Re: Probleme mit Cursor-, Home-, End-Tasten in manchen Konsolenprogrammen

2003-10-15 Diskussionsfäden Andreas Schwarz
Andreas Schwarz wrote:
 In manchen Konsolenprogrammen funktioniert die Bearbeitung von
 Eingabezeilen mit den Pfeiltasten sowie Home, End und Del nicht.
 Beispiele dafür sind maxima und clisp. Wenn ich die linke Pfeiltaste
 drücke erscheint ^[[D, bei Entf ^[[3~, usw. Das passiert sowohl auf
 der normalen Konsole als auch im xterm.

 Ich nehme an dass sich das Problem durch ein paar Basteleien in
 /etc/inputrc beheben lässt

Anscheinend nicht... jetzt verwende ich jedenfalls maxima-emacs.

-- 
AVR-Tutorial, über 350 Links
Forum für AVRGCC und MSPGCC
- http://www.mikrocontroller.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit Cursor-, Home-, End-Tasten in manchen Konsolenprogrammen

2003-10-13 Diskussionsfäden Andreas Schwarz
Hallo,

ich verwende Debian testing.

In manchen Konsolenprogrammen funktioniert die Bearbeitung von
Eingabezeilen mit den Pfeiltasten sowie Home, End und Del nicht.
Beispiele dafür sind maxima und clisp. Wenn ich die linke Pfeiltaste
drücke erscheint ^[[D, bei Entf ^[[3~, usw. Das passiert sowohl auf
der normalen Konsole als auch im xterm.

Ich nehme an dass sich das Problem durch ein paar Basteleien in
/etc/inputrc beheben lässt, aber ich habe keine Ahnung wonach ich da
suchen soll...

Danke
Andreas

-- 
AVR-Tutorial, über 350 Links
Forum für AVRGCC und MSPGCC
- http://www.mikrocontroller.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-04 Diskussionsfäden Andreas Schwarz
H.Felder [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Meine Musik-CD wird erkannt und per CDDB Namen und Artisten des
 jeweiligen Tracks angezeigt, aber wenn ich auf rippen gehe, dann geht
 er die Tracks in Sekundenschnelle durch, aber er lädt und bearbeitet
 sie nicht...

Richtiges device zum rippen eingestellt (/dev/scd0), stimmen die Rechte?

In der Voreinstellung (Rip mit internem cdparanoia) wollte es bei mir
auch nie klappen, mit normalem cdparanoia geht's.

Andreas

-- 
AVR-Tutorial, Forum, über 300 Links: http://www.mikrocontroller.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-04 Diskussionsfäden Andreas Schwarz
H.Felder [EMAIL PROTECTED] wrote:

 crwxr-xr-x1 root root  21,   0  4. Mär 11:23 /dev/sg0
   ^
Da sollte ein w stehen.

-- 
AVR-Tutorial, Forum, über 300 Links: http://www.mikrocontroller.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Platte langsam...tunen?

2003-02-25 Diskussionsfäden Andreas Schwarz
Thomas Mammitzsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich stelle fest, das meine Festplatte doch arg langsam arbeitet. Um eine
 800mb-Datei von einer partition der Platte auf eine andere zu verschieben,
 brauch ich 10 minuten. Ist da evtl. was falsch eingestellt oder kann ich da
 was tunen (will aber auch nicht einfach rumprobieren, damit die Platte nicht
 kaputt geht)? Die Platte ist ne WD Caviar 80 GB 7.200 U/min (WD800BB) .

Was sagt hdparm -i /dev/hda?

-- 
AVR-Tutorial, Forum, über 300 Links: http://www.mikrocontroller.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit vncserver

2003-02-10 Diskussionsfäden Andreas Schwarz
Hallo,

ich habe das Paket vncserver aus Woody installiert und versucht den
Server zu starten (vncserver). Nachdem ich das Passwort eingegeben
habe bekomme ich jedoch die Meldung ~/.vnc: No such file or directory.
Das Verzeichnis ~/.vnc existiert, ist aber leer.

Was mache ich dabei falsch?

-- 
AVR-Tutorial, Forum, über 300 Links: http://www.mikrocontroller.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




wxWindows: wx-config nicht vorhanden

2003-02-09 Diskussionsfäden Andreas Schwarz
Hallo,

ich möchte mal in die GUI-Programmierung mit wxWindows reinschnuppern
und habe mir zu diesem Zweck wxwin2.2-headers, wxwin2.2-examples,
libwxgtk2.2 und libwxgtk2.2-dev aus stable installiert. Bei dem Versuch
eines der Beispiele zum kompilieren bekomme ich den folgenden Fehler:

  gcc -c `wx-config --cflags` -o text.o text.cpp
  /bin/sh: wx-config: command not found

man wx-config sagt, dass wx-config ein symlink auf wxbase-config bzw.
wxgtk-config sein soll, doch laut packages.debian.org ist keine dieser
Dateien in irgendeinem Paket enthalten.

Ist das ein Bug oder habe ich irgendwas übersehen?

Gruß
Andreas

-- 
AVR-Tutorial, Forum, über 300 Links: http://www.mikrocontroller.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LICQ QT-Gui: nur noch eine einzige Schriftart mglich

2003-02-09 Diskussionsfäden Andreas Schwarz
Andreas Schwarz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 seit heute verwendet das QT-Gui von LICQ scheinbar ohne Anlass nur noch
 eine bestimmte Schriftart: fixed. In der Schriftenauswahl kann ich
 zwar andere Fonts auswählen, allerdings werden diese in der
 Vorschau und im Programm alle als fixed angezeigt.
 xfontsel hingegen findet alle Schriften und zeigt sie auch richtig an.

Seit der Neuinstallation von fontconfig aus unstable geht's erstaunlicherweise 
wieder...

-- 
AVR-Tutorial, Forum, über 300 Links: http://www.mikrocontroller.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




LICQ QT-Gui: nur noch eine einzige Schriftart mglich

2003-02-06 Diskussionsfäden Andreas Schwarz
Hallo,

seit heute verwendet das QT-Gui von LICQ scheinbar ohne Anlass nur noch
eine bestimmte Schriftart: fixed. In der Schriftenauswahl kann ich
zwar andere Fonts auswählen, allerdings werden diese in der
Vorschau und im Programm alle als fixed angezeigt.
xfontsel hingegen findet alle Schriften und zeigt sie auch richtig an.

Woran könnte das liegen? Ich habe seit gestern keinerlei
Konfigurationsänderungen oder Paketinstallationen getätigt.

Gruß
Andreas

-- 
AVR-Tutorial, Forum, über 300 Links: http://www.mikrocontroller.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Verstndnisfrage zur Netzinstallation

2003-01-16 Diskussionsfäden Andreas Schwarz
Christian Weerts [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe hier noch eine etwas ältere Kiste stehen ohne CD-Laufwerk,
 aber mit Netzwerkkarte. Nun habe ich mir gedacht, da ich ja den
 aktuellen Rechner mit Woody per apt-get immer auf den neusten Stand
 halte, könnte ich die Woody-Kiste als Installserver für die alte
 nehmen. Soweit sogut.

Hat die Woody-Kiste eine Internetverbindung? Dann lass den anderen PC
sich doch einfach die Pakete selber aus dem Internet ziehen, über NAT
oder einen Proxy.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lsung (was: Re: Fonts)

2003-01-14 Diskussionsfäden Andreas Schwarz
Andreas Hein [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hab' Dir zwar gerade eben schon privat geantwortet und habe übersehen,
 das Du hier in der Liste ebefalls gepostet hast... damit die anderen
 auch was davon haben schreibe ich's auch nochmal an die Liste...

Sorry, die Direktmail war ein Versehen.

 * Andreas Schwarz [EMAIL PROTECTED] [13.01.03 23:00]:
 
   * Andreas Schwarz [EMAIL PROTECTED] [12.01.03 18:00]:
 und zwar waren  die Microsoft TrueType Fonts daran schuld.
Ach deswegen klappt's bei mir nicht, ich habe auch die MS-Fonts
installiert. Gibt's denn keine Möglichkeit OO trotzdem zu
verwenden?
 
   Hast Du die Fonts auch mit spadmin OO.org 'bekannt' gemacht?
  
  Kenne kein spadmin.
 
 Bei den Debian-OO.org-Paketen heißt das Tool auch 'oopadmin'. Damit
 werden Drucker *und* Fonts installiert

Argh! OO funktioniert jetzt, aber dieses oopadmin hat immer noch
unsichtbare Schriften... Irgendwas stimmt da noch nicht. Mir fehlt z.B.
auch die Schrift Thorndale, die ja standardmäßig eingestellt wird.
Kann es sein dass mir noch irgendein Paket fehlt? Ich habe einfach mit
apt-get das OO-Paket und alle Abhängigkeiten installiert.

Gruß
Andreas

-- 
AVR-Tutorial, Forum, über 300 Links: http://www.mikrocontroller.net


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Lsung (was: Re: Fonts)

2003-01-13 Diskussionsfäden Andreas Schwarz
Andreas Hein [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Andreas Schwarz [EMAIL PROTECTED] [12.01.03 18:00]:
   und zwar waren  die Microsoft TrueType Fonts daran schuld.
  Ach deswegen klappt's bei mir nicht, ich habe auch die MS-Fonts
  installiert. Gibt's denn keine Möglichkeit OO trotzdem zu verwenden?

Löösung:
http://groups.google.de/groups?q=openoffice+invisiblehl=delr=ie=UTF-8oe=UTF-8selm=1038441905.57249.0%40iapetus.uk.clara.netrnum=3

 Hast Du die Fonts auch mit spadmin OO.org 'bekannt' gemacht?

Kenne kein spadmin.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fonts

2003-01-12 Diskussionsfäden Andreas Schwarz
In linux.debian.user.german, you wrote:
 Hi, Leute, ich habe ja so probleme mit Openoffice gehabt,

Hattest du auch das Problem mit den unsichtbaren Menüs?

 und zwar waren  die Microsoft TrueType Fonts daran schuld.

Ach deswegen klappt's bei mir nicht, ich habe auch die MS-Fonts
installiert. Gibt's denn keine Möglichkeit OO trotzdem zu verwenden?

Andreas

-- 
AVR-Tutorial, Forum, über 300 Links: http://www.mikrocontroller.net


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Backup auf CDRW

2003-01-08 Diskussionsfäden Andreas Schwarz
Hallo,

ich möchte gerne mein Homeverzeichnis und /etc regelmäßig auf CDRW
sichern. Gibt es ein Programm das automatisch die Dateien packt, ggf.
den Rohling löscht und die CD _on_the_fly_ brennt (ich habe nicht immer
genug Platz für ein CD-Image auf der Platte frei)? 

MfG
Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Newsgroup vs Mailinglist

2002-12-24 Diskussionsfäden Andreas Schwarz
Michael Gerhards [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Abhilfe: Entweder immer eine Mail an die ML schicken, oder die NG mit tin
 lesen und diesen Eintrag in der attributes-Datei haben:

Kann slrn das auch?


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit XEmacs + Umlauten / Menschriftin XEmacs

2002-12-18 Diskussionsfäden Andreas Schwarz
Hallo,

ich habe mir das Paket xemacs21/stable installiert. Wenn ich mit xemacs
eine Datei mit Umlauten schreibe und diese z.B. mit less oder vi
anschaue, dann sehe ich da folgendes:
XEmacs:  äöü
less:ESC-AäüöESC-b
vi:  ^[-Aäüö^[-b
Was ist das für eine mysteriöse Kodierung, und wie bringe ich den XEmacs
dazu vernünftige Latin-9-Dateien zu erstellen? In der Ecke links unten
zeigt er immer MIME/Ltn-9 an.

2. Problem:
Die Schrift in der Menüzeile von XEmacs sieht grausig aus, ich schätze
Comic Sans MS 20pt. Wie bekomme ich das weg?

Danke

Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Date-Header parsen... (in C)

2002-12-18 Diskussionsfäden Andreas Schwarz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 10:44 2002-12-16 +0100 hat Peter Berlau geschrieben:
  
  moin Michelle,
  
  Michelle Konzack schrieb am Freitag, den 13. Dezember 2002 um 12:44
  :...
  
   Gibt es da ein C-lib, C-funktion oder so aehnlich ?

Es gibt ein Perl-Modul namens Date::Manip, das hat zumindest bei der
Erkennung von Daten in Newsgroups sehr gut funktioniert. Vielleicht
kannst du dir da was aus dem Sourcecode abschauen.

  zum Datum gibt es verschiedene C-Funktionen
  ctime,  localtime,  gmtime,  asctime
  gucke mal in '/usr/include/time.h' struct tm
  Mit den Infos aus 'struct tm'  kannst Du sicher Deine
  Vorstellungen programmieren.
 
 Danke, 'struct tm' werde ich mir mal zu gemuete fuehren.
 
 Desweiteren bin ich an den RFC's am verzweifeln...

Die Datumsangaben sind schon schlimm genug (warum konnte man sich nicht
einfach z.B. auf -MM-DD hh:mm:ss einigen sondern musste so einen
verblödeten Zeitzonenkram einführen?), mit Zeichenkodierung  Co. musste
ich mich zum Glück noch nicht rumärgern... kann mir aber gut
vorstellen wie spaßig das ist.

Gruß
Andreas

-- 
WWW: http://andreas-s.net
ICQ: 83580609


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unsichtbare Schriften bei OpenOffice

2002-12-17 Diskussionsfäden Andreas Schwarz
Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Andreas Schwarz wrote:
  ich habe OpenOffice für Woody von
  http://www.linux-debian.de/openoffice/
  installiert. Wenn ich es starte sind die Schriften im
  Benutzerinterface komplett unsichtbar, nur ab und zu mal sehe ich
  einen Unterstrich. Screenshot: http://as-33.bei.t-online.de/oo.png
 
 Bekanntes Problem. OOo 1.0.1 ist sehr empfindlich wenn es kaputte
 Fonts/Fontdateien im Fontpath gibt.
 
 Lesen:
 /usr/share/doc/openoffice.org/README.Debian.gz
 und auch das Font Troublehooting Howto (Link in der
 README.Debian.gz)

Hat alles nicht geholfen.

Mein Setup:
- Debian Woody
- meine Font-Dateien von Windows sind in /usr/share/fonts/truetype
- msttcorefonts in /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType
- in /usr/lib/X11/fonts/TrueType sind seltsamerweise (?) Symlinks zu manchen
  Fontdateien in /usr/share/fonts/truetype/
- die ersten beiden dieser Pfade sind in XF86Config-4 und XftConfig eingetragen


Andreas

PS: Sorry für die Direkt-Mail.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Filesharing-Programm

2002-12-16 Diskussionsfäden Andreas Schwarz
Hallo,

welches Filesharing-Programm für Linux ist denn zu empfehlen? Unter
Windows habe ich Kazaa Lite und Emule verwendet, gibt es ähnliches für
Debian? mldonkey habe ich ausprobiert, aber ich hab keine Verbindungen
zu Servern bekommen. gnutella ist zwar OK, kommt aber nicht ganz an
Kazaa ran.

Gruß
Andreas

-- 
AVR-Tutorial, Forum, über 300 Links: http://www.mikrocontroller.net


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unsichtbare Schriften bei OpenOffice

2002-12-16 Diskussionsfäden Andreas Schwarz
Hallo,

ich habe OpenOffice für Woody von http://www.linux-debian.de/openoffice/
installiert. Wenn ich es starte sind die Schriften im Benutzerinterface
komplett unsichtbar, nur ab und zu mal sehe ich einen Unterstrich.
Screenshot: http://as-33.bei.t-online.de/oo.png

Andreas

-- 
AVR-Tutorial, Forum, über 300 Links: http://www.mikrocontroller.net


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)