Re: Backport download

2004-05-15 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Frank Geschner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Gibt es eigentlich eine Möglichkeit für Leute, die keine permanente
 Internetverbindung haben, sich alle verfügbaren backports für woody
 downzuloaden oder als iso-image?
 Oder muss man sich überlegen, was man braucht um dies dann gezielt
 downloaden an einem Rechner der eine permanente Verbindung hat?

Du möchtest also an einem Rechner mit schlechter Netzanbindung
Backports benutzen, indem Du sie auf einem anderen Rechner
runterlädst?

Ein Lösung ist folgende:
- Gewünschte Backports suchen (z.B. apt-get.org, backports.org, oder am
  besten im Archiv gucken, was andere Erfolgreich einsetzen)
- Backports in die /etc/apt/sources.list eintragen
- apt-get update mit einer Internetverbindung ausführen
- Dann diesen Befehl[1] ausführen, ich hab ihn glaube ich aus der Gruppe
  oder selber erstellt, keine Ahnung. Er listet alle upzudatetenden
  Pakete mit URL auf, so dass Du sie auf dem anderen Rechner einfach
  per wget (man wget) oder unter Windows mit einem Downloadmanager
  runterladen kannst. Die dann auf eine CD-RW brennen.
- Auf dem Linuxrechner kannst Du die Dateien dann z.B. nach
  /var/cache/apt/archives/ kopieren und apt-get upgrade ausführen, er
  wird die Dateien dann nicht runterladen sondern von der Platte
  nehmen.

[1] apt-get -u -y --print-uris upgrade | \
sed s/^\'// | sed s/\'.*// \  upgrade-`date +%y%m%d`

Jakob, HTH
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39



Netzwerk nachtr.glich einrichten

2004-05-15 Diskussionsfäden Andre Eissel
Guten Tag,

ich habe Debian 3.0 nun installiert, habe jedoch bei der Grundinstallation
die Netzwerkeinrichtung übersprungen. Die möchte ich nun nachholen, finde
aber überhaupt kein Programm, womit ich das machen könnte. Ist es
tatsächlich so, dass ich jetzt die einzelnen Konfigurationsdateien von Hand
bearbeiten muss? Gibt es keine Möglichkeit mehr, an die recht schöne
Eingabemaske von der Installation ganz zu Begin zu gelangen?
Im Kofler steht, dass man nach Möglichkeit die Bearbeitung der einzelnen
Dateien unterlassen und stattdessen die Konfigurationswerkzeuge der
Distribution nehmen sollte. Würde ich ja gerne aber ich finde keines.

Danke für einen Tipp.



Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[leicht OT] AMaViS und H+BEDV AntiVir : exit status: 214 trotz gültigem Lizenzkey

2004-05-15 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Hallo Liste,

Leider wollen hier AMaViS und H+BEDV AntiVir nicht zusammenarbeiten.
AMaViS meldet trotz gültigem H+BEDV AntiVir Lizenzkey 
exit status: 214.

Kann mir dabei jemand helfen? Benötige ich die kommerzielle 
Serverversion von H+BEDV AntiVir, weil mail ein service ist?

Vielen Dank schonmal für das Interesse.

ciao

Gerhard


Hier ein paar Ausgaben:

May 15 09:10:42 debian amavis[7163]: (07163-01) Virus scanner 
failure: /usr/bin/antivir (exit status: 214)

/etc/amavis/amavisd.conf
### http://www.hbedv.com/ or http://www.centralcommand.com/
  ['H+BEDV AntiVir or CentralCommand Vexira Antivirus',
['antivir','vexira'],
'--allfiles --home-dir=/usr/lib/AntiVir 
-kf/usr/lib/AntiVir/hbedv.key -noboot -nombr -rs -s -z {}', [0], 
qr/ALERT:|VIRUS:/,
qr/(?x)^\s* (?: ALERT: \s* (?: \[ | [^']* ' ) |
 (?i) VIRUS:\ .*?\ virus\ '?) ( [^\]\s']+ )/ ],
# NOTE: remove the -z if you only have a demo version

$ antivir --help |grep Lizenz
 --home-dir=dir  Verzeichnis der Programm-, VDF- und Lizenzdateien
 -kfdateiname .. AntiVir verwendet die angegebene Lizenzdatei 
(hbedv.key)
 214: Lizenzkey nicht gefunden

$ antivir
AntiVir / Linux Version 2.1.0-22
Copyright (c) 1994-2004 by H+BEDV Datentechnik GmbH.
All rights reserved.

Loading /usr/lib/AntiVir/antivir.vdf ...

VDF-Version: 6.25.0.64 vom 14 May 2004

For private, non-commercial use only.
AntiVir-Lizenz: 1001069804 für Gaussling, Koblenz

Prüfe Laufwerk/Pfad (cwd): /home/gerhard



Netzwerk nachtrglich einrichten

2004-05-15 Diskussionsfäden Andre Eissel

Guten Tag,

ich habe Debian 3.0 nun installiert, habe jedoch bei der Grundinstallation
die Netzwerkeinrichtung übersprungen. Die möchte ich nun nachholen, finde
aber überhaupt kein Programm, womit ich das machen könnte. Ist es
tatsächlich so, dass ich jetzt die einzelnen Konfigurationsdateien von Hand
bearbeiten muss? Gibt es keine Möglichkeit mehr, an die recht schöne
Eingabemaske von der Installation ganz zu Begin zu gelangen?
Im Kofler steht, dass man nach Möglichkeit die Bearbeitung der einzelnen
Dateien unterlassen und stattdessen die Konfigurationswerkzeuge der
Distribution nehmen sollte. Würde ich ja gerne aber ich finde keines.

Danke für einen Tipp.



Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X Server Konfiguration

2004-05-15 Diskussionsfäden Erich Ludwig
Am Fri, 14 May 2004 22:41:26 +0200 hat Werner Mahr  
[EMAIL PROTECTED] geschrieben:

Servus,
ich hab jetz dreimal die Mail von dir durchgesehen. Hast du überhaupt was
geschrieben?

Hallo Werner !
Du hast recht. Ich habe, wie auch immer das passiert ist, das Original  
statt der Antwort abgesandt. Bei dir gebe ich mir jetzt besonders viel  
Mühe!

Gruß Erich
PS:
Ich hatte darauf hingewiesen, daß der OP in der Section Device   
[ OptionUseFBDevtrue ]mal Probeweise auskommentieren möge. Das  
hatte ich auch mal. Na, jetzt ist das Problem ja auch ohne mich gelöst.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Netzwerk nachtr.glich einrichten

2004-05-15 Diskussionsfäden Philipp Niethammer
Andre Eissel wrote:
Guten Tag,
 

Guten Morgen
ich habe Debian 3.0 nun installiert, habe jedoch bei der Grundinstallation
die Netzwerkeinrichtung übersprungen. Die möchte ich nun nachholen, finde
aber überhaupt kein Programm, womit ich das machen könnte. Ist es
tatsächlich so, dass ich jetzt die einzelnen Konfigurationsdateien von Hand
bearbeiten muss? Gibt es keine Möglichkeit mehr, an die recht schöne
Eingabemaske von der Installation ganz zu Begin zu gelangen?
 

Ich glaube es gibt auch jenen Assistenten, aber es lohnt sich wirklich 
nicht, da lang rumzufackeln.

Im Kofler steht, dass man nach Möglichkeit die Bearbeitung der einzelnen
Dateien unterlassen und stattdessen die Konfigurationswerkzeuge der
Distribution nehmen sollte. Würde ich ja gerne aber ich finde keines.
 

Naja, sagen wir mal so, bei umständlichen Konfigurationen bietet es sich 
an, aber wenn man mit der Datei kein Mist baut... ;)

Danke für einen Tipp.
 

Und hier ist er (zum Beispiel an meiner Config):
-- ( /etc/network/interfaces ) -
[...] 

# The first network card - this entry was created during the Debian 
installation
# (network, broadcast and gateway are optional)
auto eth0
iface eth0 inet static
   # Die Gewünschte IP:
   address 192.168.0.6
  #Die Netmask:
   netmask 255.255.255.0
  # Die Netzwerkaddresse (für gewöhnlich wie bei ip, nur letzte 
zahl 0):
   network 192.168.0.0
  # Das Broadcast (wie IP, nur letzte zahl 255):
   broadcast 192.168.0.255
  # Und der Internet gateway ist bei mir:
   gateway 192.168.0.5
- ( EOF ) 
--

Der Name des Rechners sowie der DNS-server steht in der /etc/resolv.conf:
- ( /etc/resolv.conf ) 
-
# Der Name:
search philipp.nietnet.home
# Mein DNS-server (mehrere möglich):
nameserver 192.76.144.66
- ( EOF ) 
--

Andre
 

Philipp
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Netzwerk nachträglich einrichten

2004-05-15 Diskussionsfäden Martin Kppers
Moin, moin allerseits,

On Sa, 15/05/04, 09:20, Andre Eissel wrote:

 bearbeiten muss? Gibt es keine Möglichkeit mehr, an die recht schöne
 Eingabemaske von der Installation ganz zu Begin zu gelangen?
 Im Kofler steht, dass man nach Möglichkeit die Bearbeitung der einzelnen
 Dateien unterlassen und stattdessen die Konfigurationswerkzeuge der

IIRC gab da sowas wie

Debian System Configuration. If you want to revisit this setup process
at a later date, just run
/usr/sbin/base-config

Martin
-- 
Debian - when you have better things to do than fixing a system.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk nachträglich einrichten

2004-05-15 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Andre Eissel [EMAIL PROTECTED] schrieb am [15.05.04 09:20]:
 
 ich habe Debian 3.0 nun installiert, habe jedoch bei der Grundinstallation
 die Netzwerkeinrichtung übersprungen. Die möchte ich nun nachholen, finde
 aber überhaupt kein Programm, womit ich das machen könnte.

apt-get install etherconf
dpkg-reconfigure etherconf

 Andre

Gruß
Gerhard



Mozilla/Firefox, Linux und Nutzung einer Multimedia-Tastatur

2004-05-15 Diskussionsfäden Dieter Rethmeyer
Hallo,
ich habe hier Firefox 0.8 auf Linux (Debian) und eine
Multimediatastatur, die auch ein paar Tasten für den Browser hat (vor,
zurück, Home, Reload, Stop, Favoriten/Bookmarks). Kann ich diese Tasten
auch irgendwie nutzen? Wie ich mit lineakd den Zusatztasten Befehle
zuordnen kann (z. B. Browser starten, Mail starten etc.), weiß ich und
das funktioniert auch.
Aber wie kann ich eine Taste mit Alt Cursor left oder ähnlichem
belegen (dies wäre back/zurück im Browser) bwz. Ctrl R für Reload?
Für Tipps dankt
Dieter
--
... doch, die FROM-Adresse ich echt und gehört mir.
Allerdings dient sie genau dem Zweck, was der Name andeutet.


Re: exim oder ich ?!

2004-05-15 Diskussionsfäden Detlev Brodowski
Am Freitag, 14. Mai 2004 17:00 schrieb Steffen Ille:
 Hallo Liste,

 bitte helft mir auf die Sprünge...

 Exim mailt, das soll er auch. Gut so.
 Da half man exim ganz gut und google auch. Aber...

 Aber Wenn PHP-Scripts eine Mail losschicken, ist der Absender immer
 www-data per default, es sei denn ich ändere zwingend den Header der
 Mail.

 Wo bitte kann man das umstellebn, das z.B. Admin oder irgendsowas
 als Absender steht ?

Hallo,
wenn Du exim4 verwendest, dann musst Du dem exim mitteilen, daß der user 
www-data ein trusted user ist.

in /etc/exim4/conf.d/main/02_exim4-config_options folgende Änderung:

-trusted_users = uucp
+trusted_users = uucp:www-data

und danach einfach ein dpkg-reconfigure exim4-config ausführen

Gruß,
Detlev



Re: [Solved] msttcorefonts komplett deinstallieren

2004-05-15 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Michael Holtermann wrote:
 Lsst sich eigentlich das msttcorefonts-Paket auch derart installieren,
 dass es die Fonts gleich mitnimmt?

Ich habs von Hand hinbekommen: aus /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType die
entsprechenden ttf-Files gelscht und mittels fc-cache und ttmkfdir die
index-Dateien neu aufgebaut.

Wesentlich besser jetzt.

Gre, Micha.
-- 
Kleiner Ltkolben fr Prozessorreparatur gesucht.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [leicht OT] AMaViS und H+BEDV AntiVir : exit status: 214 trotz gültigem Lizenzkey

2004-05-15 Diskussionsfäden Dieter Rethmeyer
Gerhard Gaussling schrieb:
Hallo Liste,
Leider wollen hier AMaViS und H+BEDV AntiVir nicht zusammenarbeiten.
AMaViS meldet trotz gültigem H+BEDV AntiVir Lizenzkey 
exit status: 214.

Ich habe damit auch vor längerer Zeit mal gekämpft und weiß, dass es 
irgendwie geht ;-)
Prüfe vielleicht zuerst mal die Zugriffsrechte für die Lizenzkey-Datei, 
ob sie auch für andere außer root lesbar ist und auch der Pfad stimmt. 
Wenn das nicht hilft, muss ich mal nachsehen, ob ich noch irgendwas 
finde, wie ich das gelöst hatte.

Kann mir dabei jemand helfen? Benötige ich die kommerzielle 
Serverversion von H+BEDV AntiVir, weil mail ein service ist?
Nein, die kommerzielle Serverversion brauchst du nicht, es geht auch mit 
der für Privatanwender kostenlosen Version.

Grüße von Dieter


Debian Installations-CDs

2004-05-15 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

benötige ich für die Installation von Debain (Woody)
alle 7 CDs, die zum Download zur Verfügung stehen?

Auf dem Rechner soll Woody als Server mit den Standard-Diensten laufen.

Danke

Gruß

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [solved] AMaViS und H+BEDV AntiVir

2004-05-15 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Am Samstag 15 Mai 2004 09:23 schrieb Gerhard Gaussling:
 Hallo Liste,

 Leider wollen hier AMaViS und H+BEDV AntiVir nicht zusammenarbeiten.
 AMaViS meldet trotz gültigem H+BEDV AntiVir Lizenzkey
 exit status: 214.

 Kann mir dabei jemand helfen? Benötige ich die kommerzielle
 Serverversion von H+BEDV AntiVir, weil mail ein service ist?

 Vielen Dank schonmal für das Interesse.

 ciao

 Gerhard

Hallo Liste,

Ich habe inzwischen das Problem gelöst. Da Amavisd-new unter dem 
Benutzer amavis läuft war der lizenzschlüssel nicht zu lesen.


sudo chown -c gerhard:amavis -R /usr/lib/AntiVir
sudo chmod -c g+r  /usr/lib/AntiVir/hbedv.key
sudo -u amavis /usr/bin/antivir --version |grep mode
run mode: PRIVATE
run mode: PRIVATE
run mode: PRIVATE

ciao

Gerhard



Re: Debian Installations-CDs

2004-05-15 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Samstag, 15. Mai 2004 10:54 schrieb Christian Christmann:
 benötige ich für die Installation von Debain (Woody)
 alle 7 CDs, die zum Download zur Verfügung stehen?

Nein!

Klingt aber, als hättest Du eine dicke Internetanbindung. Dann brauchst 
du streng genommen nur die zwei Startdisketten (rescue und root bf24 
bietet sich an) bzw. die Netzinstallations CD. Den Rest installierst Du 
direkt aus dem Netz und wirklich nur das was Du brauchts und nicht sinnlos 
einfach 7 CDs.

Gruß,
Uwe

-- 
Early to rise, early to bed, makes a man healthy, wealthy and dead.
-- (Terry Pratchett, The Light Fantastic)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Installations-CDs

2004-05-15 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Uwe Malzahn [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Samstag, 15. Mai 2004 10:54 schrieb Christian Christmann:
 benötige ich für die Installation von Debain (Woody)
 alle 7 CDs, die zum Download zur Verfügung stehen?

 Nein!

 Klingt aber, als hättest Du eine dicke Internetanbindung. Dann brauchst 
 du streng genommen nur die zwei Startdisketten (rescue und root bf24 
 bietet sich an) bzw. die Netzinstallations CD. Den Rest installierst Du 
 direkt aus dem Netz und wirklich nur das was Du brauchts und nicht sinnlos 
 einfach 7 CDs.

Wobei auch bei einer dicken Anbindung eine kleine Netinstall-CD(-RW)
meist die bessere Wahl ist. Das Brennen einer 30MB grossen CD geht
wesentlich schneller als das Beschreiben von zwei Floppies, und beim
Booten nochmal dasselbe.

http://www.debian.org/CD/netinst/
   cu andreas
-- 
NMUs aren't an insult, they're not an attack, and they're
not something to avoid or be ashamed of.
Anthony Towns in 2004-02 on debian-devel



Re: Netzwerk nachträglich einrichten

2004-05-15 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Am Sa, den 15.05.2004 schrieb Gerhard Brauer um 10:55:
 Gruesse!
 * Andre Eissel [EMAIL PROTECTED] schrieb am [15.05.04 09:20]:
  
  ich habe Debian 3.0 nun installiert, habe jedoch bei der Grundinstallation
  die Netzwerkeinrichtung übersprungen. Die möchte ich nun nachholen, finde
  aber überhaupt kein Programm, womit ich das machen könnte.
 
 apt-get install etherconf
 dpkg-reconfigure etherconf
 
  Andre
 
 Gruß
   Gerhard



Hallo Gerhard.
Ich versteh nicht so recht, wie ohne hilfe von netzwerk ein apt-get
install von statten gehen soll. ich mein: was war zuerst da? die henne
oder das ei?
mfg dirk



CTRL-Taste geht unter X mal und mal nicht

2004-05-15 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hi,

ich habe seit ein paar Tagen ein Problem mit X(SID).
Wenn ich in einem aterm oder xterm bin und durch Zufall eine
Tastenkombination drücke, keine Ahnung welche das ist, geht eine
CTRL-Taste nicht mehr.
CTRL+w was eigentlich ein Wort löschen sollte, schreibt jetzt nur noch
ein w hin.

Unter XEmacs geht die CTRL-Taste auch nicht mehr, was fatal ist.

Ist das vielleicht ein neues Feature von X oder ein Bug?

Wäre toll, wenn jemand hier weiterhelfen könnte.

Achja, einmal ist es mir gelungen das wieder durch ein Tastenkürzel
abzuschalten, aber ich weiss nicht mehr, welche Tasten ich gedrückt
habe.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk nachtrglich einrichten

2004-05-15 Diskussionsfäden Sascha Huedepohl
* Dirk Weckerlei ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Am Sa, den 15.05.2004 schrieb Gerhard Brauer um 10:55:
  
  apt-get install etherconf
  dpkg-reconfigure etherconf
 
 Hallo Gerhard.
 Ich versteh nicht so recht, wie ohne hilfe von netzwerk ein apt-get
 install von statten gehen soll. ich mein: was war zuerst da? die henne
 oder das ei?

von CD?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk nachtrglich einrichten

2004-05-15 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Sat, 15 May 2004 12:57:52 +0200
Dirk Weckerlei [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Hallo Gerhard.
 Ich versteh nicht so recht, wie ohne hilfe von netzwerk ein apt-get
 install von statten gehen soll. ich mein: was war zuerst da? die henne
 oder das ei?
 mfg dirk
 
Aber du hast doch auf irgendeine Weise dein Debian auf den Rechner
gekriegt ... vermutlich mit CD-ROMs ... ?  und apt-get holt dir die
angeforderten Programme von eben diesen CD-ROMs auf deinen Rechner ...
:-))

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mozilla/Firefox, Linux und Nutzung einer Multimedia-Tastatur

2004-05-15 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

 Aber wie kann ich eine Taste mit Alt Cursor left oder ähnlichem
 belegen (dies wäre back/zurück im Browser) bwz. Ctrl R für Reload?
Ich weiß nicht ganz genau, wie das geht, aber schau mal in deiner:
~/.xmodmap nach (bzw. deren Manpage). AFAIK ist das für sowas da.

 Für Tipps dankt
Nen Versuch ist es wert.
 Dieter
Mit Grüßen
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Netzwerk nachträglich einrichten

2004-05-15 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

  apt-get install etherconf
  dpkg-reconfigure etherconf

 Hallo Gerhard.
 Ich versteh nicht so recht, wie ohne hilfe von netzwerk ein apt-get
 install von statten gehen soll. ich mein: was war zuerst da? die henne
 oder das ei?
Also das Paket etherconf befindet sich AFAIK sogar auf den
Miniinstallationen dabei und da wird es sicherlich nicht das Problem
sein. Ausserdem hieß es nur, dass das Netzwerk fehlt. Aber nicht, dass
er damit keine Internetverbindung hat (ich bin auch mal ne zeitlang mit
Direkteinwahl reingegangen).

 mfg dirk
MfG Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Netzwerk nachträglich einrichten

2004-05-15 Diskussionsfäden J-T Krug
Dirk Weckerlei schrieb:
Am Sa, den 15.05.2004 schrieb Gerhard Brauer um 10:55:
 

apt-get install etherconf
dpkg-reconfigure etherconf
   

Hallo Gerhard.
Ich versteh nicht so recht, wie ohne hilfe von netzwerk ein apt-get
install von statten gehen soll. ich mein: was war zuerst da? die henne
oder das ei?
 

Hallo,
die Existenz von CDs ist dir wohl nicht bekannt oder ?
Bitte erst denken, dann antworten...
Gruß Jörg
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Installations-CDs

2004-05-15 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Uwe Malzahn [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Klingt aber, als hättest Du eine dicke Internetanbindung. Dann brauchst 
 du streng genommen nur die zwei Startdisketten (rescue und root bf24 
 bietet sich an) bzw. die Netzinstallations CD. Den Rest installierst Du 
 direkt aus dem Netz und wirklich nur das was Du brauchts und nicht sinnlos 
 einfach 7 CDs.

 Wobei auch bei einer dicken Anbindung eine kleine Netinstall-CD(-RW)
 meist die bessere Wahl ist. Das Brennen einer 30MB grossen CD geht
 wesentlich schneller als das Beschreiben von zwei Floppies, und beim
 Booten nochmal dasselbe.

Zustimmung. Floppies sind Spaßkiller, weil zu langsam, zu unhandlich
in ihrer kapazität.

Floppies sind für mich nur noch der letzte Notanker (als bootfloppy
zum Beispiel).


Heino



Re: ohne rand drucken (aus gimp?)

2004-05-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-14 18:52:27, schrieb Jonas Meurer:
hallo,

ich habe einen L, der mit cups konfiguriert einwandfrei
läuft. Dennoch musste ich in gimp nochmal einen druckertreiber
auswählen, wo ich hp laserjet III nahm, da laserjet 1010 nicht vorhanden
war. Das funktioniert auch alles soweit, bis auf das kleine Problem,
dass ich nicht ohne rand drucken kann.
Das Druckmenü von gimp setzt immmer linken und rechten rand auf 0.14,
den unteren rand auf 0.18 und den oberen auf 0.22 (was auch immer für
eine einheit, ich denke mal pixel), und wenn ich da irgendwas änder

Die einheit ist inch (1 inch = 2,54 cm)

(egal wie), dann wird das immer wieder zurückgesetzt.

gibt es möglichkeiten, randfrei zu drucken, wenn ja wie?

Da Dein LP LaserJet 1010 ja offensichtlich randfrei Drucken kann, 
wirst Du ohne den entsprechensen Treiber nicht randfrei drucken können

Frage Doch mal auf http://www.gimp.org/ nach...
Vieleicht gibt es mittlerweile ein Update...

Ich habe ehrlich gesagt keine ahnung welche programme ich ich noch zum
testen nutzen könnnte.

bye
 jonas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


pgpxxZeg4flEK.pgp
Description: PGP signature


Re: Netzwerk nachträglich einrichten

2004-05-15 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Dirk Weckerlei [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Sa, den 15.05.2004 schrieb Gerhard Brauer um 10:55:
 Gruesse!
 * Andre Eissel [EMAIL PROTECTED] schrieb am [15.05.04 09:20]:
  
  ich habe Debian 3.0 nun installiert, habe jedoch bei der Grundinstallation
  die Netzwerkeinrichtung übersprungen. Die möchte ich nun nachholen, finde
  aber überhaupt kein Programm, womit ich das machen könnte.
 
 apt-get install etherconf
 dpkg-reconfigure etherconf
 
 Ich versteh nicht so recht, wie ohne hilfe von netzwerk ein apt-get
 install von statten gehen soll.

Genauso, wie bei der Installation auch, die der OP ja schon ohne
Netzwerk hinter sich gebracht hat.

 ich mein: was war zuerst da? die henne
 oder das ei?

Oder die CD-ROM?

Heino




Re: ohne rand drucken (aus gimp?)

2004-05-15 Diskussionsfäden Jonas Meurer
On 15/05/2004 Michelle Konzack wrote:
 Das Druckmenü von gimp setzt immmer linken und rechten rand auf 0.14,
 den unteren rand auf 0.18 und den oberen auf 0.22 (was auch immer für
 eine einheit, ich denke mal pixel), und wenn ich da irgendwas änder
 
 Die einheit ist inch (1 inch = 2,54 cm)

ah, danke ;)

 gibt es möglichkeiten, randfrei zu drucken, wenn ja wie?
 
 Da Dein LP LaserJet 1010 ja offensichtlich randfrei Drucken kann, 
 wirst Du ohne den entsprechensen Treiber nicht randfrei drucken können

mh, wie kommst du darauf, dass mein LP LaserJet 1010 ja offensichtlich
randfrei drucken könne?
Ich weiß es nähmlich nicht sicher. Wo findet mensch sowas raus?

 Frage Doch mal auf http://www.gimp.org/ nach...
 Vieleicht gibt es mittlerweile ein Update...

werde ich tun ;)

 Greetings
 Michelle

Ich kann mir das jetzt nicht mehr verkneifen, dass ich absolut erfreut
und überrascht darüber bin, wie viele feminine namen sich hier tummeln.
als ich das letzte mal regelmäßig große linux/debian listen/newsgroups
verfolgt habe, war das noch ganzschön anders.
schön, dass emanzipation teilweise sichtbar ist, das macht hoffnung ;)

bye
 jonas



Re: Windows XP und Roaming Profiles

2004-05-15 Diskussionsfäden Michael Renner
On Friday 14 May 2004 21:58, Andreas Krummrich wrote:
 Hallo zusammen,

Moin,

 Ich hatte mich ja schon einmal mit meinen Problemen mit Windows XP und
 servergespeichert Profilen gemeldet.

war da nicht was an der registy zu ändern? Ich glaube mich an sowas zu 
erinnern, bin mir aber nicht sicher.

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: woody kernel 2.4.18-1-686 - kein Brenner trotz ide-scsi

2004-05-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Heino, 

Am 2004-05-14 15:07:55, schrieb Heino Tiedemann:
[EMAIL PROTECTED] (Heike C. Zimmerer) wrote:

 Ich würde es mal mit dem Holzhammer probieren: benenne
 /lib/mudules/..usw../ide-cd.o um, du brauchst es ja eh nicht.  Dann
 kann dir dieser Treiber nicht mehr in die Quere kommen.

Hi Heike, 

die Idee hatte ich auch schon, wusste aber nicht so recht, was dann
passiert.

Es ist devinitiv _der_ Treiber, das denke ich auch. Das kernel image
bf2.4 hat dieses Modul nicht.

Seitdem ich 2.4.26-1-686 (backports.org) verwende habe ich auf meinem 
System bizzare Bildschirmausgaben... ide-floppy ttyS* ...

Also ide-cd ist im bf24 definitiv einkompiliert, sonst könntest Du nicht 
von der cd installiern :-)

Der 2.4.26-1-686 hat ne millionen Module !

Das erste was ich gemacht habe, nachdem mir dieser Kernel laufen 
dazwischengefunkt hat, war die Sourcen ziehen und einen selber 
compilieren...


Ich danke Dir für die Mühe und die Beharrlichkeit. Den Andern auch!
Ich hab den bf2.4 wieder installiert. Das andere nervte mich. 

Roch so nach Bug. HOWTOs sagen lapidar Schmeissen Sie das Modul
ide-cd einfach mit modconf raus. Beispiel:
http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-brenner

das ist normal, denn im Kernel wurde der Module-Auto-Loader aktiviert 
(standardmäßig), d.h. wenn Du auf die CD-Rom zugreifen willst, versucht 
der Kernel das passende Modul zu laden...

Heino

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


pgpKwYolnS8bM.pgp
Description: PGP signature


Re: jedem user eine procmailrc

2004-05-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Moin Tobias...

Das Du anscheinen kein `man fetchmail` verwenden kannst nochmal:

  __ ( /etc/fertchmailrc ) _
 /
|  ##
|  # Global
|  ##
|  # set daemon 3600
|  # set syslog
|  set no bouncemail
|  set postmaster   [EMAIL PROTECTED]
|  set invisible
|  ##
|  # Defaults
|  ##
|  defaults:
|  antispam -1 
|  batchlimit   10
|  warnings 300
|  fetchall
|  expunge  10
|  mda  /usr/bin/procmail -d %T
|  dropstatus
|  
|  # danach die $USER Accounts eintragen:
|  poll mx.freenet.de protocol imap
|  user linux4michelle password sehrgeheim   is michelle here
|  user michelle.konzack   password geheim   is michelle here
|  
|  poll mx.freenet.de protocol imap
|  user linux4tamaypassword nochgeheimer is tamay here
|  user tamay.doganpassword supergeheim  is tamay here
|  
|  poll pop3.wanadoo.fr protocol pop3
|  user michelle.konzack   password auchgeheim  is michelle here
|  user i.hate.outlook password ebenfals secret is michelle here
 \__

Das funktioniert mit rund 100 Usern seit ewigkeiten...

Außerdem rufe ich das ganze von der crontab aus auf.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


pgpGWbljiEAUO.pgp
Description: PGP signature


Re: X Server Konfiguration

2004-05-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Dieter, 

Währe nett, wenn Du deine PGP-Schlüssel auch auf einem Server ablädst...

Am 2004-05-14 21:07:32, schrieb Dieter Reinelt:

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


pgp1OwSw2iGQR.pgp
Description: PGP signature


Re: Netzwerk nachträglich einrichten

2004-05-15 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Am Sa, den 15.05.2004 schrieb Heino Tiedemann um 13:21:
 Dirk Weckerlei [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Am Sa, den 15.05.2004 schrieb Gerhard Brauer um 10:55:
  Gruesse!
  * Andre Eissel [EMAIL PROTECTED] schrieb am [15.05.04 09:20]:
   
   ich habe Debian 3.0 nun installiert, habe jedoch bei der Grundinstallation
   die Netzwerkeinrichtung übersprungen. Die möchte ich nun nachholen, finde
   aber überhaupt kein Programm, womit ich das machen könnte.
  
  apt-get install etherconf
  dpkg-reconfigure etherconf
  
  Ich versteh nicht so recht, wie ohne hilfe von netzwerk ein apt-get
  install von statten gehen soll.
 
 Genauso, wie bei der Installation auch, die der OP ja schon ohne
 Netzwerk hinter sich gebracht hat.
 
  ich mein: was war zuerst da? die henne
  oder das ei?
 
 Oder die CD-ROM?
 
 Heino


Ups, sorry so weit/nah hab ich natürlich jetzt nicht gedacht ... der
berühmte baum im walde. 
dirk 




Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-15 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi guys,

ich habe nachdem hundertsten Versuch gebacken bekommen und mein Mailserver
läuft endlich.
Er basiert auf Fetchmail, Exim, Procmail, Bogofilter, Spamassassin und
Cyrus-Imap. Soweit so gut 
An dem Server holen aber auch Windows Clients ihre Post ab und deshalb würde
ich gerne noch einen 
Virenscanner einbauen. An welcher Stelle der Mailverarbeitung muss er
greifen? Eigentlich sollte das doch 
noch vor procmail geschehen oder liege ich da falsch?
Welchen Mailscanner kann ich denn überhaupt dafür verwenden, vielleicht habt
ihr auch einige hilfreiche Internetseiten für mich parat.

Thomas




Re: Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-15 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, May 15, 2004 at 03:23:31PM +0200, Thomas Letzner wrote:
 ich habe nachdem hundertsten Versuch gebacken bekommen und mein Mailserver
 läuft endlich.  Er basiert auf Fetchmail, Exim, Procmail, Bogofilter,
 Spamassassin und Cyrus-Imap. Soweit so gut An dem Server holen aber auch
 Windows Clients ihre Post ab und deshalb würde ich gerne noch einen
 Virenscanner einbauen. An welcher Stelle der Mailverarbeitung muss er
 greifen? Eigentlich sollte das doch noch vor procmail geschehen oder liege
 ich da falsch?  Welchen Mailscanner kann ich denn überhaupt dafür verwenden,
 vielleicht habt ihr auch einige hilfreiche Internetseiten für mich parat.

Tu dir mal AMaViS an. Läuft als Content-Filter in deinem Mail-Server und
vereint die Funktionen von spamassassin und beliebig vielen konfigurierbaren
Virenkillern (clamav z.B.).

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-15 Diskussionsfäden Thomas Letzner

 Christoph wrote:
 On Sat, May 15, 2004 at 03:23:31PM +0200, Thomas Letzner wrote:
  ich habe nachdem hundertsten Versuch gebacken bekommen und mein
 Mailserver
  läuft endlich.  Er basiert auf Fetchmail, Exim, Procmail, Bogofilter,
  Spamassassin und Cyrus-Imap. Soweit so gut An dem Server holen aber auch
  Windows Clients ihre Post ab und deshalb würde ich gerne noch einen
  Virenscanner einbauen. An welcher Stelle der Mailverarbeitung muss er
  greifen? Eigentlich sollte das doch noch vor procmail geschehen oder
 liege
  ich da falsch?  Welchen Mailscanner kann ich denn überhaupt dafür
 verwenden,
  vielleicht habt ihr auch einige hilfreiche Internetseiten für mich
 parat.
 
 Tu dir mal AMaViS an. Läuft als Content-Filter in deinem Mail-Server und
 vereint die Funktionen von spamassassin und beliebig vielen
 konfigurierbaren
 Virenkillern (clamav z.B.).
 
  Christoph
Amavis habe ich in dem Zusammenhang auch schon gefunden allerdings schweigt
sich apt dazu aus genau wie zu clamav. Wieso findet apt die nicht? Sind sie
vielleicht in einem anderen Zweig als woody?

Thomas




Re: Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-15 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, May 15, 2004 at 03:39:29PM +0200, Thomas Letzner wrote:
 Amavis habe ich in dem Zusammenhang auch schon gefunden allerdings schweigt
 sich apt dazu aus genau wie zu clamav. Wieso findet apt die nicht? Sind sie
 vielleicht in einem anderen Zweig als woody?

apt-cache search amavis

ClamAV gab es zu Woody-Zeiten noch nicht als Paket. Du kannst aber jeden
beliebigen Kommandozeilenabtaster nehmen.

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-15 Diskussionsfäden Philipp Niethammer
Thomas Letzner wrote:
Hi guys,
 

Hallo,
[...]
An dem Server holen aber auch Windows Clients ihre Post ab und deshalb würde
ich gerne noch einen 
Virenscanner einbauen. An welcher Stelle der Mailverarbeitung muss er
greifen? Eigentlich sollte das doch 
noch vor procmail geschehen oder liege ich da falsch?
Welchen Mailscanner kann ich denn überhaupt dafür verwenden,

Also ich würde Antivirs MailGate nehmen, der is zuverlässig ;)
vielleicht habt ihr auch einige hilfreiche Internetseiten für mich parat.
 

www.antivir.de
Thomas
 

Philipp
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Netzwerk nachträglich einrichten

2004-05-15 Diskussionsfäden Philipp Niethammer
Ich will ja nichts sagen, aber ich habe ne ausführliche Beschreibung, 
als Antwort auf die von Andre 20 Minuten vorher geschriebenen 
(identischen) mail, geschrieben:

Andre Eissel wrote:
Guten Tag,
 

Guten Morgen
ich habe Debian 3.0 nun installiert, habe jedoch bei der 
Grundinstallation
die Netzwerkeinrichtung übersprungen. Die möchte ich nun nachholen, finde
aber überhaupt kein Programm, womit ich das machen könnte. Ist es
tatsächlich so, dass ich jetzt die einzelnen Konfigurationsdateien von 
Hand
bearbeiten muss? Gibt es keine Möglichkeit mehr, an die recht schöne
Eingabemaske von der Installation ganz zu Begin zu gelangen?
 

Ich glaube es gibt auch jenen Assistenten, aber es lohnt sich wirklich 
nicht, da lang rumzufackeln.

Im Kofler steht, dass man nach Möglichkeit die Bearbeitung der einzelnen
Dateien unterlassen und stattdessen die Konfigurationswerkzeuge der
Distribution nehmen sollte. Würde ich ja gerne aber ich finde keines.
 

Naja, sagen wir mal so, bei umständlichen Konfigurationen bietet es sich 
an, aber wenn man mit der Datei kein Mist baut...

Danke für einen Tipp.
 

Und hier ist er (zum Beispiel an meiner Config):
-- ( /etc/network/interfaces ) 
-
[...] 

# The first network card - this entry was created during the Debian 
installation
# (network, broadcast and gateway are optional)
auto eth0
iface eth0 inet static
  # Die Gewünschte IP:
  address 192.168.0.6
 #Die Netmask:
  netmask 255.255.255.0
 # Die Netzwerkaddresse (für gewöhnlich wie bei ip, nur letzte zahl 
0):
  network 192.168.0.0
 # Das Broadcast (wie IP, nur letzte zahl 255):
  broadcast 192.168.0.255
 # Und der Internet gateway ist bei mir:
  gateway 192.168.0.5
- ( EOF ) 
--

Der Name des Rechners sowie der DNS-server steht in der /etc/resolv.conf:
- ( /etc/resolv.conf ) 
-
# Der Name:
search philipp.nietnet.home
# Mein DNS-server (mehrere möglich):
nameserver 192.76.144.66
- ( EOF ) 
--

Andre
Philipp
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-15 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Er basiert auf Fetchmail, Exim, Procmail, Bogofilter, Spamassassin
 und Cyrus-Imap. Soweit so gut An dem Server holen aber auch Windows
 Clients ihre Post ab und deshalb würde ich gerne noch einen
 Virenscanner einbauen. An welcher Stelle der Mailverarbeitung muss
 er greifen?

Eine Variante wäre die Nutzung von amavisd-new.  Er läuft als eigener
Daemon und kann von Exim über SMTP angesprochen werden.  Die Mail wird
dann von amavisd-new wieder an Exim übergeben und kann (in deinem
Setup) per Procmail verarbeitet werden.  Das Schöne ist, amavisd-new
kann nicht nur Virenscanner einbinden, sondern auch Spamassassin.

Informationen hierzu gibt es auf der Homepage des Projektes:
http://www.ijs.si/software/amavisd/

Zur Einbindung in Exim schaue am besten
http://www.ijs.si/software/amavisd/README.exim_v4 an

Torsten



Re: exim oder ich ?!

2004-05-15 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] [2004-05-14 21:13]:
  Aber wenn Du sendmail verwendest kommt eine unschöne Headerzeile
  dazu: Etwa so: Sender brutally set From: by using -f.
 
 Er fragte aber nach exim. Da habe ich das Problem noch nicht gesehen.

Hm, ich schon. Wenn ich in mutt den Sender brutal setze, dannsieht
das im Endeffekt so aus:

X-Authentication-Warning: antilope.in-berlin.de: plenz set sender
to [EMAIL PROTECTED] using -f

Aber das sieht der Otto-Normalverbraucher, der OutlookExpress oder
vergleichbare Clients nutzt sicherlich nicht, von daher ist das nicht
wirklich tragisch. Immer noch besser as eine komische Emailadresse. :)

Julius
-- 
Linuxwochen in Wien - 26.-29.05.2004  -  www.linuxwochen.at
Instantmessaging mit Texttools: irssi/IRC und centericq/ICQ
Workshop:  http://linuxwochen.at/cgi-bin/index?id=10545
Weitere Informationen: http://www.plenz.com/wien/index.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wizards of OS 3. The Future of the Digital Commons 10-12 Juni

2004-05-15 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Hi!

Sicher für den ein oder anderen von euch interessant. See you there!



Wizards of OS 3
The Future of the Digital Commons 
10. -12. Juni 2004
Berlin Congress Center
http://wizards-of-os.org/
   
In gut drei Wochen beginnt die internationale Konferenz Wizards of OS 3 
im Berliner Congress Center. Drei Tage lang werden sich dort 80 
Fachleute aus 23 Ländern Gedanken über die Zukunft unseres digitalen
Gemeinwesens machen. Programmierer, Künstler, Wissenschaftler und 
Aktivisten präsentieren ihre Projekte, leiten Workshops und  
diskutieren mit den Teilnehmern, wie freie Software, freie Inhalte,
freie Netze und offene Archive für eine neue Wissensordnung fruchtbar 
gemacht werden können. 
 
Die WOS 3 präsentiert erfolgreiche Beispiele auf dem Weg dorthin, die
zur Nachahmung und Weiterentwicklung anregen sollen, zum Beispiel die
freie Online-Enzyklopädie Wikipedia und das freie Hardware-Design des
Simputers. So wie unsere natürliche Umwelt nur dank einer inzwischen
mächtigen (Umweltschutz-)Bewegung erhalten bleibt, braucht unsere
digitale Umwelt entsprechenden Schutz vor der Privatisierung. Der
globalen Herausforderung einer geeinten Bewegung für die 
Wissensfreiheit stellen sich u.a. Lawrence Lessig, Gründer der 
Creative Commons-Initiative, die Allmende-Forscherin Charlotte Hess
und der Rechtsprofessor und Autor der GPL Eben Moglen. 
   

Programmübersicht: http://www.wizards-of-os.org/index.php?id=835  
Anmeldungen unter: http://www.wizards-of-os.org/index.php?id=91
Helfer gesucht:http://www.wizards-of-os.org/index.php?id=1424




fr

-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


signature.asc
Description: Digital signature


Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-15 Diskussionsfäden matthias
Hallo,

eventuell werden viele bei dieser Frage die Hände über dem Kopf
zusammenschlagen, weil für sie die Nutzung eines Emailclients unter
Linux selbstverständlich ist.

Ich suche den für mich perfekten Emailclient unter Linux. Ich benutze
bis jetzt Outlook 2002 unter Windows, welches zwar auf seine Weise
komfortabel ist, aber auch an vielen Stellen zu umständlich ist.

Für mich ist folgendes wichtig:
- Weil ich sehr viele Postfächer verwalte, sollte die Konfiguration der
E-Mail-Konten, Regeln und Sende- und Empfangsoptionen komfortabel
in dieser Hinsicht sein. Z.B. sollte ein immer wiederkehrender
pop3-Server nicht immer wieder neu eingegeben werden müssen (Kopieren
von ganzen Konten oder Kontenvorlagen wären eine gute Lösung.). Speziell
die Verwaltung der fertig konfigurierten Konten sollte komfortabel sein.
(Nicht so ein winziges Fenster wie in Outlook, wo man immer den
Überblick verliert.) Außerdem sollten die vorhandenen Konten ohne
Probleme in Gruppen, welche dann mit individuellen Sende- und
Empfangsoptionen versehen werden können, eingeordnet werden können.
- Die Ansicht der Emails kann auf Nur-Text beschränkt sein und sollte
mit der direkten Ansicht des vollständigen Headers ausgestattet sein.
- Jedes Konto sollte als Absenderkonto verwendet werden können. Die
Auswahl dazu sollte einfach sein und erzwungen werden können.

Das ist das was mir jetzt eingefallen ist. Sollte aber einschränkend
genug sein.

Genial wäre, wenn es zu dem Client noch ein Webinterface gäbe, über das
ich die downgeloadeten Mails auch noch von außerhalb (über http) lesen
könnte.

Viele Grüße aus Dresden,
Matthias



Re: SuperProbe

2004-05-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-14 23:15:42, schrieb Matthias:
Guten Abend zusammen,

ich bin, während meiner Suche nach einer Lösung für meine inzwischen
beseitigten Probleme mit der XFree86 Konfiguration, auf den Hinweis nach
dem Tool SuperProbe gestoßen.

Das wirste pech haben, oder auf POTATO umsattel müßen. 
SuperProbe war im XFree86 version 3

Dieses Werkzeug soll mir sagen können, was ich denn genau für eine
Grafikkarte in dem alten Rechner habe. Ich habe über google zwar die
manpage gefunden aber keinen Hinweis auf das Paket in dem es ist. Kann
mir jemand sagen, wo ich es herbekomme?

Hmmm, ich habe ein `dpkg-reconfigure xsever-xfree86` gemacht 
und dann vga configuriert... ein `startx` bemacht, und mir 
die logdatei in /var/log/XFree86.0.log angesehen...

Dort habe ich dann meine Grafikkarte gefunden...

danch einfach erneut `dpkg-reconfigure xsever-xfree86` aufgerufen 
und konfiguriert. Das wars.

Matthias

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


pgp8Rk7GdTxMj.pgp
Description: PGP signature


Re: Netzwerk nachträglich einrichten

2004-05-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-15 12:57:52, schrieb Dirk Weckerlei:
Am Sa, den 15.05.2004 schrieb Gerhard Brauer um 10:55:

Hallo Gerhard.
Ich versteh nicht so recht, wie ohne hilfe von netzwerk ein apt-get
install von statten gehen soll. ich mein: was war zuerst da? die henne
oder das ei?

Weder noch ;-)Die CD's...

mfg dirk

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


pgp8z6aurIeB7.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Installations-CDs

2004-05-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-15 11:29:42, schrieb Uwe Malzahn:
Am Samstag, 15. Mai 2004 10:54 schrieb Christian Christmann:
 benötige ich für die Installation von Debain (Woody)
 alle 7 CDs, die zum Download zur Verfügung stehen?

Nein!

Klingt aber, als hättest Du eine dicke Internetanbindung. Dann brauchst 
du streng genommen nur die zwei Startdisketten (rescue und root bf24 

Wenn er aber ne 3Com NIC hat ist er angesch...
Besser haben es da die älterlichen HP Vectra XA5/200 mit der AMD PCnet32

Ansonsten benötigt er noch die 4 Treiber-Floppies.

Gruß,
Uwe

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: matroxfb + G450 + tvout + mplayer

2004-05-15 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein
Am Fr, den 14.05.2004 um 22:52 Uhr +0200 schrieb Christoph Kaminski:
 Hi!
 
 habe paar Fragen zu Matrox G450...
 
 Ich habe es soweit hinbekommen dass /dev/fb1 mit tvout lauft...
 also ich kann zB mit mplayer dort nen Film kucken aber manche Sachen gehen 
 nicht bzw ich weis nicht wie ich die machen soll:
 
 1. zB con2fb /dev/fb1 /dev/tty6 sollte mir ja auf der console 6 das gleiche 
 wie auf dem tvout zeigen, tut es aber nicht... zeigt ueberhaupt nix wenn man 
 dorthin wechselt.
 
 2. wie kriege ich es hin das mplayer gui auf dem /dev/fb1 angezeigt wird? Ich 
 moechste spaeter alles via fernbedinung steuern (habe gehoert dass es mit 
 mplayer geht) und will dort irgendeine oberflaeche haben womit auch meine 
 frau umgehen koennte...

Dann wrde ich Dir freevo (http://freevo.sourceforge.net) empfehlen,
welches auch im fb luft.

Hier eine HOWTO fr die matrox (ich habe es jedoch mit einer 400er
gemacht und kann nicht sagen, ob dies auch mit einer 450er
funktioniert):

http://freevo.sourceforge.net/cgi-bin/moin.cgi/DocumentationPage_2fMatroxInfo




Re: Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-15 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sat, dem 15.05.2004, um 17:18:05 +0200 mailte matthias folgendes:
 Ich suche den für mich perfekten Emailclient unter Linux. Ich benutze

mutt


 bis jetzt Outlook 2002 unter Windows, welches zwar auf seine Weise
 komfortabel ist, aber auch an vielen Stellen zu umständlich ist.

mutt


 - Weil ich sehr viele Postfächer verwalte, sollte die Konfiguration der
 E-Mail-Konten, Regeln und Sende- und Empfangsoptionen komfortabel
 in dieser Hinsicht sein. Z.B. sollte ein immer wiederkehrender
 pop3-Server nicht immer wieder neu eingegeben werden müssen (Kopieren
 von ganzen Konten oder Kontenvorlagen wären eine gute Lösung.). Speziell

Das abholen von Mail ist nicht Aufgabe des MUA. Fetchmail und Konsorten
existieren. Außerdem $EDITOR, mit dem man Konfig-Dateien bearbeitet.


 - Die Ansicht der Emails kann auf Nur-Text beschränkt sein und sollte
 mit der direkten Ansicht des vollständigen Headers ausgestattet sein.

mutt. Läuft (auch) im Terminal.


 - Jedes Konto sollte als Absenderkonto verwendet werden können. Die
 Auswahl dazu sollte einfach sein und erzwungen werden können.


Ich weiß zwar nicht genau, was Du willst, sager aber auch hier:

mutt


 
 Das ist das was mir jetzt eingefallen ist. Sollte aber einschränkend
 genug sein.

mutt kann viel, viel mehr.


 Genial wäre, wenn es zu dem Client noch ein Webinterface gäbe, über das
 ich die downgeloadeten Mails auch noch von außerhalb (über http) lesen
 könnte.

Was spricht eigentlich gegen SSH?


 Viele Grüße aus Dresden,

Kaufbach, OT von Wilsdruff, Autobahnraststätte 'Dresdener Tor' in
Sichtweite. Okay?


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-15 Diskussionsfäden Martin Schmitz
matthias [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich suche den für mich perfekten Emailclient unter Linux.

Gnus.

 Genial wäre, wenn es zu dem Client noch ein Webinterface gäbe, über das
 ich die downgeloadeten Mails auch noch von außerhalb (über http) lesen
 könnte.

Dafür setzt Du am Besten einen lokalen imap-Server auf.

Martin



Problem mit

2004-05-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Wollte für mein Büro einen kleinen FileServer einrichten und habe 
schon mal von haus aus ein Problem, meine Elitegroup-Mainboards ein 
neues BIOS zu verpassen... 

Nun habe ich eine nagelneue Samsung SP8004H/SP0802N die ums 
verrecken nicht erkannt wird. Selbst wenn ich im BIOS HD auf none 
stelle will mein Debian nicht starten... (ist vollständig installiert) 

Zur Zeit boote ich von der CD1 mit rescbf24 root=/dev/hda1. 
OK soweit so gut. 

Habe mir dann die 2.4.26er sourcen gezogen und einen neuen kernel 
gebacken. Auf ne 1680/ext2 Floppy mit lilo verfrachtet und nun kann ich 
ohne CD booten... (Der FileServer hat kein CD-Rom Laufwerk.

Also die Platte läuft einwandfrei

Komischerweise läuft das Mainboard (Elitegroup P6LX-A BIOS rev2.2) 
einwandfrei mit IBM 120 und 180 GByte Platten...

Frage:  Sind irgend jemanden Probleme mit der Samsung Festplatte 
bekannt ? Habe sie mir eigentlich gekauft, weil sie so 
schön leise ist...

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


'hotplug stop' mit noch gemounteter usb-harddisk

2004-05-15 Diskussionsfäden Reinhard Weiss
Hallo Newsgroup,
folgendes Problem habe ich mit meiner Debian-3.0-Installation:
Ich habe eine USB-Harddisk in einem externen Gehaeuse, die mit den
Hotplug-Skripten und den entsprechenden Kernel-Modulen (2.4.20,
selbst-kompiliert mit make-kpkg) eigentlich sehr gut funktioniert (auf 2
verschiedenen Rechnern). Sie wird als /dev/sda eingebunden. Falls beim
Aufruf von

/etc/init.d/hotplug stop

jedoch noch eine Partition auf der Platte gemounted ist, gibt es jedoch
Probleme, was vordergruendig ja ganz verstaendlich ist. Hintergruendig
jedoch liegt das ganze _nicht_ daran, dass hotplug einfach das Modul
usb-storage entfernt und _deshalb_ der mount in der Luft haengt,
sondern usb-storage wird nicht entfernt mit der vernuenftigen Meldung
device busy (o.ae.).
Das eigentliche Problem ist jedoch, dass der HCD-Treiber (also ehci-hcd
bzw. als Fallback usb-ohci) sich problemlos mit rmmod entfernen laesst,
was vom hotplug-Skript auch gemacht wird. Ist jedoch kein HCD-Treiber
mehr da, haengt usb-storage und damit der mount irgendwie in der Luft
und darum gibts read-errors oder Aehnliches beim Zugriff auf den Mount.
Die Ursache fuer das Problem liegt meiner Ansicht nach darin, dass zwar
usbcore von usb-storage und usb-storage wiederum vom Mount abhaengt
sowie usbcore vom hcd-Treiber abhaengt, jedoch nicht der hcd-Treiber von
usb-storage. Eine solche (wie auch immer geartete) Abhaengigkeit muesste
aber bei mir bestehen, damit der HCD erst dann entfernt werden kann,
wenn kein anderes Modul ihn mehr benoetigt; bei mir benoetigt ja
usb-storage anscheinend das HCD-Modul.
Bevor ich hier ueber meine bisherigen Loesungsansaetze berichte, die
allesamt fehlschlugen, moechte ich erst mal wissen, wie Ihr so darueber
denkt.
Fuer hilfreiche Tipps waere ich sehr dankbar.
Reinhard
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit

2004-05-15 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Michelle Konzack wrote:
 Nun habe ich eine nagelneue Samsung SP8004H/SP0802N die ums
 verrecken nicht erkannt wird. Selbst wenn ich im BIOS HD auf none
 stelle will mein Debian nicht starten... (ist vollständig
 installiert) 

Wie auch? Wenn das BIOS nichts von der Platte weiss, wie soll es dann
den Bootloader der Platte anwerfen?

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ebay Turbo Lister für Linux

2004-05-15 Diskussionsfäden Jochen Heller
Hallo Ihr Lieben,

ich durchforste gerade Google nach 'GNU Turbo Lister Ebay', 'Linux ebay 
lister', 'linux ebay tool' - aber habe noch keinen vielversprechenden 
Eintrag gefunden. Gut, gerade in diesem Moment, will ich herausfinden 
ob die Windowsdatei mit Wine funktioniert --- aber, sobald da 
irgendetwas mit dem Windows-Installer zu Beginn der Installation 
gemacht werden muss, geht's sowieso nicht, das kenn ich schon. 

( Wie man das umgehen kann, würde sich vielleicht in einem anderen 
Thread lohnen zu erfragen, aber eigentlich will ich soviel mit Wine gar 
nicht machen. )

O.k. also, hat vielleicht einer von Euch gehört, ob es vielleicht schon 
ein dem Turbo-Lister entsprechendes GNU-Programm gibt? - Natürlich 
frage ich noch Ebay, ob da was in Vorbereitung ist, aber vielleicht 
waren die Amis ja auch schon schneller ?

Ich hoffe jemand hat da schon was läuten hören. Ich dank Euch und

schöne Grüße

Jochen Heller
--
Hi! I'm a .signature virus. Copy me into
your ~/.signature to help me spread!
-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-15 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* matthias wrote (2004-05-15 17:18):
Ich suche den für mich perfekten Emailclient unter Linux.

www.mutt.org


Thorsten
-- 
Golly, I'd hate to have a kid like me!
- Calvin


pgpjIkJpf8Jjb.pgp
Description: PGP signature


sldap und Kopfschuß

2004-05-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Guten Abend 

habe gerade auf meinem FileServer 'sldap' und 'ldap-utils' installiert. 

Der Server soll in meinem Büro die Authentifizierung der $USER 
vollständig übernehmen... 

Mit den HOWTO's die ich schon paarmal duchgelesen habe habe ich es 
nicht vertig gebracht, auch nur einem einzigen $USER (michelle)  zugang 
zum system zu gewähren. 

Frage:  Gibt es irgendwo ein Console-ncurses-Interface oder so zum 
einrichten der $USER, Passwörter, Berechtigungen...

Auf dem Fileserver habe ich:

proftpd-ldap1.2.4+1.2.5rc1-5woody2
samba   3.0.2a-0.michelle.1
courier-ldap0.37.3-2.3

Fragen:
===

1.  Wie lege ich Benutzer an die:
a)  sich auf spezifizierten Workstationen und Server einloggen 
dürfen ?
b)  ich als öffentliches (für mein Netzwerk) Adressbuch 
verwenden kann ?
c)  die sich bei einem Dial-In-Server in mein Netzwerk einwählen
können ? 
= verwende derzeit 'portslave' aber ich benötige eine Lösung
   mit ldap und verschlüsselung... (meine die gesamte 
   übertragung von Daten. habe das pptp nich hinbekommen)

2.  a)  Wie kann ich es anstellen, das Benutzer sich nicht mehr 
per ftp in ~/ einloggen können sonder in ~/public_ftp ?
b)  Ist es den $USER'n möglich, über ldap, Unterverzeichnisse 
für fremde Personen freizugeben ? 

3.  Wie richte ich samba mit ldap ein ?

4.  Wie richte ich courier-ldap ein ?

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: sldap und Kopfschuß

2004-05-15 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Michelle Konzack wrote:
 Frage:Gibt es irgendwo ein Console-ncurses-Interface oder so zum 
   einrichten der $USER, Passwörter, Berechtigungen...

Entweder mit cpu oder mit dem Perl Scripten von Idealx (siehe unten).

 2.  a)Wie kann ich es anstellen, das Benutzer sich nicht mehr 
   per ftp in ~/ einloggen können sonder in ~/public_ftp ?

Das ist eine Sache der Konfiguration des FTP Servers.

 b)  Ist es den $USER'n möglich, über ldap, Unterverzeichnisse 
   für fremde Personen freizugeben ? 

Natuerlich, dafuer gibts ja die Gruppen bei Unix. OpenLDAP kennt ACLs,
ueber die man konfigurieren kann welche User was machen duerfen.

 3.Wie richte ich samba mit ldap ein ?
 
 4.Wie richte ich courier-ldap ein ?

Fuer beides gibts HOWTOs. Fuer Samba finde ich die Samba HOWTO
Collection und http://samba.idealx.org/index.en.html recht nett, bei
Courier genuegt eigentlich ein Blick in die zugehoerige Doku.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk nachtr.glich einrichten

2004-05-15 Diskussionsfäden Christoph Bier
Andre Eissel schrieb am 15.05.2004 09:30

 Guten Tag,
 
 ich habe Debian 3.0 nun installiert, habe jedoch bei der Grundinstallation
 die Netzwerkeinrichtung übersprungen. Die möchte ich nun nachholen, finde
 aber überhaupt kein Programm, womit ich das machen könnte. Ist es
 tatsächlich so, dass ich jetzt die einzelnen Konfigurationsdateien von Hand
 bearbeiten muss? Gibt es keine Möglichkeit mehr, an die recht schöne
 Eingabemaske von der Installation ganz zu Begin zu gelangen?
 Im Kofler steht, dass man nach Möglichkeit die Bearbeitung der einzelnen
 Dateien unterlassen und stattdessen die Konfigurationswerkzeuge der
 Distribution nehmen sollte. Würde ich ja gerne aber ich finde keines.
 
 Danke für einen Tipp.

apt-get install etherconf

und bei Bedarf

dpkg-reconfigure etherconf

Viele Grüße,

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Touchpad, 3te Maustaste emulieren

2004-05-15 Diskussionsfäden Christoph Bier
Kai Timmer schrieb am 14.05.2004 14:10

 Hallo,
 seit einieger Zeit funktioniert das Emulieren der 3ten Maustaste nicht
 mehr. Ich hab (mein ich zumindest) aber nichts an der XF86Config-4
 verstellt. Hier mal Touchpad Eintrag:
 
 Section InputDevice
 Identifier  Touchpad
 Driver  mouse
 Option  Device/dev/psaux
 Option  Protocol  PS/2
 Option  Emulate3Buttons   true
 Option  SendCoreEventstrue
 EndSection
 
 Kann das evtl. auch etwas mit dem 2.6er Kernel zu tun haben? Bin mir
 nicht sicher aber ich meine dass, das so ist seitem ich gewechselt bin.

Google mal nach dem synaptics-Treiber. Dann kann Dein Touchpad auch
noch viel mehr.

HTH

Grüße,

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kann Apache Webserver nicht starten

2004-05-15 Diskussionsfäden matthias
Hallo,

nach Eingabe von /usr/local/apache2/bin/apachectl start kommt keine
Meldung.
Eine darauf folgende Eingabe von /usr/local/apache2/bin/apachectl stop
gibt die Ausgabe [...] not running.

Folgende zwei Zeilen werden in dem Logfile
/usr/local/apache2/logs/error_log beim Versuch den Webserver zu
starten generiert:

[Sat ...] [warn] pid file /usr/local/apache2/logs/httpd.pid overwritten
-- Unclean shutdown of previous Apache run?
[Sat ...] [emerg] (22)Invalid argument: Couldn't set permissions on
cross-process lock; check User and Group directives

Entscheidend ist ja sicherlich der Teil Couldn't set permissions on
cross-process lock; check User and Group directives. Aber was habe ich
da falsch gemacht. Ich habe den Apache Webserver als root installiert.
Aufrufen kann ich ihn aber weder als root noch als Nutzer. (Was ist
cross-process lock?)

Wie kann ich dieses Problem beseitigen?

matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody kernel 2.4.18-1-686 - kein Brenner trotz ide-scsi

2004-05-15 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 2004-05-14 15:07:55, schrieb Heino Tiedemann:
[EMAIL PROTECTED] (Heike C. Zimmerer) wrote:

 Ich würde es mal mit dem Holzhammer probieren: benenne
 /lib/mudules/..usw../ide-cd.o um, du brauchst es ja eh nicht.  Dann
 kann dir dieser Treiber nicht mehr in die Quere kommen.

die Idee hatte ich auch schon, wusste aber nicht so recht, was dann
passiert.

Es ist devinitiv _der_ Treiber, das denke ich auch. Das kernel image
bf2.4 hat dieses Modul nicht.

 Seitdem ich 2.4.26-1-686 (backports.org) verwende habe ich auf meinem 
 System bizzare Bildschirmausgaben... ide-floppy ttyS* ...

Behindert das irgendwie im täglichen Umgang? Kannst du einen
ATAPI-Brenner ansprechen ohne ide-scsi per modprobe ent- und neuladen
zu müssen?

 Also ide-cd ist im bf24 definitiv einkompiliert, sonst könntest Du nicht 
 von der cd installiern :-)

Mein CD-ROM ist doch SCSI ;-))

Nee, im ernst, hast scho recht, im bf2.4 ist es einkompiliert, und im
Kernel image 2.4.18-1-686 ist es als Modul.

Und genau letzteres scheint meine Probleme mit dem modul ide-scsi
gemacht zu haben.

das olle ide-cd Modul wurde immer noch mal _nach_ dem ide.scsi geladen.

 Der 2.4.26-1-686 hat ne millionen Module !

 Das erste was ich gemacht habe, nachdem mir dieser Kernel laufen 
 dazwischengefunkt hat, war die Sourcen ziehen und einen selber 
 compilieren...

Jaja, kernel kompilieren, eine Sache, vor der ich einfach angst habe.
(Deswegen benutze ich geiflich ja auch debian - keine Kompile orgien
mehr ;-))

Ich danke Dir für die Mühe und die Beharrlichkeit. Den Andern auch!
Ich hab den bf2.4 wieder installiert. Das andere nervte mich. 

Roch so nach Bug. HOWTOs sagen lapidar Schmeissen Sie das Modul
ide-cd einfach mit modconf raus. Beispiel:
http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-brenner

 das ist normal, denn im Kernel wurde der Module-Auto-Loader aktiviert 
 (standardmäßig), d.h. wenn Du auf die CD-Rom zugreifen willst, versucht 
 der Kernel das passende Modul zu laden...

Ja, aber ich will ja gar nicht auf die CD-ROM zugreifen, schon gar
nicht beim booten. Ausserdem ist mein CD-ROM (ich meine nicht den
brenner) ein echtes SCSI Gerät. Vom dem wurde einst auch debian
installiert. Bevor ich als den brenner einbaute gab es gar kein ide-cd
Laufwerk in diesem Rechner. 

Ergo gibt es - eigentlich - ga keinen Grund für Kernel Image
2.1.18-1-686 dieses ide-cd Modul nachzuladen.
Insbesondere weil ich ihm ja in lilo.conf sage:

append=hdc=ide-scsi

Spätestens da müsste das ide-cd modul überflüssig werden.



Heino



Migration von Thunderbird (XP) nach Thunderbird Debian

2004-05-15 Diskussionsfäden Guba
Hallo,

hat schon mal jemand seine e-mails (als Backup) unter Thunderbird von Windows 
nach Debian transferiert? Wie geht das?
Ich hatte bislang nur frustrierende Ergebnisse.

Guba


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ohne rand drucken (aus gimp?)

2004-05-15 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

 mh, wie kommst du darauf, dass mein LP LaserJet 1010 ja offensichtlich
 randfrei drucken könne?
 Ich weiß es nähmlich nicht sicher. Wo findet mensch sowas raus?
Handbuch, Produktbeschreibung? Frag doch mal beim Hersteller nach ;)

 bye
  jonas
Grüße
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Stressfreies Analogmodem fr Debian Linux?

2004-05-15 Diskussionsfäden P. R.
Kennt jemand ein gutes und günstiges Analogmodem das sich unter Debian 
Woody stressfrei einrichten lässt?
Ich weiß das Modemeinrichtung unter Debian eine Art 'Masturbieren mit 
der Käsereibe' ist, aber ich will mich darauf verlassen das irgendwelche 
Macken und Hackeleien nix mit der Hardwarekompatibilität zu tun haben.

Phillip


Re: Migration von Thunderbird (XP) nach Thunderbird Debian

2004-05-15 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Samstag 15 Mai 2004 23:21 schrieb Guba:
 hat schon mal jemand seine e-mails (als Backup) unter Thunderbird von
 Windows nach Debian transferiert? Wie geht das?
 Ich hatte bislang nur frustrierende Ergebnisse.

Was genau ist dein Problem? Theoretisch solltes es reichen, die Dateien 
unter Profile zu kopieren. Ggf. musst du die Rechte ändern - je 
nachdem. Kannst du etwas genauer beschreiben, was nicht funktioniert?

rUdi



Re: Stressfreies Analogmodem fr Debian Linux?

2004-05-15 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 15. Mai 2004 19:38 schrieb P. R.:
 Kennt jemand ein gutes und günstiges Analogmodem das sich unter Debian
 Woody stressfrei einrichten lässt?

Nimm einfach ein externes serielles. Die machen keinen Ärger.

 Ich weiß das Modemeinrichtung unter Debian eine Art 'Masturbieren mit
 der Käsereibe' ist, aber ich will mich darauf verlassen das irgendwelche
 Macken und Hackeleien nix mit der Hardwarekompatibilität zu tun haben.

Bitte überdenke deine Wortwahl.

Keep smiling
yanosz



Re: Pixelige Schrift im GnuCash

2004-05-15 Diskussionsfäden Matthias Kempka
Am Sonntag, 28. März 2004 19:18 schrieb Tobias Krais:
 es bestand die Frage, ob man die Schrift im GnuCash so einstellen kann,
 dass sie weniger Pixelig ist. Bei anderen Programmen, die das GTK
 benutzen (z.B. GIMP) sei dies ja auch möglich.

 Weiss jemand eine Antwort, oder einen Grund für die pixelige Schrift?

[...]
The font -adobe-helvetica-medium-r-normal--*-120-*-*-*-*-*-* does not 
support all the required character sets for the current locale [EMAIL PROTECTED]
  (Missing character set ISO8859-15)
  (Missing character set ISO8859-15)
The font -adobe-helvetica-medium-o-normal--*-120-*-*-*-*-*-* does not 
support all the required character sets for the current locale [EMAIL PROTECTED]
  (Missing character set ISO8859-15)
  (Missing character set ISO8859-15)

Was man da jetzt machen muß damit der Fehler nicht auftritt weis ich leider 
auch nicht. Mir scheint bei der Paketauswahl werden keine 
Lokalisationseinstellungen/abhängingkeiten beachtet oder so.
Das Problem tritt bei mir nur auf, wenn ich [EMAIL PROTECTED] verwende.
Bei den locales de_DE.UTF-8 und de_DE.ISO-8859-1 ist die Schrift brauchbar.
Ist vielleicht keine Loesung, aber allemal besser als das pixelige.
Gruss, Matthias


Re: Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-15 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo matthias,

* matthias schrieb [15-05-04 17:18]:
 
 eventuell werden viele bei dieser Frage die Hände über dem Kopf
 zusammenschlagen, weil für sie die Nutzung eines Emailclients unter
 Linux selbstverständlich ist.

Ne, ist wichtig, wenn man viele Mails bekommt, schreibt.

gut ist, daß du nicht gesagt hast, ob du Klicker oder Tipper bist,
heisst: Ob du was graphisches oder textbasiertes suchst.

 Für mich ist folgendes wichtig:
 - Weil ich sehr viele Postfächer verwalte, sollte die Konfiguration der
 E-Mail-Konten, Regeln und Sende- und Empfangsoptionen komfortabel

Was du da ansprichst, hat nicht viel mit einem MUA zu tun.

Die Email-Konten legst du für fetchmail bzw getmail fest.
Die Regeln legst du mit procmail fest.
Die Sende- und Empfangsoptionen stellst du in mutt (MUA) oder
fetchmail/getmail ein.

 in dieser Hinsicht sein. Z.B. sollte ein immer wiederkehrender
 pop3-Server nicht immer wieder neu eingegeben werden müssen (Kopieren
 von ganzen Konten oder Kontenvorlagen wären eine gute Lösung.). 

Kann man mit fetchmail/getmail sehr gut machen. Die Konfigurationsdatei
ist eine Textdatei und kann somit mit jedem Editor geöffnet werden.

 Speziell
 die Verwaltung der fertig konfigurierten Konten sollte komfortabel sein.
 (Nicht so ein winziges Fenster wie in Outlook, wo man immer den
 Überblick verliert.) 

Bei mutt ist es abhängig davon, wie gross du dein Editorfenster machst.
Sollte aber gross genug sein :)

 Außerdem sollten die vorhandenen Konten ohne
 Probleme in Gruppen, welche dann mit individuellen Sende- und
 Empfangsoptionen versehen werden können, eingeordnet werden können.

mutt kann das mit Hilfe seiner Konfigurationsdatei und deinem
Lieblingseditor.

 - Die Ansicht der Emails kann auf Nur-Text beschränkt sein und sollte
 mit der direkten Ansicht des vollständigen Headers ausgestattet sein.

Das beherrscht mutt 1A.

 - Jedes Konto sollte als Absenderkonto verwendet werden können. Die
 Auswahl dazu sollte einfach sein und erzwungen werden können.

Das ist auch kein Problem für mutt.

 Das ist das was mir jetzt eingefallen ist. Sollte aber einschränkend
 genug sein.

Aber du hast Glück: mutt kann noch viel mehr.

 Genial wäre, wenn es zu dem Client noch ein Webinterface gäbe, über das
 ich die downgeloadeten Mails auch noch von außerhalb (über http) lesen
 könnte.

Naja, du wirst sicher an jedem Rechner einen SSH-Client starten können
(Für Windows: Putty) und kannst dich dann direkt in deinen Rechner
einloggen. Denn mutt ist komplett textbasiert und dann nur auf der
Konsole oder im Terminalfenster gestartet werden.

Du siehst also: mutt + fetchmail/getmail sind deine zukünftige Gesprächspartner.

Und komm jetzt nicht, du willst o.g. Funktionalität in einem grafischen
Programm...
Aber was solls, dafür sind die ja alle OpenSource, sodaß du sie selber
erweitern kannst :)

Gruss Udo


pgpJuvsnezoYB.pgp
Description: PGP signature


Probleme mit Maxtor Festplatte

2004-05-15 Diskussionsfäden Alexander Thomas
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

das problem ist vielleicht leicht OT aber ich werd langsam nicht mehr
schlau draus... :(

Ich habe eine Maxtor 6Y080P0 Festplatte und habe folgendes Problem:
Ich konnte nicht mehr von der Platte booten und die Platte macht seltsame
Geraeusche wenn sich die Raumtemperatur ein bischen hoeher wurde
(Systemtemp ca 40grad unter Last). Die Platte hat vorher anstandslos auch
den Hitzesommer letztes Jahr ueberstanden. Das Seltsame ist jetzt, das
ich nochmal genau die gleiche Platte kaufte und das System bei gesenkter
Temp. mit dd kopierte, anschliessend hab ich die Platte mit dd und bonnie
traktiert um den Fehler zu reproduzieren.
Leider ist der Fehler nicht mehr aufgetretten bis letzte Woche, als der
Fehler wieder aufgetretten ist und ich mich an die Garantieseiten von
Maxtor gewendet hab und mir dieses Testprogramm PowerMax runtergeladen und
gestartet hab... Wie sollts sein, kein Fehler feststellbar! :( Super, wenn
ich aber die Platte mit Linux ansprechen will, gehts zwar aber mit einer
Geschwindigkeit, bei der ich am abschreiben der Bytes schneller bin...
Windows mag die Platte auch nicht mehr (freeze)...
Soweit die Vorgeschichte, hier jetzt die Meldungen:
# dmesg
- ---8---
hdb: task_no_data_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hdb: task_no_data_intr: error=0x04 { DriveStatusError }
hdb: Write Cache FAILED Flushing!
...
# cat /proc/ide/hdb/model
Maxtor 6Y080P0
...
# uname -a
Linux deimos 2.6.6-deimos #1 Thu May 13 15:13:10 CEST 2004 i686 GNU/Linux
[ -deimos kommt von --append-to-version der kernel ist nach der config
der Debian-kernel images + ext3, ide und via fest eincompiliert]
...
# cat /var/log/dmesg
- ---8---
VP_IDE: chipset revision 6
VP_IDE: not 100% native mode: will probe irqs later
VP_IDE: VIA vt8235 (rev 00) IDE UDMA133 controller on pci:00:11.1
ide0: BM-DMA at 0xfc00-0xfc07, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
ide1: BM-DMA at 0xfc08-0xfc0f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:DMA
- ---8---
...
# hdparm /dev/hda

/dev/hda:
 multcount=  0 (off)
 IO_support   =  1 (32-bit)
 unmaskirq=  1 (on)
 using_dma=  1 (on)
 keepsettings =  0 (off)
 readonly =  0 (off)
 readahead= 256 (on)
 geometry = 65535/16/63, sectors = 160086528, start = 0

hdparm /dev/hdb

/dev/hdb:
 multcount=  0 (off)
 IO_support   =  1 (32-bit)
 unmaskirq=  1 (on)
 using_dma=  1 (on)
 keepsettings =  0 (off)
 readonly =  0 (off)
 readahead= 256 (on)
 geometry = 65535/16/63, sectors = 160086528, start = 0

so mehr faellt mir net ein anzugeben...
Das Kabel ist ohne knicke verlegt und zeigt keine Schab-Stellen

mir ist auch aufgefallen, das beim Booten auch die Systemplatte (die neue
maxtor) den gleichen Fehler zeigt, allerdings einmalig...
# cat /var/log/dmesg
- ---8---
hda: max request size: 128KiB
hda: 160086528 sectors (81964 MB) w/7936KiB Cache, CHS=65535/16/63,
UDMA(133)
 /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0: p1 p2 p3  p5 p6 
hda: task_no_data_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hda: task_no_data_intr: error=0x04 { DriveStatusError }
hda: Write Cache FAILED Flushing!
hdb: max request size: 128KiB
hdb: 160086528 sectors (81964 MB) w/7936KiB Cache, CHS=65535/16/63,
UDMA(133)
 /dev/ide/host0/bus0/target1/lun0: unknown partition table
hdb: task_no_data_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hdb: task_no_data_intr: error=0x04 { DriveStatusError }
hdb: Write Cache FAILED Flushing!
- ---8---

danke im Vorraus fuer die Hilfe, danke!

cu alex
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFApl2yEkBQu02dUhYRAo3cAJ9o/UWmie/FV9bM6egUpGfAKSYMLwCfdo+U
kNqTgPfYQU9uv/V4SrzJJvw=
=21P6
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Migration von Thunderbird (XP) nach Thunderbird Debian

2004-05-15 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Rudi,

* Rudi Effe schrieb [15-05-04 19:35]:
 Am Samstag 15 Mai 2004 23:21 schrieb Guba:
  hat schon mal jemand seine e-mails (als Backup) unter Thunderbird von
  Windows nach Debian transferiert? Wie geht das?
  Ich hatte bislang nur frustrierende Ergebnisse.
 
 Was genau ist dein Problem? Theoretisch solltes es reichen, die Dateien 
 unter Profile zu kopieren. Ggf. musst du die Rechte ändern - je 
 nachdem. Kannst du etwas genauer beschreiben, was nicht funktioniert?

Naja, ganz so einfach ist es nicht, weil doch in einigen Datein von
Mozilla und Co. ein fester Pfad eingecodet ist. Mach mal ein 

  grep -r Dokumente /mnt/windows/pfad/zum/profil

dann weisst du, was ich meine.

Das gleiche ist mit der eindeutigen ID, die Mozilla generiert. Da weiss
ich allerdings nicht, ob sich Mozilla mit einer untergeschobenen ID
anfreundet, aber ich glaub schon.

Gruss Udo


pgpRZBoUm65id.pgp
Description: PGP signature


Re: Netzwerk nachtr.glich einrichten

2004-05-15 Diskussionsfäden Andre Eissel
Hallo,

danke für die Antworten. Die werden mir sicher weiter helfen.
Tschuldigung, dass meine Frage zweimal auftauchte. Ging wohl was daneben.



Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Maxtor Festplatte

2004-05-15 Diskussionsfäden Martin Brauns
Alexander Thomas wrote:
Hi,
das problem ist vielleicht leicht OT aber ich werd langsam nicht mehr
schlau draus... :(
Ich habe eine Maxtor 6Y080P0 Festplatte und habe folgendes Problem:
Ich konnte nicht mehr von der Platte booten und die Platte macht seltsame
Geraeusche wenn sich die Raumtemperatur ein bischen hoeher wurde
(Systemtemp ca 40grad unter Last). Die Platte hat vorher anstandslos auch
den Hitzesommer letztes Jahr ueberstanden. Das Seltsame ist jetzt, das
ich nochmal genau die gleiche Platte kaufte und das System bei gesenkter
Temp. mit dd kopierte, anschliessend hab ich die Platte mit dd und bonnie
traktiert um den Fehler zu reproduzieren.
Leider ist der Fehler nicht mehr aufgetretten bis letzte Woche, als der
Fehler wieder aufgetretten ist und ich mich an die Garantieseiten von
Maxtor gewendet hab und mir dieses Testprogramm PowerMax runtergeladen und
gestartet hab... Wie sollts sein, kein Fehler feststellbar! :( Super, wenn
ich aber die Platte mit Linux ansprechen will, gehts zwar aber mit einer
Geschwindigkeit, bei der ich am abschreiben der Bytes schneller bin...
Windows mag die Platte auch nicht mehr (freeze)...
Soweit die Vorgeschichte, hier jetzt die Meldungen:
# dmesg
---8---
hdb: task_no_data_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hdb: task_no_data_intr: error=0x04 { DriveStatusError }
hdb: Write Cache FAILED Flushing!
...
# cat /proc/ide/hdb/model
Maxtor 6Y080P0
...
# uname -a
Linux deimos 2.6.6-deimos #1 Thu May 13 15:13:10 CEST 2004 i686 GNU/Linux
[ -deimos kommt von --append-to-version der kernel ist nach der config
der Debian-kernel images + ext3, ide und via fest eincompiliert]
...
# cat /var/log/dmesg
---8---
VP_IDE: chipset revision 6
VP_IDE: not 100% native mode: will probe irqs later
VP_IDE: VIA vt8235 (rev 00) IDE UDMA133 controller on pci:00:11.1
ide0: BM-DMA at 0xfc00-0xfc07, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
ide1: BM-DMA at 0xfc08-0xfc0f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:DMA
---8---
...
# hdparm /dev/hda
/dev/hda:
 multcount=  0 (off)
 IO_support   =  1 (32-bit)
 unmaskirq=  1 (on)
 using_dma=  1 (on)
 keepsettings =  0 (off)
 readonly =  0 (off)
 readahead= 256 (on)
 geometry = 65535/16/63, sectors = 160086528, start = 0
hdparm /dev/hdb
/dev/hdb:
 multcount=  0 (off)
 IO_support   =  1 (32-bit)
 unmaskirq=  1 (on)
 using_dma=  1 (on)
 keepsettings =  0 (off)
 readonly =  0 (off)
 readahead= 256 (on)
 geometry = 65535/16/63, sectors = 160086528, start = 0
so mehr faellt mir net ein anzugeben...
Das Kabel ist ohne knicke verlegt und zeigt keine Schab-Stellen
mir ist auch aufgefallen, das beim Booten auch die Systemplatte (die neue
maxtor) den gleichen Fehler zeigt, allerdings einmalig...
# cat /var/log/dmesg
---8---
hda: max request size: 128KiB
hda: 160086528 sectors (81964 MB) w/7936KiB Cache, CHS=65535/16/63,
UDMA(133)
 /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0: p1 p2 p3  p5 p6 
hda: task_no_data_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hda: task_no_data_intr: error=0x04 { DriveStatusError }
hda: Write Cache FAILED Flushing!
hdb: max request size: 128KiB
hdb: 160086528 sectors (81964 MB) w/7936KiB Cache, CHS=65535/16/63,
UDMA(133)
 /dev/ide/host0/bus0/target1/lun0: unknown partition table
hdb: task_no_data_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hdb: task_no_data_intr: error=0x04 { DriveStatusError }
hdb: Write Cache FAILED Flushing!
---8---
danke im Vorraus fuer die Hilfe, danke!
cu alex
Hallo Allex,
bei mir läuft ne Maxtor 6Y120PO,
seitdem ich den 2.6.6er Kernel benutze
bekomme ich die Fehlermeldung beim runterfahren des Rechners
und zwar nach dem unmounten der Dateisysteme
(bzw. des ro-mountens bei gentoo).
Im normalen betrieb hatte ich bisher keinerlei Probleme.
ich benutze auch ein Board mit VIA_Chipsatz
allerdings den VT 8377.
Ich hab das bisher einfach dem 2.6.6er Kernel in die Schue 
geschoben.

Gruß
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit Maxtor Festplatte

2004-05-15 Diskussionsfäden Alexander Thomas
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Sat, 15 May 2004, Martin Brauns wrote:

  cu alex
 Hallo Allex,
 bei mir läuft ne Maxtor 6Y120PO,
 seitdem ich den 2.6.6er Kernel benutze
 bekomme ich die Fehlermeldung beim runterfahren des Rechners
 und zwar nach dem unmounten der Dateisysteme
 (bzw. des ro-mountens bei gentoo).
 Im normalen betrieb hatte ich bisher keinerlei Probleme.
 ich benutze auch ein Board mit VIA_Chipsatz
 allerdings den VT 8377.
 Ich hab das bisher einfach dem 2.6.6er Kernel in die Schue
 geschoben.
hmm... wuerd ich ja auch machen, wenn der fehler net schon mit dem 2.6.5er
aufgetretten waer und auch unter windoof xp aufgetretten waer... das macht
mich so stutzig... :(

cu alex

ps: auf meinem server machen meine platten auch mucken... nur die
maxtor-platten... ich hab mich da auch schon mal durch netz gegoogelt...
aber nix gefunden... :( nur das die maxtor festplatten allgemein aeger
machen...

pps: wie schauts mit dem promise sx4000 aus, wird der schon von linux
unterstuetzt?
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFApmr8EkBQu02dUhYRAozNAJ9TSDVesQ1AwalxVCL5e6lzBS5GtwCfQZMD
mHNUier1gvjBqSh0Acz29H4=
=N5Cj
-END PGP SIGNATURE-



AW: [leicht OT] AMaViS und H+BEDV AntiVir : exit status: 214 trotz gültigem Lizenzkey

2004-05-15 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Hallo, 

 May 15 09:10:42 debian amavis[7163]: (07163-01) Virus scanner
 failure: /usr/bin/antivir (exit status: 214)
 
Ändere mal den Pfad in /etc/amavis.conf in 

$antivir = /usr/lib/AntiVir/antivir;

/usr/bin/antivir ist nur ein Link. In dem Verzeichnis (/usr/bin) findet er
aber die Lizenz nicht.
Nach der Änderung sollte es gehen!

Gruß Andreas



Re: Migration von Thunderbird (XP) nach Thunderbird Debian

2004-05-15 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Guba schrieb:
Hallo,
hat schon mal jemand seine e-mails (als Backup) unter Thunderbird von Windows 
nach Debian transferiert? Wie geht das?
Ich hatte bislang nur frustrierende Ergebnisse.
Du kannst das Profil zwar nicht übernehmen aber die einzelnen Dateien. 
Versuch doch mal die Anleitung unter 
http://www.mozilla.org/start/1.4/faq/profile.html#backup
falls es die nicht mehr gibt ^^^ Das dürfte die Versionsnummer sein. 
Einfach mal nach den FAQ's schauen. Ich geh zumindest mal davon aus, das 
das vorgehen bei Thunderbird analog ist.

Viel Erfolg
Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mailserver

2004-05-15 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Christian Schmidt schrieb:
Hallo Ulrich,
Ulrich Fürst, 13.05.2004 (d.m.y):

Christian Schmidt schrieb:

Ulrich Fürst, 13.05.2004 (d.m.y):

Die erste Frage dreht sich um den ?sichtbaren? Namen 
Ihres Systems. Dies ist im Normalfall der volle
Name des Rechners, unter dem dieser auch von anderen
Systemen im Netz erreichbar ist. 
Geht es da um's lokale Netz oder um das Internet? Oder sowohl als ob?

Letzteres. Es ist quasi der Rechnername, unter dem Dein Server
mailtechnisch agiert und der dann auch z.B. in den Received-Headern
auftaucht.
Also für diesen Account folgendes?
Received: from vrmx02.vrweb.de ([:::10.112.120.6])
 by mx0.vr-web.de with esmtp;

Nein. Das ist ein offizieller Mailserver von web.de.
Wie Du Deinen Server nennst, ist weitestgehend Dein Bier.
Es wird allerdings immer empfohlen, fuer private Zwecke einen
Domainnamen zu nutzen, der nicht im Internet vergeben ist. Das ist
aber nur eine Empfehlung, der ich im uebrigen auch nicht nachkomme...
;-)
So wie ich Dich da jetzt verstehe kann ich da also irgendwas beliebiges 
angeben. Z.b. 'hmpflgrmpf' o.ä. oder z.B. das was ich am prompt 
angezeigt bekomme: 'debian', oder was mir sonst noch kreatives einfällt?

Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


RE: Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-15 Diskussionsfäden matthias
Guten Abend Udo, Thorsten, Martin, Andreas, 
erst einmal vielen Dank für eure Hilfe und dafür, daß ihr euch fast alle
einig seid. :)

Udo Mueller wrote:
[...]
 gut ist, daß du nicht gesagt hast, ob du Klicker oder Tipper bist,
 heisst: Ob du was graphisches oder textbasiertes suchst.

Textbasiert ist klasse ... muß aber übersichtlich sein. (Ich hoffe mutt
ist übersichtlich. Die Screenshots sehen ja gut aus. Aber bis das bei
mir so aussieht, wird wohl noch ein wenig Schweiß fließen ...)

[...]
 Die Email-Konten legst du für fetchmail bzw getmail fest.
 Die Regeln legst du mit procmail fest.
 Die Sende- und Empfangsoptionen stellst du in mutt (MUA) oder
 fetchmail/getmail ein. 
[...]
 Du siehst also: mutt + fetchmail/getmail sind deine zukünftige
 Gesprächspartner. 

Ich werde also zuerst einmal fetchmail bzw. getmail einrichten. Moment.
Was nun? Fetchmail, getmail oder beides? Was ist besser bzw. was
empfehlt ihr mir?
Danach procmail ...
Und dann mutt ...

Das richtige Vorgehen ist sicher in den Dokumentationen beschrieben, auf
die ich mich gleich stürzen werde. Ich würde mich aber freuen, wenn ihr
mich schnell vor eventuellen Fehlern im groben Vorgehen warnt ...

Die erste Frage ist aber: fetch- oder getmail?

 Und komm jetzt nicht, du willst o.g. Funktionalität in einem
grafischen
 Programm... Aber was solls, dafür sind die ja alle OpenSource, sodaß
du
 sie selber erweitern kannst :)

Ich richte es schnell ein und wenn dann noch Zeit ist ...

Matthias



AW: Windows XP und Roaming Profiles

2004-05-15 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Hallo, 

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Robert Rakowicz [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Gesendet: Samstag, 15. Mai 2004 00:04
 An: Andreas Krummrich
 Betreff: Re: Windows XP und Roaming Profiles
 
 Hi,
 
 ersetze das %U durch %u
 
 
Das hat leider nicht gebracht :(

Gruß Andreas



AW: Windows XP und Roaming Profiles

2004-05-15 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Hallo, 

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Michael Renner [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Gesendet: Samstag, 15. Mai 2004 14:21
 An: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re: Windows XP und Roaming Profiles
 
 On Friday 14 May 2004 21:58, Andreas Krummrich wrote:
  Hallo zusammen,
 
 Moin,
 
  Ich hatte mich ja schon einmal mit meinen Problemen mit 
 Windows XP und 
  servergespeichert Profilen gemeldet.
 
 war da nicht was an der registy zu ändern? Ich glaube mich an 
 sowas zu erinnern, bin mir aber nicht sicher.

Ja da war was. Aber das hatte AFAIR nur was mit der Anmeldung in der Domäne
zu tun.
Ich lasse mich aber gern berichtigen.

Gruß Andreas



Re: AW: [leicht OT] AMaViS und H+BEDV Lizenzkey

2004-05-15 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Am Samstag 15 Mai 2004 21:18 schrieb Andreas Krummrich:
 Hallo,

  May 15 09:10:42 debian amavis[7163]: (07163-01) Virus scanner
  failure: /usr/bin/antivir (exit status: 214)

 Ändere mal den Pfad in /etc/amavis.conf in
 
 $antivir = /usr/lib/AntiVir/antivir;

 /usr/bin/antivir ist nur ein Link. In dem Verzeichnis (/usr/bin)
 findet er aber die Lizenz nicht.
 Nach der Änderung sollte es gehen!

 Gruß Andreas

Hallo Andreas,

danke für den Hinweis, allerdings liegt es vielmehr daran, dass Antivir 
unter dem Benutzer amavis läuft, der keinen Lizenskey hatte.
Deshalb lief Antivir auch unter dem user gerhard, aber nicht mit 
amavis. 

Nach einer Änderung der Rechte und Gruppenzugehörigkeit läuft es jetzt 
reibungslos.

ciao

Gerhard 



sed soll eine bestimmte anzahl von Zeichen löschen...

2004-05-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

bastele gerade an einem kleinen BASH-Script, das mir sagt, wann ein 
paket installiert wurde... 

ls -lG --sort=time --time=ctime --full-time /var/lib/dpkg/info/ \
| grep postinstall

Das liefert mir ne nette liste... :-)

  __ ( stdin ) _
 / 
|  -rwxr-xr-x1 root  360 Sat May 15 17:35:21 2004 mutt.postinst
|  -rwxr-xr-x1 root  135 Sat May 15 17:35:18 2004 libidn11.postinst
|  -rwxr-xr-x1 root  395 Sat May 15 17:35:18 2004 libncursesw5.postinst

snip

|  -rwxr-xr-x1 root 5675 Sat May 03 20:31:07 2003 dpkg.postinst
|  -rwxr-xr-x1 root  321 Sat May 03 20:31:04 2003 diff.postinst
|  -rwxr-xr-x1 root  306 Sat May 03 20:31:03 2003 bash.postinst
|  -rwxr-xr-x1 root 3976 Sat May 03 20:31:02 2003 base-files.postinst
|  -rwxr-xr-x1 root 2252 Sat May 03 20:31:02 2003 base-passwd.postinst
 \__

Na gut, das sieht gut aus...
Nun will ich alles vom beginn bis zum LEERZEICHEN vor dem Monatstag 
entfernen... 

| sed s/-rwxr-xr-x\ \ \ \ 1\ root\ \ \ \ \ \ \ / /

entfernt leider nur bis vor der Dateigröße...

| sed s/^[\ a-z0-9-]//

entfernt nur ein Zeichen... Ich will aber 34 Zeichen loswerden...
Habe jetzt man bash,sed,regex durchgelesen, aber nicht uber den 
multiplier gefunden... 

Kann mir jemand weiterhelfen ?

Danke und schönes Wochenende
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Windows XP und Roaming Profiles

2004-05-15 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Andreas Krummrich schrieb:
Ich verwende Samba 3.0.3 als PDC und Windows XP Pro SP1. Jetzt habe ich
versuchsweise mal das Windows XP neu installiert. Mit dem Erfolg, dass die
Profile von den Benutzern wieder brav auf den Server zurück geschrieben
wurden. Soweit so gut. Nach 5 oder 6 mal an- und abmelden, ging es einfach
nicht mehr. 
Bekommst Du eine Fehlermeldung (welche) von Windows? Was steht hierzu in
der Ereignisanzeige?
Von jetzt auf gleich.
- War das SP1 denn sicher schon drauf wo es noch ging?
- Ist noch genug Platz auf der Platte vom PDC (also mehr als 5% frei)?
- Ist das Profil evtl. über 30MB gewachsen? Wenn ja, lösch oder
verschiebe mal ein paar Dateien. Daran muß es aber nicht unbedingt
liegen. Leg doch mal eine Testuser an und schau ob damit auch Probleme
auftreten.
In der Zeit habe ich aber weder was am Netzwerk noch am Samba geändert.
Lediglich ein paar Treiber installiert.
Also denke ich mal nicht, dass es am Windows liegt. Genau wissen tue es aber
nicht.
Hat vielleicht jemand auch solche Probleme gehabt?
Oder kann mir mal jemand, der erfolgreich Windows XP Pro an einem Samba PDC
mit servergespeicherten Benutzerprofilen betreibt, mal seine smb.conf
schicken?
Ich melde mich aber an LDAP an. Wenns Dich das nicht stört kann ich sie
Dir zu PM-mmen...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: sed soll eine bestimmte anzahl von Zeichen lschen...

2004-05-15 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack schrieb:
entfernt nur ein Zeichen... Ich will aber 34 Zeichen loswerden...
Habe jetzt man bash,sed,regex durchgelesen, aber nicht uber den 
multiplier gefunden... 

Kann mir jemand weiterhelfen ?
Nimm 'cut'
Danke und schönes Wochenende
Michelle

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Alles hin - und nun?

2004-05-15 Diskussionsfäden Bernd Eiche
Guten Abend,

nach vielen Experimenten ist nun mein Debiansystem hinüber. Es existierte
nur wenige Tage. Macht nichts - ich möchte ja lernen. Jetzt z.B. möchte ich
lernen, wie ich es wieder reparieren kann.
Ich habe die CD Nr. 1 genommen, die ist bootfähig, stelle aber fest, dass
ich kein funktionsfähiges Rettungssystem komplett von CD starten kann, auch
nicht mit der Option 'rescue'. Denn diese Option versucht offensichtlich,
eine Partition von meinem defekten System einzubinden (so etwas steht auch
in der Onlinehilfe), was fehlschlägt und mein Notsystem bleibt stehen. Ich
scheine diesen Mountversuch nicht unterbinden zu können.
Von Suse kenne ich die Möglichkeit per CD zu starten und bei der man
Sekunden später ein Notlinuxsystem praktisch von CD geladen hat um dann
quasi 'von außen' auf die Reste seiner Installation zugreifen zu können.
Vielleicht bedeutet auch der missglückte Start mit 'rescue', dass nichts
mehr zu machen ist, weil mein Dateisystem beschädigt wurde, aber häufig kann
man dann ja mit fsck noch was machen, aber soweit komme ich ja nicht, um das
eingeben zu können.

Was soll ich machen?

Für eine Antwort im Voraus schönen Dank.



Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sed soll eine bestimmte anzahl von Zeichen löschen...

2004-05-15 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

   __ ( stdin ) _
  / 
 |  -rwxr-xr-x1 root  360 Sat May 15 17:35:21 2004 mutt.postinst
 |  -rwxr-xr-x1 root  135 Sat May 15 17:35:18 2004 libidn11.postinst
 |  -rwxr-xr-x1 root  395 Sat May 15 17:35:18 2004 libncursesw5.postinst

 snip

 |  -rwxr-xr-x1 root 5675 Sat May 03 20:31:07 2003 dpkg.postinst
 |  -rwxr-xr-x1 root  321 Sat May 03 20:31:04 2003 diff.postinst
 |  -rwxr-xr-x1 root  306 Sat May 03 20:31:03 2003 bash.postinst
 |  -rwxr-xr-x1 root 3976 Sat May 03 20:31:02 2003 base-files.postinst
 |  -rwxr-xr-x1 root 2252 Sat May 03 20:31:02 2003 base-passwd.postinst
  \__

 Na gut, das sieht gut aus...
 Nun will ich alles vom beginn bis zum LEERZEICHEN vor dem Monatstag 
 entfernen... 

Da du vermutlich ein GNU sed hast, kannst du mit der Option -r die
extented regualar expressions einschalten, womit:

 ... | sed -r 's/^.{34}//' 

funktioniert.

Allerdings ist dies nicht optimal, da sich die Ausgabe von ls von
Rechner zu Rechner unterscheiden kann.  Bei mir liefert diess z.B.:

...
 173 2004-04-17 09:11 xsane.postinst
 316 2004-03-20 11:50 xscreensaver-gl.postinst
1477 2004-03-20 11:50 xscreensaver.postinst
   24179 2004-03-20 11:49 xserver-common.postinst
...

Hier zwei Alternativen:

$ find . -name \*.postinst -printf %a %f\n

$ stat --format %z %n *.postinst

Die Zeitformate unterscheiden sich (wie auch die zugehörigen
Formatkennzeichen, ist Unix nicht toll ;-), aber ansonsten könnte es
hilfreich sein.

Torsten

BTW: Beispiele funktionieren vermutlich auch nur mit den GNU-Versionen
der Tools.



Re: sed soll eine bestimmte anzahl von Zeichen lschen...

2004-05-15 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Samstag, 15. Mai 2004 22:26 schrieb Michelle Konzack:
 bastele gerade an einem kleinen BASH-Script, das mir sagt, wann
 ein paket installiert wurde...

 ls -lG --sort=time --time=ctime --full-time /var/lib/dpkg/info/ \

 | grep postinstall

 Das liefert mir ne nette liste... :-)

   __ ( stdin )
 _ /

 |  -rwxr-xr-x1 root  360 Sat May 15 17:35:21 2004
 | mutt.postinst -rwxr-xr-x1 root  135 Sat May 15
 | 17:35:18 2004 libidn11.postinst -rwxr-xr-x1 root 
 | 395 Sat May 15 17:35:18 2004 libncursesw5.postinst

 snip

 |  -rwxr-xr-x1 root 5675 Sat May 03 20:31:07 2003
 | dpkg.postinst -rwxr-xr-x1 root  321 Sat May 03
 | 20:31:04 2003 diff.postinst -rwxr-xr-x1 root  306
 | Sat May 03 20:31:03 2003 bash.postinst -rwxr-xr-x1 root
 | 3976 Sat May 03 20:31:02 2003 base-files.postinst
 | -rwxr-xr-x1 root 2252 Sat May 03 20:31:02 2003
 | base-passwd.postinst

 
 \
__

 Na gut, das sieht gut aus...
 Nun will ich alles vom beginn bis zum LEERZEICHEN vor dem
 Monatstag entfernen...

 | sed s/-rwxr-xr-x\ \ \ \ 1\ root\ \ \ \ \ \ \ / /

 entfernt leider nur bis vor der Dateigre...

 | sed s/^[\ a-z0-9-]//

 entfernt nur ein Zeichen... Ich will aber 34 Zeichen loswerden...
 Habe jetzt man bash,sed,regex durchgelesen, aber nicht uber den
 multiplier gefunden...

Wenn Du exakt 34 Zeichen loswerden willst, warum machst Du es Dir 
dann so schwer? Es gibt nicht nur sed.
| grep '-rwxr-xr-x' | cut -c35-

Jan



AW: Windows XP und Roaming Profiles

2004-05-15 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Hi,
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Bjoern Schmidt [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Gesendet: Samstag, 15. Mai 2004 22:20
 An: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re: Windows XP und Roaming Profiles
 
 Andreas Krummrich schrieb:
  Ich verwende Samba 3.0.3 als PDC und Windows XP Pro SP1. Jetzt habe 
  ich versuchsweise mal das Windows XP neu installiert. Mit 
 dem Erfolg, 
  dass die Profile von den Benutzern wieder brav auf den 
 Server zurück 
  geschrieben wurden. Soweit so gut. Nach 5 oder 6 mal an- 
 und abmelden, 
  ging es einfach nicht mehr.
 
 Bekommst Du eine Fehlermeldung (welche) von Windows? Was 
 steht hierzu in der Ereignisanzeige?
 

Nein im Eventlog vom Windows steht nichts drinnen :(

  Von jetzt auf gleich.
 
 - War das SP1 denn sicher schon drauf wo es noch ging?

Ja war es, es ist auf der Installation schon mit integriert.

 - Ist noch genug Platz auf der Platte vom PDC (also mehr als 5% frei)?

Ja, es sind noch 11 GB frei. Das sollte für insgesamt ca. 150 MB Profile
reichen.

 - Ist das Profil evtl. über 30MB gewachsen? Wenn ja, lösch 
 oder verschiebe mal ein paar Dateien. Daran muß es aber nicht 
 unbedingt liegen. Leg doch mal eine Testuser an und schau ob 
 damit auch Probleme auftreten.

Daran hatte ich auch schon gedacht. Aber nach der Neuinstallation vom
Windows hatte ich an den Profilen gar nichts verändert. Daran sollte es also
auch nicht liegen.

 
  In der Zeit habe ich aber weder was am Netzwerk noch am 
 Samba geändert.
  Lediglich ein paar Treiber installiert.
  Also denke ich mal nicht, dass es am Windows liegt. Genau 
 wissen tue 
  es aber nicht.
  Hat vielleicht jemand auch solche Probleme gehabt?
  Oder kann mir mal jemand, der erfolgreich Windows XP Pro an einem 
  Samba PDC mit servergespeicherten Benutzerprofilen 
 betreibt, mal seine 
  smb.conf schicken?
 
 Ich melde mich aber an LDAP an. Wenns Dich das nicht stört 
 kann ich sie Dir zu PM-mmen...
 

Das wäre nett, wenn du sie mir mal zuschicken könntest!

 
 --
 Mit freundlichen Gruessen
 Bjoern Schmidt
 
Gruß Andreas.



Re: Alles hin - und nun?

2004-05-15 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

 Was soll ich machen?
Also man kann sowas ähnliches wie das SuSE Rescuesystem erreichen, indem
man eine Installation startet und dann ALT+Fx (1x7). Jedenfalls hat
man da ne schöne Konsole und kann mit arbeiten. Noch ein Tipp: gehe bei
der Installation bis zur Auswahl deines Tastaturlayouts und dann hast du
dein Eingabeschema ;)

 Für eine Antwort im Voraus schönen Dank.
Kein Problem und ich hoffe es hilft.
 Bernd
Grüße Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: woody kernel 2.4.18-1-686 - kein Brenner trotz ide-scsi

2004-05-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-15 18:48:28, schrieb Heino Tiedemann:
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Seitdem ich 2.4.26-1-686 (backports.org) verwende habe ich auf meinem 
 System bizzare Bildschirmausgaben... ide-floppy ttyS* ...

Behindert das irgendwie im täglichen Umgang? Kannst du einen
ATAPI-Brenner ansprechen ohne ide-scsi per modprobe ent- und neuladen
zu müssen?

Nein...
Habe ein TEAC CD-532EK und dann ein TEAC CD-516S sowie ein TEAC CD-R55S
Da brauche ich das Modul ide-cd auf alle Fälle.

 Also ide-cd ist im bf24 definitiv einkompiliert, sonst könntest Du nicht 
 von der cd installiern :-)

Mein CD-ROM ist doch SCSI ;-))

Nee, im ernst, hast scho recht, im bf2.4 ist es einkompiliert, und im
Kernel image 2.4.18-1-686 ist es als Modul.

Und jedesmal wenn irgendwas worauf zugreift, haste dutzende von 
Meldungen am Bildschirm ! Bin in 'mutt' und muß zusehen wie 
ide-floppy und ttyS messages iber 'mutt' herfallen

Das ist einfach ein Krankheit...

Und genau letzteres scheint meine Probleme mit dem modul ide-scsi
gemacht zu haben.

das olle ide-cd Modul wurde immer noch mal _nach_ dem ide.scsi geladen.

Kann es sein, das die Tabelle mit den Abhängigkeiten nicht stimmt ?

Oder benötigt er das ?
Denn:

ide-scsi benötigt ide-core
Wie sprichst Du dann die CD-Rom an ?
Wenn als IDE-Gerät, dann muß er ja ide-cd laden...

Die Frage ist, warum willst Du überhaupt ide-scsi haben ?
Da macht irgendwie keinen Sinn...

Jaja, kernel kompilieren, eine Sache, vor der ich einfach angst habe.
(Deswegen benutze ich geiflich ja auch debian - keine Kompile orgien
mehr ;-))

Ich verwende kernel-package, libncurses5-dev und dann ein original 
Debian kernel-source-2.4- Paket.  Das ist relativ einfach.

Ich danke Dir für die Mühe und die Beharrlichkeit. Den Andern auch!
Ich hab den bf2.4 wieder installiert. Das andere nervte mich. 

Roch so nach Bug. HOWTOs sagen lapidar Schmeissen Sie das Modul
ide-cd einfach mit modconf raus. Beispiel:
http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-brenner

 das ist normal, denn im Kernel wurde der Module-Auto-Loader aktiviert 
 (standardmäßig), d.h. wenn Du auf die CD-Rom zugreifen willst, versucht 
 der Kernel das passende Modul zu laden...

Ja, aber ich will ja gar nicht auf die CD-ROM zugreifen, schon gar
nicht beim booten. Ausserdem ist mein CD-ROM (ich meine nicht den
brenner) ein echtes SCSI Gerät. Vom dem wurde einst auch debian
installiert. Bevor ich als den brenner einbaute gab es gar kein ide-cd
Laufwerk in diesem Rechner. 

Habe jetzt ne weile gebraucht... und habs ausprobiert... 2.4.26-1-i386

Es passiert, wie oben beschrieben...

Wenn Du ide-scsi lädsts, denkt Linux, du willst alle SCSI-Geräte 
auf IDE mapen...

Ergo gibt es - eigentlich - ga keinen Grund für Kernel Image
2.1.18-1-686 dieses ide-cd Modul nachzuladen.
Insbesondere weil ich ihm ja in lilo.conf sage:

   append=hdc=ide-scsi

Spätestens da müsste das ide-cd modul überflüssig werden.

Neee, wenn Du ide-scsi lädst, will er den ide-cd für das 
CD-Rom Laufwerk haben...

Wenn Du das nicht haben willst, mußt Du dafür sorgen, das scsi-cd 
VOR ide-scsi geladen wird. Sprich, DU kannst in lilo.conf kein
append=hdc=ide-scsi angeben...

Heino

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-15 17:18:05, schrieb matthias:
Hallo,

Ich suche den für mich perfekten Emailclient unter Linux. Ich benutze
bis jetzt Outlook 2002 unter Windows, welches zwar auf seine Weise
komfortabel ist, aber auch an vielen Stellen zu umständlich ist.

Kommt mir irgendwie bekannt vor...

Für mich ist folgendes wichtig:

jede_menge_wünsche

Das ist das was mir jetzt eingefallen ist. Sollte aber einschränkend
genug sein.

Hä ?

Genial wäre, wenn es zu dem Client noch ein Webinterface gäbe, über das
ich die downgeloadeten Mails auch noch von außerhalb (über http) lesen
könnte.

Also ich empfehle Dir, ein gutes Buch über Programmierung (C, Python, 
Tcl/Tk) zu kaufen und dann so ein tolles Programm in die Kiste zu 
hacken und dann GPL'ed der Menschheit zur verfügung zu stellen.

Viele Grüße aus Dresden,
Matthias

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Probleme mit Maxtor Festplatte

2004-05-15 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Alexander Thomas [EMAIL PROTECTED] [15-05-2004 20:12]:

 hdb: task_no_data_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
 hdb: task_no_data_intr: error=0x04 { DriveStatusError }
 hdb: Write Cache FAILED Flushing!

Das habe ich auch seit lk-2.6.6 mit einer Maxtor 6Y120L0.
Bei 2.6.5 ist alles ok. Riecht ganz stark nach Kernelbug.

Gruss Uwe


pgpdTJHrThITf.pgp
Description: PGP signature


Re: Ebay Turbo Lister für Linux

2004-05-15 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

 O.k. also, hat vielleicht einer von Euch gehört, ob es vielleicht schon 
 ein dem Turbo-Lister entsprechendes GNU-Programm gibt? - Natürlich 
 frage ich noch Ebay, ob da was in Vorbereitung ist, aber vielleicht 
 waren die Amis ja auch schon schneller ?
 
 Ich hoffe jemand hat da schon was läuten hören. Ich dank Euch und
Also es gibt ein Perl-Modul für ebay (WWW::Ebay ?) jedenfalls würde ich
mir das mal anschauen und mit den GTK-Modulen könnte man das ganze noch
grafisch machen. Ist nur eine Idee, aber sicherlich machbar. Es gibt
auch schon einen Ebayfinder für Jabber oder so, wurde in irgendeiner
Zeitschrift mal vorgestellt (http://www.perlmeister[de|com]?) oder auch
mal googlen: ebay +jabber +perl

Ansonsten: Programmierertruppe zusammentrommeln. Ich hab ein wenig
Ahnung von Perl und könnte da auch mithelfen.
 schöne Grüße
Grüße zurück
 Jochen Heller
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Stressfreies Analogmodem fr Debian Linux?

2004-05-15 Diskussionsfäden Michael Gerhards
P. R. [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kennt jemand ein gutes und günstiges Analogmodem das sich unter Debian 
 Woody stressfrei einrichten lässt?

Jedes serielle Modem sollte das tun. Bei mir funktioniert z.B. ein
Creative ModemBlaster problemlos.

HTH,

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit

2004-05-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-15 17:57:53, schrieb Norbert Tretkowski:
* Michelle Konzack wrote:
 Nun habe ich eine nagelneue Samsung SP8004H/SP0802N die ums
 verrecken nicht erkannt wird. Selbst wenn ich im BIOS HD auf none
 stelle will mein Debian nicht starten... (ist vollständig
 installiert) 

Wie auch? Wenn das BIOS nichts von der Platte weiss, wie soll es dann
den Bootloader der Platte anwerfen?

Also ich habe hier ettlich HP Vectra XA5/200 (P1) und das BIOS 
schaft 100%ig nur 32 GBytes. Immerhin ist das BIOS aber so 
inteligent, das es meine 120 GByte IBM Festplatten erkennt... 
Im Bios ist none bei hda1 eingestellt.

...und das installierte Linux anständig startet.

Auf dem Elitegroup P6LX-A(+) kann ich überhaupt nur irgendwas mit 
64 GByte maximal einstellen... aber Das BIOS erkennt uberhaupt 
nicht, das da eine Festlatte ist. Auch nicht, wenn ich die 
Festplatte auf 32 GByte jumper...

Norbert

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Migration von Thunderbird (XP) nach Thunderbird Debian

2004-05-15 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,
 Hallo,

 hat schon mal jemand seine e-mails (als Backup) unter Thunderbird von Windows 
 nach Debian transferiert? Wie geht das?
 Ich hatte bislang nur frustrierende Ergebnisse.
Hatte eigentlich immer gute Ergebnisse erzielt bei Umstellungen von
Mailprogrammen. Hier ein guter Weg: in deinem Thunderbirdordner befinden
sich große Dateien im mbox Format. So jetzt erstelle unter Linux zuerst
all deine Ordner und alle müssen leer sein.
Nun überschreibst du einfach die zugehörigen mbox Dateien und tada es
läuft. (Umstellung von balsa auf Thunderbird: lief 1A damit).
Also für ne riesige Ordnerstruktur sehr kompliziert, aber einen anderen
Weg kenn ich nicht.
Manche Mailprogramme besitzen noch Im- und Exportfunktionen für Mails.
Ich weiß nur nicht, ob Thunderbird einen mbox Importfilter hat, wenn ja,
ginge es einfacher

 Guba
MfG Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: sed soll eine bestimmte anzahl von Zeichen löschen...

2004-05-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-15 22:40:17, schrieb Torsten Hilbrich:

Da du vermutlich ein GNU sed hast, kannst du mit der Option -r die
extented regualar expressions einschalten, womit:

 ... | sed -r 's/^.{34}//' 

Hey coool...

  __ ( /usr/bin/tddebidate ) ___
 /
|  #!/bin/bash
|  
|  ls -lG --sort=time --time=ctime --full-time /var/lib/dpkg/info/  \
|  | grep .list | sed s/\.list// | sed -r s/^.{34}//
 \__

funktioniert.

Macht jetzt genau das was ich will...

Allerdings ist dies nicht optimal, da sich die Ausgabe von ls von
Rechner zu Rechner unterscheiden kann.  Bei mir liefert diess z.B.:

...
 173 2004-04-17 09:11 xsane.postinst
 316 2004-03-20 11:50 xscreensaver-gl.postinst
1477 2004-03-20 11:50 xscreensaver.postinst
   24179 2004-03-20 11:49 xserver-common.postinst
...

Nee, du has die Option -G zu 'ls' vergessen...
Du hast 8+1 Zeien weniger, weil Du mit 'ls -l die Gruppe mit anzeigst.

Die Zeitformate unterscheiden sich (wie auch die zugehörigen
Formatkennzeichen, ist Unix nicht toll ;-), aber ansonsten könnte es
hilfreich sein.

Dafür sollte man --full-time verwenden, sonst wirds kompliziert...

Was ich vergessen habe: 

Nicht alle Pakete haben eine postinst... aber eine .list

Torsten

BTW: Beispiele funktionieren vermutlich auch nur mit den GNU-Versionen
der Tools.

Warscheinlich...

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Alles hin - und nun?

2004-05-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-15 22:33:21, schrieb Bernd Eiche:
Guten Abend,

Was soll ich machen?

LILO: rescue init=/bin/bash

Für eine Antwort im Voraus schönen Dank.

Bitte

Bernd

Gute Nacht

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Probleme mit Maxtor Festplatte

2004-05-15 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Alexander Thomas [EMAIL PROTECTED] [15-05-2004 21:09]:

 ps: auf meinem server machen meine platten auch mucken... nur die
 maxtor-platten... ich hab mich da auch schon mal durch netz gegoogelt...
 aber nix gefunden... :( nur das die maxtor festplatten allgemein aeger
 machen...

Lies mal das hier:
http://groups.google.com/groups?hl=enlr=ie=UTF-8selm=1Vunu-2YK-9%40gated-at.bofh.it


pgpEe39RGYL2F.pgp
Description: PGP signature


Re: ohne rand drucken (aus gimp?)

2004-05-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-15 14:12:18, schrieb Jonas Meurer:
On 15/05/2004 Michelle Konzack wrote:

 Die einheit ist inch (1 inch = 2,54 cm)

ah, danke ;)

;-)

 Da Dein LP LaserJet 1010 ja offensichtlich randfrei Drucken kann, 
 wirst Du ohne den entsprechensen Treiber nicht randfrei drucken können

mh, wie kommst du darauf, dass mein LP LaserJet 1010 ja offensichtlich
randfrei drucken könne?
Ich weiß es nähmlich nicht sicher. Wo findet mensch sowas raus?

Naja, Du hast Doch gesagt, das Du ohne Rand drucken willst !
Es gibt Drucker, die das können...
Deswegen habe ich es eben angenommen.

 Frage Doch mal auf http://www.gimp.org/ nach...
 Vieleicht gibt es mittlerweile ein Update...

werde ich tun ;)

Aber wnn der Drucker sich auf die von Dir gennanten Maße einstellt, 
dann ist das bereits das Maximum, denn der Drucke braucht ja irgendwas, 
wo er das papier festhalten kann. 

Die Randlosdrucker machen das Elektrostatisch

Ich kann mir das jetzt nicht mehr verkneifen, dass ich absolut erfreut
und überrascht darüber bin, wie viele feminine namen sich hier tummeln.
als ich das letzte mal regelmäßig große linux/debian listen/newsgroups
verfolgt habe, war das noch ganzschön anders.
schön, dass emanzipation teilweise sichtbar ist, das macht hoffnung ;)

???

Soviele sind auch nun wieder nicht... glaube 17 oder so 
(über die lezten beiden Jahre)

bye
 jonas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


apt-get verweigert debconf-utils wegen Abhängigkeiten

2004-05-15 Diskussionsfäden Toni
Hallo
wollte mir gerade dh-make installieren und dazu mal die benötigten tolls 
doch bei debconf-utils bekomm ich die meldung das es von debconf = 
0.9.59 abhängt ich hab aber version 1.2.37  drauf? Was kann das sein?

dpkg -l debconf debconf-utils debhelper
Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
| Status=Not/Installed/Config-files/Unpacked/Failed-config/Half-installed
|/ Err?=(none)/Hold/Reinst-required/X=both-problems (Status,Err: 
uppercase=bad)
||/ Name Version  Description
+++---
ii  debconf  1.2.37   Debian configuration 
management system
un  debconf-utilsnone   (no description available)
un  debhelpernone   (no description available)

apt-get install debconf-utils debhelper
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
The following information may help to resolve the situation:
The following packages have unmet dependencies:
 debconf-utils: Depends: debconf (= 0.9.59) but it is not going to be 
installed
E: Broken packages

ciao, Toni
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alles hin - und nun?

2004-05-15 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Bernd Eiche ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 nach vielen Experimenten ist nun mein Debiansystem hinüber. Es
 existierte nur wenige Tage. Macht nichts - ich möchte ja lernen. Jetzt
 z.B. möchte ich lernen, wie ich es wieder reparieren kann.
 Ich habe die CD Nr. 1 genommen, die ist bootfähig, stelle aber fest,
 dass ich kein funktionsfähiges Rettungssystem komplett von CD starten
 kann, auch nicht mit der Option 'rescue'. Denn diese Option versucht
 offensichtlich, eine Partition von meinem defekten System einzubinden
 (so etwas steht auch in der Onlinehilfe), was fehlschlägt und mein
 Notsystem bleibt stehen. Ich scheine diesen Mountversuch nicht
 unterbinden zu können. Von Suse kenne ich die Möglichkeit per CD zu
 starten und bei der man Sekunden später ein Notlinuxsystem praktisch
 von CD geladen hat um dann quasi 'von außen' auf die Reste seiner
 Installation zugreifen zu können.

Das bietet die Woody-Installations-CD mit der Rescue-Option nicht. Du
kannst damit nur ein bestehendes System booten, der Kernel kann dabei
von der CD geladen werden.

Wenn Dein System wirklich so beschädigt ist, daß das Dateisystem auf der
Root-Partition kaputt ist, dann wäre vielleicht Knoppix eine Hilfe.
Wenn Du die SuSE-CD noch da hast, dann kannst Du wahrscheinlich auch
von dort fsck aufrufen. Eventuell ist es auch möglich, die
Debian-Installation anzuwerfen, dann dort auf eine andere Konsole zu
wechseln (Alt+Fn), und dann das Dateisystem zu reparieren. Da der
Installer die Möglichkeit bietet, erstellte Dateisysteme auf Fehler zu
überprüfen, sollte das gehen. Probier es einfach mal aus.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



samba3 und Unbekannte Dateien

2004-05-15 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
In einigen Homes finde ich regelmäßig Dateien die '~' (Tilde, 1 Zeichen)
heißen. Ich habe nicht die geringste Idee wo die herkommen, meistens
sind sie ca. 200kB groß. Hat einer eine Idee was es damit auf sich hat?
file sagt im übrigen data.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   >