Re: Faxlösung mit AVM Fritz card DSL

2003-09-27 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Am 26.09.2003 um 19:56:26 CEST, schrieb Werner Gast:

 Man liest ab und an dass es funktionieren soll.

Hehe, der war gut :o)

Haste auch mal ein Howto zur Hand?
Ich weiß nicht... entweder bin ich dafür zu blöd, oder hab noch nicht
genug Zeit da rein investiert... jedenfalls hatte ich vorher auf meinem
Heimserver Redhat 7.2 mit funktionierendem Hylafax. Dieses Redhat hab
ich vor etwa 10 Monaten per debootstrap 'on the fly' durch Debian
(woody) ersetzt, die Config des Hylafax praktisch übernommen, das
Kernelmodul für die Fritzcard (ISA) gebaut, wird auch schön von capiinit
und capitest/show -oder wie das heißt- erfolgreich erkannt, aber Hylafax
kann damit nix anfangen.

Auf meinem Router lief mehrere Monate ne Fritzcard DSL mehr schlecht als
recht. Trotz 80mm Lüfter nicht stabil bei 'rund um die Uhr' Betrieb in
nem 100Mhz Rechner, der nun OHNE geladene Fritzcard Module mit ansonsten
GLEICHEM Kernel und an ner Netzwerkkarte angestöpseltem  Telekom DSL
Modem seit 170 Tagen völlig problemlos läuft. Übrigens mit keinem
Unterschied bzgl. der CPU Last, dabei fordert AVM ne 300Mhz CPU als
Minimum für die FritzDSL...

Meine Meinung in Sachen Faxen mit Fritzcard unter Debian:
Bei ebay günstiges Faxmodem ersteigern, anstöpseln, glücklich sein.

Wer's dennoch mit der Fritzcard probieren möchte, und das auch ans
rennen bekommt, möge doch bitte so nett sein und seine Vorgehensweise
zumindest stichwortartig irgendwo aufschreiben und der Allgemeinheit zur
Verfügung stellen.
-- 
Gruß
Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grub: wo ist menu.lst

2003-09-27 Diskussionsfäden Tobias Scherbaum
Am Fre, den 26.09.2003 schrieb Dirk Schleicher um 21:53:
 Das mit der menu.lst habe ich hinbekommen, doch ob ich 
 grub-install /dev/hda oder /dev/hdb mache, 
 es kommt immer wieder das SuSE Mennu hoch
Gib mal grub ein, am grub Prompt dann: 
'root (hd0,*)' ersetze das * mit der Nummer der Partition auf der dein
/boot liegt, und 'setup (hd0)' 
Damit sollte der grub hochkommen.

Gruß Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grub: wo ist menu.lst

2003-09-27 Diskussionsfäden Joachim Eikenbusch
Dirk Schleicher wrote:


 keine Informationen im Netz finden wie ich Grub sagen das es die
 Einträge in der menu.lst nimmt.
 
Veruch 'mal update-grub

Joachim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fernsehen am PC

2003-09-27 Diskussionsfäden Joachim Eikenbusch
Hallo NG,
ich versuche, eine Hauppauge WinTV-Karte unter Woody zu nutzen mit 
xawtv.auf der KDE-GUI. Dabei tritt der folgende Effekt auf: beim Booten des 
Rechners wird automatisch das Modul bttv geladen, Sendersuchlauf mit scantv 
klappt (dabei ist der Fernsehton zu hören), xawtv -hwscan meldet u.a. bt878 
-chip. Wenn ich jedoch xawtv gestartet habe (Flimmerfenster erscheint), und 
mit der rechten Maustaste das Menü starte, frieren sowohl Mauszeiger, als 
auch Tastatur ein, der Rechner lässt sich nur noch per Warmstart 
reaktivieren. Ich habe Knoppix ausprobiert, dort tritt das Einfrieren nicht 
auf, doch einen Sender einzustellen, habe ich auch dort nicht geschafft. In 
der Hoffnung auf den ein oder anderen Tipp verbleibe ich
mit freundlichem Gruss
Joachim Eikenbusch 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ihre Anfrage zum Vertragsbrief

2003-09-27 Diskussionsfäden T-Online Vertragsbrief
Sehr geehrte T-Online Kundin,
sehr geehrter T-Online Kunde,

dies ist eine automatisch erstellte eMail.

Aus der Erfahrung der bisherigen Vertragsbriefe zeigt sich, dass viele Nutzer sehr 
aehnliche Fragen 
haben. Aus diesem Grund haben wir am Ende dieser eMail die meistgestellten Fragen 
bereits beantwortet.
Sicherlich ist auch die von Ihnen gestellte Frage bereits dort beantwortet.

Wir bitten um Ihr Verstaendnis, dass wir Ihre Anfrage auf diesem Wege nicht 
persoenlich beantworten 
koennen.

Mit freundlichen Gruessen

Ihre T-Online International AG



F: Ich habe bislang weder die Limitsperre noch den Internationalen Zugang genutzt. 
   Warum stellen Sie dann meinen Vertrag um?

A: Durch den Wegfall der Limitsperre aus den Allgemeinen Geschaeftsbedingungen und der 
Aenderung 
   des Preismodells fuer den International Zugang aendern sich auch vertragliche 
Bestandteile Ihres 
   T-Online Zugangs. Auch wenn Sie diese bislang noch nicht genutzt haben, muessen wir 
Sie schriftlich 
   ueber diese Aenderung informieren und Ihren Vertrag umstellen.



F: Wird sich durch die von Ihnen genannte Aenderung mein Tarif aendern?

A: Ihr T-Online Tarif bleibt weiterhin in der bekannten Form bestehen. Es aendern sich 
lediglich
   Zusatz-Dienste, so wird z.B. der Internationale Zugang in Ihren Tarif integriert. 



F: Werden fuer mich durch die Nutzung des Limit-Infoservice weitere Kosten auf mich 
zukommen?

A: Der Limit-Infoservice wird Ihnen kostenfrei zur Verfuegung gestellt. Fuer die 
Konfiguration des 
   Dienstes und den Abruf der eMail beim Erreichen oder der Ueberschreitung des 
eingestellten Limits 
   ist eine Internetverbindung notwendig, fuer die Ihnen Kosten berechnet werden. 
Diese richten sich 
   nach der Leistungsbeschreibung/Preisliste Ihres Tarifs.



F: Ich nutze meinen T-Online Zugang z.B. zum surfen, fuer Online-Banking und den 
Versand von 
   eMails. Ist diese Aenderung fuer mich denn ueberhaupt relevant?

A: Wenn Sie bislang weder von der Limitsperre noch dem Internationalen Zugang 
profitiert haben, wird diese 
   Aenderung fuer Sie keine weiteren Auswirkungen haben, es sei denn, Sie nutzen diese 
neuen Moeglichkeiten.



F: Ich moechte, dass mein Vertrag auf den bisherigen Konditionen und Bedingungen 
bestehen bleibt. Warum 
   werden diese ueberhaupt geaendert?

A: Im Rahmen der Einstellung der Limitsperre und der preislichen Anpassung des 
International Zugangs ist 
   es notwendig, die Allgemeinen Geschaeftsbedingungen sowie die 
Leistungsbeschreibungen anzupassen. Wir 
   sind verpflichtet, Sie ueber diese Veraenderungen in schriftlicher Form zu 
unterrichten. 



F: Ich bin mit der geplanten Aenderung nicht einverstanden. Was kann ich tun, um diese 
zu verhindern?

A: Gemaess unserer Allgemeinen Geschaeftsbedingungen haben Sie die Moeglichkeit, 
dieser Aenderung zu 
   widersprechen. Da wir allerdings nur die Gesamtheit aller T-Online Zugaenge auf 
Basis der neuen Bedingungen 
   weiterfuehren koennen, werden wir im Falle eines Widerspruchs Ihren T-Online Zugang 
mit einer Frist von 
   sechs Werktagen nach Eingang des Widerspruchs kuendigen.



F: Leider konnte meine Frage mit diesen Antworten nicht beantwortet werden. Wohin kann 
ich mich wenden, um 
   eine passende Antwort zu erhalten?

A: Speziell fuer diese Aenderung haben wir eine eMail-Adresse eingerichtet. Diese 
lautet
   [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hm...

2003-09-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-25 06:04:58, schrieb Thorsten Steinbrenner:
Sorry, aber ich kann seit Do. nicht mehr posten... :-(

Hallo Thorsten, 

Da bist Du nicht der Einzige Pinguin...
Ich kann auch nicht mehr... 

Oder geht es jetzt wieder ???
Deine Message ist ja jetzt auch angekommen...

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie Backports installieren?

2003-09-27 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Dann gibt es auf der sete zwar einen Backport für mozilla, aber
 nicht für seine Abhängigkeiten.

Aeh, wie meinen? Alle Dependencies des Mozilla Backports lassen sich
durch Pakete aus woody aufloesen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Runlevel

2003-09-27 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Fri, Sep 26, 2003 at 11:18:19PM +0200, Thorsten Haude wrote:
 * Joerg Rieger [EMAIL PROTECTED] [2003-09-26 22:01]:
 Wenn du es nicht machst, weil du keine Lust dazu hast, dann wird es
 sich nicht ändern. Aktive Mitarbeit ist gefragt.
 
 Ich arbeite regelmäßig an freier Software, allerdings bin ich es nicht
 gewohnt, die Leute davon überzeugen zu müssen, daß ein Fehler ein
 Fehler ist.

Weil es *kein* Fehler ist! :-)

Es ist und bleibt ein nice-to-have Feature, du weisst schon, dass es das
rc.d-system noch nicht so lange gibt?

War deswegen das echte Unix fehlerhaft? Dort gab es keine rc.d 
Verzeichnisse, sondern es wurde zuerst das Shellskript /etc/rc gestartet,
danach evtl. mehrere andere Shellskripte, z.B. /etc/rc.network oder
/etc/rc.local (bei *BSD es heute noch so ähnlich).

-- 
LuMriX - XML Search Engine - http://www.lumrix.net/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-27 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Donnerstag September 25 2003 17:20 schrieb Anton Steiner:
 Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:
  Habe jedoch noch eine Frage. Du sagst 'fetchmail so einrichten das
  nur Mails unter 10K geholt werden'. ist das notwendig? Kann ich
  fetchmail nicht ganz abklemmen?

 Natürlich geht das, du brauchst nur eine Filterregel:
 DENY=^.*

*lol*
Ich hatte das falsch verstanden. Ich dachte mailfilter _holt_ auch die 
Mails, aber es löscht sie ja nur.

 und du wirst dich wundern, wie ruhig es wird
 Dann brauchst du fetchmail nicht mehr, da alle Mails schon beim
 Provider gelöscht werden :-)
 Eine Alternative dazu wäre, den Mai-Account überhaupt abzumelden, das
 kommt nämlich auf das selbe hinaus.

 Spass beiseite.
 Mailfilter löscht die unerwünschten Mails direkt in deinem
 Postfach. Fetchmail holt den erwünschten Rest auf deinen Rechner.
 Also brauchst du beide Programme.

Ja. Jetzt ist es mir klar. 
Gibt es nicht ein prog welches die funktionen von mailfilter und 
fetchmail zusammen hat? Ich habe immer mal wieder das problem das 
einige Mails doch durchschlüpfen. Ich nehme an das das in der Zeit 
passiert wenn mailfilter fertig ist und fetchmail noch nicht angefangen 
hat.


 Servus
 Anton
 --
 in a world without walls and fences - who needs windows and gates ?

 IPA-member  Linux Registered User   #  178376  
 OE2AZM [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.3


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Euro Support (mal wieder)

2003-09-27 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Fri, Sep 26, 2003 at 11:51:05PM +0200, Ruediger Noack wrote:
 Joerg Rieger wrote:
 Die LANG Variable ist wie folgt gesetzt:
 LANG=en_US.ISO-8859-15
 
 Gibt es die denn bei dir? Bei mir:
 
   [EMAIL PROTECTED] open locale definition file 
 [EMAIL PROTECTED]': No such file or directory
 
 Alternative: [EMAIL PROTECTED]

Ja, die scheint es zu geben, bekomme die locale beim Konfigurieren zur 
Auswahl:
http://puvogel.informatik.med.uni-giessen.de/rijo/locales.jpg
und sie wird auch anschliessend ohne Fehler generiert.

Ich habe auch mal die [EMAIL PROTECTED] locale ausprobiert, selbes 
Problem:

Konsole sind alle Umlaute + Euro Zeichen vorhanden.
Unter X sind alle Umlaute vorhanden, aber kein Euro Zeichen.

Da war doch früher mal was mit falschen Fonts unter X bzw. man musste 
Fonts mit Euro-Zeichen nachinstallieren. Ich vermute das da irgendwo 
der Fehler ist.

Gibt es seit kurzem ein anderes Paket oder muss man noch andere Fonts
installieren ?


-- 
LuMriX - XML Search Engine - http://www.lumrix.net/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Runlevel

2003-09-27 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
(...)
 Ich arbeite regelmäßig an freier Software, allerdings bin ich es
 nicht gewohnt, die Leute davon überzeugen zu müssen, daß ein Fehler
 ein Fehler ist.

Auf den Gedanken, das das wovon wir hier reden kein Fehler, sondern
gewollt ist, bist du noch nicht gekommen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie Backports installieren?

2003-09-27 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 25.09.2003 um 19.09 schrieb Andreas Metzler:
 Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich habe beim stöbern auf div. Seiten einige Backports auf Woody
  gefunden, die ich jetzt gerne installieren würde. Aber 'apt-get
  install package' tut's nicht, weil bereits eine 'stable'-Version des
  Packetes installiert ist, bspw. Mozilla: installiert 1.0.0, ich
  hätte jetzt gerne 1.4. Meine 'sources.list' habe ich mit den
  entsprechenden Quellen ergänzt:
 [...]
  | deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ testing main  
 [...]
 
 Wenn du woody faehrst, warum hast du testing in sources.list?

Weil mir die Zusammenhänge und Funktionsweise von apt noch nicht
ganz klar war, was sich mittlerweile ein wenig geändert hat. jetzt
steht nur noch woody in der sources.list. Grund war auch nur, dass
im anfangs noch nichts von den Backports wusste. Da schien es mir,
dass ich an einige Pakete nur über testing herankam. Dank
backports.org und apt-get.org hat sich das jetzt ja geändert.

bye

JT


pgp0.pgp
Description: PGP signature


mach ich was falsch...

2003-09-27 Diskussionsfäden marko_f
Hi!

Ich habe am Do eine Mail an die Liste geschrieben, aber bisher 
hat keiner drauf reagiert.

Hab ich ein unlösbares Problem, oder mach ich was falsch?

Hier noch mal das Prob:

1. In Verbindung mit der Installation hat der Rechner problemlos ne 
INternetverbindung aufgebaut und Packete heruntergeladen, aber nun krieg ich 
keine Verbindung mehr hin.

Hier die Einträge in der /var/log/messages

Sep 25 22:55:35 onko pppd[2551]: pppd 2.4.1 started by root, uid 0
Sep 25 22:55:36 onko chat[2552]: abort on (BUSY)
Sep 25 22:55:36 onko chat[2552]: abort on (NO CARRIER)
Sep 25 22:55:36 onko chat[2552]: abort on (VOICE)
Sep 25 22:55:36 onko chat[2552]: abort on (NO DIALTONE)
Sep 25 22:55:36 onko chat[2552]: abort on (NO DIAL TONE)
Sep 25 22:55:36 onko chat[2552]: abort on (NO ANSWER)
Sep 25 22:55:36 onko chat[2552]: abort on (DELAYED)
Sep 25 22:55:36 onko chat[2552]: send (ATZ^M)
Sep 25 22:55:36 onko chat[2552]: expect (OK)
Sep 25 22:55:37 onko chat[2552]: ^M
Sep 25 22:55:37 onko chat[2552]: NO CARRIER
Sep 25 22:55:37 onko chat[2552]:  -- failed
Sep 25 22:55:37 onko chat[2552]: Failed (NO CARRIER)
Sep 25 22:55:38 onko pppd[2551]: Exit.
Sep 25 22:55:57 onko pppd[2556]: pppd 2.4.1 started by root, uid 0
Sep 25 22:55:58 onko chat[2557]: abort on (BUSY)
Sep 25 22:55:58 onko chat[2557]: abort on (NO CARRIER)
Sep 25 22:55:58 onko chat[2557]: abort on (VOICE)
Sep 25 22:55:58 onko chat[2557]: abort on (NO DIALTONE)
Sep 25 22:55:58 onko chat[2557]: abort on (NO DIAL TONE)
Sep 25 22:55:58 onko chat[2557]: abort on (NO ANSWER)
Sep 25 22:55:58 onko chat[2557]: abort on (DELAYED)
Sep 25 22:55:58 onko chat[2557]: send (ATZ^M)
Sep 25 22:55:58 onko chat[2557]: expect (OK)
Sep 25 22:55:58 onko chat[2557]: ATZ^M^M
Sep 25 22:55:58 onko chat[2557]: OK
Sep 25 22:55:58 onko chat[2557]:  -- got it
Sep 25 22:55:58 onko chat[2557]: send (ATDT80947712^M)
Sep 25 22:55:58 onko chat[2557]: expect (CONNECT)
Sep 25 22:55:58 onko chat[2557]: ^M
Sep 25 22:56:18 onko chat[2557]: ATDT80947712^M^M
Sep 25 22:56:18 onko chat[2557]: CARRIER 31200^M
Sep 25 22:56:19 onko chat[2557]: ^M
Sep 25 22:56:19 onko chat[2557]: PROTOCOL: LAP-M^M
Sep 25 22:56:19 onko chat[2557]: ^M
Sep 25 22:56:19 onko chat[2557]: COMPRESSION: V.42BIS^M
Sep 25 22:56:19 onko chat[2557]: ^M
Sep 25 22:56:19 onko chat[2557]: CONNECT
Sep 25 22:56:19 onko chat[2557]:  -- got it
Sep 25 22:56:19 onko chat[2557]: send (\d)
Sep 25 22:56:20 onko pppd[2556]: Serial connection established.
Sep 25 22:56:20 onko pppd[2556]: Using interface ppp0
Sep 25 22:56:20 onko pppd[2556]: Connect: ppp0 -- /dev/ttyS2
Sep 25 22:56:22 onko kernel: PPP BSD Compression module registered
Sep 25 22:56:22 onko kernel: PPP Deflate Compression module registered
Sep 25 22:56:23 onko pppd[2556]: local  IP address 217.9.37.246
Sep 25 22:56:23 onko pppd[2556]: remote IP address 217.9.36.42
Sep 25 22:56:24 onko diald[171]: Trigger: udp   192.168.0.1/1027   
213.68.88.2/53
Sep 25 22:56:24 onko diald[171]: Calling site 192.168.0.2
Sep 25 22:56:24 onko pppd[2556]: Unsupported protocol 0x4f4b received
Sep 25 22:56:25 onko chat[2580]: abort on (BUSY)
Sep 25 22:56:25 onko chat[2580]: abort on (NO CARRIER)
Sep 25 22:56:25 onko chat[2580]: abort on (VOICE)
Sep 25 22:56:25 onko chat[2580]: abort on (NO DIALTONE)
Sep 25 22:56:25 onko chat[2580]: send (ATZW2^M)
Sep 25 22:56:25 onko chat[2580]: expect (OK)
Sep 25 22:56:25 onko chat[2580]: ^M^M
Sep 25 22:56:25 onko chat[2580]: OK
Sep 25 22:56:25 onko chat[2580]:  -- got it
Sep 25 22:56:25 onko chat[2580]: send (ATDTput^M)
Sep 25 22:56:26 onko chat[2580]: expect (phone)
Sep 25 22:56:30 onko chat[2580]: ^M^M
Sep 25 22:56:30 onko chat[2580]: NO CARRIER
Sep 25 22:56:30 onko chat[2580]:  -- failed
Sep 25 22:56:30 onko chat[2580]: Failed (NO CARRIER)
Sep 25 22:56:30 onko diald[171]: Connect script failed.
Sep 25 22:56:31 onko diald[171]: Delaying 30 seconds before clear to dial.
Sep 25 22:57:02 onko diald[171]: Calling site 192.168.0.2
Sep 25 22:57:04 onko chat[2632]: abort on (BUSY)
Sep 25 22:57:04 onko chat[2632]: abort on (NO CARRIER)
Sep 25 22:57:04 onko chat[2632]: abort on (VOICE)
Sep 25 22:57:04 onko chat[2632]: abort on (NO DIALTONE)
Sep 25 22:57:04 onko chat[2632]: send (ATZW2^M)
Sep 25 22:57:04 onko chat[2632]: expect (OK)
Sep 25 22:57:04 onko chat[2632]: ^M^M
Sep 25 22:57:04 onko chat[2632]: OK
Sep 25 22:57:04 onko chat[2632]:  -- got it
Sep 25 22:57:04 onko chat[2632]: send (ATDTput^M)
Sep 25 22:57:04 onko chat[2632]: expect (phone)
Sep 25 22:57:09 onko chat[2632]: ^M^M
Sep 25 22:57:09 onko chat[2632]: NO CARRIER
Sep 25 22:57:09 onko chat[2632]:  -- failed
Sep 25 22:57:09 onko chat[2632]: Failed (NO CARRIER)
Sep 25 22:57:09 onko diald[171]: Connect script failed.
Sep 25 22:57:10 onko diald[171]: Delaying 30 seconds before clear to dial.
Sep 25 22:58:51 onko pppd[2556]: No response to 4 echo-requests
Sep 25 22:58:51 onko pppd[2556]: Serial link appears to be disconnected.
Sep 25 22:58:52 onko pppd[2556]: Exit.

Ich hab das leichte Gefühl das er sehrwohl verbindet aber 

Re: Hm...

2003-09-27 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

Am Donnerstag, 25. September 2003 06:04 schrieb Thorsten 
Steinbrenner:
 Sorry, aber ich kann seit Do. nicht mehr posten... :-(


...schau dir mal Datum  Uhrzeiten in deinem Header an:


Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
by murphy.debian.org (Postfix) with QMQP
id B4C741FE62; Fri, 26 Sep 2003 14:19:02 -0500 (CDT)
Received: from moutng.kundenserver.de (moutng.kundenserver.de 
[212.227.126.171])
by murphy.debian.org (Postfix) with ESMTP id 368561FA6A
for [EMAIL PROTECTED]; Wed, 24 Sep 2003 
23:05:08 -0500 (CDT)
Received: from [212.227.126.160] (helo=mrelayng.kundenserver.de)
by moutng.kundenserver.de with esmtp (Exim 3.35 #1)
id 1A2NNL-0003cb-00
for [EMAIL PROTECTED]; Thu, 25 Sep 2003 06:05:07 
+0200
Received: from [80.132.8.38] (helo=sphinx.billroth.de)
by mrelayng.kundenserver.de with asmtp (Exim 3.35 #1)
id 1A2NNL-0002CT-00
for [EMAIL PROTECTED]; Thu, 25 Sep 2003 06:05:07 
+0200
Received: from sphinx.billroth.de (sphinx.billroth.de [127.0.0.1])
by sphinx.billroth.de (Postfix) with SMTP id 4F2A563D81
for [EMAIL PROTECTED]; Thu, 25 Sep 2003 
06:04:59 +0200 (CEST)


Da klafft doch irgendwie ne Lücke..

ciao

dieter

-- 
On this machine no Windows system will survive and FreeBSD POWER 
reigns UNLIMITED...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Rechtliche M?glichkeiten gegen Spam?

2003-09-27 Diskussionsfäden Roland Kruggel
[...]
 Kiste installiert...

 Windows-User sind einfach nur perverslinge !

Fällst du nicht zu schnell zu harte Urteile? Es gibt nicht nur Linux. Du 
solltest nicht alle die eine andere Denkensweise haben so degradieren. 
Das zeugt nich gerade von hoher Intelligenz, geschweige denn von 
Telleranz.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.3


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



doppelte mails (war: ssh ohne passwort)

2003-09-27 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Norbert Tretkowski wrote:
Warum finden es eigentlich in den letzten Tagen so viele hier toll,
Mails doppelt, dreifach, oder noch oefter an die Liste zu schicken?
Dann schau dir mal an, wann die 1. mail verschickt wurde und wann du sie 
erhalten und beantwortet hast. ;-)
Dann kannst du auch ins Archiv gehen (sortiert nach Datum) und du wirst 
ein völliges Durcheinander vorfinden (bzgl. Sendedatum).

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Hm...

2003-09-27 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Dieter Franzke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Donnerstag, 25. September 2003 06:04 schrieb Thorsten
 Steinbrenner:

Kuerzen.

  Sorry, aber ich kann seit Do. nicht mehr posten... :-(
 
 ...schau dir mal Datum  Uhrzeiten in deinem Header an:
(...)
 Da klafft doch irgendwie ne Lücke..

Ja, die Debian Listen hingen in den letzten Tagen etwas zurueck.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Runlevel

2003-09-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Joerg Rieger [EMAIL PROTECTED] [2003-09-27 09:20]:
On Fri, Sep 26, 2003 at 11:18:19PM +0200, Thorsten Haude wrote:
 * Joerg Rieger [EMAIL PROTECTED] [2003-09-26 22:01]:
 Wenn du es nicht machst, weil du keine Lust dazu hast, dann wird es
 sich nicht ändern. Aktive Mitarbeit ist gefragt.
 
 Ich arbeite regelmäßig an freier Software, allerdings bin ich es nicht
 gewohnt, die Leute davon überzeugen zu müssen, daß ein Fehler ein
 Fehler ist.

Weil es *kein* Fehler ist! :-)

Es ist und bleibt ein nice-to-have Feature

Ok, ich bin es auch nicht gewohnt, die Leute davon überzeugen zu
müssen, daß ein (kleiner aber) deutlicher Vorteil ein Vorteil ist.


Thorsten
-- 
Just because you do not take an interest in politics
doesn't mean politics won't take an interest in you.
- Pericles


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Runlevel

2003-09-27 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

sorry, dass ich erst jetzt nochmal drauf zurueckkomme, aber dieser
Wurm Scheiss, hat mir in den letzten Tage so mache Stunde geraubt
:(.

0n 03/09/[EMAIL PROTECTED]:26 Thorsten Haude told me:

 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2003-09-24 00:36]:

 Wenn ich ein X11-System haben will mit allem SchnickSchnack ist auch
 da bei Debian nach dem Installieren automatisch der (X|G|K|W|..)DM
 gestartet.
 
 Ja, und zwar in jedem Runlevel¹. Was wenn ich X installieren, aber
 nicht in XDM booten will? 

apt-get remove xdm

 Bei SuSE ändere ich den Defaultrunlevel, bei
 Debian muß ich die Konfiguration des Runlevels ändern.

Ja, aber IMHO ist das unlogischer, als einfach das zu
deinstallieren, was ich meine nicht mehr zu brauchen.

Ich koennte mir auch vorstellen die RL fuer andere Dinge als
Grafisches Login, ohne Netz etc. zu benutzen (z.B. Multimedia[1],
Spiele Server...) 

Welches Konzept mir so wichtig ist, dass ich dem einen einen eigenen
RL spendiere, kann doch eigentlich nur ich entscheiden und nicht
meine Distri.

Zumal ich immer mehr den Eindruck gewinne, dass $rpm Distri versucht
die RL config/logig mehr und mehr vor dem User zu verstecken und sie
bei debian laut policy explizit zum config gehoert.

[1] debian-user-german durchgelesen, ein init X und dann schnell ab
aufs Sofa, denn der Rechner faengt gleich an zu streamen ;).
-- 
bye maik


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Hm...

2003-09-27 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Freitag September 26 2003 21:55 schrieb Udo Müller:
 Thorsten Steinbrenner wrote:
  Sorry, aber ich kann seit Do. nicht mehr posten... :-(

 Stimmt nicht...

Stimmt doch ...

Ltd. Listmaster hat die Mailingliste diverse Probleme. Der ein kann 
nicht Posten, Der ander bekommt keine Postings. Allgemein ist, bei mir 
zumindestens, der Durchsatz auf der Liste sehr dünn. Meine Postings 
kamen auch nicht an, dafür heute tlw. fünffach.

Sie wird wohl wieder ans rennen kommen.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.3


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh ohne passwort

2003-09-27 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Samstag September 27 2003 00:02 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Thomas Mayer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Es gibt doch die Möglichkeit, sich über ssh auf ein System
  einzuloggen ohne daß man sich autentifizieren muss obwohl ein
  Passwort gesetzt ist.

 Warum finden es eigentlich in den letzten Tagen so viele hier toll,
 Mails doppelt, dreifach, oder noch oefter an die Liste zu schicken?

Weil die Liste ein paar Probs hatte.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.3


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian ext3 hdd backup partimage

2003-09-27 Diskussionsfäden Udo Müller
Timo Mankartz wrote:
hat schon mal jemand ein Backup mittels partimage gemacht?
Ich experimentiere gerade ein bisschen damit, kann jemand
schon von seinen Erfahrungen berichten??
Ne, noch nicht.

Sollte ich die swap-Partition auch sichern??
Auf gar keinen Fall. Da stehen nur Daten drin, während der Rechner 
läuft, nach einem Reboot ost die Swap wieder leer.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zurueckgehaltene Pakete (Backports)

2003-09-27 Diskussionsfäden Udo Mller
Oliver Vecernik wrote:
Ein apt-get update läuft problemlos. Dann gebe ich ein:

p500:/home/ov# apt-get -u upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages have been kept back
  libpgperl libpgtcl openoffice.org openoffice.org-bin 
openoffice.org-l10n-de
  openoffice.org-l10n-en postgresql postgresql-client postgresql-contrib
  postgresql-dev
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 10  not upgraded.

Ich möchte aber genau die Backports installieren. Was muß ich tun?
Vermutlich solle für obige Pakete zusätzliche Pakete installiert werden. 
Das macht jedoch nur dist-upgrade.
Oder wähle die zurückgehaltenen Pakete explizit aus zum installieren.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


stable, testing, unstable

2003-09-27 Diskussionsfäden Sascha Morr
Hallo,

als ich mit Debian angefangen hatte war als stable noch potato aktuell und woody noch 
testing. Damals war sid an sich immer recht unstabil aber dafür war dort immer die 
neueste Software zu finden, es war halt wirklich eine reine Entwicklerversion.

Inzwischen habe ich das Gefühl das sich das immer mehr ändert. Ich fahre jetzt schon 
einige Monate auf Sid. Zum einen weil einfach die Neuerungen aus Sid viel zu langsam 
in testing landen obwohl sie schon lange soweit wären und zum anderen weil Sid 
wesentlich stabiler aber auch wesentlich weniger aktuell als früher geworden ist. Ein 
gutes Beispiel hierfür ist z. B. Gnome. Während gerade die Version 2.4 als stable 
aktuell ist findet sich in sid nur die Version 2.2! Klar hat Frederic Peters eine 
2.4er für Debian sid erstellt aber warum ist diese noch nicht in Sid eingeflossen? Das 
Problem lässt sich auch auf andere Programme anwenden!

Stehe ich allein mit der Betrachtungsweise dieser Dinge oder ist es anderen genauso 
ins Auge gefallen?

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh ohne passwort

2003-09-27 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Samstag September 27 2003 00:02 schrieb Norbert Tretkowski:
  Warum finden es eigentlich in den letzten Tagen so viele hier toll,
  Mails doppelt, dreifach, oder noch oefter an die Liste zu schicken?
 
 Weil die Liste ein paar Probs hatte.

Das weiss ich.

Ist das ein Grund, Mails drei- oder gar vierfach zu schicken? Nein.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



TO: Java ML

2003-09-27 Diskussionsfäden Roland Kruggel

Hallo Liste,

bin zwar ein wenig OT, jedoch trotzdem meine Frage.

Ich suche eine deutsche gut frequentierte ML für Java. Google hilft mir 
leider nicht weiter. Weis jemand eine gute Liste?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.3


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ihre Anfrage zum Vertragsbrief

2003-09-27 Diskussionsfäden Sascha Morr
Und was hat das aus der Debianliste zu suchen???

Grüße
Sascha


On Sat, 27 Sep 2003 02:11:35 +0200
T-Online Vertragsbrief [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sehr geehrte T-Online Kundin,
 sehr geehrter T-Online Kunde,
 
 dies ist eine automatisch erstellte eMail.
 
 Aus der Erfahrung der bisherigen Vertragsbriefe zeigt sich, dass viele Nutzer sehr 
 aehnliche Fragen 
 haben. Aus diesem Grund haben wir am Ende dieser eMail die meistgestellten Fragen 
 bereits beantwortet.
 Sicherlich ist auch die von Ihnen gestellte Frage bereits dort beantwortet.
 
 Wir bitten um Ihr Verstaendnis, dass wir Ihre Anfrage auf diesem Wege nicht 
 persoenlich beantworten 
 koennen.
 
 Mit freundlichen Gruessen
 
 Ihre T-Online International AG
 
 
 
 F: Ich habe bislang weder die Limitsperre noch den Internationalen Zugang genutzt. 
Warum stellen Sie dann meinen Vertrag um?
 
 A: Durch den Wegfall der Limitsperre aus den Allgemeinen Geschaeftsbedingungen und 
 der Aenderung 
des Preismodells fuer den International Zugang aendern sich auch vertragliche 
 Bestandteile Ihres 
T-Online Zugangs. Auch wenn Sie diese bislang noch nicht genutzt haben, muessen 
 wir Sie schriftlich 
ueber diese Aenderung informieren und Ihren Vertrag umstellen.
 
 
 
 F: Wird sich durch die von Ihnen genannte Aenderung mein Tarif aendern?
 
 A: Ihr T-Online Tarif bleibt weiterhin in der bekannten Form bestehen. Es aendern 
 sich lediglich
Zusatz-Dienste, so wird z.B. der Internationale Zugang in Ihren Tarif integriert. 
 
 
 
 F: Werden fuer mich durch die Nutzung des Limit-Infoservice weitere Kosten auf mich 
 zukommen?
 
 A: Der Limit-Infoservice wird Ihnen kostenfrei zur Verfuegung gestellt. Fuer die 
 Konfiguration des 
Dienstes und den Abruf der eMail beim Erreichen oder der Ueberschreitung des 
 eingestellten Limits 
ist eine Internetverbindung notwendig, fuer die Ihnen Kosten berechnet werden. 
 Diese richten sich 
nach der Leistungsbeschreibung/Preisliste Ihres Tarifs.
 
 
 
 F: Ich nutze meinen T-Online Zugang z.B. zum surfen, fuer Online-Banking und den 
 Versand von 
eMails. Ist diese Aenderung fuer mich denn ueberhaupt relevant?
 
 A: Wenn Sie bislang weder von der Limitsperre noch dem Internationalen Zugang 
 profitiert haben, wird diese 
Aenderung fuer Sie keine weiteren Auswirkungen haben, es sei denn, Sie nutzen 
 diese neuen Moeglichkeiten.
 
 
 
 F: Ich moechte, dass mein Vertrag auf den bisherigen Konditionen und Bedingungen 
 bestehen bleibt. Warum 
werden diese ueberhaupt geaendert?
 
 A: Im Rahmen der Einstellung der Limitsperre und der preislichen Anpassung des 
 International Zugangs ist 
es notwendig, die Allgemeinen Geschaeftsbedingungen sowie die 
 Leistungsbeschreibungen anzupassen. Wir 
sind verpflichtet, Sie ueber diese Veraenderungen in schriftlicher Form zu 
 unterrichten. 
 
 
 
 F: Ich bin mit der geplanten Aenderung nicht einverstanden. Was kann ich tun, um 
 diese zu verhindern?
 
 A: Gemaess unserer Allgemeinen Geschaeftsbedingungen haben Sie die Moeglichkeit, 
 dieser Aenderung zu 
widersprechen. Da wir allerdings nur die Gesamtheit aller T-Online Zugaenge auf 
 Basis der neuen Bedingungen 
weiterfuehren koennen, werden wir im Falle eines Widerspruchs Ihren T-Online 
 Zugang mit einer Frist von 
sechs Werktagen nach Eingang des Widerspruchs kuendigen.
 
 
 
 F: Leider konnte meine Frage mit diesen Antworten nicht beantwortet werden. Wohin 
 kann ich mich wenden, um 
eine passende Antwort zu erhalten?
 
 A: Speziell fuer diese Aenderung haben wir eine eMail-Adresse eingerichtet. Diese 
 lautet
[EMAIL PROTECTED]
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Suche Mailprogram mit Möglichkeit Mails zu kommentieren

2003-09-27 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve,

kennt jemand ein Mailprogramm, bei dem man in der Übersicht neben der Spalte 
Betreff auch eine Spalte Kommentar hat?

Diese Liste enthält sehr viel knowhow und ich würde gerne sehr gute Tips kurz 
kommentieren, so das ich diese wiederfinde. Kennt jemand also ein Programm, 
bei dem man zu jeder Mail ca 20 Zeichen Kommentar schreiben kann?

Gerne zwei Lösungen, einmal mit, einmal ohne X ;)

Gruss
rob



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-27 Diskussionsfäden Manfred Gnaedig
Hallo,

 Ich habe ein Problem das sich nicht wirklich mit Linux beschäftigt.
 Bekommt jemand von euch auch andauernd diese Mails die angeblich von
  Microsoft sein sollen?:

ja, die bekomme ich auch und zwar mindestens 200 pro Tag.
Auf meinem Laptop läuft Windows XP.
Wie kann ich diese Mails stoppen?

Oder wann wird das wohl von alleine aufhören?

Liebe Grüße
Manfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian ext3 hdd backup partimage

2003-09-27 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, Sep 26, 2003 at 02:02:41PM +0200, Timo Mankartz wrote:
 hat schon mal jemand ein Backup mittels partimage gemacht?

Jup.

 Ich experimentiere gerade ein bisschen damit, kann jemand
 schon von seinen Erfahrungen berichten??

Was möchtest du wissen? Es funktioniert zuverlässig. Nervig ist
lediglich, dass man das Programm immer wieder neu starten muss, um jede
Partition einzeln zu sichern. Deshalb benutze ich es von der
Kommandozeile aus. Blöd ist leider, dass man immer beim zurückspielen
auf eine Platte restoren muss, die mindestens so groß ist wie die
gesicherte Partition. Wir clonen damit Installationen in einem Cluster
und sichern einzelne Server. (Tägliche Backups mache ich allerdings
lieber mit afbackup.) Der ganze Vorgang läuft über normales
Fast-Ethernet jedenfalls richtig flott ab. Da kannst du über Netz in
5-10 Minuten einen kompletten Server sichern (falls es nicht gerade ein
Riesen-Fileserver ist).

 Sollte ich die swap-Partition auch sichern??

Wenn du auf sowas stehst. :)

Gruß,
 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Amavis ruft SpamAssassin nicht auf

2003-09-27 Diskussionsfäden Christoph Haas
Ich schrieb...
  Du hast nicht zufällig in der Konfiguration noch die bypass-Option an?
  :)

On Sat, Sep 27, 2003 at 02:09:06AM +0200, Thorsten Mauch wrote:
 ich kann blöd sein =:(

Nein, kannst du nicht. Diese Option ist wirklich beknackt zu finden. Bei
mir lief das auch ein paar Tage nicht, bis ich die Konfig-Datei Zeile
für Zeile auseinandergenommen haben. Also nicht verzeifeln.

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba als PDC

2003-09-27 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Marcin Pankowski wrote:

Hi Leute ich muß euch da mit etwas belästigen, weil ich hier verzfeifele.
*seufz* Hier ist das Thema Debian, nicht Samba, Du bist also OT.

1. Kann das Samba?
Ja, besonders Samba 3.0.

2. Wer kennt den Fehler?
Das ist kein Fehler.

3. Hat Ihn jemand gelöst???
Es gibt mehrere Möglichkeiten: bei der alten Methode, die vor allem 
bei Samba = 2.2.x zu verwenden ist, gehst Du in die Userverwaltung 
Deiner Windows-Kiste und nimmst den gewünschten Domain-User in die 
lokale Windows-Gruppe auf (Hauptbenutzer, Administratoren...).

Als workaround gibt es noch den Parameter domain admin group = ..., 
der ab Samba 3.0 nicht mehr verwendet wird.

Da Du aber schon Samba 3.0 verwendest, kannst Du das neue groupmapping 
verwenden, welches in der Samba-Doku, z.B. in der 
Samba-HOWTO-Collection.pdf, beschrieben wird. Damit kannst Du 
unix-groups zu Windows-Gruppen mappen.

Wenn Du die Samba-Doku gelesen hättest, wüßtest Du das alles selbst, 
zumindest solltest Du Deine Recherche-Techniken mal überprüfen, denn das 
ist alles dokumentiert und im Internet auffindbar (bei installiertem 
Samba auch auf dem Rechner).

Ansonsten gibt es zu Samba eine Mailingliste und eine deutsche Newsgroup 
in denen Du besser aufgehoben bist als hier (repeat: hier ist Debian).

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: stable, testing, unstable

2003-09-27 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Sascha...

On Sat, Sep 27, 2003 at 09:16:02AM +0200, Sascha Morr wrote:
 als ich mit Debian angefangen hatte war als stable noch potato aktuell
 und woody noch testing. Damals war sid an sich immer recht unstabil
 aber dafür war dort immer die neueste Software zu finden, es war halt
 wirklich eine reine Entwicklerversion.
 
 Inzwischen habe ich das Gefühl das sich das immer mehr ändert. Ich
 fahre jetzt schon einige Monate auf Sid. Zum einen weil einfach die
 Neuerungen aus Sid viel zu langsam in testing landen obwohl sie schon
 lange soweit wären und zum anderen weil Sid wesentlich stabiler aber
 auch wesentlich weniger aktuell als früher geworden ist. Ein gutes
 Beispiel hierfür ist z. B. Gnome. Während gerade die Version 2.4 als
 stable aktuell ist findet sich in sid nur die Version 2.2! Klar hat
 Frederic Peters eine 2.4er für Debian sid erstellt aber warum ist
 diese noch nicht in Sid eingeflossen? Das Problem lässt sich auch auf
 andere Programme anwenden!
 
 Stehe ich allein mit der Betrachtungsweise dieser Dinge oder ist es
 anderen genauso ins Auge gefallen?

Das Problem ist den meisten fortgeschrittenen Debian-Nutzern sicher
bekannt. Ich sehe es genauso wie du. Bei mir läuft Testing auf der
Workstation und Unstable auf meiner Entwickler-Kiste (na gut, das muss
ich da auch haben, weil ich Pakete immer gegen die aktuellste Version
bauen muss). Stable/Woody benutze ich nur noch für ganz konservative
Server (z.B. Apache, Netsaint und Cricket). Viele Pakete sind auch
absolut unbrauchbar (was habe ich von einem Snort mit einem Jahr alten
Signaturen).

Ich finde es schon in Ordnung, dass nicht alle drei Monate ein neues
Release rauskommt. Aber man muss auch betrachten, dass sich im
Linux-Umfeld viel tut. Und der Sprung von Gnome 2.2 auf 2.4 ist schon
gigantisch.

Wenn du wirklich aktuellere Pakete haben möchtest, dann:
1. Benutze die Backports
2. Benutze Pinning mit Testing (und sieh dir an, welche bekannten Bugs
   das Paket momentan hat)
3. Steig komplett auf Testing um

Unstable halte ich für den normalen Gebrauch für Overkill. Ich habe es
mehr als einmal gehabt, dass das System eine Woche lang nicht mehr nach
einem automatischen Update läuft.

Nebenbei: was hast du eigentlich für einen Monitor? Meiner ist nicht 642
Zeichen breit. :)

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fernsehen am PC

2003-09-27 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Freitag, 26. September 2003 22:52 schrieb Joachim Eikenbusch:
 Hallo NG,
 ich versuche, eine Hauppauge WinTV-Karte unter Woody zu nutzen mit
 xawtv.auf der KDE-GUI. Dabei tritt der folgende Effekt auf: beim Booten des
 Rechners wird automatisch das Modul bttv geladen, Sendersuchlauf mit scantv
 klappt (dabei ist der Fernsehton zu hören), xawtv -hwscan meldet u.a. bt878
 -chip. Wenn ich jedoch xawtv gestartet habe (Flimmerfenster erscheint), und
 mit der rechten Maustaste das Menü starte, frieren sowohl Mauszeiger, als
 auch Tastatur ein, der Rechner lässt sich nur noch per Warmstart
 reaktivieren. Ich habe Knoppix ausprobiert, dort tritt das Einfrieren nicht
 auf, doch einen Sender einzustellen, habe ich auch dort nicht geschafft. In
 der Hoffnung auf den ein oder anderen Tipp verbleibe ich
 mit freundlichem Gruss
 Joachim Eikenbusch

Also, ich hab mal unten die entsprechenden config files mit den zusätzlichen 
Einträgen angegeben.
Wobei du /etc/modules.conf nicht anfässt, sondern /etc/modutils/tv-karte in 
diese Datei mit einem Befehl (weiß jetzt nicht welchen) einbindest.
Sender solltest du finden, wenn du alle Frequenzen durchgehst, bei dir oder 
bei knoppix...ist zwar langsam, aber damit kannst du sehen, ob es überhaupt 
geht...die sender kannst du danach jeweils abspeichern.
bei /etc/modules weiß ich nicht, welche module hierbei echt notwendig sind, 
aber egal...

/etc/modules
#tv-karte
#videodev
i2c-dev
i2c-algo-pcf
#soundcore
i2c-core
i2c-old
i2c-algo-bit
#tuner
#msp3400
bttv
tvaudio


/etc/modules.conf
### update-modules: start processing /etc/modutils/tv-karte
alias char-major-81 bttv
alias char-major-89 i2c-dev
options bttv card=10 pll=1 radio=0
options tuner debug=1 type=5


### update-modules: end processing /etc/modutils/tv-karte

/etc/modutils/tv-karte
alias char-major-81 bttv
alias char-major-89 i2c-dev
options bttv card=10 pll=1 radio=0
options tuner debug=1 type=5

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ihre Anfrage zum Vertragsbrief

2003-09-27 Diskussionsfäden Udo Müller
Sascha Morr wrote:
Und was hat das aus der Debianliste zu suchen???
Genauso wenig wie dein ToFu.

[ToFu gelöscht]
Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ssh ohne passwort

2003-09-27 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Samstag September 27 2003 11:02 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Samstag September 27 2003 00:02 schrieb Norbert Tretkowski:
   Warum finden es eigentlich in den letzten Tagen so viele hier
   toll, Mails doppelt, dreifach, oder noch oefter an die Liste zu
   schicken?
 
  Weil die Liste ein paar Probs hatte.

 Das weiss ich.

 Ist das ein Grund, Mails drei- oder gar vierfach zu schicken? Nein.

Da hast du recht. Aber wenn eine Mail nicht ankommt suche ich den Fehler 
erstmal bei mir. Dann kann es schonmal passieren das mehrfachmails 
vorkommen. Ist das schlimm?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.3


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba als PDC

2003-09-27 Diskussionsfäden Martin Heinrich
 (repeat:
 hier ist Debian).

Hi Uwe,
ich wollte nur mal höflichst anfragen was für Themengebiete denn zu 
Debian gehören und welche nicht. Das ist jetzt keineswegs in 
irgendeiner Art und Weise böse oder anmassend gemeint. Aber da ich 
selbst sehr viele Fragen hatte,habe und wahrscheinlich auf in 
Zukunft haben werde, möchte ich natürlich nicht das die Leute, wie 
du, die anderen helfen übermässig genervt sind!

Ich hätte samba auch als Teil der Debian-Distribution gesehen?

Vielleicht kannste mich da kurz informieren, damit ich nicht auch  
Fragen an falscher Stelle stelle.

Gruss+schönes Wochenende.

Martin



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-27 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Fri, dem 26.09.2003, um  1:01:06 +0200 mailte Manfred Gnaedig folgendes:
 ja, die bekomme ich auch und zwar mindestens 200 pro Tag.

Amen.


 Auf meinem Laptop läuft Windows XP.

Dann bist Du hier flasch.


 Wie kann ich diese Mails stoppen?

Gerüchte besagen, mailfilter gäbe es auch für Wixdos.


 Oder wann wird das wohl von alleine aufhören?

Glaubst Du an Wunder?



Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Suche Mailprogram mit Möglichkeit Mails zu kommentieren

2003-09-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Robert Michel [EMAIL PROTECTED] [2003-09-27 11:04]:
kennt jemand ein Mailprogramm, bei dem man in der Übersicht neben der Spalte 
Betreff auch eine Spalte Kommentar hat?

Mutt natürlich.


Diese Liste enthält sehr viel knowhow und ich würde gerne sehr gute Tips kurz 
kommentieren, so das ich diese wiederfinde. Kennt jemand also ein Programm, 
bei dem man zu jeder Mail ca 20 Zeichen Kommentar schreiben kann?

Du kannst den entsprechenden Mails ein X-Label hinzufügen und Dir das
mit %y im Index anzeigen lassen.


Thorsten
-- 
Linux is user-friendly. But it is neither ignorant-friendly nor idiot-friendly.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: leicht OT: Kernel 2.6.0-test5 und i2c

2003-09-27 Diskussionsfäden Tim Boneko
Am Freitag, 26. September 2003 23:45 schrieb Adrian Bunk:

 Das Modul heisst jetzt i2c-sensor und wiird automatisch mit
 eingebunden.

Modul gibt's, wird aber nicht automatisch geladen.
Problem sieht so aus: Ich will HW- Sensoren einrichten etc. und er 
sagt Can't acces /proc file und Beschwerden über fehlende i2c- 
Einträge in /proc, auch nach manuellem Laden von i2c-sensor


  - Mein Cursor auf der Konsole ist zugleich der Mauszeiger, nicht
  mit der Maus zu steuern. Was mache ich falsch?

 Funktioniert die Maus unter X?

Ja.

 Hast du alle relevanten Kernel-Optionen fuer deine MMMaus
 aktiviert?

CONFIG_VT=y
CONFIG_VT_CONSOLE=y
CONFIG_INPUT_MOUSEDEV_PSAUX=y
# CONFIG_SERIO_PCIPS2 is not set
CONFIG_MOUSE_PS2=m

Noch was relevantes? Ach ja, ist eine ps2- Maus.

Dank u well,

tim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-27 Diskussionsfäden Roland Kruggel
  Ich habe ein Problem das sich nicht wirklich mit Linux
   beschäftigt. Bekommt jemand von euch auch andauernd diese Mails
   die angeblich von Microsoft sein sollen?:

 ja, die bekomme ich auch und zwar mindestens 200 pro Tag.
 Auf meinem Laptop läuft Windows XP.
 Wie kann ich diese Mails stoppen?

Ich glaube gar nicht. 

 Oder wann wird das wohl von alleine aufhören?

Ich hoffe es mal. Momentan wid es bei mir noch immer mehr. Ich bin 
momentan bei über 500. Mailfilter löscht sie (fast) alle schon auf dem 
Server meines Providers. Somit bekomme ich sie schon garnicht mehr. 


cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.3


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



stable, testing, unstable

2003-09-27 Diskussionsfäden Sascha Morr
Hallo,

als ich mit Debian angefangen hatte war als stable noch potato aktuell und woody noch 
testing. Damals war sid an sich immer recht unstabil aber dafür war dort immer die 
neueste Software zu finden, es war halt wirklich eine reine Entwicklerversion.

Inzwischen habe ich das Gefühl das sich das immer mehr ändert. Ich fahre jetzt schon 
einige Monate auf Sid. Zum einen weil einfach die Neuerungen aus Sid viel zu langsam 
in testing landen obwohl sie schon lange soweit wären und zum anderen weil Sid 
wesentlich stabiler aber auch wesentlich weniger aktuell als früher geworden ist. Ein 
gutes Beispiel hierfür ist z. B. Gnome. Während gerade die Version 2.4 als stable 
aktuell ist findet sich in sid nur die Version 2.2! Klar hat Frederic Peters eine 
2.4er für Debian sid erstellt aber warum ist diese noch nicht in Sid eingeflossen? Das 
Problem lässt sich auch auf andere Programme anwenden!

Stehe ich allein mit der Betrachtungsweise dieser Dinge oder ist es anderen genauso 
ins Auge gefallen?

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo und raid

2003-09-27 Diskussionsfäden M. Schmiderer
Hallo *,

Am Fr, 2003-09-26 um 23.28 schrieb Heiko Schlittermann:
 On Fri, Sep 26, 2003 at 12:03:46AM +0200, M. Schmiderer wrote:
  ich habe mein woody in einem raid Installiert. Jetzt w??rde ich gerne
  lilo nach /dev/md0 schreiben (dort ist auch /)
  
  Meine /etc/lilo.conf sieht so aus:
  
  lba32
  disk=/dev/hdc
  bios=0x82
  raid-extra-boot = auto
  boot=/dev/md0
  root=/dev/md0
  install=/boot/boot-menu.b
  map=/boot/map
 
 
 Ok - und wo ist /boot?  
 

/boot war auf der auf der root-partition
 
  sebigbos:/# lilo
  Warning: using BIOS device code 0x80 for RAID boot blocks
  Fatal: map file must be on the boot RAID partition
 
 Ich nehme mal an, daß Lilo Recht hat, und Dein map-File ist eben nicht
 auf /dev/md0, weil an /boot etwas anderes gemounted ist, oder?
 
 
 Best regards from Dresden
 Viele Gruesse aus Dresden
 Heiko Schlittermann

Ich Installiere gerade Neu und lege eine extra /boot Partition an. Mal
sehen was dann Passiert...
Ich geb dann Bescheid.

regards
 Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Rechtliche Möglichkeiten gegen Spam?

2003-09-27 Diskussionsfäden Manfred Gnaedig
Hallo,

 Du kennst Eudora nicht !!!
 Die lezte Version die ich verwendete war Eudora Light 3.05 unter
 WfW 3.11 und die war ziviel. Nun ist es Version 5.irgendwas und
 da gibt es richtige bunte Bldchen auf den Knöpfen !!!

das Eudora ist sicherlich ein klasse Programm.
Gibt es so etwas auch mit eine Deutschen Rechtschreibhilfe?

Herzlichen Dank und liebe Grüße
Manfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche Mailprogram mit Möglichkeit Mails zu kommentieren

2003-09-27 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/09/[EMAIL PROTECTED]:04 Robert Michel told me:

 kennt jemand ein Mailprogramm, bei dem man in der Übersicht neben der Spalte 
 Betreff auch eine Spalte Kommentar hat?
 
 Diese Liste enthält sehr viel knowhow und ich würde gerne sehr gute Tips kurz 
 kommentieren, so das ich diese wiederfinde. Kennt jemand also ein Programm, 
 bei dem man zu jeder Mail ca 20 Zeichen Kommentar schreiben kann?

Ich gehe mal davon aus das Du das mit mutt rel. schmerzfrei
konfigurieren kannst. 

Du kannst fuer jede Ansicht definieren, was angezeigt werden soll,
siehe manual /index_format. Dann ein Macro fuer den index um den
Comment da reinzuschreiben, sollte gehen.

 Gerne zwei Lösungen, einmal mit, einmal ohne X ;)

console:
mutt
X:
Eterm -t mutt -e mutt -y 

;).

-- 
bye - maik


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: stable, testing, unstable

2003-09-27 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sat, Sep 27, 2003 at 11:33:21AM +0200, Christoph Haas wrote:
...
 Wenn du wirklich aktuellere Pakete haben möchtest, dann:
 1. Benutze die Backports
 2. Benutze Pinning mit Testing (und sieh dir an, welche bekannten Bugs
das Paket momentan hat)
 3. Steig komplett auf Testing um

Wobei immer noch das Problem bleibt, dass es fuer testing nur selten 
eigene Security-Updates gibt, und es oefter Monate dauert, bis 
Security-Fixes in testing reinkommen.

 Unstable halte ich für den normalen Gebrauch für Overkill. Ich habe es
 mehr als einmal gehabt, dass das System eine Woche lang nicht mehr nach
 einem automatischen Update läuft.
...

unstable macht halt hin und wieder seinem Namen alle Ehre...

  Christoph

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Runlevel

2003-09-27 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

Am Samstag, 27. September 2003 10:43 schrieb Thorsten Haude:
 Moin,

 * Joerg Rieger [EMAIL PROTECTED] 
[2003-09-27 09:20]:
 On Fri, Sep 26, 2003 at 11:18:19PM +0200, Thorsten Haude wrote:
  * Joerg Rieger [EMAIL PROTECTED] 
[2003-09-26 22:01]:
  Wenn du es nicht machst, weil du keine Lust dazu hast, dann
   wird es sich nicht ändern. Aktive Mitarbeit ist gefragt.
 
  Ich arbeite regelmäßig an freier Software, allerdings bin ich
  es nicht gewohnt, die Leute davon überzeugen zu müssen, daß
  ein Fehler ein Fehler ist.
 
 Weil es *kein* Fehler ist! :-)
 
 Es ist und bleibt ein nice-to-have Feature

 Ok, ich bin es auch nicht gewohnt, die Leute davon überzeugen zu
 müssen, daß ein (kleiner aber) deutlicher Vorteil ein Vorteil
 ist.

..zumindest bist du es gewohnt, lange threads loszutreten und immer 
das letzte Wort zu behalten.
So langsam nervt das Ganze.
Sieh es mal von einer anderen Seite:
SuSE ist ein kommerzielles Unternehmen mit unternehmerischen 
Strukturen.
Da ist also jemand, der sagen kann: so machen wir das jetzt, fertig.

Debian ist genau das eben aus gutem Grund nicht.
Jede Änderung muss also erstmal einen langen Prozess der 
Meinungsfindung und anschleißender Realisierung durchlaufen.
Viele hier auf dieser Liste werden auch schon mal ne SuSE gehabt 
haben, mit ihr gearbeitet haben oder gar mit ihr angefangen haben.

Diese ganze Runlevel-Diskussion ist doch eh brotlos, weil es 
bestimmt genau so viele Leute stören würde, wie es Leute beglücken 
würde.
Also darf es jeder so machen, wie er/sie es möchte und sich seine 
passenden Runlevel zusammenbauen.

Ich arbeite in erster Linie mit *BSD und habe runlevel noch nie 
vermisst..

ciao

dieter

-- 
On this machine no Windows system will survive and FreeBSD POWER 
reigns UNLIMITED...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fernsehen am PC

2003-09-27 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
On Fri, 26 Sep 2003 22:52:26 +0200, Joachim Eikenbusch wrote:

 Hallo NG,
 ich versuche, eine Hauppauge WinTV-Karte unter Woody zu nutzen mit
 xawtv.auf der KDE-GUI. Dabei tritt der folgende Effekt auf: beim Booten
 des Rechners wird automatisch das Modul bttv geladen, Sendersuchlauf mit
 scantv klappt (dabei ist der Fernsehton zu hören), xawtv -hwscan meldet
 u.a. bt878 -chip. Wenn ich jedoch xawtv gestartet habe (Flimmerfenster
 erscheint), und mit der rechten Maustaste das Menü starte, frieren
 sowohl Mauszeiger, als auch Tastatur ein, der Rechner lässt sich nur
 noch per Warmstart reaktivieren. Ich habe Knoppix ausprobiert, dort
 tritt das Einfrieren nicht auf, doch einen Sender einzustellen, habe ich
 auch dort nicht geschafft. In der Hoffnung auf den ein oder anderen Tipp
 verbleibe ich mit freundlichem Gruss
 Joachim Eikenbusch


Hallo Joachim!

Ich habe (oder besser gesagt hatte) ein ganz ähnliches Problem. Ich habe
auch eine hauppauge WinTV Karte (aber mit Radio), diese friert meinen PC
auch nach max ner Minute ein. Das ist mir sowohl mit Woody, wie auch mit
Knoppix 3.0 und Mandrake 9.0 passiert. Ist auch wunderbar reproduzierbar
(ich machs aber nicht gerne da danach fchk nen Haufen Defekte auf /var
findet).

Auf der Homepage des bt878-Treibers steht, dass dieser (in der Version
0.7) normalerweise recht stabil läuft, nur bei einigen wenigen Leute
Probleme macht. Die Version 0.8 (oder inzwischen 0.9?) soll da stabiler
laufen. Nur leider hab ich selber es noch nicht geschaft den Kernel mit
der neueren Version zu patchen.

Aber: der neue Treiber ist standardmässig im 2.6er Kernel drin, mit dem
läuft meine TV-Karte auch problemlos! Ich würde dir deshalb mal empfehlen
dir den 2.6er anzuschauen, ich denke mal dass der auch bei dir die
Probleme lösen wird.


Viel Erfolg!
Sacher


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Amavis und exim3

2003-09-27 Diskussionsfäden Tim Boneko
Tach!
Wegen anhaltender Hindernisse (auf einem anderen Rechner) mit 
blackhole-exim probiere ich mal einen anderen Mailvirenscanner aus.
Ich habe (daheim) amavisd-new und amavisd-new-milter installiert und 
laut Anleitung eingerichtet.
Mails bleiben in /var/spool/exim/input hängen mit der syslog-Meldung

amavis(client)[1559]: failed to connect(): No such file or directory
amavis(client)[1559]: failing with EX_TEMPFAIL: No 
such file or directory

Mehr kriege ich nicht raus. Was läuft da falsch?

tim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-27 Diskussionsfäden Anton Steiner
Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:

 Gibt es nicht ein prog welches die funktionen von mailfilter und 
 fetchmail zusammen hat? Ich habe immer mal wieder das problem das 
 einige Mails doch durchschlüpfen. Ich nehme an das das in der Zeit 
 passiert wenn mailfilter fertig ist und fetchmail noch nicht angefangen 
 hat.

Ich kenn keines. Man könnte es aber sicher aus den Sourcen beider
Programme selber basteln :-)

Wenn du Procmail als MDA verwendest, kannst mit den selben Regex noch
einmal filtern und eventuell durchgeschlüpfte Mails herausfischen.  Da
Procmail die Regeln von oben nach unten durcharbeitet, kann man ganz
schön kreativ sein. Das findet dann aber schon am eigenen PC
bzw. localen Server statt. Für ganz paranoide User sei dann die
Verwendung von (x)emacs+gnus und nochmalige Filterung empfohlen :-)

Servus
Anton
-- 
in a world without walls and fences - who needs windows and gates ?

IPA-member  Linux Registered User   #  178376   OE2AZM  
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



de.debian.org down?

2003-09-27 Diskussionsfäden Martin Heinrich
Hi allerseits,

lass grad mein update laufen und hab so das Gefühl das der  ftp://
de.debian.org Server schonwieder breit ist?

Kann das mal jemand bitte bestätigen?

Frage mich wie das in letzter Zeit so häufig vorkommt? Gibs 
Probleme oder einfach nur Umstrukturierung?

Gruss Martin

-- 
Ein Mann betritt eine Apotheke und verlangt nach einem Präparat 
gegen den
Durchfall. Die Apothekerin verkauft ihm etwas. Als der Mann die 
Apotheke
verlassen hat, stellt die Apothekerin entsetzt fest, daß sie dem 
Mann statt
eines Mittels gegen Durchfall ein Beruhigungsmittel verkauft hat.
Am nächsten Tag betritt der Mann wieder die Apotheke. Die 
Apothekerin
erkennt den Mann sofort und entschuldigt sich ausdrücklich für das
Mißgeschick, welches ihr passiert sei.
Ach, nicht so schlimm, antwortet der Mann, ich mach' mir zwar 
immer noch
in die Hosen, aber es regt mich jetzt nicht mehr auf!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche Mailprogram mit Möglichkeit Mails zu kommentieren

2003-09-27 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve,

danke für Eure tipps - ich werde zukünftig mutt benutzen.

Am Samstag, 27. September 2003 12:07 schrieb Maik Holtkamp:
 console:
 mutt
 X:
 Eterm -t mutt -e mutt -y

mutt was schon installiert, aber eterm macht ärger:
(Knoppix 3.2 hd-installed system)


[EMAIL PROTECTED]:/home/rob# apt-get install eterm
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following extra packages will be installed:
  libast1 libimlib2 ncurses-term
The following NEW packages will be installed:
  eterm libast1 libimlib2 ncurses-term
0 packages upgraded, 4 newly installed, 0 to remove and 0  not upgraded.
Need to get 906kB of archives. After unpacking 9913kB will be used.
Do you want to continue? [Y/n] y
Get:1 http://security.debian.org stable/updates/main eterm 
0.9.2-0pre2002042903.2 [332kB]
Get:2 http://http.us.debian.org stable/main ncurses-term 5.2.20020112a-7 
[400kB]
Get:3 http://http.us.debian.org stable/main libimlib2 1.0.5-2 [149kB]
Get:4 http://http.us.debian.org stable/main libast1 0.4-3 [24.5kB]
Fetched 906kB in 2s (305kB/s)
(Lese Datenbank ... 119445 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Entpacke ncurses-term (aus .../ncurses-term_5.2.20020112a-7_all.deb) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von 
/var/cache/apt/archives/ncurses-term_5.2.20020112a-7_all.deb (--unpack):
 versuche »/usr/share/terminfo/c/cons25« zu überschreiben, welches auch in 
Paket ncurses-base ist
dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Datenübergabe unterbrochen 
(broken pipe))
Wähle vormals abgewähltes Paket libimlib2.
Entpacke libimlib2 (aus .../libimlib2_1.0.5-2_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket libast1.
Entpacke libast1 (aus .../libast1_0.4-3_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket eterm.
Entpacke eterm (aus .../eterm_0.9.2-0pre2002042903.2_i386.deb) ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 /var/cache/apt/archives/ncurses-term_5.2.20020112a-7_all.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

hat irgendjemand ein Tipp hierzu?

Mercie und schönes WE,
rob



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba als PDC

2003-09-27 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/09/[EMAIL PROTECTED]:03 Martin Heinrich told me:

Lass bitte die Vorredner leben, TIA.

  (repeat:
  hier ist Debian).
 
 Ich hätte samba auch als Teil der Debian-Distribution gesehen?

Ja, dass wuerde ich auch so sehen, aber...

Wenn es offensichtlich ist, dass der OP mit der Bedienung seiner MS
User-/Rechteverwaltung nicht klar kommt, wuerde ich es hier auch als
OT bezeichnen.

Den Eindruck hatte ich auch gewonnen. Ich hatte letzte Nacht, auch
versucht auf die mail zu antworten, es dann aber gelassen, weil die
Probleme fuer mich auch einzig und allein auf MS Seite zu liegen
schienen und der OP dazu noch nicht mal eine Angabe machte
(Version).

 Vielleicht kannste mich da kurz informieren, damit ich nicht auch  
 Fragen an falscher Stelle stelle.

Ich wuerde das so sehen:

Wenn Du generelle Probleme mit samba hast (z.B. startet nicht) ist
das hier schon topic.

Aber wenn Du wie der OP meinst ein DOM-User in MS haette auch
gleichzeitig auf allen Client Maschinen lokale Zugriffrechte, liegt
Dein Problem nicht bei samba IMHO [1].

Erschwerend kam natuerlich noch hinzu, dass der OP mit
samba-3.0-rc4 eine Software verwendet hat, die kein offizielles
Release ist. Wer das einsetzt, sollte sich selber zu helfen wissen
(und wenn er nur weiss wo er speziell danach fragen kann) IMHO. 

[1] Ich traue MS einiges zu ;) und kenne nur ein paar Versionen, aber
das war mir dann doch zu abenteuerlich.

-- 
bye - maik


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mach ich was falsch...

2003-09-27 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, Sep 27, 2003 at 10:08:24AM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe am Do eine Mail an die Liste geschrieben, aber bisher 
 hat keiner drauf reagiert.

Deine Mail ist angekommen - und jeder hat sie gelesen. Aber bislang
hatte wohl niemand eine spontane Lösung für dich.

 Hab ich ein unlösbares Problem, oder mach ich was falsch?

Bis auf deine merkwürdige Absenderadresse ist alles prima. Keine Sorge.

Fachlich kann ich dir leider nicht helfen. Mein Modem ist nur dazu da,
Faxe anzunehmen. :)

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba als PDC

2003-09-27 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Martin,

Martin Heinrich wrote:
ich wollte nur mal höflichst anfragen was für Themengebiete denn zu 
Debian gehören und welche nicht. Das ist jetzt keineswegs in 
irgendeiner Art und Weise böse oder anmassend gemeint. Aber da ich 
Glauben wir dir wohl.

selbst sehr viele Fragen hatte,habe und wahrscheinlich auf in 
Zukunft haben werde, möchte ich natürlich nicht das die Leute, wie 
du, die anderen helfen übermässig genervt sind!
Ist auch gut so.

Ich hätte samba auch als Teil der Debian-Distribution gesehen?
Ist es auch. Aber das Problem, welches du hast, ist nicht Debian 
spezifisch, sondern Samba spezifisch. Also sollte man sich dann nach 
einer ML/NG umsehen, die sich nur mit dem Programm beschäftigt, mit dem 
man Probleme hat.

Vielleicht kannste mich da kurz informieren, damit ich nicht auch  
Fragen an falscher Stelle stelle.
Hab ich hoffentlich.

Ebenso ein schönes WE

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: de.debian.org down?

2003-09-27 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, Sep 27, 2003 at 01:02:04PM +0200, Martin Heinrich wrote:
 lass grad mein update laufen und hab so das Gefühl das der  ftp://
 de.debian.org Server schonwieder breit ist?
 
 Kann das mal jemand bitte bestätigen?

Ja... mal wieder. Benutz doch einen der zig anderen Mirrors.
ftp2.de.debian.org ist mein Standard-Mirror - der hat mich nie im Stich
gelassen.

 Frage mich wie das in letzter Zeit so häufig vorkommt? Gibs 
 Probleme oder einfach nur Umstrukturierung?

Da müsstest du mal den Admin der Kiste bei der TU-Dresden fragen.

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: de.debian.org down?

2003-09-27 Diskussionsfäden Carsten Diener
Am Sa, den 27.09.2003 schrieb Martin Heinrich um 13:02:
 Hi allerseits,
 
 lass grad mein update laufen und hab so das Gefühl das der  ftp://
 de.debian.org Server schonwieder breit ist?

dann nimm ftp2.de.debian.org

 Kann das mal jemand bitte bestätigen?

ja, der is down.

 Frage mich wie das in letzter Zeit so häufig vorkommt? Gibs 
 Probleme oder einfach nur Umstrukturierung?

soweit ich weiss bauen die den server um.
warum traegst du dir nicht mirrors ein? ich glaub
davon gibts tonneweise. auch deutsche wenns denn
sein muss. das thema ist ziemlich nervig auf ner liste.

 Gruss Martin

Gruss Carsten


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Konsole um 180 drehen

2003-09-27 Diskussionsfäden Thomas Templin
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Arrrgll...

On Thursday 25 September 2003 01:03, Thomas Templin wrote:
[... Eine PM die gart nicht in die Liste sollte ...]

- - MUA ist umgestellt, alles geht erst in den Entwurf Ordner.
- - Zettel über den Monitor gepappt:
  Kontrolliere deine Mails _VOR_DEM_ABSENDEN_ du Schussel
- - Hab mich ausgiebig der mentalen Selbstkasteiung gewidmet.
- - X mal geschrieben:
  Erst die Mails kontrollieren dann abschicken!
- - Mit der Stirn eine Delle in die Tischkante geschlagen.
*schäm*
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/dXDewUbCBG+D/AIRAsoHAJ9PEXz+Wvl+XIcYpHB09dHh13lLXwCfX0Jw
ox4jjUzUVdTB1ePaE32Cc7w=
=jO53
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche Mailprogram mit Mglichkeit Mails zu kommentieren

2003-09-27 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Sat, Sep 27, 2003 at 01:04:28PM +0200, Robert Michel wrote:
 Salve,
 
 danke für Eure tipps - ich werde zukünftig mutt benutzen.
 
 mutt was schon installiert, aber eterm macht ärger:
 (Knoppix 3.2 hd-installed system)
 [...]
 hat irgendjemand ein Tipp hierzu?

Klar, ein sauberes Debian System oder ein beliebiges anderesn X-Terminal
verwenden..

Grüße
Florian


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Suche Mailprogram mit Möglichkeit Mails zu kommentieren

2003-09-27 Diskussionsfäden Udo Müller
Robert Michel wrote:
danke für Eure tipps - ich werde zukünftig mutt benutzen.
Gute Wahl!

Am Samstag, 27. September 2003 12:07 schrieb Maik Holtkamp:

console:
mutt
X:
Eterm -t mutt -e mutt -y
mutt was schon installiert, aber eterm macht ärger:
(Knoppix 3.2 hd-installed system)
hat irgendjemand ein Tipp hierzu?
Nimm aterm oder xterm.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: stable, testing, unstable

2003-09-27 Diskussionsfäden Sascha Morr
On Sat, 27 Sep 2003 11:33:21 +0200
Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Christoph,

 Das Problem ist den meisten fortgeschrittenen Debian-Nutzern sicher
 bekannt. Ich sehe es genauso wie du. Bei mir läuft Testing auf der
 Workstation und Unstable auf meiner Entwickler-Kiste (na gut, das muss
 ich da auch haben, weil ich Pakete immer gegen die aktuellste Version
 bauen muss). Stable/Woody benutze ich nur noch für ganz konservative
 Server (z.B. Apache, Netsaint und Cricket). Viele Pakete sind auch
 absolut unbrauchbar (was habe ich von einem Snort mit einem Jahr alten
 Signaturen).
 
 Ich finde es schon in Ordnung, dass nicht alle drei Monate ein neues
 Release rauskommt. Aber man muss auch betrachten, dass sich im
 Linux-Umfeld viel tut. Und der Sprung von Gnome 2.2 auf 2.4 ist schon
 gigantisch.

Genau das ist mein Problem. Die Entwicklung geht schon recht schnell und
es kommt auf diese Weise auch immer einiges an Verbesserungen und auch
Fehlerbereinigungen hinzu auf die man selbst in Testing lange warten
kann. Das ist auch der Grund warum ich unstable benutze. Bisher hatte
ich damit keine Probleme, auf der anderen Seite stellt es das Konzept
dieser Dreiteilung ein wenig als blödsinnig hin.

 Wenn du wirklich aktuellere Pakete haben möchtest, dann:
 1. Benutze die Backports
 2. Benutze Pinning mit Testing (und sieh dir an, welche bekannten Bugs
das Paket momentan hat)
 3. Steig komplett auf Testing um

Ja ich weis das das geht aber es ist nicht mein Ding. Außerdem bringt
mir noch so viel Pinning nichts wen selbst in unstable nicht die
neuesten Programme eingebaut werden. Mit Backports sieht es schon besser
aus aber da habe ich z. B. für Woody bisher auch nur die Gnome 2.2
gefunden. Von Programmen wie z. B. Sylpheed-Claws ganz zu schweigen.

 Unstable halte ich für den normalen Gebrauch für Overkill. Ich habe es
 mehr als einmal gehabt, dass das System eine Woche lang nicht mehr
 nach einem automatischen Update läuft.

Hm Du meinst mit automatischen Update wahrscheinlich _apt-get
dist-upgrade_ oder? Bei mir hat es bisher wunderbar funktioniert. Wen
dem nicht so wäre würde ich mir langsam aber sicher überlegen Debian den
Rücken zuzukehren da eben _auch_ Aktualität eine Distribution
auszeichnet.

 Nebenbei: was hast du eigentlich für einen Monitor? Meiner ist nicht
 642 Zeichen breit. :)

Hm eigenltich habe ich hier nen ganz normalen 17 Monitor. Und bei
Sylpheed-Claws ist ne Zeilenbreite von 72 Zeichen eingestellt.

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TO: Java ML

2003-09-27 Diskussionsfäden Jan Schulz
Hallo Roland,

* Roland Kruggel wrote:
Ich suche eine deutsche gut frequentierte ML für Java. Google hilft mir 
leider nicht weiter. Weis jemand eine gute Liste?

ML nicht, aber Newsgroup: de.comp.lang.java. Alles rund um die
Programmierung in Java.

Für debian und java: debian-java, allerdings auf englisch.

Jan
-- 
Jan Schulz [EMAIL PROTECTED]
 Wer nicht fragt, bleibt dumm.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hässlicher Identifizierungsdialog beim XScreenSaver

2003-09-27 Diskussionsfäden Sascha Morr
Hallo,

sicher kennt Ihr den XScreenSaver. Dieser ist ja ganz nett jedoch der
Identifizierungsdialog wen man den Bildschirm wieder benutzen will ist
potthässlich.

Gibt es dafür einen Ersatz auf Basis von GTK+ oder so?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge Installation

2003-09-27 Diskussionsfäden Jakob Lell
Hallo,
wenn du dich auskennst, kannst du von KNOPPIX booten und mit debootstrap 
debian installieren. Die Partitionierung der Platte dürfte mit (c)fdisk keine 
Probleme machen. Eine Anleitung gibt es unter
http://www.debian.org/releases/stable/i386/
ch-preparing.de.html#s-linux-upgrade


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD als User Brennen

2003-09-27 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
High, high ...
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [26.09.03 12:29]:

[...]

  Mein cdrecord ist von Adrian Bunk. Eigentlich müßte man ihm
  dann doch sagen: hier, dein *Backport*, so wie du ihn aus unstable
  packst hat dieses Problem mit dem k3b aus stable.
 
 Richtig, also schick ihm eine Mail, wenn er das hier nicht sowieso
 schon mitliest.

Um jetzt den Thread meinerseits noch zu einem Abschluß zu bringen...

Ich werde Adrian diese Mail mit dem Verweis auf diesen Thread schicken.
Vielleicht kann er ja kurzfristig eine Lösung um seinen Backport bauen
um dieses Problem auch für andere aus der Welt zu schaffen.

Können wir festhalten:

reines woody:
-kein Problem, da kein k3b vorhanden

woody + k3b Backport:
-kein Problem, da cdrecord aus woody
 (das wäre noch zu verifizieren!)

unstable:
kein Problem sowohl mit k3b und cdrecord

woody + k3b-Backport + cdrecord-Backport(hier A.Bunks):
- Problem, was sich z.B. mit dem händischen Eingreifen in das
cdrecord-Paket lösen läßt.

  Aber ob ein Backporter sich diese Arbeit
  macht bzw. nach Debian Richtlinien überhaupt machen darf, daß weiß ich
  eben nicht.
 
 Die Backporter unterliegen den Debian Richtlinien nicht, die können im
 Prinzip machen was sie wollen. Im Fall von A.Bunk glaube ich nicht das
 er dein Problem so einfach ignoriert.
 
 Andreas

Gruß
Gerhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TO: Java ML

2003-09-27 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Samstag September 27 2003 14:21 schrieb Jan Schulz:
 Hallo Roland,

 * Roland Kruggel wrote:
 Ich suche eine deutsche gut frequentierte ML für Java. Google hilft
  mir leider nicht weiter. Weis jemand eine gute Liste?

 ML nicht, aber Newsgroup: de.comp.lang.java. Alles rund um die
 Programmierung in Java.

Da fehlt es mir an einem Newsserver. Mein Provider bietet keine News an.

 Für debian und java: debian-java, allerdings auf englisch.

Die kenne ich. Ist aber sehr spärlich frequentiert und english.
cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.3


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Rechtliche Moeglichkeiten gegen Spam?

2003-09-27 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Quoting Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED]:

 Windows-User sind einfach nur perverslinge !
 
 Fällst du nicht zu schnell zu harte Urteile? Es gibt nicht nur Linux. Du 
 solltest nicht alle die eine andere Denkensweise haben so degradieren. 
 Das zeugt nich gerade von hoher Intelligenz, geschweige denn von 
 Telleranz.

Aber von Trolleranz. Wo wir gerade so schön OT sind: Wie kann ich
alle direkten Antworten auf »Michelle« Konzack filtern?


Meinolf
-- 
You will inherit some money or a small piece of land.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-27 Diskussionsfäden Roland Kruggel
  einige Mails doch durchschlüpfen. Ich nehme an das das in der Zeit
  passiert wenn mailfilter fertig ist und fetchmail noch nicht
  angefangen hat.

 Ich kenn keines. Man könnte es aber sicher aus den Sourcen beider
 Programme selber basteln :-)

Das wäre mal eine Tat. Aber nicht mit meine C/C++ kenntnissen.

 Wenn du Procmail als MDA verwendest, kannst mit den selben Regex noch
 einmal filtern und eventuell durchgeschlüpfte Mails herausfischen. 
 Da Procmail die Regeln von oben nach unten durcharbeitet, kann man
 ganz schön kreativ sein. Das findet dann aber schon am eigenen PC
 bzw. localen Server statt. Für ganz paranoide User sei dann die

Ja. mir geht es aber um die Filterung auf dem Server des Providers. Bin 
mittlerweile bei über 500 Würmern täglich.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.3


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Rechtliche Moeglichkeiten gegen Spam?

2003-09-27 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo Meinolf Sander,

am Samstag, 27. September 2003 um 15:36 schrieben Sie:

 * Quoting Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED]:

 Windows-User sind einfach nur perverslinge !
 
 Fällst du nicht zu schnell zu harte Urteile? Es gibt nicht nur Linux. Du
 solltest nicht alle die eine andere Denkensweise haben so degradieren.
 Das zeugt nich gerade von hoher Intelligenz, geschweige denn von 
 Telleranz.

 Aber von Trolleranz. Wo wir gerade so schön OT sind: Wie kann ich
 alle direkten Antworten auf »Michelle« Konzack filtern?


 Meinolf
 -- 
 You will inherit some money or a small piece of land.

--snip
:0
* ^From:.Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]
/dev/null
:0
* ^From:.Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]
/dev/null
:0
* ^From:.Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]
/dev/null
:0
* ^From:[EMAIL PROTECTED]
/dev/null
--snap

;-)


-- 
Mit freundlichen Grüssen
Jim Knuth


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable, testing, unstable

2003-09-27 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, Sep 27, 2003 at 02:15:07PM +0200, Sascha Morr wrote:
 Genau das ist mein Problem. Die Entwicklung geht schon recht schnell und
 es kommt auf diese Weise auch immer einiges an Verbesserungen und auch
 Fehlerbereinigungen hinzu auf die man selbst in Testing lange warten
 kann.

Das ist das Problem, aus dem wohl auch gentoo entstanden ist: Debian hat
Probleme damit, der allgemeinen (schnellen) Linux-Entwicklung zu folgen.
Es kam in den Entwickler-Newsgroups auch neulich die Frage auf, ob man
nicht neue Pakete nicht gleich in unstable eincheckt, sondern in so
etwas wie experimental. testing wäre dann sowas wie stable - aber
mit deutlich stabileren Paketen. Ich denke, in diesem Bereich muss sich
auch was tun.

 Hm Du meinst mit automatischen Update wahrscheinlich _apt-get
 dist-upgrade_ oder?

Nicht unbedingt. Ich mache mindestens einmal die Woche ein apt-get
update  apt-get upgrade, um meine Unstable-Kiste aktuell zu halten.
Das kann einem schon mal das System um die Ohren hauen. Dass plötzlich X
nicht mehr hochfährt ist dabei z.B. nicht ungewöhnlich.

 Bei mir hat es bisher wunderbar funktioniert. Wen
 dem nicht so wäre würde ich mir langsam aber sicher überlegen Debian den
 Rücken zuzukehren da eben _auch_ Aktualität eine Distribution
 auszeichnet.

Ich finde, Debian macht das noch am besten. Schau dir mal RedHat oder
SuSE an: es gibt immer ein fertiges Release. Updaten kannst du praktisch
vergessen. Du kannst nur warten, bis eine komplett neue Version draußen
ist, dein System plattbügeln und es neu installieren. Bei Debian kann
ich wenigstens aptitude aufrufen und meinem System sagen, dass ich Gnome
2.4 haben will. Dann ist es nur die Frage, wie lange das updaten dauert.

  Nebenbei: was hast du eigentlich für einen Monitor? Meiner ist nicht
  642 Zeichen breit. :)

 Hm eigenltich habe ich hier nen ganz normalen 17 Monitor. Und bei
 Sylpheed-Claws ist ne Zeilenbreite von 72 Zeichen eingestellt.

Schau mal dein erstes Posting an. Keine Zeilenumbrüche. Vielleicht
stellt Sülfied dir das so dar, aber es kommt nichts davon an. (Zum Glück
bricht mutt das hier um und im VI mit gq kann man das schnell
ausbügeln.)

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: de.debian.org down?

2003-09-27 Diskussionsfäden Martin Heinrich
 Ja... mal wieder. Benutz doch einen der zig anderen Mirrors.
 ftp2.de.debian.org ist mein Standard-Mirror - der hat mich nie im
 Stich gelassen.
Danke für den Tip! Wer ich auch umsatteln

Sorry, wenn sich jemand genervt gefühlt hat. Diese Meldung 
unterbleibt absofort!  :-D

Gruss Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-26 01:01:06, schrieb Manfred Gnaedig:
Hallo,

ja, die bekomme ich auch und zwar mindestens 200 pro Tag.
Auf meinem Laptop läuft Windows XP.
Wie kann ich diese Mails stoppen?

Einfach in M$ Outlook das AUTOMATISCHE ausführen von Attachments 
aktivieren und warten bis Windows eXPlodiert. Danach kannste ein 
ANSTÄNDIGES OS installieren. 

Oder wann wird das wohl von alleine aufhören?

Nur wenn Du ein bischen nachhillfst. 

Liebe Grüße
Manfred

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-25 22:53:08, schrieb Anton Steiner:
Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:

Mailfilter kann auch alleine gestartet werden.  Du kannst also mit
einem kleine Script zuerst mailfilter und dann getmail starten und das
File dann mit Cron starten. Das Script startet zuerst maifilter und
   ^^^
??? - Wieso willst Du den Mai filtern ???
Ist doch ein schöner Monat und Elf Monate die aus Linux bestehen ?

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo und raid

2003-09-27 Diskussionsfäden M. Schmiderer
Am Fr, 2003-09-26 um 00.03 schrieb M. Schmiderer:
 Hallo *,
 
 ich habe mein woody in einem raid Installiert. Jetzt würde ich gerne
 lilo nach /dev/md0 schreiben (dort ist auch /)
 
 Meine /etc/lilo.conf sieht so aus:
 
 lba32
 disk=/dev/hdc
 bios=0x82
 raid-extra-boot = auto
 boot=/dev/md0
 root=/dev/md0
 install=/boot/boot-menu.b
 map=/boot/map
 delay=20
 vga=791
 append=hdb=ide-scsi
 default=Linux
 image=/vmlinuz
 label=Linux
 read-only
 
 Wenn ich nun lilo aufrufe bekomme ich folgende Fehlermeldung:
 
 sebigbos:/# lilo
 Warning: using BIOS device code 0x80 for RAID boot blocks
 Fatal: map file must be on the boot RAID partition
 
 Was mache ich Falsch???

Ok, jetzt habe ich das erste Problem gelöst:

eine 30MB große boot-partition mit ext2 und in /etc/lilo.conf
/boot=/dev/md0 und /root=/dev/md1 dann noch disk=/dev/hdc und bios=0x80

Damit lässt sich lilo problemlos auf /dev/md0 schreiben... Aber! Wenn
ich nun die erste Platte aus dem System nehme kommt beim Booten nur Li
99 99 ... (Die erste Partition auf beiden Platten ist mit dem boot-flag
gesetzt).

Ich kann mir vorstellen das auf der zweiten Platte noch ein lilo im mbr
steht. Nur wie bekomme ich den da wieder raus??? lilo -u /dev/hdc hilft
nicht und im ganzen Haus keine Dos Diskette :-(

Nach drei Tagen Test Installationen und recherchieren bin ich völlig
ratlos :-(


Ich bin für jeden Tipp Dankbar


regards
 Martin 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-27 00:53:37, schrieb Simon Bienlein:
Hallo Thorsten,

3 messages (2 seen) for [EMAIL PROTECTED] at pop.gmx.de (8871
octets).

skipping message 1 (1102 octets) flushed

skipping message 2 (897 octets) flushed

skipping message 3 (6872 octets) (oversized, 6872 octets) flushed

So ist es bei mir auch...

Beim Abrufen des Postfaches über telnet war keine Mail merh da. Das
ergab zumindest das Kommando list

Bei mir auch nicht...

Später wurden aber doch (über Outlook) Mails abgerufen und auch die zu
große Mail. Wie muss ich hier vorgehen? Eigentlich will ich ja nicht
mein GMX-Account freimachen, sondern mein Postfach bei @bienlein.com Zu
Testzwecken verwende ich aber dieses GMX-Postfach.

Das Problem haben ein paar bekannte auch gehabt. 
Aber das Problem liegt nicht bei Dir, sondern bei deinem ISP, 
der mit den Massen an 150 kByte Mails nicht mehr hinterherkommt. 

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mach ich was falsch...

2003-09-27 Diskussionsfäden Frank Trenkamp
Hi,

On Saturday 27 September 2003 10:08, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hab ich ein unlösbares Problem, oder mach ich was falsch?

Grundannahme zum zweiten sollte immer sein: ja! ;)

[..Logfile-Rauschen..]
 Sep 25 22:56:20 onko pppd[2556]: Serial connection established.
 Sep 25 22:56:20 onko pppd[2556]: Using interface ppp0
 Sep 25 22:56:20 onko pppd[2556]: Connect: ppp0 -- /dev/ttyS2
 Sep 25 22:56:22 onko kernel: PPP BSD Compression module registered
 Sep 25 22:56:22 onko kernel: PPP Deflate Compression module registered
 Sep 25 22:56:23 onko pppd[2556]: local  IP address 217.9.37.246
 Sep 25 22:56:23 onko pppd[2556]: remote IP address 217.9.36.42

An dieser Stelle sollte eine Verbindung erfolgreich aufgebaut worden sein.

Und nur eine Sekunde später meldet sich diald ...

 Sep 25 22:56:24 onko diald[171]: Trigger: udp   192.168.0.1/1027
 213.68.88.2/53
 Sep 25 22:56:24 onko diald[171]: Calling site 192.168.0.2
 Sep 25 22:56:24 onko pppd[2556]: Unsupported protocol 0x4f4b received

diald versucht mittels chat, eine PPP-Verbindung aufzubauen. Moment - es gibt 
doch schon eine..

 Sep 25 22:57:09 onko diald[171]: Connect script failed.
 Sep 25 22:57:10 onko diald[171]: Delaying 30 seconds before clear to dial.

diald gibt auf.

 Sep 25 22:58:51 onko pppd[2556]: No response to 4 echo-requests
 Sep 25 22:58:51 onko pppd[2556]: Serial link appears to be disconnected.
 Sep 25 22:58:52 onko pppd[2556]: Exit.

Hier stirbt der pppd mit der oben zuerst geloggten PID.

Meine Vermutung: der diald stört die zuerst aufgebaute Verbindung, weil er 
nicht merkt, dass bereits eine besteht. Da der Trigger unmittelbar nach 
erfolreichem Verbindungsaufbau anspringt, könnte das durch die in 
/etc/ppp/ip-up.d liegenden Skripte verursacht werden, die pppd genau zu 
dieser Zeit anwirft.

Ohne diald zu kennen: hast Du für pppd und diald die gleichen devices 
eingestellt? Oder wie betreibt diald Locking auf dem Modem?

Stell einfach erst mal den diald ab und probier dann eine Einwahl. 
Möglicherweise löst sich der Nebel in Wohlgefallen auf.

Grüsse,
  Frank
-- 
 Frank Trenkamp frank at trenkamp dot org
 GPG fprt: 5A0C 4AE9 74A5 51F0 2D34  E7DC 67FF 32C4 0357 5653
--
lately on /.:
 My record is 55 hours of straight coding.
Followed, no doubt, by six weeks of debugging.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup

2003-09-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-27 02:03:56, schrieb Christoph Haas:
Hi, Markus...

Meine Idee wäre partimage. Sicher die Partitionen einzeln in Dateien.
Da kannst du auch angeben, wie groß ein Image maximal sein darf, bevor
es aufgeteilt wird. Das ganze geht locker von der Kommandozeile aus. Ich
bin allerdings eher ein Freund davon, das ganze manuell zu machen und
auch nicht auf dem Live-System - also z.B. wie Knoppix.

Geht allerdings nur, wenn Die neue Platte die gleiche Geometrie 
aufweist, wie das Original...

 Christoph

Gruße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie Backports installieren?

2003-09-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-25 19:29:59, schrieb Andreas Metzler:
Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]
 | deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ testing main  
[...]

Wenn du woody faehrst, warum hast du testing in sources.list?
 cu andreas

deb http://www.backports.org/debian woody all

währe doch wohl besser oder ? ;-))

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-27 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Samstag September 27 2003 16:09 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2003-09-25 22:53:08, schrieb Anton Steiner:
 Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Mailfilter kann auch alleine gestartet werden.  Du kannst also mit
 einem kleine Script zuerst mailfilter und dann getmail starten und
  das File dann mit Cron starten. Das Script startet zuerst maifilter
  und

  ^^^
 ??? - Wieso willst Du den Mai filtern ???
 Ist doch ein schöner Monat und Elf Monate die aus Linux bestehen ?

Und 334 Tage Windows.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.3


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie Backports installieren?

2003-09-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-27 09:05:55, schrieb Norbert Tretkowski:
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Dann gibt es auf der sete zwar einen Backport für mozilla, aber
 nicht für seine Abhängigkeiten.

Aeh, wie meinen? Alle Dependencies des Mozilla Backports lassen sich
durch Pakete aus woody aufloesen.

Hallo Norbert, 

Habe mehrere Backports zu mozilla 1.4 gefunden und bei zwei davon lassen 
sich die Dependancies nicht mit woody oder anderen backports auflösen. 

Einfach nur schlecht gemacht oder noch nicht upgeloaded...

ich verwende seit geraumer zeit www.backports.org und habe keine Probleme 
mehr

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix mit ddns ansprechen

2003-09-27 Diskussionsfäden hauke homburg
Hallo,

Ich habe folgendes Problem: Ich habe einen bereits funktionierenden SMTP
Server mit postfix, der per Fetchmail Emails aus POP3 Postfächern abholt. Nun
möchte ich das umstellen, dass ich per SMTP und DDNS Emails bekomme. Ich kann
bereits aus meinem internen netz Emails an mich selbst schicken, die an die
ddns Domäne gehen. Versuche ich das von aussen, dann bekomme ich Meldungen,
dass der user und die domäne nicht existiert.
Wo muss ich da anfangen zu suchen?

MfG

Hauke Homburg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable, testing, unstable

2003-09-27 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/09/[EMAIL PROTECTED]:59 Christoph Haas told me:

 On Sat, Sep 27, 2003 at 02:15:07PM +0200, Sascha Morr wrote:
  Genau das ist mein Problem. Die Entwicklung geht schon recht schnell und
  es kommt auf diese Weise auch immer einiges an Verbesserungen und auch
  Fehlerbereinigungen hinzu auf die man selbst in Testing lange warten
  kann.
 
 Das ist das Problem, aus dem wohl auch gentoo entstanden ist:

Das ist bei gentoo nicht anders auch dort gibt es etwas was sich
unstable schimpft und ohne ~x86 bekommst Du dort auch veraltetes.

 Debian hat
 Probleme damit, der allgemeinen (schnellen) Linux-Entwicklung zu folgen.
 Es kam in den Entwickler-Newsgroups auch neulich die Frage auf, ob man
 nicht neue Pakete nicht gleich in unstable eincheckt, sondern in so
 etwas wie experimental. testing wäre dann sowas wie stable - aber
 mit deutlich stabileren Paketen. Ich denke, in diesem Bereich muss sich
 auch was tun.

Ich denke das waeren nur andere Namen fuer die gleiche Qunitessens.
stable ist stable und gut ist. Das ist nicht alt sondern nur gut
abgehangen ;).

Ich denke spaetestens wenn man an Server denkt oder wirklich grosse
Installationen ( 100 clients) zahlt sich das stable schon aus.

Welcher Joe braucht schon was neueres und die Admins grosser
Installationen wuerden sicherlich die Kriese kriegen, wenn da jede
Woche ca. 100 Pakete zu updaten waeren. Wenn Sie doch neuere Sachen
brauchen sollen sie es backporten (lassen).

Das Konzept von Debian ist IMHO sehr gut so wie es ist und aendern
wuerde ich dort nur ganz vorsichtig. Ich kann doch nicht ernsthaft
eine Distri als stable bezeichnen und ein alpha oder rc release von
so wichtigen Dingen wie KDE draufpacken (SuSE). Aber die enterprise
Versionen dort werden wohl auch etwas konservativer gehandelt.

Just my 0.02 EUR.

-- 
bye - maik


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Antwort: Re: lilo und raid

2003-09-27 Diskussionsfäden M. Schmiderer
Am Sa, 2003-09-27 um 16.31 schrieb M. Schmiderer:
 Am Fr, 2003-09-26 um 00.03 schrieb M. Schmiderer:
  Hallo *,
  
  ich habe mein woody in einem raid Installiert. Jetzt würde ich gerne
  lilo nach /dev/md0 schreiben (dort ist auch /)
  
  Meine /etc/lilo.conf sieht so aus:
  
  lba32
  disk=/dev/hdc
  bios=0x82
  raid-extra-boot = auto
  boot=/dev/md0
  root=/dev/md0
  install=/boot/boot-menu.b
  map=/boot/map
  delay=20
  vga=791
  append=hdb=ide-scsi
  default=Linux
  image=/vmlinuz
  label=Linux
  read-only
  
  Wenn ich nun lilo aufrufe bekomme ich folgende Fehlermeldung:
  
  sebigbos:/# lilo
  Warning: using BIOS device code 0x80 for RAID boot blocks
  Fatal: map file must be on the boot RAID partition
  
  Was mache ich Falsch???
 
 Ok, jetzt habe ich das erste Problem gelöst:
 
 eine 30MB große boot-partition mit ext2 und in /etc/lilo.conf
 /boot=/dev/md0 und /root=/dev/md1 dann noch disk=/dev/hdc und bios=0x80
 
 Damit lässt sich lilo problemlos auf /dev/md0 schreiben... Aber! Wenn
 ich nun die erste Platte aus dem System nehme kommt beim Booten nur Li
 99 99 ... (Die erste Partition auf beiden Platten ist mit dem boot-flag
 gesetzt).
 
 Ich kann mir vorstellen das auf der zweiten Platte noch ein lilo im mbr
 steht. Nur wie bekomme ich den da wieder raus??? lilo -u /dev/hdc hilft
 nicht und im ganzen Haus keine Dos Diskette :-(
 
 Nach drei Tagen Test Installationen und recherchieren bin ich völlig
 ratlos :-(
 
Tja, der Hund war im mbr der zweiten Platte begraben :-) Schnell mal zu
nem Freund eine Dos Bootdiskette erstellen und dann fdisk /mbr auf
beiden Platten (beides mal als primary connected) und siehe da: Es
Funktioniert :-)

Glücklich und Zufrieden den Rest des Wochenende genießend

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Euro Support (mal wieder)

2003-09-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-27 09:52:37, schrieb Joerg Rieger:

Konsole sind alle Umlaute + Euro Zeichen vorhanden.
Unter X sind alle Umlaute vorhanden, aber kein Euro Zeichen.

Habe exakt das gleich Problem mit [EMAIL PROTECTED]

Da war doch früher mal was mit falschen Fonts unter X bzw. man musste 
Fonts mit Euro-Zeichen nachinstallieren. Ich vermute das da irgendwo 
der Fehler ist.

Da fehlt das euro.inc in der Tastaturdefinition...

Gibt es seit kurzem ein anderes Paket oder muss man noch andere Fonts
installieren ?

xfonts-XXX-transcoded

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ihre Anfrage zum Vertragsbrief

2003-09-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-27 02:11:35, schrieb T-Online Vertragsbrief:
Sehr geehrte T-Online Kundin,
sehr geehrter T-Online Kunde,

Ich lebe in Frankreich und bin Wanadoo-Kunde, also ihre französische 
Konkurenz !!! Ich erwünsche keine E-Mülls dieser Art !!! Habe diesen 
Schwachsinn rund zwei Dutzend mal bekommen und jetzt reichts !!!

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TO: Java ML

2003-09-27 Diskussionsfäden Jan Schulz
Hallo Roland,

* Roland Kruggel wrote:
Am Samstag September 27 2003 14:21 schrieb Jan Schulz:
 ML nicht, aber Newsgroup: de.comp.lang.java. Alles rund um die
 Programmierung in Java.
Da fehlt es mir an einem Newsserver. Mein Provider bietet keine News an.

news.individual.de (war mal news.cis.dfn.de) - anmelden, passwort
bekommen, danke sagen, posten...

Jan
-- 
Jan Schulz [EMAIL PROTECTED]
 Wer nicht fragt, bleibt dumm.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Spam-Mails unter Linux?

2003-09-27 Diskussionsfäden Micro$oft Kacke



Moinsens

Ich fahre momentan noch Windows. Bin aber schon 
teilweise zu Linux übergegangen.

Dazu habe ich jetzt mal eine Frage...
Wie sieht es jetzt unter lInux mit den Spam-Mails 
aus?
Kommen die da auch oder gibt es da eine Möglichkeit 
die zu unterbinden. Denn die 600-800 Mails die ich momentan täglich bekomme 
kotzen mich so langsam an...


Mfg
Julian


Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-27 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Anton Steiner [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 ALLOW=^(To|From):[EMAIL PROTECTED] 
 DENY=^(To|From|Reply-To):.*

Kleine Verständniszwischenfrage.

Wenn ich für zwei Provider, auf denen viele verschiedene Listen
auftreffen, ein und dasselbe mailfilterrc nehme, und dann wie oben
beschrieben mit ALLOW alle Listenadressen erlaube, funktioniert das
dann mit den beiden Providern oder könnte es irgendwelche
Seiteneffekte geben. 

Eigentlich nicht, oder? 

juh

-- 
juh's Sudelbuch
Literatur und Satire per E-Mail
http://www.sudelbuch.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-27 09:34:41, schrieb Roland Kruggel:

Gibt es nicht ein prog welches die funktionen von mailfilter und 
fetchmail zusammen hat? Ich habe immer mal wieder das problem das 
einige Mails doch durchschlüpfen. Ich nehme an das das in der Zeit 
passiert wenn mailfilter fertig ist und fetchmail noch nicht angefangen 
hat.

Hallo, 

also mein ISP läßt mich pro Sekunde Zahlen, was bedeutet, das ich mich 
alle 15 Minuten kurz einlogge um den Spam zu entfernen und den rest 
herunterzuladen. Ich hatte am anfang auch erst alle weit über 150 E-Mail 
Accounts in meiner ~/.fetchmailrc. Mittlerweile habe ich mir ein kleines 
Script geschrieben, das mir jede E-Mail-Adresse einzeln überprüft und 
danach sofort den rest herunterläd. 

Also habe ich eine ewig lange script-Datei die allerdings den Vorteil 
hat, das ich für jede E-Mail eigene Preferencen setzen kann. 

 Servus
 Anton

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails unter Linux?

2003-09-27 Diskussionsfäden Patrick Pletscher
Hallo,

Am Sam, den 27.09.2003 schrieb Micro$oft Kacke um 17:55:
 Moinsens
  
 Ich fahre momentan noch Windows. Bin aber schon teilweise zu Linux
 übergegangen.
  
 Dazu habe ich jetzt mal eine Frage...
 Wie sieht es jetzt unter lInux mit den Spam-Mails aus?
 Kommen die da auch oder gibt es da eine Möglichkeit die zu
 unterbinden. Denn die 600-800 Mails die ich momentan täglich bekomme
 kotzen mich so langsam an...

Ja, die gibt es spamassassin usw. schau mal im Listen-Archiv nach oder
mit apt-cache search spam

Nur noch 2 Sachen am Rande:
- Verwende doch einen richtigen Namen
- Wenn du schon Micro$soft Kacke heisst, dann schreib doch deine Mails
mit einem anderen Programm als Outlook, die gibt es auch unter Windows
oder schalte HTML aus und die Zeilenlänge auf 72...

  
  
 Mfg
 Julian
gruss Patrick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails unter Linux?

2003-09-27 Diskussionsfäden Udo Müller
Hallo MicroSoft Kacke,

du hast aber einen wunderlichen Namen.

Micro$oft Kacke wrote:
Moinsens
Das heisst doch: Nonsens.

Ich fahre momentan noch Windows. Bin aber schon teilweise zu Linux 
übergegangen.
Schreibst deine Mails aber immer noch in HTML! Bitte abstellen.

Dazu habe ich jetzt mal eine Frage...
Wie sieht es jetzt unter lInux mit den Spam-Mails aus?
Kommen die da auch oder gibt es da eine Möglichkeit die zu unterbinden. 
Ja, die kommen da auch, sofern du die von deiner Mailbox abholst. Wie 
lange bist du schon in dieser Ml eingetragen und bekommst die Mails?

Denn die 600-800 Mails die ich momentan täglich bekomme kotzen mich so 
langsam an...
Glaub ich wohl. Lies das Listenarchiv. Da findest du Antworten speziell 
aus den letzten 3-4 Tagen.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spam-Mails unter Linux?

2003-09-27 Diskussionsfäden Robert Michel
Sehr geehrtes Micro$oft Kacke,

wenn Sie eine Antwort erwarten, geben Sie sich bitte zivilisiert
und verwenden ihren echten Namen. Ihr Kindergarten-Nick sehe
ich als persönliche Beleidigung an.

Vielleicht probieren Sie es nochmal, vielleicht wird dann Ihnen 
dann auch jemand bei Ihrem Problem weiterhelfen.

MfG
rob

PS: Realname und Du ist OK - vielleicht sollte man auf einer Liste ersteinmal 
mitlesen bzw im Archiv nachsehen welchen Stiel diese Liste pflegt, bevor man
postet.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails unter Linux?

2003-09-27 Diskussionsfäden Stefan Waidele jun.
Micro$oft Kacke wrote:
[...]
Ich fahre momentan noch Windows. Bin aber schon teilweise zu Linux 
übergegangen.
Der Übergang wird durch ein Mailprogramm erleichtert, dass auf beiden 
Plattformen läuft, z.B. Mozilla.
Ich will nicht auf Deinem Mailclient herumhacken, aber er ist einer der 
Hauptverteilungswerkzeuge für genau die Mails die Du loswerden willst.

Dazu habe ich jetzt mal eine Frage...
Wie sieht es jetzt unter lInux mit den Spam-Mails aus?
Ich bekomme auch einige davon, und sie sind sehr lästig.
Da E-Mail plattformübergreifend ist, unterscheidet sich dieses Problem 
nur geringfügig zwischen Linux und Windows.

Kommen die da auch oder gibt es da eine Möglichkeit die zu unterbinden. 
Ja.
Es laufen auf den meisten Linux-Listen richtig lange Threads zu diesem 
Thema.
Schau in einem Archiv Deiner Wahl (oder Google) nach den Stichworten
Re: Spam-Mails stoppen
Mailfilter
fetchmail -l
(oder `man fetchmail` nach den Optionen -l und -f durchstöbern)

Denn die 600-800 Mails die ich momentan täglich bekomme kotzen mich so 
langsam an...
Ja, mich auch. (Obwohl ich nur noch den Zähler sehe und nicht mehr die 
tatsächlichen Mails)

Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spam-Mails unter Linux?

2003-09-27 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 27.09.2003 schrieb Micro$oft Kacke folgendes:

 Moinsens

Hallo Julian!

 Ich fahre momentan noch Windows. Bin aber schon teilweise zu Linux
 übergegangen.

Schön.

 Dazu habe ich jetzt mal eine Frage...
 Wie sieht es jetzt unter lInux mit den Spam-Mails aus?
 Kommen die da auch oder gibt es da eine Möglichkeit die zu unterbinden.
 Denn die 600-800 Mails die ich momentan täglich bekomme kotzen mich
 so langsam an...

1.) Zu an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist Micro$oft nicht
Dein Vorname und Kacke nicht Dein Nachname (oder umgekehrt). Bitte änder
diese Angaben entsprechend ab und benutze in Zukunft Deinen richtigen Namen.
2.) Bitte sende weitere E-Mails als Nur Text!
3.) Auf Deine Frage: Mit bestimmten Paketen, z.B. spamassassin, kannst Du
SPAM-Mails filtern. Weitere Informationen findest Du unter
www.spamassassin.org. Dazu werden eingehende Nachrichten nach bestimmten
Schlagworten durchsucht, z.B. Viagra, for free, Sex, und so weiter.
Jeder Treffer wird mir einer bestimmten Punktzahl bewertet. Und wenn
beispielsweise eine E-Mail mehr als 10 Punkte erhalten hat, dann wird sie
gelöscht. Wenn sie mehr als 5 Punkte erhalten hat, wird sie z.B. in einen
speziellen Ordner verschoben.

 Mfg
 Julian

Gruß, Thilo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



amavis und clamav

2003-09-27 Diskussionsfäden Michael Bode

hallo

ich möchte amavis zusammen mit clamav benutzen. beides ist bereits
installiert. nun habe ich nur noch schwierigkeiten mit der
/etc/amavisd.conf. da diese nicht für clamav vorbereitet bzw. ich auch
nicht genau weiß, welchen pfad ich dort eintragen damit das endgültig
funktioniert. ich benutze amavis-postfix.

grüße


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: amavis und clamav

2003-09-27 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

Am Samstag, 27. September 2003 19:14 schrieb Michael Bode:
 hallo

 ich möchte amavis zusammen mit clamav benutzen. beides ist
 bereits installiert. nun habe ich nur noch schwierigkeiten mit
 der /etc/amavisd.conf. da diese nicht für clamav vorbereitet bzw.
 ich auch nicht genau weiß, welchen pfad ich dort eintragen damit
 das endgültig funktioniert. ich benutze amavis-postfix.


besorg dir amavis-new


ciao

dieter
-- 
On this machine no Windows system will survive and FreeBSD POWER 
reigns UNLIMITED...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche Mailprogram mit Möglichkeit Mails zu kommentieren

2003-09-27 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Thorsten;

Am Samstag, 27. September 2003 11:52 schrieb Thorsten Haude:
 Du kannst den entsprechenden Mails ein X-Label hinzufügen und Dir das
 mit %y im Index anzeigen lassen.

Ich habe in muttrc z.B.
set index_format=%4C %Z %{%b %d}  %-15.15L (%?1?%41%4c?) %s @ %y
@ %y eingefügt.
So erscheit bei jeder Zeile am ende ein @ und wenn es ein X-Lable gibt diesen
Kommentar.

Soweit so gut, gibt es einen direkteren weg Kommentare hinzuzufügen, als mit
e die mail zu editieren und manuel eine Zeile X-Label: mutt 1+ Thorstens %y 
Tipp einzugeben?
Gibt es dafür in mutt einen direkteren Befehl - oder müsste man sich dies 
selber schreiben?

Gruss
rob



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-27 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Anton Steiner [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 DENY=^(To|From|Reply-To):.*
  ^

Was macht dieses Zeichen?

juh

-- 
Den 11. September überleben
Wer den Fernseher gestern ausgeschaltet ließ, hatte gute Chancen den
11. September zu überleben
http://www.sudelbuch.de/2002/20020912.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Rechtliche M?glichkeiten gegen Spam?

2003-09-27 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
On Fri, 26 Sep 2003 01:40:38 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 (Warum heist Du wie mein Stiefbruder ? ;-) )

Oh Gott, wir werden doch nicht verwandt sein?!? ;-))

 Du kennst Eudora nicht !!!

Neee, stimmt, ertappt. Das letzte Mal mit Win3.1 an der Uni als ich mit
dem Studium anfing vor so rund 7 Jahren...

 Die lezte Version die ich verwendete war Eudora Light 3.05 unter 
 WfW 3.11 und die war ziviel. Nun ist es Version 5.irgendwas und 
 da gibt es richtige bunte Bldchen auf den Knöpfen !!!

Igit, wie ecklig!! Ob das Alte noch läuft aus den 3.1-Zeiten?!? Hat sich
doch am OS nichts geändert seitdem, oder?!

 Da kommt Aufschluck nicht mehr mit !

;-)

 Wie enttäuschend... Eins wundert mich allerdings: 

Ist fakt! Ehrlich! Ich habe, ehrlich gesagt, die Schnauze voll in meinem
Bekanntenkreis den Admin für Win zu spielen. Aber ich kann halt net
Nein sagen...

 Als ich 01/1999 mit SLINK angefangen habe, zerschoß ich mir bei
 Lernen durch ausprobieren midestens zwei dutzend mal das System in 3
 Monaten...

Kenn ich!

 Danach habe ich es geschaft, die Kiste erfolgreich mit StarOffice, 
 Netscape 4.7, fvwm2, etc zu installieren und zu Benutzen. 

Freut mich doch immer wieder sehr dass noch jemad anders ausser mir fvwm
benutzt... ;-) Ich beschäftige mich jetzt mit Unterbrechungen rund zwei
Jahre mit Linux und stehe immernoch vor Ecken des Systems an denen ich
nur Bahnhof verstehe. Die Lernkurve ist steil, man muss viel lesen und
letztlich auch das Konzept der kleinen, spezialisierten Programme
verstanden haben, dann klappts auch mit den Nachbarn, äh Linux.
Allerdings muss man schon Interesse an Technik, Hartnäckigkeit und
Frustrationstoleranz mitbringen. Allerdings würde ich andererseits 
mittlerweile auch einen Linuxrechner fertig installiert zum Arbeiten zu
meinen Eltern stellen. Und die haben von Technik so viel Ahnung wie ich
vom häkeln, nämlich gar keine.

 Wie Dumm sind eigentlich Windows-User ???

Naja dumm würde ich nicht sagen, zumindest nicht alle. Die bringen halt
o.g. Voraussetzungen nicht mit. Ich habe auch mehrere Anläufe gebraucht
um zu Linux zu kommen. Dabei habe ich so ziemlich alle Distris
ausprobiert um dann letztlich bei Debian zu landen. Und ans Laptop traue
ich mich immer noch nicht.

 Mein nachbar hat rund 5 Wochen vor mir den Internet-Zugang bekommen
 und seitdem mehr als zwei dutzend Installationen Hinter sich, weil sie
 ihm von irgendwelchen Vieren zusammengefressen worden sind. 

Lass mich raten: es war nicht Linux?!?! SCNR

 Er hat Norton Firewall/Antivirus installier und das Ding Visualisiert
 im sogar, wenn jemand ihm einen Trojaner und einen Backdorf auf der
 Kiste installiert...

Zynismus
Ist doch hübsch!!!
/Zynismus

 Gute Nacht

Gleichfalls! Du gehts zwanzig vor Zwei schon ins Bett? Weichei!

-- 
Tom

What difference does it make to the dead, the orphans,
 and the homeless, whether the mad destruction is brought
 under the name of totalitarianism or the holy name of
 liberty and democracy?--- Gandhi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mailfilter bersieht Mails

2003-09-27 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
On Fri, 26 Sep 2003 20:15:19 +0200
Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gleiche Antwort auch auf
 http://mailfilter.sourceforge.net/faq.html#6.3 .

Ah, Vermutung war richtig. Danke!

-- 
Tom

What difference does it make to the dead, the orphans,
 and the homeless, whether the mad destruction is brought
 under the name of totalitarianism or the holy name of
 liberty and democracy?--- Gandhi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >