Re: Drucken ohne X?

2003-08-14 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
 * Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] [2003-08-08]:
 
 Es geht hier um zwei unterschiedliche Authentifizierungsmechanismen. Die
 Anmeldung als root auf dem Rechner hat nichts mit der Anmeldung bei der
 Cups-Webkonfiguration zu tun, der eingebaute Webserver weiß nicht, wie
 Dein lokaler Benutzername lautet. Normalerweise sollte Dein Browser
 Dich nach Benutzername und Kennwort fragen, dort mußt Du dann nochmal
 root und das Passwort eingeben (und das geht auch, wenn Du lokal nicht
 als root angemeldet bist).

Das macht er auf meiner anderen Debian-Installation auch nicht. Da gebe
ich einfach http://localhost:631 ein und bin drin.

Ich muss mir aml die dateien unter /etc/cups anschauen.

wobo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re:Woody... neuer Kernel... Danke !!!

2003-08-14 Diskussionsfäden Heiko Lohse
Hallo Leute !!!

Danke erstmal, für die schnelle Hilfe und vor allem
für die Erklärungen. Wie schon geschrieben,
apt-get-howto und dselect.de.pdf habe ich schon
gelesen, aber es hat mir nicht direkt weiter geholfen,
jedenfalls wurde ich nicht unbedingt richtig schlau
draus.

Ich sitze ja jetzt hier an einem anderen Rechner, hier
in der Schule (Berufsförderungswerk Mühlenbeck) und
werde dann mal gleich umbauen und mein Glück
versuchen...

Dankeschön an alle...

Ich werde berichten..

so long... beatman (heiko)

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Logos und Klingeltöne fürs Handy bei http://sms.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Systemmeldung: spurious 8259A interrupt: IRQ7

2003-08-14 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Hallo,
ich bekomme die oben genannte Meldung vom System, weiß aber nichts 
damit anzufangen.
Nach /proc/interrupts ist irq 7 nicht belegt.
Vielen Dank im voraus.
Grüsse
Jochen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .zip Dateien entpacken...

2003-08-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-11 22:01:15, Manfred Gnädig wrote:

Was brauche ich eigentlich um eine .zip Datei unter Linux zu entpacken?

Herzlichen Dank und liebe Grüße
Manfred

Dumme Frage ???

Wie währe es mit dem Paket 'unzip' ???

Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie warm ist es ?

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
1. Ein Realname in das From, falls du sowas besitzt

2. Eine ordentliche Kodierung, denn soweit ich das sehe benutzt du kein
Eurozeichen, also reicht latin1 (iso-8859-1) völlig aus.

@Udo Mueller, Joerg Keller: die utf-8 Antwort ist nicht richtig kodiert
und us-ascii ist definitiv nicht richtig für eine Mail mit Umlauten.

On 14.Aug 2003 - 08:28:08, Convex5 wrote:
 Hallihallo ...
 
 ich habe ein ASUS A7V8X-X mit einem AMD Athlon-XP-2400+
 
 Darauf ist installiert Debian Woody/SID

also  Woody installiert und dist-upgrade auf sid?

 Nun habe ich gelesen das es das Paket LM_SENSORS gibt, doch leider komme
 ich damit nicht klar ... Hat das schon einer gemacht ??

Ja ich.

 Kennt jemand
 Anleitungen dazu, Websites zu diesem Thema ???

apt-cache show lm-sensors
apt-get install lm-sensors
cd /usr/share/doc/lm-sensors
ls - Lesen der Dateien
www.google.de

Andreas

-- 
Irren ist menschlich, sprach der Igel und stieg von der Bürste.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian basierte Rettungs CD

2003-08-14 Diskussionsfäden Alexander Schmehl

Als spezielles Geburtstagsgeschenkt zum 10. Geburtstags des Debian
Projektes hat Joerg Jaspert eine visitenkartengrosse Rettungs CD
erstellt. Obwohl Sie nur 50MB gross ist, enthält sie die meisten
Tools, die man zum retten eines Linux System benötigt, und ein paar
Tools, die zum retten eines Windows Systems nützlich sein könnten.

Das Image ist auf seiner Homepage [1] oder bei LinuxLand [2]
erhältlich.


Links:
 1: http://people.debian.org/~joerg/rettcd/
 2: http://www.linuxland.de/katalog/01_linuxdistri_bs/debian/debiangeburtstag/framify


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Update Upgrade Problem?

2003-08-14 Diskussionsfäden Mario Duve
Jim Knuth wrote:
 Hallo, was bedeutet denn folgende Meldung?

 snip
 The following packages have been kept back
   libssl-dev openssl postfix postfix-pcre python-newt whiptail

Das diese pakete auf Hold gesetzt sind. Also dies werden nicht
bei einem upgrade bercksichtigt.

 0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 6  not
 upgraded. /snip

Gruss, Mario




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



YP: NIS-Master u. NIS-Slave, Clients

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Mahlzeit!

YP/NIS-Problematik:

Server:
Hier laufen zwei NIS-Server, einer ist NIS-Master und einer ist
NIS-Slave. Beide nutzen für den lokalen NIS-Zugriff jeweils sich
selbst als Server. Im Ergebnis ist das echte Redundanz denn wenn
der Master ausfällt hat der Slave trotzdem noch alle Infos.
Clients:
Die NIS-Clients im LAN kennen beide NIS-Server. Der ypbind-Prozess
des Clients bewirkt beim Systemstart eine Anbindung an einen der
beiden konfigurierten Server. So weit so gut.
Beispiel:
Der Client bindet sich beim Booten an einen NIS-Server. Dieser Server
fällt aus irgendeinem Grund aus. Der Client fängt an, mit domain not
bound herumzumeckern.
Frage:
Gibt es die Möglichkeit echter Redundanz, d.h. dass der Client
*sofort* bei Ausfall seines NIS-Servers den zweiten konfigurierten
NIS-Server benutzt?
Der ypbind-Vorgang erfolgt wie schon geschrieben über zwei expli-
zit konfigurierte IP-Adressen und nicht über Broadcasts. Das sollte
aber bezüglich des Problems sowieso irrelevant sein ...
Gruß,
ab
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: FTP-Server installieren

2003-08-14 Diskussionsfäden Kai
Andreas Janssen wrote:

Kann es sein, dass ich inetd durchstarten muss?
   

Ja, wenn der Server vom inetd aufgerufen wird. Aber warum probierst Du
das nicht einfach aus?
Besser ist imho das vorher mal so zu starten. Proftpd ist nicht 
uebermaessig gespraechig wenn ihm was nicht passt. Und so sieht er 
wenigstens, ob ihm die Konsole das ne Fehlermeldung bringt.

Cheers,
Kai
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN-Verbindung nicht erfolgreich

2003-08-14 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin

Sebastian Brückner wrote:
Ruediger Noack schrieb:

Was bedeutet eigentlich die 1 hinter dialing?
1 bedeutet erster Anwahlversuch. In der Standardkonfiguration gibt es
glaube ich 3 Versuche, es sollte also weiter unten in den Logs auch noch
dialing 2 und dialing 3 auftauchen.
Nein, es gibt bei mir immer nur die 1.
ISDN unterstützt sog. Dienstekennungen, d.h. es wird unterschieden
zwischen Daten- und Sprachanrufen.
Du machst einen Datenanruf, den ISDN-Telefone nicht anzeigen - also
würde ich mal vermuten das auch das Handy damit nichts anfangen kann
oder der Anruf gar nicht erst zum Handy gelangt...
Dienstekennungen sind mir bekannt. Ich hänge hier an einer Nebenstelle 
einer Telefonanlage. Nach meiner Erfahrung ist dabei fast immer die 
Anlage selbst für die Kennung zuständig (oder schlampig konfiguriert 
;)). Jedenfalls habe ich mal testweise das noch vorhandene W2K gebootet 
(ich schreibe jetzt noch von da) und diesen Handy-Test gemacht. Klappt 
astrein.
Aber wie auch immer. Die Logeinträge ändern sich (außer der zu wählenden 
Nummer) eben überhaupt nicht, wenn ich den Provider, das Handy, ein 
Telefon, ... anwähle. Ich habe einfach den Verdacht, er wählt gar nicht. 
Wie schön waren doch früher für solche Test laute Modems... ;-)
Versuch mal den Verbose-Level von isdnlog höher zu stellen, vielleicht
kann man dann eher erkennen was passiert.
Ich habe den Loglevel in der isdnlog.isdnctrl0 erhöht. Bei 3 sehen die 
Einträge so aus:

  snip  --
Aug 13 11:52:40 w2lap201 kernel: ippp0: dialing 1 08008466273...
Aug 13 11:52:48 w2lap201 isdnlog: 57:52.60 l3 release_l3_process: last 
process
Aug 13 11:52:48 w2lap201 isdnlog: 57:52.60 l3 release_l3_process: not 
release link
Aug 13 11:52:49 w2lap201 kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Aug 13 11:52:49 w2lap201 kernel: ippp0: Chargesum is 0
  snip  --

Ab Level 4 sieht es wirr aus. Eine Menge '0', '1', '?', aber nicht 
wirklich eine brauchbare Info. Deshalb verschone ich die Liste lieber 
erst einmal damit.

Ratlos...

Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Lndereinstellungen

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

[EMAIL PROTECTED] ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 On Wed, 13 Aug 2003, Andreas Janssen wrote:
 
 apt-get install locales (fall noch nicht geschehen)
 dpkg-reconfigure locales

 Wähle die Sprachen/Zeichensätze aus, die Du haben willst. Danach
 fragt debconf nach dem systemweiten Standard. Die LANG-Variable wird
 in /etc/environment gespeichert, da solltest Du mal reinschauen.
 
 Da mich das grad auch interessiert hat, hab ich da gleich mal
 reingeschaut ... und festgestellt, dass ich diese Datei gar nicht hab.
 Muss man diese Datei selbst anlegen oder wird sie ... irgendwie
 ... erzeugt?

Die Datei kann normalerweise mit dpkg-reconfigure locales erzeugt
werden. Oder Du legst sie von Hand an. Da sollte dann zum Beispiel so
was drinstehen:
[EMAIL PROTECTED]

Wenn Du bei dpkg-reconfigure locales [EMAIL PROTECTED] als Standard auswählst
wird das automatisch gemacht.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemmeldung: spurious 8259A interrupt: IRQ7

2003-08-14 Diskussionsfäden Martin Kueppers
Hallo Leute, hallo Jochen,

Am Donnerstag 14 August 2003 00:48 schrieb Jochen von der Wall:

 ich bekomme die oben genannte Meldung vom System, weiß aber
 nichts damit anzufangen.

schaut doch mal, ob das hier was für euch ist:

http://www.mathematik.uni-marburg.de/~schmidtm/irq.html

Gruß

Martin
-- 
Scio ne scio.
Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: was an debian so toll ist

2003-08-14 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] [030810 20:34]:

 Dazu fällt mir dann doch gleich das Interview mit auf
 www.linux-user.de auf das ich vorhin hier in der Liste verwiesen
 wurde ein:

Dir sind die Kommata ausgegangen, und bei der Hitze habe ich derzeit
keine Lust alle Möglichkeiten auszuprobieren, bis ich eine gefunden
habe, die Sinn ergibt ;-)


 Was bringt es mir wen ich Zugriff auf den Sourcecode habe, diesen
 patche und den Paketmaintainern zuschicke wen diese sich nicht drum
 kümmern?

Das befriedigende Gefühl, es wenigstens versucht zu haben ;)

Ich habe ja nie behauptet, das Projekt wäre perfekt und alles würde
ideal ablaufen ...


Yours sincerely
  Alexander


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mausproblem (Conf-File liegt bei)

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Seth ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Also, wie gesagt, meine Maus geht nicht. ;)
 Benutze Debian Woody (vor kurzem erst gezogen).
 Fenstermanager ist KDM und benutzen möchte ich KDE.

 Section InputDevice
 IdentifierMaus
 Drivermouse
 OptionCorePointer
 OptionDevice/dev/psaux
 OptionProtocol  PS/2
 OptionZAxisMapping  4 5
 OptionSendCoreEventstrue
 EndSection

 Section ServerLayout
 IdentifierDefault Layout
 ScreenDefault Screen
 InputDevice   Generic Keyboard
 InputDevice   Maus
 EndSection

 Hatte auch schonmal das dev ftyS0 probiert, weil Knoppix dieses
 verwendet, hat aber auch nicht geklappt. :(

Hast Du schon mal versucht, die Knoppix-Konfigurationsdatei unter Woody
zu verwenden? Wie sieht denn die Maus-Sektion bei Knoppix aus?

Was für eine Maus hast Du und wie wird sie angechlossen? die
/dev/ttySx-Geräte sind für serielle Mäuse, /dev/psaux für PS/2-Mäuse.
Falls Du eine USB-Maus hast, sind die nötigen Treiber (ich glaube hid,
mousedev und Treiber für den Controller) geladen?

Gibt der X-Server Warnungen oder Fehlermeldungen wegen der Maus aus?
Wenn ja, welche? Schau mal in /var/log/XF86Config.0.log nach, aber
bitte nur die relevanten Teile hier veröffentlichen, nicht das
komplette Log.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Installation Squid 2.5 (testing release)

2003-08-14 Diskussionsfäden Tauber, Mathias HDP
Hi,

  ich will einen Squid mit integrierter NTLM Authentifizierung
  aufzusetzen, und daher würde ich gerne den 2.5er Squid verwenden...
 ...
 Schlechte Mitarbeiterführung kann man nicht mittels EDV-Configs 
 kompensieren.

aber mangelnde Bandbreite ;O)

  Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich wirklich nur den squid und
  seine komponenten aus dem testing Bereich installiere?
 ... 
 Insofern kannst Du bei umfangreicheren Programmen nur nach Backports 
 suchen, wo vieles davon manuell für Stable angepasst wurde. 

Wo finde ich die und vor allem wie sieht es da mit Security aus?


Grüße und Danke für die ausführlichen Infos

Mathias Tauber


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Besseres als faqomatic?

2003-08-14 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Michael Renner schrieb:
 zur Zeit betreibe ich für meine Arbeitsgruppe einen
 Informationsserver auf der Basis von 'faqomatic'. Die Akzeptanz der
 User ist gering, ich bin auf der Suche nach einer Software die

Also ich halte gar nichts, von diesen FAQ-Dingern. Eine FAQ passt in 
eine simple Text- oder HTML-Datei. Alles andere ist keine FAQ mehr, 
sondern Wissensmanagement und da wären CMS oder Wiki ein Einstieg.

-- 
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: PHP Woody

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Aug 2003 - 10:15:48, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hat irgendjemand eine Ahnung, wie ich PHP mit Apache unter Woody
 gestartet bekomme?
  
  hast du  dir deine httpd.conf  denn einmal angesehen? wenn  ja, dann
  wir aber nicht ;-)
 
 Ich habe da mal reingeschaut und das eingetragen, was bei php.net im Manual steht. 
 Folge: Apache startet nicht mehr.

Der hat aber ne Logdatei die dir sagt warum

Andreas

-- 
E Z D V _ _ _
F: Setzte die Buchstabenfolge logisch fort!
A: E)ins Z)wei D)rei V)ier F)uenf S)echs S)ieben


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mplayer Problem ;-(

2003-08-14 Diskussionsfäden Sascha Morr
Hallo,

inzwischen habe ich mein System auf Debian Sarge umgestellt und zudem
zahlreiche Pakete aus anderen Quellen eingepflegt was bisher auch
wunderbar funktioniert hat.

Nun habe ich mir endlich mal den mplayer (Pakete w32codecs,
mencoder-k6, mplayer-k6 und mplayer-doc) anschauen wollen. Ich
habe mich für die k6-Pakete anstatt der 686-Pakete entschieden da ich
hier einen AMD Athlon XP 2400 Prozessor habe.

Nach der Installation habe ich gleich eine DVD ins DVD-Laufwerk
(/dev/dvd -- /dev/sr0) eingelegt und wollte den mplayer unter KDE mit
dem Befehl mplayer starten. Es kam das Symbol das das Programm geladen
würde das dann jedoch nach einer Weile wieder verschwand ohne das das
Programm gestartet worden wäre. Dann habe ich in einer Konsole mal
_mplayer /dev/dvd_ eingegeben. Nach diesen Befehl wurde ein Fenster
geöffnet in dem das DVD-Menü sammt der schönen Hintergrundmusik
(Records of Lodoss Wars) dargeboten wurde. Es gab aber kein Kontrollmenü
wie man es z. B. unter Windows von PowerDVD oder WinDVD gewohnt ist.
Außerdem ließen sich die verschiedenen Menüpunkte mit der Maus nicht
anklicken. Die Meldung der Konsole findet Ihr im Anhang.

Weis einer von Euch was ich falsch mache bzw. wie ich das Problem
beheben kann?

Grüße
Sascha

[EMAIL PROTECTED]:~ mplayer /dev/dvd
Using GNU internationalization
Original domain: messages
Original dirname: /usr/share/locale
Current domain: mplayer
Current dirname: /usr/share/locale


MPlayer 0.90rc5-2.95.4 (C) 2000-2003 Arpad Gereoffy (see DOCS)

CPU: Advanced Micro Devices  (Family: 6, Stepping: 1)
Detected cache-line size is 64 bytes
MMX2 supported but disabled
CPUflags:  MMX: 1 MMX2: 0 3DNow: 1 3DNow2: 1 SSE: 1 SSE2: 0
Compiled for x86 CPU with extensions: MMX 3DNow 3DNowEx SSE

Reading config file /etc/mplayer/mplayer.conf
Reading config file /home/sturmkind/.mplayer/config
Reading /home/sturmkind/.mplayer/codecs.conf: can't open 
'/home/sturmkind/.mplayer/codecs.conf': Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Reading /etc/mplayer/codecs.conf: 50 audio  136 video codecs
font: can't open file: /home/sturmkind/.mplayer/font/font.desc
Font /usr/share/mplayer/font/font.desc loaded successfully! (495 chars)
Failed to open /dev/rtc: Keine Berechtigung (mplayer should be setuid root or /dev/rtc 
should be readable by the user.)
Using usleep() timing
Can't open input config file /home/sturmkind/.mplayer/input.conf : Datei oder 
Verzeichnis nicht gefunden
Input config file /etc/mplayer/input.conf parsed : 52 binds
Opening joystick device /dev/input/js0
Can't open joystick device /dev/input/js0 : Keine Berechtigung
Can't init input joystick
Setting up LIRC support...
mplayer: could not connect to socket
mplayer: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Failed to open LIRC support.
You will not be able to use your remote control.

Playing /dev/dvd
MPEG-PS file format detected.
VIDEO:  MPEG2  720x576  (aspect 2)  25,00 fps  2000,0 kbps (250,0 kbyte/s)
==
Opening audio decoder: [liba52] AC3 decoding with liba52
Using SSE optimized IMDCT transform
AC3: 2.0 (stereo)  48000 Hz  192,0 kbit/s
Using MMX optimized resampler
AUDIO: 48000 Hz, 2 ch, 16 bit (0x10), ratio: 24000-192000 (192,0 kbit)
Selected audio codec: [a52] afm:liba52 (AC3-liba52)
==
vo: X11 running at 1024x768 with depth 24 and 32 bpp (:0.0 = local display)
==
Opening video decoder: [mpegpes] MPEG 1/2 Video passthrough
VDec: vo config request - 720 x 576 (preferred csp: Mpeg PES)
Could not find matching colorspace - retrying with -vop scale...
Opening video filter: [scale]
The selected video_out device is incompatible with this codec.
VDecoder init failed :(
Opening video decoder: [libmpeg2] MPEG 1/2 Video decoder v2.0
libmpeg2: Using MMX for IDCT transform
libmpeg2: Using 3DNOW for motion compensation
VDec: vo config request - 720 x 576 (preferred csp: Planar YV12)
VDec: using Planar YV12 as output csp (no 0)
Movie-Aspect is 1,33:1 - prescaling to correct movie aspect.
VO: [x11] 720x576 = 768x576 Planar YV12
Using MMX for colorspace transform
SwScaler: using unscaled Planar YV12 - BGR 32-bit special converter
Selected video codec: [mpeg12] vfm:libmpeg2 (MPEG 1 or 2 (libmpeg2))
==
Checking audio filter chain for 48000Hz/2ch/16bit - 48000Hz/2ch/16bit...
AF_pre: af format: 2 bps, 2 ch, 48000 hz, little endian signed int
AF_pre: 48000Hz 2ch Signed 16-bit (Little-Endian)
SDL: Samplerate: 48000Hz Channels: Stereo Format Signed 16-bit (Little-Endian)
AO: [sdl] 48000Hz 2ch Signed 16-bit (Little-Endian) (2 bps)
Building audio filter chain for 48000Hz/2ch/16bit - 48000Hz/2ch/16bit...
Starting playback...
A:   3,5 V:   2,0 A-V:  1,473 ct:  0,240   61/ 61  13% 116%  1,1% 50 0 48%

   
    

Grafikkarten Hardwarebeschleunigung / Soundproblem

2003-08-14 Diskussionsfäden Seth
N'Abend.

Nachdem ich an der Kernelkonfiguration irgendwie verzweifelt bin
(einfach zu viele Einstellungen und Kernel howtows sind da absolut nicht
zu gebrauchen) habe ich mich doch entschieden, erstmal mein
Debian-System zum laufen zu kriegen.
[Sollte irgendjemand einen Link haben der mir bei der Konfiguration des
Kernels (aktueller stable 2.4.21) helfen kann bzw. wo die Performance
einzelner Einstellungen diskutiert werden, wäre ich sehr dankbar wenn
man sie mir entweder schicken oder sie hier posten würde. :)]
Nun zu meinen eigentlichen Problemen.

Hardwarebeschleunigung für meine GeForce 2 GTS mit 32MB
---
Ich habe mir den aktuellen Treiber bei nVidia runter geladen, allerdings
sagt mir das Script (es ist nur noch ein Script mit ca 8MB in der
gepackten Datei) das es meinen Kernel nicht erkennt und sich demnach
selbst eine schnittstelle(?!?) backen müsste.
Dafür braucht es aber die Kernel Header meines aktuellen Kernels
(2.4.20??pci), welche das script nicht findet.
Irgendwie sieht mir das nach gepatchtem Kernel aus, kann das sein?
Muss ich also den 2.4.20 ziehen, diesen Patchen und dann nochmal versuchen?
Soundproblem

Ich gehe mal davon aus, das Debian meine Soundkarte schon unterstützt,
aber wie kriege ich diese in KDE zum laufen?
KDE sagt mir ständig das es das dev /dev/dsp nicht öffnen könnte, da es
nicht existieren würde.
Es existiert amer im dev Verzeichnis.
Ich habe auch mal die verschiedenen audio Links(?!?) in der KDE
Konfiguration eingetragen, aber es funktioniert nicht.
Leider konnten mir die Sound-HowTos auch nicht weiterhelfen.

Also wie finde ich raus, ob meine SoundKarte erkannt wurde und wie
bringe ich diese zum laufen?
Vielen Dank im vorraus,

Wolfgang. :)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LVM, 2.4.21, XFS und Snapshots

2003-08-14 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Toens Bueker schrieb:
 Ich kann zwar Snapshots erzeugen - diese dann aber nicht
 mounten.

Kurz: die Option nouuid und/oder VFS-Lock-Patch fehlt.

Lang:

Jedes XFS-Dateisystem hat eine eindeutige Kennung (UUID). Wenn der 
Snapshot also gemountet werden soll und das dazugehörige Original ist 
gleichzeitig auch gemountet (der Normalfall), muss der Snapshot mit -o 
nouuid gemountet werden.

Ein Snapshot ist der Abgriff eines Block-Devices, nicht eines 
Dateisystems. Daher ist das Dateisystem des Snapshots ein Abgriff aus 
dem laufenden System, als hätte man der Kiste den Strom abgezogen. Und 
jetzt dämmert es sicher schon. Da fehlen nicht nur Blocks aus dem 
Pufferspeicher, die noch nicht geschrieben wurden. Das Dateisystem ist 
auch auf jeden Fall unclean. Ein Journal-Replay oder Repair kann gar 
nicht gehen, da Snapshot-Volumes von vorne herein read-only sind.

Dateisysteme müssten also vorher mit umount und sync entladen werden.
Aus diesem Grund gibt es den VFS-Lock-Patch. Der macht etwas ähnliches, 
richtet den Superblock und erlaubt so einen mount-baren Snapshot im 
laufenden Betrieb zu erzeugen. Bei XFS kann man vor dem Snapshot hier 
mit xfs_freeze unterstützen.

Das eigentliche Drama dürfte der VFS-Lock-Patch sein. Ich habe jetzt 
nicht alle Eventualitäten überprüft, aber meines Wissens ist dieser bei 
Debian nirgends dabei. Andere Distris haben solche Voraussetzungen eben 
in ihren aufgeblähten Kerneln.

Einen VFS-Lock-Patch findest Du in einem Unterverzeichnis des Source-tgz 
von LVM. Bei Device-Mapper ist ebenfalls ein VFS-Lock (für DM) im 
Patch-Set integriert. Beide Patch haben das Problem, nichts von XFS zu 
wissen und XFS nimmt einige Änderungen am Core-Kernel vor. Mit XFS 
müssen beide an dieser Stelle angepasst werden:

diff -u b/fs/buffer.c b/fs/buffer.c
--- a/fs/buffer.c   Wed May 22 10:43:49 2002
+++ b/fs/buffer.c   Wed May 22 10:43:49 2002
@@ -378,7 +378,7 @@
** after these are done
*/
sync_inodes(dev);
-   DQUOT_SYNC(dev);
+   DQUOT_SYNC_DEV(dev);
/* if inodes or quotas could be dirtied during the
** sync_supers_lockfs call, the FS is responsible for getting
** them on disk, without deadlocking against the lock

Ich habe das hier nur der Übersichtlichkeit in Patch-Deutsch eingefügt. 
Die Änderung würde ich direkt im jeweiligen VFS-Lock-Patch oder nach 
dem Patchen in buffer.c manuell editieren.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt und Anhang

2003-08-14 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Thorsten,

* Thorsten schrieb:

 * Christian Schult [EMAIL PROTECTED] [2003-08-13 23:44]:

 * Jim schrieb:

  Es wird nur der Text (Body) weitergeleitet. Kein Anhang.

 Grundsätzlich sollte das mit der passenden Einstellung von
 mime_forward geregelt sein (z.B. set mime_forward=ask-yes), sieh

 Die Option ist mir auch gerade in's Auge gefallen. Paßt die denn hier?
 Wenn ich eine Mail anhänge, ist das Ergebnis wohl eh MIME, oder?

Nee, das hängt eben genau von $mime_forward ab.


Gruß

christian

-- 
What is the robbing of a bank compared to the FOUNDING of a bank?
-- Bertold Brecht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erhebliche Darstellungsprobleme nach kdm-Installation

2003-08-14 Diskussionsfäden Seth
Seth schrieb am 13.08.2003 13:39:
 Martin Brodbeck schrieb am 13.08.2003 09:14:

 Hallo,

 Ich habe kürzlich für KDE 3.1.3 das kdm-Paket nachinstalliert (und
 gkrellm aus testing, aber ich glaube das spielt keine Rolle?). Seitdem
 kann ich mit KDE nicht mehr arbeiten, da alle Fenster fürchtbar verzerrt
 sind, d.h. sie sind nach links und rechts langgezogen. Außerdem werden
 die Schriften nicht mehr angezeigt. Ich sehe also nur noch verzerrte
 Fenster und wenn ich Glück hab das ein oder andere Icon. :-(

 Daraufhin hab ich kdm wieder heruntergeworfen, aber das hat das Problem
 nicht gelöst.

 Ich bin also für jeden Tipp, wie ich das wieder hinbekommen kann, sehr
 dankbar.

 Vielen Dank und Grüße,
 Martin



 Morgen, oder auch Tach. :)

 Ich hab' auch gestern KDE 3.1.3 aufgespielt.
 Ich würde jetzt mal so blind vermuten das dies der Release ist der TTF
 ünterstützt.
 Aber auch der rest sieht einfach *klasse* aus.

 Was ich mich jetzt allerdings frage.
 Du sagst du hast gkrellm aus unstable installiert.
 Wenn das zu KDE gehört, dann müsste das bei deinem KDE Update dabei
 gewesen sein.

 Was hast Du denn eingegeben?

 Ich hab ne Stunde apt-get install kde versucht und es kam immer die
 Meldung das die aktuellste Version aufgespielt sei.
 Ich natürlich alle möglichen server in der sources.list ausgetauscht,
 bis ich mal apt-get install kdm probiert habe, dann wurde jede menge
 Zeugs installiert und KDE lief sogar mit den alten einstellungen, aber
 in neuer Version.

 Also würde ich evt mal den KDE FTP in die sources.list eintragen (steht
 auf der HP www.kde.org) und dann;
 apt-get remove kde
 (evt einen reboot)
 apt-get install kde
 (wenn probleme evt nochmal rebooten)

 Wenns dann nicht geht...
 k.A.

 MfG,

 Wolfgang


Nicht kde sondern kdm natürlich...
Oh man(n) :D
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Radeon 8500 + woody

2003-08-14 Diskussionsfäden Seth
Thomas Letzner schrieb am 14.08.2003 17:57:

Hallo,

hat es jemand geschafft eine ATI Radeon 8500 unter Woody zum laufen
gebracht? Wenn ja wüsste ich gerne wie. Ich hoffe ihr kommt nicht wieder
mit Google da hab ich schon gesucht aber nur klamotten zu SuSe gefunden
und damit kann ich bekanntlich nicht viel anfangen. Die Treiber von ATI
bestehen im wesentlichen auch nur aus RPM Paketen, übersetzt mit alien
laufen sie nicht. 
In einem Forum stand lediglich der Hinweis das diese Karte mit Xfree4.3
laufen soll aber was muss ich davon installieren? Gibt es dafür einen
Debian-Backport?

Regards [EMAIL PROTECTED]




Hallo

Geh mal auf;

http://lists.debian.org/debian-user-german/2003/debian-user-german-200302/

Und such nach 9000, dann gelangst du zu einem Thread der sich Debian 
+ Radeon 9000 nennt.

Schau Dir das mal durch.

MfG,

Wolfgang.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ide-scsi

2003-08-14 Diskussionsfäden Dirk Wernien
Bitte vergesst die Anfrage - Problem selbst gelöst.

Bitte haut euch weiter eure Nickeligkeiten um die Ohren!

Viel Spaß dabei ...

Hier hat sich NICHTS geändert !!!

:-(

Dirk

AWDS und 73 de DG1YGP


Am Donnerstag, 14. August 2003 17:46 schrieb Dirk Wernien:
 Hallo liebe Leute,
 
 ich habe leider vergessen wie man die ide-scsi Emulation unter Woody 
 einrichtet. Für das neu erstandene IDE-DVD LW benötige ich die Emulation um 
 mit X-Cdroast auch mit dem Ding arbeiten zu können. Kann mir jemand bitte 
 freundlicherweise eine kurze Anleitung zusenden?
 
 Scsi-Support im Kernel : OK  (habe Scsi-Brenner und LW)
 Cdrom-Support im Kernel als Modul : OK
 append  =hdc=ide-scsi : OK
 
 War da noch mehr zu beachten? Wie lade ich die Module automatisch? Oder in 
 welchen HOWTO steht wie das geht? Die Mailinglist-Archive geben auch nicht 
 die gewünschte kurze, prägnante Anleitung.
 
 Habe leider viel vergessen, da Woody so gut läuft habe ich lange nicht mehr 
 am System herumgebastelt. Benutze Linux seit fünf Jahren - knappe Antwort 
 reicht.
 
 Vielen Dank im Voraus.
 Dirk
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ide-scsi

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Dirk Wernien ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe leider vergessen wie man die ide-scsi Emulation unter Woody
 einrichtet. Für das neu erstandene IDE-DVD LW benötige ich die
 Emulation um mit X-Cdroast auch mit dem Ding arbeiten zu können. Kann
 mir jemand bitte freundlicherweise eine kurze Anleitung zusenden?
 
 Scsi-Support im Kernel : OK  (habe Scsi-Brenner und LW)
 Cdrom-Support im Kernel als Modul : OK
 append  =hdc=ide-scsi : OK
 
 War da noch mehr zu beachten? Wie lade ich die Module automatisch?
 Oder in welchen HOWTO steht wie das geht? Die Mailinglist-Archive
 geben auch nicht die gewünschte kurze, prägnante Anleitung.

Normalerweise reicht es, das ide-scsi Modul zu laden (falls es ein Modul
ist), andere Treiber (scsi_mod, sr_mod und sg) werden dann automatisch
geladen. Trag das Modul in Deine /etc/modules ein oder benutze modconf.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mounten von cdrom

2003-08-14 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Thomas,

* Thomas Barthololm?us schrieb [14-08-03 17:37]:
 
 kann mein cdrom nicht mehr mounten, fehlermeldung /cdrom kein 
 blockorientiertes gert.

Bitte poste Auszuege aus deiner /etc/fstab.

Gruss Udo Mller

-- 
Udo Mueller Tel. 04458-911129
Abteilung EDV  Oldenburger Landstr. 1
Molkerei Ammerland eG   26215 Wiefelstede


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.1.3 für Debian

2003-08-14 Diskussionsfäden Frank Evers
On Mittwoch, 13. August 2003 21:19, Thomas Meier wrote:

 bei den offiziellen ftp-Servern (ftp.de.debian.org) für Debian bekommt
 man einige KDE-Pakete in der Version 3.1.3, andere noch in der alten
 Version 3.1.2 (z.B kdemultimedia). Damit die Komponenten gut
 zusammenarbeiten (speziell mit dem Konqueror) wäre es ganz gut, alles
 auf 3.1.3 aufzurüsten. Habt Ihr eine Ahnung, ob die anderen Pakete
 demnächst folgen?

Die sollten normalerweise demnächst kommen, ich würde mit dem update 
solange warten, das wird so lange nicht dauern.

 Es gibt bei KDE die aktuellen Debian Pakete. Allerdings in der Version
 stable. Ich habe aber meine bisherigen KDE Pakete aus Debian
 unstable geholt. Kann ich das mischen?

Kurz gesagt: nein.
-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist mein apt nun kaputt? :-(

2003-08-14 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Mathias Goldau schrieb:
 2. sources.list auf unstable angepasst
 yahamoto:/home/defuse# apt-get update

apt-get dist-upgrade oder dselect nehmen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Grundsätzliche Frage

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Aug 2003 - 18:30:52, Stefan Klose wrote:
 Hallo zusammen!
 
 Erstmal Entschuldigung für diesen nichtssagenden Titel, aber mir fiel 
 leider kein passender für diese Frage ein.
 
 Also, warum erscheinen Antworten in der Liste früher als die eigentliche 
 Frage?
 Z.B. die Frage nach dem LM-Sensor Paket kam gerade erst herein, eine 
 mögliche Antwort konnte ich aber bereits heute früh (ca. 9:00Uhr) 
 einsehen.
 
 Hat jemand eine Erklärung?

Such mal im Archiv nach Email und Laufzeiten. Es kann z.B. sein, dass
die Mail auf dem Weg vom Mailserver zu dir irgendwo aufgehalten wurde,
die Antwort dagegen nicht.

Andreas

-- 
Wer die Menschen kennt, liebt die Tiere. Und wer die Tiere kennt -
liebt die Pflanzen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zentrierter, nicht reagierender Mauszeiger

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.Jul 2003 - 20:43:27, Michael Alkemper wrote:
 Hallo,
 
 seit einigen Tagen setze ich mich mit Debian Woody als Alternative zu 
 MSWindows auseinander. Nach vielen versuchen und mit Hilfe von Knoppix 
 (kopieren der XF86Config-4) ist endlich ein Desktop zu sehen. Geblieben 
 sind Probleme mit der Maus die trotz des in den Foren (XF86config, gpm 
 ect) beschriebenen Möglichkeiten geblieben sind.
 Im Faq von Knoppix fand ich dann folgende Info die mein Problem beschreibt.
 
 : Meine PS/2-Maus geht nicht!
 
 A: ... *wenn der Mauszeiger jedoch in der Mitte*
 
 *des Bildschirms völlig still verharrt und nicht auf Mausbewegungen*
 
 *reagiert, haben Sie vielleicht ein Board mit einem bekannten*
 
 *BIOS-Fehler erwischt (v.a. bei Notebooks kommt dies in letzter*
 
 *Zeit gehäuft vor). *Versuchen Sie, ob
 
knoppix pci=irqmask=0x0e98
 
 im Bootscreen eingegeben hilft. Alternativ sollten Sie ein
 
 BIOS-Update Ihres Rechners in Betracht ziehen (Garantiefall?).
 
 
 Kennt jemand eine Lösung zu diesem Problem unter Debian Woody 3.0 (kein 
 Laptop). Ich möchte das Bios-Update nach Möglichkeit vermeiden.

Das was man da angeben soll ist ein sogenannter Kernel-Parameter, du
kannst einfach in /etc/lilo eine Zeil am Anfang mit folgendem Inhalt
einfügen:

append=pci=irqmask=0x0e98 und dann als root einmal lilo aufrufen. Dann
sollte bei jedem Booten diese Option automatisch gesetzt sein.

Andreas

-- 
Außer der Einsamkeit macht nichts so stolz als eine Gesellschaft, die
sich immer untereinander lobt.
-- Jean Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Update Upgrade Problem?

2003-08-14 Diskussionsfäden Jim Knuth

- Original Message - 
From: Mario Duve [EMAIL PROTECTED]
To: Debian Liste Deutsch [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, August 13, 2003 10:55 PM
Subject: Re: Update Upgrade Problem?


Jim Knuth wrote:
 Hallo, was bedeutet denn folgende Meldung?

 snip
 The following packages have been kept back
   libssl-dev openssl postfix postfix-pcre python-newt whiptail

Das diese pakete auf Hold gesetzt sind. Also dies werden nicht
bei einem upgrade bercksichtigt.

mmh, wer hat die auf HOLD gesetzt?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Update Upgrade Problem?

2003-08-14 Diskussionsfäden bernhard
On Wednesday 13 August 2003 22:30, Jim Knuth wrote:
 Hallo, was bedeutet denn folgende Meldung?

 snip
 The following packages have been kept back
   libssl-dev openssl postfix postfix-pcre python-newt whiptail
 0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 6  not upgraded.
 /snip

 cu Jim


es bedeutet, dass die oben aufgefhrten pakete vorerst nicht erneuert werden. 
liegt entweder daran,
dass das jeweilige paket neue, zustzliche pakete bentigt, welche noch nicht 
auf deinem system installiert sind oder
dass abhngigkeitsprobleme es verhindern, dass das paket erneuert wird 
(beispielsweise bentigt ein paket eine bestimmte version eines anderen 
paketes, welche noch nicht verfgbar ist).


du kannst probieren, die pakete ber
$ apt-get install paketname
zu erneuern. falls neue pakete installiert werden mssen, wird das dann 
gemacht. wenn abhngigkeits- (versions-) probleme auftreten, wird dir das 
dann angezeigt.




bb


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Downgraden, aber wie??

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.Aug 2003 - 20:10:35, Rene Engelhard wrote:
 Hi,
 
 Andreas Pakulat wrote:
   egal. Jetzt habe ich aber das Problem das ich kein Openoffice mehr auf
   meinem System habe und es zum erbrechen nicht mehr installiert bekomme.
  
  Fehlermeldung? Du musst natürlich beim Openoffice Server angeben, dass
  du unstable hast und nicht mehr woody. Woody-Openofffice funktioniert
  nicht auf sid, ich hab hier OOo installiert.
 
 Das sollte aber eigentlich wurscht sein. Der einzige Unterschied ist
 das openoffice.org-bin-Paket und das ist im woody-backport eine
 _niedrigere_ Version als in sid, so dass das eigentlich
 gehen solltei weil openoffice.org-bin upgegraded werden sollte.

Ja nur wenn apt keine Zeile findet für das neuere -bin Paket dann wird
das nix, denn OOo ist nunmal C++ und da funktioniert die alte
Woody-Version nicht mit den neuen Sid-Libs. (gcc-3.2 und so). Dagegen
ist das in den ftp.de.debian.org OOo Paketen enthaltene OOo noch Version
1.0.3 von dem inoffiziellen Mirror dagegen kommt schon ein rc für 1.1:
[EMAIL PROTECTED]:~apt-cache policy openoffice.org-bin
openoffice.org-bin:
  Installiert:1.0.99+1.1rc-1
  Mögliche Pakete:1.0.99+1.1rc-1
  Versions-Tabelle:
 *** 1.0.99+1.1rc-1 0
990 http://neo sid/contrib Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 1.0.3-2 0
990 http://localhost sid/contrib Packages

Wobei das untere die apt-proxy Eintragung für den Offiziellen
Debian-Server ist und das obere für
ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice

 Wenn er natürlich die offizielle Debian sid-Source wieder
 rausgeschmissen, hat hat er natürlich ein Problem.
 
 Dann entweder sid wieder rein oder die sourcec bei freenet.de auf sid
 umstellen.

Genau davon hab ich doch geredet. Umstellung der freenet auf sid.

 Deswegen bin ich ja brennend an der Fehlermeldung interessiert...

Ich doch auch.

Andreas

-- 
Was die neuen Unwissenden holen müssen:
Ersatzluftblase für die Wasserwaage


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erhebliche Darstellungsprobleme nach kdm-Installation

2003-08-14 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Andreas Pakulat schrieb:Ach
 und wenn du die Root-Partition wechseln willst musst du glaub ich
 auch rebooten - man möge mich berichtigen.

Nö, jede initrd macht das. Im laufenden Betrieb von Hand wird es 
meistens schwierig, weil man (Henne/Ei-Problem) die Locks vom alten 
Root kaum runter bekommt, um zu unmounten und einem nach dem unmount 
Zugang zum mount fehlen wird. Rein programmgesteuert geht es sicher.

-- 
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mounten von cdrom

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Aug 2003 - 18:59:42, Thomas Barthololmäus wrote:
 Hallo,
 
 danke fuer die schnelle antwort, hier ein auszug aus meiner fstab.
 
 /dev/cdrom/cdrom  iso9660 ro,user,noauto  0   0
 /dev/hda6 /boot   ext2defaults0   2
 /dev/hda7 /usrext2defaults0   2
 
 
 Daran wird es aber nicht liegen, dort habe ich nichts veraendert.
 /dev/cdrom ist doch auch nur ein link auf /dev/hdx. Ich dachte keinen
 zugriff zu haben und hatte deshalb kurzfristig die rechte auf 777
 gesetzt. Fehlermeldung ist aber: kann nicht mounten, da kein gueltiges
 blockorientiertes geraet.
 
 Eigentlich fing das alles an, weil ich vom combolaufwerk den brenner
 aktivieren wollte, habe in der lilo.conf den ueblichen append
 eingegeben.

Aha, da liegt der Hase begraben, nun wenn das mit dem Umstellen auf
SCSI-IDE-Emu geklappt hat, heisst das CD-Rom Device /dev/scdX und du
musst dann den Symlink /cdrom ändern.

BTW: Stell doch bitte das ToFu ab (Text Oben Full Quote Unten).

Andreas

-- 
Lnull, Norma:
  weibliche Sagengestalt aus Niveausibirsk und Levelkusen spiegelte
  sich gerne in der Meeresoberfläche


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups die Hure

2003-08-14 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Blick-nix schrieb/wrote:

Du solltest zumindest mal blicken, dass es hier gerngesehen ist, wenn
man unter Angabe seines Realnamens Beitraege verfasst.

 Cups kann meinen Epson C60 nicht mehr am parrallelport finden.
 
 Epson Stylus C60 Foomatic/gimp-print (recommended)   Description: TintenPißer
 Location: Schrank
 Printer State: processing, accepting jobs. 
 Unable to open parallel port device file /dev/unknown-parallel0: No such file or 
 directory 
 Device URI: parallel:/dev/unknown-parallel0 
 
 HMM  wer weis weiter?

Findet Dein kernel denn einen Parallelport?
Der Output von dmesg koennte Dir helfen.

Nein, bitte poste ihn nicht.

 Samba Freigabe will auch nicht. 

Das ist halt Fehlerfortpflanzung...;-)

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Erhebliche Darstellungsprobleme nach kdm-Installation

2003-08-14 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Seth [EMAIL PROTECTED] writes:

 Also würde ich evt mal den KDE FTP in die sources.list eintragen (steht
 auf der HP www.kde.org) und dann;
 apt-get remove kde
 (evt einen reboot)
 apt-get install kde
 (wenn probleme evt nochmal rebooten)

Klar, und wenn's dann immer noch nicht geht, nochmal rebooten - und
nochmal, und nochmal... (Zwischendurch kannst Du den Rechner auch mal 10
min. ausgeschaltet lassen, vielleicht hilft das.)

Was versprichst Du Dir vom Bootvorgang für eine Magie, die irgendwelche
Probleme lösen soll?

SCNR,
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Big Trouble in little PC

2003-08-14 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Seth schrieb:
 ich wollte unter /dev/hdb5 speichern ( NICHT! /mnt/hdb5 )
 Krieg ich irgendwie meine ganzen Daten wieder oder muss ich mir ein
 Recovery Tool besorgen und die Daten alle Roh extrahieren? :(

Haha, das ist die natürliche Strafe für Netikette-Ignoranten. Wer schon 
die dort verlangte minimale Sorgfalt (Realnamen) nicht investieren mag, 
den erwischt es nach dem gleichen Prinzip auch an anderer Stelle.

Zum Thema:

Da FAT32 alle zentralen Infos am Beginn des Devices unterbringt, sollte 
es gereicht haben, um alles wesentliche wegzupusten. Man kann manuell 
(Disk-Editor + viel Wissen) und mit einigen Windows-Tools aus dem 
verbliebenen Multi-Millionen-Sektoren-Puzzle essentielle Informationen 
extrahieren oder mit Glück das eine oder andere wieder herstellen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



canon bj10e und cups probleme mit stable unter unstable kein problem

2003-08-14 Diskussionsfäden Tomix
hallo

habe cups  foomatic installiert.
auf meinem unstable system läuft dann alles so wie es soll.
auf dem stable system beendet sich der filter (gs) jedoch mit einem fehler.

zum vergleich habe ich das ganze manuel versucht:
unter unstable:
[EMAIL PROTECTED]:~$ gs -sDEVICE=bj10e -sOutputFile=test.canon -sPAPERSIZE=a4 
-dNOPAUSE test.ps
GNU Ghostscript 7.07 (2003-05-17)
Copyright (C) 2003 artofcode LLC, Benicia, CA. All rights reserved.
This software comes with NO WARRANTY: see the file PUBLIC for details.
Loading NimbusRomNo9L-Regu font from 
/var/lib/defoma/gs.d/dirs/fonts/n021003l.pfb... 2048628 677974 1642520 343784 
0 done.
Loading NimbusRomNo9L-Medi font from 
/var/lib/defoma/gs.d/dirs/fonts/n021004l.pfb... 2108916 733659 1642520 347807 
0 done.
Loading NimbusRomNo9L-MediItal font from 
/var/lib/defoma/gs.d/dirs/fonts/n021024l.pfb... 2169204 789623 1642520 351741 
0 done.
Loading NimbusRomNo9L-ReguItal font from 
/var/lib/defoma/gs.d/dirs/fonts/n021023l.pfb... 2229492 846270 1662616 359031 
0 done.
Loading NimbusSanL-Regu font from 
/var/lib/defoma/gs.d/dirs/fonts/n019003l.pfb... 2269684 852335 1662616 343411 
0 done.
Loading NimbusSanL-Bold font from 
/var/lib/defoma/gs.d/dirs/fonts/n019004l.pfb... 2309876 896984 1662616 347578 
0 done.
Loading NimbusSanL-BoldItal font from 
/var/lib/defoma/gs.d/dirs/fonts/n019024l.pfb... 2370164 947252 1662616 351506 
0 done.
Loading NimbusSanL-ReguItal font from 
/var/lib/defoma/gs.d/dirs/fonts/n019023l.pfb... 2410356 993672 1682712 358786 
0 done.
Loading NimbusMonL-Regu font from 
/var/lib/defoma/gs.d/dirs/fonts/n022003l.pfb... 2470644 1050169 1682712 
362707 0 done.
Loading NimbusMonL-Bold font from 
/var/lib/defoma/gs.d/dirs/fonts/n022004l.pfb... 2530932 800 1682712 
366708 0 done.
Loading NimbusMonL-BoldObli font from 
/var/lib/defoma/gs.d/dirs/fonts/n022024l.pfb... 2591220 1157679 1682712 
354791 0 done.
Loading NimbusMonL-ReguObli font from 
/var/lib/defoma/gs.d/dirs/fonts/n022023l.pfb... 2651508 1213943 1682712 
358972 0 done.
Loading StandardSymL font from /var/lib/defoma/gs.d/dirs/fonts/s05l.pfb... 
2691700 1254194 1702808 366212 0 done.
GSquit

unter testing (versuchte ob es mit der testing version geht) und stable sind 
die fehler ähnlich, hier testing version:
[EMAIL PROTECTED]:~$ gs -sDEVICE=bj10e -sOutputFile=test.canon -sPAPERSIZE=a4 
-dNOPAUSE test.ps
GNU Ghostscript 7.05 (2002-04-22)
Copyright (C) 2002 artofcode LLC, Benicia, CA. All rights reserved.
This software comes with NO WARRANTY: see the file PUBLIC for details.
Can't find (or can't open) font file n021003l.pfb.
Can't find (or can't open) font file 
/usr/share/ghostscript/fonts/NimbusRomNo9L-Regu.
Can't find (or can't open) font file NimbusRomNo9L-Regu.
Can't find (or can't open) font file 
/usr/share/ghostscript/fonts/NimbusRomNo9L-Regu.
Can't find (or can't open) font file NimbusRomNo9L-Regu.
Substituting font Courier for NimbusRomNo9L-Regu.
Can't find (or can't open) font file n022003l.pfb.
Can't find (or can't open) font file 
/usr/share/ghostscript/fonts/NimbusMonL-Regu.
Can't find (or can't open) font file NimbusMonL-Regu.
Can't find (or can't open) font file 
/usr/share/ghostscript/fonts/NimbusMonL-Regu.
Can't find (or can't open) font file NimbusMonL-Regu.
Unable to substitute for font.
Error: /invalidfont in findfont
Operand stack:
F0 Times-Roman Font Times-Roman 341953 Times-Roman --nostringval-- Courier 
NimbusMonL-Regu (NimbusMonL-Regu) NimbusMonL-Regu (NimbusMonL-Regu) 
NimbusMonL-Regu
Execution stack:
%interp_exit .runexec2 --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- 2 
%stopped_push --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- false 1 
%stopped_push 1 3 %oparray_pop 1 3 %oparray_pop 1 3 %oparray_pop .runexec2 
--nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- 2 %stopped_push 
--nostringval-- 2 3 %oparray_pop 3 3 %oparray_pop --nostringval-- 
--nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- false 1 
%stopped_push 6 4 %oparray_pop --nostringval-- --nostringval-- 
--nostringval-- 5 -1 1 --nostringval-- %for_neg_int_continue --nostringval-- 
--nostringval--
Dictionary stack:
--dict:1051/1123(ro)(G)-- --dict:0/20(G)-- --dict:69/200(L)-- 
--dict:17/17(ro)(G)-- --dict:1051/1123(ro)(G)--
Current allocation mode is local
Last OS error: 2
Current file position is 2430
GNU Ghostscript 7.05: Unrecoverable error, exit code 1

wie kann ich nun erreichen, dass das ganze auch unter der stable version (nur 
drucksystem updaten, kein upgrade auf unstable) läuft. oder habe ich nur 
irgend ein paket vergessen?

gruss
thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT:wav-files mit cdrecord

2003-08-14 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Tue, Jul 29, 2003 at 09:04:00AM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 On Tue, 29 Jul 2003 07:40:24 +0200
 Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ich hatte hier ein nettes Script benannt bekommen, um mit transcode
  Audiodaten von einer dvd auszulesen. Es klappt hervorragend, leider
  liegen die wav-Dateien mit 48khz vor. cdrecord ignoriert diese Files
  beim Brennen auf CD als inappropriate format.
  Lt. manpage erwartet cdrecord Dateien mit 44,1khz. Wenn ich die 48khz
  auf 44,1khz downsample hören sich die Stücke aber anders an (tiefere
  Stimmen und überhaupt).  :-(
 
 welches Tool hast Du dafür verwendet?
 
  Kennt jemand eine Möglichkeit, die 48khz-Stücke doch auf cd zu
  brennen?
 
 sox könnte das Tool dafür sein.

Ich bin aufß selbe Prob gestossen, hab es mit sox resampled. Aber
die Stimmen / der Sound waren tiefer!

TIPP:
=
Dann hab ich normalize gefunden, ein sehr nuetzliches Tool! Bei
freshmeat zu finden oder googlen.

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
  sig_44
locate oder:Wo ist das file ???   [Info: man locate]
locate durchsucht die locate-Datenbank.
$ updatedberstellt die DB neu (als root)
$ locate fstabfindet alle fstab-files
$ locate *fstab findet die fstab ;-)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: versagt... apt-get und nur fehlermeldungen :-(

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Heiko Lohse ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Also. Ich habe die sources.list entsprechend geändert
 und alles schön nacheinander. 

Meine Glaskugel ist leider kaputt ;-)
Was hast Du denn geändert, wie sieht Deine sources.list aus?

 Alles, was ich nicht in
 einem Schritt machen wollte, bzw. was nicht zur
 gleichen Software gehörte, habe ich auskommentiert.
 Aber: Nur Fehler. Weder http noch auf ftp irgendwas zu
 bekommen...

Ist Deine Verbindung richtig konfiguriert? Benutzt Du einen Proxy? Wenn
ja, weiß apt davon?

 Was nun ???

Am besten mehr Informationen liefern. Die sources.list und die
Fehlermeldung.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erhebliche Darstellungsprobleme nach kdm-Installation

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Aug 2003 - 16:15:24, Peter Baumgartner wrote:
 Am Mittwoch, 13. August 2003 22:57 schrieb Andreas Pakulat:
  On 13.Aug 2003 - 20:09:35, Seth wrote:
   Martin Schmitz schrieb am 13.08.2003 18:32:
   Seth [EMAIL PROTECTED] writes:
 [...]
   Und es ist durchaus angebracht in bestimmten situationen zu rebooten, da
   ich Linux allerdings erst seit zwei Tagen aufgespielt habe, ist mir noch
   nicht genau bekannt, WANN linux einen neustart benötigt.
 
  Wenn du nen neuen Kernel installiert hast und diesen nutzen willst musst
  du rebooten. Alles andere benötigt maximal den Runlevel 1. Ach ja und
  wenn du die Root-Partition wechseln willst musst du glaub ich auch
  rebooten - man möge mich berichtigen.
 
 IIRC auch, wenn man das Kernelmodul für die NVIDIA 3-D Treiber installiert 
 hat, das wird nur bei einem Neustart korrekt geladen, auch wenn man es in RL 
 3 installiert hat (zumindest war das bei der Susi immer so, vielleicht ist es 
 bei DEB ja anders???)

Hmm also ich brauche keinen Reboot dafür unter Debian, Suse ist zu lang
her. Es reicht einfach X11 zu beenden und die Installation zumachen,
wenn ich mich nicht irre entlädt der sich automatisch, durch das Skript. 

Als es noch die 2 Teile des Treibers gab und wenn man dann den Treiber
für einen neuen noch nicht gestarteten Kernel bauen wollte war es
einfacher erst den neuen Kernel zu starten bevor man den Treiber baut,
da er sich sonst gegen den laufenden Kernel gebaut hat.

Andreas

-- 
Kotzt der Bauer in das Heu, stinkt es bald wie Katzenstreu.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Installation Squid 2.5 (testing release)

2003-08-14 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Tauber, Mathias HDP schrieb:
 ich will einen Squid mit integrierter NTLM Authentifizierung
 aufzusetzen, und daher würde ich gerne den 2.5er Squid verwenden...

Falls das dazu führen soll (es gibt sicher auch speziellere Anwendungen 
wo es echt Sinn macht), allgemein den Internetzugang für die 
Mitarbeiter zu regulieren, möchte ich dazu raten, es sein zu lassen und 
die Kommunikation mit der Führungsebene aufzunehmen. Aber ob das 
möglich ist, hängt sicher auch davon ab, wie verlogen es in Deiner 
Firma zugeht.

Schlechte Mitarbeiterführung kann man nicht mittels EDV-Configs 
kompensieren.

Jedes kompetente Security-Audit zeigt üblicherweise, dass die Meister 
des Missbrauchs sowieso in der EDV-Abteilung selbst zu suchen sind. Zum 
einen weil durch thematischen Bezug das Interesse dazu hoch ist, wie 
auch die Kompetenz und Möglichkeit Sperren und Regeln zu umgehen.

Warez-Server an der Firewall vorbei, heimliche, freie Proxies/Accounts 
die der halbe Konzern kennt, nur die Chefs und Innenrevision nicht, die 
noch von tollen Sicherheitsstandards träumen - alles schon erlebt.

 Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich wirklich nur den squid und
 seine komponenten aus dem testing Bereich installiere?

Eine einzelne Komponente kannst Du aus Testing installieren, indem Du in 
der sources.list die deb-src Einträge auf testing stellst und den 
Source unter Stable kompilierst. Das Grundprinzip dazu sieht so aus:

In ein leeres Verzeichnis gehen
apt-get build-dep paketname
apt-get -b source paketname
dpkg -i paketname*.deb

Das funktioniert prima für weitgehend alleinstehende und kleine 
Programme die es nur unter Testing/Unstable gibt, wie z.B iptstate. Bei 
Squid sieht es aber anders aus:

# apt-get build-dep squid
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
E: Build-Depends dependency on squid cannot be satisfied because the 
package dpatch cannot be found

Er meckert, dass er vorher dpatch braucht. Das liesse sich genauso aus 
Testing holen. Dann geht es aber in der Regel weiter mit den 
Abhängigkeiten, aktuelleres debconf, viel Kleinzeug und spätestens bei 
coreutils wärst Du (wenn noch nicht mit den Nerven am Ende) schon halbe 
bei Testing gelandet.

Insofern kannst Du bei umfangreicheren Programmen nur nach Backports 
suchen, wo vieles davon manuell für Stable angepasst wurde. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Grundsätzliche Frage

2003-08-14 Diskussionsfäden Peter Schubert
Andreas Pakulat schrieb:

On 14.Aug 2003 - 18:30:52, Stefan Klose wrote:
 

Also, warum erscheinen Antworten in der Liste früher als die eigentliche 
Frage?

   

ist in anderen Listen (.z.B. Mandrake newbie und Mandrake-expert) auch 
so, unterscheidet sich auch manchmal von einer Woche zur anderen; ich 
denke, dass kann keiner beeinflussen, weil kaum nachvollziehbar ist, 
worüber und wodurch die Mails und Antworten gehen.

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Backport Gnucash unter woody?

2003-08-14 Diskussionsfäden Frank Kster
Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 [EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) writes:

 Ich wette, die Wurzel
 kack kommt darin nicht vor.

[...]
 Übrigens es stand wirklich in der Fehlermeldung kein kack sondern
 abgestürzt.

loriot ach! /loriot

und was kriege ich jetzt für die gewonnene Wette?

Gespannt, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zentrierter, nicht reagierender Mauszeiger

2003-08-14 Diskussionsfäden Seth
Andreas Pakulat schrieb am 14.08.2003 19:44:
 On 31.Jul 2003 - 20:43:27, Michael Alkemper wrote:

Hallo,

seit einigen Tagen setze ich mich mit Debian Woody als Alternative zu
MSWindows auseinander. Nach vielen versuchen und mit Hilfe von Knoppix
(kopieren der XF86Config-4) ist endlich ein Desktop zu sehen. Geblieben
sind Probleme mit der Maus die trotz des in den Foren (XF86config, gpm
ect) beschriebenen Möglichkeiten geblieben sind.
Im Faq von Knoppix fand ich dann folgende Info die mein Problem 
beschreibt.

: Meine PS/2-Maus geht nicht!

A: ... *wenn der Mauszeiger jedoch in der Mitte*

*des Bildschirms völlig still verharrt und nicht auf Mausbewegungen*

*reagiert, haben Sie vielleicht ein Board mit einem bekannten*

*BIOS-Fehler erwischt (v.a. bei Notebooks kommt dies in letzter*

*Zeit gehäuft vor). *Versuchen Sie, ob

   knoppix pci=irqmask=0x0e98

im Bootscreen eingegeben hilft. Alternativ sollten Sie ein

BIOS-Update Ihres Rechners in Betracht ziehen (Garantiefall?).


Kennt jemand eine Lösung zu diesem Problem unter Debian Woody 3.0 (kein
Laptop). Ich möchte das Bios-Update nach Möglichkeit vermeiden.


 Das was man da angeben soll ist ein sogenannter Kernel-Parameter, du
 kannst einfach in /etc/lilo eine Zeil am Anfang mit folgendem Inhalt
 einfügen:

 append=pci=irqmask=0x0e98 und dann als root einmal lilo aufrufen. Dann
 sollte bei jedem Booten diese Option automatisch gesetzt sein.

 Andreas

Hallo

Hast Du auch wirklich die XF86Config-4 editiert?
Es gibt nämlich eine XF86Config und eine XF86Config-4.
Du musst bei Woody letztere Konfigurieren.
Falls Du es noch nicht gelesen hast.
Bei mir hat es geholfen erst MouseMan als Protokoll einzutragen,
X zu starten, Maus kurz bewegen, wenn Du siehst, das sich die Maus
(unkontrolliert) bewegt, schieß X mit Ctrl+Alt+Backspace ab, trag
MouseManPlusPS/2 als Protokoll ein und es müsste funktionieren.
(Schnittstelle ist /dev/psaux)
Dieses ganze Theater hat sich bei mir mit dem Kernel 2.4.21 erledigt.

Nur als kleines Resume.

MfG,

Wolfgang

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie warm ist es ?

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Aug 2003 - 16:04:19, Philipp Meier wrote:
 On Thu, Aug 14, 2003 at 10:43:46AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 
  2. Eine ordentliche Kodierung, denn soweit ich das sehe benutzt du kein
  Eurozeichen, also reicht latin1 (iso-8859-1) völlig aus.
 
 latin9 (iso-8859-15) und latin1 (iso-8859-1) unterscheiden sich nur
 dahingehend, daß in latin9 anstelle des international Währungszeichens
 das Euro-Zeichen sitzt. Wo ist jetzt Deiner Meinung nach genau der Nachteil,
 latin9 zu verwenden?

Tja das hatten wir grad und das letzte Posting dazu kam von jemandem der
schon zwischen latin1 und latin9 Probleme hat, sprich wenn die Mail
latin1 ist aber latin9 deklariert kriegt dieser Mensch auf seinem
NextStep Probleme. Ist es denn so schwer Evolution beizubringen
automatisch den kleinstmöglichen Zeichensatz zu wählen? Mein mutt kann
das ;)

Andreas

-- 
Das Verhalten von Gates hatte mir bewiesen, daß ich auf ihn und seine
beiden Gefährten nicht rechnen durfte.
-- Karl May, Winnetou Bd. 3


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Radeon 8500 + woody

2003-08-14 Diskussionsfäden Sven Bergner
On 14 Aug 2003, Thomas Letzner wrote:

 Hallo,
Hi Thomas,
 
 hat es jemand geschafft eine ATI Radeon 8500 unter Woody zum laufen
 gebracht? Wenn ja wüsste ich gerne wie. Ich hoffe ihr kommt nicht wieder
 mit Google da hab ich schon gesucht aber nur klamotten zu SuSe gefunden
 und damit kann ich bekanntlich nicht viel anfangen. Die Treiber von ATI
 bestehen im wesentlichen auch nur aus RPM Paketen, übersetzt mit alien
 laufen sie nicht. 
 In einem Forum stand lediglich der Hinweis das diese Karte mit Xfree4.3
 laufen soll aber was muss ich davon installieren? Gibt es dafür einen
 Debian-Backport?
 
 Regards [EMAIL PROTECTED]

versuch mal in die /etc/X11/XF86Config-4 anstatt ati radeon einzutragen.
Ich habe eine Radeon 9100 und die läuft damit einwandfrei.
Ich habe XFree 4.2.1 aus SID.

Gruß,
  Sven

-- 
+-+
!   Sven Bergner  E-Mail: [EMAIL PROTECTED]   !
!Registered Linux-User #65111 !
+-+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Woody und 2.6er Kernel

2003-08-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

ich versuche mich zur Zeit mit 2.6.0test3 und Woody. Allerdings scheint das 
Ding nicht mit den modutils klarzukommen. Welche Version brauche ich? Wo 
gibt's einen Backport?
Das gleiche gilt für mount und losetup. Noch für den crypto-patch gepatched 
wollen sie nun nicht mit den neuen Ciphern arbeiten. Gibt es auch hier 
abhilfe in Form einen Backports?

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iQIVAwUBPzqlx8IDVW7yMYGyAQKiLxAAkItuLj/ayWT4pcWJHPjBAMfI8buz1UFP
nBB40EnwcT3Q+J1MvnP8rx6/GNblHik9NbwGxMTtLUK4vr4C/+EnVdy8CfjqNugt
2aeDt56U7i6tfJ+1RofmC7mU++nzm5CMNOLwa+6z01mCDEuJ8TMfUManACatTZtP
jlZNXMBsikuNXqp+Wcw4isWpfF2MH+6UK8s9KBh1PMslal0wLcJP82HhWilrhLR9
47I3yJZZLibcii4xMn/rG/aZ+J2fQgEae1HU3C2Qoah0IJgDgXdI6oWIrmT3OJc8
N5+7c3sypkO//oviVqCj8H9a6a19XTDvzgQvjzJBXfLYjXQeWHQVgBi/CL8XlZO8
WdiKEQsw7EqpT2rOKIjaC4ZUPxvVN/B37cX4gYvNPmXMmTUbnwl7vgg0HkdXbAxO
GfpcgBQAKunE5fIulmiNkGVP7Q2umI1ECAobsPrZUQuGiSNw8TKrBpuR/OGSRyNn
tvP30Y6WmsLGLXw5nKPE5HsaBPJk7l2hrv3UGreUMNjIPCKlykqvYjagCX/AfC4e
iUvfExWIFBmsTUFZwM1M78CvOELa8B+Whm8Njtb1ptqZgE0MrcKbkjqe+Boo1vMB
iZFNtCF9Jqqg0yh5TAfWDY7FeC7kTg6Zyjq+R1xsjdzJyIXKWnJBf1PJ18wyvvNx
v94TO55veo0=
=8unJ
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zugriffsrechte --- User des FTP Klients User des Apachen....

2003-08-14 Diskussionsfäden Manfred Gnaedig
Hallo,
bei der Einrichtung eines CMS ist es wichtig, daß der Apache
der Besitzer von bestimmten Verzeichnissen ist.

Wie in der Installationsanleitung beschrieben habe ich das so gelöst:

chown -R wwwrun verzeichnisA verzeichnisB

Das CMS läuft damit einwandfrei.
Ich kann jetzt aber nicht mehr per FTP Dateien in die entsprechenden
Verzeichnisse verzeichnisA verzeichnisB Hochladen.

Ich weiß, daß es daran liegt, daß er FTP Klient eben nicht unter wwwrun
läuft.

Wie kann ich das machen, daß ein Verzeichnis wwwrun gehört und trotzdem
noch mit dem FTP Klient verändert werden darf (Sprich: Hochladen von
Dateien...)

PS: Das CMS wird in mehreren unterschiedlichen virtuellen Hosts installiert.
web1, web2, web3,  Das spielt auch noch eine Rolle,
da der Besitzer von web1 auch web1 ist u.s.w.

Herzlichen Dank für Euere Hilfe
Liebe Grüße
Manfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Backupprogramm

2003-08-14 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Moin !

Gibt es eine freie Backuplösung die folgendes leistet ?
1. konfigurierbar, mehrere hosts, 
2. client compression, 
3. incremental Backup
4. netzwerk fähig
5. kommt mit tapes (DLT, DAT etc klar)
6. große Partitionen sichernd (Part.  tapemedium)
7. effektive file datenbank
8. ordentliches restore feature
9. desaster recovery
10. frei im Debian Sinne
11. transparent und nicht störend im Hintergrund arbeitend
12. möglichst X11/Gnome/KDE Frontend zur Konfiguration, Bedienung
13. mail interface für Bandwechsel / Operator Eingriffe
14. command line tools

Im Prinzip suche ich sowas wie Arkeia oder SEP Sesam oder Tapeware,
nur aus der freien Welt.

Amanda habe ich schon angetestet. Amanda kommt jedoch mit
(4, 6, 7, 9) nicht zu Rande. Eine 100 GB PArtition kann nicht auf ein
24GB Band gesichert werden Amanda wirft Fehler.
Ebenso min ich mit der CPU Belastung, die amanda verursacht nicht 
einverstanden. Die ist *extrem*. Bis zum NFS Server not responding,
sobald eine Server partition gesichert wird...

Hat da jemand eine Idee ?

Oder müßen wir uns sowas selber schreiben ?
Wenn, ja, Wer macht mit ?

mfG
Jürgen
automatiX Linux  Support Crew
- -- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.deICQ: #344389676   **
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/Mi21W7UKI9EqarERAv0mAJ94hxY3WDw8Ur9ImDgLgVubtB0TvQCg1pK+
IbGyxs3gGQBdc180Rk2/4OA=
=3W2O
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scannen als user

2003-08-14 Diskussionsfäden Benjamin Albers
Am Freitag, 8. August 2003 05:49 schrieb Matthias Peick:
 Ich frage vorsichtshalber mal: Du weißt, das x für eine Zahl steht?

Ist mir bekannt, schreibt sich halt einfach einfacher und kürzer, wie
wenn ich alle 15 Devices aufzähle.

  Gruppe saned hinzufügen soll, hatte aber leider keine auswirkungen.
 
  Welche Rechte oder Gruppenzugehörigkeiten sind denn da noch
  betroffen?

 Bei mir (Woody) sind die Geräte auf 666 gesetzt, d.h., jeder kann
 lesen und schreiben. Das sollte die Voreinstellung sein.

so ist es bei mir auch eingestellt, und trotzdem reagiert der Scanner nicht.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: was an debian so toll ist

2003-08-14 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
Hallo Jan,

* Jan Trippler schrieb am 11.Aug.2003:
 On Son, 10 Aug 2003 at 20:15 (+0200), Markus Raab wrote:
  Matthias Peick wrote:
   Markus Raab wrote:
   1) Der Hauptpunkt von Debian ist für mich immer noch das Paketsystem. Es ist
   nicht nur apt-get oder die feine Konfliktauflösung, sondern vorallem die
   strenge Hierachie (/usr, keine Verwendung von /usr/local oder /opt...) und
   die Sorgfalt bei der Zusammenstellung.
   
   Kann ich nichts mit anfangen. Wenn ich weiß, wo etwas ist, dann ist es dort.
   Und da sollte es auch immer sein.
  
  Nein, die klare Struktur von Debian ist wirklich einmalig. Schau mal unter
  /usr/share/sounds, und du findest alle kleine Systemsounds zum abspielen. Oder
  unter /usr/share/doc/ ist die gesamte Dokumentation, oder /usr/lib sind alle
  Bibliotheken usw... Bei anderen Distributionen konnte ich eine so extreme
  Selbstdisziplin noch nicht erkennen. So ist z.b: qt, kde, gnome fast immer
  einfach in /opt installiert.
 
 Und was ist daran schlecht?

/opt ist keine schlechte Idee, aber ein ganz anderes Konzept als die
übrige Linux/UNIX-Hirachie. Einmal hat man die Libs unter /usr/lib
und einmal unter /opt/kde/lib

Eigentlich ist doch auch alles, was unter /usr liegt Optional. Was
nicht Optional ist, soll unter / liegen. Also /lib, /bin und /sbin.
Es gibt nun zwei Möglichkeiten, entweder alle ausführbare Programme
unter /usr/bin bzw. /usr/sbin, die Libs unter /usr/lib, die Header
unter /usr/include usw. und die Configdateien unter /etc. Letzteres
ist insofern merkwürdig, als das unter /lib, /bin und /sbin nur
Dateien stehen sollten, die schon vor dem Mounten der anderen
Partitionen vorhanden sein sollten, warum ist das bei /etc anders?

Das gänzlich andere Konzept ist das von opt. Hier stehen ausführbare
Programme unter /opt/Paketname/bin bzw. /opt/Paketname/sbin,
Libs unter /opt/Paketname/lib und Configdateien unter
/opt/Paketname/etc Keine Ahnung, ob das so unbedingt heißen muß,
oder ob die Pakete es nennen können, wie sie wollen.

Beide Konzepte haben Vor- und Nachteile, nur ein lustiges
Durcheinander ist eigentlich nur von Nachteil.

 KDE, Gnome usw. _sind_ optionale Anwendungspakete - dann ist /opt
 genau der richtige Platz dafür. Mit dem OS haben sie nix zu tun.

X, Sound und Netzwerk sind aber genauso Optional und haben mit dem
OS nichts zu tun.

 4.5 /usr/local : Local hierarchy
 
  The /usr/local hierarchy is for use by the system administrator
 when installing software locally. It needs to be safe from being
 overwritten when the system software is updated. It may be used for
 programs and data that are shareable amongst a group of hosts, but
 not found in /usr. 
 
 /Zitat

Genau. Der Sysadmin packt hier seine eigene Pakete rein, die er
entweder selber übersetzt hat, oder gar selber geschrieben. Aber vom
Betriebssystem gehört hier nichts hin.

Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie kann ich das KDE starten?

2003-08-14 Diskussionsfäden Christoph Müller
Am Mon, 2003-08-11 um 00.02 schrieb Martin Küppers:

 Fortsetzung gerne per PM
lassen wir lieber - ich fahr jetzt sowiso nach Mecklenburg paddeln.
PS:
bis dann 3d-Beschleunigung ging hat es auch gedauert
Bis irgendwann dan in ein bis zwei Wochen
chm


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken ohne X?

2003-08-14 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Aug 08, 2003 at 11:08:18AM +0200, Andreas Janssen wrote:

 Für Cups werden normalerweise
 
 cupsys
 cupsys-client
 cupsys-pstoraster
 cupsys-bsd
 cupsys-driver-gimpprint
 
 installiert.

Und wenn es kein Postscript-Drucker ist, wie in diesem Fall, dann auch noch

foomatic-bin
foomatic-db
gs

und für HP-Drucker 

hpijs

Anschließend führt man sich /usr/share/doc/foomatic-bin/USAGE.gz ab
Adding a queue zu Gemüte, und sucht mit foomatic-configure -O | less
eine passenden Treiber für den Drucker.

-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel-config

2003-08-14 Diskussionsfäden Juergen Bausa
Ich habe woody mit dem 2.4.18-bf2.4 Kernel installiert und wollte mir jetzt einen 
eigenen 2.4.21-Kernel übersetzen, der dann auf mein System angepasst ist. Ich hab 
jetzt schon mehrmals übersetzt, aber genau das, was ich möchte hab ich noch nicht 
hinbekommen, da es einfach zu viele Optionen gibt, deren Wirkungsweise ich nicht genau 
kenne.

Da der 2.4.18-bf2.4 Kernel bei mir sehr gut gelaufen ist, würde ich ihn gerne als 
Startpunkt nehmen, von dem aus ich dann einige Änderungen einbauen kann (Anpassung an 
Prozessor, nicht benötigte Treiber raus, was ich wirklich brauche nicht als Modul, 
sondern fest einkompilieren). Dazu brauchte ich die config von dem 2.4.18-bf2.4 
Kernel, der als kernel-image auf den cds (bzw. unter debian.security) zu finden ist. 
Wie kann man da ran kommen?

Gruß,

Jürgen
 
__
Die sicherste Form der Kommunikation: E-Mails verschluesseln, Spam-Filter,
Adressverifizierung, digitale Unterschrift: http://freemail.web.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cups druckt pltzlich nicht mehr

2003-08-14 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Hallo!

Ich habe hier ein großes Problem: Mein Cups druckt plötzlich nicht mehr.
Gestern hat noch alles wunderbar funktioniert, aber heute wird einfach
nichts mehr gedruckt.

Neu aufgegebene Druckjobs erscheinen seltsamerweise zweimal in der
Queue, etliche Perl- und gs-Prozesse werden gestartet, aber der Drucker
fängt einfach nicht mit dem Drucken an.

Fehlermeldungen spuckt Cups leider auch nicht aus. Kann ich vielleicht
irgendwo einen Debug-Modus einschalten? Ich hab dazu leider nichts
gefunden.

Jetzt zur Fehlersuche: Eigentlich habe ich seit gestern nichts
wesentliches geändert, ich habe lediglich bei Openoffice.org die
Möglichkeit der PDF-Ausgabe über das Programm spadmin hinzugefügt.
Damit erzeugte PDF-Dokumente habe ich aber gestern auch erfolgreich über
Cups ausgedruckt, da dürfte IMHO der Fehler nicht zu suchen sein.

Ein testweises Drucken unter Windows war heute erfolgreich, der Drucker
ist also in Ordnung, die Verbindung funktioniert und die Patronen sind
nicht leer.

Interessanterweise habe ich seit heute noch ein weiteres Problem,
eventuell ist da ja ein Zusammenhang zu suchen: Ich kann unter Gnome2.2
(Backport für Woody) keine Zeichen mehr eintippen, die die AltGr-Taste
benötigen, also z.B. kein @ oder kein \ mehr.
Irgendwelche Ideen, woran das liegen könnte? Haben die beiden Probleme
vielleicht etwas miteinander zu tun?

Zum System:
Drucker: HP DeskJet 5550
System: Debian Woody mit diversen Backports, die Pakete für Foomatic
habe ich auch aus den Unstable-Sourcen geholt und für Woody
kompiliert. Einen Bug schließe ich da aber eigentlich aus, bis gestern
hat schließlich alles einwandfrei funktioniert.

Die Pakete:
Cups 1.1.14-5
hpijs 1.3.1
foomatic-bin 3.0.0
foomatic-db-hpijs 1.4-1
foomatic-filter 3.0.0
und wahrscheinlich noch etliche andere Pakete, die mir im Moment nicht
einfallen.

Sollte ich irgendwelche wichtigen Dinge vergessen haben, bitte
nachfragen!

Vielen Dank schonmal für alle Tips,

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



motv und CD-Images fr Woody r1

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Ich besitze einen Satz Woody-CDs (von liniso.de, offizielle Images), die
ordnungsgemäß in meiner sources.list eingetragen sind (mit den
Sektionen main, contrib, non-US/main und non-US/contrib), dazu noch
offizielle Server:

deb ftp://ftp.debian.org/debian woody main contrib non-free
deb ftp://non-us.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib
non-free

Nachdem ich vorübergehend die Server auskommentiert hatte, zeigte
aptitude mir das Paket motv unter Obsolete and locally created
packages an. apt-cache policy motv gibt folgendes aus (ich habe das
Paket mittlerweile entfernt):

motv:
  Installed: (none)
  Candidate: 3.72
  Version Table:
 3.72 0
500 ftp://ftp.debian.org woody/contrib Packages

Das Paket gehört zur Sektion contrib. Soweit ich weiß sollte es also
eigentlich auf den CDs drauf sein. Weiß jemand, warum das nicht der Fall
ist?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo ist die lilo.conf?

2003-08-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-04 18:02:33, Manfred Kuberczyk wrote:
From: Manfred Kuberczyk [EMAIL PROTECTED]

Tach Leute,
ich habe sid installiert, auf /dev/hdb. Auf /dev/hda ist M$ XP. Beim 
Start funktioniert alles Lilo 22. ? irgendwas. Bei der Installation Lilo 
 in MBR. So weit so gut. Jetzt wollte ich /etc/lilo.conf editieren, und 
sie ist nicht da.

pequod:/home/manni# find / -name lilo
/usr/lib/lilo
/usr/lib/menu/lilo
/usr/share/doc/lilo
/usr/share/lilo
/sbin/lilo

in den Verzeichnissen ist auch nichts. Habe ich was versäumt?
ciao Manni

Hmm, ich habe auch nichts gefunden ;-))

Wenn ich aber als root 'mcedit /etc/lilo.conf' mache ist sie 
wundersamerweise da.

Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pppoe

2003-08-14 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Fri, Aug 08, 2003 at 01:08:57PM +0200, Frank Evers wrote:
 
 Hallo Rico
 
 On Donnerstag, 7. August 2003 13:06, Rico Saupe wrote:
  Aug  7 12:28:16 redglow pppd[190]: pppd 2.4.1 started by root, uid 0
 
 
 KA ob es daran liegt, aber in der doku zu kernel 2.4.21 steht:
 
 CONFIG_PPPOE
 
  Support for PPP over Ethernet.
 
  This driver requires the current pppd from the ppp CVS repository on 
 cvs.samba.org. The required support will be present in the next ppp 
 release (2.4.2).

Das ist Kernel-Mode PPPoE. Das brauchst du nicht, wenn du Debian-PPPoE
(aka Roaring Penguin) benutzt.

 Gruß Frank



gruss
f


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Board K7S8X wird nicht erkannt

2003-08-14 Diskussionsfäden Rolf W.
Hallo Leute,
ich melde mich heute mal von einem SUSE-System -sorry

Folgendes Problem: Ich habe einen neuen Rechner mit
Board K7S8X, 512 MB MEM, 2600+ AMD-CPU,
GRAFIK GeForce 4 MX440 8X 64MB Tv-OUT
..

Knoppix 3.1 hält mit Fehlermeldung error: only one processor found
Woody 3.01 kommt völlig aus dem Tritt mit 
lost interrupt from device hda ... -- nacheinander alle devs, 
und hängt dann fest.

Da ich zur Zeit keinen Zugriff auf Internet habe (außer Mail),
kann ich auch nicht in den Listen stöbern.
Wer weiss Rat?
-- 
Mit freundlichen Gruessen
Rolf Wagner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: diskless clients und netzlast..

2003-08-14 Diskussionsfäden Thomas Lusar
At 13:55 05.08.2003 +0200, Michelle Konzack wrote:
On 2003-08-03 18:12:48, Thomas Lusar wrote:
At 16:38 03.08.2003 +0200, Hugo Wau wrote:
Am Son, 2003-08-03 um 15.29 schrieb Thomas Lusar:
Hmm, Server ( 2,4Ghz Xeon, SCSI Raid ) würde ne Anbindung über 1GBit an nen
vernünfitgen Switch bekommensollte wohl reichen.
Wow !!!
Was läst Du für Killer-Apps darauf laufen ???
Datenbank-Server ? Intranet-Server ? nfs/netatalk/samba ?
^^ Ja, Samba, Intranet, MySQL Server, einige Deamons die nicht ins Gewicht 
fallen - Also Reserven hat die Kiste genug. Nur meinte mal unser 
Programmierer dass reine Netzwerkclients das Netzwerk zu sehr belasten 
würden. ( hören sagen usw ..,) ) Vor allem morgens, wenn alle Rechenr fast 
gleichzeitug ins Netz gehen würden.


Die Killermachine könnte die gesamte Police National von Strasbourg
bedienen, soweit die überhaupt arbeiten und nicht sinnlos in der
gegend rumstehen... ;-))
hehe =) - ja - so ne Kiste hätt ich auch gerne mal privat im Keller stehen.


Michelle

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel selbst zusammenstellen

2003-08-14 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Thu, Aug 07, 2003 at 11:26:38AM +0200, Seth wrote:
 Auch wenn dies eine Debian-Liste ist hätte ich doch gerne gewusst, ob
 mir nicht jemand eine detailierte Anleitung zum Selbstbau eines Linux-
 Kernels nennen kann.

Schau dir mal http://www.tldp.org/HOWTO/Kernel-HOWTO/index.html bzw.
http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Kernel-HOWTO.html an. Dort steht
genau beschrieben, wie das zu tun ist.

Wenn du es debianisch machen m=F6chtest, brauchst du das
kernel-package.
In der mitgelieferten Dokumentation sind die ben=F6tigten Schritte
ebenfalls sehr gut beschrieben.

Solltest du einen neuen 2.5er oder 2.6er Kernel kompilieren wollen,
solltest du vorher noch
http://www.codemonkey.org.uk/post-halloween-2.5.txt oder auf deutsch
http://www.kubieziel.de/computer/halloween-german.html lesen.

-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Was die Jugend braucht, ist Disziplin und ein voller Buecherschrank.
Westwood, Vivienne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Verstndnisfragen

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Seth ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Bin ich gerade zufällig drüber gestolpert. ;)

http://www.debianforum.de/wiki/index.php?page=Nvidia-Treiber+einrichten

Einige der Informationen dort treffen auf die aktuelle Version des
Nvidia-Treibers nicht mehr zu. Es gibt nicht mehr zwei getrennte Pakete
mit Kernelmodul und glx-Bibliotheken, stattdessen gibt es nur noch ein
Archiv, welches beide enthält und direkt ausgeführt werden kann. Das
Installationsprogramm übernimmt dann den Rest der Arbeit. Die
Anweisungen für die Vorbereitung (Installation von Compiler,
Kernel-Header usw.) und Konfiguration von X treffen aber noch zu.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .zip Dateien entpacken...

2003-08-14 Diskussionsfäden Peter Schubert
Manfred Gnädig schrieb:

Hallo Andreas,

 

Was brauche ich eigentlich um eine .zip Datei unter Linux zu entpacken?
 

unzip.
   

Gibt es so etwas auch mit einer grafischen Benutzeroberfläche?

Liebe Grüße
Manfred
 

ark
oder krusader
krusader ist aber nur als unstable vorhanden, ist aber sicher.
Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DVD -R / DVD -RM

2003-08-14 Diskussionsfäden Peter Schubert
Maik Holtkamp wrote:

Hi,

0n 03/08/[EMAIL PROTECTED]:08 Kai Bausch told me:

 

ich habe für mein Gericom-Laptop eine DVD-R / DVD-RW Brenner bekommen.
Unter Windoof läuft er auch , ist ein Toshiba SD-R6012. 

durch ich habe das wraper script unter /usr/local/bin/dvdrecord
installiert. IIRC hat Adrian Bunk auch ein dvdrecord im Angebot,
dabei weiss ich aber nicht genau um welches Programm es sich
handelt. Das neue xcdroast (bekommst Du auch bei Adrian -
http://www.apt-get.org) unterstuetzt auch cdrecord-Prodvd.
HTH.

 

ist das ein Kombi-Laufwerk? Geht sowas denn wirklich im Linux !? Wir 
haben in der Firma Sony-Notebooks mit diesem Kombilaufwerk, aber 
begeistert ist davon niemand, auch im XP nicht. Und ich rüste 
grundsätzlich alle Computer nur mit DVD und CDR oder DVD-Brenner 
getrennt aus.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie kann ich das KDE starten?

2003-08-14 Diskussionsfäden Manfred Gnaedig
Hallo zusammen,
ich werde noch zur Eichhörnchen.

Es ist jetzt so, wenn ich den Rechner starte bleibt er beim grafischen Login
für die
Benutzer stehen. Leider ist die eingestellte Auflösung des Bildschirmes so,
daß ich überhaupt nichts eingeben kann

Wie komme ich denn jetzt wieder auf die Konsole?

Danke und liebe Grüße
Manfred



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-RW -- fstab

2003-08-14 Diskussionsfäden Joerg Arlandt
Christoph schrieb:
Hallo Gemeinde,

meine zweite Anfrage heute:
Ich versuche hier, ein NoName CD-RW zum RWen zu bringen, frei nach dem 
CD-Writing-Howto. Alle Module sind im Kernel drin (außer sg, das ich manuell 
nachlade), eine append=hdc=ide-scsi in lilo gesetzt und gerebootet, jetzt 
wollte ich zu meiner Freude mit cdrecord -scanbus das RW anzeigen lassen, 
jedoch liefert es

$: cdrecord: No such file or directory. Cannot open SCSI driver.
  ^

Kann es sein, das Du das als User ausgeführt hast?
Versuche es mal als Root. Ich denke, es liegt an den Rechten von cdrecord.
--
bis dann
 joerg
... powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: fetchmail und Kmail

2003-08-14 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Am Donnerstag, 7. August 2003 09:19 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Ich selber nutze fetchmail seit Jahren. Es ist sehr einfach
 einzurichten und arbeitet völlig problemlos.  

Hallo  !

einfach einzurichten ?
Also ich verzweifle schier.
Beim Googlen hab ich immer nur kurze Abschnitte über fetchmail
gefunden, die sich teilweise wiedersprechen,
z.B. wird mal gesagt, die fetchmailrc unter /root anzulegen,
mal unter /etc,
dann wird mal die 
Konfiguration des email-accounts unter /root/.fetchmailrc
abgelegt, mal in einer zusätzlichen .fetchmailrc im Benutzerverzeichnis.

Das Programm fetchmailconf, das bei Openoffice.de/buch
beschrieben wird, gibt es auch nicht (mehr).

Ich wäre dankbar für
Konfigurationsdateien (natürlich ohne passwörter)
bzw. Anleitungen für fetchmail.

Gruß,
Simon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemmeldung: spurious 8259A interrupt: IRQ7

2003-08-14 Diskussionsfäden Michael Hierweck
On Don, 2003-08-14 at 00:48, Jochen von der Wall wrote:
 Hallo,
 ich bekomme die oben genannte Meldung vom System, weiß aber nichts 
 damit anzufangen.
 Nach /proc/interrupts ist irq 7 nicht belegt.
 Vielen Dank im voraus.
 Grüsse
 Jochen


Hallo Jochen,

ich bekomme diese auch, meistens schon nach dem Booten während die
Init-Skripten laufen- allerdings nur auf einem Athlon-System/Asus Board 
mit VIA Chipsatz (KT133).

Viele Grüße

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quota nicht aktivierbar

2003-08-14 Diskussionsfäden Michael Hierweck
On Mon, 2003-08-11 at 16:23, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hi,
 
 hast du den quotaeintrag in die fstab eingetragen wie z.B:
 
 /dev/md10  /usr/local/pdc/users ext3defaults,errors=remount-
 ro,usrquota 1   0
 
 
 eine gute anleitung für quota setzen ist :
 
 http://dlhp.berlios.de/HOWTO/mini/DE-Quota-HOWTO.html#toc5
 
 cheers,
 frank


Ich habe noch einmal schrittweises alles befolgt:

negativ, quotacheck -avug meldet:

quotacheck: Can't find filesystem to check or filesystem not mounted
with quota option.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ftp

2003-08-14 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Christoph Pleger schrieb:

Folgendes muss dort fuer ftpd-ssl stehen:

ftp	stream	tcp	nowait	root /usr/sbin/tcpd	/usr/sbin/in.ftpd
 

Hingucken ...
Mist.
Da steht tatsächlich /usr/bin/ftpd!

Sören

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Telefonanlagen und der serielle Port...

2003-08-14 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Die, 2003-08-05 um 14.34 schrieb Peter Bartosch:
 Hi!
  On 2003-08-04 17:17:01, Werner Gast wrote:
  ich habe es gerade mit meiner alten Xi520 von der Telekom ausprobiert:
  cat /dev/ttyS0 
  liefert mir die Gespraechsdaten. Das laesst sich doch auch in eine Datei
  umleiten. Ist das nicht das, was gesucht wird?
  
  Hallo Werner, 
  
  das haben wir alles ausprobiert...
  Das kommt nur teilweise an, sprich zehacksückelt und mit jede menge 
  Fehlermeldungen.
 
 riecht für mich nach fehlerhaften Parametern (Boude-Rate, Stoppbits,
 Parität oder Flow-Control)

Fuer One-Way Kommunikation empfiehlt sich: 
Keine Parity, 
Keine Flusskontrolle. 
und der Rechner bei dem die Daten auflaufen, sollte nicht ausgelastet
sein, sonst muss man mit 'nice' der seriellen Kommunikation Vorrang
verschaffen. Die Daten muessen laufend vom Port abgeholt werden bevor
der Buffer ueberlaeuft.
-- 
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]

Der Verteidigungsminister: Deutschland wird am Hindukusch verteidigt.
Hindukusch-Initiative der CSU: Auch Hindelang wird verteidigt werden.
Vorschlag: Dann holt doch den Hindukusch nach Bayern oder verlegt
Hindelang zwecks Verteidigung (gegen Touristen) an den Hindukusch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables und dsl

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sun, dem 10.08.2003, um 10:21:13 +0200 mailte Thomas Fischer folgendes:
  kann. Damit kannst Du die Regeln an das Device binden, selbst wenn es
  noch gar nicht 'up' ist.
  
 
 Wie wird dann bei IP Forwarding die folgende regel umgestellt?
 
 $IPTABLES -t nat -A POSTROUTING -o $INET_IFACE -j SNAT --to-source $INET_IP
 

Willst Du IP-MASQ für einen internen Rechner?
iptables -t nat -A POSTROUTING -s 192.168.33.1 -j MASQUERADE

Die interne IP sollte Dir ja bekannt sein. Mache ich hier exakt so für
den Rechner meiner Tochter.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Hardware kompatibel?

2003-08-14 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo,

als ich früher Linux-kompatible Hardware suchte, habe ich meistens die
Hardwaredatenbank von SuSE benutzt. Seit einiger Zeit (Jahren?) scheint
diese jeodch alles andere als aktuell zu sein - die aufgelistete
Hardware ist meistens gar nicht mehr lieferbar, aktuelle Modelle fehlen.

Welche Vorgehensweise würdet ihr mir empfehlen, wenn ich Hardware zum
Einsatz mit Debian suche?

Konkret interessiere ich mich für Webcam, Scanner und Digi-Cam: mir geht
es aber eigentlich mehr um die grundsätzliche Herangehensweise.

Vielen Dank für Tipps,

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie kann ich das KDE starten?

2003-08-14 Diskussionsfäden Manfred Gnaedig
Hallo,
ich stehe gerade mal wieder auf dem Schlauch.

Ich habe gerade das KDE auf meinem PC installiert.
apt-get install kde

Das hat soweit auch alles funktioniert.
Nur wenn ich als root kde auf der Konsole eingebe,
wird das kde gar nicht gestartet, sondern

bash: kde: command not found

ausgegeben.

Wie kann ich jetzt das KDE starten?

Herzlichen Dank und liebe Grüße
Manfred



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: soundproblem

2003-08-14 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Wolfgang Hochhaeusler [EMAIL PROTECTED] [030808 23:47]:

 ich habe ein soundproblem. nach dem laden des moduls emu10k1 lief meine 
 sb-live einwandfrei. Dann habe ich xmms installiert und seitdem streikt meine 
 soundkarte. Auch ein apt-get remove von xmms löste das problem nicht. Im log 
 finde ich keine fehler. wo kann ich da suchen?

Ich probiere mal einen Schuss ins Blaue:
Wie hast du das Modul geladen? Einfach nur mit modprobe em10k1? Hast du
zwischendurch vielleicht mal neu gebootet?


Yours sincerely
  Alexander


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit instabilem Mozilla

2003-08-14 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin Anke

Anke Küster wrote:
[Probleme mit mozilla 1.2.1-2.bunk Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder kann mir jemand Tipps 
geben, welche Dateien ich testhalber aus dem Verzeichnis weg verschieben 
sollte? Außer bei bookmarks.html und der history weiß ich nicht 
wirklich, was in welcher Datei steht und wie wichtig die sind.
Das kann ich alles nicht bestätigen. Ich nutze eben diese 
Mozilla-Version. Als Browser und als mail-Client. Manchmal 
ununterbrochen über ein WE hinweg. Hänger kenne ich fast nicht.

Ich würde das ganze Mozilla-Verzeichnis im $HOME umbenennen und neu 
aufbauen lassen. Danach mal wichtige Dateien gezielt (mail, Bookmarks, 
...) reinkopieren.

Schau mal unter http://www.mozilla.org/releases/mozilla1.2.1/ (Files 
Created or Used)

Viel Erfolg
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Hardware kompatibel?

2003-08-14 Diskussionsfäden Thomas Templin
On Sunday 10 August 2003 11:03, Michael Hierweck wrote:
[...]
 als ich früher Linux-kompatible Hardware suchte, habe ich
 meistens die Hardwaredatenbank von SuSE benutzt. Seit einiger
 Zeit (Jahren?) scheint diese jeodch alles andere als aktuell zu
 sein - die aufgelistete Hardware ist meistens gar nicht mehr
 lieferbar, aktuelle Modelle fehlen.
Die Hardwareliste von RedHat ist sicherlich aktueller.


 Welche Vorgehensweise würdet ihr mir empfehlen, wenn ich
 Hardware zum Einsatz mit Debian suche?

 Konkret interessiere ich mich für Webcam, Scanner und Digi-Cam:
 mir geht es aber eigentlich mehr um die grundsätzliche
 Herangehensweise.
[...}
Erste Hinweise gibt Google z. B. mit Suchbegriffen wie Linux 
Webcam.
Dann ein Blick auf dei Seiten des Herstellers und die technischen 
Daten finden. Das ist auch nicht mehr so einfach wie es vor 
einiger Zeit noch war. Immer mehr Hrsteller sind wohl der Meinung, 
Nur nicht den Kunden mit Information zum Produkt verwirren
Ich mach mir dann oft noch die Mühe mal direkt bei den ins Auge 
gefassten Herstellern nach zu fragen ob denn ihre Hardware von 
GNU/Linux unterstützt wird. Oft hört man zwar nur die stereotype 
Antwort, Linux unterstützen wir nicht, ich denke aber so lange 
niemend nach Linux Unterstützung fragt entsteht bei den 
Herstellern auch kein Handlungsbedarf.

Tschüss,
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Downgraden, aber wie??

2003-08-14 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Markus Raab wrote:
 Thomas Letzner wrote:
  ich habe gestern in einem Anfall geistiger Umnachtung den Befehl
  apt-get dist-upgrade eingegeben. Das ist ja im Prinzip auch nicht
  schlimm, nur habe ich vorher in der Sourcelist einen Eintrag auf
  unstable gesezt weil ich ein Paket von dort brauchte. Ich habe mich zwar
  gewundert warum er so viel runterladen will aber dank DSL war mir das
  egal. Jetzt habe ich aber das Problem das ich kein Openoffice mehr auf
  meinem System habe und es zum erbrechen nicht mehr installiert bekomme.
  Gibt es also eine Möglichkeit das ich wieder alles auf Woody downgraden
  kann??
 
 Vielleicht solltest du das Openoffice von deinen Backport entfernen und das
 unstable Openoffice von debian verwenden?

siehe meine Antwort auf Andreas' Posting...

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: motv und CD-Images für Woody r1

2003-08-14 Diskussionsfäden Wolfgang Fischer
Hallo,
Vielleicht wurde das Packet auf eine neuere Version upgedated. Diese neue
Version ist nicht auf der CD.
Gruß
Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



installationsproblem

2003-08-14 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus








Hallo Liste,



versuche debian 3.0.1 zu
installieren auf laptop (cebop),
ziemlich neue kiste.

Nach einlegen de cd1 kann ich platte partitionieren
usw.

Zeigt mir aber dann die cd nicht als install-medium
an.

Die cd ist einwandfrei, konnte mit ihr einen AMD k6  rechner ohne probleme

installieren.



Das laufwerk im laptop ist ein cd-rom, cdrw-laufwerk, als kernel habe
ich den 

bf24 genommen. 



Wenn ich übers netz installiere bekomme ich am ende auch
kein CD-ROM.



Kennt das jemand.



Danke

thomas








Re: cryptoapi cryptoloop problem

2003-08-14 Diskussionsfäden Marco Thorbruegge
 will auf meinem debian (2.4.21-3 Kernel) crypto-api und cryptoloop
 draufbacken.

Geht derzeit nicht, vgl.

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=202967
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=202958

Abhilfe: verwende Kernel 2.4.20

MT
-- 
PGP-verschluesselte Mail bevorzugt - PGP-encrypted mail preferred!
PGP Key ID: 0xF426567D
PGP Fingerprint: 61C2 500E 69F9 3B02 EC20  D600 85F7 316C F426 567D
http://blackhole.pca.dfn.de:11371/pks/lookup?op=getsearch=0xF426567D


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Source.lst

2003-08-14 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Thu, 2003-08-07 at 04:06, Rico Saupe wrote:
 Wie ist eigentlich der genaue Aufbau der Einträge in der sources.lst für
 apt. 

http://openoffice.de/linux/buch/apt.html
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]
http://cs.tu-berlin.de/~tosh


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Woody Neuinstallation: 2 Probleme

2003-08-14 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Andreas Janssen [Mon, Aug 04 2003, 08:18:24PM]:

  nach der installation hat mozilla sehr große schriftarten in den
  menüleisten. (wahrscheinlich haben alle gtk anwendungen nun sehr große
  schriftarten). wie kann man das umstellen (gnome an sich ist nicht
  installiert, ich verwende windowmaker)
 
 Möglicherweise hilft es, wenn Du in der X-Konfigurationsdatei oder in
 der Konigurationsdatei Deines Font-Servers die Reihenfolge der
 Schriften änderst, standardmäßig stehen 100dpi-Schriften vorne und
 75dpi-Schriften dahinter.

Das Verfahren funktioniert nicht mit allen Anwendungen, insbesondere
nicht mit libfontconfig-benutzenden Programmen, z.B. mit Gtk2. Die
wirkliche Lösung ist die Änderung der internen Bildschirm-Auflösung
(DPI-Wert) des X-Servers. Dies machst du entweder mit dem Parameter -dpi
(*) oder mit DisplaySize in XF86Config-4 (**).

 (*)

 cd /etc/X11
 grep -r -- -dpi .
 Zuständigen Befehl suchen und anpassen. Den Wert findest du, in dem du
 mit einem Massband (mit Zoll-Skala, alternativ Milimetter und spaeter
 durch 25.4 Teilen) die Breite des Bildschirms ausmisst und die
 X-Aufloesung damit teilst, z.B. 1024/11.4

 (**)
 Alle -dpi-Optionen von Xserver-Startbefehlen entfernen und

 DisplaySize 289 215

(oder ähnlich, in mm) in die Monitor-Sektion schreiben. Siehe Manpage
von XF86Config-4.

MfG,
Eduard.
-- 
Zwei Knaben gingen durch das Korn
der eine hinten, der and're vorn
keiner ging in der Mitte
folglich fehlte der dritte.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mozilla und Java

2003-08-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Bis jetzt habe ich kein Java in Mozilla benötigt und nun wollte 
das j2sdk-1_4_1_04 von sun runterladen und installieren... 

Leider funktioniert der Download nicht (mozilla und auch wget) 

Gibt es eine andere Möglichkeit mozilla JAVA fähig zu machen ohne 
das ich nochmal 18 Stunden mit broken Downloads zu kämpfen habe ???

Anm:Habe kein ADSL  und die 42 MB sind nen Hammer...

Danke
Michelle


-- 
Linux rebootet man in drei Fällen: 
Neuer Kernel, neue (Board-)Hardware, Stromausfall

Aber Windows rebootet man auch in drei Fällen: 
Schutzverletzung, Bluescreen, keinen Bock...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit zu ladenden Modulen

2003-08-14 Diskussionsfäden Marco Rinck


--On Samstag, 9. August 2003 23:48 +0200 Sven Borowski [EMAIL PROTECTED] 
wrote:

Am Sam, 2003-08-09 um 22.30 schrieb Marco Rinck:

probier mal modconf damit kannst du festlegen welche Module beim Start
auf jeden Fall geladen werden.
Gut - das ist ne Möglichkeit. Zumindest bin ich jetzt die module unter
kernel/drvers/ide/pdi los - trotzdem kommt es mir so vor als ob immer
noch zu viele Module geladen sind ...


Und die wären?





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mouse auf Konsole

2003-08-14 Diskussionsfäden Florian Ernst
On Thursday 07 August 2003 06:30, Ulrich Gehring wrote:

 Meine PS/2 Maus läuft perfekt unter X. Aber auf der Konsole
 vermisse ich sie? Wie stelle ich das ein, dass sie auch auf der
 Konsole funktioniert?
 apt-get install gpm

...und
http://www.de.debian.org/doc/manuals/reference/ch-install.de.html#s3.3
beachten.

HTH,
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit Rechten - fstab

2003-08-14 Diskussionsfäden Alexander Peters
Hi Liste,

jetzt hab ich noch ein Problem:

Ich habe, so wie viele, eine Windoof Installation (vfat) auf der gleichen 
Platte. Normalerweise, so habe ich es bei vielen Freunden gesehen, muss ich 
nur die richtigen Zeilen in der fstab eintragen, die richtigen Gruppenrechte 
auf das Verzeichnis legen und, falls nötig, noch in /etc/groups meinen User 
unter disk eintragen (damit er auch mounten, unmounten kann).

Nur hier, bei mir, ist das etwas schwieriger. Ein Freund von mir hat alles bei 
mir eingestellt und sagt selbst, er weiss nicht, warum ich nur als root auf 
die gemounteten vfat-Partitionen zugreifen kann. Alle Einstellungen sind 
genau wie bei ihm (auch unstable).

Das erstaunliche ist, dass ich schon versucht habe, die Verzeichnisse, in 
denen ich meine Win-Partitionen mounte, auf 777 zu setzen - sobald ich aber 
die Partitionen mounte, habe ich wieder die alten root-Rechte. Die fstab 
Zeile stimmt und ich habe nun mal testweise meinem User sogar root-Rechte 
gegeben - aber all das hilft nicht.

Weiss jemand, was da faul ist?

Für eure Hilfe wäre ich auch hier sehr dankbar - bin ein neuer Linux-User und 
wirklich ziemlich begeistert von Debian - auch wenn die Installation nicht 
unbedingt so einfach ist, wie z.B. bei Susi... ;)

Das und ein anderes Problem bestehen noch - dann bin ich wirklich wunschlos 
glücklich - alles läuft und das ist auch gut so ;)

Gruss,

Hatschi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Akuelles Sylpheed-Claws unter Debian Woody

2003-08-14 Diskussionsfäden Sascha Morr
Hallo,

weis einer von Euch eine Quelle für das aktuelle Sylpheed-Claws (dürfte Version 0.9.x 
sein) in Form von deb-Paketen für Debian Woody? Ich habe hier mit der Programmversion 
(0.7.4) die bei Debian Woody enthalten ist ein kleines Problem die laut eines 
Bekannten in den aktuellen Versionen nicht mehr vohanden ist.

Vielen Dank für Eure Hilfe

Grüße
Sascha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: was an debian so toll ist

2003-08-14 Diskussionsfäden Jhair Tocancipa Triana
Matthias Peick schreibt:

 Wenn ich mir ansehe, wie viel Aufwand ich in die Wahl der Sprache
 stecken muss, damit ich meine Sprachen und Zeichen in den mir
 wichtigen Sprachen benutzen kann... Nein, von genial ist das weit
 entfernt, ohne Google wäre es unmöglich gewesen.

Was war so schwer an

http://www.debian.org/doc/manuals/reference/ch-tune.en.html#s-l10n

?

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: was an debian so toll ist

2003-08-14 Diskussionsfäden Paul Seelig
[EMAIL PROTECTED] (Sascha Morr) writes:

 Nun dann sollten wir aber auch aufzeigen was bei Debian nicht so
 toll ist und das ist eben die Aktualität der Software.

Nun, wenn du dich auf stable beziehst, magst du recht haben.  Aber
dann ist das Problem wohl eher, dass es eher hoffnungslos ist, auf ein
neues Release von stable zu warten, um diesem Mangel abzuhelfen.

Wenn man sich aber damit abgefunden hat und gleich ganz auf unstable
sattelt, dann sieht's doch schon wieder ganz gut aus. Wer sich im Fall
von Problemen allerdings nicht selbst zu helfen weiß, der sollte das
besser lassen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail und Kmail

2003-08-14 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Am Donnerstag, 7. August 2003 16:30 schrieb Uwe Kerstan:

 Ach?
[snip]

Achherrjemine,

das ist ja ein extra Packet
Ich dachte das wäre bei fetchmail dabei

*andenkopflang*

Simon

-- 
Das Geld zieht nur den Eigennutz an und verführt
stets unwiderstehlich zum Missbrauch.
-- Albert Einstein


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



deutsches manpages

2003-08-14 Diskussionsfäden xspace
moin moin wie stell ich deutsche manpages bei debian ein ?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Verstndnisfragen

2003-08-14 Diskussionsfäden Seth
Bin ich gerade zufällig drüber gestolpert. ;)

http://www.debianforum.de/wiki/index.php?page=Nvidia-Treiber+einrichten

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie kann ich das KDE starten?

2003-08-14 Diskussionsfäden Manfred Gnaedig
Hallo zusammen,
erst ein mal herzlichen Dank für Euere Hilfe.

 Das sollte mit STRG+ALT+F1 gehen. Ist Deine Auflösung denn zu hoch oder
 zu niedrig? Hast Du bei der Konfiguration auch den richtigen Treiber
 ausgewählt? Wenn man den vga- (oder svga?) Treiber auswählt, kann es
 glaub ich passieren, daß der X-Server in 320x200 startet.

Der Maus Zeiger war riesig und die Bilder des Root und Users auch.
Mit dem Bildschirmtreiber bin ich mir auch nicht so sicher,
ob ich das richtig eingestellt habe.

Der Bildschirm ist ungefähr 3-4 Jahre alt, hat 17 Zoll und eine Bildröhre in
Farbe.
Ist dann VGA der richtige Treiber, oder ist es SVGA.

Welche Auflösung soll ich verwenden?
Was ist da sozusagen normal?

Nur so nebenbei, die KNOPPIX CD hat das alles wunderbar automatisch erkannt
(;-))

Bis bald und liebe Grüße
Manfred

ps. 1000 Dank für den Tip mit
http://www.openoffice.de/linux/buch/installation30.html
nach so etwas hatte ich auch schon gesucht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hardware kompatibel?

2003-08-14 Diskussionsfäden Kristian Rink
Hallo Michael, Liste...

 als ich früher Linux-kompatible Hardware suchte, habe ich meistens die
 Hardwaredatenbank von SuSE benutzt. Seit einiger Zeit (Jahren?) scheint
 diese jeodch alles andere als aktuell zu sein - die aufgelistete
 Hardware ist meistens gar nicht mehr lieferbar, aktuelle Modelle fehlen.

Hmmm,  zumindest bei manchen Gerätschaften scheint dieser Eindruck durchaus
zuzutreffen...

 Konkret interessiere ich mich für Webcam, Scanner und Digi-Cam: mir geht
 es aber eigentlich mehr um die grundsätzliche Herangehensweise.

Sinnvollerweise solltest Du Dich, bevor Du über die Anschaffung konkreter
Gerätschaften nachdenkst, kundig machen, wie diese Art von Technik unter
GNU/Linux respektive Debian (oder, allgemeiner, außerhalb der M$-Welt) betrieben
wird und welche Software dafür eventuell notwendig ist (etwa SANE für Scanner,
gphoto(2) für Digi-Cams usw. usf.). Der nächste Weg führt Dich unweigerlich
auf die Websites / Mailing-Listen dieser Software, wo Du üblicherweise
entweder recht umfangreiche Listen (mehr oder weniger gut) unterstützter Geräte und
TIps zum Betrieb derselben oder aber Erfahrungsberichte von jenen finden
wirst, die entsprechende Technik auf GNU/Linux betreiben; eine Anfrage nach
Empfehlungen kann dort auch kein Schaden sein. Darüber hinaus gibt's noch
allgemeinere Sites (http://www.linuxprinting.org, http://www.linux-usb.org ...), die
mit sehr nützlichen Tips aufwarten können, und schließlich und endlich sind
auch Google und allgemeinere Listen wie diese im konkreten Falle hilfreich. :)

Cheers,
Kris

-- 
COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
--
1. GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
2. GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
3. Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8. e-Post


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree friert ein

2003-08-14 Diskussionsfäden Peter Schubert
David Hansen wrote:

On 10 Aug 2003 12:03:13 +0200 Gernot Galli wrote:

 

ich habe hier auf nem Debian/unstable Rechner ein aeusserst nerviges
Problem. Der Rechner friert regelmaessig ein wenn ich Video mit xine
anschaue 

[...] sowie nahezu alle Nvidia Treiber die man so haben kann
ausprobiert. 
   

NVidia und Linux ist glaub ich wirklich keine Gute
Idee.  

Hallo und guten Morgen,
Stimmt, habe eben nach auch *Schnauze voll* eine GForce3 (64MB) 
ausgebaut und in die Materialkiste verbannt, weil es mir reicht, denn 
selbst das was Nvidia als Treiber anbietet, lief im Debian nicht - als 
rpm z.B. in der RH9 ging es, ich installiere mir aber deswegen kein RH.
Jetzt mit einer eigentlich alten ATI Rage 32 MB läuft der Rechner 
exzellent besser!

Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dhcp client

2003-08-14 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Tue, Aug 05, 2003 at 02:15:54PM +0200, Kristian Rink wrote:
 On Tue, 5 Aug 2003 11:27:20 +0200
 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

[Wäre es möglich, dies in eine Zeile zu packen? Verbessert die
Übersichtlichkeit bei mehreren Quoting-Ebenen.]


  Wie mache ich das bei Woody?
 
 Ist zwar möglicherweise nicht der Standard-Debian-Weg, aber hast Du
 Dir schonmal pump für die DHCP-Adressbeschaffung angeguckt? Läuft
 meines Wissens nach im Knoppix und geht recht gut, vorausgesetzt
 natürlich, daß der DHCP-Server richtig konfiguriert ist (was ja aber
 in Deinem Fall, wenn das vorher ging, nicht das Problem scheint).
 Ansonsten Standardfrage für solche Situationen: Warum DHCP? [...]

Warum DHCP? Wir setzen in unserem kleinen (5 Workstations, 3 Server)
Netzwerk aus dem Grund ein, daß ein Administrator zentral die
IP-Numerierung umstellen kann. Ansonsten darfst Du zu jedem Benutzer
laufen und ihm erklären, wie er seine IP ändern muß etc. Da du beim
DHCP-Server auf die Mac-Adresse (Hardware-Adresse) der Ethernetkarte
matchen kannst, hast Du ja auch wieder feste Adressen für jeden
Rechner, nur eben zentral verwaltet. Aus demselben Grund machen z.B.
diese auch Browser-Proxy-Autokonfigurationsskripte (proxy.pac) Sinn.

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken ohne X?

2003-08-14 Diskussionsfäden xspace
On Friday 08 August 2003 10:56, Wolfgang Fischer wrote:
 On Fri, 08 Aug 2003 10:50:10 +0200, Wolfgang Bornath wrote:
  Hi,
 
  Ich habe mir ein Text-Only Debian unstable installiert. Mutt, slrn,
  links und vim sowie screen tun die Arbeit. Was mir fehlt ist der Druck.
  Überall, wo ich lese ist nur von Druckerinstallation im Zusammenhang mit
  X (CUPS) zu lesen, auch im Debian-Handbuch auf openoffice.org.

 Was spricht dagegen, CUPS zu verwenden. Das Webinterface zu Konfiguration
 kann man IMO auch über lynx benützen. Drucken kann man dann über lp
 datei.

  Welche Pakete muss ich installieren (*Minimum*), um meinen Epson Stylus
  C82 (läuft unter Linux) zu benutzen. Gebraucht werden alle Arten von
  Textausdrucken aus den o.g. Programmen.
 
  wobo
 
moin moin ich hab auch ne epson c82 ich hab das mit lpr und apsfilter gelöst 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   7   8   >