Nachtrag zu -mount smbfs-

2003-08-25 Diskussionsfäden Pedro Sanfilo
hallo debiangemeinde

zwecks meines mount prob. mit nem
smbfs vieleicht hatte ich mich etwas
schlecht ausgedrückt ..
es geht darum übers internet eine
win98 freigabe von mein alten herrn zu mounten (ja ich weiß
geht aber nich anders momentan)
das problem besteht sowohl bei mount -t smbfs
als auch beim smbclient .
ich hab seine ip sowie rechnername und ab-gruppe
aber nach dem motto
smbclient //rechnername/xx im internet geht ja wohl nich
auch smbclient -L rechnern. nich(bei mir jedenf. nicht)
nach langem hin und her hab ich bemerkt das smbclient
sich mit meinem localen device verbinden will hir mal ein auzug
der fehlermeldung:
added interface ip=192.168.0.30 bcast=192.168.0.255
nmask=255.255.255.0
Called name not present...
hab auch schon in smb.conf
interfaces = eth0 ppp0 und
bind interfaces only =  true
hinzugefügt (da es als option wie iner *.doc nicht vorhanden war)
darauf fand er kein interface mehr
firewall kanns auch nich sein
und das ganze is samba 2.2.3a-12.3 for Debian
auf nen woody
hat jemand vieleicht ein vor schlag?
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ADSL-Modem mit USB

2003-08-25 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Son, 2003-08-24 um 23.33 schrieb Michelle Konzack:
 Gut, der Splitter wird ja nur für DE mit ISDN verwendet, oder ist 
 der Equivalent wie der Filter für die Analoglinie ?
Ich denke nicht. Die fuer DSL nutzbaren Frequenzbaender sind
unterschielich fuer Analog, Euro-ISDN und US-ISDN. Der Splitter koppelt
diese Frequenzbaender aus der Telefonleitung aus und ich denke, er
sollte fuer das jeweils genutzte Frequenzband optimiert sein. 

Es ist allerdings auch denkbar und wahrscheinlich, dass in France und in
Germany die zusätzliche Bandbreite fuer DSL, die auf analogen Leitungen
zur Verfuegung stehen wuerde gar nicht genutzt wird und dass aus
Gruenden der hoeheren Stueckzahl identische Splitter verwendet werden.
In DE scheint es mir, ist alles auf ISDN abgestimmt. In France fehlt mir
die Erfahrung.
Bon Soir
-- 
Schoene Gruesse aus der Lüneburger Heide
Werner Gast

http://www.heidefewo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeilenumbruch mit vim korrigieren

2003-08-25 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/08/[EMAIL PROTECTED]:40 Andreas Pakulat told me:

 On 24.Aug 2003 - 22:51:28, Sebastian Inacker wrote:

 set tw=70
 set comments=nb:
 map C-j gqap

 Hmm, hatte noch keine Zeit mich derart mit vim auseinanderzusetzen. Aber
 das hört sich ganz gut an. Nur leider funktioniert das hier nicht. Da
 ich bei Eingabe von map C-j gqap gar keine Reaktion bekomme - map
 zeigt danach nicht das neue Mapping - gehe ich mal davon aus, dass man
 nicht einfach wortwörtlich C-j eintippen kann?!

Das C- steht fuer Strg.

 Allerdings funktioniert das mit gqap nur bei Mails so oder?

Nein, das reagiert auf textwwidth.

 Ich habe zumindestens wenn ich den vim zum Editieren einer Datei
 nehme und dort mal filetype=mail mache keine ordentlichen
 Resultate bei gqap.

Sebastian bindet die obigen Zeilen ja auch ueber seine muttrc ein.
Wahrscheinlich fehlt Dir ein set tw= bevor Du was reformatieren
kannst.
 
Ich mache das so:

---cut .vimrc---
...
autocmd FileType mail :so ~/.vim/vimrcmail
---cut---

Dann brauchst Du es z.B. nicht in einer slrnrc nochmal schreiben.

-- 
bye maik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeilenumbruch mit vim korrigieren (Re: Aufruf zur Toleranz [...] )

2003-08-25 Diskussionsfäden Sebastian Inacker
Hallo Andreas.

On Mon, Aug 25, 2003 at 12:40:56AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  Ich habe eine eigene vimrc fuer mutt[1], in der unter anderem das
  steht:
  
 set tw=70
 set comments=nb:
 map C-j gqap
[...]
 Hmm, hatte noch keine Zeit mich derart mit vim auseinanderzusetzen.
 Aber das hört sich ganz gut an. Nur leider funktioniert das hier
 nicht.

Ah, ich habe noch 'set nocompatible' am Anfang dieser vimrc fuer mutt
(Mappings are interpreted in another way). Vielleicht fehlt das ja
noch. (Das ist automatisch an - wird aber deaktiviert, wenn man eine
.vimrc hat.)

Das map C-j gqap habe ich genauso drin stehen. (Das dumme an
Unix/Linux ist: Man stellt es einmal ein, es funktioniert Jahre und
wenn man's mal wieder braucht, dann weiss man nicht mehr, wie es
geht...)

Das gqap im visual mode[1] funktioniert bei mir auch bei
beliebigen (neuen) Dateien. Vorher die textwidth entsprechend setzen
und dann eingeben. Und auch, wenn ich :set filetype=mail, :set
textwidth=70 und anschliessend gqap mache, verhaelt sich das hier
richtig...

Ich verwende einen Woody-vim (Version 6.1).

[1] fuer diese Mail brauche ich wohl doch eine Signature ;)

Tschuess,
  Sebastian
-- 
vi has two modes the one in which it beeps and the one in which it 
doesn't. 
 -- Alan Cox


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeilenumbruch mit vim korrigieren (Re: Aufruf zur Toleranz [...] )

2003-08-25 Diskussionsfäden Markus Hubig
On Sun, 24 Aug 2003, Sebastian Inacker wrote:

 On Sun, Aug 24, 2003 at 08:15:47PM +0200, Andreas Pakulat wrote:

  Hast du auch schonmal eine solche Mail beantwortet? Das ist dann
  nämlich mit vim ein Graus, vor allem wenn Mail quasi aus einer
  einzigen Zeile besteht.

Ganz praktisch ist auch Folgendes:

In den visual-mode wechseln [:v], den zu formatierenden Text markieren
und dann das Ganze mit [gq] neu setzen lassen. Kann auch mit Quotes
umgehen.

HTH, Markus
-- 
Chaos, panic, and disorder - my work here is done.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Router: Token Ring -- Ethernet

2003-08-25 Diskussionsfäden Mark Ross
Hallo Rainer,

  Ping vom Ethernet Ethernet -- TR: FUNKTIONIERT
  Ethernet   Router TR
  192.168.115.9 ---  192.168.115.1 ~ 180.11.254.1 -- 180.11.1.200
 
 Die Routen auf Deinem Router stimmen von alleine, wenn die Interfaces 
 und deren Netzmasken/Broadcast-Adressen korrekt sind.

Das stimmt, nun funktioniert der Router auch, fast einwandfrei.

Ich habe in anderen Postings zur Router Konfiguration noch iptables
gefunden.
Diese habe ich eingebunden:

iptables -A FORWARD -i tr0 -s 180.11.1.0/24 -j ACCEPT
iptables -A FORWARD -i eth0 -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j
ACCEPT
iptables -t nat -A POSTROUTING -j MASQUERADE

iptables -vnL :
Chain INPUT (policy ACCEPT 301 packets, 30494 bytes)
 pkts bytes target prot opt in out source  
destination 

Chain FORWARD (policy ACCEPT 29 packets, 6409 bytes)
 pkts bytes target prot opt in out source  
destination 
4   240 ACCEPT all  --  tr0*   180.11.1.0/24   
0.0.0.0/0  
6  3224 ACCEPT all  --  eth0   *   0.0.0.0/0   
0.0.0.0/0  state RELATED,ESTABLISHED 

Chain OUTPUT (policy ACCEPT 291 packets, 45422 bytes)
 pkts bytes target prot opt in out source  
destination   

ping vom TR- Netz in andere Netze funktioniert einwandfrei.
tracert funktioniert auch, kein Problem.

Wenn ich allerdings versuche eine Website vom TR Netz aufzurufe (Die
Namensauflösung funktioniert) funktioniert das nicht. Auch andere
Dienste (ssh per putty) funktionieren nicht.

Ich habe einen Router genauso aufgebaut, nur Ethernet-Ethernet - da
funktioniert das !


Meine interfaces:
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)

# The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The first network card - this entry was created during the Debian
installation
# (network, broadcast and gateway are optional)
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.115.3
netmask 255.255.255.0
network 192.168.115.0
broadcast 192.168.115.255
gateway 192.168.115.250

auto tr0
iface tr0 inet static
address 180.11.254.1
netmask 255.255.0.0
network 180.11.254.0
broadcast 180.11.254.255

Bei der network Einstellung bin ich nicht sicher, da der Router im
180.11.254.0 liegt und der Rechner 180.11.1.0


 Nur Deine Clients müssen auch dazu passend eingestellt sein. Alle 
 Clients benötigen die jeweilige .1 IP des Routers als Default-GW und 
 deren Netzmasken müssen mit dem Router identisch sein, also /24 für das 
 192er und /16 für 180.

Habe ich gemacht, funktioniert, danke :)

 Bei der Gelegenheit würde ich dann auch RFC1918 studieren und mich von 
 180.11/16 trennen. Der Bereich ist zwar zur Zeit noch von IANA 
 reserviert, aber es werden alle paar Monate /8 vergeben und irgendwann 
 ist auch 180/8 dran.

Der Router soll nur eine Woche in einem veralteten TR Netz dienen,
danach wird das 180.11.x.x abgeschaltet.

Vielen Dank 

Mark



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschläge für Erweiterung der FAQ

2003-08-25 Diskussionsfäden Peter Schubert
Andreas Pakulat wrote:

On 24.Aug 2003 - 22:56:51, Andreas Metzler wrote:
 

Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
pinfo (hat da wer w3m-Keybindings bei der Hand?), tkinfo, (X)Emacs,
oder einfach info2www+webserver+ dein Lieblingsbrauser.
   

^^^
Wir sind ja eine deutsche ML und deswegen tut mir sowas richtig in den
Augen weh! Eine Brause ist ein Getränk, aber keine Software. Was du
meinst ist ein Browser!
Sollte das von dir ironisch gemeint sein, dann überlies die Mail
einfach, auch wenn ich deine Ironie nicht verstehe.
Andreas

 

Hallo Andreas,
da müsstest Du aber schon paarmal Schmerzen auf der Netzhaut bekommen 
haben. Hier waren schon ganz andere orthographische Wunderwerke zu 
bestaunen ;-))

Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschläge fürErweiterung der FAQ

2003-08-25 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 24.Aug 2003 - 22:56:51, Andreas Metzler wrote:
 Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 pinfo (hat da wer w3m-Keybindings bei der Hand?), tkinfo, (X)Emacs,
 oder einfach info2www+webserver+ dein Lieblingsbrauser.
 ^^^
 Wir sind ja eine deutsche ML

Fast. deutschsprachig. ;-)

 und deswegen tut mir sowas richtig in den Augen weh! Eine Brause
 ist ein Getränk, aber keine Software.

Du meinst ein Kracherl?

 Was du meinst ist ein Browser!

 Sollte das von dir ironisch gemeint sein, dann überlies die Mail
 einfach, auch wenn ich deine Ironie nicht verstehe.

Keine Ironie, nur ein kleines Scherzchen, aber das macht keinen
Unterschied.

 Andreas
   ditto, mfg.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Exim Amavis-ng auf stable

2003-08-25 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Moin,

habe hier ein Stable laufen mit Exim und suche ein passendes Amavis.
amavis-postfix ist lt. Beschreibung für postfix gebaut, ein allgemeines
Amavis oder ein amavis-exim scheint es nicht zu geben. Amavis-ng aus
testing will u.a. libc6, aber ich will keine anderen, laufenden Dinge
auf der Kiste ruinieren. Was ist zu tun, gibt es eine passende
Amavis-Version für stable und Exim?


Andreas, schon mal Danke sagend für Tipps.
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 
  Linux Info Tag: http://linux-dresden.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt upgrade Fehler

2003-08-25 Diskussionsfäden Thorben Sparkuhle
Moin moin,
bei einem apt-get upgrade bekomme ich immer diese Meldung:

Vorbereiten zum Ersetzen von pidentd 3.0.12-4 (durch
.../pidentd_3.0.16-3_i386.deb) ...
Bareword found where operator expected at /usr/sbin/update-inetd line
31, near 3D
(Missing operator before D?)
String found where operator expected at /usr/sbin/update-inetd
line 31, near D \n
(Do you need to predeclare D?)
syntax error at /usr/sbin/update-inetd line 31, near 3D
Execution of /usr/sbin/update-inetd aborted due to compilation errors.

dpkg: Warnung - altes pre-removal-Skript wurde beendet mit Fehler-Status 255
dpkg - probiere stattdessen Skript aus dem neuen Paket ...
Bareword found where operator expected at /usr/sbin/update-inetd line 31, near 3D

Unterprozess neues pre-removal Skript gab den Fehlerwert 255 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/pidentd_3.0.16-3_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


Jetzt passiert auch bei einem apt-get install trallala auch

Richte netbase ein (4.11) ...

und das wars dann. Mit strg+c geht es dann weiter und am Ende kommt noch

Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 netbase
 dict
 ppp
 pppconfig
 pppoe
 pppoeconf
 biff
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Ich hoffe, jemand kann damit etwas anfange, google konnte es nämlich
nicht.

MfG
Thorben


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Packages (Depends)

2003-08-25 Diskussionsfäden Oliver Neumann
Daniel E. Atencio Psille [EMAIL PROTECTED] wrote:

Eben nicht in debian/control. Schau Dir mal debian/prerm, debian/postrm,
debian/preinst und debian/postinst an. Dort werden derlei Sachen gesteuert,
aber definitiv _nicht_ in debian/control

Leider nein, hier steht nichts von Verzeichnis entfernen. Das Verzeichnis
wird ja *automatisch entfernt*, da apt-get remove denkt, er hätte das
Verzeichnis angelegt obwohl es schon existiert hat.

Beispiel :

- Auf dem Zielsystem existiert folgende Verzeichnisstruktur

  /data
  /data/logs

- Das .deb-Paket entpackt folgende Verzeichnisstruktur

  /data/*
  /data/sonstwas/*
  /data/irgendwas/*

- Wenn ich nun das Paket entferne mittels 'apt-get remove paket.deb', dann
wird versucht /data zu entfernen, obwohl dieses Verzeichnis ja schon vorher
vorhanden war. In keiner der Dateien (preist, prerm, postinst, postrm) ist
sowas aufgeführt, also versucht dies wohl apt-get von selbst, da es denkt,
es hätte /data angelegt.

Wie kann man sowas fixen?

Danke,
ON


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2. Tastatur

2003-08-25 Diskussionsfäden M G Berberich
Hallo,

Am Saturday, den 23. August 2003 13:53:52 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Tach Gemeinde,
 
 ist wahrscheinlich 'ne bloede Frage, aber laessen sich unter Debian zwei
 verschiedene Tastaturen am selben Rechner betreiben?
 
 Ich arbeite regelmaessig mit meinem Notebook mit US-Keyboard.  Umlaute
 lassen sich im emacs problemlos erzeugen ... aber eben nicht immer (je
 nach mode).  Und eine moegliche Loesung dieses Problems laege doch darin,
 an das Notebook eine zweite Tastatur anzuschliessen, die aber dann eine
 deutsche Tastatur ist.  Geht das? Und wenn ja: Wie?  Oder gibt es noch
 eine andere und bessere Methode?

Wenn Du die US-Tastatur nicht als us sondern als intl deklarierst hast
Du alle möglichen Sonderzeichen mit [Compose]... 
(siehe /usr/X11R6/lib/X11/locale/··/Compose)

bei mir sieht's so aus:

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc104
Option  XkbLayout intl
EndSection



MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [Sound] artsd alsa xmms

2003-08-25 Diskussionsfäden Mathias Goldau
Am Sonntag, 24. August 2003 20:35 schrieb Andreas Pakulat:

 Wieso? Es gibt in Debian entsprechende Pakete für alles was du für alsa
 brauchst. Du musst dann nur noch die alsa-modules für deinen Kernel
 bauen, bzw. suchen und installieren.

alsa-modules-2.4.16* gibt es zwar doch habe ich einen 2.4.18 Kernel...


  Xmmsarts kann ich nicht
  installieren da dies libarts oder libarts-alsa verlangt, was aber im
  Konfigt mit der neueren? version libarts1 im Konflikt steht. Ich kann
  auch nicht libarts oder libarts-alsa benutzen da wenn ich libarts1
  deinstallieren will gleich das ganze KDE 3.1.3 mit deinstalliert werden
  will.

 Das ist das Problem mit Backports. Da musst du dir einfach nur die
 libarts1 installieren(installiert lassen), dann mit apt-get source
 xmmsarts installieren. Dann im Source-Tree unter debian, das File
 control so abändern, das er auf die neueren KDE-Bibliotheken dependet
 und schon kanns du mit einem dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc ein
 xmmsarts Paket für dein KDE-Backport erzeugen. Dieses dann in ein
 Verzeichnis packen und entweder mit dpkg -i installieren oder mittels
 apt-ftparchive ein APT-Repository aus dem Verzeichnis machen.

ja apt-get source xmmsarts hat funktioniert doch existiert da im SourceTree 
kein Debian-Verzeichnis und damit auch kein control-File. Beim Versuch 
./configure mal so anzuwerfen ok, aber natürlich geht das Makefile von ganz 
anderen libaries-names aus und somit ist ein make nicht erfolgreich.
Eine Alternative wäre ja artsdsp zu installieren aber das gibt's AFAIK nur für 
KDE 2.2.2 o.ä. nicht aber für KDE 3.1.3


  Man könnte nun auf die Idee kommen Alsa einfach sein zu lassen und
  mittels den Kernelmodulen cmpci, soundcore Musik zu hören, doch dann kann
  ich währenddessen keine Systemsounds mehr hören und bei massiven
  IO-Belastungen (CD-LW) der Sound ruckelt.

 Hast du einen Hardwaremixer auf deiner Soundkarte? Sonst kann nämlich
 auch Alsa nicht gleichzeitig 2 Sounds ausgeben, das macht der Arts.

Genau deswegen brauch ich ja Arts, weil ich _keine_ solche Karte besitze. 
(billiger Onboard-Chip cmipci)


 Naja, ich würd die Debianpakete für alsa-* nehmen. Und dann xmmsarts
 selbst backporten oder einen Backport suchen.

Suche bisher erfolglos :(


  BTW: Ich hab mal unter SuSE nach gesehen: Xmms läuft da mittels OSS-Modul
  wie bei mir auch, artsd ist ebenfalls oben und alsa managet den Sound,
  genau wie ich mir das gedacht habe. Und _dort_ funktioniert es.

 Kennst du das Programm artsdsp? Damit musst du xmms starten dann gehts
 wie bei der SuSE.

siehe oben


Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit kdelib nach security update, Woody, KDE 2

2003-08-25 Diskussionsfäden marsu
Hallo,

nach einem security update, bei dem unter anderem kdelib upgedated wurde,
habe ich Probleme mit einigen KDE Anwendungen, insbesondere Konqueror.
Konqueror startet sehr langsam (auch wenn ich nur ein neues Fenster öffne) und das
Drucken von web-Seiten funktioniert auch nicht mehr (aus anderen Anwendungen
(OpenOffice z.B.) jedoch ohne Probleme).

Meine Fragen sind nun: Wo kann ich nach Fehlermeldungen schauen, die einen
Hinweis darauf geben, was falsch läuft? Gibt es eine einfach durchzuführende
Möglichkeit, mit der ich wieder die ursprünglich, alte kdelibs Version
installieren kann?

Vielen Dank,

Christian

-- 
COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
--
1. GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
2. GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
3. Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8. e-Post


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeilenumbruch mit vim korrigieren (Re: Aufruf zur Toleranz [...] )

2003-08-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Aug 2003 - 01:32:03, Sebastian Inacker wrote:
 Hallo Andreas.
 
 On Mon, Aug 25, 2003 at 12:40:56AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
   Ich habe eine eigene vimrc fuer mutt[1], in der unter anderem das
   steht:
   
  set tw=70
  set comments=nb:
  map C-j gqap
 [...]
  Hmm, hatte noch keine Zeit mich derart mit vim auseinanderzusetzen.
  Aber das hört sich ganz gut an. Nur leider funktioniert das hier
  nicht.
 
 Ah, ich habe noch 'set nocompatible' am Anfang dieser vimrc fuer mutt
 (Mappings are interpreted in another way). Vielleicht fehlt das ja
 noch. (Das ist automatisch an - wird aber deaktiviert, wenn man eine
 .vimrc hat.)

Also nun gehts?! Keine Ahnung warum das gestern abernd nicht wollte.

 Das map C-j gqap habe ich genauso drin stehen. (Das dumme an
 Unix/Linux ist: Man stellt es einmal ein, es funktioniert Jahre und
 wenn man's mal wieder braucht, dann weiss man nicht mehr, wie es
 geht...)

Jepp, genauso einfach eintippern.

Andreas

-- 
Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
-- Wilhelm Busch


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeilenumbruch mit vim korrigieren

2003-08-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Aug 2003 - 01:48:47, Maik Holtkamp wrote:
 Hi,
 
 0n 03/08/[EMAIL PROTECTED]:40 Andreas Pakulat told me:
 
  On 24.Aug 2003 - 22:51:28, Sebastian Inacker wrote:
 
  set tw=70
  set comments=nb:
  map C-j gqap
 
  Hmm, hatte noch keine Zeit mich derart mit vim auseinanderzusetzen. Aber
  das hört sich ganz gut an. Nur leider funktioniert das hier nicht. Da
  ich bei Eingabe von map C-j gqap gar keine Reaktion bekomme - map
  zeigt danach nicht das neue Mapping - gehe ich mal davon aus, dass man
  nicht einfach wortwörtlich C-j eintippen kann?!
 
 Das C- steht fuer Strg.

Nee, wirklich ; Ist das nicht die String Taste ; Im Ernst, das war
mir schon klar, nur passierte nix bei Ctrl-J.

  Allerdings funktioniert das mit gqap nur bei Mails so oder?
 
 Nein, das reagiert auf textwwidth.

Hab ich mir auch so gedacht.

  Ich habe zumindestens wenn ich den vim zum Editieren einer Datei
  nehme und dort mal filetype=mail mache keine ordentlichen
  Resultate bei gqap.
 
 Sebastian bindet die obigen Zeilen ja auch ueber seine muttrc ein.
 Wahrscheinlich fehlt Dir ein set tw= bevor Du was reformatieren
 kannst.

Hab eine passende tw gehabt, aber irgendwie wollte der trotzdem nicht ;(

Jetzt gehts aber.

Andreas 

-- 
Stinkt's im Stall zu sehr nach Mist, schleicht der Ochs' sich fort mit List.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschläge für Erweiterung der FAQ

2003-08-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Aug 2003 - 04:39:45, Peter Schubert wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 pinfo (hat da wer w3m-Keybindings bei der Hand?), tkinfo, (X)Emacs,
 oder einfach info2www+webserver+ dein Lieblingsbrauser.

 
 ^^^
 Wir sind ja eine deutsche ML und deswegen tut mir sowas richtig in den
 Augen weh! Eine Brause ist ein Getränk, aber keine Software. Was du
 meinst ist ein Browser!
 
 Sollte das von dir ironisch gemeint sein, dann überlies die Mail
 einfach, auch wenn ich deine Ironie nicht verstehe.
 
 Hallo Andreas,
 da müsstest Du aber schon paarmal Schmerzen auf der Netzhaut bekommen 
 haben. Hier waren schon ganz andere orthographische Wunderwerke zu 
 bestaunen ;-))

Ja, eigentlich schon, aber ich bin ja kein hauptberuflicher Oberlehrer ;-)

Andreas

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Gert Nehr 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Packages (Depends)

2003-08-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Aug 2003 - 09:45:25, Oliver Neumann wrote:
 Daniel E. Atencio Psille [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Eben nicht in debian/control. Schau Dir mal debian/prerm, debian/postrm,
 debian/preinst und debian/postinst an. Dort werden derlei Sachen gesteuert,
 aber definitiv _nicht_ in debian/control
 
 Leider nein, hier steht nichts von Verzeichnis entfernen. Das Verzeichnis
 wird ja *automatisch entfernt*, da apt-get remove denkt, er htte das
 Verzeichnis angelegt obwohl es schon existiert hat.
 
 Beispiel :
 
 - Auf dem Zielsystem existiert folgende Verzeichnisstruktur
 
   /data
   /data/logs
 
 - Das .deb-Paket entpackt folgende Verzeichnisstruktur
 
   /data/*
   /data/sonstwas/*
   /data/irgendwas/*
 
 - Wenn ich nun das Paket entferne mittels 'apt-get remove paket.deb', dann
 wird versucht /data zu entfernen, obwohl dieses Verzeichnis ja schon vorher
 vorhanden war. In keiner der Dateien (preist, prerm, postinst, postrm) ist
 sowas aufgefhrt, also versucht dies wohl apt-get von selbst, da es denkt,
 es htte /data angelegt.

Sollte es eigentlich nicht, hast du dir schonmal die richtigen
Debianpakete angeguckt? Da ist im Archiv-Teil auch immer ein Eintrag
/usr, aber trotzdem wird nicht beim deinstallieren versucht /usr zu
lschen. Wie sieht denn die Struktur unterhalb debian/$deinpaketname
aus?

Andreas

-- 
Oli Sollen wir da nicht den Ausschu fr Neue Medien mit anschreiben?
Mike Wer ist das?
Oli Na, das sind die, die sich mit neuen Medien beschftigen!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Sound] artsd alsa xmms

2003-08-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Aug 2003 - 11:58:05, Mathias Goldau wrote:
 Am Sonntag, 24. August 2003 20:35 schrieb Andreas Pakulat:
   Xmmsarts kann ich nicht
   installieren da dies libarts oder libarts-alsa verlangt, was aber im
   Konfigt mit der neueren? version libarts1 im Konflikt steht. Ich kann
   auch nicht libarts oder libarts-alsa benutzen da wenn ich libarts1
   deinstallieren will gleich das ganze KDE 3.1.3 mit deinstalliert werden
   will.
 
  Das ist das Problem mit Backports. Da musst du dir einfach nur die
  libarts1 installieren(installiert lassen), dann mit apt-get source
  xmmsarts installieren. Dann im Source-Tree unter debian, das File
  control so abändern, das er auf die neueren KDE-Bibliotheken dependet
  und schon kanns du mit einem dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc ein
  xmmsarts Paket für dein KDE-Backport erzeugen. Dieses dann in ein
  Verzeichnis packen und entweder mit dpkg -i installieren oder mittels
  apt-ftparchive ein APT-Repository aus dem Verzeichnis machen.
 
 ja apt-get source xmmsarts hat funktioniert doch existiert da im SourceTree 
 kein Debian-Verzeichnis und damit auch kein control-File.

Glaub ich nicht ;)

Das xmms-arts Paket aus unstable hat definitiv ein debian-Verzeichnis,
und auch das stable Paket wird so eines haben. Denn ohne das kann kein
Debian Paket daraus erstellt werden! Wenn apt-get source wirklich
funktioniert hat, dann existiert ein debian-Verzeichnis. Ich hab das
grad selbst mit dem woody-Paket probiert.

 Beim Versuch 
 ./configure mal so anzuwerfen ok, aber natürlich geht das Makefile von ganz 
 anderen libaries-names aus und somit ist ein make nicht erfolgreich.

Was ist denn nun die Fehlermeldung? Denn eigentlich sollte das
configure-Skript das Zeug finden. Und mein xmmsarts funktioniert hier
prima - Version ist immernoch diesselbe wie in woody, mal abgesehen
davon das das jetzt auf KDE3 dependet.

 Eine Alternative wäre ja artsdsp zu installieren aber das gibt's AFAIK nur für 
 KDE 2.2.2 o.ä. nicht aber für KDE 3.1.3

Könntest du bitte solche überlangen Zeilen auf ca. 72 Zeichen kürzen,
ist viel angenehmer beim beantworten.

artsdsp ist ein Programm das zum Arts-Paket gehört. Ein einfacher
Aufruf von artsdsp hätte dir das auch bestätigt. Das gibts bei KDE3
genauso wie bei KDE2.

Andreas

-- 
Wußten Sie schon...
... daß man Sand zwar nicht durch 6, aber dafür durch
*sieben* teilen kann?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt upgrade Fehler

2003-08-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Aug 2003 - 09:38:25, Thorben Sparkuhle wrote:
 Moin moin,
 bei einem apt-get upgrade bekomme ich immer diese Meldung:
 
 Jetzt passiert auch bei einem apt-get install trallala auch
 
 Richte netbase ein (4.11) ...
 
 und das wars dann. Mit strg+c geht es dann weiter und am Ende kommt noch

Wer unstable benutzt sollte wenigstens vor nem upgrade mal in die
Bugreports solcher Pakete schauen, damit er weiss was da auf ihn
zukommt. Dabei sind die 2 Programme apt-listchanges und apt-listbugs
ziemlich hilfreich.

 Ich hoffe, jemand kann damit etwas anfange, google konnte es nämlich
 nicht.

Du solltest mal ein apt-get update machen, denn netbase ist
mittlerweile 4.13 in unstable!

Andreas

-- 
Hardware scheppert, wenn man dagegen tritt.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt upgrade Fehler

2003-08-25 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Thorben Sparkuhle [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Jetzt passiert auch bei einem apt-get install trallala auch
 Richte netbase ein (4.11) ...
 und das wars dann.

Das ist ein bekanntes und bereits gefixtes Problem. Wer das nicht
selbst rausfinden kann, ist vermutlich bei unstable falsch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit kdelib nach security update, Woody, KDE 2

2003-08-25 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wo kann ich nach Fehlermeldungen schauen, die einen Hinweis darauf
 geben, was falsch läuft?

Starte die Anwendung aus einem Terminal, z.B. xterm. Dort siehst du
dann die auftretenden Fehler.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Wo sind meine Icons...

2003-08-25 Diskussionsfäden Martin Kueppers
Hi Michelle

Am Sonntag, 24. August 2003 18:55 schrieb Michelle Konzack:

 ...und wie hast Du die einzelnen Partitionen gemountet ?

Danke fürs Interesse. Ich habe das Problem inzwischen _beseitigt_ 
, und leider ist es auch nicht mehr 100%tig rekonstruierbar.

Zu Deiner Frage: ursprünglich hdb1 als /, hdb5 als swap und hdb6 
als home, aber...

Fürs Archiv: Hda aus Rechner 2 in Rechner 1, also jetzt hda 
(win98, susi, woody) und hdb (woody). Außer win hatten alle Os 
das verkraftet. Also format c: und neu aufsetzen. Shit: 
Speicherzugriffsfehler. Verdacht kam auf, also hdb abgeklemmt, 
win 98 aufgezogen, hdb wieder angeklemmt; mich gewunder, warum 
win e: formatieren will. Hab ich mir mal hdb genauer angeguckt 
und e: als hdb3 gefunden: 5005, obwohl ich da nix hingeschickt 
hatte. Yast2 fand nur 5004 Zylinder, cfdisk meinte meine 
Partitiontabelle wäre zerschossen, und brach ab.
Folge war ein Tobsuchstanfall, nach dessen Abklingen ich mich 
entschied, woody auf hdb lieber neu aufzusetzen als tagelang 
nach Reparaturanleitungen zu suchen oder die Liste zu 
belästigen. Nach 2,5 Stunden (!) lief alles prächtig, äusserst 
zufrieden bin.

Gruß

Martin

P.S.: Ja ja, ich mach mir das Leben schwer, aber hda ist 
Spielwiese (phasenweise destruktiv veranlagt brauche ich Age of 
Empires; Susi zum testen, was in der Schule machbar ist; und 
woody soll nach sarge oder sid), hdb is zum Arbeiten ;-)
-- 
scio ne scio
ceterum censeo microsoftum esse dividendum


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



bearbeiten mehrerer mails in mutt

2003-08-25 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle
Tach zusammen,

ich hab jetzt ein paar mal die Befehle in mutt durchgewälzt, aber
nicht gefunden was ich suche.  Wie kann ich mehrere mails gleichzeitig
bearbeiten?

Beispiel 1: Wie kann ich alle mails eines Diskussionsfadens gleichzeitig
in einen Ordner schieben?

Beispiel 2: Wie kann ich alle mails eines Ordners gleichzeitig löschen
oder verschicken?

Wahrscheinlich ist das ganz einfach, und ich einfach nicht richtig
gekuckt!

Danke,

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bearbeiten mehrerer mails in mutt

2003-08-25 Diskussionsfäden Georg Neis
* Raimund Kohl-Füchsle [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 ich hab jetzt ein paar mal die Befehle in mutt durchgewälzt, aber
 nicht gefunden was ich suche.  Wie kann ich mehrere mails gleichzeitig
 bearbeiten?
 
 Beispiel 1: Wie kann ich alle mails eines Diskussionsfadens gleichzeitig
 in einen Ordner schieben?
 
 Beispiel 2: Wie kann ich alle mails eines Ordners gleichzeitig löschen
 oder verschicken?

Wenn du mehrere Mails markiert hast (sei es durch 't' oder 'T' oder
'esc-t'), dann brauchst du vor deinem gewünschen Kommando nur ';' zu
drücken.

; tag-prefix  apply next function to tagged messages

Gruß, Georg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bearbeiten mehrerer mails in mutt

2003-08-25 Diskussionsfäden Martin Hermanowski
On Mon, Aug 25, 2003 at 03:52:43PM +0200, Raimund Kohl-Füchsle wrote:
 Beispiel 1: Wie kann ich alle mails eines Diskussionsfadens gleichzeitig
 in einen Ordner schieben?

ESCt;s

LLAP, Martin


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt upgrade Fehler

2003-08-25 Diskussionsfäden Gerhard Hotz
On Mon, Aug 25, 2003 at 02:41:17PM +0200, Norbert Tretkowski wrote:
 * Thorben Sparkuhle [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Jetzt passiert auch bei einem apt-get install trallala auch
  Richte netbase ein (4.11) ...
  und das wars dann.
 
 Das ist ein bekanntes und bereits gefixtes Problem. Wer das nicht
 selbst rausfinden kann, ist vermutlich bei unstable falsch.
 

Da hast Du natürlich recht. Allerdings will man unstable ja nicht
ohne guten Grund benutzen. Und diese Gründe sind auch für weniger
versierte Benutzer gute Gründe. Dabei darf man doch gerne auch
eine Frage stellen, wenn man irgendwo ein Problem hat.
Schließlich ist sich derjenige der unstable benutz (hoffentlich)
bewusst, daß er damit mehr probleme hat, als mit der stable
version. Und dafür ist die Litste da. Um Fragen stellen zu können.
Wie sonst soll jemand, der gerade versucht sich in die Tiefen
von Linux einzuarbeiten weiterkommen?

Das sage ich, weil ich mich selbst auch nicht unbedingt als den
Linux-Guru sehe, auch nicht nachdem ich seit 4 Jahren
ausschleisslich Linux benutze.

Ich finde, daß jeder richtig ist bei unstable, der garne was
dazu lernt und sich über die Risiken im Klaren ist.

Gruss,

-- 

Gerhard Hotz [EMAIL PROTECTED]


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: bearbeiten mehrerer mails in mutt

2003-08-25 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Raimund Kohl-Füchsle schrieb am 25.Aug.2003:

 ich hab jetzt ein paar mal die Befehle in mutt durchgewälzt, aber
 nicht gefunden was ich suche.  Wie kann ich mehrere mails gleichzeitig
 bearbeiten?
 
 Beispiel 1: Wie kann ich alle mails eines Diskussionsfadens gleichzeitig
 in einen Ordner schieben?

Mit ESC-t markierst Du alle Mails eines Threads. Mit ;sordner
verschiebst Du alle markierte Mails in Ordner ordner. Wenn Du zum
Ordner browsen willst, so kannst Du es machen, indem Du ein
Fragezeichen eingibst, hier ;s?

 Beispiel 2: Wie kann ich alle mails eines Ordners gleichzeitig löschen
 oder verschicken?

In den Ordner gehen, dann mit T und dann in der Fußzeile ~A alles
markieren und damm mit ;d alles löschen oder mit ;s? verschieben,
;C? kopieren. Versenden kannst Du imho nur einzeln, da Du ja noch
was eigenes schreiben solltest.

Gilt alles nur mit der Standardbelegung. Kann natürlich sein, daß Du
was anders belegt hast.

Allgemein, mit ESC-t markiert man den thread. Mit T gelangt man in
die Fußzeile, wo man sogenannte Suchmuster eingeben kann. Die sind
sehr mächtig, mach mal F1 und such nach Patterns. Damit kann man
eine geeignete Auswahl der Mails markieren. Einzelne Mails markiert
man mit t.

Anschließend kann man mit ; und irgend ein Befehl, diesen Befehl auf
alle markierten Mails anwenden, soweit der Befehl auf mehere Mails
anwendbar ist. Beantworten z.B kann man natürlich nur eine Mail auf
einmal, da funktioniert der ; nicht.

Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Virus Found in message Your details

2003-08-25 Diskussionsfäden Rich Guber
Norton AntiVirus found a virus in an attachment you
([EMAIL PROTECTED]) sent to [EMAIL PROTECTED]

To ensure the recipient(s) are able to use the files you sent, perform a
virus scan on your computer, clean any infected files, then resend this
attachment.


Attachment:  thank_you.pif
Virus name: [EMAIL PROTECTED]
Action taken:  Clean failed : Quarantine succeeded : 
File status:  Infected


application/ms-tnef

Re: Virus Found in message Your details

2003-08-25 Diskussionsfäden Gerhard Hotz
Was ist das denn wieder für ein Zeug?

-- 

Gerhard Hotz [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt upgrade Fehler

2003-08-25 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Gerhard Hotz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Allerdings will man unstable ja nicht ohne guten Grund benutzen. Und
 diese Gründe sind auch für weniger versierte Benutzer gute Gründe.

Das bezweifle ich.

 Dabei darf man doch gerne auch eine Frage stellen, wenn man irgendwo
 ein Problem hat.

Und bevor man die stellt, sieht man nach, ob da nicht vielleicht schon
ein Bugreport vorliegt.

Wer das nicht kann/will, ist bei unstable falsch.

 Und dafür ist die Litste da. Um Fragen stellen zu können.

Aber doch bitte erst dann, wenn man vorher mal die 'ueblichen
verdaechtigen' abgeklappert hat. Und dazu zaehlen wenn man unstable
verwendet nunmal das BTS und die debian-devel Mailingliste.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bearbeiten mehrerer mails in mutt

2003-08-25 Diskussionsfäden Martin Hermanowski
On Mon, Aug 25, 2003 at 04:16:12PM +0200, Bernd Brodesser wrote:
 Anschließend kann man mit ; und irgend ein Befehl, diesen Befehl auf
 alle markierten Mails anwenden, soweit der Befehl auf mehere Mails
 anwendbar ist. Beantworten z.B kann man natürlich nur eine Mail auf
 einmal, da funktioniert der ; nicht.

Das geht, zumindest bei meinem mutt aus unstable, auch. Dann werden die
Texte aller Mails in die Antwort übernommen.

LLAP, Martin


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Virus Found in message Your details

2003-08-25 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Mon, Aug 25, 2003 at 04:40:07PM +0200, Gerhard Hotz wrote:
 Was ist das denn wieder für ein Zeug?

Ein übereifrieger Virenscanner auf einem Mailserver.

-billy.
-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Packages (Depends)

2003-08-25 Diskussionsfäden Frank Kster
Oliver Neumann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Daniel E. Atencio Psille [EMAIL PROTECTED] wrote:

Eben nicht in debian/control. Schau Dir mal debian/prerm, debian/postrm,
debian/preinst und debian/postinst an. Dort werden derlei Sachen gesteuert,
aber definitiv _nicht_ in debian/control

 Leider nein, hier steht nichts von Verzeichnis entfernen. Das Verzeichnis
 wird ja *automatisch entfernt*, da apt-get remove denkt, er htte das
 Verzeichnis angelegt obwohl es schon existiert hat.

Wie wurde das Verzeichnis denn angelegt? Bei jedem Paket wird ja unter
debian/paketname/ eine ganze Verzeichnisstruktur angelegt mit /usr/,
/usr/share/, /usr/share/doc/ und allem was das konkrete Paket
braucht. Diese Verzeichnisse ergeben beim Entfernen des Pakets
sicherlich keine Fehlermeldungen, wenn sie nicht leer sind. 

Dies ist die bevorzugte Methode, dazu brauchst du einen cp -a oder
mkdir-Befehl im install-Target von debian/rules oder in einem Makefile,
das davon aufgerufen wird. Die Alternative ist es, das Verzeichnis erst
im postinst zu erstellen. Das ist aber nur dann sinnvoll, wenn erst
aufgrund einer Userangabe (i.d.R. durch eine Frage in debian/config)
feststeht, wie das Verzeichnis heissen soll.

Im zweiten Fall muss man es auch beim Entfernen wieder zu lschen
versuchen - ich wei gerade nicht ob in prerm oder postrm, das msste in
der Developers reference stehen.

Gru, Frank
-- 
Frank Kster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemzeit falsch?

2003-08-25 Diskussionsfäden Daniel Bayer
On Sun, Aug 24, 2003 at 08:58:41PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Also die Mailingliste hat so einen Offset von 5-8 Stunden...

Das muß an Deinem Ende liegen. Bis zu mir hat die Mail gerade mal 20
Minuten gebraucht. Und von gelegentlichen Schluckauf abgesehen, ist
das eigentlich immer so.


Daniel


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem mit Packages (Depends)

2003-08-25 Diskussionsfäden Oliver Neumann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

Sollte es eigentlich nicht, hast du dir schonmal die richtigen
Debianpakete angeguckt? Da ist im Archiv-Teil auch immer ein Eintrag
/usr, aber trotzdem wird nicht beim deinstallieren versucht /usr zu
l?schen. Wie sieht denn die Struktur unterhalb debian/$deinpaketname
aus?

Hmmm, mir ist auch gerade aufgefallen, dass er nur das /data Verzeichnis
versucht zu entfernen, folgende Warnings bekomme ich :

  dpkg - warning: while removing package, directory `/data/logs/httpd' not
empty so not removed.
  dpkg - warning: while removing package, directory `/data/logs' not empty
so not removed.
  dpkg - warning: while removing package, directory `/data' not empty so not
removed.

Das komische ist, daß in der Verzeichnisstruktur der zu installierenden
Dateien
auch /etc und /usr vorkommen, hier versucht er dies aber nicht!

Was mache ich falsch? Kann es sein, dass innerhalb von dpkg hartkodierte
Verzeichnisse
existieren (/etc, /usr, /sbin, /var), die nicht versucht werden zu löschen?
Dies würde erklären,
warum nur versucht wird /data (was ja kein Standard-Verz. ist) komplett zu
leeren.

Hilfe!

ON


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



debian und isdn (es hängt mir zum Hals raus)

2003-08-25 Diskussionsfäden Stefan Klose
Hallo Liste!

Auch auf die Gefahr hin, daß ich hier zum Buhmann abgeschossen werde, 
stelle ich mal wieder
die ewig gleiche Frage:

Woran liegt es, daß ISDN bei meinem System nicht funktioniert?

1. ich bin root
2. isdnconfig eingegeben
3. zuerst Punkt 1 dann Punkt 2 gewählt
4. xemacs aufgerufen
5. device.ippp0 und ipppd.ippp0 editiert
6. pap-secrets und chap-secrets editiert
7. /etc/init.d/isdnutils restart durchgeführt
8. Wählversuch = keine Verbindung
9. verbose-Level raufgesetzt
10. wieder restart
11. Wählversuch = nichts
12. tail -f /var/log/messages mitlaufenlassen
13. Fehlermeldung: na pap-entry for this user + no chap-entry for this user
Ich weiß nicht mehr weiter. Es ist egal, was ich als PW angebe, er gibt 
immer
wieder diese Meldung in message raus. Die PCI-Fritzcard ist korrekt 
eingebunden.

Das witzige an der Sache ist, daß ISDN schon mal funktioniert hat. Dann 
habe ich meine
Installation zerschossen, alles neu aufgesetzt (nur stable und 
Standardkomponenten) und seitdem
ist nichts mehr mit Internet. Ich habe schon einige hotows durch, aber 
ich komme einfach
nicht weiter. Vielleicht bin ich so blind, aber woran liegt es

Hoffe auf Hilfe.

Stefan

PS: Ich bin nicht lernresistent, nur ratlos ;-)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: Mal angenommen,

2003-08-25 Diskussionsfäden Sebastian Steins
Hallo Peter,

Am Montag 25 August 2003 17:33 schrieb Peter Schubert:
 Hallo,
 mal angenommen - eben *nur mal angenommen*, der Linux-Kernel überlebt
 den Crash nicht mit SCO und Linux wäre erstmal aus dem Rennen, dann
 würde das  hier bedeuten, das Debian trotzdem weiter existieren würde,
 Debian wäre dann aber kein Linux mehr - oder sehe ich das falsch?

 http://www.debian.org/ports/netbsd/why

Ja. Eben Debian/NetBSD.
Das ist das einzige, was SCO momentan richtig macht: Den Kernel als Linux 
bezeichnen und damit nicht das Betriebssystem GNU/Linux meinen. (Obwohl die 
bei SCO sich durchaus bewusst sind, dass die meisten Leute Linux sofort mit 
GNU/Linux gleichsetzen.)

Aber die Annahme ist eigentlich sehr unwahrscheinlich, denn IIRC gab es einen 
ähnlichen Fall bei einem BSD-Derivat, wo dann einfach der geschützte Code 
ausgetauscht wurde. SCO dementiert zwar, dass das ausreiche, aber dann fangen 
die Entwickler eben ausgehend vom 2.2 Kernel, der von SCO nicht beanstandet 
wird, einen neuen 2.4er zu schreiben.


 Abgesehen davon, wäre mir das egal, ob Debian letztendlich Linux wäre
 oder nicht, Hauptscahe Debian bliebe

Naja, egal ist es mir eigentlich nicht. Der Linux-Kernel ist IMHO relativ gut 
und weit entwickelt.



Sebastian


-- 
Value your freedom, or you will lose it, teaches history -- R.M.S.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian und isdn (es hngt mir zum Halsraus)

2003-08-25 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 25.08.2003 schrieb Stefan Klose:

 Hallo Liste!
 
 Auch auf die Gefahr hin, daß ich hier zum Buhmann abgeschossen werde, 
 stelle ich mal wieder
 die ewig gleiche Frage:
 
 Woran liegt es, daß ISDN bei meinem System nicht funktioniert?

Hallo,

die beste Anleitung findest Du unter:
http://www.linux-user.de/ausgabe/2001/08/039-isdnconfig/2001_isdn.html?print=y

Beachte nur, dass die Angabe hisax type=5 io=0x340 irq=10 protocol=2
für eine AVM Fritz PCI-Karte im Text nicht stimmt.

Geh am besten den ganzen Krempel ruhig durch- ist bestimmt nur eine
Kleinigkeit

Viel Glück
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo loggt apt (-???) was?

2003-08-25 Diskussionsfäden Martin Kueppers
Hallo Rüdiger :-)

Am Samstag, 23. August 2003 23:54 schrieb Ruediger Noack:

  Wie starte ich eine protokollierte Shell mit script
  logfilename?

 Versuche es mal mit:

 script logfilename

kann ja wohl kaum sein, daß ich erst jetzt (!) auf die Idee 
komme, daß script _ein Kommando_ ist
hätteste mir ja ma sagen können :-))

*kopfschüttelnd sich das mal für morgen vornimmt*

Gruß

Martin
-- 
scio ne scio
ceterum censeo microsoftum esse dividendum


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian und isdn (es hängt mir zum Hals raus)

2003-08-25 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
 *** Mario Mueller Mon, 25 Aug 2003 18:33:46 +0200 :

 anno 25.08.2003 schrieb Stefan Klose:
 
  Hallo Liste!
  
  Auch auf die Gefahr hin, daß ich hier zum Buhmann abgeschossen
  werde, stelle ich mal wieder
  die ewig gleiche Frage:
  
  Woran liegt es, daß ISDN bei meinem System nicht funktioniert?
 
 Hallo,
 
 die beste Anleitung findest Du unter:
 http://www.linux-user.de/ausgabe/2001/08/039-isdnconfig/2001_isdn.html?print=y
 
 Beachte nur, dass die Angabe hisax type=5 io=0x340 irq=10 protocol=2
 für eine AVM Fritz PCI-Karte im Text nicht stimmt.
 
 Geh am besten den ganzen Krempel ruhig durch- ist bestimmt nur eine
 Kleinigkeit

Ja klar, solange er eine alte PCI-Karte hat. Wenn er eine neuere (ab
2002) hat - also die v.2.0 - kann er die o.g. Anleitung vergessen. Er
muss dann die CAPI-Treiber einspielen.

Aber ich glaube nicht, dass es daran liegt, da er ja schreibt, es hätte
schon mal funktioniert.

Frage an OP: Hast Du pap-secrets und chap-secrets *genau* auf
überflüssige Leerzeichen kontrolliert? Wenn z.B. nach dem letzten
Zeichen in der Zeile noch ein Leerzeichen und dann erst der LF/CR kommt,
hast Du schon einen Fehler drin.

Das ist ein uralter Quell des Ärgers.

wobo
-- 
... and anyway, html can't carry a virus. (Aug 2001, Usenet)
---
GnuPG Public Key on http://www.wolf-b.de/misc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel backen mit FreeSwan

2003-08-25 Diskussionsfäden Christian Schubert
Hi all,

auf meinem Woody-System wollte ich ein neues Kernel-Image aus den 2.4.21
(Debian) Sourcen und dem FreeSwan-Patch 1.96-1.4 erstellen. Leider
bricht der make-Lauf mit folgender Meldung ab:

/usr/bin/make all_targets
make[4]: Entering directory `/usr/src/kernel-source-2.4.21/net/ipsec'
gcc -D__KERNEL__ -I/usr/src/kernel-source-2.4.21/include -Wall
-Wstrict-prototypes -Wno-trigraphs -O2 -fno-strict-aliasing -fno-common
-fomit-frame-pointer -pipe -mpreferred-stack-boundary=2 -march=i586 
-Ilibfreeswan -Ilibdes  -Wall -Wpointer-arith  -Wstrict-prototypes
-nostdinc -iwithprefix include -DKBUILD_BASENAME=ipsec_init  -c -o
ipsec_init.o ipsec_init.c
ipsec_init.c: In function `ipsec_init':
ipsec_init.c:152: too few arguments to function `inet_add_protocol'
ipsec_init.c:156: too few arguments to function `inet_add_protocol'
ipsec_init.c: In function `ipsec_cleanup':
ipsec_init.c:199: too few arguments to function `inet_del_protocol'
ipsec_init.c:204: too few arguments to function `inet_del_protocol'
make[4]: *** [ipsec_init.o] Fehler 1
make[4]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.21/net/ipsec'
make[3]: *** [first_rule] Fehler 2
make[3]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.21/net/ipsec'
make[2]: *** [_subdir_ipsec] Fehler 2
make[2]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.21/net'
make[1]: *** [_dir_net] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.21'
make: *** [stamp-build] Fehler 2

Auf Bugs.Debian.org ist der Fehler unter der Nummer 199211 bekannt und
vom Mantainer auch gelöst, aber leider nur für die unstable-Version.

Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht und/oder eine Lösung für
dieses Problem?

Danke für Eure Hilfe im Voraus,

Gruß CHristian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian und isdn (es hängt mir zum Hals raus)

2003-08-25 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo Stefan,

Deine bisherigen Postings habe ich nicht gelesen.

Am Montag, 25. Aug 2003, 18:56:20 +0200 schrieb Wolfgang Bornath:
  anno 25.08.2003 schrieb Stefan Klose:
  
   Auch auf die Gefahr hin, daß ich hier zum Buhmann abgeschossen
   werde, stelle ich mal wieder
   die ewig gleiche Frage:
   
   Woran liegt es, daß ISDN bei meinem System nicht funktioniert?
 
 Frage an OP: Hast Du pap-secrets und chap-secrets *genau* auf
 überflüssige Leerzeichen kontrolliert? Wenn z.B. nach dem letzten
 Zeichen in der Zeile noch ein Leerzeichen und dann erst der LF/CR kommt,
 hast Du schon einen Fehler drin.
 
 Das ist ein uralter Quell des Ärgers.

Als Linux Anfänger ist es mir passiert, daß ich die
Einwahl-Telefonnummer mit Leerzeichen drin angegeben
hatte. Nur daran hatte es gelegen. Ein wahrer Quell
des Ärgers.

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viren unter GNU/Linux?

2003-08-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-24 22:33:34, Markus Raab wrote:
Bernd Brodesser wrote:
 * Markus Raab schrieb am 22.Aug.2003:
 Bernd Brodesser wrote:

In kritischeren Bereichen auf jeden Fall. Es gibt keine Funktionen in Programmen
die einfach programmiert wurden, weils jemanden fad war (ausser apt-get moo
vielleicht*G*)

Habe ich gerade ausprobiert

 (__) 
 (oo) 
   /--\/ 
  / |||   
 *  /\---/\ 
~~   ~~   
Have you mooed today?...


;-))

Welcher Knallfrosch war das ???

Grüße
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viren unter GNU/Linux?

2003-08-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-25 00:00:25, Eckhard Maass wrote:
* Markus Raab [EMAIL PROTECTED]:

 Solche Dienste gibts nicht. Und selbst wenn, was wollen die von dir? Und unter
 Linux gibts keine Möglichkeit, dass ein Prozess nicht unter ps verzeichnet ist.
 Und meine Firewall lässt unbekannte Programme sowieso nicht ins Internet.

Deine Linux-Firewall lässt unbekannte Programme nicht heraus? Wie machst
du das?

Er wird warscheinlich alles geschlossen haben und dann mit 
'iptables' rules erstellt haben, die im TCP/UDP-Header 
nachgucken, ob ein request von mozilla kommt oder von 
sqlserv.exe ;-)) 
(wenn WinXP im Netzwerk ist z.B.)

Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo loggt apt (-???) was?

2003-08-25 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Martin Kueppers schrieb:
  Vorher mit script logfilename eine protokollierte Shell
  starten und anschliessend mit Strg-D wieder beenden und alle
 Wie starte ich eine protokollierte Shell mit script
 logfilename?

Du installierst das Paket bsdutils und liest man script.

Du nimmst eine beliebige Konsole und script ~/aptversuch1.log. Auf den 
ersten Blick sieht es aus, als wäre nichts besonders passiert. Es wurde 
aber eine neue Shell gestartet und deren Ein-/Ausgaben landen 
zusätzlich in der Logdatei.

Jetzt kannst Du wie gewohnt apt laufen lassen. Die Shell wird wie jede 
andere mit Strg-D beendet und Du landest wieder in der unprotokollieren 
Ursprungs-Shell. Mit less ~/aptversuch1.log kannst Du dann alles 
nochmal anschauen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get source postgresql

2003-08-25 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Benjamin Thelen (CCGIS) schrieb:
 debian/  libpq++-4.0.tar.gz  pgeasy-3.0.1.tar.gz  pgperl-2.0.2.tar.gz
 Hat jemand eine Idee, wieso der Source-Tree bei mir so komisch
 aussieht?

Lies mal debian/README.build 

-- 
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Port forward...

2003-08-25 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Michael Bramer schrieb:
 Und möchte ich mich von anderen Rechner dort anmelden. Da VNC nur mit
 jeweils einer Verbindung arbeiten kann (und kein Multisession
 unterstützt, bzw. Windows das nicht kann) möchte ich davor eine
 Linux-Box schalten, der die Verbindung entgegen nimmt und an eine
 freie Windowsbox durchschaltet.

Ok, dann ist Loadbalancing das komplett falsche Stichwort. Es geht um 
inhaltlich um Sicherheit und deren Organisation. Sonst kann Dir jeder 
weitere Nutzer laufende VNC-Sessions übernehmen und wer weiss, ob der 
dortige Inhalt für ihn bestimmt ist.

Ich habe dazu keine Lösung parat, sondern nur bei freshmeat zwei Sachen 
gefunden, die helfen könnten. Erzähl mal, ob etwas davon passt:

http://freshmeat.net/projects/vnc-reflector/
http://freshmeat.net/projects/javaportforwarder/

Warum nimmst Du nicht rdesktop? Dort gibt es User- und 
Sessionmanagement.

-- 
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RAID 1 mit HIGHPOINT CONTROLLER

2003-08-25 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Günter alias Claudia Maiwald schrieb:
 Ich habe einen HIGHPOINT Controller und möchte damit ein RAID 1
 betreiben.

Mit einem Software-RAID wärst Du von der Hardware unabhängiger und 
flexibler dran. Es gibt mehrere Programme zum Setup und ich würde 
mdadm nehmen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SATA mit ICH5 controller?

2003-08-25 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Matthias Hentges schrieb:
 Allerdings konnte ich keine Informationen finden ob der SATA
 Controller überhaupt mit Linux problemlos funktioniert. Und 200¤ zum
 Fenster heraus schmeissen möchte ich natürlich auch nicht ;)

ICH5 ist seit 2.4.21-rc3 drin. In .22 (gerade raus) noch Korrekturen. 
Allerdings habe ich keine Ahnung, ob das sauber läuft. Im Zweifel wird 
das sicher schnell gefixt, der Chip ist ja fast überall drauf. 

Ich lasse trotzdem noch die Finger von SATA. Die Situation ist zu 
unübersichtlich. Teils gibt es Platten ohne nativen SATA-Controller. 
Also IDE Modelle mit einem Buskonverter auf der Platine, die dann auch 
nicht schneller werden können als normales IDE. Einige Boards haben 
noch Macken mit der Performance oder können kein Hotplug (wie meines 
Wissens auch Deines).

-- 
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo loggt apt (-???) was?

2003-08-25 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Martin Kueppers schrieb:
  script logfilename
 daß script _ein Kommando_ ist hätteste mir ja ma sagen können 

Köstlich - doch ein DAU. Und zwar der Klassiker a la Eniki-Taste. :-))

Dann warne ich mal lieber, dass wenn Dir jemand vorschlägt screen zu 
benutzen, Du nicht am Bildschirm rumschrubben sollst.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



custom bootdisketten mit alan-cox-kernel

2003-08-25 Diskussionsfäden Lars Schwarz
hallo liste, 

der alan cox kernel 2.4.19-ac4 scheint den promise pdc20277 controller zu 
unterstützen. 
allein wie bekomme ich die unter 
http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/people/alan/linux-2.4/2.4.19/ erhältlichen 
kernel in das 

linux.bin format, so dass ich mir meine bootdisketten damit erstellen kann?

und für was steht ac, bzw. pre1?

ich glaube, ich muss nicht extra erwähnen, dass ich noch recht neu und unbedarft in 
der materie bin...



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2003-08-25 Diskussionsfäden Lars Schwarz
html
body
hallo liebe liste, brbr
ich versuche auf einem intel server board se7501wv2 debian woody zum laufen zu 
bringen.br
font face=arialinstalliert werden soll auf 4*120 gb platten im raid 10 verbund. 
mein problem ist zum einen brbr
- der promise pdc/font20277 controllerbrbr
und zum anderen brbr
- die font size=2i/fontfont face=arial size=2ntel pro/1000 mt server 
netzwerkkarten, für die ich keine treiber finde.brbr
/fontlaut liste soll der controller mit dem br
preAlan-Cox-Kerne

a 
href=http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/people/alan/linux-2.4/2.4.20/;http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/people/alan/linux-2.4/2.4.20//a


/body
/html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/ partition auf raid 5?

2003-08-25 Diskussionsfäden Lars Schwarz
hallo liebe liste, 

hier wieder eine frage von mir: 

ich beabsichtige einen dell power edge 1750 mit  3 36 gb scsi platten und dem perc4/di 
raid-controller anzuschaffen. die drei platten sollen in ein raid 5 eingebunden werden.

- hat jemand erfahrung mit dem system (insbesondere dem raid-controller) und seiner 
'debian-verträglichkeit'? alternativ, auch wenn das etwas ot ist, mit redhat?
- wie verhält es sich mit der / partition auf einem raid 5 system nach/bei einem 
crash? 
- läßt sich der bootloader (lilo/grub) ohne weiteres installieren?



vielen dank auch nochmals für eure antworten bezüglich meines pdc 20277 -problems. 
letztlich hatte sich herausgestellt, dass der hersteller wohl einen kühlkörper 
vergessen hatte, was zu einem blauen chip einer reihe unerklärlicher systemabstürze 
und schreibfehlern führte...

viele grüsse, 

lars


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Packages (Depends)

2003-08-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-25 09:45:25, Oliver Neumann wrote:
Daniel E. Atencio Psille [EMAIL PROTECTED] wrote:

Beispiel :

- Auf dem Zielsystem existiert folgende Verzeichnisstruktur

  /data
  /data/logs

- Das .deb-Paket entpackt folgende Verzeichnisstruktur

  /data/*
  /data/sonstwas/*
  /data/irgendwas/*

- Wenn ich nun das Paket entferne mittels 'apt-get remove paket.deb', dann
wird versucht /data zu entfernen, obwohl dieses Verzeichnis ja schon vorher
vorhanden war. In keiner der Dateien (preist, prerm, postinst, postrm) ist
sowas aufgeführt, also versucht dies wohl apt-get von selbst, da es denkt,
es hätte /data angelegt.

Wie kann man sowas fixen?

Eigenartig, denn ich habe mir gerade mal ein Paket gebastelt und 
es ausprobiert. Also /data kann nicht entfernt werden, da es 
nicht leer ist (/data/logs). 

Hast Du vieleicht einen Bug in apt-get ???
Ich verwende version: 

apt 0.5.4 for linux i386 compiled on Aug 19 2001 01:02:26

Grüße
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eastereggs (Was: Viren unter GNU/Linux?)

2003-08-25 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Mo, Aug 25, 2003 at 07:42:19 +0200, Michelle Konzack wrote:
 On 2003-08-24 22:33:34, Markus Raab wrote:
 Bernd Brodesser wrote:
  * Markus Raab schrieb am 22.Aug.2003:
  Bernd Brodesser wrote:
 
 In kritischeren Bereichen auf jeden Fall. Es gibt keine Funktionen in Programmen
 die einfach programmiert wurden, weils jemanden fad war (ausser apt-get moo
 vielleicht*G*)
 
 Habe ich gerade ausprobiert
 
  (__) 
  (oo) 
/--\/ 
   / |||   
  *  /\---/\ 
 ~~   ~~   
 Have you mooed today?...

Probiert mal:
apt-get install moosic
moosicd 
moosic moo

Gruß
Florian


pgp0.pgp
Description: PGP signature


immer wieder - die Datei libstdc++.so.5

2003-08-25 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo Pinguine,
apt-file ist installiert, update gemacht, trotzdem bringt apt-file 
search Dateiname nichts :-(
Kann jemand eventuell helfen, in welchem Paket steckt diese Datei 
libstdc++.so.5  ?

Vorab schon mal Danke
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: custom bootdisketten mit alan-cox-kernel

2003-08-25 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Lars Schwarz schrieb/wrote:

 hallo liste, 
 
 der alan cox kernel 2.4.19-ac4 scheint den promise pdc20277 
 controller zu unterstützen. 
[..] 
 und für was steht ac, bzw. pre1?

Du wirst es nicht glauben, aber das sind die Initialien von Alan Cox.
;-)
Und pre1 heisst soviel wie Vorversion 1, was einen recht niedrigen
Versionsstand bedeutet.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


ungewollte mailpostings, sorry

2003-08-25 Diskussionsfäden lars schwarz
hallo liebe liste,

leider habe ich gerade meine breits beantworteten anfragen nochmals
gestellt.

grund war der umstieg auf ein anderes mailprogramm, dass mir alle
breits versendeten mails in den postausgangsordner importiert
hat und dann lustig mit dem versenden begann. zwar habe ich es nach
drei sekunden bemerkt und abgestellt, bis dahin waren aber schon knapp
150 draussen (die wunderbare uni-anbindung macht's möglich...)

ich hoffe, ich trete hiermit keine erneute ot-diskussion los,
vielleicht verstosse ich mit meiner entschuldigung auch schon wieder
gegen die netiquette, wer weiss...

nochmals sorry, kommt nie wieder vor.

lars



-- 
lars schwarz
lognetic networks schwarz  maier gbr
am nesselroderhof 6, 53111 bonn

tel:  0228 9469881
www:  http://www.lognetic.com
mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: immer wieder - die Datei libstdc++.so.5

2003-08-25 Diskussionsfäden Marcus Frings
* [EMAIL PROTECTED] (Peter Schubert) wrote:

 apt-file ist installiert, update gemacht, trotzdem bringt apt-file
 search Dateiname nichts :-(
 Kann jemand eventuell helfen, in welchem Paket steckt diese Datei
 libstdc++.so.5  ?

,
| [21:[EMAIL PROTECTED]:~]$ apt-file search libstdc++.so.5
| libstdc++5: usr/lib/libstdc++.so.5
| libstdc++5: usr/lib/libstdc++.so.5.0.5
| libstdc++5-3.3-dbg: usr/lib/debug/libstdc++.so.5
| libstdc++5-3.3-dbg: usr/lib/debug/libstdc++.so.5.0.5
| libstdc++5-dbg: usr/lib/debug/libstdc++.so.5
| libstdc++5-dbg: usr/lib/debug/libstdc++.so.5.0.3
`

Gruß,
Marcus
-- 
One more day like today and I'll kill you. A desire for flesh and real blood.
I'll watch you drown in the shower. Pushing my life through your open eyes.
I must fight this sickness, find a cure, I must fight this sickness.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hat sich bei gftp was geändert ?

2003-08-25 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo,
ich habe mir eine neuere Version von gftp aus dem stable-Zweig ( 
2.0.11-1) aufgespielt, plötzlich gehen meine alten Einstellungen nicht 
mehr !? Ist was verändert ?

Ich habe meine Homepage bei T-Online, war der FTP-Server 
/home-up.t-online.de ? stimmt das ?? und wie musste ich das eintragen 
??  Mit oder ohne ftp://; ? durch eigene Dussligkeit habe ich auch noch 
meine Sicherungskopie gelöscht - naja Blödheit gehört halt bestraft .

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Port forward...

2003-08-25 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Sun, Aug 24, 2003 at 10:36:32PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Soweit kein Problem. Nur leider kann dieser Rechner (C1) nur eine Verbindung
 gleichzeit verarbeiten. Daher soll der Rechner (M) die zweite Verbindung
 an einen anderen Rechner (C2) weiterleiten (wenn dort noch keine andere
 Verbindung aufgebaut wurde). 
 
 Es ist also eine Art Lastverteilung auf n-Rechner (C1, C2, ... Cn) wobei
 die Rechner von außen nicht bekannt sind und alle Clients nur mit dem
 Rechner (M) 'reden'.
 
 Kennt einer ein Programm was das geforderte leistet oder das man event.
 als Grundlage benutzen könnte?
 
 Hast Du bind9 im einsatz ???
 
 Mach einen 'Round-Robin'

ich kenne 'Round-Robin'

Wie funktioniert damit die Nebenbedingung 'wenn dort noch keine andere
Verbindung aufgebaut wurde'?

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: debian und isdn (es hängt mirzum Hals raus)

2003-08-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Aug 2003 - 17:40:42, Stefan Klose wrote:
 Hallo Liste!
 
 Auch auf die Gefahr hin, daß ich hier zum Buhmann abgeschossen werde, 
 stelle ich mal wieder
 die ewig gleiche Frage:
 
 Woran liegt es, daß ISDN bei meinem System nicht funktioniert?
 
 1. ich bin root
 2. isdnconfig eingegeben

Hat Debconf beim installieren von isdnutils nicht nach den Daten
gefragt? Normalerweise werden nämlich die ersten Beispieldateien von
Debconf erzeugt, gleich mit richtiger Nummer und Passwort.

 3. zuerst Punkt 1 dann Punkt 2 gewählt
 4. xemacs aufgerufen
 5. device.ippp0 und ipppd.ippp0 editiert
 6. pap-secrets und chap-secrets editiert
 7. /etc/init.d/isdnutils restart durchgeführt

Da würde ich normalerweise ein start machen, da die ja wohl nicht
laufen.

 8. Wählversuch = keine Verbindung
 9. verbose-Level raufgesetzt
 10. wieder restart
 11. Wählversuch = nichts
 12. tail -f /var/log/messages mitlaufenlassen
 13. Fehlermeldung: na pap-entry for this user + no chap-entry for this user
 
 Ich weiß nicht mehr weiter. Es ist egal, was ich als PW angebe, er gibt 
 immer

Nun er meckert ja auch nicht das Passwort an, sondern findet keinen
Usernamen. Also mal user in ipppd.ippp0 und in pap-secrets überprüfen,
wenn dir nichts auffällt, poste die beiden mal.

Andreas
-- 
Letzte Worte eines Chemikers:
  Wer hat die Sicherung vom Abzug herausgedreht?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installation von Woody

2003-08-25 Diskussionsfäden RLX
Hallo
Dies ist mein erstes Email zu Debian-User!
Ich habe bis jetzt nur Win XP und Mandrake benutzt.
Noch immer ein Newbie!
Jetzt möchte ich auf anraten von Freunden (Linux Experte!) auf Debian 
Woody umsteigen.
Schon ein Problem.
Ich habe folgende Hardware Konfiguration
EPOX 8K9A3+ mir Athlon XP 1700
ASUS  Nvidia GTS2
512 MB DDR
1 hdd auf ide1
1 hdd auf highpoiint HPT 374 Controller
usw.
Ich hatte Mandrake auf mein hdd auf highpoint.
Als ich versuchte mit CD zu booten und auf diese hdd Woody zu 
installieren .
hdd wird nicht erkannt.
Nur die hdd auf ide1 ist vorhanden..
Verschiedene BIOS einstellungen haben kein erfolg gebracht.
Bitte um Entschuldigung, wenn diese Frage zigmal gestellt worden ist.
Newbie und so.
Sorry - kann jemand ein Tip geben.
Danke vielmals.
Raman Lakshmanan / [EMAIL PROTECTED]

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Faxen machen mit Woody?

2003-08-25 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Hallo ML,
ich wuerde ganz gern gelegentlich unter meinem Woody Faxe verschicken 
(ueber Modem). Ganz einfach ohne grossen Einrichtungsaufwand. Evtl. 
in der Richtung PS-Datei erzeugen, Skript|Programm aufrufen, 
Faxnummer eingeben und das wars.
Oder gibt's eine schnelle Loesung fuer Cups?

Hab' mir auch mal die apt-cache Liste angeschaut, konnte mich aber 
nicht fuer ein System entscheiden. Soweit ich weiss ist Hylafax ein 
Monster, das absolut over-engineered fuer meine Zwecke ist. Kann mir 
jemand ein System empfehlen?

Vielen Dank,

Tobias

-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html

Registered Linux User #293344


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Port forward...

2003-08-25 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Mon, Aug 25, 2003 at 08:12:29PM +0200, Rainer Ellinger wrote:
 http://freshmeat.net/projects/vnc-reflector/

ist eher genau das Gegenteil.

 http://freshmeat.net/projects/javaportforwarder/

1.) Ich mag kein Java
2.) ist das ein normaler portforwarder, davon gibt es noch einige
andere.

Aber danke für deine Mühe.

 Warum nimmst Du nicht rdesktop? Dort gibt es User- und 
 Sessionmanagement.

Was für einen Server muß ich auf den Windows 98 Kisten dafür
installieren?

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -- http://www.feuerwehr.kreuzau.de/wiki/
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Like sex in high school, everyone's talking about Linux, but is anyone 
 doing it?  -- Computer Currents


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: debian und isdn (es hngt mir zum Hals raus)

2003-08-25 Diskussionsfäden Markus Raab
Stefan Klose wrote:
 Das witzige an der Sache ist, daß ISDN schon mal funktioniert hat. Dann
 habe ich meine
 Installation zerschossen, alles neu aufgesetzt (nur stable und
 Standardkomponenten) und seitdem
 ist nichts mehr mit Internet. Ich habe schon einige hotows durch, aber
 ich komme einfach
 nicht weiter. Vielleicht bin ich so blind, aber woran liegt es
 
 
 Hoffe auf Hilfe.
 
 Stefan
 
 PS: Ich bin nicht lernresistent, nur ratlos ;-)

Druck dir diese Anleitung aus, geh Schritt für Schritt alles durch (am besten
abhackerln) dann kann nichts schief gehen.

http://home.in.tum.de/~thomsen/Computer/GNU-Linux/HOWTOs/linux-isdn.html


Bei irgendwelchen Probs, kannst du mich ruhig anmailen ich schick dir gerne alle
Konfigfiles (Passwörter muss ich aber leider rauslöschen*G*)

mfg Markus
-- 
Linux, the choice  | Freiwillige Abhängigkeit ist der schönste
of a GNU generation   -o)  | Zustand, und wie wäre der möglich ohne
Kernel 2.4.21  /\  | Liebe?  -- Goethe, Maximen und Reflexionen 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Mal angenommen,

2003-08-25 Diskussionsfäden Markus Raab
Peter Schubert wrote:
 mal angenommen - eben *nur mal angenommen*, der Linux-Kernel überlebt
 den Crash nicht mit SCO und Linux wäre erstmal aus dem Rennen, dann

Ist nicht möglich.
Selbst wenn Codefragmente von irgendwo kopiert wurden:
- wäre diese eine Person schuld
- und das Problem würde in windeseile aus der Welt geschaffen werden (einfach
besagte Zeilen rauslöschen und ersetzen)

 würde das  hier bedeuten, das Debian trotzdem weiter existieren würde,
 Debian wäre dann aber kein Linux mehr - oder sehe ich das falsch?
 
 http://www.debian.org/ports/netbsd/why
 
 Abgesehen davon, wäre mir das egal, ob Debian letztendlich Linux wäre
 oder nicht, Hauptscahe Debian bliebe

Linux ist derzeit schon der mit Abstand beste Kernel für Debian. Ohne ihn wäre
Debian kaum denkbar, traurig aber wahr.

Ich kann die Bestrebungen einen anderen gleichwertigen Kernel (z.b. Hurd) zu
schaffen nur unterstützen.

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Wer den Acker pflegt, den pflegt der Acker.
of a GNU generation   -o)  | -- Sprichwort  
Kernel 2.4.21  /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viren unter GNU/Linux?

2003-08-25 Diskussionsfäden Markus Raab
Eckhard Maass wrote:
 Deine Linux-Firewall lässt unbekannte Programme nicht heraus? Wie machst
 du das?

Da gibts mehrere Möglichkeiten:
1) (relativ sicher): nur die Ports öffnen, die das Programm braucht. Ist es ein
Port, wo nur ausgehende Verbindungen erwartet werden, kann man zusätzlich noch
eingehende verweigern (! SYN Flag)
z.b:
#ftp- Verbindungen
#control connection

$IPTABLES -A OUTPUT -p TCP --sport $p_high --dport ftp -j ACCEPT
$IPTABLES -A INPUT  -p TCP --dport $p_high --sport ftp ! --syn -j ACCEPT

2) wenn jemanden das nicht reicht, kann man noch explizit Programme erlauben.
Möglichkeiten wären dazu:
a) Beim starten der Dämonen schreibt man die PID in eine Datei. Die Firwall wird
dann mit 
--pid-owner processid
so initalisiert, dass sie nur Programme rauslässt, die in der besagten Datei
anfordern, ins Internet gehen zu dürfen.
b) Man gibt alle Programme, die ins Internet dürfen in eine bestimmte Gruppe.
Die iptables Option
--gid-owner groupid
fragt dann ab, ob das Programm diese Gruppenid hat, der Rest wird verweigert.

Diese Punkte sind mehr als paranoid, aber wenns jemand so haben will:) Man kann
natürlich auch alle 3 Möglichkeiten kombinieren.

Mutwillig installierte Programme (selbst wenn der Hacker root war) funktionieren
dann nicht, wenn er diese Sicherheitsmaßnahmen nicht gesehen hat. Aber wenn
jemand als root im Computer drinnen war hat man laut Definition sowieso schon
verloren.

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Gegen Demokraten helfen nur Soldaten.  --
of a GNU generation   -o)  | G. v. Merckel, Fünfte Zunft, 1848  
Kernel 2.4.21  /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Viren unter GNU/Linux?

2003-08-25 Diskussionsfäden Markus Raab
Hugo Wau wrote:
 Viren sind Sabotage gleichzusetzen. Ich bin der persoenlichen
 Ueberzeugung, dass Frau/Herr Saboteur auch einen Virus/Wurm so schreiben
 kann, dass dieser vom Maintainer und Softwarelabs nicht mit Sicherheit
 gefunden wird. Meine Idee von sicheren Systemen aehnelt dem Immunsystem
 eines Organismus - aber das ist ein anderes Thema.

Linux kann Gridnetworking. Und keiner hält dich davon ab Programme zu schreiben,
dass sich die PCs gegenseitig überwachen.

Aber da den meisten Leuten schon Windows sicher genug ist, wie kann man da nur
solche paranoide Ideen haben?

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Abwechslung stärkt den Appetit.  --
of a GNU generation   -o)  | Sprichwort  
Kernel 2.4.21  /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Faxen machen mit Woody?

2003-08-25 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle
On Mon, Aug 25, 2003 at 08:55:24PM +0200, Tobias Kraus wrote:

 Hab' mir auch mal die apt-cache Liste angeschaut, konnte mich aber 
 nicht fuer ein System entscheiden. Soweit ich weiss ist Hylafax ein 
 Monster, das absolut over-engineered fuer meine Zwecke ist.

Wieso over-engineered?  Klar ist das 'ne Menge für einen
Einzelplatzrechner, und offen gestanden kann ich dir nix zu efax
sagen, aber schwierig zu konfigurieren ist hylafax nett, und es
entschädigt hernach doch sehr für etwaige Mühen.
Kommandozeilensteuerung in beinah beliebiger Weise, und, wenn ich
Recht wei|s, gibts sogar ein Frontend für den Gebrauch mit Cups oder
OO, aber das wei|s ich nicht so genau.  Aus meiner Sicht lohnt sich
das mit Hylafax.

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KEINE Toleranz MEHR !

2003-08-25 Diskussionsfäden Arne Braun
Der thread müllt mir die Mailbox zu !
Könnt ihr die Diskusionen über Zeilenlängen und html nicht bei google 
oder im Listenarchiv nachlesen oder im irc diskutieren anstelle das 
jedes halbes Jahr neu aufzurollen.

Arne

-- 
The Proper way to handle HTML postings is to cancel the article,
then hire a killer to kill the poster,his wife and kids,and fuck his dog and 
smash his computer into little bits.Anything more is just extremism


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian und isdn (es hängt mir zum Hals raus)

2003-08-25 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
Am Mon, 2003-08-25 um 18.56 schrieb Wolfgang Bornath:
  die beste Anleitung findest Du unter:
  http://www.linux-user.de/ausgabe/2001/08/039-isdnconfig/2001_isdn.html?print=y

 Ja klar, solange er eine alte PCI-Karte hat. Wenn er eine neuere (ab
 2002) hat - also die v.2.0 - kann er die o.g. Anleitung vergessen. Er
 muss dann die CAPI-Treiber einspielen.

Dann ist diese Anleitung ganz nützlich:

http://www.pl-forum.de/t_hardware/howto_fritz_pci2.0.html

Damit habe ich meine Fritz PCI v.2.0 zum funktionieren überreden können.

Johannes
-- 
Powerd by Debian Linux - http://www.debian.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



TV-Out ohne X

2003-08-25 Diskussionsfäden Sebastian Helms
Moin,

ich habe einen Linuxrechner, der ohne X unter Woody läuft.

Ich würde mir gern eine Grafikkarte in diesen Rechner einbauen, mit
der ich ohne X Videos über den TV-Out-Ausgang abspielen kann.

Dazu meine Fragen:

- geht das überhaupt?
- welche Grafikkarte sollte man am besten dafür nehmen?
- welchen Medienplayer gibt es, der ohne X Videos abspielen kann?

Die Videos sind hauptsächlich im DivX-Format.

Gruß,

Sebastian

-- 
Every man dies.
Not every man really lives.

Sebastian Helms - http://www.helms.sh - mailto:[EMAIL PROTECTED] (PGP welcome)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2003-08-25 Diskussionsfäden Mike Herzog

-- 

+-+
| Mike Herzog |
| |
| URL:   www.informatik.hu-berlin.de/~herzog  |
| Email:[EMAIL PROTECTED]|
+-+
__
Die sicherste Form der Kommunikation: E-Mails verschluesseln, Spam-Filter,
Adressverifizierung, digitale Unterschrift: http://freemail.web.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viren unter GNU/Linux?

2003-08-25 Diskussionsfäden Michael Hiller
Hallo Markus,

kannst du mir 2a) und 2b) genauer erklären? Gibt es zu diesem Thema
irgendwelche
Howtos? Ich suche schon lange eine Möglichkeit einzelene Programme den
Zugang
zu erlauben/verbieten. Danke.

Grüße
Michael

- Original Message - 
From: Markus Raab [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Monday, August 25, 2003 9:27 PM
Subject: Re: Viren unter GNU/Linux?


 Eckhard Maass wrote:
  Deine Linux-Firewall lässt unbekannte Programme nicht heraus? Wie machst
  du das?

 Da gibts mehrere Möglichkeiten:
 1) (relativ sicher): nur die Ports öffnen, die das Programm braucht. Ist
es ein
 Port, wo nur ausgehende Verbindungen erwartet werden, kann man zusätzlich
noch
 eingehende verweigern (! SYN Flag)
 z.b:
 #ftp- Verbindungen
 #control connection

 $IPTABLES -A OUTPUT -p TCP --sport $p_high --dport ftp -j ACCEPT
 $IPTABLES -A INPUT  -p TCP --dport $p_high --sport ftp ! --syn -j ACCEPT

 2) wenn jemanden das nicht reicht, kann man noch explizit Programme
erlauben.
 Möglichkeiten wären dazu:
 a) Beim starten der Dämonen schreibt man die PID in eine Datei. Die
Firwall wird
 dann mit
 --pid-owner processid
 so initalisiert, dass sie nur Programme rauslässt, die in der besagten
Datei
 anfordern, ins Internet gehen zu dürfen.
 b) Man gibt alle Programme, die ins Internet dürfen in eine bestimmte
Gruppe.
 Die iptables Option
 --gid-owner groupid
 fragt dann ab, ob das Programm diese Gruppenid hat, der Rest wird
verweigert.

 Diese Punkte sind mehr als paranoid, aber wenns jemand so haben will:) Man
kann
 natürlich auch alle 3 Möglichkeiten kombinieren.

 Mutwillig installierte Programme (selbst wenn der Hacker root war)
funktionieren
 dann nicht, wenn er diese Sicherheitsmaßnahmen nicht gesehen hat. Aber
wenn
 jemand als root im Computer drinnen war hat man laut Definition sowieso
schon
 verloren.

 mfg Markus

 -- 
 Linux, the choice  | Gegen Demokraten helfen nur Soldaten.  --
 of a GNU generation   -o)  | G. v. Merckel, Fünfte Zunft, 1848
 Kernel 2.4.21  /\  |
 on a i686 _\_v |


 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation von Woody

2003-08-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Aug 2003 - 23:02:50, RLX wrote:
 Hallo
 Dies ist mein erstes Email zu Debian-User!
 
 Ich habe bis jetzt nur Win XP und Mandrake benutzt.
 Noch immer ein Newbie!

Das (waren) sind wir doch alle!

 Jetzt möchte ich auf anraten von Freunden (Linux Experte!) auf Debian 
 Woody umsteigen.
 Schon ein Problem.

Nicht wirklich, siehe unten.

 Ich habe folgende Hardware Konfiguration
 EPOX 8K9A3+ mir Athlon XP 1700
 ASUS  Nvidia GTS2
 512 MB DDR
 1 hdd auf ide1
 1 hdd auf highpoiint HPT 374 Controller
 usw.
 Ich hatte Mandrake auf mein hdd auf highpoint.
 Als ich versuchte mit CD zu booten und auf diese hdd Woody zu 
 installieren .
 hdd wird nicht erkannt.
 Nur die hdd auf ide1 ist vorhanden..
 Verschiedene BIOS einstellungen haben kein erfolg gebracht.

Das war auch zu erwarten. Das Problem ist das woody so ganz ohne
mithilfe den Highpoint Controller nicht erkennt.

 Bitte um Entschuldigung, wenn diese Frage zigmal gestellt worden ist.

Wahrscheinlich, hast du schonmal lists.debian.org besucht? Da gibts
ein durchsuchbares Archiv der Mailingliste. Auch hihpoint 374 woody
install bei Google dürfte einiges liefern. Und damit bist du bestimmt
schneller durch als wenn du auf Antworten aus der ML wartest.

1. Welchen Kernel hast du gebootet? Sprich hast du dir mit F1-F10 mal
die ganzen Möglichkeiten angeschaut?

2. Wenn ich mich nicht total irre dürfte der bf24 Kernel für dich das
richtige sein. Wenn der gestartet ist, musst du nur noch das passende
Modul für deinen Controller starten, frag mich aber nicht wie das
heisst, da musst du schon Google bemühen - mit hpt 374 kernel modul
solltest du das ganz fix finden.

Da ich selbst noch nie mit nem Raid-Controller installiert habe, kann
ich leider nicht weitergehend helfen, aber ich denke eigentlich sollte
das reichen.

Andreas

-- 
An ungebildeten Leuten ärgert e(inen) Eigennutz nicht.
-- Jean Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Faxen machen mit Woody?

2003-08-25 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Tobias,

Tobias Kraus schrieb/wrote:

 ich wuerde ganz gern gelegentlich unter meinem Woody Faxe verschicken 
 (ueber Modem). Ganz einfach ohne grossen Einrichtungsaufwand. Evtl. 
 in der Richtung PS-Datei erzeugen, Skript|Programm aufrufen, 
 Faxnummer eingeben und das wars.
 Oder gibt's eine schnelle Loesung fuer Cups?

Fuer Woody gibt es (erwartungsgemaess ;-) einen ganzen Zoo an
Fax-Software. Angefangen bei Spezialisten wie efax bis hin zu
Komplettloesungen wie mgetty-fax und hylafax.

Mit fax4cups (bei Bedarf mit http://www.google.com auffindbar)
existiert ein CUPS-Backend, mit welchem man AFAIR sowohl HylaFAX als
auch efax beschicken kann.

 Hab' mir auch mal die apt-cache Liste angeschaut, konnte mich aber 
 nicht fuer ein System entscheiden. Soweit ich weiss ist Hylafax ein 
 Monster, das absolut over-engineered fuer meine Zwecke ist. Kann mir 
 jemand ein System empfehlen?

Das in WOody integrierte HylaFAX-Paket soll einen Schaden haben
(schau dazu am besten mal im Listenarchiv nach).
Ich bin hier bisher leider immer daran gescheitert, dass mein Modem
die korrekte Rauswahl bzw. das korrekte Abheben verweigert hat.

efax fand ich aber von der Konfiguration her recht nett.
mgetty-fax und HylaFAX sind dafuer um einiges maechtiger.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature