Re: Bandbreite auf ADSL-Router aufteilen und besc hränken

2006-08-22 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Jonas,

On Tue, 22 Aug 2006 01:15:47 +0200 Jonas Meurer [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Wir haben zuhause einen DSL-Router mit drei Clients (1 Linux, 2
 Windows) am laufen.
 
 Wenn nun einer meiner Mitbewohner (oder beide) große Dateien
 runterziehen, kann ich manchmal nicht mal mehr anständig mails lesen
 oder im www surfen.
 
 Deshalb würde ich gerne auf dem Router eine Bandbreite-Begrenzung
 einbauen.
 
 Offensichtlich gibt es dazu Kernel Module (QoS), allerdings habe ich
 keine anständige Dokumentation hierzu gefunden.

$ apt-cache show wondershaper

Das Ding müsste genau das machen, was du willst und es rennt hier
(allerdings ohne DSL) wunderbar.

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Notebook und externer Monitor - Clone/Dualhead-Mode

2006-08-22 Diskussionsfäden Edward von Flottwell

Andreas Pakulat schrieb:


?? Ich dachte du haettest unterschiedlich grosse Monitore? Da stehen 2
die gleich gross sind. Und einer davon will nur 1024x768? Dann schau mal
ob du im X11 log was findest, ansonsten einfach mal die 2. Aufloesung
entfernen und schauen ob er dann will...

  

Hups, das ist beim rumprobieren passiert. Ist natürlich nicht so gemeint.
Ich glaube, dass ich den entscheidenden Punkt in der xorg.log gefunden habe:

(II) I810(0): Display 1: Using hsync range of 24.00-81.00 kHz
(II) I810(0): Display 1: Using vrefresh range of 49.00-76.00 Hz
(II) I810(0): Not using mode 1280x1024 (no mode of this name)

Display 1 ist der externe Monitor, der auch mit CRT = true erkannt wird.
Der Monitor schickt anscheinend ganz viel Zeug per DCC, aber das passt 
wohl nicht?


Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bandbreite auf ADSL-Router aufteil en und beschränken

2006-08-22 Diskussionsfäden Stefan Bauer

Jonas Meurer schrieb:


Wenn nun einer meiner Mitbewohner (oder beide) große Dateien
runterziehen, kann ich manchmal nicht mal mehr anständig mails lesen
oder im www surfen.


Als Einstieg mal was von mir zusammen gekritzeltes.

http://www.plzk.de/easybox/pmwiki.php?n=Index.Linux-Traffic-Shaping-QOS-HOWTO



--
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

--
www.plzk.de - www.plzk.com
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bei gimp Auswahlrah mengröße verändern?

2006-08-22 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Mon, Aug 21, 2006 at 11:34:54PM +0200, Dirk Salva wrote:
 
 Was bitte ist eine Logo-Taste? Sowas hat meine Model-M nicht.

Genau, eine der Tasten, die auf alten Tastaturen fehlen.

 Mein KDE spricht deutsch.

Meins nicht.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bandbreite auf ADSL-Router aufteile n und beschränken

2006-08-22 Diskussionsfäden Jan Kesten
Jonas Meurer schrieb:

 Kann mir jemand Dokumentation zur Aufteilung der Bandbreite auf
 verschiedene Clients empfehlen?

Spontan fallen mir Wondershaper und tcng ein, schau mal hier

http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2005/02/tcng/tcng.html

dort findet sich eine Einleitung zum letzteren, ist relativ mächtig und
habe ich hier sehr zufriedenstellend im Einsatz.

Cheers,
Jan




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Mails vom webserver

2006-08-22 Diskussionsfäden Jan Albrecht

On 8/22/06, Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

Heute (22.08.2006/00:49 Uhr) schrieb Matthias Haegele,

Ich weiss das die Mails vom Webserver kommen

etwas falsch ausgedrückt. Sie kommen vom Absender www-data (33)


Okay, das stimme.


, ich weiss aber nicht
warum. Vor allem kommen die Mails in letzter Zeit sehr haeufig. Ich
habe auf meinem Webserver kein Mailformular o.ae. installiert.


Sicher?


Ja, ganz sicher. Ich nutze letztendlich nur 3 Applikationen auf dem Server:
- Einen PHP Chat, der aber nur Unmeldemailsverschickt und keine direkt
aenderbaren Adressen anbietet. (Ganz davon abgesehen, dass die Mails
auch schon vor diesem Chat kamen).
- Ein BLOG System (Nucleus CMS)
- Gallery
Im Hintergrund rennt dann noch ein Webmail, phpmyadmin und awstats,
aber die sind von aussen nicht zugaenglich.

Interessant ist auch, dass ich teilweise zu besagtem Zeitpunkt keinen
Zugriff in den Webserverlogs finden kann, der passend waere. Ich habe
mir das ganze praktisch Live angesehen und maximal Zugriffe auf Bilder
gefunden. Und wenn es Seiten waren, dann keine, die Mailer enthalten
wuerden.



 Hat vielleicht einer von euch eine Idee wie ich herausfinden koennte
 woher diese Mails kommen?

was sagt denn dein mail.log zum fraglichen Zeitpunkt?
(Du kannst einen grep nach der message-id machen ...)


Ich packe einfach mal exemplarisch eine Zeile hier rein:

Aug 22 02:05:40 salid postfix/pickup[5300]: 54D1032C020: uid=33 from=www-data
Aug 22 02:05:40 salid postfix/cleanup[27809]: 54D1032C020:
message-id=[EMAIL PROTECTED]
Aug 22 02:05:40 salid postfix/cleanup[27809]: 54D1032C020:
to=unknown, relay=none, delay=0, status=bounced (No recipients
specified)
Aug 22 02:05:40 salid postfix/cleanup[27813]: 74B7232C021:
message-id=[EMAIL PROTECTED]
Aug 22 02:05:40 salid postfix/qmgr[5301]: 74B7232C021: from=,
size=1801, nrcpt=1 (queue active)
Aug 22 02:05:40 salid postfix/local[27814]: 74B7232C021:
to=[EMAIL PROTECTED], orig_to=[EMAIL PROTECTED], relay=local,
delay=0, status=sent (delivered to command: /usr/bin/maildrop)
Aug 22 02:05:40 salid postfix/qmgr[5301]: 74B7232C021: removed



postconf -n?


alias_database = hash:/etc/aliases
alias_maps = hash:/etc/aliases, hash:/var/lib/mailman/data/aliases
append_dot_mydomain = no
biff = no
broken_sasl_auth_clients = yes
config_directory = /etc/postfix
home_mailbox = Maildir/
inet_interfaces = all
mailbox_command = /usr/bin/maildrop
mailbox_size_limit = 0
mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain
mydomain = salid.de
myhostname = salid.de
mynetworks = 127.0.0.1/8,localhost,salid.de,62.75.155.95
myorigin = /etc/mailname
owner_request_special = no
recipient_delimiter = +
relay_domains = salid.de, mailman.salid.de, www.salid.de, 155095.vserver.de
relayhost =
smtp_tls_note_starttls_offer = yes
smtp_use_tls = yes
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
smtpd_recipient_restrictions =
permit_sasl_authenticated,permit_mynetworks,reject_unauth_destination
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_local_domain = $myhostname
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
smtpd_tls_CAfile = /etc/postfix/ssl/cacert.pem
smtpd_tls_auth_only = no
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.crt
smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.key
smtpd_tls_loglevel = 1
smtpd_tls_received_header = yes
smtpd_tls_session_cache_timeout = 3600s
smtpd_use_tls = yes
tls_random_source = dev:/dev/urandom
virtual_alias_maps = hash:/etc/postfix/virtual,
hash:/var/lib/mailman/data/virtual-mailman

Als Mailer wir postfix eingesetzt (aber das duerfte jetzt ja klar sein ;-)

On 8/21/06, Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:


wenn es, was anzunehmen ist, über sendmail ausgeliefert wurde, is
nix im mail.log


Warum ist es anzunehmen?


Gruß
Jan



Suche KDE Programm für Webradio (SWR3) das sich als Miniprogramm in Taskleiste e inbindet

2006-08-22 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe ML,

ich höre recht gerne Webradio und suche jetzt ein Programm, mit dem ich
Webradio (SWR3) hören kann (wie z.B. Gxine oder Realplayer), das dann
aber als Miniprogramm in meine Kontrollleiste hinzufügbar ist.

Leider bin ich nicht fündig geworden. Kennt ihr da was?

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Regular Expression bei Dateiendungen mit find

2006-08-22 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Monday 21 August 2006 19:14, Andreas Vögele wrote:
 Gebhard Dettmar schreibt:
  Daher bleibt die Frage:
  Wie rufst du das auf mit find?

 Am besten, so wie ich das vorgeschlagen habe, ganz ohne die Option
 -regex :-)  Die Option -regex ist nämlich nicht portabel und wird nur
 von GNU find unterstützt.

Na gut, der OP hat nach find + regex gefragt, da wollte ich nur wissen, 
wie er mit find -regex .*\(jp[eg]*\) jpg.converted.png finden konnte. 
Bei mir geht das höchstens mit ls * |egrep '.*(jp[eg]*)'.
Aber ich kapiere find -regex eh nicht so ganz. Ich habe Dateien wie 
geb.jpg, gebI.jpg, gebII.jpg usw. find -regex geb.* matcht die nicht, da 
muss noch ein .* davor, also .*geb.* Nehme an, das liegt daran, dass 
find bei der Ausgabe immer noch ein ./ vor Dateien, die im 
Aufrufverzeichnis liegen, stellt. Aber das sagt doch nur: dieses 
Verzeichnis, und hat nichts mit dem Dateinamen zu tun.
Gruß Gebhard
-- 
Q:  What do you call a blind, deaf-mute, quadraplegic Virginian?
A:  Trustworthy.



Re: keine ttf fonts mehr?

2006-08-22 Diskussionsfäden atuc tuca
danke andreas,

 Aktiviere die Kantenglaetting,

das war an

 wenn das nicht hilft (und fc-cache -f als 

hab ich gemacht, hat nichts geaendert

 root ausfuehren auch nicht) schau mal in /etc/fonts/local.conf ob dort
 etwas wie:

bei mir gibts nur die datein fonts.conf

bei mir war diese antialias zeile nicht im config file, hab den code von dir
reinkopiert, nun gehts, 

super danke fuer die hilfe

gruesse,
alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spinnt debians seiten lokalisierung?

2006-08-22 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 22.08.06 00:24:33, Daniel Leidert wrote:
 Am Montag, den 21.08.2006, 20:28 +0200 schrieb Heino Tiedemann:
 Interessant. Bei meinen eigenen Seiten (ausgeliefert mit Apache 1.3

 Das koennte der entscheidene Unterschied sein, jedenfalls wenn Debian
 auch Apache 2, so wie ich hier, nutzt.

 und in Deutsch und Englisch) machen sowohl Konqueror, als auch Firefox
 alles richtig[tm]. Bei den Seiten von debian.org zeigt der Konqueror
 die englische Version an.

 siehe meine Antwort hier mit einem nahezu Default-Apache2 dasselbe
 Problem. Die Prioritaeten der Sprachen werden zu genau genommen.

Wie meinst du das? 

  Wieso?
 
 Liegt wohl wirklich am Debian-Server. Schon einmal einen Bug-Report
 gegen www.debian.org geschrieben?

 Ich denke eher das Apache hier das Problem ist, er liest die gesamte
 accept-language Liste aus und liefert dann die Sprache aus die die
 hoechste Prioritaet hat, unabhaengig von der Reihenfolge.


Kannst kurz erklären, das mit den Prioritäten erklären? 


,[ Konqueror ]
| accept-language: de, en
`


,[ Firefox ]
| accept-language: de-de,de;q=0.8,en-us;q=0.5,en;q=0.3
`

Sind das die Zahlen mit dem q=xxx? oder wie?

Wenn der Konquer nix an Prioritäten hat, wieso nimmt dann der debian
server den Wert, den Hinten steht? 

Heino





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spinnt debians seiten lokalisierung?

2006-08-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.08.06 10:31:34, Heino Tiedemann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On 22.08.06 00:24:33, Daniel Leidert wrote:
  Am Montag, den 21.08.2006, 20:28 +0200 schrieb Heino Tiedemann:
  Interessant. Bei meinen eigenen Seiten (ausgeliefert mit Apache 1.3
 
  Das koennte der entscheidene Unterschied sein, jedenfalls wenn Debian
  auch Apache 2, so wie ich hier, nutzt.
 
  und in Deutsch und Englisch) machen sowohl Konqueror, als auch Firefox
  alles richtig[tm]. Bei den Seiten von debian.org zeigt der Konqueror
  die englische Version an.
 
  siehe meine Antwort hier mit einem nahezu Default-Apache2 dasselbe
  Problem. Die Prioritaeten der Sprachen werden zu genau genommen.
 
 Wie meinst du das? 

Genauso wie's da steht. Genaueres steht in meiner 1. Antwort hier im
Thread.

Andreas

-- 
Good news.  Ten weeks from Friday will be a pretty good day.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PDF mit Signaturen

2006-08-22 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo Liste,

ich versuche mich gerade in das Thema PDF mit Signaturen einzuarbeiten.
Welche Pakete wären denn hierfür relevant und Dokumente mit Signatur zu
erstellen oder nachträglich zu versehen?

pdftk kann zwar 128bit verschlüsseln, aber zum Thema Signatur ist nichts
dokumentiert.

Vielen Dank

Stefan Pampel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[iptables] Falsche From-IP bei NAT nach IP-Wechsel

2006-08-22 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Hallo, Liste,

ein für mich sehr seltsames Problem mit iptables v1.2.11 unter Debian Sarge: 
Ich habe eine Rule, die sicher jeder kennt: -t nat -I POSTROUTING -o ppp0 -j 
MASQUERADE. Jetzt habe ich hinter diesem Debain-Router einen Asterisk, der 
auf dem SIP-Port 5060 UDP-Pakete versendet (und auf Antwort wartet).

Das klappt auch ... bis zum nächtlichen IP-Wechsel auf ppp0.

Danach nämlich sendet iptables alle UDP-Pakete von der Asterisk-Maschine von 
der alten IP aus! Wie kann denn sowas sein?

Es hilft hier ein ca. 2minütiges Pausieren von Asterisk, danach wird die 
korrekte Absender-IP in die Pakete eingesetzt.

Nochmal: WTF!?! Wie kann denn sowas sein?

Grüße
Daniel



Re: PDF mit Signaturen

2006-08-22 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo Stefan,

Von: Stefan Pampel [EMAIL PROTECTED]

 Hallo Liste,
 
 ich versuche mich gerade in das Thema PDF mit Signaturen einzuarbeiten.
 Welche Pakete wären denn hierfür relevant und Dokumente mit Signatur zu
 erstellen oder nachträglich zu versehen?
 
 pdftk kann zwar 128bit verschlüsseln, aber zum Thema Signatur ist nichts
 dokumentiert.

es soll da u.A. ein Adobe PlugIn geben.
Vielleicht ist auch dieser Link interessant: 
http://www.buergerkarte.at/BKU/Index.html

hth
Reinhold



Re: Suche KDE Programm für Webradio (SWR3) das sich als Miniprogramm in Taskleiste einbindet

2006-08-22 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Tue, 22 Aug 2006 09:50:47 +0200, Tobias Krais wrote
 Liebe ML,

Moinsen,

 ich höre recht gerne Webradio und suche jetzt ein Programm, mit dem ich
 Webradio (SWR3) hören kann (wie z.B. Gxine oder Realplayer), das dann
 aber als Miniprogramm in meine Kontrollleiste hinzufügbar ist.

Amarok kann webradio und laeuft in der Kontrollleiste. Braucht aber AFAIK KDE,
mindestens jedoch QT.

-- 
MfG Jan

Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spinnt debians seiten lokalisierung?

2006-08-22 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 22.08.2006, 10:31 +0200 schrieb Heino Tiedemann:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 22.08.06 00:24:33, Daniel Leidert wrote:

[Konqueror zeit debian.org-Seiten mit en- statt de-Locale an]
  Liegt wohl wirklich am Debian-Server. Schon einmal einen Bug-Report
  gegen www.debian.org geschrieben?
 
  Ich denke eher das Apache hier das Problem ist, er liest die gesamte
  accept-language Liste aus und liefert dann die Sprache aus die die
  hoechste Prioritaet hat, unabhaengig von der Reihenfolge.
 
 
 Kannst kurz erklären, das mit den Prioritäten erklären? 
 
 
 ,[ Konqueror ]
 | accept-language: de, en
 `
 
 
 ,[ Firefox ]
 | accept-language: de-de,de;q=0.8,en-us;q=0.5,en;q=0.3
 `
 
 Sind das die Zahlen mit dem q=xxx? oder wie?

Ja.

 Wenn der Konquer nix an Prioritäten hat, wieso nimmt dann der debian
 server den Wert, den Hinten steht? 

Ich denke Andreas meint, dass dadurch, dass der Konqueror
accept-language ohne eigene Prioritäten ausliefert, der Apache den
Wert von LanguagePriority (falls das für den Apache2 auch so heißt)
auswertet und die dort festgelegte Reihenfolge der Prioritäten anwendet.

MfG Daniel



Re: Tastatur-Layout ssh nxserver vnc

2006-08-22 Diskussionsfäden Marco
Martin Reising wrote:

 env; stty -a
 
 wenn du dich per ssh auf der Kubuntu Maschine anmeldest?
 
 Intereserant sind LANGUAGE, LANG, LC_* und cs8.

LANGUAGE und LANG kommen nicht vor, LC_* nur als LS_OPTIONS=--color=auto
und LS_COLORS=

cs8 finde ich in:
-parenb -parodd cs8 -hupcl -cstopb cread -clocal -crtscts
-ignbrk -brkint -ignpar -parmrk -inpck -istrip -inlcr -igncr
icrnl -ixon -ixoff
-iuclc -ixany -imaxbel
opost -olcuc -ocrnl onlcr -onocr -onlret -ofill -ofdel nl0 cr0 tab0 bs0 vt0
ff0
isig icanon iexten echo echoe echok -echonl -noflsh -xcase -tostop -echoprt
echoctl echoke

/m



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [iptables] Falsche From-IP bei NAT nach IP-Wechsel

2006-08-22 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, Aug 22, 2006 at 11:30:43AM +0200, Daniel Musketa wrote:
 Hallo, Liste,
 
 ein für mich sehr seltsames Problem mit iptables v1.2.11 unter Debian Sarge: 
 Ich habe eine Rule, die sicher jeder kennt: -t nat -I POSTROUTING -o ppp0 -j 
 MASQUERADE. Jetzt habe ich hinter diesem Debain-Router einen Asterisk, der 
 auf dem SIP-Port 5060 UDP-Pakete versendet (und auf Antwort wartet).
 
 Das klappt auch ... bis zum nächtlichen IP-Wechsel auf ppp0.
 
 Danach nämlich sendet iptables alle UDP-Pakete von der Asterisk-Maschine von 
 der alten IP aus! Wie kann denn sowas sein?

Du lädst aber schon die iptables- Befehle via /etc/ppp/ip-up.d neu?

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur-Layout ssh nxserver vnc

2006-08-22 Diskussionsfäden Marco
Martin Reising wrote:

 xkbprint -kc :0.0 /tmp/keymap.ps
 gv /tmp/keymap.ps
 
Unter NX bekomme ich einen Fehler, weil wohl nicht das Display 0.0 verwendet
wird. Wie finde ich heraus, welches Display gerade aktiv ist?

Unter VNC bekomme ich das Layout einer englischen Tastatur gemahlt, und
darunter steht pc/pc(pc105)+pc/us+pc/de(basic):2

/m



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-22 Diskussionsfäden Maurice Schmidt
Am Dienstag, den 22.08.2006, 00:07 +0200 schrieb Andreas Pakulat:

 Hmm, _aeusserst_ merkwuerdig. 
[...]
In der Tat... 
 Da solltest du mal ein wenig ausmisten GLcore, glx koennen auf jeden
 Fall weg, die machen nur Probleme. bitmap, speedo, record, int10, ddc
 koennen vmtl. auch weg. Das wird aber nicht deine Probleme mit der Graka
 loesen.
Ok das mache ich als erstes. anschließend teste ich das nochmal.
dannach

 strace startx $HOME/x11_trace 21

und lege dir die daten (falls ich den abschnitt nicht finde) auf meinen
Server.

Zu den anderen Postings die hier angelaufen sind:
Ok ich gewöhne mich an abschweifungen ;-)

Strg.+Alt+Backspace kenne ich von SuSE eigendlich so, das der *dm nur
neu geladen wird. Wie das im endefekt bei Debian läuft Ka.
Aber meiner meinung nach sollten die neuen configs geladen werden sobald
ich init 3 und anschließend init 5 eingebe oder nicht?
Auf jedenfall doch nach einem neustart :-/

Gruß
Maurice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: Suche KDE Programm für Webradio (SWR3) das sich als Miniprogramm in Taskl eiste einbindet

2006-08-22 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Jan,

 ich höre recht gerne Webradio und suche jetzt ein Programm, mit dem ich
 Webradio (SWR3) hören kann (wie z.B. Gxine oder Realplayer), das dann
 aber als Miniprogramm in meine Kontrollleiste hinzufügbar ist.
 
 Amarok kann webradio und laeuft in der Kontrollleiste. Braucht aber AFAIK KDE,
 mindestens jedoch QT.

genau so was habe ich gesucht! Das Programm ist ja echt cool.

Danke, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MSA1000 konfigurieren

2006-08-22 Diskussionsfäden Markus Schulz
Hallo,

ich versuche gerade ein MSA1000 SAN unter Debian/Sarge zu konfigurieren.
Das System läuft mit einem selbstgebauten 2.6.17.8 Kernel.

Der QLogic Treiber (qla2xxx) erkennt das SAN auch tadellos:

QLogic Fibre Channel HBA Driver
ACPI: PCI Interrupt :01:03.0[A] - GSI 23 (level, low) - IRQ 201
qla2300 :01:03.0: Found an ISP2312, irq 201, iobase 0xf882a000
qla2300 :01:03.0: Configuring PCI space...
qla2300 :01:03.0: Configure NVRAM parameters...
qla2300 :01:03.0: Verifying loaded RISC code...
qla2300 :01:03.0: Extended memory detected (512 KB)...
qla2300 :01:03.0: Resizing request queue depth (2048 - 4096)...
qla2300 :01:03.0: Waiting for LIP to complete...
qla2300 :01:03.0: Cable is unplugged...
scsi0 : qla2xxx
qla2300 :01:03.0:
 QLogic Fibre Channel HBA Driver: 8.01.04-k-fw
  QLogic QLA2344 - 133MHz PCI-X to 2Gb FC, Quad Channel
  ISP2312: PCI-X (100 MHz) @ :01:03.0 hdma-, host#=0, fw=3.03.20 IPX
ACPI: PCI Interrupt :01:03.1[B] - GSI 18 (level, low) - IRQ 209
qla2300 :01:03.1: Found an ISP2312, irq 209, iobase 0xf882c000
qla2300 :01:03.1: Configuring PCI space...
qla2300 :01:03.1: Configure NVRAM parameters...
qla2300 :01:03.1: Verifying loaded RISC code...
qla2300 :01:03.1: Extended memory detected (512 KB)...
qla2300 :01:03.1: Resizing request queue depth (2048 - 4096)...
qla2300 :01:03.1: Waiting for LIP to complete...
qla2300 :01:03.0: LIP reset occured (f8f7).
qla2300 :01:03.0: LIP occured (f7f7).
qla2300 :01:03.0: LOOP UP detected (1 Gbps).
qla2300 :01:03.1: LIP reset occured (f8f7).
qla2300 :01:03.1: LIP occured (f8f7).
qla2300 :01:03.1: LOOP UP detected (1 Gbps).
qla2300 :01:03.1: Topology - (Loop), Host Loop address 0x1
scsi1 : qla2xxx
qla2300 :01:03.1:
 QLogic Fibre Channel HBA Driver: 8.01.04-k-fw
  QLogic QLA2344 - 133MHz PCI-X to 2Gb FC, Quad Channel
  ISP2312: PCI-X (100 MHz) @ :01:03.1 hdma-, host#=1, fw=3.03.20 IPX
  Vendor: COMPAQModel: MSA1000   Rev: 4.24
  Type:   RAID   ANSI SCSI revision: 04
  Vendor: COMPAQModel: MSA1000   Rev: 4.24
  Type:   RAID   ANSI SCSI revision: 04



Die Admin-Tools (cpqacuxe/7.60-19 + hpshm +hpasm) habe ich mir selbst in 
ein Debian Paket gewandelt und installiert. Über das Webfrontend (ACU) 
sehe ich allerdings nur den internen Smart Array 5i Controller wo das 
System drauf installiert ist, von dem SAN ist leider nichts zu sehen.

Hat jemand vielleicht solch ein SAN bereits erfolgreich unter Debian 
konfiguriert und kann mir noch ein paar Hinweise geben was da schief 
laufen könnte?

Die einzige Vermutung die ich noch habe, ist ein fehlender Device-Node 
in /dev, da ich kein udev oder dergleichen benutze. Wie bekommt man da 
allerdings die Major und Minor Adressen sowie den Namen heraus?


-- 
Markus Schulz - [EMAIL PROTECTED]



Re: Mails vom webserver

2006-08-22 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (22.08.2006/09:22 Uhr) schrieb Jan Albrecht,


 Sicher?

 Ja, ganz sicher. Ich nutze letztendlich nur 3 Applikationen auf dem Server:
 - Einen PHP Chat,

kann es sein

 - Ein BLOG System (Nucleus CMS)

kann es sein

 - Gallery

evtl. möglich

 Im Hintergrund rennt dann noch ein Webmail, phpmyadmin und awstats,
 aber die sind von aussen nicht zugaenglich.

 Interessant ist auch, dass ich teilweise zu besagtem Zeitpunkt keinen
 Zugriff in den Webserverlogs finden kann, der passend waere.

such mal nach einem mails.txt, msg.html.


 Warum ist es anzunehmen?

weil bei sowas (www-data) fast immer die mail() Funktion von
PHP benutzt wird. Und das heisst = sendmail (_das_ von postfix)

 Gruß
 Jan


-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Niemals in der Welt hört der Haß durch Haß auf, Haß hört 
durch Liebe auf.
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1718 Build 7878  21.08.2006



Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-22 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Maurice Schmidt [EMAIL PROTECTED] (Tue, 22 Aug 2006
15:21:34 +0200):
[...] 
 Strg.+Alt+Backspace kenne ich von SuSE eigendlich so, das der *dm nur
 neu geladen wird. Wie das im endefekt bei Debian läuft Ka.

Wie Andreas schon richtig bemerkt hat: strg+alt+backspace killt den
XServer (und damit auch den [gkx]dm und eine laufende Sitzung).

 Aber meiner meinung nach sollten die neuen configs geladen werden
 sobald ich init 3 und anschließend init 5 eingebe oder nicht?

Nicht in Debian, denn hier ist der Runlevel 3 standard und bringt auch
den XServer hoch. Um die Konfig neu einzulesen reicht ein

# /etc/init.d/[xgk]dm restart
   ---^
Hier den von dir genutzten auswaehlen, da's ansonst zu Nebenwirkungen
kommen koennte (allerdings unwahrscheinlich, da einer standard gesetzt
ist und die anderen wohl ignoriert werden).  

 Gruß
 Maurice

sl ritch



Re: Verzeichnis(datei/inode) editieren

2006-08-22 Diskussionsfäden Sascha Vogt

Michael Strauss schrieb:

On Sat, Aug 19, 2006 at 09:47:20PM +0200, Sascha Vogt wrote:

http://fatsort.berlios.de/

In testing und unstable enthalten.
Erfahrungen habe ich keine damit.

Erfahrungen: Läuft ;)
Funtioniert wie es soll. Naja, fast ;) Ich hab aktuell das Problem, dass 
ein Verzeichnis, welches Unterverzeichnisse enthält ans Ende des 
jeweiligen Verzeichnis-Eintrages sortiert wird. Ich werde sobald ich mal 
Zeit dafür habe, sowohl meinem mp3-Player-Hersteller (von wegen der 
Player sortiert alphabetisch *g*) und dem Entwickler von Fatsort ne Mail 
 schreiben.


Vielen Dank nochmal!
Gruß
-Sascha-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [iptables] Falsche From-IP bei NAT nach IP-Wechsel

2006-08-22 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Hallo, Ulf,

Am Dienstag, 22. August 2006 13:19 schrieb Ulf Volmer:
 On Tue, Aug 22, 2006 at 11:30:43AM +0200, Daniel Musketa wrote:
  Hallo, Liste,
 
  ein für mich sehr seltsames Problem mit iptables v1.2.11 unter Debian
  Sarge: Ich habe eine Rule, die sicher jeder kennt: -t nat -I POSTROUTING
  -o ppp0 -j MASQUERADE. Jetzt habe ich hinter diesem Debain-Router
  einen Asterisk, der auf dem SIP-Port 5060 UDP-Pakete versendet (und auf
  Antwort wartet).
 
  Das klappt auch ... bis zum nächtlichen IP-Wechsel auf ppp0.
 
  Danach nämlich sendet iptables alle UDP-Pakete von der Asterisk-Maschine
  von der alten IP aus! Wie kann denn sowas sein?

 Du lädst aber schon die iptables- Befehle via /etc/ppp/ip-up.d neu?

Nein, eigentlich nicht. Das mache ich aber auch nicht, wenn ich den Asterisk 
auf der LAN-Maschine mal zwei Minuten stoppe. Danach geht's ja auch ohne 
iptables-Rules neuzuladen.

Ich dachte immer, das sei -- im Gegensatz zu beispielsweise tc-qdiscs -- nicht 
nötig, weil man ja Regeln auch für (noch) nicht existierende Devices anlegen 
kann, also die Regel, die -o ppp0 betrifft, auch beim nächsten ppp0 wieder 
gilt.

Wie lade ich denn, falls tatsächlich nötig, das iptables-Modul neu (ohne alles 
zu löschen und neu einzurichten)?

Daniel



Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-22 Diskussionsfäden Maurice Schmidt
Am Dienstag, den 22.08.2006, 00:07 +0200 schrieb Andreas Pakulat:

 strace startx $HOME/x11_trace 21
So habs gemacht. Was ich gesehen habe ist, das /etc/X11/XF86Config-4 als
Konfig datei benutzt wird. Mit dem Restlichen kram kann ich nicht
wirklich was anfangen. Daraum hab ich gleich die gesammte datei
hochgeladen.
http://www.metalllike.de/dll/x11_trace

 Da solltest du mal ein wenig ausmisten GLcore, glx koennen auf jeden
 Fall weg, die machen nur Probleme. bitmap, speedo, record, int10, ddc
 koennen vmtl. auch weg. Das wird aber nicht deine Probleme mit der Graka
 loesen.
Hab GLore und glx auskommentiert. Aber immernoch keine Veränderungen :-(


Gruß
Maurice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur-Layout ssh nxserver vnc

2006-08-22 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Aug 22, 2006 at 12:59:35PM +0200, Marco wrote:
 LANGUAGE und LANG kommen nicht vor, LC_* nur als LS_OPTIONS=--color=auto
 und LS_COLORS=

Mist! Ich habe ein Problem mit LANG bzw. LC_CTYPE
de_DE.UTF-8/en_US.UTF-8 vermutet. Welche LANG und welchen LC_CTYPE
verwendest du auf Sarge?

 cs8 finde ich in:
 -parenb -parodd cs8 -hupcl -cstopb cread -clocal -crtscts

OK. Die pseudo TTY sind 8-Bit clean und strippen nicht das höchste Bit
weg.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpzW2oipwLI5.pgp
Description: PGP signature


Re: [iptables] Falsche From-IP bei NAT nach IP-Wechsel

2006-08-22 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, Aug 22, 2006 at 02:07:31PM +0200, Daniel Musketa wrote:
 Am Dienstag, 22. August 2006 13:19 schrieb Ulf Volmer:
  
   Das klappt auch ... bis zum nächtlichen IP-Wechsel auf ppp0.
  
   Danach nämlich sendet iptables alle UDP-Pakete von der Asterisk-Maschine
   von der alten IP aus! Wie kann denn sowas sein?
 
  Du lädst aber schon die iptables- Befehle via /etc/ppp/ip-up.d neu?
 
 Nein, eigentlich nicht. Das mache ich aber auch nicht, wenn ich den Asterisk 
 auf der LAN-Maschine mal zwei Minuten stoppe. Danach geht's ja auch ohne 
 iptables-Rules neuzuladen.

Das ändert ja auch nicht die externe IP.

 Ich dachte immer, das sei -- im Gegensatz zu beispielsweise tc-qdiscs -- 
 nicht 
 nötig, weil man ja Regeln auch für (noch) nicht existierende Devices anlegen 
 kann, also die Regel, die -o ppp0 betrifft, auch beim nächsten ppp0 wieder 
 gilt.

Ich weiß ehrlich nicht, wie der Kernel da intern handhabt, hier wird bei
Neueinwahl auch das Regelwerk neu geladen.

 Wie lade ich denn, falls tatsächlich nötig, das iptables-Modul neu (ohne 
 alles 
 zu löschen und neu einzurichten)?

Wenn du ein passendes init- Script hast, reicht ein

ln -s /etc/init.d/iptables /etc/ppp/ip-up.d/

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur-Layout ssh nxserver vnc

2006-08-22 Diskussionsfäden Marco
Marco wrote:

 Unter NX bekomme ich einen Fehler, weil wohl nicht das Display 0.0
 verwendet wird. Wie finde ich heraus, welches Display gerade aktiv ist?
 
Habe das Display herausgefunden. Die Ausgabe von xkbprint ist dentisch mit
der unter VNC.

 Unter VNC bekomme ich das Layout einer englischen Tastatur gemahlt, und
 darunter steht pc/pc(pc105)+pc/us+pc/de(basic):2

/m



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur-Layout ssh nxserver vnc

2006-08-22 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Aug 22, 2006 at 01:20:57PM +0200, Marco wrote:
 Unter NX bekomme ich einen Fehler, weil wohl nicht das Display 0.0 verwendet
 wird. Wie finde ich heraus, welches Display gerade aktiv ist?

echo $DISPLAY

Also sollte es reichen statt :0.0 einfacht $DISPLAY zu benutzen.

 Unter VNC bekomme ich das Layout einer englischen Tastatur gemahlt, und
 darunter steht pc/pc(pc105)+pc/us+pc/de(basic):2

Hm, das sieht schon nicht schlecht aus. Stimmt das mit der Ausgabe von
xkbprint -kc $DISPLAY /tmp/nix.ps auf Sarge überein?

Benutzt du auf dem Remote Server vnc4server oder vnc-server?

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpOqdMFBhpWZ.pgp
Description: PGP signature


Re: MSA1000 konfigurieren

2006-08-22 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, Aug 22, 2006 at 01:46:15PM +0200, Markus Schulz wrote:
 Hallo,
 
 ich versuche gerade ein MSA1000 SAN unter Debian/Sarge zu konfigurieren.
 Das System läuft mit einem selbstgebauten 2.6.17.8 Kernel.
 
 Der QLogic Treiber (qla2xxx) erkennt das SAN auch tadellos:

QLogic ist bei mir etwas her (2-3 a), aber ich versuche zu helfen.

 scsi1 : qla2xxx
 qla2300 :01:03.1:
  QLogic Fibre Channel HBA Driver: 8.01.04-k-fw
   QLogic QLA2344 - 133MHz PCI-X to 2Gb FC, Quad Channel
   ISP2312: PCI-X (100 MHz) @ :01:03.1 hdma-, host#=1, fw=3.03.20 IPX
 ^HIER
   Vendor: COMPAQModel: MSA1000   Rev: 4.24
   Type:   RAID   ANSI SCSI revision: 04
   Vendor: COMPAQModel: MSA1000   Rev: 4.24
   Type:   RAID   ANSI SCSI revision: 04

Das sieht doch mehr als klasse aus.

Du hast somit einen zweiten SCSI- Controller im System.
Was sagt 

cat /proc/scsi/scsi

?

 Die Admin-Tools (cpqacuxe/7.60-19 + hpshm +hpasm) habe ich mir selbst in 
 ein Debian Paket gewandelt und installiert. Über das Webfrontend (ACU) 
 sehe ich allerdings nur den internen Smart Array 5i Controller wo das 
 System drauf installiert ist, von dem SAN ist leider nichts zu sehen.

Die scheine auf Contr. 0 zuzugreifen.

 Die einzige Vermutung die ich noch habe, ist ein fehlender Device-Node 
 in /dev, da ich kein udev oder dergleichen benutze. Wie bekommt man da 
 allerdings die Major und Minor Adressen sowie den Namen heraus?

Die werden plump durchalphabetisiert.

Hier werden def. 8 Disk- Devices angelegt. Hast du mehr?

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [iptables] Falsche From-IP bei NAT nach IP-Wechsel

2006-08-22 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Am Dienstag, 22. August 2006 14:21 schrieb Ulf Volmer:
 On Tue, Aug 22, 2006 at 02:07:31PM +0200, Daniel Musketa wrote:
  Am Dienstag, 22. August 2006 13:19 schrieb Ulf Volmer:
Das klappt auch ... bis zum nächtlichen IP-Wechsel auf ppp0.
   
Danach nämlich sendet iptables alle UDP-Pakete von der
Asterisk-Maschine von der alten IP aus! Wie kann denn sowas sein?
  
   Du lädst aber schon die iptables- Befehle via /etc/ppp/ip-up.d neu?
 
  Nein, eigentlich nicht. Das mache ich aber auch nicht, wenn ich den
  Asterisk auf der LAN-Maschine mal zwei Minuten stoppe. Danach geht's ja
  auch ohne iptables-Rules neuzuladen.

 Das ändert ja auch nicht die externe IP.

Das habe ich nicht verstanden. Wie meinst Du das?

Daniel



Re: [iptables] Falsche From-IP bei NAT nach IP-Wechsel

2006-08-22 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Aug 22, 2006 at 11:30:43AM +0200, Daniel Musketa wrote:
 Danach nämlich sendet iptables alle UDP-Pakete von der
 Asterisk-Maschine von der alten IP aus! Wie kann denn sowas sein?

AFAIK ist UDP zustandslos und Netfiler benutzt dafür Zeitfenster um die
Pakete einer Verbindung zuzuordnen. Kann also durch aus sein das die
alte quell IP-Adresse der Verbindung benutzt wird, statt die für
jedes Paket neu zu ermitteln.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpEPllIK10YH.pgp
Description: PGP signature


Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-22 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Aug 22, 2006 at 01:49:24PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:
 Um die Konfig neu einzulesen reicht ein
 
 # /etc/init.d/[xgk]dm restart
---^

Wenn dann bitte

  /etc/init.d/[gkwx]dm restart
 ^
und nicht denwdm   unterschlagen.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpvGuTIOIres.pgp
Description: PGP signature


Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-22 Diskussionsfäden Dirk Ullrich

Was m.E. auch mal ein Blick wert wäre: die Logdatei von X.
Sie findet sich unter /avr/log/X.0.log. Könntest Du bitte auch auf Deinen
Server legen?

Dirk



Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-22 Diskussionsfäden Dirk Ullrich

2006/8/22, Dirk Ullrich [EMAIL PROTECTED]:

Was m.E. auch mal ein Blick wert wäre: die Logdatei von X.
Sie findet sich unter /avr/log/X.0.log. Könntest Du bitte auch auf Deinen
Server legen?

Dirk


Sorry - /avr/log/X.0.log muss natürlich /var/log/X.0.log heißen.

Dirk



Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-22 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 22 August 2006 13:49 schrieb Richard Mittendorfer:
 Nicht in Debian, denn hier ist der Runlevel 3 standard und bringt
 auch den XServer hoch. Um die Konfig neu einzulesen reicht ein

Also zumindest hier ist immer noch 2 Default. Hat sich das im letzten 
Jahr geändert?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Tastatur-Layout ssh nxserver vnc

2006-08-22 Diskussionsfäden Marco
Martin Reising wrote:

 On Tue, Aug 22, 2006 at 12:59:35PM +0200, Marco wrote:
 LANGUAGE und LANG kommen nicht vor, LC_* nur als
 LS_OPTIONS=--color=auto und LS_COLORS=
 
 Mist! Ich habe ein Problem mit LANG bzw. LC_CTYPE
 de_DE.UTF-8/en_US.UTF-8 vermutet. Welche LANG und welchen LC_CTYPE
 verwendest du auf Sarge?
 
Das war die Ausgabe auf Sarge (Server). Auf Kubuntu (Client) erhalte ich:

LANG=de_AT.UTF-8
LANGUAGE=de_AT:de_DE:de:en_GB:en
-parenb -parodd cs8 -hupcl -cstopb cread -clocal -crtscts
-ignbrk -brkint -ignpar -parmrk -inpck -istrip -inlcr -igncr
icrnl -ixon -ixoff
-iuclc -ixany -imaxbel iutf8
opost -olcuc -ocrnl onlcr -onocr -onlret -ofill -ofdel nl0 cr0 tab0 bs0 vt0
ff0
isig icanon iexten echo echoe echok -echonl -noflsh -xcase -tostop -echoprt
echoctl echoke

 cs8 finde ich in:
 -parenb -parodd cs8 -hupcl -cstopb cread -clocal -crtscts
 
 OK. Die pseudo TTY sind 8-Bit clean und strippen nicht das höchste Bit
 weg.
 

/m



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Howto für Dummies Wlan D-Link DWL-122

2006-08-22 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Leute,

ich versuche einen D-Link Stick in mein Testing einzubinden. Es ging
schon mal, aber seit dem ich einen Standardkernel (2.6.16-2-k7)
verwenden bekomme ich es einfach nicht mehr hin. Keine Anleitung die
Tante G. ausspuckt geht. Jetzt habe ich versucht den neusten Kernel
selbst zu backen, aber die Nvidia module machen mir einen Strich durch
die Rechnung.
Wer könnte mir bitte beschreiben, wie ich mit einem Debian Kernel und
den Kernel Header diesen Stick einbinden kann, bzw. mir sagt was ihr
noch für Infos benötigt.


Vielen Dank

Dirk



Re: MSA1000 konfigurieren

2006-08-22 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Dienstag, 22. August 2006 14:31 schrieb Ulf Volmer:
 On Tue, Aug 22, 2006 at 01:46:15PM +0200, Markus Schulz wrote:
  Hallo,
 
  ich versuche gerade ein MSA1000 SAN unter Debian/Sarge zu
  konfigurieren. Das System läuft mit einem selbstgebauten 2.6.17.8
  Kernel.
 
  Der QLogic Treiber (qla2xxx) erkennt das SAN auch tadellos:

 QLogic ist bei mir etwas her (2-3 a), aber ich versuche zu helfen.

  scsi1 : qla2xxx
  qla2300 :01:03.1:
   QLogic Fibre Channel HBA Driver: 8.01.04-k-fw
QLogic QLA2344 - 133MHz PCI-X to 2Gb FC, Quad Channel
ISP2312: PCI-X (100 MHz) @ :01:03.1 hdma-, host#=1,
  fw=3.03.20 IPX

  ^HIER

Vendor: COMPAQModel: MSA1000   Rev: 4.24
Type:   RAID   ANSI SCSI revision: 04
Vendor: COMPAQModel: MSA1000   Rev: 4.24
Type:   RAID   ANSI SCSI revision: 04

 Das sieht doch mehr als klasse aus.

 Du hast somit einen zweiten SCSI- Controller im System.

ja, die beide zusammengeschlossen werden (jeweils ein Fibrechannel-Link 
pro Controller - 2Gb)
da hatte ich auch etwas unterschlagen in der dmesg Ausgabe:
qla2xxx :01:03.1: LOOP UP detected (2 Gbps).
qla2xxx :01:03.0: LOOP UP detected (2 Gbps).


 Was sagt

 cat /proc/scsi/scsi

b1:~# cat /proc/scsi/scsi
Attached devices:
Host: scsi1 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00
  Vendor: COMPAQ   Model: MSA1000  Rev: 4.24
  Type:   RAID ANSI SCSI revision: 04
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00
  Vendor: COMPAQ   Model: MSA1000  Rev: 4.24
  Type:   RAID ANSI SCSI revision: 04



  Die Admin-Tools (cpqacuxe/7.60-19 + hpshm +hpasm) habe ich mir
  selbst in ein Debian Paket gewandelt und installiert. Über das
  Webfrontend (ACU) sehe ich allerdings nur den internen Smart Array
  5i Controller wo das System drauf installiert ist, von dem SAN ist
  leider nichts zu sehen.

 Die scheine auf Contr. 0 zuzugreifen.

  Die einzige Vermutung die ich noch habe, ist ein fehlender
  Device-Node in /dev, da ich kein udev oder dergleichen benutze. Wie
  bekommt man da allerdings die Major und Minor Adressen sowie den
  Namen heraus?

 Die werden plump durchalphabetisiert.

Wenn dieses cpqacuxe darauf zugreifen will, braucht es doch einen 
DeviceNode in /dev. Die Frage ist wie der heißen muss und welche 
Major/Minor der bekommen soll? Wird dabei via /dev/sg* zugegriffen, das 
waren doch die RAW Scsi Devices. Die hab ich nämlich angelegt 
(MAKEDEV). 

Bei mir wird noch garkein Disk-Device angezeigt. Der MSA1000 hat 
momentan 2 Disks (die erkennt er auch und zeigt sie im LCD Display an), 
ist aber noch unkonfiguriert (bzgl. RAID etc.), daher kann ja auch noch 
keine (logische) Harddisk zu sehen sein.

Habe gerade auch nochmal einen Kernel übersetzt ohne die Firmware direkt 
im Modul sondern die aktuelle von qlogic (ftp) in /lb/firmware. Ohne 
Besserung.

Im BIOS des Blades (bei den Einstellungen der QLogic Controller) kann 
nichts fehlen oder?

Ich werde jetzt auf jeden Fall nochmal das CLI ACU Programm versuchen zu 
installieren.

-- 
Markus Schulz - [EMAIL PROTECTED]



Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-22 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Aug 22, 2006 at 04:11:45PM +0200, Maurice Schmidt wrote:
 Am Dienstag, den 22.08.2006, 00:07 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
  strace startx $HOME/x11_trace 21
 So habs gemacht. Was ich gesehen habe ist, das /etc/X11/XF86Config-4 als
 Konfig datei benutzt wird. Mit dem Restlichen kram kann ich nicht
 wirklich was anfangen. Daraum hab ich gleich die gesammte datei
 hochgeladen.
 http://www.metalllike.de/dll/x11_trace

X Window System Version 6.9.0 (Debian 6.9.0.dfsg.1-5bpo2 20060504135138 [EMAIL 
PROTECTED])
Release Date: 21 December 2005
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.9
Build Operating System: Linux 2.6.16-1-k7 i686 [ELF] 
Current Operating System: Linux debian 2.6.8-2-386 #1 Tue Aug 16 12:46:35 UTC 
2005 i686
Build Date: 04 May 2006

Tja, da hat wohl jemand die Anleitung von www.backports.org nicht
gelesen oder verstanden.

(==) Log file: /var/log/Xorg.0.log, Time: Tue Aug 22 15:59:22 2006
(==) Using config file: /etc/X11/xorg.conf

Also entweder komplett Xorg 6.9 installieren und xorg.conf anpassen,
oder Xorg 6.9 durch XFree 86 4.3 ersetzen und XF86Config-4 anpassen.



PS: apt-get install chrony oder apt-get install ntpdate ntp-server
helfen gegen flcash laufende Computeruhren.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgp9tyrLdX9vW.pgp
Description: PGP signature


Re: Tastatur-Layout ssh nxserver vnc

2006-08-22 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Aug 22, 2006 at 02:49:53PM +0200, Marco wrote:
 Martin Reising wrote:
  Mist! Ich habe ein Problem mit LANG bzw. LC_CTYPE
  de_DE.UTF-8/en_US.UTF-8 vermutet. Welche LANG und welchen LC_CTYPE
  verwendest du auf Sarge?
  
 Das war die Ausgabe auf Sarge (Server). Auf Kubuntu (Client) erhalte ich:
 
 LANG=de_AT.UTF-8
 LANGUAGE=de_AT:de_DE:de:en_GB:en

Hilft ein LANG=de_AT und dann ssh $SERVER?

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpAWZaz0VryV.pgp
Description: PGP signature


Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-22 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] (Tue, 22 Aug
2006 14:50:03 +0200):
 Am Dienstag 22 August 2006 13:49 schrieb Richard Mittendorfer:
  Nicht in Debian, denn hier ist der Runlevel 3 standard und bringt
  auch den XServer hoch. Um die Konfig neu einzulesen reicht ein
 
 Also zumindest hier ist immer noch 2 Default. Hat sich das im letzten 
 Jahr geändert?

Sry, Typo. Meinte natuerlich Runlevel 2.
 
 Gruß Chris

sl ritch 



Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-22 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Martin Reising [EMAIL PROTECTED] (Tue, 22 Aug 2006
14:44:26 +0200):
 On Tue, Aug 22, 2006 at 01:49:24PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:
  Um die Konfig neu einzulesen reicht ein
  
  # /etc/init.d/[xgk]dm restart
 ---^
 
 Wenn dann bitte
 
   /etc/init.d/[gkwx]dm restart
  ^
 und nicht denwdm   unterschlagen.

Ups, den kannte ich noch gar nicht. Gibt's den schon lange?

sl ritch 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-22 Diskussionsfäden Dirk Ullrich

Am 22.08.06 schrieb Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED]:

Also sprach Martin Reising [EMAIL PROTECTED] (Tue, 22 Aug 2006

[...]

 Wenn dann bitte

   /etc/init.d/[gkwx]dm restart
  ^
 und nicht denwdm   unterschlagen.

Ups, den kannte ich noch gar nicht. Gibt's den schon lange?


Ungefähr solange wie den WindowMaker-Desktop.

Dirk



Re: Mails vom webserver

2006-08-22 Diskussionsfäden Jan Albrecht

On 8/22/06, Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

Heute (22.08.2006/09:22 Uhr) schrieb Jan Albrecht,


 Sicher?

 Ja, ganz sicher. Ich nutze letztendlich nur 3 Applikationen auf dem Server:
 - Einen PHP Chat,

kann es sein

 - Ein BLOG System (Nucleus CMS)

kann es sein

 - Gallery

evtl. möglich

 Im Hintergrund rennt dann noch ein Webmail, phpmyadmin und awstats,
 aber die sind von aussen nicht zugaenglich.

 Interessant ist auch, dass ich teilweise zu besagtem Zeitpunkt keinen
 Zugriff in den Webserverlogs finden kann, der passend waere.

such mal nach einem mails.txt, msg.html.


Nichts zu finden.



 Warum ist es anzunehmen?

weil bei sowas (www-data) fast immer die mail() Funktion von
PHP benutzt wird. Und das heisst = sendmail (_das_ von postfix)


Müsste ich, wenn das über den apache reinkommt, das nicht auch im
access log sehen?
Gruß
Jan



Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-22 Diskussionsfäden Dirk Ullrich

Ich hatte das Untenstehende ausversehen an Maurices
Email-Adresse geschickt. Hier noch mal dür die Liste.

Dirk

2006/8/22, Dirk Ullrich [EMAIL PROTECTED]:

2006/8/22, Maurice Schmidt [EMAIL PROTECTED]:
 So hab *dm neugestartet und habe die Datei auf meinen server
 geschmissen ;-)

 http://www.metalllike.de/dll/X.0.log
Sorry für die weitere Verwirrung: Bei XFree heißt die Logdatie
freilich XFree86.log
- aber Du hast ja das Richtige hochgestellt. Das Modul vbe sieht
verdächtig nach
Vesa-Zeugs aus. Was passiert wenn Du dieses Modul nicht laden lässt (d.h. die
Zeile
Loadvbe
in der XF86Config-4 auskommentierst)?

Dirk





Re: MSA1000 konfigurieren

2006-08-22 Diskussionsfäden Jan Albrecht
Markus Schulz wrote:
 Hallo,

 ich versuche gerade ein MSA1000 SAN unter Debian/Sarge zu konfigurieren.
 Das System läuft mit einem selbstgebauten 2.6.17.8 Kernel.

 Die Admin-Tools (cpqacuxe/7.60-19 + hpshm +hpasm) habe ich mir selbst in 
 ein Debian Paket gewandelt und installiert. Über das Webfrontend (ACU) 
 sehe ich allerdings nur den internen Smart Array 5i Controller wo das 
 System drauf installiert ist, von dem SAN ist leider nichts zu sehen.
   
Nur eine ganz blöde Frage, aber cpqacuxe läuft auf im -R mode, nimmt
also connections entegegen?

 Die einzige Vermutung die ich noch habe, ist ein fehlender Device-Node 
 in /dev, da ich kein udev oder dergleichen benutze. Wie bekommt man da 
 allerdings die Major und Minor Adressen sowie den Namen heraus?

# ls -la /dev/sd[a-e]
brw-rw1 root disk   8,   0 Feb 18  2004 /dev/sda
brw-rw1 root disk   8,  16 Feb 18  2004 /dev/sdb
brw-rw1 root disk   8,  32 Feb 18  2004 /dev/sdc
brw-rw1 root disk   8,  48 Feb 18  2004 /dev/sdd
brw-rw1 root disk   8,  64 Feb 18  2004 /dev/sde


Gruß
Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MSA1000 konfigurieren

2006-08-22 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Dienstag, 22. August 2006 15:22 schrieb Jan Albrecht:
 Markus Schulz wrote:
  Hallo,
 
  ich versuche gerade ein MSA1000 SAN unter Debian/Sarge zu
  konfigurieren. Das System läuft mit einem selbstgebauten 2.6.17.8
  Kernel.
 
  Die Admin-Tools (cpqacuxe/7.60-19 + hpshm +hpasm) habe ich mir
  selbst in ein Debian Paket gewandelt und installiert. Über das
  Webfrontend (ACU) sehe ich allerdings nur den internen Smart Array
  5i Controller wo das System drauf installiert ist, von dem SAN ist
  leider nichts zu sehen.

 Nur eine ganz blöde Frage, aber cpqacuxe läuft auf im -R mode,
 nimmt also connections entegegen?

ja, den Compaq SmartArray Controller 5i findet er dort ja auch, nur eben 
nicht das SAN. 

  Die einzige Vermutung die ich noch habe, ist ein fehlender
  Device-Node in /dev, da ich kein udev oder dergleichen benutze. Wie
  bekommt man da allerdings die Major und Minor Adressen sowie den
  Namen heraus?

 # ls -la /dev/sd[a-e]
 brw-rw1 root disk   8,   0 Feb 18  2004 /dev/sda
 brw-rw1 root disk   8,  16 Feb 18  2004 /dev/sdb
 brw-rw1 root disk   8,  32 Feb 18  2004 /dev/sdc
 brw-rw1 root disk   8,  48 Feb 18  2004 /dev/sdd
 brw-rw1 root disk   8,  64 Feb 18  2004 /dev/sde

Das sind aber die Devices auf die Disks, die stehen doch erst zur 
Verfügung nachdem das SAN konfiguriert wurde. Ich will ja nicht die 
Disks einzeln sondern im Raid Verbund, sprich z.B. alles Disks als sda1 
(alle in einem Raid/Partition)

Was mich auch schon wundert, in vielen Postings im Web findet man 
Zugriff via 
/proc/scsi/qla2xxx/...

Bei mir gibt es aber nur /proc/scsi/scsi, sonst nix.


-- 
Markus Schulz - [EMAIL PROTECTED]



Re: Tastatur-Layout ssh nxserver vnc

2006-08-22 Diskussionsfäden Marco
Martin Reising wrote:

 On Tue, Aug 22, 2006 at 01:20:57PM +0200, Marco wrote:
 Unter NX bekomme ich einen Fehler, weil wohl nicht das Display 0.0
 verwendet wird. Wie finde ich heraus, welches Display gerade aktiv ist?
 
 echo $DISPLAY

OT: Ich habe gerade versucht, ein X-Programm remote in einem ssh-Tunnel
(ssh -X [EMAIL PROTECTED]) zu starten. Das scheitert daran, dass $DISPLAY im ssh
nicht gesetzt ist, und das Programm das Display nicht findet.

Wie kann man ein remote so ausführen, das die Ausgabe am lokal X-Server
erfolgt?
 
 Hm, das sieht schon nicht schlecht aus. Stimmt das mit der Ausgabe von
 xkbprint -kc $DISPLAY /tmp/nix.ps auf Sarge überein?

Wieso sieht das gut aus, wenn ein englisches Layout angezeigt wird?

Das ist die Ausgabe auf Sarge (Server). Am Client (Kubuntu) ist die Ausgabe
so, wie ich sie mir erwarte:

pc(pc105)+de+inet(microsoftpro)
 
 Benutzt du auf dem Remote Server vnc4server oder vnc-server?
Gute Frage - installiert ist beides. Eingebunden ist vnc über 'Load vnc'
in der XF86Config-4. Aber ich weis nicht, was nun verwendet wird.

/m



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur-Layout ssh nxserver vnc

2006-08-22 Diskussionsfäden Marco
Martin Reising wrote:


 LANG=de_AT.UTF-8
 LANGUAGE=de_AT:de_DE:de:en_GB:en
 
 Hilft ein LANG=de_AT und dann ssh $SERVER?
 
Nein - weiterhin QWERTZ ohne Umlaute. (ö führt zur Anzeige (Arg: 6))

/m



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur-Layout ssh nxserver vnc

2006-08-22 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, Aug 22, 2006 at 03:44:32PM +0200, Marco wrote:

 OT: Ich habe gerade versucht, ein X-Programm remote in einem ssh-Tunnel
 (ssh -X [EMAIL PROTECTED]) zu starten. Das scheitert daran, dass $DISPLAY im 
 ssh
 nicht gesetzt ist, und das Programm das Display nicht findet.

Vermutlich ist xauth (xbase-clients) auf dem Server nicht installiert.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Howto fü r Dummies Wlan D-Link DWL-122

2006-08-22 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Aug 22, 2006 at 02:52:33PM 
+0200:
 Hallo Leute,
 
 ich versuche einen D-Link Stick in mein Testing einzubinden. Es ging
 schon mal, aber seit dem ich einen Standardkernel (2.6.16-2-k7)
 verwenden bekomme ich es einfach nicht mehr hin. Keine Anleitung die
 Tante G. ausspuckt geht. Jetzt habe ich versucht den neusten Kernel
 selbst zu backen, aber die Nvidia module machen mir einen Strich durch
 die Rechnung.
 Wer könnte mir bitte beschreiben, wie ich mit einem Debian Kernel und
 den Kernel Header diesen Stick einbinden kann, bzw. mir sagt was ihr
 noch für Infos benötigt.
 
Ist das eventuell ein Stick der einen Realtek-Chipsatz nutzt?
Hast du den vorher mit ndiswrapper benutzt?

Es koennte naemlich sein, dass ein experimentelles Kernel-Modul (r8187
oder rtl8187) sich vorher das Geraet schnappt.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Xorg findet Grafikkarte nicht

2006-08-22 Diskussionsfäden Edward von Flottwell

Hallo,

nachdem das mit dem Dualheadmodus der internen Grafik von meinem Laptop 
nicht klappt wollte ich es mal mit einer externen Karte  in einer 
Dockingstation probieren. Ja, es funktioniert grundsätzlich schon, 
jedenfalls unter XP.


Es ist eine Matrox G400 (glaube ich), die hier noch rumflog.

Leider findet X die Karte nicht.

lspci -X
PCI:0:0:0 Host bridge: Intel Corporation 82830 830 Chipset Host Bridge
PCI:0:2:0 VGA compatible controller: Intel Corporation 82830 CGC 
[Chipset Graphics Controller]
PCI:0:2:1 Display controller: Intel Corporation 82830 CGC [Chipset 
Graphics Controller]

[...]
PCI:0:30:0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge
PCI:0:31:0 ISA bridge: Intel Corporation 82801CAM ISA Bridge (LPC)
PCI:0:31:1 IDE interface: Intel Corporation 82801CAM IDE U100
PCI:0:31:3 SMBus: Intel Corporation 82801CA/CAM SMBus Controller
[...]
PCI:1:3:0 PCI bridge: Texas Instruments PCI2032 PCI Docking Bridge
PCI:1:8:0 Ethernet controller: Intel Corporation 82801CAM (ICH3) PRO/100 
VE (LOM) Ethernet Controller
PCI:8:0:0 PCI bridge: Hint Corp HB6 Universal PCI-PCI bridge 
(non-transparent mode)

PCI:8:1:0 IDE interface: Silicon Image, Inc. PCI0648
PCI:8:2:0 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1420
PCI:8:2:1 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1420
PCI:9:0:0 VGA compatible controller: Matrox Graphics, Inc. G400/G450

xorg.conf
[...]
Section device
 identifier device3
 boardname Matrox Millennium G400
 busid PCI:9:0:0
 driver mga
 screen 0
 vendorname Matrox
EndSection
---
Xorg.log

(II) PCI: Found 0 domains.
(II) PCI: PCI scan (all values are in hex)
(II) PCI: 00:00:0: chip 8086,3575 card 1014,021d rev 04 class 06,00,00 
hdr 00
(II) PCI: 00:02:0: chip 8086,3577 card 1014,0513 rev 04 class 03,00,00 
hdr 80
(II) PCI: 00:02:1: chip 8086,3577 card 1014,0513 rev 00 class 03,80,00 
hdr 80
(II) PCI: 00:1d:0: chip 8086,2482 card 1014,0220 rev 02 class 0c,03,00 
hdr 80
(II) PCI: 00:1d:1: chip 8086,2484 card 1014,0220 rev 02 class 0c,03,00 
hdr 00
(II) PCI: 00:1d:2: chip 8086,2487 card 1014,0220 rev 02 class 0c,03,00 
hdr 00
(II) PCI: 00:1e:0: chip 8086,2448 card , rev 42 class 06,04,00 
hdr 01
(II) PCI: 00:1f:0: chip 8086,248c card , rev 02 class 06,01,00 
hdr 80
(II) PCI: 00:1f:1: chip 8086,248a card 1014,0220 rev 02 class 01,01,8a 
hdr 00
(II) PCI: 00:1f:3: chip 8086,2483 card 1014,0220 rev 02 class 0c,05,00 
hdr 00
(II) PCI: 00:1f:5: chip 8086,2485 card 1014,051c rev 02 class 04,01,00 
hdr 00
(II) PCI: 00:1f:6: chip 8086,2486 card 1014,0223 rev 02 class 07,03,00 
hdr 00

(II) PCI: End of PCI scan
(II) Intel Bridge workaround enabled
(II) Host-to-PCI bridge:
(II) Bus 0: bridge is at (0:0:0), (0,0,0), BCTRL: 0x0008 (VGA_EN is set)
[..]
(II) Subtractive PCI-to-PCI bridge:
(II) Bus 1: bridge is at (0:30:0), (0,1,15), BCTRL: 0x0004 (VGA_EN is 
cleared)

[..]
(II) PCI-to-ISA bridge:
(II) Bus -1: bridge is at (0:31:0), (0,-1,-1), BCTRL: 0x0008 (VGA_EN is set)
(--) PCI:*(0:2:0) Intel Corporation 82830 CGC [Chipset Graphics 
Controller] rev 4, Mem @ 0xe000/27, 0xc800/19
(--) PCI: (0:2:1) Intel Corporation 82830 CGC [Chipset Graphics 
Controller] rev 0, Mem @ 0xe800/27, 0xc808/19

[.]
(II) MGA: driver for Matrox chipsets: mga2064w, mga1064sg, mga2164w,
   mga2164w AGP, mgag100, mgag100 PCI, mgag200, mgag200 PCI, mgag400,
   mgag550
(II) Primary Device is: PCI 00:02:0
(EE) No devices detected.

Fatal server error:
no screens found
--

Die Matroxkarte taucht im Logfile garnicht auf, es wird wohl der Bus 
nicht gescannt.

Und nun?

Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur-Layout ssh nxserver vnc

2006-08-22 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Aug 22, 2006 at 03:44:32PM +0200, Marco wrote:
 Martin Reising wrote:
 Wie kann man ein remote so ausführen, das die Ausgabe am lokal X-Server
 erfolgt?

ForwardX11
man ssh sshd
/etc/ssh/sshd.conf

  Hm, das sieht schon nicht schlecht aus. Stimmt das mit der Ausgabe von
  xkbprint -kc $DISPLAY /tmp/nix.ps auf Sarge überein?
 
 Wieso sieht das gut aus, wenn ein englisches Layout angezeigt wird?

Wieso englisches Layout? pc/pc(pc105)+pc/us+pc/de(basic):2 ist deutsch.
AFAIK ist us Layout die Basis für alle anderen landesprachlichen Layout.

 Das ist die Ausgabe auf Sarge (Server). Am Client (Kubuntu) ist die Ausgabe
 so, wie ich sie mir erwarte:
 
 pc(pc105)+de+inet(microsoftpro)

Tja, das sieht mir nach einem signifikanten Unterschied aus und
übersteigt mein Wissen. Allerdings gibt es entweder hier oder im
usenet unter de.comp.os.unix. jemanden der sich seinen eigenen Layout
mit xkb unter Debian gebastelt hat. Müsste zwischen November 2005 und
Mai 2006 gewesen sein.

  Benutzt du auf dem Remote Server vnc4server oder vnc-server?
 Gute Frage - installiert ist beides. Eingebunden ist vnc über 'Load vnc'
 in der XF86Config-4. Aber ich weis nicht, was nun verwendet wird.

netstat -tulpen

Bei

tcp   0   0 0.0.0.0:5900  0.0.0.0:* LISTEN   06838 3861/X  

wird vnc4server verwendet, außer du benutzt im Veiwer einen anderen
Port.
-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpvgQAQJkQWf.pgp
Description: PGP signature


Re: Mails vom webserver

2006-08-22 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (22.08.2006/15:13 Uhr) schrieb Jan Albrecht,

 such mal nach einem mails.txt, msg.html.

 Nichts zu finden.


  Warum ist es anzunehmen?

 weil bei sowas (www-data) fast immer die mail() Funktion von
 PHP benutzt wird. Und das heisst = sendmail (_das_ von postfix)

 Muesste ich, wenn das ueber den apache reinkommt
 ^
*g* rausgeht

 , das nicht auch im access log sehen?

mmh, da musst du mal greppen. Auf jeden Fall gibt es irgendein
Loch, worüber Mails an unknown verschickt werden.

 Gruß
 Jan


-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Gedanken springen wie Flöhe von einem zum anderen, aber sie 
beißen nicht jeden. (George Bernard Shaw, irischer 
Dramatiker, 1856-1950)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1718 Build 7878  21.08.2006



Re: Suche KDE Programm für Webradio (SWR3 ) das sich als Miniprogramm in Taskleiste einbindet

2006-08-22 Diskussionsfäden Max Muxe

Jan Kohnert schrieb:


On Tue, 22 Aug 2006 09:50:47 +0200, Tobias Krais wrote
 


Liebe ML,
   



Moinsen,

 


ich höre recht gerne Webradio und suche jetzt ein Programm, mit dem ich
Webradio (SWR3) hören kann (wie z.B. Gxine oder Realplayer), das dann
aber als Miniprogramm in meine Kontrollleiste hinzufügbar ist.
   



Amarok kann webradio und laeuft in der Kontrollleiste. Braucht aber AFAIK KDE,
mindestens jedoch QT.

 


Ich höre immer so:

gnome-terminal -x mplayer http://212.72.165.24:9012
oder
gnome-terminal -x mplayer http://205.188.215.225:8000

als Starter auf dem Desktop

Grusz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur-Layout ssh nxserver vnc

2006-08-22 Diskussionsfäden Marco
Ulf Volmer wrote:

 OT: Ich habe gerade versucht, ein X-Programm remote in einem ssh-Tunnel
 (ssh -X [EMAIL PROTECTED]) zu starten. Das scheitert daran, dass $DISPLAY im
 ssh nicht gesetzt ist, und das Programm das Display nicht findet.
 
 Vermutlich ist xauth (xbase-clients) auf dem Server nicht installiert.

xbase-clients ist am Server und am Client installiert und xauth vorhanden.

Muss ich noch etwas konfigurieren?

/m



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur-Layout ssh nxserver vnc

2006-08-22 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Aug 22, 2006 at 04:10:56PM +0200, Martin Reising wrote:
 Tja, das sieht mir nach einem signifikanten Unterschied aus und
 übersteigt mein Wissen. Allerdings gibt es entweder hier oder im
 usenet unter de.comp.os.unix. jemanden der sich seinen eigenen Layout
 mit xkb unter Debian gebastelt hat. Müsste zwischen November 2005 und
 Mai 2006 gewesen sein.

Nicht ganz das woran ich mit erinneren konnte aber schon mal ein
Ansatzpunkt:

http://groups.google.de/group/de.comp.os.unix.x11/browse_frm/thread/6121ccafc8b71f21/6f1412a1c1ec3107?lnk=stq=rnum=3hl=de#6f1412a1c1ec3107

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpzVkxe0oLTc.pgp
Description: PGP signature


Re: Tastatur-Layout ssh nxserver vnc

2006-08-22 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, Aug 22, 2006 at 04:26:03PM +0200, Marco wrote:
 Ulf Volmer wrote:
 
  OT: Ich habe gerade versucht, ein X-Programm remote in einem ssh-Tunnel
  (ssh -X [EMAIL PROTECTED]) zu starten. Das scheitert daran, dass $DISPLAY 
  im
  ssh nicht gesetzt ist, und das Programm das Display nicht findet.
  
  Vermutlich ist xauth (xbase-clients) auf dem Server nicht installiert.
 
 xbase-clients ist am Server und am Client installiert und xauth vorhanden.
 
 Muss ich noch etwas konfigurieren?

Schrieb Martin ja bereits.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur-Layout ssh nxserver vnc

2006-08-22 Diskussionsfäden Marco
Martin Reising wrote:

 Wieso englisches Layout? pc/pc(pc105)+pc/us+pc/de(basic):2 ist deutsch.
 AFAIK ist us Layout die Basis für alle anderen landesprachlichen Layout.

Gezeichnet ist aber ein englisches Layout im Gegensatz zum Kubuntu-Client.
 
 Das ist die Ausgabe auf Sarge (Server). Am Client (Kubuntu) ist die
 Ausgabe so, wie ich sie mir erwarte:
 
 pc(pc105)+de+inet(microsoftpro)
 
 Tja, das sieht mir nach einem signifikanten Unterschied aus und
 übersteigt mein Wissen. Allerdings gibt es entweder hier oder im
 usenet unter de.comp.os.unix. jemanden der sich seinen eigenen Layout
 mit xkb unter Debian gebastelt hat. Müsste zwischen November 2005 und
 Mai 2006 gewesen sein.

Ich glaube nicht, dass ich mir ein eigenes Basteln muss. Wenn ich lokal auf
den Server gehe, habe ich ja ein funtionierendes deutsches Layout.
 
 netstat -tulpen
 
 Bei
 
 tcp   0   0 0.0.0.0:5900  0.0.0.0:* LISTEN   06838 3861/X
 
 wird vnc4server verwendet, außer du benutzt im Veiwer einen anderen
 Port.

tcp0  0 0.0.0.0:59000.0.0.0:*   LISTEN
0  13132  5120/X

/m



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Regular Expression bei Dateiendungen mit find

2006-08-22 Diskussionsfäden Juergen Christoffel
On Tue, Aug 22, 2006 at 10:06:36AM +0200, Gebhard Dettmar wrote:
 Aber ich kapiere find -regex eh nicht so ganz. Ich habe Dateien wie 
 geb.jpg, gebI.jpg, gebII.jpg usw. find -regex geb.* matcht die nicht, da 
 muss noch ein .* davor, also .*geb.* Nehme an, das liegt daran, dass 
 find bei der Ausgabe immer noch ein ./ vor Dateien, die im 
 Aufrufverzeichnis liegen, stellt.

Jein. find gibt ein ./ nur dann aus, wenn Du sagst find . -op oder
find -op ohne Directories. Wenn Du find * sagst, gibt's kein ./
davor, aber Du findest trotzdem nicht unbedingt das, was Du suchst.

Ein Blick in die Manpage zu find(1) hilft Dir. Da steht zu -regex

  This is a match on the whole path, not a search. For example, [...]

Das heisst soviel wie: das Pattern wird implizit verankert mit einem ^ am
Anfang und mit einem $ am Ende des Strings, also -regex a findet nicht
alle Files, die ein a im Namen enthalten, sondern nur die, die exakt a
heissen (incl. Directories im Path).

Um also alle Files zu finden, die mit a anfangen, muss man mittels

  find . -regex '.*/a.*'

suchen. Ist ungewohnt, steht aber eindeutig so in der Dokumentation. Das
funktioniert analog zum match-Operator in expr(1), der das schon seit eh
und je so macht.

Sinnvoller ist, wie schon andere sagten, statt dessen klassisch mit grep
oder egrep zu arbeiten:

  find . | grep '/a'

oder

  find . | egrep -i 'jpe?g$'

BTW: sehr hilfreich ist auch das Modul File::Find von Perl, mit dem man
beliebige Operationen waehrend der Traversierung eines Verzeichnisses
ausfuehren kann.

--jc

-- 
  Ignorance more frequently begets confidence than does knowledge.
-- Charles Darwin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Einbindung des Diskettenlaufwerks unter Sarge

2006-08-22 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
unter Sarge kann das Diskettenlaufwerk nicht eingebunden werden: 

mount: I could not determine the filesystem type, and none was specified.
Please check that the disk is entered correctly.

Die mtools funktionieren, auch als normaler Benutzer.

Was kann ich tun?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur-Layout ssh nxserver vnc

2006-08-22 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Aug 22, 2006 at 04:33:40PM +0200, Marco wrote:
 Martin Reising wrote:
  Wieso englisches Layout? pc/pc(pc105)+pc/us+pc/de(basic):2 ist deutsch.
  AFAIK ist us Layout die Basis für alle anderen landesprachlichen Layout.
 
 Gezeichnet ist aber ein englisches Layout im Gegensatz zum Kubuntu-Client.

Das gezeichnete englische Layout habe ich hier (sarge + xorg 6.9 von
backports) auch.

  pc(pc105)+de+inet(microsoftpro)
  Tja, das sieht mir nach einem signifikanten Unterschied aus und
  übersteigt mein Wissen. Allerdings gibt es entweder hier oder im
  usenet unter de.comp.os.unix. jemanden der sich seinen eigenen Layout
  mit xkb unter Debian gebastelt hat. Müsste zwischen November 2005 und
  Mai 2006 gewesen sein.
 
 Ich glaube nicht, dass ich mir ein eigenes Basteln muss. Wenn ich lokal auf
 den Server gehe, habe ich ja ein funtionierendes deutsches Layout.

Darum ging es mir nicht, sondern jemanden Fragen der sich intensiver
mit XKB auseinander gesetzt hat und dir auf deine deutschen Fragen
deutsche Antworten geben kann. An deiner Stelle würde ich Frank Küster
anschreiben, ob er dir weiterhelfen kann.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgppoy7Y7AF4O.pgp
Description: PGP signature


Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-22 Diskussionsfäden Frank Küster
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Also sprach Martin Reising [EMAIL PROTECTED] (Tue, 22 Aug 2006
 14:44:26 +0200):
 On Tue, Aug 22, 2006 at 01:49:24PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:
  Um die Konfig neu einzulesen reicht ein
  
  # /etc/init.d/[xgk]dm restart
 ---^
 
 Wenn dann bitte
 
   /etc/init.d/[gkwx]dm restart
  ^
 und nicht denwdm   unterschlagen.

 Ups, den kannte ich noch gar nicht. Gibt's den schon lange?

Jedenfalls schon in potato.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX/TeXLive)



Re: Einbindung des Diskettenlaufwerks unter Sarge

2006-08-22 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 22 August 2006 16:46 schrieb Peter Schütt:
 Hallo,
 unter Sarge kann das Diskettenlaufwerk nicht eingebunden werden:

 mount: I could not determine the filesystem type, and none was
 specified. Please check that the disk is entered correctly.

Wie sieht der Eintrag in Deiner fstab aus?
Hast Du den passenden FS-Treiber im Kernel/als Modul?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Einbindung des Diskettenlaufwerks unter Sarge

2006-08-22 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Dienstag 22 August 2006 16:46 schrieb Peter Schütt:
 unter Sarge kann das Diskettenlaufwerk nicht eingebunden werden:

 mount: I could not determine the filesystem type, and none was specified.
 Please check that the disk is entered correctly.

Ist Deine Diskette evtl. in die ewigen Jagdgründe aufgestiegen? 




pgp9FBPXSUnND.pgp
Description: PGP signature


Re[2]: Bildschirmaufl�sung unter VMware

2006-08-22 Diskussionsfäden debian Besenreuther
Hallo,

Hast Du in der VMware die VMWare-Tools installiert?  Danach ließen
sich
bei mir im VM-Kubuntu alle möglichen und unmöglichen Auflösungen
einstellen.

Ich habe mit der freien Workstation 1.0.0 die VMs eingerichtet. Mit
ubuntu und xubuntu funzen die problemlos. Hab schon berichtet,
dass auch ich die unmöglichsten Auflösungen einstellen kann.
Fortsetzung folgt gleich ,-)

Udo



Re: squirrelmail: mails nach Datum sortieren?

2006-08-22 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner

Hallo!

Joachim Boltz schrieb:

 hast du allow_server_sort in deiner squirrelmail config aktiviert?
 unterstützt dein IMAP server den SORT befehl?

Uiuiui, wie peinlich. Ich habe schon sooo oft Dinge in der config.php 
geändert, aber diese Option ist mir irgendwie noch nie aufgefallen. 
Danke Dir sehr herzlich - das war's :-)


 ich weißt jetzt nicht was viele mails und schwachbrüstiger server
 heißt, aber wenn du den IMAP server und nicht squirrelmail das
 sortieren überlasst sollte das schon weniger als 30sec. dauern.

Naja sowas in der Art:

homer:/home/ts# cat /proc/cpuinfo
processor   : 0
vendor_id   : Geode by NSC
cpu family  : 5
model   : 9
model name  : Unknown
stepping: 1
cpu MHz : 266.650
fdiv_bug: no
hlt_bug : no
f00f_bug: no
coma_bug: no
fpu : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level : 2
wp  : yes
flags   : fpu tsc msr cx8 cmov mmx cxmmx
bogomips: 523.26

homer:/home/ts# cat /proc/meminfo
MemTotal:   126824 kB
MemFree:  1840 kB
Buffers:  3340 kB
Cached:  61728 kB
SwapCached:  26972 kB
Active:  64132 kB
Inactive:46980 kB
HighTotal:   0 kB
HighFree:0 kB
LowTotal:   126824 kB
LowFree:  1840 kB
SwapTotal:  979924 kB
SwapFree:   772812 kB
Dirty:  20 kB
Writeback:   0 kB
Mapped:  49180 kB
Slab: 8356 kB
Committed_AS:   491292 kB
PageTables:   1452 kB
VmallocTotal:   901112 kB
VmallocUsed:  3672 kB
VmallocChunk:   897168 kB

Mit so um die 2000-3000 Mails in einem Verzeichnis.

Nochmals Danke f.d. Hilfe! Ich hatte Tomaten auf den Augen...

Grüße,

Tom

--
Wen nichts umhaut, der hat nie gestanden.
-- Wolfgang Biermann


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur-Layout ssh nxserver vnc

2006-08-22 Diskussionsfäden Marco
Martin, Danke für die Bemühung. Ich suche weiter.

Gruß
Marco



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-22 Diskussionsfäden Maurice Schmidt
Am Dienstag, den 22.08.2006, 14:58 +0200 schrieb Martin Reising:
So ich Antworte jetzt mal auf alle mails die eingegangen sind:
 
 X Window System Version 6.9.0 (Debian 6.9.0.dfsg.1-5bpo2 20060504135138 
 [EMAIL PROTECTED])
 Release Date: 21 December 2005
 X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.9
 Build Operating System: Linux 2.6.16-1-k7 i686 [ELF] 
 Current Operating System: Linux debian 2.6.8-2-386 #1 Tue Aug 16 12:46:35 UTC 
 2005 i686
 Build Date: 04 May 2006
 
 Tja, da hat wohl jemand die Anleitung von www.backports.org nicht
 gelesen oder verstanden.

Gelesen Ja. Verstanden... eigendlich schon was ist denn daran
Falsch

 (==) Log file: /var/log/Xorg.0.log, Time: Tue Aug 22 15:59:22 2006
 (==) Using config file: /etc/X11/xorg.conf
 
 Also entweder komplett Xorg 6.9 installieren und xorg.conf anpassen,
 oder Xorg 6.9 durch XFree 86 4.3 ersetzen und XF86Config-4 anpassen.

? d.h. XFree86 ist installiert aber Xorg konfiguriert???

 PS: apt-get install chrony oder apt-get install ntpdate ntp-server
 helfen gegen flcash laufende Computeruhren.
DANKE :-))
Besser?? *fg*

Dirk:
 Sorry für die weitere Verwirrung: Bei XFree heißt die Logdatie
 freilich XFree86.log
 - aber Du hast ja das Richtige hochgestellt. Das Modul vbe sieht
 verdächtig nach
 Vesa-Zeugs aus. Was passiert wenn Du dieses Modul nicht laden lässt 
(d.h. die
 Zeile
 Loadvbe
 in der XF86Config-4 auskommentierst)?

Sag ich doch... VESA... also ich versuchs und sage dann was passiert
ist... ich beantworte jetzt aber erst noch die restlichen Mail

 Also sprach Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] (Tue, 22 Aug
 2006 14:50:03 +0200):
 Am Dienstag 22 August 2006 13:49 schrieb Richard Mittendorfer:
  Nicht in Debian, denn hier ist der Runlevel 3 standard und bringt
  auch den XServer hoch. Um die Konfig neu einzulesen reicht ein
 
 Also zumindest hier ist immer noch 2 Default. Hat sich das im
letzten 
 Jahr geändert?

Sry, Typo. Meinte natuerlich Runlevel 2.
 
?! wieso das denn??? und aus dem RL2 kann X auch gestartet werden???
Unter SuSE unvorstellbar da unter SuSE der RL2 nur für Text und
Multiuser steht... bzw ich glaube sogar nur Singeluser ... aber da bin
ich mir jetzt nicht ganz sicher
Gibts da so große unterscheide in den einzellen distris??? *grübel*

   # /etc/init.d/[xgk]dm restart
  ---^
  
  Wenn dann bitte
  
/etc/init.d/[gkwx]dm restart
   ^
  und nicht denwdm   unterschlagen.

 Ups, den kannte ich noch gar nicht. Gibt's den schon lange?

also was genau muss gemacht werden?
Komandozeile:
/etc/init.d/gdm restart
/etc/init.d/kdm restart

etc... also jeden dienst einzelln neu starten oder den JEWEILIGEN
Anmedungsmanager?? in meinem Fall gdm??

Fazit:
schwierig schwierig.
Also gut... ich kommentiere jetzt erstmal die zeile  [...] vbe [...]
aus der /etc/X11/XF86Config-4 und starte dann den Xserver neu und
berichte dann nochmal was passiert ist.
Dann sollte aufjedenfall geklärt werden, was ich bei www.backports.org
falsch gemacht habe und ob nun xfree86 neu installiert werden soll oder
deinstalliert werden soll und xorg installiert werden soll :-( *puh*
ist ja immer noch ne ganz schöne menge :-(

Gruß
Maurice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildschirmauflösung unter VMware

2006-08-22 Diskussionsfäden debian Besenreuther
Hallo,

 1. Ich installiere debian innerhalb vmware: alles bestens
 2. ich rufe einmal dpkg-reconfigure xserver-xfree86 auf und gdm kann nicht 
 mehr gestartet werden
 3. Änderungen in der XF86Config werden nicht angenommen.
Das hatte ich doch schon gesagt: Die korerkte Datei ist XF86Config-4,
falls sie existiert.
sorry, hab nicht exakt genug geschrieben - meinte die XF86Config-4

 Eben viel das Stichwort ubuntu:
 da hab ich meine xubuntu-Installation in vmware mal gestartet. Die macht
 problemlos die schrägesten Auflösungen, wie z.B. 1200x900, was bestens
 funktioniert. Kann ich bei xubuntu abgucken wie die Parameter sein müssen? 
 Eine
 XF86Config gibt es dort aber unter /etc/X11 nicht.
Unter Ubuntu ist es xorg.conf, da Ubuntu schon ne Weile Xorg benutzt.
Die Konfiguration sollte aber auch unter Sarge funktionieren.

Der Versuch xorg in debian einzusetzen war nicht sehr erfolgreich.
Bei den Fonts und Modulen stimmen die Pfade nicht, etc. Hatte mich
dann schlußendlich so verrannt, dass ich neu installieren mußte.

Mit der 'jungfräulichen' sarge passiert nun folgendes:
- habe die XF86Config in den Sectionen Device, Monitor, Screen angepasst,
  nach der Vorlage von xubuntu - siehe Ende der Mail
- starte das System neu
- kann mich anmelden - Bildschirm hat die gewünschte Auflösung 1280x1024 oder 
1024x768
- sobald die Anmeldung vorüber ist, geht die Auflösung wieder auf 800x600
  zurück und der Inhalt ist nicht mehr zu erkennen, total vergrieselt.

Wie kann ich das in Griff bekommen?

Gruß Udo

Die geänderten Sectionen aus der XF86Config-4:
Section Device
Identifier  Standardgrafikkarte
Driver  vmware
# OptionUseFBDev  true
EndSection

Section Monitor
Identifier  Standardbildschirm
HorizSync   1-1
VertRefresh 1-1
# OptionDPMS
EndSection

Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  Standardgrafikkarte
Monitor Standardbildschirm
# DefaultDepth  24
SubSection Display
Depth   1
Modes   1280x1024 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   4
Modes   1280x1024 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   8
Modes   1280x1024 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   15
Modes   1280x1024 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   16
Modes   1280x1024 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
Modes   1280x1024 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
EndSection




Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.08.06 15:21:34, Maurice Schmidt wrote:
 Strg.+Alt+Backspace kenne ich von SuSE eigendlich so, das der *dm nur
 neu geladen wird. Wie das im endefekt bei Debian läuft Ka.

Nein auch unter SuSE killt das den XServer, sofern nicht die bereits
genannte Option angegeben wird.

 Aber meiner meinung nach sollten die neuen configs geladen werden sobald
 ich init 3 und anschließend init 5 eingebe oder nicht?

Unter Debian sind die Runlevel 2 bis 5 identisch. Aber ja, der dm wird
dabei neu gestartet. Einfacher ist ein /etc/init.d/*dm restart

 Auf jedenfall doch nach einem neustart :-/

Jupp.

Andreas

-- 
You'd like to do it instantaneously, but that's too slow.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-22 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 22 August 2006 17:14 schrieb Maurice Schmidt:
 Gelesen Ja. Verstanden... eigendlich schon was ist denn daran
 Falsch

Du scheinst zwischen dem in einer früheren Mail angehängten Log und dem 
Lauf mit strace von XFree86 auf XOrg umgestellt zu haben. Da XOrg eine 
andere Konfigurationsdatei verwendet bringt Dir das ändern der XFree 
Konfigurationsdatei natürlich überhauptnichts mehr.

 ? d.h. XFree86 ist installiert aber Xorg konfiguriert???

Eher andersherum. Du scheinst (zumindest in Teilen) XOrg 6.9 Installiert 
zu haben. Das liest seine Konfiguration aus /etc/X11/xorg.conf Du hast 
aber XF86Config-4 verändert, was natürlich keinen Effekt zeigt.

 Sry, Typo. Meinte natuerlich Runlevel 2.

 ?! wieso das denn??? und aus dem RL2 kann X auch gestartet werden???

Klar. Die Runlevel sind nur so eingeschränkt wie ihre Konfiguration.

 Unter SuSE unvorstellbar da unter SuSE der RL2 nur für Text und
 Multiuser steht... bzw ich glaube sogar nur Singeluser ... aber da
 bin ich mir jetzt nicht ganz sicher
 Gibts da so große unterscheide in den einzellen distris??? *grübel*

Ja. Suse konfiguriert da etwas, was eigentlich keiner braucht. In der 
Regel braucht man (Außer S und 6) nicht mehr als einen Runlevel für den 
Singeluser-Modus als Recovery-System und einen Runlevel für das volle 
System.
In den wenigen Fällen, in denen man mehr braucht, wird man sich in aller 
Regel sowieso die Konfiguration an die Gegebenheiten anpassen müssen. 
Da hilft das System von SuSE dann auch nicht mehr viel.

 also was genau muss gemacht werden?
 Komandozeile:
 /etc/init.d/gdm restart
 /etc/init.d/kdm restart

 etc... also jeden dienst einzelln neu starten oder den JEWEILIGEN
 Anmedungsmanager?? in meinem Fall gdm??

Das kommt darauf an, was Du willst. Um X/Den DM neu zu starten reicht 
ein

/etc/init.d/kdm restart

wenn Du den kdm verwendest. Verwendest Du einen anderen DM, dann eben 
analog

/etc/init.d/?dm restart

Willst Du andere Dienste restarten, dann kannst Du das natürlich genauso 
von Hand machen, oder eben einmal kollektiv mit

init 1
Anmelden
init 2

 Fazit:
 schwierig schwierig.

Nein, nur anders (besser[tm]) als bei SuSE.

 Also gut... ich kommentiere jetzt erstmal die zeile  [...] vbe
 [...] aus der /etc/X11/XF86Config-4 und starte dann den Xserver neu
 und berichte dann nochmal was passiert ist.

Das kann nur helfen, wenn Du nicht inzwischen ein XOrg auf dem Rechner 
hast. Führe mal in einer Shell X -version aus.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.08.06 17:14:13, Maurice Schmidt wrote:
 Am Dienstag, den 22.08.2006, 14:58 +0200 schrieb Martin Reising:
 So ich Antworte jetzt mal auf alle mails die eingegangen sind:
  
  X Window System Version 6.9.0 (Debian 6.9.0.dfsg.1-5bpo2 20060504135138 
  [EMAIL PROTECTED])
  Release Date: 21 December 2005
  X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.9
  Build Operating System: Linux 2.6.16-1-k7 i686 [ELF] 
  Current Operating System: Linux debian 2.6.8-2-386 #1 Tue Aug 16 12:46:35 
  UTC 2005 i686
  Build Date: 04 May 2006
  
  Tja, da hat wohl jemand die Anleitung von www.backports.org nicht
  gelesen oder verstanden.
 
 Gelesen Ja. Verstanden... eigendlich schon was ist denn daran
 Falsch

Du hast Xorg 6.9 von dort installiert, was bedeutet du hast es entweder
bewusst gemacht und uns nichts davon gesagt (die Config-Datei ist dann
naemlich xorg.conf und nicht mehr XF86Config-4) oder aber du hast das
Pinning nicht korrekt eingerichtet und dadurch alle Pakete von bpo
installiert.

  (==) Log file: /var/log/Xorg.0.log, Time: Tue Aug 22 15:59:22 2006
  (==) Using config file: /etc/X11/xorg.conf
  
  Also entweder komplett Xorg 6.9 installieren und xorg.conf anpassen,
  oder Xorg 6.9 durch XFree 86 4.3 ersetzen und XF86Config-4 anpassen.
 
 ? d.h. XFree86 ist installiert aber Xorg konfiguriert???

Nein, Xorg ist (zumindestens in Teilen) installiert. Was das downgraden
auf angeht: Am Sinnvollsten waere vmtl. folgender Eintrag in der Datei
/etc/apt/preferences:

Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 1001

Damit erhalten die Pakete aus Sarge die allerhoechste Prioritaet und
werden beim aptitude dist-upgrade auch dann installiert wenn eine neuere
Version von woanders installiert wurde. Wenn das dist-upgrade durch ist
(das kann auch schief gehen, in dem Fall vllt. eine Neuinstallation in
Erwaegung ziehen), die backports.org Zeile aus der sources.list Zeile
entfernen und dann kannst du dich wieder mit der XF86Config-4 befassen.

 Gibts da so große unterscheide in den einzellen distris??? *grübel*

Ja. Debian liefert das init-System unbehandelt aus, auf diese Weise
kannst du selbst entscheiden welcher Runlevel wofuer genutzt werden
soll.

 /etc/init.d/gdm restart
 /etc/init.d/kdm restart
 
 etc... also jeden dienst einzelln neu starten oder den JEWEILIGEN
 Anmedungsmanager?? in meinem Fall gdm??

Nein, nur den den du benutzt.

 Fazit:
 schwierig schwierig.

Nein, du bist nur verwoehnt von Klicki-Bunti-Susi ;-) 

Andreas:

-- 
You will be successful in love.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spinnt debians seiten lokalisierung?

2006-08-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.08.06 12:51:40, Daniel Leidert wrote:
 Am Dienstag, den 22.08.2006, 10:31 +0200 schrieb Heino Tiedemann:
  Kannst kurz erklären, das mit den Prioritäten erklären? 
  
  ,[ Konqueror ]
  | accept-language: de, en
  `
  
  ,[ Firefox ]
  | accept-language: de-de,de;q=0.8,en-us;q=0.5,en;q=0.3
  `
  
  Sind das die Zahlen mit dem q=xxx? oder wie?
 
 Ja.
 
  Wenn der Konquer nix an Prioritäten hat, wieso nimmt dann der debian
  server den Wert, den Hinten steht? 
 
 Ich denke Andreas meint, dass dadurch, dass der Konqueror
 accept-language ohne eigene Prioritäten ausliefert, der Apache den
 Wert von LanguagePriority (falls das für den Apache2 auch so heißt)
 auswertet und die dort festgelegte Reihenfolge der Prioritäten anwendet.

Stimmt, ich wollte schon fast schreiben dass der Apache die q-Angaben
gar nicht beachtet. Tut er aber. Hmm, damit waere wieder unklar wo der
Bug gefixt werden sollte. Vllt. auch an beiden Enden, der Apache sollte
dir Reihenfolge der Sprachen mitbeachten und Konqueror Prioritaeten
verteilen. Kann mal bitte jmd. reportbug anwerfen.

Andreas

-- 
You have no real enemies.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keine ttf fonts mehr?

2006-08-22 Diskussionsfäden atuc tuca
Andreas Pakulat wrote:

jetzt funktioniert wohl das kde mit antialiased fonts nur alle gtk programme
noch nicht, gvim o. firefox haben noch die pixel fonts,

weiss da jemand noch hilfe?

danke,
alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur-Layout ssh nxserver vnc

2006-08-22 Diskussionsfäden Frank Küster
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das ist die Ausgabe auf Sarge (Server). Am Client (Kubuntu) ist die Ausgabe
 so, wie ich sie mir erwarte:
 
 pc(pc105)+de+inet(microsoftpro)

 Tja, das sieht mir nach einem signifikanten Unterschied aus und
 übersteigt mein Wissen. Allerdings gibt es entweder hier oder im
 usenet unter de.comp.os.unix. jemanden der sich seinen eigenen Layout
 mit xkb unter Debian gebastelt hat. Müsste zwischen November 2005 und
 Mai 2006 gewesen sein.

Ja, das war wohl ich.  Froh, dass es klappt, habe ich dann möglichst
schnell alles vergessen.

Wenn ich das mit meiner Konfiguration vergleiche, dann bedeutet die Ausgabe

pc/pc(pc105)+pc/us+pc/de(basic):2

auf dem Server dass /etc/X11/xkb/symbols/pc/pc gelesen [1] und darin das
pc105-Layout geladen wird; außerdem (+) wird /etc/X11/xkb/symbols/pc/us
und das basic-Layout aus /etc/X11/xkb/symbols/pc/de geladen.  Was das
':2' bedeutet weiß ich nicht.

Demnach hätten wir auf dem Client

pc(pc105)+de+inet(microsoftpro)

den Versuch, aus /etc/X11/xkb/symbols/pc das Layout pc105 zu laden -
aber das ist keine Datei, sondern ein Verzeichnis.  Vielleicht ist das
ein Ubuntu/Debian- oder XOrg-Versions-Unterschied, und man muss eine
pc-Ebene dazu lesen.  Dann wäre es zunächst das selbe pc105-Layout und
danach /etc/X11/xkb/symbols/pc/de (daraus das Default-Layout) und danach
/etc/X11/xkb/symbols/pc/inet - aber die wiederum gibt es nicht, sondern
/etc/X11/xkb/symbols/inet. 

Wie man jetzt setxkbmap (oder war das veraltet und man nimmt ...???)
aufrufen muss, um das eine oder andere zu erhalten, habe ich völlig
vergessen.  Das Programm hat aber eine manpage.

Und ob oder wie das alles etwas mit ssh zu tun hat, entzieht sich ebenso
meiner Kenntnis.  KDE kenne ich sowieso nicht.

Gruß, Frank


[1] in testing und unstable sind die in /usr/share/X11/... statt in
etc.  Gute Idee, finde ich.
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX/TeXLive)



Re: keine ttf fonts mehr?

2006-08-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.08.06 17:38:27, atuc tuca wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
 jetzt funktioniert wohl das kde mit antialiased fonts nur alle gtk programme
 noch nicht, gvim o. firefox haben noch die pixel fonts,
 
 weiss da jemand noch hilfe?

gnome-control-center.

Andreas

-- 
That secret you've been guarding, isn't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildschirmauflösung unter VMware

2006-08-22 Diskussionsfäden debian Besenreuther
Hallo,

aus lauter Verzweiflung habe ich dann die XF86Config-4
zurückgesetzt, wie darin beschrieben. Und dann
dpkg-reconfigure xserver-xfree86 gestartet.
Das führte dazu, dass sich beim nächsten booten gdm
nicht mehr startet.

Ich habe dann die alte XF86Config-4 wiederhergestellt,
womit ich dann den Zustand wie vorher habe:
- einloggen mit 1280er Auflösung
- anschließend eine kaputte Anzeige

Am Ende die ganze XF86Config.
Hab das Problem nur ich?? Dachte immer sarge ist eine
stabile erprobte Version?

Gruß Udo

P.S.
Wie kann ich denn das Appletalk abschalte, welches
beim booten immer so viel Zeit braucht?




# XF86Config-4 (XFree86 X Window System server configuration file)
#
# This file was generated by dexconf, the Debian X Configuration tool, using
# values from the debconf database.
#
# Edit this file with caution, and see the XF86Config-4 manual page.
# (Type man XF86Config-4 at the shell prompt.)
#
# This file is automatically updated on xserver-xfree86 package upgrades *only*
# if it has not been modified since the last upgrade of the xserver-xfree86
# package.
#
# If you have edited this file but would like it to be automatically updated
# again, run the following commands as root:
#
#   cp /etc/X11/XF86Config-4 /etc/X11/XF86Config-4.custom
#   md5sum /etc/X11/XF86Config-4 /var/lib/xfree86/XF86Config-4.md5sum
#   dpkg-reconfigure xserver-xfree86

Section Files
FontPathunix/:7100# local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/CID
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection

Section Module
LoadGLcore
Loadbitmap
Loaddbe
Loadddc
Loaddri
Loadextmod
Loadfreetype
Loadglx
Loadint10
Loadrecord
Loadspeedo
Loadtype1
Loadvbe
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc105
Option  XkbLayout de
Option  XkbVariantnodeadkeys
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section Device
Identifier  Standardgrafikkarte
Driver  vmware
# OptionUseFBDev  true
EndSection

Section Monitor
Identifier  Standardbildschirm
HorizSync   1-1
VertRefresh 1-1
# OptionDPMS
EndSection

Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  Standardgrafikkarte
Monitor Standardbildschirm
# DefaultDepth  24
SubSection Display
Depth   1
Modes   1280x1024 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   4
Modes   1280x1024 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   8
Modes   1280x1024 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   15
Modes   1280x1024 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   16
Modes   1280x1024 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
Modes   1280x1024 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
EndSection

Section ServerLayout
Identifier  Default Layout
Screen  Default Screen
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Configured Mouse
EndSection

Section DRI
Mode0666
EndSection




Re: Suche KDE Programm für Webradio (SWR3) das sich als Miniprogramm in Taskleiste einbindet

2006-08-22 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich höre recht gerne Webradio und suche jetzt ein Programm, mit dem ich
 Webradio (SWR3) hören kann (wie z.B. Gxine oder Realplayer), das dann
 aber als Miniprogramm in meine Kontrollleiste hinzufügbar ist.

 Leider bin ich nicht fündig geworden. Kennt ihr da was?


die Lsöung lautet (wie immer): Xmms
,
| Package xmms-kde
| 
| * stable (sound): MP3 player integrated into the KDE panel
|   3.1-1: alpha amd64 arm hppa i386 ia64 m68k mips mipsel powerpc
`


Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-22 Diskussionsfäden Maurice Schmidt
Am Dienstag, den 22.08.2006, 17:51 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
So ich antworte wieder auf alle Mails bzw. die relevanten teile.

Xorg oder XFree86

Den Vorwurf das ich absichtlich Xorg installiert habe kann ich auf
jedenfall zurückweisen. Ich streite nicht ab das ich es Ausversehen
mitinstalliert habe. Ehrlichgesagt ich hab kein plan...

Und die Andreas in der letzten Mail schon richtig Kommentiert hat:
  Fazit:
  schwierig schwierig.

 Nein, du bist nur verwoehnt von Klicki-Bunti-Susi ;-) 
Jup... bzw nicht Susi sondern YaST...

Und wo wir grad bei SuSE sind... nochmal eben zu den RL's
Also Konfiguriert SuSE die RL`s besch** weil die einzellen RL's in dem
sinne gar nicht gebraucht werden?
Zumindestens erscheint mir der unterscheid zwischen RL3 und RL5 wichtig
zu sein... RL3 Text + Multiuser ohne X Eben falls X defekt sein sollte
das bestimmte dienste nicht mit geladen werden bei Sysstart. und RL5
eben ALEEE was da ist :-)
Wobei alles kann auch schlecht sein wenn ein bestimmter dienst den
geist aufgiet oder??

 Am Sinnvollsten waere vmtl. folgender Eintrag in der Datei
 /etc/apt/preferences:

Also backports.org hab ich eh schon wieder rausgeschmissen weil ich in
kde jetzt in einer zwischenversion von 3.4 und 3.3 hänge... darum
auch... KDE zerschossen

 Wenn das dist-upgrade durch ist (das kann auch schief gehen, in dem
Fall vllt. eine Neuinstallation in Erwaegung ziehen)

Um alles ein bischen zu beschläunigen würd ich schon fast sagen das ich
eine Neuinstallation durchführe...
Aber auf der anderenseite... wenn ich's nicht jetzt lerne zu
korregieren... wann dann?! und immer eine Neuinstallation zu machen ist
auch nicht der Sinn eines Linux-Systems
Aber wieder auf der anderen seite... ich glaube nicht das ihr lust habt
mir noch so weit zu helfen bis ich das in den griff bekommen habe
oder???

@Chris:
 Das kann nur helfen, wenn Du nicht inzwischen ein XOrg auf dem Rechner
hast. Führe mal in einer Shell X -version aus.

Hab ich ... aber ich konnte so auf anhieb nicht erkennen ob XOrg oder
XFree86 läuft :-(

Also jetzt mal ganz ehrlich... wenn ich jemanden noch jemals rate Linux
für bestimmte anwendungen zu nehmen dann sollen die sich gleich für ein
Debian entscheiden... weil ein späterer umstieg ist echt hammer... so
als wenn man (fast) neu anfängt mit linux :-((

Ich glaub ich versuchs mal mit ner neuinstallation

Gruß
Maurice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfache LDAP-Konfiguration

2006-08-22 Diskussionsfäden Alfred K. Mucha
Hi Ralph Brugger,

on 21.08.2006 you wrote:

 Meine LDAP Konfiguration kann ich dir ggf auch mailen.

Um ehrlich zu sein, Interesse hätte ich daran ebenfalls. Gäbe es die
Möglichkeit, Deine Konfiguration als Beispiel in Deine Linksammlung
aufzunehmen? Würde mir auch unheimlich helfen, mal mit LDAP klar zu
kommen. 

Ciao Alfred

-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei-
laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Sie ist garantiert
frei von Micro$oft'schen Viren.



Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-22 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 22 August 2006 18:23 schrieb Maurice Schmidt:
 Und wo wir grad bei SuSE sind... nochmal eben zu den RL's
 Also Konfiguriert SuSE die RL`s besch** weil die einzellen RL's in
 dem sinne gar nicht gebraucht werden?

Es gibt schon Szenarien, in denen mehrere Runlevel nötig sind. Z.B. 
könnte ein Runlevel nur den Videorecorder starten. In der Regel ist das 
für ein Desktop oder Serversystem aber nicht nötig. Die Konfiguration 
von SuSE ist denke ich für Leute gedacht, die mit dem System gar nicht 
zurecht kommen und die man so mit weniger Anweisungen durch die 
Fehlerbehebung lotsen kann (wenn überhaupt)

 Zumindestens erscheint mir der unterscheid zwischen RL3 und RL5
 wichtig zu sein... RL3 Text + Multiuser ohne X Eben falls X defekt
 sein sollte das bestimmte dienste nicht mit geladen werden bei

Da reicht dann ja auch RL1.

 Aber wieder auf der anderen seite... ich glaube nicht das ihr lust
 habt mir noch so weit zu helfen bis ich das in den griff bekommen
 habe oder???

;)

 @Chris:
  Das kann nur helfen, wenn Du nicht inzwischen ein XOrg auf dem
  Rechner hast. Führe mal in einer Shell X -version aus.

 Hab ich ... aber ich konnte so auf anhieb nicht erkennen ob XOrg oder
 XFree86 läuft :-(

Sorry ich hätte vielleicht dazu sagen sollen, das Du das an der Version 
siehst. Wenn da eine Version 4.* ausgegeben wird ists XFree = 6.* ist 
Xorg.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-22 Diskussionsfäden Maurice Schmidt
ARG ich hasse sowas... Die Mail ist ausversehen an Christian direkt
gegangen... so jetzt auch nochmal für die Liste...


Am Dienstag, den 22.08.2006, 18:46 +0200 schrieb Christian Frommeyer:

  Aber wieder auf der anderen seite... ich glaube nicht das ihr lust
  habt mir noch so weit zu helfen bis ich das in den griff bekommen
  habe oder???
 
 ;)

Sag ich ja :-P
 
  @Chris:
   Das kann nur helfen, wenn Du nicht inzwischen ein XOrg auf dem
   Rechner hast. Führe mal in einer Shell X -version aus.
 
  Hab ich ... aber ich konnte so auf anhieb nicht erkennen ob XOrg
oder
  XFree86 läuft :-(
 
 Sorry ich hätte vielleicht dazu sagen sollen, das Du das an der
Version 
 siehst. Wenn da eine Version 4.* ausgegeben wird ists XFree = 6.*
ist 
 Xorg.

LOL Okay okay... 6.* :-D
aber da ich schon xorg.conf bearbeitet hab und grad gesehen habe das ich
den VESA teriber los bin hab ich dies schon geahnt ;-)

Das ist wenigstens schonmal ein erster schritt in die richtige
richtung...

ALSO
Xorg ist dev. installiert und läuft mit... VESA bin ich los und das
verzerrte bild zum gdm start ist auch verschwunden... somit gehe ich
davon aus das die GraKa endlich angesprochen wird...
Leider funzt die 3D Beschleunigung (noch) nicht.
Ich hab eben versucht dieses komische Wolfenstein zu starten. nix
passiert. Anschließend hab ich nochmal versucht dieses
planetpuguin-racer zu starten leider auch fehlanzeige...

Lieg das jetzt daran, das Xorg nur zu teilen installiert ist???
Oder sollte ich ums abzukürzen jetzt doch lieber ne neuinstallation
machen?! :-(


Gruß
Maurice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MSA1000 konfigurieren

2006-08-22 Diskussionsfäden Jan Albrecht

On 8/22/06, Markus Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:


Das sind aber die Devices auf die Disks, die stehen doch erst zur
Verfügung nachdem das SAN konfiguriert wurde. Ich will ja nicht die
Disks einzeln sondern im Raid Verbund, sprich z.B. alles Disks als sda1
(alle in einem Raid/Partition)

Was mich auch schon wundert, in vielen Postings im Web findet man
Zugriff via
/proc/scsi/qla2xxx/...

Bei mir gibt es aber nur /proc/scsi/scsi, sonst nix.


Dann ist der Controller nicht ordentlich eingebunden. qla2xx ist der
Subtreiber für den qla2300, der als Fiber Channel Controller von HP
mitgeliefert wird.

Schonmal ein modprobe qla2300 versucht?

Jan



Re: Mails vom webserver

2006-08-22 Diskussionsfäden Jan Albrecht

On 8/22/06, Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

Heute (22.08.2006/15:13 Uhr) schrieb Jan Albrecht,

 Muesste ich, wenn das ueber den apache reinkommt
 ^
*g* rausgeht


Ja, klar ;-)
Nein, ich meine da müsste doch ein Request über den Apache reinkommen,
damit er was verschickt?
Oder könnte man auch direkt so einen request absetzen?


 , das nicht auch im access log sehen?

mmh, da musst du mal greppen. Auf jeden Fall gibt es irgendein
Loch, worüber Mails an unknown verschickt werden.


Ich sehe nur requests auf eine seite, die eigentlich keine direkten
Mailfunktionen hat. Da müsste dann schon ein Crawler den send button
auslösen...
Wobei das ja auch ein Idee wäre.

Jan



Re: Einbindung des Diskettenlaufwerks unter Sarge

2006-08-22 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Ist Deine Diskette evtl. in die ewigen Jagdgründe aufgestiegen?

Dann würden die mtools nicht funktionieren.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einbindung des Diskettenlaufwerks unter Sarge

2006-08-22 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 unter Sarge kann das Diskettenlaufwerk nicht eingebunden werden:

 mount: I could not determine the filesystem type, and none was
 specified. Please check that the disk is entered correctly.
 
 Wie sieht der Eintrag in Deiner fstab aus?
 Hast Du den passenden FS-Treiber im Kernel/als Modul?

ich habe jetzt gerade keinen Zugriff auf den Rechner.
Wie muß es denn richtig sein?
(Verwendet überhaupt noch einer Disketten?  ;-))

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einbindung des Diskettenlaufwerks unter Sarge

2006-08-22 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Dienstag 22 August 2006 19:41 schrieb Peter Schütt:
 Hallo,

  Ist Deine Diskette evtl. in die ewigen Jagdgründe aufgestiegen?

 Dann würden die mtools nicht funktionieren.

OK, das ist ein Argument ;)


pgpVj4bFIg8kI.pgp
Description: PGP signature


Re[2]: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-22 Diskussionsfäden Udo Besenreuther
ARG ich hasse sowas... Die Mail ist ausversehen an Christian direkt
gegangen... so jetzt auch nochmal für die Liste...

Man könnte ja die Liste auch richtig einstellen ;-))

Udo


-- °\\\
[EMAIL PROTECTED]
Eichenweg 2
72535 Heroldstatt
Tel: +49 7389 90190
Arbeitszimmer: +49 7389 90192 (zu jeder Zeit)
http://Besenreuther.de
http://www.lai.de
http://www.vmec.de
--
http://mail.map24.com/besenreuther




Re: keine ttf fonts mehr?

2006-08-22 Diskussionsfäden atuc tuca
Andreas Pakulat wrote:

 gnome-control-center

super, es geht, danke vielmals,
lg,
alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: Suche KDE Programm f�r Webradio (SWR3) das sich als Miniprogramm in Taskleiste einbindet

2006-08-22 Diskussionsfäden Udo Besenreuther
Hallo,

die Lösung lautet (wie immer): Xmms
,
| Package xmms-kde
|
| * stable (sound): MP3 player integrated into the KDE panel
|   3.1-1: alpha amd64 arm hppa i386 ia64 m68k mips mipsel powerpc
`
läßt sich zwar leicht installieren aber hat keine Senderliste, oder?

Kann jemand mal den Link posten, mit dem man SWR1 bekommt?

Udo


-- °\\\
[EMAIL PROTECTED]
Eichenweg 2
72535 Heroldstatt
Tel: +49 7389 90190
Arbeitszimmer: +49 7389 90192 (zu jeder Zeit)
http://Besenreuther.de
http://www.lai.de
http://www.vmec.de
--
http://mail.map24.com/besenreuther




Re: Suche KDE Programm für Webradio (SWR3) das sich als Miniprogramm in Taskleiste einbindet

2006-08-22 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Udo Besenreuther [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

die Lösung lautet (wie immer): Xmms
,
| Package xmms-kde
| 
| * stable (sound): MP3 player integrated into the KDE panel
|   3.1-1: alpha amd64 arm hppa i386 ia64 m68k mips mipsel powerpc
`
 läßt sich zwar leicht installieren aber hat keine Senderliste, oder?

Ja, Xmms hat IIRC keine.


Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade X-org 6.9 -- 7.0 -- DRI nicht aktivierbar

2006-08-22 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo

On Sun, 2006-07-16 at 12:15 +0200, Moritz Karbach wrote:
 Hallo Wolfgang,
 
 bei mir hat
 
 apt-get install libgl1-mesa-dri
 
 etwas gebracht.

Bei mir auch. Was aber darin resultiere das sowohl 3ddesktop als auch
google-Earth von diesem Bug betroffen waren:

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=363995

Abhilfe hat bei mir erst ein installieren von libgl1-mesa-dri und
libgl1-mesa-glx aus experimental gebracht, das einspielen des patches
wie im Bugreport beschrieben hat hier nicht geholfen.

Gruss Elias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-22 Diskussionsfäden Maurice Schmidt
Ups... oder auch nicht :-(
*lach* okay hier nochmal für die liste :-D

Am Dienstag, 22. August 2006 19:17 schrieb Udo Besenreuther:
 ARG ich hasse sowas... Die Mail ist ausversehen an Christian direkt
 gegangen... so jetzt auch nochmal für die Liste...

 Man könnte ja die Liste auch richtig einstellen ;-))

 Udo
Was im KDE bzw Kmail auch konfiguriert ist :-) und in evolution halt nicht

Nur zur Info... ICH HABS GESCHAFFT KDE WIEDER ZUM LAUFEN ZU BEKOMMEN!
UND XORG IST AUCH WIEDER WEG...

ich hab mich einfach an die Anleitung von Andreas gehalten.
Bzw ich habe die sources.list einfach wieder zurückgesetzt und habe dann 
anhand der geändereten preferences einfach ein Update gezogen. KDE über 
Synaptic deinstalliert und nochmal neu installiert. fertig :-D
Als netten nebeneffekt hatte ich nach dem update, das xorg verschwunden war 
*fg*
also XFree86 läuft (noch/wieder) aber die 3D beschleunigung haut noch nicht 
hin.

Gruß
Maurice



Re: MSA1000 konfigurieren

2006-08-22 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Dienstag, 22. August 2006 19:02 schrieb Jan Albrecht:
 On 8/22/06, Markus Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Das sind aber die Devices auf die Disks, die stehen doch erst zur
  Verfügung nachdem das SAN konfiguriert wurde. Ich will ja nicht die
  Disks einzeln sondern im Raid Verbund, sprich z.B. alles Disks als
  sda1 (alle in einem Raid/Partition)
 
  Was mich auch schon wundert, in vielen Postings im Web findet man
  Zugriff via
  /proc/scsi/qla2xxx/...
 
  Bei mir gibt es aber nur /proc/scsi/scsi, sonst nix.

 Dann ist der Controller nicht ordentlich eingebunden. qla2xx ist der
 Subtreiber für den qla2300, der als Fiber Channel Controller von HP
 mitgeliefert wird.

 Schonmal ein modprobe qla2300 versucht?

ja, hab ich natürlich auch geladen. Allerdings existiert dieses Modul 
nur, wenn man mit integrierter Firmware den Kernel übersetzt. Die 
Ausgaben bzgl. dmesg sind aber immer identisch.
Ich habe mittlerweile auch standard debian (sid) Kernel ausprobiert. 
Überall das gleiche Verhalten.

So langsam fällt mir einfach nichts mehr dazu ein.


-- 
Markus Schulz - [EMAIL PROTECTED]



Re: Einfache LDAP-Konfiguration

2006-08-22 Diskussionsfäden Mike Dietrich
Patrick Kowalzick schrieb:
 Vielen Dank an alle für eure Antworten.
 
 Ich werde dann doch versuchen einen LDAP aufzusetzten. Mal sehen ob das
 klappt. Scheint ja eine Vernünftige - aber nicht triviale Lösung zu sein
 :).
 
 @Ralph: gute Linksammlung!

Hallo,

ich glaube diese Seiten

http://www.ende-der-vernunft.org/?p=948
http://helpdesk.ibs-aachen.de/?p=27

haben mir damals auch etwas weitergeholfen. (Mein) Thunderbird kann
leider (noch) nicht ins LDAP-Verzeichniss schreiben, nur lesen. Ich
verwende auf dem Client (Win) ldapadmin
http://ldapadmin.sourceforge.net/ zum Verwalten der Datenbank.

Mike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Andere Idee: Framebuffer

2006-08-22 Diskussionsfäden Edward von Flottwell

Hallo zusammen,

da scheinbar alle Leser ähnlich ratlos sind wie ich ;-) mal eine andere 
Idee:
Kann man die Matroxkarte nicht über den Framebuffertreiber von X aus 
ansprechen? Kann man so eine Dualhead-Ausgabe bauen?


Mit ratlosen Grüßen

Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >