCSI/RAID Controller. Die benötigten Module habe ich dann in
 /etc/sysconfig/kernel eingetragen und mittels mkintrd eine initial ram
 disk erstellt.

 Das gleiche wollte ich auch under woody haben. Bis jetzt ist mir das
 aber noch nicht gelungen.

 Wenn Du eine Beschreibung hast wo bei debian sich die zu ladenden Module
 bzw. die Konfiguration hingehört würde das mir sehr helfen.

 Ich habebisher die Module in die /etc/modules.conf eingetragen:

 Beispiel:

 alias scsi_hostadapter aic7xxx
 alias scsi_hostadapter1 sym53c8xx

 usw.

 Danach habe mkinitrd -o /boot/initrd-kernel-name kernelname
 aufgerufen. Die initrd wird zwar angelegt aber die module werden nicht
 geladen.


 Grüße
 Herbert
Hallo Herbert,

wenn ich richtig liege kommen bei Debian die module in /etc/mkinitrd/modules.
Dort werden sie wie in /etc/modules eingetragen. Dann mkinitrd so aufrufen wie 
Du schon beschrieben hast.
Du kannst mkinitrd aber auch sagen wo die module liegen, man mkinitrd hilft 
Dir hier sicher weiter. 

regards Martin
-- 
creating IT solutions
Martin Schmiderer   science + computing ag
System Administration   Hagellocher Weg 71-75
phone +49 7071 9457 225 72070 Tuebingen, Germany
fax   +49 7071 9457 211 www.science-computing.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xterm

2003-06-24 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Jun 23, 2003 at 05:31:31PM +0200, Martin Schmitz wrote:
 I wrote:
 
  Seit XFree86 4.x wird nur noch .Xresources verwendet.
 
 Ich weiß nicht, ob Debian da irgendwelche Sonderwege geht, aber in
 dieser Pauschalität ist die Aussage schlicht falsch.

Nicht nur Debian[1]. SUSE hat .Xdefaults und .Xresources verlinkt[3]. Slowlartus
benutzt seit 2.8 ebenfalls .Xresources[2].

X -version

XFree86 Version 4.2.1.1 (Debian 4.2.1-6.nobse.1 20030531012252 [EMAIL PROTECTED]) / X 
Window System

/etc/X11/Xsession:SYSRESOURCES=/etc/X11/Xresources
/etc/X11/Xsession:USRRESOURCES=$HOME/.Xresources


[1] http://lists.debian.org/debian-user/1997/debian-user-199709/msg00121.html
[2] http://www-ti.informatik.uni-tuebingen.de/deutsch/system/probleme/ultra5.html
[3] http://www.linux-user.de/ausgabe/2001/05/045-drlinux/drlinux-Mai-7.html
-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eps mit cups drucken

2003-06-24 Diskussionsfäden Burkhard Schilling
Am Montag, 23. Juni 2003 16:05 schrieb Martin Reising:
 On Mon, Jun 23, 2003 at 03:21:55PM +0200, Burkhard Schilling wrote:
  ich habe eps- Bildchen, die ich mit qcad erzeugt habe, da qcad nicht
  direkt über cups drucken kann.

 -v (Warum das?)

gute Frage, qcad bietet mir nur lp als drucker an und als ich cups installiert 
habe konnte ich überhaupt nicht mehr drucken.
Ich habe auch schon versucht kprinter in die qcad Konfiguration einzutragen. 
Das hatte aber auch keinen Erfolg.

Pansen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eps mit cups drucken

2003-06-24 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Jun 24, 2003 at 08:21:35AM +0200, Burkhard Schilling wrote:

 gute Frage, qcad bietet mir nur lp als drucker an und als ich cups installiert 
 habe konnte ich überhaupt nicht mehr drucken.
 Ich habe auch schon versucht kprinter in die qcad Konfiguration einzutragen. 
 Das hatte aber auch keinen Erfolg.

Klingt nach Experten die /etc/printcap parsen um die Drucker zu ermitteln.
Ändere den Printcap-Eintrag in /etc/cups/cupsd.conf von /etc/printcap.cups
auf /etc/printcap, oder verlinke die Beiden Dateien (ln -s /etc/printcap.cup
/etc/printcap).

-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eps mit cups drucken

2003-06-24 Diskussionsfäden Burkhard Schilling
Am Montag, 23. Juni 2003 16:05 schrieb Martin Reising:
 gv scheint das fehlende showpage zu ergänzen. Der RIP (gs oder Drucker)
 rendert und rastert das EPS brav und verwirft es dann, da die
 Druckanweisung showpage nicht vorhanden ist.

 Ggf. hilft es ein showpage am Ende des EPS einzufügen.
 hat auch keinen Effect. 
Im Header der Datei steht EPSF. ist das wieder was besonderes?
Hier mal ein kleiner Auszug:

%!PS-Adobe-1.0 EPSF-3.0
%%BoundingBox: 1 1 595 842
%%Creator: Qt 2.3.1
%%CreationDate: Sun Jun 22 20:20:38 2003
%%Orientation: Landscape
%%Pages: 1
%%DocumentFonts:
%%EndComments
%%BeginProlog
% Prolog copyright 1994-2000 Trolltech. You may copy this prolog in any way
% that is directly related to this document. For other use of this prolog,
% see your licensing agreement for Qt.
/d/def load def/D{bind d}bind d/d2{dup dup}D/B{0 d2}D/W{255 d2}D/ED{exch 
d}D/D0
{0 ED}D/LT{lineto}D/MT{moveto}D/ND/.notdef d/S{stroke}D/F{setfont}D/SW{
.
.
.
-1 roll exch sub exch div exch 0 exch ashow}D/QI{/C save d pageinit/Cx 0 d/Cy 
0
d/OMo false d}D/QP{C restore showpage}D
%%EndProlog
%%BeginSetup
/pageinit {
% 210*297 mm (landscape)
 90 rotate 1 -1 scale/defM matrix CM d } d
%%EndSetup
%%Page: 1 1
%%BeginPageSetup
QI
%%EndPageSetup
W BC
/OMo false d
[0.2 0 0 0.2 0 0]ST
[0.2 0 0 0.2 0 0]ST
255 0 0 P1
NB
519766 -655361 519696 HL
519731 -655326 -655396 VL
519714 -655378 34 34 E
0 0 B 0 0 PE
1 255 0 0 BR
519714 -655378 34 34 2880 1440 PIE
B P1
NB
-2975 3704 P
-2975 3420 P
.
.
.
320 810 L
QP
%%Trailer
%%EOF

Da steht auch schon ein showpage mit drin.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eps mit cups drucken

2003-06-24 Diskussionsfäden Martin Reising
Dann bleibt dir noch OpenOffice (Einfügen-Grafik-Aus Datei) und epstopdf
aus tetex-bin. Mangels kword kann ich dir nicht sagen ob das auch EPS
importieren kann.
-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN Monitor für KDE gesucht.

2003-06-24 Diskussionsfäden Joachim Förster
Hallo!

Am Montag, 23. Juni 2003 20:30 schrieb Frank Becker:
 Wenn ihr einen Vorschlag habt - nur her damit.

Ich verwende bisher (noch) fonmon - keine Ahnung ob es das als deb gibt. Es 
ist ne kleine GTK (glaub' ich, das müsste GTK sein)-Anwendung mit simplem 
Log-Fenster und Popup. Nummer-Name Zuordnung über conf-Dateien.

Bin auch auf der Suche nach was schönerem.

 Joachim



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eps mit cups drucken

2003-06-24 Diskussionsfäden Burkhard Schilling
Am Dienstag, 24. Juni 2003 09:13 schrieb Martin Reising:
 Dann bleibt dir noch OpenOffice (Einfügen-Grafik-Aus Datei) und epstopdf
 aus tetex-bin. Mangels kword kann ich dir nicht sagen ob das auch EPS
 importieren kann.

Dann scheint das Format der Datei nicht zu stimmen.
In Openoffice erscheint als Bild nur die Ausschrift 

Creator:Qt 2.3.1
CreationDate:Sun Jun 22 20:20:38 2003

Also bleibt mir nur noch, am Drucksystem rumzufummeln (siehe andere Mail)

Danke
Pansen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NVdriver

2003-06-24 Diskussionsfäden Joachim Förster
Hallo!

Am Dienstag, 24. Juni 2003 00:46 schrieb Michael Renner:
 Um frei zu sein von den nicht mehr ganz aktuellen Debian-Nvidia-Treibern,
 und trotzdem (weitgehend) bei stable bleiben zu können nehme ich das
 nvidia-File
 http://download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86/1.0-4363/NVIDIA-Linux-x86-1.0-
4363.run, wandle es in ein tgz und kompiliere es (automatisch).

  Wo gibt es aktuelle (43.63) Binary debs? Oder src-debs die sich auf
  aktuelleres beziehen? (wie Du sie anscheinend hast, oder?)

 Führe einfach die in meinen Scriptausschnitten beschriebenen Befehle aus
 (entsprechned für deine Kernelversion) und kompiliere den Nvidia-Treiber
 von Hand. Glaub mir, man braucht nicht immer Debian-Pakete um glücklich zu
 werden!

Ach so, jetzt verstehe ich glaub' ich. Du hast die angegebenen Scriptzeilen 
selbst geschrieben. Ich dachte es sei irgendeine vorbereitete Scriptdatei 
(von einem deb-File oder so).

Die Konsequenz ist aber dann, dass man die Paketverwaltung umgeht und das 
ganze System inkonsistent wird. Man müsste sich also irgendwie ein Paket 
bauen, so dass die Verwaltung wenigstens weis, welche Dateien ich von Hand 
installiert habe.

Nun gut, dann eben von Hand,
 Joachim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie Schreibrechte fr User auf Systemdateien verwirklichen? (was:Fehlende Rechte fr texhash (Bug?))

2003-06-24 Diskussionsfäden Frank Kster
Kai Weber [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 * Frank Küster [EMAIL PROTECTED]:

 aber es darf gar nicht ins Verzeichnis schreiben. Machst du den
 Bugreport?

 Ist geschehen. Fühle mich etwas schlecht, bei der Anzahl an offenen
 Bugs, die die teTex-Pakete haben, keinen Patch oder einen
 Lösungsvorschlag mitgeschickt zu haben. :-(

Für eine Lösung fallen mir zwei Richtungen ein, nein drei: Entweder

chown $ls-R_group:$ls-R_user $verzeichnisse

oder Änderungen in mktexlsr (das Skript hinter texhash), so dass die
Datei erhalten bleibt (so etwa:

cat $tmp-ls-R  $ls-R_file)

Was von beiden besser ist, welche Nebenwirkungen und Sicherheitsrisiken
auftreten wage ich nicht zu beurteilen. Die dritte Möglichkeit wäre
mktexlsr setuid zu machen mit einem User texmf.

Hm. Was meinen andre?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eps mit cups drucken

2003-06-24 Diskussionsfäden Burkhard Schilling
Am Dienstag, 24. Juni 2003 08:42 schrieb Martin Reising:
 On Tue, Jun 24, 2003 at 08:21:35AM +0200, Burkhard Schilling wrote:
  gute Frage, qcad bietet mir nur lp als drucker an und als ich cups
  installiert habe konnte ich überhaupt nicht mehr drucken.
  Ich habe auch schon versucht kprinter in die qcad Konfiguration
  einzutragen. Das hatte aber auch keinen Erfolg.

 Klingt nach Experten die /etc/printcap parsen um die Drucker zu ermitteln.
 Ändere den Printcap-Eintrag in /etc/cups/cupsd.conf von /etc/printcap.cups
 auf /etc/printcap, oder verlinke die Beiden Dateien (ln -s
 /etc/printcap.cup /etc/printcap).

Ok,

ich habe den Eintrag in /etc/cups/cupsd.conf von /etc/printcap.cups auf 
/etc/printcap geändert und cupsys neu gestartet.
Jetzt zeigt mir qcad zwar meinen Drucker (Netzwerk ) an aber beim Druckversuch 
stürzt es einfach ohne Meldung ab.

Muß ich eigentlich lprng installiert haben oder reicht nur cupsys ?

Pansen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eps mit cups drucken

2003-06-24 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Jun 24, 2003 at 09:39:24AM +0200, Burkhard Schilling wrote:

 Dann scheint das Format der Datei nicht zu stimmen.
 In Openoffice erscheint als Bild nur die Ausschrift 
 
 Creator:Qt 2.3.1
 CreationDate:Sun Jun 22 20:20:38 2003

Das heißt es ist kein Preview im EPS vorhanden. Druck das OOorg Dokument mal
aus, dann weißt du ob es OK ist.


 Also bleibt mir nur noch, am Drucksystem rumzufummeln (siehe andere Mail)

Nicht fummeln. Gezielte Anpassung für sperrige Applikationen ;-). Ist aber
IMHO der geschicktere Weg.

-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eps mit cups drucken

2003-06-24 Diskussionsfäden Burkhard Schilling
Am Dienstag, 24. Juni 2003 10:03 schrieb Martin Reising:
 On Tue, Jun 24, 2003 at 09:39:24AM +0200, Burkhard Schilling wrote:
  Dann scheint das Format der Datei nicht zu stimmen.
  In Openoffice erscheint als Bild nur die Ausschrift
 
  Creator:Qt 2.3.1
  CreationDate:Sun Jun 22 20:20:38 2003

 Das heißt es ist kein Preview im EPS vorhanden. Druck das OOorg Dokument
 mal aus, dann weißt du ob es OK ist.

Fehler bei der Druckausgabe. Das System meldet:

cupsdoprint -P 'Infotec' -J '' -H 'localhost:631' -U 'pansen' -o ' copies=1 
multiple-document-handling=separate-documents-collated-copies' 
'/tmp/kde-pansen/kprinter_3866' : Ausführung fehlgeschlagen mit Meldung: 
server-error-service-unavailable 

scheint nicht OK zu sein ;-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eps mit cups drucken

2003-06-24 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Jun 24, 2003 at 09:58:09AM +0200, Burkhard Schilling wrote:

 ich habe den Eintrag in /etc/cups/cupsd.conf von /etc/printcap.cups auf 
 /etc/printcap geändert und cupsys neu gestartet.
 Jetzt zeigt mir qcad zwar meinen Drucker (Netzwerk ) an aber beim Druckversuch 
 stürzt es einfach ohne Meldung ab.

Ok, also doch printcap-Magie. Das im Zusammenhang mit dem Absturz deutet
daraufhin, daß cupsys-bsd (/usr/bin/lpr) benötigt wird.

apt-get install cupsys-bsd


 Muß ich eigentlich lprng installiert haben oder reicht nur cupsys ?

Ähm, lpr, lprng und cupsys sind eingenständige Spoolingsysteme, die wirst du
ohne Gewalt nicht mit dem Packetsystem parallel installiert bekommen.

-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh help

2003-06-24 Diskussionsfäden Daniel Hofmann
Johannes Schuez [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Zusammen! 
  
 Ich hab ein kleines, aber nerviges Problem mit ssh: 

  
 [EMAIL PROTECTED]:~ # ssh 192.168.1.2 (-debian rechner) 
 Speicherzugriffsfehler 
  

 Als root dasselbe. Neustart hilft beiderseits nicht. Netzwerk
 tut. Das Problem liegt meines erachtens beim Debian Rechner,

Wie kommst Du darauf? schließlich ist es doch Suses SSH, die
abschmiert. Kannst Du denn von dem Debianrechner auf den Debianrechner
zugreifen (ssh localhost)? Welche Versionen (Suse, ssh) verwendest Du?
Was sagen denn die Logfiles (in Debian standardmäßig /var/log/auth).
Du kannst in /etc/ssh/sshd_config den loglevel erhöhen auf VERBOSE
oder DEBUG3, das gleiche für den Client in /etc/ssh/ssh_config.

Vielleicht das ja weiter, 
Grüße,
Daniel.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh help

2003-06-24 Diskussionsfäden Niels Heinemann
howdy.

Johannes Schuez [EMAIL PROTECTED] wrote:

   Am Montag, 23. Juni 2003 13:13 schrieb Hans-Georg Bork:
  
Moin,
   
On  Mon, Jun  23, 2003  at 12:41:34PM  +0200, Johannes  Schuez
wrote:
   
 Hallo Zusammen!

 [EMAIL PROTECTED]:~  #  ssh  192.168.1.2  (-debian  rechner) 
 Speicherzugriffsfehler  
   
ich moechte  fast wetten, dass  Du den Fehler  auch bekommst, 
wenn Du nur ssh eingibst, will  sagen, das ssh binary auf der 
Susi ist kaputt ...   
  
   Ist nicht der Fall, hatte ich auch schon versucht.  Schade dass 
   wir nicht gewettet haben:-) 

ich   wuerd  die   wette  halten   ;-)  nicht,   weil  ichs   besser
*wuesste*, aber  ich kann  mir schlicht  nicht vorstellen,  dass der
ssh-daemon *so*  verkorkste daten  zurueckliefert, dass  dein client
pflichtgemaess abraucht.

das  muesste ja  schon  fast  mit fremdem  eingriff  zu tun  haben?!
probier mal ssh auf deinen localhost.

gruesse, niels

-- 
 |  /\ 
(niels@|www.)ortschmiede.de  |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign
 pgp|gpg - mails preferred   |   X Against HTML Mail
 |  / \ 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Kaputte I-Nodes

2003-06-24 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
Ich habe es jetzt zum zweiten Mal, auf unterschiedlichen Platten,
und auf unterschiedlichen Rechner. Ich habe Knoppix aus der c't auf
Festplatte. Und zwar auf einem ext3 Dateisystem.

Beide Platten liefen und laufen ausgezeichnet. Haben keinerlei
Anzeichen, daß sie sich verabschieden könnten. Aber beim fsck,
beide mal, weil die Platte nicht geumountet wurde, hat es mir die
I-Nodes auseinandergenommen. Es stimmten die Dateitypen nicht mehr.
Plötzlich hatte ich überall CharacterDevices, oder Pipes oder
Sockets, nur in /dev liegen eine Menge normale Dateien. Auch die
Rechte stimmen nicht immer. Ob sonst noch was nicht stimmt, weiß ich
nicht.

Jemand eine Ahnung, was das sein kann?

Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



libgcc_s.so.1

2003-06-24 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
Hallo,

ich habe die Knoppix aus der c't, allerdings auf Festplatte. Nun
hatte ich einen Plattencrash. (siehe andere Mail)

Mein Backup war nicht mehr so ganz aktuell. *schäm* Ich habe nun das
Backup auf meine / Partition drüber gespielt. /home, /var und /usr
hatten keinen Crash, daher habe ich die auch nicht überspielt. Auch
habe ich die / Partition vorher nicht gelöscht, so daß Dateien, die
ich hatte, die aber nicht auf meinem Backup sind, so erhalten
geblieben sind, wie sie waren. 

Ich möchte nur sehr ungern mein ganzes System mit dem Backup
überspielen, da ich in der Zwischenzeit eine Menge gezogen habe, was
ich gerne weiter hätte. Das alles läuft auch weitgehendst.

Nicht aber läuft KDE, was nicht ganz so schlimm ist, da ich sowieso
xfce verwende und auch nicht der Konqueror, was schon schlimmer ist,
da ich sonst als Browser nur dillo habe. Der ist zwar ganz nett,
zeigt aber doch nicht alles an.

Wenn ich konqueror aufrufe, bekomme ich folgende Fehlermeldung:

konqueror: /lib/libgcc_s.so.1: version `GCC_3.3' not found (required by 
/usr/lib/libstdc++.so.5)

Das Witzige, ich habe Konqueror wie das ganze KDE niemals irgendwann geändert.

Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: im Xterm das Scrollen unterdrcken

2003-06-24 Diskussionsfäden Niels Heinemann
howdy.

Mario Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

   anno 22.06.2003 schrieb Bernd Brodesser:

Die linke  und rechte  Maustaste funktionieren bei  xterm aber
ganz anders als bei andere Anwendungen:

nicht ganz ;-) das ist  IMHO emacs-style und soll hohe flexibilitaet
beim scrollen bieten.

   Mein Problem  besteht aber  darin, dass  das Scrollen  bei einem
   Klick stehen bleiben soll. [...]
   Ich  möchte, dass  bspw.  beim Erscheinen  der sd*-Eintrage  ich
   einen Klick [...] tätige,  der Befehl zwar weiterhin fortgesetzt
   wird, aber das Fenster an dieser Stelle stehenbleibt.

`ls -sla /dev | grep regexp` ?

wobei  du ausser  `grep  sd?` auch  diffizilere muesterchen  angeben
kannst

gruesse, niels

-- 
 |  /\ 
(niels@|www.)ortschmiede.de  |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign
 pgp|gpg - mails preferred   |   X Against HTML Mail
 |  / \ 



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: eps mit cups drucken

2003-06-24 Diskussionsfäden Burkhard Schilling
Am Dienstag, 24. Juni 2003 10:23 schrieb Martin Reising:
 Ok, also doch printcap-Magie. Das im Zusammenhang mit dem Absturz deutet
 daraufhin, daß cupsys-bsd (/usr/bin/lpr) benötigt wird.

Ok, qcad stürzt nicht mehr ab, es kommt jedoch nichts aus dem Drucker raus.
in dem Druckdialog von qcad steht:
PrinterHost
Infoteclocally connected


  Muß ich eigentlich lprng installiert haben oder reicht nur cupsys ?

 Ähm, lpr, lprng und cupsys sind eingenständige Spoolingsysteme, die wirst
 du ohne Gewalt nicht mit dem Packetsystem parallel installiert bekommen.

Die Erfahrung habe ich gemacht, wenn ich lprng installieren will schmeißt er 
mir cupsys-bsd und cupsys-client weg.

Gerade habe ich bemerkt, daß das spoolverzeichnis /var/spool/cups gnadenlos 
bis zum letzen Bit voll ist, nur von dem einen Druckversuch (200 MB). Ist das 
normal? Dann kann es daran liegen, daß er nichts an den Drucker schickt, weil 
er kein Platz mehr hatte, um fertig zu werden. Aber 200 MB für ein A4 Blatt 
erscheint mir mächtig viel.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Standardshell von bash auf zsh umstellen

2003-06-24 Diskussionsfäden Stefan Schöllermann
hi, 

ich will die Standardshell für mein Debian-System auf zsh umstellen.
Muss ich noch mehr beachten, als

- /bin/sh auf zsh verlinken 
- in /etc/passwd bash auf zsh ändern? 

Stefan, danke

PS wieso ist bei den Shell nicht genauso, wie z.B. mit den MTAs? Es
reicht wenn einer installiert ist, wieso muss ich das löschen der bash
extra bestätigen, obwohl eine andere Shell installiert ist?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit dpkg!

2003-06-24 Diskussionsfäden Andreas Gabriel
Hallo,

mein Debian System (3.0) ist während eines zu hohen loads einfach stehen 
geblieben.
Nachdem ich dann neu gestartet hatte musste ich mit fsck einiges reparieren.
Jetzt kann ich aber nichts mehr installieren, wenn ich es z.B. mit dpkg 
direkt versuche kommt:

(Reading database ... 90883 files and directories currently installed.)
Preparing to replace gzip 1.3.2-3 (using 
.../g/gzip/gzip_1.3.2-3_i386.deb) ...
dpkg (subprocess): unable to execute old pre-removal script: Permission 
denied
dpkg: warning - old pre-removal script returned error exit status 2
dpkg - trying script from the new package instead ...
dpkg (subprocess): unable to execute new pre-removal script: Permission 
denied
dpkg: error processing /cdrom//pool/main/g/gzip/gzip_1.3.2-3_i386.deb 
(--unpack):
 subprocess new pre-removal script returned error exit status 2
dpkg (subprocess): unable to execute post-installation script: 
Permission denied
dpkg: error while cleaning up:
 subprocess post-installation script returned error exit status 2
Errors were encountered while processing:
 /cdrom//pool/main/g/gzip/gzip_1.3.2-3_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Was könnte da kaputt gegangen sein und was muss ich machen damit es 
wieder funktioniert?

Danke für eure Hilfe.

Mfg

Andreas Gabriel

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: eps mit cups drucken

2003-06-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Jun 2003 - 09:58:09, Burkhard Schilling wrote:
 Am Dienstag, 24. Juni 2003 08:42 schrieb Martin Reising:
  On Tue, Jun 24, 2003 at 08:21:35AM +0200, Burkhard Schilling wrote:
   gute Frage, qcad bietet mir nur lp als drucker an und als ich cups
   installiert habe konnte ich überhaupt nicht mehr drucken.
   Ich habe auch schon versucht kprinter in die qcad Konfiguration
   einzutragen. Das hatte aber auch keinen Erfolg.
 
  Klingt nach Experten die /etc/printcap parsen um die Drucker zu ermitteln.
  Ändere den Printcap-Eintrag in /etc/cups/cupsd.conf von /etc/printcap.cups
  auf /etc/printcap, oder verlinke die Beiden Dateien (ln -s
  /etc/printcap.cup /etc/printcap).
 
 Ok,
 
 ich habe den Eintrag in /etc/cups/cupsd.conf von /etc/printcap.cups auf 
 /etc/printcap geändert und cupsys neu gestartet.
 Jetzt zeigt mir qcad zwar meinen Drucker (Netzwerk ) an aber beim Druckversuch 
 stürzt es einfach ohne Meldung ab.
 
 Muß ich eigentlich lprng installiert haben oder reicht nur cupsys ?

Nein, das ist ein anderes Drucksystem und stört u.U. cups sogar.
Deinstallier das mal. 

Andreas

-- 
Oh Gott Oh Gott, vielleicht hätte ich bei den Shirts
doch nur XXL und nicht XXXL ordern sollen.
-- Michael Kleinhenz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Backport von Xfree 4.3 auf Woody ?

2003-06-24 Diskussionsfäden alexander . helde
Guten Morgen,

gibt es inzwischen einen Backport von Xfree 4.3 auf Woody der wirklich
auch auf einem Woody-System gebaut wurde ? Den aktuellen (ersten?)
Backport kann man ja kaum jemanden zumuten. Wenn noch kein reiner
Woody-Port existieren sollte, würde ich mich bereit erklären, einen
Backport als Übung zu versuchen. Wer helfen will, bitte unter alexander
(dot) helde (at) t-online (dot) de melden.

mfg
Alexander
 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welche Version???

2003-06-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Jun 2003 - 06:04:37, Peter Schubert wrote:
 
 
   Die testing-Variante ist IMHO momentan fast gar nicht zu gebrauchen,
   wenn man ein Desktop-System haben will. Und auch sonst ist aus
   verschiedenen Gründen unstable vorzuziehen 
 
 Entschuldigung, dass ich so reagiere, aber aus meiner Sicht ist das absoluter 
 Blödsinn ! Ich habe mein reines Desktop-System (ist mein täglicher 
 Arbeitsrechner, Ausgangspunkt war vor Monaten mal die Knoppix 3.1) auf 
 testing ausgerichtet und update regelmässig, kann nichts davon bestätigen.

Brauchst dich nicht zu entschuldigen, aber hast du schon versucht KDE
oder Gnome komplett zu installieren, das ist in einem testing System
nicht möglich. Und da ein recht grosser Anteil von LinuxUsern doch eines
der beiden grossen Desktop-Systeme bevorzugt ist testing für viele
unbrauchbar in der Hinsicht. Für einen Einsteiger sowieso. Und andere
Gründe habe ich in meiner anderen Mail schon angeführt.

Und damit wir dem gleich vorbeugen: Du hast KDE oder Gnome? Dann hast du
immernoch kein echtes testing, da halt noch keine neuen Versionen von
diesen beiden komplett in testing sind. Andere Desktops (ich glaub auch
XFCE) dagegen sind halbwegs aktuell, aber auch längst nicht so groß
(Paketanzahl).

Andreas

-- 
Getty php ist an sich ne recht nutzlose sprache wenn da nicht soviele dinge
so einfach drin moeglich waeren


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welche Version???

2003-06-24 Diskussionsfäden Ulli Kuhnle
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:

  Nun, neben der Tatsache, dass momentan weder KDE noch Gnome in testing
  wirklich nutzbar sind 
  
Das muss nicht unbedingt ein Nachteil sein ...

-- 
Gruß - Ulli 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Keine OpenGL Hardware accelaration mit ATI Radeon 9000 Pro

2003-06-24 Diskussionsfäden Daniel Muhle
Hallo,

ich habe vor Kurzem in meinen Athlon 1Ghz Rechner eine neue Grafikkarte
mit dem ATI Radeon 9000 pro Chipsatz eingebaut und auch die Treiber, die
es auf der ATI-Homepage gab, installiert.

Auf meinem Rechner läuft eine Debian-unstable Distribution mit dem
Kernel 2.4.20-3-k7.

Mein Problem ist, dass auch nach der Installation der ATI-Treiber und
dem Erzeugen der XF86Config-4-Datei immer noch keine OpenGL-Hardware
Beschleunigung verfügbar ist. Der OpenGL-Renderer verweist immer ncoh
auf die Softwarebeschleunigung, wie mir ein Aufruf von glxinfo zeigt:

OpenGL vendor string: VA Linux Systems, Inc.
OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
OpenGL version string: 1.2 Mesa 3.4.2

Wenn ich mir die Log-Datei des XServers anschaue, sehe ich
Fehlermeldungen, die sich auf das Laden des Modul fglrx beziehen und das
kein Eintrag für das Device PCI:1:0:1 in der Konfigurationsdatei
vorhanden ist.

Ein Aufruf von lspci zeigt mir, dass dieses Device auch zur Grafikkarte
gehört. Vom ATI-Konfigurationsprogramm wurde dafür aber kein Eintrag in
der XF86Config-4-Datei angelegt.

Liegt mein Problem jetzt wohl in der Konfigurationsdatei, oder deutet es
daraufhin, dass beim Laden der Treiber-Module etwas schief gegangen ist?

Beim Rumstöbern im Internet habe ich gelesen, dass die Bibliotheken für
die OpenGL-Beschleunigung durch einen Link auf die entsprechenden
SharedObjects realisiert sind. Reicht es also vielleicht auch, nur diese
Links anzupassen?

Zur Verdeutlichung meines Problems habe ich mal die Log-Dateien des
X-Servers und die Ausgabe von lspci angehangen.

MfG und vielen Dank...

Daniel

-- 
Daniel Muhle [EMAIL PROTECTED]

This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any
way.  Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted
to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions,
please check the latest version in the XFree86 CVS repository
(http://www.XFree86.Org/cvs)

XFree86 Version 4.2.1.1 (Debian 4.2.1-8 20030609132746 [EMAIL PROTECTED]) / X Window 
System
(protocol Version 11, revision 0, vendor release 6600)
Release Date: 18 October 2002
If the server is older than 6-12 months, or if your card is
newer than the above date, look for a newer version before
reporting problems.  (See http://www.XFree86.Org/)
Build Operating System: Linux 2.4.21-rc1-ac1-cryptoloop i686 [ELF] 
Module Loader present
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Tue Jun 24 09:39:46 2003
(==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
(==) ServerLayout Server Layout
(**) |--Screen Screen0 (0)
(**) |   |--Monitor Monitor0
(**) |   |--Device ATI Graphics Adapter
(**) |--Input Device Mouse1
(**) |--Input Device Keyboard1
(**) Option AutoRepeat 500 30
(**) Option XkbRules xfree86
(**) XKB: rules: xfree86
(**) Option XkbModel pc105
(**) XKB: model: pc105
(**) Option XkbLayout de
(**) XKB: layout: de
(==) Keyboard: CustomKeycode disabled
(**) FontPath set to 
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1/,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo/,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/
(**) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
(==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(--) using VT number 7

(WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such device)
(II) Module ABI versions:
XFree86 ANSI C Emulation: 0.1
XFree86 Video Driver: 0.5
XFree86 XInput driver : 0.3
XFree86 Server Extension : 0.1
XFree86 Font Renderer : 0.3
(II) Loader running on linux
(II) LoadModule: bitmap
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Module bitmap: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.2.1.1, module version = 1.0.0
Module class: XFree86 Font Renderer
ABI class: XFree86 Font Renderer, version 0.3
(II) Loading font Bitmap
(II) LoadModule: pcidata
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
(II) Module pcidata: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.2.1.1, module version = 0.1.0
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.5
(II) PCI: Probing config type using method 1
(II) PCI: Config type is 1
(II) PCI: stages = 0x03, oldVal1 = 0x80010108, mode1Res1 = 0x8000
(II) PCI: PCI scan (all values are in hex)
(II) PCI: 00:00:0: chip 1106,0305 card , rev 03 class 06,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:01:0: chip 1106,8305 card , rev 00 class 06,04,00 hdr 01
(II) PCI: 00:07:0: chip 1106,0686 card 1106,0686 rev 22 class 06,01,00 hdr 80
(II) PCI: 00:07:1: chip 1106,0571 card , rev 10 class 01,01,8a hdr 00
(II) PCI: 00:07:4: chip 1106,3057 card , rev 30 class 0c,05,00 hdr 00
(II) PCI: 00:07:5: chip 1106,3058 card 1458,a000 rev 20 class 

Re: Kaputte I-Nodes

2003-06-24 Diskussionsfäden Martin Reising
Es gab mal einen kleines Problem mit den e2fsprogs und kernel 2.4.20 das auf
einer Knoppix-Version zugeschlagen hat.

http://mailman.linuxtag.org/pipermail/debian-knoppix/2003-February/001950.html

-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



postfix fehlermeldung ...

2003-06-24 Diskussionsfäden Martin
hi liste,

ich bekomme immer wenn ich per procmail mir meine emails umleiten lasse eine
fehlermeldung im mail.warn:

postfix/sendmail[942]: warning: the Postfix sendmail command has set-uid
root file permissions
postfix/sendmail[942]: warning: or the command is run from a set-uid root
process

hab schon im google gesucht bin aber nicht schlauer geworden
kann mir jemand sagen was ich da tun kann ...


vielen dank
martin




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eps mit cups drucken

2003-06-24 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Jun 24, 2003 at 11:23:24AM +0200, Burkhard Schilling wrote:

 Gerade habe ich bemerkt, daß das spoolverzeichnis /var/spool/cups gnadenlos 
 bis zum letzen Bit voll ist, nur von dem einen Druckversuch (200 MB). Ist das 
 normal?

Für buntes DIN A3 oder 1200 dpi können schon mal etwas größere Datenmengen
anfallen, wenn gs den Übersetzer zu PJL/PCL/Whatever machen muß.

 Dann kann es daran liegen, daß er nichts an den Drucker schickt, weil 
 er kein Platz mehr hatte, um fertig zu werden. Aber 200 MB für ein A4 Blatt 
 erscheint mir mächtig viel.

Ist das nur eine Seite DIN A4 oder doch mehrere und dann noch in 1200 dpi?

Leichen in /var/tmp/ in der Form 3 und Tempdateien verstorbener
gs in /var/spool/cups/tmp werden nicht gelöscht und überdauern auch einen
Reboot. = ggf. von Hand aufräumen

-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaputte I-Nodes

2003-06-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe es jetzt zum zweiten Mal, auf unterschiedlichen Platten,
 und auf unterschiedlichen Rechner. Ich habe Knoppix aus der c't auf
 Festplatte. Und zwar auf einem ext3 Dateisystem.

 Beide Platten liefen und laufen ausgezeichnet. Haben keinerlei
 Anzeichen, daß sie sich verabschieden könnten. Aber beim fsck,
 beide mal, weil die Platte nicht geumountet wurde, hat es mir die
 I-Nodes auseinandergenommen. Es stimmten die Dateitypen nicht mehr.
 Plötzlich hatte ich überall CharacterDevices, oder Pipes oder
 Sockets, nur in /dev liegen eine Menge normale Dateien. Auch die
 Rechte stimmen nicht immer. Ob sonst noch was nicht stimmt, weiß ich
 nicht.

 Jemand eine Ahnung, was das sein kann?

ct-Knoppix enthaelt kaputtes mke2fs das per default Dateisystem mit
dirindex anlegt, das enthaltene e2fsck kommt aber damit nicht zurecht.
Das erzeugt Fehler, ich weiss aber nicht, ob es derartig schlimme
sind.  Abhilfe schafft ein Upgrade von e2fsprogs[1] oder das
deaktivieren von dirindex/htree mit tune2fs
 cu andreas
[1] http://people.debian.org/~nobse/debian/woody/backported/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dev- und lib-Paket aus Debian Source erstellen

2003-06-24 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Hi!

Ich versuche gerade xosd aus unstable für mein Woody zu
kompilieren. Dafür habe ich mir xosd_2.2.1-3.diff.gz, xosd_2.2.1-3.dsc
und xosd_2.2.1.orig.tar.gz geholt.

Nach dem Entpacken mit dpkg-source und einem beherzten
'dpkg-buildpackage -uc -us -rfakeroot -b' kommt folgende
Fehlermeldung:
| dpkg-checkbuilddeps: Build conflicts: libxosd-dev ( ${Source-Version})

OK, logisch. Aber was mir bei meiner Google-Suche nicht klar wurde:
Wie erstelle ich jetzt foo-dev? Und genauso: Wie erstelle ich libfoo?
Das mache ich wohl irgendwie aus dem gleichen Source wie das Paket
selbst. Aber geht das auch irgendwie so komfortabel wie das
eigentliche Programm mit dpkg-buildpackage?

T'a lot'IA,
   Jakob, sich immer um das Pakete bauen gedrückt habend


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dynamische DNS-Server Konfiguration

2003-06-24 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi Leute,

Danke für die Infos. Hab es jetzt hingekriegt. Funktioniert jetzt wunderbar.

Grüße, Martin

 Am Son, 2003-05-18 um 23.45 schrieb Martin Bammer:
  Hi,
 
  ja danke für den Hinweis. Dieses nsupdate hab ich bereits gefunden. Nur
  hab ich es noch nicht geschafft DNS-Einträge, wie client01.clientnet
  hinzuzufügen. Wenn ich mit nsupdate einen solchen Eintrag hinzufüge, dann
  erhält der Client so komische Bezeichnungen wie:
  33.1.168.192.in-addr.arpa Also eine db-Datei dafür sieht bei mir z.B. so
  aus:
  $ORIGIN .
  $TTL 604800 ; 1 week
  1.168.192.in-addr.arpa  IN SOA  localhost. root.localhost. (
  9  ; serial
  604800 ; refresh (1 week)
  86400  ; retry (1 day)
  2419200; expire (4 weeks)
  604800 ; minimum (1 week)
  )
  NS  localhost.
  $ORIGIN 1.168.192.in-addr.arpa.
  $TTL 3600   ; 1 hour
  33  PTR vmk01.
  PTR vmk01.vmknet.
  34  PTR vmk01.
  PTR vmk01.localhost.
 
  Irgendwas mach ich das scheinbar grundlegend falsch. Nur was??

 Hi Martin,

 für eine Reversezone sieht das doch ganz gut aus...

 Poste mal bitte die Befehlssequenz, die Du benutzt und wie die
 gewünschten Ergebnisse aussehen sollten.

 Hier mal zum gucken eine Sequenz aus einem meiner Server (allerdings
 ohne Reversezone) :
 update delete hw.domain.de in mx
 update delete server1.hw.domain.de
 update delete imap.hw.domain.de
 update delete pop3.hw.domain.de
 update delete smtp.hw.domain.de
 update delete www.hw.domain.de
 update delete ns.hw.domain.de
 update add ns.hw.domain.de 300 A $PPP_LOCAL
 update add imap.hw.domain.de 300 CNAME ns.hw.domain.de
 update add pop3.hw.domain.de 300 CNAME ns.hw.domain.de
 update add smtp.hw.domain.de 300 CNAME ns.hw.domain.de
 update add www.hw.domain.de 300 CNAME ns.hw.domain.de
 update add hw.domain.de 300 CNAME ns.hw.domain.de
 update add server1.hw.domain.de 300 CNAME ns.hw.domain.de
 update add hw.domain.de. 300  in mx 10 smtp.hw.domain.de
 update add hw.domain.de. 300  in mx 20 mailin1.domain.de
 send

  --
  Wilfried Essig


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit dpkg!

2003-06-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Gabriel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 mein Debian System (3.0) ist während eines zu hohen loads einfach stehen 
 geblieben.
 Nachdem ich dann neu gestartet hatte musste ich mit fsck einiges reparieren.
 Jetzt kann ich aber nichts mehr installieren, wenn ich es z.B. mit dpkg 
 direkt versuche kommt:


 (Reading database ... 90883 files and directories currently installed.)
 Preparing to replace gzip 1.3.2-3 (using 
 .../g/gzip/gzip_1.3.2-3_i386.deb) ...
 dpkg (subprocess): unable to execute old pre-removal script: Permission 
 denied
[...]

Festplatte voll? /var als noexec gemountet?
  cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standardshell von bash auf zsh umstellen

2003-06-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Stefan Schöllermann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich will die Standardshell für mein Debian-System auf zsh umstellen.
 Muss ich noch mehr beachten, als

 - /bin/sh auf zsh verlinken 
 - in /etc/passwd bash auf zsh ändern? 

Muesste imho genuegen.

 PS wieso ist bei den Shell nicht genauso, wie z.B. mit den MTAs? Es
 reicht wenn einer installiert ist, wieso muss ich das löschen der bash
 extra bestätigen, obwohl eine andere Shell installiert ist?

Weil:

[EMAIL PROTECTED]:~ dpkg -s bash
Package: bash
Essential: yes
...

Das bedeutet, das Programme Skripts enthalten duerfen, die /bin/bash
benoetigen, ohne eine Depends: bash zu haben. Das kann das
Programm selbst (z.B. dlocate) oder auch die Maintanerskripts sein.
Ohne /bin/bash wirst du z.B. libc6 nicht installieren oder upgraden
koennen.

Kurz gesagt: Du willst bash sofort wieder installieren.

Wohlgemerkt, Debian erwartet nicht, dass /bin/sh die bash ist,
dahinter darf sich eine beliebe POSIX kompatible Shell verstecken
(z.B. auch ash oder dash), Skripts, die bash-Features benoetigen
muessen explizit #!/bin/bash statt #!/bin/sh als shebang-Zeile
anfuehren.
 cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standardshell von bash auf zsh umstellen

2003-06-24 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Tue, Jun 24, 2003 at 11:06:08AM +0200, Stefan Sch?llermann wrote:
 hi, 
 
 ich will die Standardshell für mein Debian-System auf zsh umstellen.
 Muss ich noch mehr beachten, als
 
 - /bin/sh auf zsh verlinken 
 - in /etc/passwd bash auf zsh ändern? 

aus Sicherheitsgruenden solltest Du chsh user verwenden und nicht
in der passwd herumschmieren.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dev- und lib-Paket aus Debian Source erstellen

2003-06-24 Diskussionsfäden Michael Koch
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 24. Juni 2003 11:52 schrieb Jakob Lenfers:
 Hi!

 Ich versuche gerade xosd aus unstable für mein Woody zu
 kompilieren. Dafür habe ich mir xosd_2.2.1-3.diff.gz,
 xosd_2.2.1-3.dsc und xosd_2.2.1.orig.tar.gz geholt.

 Nach dem Entpacken mit dpkg-source und einem beherzten
 'dpkg-buildpackage -uc -us -rfakeroot -b' kommt folgende

 Fehlermeldung:
 | dpkg-checkbuilddeps: Build conflicts: libxosd-dev (
 | ${Source-Version})

 OK, logisch. Aber was mir bei meiner Google-Suche nicht klar wurde:
 Wie erstelle ich jetzt foo-dev? Und genauso: Wie erstelle ich
 libfoo? Das mache ich wohl irgendwie aus dem gleichen Source wie
 das Paket selbst. Aber geht das auch irgendwie so komfortabel wie
 das eigentliche Programm mit dpkg-buildpackage?

Diese Melding bedeuted dass Du en altes libxosd-dev installiert hast. 
Das beisst sich aber. Deinstalliere das und alles wird gut.


Michael
- -- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE++CgUWSOgCCdjSDsRAmRIAJ9vmeBQzREOVwjihmWA+ZCQ58WJVgCfd3L9
bzcwp+ZTpejNtrL7vU0F+MU=
=Spju
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: ssh

2003-06-24 Diskussionsfäden Johannes Schuez
Ok, es scheint wohl doch beim suse Rechner zu liegen  
(Wette gewonnen, ich schick dir ein Bier, melde dich wegen der Postadresse:-) 
 
Suse Rechner: 
ssh localhost - geht 
ssh debian Rechner - geht nicht (auch nicht nach kompletter Neuinstallation von ssh 
3.4) 
Debian Rechner: 
ssh localhost - geht 
ssh suse Rechner -  geht 
 
Naja, es ist ein suse Problem, also hier fehl am Platz. Sorry. 
 
strace ssh 192.168.1.2 (auf suse 8.1 mit 2.4.19 kernel): 
(...) 
getpid()= 8905 
getpid()= 8905 
write(3, \0\0\2\24\v\24\331\324{\322\303\'\23\'[EMAIL PROTECTED]..., 536) = 536 
select(4, [3], NULL, NULL, NULL)= 1 (in [3]) 
read(3, \0\0\2\34\t\24\2311\322e\33v\265\370\201\36\275\313\330..., 8192) = 544 
brk(0x80a)  = 0x80a 
write(3, \0\0\0\24\6\\0\0\4\0\0\0\10\0\0\0 \0\0\0\0\0\0\0, 24 unfinished ... 
+++ killed by SIGSEGV +++ 
 
 
Danke Euch dennoch, ich werd die suse distri sowieso demnächst kicken, 
lohnt sich nichtmehr viel Zeit zu investieren. 
 
hehe, Grüße an alle dies Abi heute bekommen haben! 
 
thx, 
jojo 
 

Jetzt bei WEB.DE FreeMail anmelden = 1qm Regenwald schuetzen! Helfen
Sie mit! Nutzen Sie den Serien-Testsieger. http://user.web.de/Regenwald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standardshell von bash auf zsh umstellen

2003-06-24 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Stefan Schöllermann [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich will die Standardshell für mein Debian-System auf zsh umstellen.
 Muss ich noch mehr beachten, als

 - /bin/sh auf zsh verlinken 

Ist die zsh sh-kompatibel? Wenn nicht, bekommst Du große Probleme.

 - in /etc/passwd bash auf zsh ändern? 

Dafür gibt es den Befehl chsh.

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standardshell von bash auf zsh umstellen

2003-06-24 Diskussionsfäden frank paulsen
Stefan Schöllermann [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich will die Standardshell für mein Debian-System auf zsh umstellen.
 Muss ich noch mehr beachten, als

 - /bin/sh auf zsh verlinken 

/bin/sh wuerde ich in ruhe lassen, ausser du moechtest dich unbedingt
auf die suche nach 'bashisms' in irgendwelchen skripten begeben.

 - in /etc/passwd bash auf zsh ändern? 

das sollte reichen, da bei Debian die zsh schon in /etc/shells
enthalten ist. schau sicherheitshalber aber mal nach.

-- 
frobnicate foo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



multicd zur Festplattensicherung oder anderes?

2003-06-24 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo Mit-Pinguine

Ich will meine Festplatteninhalte verteilt auf 700er-CDs sichern. Im 
Debian-Guide lese ich was von multiCD. Damit kann ich aber anscheinend nicht 
so richtig.

1. Gibt es da noch etwas anderes als multicd, denn scheint nur mit xcdroast zu 
funktionieren, jedenfalls verlangt der Kasten hartnäckig danach - oder ich 
mache was falsch - zu deutsch ich sehe da nicht durch :-(

 2. Gibt es noch was eindeutigeres, um die Daten in 650 bis 690 MByte grossen 
Batzen zu sichern? Vielleicht tar mit einer solchen Option - 650 MB oder 
sowas, ich finde aber im Debian-Guide und auch im Anwenderhandbuch nichts 
passendes.

Es ist mir egal, ob ich die Daten beim rücksichern selbst kopieren muss oder 
sich das Ganze dann von selbst zurückspult, mir geht es hauptsächlich nur 
darum, dass ich eine etwa 8 GB grosse Datenmenge lückenlos in CD-handliche 
Päckchen kriege.

Danke
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welche Version???

2003-06-24 Diskussionsfäden frank paulsen
Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] writes:

 Dann solltest Du dem OP aber schon zusammenfassen, warum er definitiv
 nicht Sarge nehmen sollte. ;-)

das ist einfach: Sarg ist derzeit als Desktop-system kaputt, eine
aenderung ist nicht abzusehen. 

ich wusele mich da mit Enlightenment und 27 haengenden paketen zwar so
irgendwie durch, aber empfehlen kann man diese baustelle derzeit
niemandem.

'How testing works' aus http://www.debian.org/devel/testing ist zwar
eine nette beschreibung eines wunschzustandes, wird aber de facto seit
monaten nicht mehr beachtet.

-- 
frobnicate foo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eps mit cups drucken

2003-06-24 Diskussionsfäden Burkhard Schilling
Am Dienstag, 24. Juni 2003 11:56 schrieb Martin Reising:
 Ist das nur eine Seite DIN A4 oder doch mehrere und dann noch in 1200 dpi?

eine Seite A4 mit 600 dpi

 Leichen in /var/tmp/ in der Form 3 und Tempdateien verstorbener
 gs in /var/spool/cups/tmp werden nicht gelöscht und überdauern auch einen
 Reboot. = ggf. von Hand aufräumen

schon mehrmals gemacht.

Beim letzten Versuch hat er mir den Speicher so zugeschüttet, daß Teile von 
KDE und sogar mysqld gekillt wurden.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zeitabgleich automatisieren ?

2003-06-24 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hi,
ich will den Befehl  rdate -s ptbtime2.ptb.de  in eine der Dateien in 
/etc/init.d/ eintragen, damit bei jedem Rechnerstart die aktuelle Ortszeit 
geprüft und gegebenfalls korrigiert wird.
Ich finde nichts passendes, besser gesagt ich weiß nichts passendes. Kann mir 
wer helfen? Wo müsste ich den Zeitabgleich eintragen ?

Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eps mit cups drucken

2003-06-24 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Jun 24, 2003 at 01:11:57PM +0200, Burkhard Schilling wrote:
 
 Beim letzten Versuch hat er mir den Speicher so zugeschüttet, daß Teile von 
 KDE und sogar mysqld gekillt wurden.

Zu wenig swap? Hast du mal mit top verfolgt welcher Prozess den Speicher
verbaucht hat? Wird gimpprint/turboprint/foomatic verwendet und welche
Version davon; incl gs-Version? 
-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeitabgleich automatisieren ?

2003-06-24 Diskussionsfäden Martin Reising
apt-get install chrony

Und dann einen NTP-Server verwenden den dein Provider anbietet.
Für t-online trägst du dann z.B das Folgende ein:

server ntp1.sda.t-online.de offline
server ntp1.sul.t-online.de offline

-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: multicd zur Festplattensicherung oder anderes?

2003-06-24 Diskussionsfäden Thomas Amm
On Tue, 24 Jun 2003 12:36:32 +0200
[EMAIL PROTECTED] (Peter Schubert) wrote:

 Hallo Mit-Pinguine
 
 Ich will meine Festplatteninhalte verteilt auf 700er-CDs sichern. Im 
 Debian-Guide lese ich was von multiCD. Damit kann ich aber anscheinend nicht 
 so richtig.
 
 1. Gibt es da noch etwas anderes als multicd, denn scheint nur mit xcdroast zu 
 funktionieren, jedenfalls verlangt der Kasten hartnäckig danach - oder ich 
 mache was falsch - zu deutsch ich sehe da nicht durch :-(
 
  2. Gibt es noch was eindeutigeres, um die Daten in 650 bis 690 MByte grossen 
 Batzen zu sichern? Vielleicht tar mit einer solchen Option - 650 MB oder 
 sowas, ich finde aber im Debian-Guide und auch im Anwenderhandbuch nichts 
 passendes.

Mondo-Backup dürfte sein, was du suchst.

-- 
GPG ID: C1464AF0
Bitte benutzen Sie PGP/GnuPG für persönliche Nachrichten!
Please use PGP/GnuPG for any personal message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Switch-Frage

2003-06-24 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi Leute,

ist es möglich Switches zu kaskadieren?

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix fehlermeldung ...

2003-06-24 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Martin schrieb:

Bitte poste mit Realnamen.

ich bekomme immer wenn ich per procmail mir meine emails umleiten lasse eine
fehlermeldung im mail.warn:
Bitte repariere Deine Shift-Taste.

postfix/sendmail[942]: warning: the Postfix sendmail command has set-uid
root file permissions
postfix/sendmail[942]: warning: or the command is run from a set-uid root
process
hab schon im google gesucht bin aber nicht schlauer geworden
kann mir jemand sagen was ich da tun kann ...
Du könntest Dich zum Beispiel mit den elementarsten Grundlagen eines 
unixoiden Systems vertraut machen, denn noch unmißverständlicher kann 
wohl keine System-Meldung sein.

Abhilfe:

# chmod 0755 /usr/sbin/sendmail
# chown root:root /usr/sbin/sendmail
cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: libgcc_s.so.1

2003-06-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Jun 2003 - 10:50:32, Bernd Brodesser wrote:
 Hallo,
 
 ich habe die Knoppix aus der c't, allerdings auf Festplatte. Nun
 hatte ich einen Plattencrash. (siehe andere Mail)
 
 Mein Backup war nicht mehr so ganz aktuell. *schäm* Ich habe nun das
 Backup auf meine / Partition drüber gespielt. /home, /var und /usr
 hatten keinen Crash, daher habe ich die auch nicht überspielt. Auch
 habe ich die / Partition vorher nicht gelöscht, so daß Dateien, die
 ich hatte, die aber nicht auf meinem Backup sind, so erhalten
 geblieben sind, wie sie waren. 
 
 Ich möchte nur sehr ungern mein ganzes System mit dem Backup
 überspielen, da ich in der Zwischenzeit eine Menge gezogen habe, was
 ich gerne weiter hätte. Das alles läuft auch weitgehendst.
 
 Nicht aber läuft KDE, was nicht ganz so schlimm ist, da ich sowieso
 xfce verwende und auch nicht der Konqueror, was schon schlimmer ist,
 da ich sonst als Browser nur dillo habe. Der ist zwar ganz nett,
 zeigt aber doch nicht alles an.

Weiso kein Mozilla, galeon oder opera?!

 Wenn ich konqueror aufrufe, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
 
 konqueror: /lib/libgcc_s.so.1: version `GCC_3.3' not found (required by 
 /usr/lib/libstdc++.so.5)

Nunja entweder ist die /usr/lib/libstdc++.so.5 kaputt (wohl eher nicht,
wenn wie du sagst /usr nix abgekriegt hat) oder aber die
/lib/libgcc_s.so.1 war nicht in deinem Backup und ist jetzt kaputt. Ein
apt-get install --reinstall libgcc1 sollte da Abhilfe schaffen.

Andreas

-- 
Grüße jeden Dummen, er könnte morgen dein Vorgesetzter sein.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NVdriver

2003-06-24 Diskussionsfäden Michael Renner
On Tuesday 24 June 2003 09:09, Joachim Förster wrote:
 Hallo!

Moin,

[...]

  Führe einfach die in meinen Scriptausschnitten beschriebenen Befehle aus
  (entsprechned für deine Kernelversion) und kompiliere den Nvidia-Treiber
  von Hand. Glaub mir, man braucht nicht immer Debian-Pakete um glücklich
  zu werden!

 Ach so, jetzt verstehe ich glaub' ich. Du hast die angegebenen Scriptzeilen
 selbst geschrieben. Ich dachte es sei irgendeine vorbereitete Scriptdatei
 (von einem deb-File oder so).

 Die Konsequenz ist aber dann, dass man die Paketverwaltung umgeht und das

Ja, das stimmt. Ich mache das auch nur in gnz wenigen Situationen, z.B. 
dem nvidia Treiber. Bei allen anderen Anwendungen zu denen es kein deb-Paket 
gibt baue ich eben eins, ist keine Kunst.

Gerade bei dem nvidia-Modul möchte ich nach jeder Testinstallation mit einem 
anderen Kernel nicht auch noch ein Paket für den Kartentreiber erstellen 
müssen, dazu beträue ich zu viele Rechner hier.

 ganze System inkonsistent wird. Man müsste sich also irgendwie ein Paket
 bauen, so dass die Verwaltung wenigstens weis, welche Dateien ich von Hand
 installiert habe.

Es gibt spezielle 'install' Varianten die mitprotokollieren welche Datei wohin 
kommt. Ansonsten hilft ein
# find / -name *  /root/voher.files
/usr/src/nvidia # : make install
# find / -name *  /root/nachher.files

Daraus siehst du die Unterschiede (man diff) und kannst daraus leicht ein 
eigenes Paket bauen, das dann natürlich nur mit diesem Kernel funktionieren 
wird.

CU
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: multicd zur Festplattensicherung oder anderes?

2003-06-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Jun 2003 - 12:36:32, Peter Schubert wrote:
 Hallo Mit-Pinguine
 
 Ich will meine Festplatteninhalte verteilt auf 700er-CDs sichern. Im 
 Debian-Guide lese ich was von multiCD. Damit kann ich aber anscheinend nicht 
 so richtig.
 
 1. Gibt es da noch etwas anderes als multicd, denn scheint nur mit xcdroast zu 
 funktionieren, jedenfalls verlangt der Kasten hartnäckig danach - oder ich 
 mache was falsch - zu deutsch ich sehe da nicht durch :-(

Da kann ich dir leider nicht helfen.

  2. Gibt es noch was eindeutigeres, um die Daten in 650 bis 690 MByte grossen 
 Batzen zu sichern? Vielleicht tar mit einer solchen Option - 650 MB oder 
 sowas, ich finde aber im Debian-Guide und auch im Anwenderhandbuch nichts 
 passendes.

Also wenn du die Daten von den CD's nicht auf einem anderen BS brauchst
und sie auch nicht lesen können musst nimm doch split und brenne das
dann mit irgendeinem Brennprogramm.

 Es ist mir egal, ob ich die Daten beim rücksichern selbst kopieren muss oder 
 sich das Ganze dann von selbst zurückspult, mir geht es hauptsächlich nur 
 darum, dass ich eine etwa 8 GB grosse Datenmenge lückenlos in CD-handliche 
 Päckchen kriege.

Später dann einfach alle CD's in einen Ordner und dann in etwa:
for i in * ; do cat $i Wiederhergestellt ; done

Ist IMHO die einfachste Möglichkeit und u.U. sogar auf Rettungssystemen
verfügbar (Knoppix hat das Ding)

Andreas

-- 
Es ist sinnlos von den Göttern zu fordern,
was man selber zu leisten vermag
-- Epikur


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eps mit cups drucken

2003-06-24 Diskussionsfäden Burkhard Schilling
Am Dienstag, 24. Juni 2003 13:20 schrieb Martin Reising:
 Zu wenig swap? Hast du mal mit top verfolgt welcher Prozess den Speicher
 verbaucht hat? Wird gimpprint/turboprint/foomatic verwendet und welche
 Version davon; incl gs-Version?

Also: swap wird reichlich verbraucht von 128 MB ungefähr 125 MB insgesamt habe 
ich 512 MB Ram. 

Versionen:
gs 7.05-1
cupsys-driver-gimpprint 4.2.5-3
foomatic-bin 3.0.0-5
foomatic-filters 3.0.0-3
turboprint habe  ich nicht

mein Drucker: Netzwerkdrucker, Infotec 4651 MF, Foomatic + pxlmono


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Switch-Frage

2003-06-24 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Martin Bammer schrieb:

ist es möglich Switches zu kaskadieren?
Ahem, das hat ja wohl überhaupt nichts mit Debian zu tun... :-/

Aber: ja, Du kannst sie kaskadieren. Im Gegensatz zu Repeatern/Hubs 
handelt es sich um aktive Komponenten, daher gibt es nicht das für Hubs 
geltende Limit von bis zu 4 kaskadierten Geräten.

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zeitabgleich automatisieren ?

2003-06-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich will den Befehl  rdate -s ptbtime2.ptb.de  in eine der Dateien
 in /etc/init.d/ eintragen, damit bei jedem Rechnerstart die aktuelle
 Ortszeit geprüft und gegebenfalls korrigiert wird.

 Ich finde nichts passendes, besser gesagt ich weiß nichts passendes.
 Kann mir wer helfen? Wo müsste ich den Zeitabgleich eintragen ?

Warum nimmst du nicht einfach ntpdate? Das kommt mit einem fertigen
Initskript.
  cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Switch-Frage

2003-06-24 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Die, 2003-06-24 um 13.19 schrieb Martin Bammer:
 Hi Leute,
 
 ist es möglich Switches zu kaskadieren?
 
Grundsaetzlich ja. Bedenke, dass Du ein gedrehtes Kabel brauchst, wenn
Du nicht einen gedrehten oder auf gedreht schaltbaren Kaskadier-Port am
Switch hast. (Nur einmal drehen - nicht doppelt). Und bedenke, welche
Last ueber welchen Switch geht. Ab zwei Switches berücksichtige man
Netzwerk- und Lastplanung.
Cu Hugo
-- 
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Switch-Frage

2003-06-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Martin Bammer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ist es möglich Switches zu kaskadieren?

Ja, zumindest zwei hintereinander geht, In einem passenden Forum wie
z.B. der Newsgroup de.comp.hardware.netzwerke.* wirst du auch jemand
finden, der das genauer weiss. 
cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Switch-Frage

2003-06-24 Diskussionsfäden Toens Bueker
Martin Bammer [EMAIL PROTECTED] meinte:

 ist es möglich Switches zu kaskadieren?

Das kommt drauf an.

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: multicd zur Festplattensicherung oder anderes?

2003-06-24 Diskussionsfäden Andre Frimberger


 -Original Message-
 From: Peter Schubert [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Sent: Tuesday, June 24, 2003 12:37 PM
 
 
  2. Gibt es noch was eindeutigeres, um die Daten in 650 bis 
 690 MByte grossen 
 Batzen zu sichern? Vielleicht tar mit einer solchen Option 
 - 650 MB oder 
 sowas, ich finde aber im Debian-Guide und auch im 
 Anwenderhandbuch nichts 
 passendes.
nein, tar ist grundsätzlich nicht so gut für solche Dinge geeignet.
Wenn da irgendein crc Fehler auftaucht, dann kannst du die Daten
meist vergessen. Bei mir regelt diese Geschichte folgende Zeilen:
compressed_file=irgendwas_`date +%d.%m.%Y_%k_%M`.afio;
$FIND_PATH ${BACKUP_PATH} | $AFIO_PATH -o -v -Z
${BURN_PATH}/${compressed_file};

und danach ein:
split --bytes=699m --verbose $BURN_PATH/$compressed_file
$BURN_PATH/${compressed_file}_x


Gruß

André Frimberger 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eps mit cups drucken

2003-06-24 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Jun 24, 2003 at 01:56:41PM +0200, Burkhard Schilling wrote:

 Also: swap wird reichlich verbraucht von 128 MB ungefähr 125 MB insgesamt habe 
 ich 512 MB Ram. 

Naja, bei qtcad + KDE + mysqld + kleinkram + gs kann es mit 515 MB Ram schon
mal eng werden. Also genau der richtig Zeitpunkt mal ein 500 MB Swapfile
anzulegen und einzubinden. Dann nochmal Drucken und mit top nachsehen
welcher Prozess denn ein wenig gefrässig ist. Aber vorher mal all jobs aus
der Queue löschen. Das die nicht ausgedruckt werden können wissen wir ja
mittlerweile.


 gs 7.05-1
 foomatic-bin 3.0.0-5
 foomatic-filters 3.0.0-3

Hm, warum foomatic 3.0.0? Und wenn es schon neu sein soll, warum nicht dann
auch gs 7.06? Das gibt es auch als Backport für woody.


-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Switch-Frage

2003-06-24 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Uwe Laverenz wrote:

Aber: ja, Du kannst sie kaskadieren. Im Gegensatz zu Repeatern/Hubs 
handelt es sich um aktive Komponenten, daher gibt es nicht das für Hubs 
geltende Limit von bis zu 4 kaskadierten Geräten.
Ein Repeater ist doch wohl auch aktiv.

Im allgemeinen sollte man der Effizenz zuliebe nicht mehr als 4 
Hubs/Repeater/Bridges/Switches/usw hintereinanderpacken.
Auch bei aktiven Komponenten geht die Effizienz in den Keller, wenn man
zu viele kaskadiert.

Tschuess
Daniel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie Schreibrechte für User auf Systemdateien verwirklichen?

2003-06-24 Diskussionsfäden Kai Weber
* Frank Küster [EMAIL PROTECTED]:

 Für eine Lösung fallen mir zwei Richtungen ein, nein drei: Entweder
 
 chown $ls-R_group:$ls-R_user $verzeichnisse
 
 oder Änderungen in mktexlsr (das Skript hinter texhash), so dass die
 Datei erhalten bleibt (so etwa:
 
 cat $tmp-ls-R  $ls-R_file)

Mh, das Gefühl sagt mir, die chown-Variante ist sicherer.

Eine Änderung in mktexlsr ist m.E. nötig da /etc/cron.daily/tetex-bin
ebenfalls als root läuft und damit alle Rechte an den ls-R Dateien
umbiegt.

Scheinbar ist das in der Original-teTeX-Distribution so gelöst, dass das
ganze Verzeichnis Schreibrechte für eine Gruppe von Nutzern bekommt?
Irgendwie macht das mktexlsr Skript das aber nicht richtig: Zwar werden
die Rechte an einer Datei erhalten, jedoch nicht Besitzer und Gruppe.

Kai
-- 
* mail [EMAIL PROTECTED]
  web http://www.glorybox.de
  pgp 0x594D4132


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standardshell von bash auf zsh umstellen

2003-06-24 Diskussionsfäden Frank Kster
Stefan Schöllermann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 PS wieso ist bei den Shell nicht genauso, wie z.B. mit den MTAs? Es
 reicht wenn einer installiert ist, wieso muss ich das löschen der bash
 extra bestätigen, obwohl eine andere Shell installiert ist?

Wahrscheinlich wegen der vielen bashisms:

http://www.google.com/search?q=bashism+debian+bugsourceid=mozilla-searchstart=0start=0

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Switch-Frage

2003-06-24 Diskussionsfäden Michael Renner
On Tuesday 24 June 2003 14:34, Toens Bueker wrote:
 Martin Bammer [EMAIL PROTECTED] meinte:
  ist es möglich Switches zu kaskadieren?

 Das kommt drauf an.

Oh du wissender Toenes, woraum kommt es an? Kannst du uns bitte 
Abhängigkeiten, Bedingungen, Folgen, Last und Konsequenzen erklären?

Martin: Im Prinzip besteht das Netz ja selbst aus Kaskaden von Switchen. Mit 
jedem Switch (vor allem bei den billigen nichtkonfigurierbaren) handelst du 
dir aber Latenzen ein, zudem geht die Last aller angeschlossenen Rechner auf 
eine einzige Leitung.

Wenn Geld keine Rolle spielt solltest du besser einen grösseren Switch kaufen 
statt weitere 'Verteilerswitche' an deinen bestehenden Switch anzuschliessen. 
Jeder Rechner in deinem Netz sollte (!) gleich viele Switche bis zu deinem 
Router durchlaufen.

Ich hab es hier in einem (wirklich grossen) Netz schon erlebt, dass der 
überlaufende Cachespeicher (mit anschliessender erneuter Anforderung des 
Paketes) das Netz in ganzen Haus periodisch für 60 s lahm legte!

CU
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Performence von Debian

2003-06-24 Diskussionsfäden Frank Evers
On Montag, 23. Juni 2003 20:34, Wolfgang Fischer wrote:

 Die Geschwindigkeit der Festplatte spielt hier keine Rolle. Die
 Datenrate von MP3 ist weniger als 10% der einer audio-cd (150
 kb/s). Das sind also ca. 15 kb/s. Diese Datenrate schafft auch eine
 alte Festplatte ohne DMA. Das Problem liegt hier eher bei dem
 verwendeten MP3-Dekoder.

Es geht auch eher darum, daß ohne DMA das Datenholen den Prozessor um 
ein vielfaches dessen belastet, was mit anfällt. Auf einem P100 kann 
das schon ins Gewicht fallen.

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit Debian und DSL

2003-06-24 Diskussionsfäden Kai Mattern
Hallo allerseits!

Seit mittlerweile 2 Monaten doktore ich nun erfolglos an meinem Debian 3 
Router herum.

Zustand:
Debian 3, Kernel 2.4.18-bf2.4 (off the shelf sozusagen)
2 Netzwerkkarten eth0 internes Netz, eth1 zum DSL
Folgendes passiert:
Ich boote den Rechner neu, er wählt sich korrekt in T-DSL ein. Wenn ich 
ihm auch noch IPMASQ gebe, routet er fröhlich vor sich hin. Bislang noch 
keine wilden IP-Tables gesetzt weil ich erstmal das EINE Problem lösen 
möchte.

Die Config der Interfaces scheint mir logisch und stimmig (eth0 ist 
intern, eth1 extern - nach diversen Guides aufgesetzt)

--- Auszug aus Interfaces 
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.0.255
#gateway 192.168.0.1
up route add default gw 192.168.1.0
auto eth1
iface eth1 inet static
adress  192.168.1.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255

Auf Anraten hab ich
ip_dynaddr auf 1 gesetzt.
Wenn nun aber der 24h discon kommt, dann wählt er nicht immer korrekt 
wieder ein.

Wenn das passiert kann ich auch nicht manuell die Con wieder hochfahren. 
 pon erzeugt dann zwar wieder ein ppp0 aber ich kann unter IFCONFIG 
dann erkennen, daß ppp0 zwar hochkommt, aber offenbar auf der 
einstweiligen Adresse 10.64.64.64 stehen bleibt und nicht die 
eigentliche IP zugeordnet bekommt.

Ich habe nun gehört, daß evtl beim Discon der PPPD wegstirbt und 
deswegen nur eine halbe Einwahl in der Luft hängt.

Was auf jeden Fall seltsames passiert ist:
ioctl(PPPIOCSASYNCMAP): Inappropriate ioctl for device(25)
tcflush failed: Input/output error
beim pon.
Ich habe ein paar Anfragen mit genau dem gleichen Problem gesehen - aber 
bislang noch nie eine Lösung für das Problem gelesen.

Meinungen dazu?

Ich bin für jeden Beitrag merh als Dankbar!
Kai
HIer ein paar Sachen die Nützlich sein könnten:

pon --
Using interface ppp0
Cannot determine ethernet address for proxy ARP
local IP address 10.64.64.64
remote IP address 10.112.112.112
Starting link
Serial connection established.
Connect: ppp0 -- /dev/pts/0
Local IP address changed to 80.137.149.XXX
Remote IP address changed to 217.5.98.XXX
Cannot determine ethernet address for proxy ARP
Terminating on signal 2.
ioctl(PPPIOCSASYNCMAP): Inappropriate ioctl for device(25)
tcflush failed: Input/output error
ifconfig 
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:40:F4:6E:CD:86
inet addr:192.168.0.1 Bcast:192.168.0.255 Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:78676 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:167313 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:5905482 (5.6 MiB) TX bytes:237690064 (226.6 MiB)
Interrupt:11 Base address:0xa000
eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:40:F4:6E:E2:3D
UP BROADCAST RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:2071677 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2293003 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:21854 txqueuelen:100
RX bytes:981196763 (935.7 MiB) TX bytes:383923085 (366.1 MiB)
Interrupt:12 Base address:0xc000
nightfae-router:/home/kai# route
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
localnet * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
pon-
nightfae-router:/home/kai# pon
Using interface ppp0
Cannot determine ethernet address for proxy ARP
local IP address 10.64.64.64
remote IP address 10.112.112.112
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Performence von Debian

2003-06-24 Diskussionsfäden Frank Evers

Hallo Heiko

On Montag, 23. Juni 2003 23:26, Heiko Schlittermann wrote:

 ... nicht nur DMA mag helfen, erst umask_irq in den
 IDE-Einstellungen brachte *deutliche* Verbesserungen.

hdparm(8) warnt dieses Feature nur mit Bedacht zu verwenden. Bitte 
also erst genau nachschauen, ob man das braucht und es ungefährlich 
erscheint!

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Switch-Frage

2003-06-24 Diskussionsfäden Martin Schmiderer
Am Dienstag, 24. Juni 2003 14:39 schrieb Daniel Golesny:
 Uwe Laverenz wrote:
  Aber: ja, Du kannst sie kaskadieren. Im Gegensatz zu Repeatern/Hubs
  handelt es sich um aktive Komponenten, daher gibt es nicht das für Hubs
  geltende Limit von bis zu 4 kaskadierten Geräten.

 Ein Repeater ist doch wohl auch aktiv.

 Im allgemeinen sollte man der Effizenz zuliebe nicht mehr als 4
 Hubs/Repeater/Bridges/Switches/usw hintereinanderpacken.
 Auch bei aktiven Komponenten geht die Effizienz in den Keller, wenn man
 zu viele kaskadiert.

 Tschuess
 Daniel
Hi *,

Sollten die Switches Gigabit-Interfaces habe und wenn die Switches vlan 
koennen (stp-spanning-tree-protocol) dann kann man einen physikalischen ring 
bauen der logisch getrennt wird. Dann ein par vlan's konfigurieren und die 
performance ist voll ok.
Kommt natuerlich darauf an welche Hardware man benutzt. Wir haben ExtremeWare 
Switches (ich glaube so acht an der Zahl) die mit glasfaser kabel verbunden 
sind in die vlan's geht es mit 100mbit TP. Von hier aus kann man natuerlich 
wieder Kaskadieren.

regards Martin
-- 
creating IT solutions
Martin Schmiderer   science + computing ag
System Administration   Hagellocher Weg 71-75
phone +49 7071 9457 225 72070 Tuebingen, Germany
fax   +49 7071 9457 211 www.science-computing.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Woody Optical Maus Typhoon

2003-06-24 Diskussionsfäden Frank Evers

Hallo Julian

On Dienstag, 24. Juni 2003 00:40, Julian Hüper wrote:

 Als ich das letzte mal Debian installiert hatte ging meine optische
 Maus von Typhoon nicht. Ich habe sie nicht zum laufen gebraucht.
 Was kann ich da machen damit die läuft?

 PS.: Unter SuSE lief meine Maus.

Einiges vorneweg:

Es hilft den Hilfsbereiten hier immer sehr, wenn du dein Problem 
möglichst genau schilderst:
- welche Maus ist das genau
- was hast du genau versucht um sie zum laufen zu bringen
- wie sieht deine /etc/X11/XF86Config-4 aus (zumindest der relevante 
Teil
- kriegst du irgentwelche Fehlermeldungen in /var/log/mesages oder 
/var/log/XFree86.0.log
- was dir sonst noch so aufgefallen ist

Nundenn

Ich hatte auch mal so ein Teil. Es lief mit 
  Option   Protocol imps/2
und fürs Scrollrad
  Option   ZAxisMapping 4 5

mit Adapter am PS/2-Eingang hatte ich immer etwas Probleme, aber 
direkt an USB ging gut.

Wie hast du die Maus überhaupt angeschlossen? Hast du den USB-Kram 
richtig am laufen? Hast du das richtige device angegeben?

/dev/psaux# für PS/2
/dev/input/mice  # für USB

HTH

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN Monitor für KDE gesucht.

2003-06-24 Diskussionsfäden Frank Becker
Joachim Förster wrote:

Bin auch auf der Suche nach was schönerem.
per PM erreicht mich noch der Tip kisdndial.de. Gibts allerdings nur für 
KDE 3.
Deinen Tip teste ich mal, vielen Dank

Frank

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Linux und Oracel-Datenbank

2003-06-24 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Hallo!


Das gehört eigentlich nicht so 100% hier her, aber ich hoffe, das es 
hier ein paar Experten gibt, die sowas schon mal gemacht haben;--)

Ich soll einen kräftigen Rechner beschaffen, auf dem eine Oracel 
Datenbank laufen soll. Es sollen u.a. daten aus einem Geografischen 
Informationssystem verarbeitet werden, also dicke Sachen.

Ich habe gesagt, das man da eventuell von der PC-Plattform weggehen 
und als Unterbau lieber Linux als Windows benutzen sollte.
Ich würde eventuell bei IBM anfragen.

Könnt ihr mir dazu ein paar Denkanstösse geben?
An Geld stehen mir etwa 25 -3 Euro zur Verfügung.
Was nimmt man da?

Ihr würdet mir mit ein paar Tips bzw. Erfahrungswerten echt weiter 
helfen.


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dpkg Probleme bei Eclipse 2.1.4.1 Konfiguration

2003-06-24 Diskussionsfäden Philipp Knappke
hallo,
getrieben von dem gedanken mal wieder ein wenig hand an java zu legen, 
wollte ich mir heute die aktuelle unstable der eclipse (2.1.4.1) sdk 
installieren.
die installation ueber apt verlief soweit problemlos, doch erhielt ich 
bei der nachfolgenden konfiguration folgenden error-output von dpkg:

Errors were encountered while processing:
j2re1.4
junit
ant
eclipse-javac
liblucene-java
eclipse-platform
eclipse-jdt
eclipse-source
eclipse-pde
eclipse-sdk
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
dem zuvor verlief eine reihe dependecy-problems - leaving unconfigured 
outputs beim versuch der konfiguration der einzelner eclipse packages, 
diese denke ich muss ich hier aber nicht wiedergeben.

eclipse liess sich nach abschluss der installation trotz besagter 
fehlermeldungen waehrend der konfiguration aber problemlos starten und 
betreiben.
soweit so gut, doch wiederholte sich die prozedur bei der installation 
von clanlib0 erneut, und ich wuerde nun gerne wissen was mit den oben 
genannten paketen nun zu tun ist.
sollte ich sie deinstallieren und einzeln durch manuelles nachreichen 
der depended packages wieder einrichten?
und was ist da nun eigentlich genau schief gelaufen?

gruesse,

philipp



--
caveat emptor
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


OT: Mozilla Mail-Filter exportieren

2003-06-24 Diskussionsfäden Philipp Knappke
hallo liste,
ich hoffe dieses thema ist nicht zu schwerwiegend offtopic, da mozilla 
ja nicht zwingend etwas mit debian zu tun hat:
ich habe ein problem mit meinen mozilla (1.3.1) mailfiltern, die ich 
gerne auch auf anderen systemen nutzen wuerde.
leider haelt mozilla fuer diesen zweck keine import-/export funktion 
bereit, wie dies beispielsweise bei den bookmarks oder dem adressbuch 
der fall ist.
die einzige moeglichkeit wuerde darin in einer kompletten uebername des 
angelegten profils bestehen, was ich aber gerne vermeiden wuerde.
gibt es eine moeglichkeit, die in den mailfiltern bestehenden 
eintragungen zu uebernehmen?

liebe gruesse,

phil



--
caveat emptor
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie Schreibrechte fr User auf Systemdateien verwirklichen?

2003-06-24 Diskussionsfäden Frank Kster
Kai Weber [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 * Frank Küster [EMAIL PROTECTED]:

 Für eine Lösung fallen mir zwei Richtungen ein, nein drei: Entweder
 
 chown $ls-R_group:$ls-R_user $verzeichnisse
 
 oder Änderungen in mktexlsr (das Skript hinter texhash), so dass die
 Datei erhalten bleibt (so etwa:
 
 cat $tmp-ls-R  $ls-R_file)

 Mh, das Gefühl sagt mir, die chown-Variante ist sicherer.

 Eine Änderung in mktexlsr ist m.E. nötig da /etc/cron.daily/tetex-bin
 ebenfalls als root läuft und damit alle Rechte an den ls-R Dateien
 umbiegt.

Aber wenn der User Schreibrechte im Verzeichnis hat ist das doch egal,
oder? Allerdings kann er dann dort auch alles andere ändern und löschen,
das ist vielleicht rechte gewagt?

Sinnvoll wäre es wahrscheinlich, /usr/share/texmf/ und
/usr/local/share/texmf unterschiedlich zu behandeln - dann kann man
einem User Schreibrechte in /usr/local geben, ohne dass er die
Distribution zerhauen darf.

Oder man macht es mit der cat-Variante, dann braucht man wirklich nur
Schreibrechte auf die Datei, oder?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: COM Port über Netz unter Windows nutzen?

2003-06-24 Diskussionsfäden Henry Margies
Hallo,

im Rahmen meines Studiums werde ich demnaechst eine Software
entwickeln, die im Grunde das tun soll, was du ansprichst: eine
serielle Schnittstelle eines anderen Rechners via Netzwerk nutzen.

Dies geschieht allerdings zwischen zwei Linuxrechnern und ist deswegen
fuer dein Problem wahrscheinlich uninteressant.

Interessant fuer mich sind allerdings deine Anforderungen. Stellt dein
Kartenleser irgendwelche besonderen Anforderungen, zum Beispiel an das
Timing?

Wir sind bisher von der Vermutung ausgegangen, dass die asynchrone
Datenuebertragung nicht so Zeitkritisch ist. Natuerlich wuerde nicht
alles so schnell gehen, aber das kann man ja meistens in Kauf nehmen.

Als Hauptanwendungen sollen bei uns USVs und PDA's stehen. Aber
Kartenleser sind sicher auch interessante Anwendungen.

Mich wuerde noch interessieren, ob du wirklich Resourcen gefunden
hast, die bestaetigen, dass es am Timing scheitert, oder ob es nur
eine Vermutung ist. 

bye

henry


-- 

Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your
~/.signature to help me spread!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix fehlermeldung ...

2003-06-24 Diskussionsfäden Martin
super Idee!

aber das hab ich als erstes geprüft.

 Abhilfe:

 # chmod 0755 /usr/sbin/sendmail
 # chown root:root /usr/sbin/sendmail


 cu,
 Uwe






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Switch-Frage

2003-06-24 Diskussionsfäden Peter Schubert
Am Dienstag, 24. Juni 2003 13:19 schrieb Martin Bammer:
 Hi Leute,

 ist es möglich Switches zu kaskadieren?

 Grüße, Martin

Ich gehe davon aus, dass du die Switches als Hardware meinst ?
Theoretisch ja, praktisch hat noch keiner gemacht, warum auch, es gibt ja bis 
zu 256x
*Grins* ich stell mir geade vor, wie Du die Dinger umschaltest und 
beherrscht. Sieht irgendwie aus, wie eine neue Folge von Thom und Jerry nur 
noch ne Spur hektischer und schneller

Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Loesung(was: fetchmail, uw-imapd, Sylpheed-Claws)

2003-06-24 Diskussionsfäden Sven Richter
On Mon, 23 Jun 2003 18:14:22 +0200
Sven Richter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 habe vorige Woche fetchmail und uw-imapd installiert.
 Mit Sylpheed-Claws habe ich die von fetchmail 
 abgeholten Emails eingelesen.
 
 Hat bis gestern wunderbar funktioniert, seitdem liest
 Sylpheed meine E-mails nicht mehr ein, warum auch immer.
 
 Fetchmail funktioniert problemlos, imapd scheint auch zu
 laufen.
 
 Sogar xchat meldet mir, dass ich neue Nachrichten in
 meinem lokalen Ordner habe.
 
 Hat einer eine Idee woran das liegen koennte.
 Habe nichts neu installiert in der Zeit, auch nichts an 
 der Konfiguration der Programme geaendert.
 
 In der /var/log/mail.err steht:
 Jun 18 08:22:58 debian procmail[4370]: Renamed bogus
 /var/mail/sveri into /var/mail/BOGUS.sveri.j3r
 
 /var/mail/sveri ist die Datei wo fetchmail die E-mails
 hineinschreibt.
 
 Allerdings war das ja vorige Woche Mittwoch und nicht 
 erst gestern.

Das Problem war, das fetchmail und Sylpheed gleichzeitig 
auf /var/mail/sveri zugegriffen haben, und damit die Datei
zerstoerten, sie konnte also von fetchmail noch
beschrieben werden, aber nicht mehr korrekt ausgelesen
werden, da der Anfang der Datei nicht mehr hinhaute.


MfG
Sven Richter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux und Oracel-Datenbank

2003-06-24 Diskussionsfäden Toens Bueker
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] meinte:

 Ich soll einen kräftigen Rechner beschaffen, auf dem
 eine Oracle Datenbank laufen soll. Es sollen u.a. daten
 aus einem Geografischen Informationssystem verarbeitet
 werden, also dicke Sachen.

 Ich habe gesagt, das man da eventuell von der
 PC-Plattform weggehen und als Unterbau lieber Linux als
 Windows benutzen sollte. Ich würde eventuell bei IBM
 anfragen. 

 An Geld stehen mir etwa 25 -3 Euro zur Verfügung.

Du musst schon ein wenig mehr Infos rüberwachsen lassen:

- Welche Oracle-Version? Welche Module?
- Wie gross wird die DB (ungefähr)? Um wieviel wächst sie
  in Zukunft z. B. pro Monat?
- Du willst schon Linux auf Intel-Prozessoren einsetzen,
  oder? Dabei wirst Du um die PC-Plattform nicht
  drumrumkommen.
- In welche Architektur ist die DB eingebunden (sprich:
  was wird damit gemacht)? 
- Soll mit den 25-30k EUR auch Storage und Backup bezahlt
  werden?
  
  usw.
  
Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Mozilla Mail-Filter exportieren

2003-06-24 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Philipp Knappke schrieb:

ich hoffe dieses thema ist nicht zu schwerwiegend offtopic, da mozilla 
Doch, es ist...

gibt es eine moeglichkeit, die in den mailfiltern bestehenden 
eintragungen zu uebernehmen?
Du kannst die Datei msgFilterRules.dat aus dem Mozilla-Userprofil 
kopieren. Sie ist ganz normal editierbar, falls das notwendig sein sollte.

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Debian-Logo Font

2003-06-24 Diskussionsfäden Tobias Lohner
Hallo,

ich suche für ein Logo den Font, der im offiziellen Debian-Logo verwendet wird.
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Gruß,
 Tobias

--
Philosoph:
  Mensch, der sich bei saurer Milch damit tröstet, daß sie zu vier
  Fünfteln aus Wasser besteht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix fehlermeldung ...

2003-06-24 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Martin schrieb:

Immer noch kein Realname, immer noch kaputte Shifttaste: letzte Antwort.

aber das hab ich als erstes geprüft.
Als zweites hast Du dann ja sicherlich procmail überprüft, oder?

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit Debian und DSL

2003-06-24 Diskussionsfäden Kai Mattern
Kai Mattern wrote:

2 Netzwerkkarten eth0 internes Netz, eth1 zum DSL

Folgendes passiert:
Ich boote den Rechner neu, er wählt sich korrekt in T-DSL ein. Wenn 
ich ihm auch noch IPMASQ gebe, routet er fröhlich vor sich hin. 
Bislang noch keine wilden IP-Tables gesetzt weil ich erstmal das EINE 
Problem lösen möchte.

Die Config der Interfaces scheint mir logisch und stimmig (eth0 ist 
intern, eth1 extern - nach diversen Guides aufgesetzt)
Ich habe just erfahren - danke an die Leute, die mir geschrieben haben -
daß das offenbar ein bereits unter dem Package PPPOE bei Debian
erfasstes Problem ist.
Ich werde heute abend eine aktuelle Version des original RP-PPPOE
austesten. Damit sollen laut Fremderfahrungen die Probs aufhören.
Ich halte Euch auf dem laufenden...

Merci,
Kai


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


evms-2.0.1 + xfs + 2.4.21/2.4.20

2003-06-24 Diskussionsfäden Toens Bueker
Hi *,

ich habe jetzt schon relativ viel Zeit damit verbracht,
auszuprobieren, ob obige Kombination momentan realisierbar
ist.

Es gibt einen xfs-Patch für 2.4.21
(http://mirror.math.leidenuniv.nl/oss.sgi.com/patches/2.4.21/).

Es gibt einen dm-Patch für 2.4.21
(http://tech.sistina.com/~thornber/patches/2.4-stable/2.4.21/).

Es gibt evms-Patches für 2.4.21
(http://evms.sourceforge.net/patches/2.0.1/2.4.21/).

Die Patches lassen sich sogar fehlerlos anwenden. Leider
kompiliert der Kernel dann aber nicht durch (Fehlermeldung
kann ich nachliefern).

Ich habe auch das evms-Paket für unstable nach woody
zurückportiert bekommen (also dürfte dem ganzen aus
Usersicht nichts im Wege stehen).

Hat das jemand in dieser Kombination schon am Laufen?
Hat das jemand mit einem 2.4.20er Kernel schon am Laufen?

Welche Patchkombination habt Ihr verwendet, damit es klappt?

Danke.

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie Schreibrechte für User auf Systemdateien verwirklichen?

2003-06-24 Diskussionsfäden Kai Weber
* Frank Küster [EMAIL PROTECTED]:

 Oder man macht es mit der cat-Variante, dann braucht man wirklich nur
 Schreibrechte auf die Datei, oder?

Nach ausgiebigen googlen und Manpages lesen stimme ich mit dir überein.
Die cat-Variante dürfte eine Lösung des Problems sein.

Ich werde mir noch die Original-teTeX Pakete ansehen und eventuell das
Problem auf der tetex-Mailingliste zur Diskussion stellen.

... in der Zwischenzeit überlege ich, einmal tetex von Hand und unter
/usr/local zu installieren.

Kai
-- 
* mail [EMAIL PROTECTED]
  web http://www.glorybox.de
  pgp 0x594D4132


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: COM Port über Netz unter Windows nutzen?

2003-06-24 Diskussionsfäden Sven Richter
On Tue, 24 Jun 2003 16:36:17 +0200
Henry Margies [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 im Rahmen meines Studiums werde ich demnaechst eine
Wann denn?

 Software entwickeln, die im Grunde das tun soll, was du
 ansprichst: eine serielle Schnittstelle eines anderen
 Rechners via Netzwerk nutzen.
Das waer echt mal ein Projekt.
 
 Dies geschieht allerdings zwischen zwei Linuxrechnern und
 ist deswegen fuer dein Problem wahrscheinlich
 uninteressant.
In welcher Sprache soll das denn geschehen, evtl. kann man
ja an eine Portierung denken, da ich wirklich noch nie
so ein Programm gesehen habe, und ich mal denke dass es 
sicherlich mehr Leute gibt, die an so etwas (egal unter 
welchem OS) Interesse haetten.

Bei mir war es damals das Problem, das die ISDN Anlage 
uebers Netzwerk angesprochen werden sollte.
Gut waer es gewesen, wenn man den Com-Port einfach haette
freigeben koennen, geht ja aber nicht.

Dann hatte ich mir ein Programm vorgestellt, welches (wie
ich schon schrieb) die Daten am Server abfaengt, und an
einen Client weitergibt.

Wie soll denn das ganze bei eurem Programm funktioneren?

Ueberhaupt wuerde ich gern das Projekt verfolgen, wird der
Quellcode frei verfuegbar sein?
Gibts dazu ne HP oder ML?
Kannst du mich ueber neue Informationen benachrichtigen?

 Mich wuerde noch interessieren, ob du wirklich Resourcen
 gefunden hast, die bestaetigen, dass es am Timing
 scheitert, oder ob es nur eine Vermutung ist. 
Wuerde mich auch interessieren.

 bye
 
 henry


MfG
Sven Richter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-file abhaengigkeitsproblem bei testing

2003-06-24 Diskussionsfäden Thorsten Buss
Hi..
Ich hab seit 3 tagen die 3.0 testing drauf, und hab ein
Abhängigkeitsproblem, was ich nicht in de Griff bekomme.

einstein:/# apt-get install apt-file
...
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
 apt-file: Depends: libapt-pkg-perl but it is not going to be
 installed
 E: Sorry, broken packages
 
einstein:/# apt-get install libapt-pkg-perl
...
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
 libapt-pkg-perl: Depends: perlapi-5.6.1
 E: Sorry, broken packages

einstein:/# apt-get install perlapi-5.6.1
...
Note, selecting perl-base instead of perlapi-5.6.1
Sorry, perl-base is already the newest version.

einstein:/# dpkg -l perl-base
ii  perl-base   5.8.0-17The Pathologically Eclectic
Rubbish Lister.

Hab ich irgendwas übersehen, oder ist das ein Problem bei der
testing ?

Bin erst seit nem halben Jahr Debian User, wie geh ich mit solchen
Abhängigkeitsproblemen um ??

Danke

Gruß

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg Probleme bei Eclipse 2.1.4.1 Konfiguration

2003-06-24 Diskussionsfäden Jan Schulz
Hallo Philipp,

* Philipp Knappke wrote:
getrieben von dem gedanken mal wieder ein wenig hand an java zu legen, 
wollte ich mir heute die aktuelle unstable der eclipse (2.1.4.1) sdk 
installieren.

Naja: eclipse in unstable ist noch auf -5 und sollte in den 
nächsten Tagen auf -6 kommen. Wenn du die Veränderungen schon heute 
haben willst, dann musst du es selber compilieren:
deb-src http://www.katzien.de/debian/eclipse ./

Irgendwann nächstes WE wird dann 2.1.1-1 rauskommen...

die installation ueber apt verlief soweit problemlos, doch erhielt ich 
bei der nachfolgenden konfiguration folgenden error-output von dpkg:
j2re1.4
junit
ant
eclipse-javac
liblucene-java
eclipse-platform
eclipse-jdt
eclipse-source
eclipse-pde
eclipse-sdk
dem zuvor verlief eine reihe dependecy-problems - leaving unconfigured 
outputs beim versuch der konfiguration der einzelner eclipse packages, 
diese denke ich muss ich hier aber nicht wiedergeben.

Bitte mach das mal. 

eclipse liess sich nach abschluss der installation trotz besagter 
fehlermeldungen waehrend der konfiguration aber problemlos starten und 
betreiben.

Wenn du nur ein JRE hast, dann funktioniert das ganze 
Codecompletition Zeugs nicht (kein src.jar!). Ich hab mal für die 
nächste Version ein 'Recommends: JDK' in das eclipse-jdt package 
eingefügt...

und was ist da nun eigentlich genau schief gelaufen?

Erstmal: wie hast du die Teile eigentlich installiert? Normales 
apt-get install? Was du noch versuchen kannst ist erstmal ein 
apt-get install -f -u. 

Normalerweise würde ich sagen, das apt-get sich weigert was zu tun, 
wenn nicht alle dependencies erfüllt sind... Für sollche Fälle ist 
der '-u' switch ganz gut. Dann sieht man etwas mehr...

Jan
-- 
Jan Schulz [EMAIL PROTECTED]
 Wer nicht fragt, bleibt dumm.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Datensicherung auf DVD

2003-06-24 Diskussionsfäden Oliver Vecernik
Hallo Leute!

Ich habe heute mein neues StorQuest SQ-314 in meinem Debian Woody System 
installiert. Nachdem ich die entsprechenden Module geladen hatte meldet 
cdrecord:

p500:/home/ov/archiv# cdrecord -scanbus
Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg Schilling
Linux sg driver version: 3.1.22
Using libscg version 'schily-0.5'
scsibus0:
0,0,0 0) '_NEC' 'DVD_RW ND-1300A ' '1.05' Removable CD-ROM
0,1,0 1) *
0,2,0 2) *
0,3,0 3) *
0,4,0 4) *
0,5,0 5) *
0,6,0 6) *
0,7,0 7) *
Auf der Suche nach einem Backup-Programm bin ich aber noch nicht 
wirklich fündig geworde. Das einzige ist VCSBackup, das aber dvdrecord 
benötigt. Das gibt es aber für Woody nicht.

Daher meine Frage: was verwendet ihr unter Woody zur Sicherung auf DVD-R?

Viele Grüße
Oliver
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: nVidia GeForce DDR Tweaker

2003-06-24 Diskussionsfäden Martin Brauns
Michael Liebl schrieb:
Hallo!

Ich suche ein Programm/Tool um die Taktfrequenz des nVidia GeForce 
Grafikchips zu drosseln. Da ich den Rechner mit Debian/Sarge nur im 
Textmodus benutze und die Grafikkarte sehr warm wird wäre das echt 
nützlich. Unter Win* gibt es ja zu genüge Tweaker.

Bin für jeden Tip dankbar.

HW: Creative Labs GeForce DDR
 

Hallo,
eine Möglichkeit (die Einzige?),
währe
apt-get install nvclock
Gruß
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Monitore putt

2003-06-24 Diskussionsfäden Martin Brauns
Heino Tiedemann schrieb:
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED] wrote:


Am Mon, 2003-06-23 um 00.25 schrieb Marcus Jodorf:

Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] schrieb:


meiner hat kurz geknistert und dann ein zartes scharf riechendes
Rauchfähnchen abgeliefert, das wars dann - der Pinguin-Gott habe ihn
selig ;-)
Hallo Monitorkillerkollegen,
ich habe vor drei Jahren nacheinander fuer verschiedene Rechner mit
verschiedenen Nutzern 17 Zoll Bildschirme bei Aldi, Lidl  Co.
beschafft. Ich konnte den Kalender danach richten, dass jeder Monitor
nach genau 2 Jahren und zwei Monaten (Kaufbeleg war wegen Ganrantie noch
da) anfing zu knistern. Das wurde mit den Tagen lauter, dann ein
Lichtblitz, Knall und tot. Bis jetzt bei drei verschiedenen
Bildschirmen. Win$/Linux unabhängig. Ich glaube nicht mehr an Zufall.


Hab hier einen Sony 200SX Triniton. Kaufdatum IIRC Januar 1997oder
1998.. :-)
Heino


Hab hier nen SGI GDM 4011P(eigentlich Sony) von '98,
bleibt bei Experimenten schwarz und meldet irgentsowas wie
Sync out of range
Grüßt mir Aldi,Lidl und Co. (treff ich nicht)

Martin

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welche Version???

2003-06-24 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Julian Hüper [EMAIL PROTECTED] wrote:

 :o=urn:schemas-microsoft-com:office:office
 xmlns:w=urn:schemas-microsoft-com:office:word
 xmlns=http://www.w3.org/TR/REC-html40;

 Hi:p

 :p 

 So ich habe mich jetzt entschieden Debian zu installieren.:p

 Jetzt stehe ich vor der Frage welche Version ich nehmen soll.:p

 Soll ich Woody, Sid oder was auch immer nehmen?:p

 Würde mich auf Eure Erfahrungen und Meinungen freuen.:p

 :p 

 Mit freundlichen Grüßen :p

 Julian:p

185 Zeilen, blowed MS-HTML für diese paar Zeilen!?

ABSCHALTEN.

Mann nimmt natürlich woody. Das steht ausser Frage. sid kann man
später noch draus machen (ich wüsste allerdings nicht, warum man das
tun sollte).

Als experimentelles System als Bootalternative - okay.

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: nVidia GeForce DDR Tweaker

2003-06-24 Diskussionsfäden Michael Liebl
Hallo Martin,

Am Dienstag, 24. Juni 2003 18:51, schriebst du:

Martin apt-get install nvclock

Herrlich, genau so etwas habe ich gesucht. Funktioniert prima!
Dankeschön.




-- 
el viva la droga musica electronica


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Proftpd und PostgreSQL

2003-06-24 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Andreas Schweizer [EMAIL PROTECTED] writes:

[ ... ]

 Im Moment habe ich mod_sql in Verdacht das Crypt-Passwort nicht
 richtig aus der Datenbank zu holen. Geloggt wird das genau leider
 nicht.  

Dann schalte am besten das Logging ein, Option log_statement in
/var/lib/postgres/data/postgresql.conf .  Danach sollte klar sein, was
mod_sql falsch macht.

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN Monitor fr KDE gesucht.

2003-06-24 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 24.06.2003 schrieb Frank Becker:

 Joachim Förster wrote:
 
  Bin auch auf der Suche nach was schönerem.
 
 per PM erreicht mich noch der Tip kisdndial.de. Gibts allerdings nur
 für KDE 3.
 Deinen Tip teste ich mal, vielen Dank
 
 Frank

Hallo,

dümmlicherweise ging der ganze Krempel PM an Dich raus :-(
Hier nochmal zum Mitschreiben für Alle:

 http://www.kisdndial.de
 
 Paket für Sid http://home.arcor.de/mmuellerss/sid/kisdndial-0.1.5

Alle Versionen vor 0.1.5 findest Du hier zum Selberbasteln:
http://www.kisdndial.de/kisdndial/download2.html

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Switch-Frage

2003-06-24 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Michael Renner schrieb/wrote:

 On Tuesday 24 June 2003 14:34, Toens Bueker wrote:
  Martin Bammer [EMAIL PROTECTED] meinte:
   ist es möglich Switches zu kaskadieren?
 
  Das kommt drauf an.
 
 Oh du wissender Toenes, woraum kommt es an? Kannst du uns bitte 
 Abhängigkeiten, Bedingungen, Folgen, Last und Konsequenzen erklären?

Kann er sicherlich. Aber an einem Ort, wo das Thema On-Topic ist.

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-file abhaengigkeitsproblem bei testing

2003-06-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Jun 2003 - 18:13:58, Thorsten Buss wrote:
 Hi..
 Ich hab seit 3 tagen die 3.0 testing drauf, und hab ein
 Abhängigkeitsproblem, was ich nicht in de Griff bekomme.
 
 einstein:/# apt-get install apt-file
   ...
   Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
apt-file: Depends: libapt-pkg-perl but it is not going to be
installed
E: Sorry, broken packages

Keine Chance, apt-file ist momentan nicht installierbar in testing, denn
das libapt-pkg-perl gibts nur in unstable.

 Hab ich irgendwas übersehen, oder ist das ein Problem bei der
 testing ?

Jepp, ist es, und das ist nicht das einzige, KDE geht ebenfalls nicht,
apt-listchanges nicht und gnome-panel auch nicht.

 Bin erst seit nem halben Jahr Debian User, wie geh ich mit solchen
 Abhängigkeitsproblemen um ??

1. Abwarten bis die nötigen Pakete in testing sind

2. apt-get install paketname=Versionsnummer, wobei die Versionsnummer
mit apt-cache policy paketname ausfindig gemacht werden kann, für
apt-file wäre z.B.
apt-get install apt-file=0.2.3-4 möglich, das installiert apt-file aus
woody.

3. Upgrade auf unstable, wobei das natürlich einiges an
Einarbeitungsaufwand erfordert, sobald die ersten Probleme mit den
Paketen auftauchen.

Andreas

-- 
Der Weise erwartet von den Menschen wenig, erhofft viel und befürchtet
alles.
-- China


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eps mit cups drucken

2003-06-24 Diskussionsfäden Arne Braun
Am Mon, 23 Jun 2003 15:21:55 +0200
schrieb Burkhard Schilling [EMAIL PROTECTED] :

 Hallo,
 
 ich habe eps- Bildchen, die ich mit qcad erzeugt habe, da qcad nicht
 direkt über cups drucken kann.
 
wie wäre es mit print to file und dann das .ps ausdrucken.
Beim drucken aus qcad mit cups passiert bei mir entweder nichst oder
qcad verabschiedet sich sang und klanglos.
Gruß Arne

-- 
The Proper way to handle HTML postings is to cancel the article,
then hire a killer to kill the poster,his wife and kids,and fuck his dog
and smash his computer into little bits.Anything more is just extremism


pgp0.pgp
Description: PGP signature


interface eth0

2003-06-24 Diskussionsfäden Pedro Sanfilo
guten abend liste 

hab vor kurzen ein unstable woody 3.0
installiert , bei der ich die netzwerk-konfiguration
manuell durch geführt habe .. (/etc/network)
es funktioniert alles so wie es sein soll , aber
beim shutdown erhalte ich als letzte meldung :

Deconfiguring network interface : eth0 :
unable to signal thread : -3

kann mir jemand vieleicht sagen was 
da fehlschlägt??

m.f.g. pedro

Nur bei WEB.DE Testsieger FreeMail testen und damit 1 qm Regenwald
schuetzen. Jetzt anmelden und mithelfen! http://user.web.de/Regenwald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datensicherung auf DVD

2003-06-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Oliver Vecernik [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe heute mein neues StorQuest SQ-314 in meinem Debian Woody System 
 installiert. Nachdem ich die entsprechenden Module geladen hatte meldet 
 cdrecord:

 p500:/home/ov/archiv# cdrecord -scanbus
 Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg Schilling
 Linux sg driver version: 3.1.22
 Using libscg version 'schily-0.5'
 scsibus0:
0,0,0 0) '_NEC' 'DVD_RW ND-1300A ' '1.05' Removable CD-ROM
[...]

Du wirst mit vanilla cdrecord nichts ausrichten, es unterstuetzt weder
DVD-R(W) noch DVD+R(W), hol dir cdrecord-ProDVD, das ist fuer private
use umsonst.

 Auf der Suche nach einem Backup-Programm bin ich aber noch nicht
 wirklich fündig geworde. Das einzige ist VCSBackup, das aber
 dvdrecord benötigt. Das gibt es aber für Woody nicht.

dvdrecord ist ein gepatchtes (altes) cdrecord und wird daher wohl
dieselben Kommandozeilenargumente verstehen, VCSBackup muesste daher
wohl auch mit cdrecord-ProDVD funktionieren.
   cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >