Re: msttfonts

2005-02-27 Diskussionsfäden Andreas Stein
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: RIPEMD160

Hallo,

ich habe jetzt nicht mitbekommen, ob Du ein 

''apt-get install msttcorefonts'' ausprobiert hast

Jedenfalls ergab sich bei mir das Problem, dass er alle mirrors 
abklappert und von allen versucht die betreffenden exe dateien zu 
laden. Der Fehler ist bei mir gewesen, dass das Programm welches 
benutzt wird zum runterladen der Dateien = wget, diese lokal in der 
gleichen Verzeichnisstruktur ablegt, wie auf dem Server, wodurch das 
bearbeitende Skript diese nicht findet.
Zur Lösung des Problems muss wget veranlasst werden, die 
heruntergeladenen Dateien einfach so abzulegen. Dies bewerkstelligst Du 
durch die Bearbeitung der Datei /etc/wgetrc dort den Eintrag
- -
# You can force creating directory structure, even if a single is being
# retrieved, by setting this to on.
dirstruct = on
- -

suchen und dirstruct auf off setzen .

Ansonsten solltest Du vielleicht wirklich mit woody anfangen.

ciao ansT
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQFCIicmHNCOGoM357oRA368AKDAACyBsAzjSKwgBfuv5fG+zNytggCgmGA8
fWzLEv9CSqzf6tjOlW2CCvg=
=BQH7
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafische Software abkoppeln

2005-02-27 Diskussionsfäden Andreas Stein
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: RIPEMD160

Hallo,

 Doch, ist es. Noch ein wenig weitersuchen und mldonkey-server und
 mldonkey-gui finden.
Welche apt-sourcen hast du denn da an?
Es ist für sarge nicht erhältlich und darum ging es dem Dirk.

Fertig kompilierte Binaries gibt es IMHO nur hier

- ---
 deb http://mail.linuxvar.it/~gianluca/athlon-xp testing main
deb http://mail.linuxvar.it/~gianluca/athlon-xp unstable main

# Matches:
mldonkey-gui 2.5.21-2 (i386)
mldonkey-server 2.5.21-2 (i386)
- -

und hier für sid
- 
Package mldonkey-gui
* unstable (net): Graphical frontend for mldonkey based on GTK
  2.5.28-2: alpha arm hppa i386 ia64 m68k mips mipsel powerpc s390 
sparc

Package mldonkey-server

* unstable (net): Door to the 'donkey' network
  2.5.28-2: alpha arm hppa i386 ia64 m68k mips mipsel powerpc s390 
sparc
- 

Laut Forum im www.mldonkey.org wird aber die 2.5.16 u+3 momentan als 
stable angesehen, alles andere ist eher experimentell.
http://mldonkey.org/portal/modules.php?op=modloadname=phpBB2file=viewtopict=4554

Es ist meines Erachtens sowieso besser den ollen donkey selbst zu 
kompilieren, um z.B. unnötige Netze auszuschalten.

nuja
ciao ansT
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQFCIioqHNCOGoM357oRA/41AJ0V7uXoHRaXb+FDmJJviVmYzGuILwCg+3Ti
0686G4isv9WwihGWsgObU3w=
=MOjd
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Prozess blockiert freien Platz

2005-02-13 Diskussionsfäden Andreas Stein
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich habe folgendes Problem auf einem aktuell gehaltenen Sarge (Kde 3.3.2 
usw).

Wenn ich als normaler User mehrere Stunden arbeite, wird mir der freie 
Platz meiner Homepartition blockiert.
In der Regel habe ich Mozilla Firefox mit mehreren Unterfenstern, Xmms, 
Kmail, Kdict, Kile, Konsole und die Office Bibliothek offen. Auf der 
Partition sind ca. 630 MB frei und nach einer Weile arbeitens ist 
dieser Platz plätzlich blockiert. Zuerst dachte ich den Übeltäter 
mittels ''du'' identifizieren zu können nur werden da die korrekten 
Mengenangaben (ca. 370 MB Belegung) zurückgegeben. Die Partition ist 
also 1 GB groß und läuft mit ext3fs.
Ich muß dazu sagen, dass ich ständig am abspeichern und kompilieren im 
Kile bin, nur ist es so, dass das Beenden aller Programme nicht die 
Freigabe des Platzes erwirkt sondern erst ein relogin.

Was habe ich für Möglichkeiten festzustellen, durch was der Platz belegt 
wird? Unter BSD gibt es beispielsweise ''fstat'' mit dem ich mir die 
offenen Dateien angucken kann.
''ps xa'' bringt eine Menge ''kiofile'' Einträge die aber auf /var/tmp 
verweisen, evtl. bringt es was diese alle zu beenden. Nur sollte es ja 
auch eine Möglichkeit geben, das diese sich selbst beenden.

Danke
Ciao ansT
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQFCD7pMHNCOGoM357oRAjJSAJ0Za2oOB5i29rfNPsCqd0YC6SLSWQCeLx0L
m9rbGYasFm8bJfiMLyeVrm0=
=LpX1
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ersatz für xine

2004-12-10 Diskussionsfäden Andreas Stein
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich habe das gleiche Problem.
Wie gewöhne ich dem xmms die fontsets ab?
Danke

ciao ansT

- -- 
Ich glaube, dass auf der Welt viel zu viel gearbeitet wird und daß
unermesslicher Schaden hervorgerufen wird durch die Überzeugung, Arbeit
sei etwas Heiliges und Tugendhaftes. Bertrand Russel
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQFBucpSHNCOGoM357oRAq8TAKDTo/mcANZD/fvSY1Nujx7V0rn2owCcD8Vn
UtXdH7IIkZB+K6kSD5ACyRk=
=AS8G
-END PGP SIGNATURE-



Re: Kernel 2.6.9 und K3B geht das jetzt?

2004-10-24 Diskussionsfäden Andreas Stein
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Friday 22 October 2004 12:53, Dirk Schleicher wrote:
 Hallo Leute,
Hi,

 hat schon mal jemand die Kombination 2.6.9 und K3B getestet?
 Mit dem Kernel 2.6.8 ging ja kein brennen mehr. Ist das jetzt durch
 den 2.6.9 möglich?
Also mit Originalsourcen des 2.6.9er und selber gebasteltem K3B 
0.11.17 auf 'nem sarge system geht es. Die sarge version 0.11.12 von 
http://www.planet-moll.de konnte als user nur ein Lesegerät 
feststellen. 

cdrecord 2.01a38 von backports.org ohne setuid

nuja, hoffe geholfen zu haben.

ciao ansT
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQFBfBTlHNCOGoM357oRAoZTAJ0UCW581V+JkkwQIaSJkmX6dKjDqQCfRroA
9/niQH3SvSLIZCjaoa4bawU=
=FMhI
-END PGP SIGNATURE-



Re: haengende Sondertasten

2004-08-09 Diskussionsfäden Andreas Stein
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Monday 09 August 2004 22:09, Bjoern Schmidt wrote:

 D.h. die Tasten bleiben gedrückt auch wenn sie sich mech. in ihrer
 Ursprungsposition befinden?
ja, quasi wie Caps-lock nur halt zusätzlich noch bei Alt und Strg 

Auf der Console ist mir sowas noch nicht aufgefallen 

ciao ansT
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQFBF9xTHNCOGoM357oRAr8eAJ9wpsMTOl61JDsIM0rIu4Ij2qjFUgCgypnV
L1MmAYHdhCodT3X0931y/0w=
=Ywv4
-END PGP SIGNATURE-



Re: Bootmeldung

2004-05-24 Diskussionsfäden Andreas Stein
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

okok, der Hinweis  groups.google.de war eindeutig.
Einfache diagnostic messages, die mensch ignorieren kann, deutet wohl 
auf unmoderne Hardware hin :-)

Trotzdem dankschön
ciao ansT
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQFAscyLHNCOGoM357oRAogdAJ92xg4sT6eiP34Oqupy7oN4WEEWkQCeLZmW
2xdQSetHeviZ0cXNUBcqMx8=
=WIEy
-END PGP SIGNATURE-



XServer pausiert beim start

2004-05-24 Diskussionsfäden Andreas Stein
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

beim starten von X bzw. dem kdm pausiert das System nach dem
initialisieren des gewünschten Grafikmodus (d.h. Auflösung und
Wiederholfrequenz bereits richtig, doch nur schwarzer Bildschirm) für
ca. eine minute ohne etwas zu machen.
Es läuft woody mit kde 3.2 von kde.org und xfree 4.2.1-15 von
backports.org

Matrox Mystique mit 4 MB
256 MB Ram
K6/III 400 Mhz

kdm.log und XFree86.log enthalten keinerlei Fehler oder Warnmeldungen,
deshalb hab ich ein strace -to foobar gemacht und ein Teil der
Ausgabe ist unten zu sehen und zwar der entscheidende in dem das System
1 min. anscheinend nichts tut.

- 
02:42:04 stat64(/usr/bin/X11/xinit, {st_mode=S_IFREG|0755,
st_size=9800, ...}) = 0
02:42:04 stat64(/usr/bin/X11/xinit, {st_mode=S_IFREG|0755,
st_size=9800, ...}) = 0
02:42:04 rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, [INT CHLD], [], 8) = 0
02:42:04 _llseek(255, -145, [3093], SEEK_CUR) = 0
02:42:04 fork() = 4262
02:42:04 rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
02:42:04 rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, [CHLD], [], 8) = 0
02:42:04 rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
02:42:04 rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, [CHLD], [], 8) = 0
02:42:04 rt_sigaction(SIGINT, {0x8072638, [], 0x400}, {SIG_DFL}, 8)
= 0
02:42:04 wait4(-1, [WIFEXITED(s)  WEXITSTATUS(s) == 0], 0, NULL) =
4262
02:43:10 rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
02:43:10 --- SIGCHLD (Child exited) ---
02:43:10 wait4(-1, 0xb5b4, WNOHANG, NULL) = -1 ECHILD (No child
processes)
02:43:10 sigreturn()= ? (mask now [])
02:43:10 rt_sigaction(SIGINT, {SIG_DFL}, {0x8072638, [], 0x400}, 8)
= 0
02:43:10 rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8) = 0
02:43:10 read(255, \nif [ x\$removelist\ != x ]; the..., 3238) = 145
- 

Naja, so richtig schlau werde ich daraus nicht, nur das das Problem bei
irgendeinem Aufruf von/durch xinit liegen muß.
An den Fonts scheint es wohl auch nicht zu liegen, da dieses Problem
auch Auftritt wenn nur wenige Fontverzeichnisse (100dpi,75dpi,misc)
direkt in der XF86Config-4 angegeben werden, bei Ausschalten des
Fontservers.
fontconfig habe ich mir auch mal angesehen, doch alles mit den gleichen
Ergebnissen, deshalb denke ich Fonteinbindung als Ursache ausschließen
zu können.
Die Angabe der einzubindenden Module hab ich auch komplett
ausgeschalten, so daß nur die wirklich, wirklich benoetigten Sachen
geladen werden, doch alles mit demselben Ergebnis.

Gibt es eine Möglichkeit Xfree etwas gesprächiger zu machen? - lt.
manpage ist der verboselevel standardmäßig bei 3, was schon recht viel
output produziert nur bisher mir nicht auf die Sprünge half.

Danke für Eure Mühe
ciao ansT
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQFAsqvwHNCOGoM357oRAvV+AJ9dgiaOjadxxD9TAvun66mpddcCbACg+uoG
OyFWZ75dc3PBfV/YFGbmWSQ=
=vnql
-END PGP SIGNATURE-



Bootmeldung

2004-05-23 Diskussionsfäden Andreas Stein
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

beim Booten erscheint bei mir folgende Meldung, der ich bisher keinerlei 
Beachtung geschenkt habe und die googeleien brachten hierfür auch keine 
stichhaltige Erklärung.
Der Kernel ist ein selbstgemachter 2.4.26, die Fehlermeldung tritt aber 
mind. seit dem 2.4.24er auf und dies mit und ohne automatischen 
Einschaltens der DMA Unterstützung bei der Treiberinitialisierung.

- ---
VP_IDE: VIA vt82c586b (rev 47) IDE UDMA33 controller on pci00:07.1
ide0: BM-DMA at 0xe000-0xe007, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
ide1: BM-DMA at 0xe008-0xe00f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:DMA
hda: ST313032A, ATA DISK drive
hda: attached ide-disk driver.
hda: task_no_data_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hda: task_no_data_intr: error=0x04 { DriveStatusError }
hda: 25434228 sectors (13022 MB) w/512KiB Cache, CHS=1583/255/63, 
UDMA(33)
- -

Es scheint auch ein festplattenunabhängiger Fehler zu sein, da für die 
hdb Festplatte die gleiche Fehlermeldung ausgespuckt wird.
Beim System selbst ist mir kein Fehlverhalten aufgefallen, was ich 
hiermit in Verbindung bringen könnte, oder startet der KDE deshalb so 
langsam ;) .

Kurz die Frage muß ich mir in irgendeiner Form um die Daten Sorgen 
machen und/oder hat diese Meldung eventuell Performanceeinbußen zur 
Folge??

Danke
Andreas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQFAsOJwHNCOGoM357oRAsY4AJ93mFxd7KTNEMPi9xdeRW0oNRxwSACcDqd/
xi9x3cxajcKcK/NiI/Nzhdo=
=lGvF
-END PGP SIGNATURE-



[solved]Re: kinput2-canna

2004-05-16 Diskussionsfäden Andreas Stein
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

hab das Problem jetzt lsen knnen. Mir fiel nur auf, dass ich bei der 
Verwendung von ja_JP.utf-8 eine locale unbekanntmeldung bekam und da 
fiel bei mir der Groschen mal ein dpkg-reconfigure locales 
durchzufhren und hierbei die japanischen Lokalisierungsdateien erst 
berhaupt einmal zu generieren.

So nun denn
dies nur der Dokumentation halber.

 
Andreas


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQFAp8jZHNCOGoM357oRAoCOAJ4piG0yrQPjWV8oKSQVlTxzfiZBIwCfUxYP
nFDXaLzynOQvtIeGJ1oUlwo=
=eJF7
-END PGP SIGNATURE-



kinput2-canna

2004-05-13 Diskussionsfäden Andreas Stein
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich versuche hier auf einem woodysystem + KDE 3.2 die eingabe von
Hiraganazeichen hinzubekommen und wei momentan nicht, wo ich noch
drehen kann.

Installiert sind
canna 3.5b2-46.2
cannashion 0.0.2
kinput2-canna 3.0-19
kinput2-common

Der cannaserver laeuft als Daemon und kinput2 habe ich bisher von Hand
gestartet, scheinbar kann der Client kinput2 sich auch erfolgreich beim
cannaserver anmelden wie cannastat mir sagt.
- -
[EMAIL PROTECTED]:~$ cannastat
Connected to unix
Canna Server (Ver. 3.5)
Total connecting clients 1
USER_NAME   ID  NO U_CX  C_TIME   U_TIME I_TIME HOST_NAME
CLIENT
andreas  0   02  Thu 13  7:15pm0rechner(UN
kinput2
- --
kinput2 starte ich folgendermaen.
zuerst ein

'export XMODIFIERS=@im=kinput2'

dann ein

LANG=ja_JP LC_ALL=ja_JP kinput2 -xim -kinput -canna 

Die Befehlseingabe hat ein kryptisches warning zufolge,

Warning: 

 was wohl japanisch sein wird und auf einer kde-konsole mit [EMAIL PROTECTED]
nicht ausgegeben werden kann.
Nach dem starten von kinput2 sollten beliebige Texteingabeprogramme,
soweit ich das verstanden habe, nach der Eingabe von Shift+space ein
kleines Fensterchen ffnen die eine Silbeneingabe gestattet und zu
einem Kanji, Hiragana oder katakanazeichen fhren soll.
Bei der eben beschriebenen Vorgehensweise passiert aber leider gar
nichts, muss ich eventuell das komplette System auf unicode umstellen
oder was knnte ich vergessen haben???
Die Fonts die kinput2 bentigt sind alle installiert unter /usr/lib/
X11/encodings und stammen aus dem Paket xfonts-base. Webseiten werden
korrekt dargestellt und kmail kann auch mit japanischen Schriftzeichen.

Die tiefergehende Dokumentation ist auf japanisch und den manpages 
konnte ich keine hinweise entnehmen.

Vielleicht sollte ich hinzufgen, dass der zustndige KDEuser alles auf 
russisch eingestellt hat und die anderen user mehr mit der deutschen 
Sprache + Ausgabe liebugeln, das heit die Texteingabe soll nur mal 
fer eine kleine Email genutzt werden.

Hat da jemand eine Idee??
DANKE

ciao ansT
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQFAo7SKHNCOGoM357oRAgX2AKDhs+2bKnm7S/9Q5fuC5cnyTc9/qACgv2NN
yurHErbQd7RE2V5Hii21rO4=
=fuaN
-END PGP SIGNATURE-



Erfolgsmeldung mit make menuconfig

2003-01-24 Diskussionsfäden Andreas Stein
OpenPGP Fingerprint: 71FB D334 32B7 DB0E 4FA2  BF5B 1CD0 8E1A 8337 E7BA
MIME-Version: 1.0
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Message-Id: 200301241733.06597@dEbiAnLinUx

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich wollte nur mitteilen, dass dieses Problem erst einmal der 
Vergangenheit angehört.
Nach einem apt-get --reinstall install mawk geht wieder alles wie es 
sollte ... ncurses war also die völlig falsche spur :-)
Trotzdem danke.

ciao ansT
- -- 
Müßiggang ist aller Laster Anfang - und aller Tugenden Krönung.
Franz Kafka
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQE+MWrAHNCOGoM357oRAi1VAKD/QHWbIU16z+qdvZliabzC8uHYIwCgqdqH
iUoa55+WwanYZyn/lBtLWUo=
=upz4
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Immernoch kein make menuconfig

2003-01-22 Diskussionsfäden Andreas Stein
OpenPGP Fingerprint: 71FB D334 32B7 DB0E 4FA2  BF5B 1CD0 8E1A 8337 E7BA
MIME-Version: 1.0
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Message-Id: 200301221507.04256@dEbiAnLinUx

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Am Dienstag, 21. Januar 2003 14:48 schrieb Marc F. Neininger:
 Ich würde auf ein Fehlen der .config-Datei tippen. Was sagen denn
 Deine Ausgaben ?
 Mit 'make menuconfig 21 | tee make_menuconfig.out' schreibt's Dir
 die Ausgabe in eine Datei, die man wesentlich länger lesen kann als
 die vorbeihuschenden Zeilen...
Ok, hab ich mal getan und folgendes wurde ausgespuckt .

- 
rm -f include/asm
( cd include ; ln -sf asm-i386 asm)
make -C scripts/lxdialog all
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.4.20/scripts/lxdialog'
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE  
- -DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o checklist.o checklist.c
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE  
- -DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o menubox.o menubox.c
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE  
- -DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o textbox.o textbox.c
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE  
- -DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o yesno.o yesno.c
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE  
- -DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o inputbox.o inputbox.c
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE  
- -DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o util.o util.c
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE  
- -DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o lxdialog.o lxdialog.c
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE  
- -DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o msgbox.o msgbox.c
gcc -o lxdialog checklist.o menubox.o textbox.o yesno.o inputbox.o 
util.o lxdialog.o msgbox.o -lncurses
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.20/scripts/lxdialog'
/bin/sh scripts/Menuconfig arch/i386/config.in
Using defaults found in arch/i386/defconfig
Preparing scripts: functions, parsing.done.
(B)0[?1049h[?7h[?1h=
There seems to be a problem with the lxdialog companion utility which is
built prior to running Menuconfig.  Usually this is an indicator that 
you
have upgraded/downgraded your ncurses libraries and did not remove the
old ncurses header file(s) in /usr/include or /usr/include/ncurses.

It is VERY important that you have only one set of ncurses header files
and that those files are properly version matched to the ncurses 
libraries
installed on your machine.

You may also need to rebuild lxdialog.  This can be done by moving to
the /usr/src/linux/scripts/lxdialog directory and issuing the
make clean all command.

If you have verified that your ncurses install is correct, you may email
the maintainer [EMAIL PROTECTED] or post a message to
[EMAIL PROTECTED] for additional assistance.

make: *** [menuconfig] Fehler 139
- --

Seltsam ist, dass dieser Abbruch nur dann auftritt, wenn eine 
logvariante aufgerufen wird. Ich hatte es vorher mal mit einem
make menuconfig|tee log probiert.
Ich habe daraufhin nochmal die libncurses5-dev gepurged und 
neuinstalliert keine Änderung. make mrproper, make clean all im 
betreffenden Verzeichnis wirklich alles getan.
Woody wurde auf diesem Rechner als erstes installiert, das heißt es 
können keine unpassenden ncurses Dateien rumliegen, desweiteren hat 
menuconfig vor etwa 4 Tagen noch funktioniert.

Hm, was könnte es noch sein?

ciao andreas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQE+LqWGHNCOGoM357oRAmvYAJ0Yc2E+d4/VtOHBrulPmDffrPp33QCdH9oQ
vIwmzyQojy8JxYztuO+GWVc=
=eVp9
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Immernoch kein make menuconfig

2003-01-22 Diskussionsfäden Andreas Stein
OpenPGP Fingerprint: 71FB D334 32B7 DB0E 4FA2  BF5B 1CD0 8E1A 8337 E7BA
MIME-Version: 1.0
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Message-Id: 200301221821.58902@dEbiAnLinUx

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ein dpkg -l libncurses* nun ergibt folgendes
- 
un  libncurses-devkeine   (keine Beschreibung vorhanden)
ii  libncurses5   5.2.20020112a-7   Shared libraries for terminal 
handling
ii  libncurses5-dbg   5.2.20020112a-7   Debugging/profiling libraries 
for ncurses
ii  libncurses5-dev   5.2.20020112a-7   Developer's libraries and docs 
for ncurses
ii  libncursesw5  5.2.20020112a-7   Shared libraries for terminal 
handling (wide chara
ii  libncursesw5-dbg  5.2.20020112a-7   Debugging/profiling libraries 
for ncurses
ii  libncursesw5-dev  5.2.20020112a-7   Developer's libraries and docs 
for ncursesw
- --

Keinen Plan mehr :(

ciao andreas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQE+LtM1HNCOGoM357oRAtwuAJ4wzPkH/LxiJ7VktdRkqBKuNmEPQACeOsp5
T8sfSBOMN3iWH3Vy/yeyGJo=
=hJ9d
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Immernoch kein make menuconfig

2003-01-21 Diskussionsfäden Andreas Stein
OpenPGP Fingerprint: 71FB D334 32B7 DB0E 4FA2  BF5B 1CD0 8E1A 8337 E7BA
MIME-Version: 1.0
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Message-Id: 200301211237.19702@dEbiAnLinUx

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

 make[1]: Entering directory
 `/usr/src/kernel-source-2.4.20/scripts/lxdialog' make[1]: Leaving
 directory `/usr/src/kernel-source-2.4.20/scripts/lxdialog' /bin/sh
 scripts/Menuconfig arch/i386/config.in
 Using defaults found in arch/i386/defconfig
 ^^^

 und sollte Dir das komplette Menu zeigen ;-)
Hm, die Meldung kommt ja auch bei mir, die Standardconfiguration 
existiert und ich habe es noch einmal mit einer alten .config versucht, 
immer dasselbe. Nach dem Studium der Dateien in scripts habe ich extra 
ein make clean all vor Ort durchgeführt und die Empfehlung COLUMNS 
und LINES nicht als Variablen zu setzen bzw. an den aktuellen 
Bildschirm anzupassen (ATI-Framebuffer 800 x 600) beherzigt - wobei die 
Standardeinstellungen der Standardinstallation bis vor ein paar Tagen, 
ja durchaus funktioniert haben. 
In meiner Verzweiflung habe ich jetzt sed, bash (weil menuconfig 
unbedingt die bash will), perl über apt-get --reinstall install xyz 
erneuert, aber immer noch nichts. Es ist ja objektiv gesehen kein 
Beinbruch, dass menuconfig nicht funktioniert, da ich über xconfig die 
gleiche Funktionalität erhalte, doch irgendwie ist halt menuconfig 
einfach schöner :-).

 Hast Du die Kernel-sourcen installiert, oder nur die Header?
Die Kernelsourcen, um genauer zu sein ein Originalfile von kernel.org.
Hab se auch nochmal komplett neu entpackt, so dass dies als Fehlerquelle 
auszuschließen ist und wie gesagt ein make config bzw. make xconfig 
funktioniert problemlos, genauso wie das backen eines neuen Kernels 
bzw. der Module.

ciao ansT
- -- 
Wer nicht zur Welt kommt, wird nicht arbeitslos. Erich Kästner
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQE+LTDtHNCOGoM357oRAnR2AKDFDVNu90PUBtEma4t7iG+rOdLeswCgjIEz
e+upKVaQ/5bZOdZyMoce7g4=
=301n
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




wwwoffle in Verbindung mit ip-up

2003-01-20 Diskussionsfäden Andreas Stein
OpenPGP Fingerprint: 71FB D334 32B7 DB0E 4FA2  BF5B 1CD0 8E1A 8337 E7BA
MIME-Version: 1.0
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Message-Id: 200301201946.13817@dEbiAnLinUx

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

wwwoffle 2.7a in woody läßt sich nicht mehr dazu bringen beim aufnehmen 
einer ppp Verbindung automatisch online zu gehen. 
Beim starten einer i-net Verbindung wird ja das script /etc/ppp/ip-up 
abgearbeitet und damit alle scriptdateien in /etc/ppp/ip-up.d/, dort 
steht auch das Standardscript des wwwoffle paketes 1wwwoffle. Nun ist 
es so, das bei Aufnahme einer Verbindung wwwoffle offline bleibt, aber 
die anderen in dem Verzeichnis vorhandenen Scripte wie ntpdate 
abgearbeitet werden. Verwunderlicherweise funktioniert aber ein 
direkter Aufruf des Scriptes aus KPPP heraus, das heißt momentan habe 
ich das Problem dahingehend behoben oder besser umgangen, dass explizit 
das gleiche Script aufgerufen wird nach einer Verbindungsaufnahme 
mittels KPPP. Noch verwunderlicher finde ich das alle ip-down.d 
Sachen also auch wwwoffle abgearbeitet werden und wwwoffle brav oflline 
geht. Das Script in /etc/ip-up.d ist auch für jeden ausführbar.
Hm, das finde ich arg seltsam. Wo kann mein Denkfehler liegen?

Danke
Andreas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQE+LEPzHNCOGoM357oRAiNyAKDD37PcQy21S5d0UNUPuRKeQGSyMwCgl7Y4
doL2Stp85zG3KeAWf7SRuvE=
=Vati
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Immernoch kein make menuconfig

2003-01-19 Diskussionsfäden Andreas Stein
OpenPGP Fingerprint: 71FB D334 32B7 DB0E 4FA2  BF5B 1CD0 8E1A 8337 E7BA
MIME-Version: 1.0
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Message-Id: 200301191440.59948@dEbiAnLinUx

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


Hallo,

ähm less funktioniert wieder nach einem apt-get --reinstall install
less, 
wwwoffle geht erst online nachdem ich per Hand die 
/etc/ppp/ip-up.d/1wwwoffle aufrufe, auch nachdem ich ppp reinstalliert 
habe.
Desweiteren besteht immer noch das Problem mit dem nicht 
funktionierenden make menuconfig. Die Sourcen sind wirklich clean = 
make mrproper. Folgende Pakete habe ich durch apt-get --reinstall 
gejagt.

fileutils
binutils
ncurses*
make
gcc

Doch ergeben sich immer noch keine anwählbaren menupunkte.
Welche Pakete sind noch relevant? bzw. wie kann ich apt-get dazu bringen
alle abhängenden Pakete ebenfalls zu installieren??

danke

ciao ansT

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQE+KtGzHNCOGoM357oRAnWoAJ9T4cM5FW911ZyAPWRxwysquDNG+wCg1/3i
/0IzzE42ujHXnTksfvXgVBw=
=XP4H
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Immernoch kein make menuconfig

2003-01-19 Diskussionsfäden Andreas Stein
OpenPGP Fingerprint: 71FB D334 32B7 DB0E 4FA2  BF5B 1CD0 8E1A 8337 E7BA
MIME-Version: 1.0
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Message-Id: 200301192231.12293@dEbiAnLinUx

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

 menuconfig basiert auf ncurses, wie Du schon richtig erkannt hast.
 Was bei Dir noch fehlt, ist alledings libncurses5-dev. Sobald das
 installiert ist, klappt es auch mit make menuconfig. :-)
Ich hab jetzt nochmal explizit apt-get --reinstall install
libncurses5-dev ausgeführt, aber keine Änderung in der Sachlage.
Es ist ja nicht das Problem, dass make menuconfig mit 'ner Fehlermeldung
abbricht, sondern es startet ganz gewöhnlich nur kann ich dann
lediglich zwischen drei Sachen wählen. Die da wären 

/anfang

- 
Load an Alternate Configuration File
Save Configuration to an Alternate File

ende/

Das heißt er liest meines Erachtens nach die Standardconfiguration ein,
jedoch werden die Menueinträge sonstwo ausgegeben und ich habe keine
Auswahlmöglichkeiten. Ist echt komisch . Kann mir vielleicht jemand
einen Tip geben wie die Ausgabe funktioniert???

ciao ansT
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQE+KxoNHNCOGoM357oRAnvGAJ9VZYbIJZtt3rq3A/HZr9zyNnF63QCg+Jue
bbShKRyS85FZON+7ScXjtIg=
=FnkV
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ploetzlich auftretende probleme

2003-01-18 Diskussionsfäden Andreas Stein
OpenPGP Fingerprint: 71FB D334 32B7 DB0E 4FA2  BF5B 1CD0 8E1A 8337 E7BA
MIME-Version: 1.0
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Message-Id: 200301181128.29266@dEbiAnLinUx

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich habe hier ein Debian woody system am laufen und seit gestern mehrere 
Probleme die ich nicht nachvollziehen kann.

Einmal funktionierten auf einmal die man-pages nicht mehr oder vielmehr 
wurde diese nicht angezeigt. Es kam die Startmeldung Seite xyz wird 
geladen und mehr ging nicht. Bei meinen eigenen Reperaturversuchen 
stellte ich fest, dass dies an less lag. Sobald ich more als pager 
verwende funktioniert es. Gleichzeitig zu diesem Problem konnte ich 
auch make menuconfig in den Kernelsourcen nicht mehr zu einer 
richtigen Ausgabe bewegen.Genauer ausgedrückt wird das script korrekt
abgearbeitet, nur sind die einzigen Menupunkte zur Auswahl eine 
alternative configdatei laden bzw. speichern. Speichere ich dann 
wirklich in eine datei, sind alle optionen enthalten. Gemeinsamkeiten 
zwischen less und menuconfig sind meines erachtens nach die ncurses 
pakete, doch nach reinstallation derselben trat keine Änderung auf.
Was noch gleichzeitig auftrat ist, dass nicht mehr alle scripten in 
/etc/ppp/ip-up abgearbeitet werden. Das heißt die Zeitsynchronisierung 
über ntpdate läuft, aber wwwoffle geht nicht online. Die scripten per 
hand aufrufen funktioniert, dann geht alles klar, aber nicht die 
automatik beim aufbau einer ppp Verbindung.

Was kann ich tun und vor allen Dingen was muß ich getan haben, dass 
soetwas auftritt???

Danke

Andreas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQE+KSxLHNCOGoM357oRArfGAJ4/Ua/JYVflBa90e2jBypdbdZ8/bgCfRcuM
PItjBom3HfSCAGjZAEVEoKk=
=AXrw
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ploetzlich auftretende probleme

2003-01-18 Diskussionsfäden Andreas Stein
OpenPGP Fingerprint: 71FB D334 32B7 DB0E 4FA2  BF5B 1CD0 8E1A 8337 E7BA
MIME-Version: 1.0
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Message-Id: 200301181744.10865@dEbiAnLinUx

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

 Du solltest möglicherweise mal Dein Dateisystem checken.
 Ich hatte lange Zeit ähnliche Probleme, lag an fehlerhaftem Second
 Level Cache, wodurch bei mir dauernd ähnliche unverständliche Fehler
 auftraten, Dateien verschwanden, und eben das Dateisystem korrupt
 wurde.
Hab gerade mal alle meine Partitionen mittels e2fsck -fpv /dev/hdax 
überprüfen lassen, aber keine Fehler. Das Dateisystem - ext3 bei einem 
2.4.20er Kernel - scheint konsistent zu sein.

 #127.0.0.1(null)localhost
 127.0.0.1localhost
hm, bei mir ergibt sich dadurch keine Änderung in der Sachlage, leider.
Mir fällt noch ein, dass die Aufrufe von make xconfig und make
config in den Kernelquellen funktionieren, aber eben das bei mir
beliebtere make menuconfig keine Auswahlmöglichkeiten bietet.
Nachfolgend ein Ausdruck der laufenden Prozesse bei gestartetem 
menuconfig, weiß nicht wie das normalerweise auszusehen hat. Die 
config.in existiert definitiv.

- --
1400 tty1 S  0:00 make menuconfig
1425 tty1 S  0:00 /bin/sh scripts/Menuconfig arch/i386/config.in
1439 tty1 S  0:00 ./scripts/lxdialog/lxdialog --title Main Menu 
- --backtitle Linux Kernel v2.4.20 Configuration --menu Arrow keys 
navigate the menu.  Enter selects submenus ---.  Highlighted letters 
are hotkeys.  Pressing Y includes, N excludes, M modularizes 
features.  Press EscEsc to exit, ? for Help.  Legend: [*] 
built-in  [ ] excluded  M modulemodule capable 33 95 23  : 1 
- ---  get_alt_config Load an Alternate Configuration File 
save_alt_config Save Configuration to an Alternate File
- ---

Das einzige Programm - welches mir momentan in dem Zusammenhang einfällt
- - mit dem ich experimentiert habe ist linuxconf. Vielleicht sollte ich
mir das noch einmal ansehen.

ciao
andreas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQE+KYRVHNCOGoM357oRAjuqAJ4qutL8eCO/EZKldnAadfHI9HjjbgCgsbRe
pmV4pXF5v3pNikb5idvW934=
=uCUP
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CD Wiedergabe nur auf einem Kanal

2003-01-08 Diskussionsfäden Andreas Stein
Operating System: Debian 3.0 Woody
OpenPGP Fingerprint: 71FB D334 32B7 DB0E 4FA2  BF5B 1CD0 8E1A 8337 E7BA
MIME-Version: 1.0
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Message-Id: 200301081303.44221@dEbiAnLinUx

Hallo,

ich habe hier ein woody System mit einer SB64 PnP am laufen.
Die Soundkarte gibt wav Dateien und ähnliches einwandfrei wieder. Mein 
Problem ist nur die CD Wiedergabe hier kommt nur ein Kanal und dies 
sowohl mit OSS (Kernel 2.4.20) als auch mit ALSA (0.9.0rc6). Das 
Phänomenen tritt unter KDE (XMMS, KSCD) und auf der Konsole (CDCD) auf 
und um es vorwegzunehmen es ist nicht das Audioverbindungskabel, denn 
unter windoof funktioniert es einwandfrei ( :((( ), auch entsprechendes 
Rütteln am Kabel brachte keine Verbesserung, da dieses keine anderen 
Steckkombinationen usw. zuläßt.
Was kann ich tun 

Danke
ciao ansT


meine ALSA aliases.

#Sound ALSA OSS kompatibel
alias char-major-116 snd
options snd major=116 cards_limit=1

alias snd-card-0 snd-sbawe
#alias snd-card-1 snd-sbawe
options snd-sbawe index=0 id=SB64 AWE PnP awe_port=0x620

alias char-major-14 soundcore
alias sound-slot-0 snd-card-0
alias sound-slot-1 off
alias sound-service-0-0 snd-mixer-oss
alias sound-service-0-1 snd-seq-oss
alias sound-service-0-3 snd-pcm-oss
alias sound-service-0-8 snd-seq-oss
alias sound-service-0-12 snd-pcm-oss
alias sound-service-1-0 snd-mixer-oss
alias sound-service-1-1 snd-seq-oss
alias sound-service-1-3 snd-pcm-oss
alias sound-service-1-8 snd-seq-oss
alias sound-service-1-12 snd-pcm-oss


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD Wiedergabe nur auf einem Kanal

2003-01-08 Diskussionsfäden Andreas Stein
OpenPGP Fingerprint: 71FB D334 32B7 DB0E 4FA2  BF5B 1CD0 8E1A 8337 E7BA
MIME-Version: 1.0
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Message-Id: 200301082128.20822@dEbiAnLinUx

Hi,

 Schuß ins blaue:
 Hast du mal deine Mixer-Einstellungen kontrolliert? Eventuell ist auf
 dem Kanal was an der Balance verdreht...
Hm, dachte ich auch, doch zumindestens läßt sich den Sachen wo ich 
Einblick genomen habe wie dem Kmixer oder der /etc/asound.state nichts 
entnehmen. Ich habe noch einmal die meines erachtens nach relevanten 
Werte der /etc/asound.state angehangen. Vielleicht gibt es noch einen 
anderen switch in der Datei, aber ich bin da echt ratlos.

ciao ansT


-
}
control.10 {
comment.access 'read write'
comment.type BOOLEAN
iface MIXER
name 'CD Playback Switch'
value.0 true
value.1 true
}
control.11 {
comment.access 'read write'
comment.type INTEGER
comment.range '0 - 31'
iface MIXER
name 'CD Playback Volume'
value.0 19
value.1 19
}
}
}




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)