Re: Verzeichnisse vergleichen ...

2004-10-26 Diskussionsfäden Florian Reichert
Danke Jürgen!
On Tue, 26 Oct 2004 09:10:08 +0200, Juergen Salk [EMAIL PROTECTED]  
wrote:

* Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] [041026 01:27]:
Ich suche ein Programm, mit dem ich alle Dateien zweier Verzeichnisse
vergleichen kann.
diff -r
Ja stimmt, das geht, wenn es auch nicht besonders Übersichtlich ist. Werde  
mir dann wohl auch mal kdiff anschauen.

Gibt es eigentlich auch eine Möglichkeit gezielt nach doppelten  
(identischen) Dateien in Verzeichnissen und Unterverzeichnissen zu suchen?

Gruß! Florian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Verzeichnisse vergleichen ...

2004-10-25 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo!
Ich suche ein Programm, mit dem ich alle Dateien zweier Verzeichnisse
vergleichen kann. (Es muß nicht byte genau sein, Datum und Größe zum
Vergleich reicht aus)
Zum Hintergrund:
Ich habe mehrer Backup Kopien meines /home Verzeichnisses angelegt,
jetzt würde ich gerne überprüfen, ob alle Dateien im aktuellen /home
Verzeichniss drin sind, damit ich die backup Kopien (oder zumindest
doppelte Dateien) löschen kann.
Genauso will ich dann die backup Kopien untereinander Vergleichen, damit
ich dann nur noch ein Verzeichniss habe, daß alle Dateien enthält.
Komfortable wäre ein GUI Programm, da ich dann gleich die Dateien ansehen
und löschen oder kopieren könnte, Text Output würde allerdings auch
reichen.
Danke Florian!
P.S. Ich möchte jetzt keine Diskusion über die Sicherheit dieser Backup
Methode anzetteln. Natürlich habe ich alles auf Datenträgern gesichert.
Außerdem geht es nicht um die wichtigen Daten mit denen ich Arbeite,
sondern vorallem um Bilder (Digikam), Heruntergeladene Programme, Config
Dateien ...
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Platte spiegeln mit dd oder rsync

2003-07-27 Diskussionsfäden Florian Reichert
On Fri, 25 Jul 2003 18:37:30 +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:

Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] schrieb:
Hallo Pinguine,

wenn ich eine bestehende Festplatte hda auf hdb mit dd spiegeln will - 
was heißt wenn, ich wills ja ;-)

1.Frage:
muss dann hdb schon partitioniert sein, analog hda, oder macht das dd 
gleich selbst ?
die werden rübergeklont, müssen also nicht angelegt werden.
Kann ich nur bestätigen, mußte gerade wegen verschiedener Plattencraschs 
wie ein Weltmeister kopieren, habe dazu ein Knoppix im Consolene Modus 
gestartet (ok überdimensioniert, aber läuft und ist vorhanden). Such mal in 
de.comp.os.unix.linux.misc und hardware nach entsprechenden threads von 
mir. Habe mit dd if=/dev/hda of=/dev/hdb

Dabei war hdb doppelt so groß wie hda, die Partitionen wurden entsprechend 
auf hdb übertragen. Der restliche Platz konnte dann einfach Partitioniert 
werden.

2.Frage
ist die Empfängerplatte dann hdb dann so identisch mit hda, dass ich sie 
im Crashfalle als hda einsetzen könnte und es geht problemlos weiter ?
So hat das bei mir geklappt, MBR war funktionstüchtig. (sowol bei Windows, 
als auch bei Linux, als auch bei dualboot Platten.

3. der Befehl:
[EMAIL PROTECTED] dd if=/dev/hda of=/dev/hdb  bs=128k
ist der richtig, was ich nicht verstehe, ist die Notwendigkeit der 
Angabe der Blockgrösse ? Warum ? Notwendig oder nicht ? Gibt es eine 
bessere Grösse ?
ohne angabe der blockgröße dauerts um einiges länger.
Kann ich nicht beurteilen, habe es bisher immer ohne gemacht. Wie bekomme 
ich denn die richtige Blockgröße heraus?

4. brächte rsync das gleiche Ergebnis
keine Ahnung von rsync, mir wurde in oben genannten threads noch partimage 
empfohlen, habe ich aber auch nicht ausprobiert.

Gruß Florian!

--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Platte spiegeln mit dd oder rsync

2003-07-27 Diskussionsfäden Florian Reichert
On Sun, 27 Jul 2003 17:42:10 +0200, Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] 
wrote:

Hallo Ihr Pinguine und ich bräuchte Hilfe !!

mit [EMAIL PROTECTED](knoppix)# dd if=/dev/hda of=/dev/hdb bs=128k

eben die Festplatte /dev/hda gespiegelt, lief auch alles o.k., kdiskfree 
zeigt auch zwei völlig identische Festplatten an, so schön und gut,
trotzdem, dachte ich, Vorsicht ist Mutter der Porzellankiste und ich habe 
die zweite Festplatte jetzt als erste Festplatte eingehängt und wollte 
probestarten
Was verstehst du unter eingehängt? gemountet oder hast Du die Festplatte 
als erste Platte am IDE Bus angeschlossen? Wenn ja: Jumper gesetzt nehme 
ich mal an?
Wenn nein: Kann auch nicht gehen, da Lilo ja alles unter hdaxy sucht und 
nicht unter hdbxy.

Was passiert: Meldung keine Festplatte gefunden, mit knoppix-CD gestartet
Klingt nach einer Bios Meldung ... Mal nachgesehen, ob das Bios die 
Festplatte erkennt? Gegebenenfalls nocheinmal im Bios explizit nach neuen 
Festplatten suchen, hat bei mir jedenfalls geholfen.

nachgesehen, Partitionen werden gemountet, hdb1 ist auch einsehbar, 
scheint alles o.k., mit sudo qtparted startet parted zwar grafisch, 
aber beim zugriff auf die Platte stürzt das Programm ab. Dann rufe ich 
sudo cfdisk /dev/hda auf, um auf diese Weise mal nachzusehen, was er 
sagt, da kommt die Fehlermeldung: Fataler Fehler. Beschädigte primäre 
Partition 1: Partition endet hinter dem Ende, beheben sie das Problem mit 
fdisk.
Was sagt denn fdisk -l /dev/hd[neue_Platte] und fdisk -l 
/dev/hd[alte_Platte]? Kann fdisk die Partitionen erkennen? Bei mir 
funktionierte cfdisk auch nicht:

FATALER FEHLER: Beschädigte logische Partition 5: vergrößerte logische 
Partitionen überlappen
  Eine Taste drücken, um 
cfdisk zu beenden

aber fdisk -l funktioniert:
Disk /dev/hda: 255 heads, 63 sectors, 4998 cylinders
Units = Zylinder of 16065 * 512 bytes
Gerät boot.  Anfang  EndeBlöcke   Id  Dateisystemtyp
/dev/hda1 1   982   7887883+   c  Win95 FAT32 (LBA)
/dev/hda4   983  4998  322585205  Erweiterte
/dev/hda5  3900  4901   8048565   83  Linux
Keine Ahnung woran das liegt, aber cfdisk hat bei mir immer schon mit 
diversen PCs und Festplatten Probleme gemacht!

Trotz der Fehler funktioniert die gespiegelte Platte bei mir.

Gruß Florian

--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Platte spiegeln mit dd oder rsync

2003-07-27 Diskussionsfäden Florian Reichert
On Sun, 27 Jul 2003 18:37:44 +0200, Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] 
wrote:

eben gemacht fdisk meint:
Die Anzahl der Zylinder für diese Platte ist auf 9729 gesetzt, daran ist 
nichts verkehrt, aber das ist grösser als 1024 und kann in bestimmten 
Situationen Probleme hervorrufen, z.B. Software, die zum Bootzeitpunkt 
läuft - *soweit kam die Platte aber gar nicht* oder Boot-und 
Partitionierungssoftware anderer Betriebssysteme *habe ich aber nicht*
Diese Meldung ist soweit unbedenklich. Ich gehe mal davon aus, das fdisk 
Dir die Partitionierung richtig anzeigt ...

Ich hatte die Platte vollkommen *ohne*, d.h. nicht partitioniert rein gar 
nichts, als ich dd begann. Lag da der Fehler? Eigentlich muss man doch 
die Partitionen vorher nicht einrichten.
Nee so habe ich das auch gemacht ... Die Partitionen würden eh gelöscht 
werden.

Ich habe eben mal mit einer Windows-Startdiskette versucht den MBR neu zu 
schreiben fdisk /mbr, da kommt auch
 keine Festplattevorhanden . Im Bios ist sie aber !! *heul*
Ich versteh reineweg gar nichts mehr, aber einzig allein kdiskfree zeigt 
die Parttionen an, die Menge der Daten stimmt exakt mit den 
Quellparttionen überein
Ich würde versuchen mit lilo den mbr neu zu schreiben. (Außerdem bootable 
Flags checken).

Ich habe mir in solchen Fällen damit beholfen von einem Rettungssystem (bei 
Debian Woddy bevorzugt der 1. Installations CD) aus das System zu booten 
und dann /etc/lilo zu checken und lilo aufzurufen. Anere wege sind 
natürlich auch denkbar.

Wobe ich dann natürlich die gefahr sehen würde, daß das Image noch weitere 
Fehler enthält. Ob ich so einem Backup vertrauen würde ... was segt denn 
e2fsck ?

Gruß Florian



--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Platte spiegeln mit dd oder rsync

2003-07-27 Diskussionsfäden Florian Reichert
On Sun, 27 Jul 2003 16:52:44 -, Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] 
wrote:


Wobe ich dann natürlich die gefahr sehen würde, daß das Image noch 
weitere Fehler enthält. Ob ich so einem Backup vertrauen würde ... was 
segt denn e2fsck ?


e2fsck 1.30-WIP (30-Sep-2002)
Couldnt find ext2 superblock, trying backup blocks...
e2fsck: Bad magic number in super-block while trying to open /dev/hdb
Tja, was da schief gelaufen ist ... mir fällt im Moment auch nichts weiter 
ein. Kannst Du hardwareschäden ausschließen? was sagt smartctl? Was für 
eine Platte ist es denn? Mal ein Tool vom Hersteller probiert? Allerdings, 
wenn sonst keine Fehlermeldungen im Log stehen, wird die Platte 
wahrscheinlich in Ordnung sein ...

Gruß Florian

Und viel Erfolg weiterhin!



--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: firestarter und cvs

2003-07-07 Diskussionsfäden Florian Reichert
Meßgeräte Entwickeln Bauen Programmieren [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi Florian,

 Da ich vergleichbare Fehlermeldungen/Warnungen bekomme:
 gab es eine Reaktion auf die Anfrage?

Soweit ich mich erinnern kann nein, ich habe allerdings
zwischenzeitlich auf ein installiertes knoppix gewchselt, das bei mir
seine Dienste sehr guht versieht und auch eine neuere firestarter 
Version mit sich bringt. 
Hier tauchen die Probleme nicht mehr auf.

Gruß und viel Erfolg

Florian


-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: notebook

2003-07-02 Diskussionsfäden Florian Reichert
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] writes:

 Matthias schrieb:

 dieses notebook sollte 15  display haben und eben eine möglichst lange
 akkuzeit (4,5 h) ... außerdem den preis von 1700 euro brutto nicht
 überschreiten!

 Großes Display killt Akku-Zeit... aber davon abgesehen: ich würde
 notfalls lieber länger sparen und mir ein IBM Thinpkad kaufen (oder
 ein Apple). Für alles andere wär' mir meine Kohle zu schade. ;)

Nu ja, es gibt schon noch mehr Anbieter, aber die Luft ist dünn. Für
ein IBM gerät wäre _mir_ allerdings mein Geld zu schade ..., Von
Günstigen Angeboten mal abgesehen. Denn die R Serie ist auch nicht all
zu toll. Toshiba ist allerdings auch nicht gerade billiger.

Gruß Florian

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xemacs installation vermangelt

2003-06-30 Diskussionsfäden Florian Reichert
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Ich habe auf meinem frisch installierten debian/knoppix System
 mist gebaut. Ich wollte eigentlich in xemacs gnus updaten. Allerdings
 funktionierte das Packetsyste nicht. Wie ich später herausfand, lag es
 daran, daß efs nicht mit lftp kommunizieren konnte. 
 Da ich das aber nicht wußte und den ehler irgendwo in xemacs
 vermutete, habe ich angefangen, xemacs neu zu installieren, die sumo
 packages zu instzallieren usw.


 Welche sumo packages?

 Hast du etwa das debian-Paketsystem und Original Quellcodes von
 Xemacs.org vermischt?

JA! Genau, aber das war wahrscheinlich nicht das schlimmste, ich habe
dann auch noch angefangen Dateien zu löschen. 
Dabei scheine ich so bescheuert vorgegangen zu sein, daß ich auch
Dateien gelöscht habe, die zwar nicht direkt zu den (x)emacs Paketen
gehören, aber von diesen zwingend benötigt werden. (z.B. a2ps, ispell
und was weiß ich nicht alles.

Jetzt suche ich eine Möglichkeit, die Integrität der installierten
Pakete zu überprüfen und gegebenenfalls ein reinstall durchzuführen.

Ich könnte mich Ohrfeigen ... Wenn es nicht so nervig wäre, wieder
alle Treiber einzuspielen und alle Anpassungen vorzunehmen, würde ich
den ganzen mist einfach löschen und neu einspielen ...

Gruß Florian

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xemacs installation vermangelt

2003-06-28 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo Ich habe auf meinem frisch installierten debian/knoppix System
mist gebaut. Ich wollte eigentlich in xemacs gnus updaten. Allerdings
funktionierte das Packetsyste nicht. Wie ich später herausfand, lag es
daran, daß efs nicht mit lftp kommunizieren konnte. 
Da ich das aber nicht wußte und den ehler irgendwo in xemacs
vermutete, habe ich angefangen, xemacs neu zu installieren, die sumo
packages zu instzallieren usw. Das Ende vom lied war jedenfalls, daß
ich xemacs nicht mehr richtig benutzen konnte. 
Dummer weiße kann ich nicht mehr rekonstruieren, was ich alles gemacht
habe.

Jedenfalls habe ich am Ende apt-get remove emcsen-common xemacs21
emacs21 sowie alle support Packages gemacht, um diese dann neu zu
installieren. Allerdings:
install/dictionaries-common: Byte-compiling for emacsen flavour xemacs21
cp: Aufruf von stat für 
»/usr/share/emacs/site-lisp/dictionaries-common/debian-ispell.el« nicht möglich: Datei 
oder Verzeichnis nicht gefunden
emacs-install: /usr/lib/emacsen-common/packages/install/dictionaries-common xemacs21 
failed at /usr/lib/emacsen-common/emacs-install line 28, TSORT line 3.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von xemacs21-mule (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 29 zurück
Richte xemacs21-basesupport-el ein (2003.01.27-1.1) ...
Richte xemacs21-mulesupport-el ein (2003.01.27-1.1) ...
Richte xemacs21-supportel ein (21.4.6-8) ...

Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 emacs21
 emacs21-el
 xemacs21-mule
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Ich habe es auch versucht a2ps und ispell neu zu installieren,
allerdings ohne Erfolg.

Dank für jede Hilfe, wie ich mit apt wieder einen normalen System
Zustand herstellen kann.

Florian

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xsane und Image scan (iscan) mit Epson Perfection 1260 Photo

2003-06-14 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo Andreas!

On Fri, 13 Jun 2003 23:01:10 +0200, Andreas von Heydwolff [EMAIL PROTECTED] 
wrote:

Florian Reichert wrote:
Hallo!

Ich hatte Probleme mit meinem Epson Scanner, ich konnte ihn zwar mit 
xsane benutzen, aber nicht mit der Epson Software iscan.
Welches backend benutz xsane denn bei Dir? Das Epson GT oder das Plustek?

Interessant - gestern habe ich erstmals das gleiche erlebt. Beim Versuch, 
Preview zu starten kommt in iscan Could not send command to scanner
Hmm das ist schon weiter als bei mir, bei mir startet iscan gar nicht erst.

Allerdings habe ich beim ersten Installieren von iscan vor einigen 
Monaten, das ich dan nicht mehr verwendet habe, beide Programme aus Anla 
eines Vergleichs abwechselnd problemlos verwenden knnen.
Bei mir funktioniert, wie ich jetzt bemerkte die Durchlichteinheit in iscan 
nicht mehr. -- Mist unter woody war das kein Problem 

Welchen scanner benutzt Du? Welche sane Version? Ich benutze eine der 
neueren Versionen (aus Knoppix, also iergendwas aus sid ...

Und hat SANE brigens nicht eine eigenes Epson-Backend?
Ja, aber das untersttzt nur bedingt den Perfection 1260, auerdem scant 
iscan insbesondere Dias und Negative besser als xsane.

In den letzten Wochen wurde sane aber in SID mehrmals upgedated. 
Vielleicht hat es ein Problem damit?
Ja, vielleicht mache ich mal ein Update.

Andreas




--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Scannen unter Debain (iscn/xsane)

2003-06-06 Diskussionsfäden Florian Reichert
Sorry, das poste ich erst jetzt, da ich immer zwischen zwei Systemen
hin und her wechseln muß:

Es scheint, daß beim Aufruf von iscan irgend ein video capture Prozess
in Gang gesetzt wird. Ich habe allerdings weder Videohardware
installiert noch benutze ich entsprechende Software ...

Ich habe erst später usbmgr installiert und gestartet, da ich dachte,
es könnte helfen ... Preblem besteht aber unverändert ...

Gruß Florian

Nachtrag aus den logfiles:


Jun  5 10:32:39 debian kernel: usb.c: USB disconnect on device 00:07.2-2
address 4 
  --- Thats when I disconnect my USB Scanner ---
Jun  5 10:32:45 debian kernel: hub.c: new USB device 00:07.2-2, assigned
address 5
Jun  5 10:32:45 debian kernel: scanner.c: probe_scanner: User specified USB
scanner -- Vendor:Product - 4b8:11d
   --- Thats when I connect my USB Scanner ---
   --- The following comes when I start iscan! ---
Jun  5 10:33:04 debian kernel: Linux video capture interface: v1.00
Jun  5 10:33:04 debian kernel: i2c-core.o: i2c core module
Jun  5 10:33:04 debian kernel: i2c-algo-bit.o: i2c bit algorithm module
Jun  5 10:33:04 debian kernel: bttv: driver version 0.7.96 loaded
Jun  5 10:33:04 debian kernel: bttv: using 4 buffers with 2080k (8320k
total) for capture
Jun  5 10:33:04 debian kernel: bttv: Host bridge is VIA Technologies, Inc.
VT8605 [ProSavage PM133]
Jun  5 10:33:04 debian kernel: Linux video capture interface: v1.00
Jun  5 10:33:04 debian kernel: i2c-core.o: i2c core module
Jun  5 10:33:04 debian kernel: i2c-algo-bit.o: i2c bit algorithm module
Jun  5 10:33:04 debian kernel: bttv: driver version 0.7.96 loaded
Jun  5 10:33:04 debian kernel: bttv: using 4 buffers with 2080k (8320k
total) for capture
Jun  5 10:33:04 debian kernel: bttv: Host bridge is VIA Technologies, Inc.
VT8605 [ProSavage PM133]
Jun  5 10:33:04 debian kernel: Linux video capture interface: v1.00
Jun  5 10:33:05 debian kernel: i2c-core.o: i2c core module
Jun  5 10:33:05 debian kernel: i2c-algo-bit.o: i2c bit algorithm module
Jun  5 10:33:05 debian kernel: bttv: driver version 0.7.96 loaded
Jun  5 10:33:05 debian kernel: bttv: using 4 buffers with 2080k (8320k
total) for capture
Jun  5 10:33:05 debian kernel: bttv: Host bridge is VIA Technologies, Inc.
VT8605 [ProSavage PM133]
Jun  5 10:33:05 debian kernel: Linux video capture interface: v1.00
Jun  5 10:33:05 debian kernel: i2c-core.o: i2c core module
Jun  5 10:33:05 debian kernel: i2c-algo-bit.o: i2c bit algorithm module
Jun  5 10:33:05 debian kernel: bttv: driver version 0.7.96 loaded
Jun  5 10:33:05 debian kernel: bttv: using 4 buffers with 2080k (8320k
total) for capture
Jun  5 10:33:05 debian kernel: bttv: Host bridge is VIA Technologies, Inc.
VT8605 [ProSavage PM133]
Jun  5 10:34:14 debian kernel: usb.c: registered new driver hiddev
Jun  5 10:34:14 debian kernel: usb.c: registered new driver hid
  --- That could be starting usbmgr ---
Jun  5 10:34:14 debian kernel: hid-core.c: v1.8.1 Andreas Gal, Vojtech
Pavlik [EMAIL PROTECTED]
Jun  5 10:34:14 debian kernel: hid-core.c: USB HID support drivers
Jun  5 10:34:14 debian kernel: mice: PS/2 mouse device common for all mice
Jun  5 10:34:19 debian kernel: Linux video capture interface: v1.00
Jun  5 10:34:19 debian kernel: i2c-core.o: i2c core module
Jun  5 10:34:19 debian kernel: i2c-algo-bit.o: i2c bit algorithm module
Jun  5 10:34:19 debian kernel: bttv: driver version 0.7.96 loaded
Jun  5 10:34:19 debian kernel: bttv: using 4 buffers with 2080k (8320k
total) for capture
Jun  5 10:34:19 debian kernel: bttv: Host bridge is VIA Technologies, Inc.
VT8605 [ProSavage PM133]
Jun  5 10:34:19 debian kernel: Linux video capture interface: v1.00
Jun  5 10:34:19 debian kernel: i2c-core.o: i2c core module
Jun  5 10:34:19 debian kernel: i2c-algo-bit.o: i2c bit algorithm module
Jun  5 10:34:19 debian kernel: bttv: driver version 0.7.96 loaded
Jun  5 10:34:19 debian kernel: bttv: using 4 buffers with 2080k (8320k
total) for capture
Jun  5 10:34:19 debian kernel: bttv: Host bridge is VIA Technologies, Inc.
VT8605 [ProSavage PM133]
Jun  5 10:34:19 debian kernel: Linux video capture interface: v1.00
Jun  5 10:34:19 debian kernel: i2c-core.o: i2c core module
Jun  5 10:34:19 debian kernel: i2c-algo-bit.o: i2c bit algorithm module
Jun  5 10:34:19 debian kernel: bttv: driver version 0.7.96 loaded
Jun  5 10:34:19 debian kernel: bttv: using 4 buffers with 2080k (8320k
total) for capture
Jun  5 10:34:19 debian kernel: bttv: Host bridge is VIA Technologies, Inc.
VT8605 [ProSavage PM133]
Jun  5 10:34:19 debian kernel: Linux video capture interface: v1.00
Jun  5 10:34:19 debian kernel: i2c-core.o: i2c core module
Jun  5 10:34:19 debian kernel: i2c-algo-bit.o: i2c bit algorithm module
Jun  5 10:34:19 debian kernel: bttv: driver version 0.7.96 loaded
Jun  5 10:34:19 debian kernel: bttv: using 4 buffers with 2080k (8320k
total) for capture
Jun  5 10:34:19 debian kernel: bttv: Host bridge is VIA Technologies, Inc.
VT8605 [ProSavage 

Re: Scannen unter Debain (iscn/xsane)

2003-06-06 Diskussionsfäden Florian Reichert
On Thu, 05 Jun 2003 23:46:51 +0200, Markus Vetter [EMAIL PROTECTED] 
wrote:
Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] writes:
Welche Version von iscan verwendest Du? Mit der 1.5.1 habe ich mir
unter Sid auch die Zhne ausgebissen. Mit 1.5.0 klappt es dagegen
Ja, ich benutze 1.5.1. Unter woody habe ich 1.4.0-6 Wo bekomme ich denn 
1.5.0 her? bei epkowa.co.jp habe ich nur 1.5.1 gefunen. Was fr Probleme 
hattest du denn mit 1.5.1. die gleiche Fehlermeldung wie bei mir? Konnte 
Befehl nicht zzum Scanner senden (oder entspr. auf Englisch?)
wunderbar. Und ja, iscan ist imho um Welten besser.
Das stimmt schon ... andererseits die Mglichkeiten der automatisierung 
von scanjobs ist bei xsane auch nicht schlecht ...am liebsten htte ich 
halte beides.
Dank und Gru Florian

P.S. Entschuldige wegen der P.M. aber du hast dein ReplyTo gesetzt und 
operas M scheint das nicht zu kapieren, obwohl er eine Mailingliste als 
Mailingliste erkennt ...

-- Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Scannen unter Debain (iscn/xsane)

2003-06-05 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo!

Ich habe nach langem rumprobieren endlich meinen Epson 1260 Scanner
unter Debian (Woody) ans laufen gebracht und zwar mit Imgae Scan (iscan) von
epkowa. Aufgrund verschiedener Probleme habe ich beschlossen, mein
System auf Testing/unstable umzustellen, da ich neuere KDE Pakete
irgendwie nie installiert bekam.

Ich habe dazu ein Knoppix installiert. Mein Scanner wurde dort ohne
Probleme gefunden und von Sane eingebunden. (Plustek Backend)
Zunächst dacht ich ich käme mit xsane gut zurecht, allerdings hat dies
folgende Nachteile gegenüber der iscan Software von epkowa:

1.) Bei Durchsicht Vorlagen kein grayscale Möglich, nur Farbe (das
nervt, jedesmal mit gimp ändern ...
2.) Ich muß jedesmal die Auflösung errechnen, mit der Ich Scannen muß,
um bei z.B. 300dpi eine Größe von z.B. 10x15 zu erreichen. Bei
Iscan konnte ich das einfach scalieren.
3.) Die Tonwert Korrektur ist in iscan um einiges Besser
4.) Die Farben sind genauer, vorallem bei negativen liefert xsane
bescheidene Ergebnisse ohne korrekturen mit meinem Scanner.

Also dachte ich, schnell iscan installiert, neuen tar Ball von epkowa
runtergeladen, alien und dpkg -i,

unter /usr/libs/sane/ die Links auf libsane-epson geändert:
lrwxrwxrwx1 root root   23 Jun  4 13:45
libsane-epson.so.1.0.11  - libsane-epkowa.so.1.0.6
-rw-r--r--1 root root  827 May 10 08:52
libsane-epson.la 
lrwxrwxrwx1 root root   17 Jun  4 18:33
libsane-epson.so - libsane-epkowa.so 
lrwxrwxrwx1 root root   23 Jun  4 13:26
libsane-epson.so.1 - libsane-epkowa.so.1.0.6 
lrwxrwxrwx1 root root   37 Jun  4 18:29
libsane-epkowa.so - /usr/lib/sane/libsane-epkowa.so.1.0.6 
lrwxrwxrwx1 root root   37 Jun  4 18:29
libsane-epkowa.so.1 - /usr/lib/sane/libsane-epkowa.so.1.0.6 
-rwxr-xr-x1 root root87204 Apr 16 07:26
libsane-epkowa.so.1.0.6 

und /etc/sane.d/epson.conf geändert:
usb /dev/usb/scanner0

Dann noch devfs gemountet, und modprobe scanner vendor=0x04b8
product=0x011d 

Dann endlich: iscan  Befehl konnte nicht zum Scanner gesendet
werden -- und Schluß.

Für Tips, was ich noch verändern kann, um iscan ans Laufen zu
bekommen, oder wie ich mit xsane das gewünschte erreichen kann danke
ich Euch!

Gruß Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firestarter und cvs

2003-03-20 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED] writes:

 weiterer Tip: www.pcflank.com
 Cu Hugo

Genau das habe ich gesucht ... Die Seite mit dem Igel ;)

Danke Florian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firestarter und cvs

2003-03-20 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hier in diesem Thread eigentlich OT, aber ich bekomme bei firestarter
immer eine ganze Reihe Fehlermeldungen, mit denen ich wenig anfangen
kann:

NETFILTER detected

Gdk-WARNING **: locale not supported by C library
Firewall script restarted

Gtk-WARNING **: invalid cast from (NULL) pointer to `GtkContainer'

Gtk-CRITICAL **: file gtkcontainer.c: line 726 (gtk_container_remove): assertion 
`container != NULL' failed.

Gtk-WARNING **: invalid cast from (NULL) pointer to `GtkBox'

Gtk-CRITICAL **: file gtkbox.c: line 366 (gtk_box_pack_end): assertion `box != NULL' 
failed.
Firewall script restarted

Gtk-WARNING **: invalid cast from (NULL) pointer to `GtkContainer'

Habe diese Fehlermeldung gelegentlich bei google gefunden, aber keine
Lösung/Erklärung.

Außerdem hängt das GUI gelegentlich (z.B. bei Reload entire firewall
hitlist) Ist aber nicht reproduzierbar.

Läuft bei mir unter kde.

Gruß Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firestarter und cvs // Konzept von firestarter

2003-03-20 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo!

Was ich nicht verstehe, ist, daß obwohl ich im wizzard angegeben habe,
daß ich keine Dienste anbiete, einige Ports offen sind.


27374
12345  netbus
1243
31337  borifice
12348
3128
1080
2401

Habe ich da bei der Configuration etwas falsch gemacht? Oder ändert
sich da bei neuen Versionen? Oder ist das gar richtig?

Gruß Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-GUI fuer CD-Brenner

2003-03-19 Diskussionsfäden Florian Reichert
Markus Vetter [EMAIL PROTECTED] writes:

 gehts mit .Tab ?

:) Ja! habe es nur mit .Enter probiert ... wieder was gelernt ...

fr



-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firestarter und cvs

2003-03-19 Diskussionsfäden Florian Reichert
Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] writes:

 Unter dem Menü Einstellungen-wird blockiert findest Du eine
 Möglichkeit Ports zu blockieren nach aussen!
 
Danke, danach habe ich gesucht  

 Ist firestarter die richtige Wahl für eine firewall? oder sollte ich
 eher was anderes ausprobieren?
 
 Schwierig zu beantworten, für meine StandaloneBox ist es genau das
 Richtige (dynamisches Festlegen von Filterregeln über GUI)

Das war auch mein Eindruck, deshalb habe ich weitere gar nicht ausprobiert. 
 
 apt-cache search firewall spukt zum Thema allerhand aus. Vielleicht
 ist ja was Passendes darunter!?

Wollte eigentlich noch shorewall oder ähnliches ausprobieren ... Aber
das ist ja auch alles Zeitaufwendig und wenn es firestarter tut
... bin eigentlich ganz zufrieden ... 
 
 Ansonsten hab' ich hier auch Firestarter 0.8.x laufen, bislang habe
 ich damit keine Probleme gehabt (habe Tests über einschlägige Websites
 gemacht!)

Was sind denn die einschlägigen Webseits? Hatte vor einiger Zeit mal
bookmarks zum Thema gesucht, die sind aber mitlerweile verschwunden
und die meisten Portscans kosten Geld ...
 
 Ein etwas rudimentäreres Prog ist Lokkit von A. Cox. Damit kannst Du,
 wenn ich das richtig erinnere(?), Sicherheitslevel einstellen! 

Werde es mir mal ansehen

 Iptables und Co nicht zu vergessen, mit denen ich aber noch keine
 Erfahrungen gesammelt habe!
 
Habe mal für ipchains ein Script geschrieben, für ein einfaches
dialupstandaloneSystem gehts ja, aber bei komplizierteren Sachen,
stand nachher alles offen wie ein Scheunentor ;) 

 Ein Problem ist noch, daß ich bei jedem Verbindungsaufbau die firewall
 neustarten muß ...
 
 Welche Version benutzt Du, ich glaube ab 0.9 (Gnome2) funktioniert der
 automatische Start bei Verbindungsaufbau über das GUI eingestellt (hab
 ich noch nicht getestet, weil hier noch Gnome-1.4 läuft!  Dieses
 Feature hakte in allen vorherigen Versionen)
 
0.8 ... werde es wohl jeweils manuel starten, sooft muß man eine DSL
Verbindung ja jedenfalls nicht trennen.

Danke 

Florian

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firestarter und cvs

2003-03-19 Diskussionsfäden Florian Reichert
Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] writes:

  Interface auswählen, wenn man DSL benutzt natürlich Schwachsinn ist).
 
 Jo.
 
 Gute Patches sind willkommen :)

Hier will ich mich mal entschuldigen, ich wollte niemanden für eine
gute Arbeit auf den Schlipps treten, insbesondere, wo ich kaum in der
Lage bin einen vernünftigen Patch zu liefern  ;)
 
 Warum schliesst Du den Port denn dann nicht manuell in der GUI?

Hatte die Möglichkeit übersehen ... da sieht man mal wieder, daß gui
auch nicht immer alles ist ...

  Ein Problem ist noch, daß ich bei jedem Verbindungsaufbau die firewall
  neustarten muß ...
 
 Huh?
 
 Es gibt eine GUI-Funktion die das in den neueren (leider GNOME2)
 Versionen machen sollte.

Ich habe die 0.8.2 Version ... gibt es die neuere Version irgendwo als
deb für woody? Wollte eh auf gnome2 updaten, habe mitlerweile doch
häufiger Probleme mit dem alten gtk (gnome benutze ich nicht .. windowmaker)
 
 Ansonsten schreib Doch ein Skript, was /etc/init.d/firestarter beim
 Verbindungsaufbau / -abbau (irgendwas mit ip-up.d, benutze kein PPP
 und kein DSL) mit entsprechenden Argumenten (start / stop) aufruft?

Werde ich auch so machen, ich war nur davon ausgegangen, daß das
Script sich da von selber irgenwie einträgt, da es die Option im
wizard gab ...

Gruß Florian

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firestarter und cvs

2003-03-19 Diskussionsfäden Florian Reichert
Martin Heusel [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Wed Mar 19 03:14:22 2003 +0100 Rene Engelhard wrote:
  Hi,
  
  Florian Reichert wrote:
   Problem (außer das der Hinweis im firestarter wizard man soll eth0 als
   Interface auswählen, wenn man DSL benutzt natürlich Schwachsinn ist).
 
 Hi,
 
 nicht unbedingt, es gibt auch DSL plain über Ethernet ohne PPP. So wie hier.

Du hast vermutlich einen Router mit dhcp? in firestarter war aber die
Rede von DSL- und Cablemodems. und Modems benutzen IMHO pppoe und
damit das ppp Interface.

Trotzdem tut mir der Ton den ich angeschlagen habe Leid! Es ist
natürlich kein Schwachsinn, sondern ein Fehler in einem guten Produkt,
daß jemand kostenlos und frei zur Verfügung stellt.
 
Florian

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



deutschsprachigee sicherheits newsletter/Infodienst

2003-03-18 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo!

Ich suche einen deutschsprachigen Infodienst, der sicherheits
Warnungen für Linux (natürlich auch debian) versendet. Gerne auch
Warnungen vor Windows Sicherheitslücken.

Ich habe im Internet z.B. die Seite
(http://www.cert.dfn.de/resource/maillist/) gefunden. allerdings sind
da kaum deutsche newsletter/mailinglisten dabei. Gibt es etwas wie
bugtraq auf deutsch?

Gruß Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deutschsprachigee sicherheits newsletter/Infodienst

2003-03-18 Diskussionsfäden Florian Reichert
Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] writes:

  http://www.dfn-cert.de/infoserv/dml.html
 
 Das DFN-Cert ist nicht schlecht, allerdings bekommt man von dort nur die
 größeren Probleme. Ich schaue mir zusätzlich noch security-gui.de an

Danke habs gebookmarkt ... (mein Gott ist das ein Deutsch)

 (auch wenn die Website aufgrund von Java, JavaScript, ActiveX, .NET,
 VisualBasic, Animated GIFs, Flash-Animationen und was weiß ich noch
 fast unbenutzbar ist). ;)

Stimmt! Aber nicht uniteressant!

  Christoph

Gruß fr

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deutschsprachigee sicherheits newsletter/Infodienst

2003-03-18 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo Frank!


[EMAIL PROTECTED] (Frank K~ster) writes:

 http://www.dfn-cert.de/infoserv/dml.html
 
 Gru~, Frank

Du meinst WIN-SEC-SSC ? Dafür werde ich mir für meine domain mal eine
Adresse security anlgen, klingt jedenfalls nicht schlecht.

Oder lohnt sich WIN-SEC auch?

Gruß fr

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


Re: AW: deutschsprachigee sicherheits newsletter/Infodienst

2003-03-18 Diskussionsfäden Florian Reichert
Danke Gerda!

Gerda Heidemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich pers~nlich finde die Infos von http://www.pro-linux.de recht
 interessant.
 
 T~glich allgemeine Infos zu Linux \ Termine und Sicherheitsmeldungen

Stimmmt, den Dienst habe ich schon seit längerem aboniert, die
Sicherheitsmeldungen reichen ja eigentlich auch ... Obwohl ich
eigentlich auf der suche nach etwas umfangreicheren Sicherheitsinfos
auf Deutsch, weil ich keine Lust habe mich durch den ganzen butraq
mist durchzusuchen.

Ist jedenfalls ein guter link!
 
 schau doch mal rein
 
 bye Gerda

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


Re: X-GUI fuer CD-Brenner

2003-03-18 Diskussionsfäden Florian Reichert
Michael Domann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Michelle,
 
 ich benutze ECLiPt Roaster.
 Eine vernünftig bedienbare Oberfläche mit Multisession.
 Brannte bei mir auch CDs von Nero anstandslos weiter.
 
 Grüße Michael

Auch wenn ich hier nicht gefragt habe :) Danke, manchmal liegen ja
richtige Schätze auf der Festplatte ohne, daß man davon weiß 
Habe gerade mal eine Test CD gebrannt klappt wirklich gut!

Florian 
 

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-GUI fuer CD-Brenner

2003-03-18 Diskussionsfäden Florian Reichert
Markus Vetter [EMAIL PROTECTED] writes:

  ich habs nicht ausprobiert, aber das hört sich doch gut an:
  http://packages.debian.org/stable/otherosfs/gcombust.html
 
 Funktioniert bei mir wunderbar.

Villeicht bin ich ja zu blöd, aber gcombust zeigt mir keine
Möglichkeit an dotfiles auszuwählen. Ansonsten funktionierte es hier
auch für multisession CDs ganz gut.
 
Gruß Florian


-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



firestarter und cvs

2003-03-18 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo!

Ich habe heute eine firewall mit firestarter eingerichtet. Da ich ein
standalone System (mit DSL Anbindung) habe, war das ganze kein großes
Problem (außer das der Hinweis im firestarter wizard man soll eth0 als
Interface auswählen, wenn man DSL benutzt natürlich Schwachsinn ist).

Allerdings hat ein Portscan von außerhalb gezeigt, daß bei mir Port
2401 offen ist. Warum wird dieser Port (und nur dieser) von
firestarter offen gelassen? Ich benutze derzeit kein cvs und habe
(soweit ich weiß) auch keinen server laufen. Allerdings möchte ich
bald gerne einen cvs Server (nur für lokale Zwecke) aufsetzten. Der
Port soll nach außen hin aber trotzdem zu sein.

Ist firestarter die richtige Wahl für eine firewall? oder sollte ich
eher was anderes ausprobieren?

Ein Problem ist noch, daß ich bei jedem Verbindungsaufbau die firewall
neustarten muß ...

Gruß Florian
-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Installation miniwoody vs KnoppixKde.iso vs Knoppix3.2

2003-03-17 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo!

Ich möchte zum Testen und rumspielen ein neues System installieren,
daß nach Möglichkeit aktuellere Anwendungssoftware haben sollte als
mein bisheriges woody.

Bislang habe ich folgende Installationen in Erwägung gezogen:

1. Download von Knoppix 3.2 und knxhdinstall Vorteil: Ich habe es
schon mal gemacht und der Softwareumfang ist überzeigend groß.
Nachteil meiner Erfahrung nach sorgt der Mischmasch von unstable und 
testing beim Nachinstallieren von Software für unnötige Probleme!
(immer Mal vorausgesetzt, es ändert sich nichts wesentlich gegenüber
Knoppix 3.1)

2. download von knxhdinstall Script und dann Installation von
KnoppixKDE Vorteil: woody basiert, kein Durcheinander von testing und
unstable, auch KDE 3.2 aber wenig Software dabei (allerdings kann ich,
nehme ich an alles an woody debs installieren.)
Nachteil: Ich habe keine Ahnung ob es wirklich zuverlässig 
funktionieren wird. Außerdem muß ich wesentlich mehr Software dazu
laden, die dann im Normalfall ja wieder nicht aktueller ist als
bislang in woody.

3. miniwoody Hmm hierzu habe ich nichtmal eine webseite gefunden,
daher habe ich nicht wirklich viele infos dazu, das ganze scheint aber
bei ktown.kde.org bei nolden fespiegelt zu sein.
Wenn ich das richtig sehe bietet das den Vorteil vorallem wenig
downloaden zu müssen, bietet KDE 3.1
Wer hat das schon mal ausprobiert und kann berichten?

Ich werde natürlich selber die verscheidenen Möglichkeiten auch
ausprobieren, vorher muß aber meine neu Festplatte geliefert werden,
damit ich auch genug Platz habe.

Danke für Eure Vorschläge und Ideen!

Florian.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acrobat reader druckt nicht!

2003-03-13 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo Thoams!

Dank für Deine Antwort!
Das Problem hat sich zwischenzeitlich gelöst. Diese Antwort habe ich
eigentlich gestern Abend noch geschickt, aber sie ist irgendwie nicht
auf die Liste gekommen.

Thomas Amm [EMAIL PROTECTED] writes:


  Logischerweise liefert gimp den gleichen Fehler. Auch xpdf kann die
  Datein nicht anzeigen. Gr~~tenteils zeigt xpdf anstelle der fonts
  merkw~rdige Zeichen. Fehlt mir hier irgendetwas? Oder kann man die
  Dateien unter Linux einfach nicht lesen?
  
 mit GV geht das problemlos, mit xpdf get's tats~chlich nicht und acrobat
 steht nicht unter der GPL - kann ja nichts taugen.

Hast Du dir auch die 2. Seite angeschaut? gv steigt bei mir auf der
zweiten Seite aus. Drucken kann ich damit auch nicht.

 K~nnte das vielleicht ein gesch~tztes PDF sein? Aber wieso sollten IBM
 ihre Werbung kopiersch~tzen? 

geschützt ist es nicht, jetzt mit neuem gv kann ich das Ding ohne
Probleme mit gv u.ä. drucken. 

Gruß Florian

 Seis drum, wenn es nur dieses Dokument ist : apt-get install gv
leider nicht ...


Re: acrobat reader druckt nicht!

2003-03-13 Diskussionsfäden Florian Reichert
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Wed, Mar 12, 2003 at 10:22:22PM +0100, Florian Reichert wrote:
 
  Ich habe das Problem, daß acrobat bei mir nicht druckt. Wenn ich in eine
  Datei Drucke und diese mit gv aufrufe bekomme ich folgende Meldung:
  Error: /invalidfont in -dict-
  Operand stack:
 CWWHOT+Helvetica-Condensed-Light-Identity-H   --dict:8/10(L)--   Font
 CWWHOT+Helvetica-Condensed-Light-Identity-H   --dict:8/10(L)--
 CWWHOT+Helvetica-Condensed-Light-Identity-H  
 
 Das macht echt Spaß und hat dazu geführt das Postsprictdrucker angeschaft
 wurden :-(
 
  Auch pdf2ps kommt mit den Dateien nicht klar:
  Execution stack:
 %interp_exit   .runexec2   --nostringval--   --nostringval-- --nostringval--   
  2   %stopped_push   --nostringval--   --nostringval-- --nostringval--   false   1  
   %stopped_push   1   3   %oparray_pop   1  %oparray_pop   --nostringval--   2   1  
   4   --nostringval--   %for_pos_int_continue   143   7   %oparray_pop   
  --nostringval--   143   7   %oparray_pop   --nostringval--   --nostringval--   
  --nostringval-- 
  Dictionary stack:
 --dict:1036/1476(ro)(G)--   --dict:0/20(G)--   --dict:71/200(L)--   
  --dict:71/200(L)--   --dict:97/127(ro)(G)--   --dict:218/230(ro)(G)--   
  --dict:19/24(L)--
  Current allocation mode is local
  Last OS error: 2
  GNU Ghostscript 6.53: Unrecoverable error, exit code 1
 
 Installiere gs oder gs-esp 7.05 und es sollte funktionieren. Backport gibt
 es hier 
 
 deb http://people.debian.org/~nobse/debian/woody/backported/ ./

Habe ich gemacht (backport von bunk) jetzt geht es! Danke!
GNU Ghostscript 7.05 (2002-04-22)
 
 Das hilft aber nicht gegen die Macke das acroread.

Kann ich nichts zu sagen, ich gehe allerdings davon aus, daß acroread
jetzt drucken wird, ist mir aber auch egal, solange die PDFs irgendwie
aus dem Drucker kommen!

Vielen Dank allen für Ihre Hilfe!!

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acrobat reader druckt nicht!

2003-03-13 Diskussionsfäden Florian Reichert
Ich möchte noch das folgende berichten:

 Martin Reising [EMAIL PROTECTED] writes:

  Installiere gs oder gs-esp 7.05 und es sollte funktionieren. Backport gibt
  es hier 
  
  deb http://people.debian.org/~nobse/debian/woody/backported/ ./
 
 Habe ich gemacht (backport von bunk) jetzt geht es! Danke!
 GNU Ghostscript 7.05 (2002-04-22)
  
  Das hilft aber nicht gegen die Macke das acroread.

acroread druckt jetzt wunderbare ps Dateien!
Allerdings besteht der Fehler in XPDF weiter! Die Fonts werden nicht
dargestellt. 
 
 Kann ich nichts zu sagen, ich gehe allerdings davon aus, daß acroread
 jetzt drucken wird, ist mir aber auch egal, solange die PDFs irgendwie
 aus dem Drucker kommen!
 
 Vielen Dank allen für Ihre Hilfe!!
 
 Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



acrobat reader druckt nicht!

2003-03-12 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo! 

Ich habe das Problem, daß acrobat bei mir nicht druckt. Und zwar geht
es um verschieden Dokumente u.a. von IBM 

http://www5.pc.ibm.com/europe/me.nsf/webdocs/Spec+Sheet:IBM+ThinkPad+T+Series+notebooks:German/$FILE/TP_Tseries_GE_Jan03.pdf

wenn ich in eine Datei Drucke und diese mit gv aufrufe bekomme ich
folgende Meldung:
Error: /invalidfont in -dict-
Operand stack:
   CWWHOT+Helvetica-Condensed-Light-Identity-H   --dict:8/10(L)--   Font   
CWWHOT+Helvetica-Condensed-Light-Identity-H   --dict:8/10(L)--   
CWWHOT+Helvetica-Condensed-Light-Identity-H
Execution stack:
   %interp_exit   .runexec2   --nostringval--   --nostringval--   --nostringval--   2  
 %stopped_push   --nostringval--   --nostringval--   --nostringval--   false   1   
%stopped_push   1   3   %oparray_pop   1   3   %oparray_pop   .runexec2   
--nostringval--   --nostringval--   --nostringval--   2   %stopped_push   
--nostringval--   3   8   %oparray_pop   3   8   %oparray_pop   --nostringval--   
--nostringval--   --nostringval--   7   9   %oparray_pop   --nostringval--   7   9   
%oparray_pop   --nostringval--   --nostringval--
Dictionary stack:
   --dict:1035/1476(ro)(G)--   --dict:0/20(G)--   --dict:72/200(L)--   
--dict:36/89(L)--   --dict:76/160(ro)(L)--   --dict:63/78(ro)(L)--   --dict:8/25(L)--  
 --dict:27/35(ro)(L)--   --dict:17/17(ro)(G)--
Current allocation mode is local
Last OS error: 2
GNU Ghostscript 6.53: Unrecoverable error, exit code 1

Auch pdf2ps kommt mit den Dateien nicht klar:
Execution stack:
   %interp_exit   .runexec2   --nostringval--   --nostringval--   --nostringval--   2  
 %stopped_push   --nostringval--   --nostringval--   --nostringval--   false   1   
%stopped_push   1   3   %oparray_pop   1   3   %oparray_pop   --nostringval--   2   1  
 4   --nostringval--   %for_pos_int_continue   143   7   %oparray_pop   
--nostringval--   143   7   %oparray_pop   --nostringval--   --nostringval--   
--nostringval--
Dictionary stack:
   --dict:1036/1476(ro)(G)--   --dict:0/20(G)--   --dict:71/200(L)--   
--dict:71/200(L)--   --dict:97/127(ro)(G)--   --dict:218/230(ro)(G)--   
--dict:19/24(L)--
Current allocation mode is local
Last OS error: 2
GNU Ghostscript 6.53: Unrecoverable error, exit code 1

Logischerweise liefert gimp den gleichen Fehler. Auch xpdf kann die
Datein nicht anzeigen. Größtenteils zeigt xpdf anstelle der fonts
merkwürdige Zeichen. Fehlt mir hier irgendetwas? Oder kann man die
Dateien unter Linux einfach nicht lesen?

Danke Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PIN/Passwort Safe gesucht (mit gui)

2003-03-11 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo!

Ich suche eine Möglichkeit Passwörter und PINs sicher und komfortabel
zu verschlüsseln. Ich habe mir gringotts
http://devel.pluto.linux.it/projects/Gringotts/index.php?page=home 
angesehen, aber leider scheint es dazu keine debs zu geben. (außer für
 unstable http://devel.pluto.linux.it/projects/Gringotts/index.php?page=home)
Und mit meiner Version von gtk+2 scheint das nicht zu kompilieren.

Das GUI ist wichtig, damit Anwender damit zurecht komen, ich glaube
nicht, daß die mit gpg ihre files verschlüsseln wollen. 

Allerdings soll nach Möglichkeit nicht ein kompletter Umbau des
Systems nötig sein.

Danke für Anregungen 

Florian

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PIN/Passwort Safe gesucht (mit gui)

2003-03-11 Diskussionsfäden Florian Reichert
Danke Michael für die schnelle Antwort!

Michael Gerhards [EMAIL PROTECTED] writes:

 Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich suche eine M~glichkeit Passw~rter und PINs sicher und komfortabel
  zu verschl~sseln.
 
 Evtl. k~nnte fpm etwas f~r Dich sein.
 
 HTH,
 
 Michael

Ja das sieht in der Tat nicht schlecht aus. ...

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


Bootbare Compact Flash Devices

2003-02-05 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo!

Ich erinnere mich daß hier jemand vor kurzem Möglichkeiten zum booten
von CF Karten o.ä. Devices suchte. Ich habe bei Linuxdevices.com recht
interessante Artikel dazu gefunden:
u.a. http://www.linuxdevices.com/articles/AT2635434978.html

Gruß Florian

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD-Brenner mit justlink

2003-02-05 Diskussionsfäden Florian Reichert
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] writes:
 [neues cdrecord]
 
  Ok, soweit so gut nur wie kriege ich cdrecord unter woody ans laufen?
  Muß ich dazu die glibc updaten?
 [...]
 
 Nein.
 
 Ich kann dir cdrecord 2.0
 http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/cdrtools/woody/
 und 2.0a2 http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/cdrtools/beta
 fuer woody anbieten.

(b)rennt  einwandfrandrei! Vielen Dank!

florian@debian:~$ cdrecord dev=0,1,0 -checkdrive
Cdrecord 2.0 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2002 Jörg Schilling
scsidev: '0,1,0'
scsibus: 0 target: 1 lun: 0
Linux sg driver version: 3.1.22
Using libscg version 'schily-0.7'
Device type: Removable CD-ROM
Version: 0
Response Format: 1
Vendor_info: 'AOPEN   '
Identifikation : 'CD-RW CRW5224   '
Revision   : '1.04'
Device seems to be: Generic mmc CD-RW.
Using generic SCSI-3/mmc CD-R driver (mmc_cdr).
Driver flags   : MMC-3 SWABAUDIO BURNFREE FORCESPEED 
 
Supported modes: TAO PACKET SAO SAO/R96P SAO/R96R RAW/R96R


Das habe ich /etc/defaults/cdrecord hinzugefügt:

CDR_DEVICE=aopen
# drive namedevice  speed   fifosize driveropts
 aopen=  0,1,0   -1  -1  burnfree

Vielen Dank Allen für Eure Hilfe!

Florian


-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE3 f~r Debian Woody - Erfahrungen

2003-02-04 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo Gerhard!

Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Mailingliste,

 Auf www.kde.org gibt es deb Pakete f~r Woody. Empfohlen wird aber
 vorher ein Upgrade auf Sarge oder Sid.
 
 
 Ich w~rde eigentlich gerne bei stable bleiben.
 
 Hat hier jemand Erfahrungen mit KDE3 - Deb-Paketen unter Debian Woody?


Ich habe KDE von der Linux-User CD (01/2003) installiert, ging
eigentlich soweit ohne größere Probleme. Es müßen nur wirklich alle
von kde abhängigen Pakete deinstalliert werden. Außerdem fehlt (bi mir
zumindest) Libarts3, weswegen einige Prgramme nicht installiert werden
können (z.B. wine). Das habe ich bisher auch noch nicht hinbekommen.
Ansonsten ist mir nichts aufgefallen 

Gruß Florian

P.S. es wurde glaube ich schon erwähnt: Schau doch mal in die alten
Threads zum Thema!

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!



Re: CD-Brenner mit justlink

2003-02-04 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hi Dirk!

Danke für Deine Mühen!

Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Tue, 4 Feb 2003 15:36:47 +0100 Dirk Haage wrote:
 
  Mach doch mal bitte cdrecord dev=x,x,0 -v -atip und poste die
  Ausgabe...
 
 Sorry, war Schwachsinn, besser das:
 
 cdrecord dev=x,x,0 -checkdrive
 cdrecord dev=x,x,0 -checkdrive driveropts=help
 cdrecord dev=x,x,0 -prcap

Ok, nicht das ich verstanden hätte, was das alles ist aber:


florian@debian:/mnt$ sudo cdrecord dev=0,1,0 -checkdrive
Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg Schilling
scsidev: '0,1,0'
scsibus: 0 target: 1 lun: 0
Linux sg driver version: 3.1.22
Using libscg version 'schily-0.5'
Device type: Removable CD-ROM
Version: 0
Response Format: 1
Vendor_info: 'AOPEN   '
Identifikation : 'CD-RW CRW5224   '
Revision   : '1.04'
Device seems to be: Generic mmc CD-RW.
Using generic SCSI-3/mmc CD-R driver (mmc_cdr).
Driver flags   : SWABAUDIO

florian@debian:/mnt$ cdrecord dev=0,1,0 -checkdrive driveropts=help
Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg Schilling
scsidev: '0,1,0'
scsibus: 0 target: 1 lun: 0
Linux sg driver version: 3.1.22
Using libscg version 'schily-0.5'
Device type: Removable CD-ROM
Version: 0
Response Format: 1
Vendor_info: 'AOPEN   '
Identifikation : 'CD-RW CRW5224   '
Revision   : '1.04'
Device seems to be: Generic mmc CD-RW.
Driver options:
None supported for this drive.

florian@debian:/mnt$ cdrecord dev=0,1,0 -prcap
Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg Schilling
scsidev: '0,1,0'
scsibus: 0 target: 1 lun: 0
Linux sg driver version: 3.1.22
Using libscg version 'schily-0.5'
Device type: Removable CD-ROM
Version: 0
Response Format: 1
Vendor_info: 'AOPEN   '
Identifikation : 'CD-RW CRW5224   '
Revision   : '1.04'
Device seems to be: Generic mmc CD-RW.

Drive capabilities, per page 2A:

  Does read CD-R media
  Does write CD-R media
  Does read CD-RW media
  Does write CD-RW media
  Does not read DVD-ROM media
  Does not read DVD-R media
  Does not write DVD-R media
  Does not read DVD-RAM media
  Does not write DVD-RAM media
  Does support test writing

  Does read Mode 2 Form 1 blocks
  Does read Mode 2 Form 2 blocks
  Does read digital audio blocks
  Does restart non-streamed digital audio reads accurately
  Does not support BURN-Proof (Sanyo)
  Does read multi-session CDs
  Does read fixed-packet CD media using Method 2
  Does not read CD bar code
  Does read R-W subcode information
  Does not return R-W subcode de-interleaved and error-corrected
  Does read raw P-W subcode data from lead in
  Does return CD media catalog number
  Does return CD ISRC information
  Does support C2 error pointers
  Does not deliver composite A/V data

  Does play audio CDs
  Number of volume control levels: 255
  Does support individual volume control setting for each channel
  Does support independent mute setting for each channel
  Does not support digital output on port 1
  Does support digital output on port 2
  Does not send digital data LSB-first
  Does not set LRCK high for left-channel data
  Does not have valid data on falling edge of clock
  Length of data in BCLKs: 16

  Loading mechanism type: tray
  Does support ejection of CD via START/STOP command
  Does not lock media on power up via prevent jumper
  Does allow media to be locked in the drive via PREVENT/ALLOW command
  Is not currently in a media-locked state
  Does not support changing side of disk
  Does not have load-empty-slot-in-changer feature
  Does not support Individual Disk Present feature

  Maximum read  speed in kB/s: 9173
  Current read  speed in kB/s: 9173
  Maximum write speed in kB/s: 7056
  Current write speed in kB/s: 7056
  Buffer size in KB: 2048
 
Gruß und Dank

Florian 

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD-Brenner mit justlink

2003-02-04 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo!
Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] writes:

 On 04 Feb 2003 19:02:13 +0100 Florian Reichert wrote:
 
  Hi Dirk!
  
  Danke für Deine Mühen!
 passt schon

  florian@debian:/mnt$ sudo cdrecord dev=0,1,0 -checkdrive
  Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg
 
  Driver flags   : SWABAUDIO
 
 Wenn er denn burnfree koennte, wuerde es hier stehen.
  
  florian@debian:/mnt$ cdrecord dev=0,1,0 -checkdrive driveropts=help
  Driver options:
  None supported for this drive.
 
 oder hier.
  
  florian@debian:/mnt$ cdrecord dev=0,1,0 -prcap
Does restart non-streamed digital audio reads accurately
Does not support BURN-Proof (Sanyo)
 
 und hier muesste was anderes stehen
 
 bist du sicher, dass es das kann?

Hmm woher soll ich das wissen? Habe den Brenner noch nie unter Windows
benutzt, da müßte man es wohl sehen können. Auf der Verpakung steht
jdenfalls drauf:
JustLink prevents buffer under run errors JustSpeed optimizes
writing speed Also denke ich doch mal, daß er es kann -- können
sollte.


Thats what aopen.com says: 
Key Features
# Just Link Technology
# Just Speed Technology
# Writes CD-R at 52X and CD-RW at 24X speed

Benefits
Just Link Technology
Just Link? technology overcomes many of the issues in 52x and higher
writing speeds to CDs. Since the user's computer may be interrupted
for other tasks, CD writing is often interrupted, and the CD write
buffer depletes itself. JustLink? technology can prevent under-runs by
predicting when they may occur and then taking control of the writing
process, intentionally interrupting the write cycle until the buffer
refills and writing can resume exactly where it left off, hence the
name Just Link.  
Just Link? technology minimizes the write gap to only 2 microns. 


Aber es scheint, ich habe eine Antwort gefunden. Nach langem suchen
fand ich auf aopne.com doch einen Hinweis auf Linux:

http://club.aopen.com.tw/faq/FAQ_showAnswer.asp?RecNo=4478Language=English
sagt, daß der aopen brenner erst ab cdrecord version 1.11 a33
unterstütz wird. oder habe ich das falsch verstanden? demnach müßte
ich cdrecord neu installieren mit cdrtools ... Gibt es dazu .debs?

Gruß Florian


-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD-Brenner mit justlink

2003-02-04 Diskussionsfäden Florian Reichert
Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Die, 04 Feb 2003, Florian Reichert wrote:
  http://club.aopen.com.tw/faq/FAQ_showAnswer.asp?RecNo=4478Language=English
  sagt, da~ der aopen brenner erst ab cdrecord version 1.11 a33
  unterst~tz wird. oder habe ich das falsch verstanden? demnach m~~te
  ich cdrecord neu installieren mit cdrtools ... Gibt es dazu .debs?
 
 In sid:
 $ dpkg -l cdrecord
 ii  cdrecord   2.0-2  A command line CD writing tool


Ok, soweit so gut nur wie kriege ich cdrecord unter woody ans laufen?
Muß ich dazu die glibc updaten? Und wenn ich das mache, ist das nicht
ziemlich riskant? Oder gibt es dazu einen workaround? Habe nämlich
eigentlich keinen Bock auf ein instabiles System, nur wegen JustLink.

compilen der Sourcen ging jedenfalls ohne Fehlermeldung, nur Laufen
tun sie nicht!
florian@debian:~/cdrtools-2.0$ cdrecord dev=0,1,0 -checkdrive
cdrecord: /lib/libc.so.6: version `GLIBC_2.3' not found (required by cdrecord)
Kann ich cdrecord nicht auch gegen eine ältere Version der glibc
linken? Wennja, wie geht das?

Vielen Dank jedenfalls für Eure Hilfe!

Wenn ich hier nicht weiterkomme werde ich mal ein Testsystem Sid
aufsetzen ... obwohl ich eigentlich mit woody ganz zufrieden bin und
grad alles so gut läuft.


Gruß Florian

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!



Re: Compact Flash Reader/PCMCIA Laufwerk f~r Linux

2003-02-03 Diskussionsfäden Florian Reichert
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo, 
 
 Am 14:34 2003-01-30 +0100 hat [EMAIL PROTECTED] geschrieben:
 
 Also ich persönlich würde ja den Händler wechseln. ;)

Wo wird man denn heute noch gut beraten? Bei debian-user-german kann
man ja leider nichts kaufen .. ;)

 Wozu sollte das ding denn dann gut sein wenn man nur lesen könnte.
 Man sollte auf jeden fall auch schreiben können. Fals es wirklich
 Geräte gab
 die nur Lesen konnten
 sind die bestimmt mittlerweile in der Versenkung verschwunden weil sich
 sowas garantiert nicht verkaufen würde.
 
 Ganz im Gegenteil, die Compact-Flash-Reader 
 werden sogut wie ueberall angeboten. 
 
 Kriegste fuer 15-25 Euro in Offenburg... 
 Einige Compuzterschops, Kaufhof... 

Geräte mit denen man NUR LESEN und NICHT auch SCHREIBEN kann? 
Dominik Sennfelder meinte soweit ich das verstanden habe, daß es keine
Geräte mehr gibt mit denen man NUR lesen kann.

Mißverständnis? Oder gibt es doch reine lese Geräte? Die meisten
heißen ja einfach nur CF Reader.
 

 
Gruß

Florian

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Knoppix und root-passwd

2003-01-30 Diskussionsfäden Florian Reichert
Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] writes:

  -Urspr~ngliche Nachricht-
  Von: Ulrich Wiederhold [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 
  dann brauche ich ein root-passwd. Wie bekomme ich das? Gibt es da ein
  default?
  
 
 Zitat aus dem Knoppix-FAQ:
 
 F: Wie lautet das root-Passwort?
 A: Es gibt keines, alle Passw~rter sind per default gesperrt.
 Unter KNOPPIX/README_Security.txt sind einige Hinweise zu diesem Thema
 nachzulesen.


Ja das habe ich gelsen ... aber warum geht dann ein su unter X nicht
ohne Passwort? Auf der Konsole kann ich mich als root ohne Passwort
anmelden.
sudo mag ich nicht wirklich gerne .. funktioniert aber.
 
Gruß Florian

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!



Re: Compact Flash Reader/PCMCIA Laufwerk f~r Linux

2003-01-30 Diskussionsfäden Florian Reichert
Danke Thomas!

sieht ja nicht schlecht aus ...

Thomas Trueten [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am 28 Jan 2003 13:24:42 +0100 schrieb Florian Reichert
 [EMAIL PROTECTED]:
 
  Hallo!
  
  Ich m~chte eine CF Card zum Datenaustausch zwischen Notebook
  (Debian), Psion (EPOC) und Desktop (Debian/Knoppix). F~r das
  Notebook habe ich bereits einen PCMCIA Adapter, der ohne weiteres
  funktioniert.
[...]
 Habe ich. http://www.pqiusa.com/products/6-in-1.htm wird hier
 problemlos verwendet und gibt es f~r ca. 29 ~ zu kaufen. 


Kann ich mit dem Ding auch CF Karten beschreiben? Mein Händler meinte
jetzt mit solchen Geräten könne man nur CF Karten auslesen ... 


[...]
  Gibt es Debian spezifische Besonderheiten? z.B. habe ich die
  Erfahrung gemacht, da~ meine CF Karte im SanDisk Adapter unter
  Debian nicht erkannt wurde, w~hrend mdk z.B. selbige Karte
  automatisch erkannten und einrichteten 
  
 
 Wahrscheinlich ein Konfigurationsfehler oder unterschiedliche
 Kerneloptionen. Wichtig:. Die einzelnen Slots werden nur erkannt
 wenn der Kernel mit Multiple LUN Support  kompiliert wurde und die
 usb-storage Module eingeh~ngt wurden.


Da habe ich mich natürlich unklar ausgedrückt ... Es ging um einen
PCMCIA Adapter für das Notebook nicht um einen USB Reader ...
 
Gruß Florian


-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!



Re: Compact Flash Reader/PCMCIA Laufwerk f~r Linux

2003-01-30 Diskussionsfäden Florian Reichert
[EMAIL PROTECTED] writes:

 Tach
 
  
  Kann ich mit dem Ding auch CF Karten beschreiben? Mein Händler meinte
  jetzt mit solchen Geräten könne man nur CF Karten auslesen ... 
  
 
 Also ich persönlich würde ja den Händler wechseln. ;)
 Wozu sollte das ding denn dann gut sein wenn man nur lesen könnte.
 Man sollte auf jeden fall auch schreiben können. Fals es wirklich Geräte gab
 die nur Lesen konnten
 sind die bestimmt mittlerweile in der Versenkung verschwunden weil sich
 sowas garantiert nicht verkaufen würde.

Danke!

Ich war nur etwas verwundert weil mir 3 (drei!) Händler das selbe
gesagt haben. Einer davon war alternate, zwei andere lokal hier am
Ort. Da kann man ja schon mal unsicher werden ...

fr  

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Compact Flash Reader/PCMCIA Laufwerk für Linux

2003-01-28 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo!

Ich möchte eine CF Card zum Datenaustausch zwischen Notebook (Debian),
Psion (EPOC) und Desktop (Debian/Knoppix). Für das Notebook habe ich
bereits einen PCMCIA Adapter, der ohne weiteres funktioniert.

Ich suche Leute, die Erfahrung mit USB Readern oder anderen Lösungen
haben.

Interessieren würde ich mich für ein 3,5 Einbau IDE Laufwerk. Hat
jemand sowas schon mal ans Laufen bekommen und wie sieht das
geschwindigkeitsmäßig aus? Gibt es die nur für PCMCIA Karten oder auch
direkt für CF Karten? Werden dann auch andere Karten unterstützt
(SmartMedia, Memmory Stick) 

Und wie schnell sind die CF Reader für USB?

Wie sieht es aus mit Floppy Adaptern für CF Karten? Werden die
unterstützt? Hätte sicher den Forteil, daß ich mein 3,5 Laufwerk in
der Kiste lassen kann.

Gibt es Debian spezifische Besonderheiten? z.B. habe ich die Erfahrung
gemacht, daß meine CF Karte im SanDisk Adapter unter Debian nicht
erkannt wurde, während mdk z.B. selbige Karte automatisch erkannten
und einrichteten 

Vielen Dank für Eure Antworten 

-- 
Florian Reichert 
Please notice: html-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than  5 kb, because they will  be deleted else. If  you would like to send
anny larger e-mail or Attachment to me pleas ask for alternative Adress.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Mandrake

2003-01-28 Diskussionsfäden Florian Reichert
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Leute,
[...]
 Beide Systeme teilen das gleiche /home/Verzeichnis, die Versionen von gnome  
 kde, die ich benutze, sind nicht die gleichen. Ich nehme an, dass die 
 versteckten Konfigurationsdateien  -verzeichnisse unter /home/klaus, die 
 beide Systeme gleichzeitig benutzen, für Unordnung sorgen. 
 
 Die Benutzernummern (/home/klaus) von Mandrake habe ich an die von Woody 
 angeglichen, damit ich unter beiden Systemen auf meine Dateien zugreifen 
 kann. Das klappt, nur kmail zeigt unter Woody nicht alle meine Verzeichnisse 
 an, aber darauf komme ich später zurück, es geht mir zunächst vor alleme 
 darum, ein stabiles System zu haben. Ich habe übrigens nur stable 
 installiert.
 
 Hat jemand Ratschläge oder Erfahrung mit der gleichzeitigen Benutzung 2er 
 Systeme ? Eine Lösung wäre vielleicht, unter Woody einen neuen Benutzer mit 
 eigenem /home-Verzeichnis zu schaffen. Dann stellt sich aber die Frage des 
 Zygriffs auf /home/klaus mit meinen Dateien.

Ich habe selbiges schon öfter gemacht und mir jeweils bei jeder
Installation einen user z.B mdk; debian; suse usw. angelegt, mit
eigenem Home Verzeichniss. So könntest Du jedenfalls ausprobieren, ob
an dem einheitlichen home Verzeichniss liegt.

Zugriff auf die Datein in /home/klaus ... Hmm, Du könntest einen Link
setzten und die Zugriffsrechte vorübergehend ändern ... würde mir aber
nicht gefallen ...
Oder du sorgst dafür, daß der neue user (z.B. debian) die gleiche uid
wie klaus auf mdk hat. (sicher auch nicht ideal ... aber zum
ausprobieren ...)

Wenn Du später weißt, welches System Du wie benutzen willst, kannst Du
die Daten ja einfach entsprechend umkopieren.
 
Gruß Florian

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Compact Flash Reader/PCMCIA Laufwerk für Linux

2003-01-28 Diskussionsfäden Florian Reichert
Nachtrag:

Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]
 Wie sieht es aus mit Floppy Adaptern für CF Karten? Werden die
 unterstützt? Hätte sicher den Forteil, daß ich mein 3,5 Laufwerk in
 der Kiste lassen kann.
[...]

Ooop, soweit ich gesehen habe gibt es solche Adapter gar nicht für CF
Karten ... oder kennt jemand eine?

Kommt also wohl schon mal nicht in Frage ... schade eigentlich...

CF Karte zu dick? oder zuviel Stromverbrauch?

Gruß Florian

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Knoppix und Open Office

2003-01-25 Diskussionsfäden Florian Reichert
Danke Ulrich für Deine Antwort!
Ulrich Gehring [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Florian,
 
  Das größte Problem habe ich aber derzeit mit Open Office auf besagtem
  Rechner. Die von Knoppix installierte Version suchte alle Dateien und
  Einstellungen immer im Unterverzeichniss /home/knoppix/office und
  nicht im Unterverzeichniss des Users, der OO gestartet hat.
 
  Also habe ich Open Office kurzerhand gelöscht und die Version von
  meinen Debian CDs (LinuxLand) installiert. Jetzt kann Ich OpenOffice
  zwar starten als user, es verwendet auch das richtige
  Unterverzeichniss, aber es ist nicht so gut in den Desktop integriert,
  was für die Nutzer, die die Kiste benutzen sollen wichtig ist.
 
  Kann ich irgendwie die alte Knopper Version wieder Installieren? Gibt
  es die als deb zum Download irgendwo? Oder kann mir jemand sagen, wie
  ich Open Office wieder in KDE integrieren kann?
 
 Wieso installierst du Knoppix nicht einfach nochmal?

Darauf wird es wahrscheinlich hinauslaufen, aber die oben erwähnten
Probleme mit gnome/evolution bleiben dann bestehen ...

Und ich hab eigentlich keinen Bock das alles nochmal zu machen ...

 Aber vielleicht hilft die folgende Beschreibung:

Das werde ich wohl mal ausprobieren ... Danke

 ich habe ähnliche Probleme und löse die so:
 (bin damit aber auch nicht so ganz zufrieden)
 - download von openoffice.org hat gleich deutsche Menüs
 - Programm von www.openoffice.org herunterladen, dann Deutsches Wörterbuch 
 für OpenOffice einstellen s. unten.
 Für eine lokale-MehrUserInstallation:
 1. entpacken (als User)
 2. install starten - wichtig: X als root_user; und in Terminal starten!
 installiert nach /usr/local/ooo
 3. dann als User in einer X-Konsole starten - /usr/local/OpenOffice/@setup 
 = WorkstationInstallation (Netzinstallation)
 installiert ein paar Dateien nach /home/user/ooo 
 Mozilla/Netscape sollte ein Adressbuch angelegt haben; oder [Abbruch] bei 
 Adressbuchimport.
 
 evtl: apt-get install openoffice.org ttf-openoffice
 Deutsches Wörterbuch für OpenOffice
  de_DE-Wortliste herunterladen von: 
 http://lang.openoffice.org/de/about-spellcheck.html
  entpacken und Datei de_DE.aff und de_DE.dic und dictionary.lst.example nach 
 /home/user/OpenOffice/user/wordbook kopieren.
  dictionary.lst.example umbenennen in dictionary.lst
  Eintrag DICT de DE de_DE an oberste Stelle kopieren.
 OpenOffice starten
 
 Es gibt sicherlich eine bessere Lösung, aber ich habe noch nirgends eine 
 griffige Beschreibung gelesen.
 
 Gruß Ulrich

Gruß Florian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Knoppix und Open Office

2003-01-25 Diskussionsfäden Florian Reichert
[EMAIL PROTECTED] (Kai Großjohann) writes:

 Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Ich habe aufgrund vieler Anregungen und Berichte kürzlich ein System
  von einer Knoppix CD installiert (mit knx-hdinstall), was sich wohl
  leider mitlerweile als nicht ganz so tolle Idee herausstellt, da es
  doch etliche Probleme mit der Integration andere Debian (woody)
  Programme gibt. So funktioniert seit der Installation der evolution
  Version von woody kein gnome mehr (evolution war bei knoppix nicht
  dabei).
 
 Was hast du eigentlich gemacht, um evolution von woody zu
 installieren?  /etc/apt/sources.list editiert, apt-get update gesagt,
 dann apt-get -u dist-upgrade gesagt, dann apt-get install evolution?
 
 Falls du einfach das *.deb von woody mit dpkg -i installiert hast,
 könnte ich mir vorstellen, dass das Problem bei irgendwelchen
 Dependencies liegt.

Ich habe alle cds aus dem Linuxland Debian 3.0r0 + die Update CD r1,
die ich mir von irgendeinem mirror gezogen habe per apt-cdrom add
eingelesen und dann ein apt-get install evolution probiert. Das ging
nicht, wegen fehlgeschlagener Abhängigkeiten. Also habe ich ein
apt-get install Fehlgeschlagene Abhängigkeiten probiert usw., bis
apt irgendwann was installiert und dabei soweit ich sehen kann den
ganzen gnome Kram von Knoppix gelöscht. Dann konnte ich evolution
installieren. Es läuft ohne Probleme unter KDE. Nur gnome startet
leider nicht.

Was für Pakete ich im einzelnen entfernt und von den CDs installiert
habe kann ich aber leider nicht mehr sagen (oder kann ich das
irgendwie auslesen?). Allerdings kann ich gnome-core oder Panel und
andere gnome Anwendungen nicht installieren und soweit ich das in
dselect sehen kann tragen die alle unterschiedliche Versions
nummern. Ich würde das gerne irgendwie bereinigen und im zweifelsfall
lieber auf das gnome Packet von woody downgraden  oder gibt es für
knoppix irgendwo passende Packete von evolution? welche Version
brauche ich denn da?

Gruß Florian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Knoppix und Open Office

2003-01-25 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo Kai!

Danke für Deine Antwort

[EMAIL PROTECTED] (Kai Großjohann) writes:

 Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Ich habe alle cds aus dem Linuxland Debian 3.0r0 + die Update CD r1,
  die ich mir von irgendeinem mirror gezogen habe per apt-cdrom add
  eingelesen und dann ein apt-get install evolution probiert. Das ging
  nicht, wegen fehlgeschlagener Abhängigkeiten. Also habe ich ein
  apt-get install Fehlgeschlagene Abhängigkeiten probiert usw., bis
  apt irgendwann was installiert und dabei soweit ich sehen kann den
  ganzen gnome Kram von Knoppix gelöscht. Dann konnte ich evolution
  installieren. Es läuft ohne Probleme unter KDE. Nur gnome startet
  leider nicht.
 
 Hm.  Das scheint ja im Prinzip das richtige Vorgehen zu sein.  Ich
 würde ja ein apt-get update und apt-get -u dist-upgrade noch

ersteres habe ich gemacht.

 zwischenschieben vor dem apt-get install evolution.  Aber ob dir
 das jetzt weiter hilft?  Hm.
 
 Also, dein konkretes Problem ist jetzt, dass Gnome nicht mehr
 startet.  Ich würde mich jetzt zuerst auf die Suche nach fehlenden
 Gnome-Paketen begeben und die noch nachinstallieren.

Tja und da liegt eben das Problem ... aus irgendeinem Grund hat apt
die Pakete von Knoppix in der Liste (wahrscheinlich weil
aktueller). Die kann ich aber nicht installieren, weil die debs
natürlich gar nicht gar nicht da sind. (oder gibt es irgendwo eine
Möglichkeit die debs zu knoppix zu bekommen?) und außerdem wird dann
evolution entfernt, weil eben die Abhängigkeiten nicht mehr erfüllt
sind.

Die gnome Pakete von woody, die in der Liste sind, kann ich auch nicht
installieren, weil deren abhängigkeiten nicht erfüllt sind.
Aber da fällt mir ein, vielleicht hilft mir ja ein policy weiter
... Denn die woody Pakete müßten doch auch auf der Liste sein ... 
Werde ich gleich heute mal ausprobieren ...

Soweit ich denke kann ich die ursprüngliche gnome-Version von Knopper
nur wieder bekommen, wenn ich Knoppix neu installiere. (Dann würde ich
allerdings gleich woody installieren) (Oder wenn ich die debs zu
meiner Knoppix Version irgendwo finde.)


Gruß

Florian


P.S. nur zum Hintergrund, warum ich Knoppix und nicht woody
installiert habe ... Ich wollte ein reines Desktop System für
Endbenutzer aufsetzen und dachte, daß Knoppix diesbezüglich alle
Anforderungen erfüllt. Allerdings hatte ich geglaubt, daß die
kompatibilität zu woody besser klappen würde.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dsl Verbindung aufbauen -- komfortabel

2003-01-24 Diskussionsfäden Florian Reichert
Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,
 
 versuchs mal mit rp-pppoe.
 Infos und Screenshots hier:
 http://www.roaringpenguin.com/pppoe/tkpppoe/
 
 Ist das, was du suchst, denke ich.
 Grafisches Tool, ohne Root-Rechte zu starten, incl. Zustandsanzeige
 (online/offline) und Anzeige des Traffic (upstream/downstream).
 Konfiguration muss als root erfolgen.
 
 Gutes HOWTO auf der Homepage.


Was mir aber nicht ganz klar ist, warum jetzt mit pon / poff keine
Verbindung mehr aufbauen kann. Weiß jemand woran das liegt?

Gruß
 
   Florian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker druckt nicht via lpr (CUPS, EPSON C60)

2003-01-24 Diskussionsfäden Florian Reichert
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Wed, Jan 22, 2003 at 08:09:35PM +0100, Florian Reichert wrote:
 
  Allerdings immer noch nicht aus acrobat ... aber vielleicht geht das
  ja mit acrobat 5.0, kann sein das die 4 er Version mit den
  Steuerformularen von Amtsvordrucke.de nicht klar kommt.
 
 PDF immer mit lp/lpr/xpp drucken. Der Acrobat erzeugt teilweise PS das weder
 gs noch gs-esp mögen.

Danke, werde ich ausprobieren ... allerdings kann ich dann keine
Formulare ausfüllen oder? Jedenfalls danke für die Hilfe

Gruß Florian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Knoppix und Open Office

2003-01-24 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo!

Ich habe aufgrund vieler Anregungen und Berichte kürzlich ein System
von einer Knoppix CD installiert (mit knx-hdinstall), was sich wohl
leider mitlerweile als nicht ganz so tolle Idee herausstellt, da es
doch etliche Probleme mit der Integration andere Debian (woody)
Programme gibt. So funktioniert seit der Installation der evolution
Version von woody kein gnome mehr (evolution war bei knoppix nicht
dabei).

Das größte Problem habe ich aber derzeit mit Open Office auf besagtem
Rechner. Die von Knoppix installierte Version suchte alle Dateien und
Einstellungen immer im Unterverzeichniss /home/knoppix/office und
nicht im Unterverzeichniss des Users, der OO gestartet hat.

Also habe ich Open Office kurzerhand gelöscht und die Version von
meinen Debian CDs (LinuxLand) installiert. Jetzt kann Ich OpenOffice
zwar starten als user, es verwendet auch das richtige
Unterverzeichniss, aber es ist nicht so gut in den Desktop integriert,
was für die Nutzer, die die Kiste benutzen sollen wichtig ist. 

Kann ich irgendwie die alte Knopper Version wieder Installieren? Gibt
es die als deb zum Download irgendwo? Oder kann mir jemand sagen, wie
ich Open Office wieder in KDE integrieren kann?

Danke Florian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dsl Verbindung aufbauen -- komfortabel

2003-01-23 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo Hugo!

Dank für Deine Antwort!
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Mit, 2003-01-22 um 21.57 schrieb Florian Reichert:
  Hallo!
  
  Ich habe einen Rechner von mdk 6.x auf woody umgestellt und bei der
  Gelegenheit auch gleich dsl eingerichtet. Zum Verbindungsaufbau habe
  ich z.Zt. wmppp eingesetzt, was aber wegen der mangelnden Integration
  in KDE bei den Usern nicht auf grosse Akzeptanz stoesst.
 
 Muessen die User DSL-Verbindungen selbst einrichten und brauchen als
 ungeuebte Linux-Nutzer dafuer eine grafische Oberflaeche?

Es geht nicht um das Einrichten der Verbindung, sondern um den AUFBAU
der Verbindung zum ISP. pppoeconf habe ich schon benutzt und wunderbar
den DSL Zugang eingerichtet. Ich suche nur noch ein Programm, mit dem
der user moeglichst grafisch ein pon dsl-provider und poff dsl-provider
ausfuehren kann und das nach Moeglichkeit gut sichtbar anzeigt, ob
gerade eine Verbindung besteht.

Da die ungeuebten Linux-Nutzer sich nun gerade an KDE und kppp
gewoehnt haben, waere es natuerlich gut, wenn sich das Programm dort
integrieren laesst. (sonst geht es ja auch weiterhin mit wmppp)
 
  Gibt es eine Moeglichkeit eine DSL Verbindung ueber kppp herzustellen?
  Ich denke, wenn man kpp ein virtuelles Modem unterschiebt muesste das
  doch eigentlich gehen (aenhnlich wie bei Windows DFUE Netzwerk mit cfos
  Treiber). Oder gibt es eine Moeglichkeit kinternit (wie bei SuSE) in
  Debian zu installieren?

Dies waere wirklich mein groesstes Anliegen, entweder eine Software wie
kinternet, die einfach im Panel sitzt oder kppp, da die user das
bereits kennen.

und um es vorweg zu nehemen, dial on demand scheidet aus, da keine
Flatrate vorhanden ist und mir das zu unsicher in der Kontrolle ist. 

 fuer eine DSL-Verbindung muss ich doch nur wissen, an welcher
 Interfacekarte das DSL-Modem haengt, wenn die Software dies nicht
 automatisch erkennt. Dann muss ich dem Rechner noch mitteilen, welchen
 Provider ich nutzen moechte, welche Kennung ich habe und wie das
 Passwort heisst. Zur endgueltigen Konfiguration gehoert dann noch, ob
 die Verbindung wenn nicht benoetigt beendet werden soll oder ob sie
 gleich beim Systemstart automatisch aktiviert werden soll?
 All das geht in wenigen Schritten (mit automatischer Erkennung der
 DSL-Gegenseite) mit pppoeconf unter Debian
 Mein Vorschlag:
 Installieren mit: apt-get install pppoeconf
 Dann aufrufen:pppoeconf


s.o. bereits erledigt ...
 
  F~r weitere Hinweise auf grafische Tools bin ich dankbar. Wie ich bei
  google gesehen habe, wurde das Thema bereits oefters angeschnitten und
  waere vielleicht ein Fall f~r die FAQ?! Wenn ich eine Loesung finde,
  werde ich das einmal vorschlagen 
  
 pppoeconf mach schoene Fenster im Terminal-Mode auf. Ist aber Text,
 nicht Grafik, weil mancher fuer sein DSL-Gateway keine grafische
 Oberfl~che braucht.

pppoeconf ist unbestritten ein super Tool, da sage noch mal einer,
Debian waere schwierig zu konfigurieren.
 
  Gruss und Dank Florian
  
  P.S. ist die Liste heute so lahm oder habe ich ein Problem, die
  e-mails brauchen ja mehr als eine Stunde, bis sie auf der Liste sind ...
  Kann auch sein, dass gmx so lahm ist. Habe den gleichen Effekt
festgestellt

Nur verschicke ich meine e-mails nicht ueber gmx sondern 1und1 ...

 Gruss Hugo

Gruss Florian



Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Diskussionsfäden Florian Reichert
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Thu, Jan 23, 2003 at 12:41:15AM +0100, Florian Reichert wrote:
  Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes:
  
   PDF ist relativ umfangreich, man kann z.B. Formulare in PDF erstellen
   die jemand anders in seinem PDF-Reader ausfuellt und in PDFs Javascript
   verwenden.
   
   Fuer die meisten Leute ist PDF nur ein Ausgabeformat, aber das ist
   aehnlich wie bei Postscript: Postscript wird von vielen Leuten auch nur
   als Ausgabeformat verwendet aber es gibt z.B. einen komplett in
   Postscript programmierten Webserver (sicher nicht so umfangreich wie
   Apache, aber funktionierend).  8-)
  
  Das klingt interessant, kann man sowas im web irgendwo sehen? Was für
  Software braucht man dafür? (Client/Server)
 
 Client:
   Webbrowser deiner Wahl
 
 Server:
   Ghostscript + (x)inetd
 
 Mehr Infos:
   http://www.pugo.org:8080/

cool!
 
  Gruß Florian
 
 Gruss
 Adrian
 
 -- 
 
Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
 of the darkness. There had been need of rain for many days.
Only a promise, Lao Er said.
Pearl S. Buck - Dragon Seed
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
| Florian Reichert |Bonn, Germany | [EMAIL PROTECTED] |
|gpg (GnuPG) 1.0.6 |ID:0x7C23B999 |   [expires: 2003-04-12]   |
| Gnu Public key:  |  http://www.dfn-pca.de/pgpkserv  |
|GnuPG fingerprint:|767B 6BDA 3483 DD25 F44C  6A85 ED1F 2226 7C23 B999|


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dsl Verbindung aufbauen -- komfortabel

2003-01-23 Diskussionsfäden Florian Reichert
Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,
 
 versuchs mal mit rp-pppoe.
 Infos und Screenshots hier:
 http://www.roaringpenguin.com/pppoe/tkpppoe/
 
 Ist das, was du suchst, denke ich.
 Grafisches Tool, ohne Root-Rechte zu starten, incl. Zustandsanzeige
 (online/offline) und Anzeige des Traffic (upstream/downstream).
 Konfiguration muss als root erfolgen.
 
 Gutes HOWTO auf der Homepage.

Schönes Tool .. Das geht schon in die Richtige Richtung! Vielen Dank ...

Was den Nutzern aber wohl nicht gefallen wird ist, das nicht optimal
in KDE integriert ist ... Naja sonst sollen sie halt WM mit wmppp
benutzen 

Gruss Florian 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker druckt nicht via lpr (CUPS, EPSON C60)

2003-01-22 Diskussionsfäden Florian Reichert
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]
 $EDITOR /etc/cups/cupsd.conf
 /etc/init.d/cupsys restart

Ähem, da hätte ich auch selber drauf kommen können ... ;) 
 
   Drucken von a2ps -P printix /etc/cups/cupsd.conf funktioniert?
 
  Ja, das geht!
 
 a2ps benutzt dafür lpr -P printix. Hast du eine Datei $HOME/.lpoptions in
 der ein anderer Drucker als Default definiert ist?
 Installier dir mal xpp und überprüfe die Einstellungen. Wenn du allerdings
 eine PPD verwendest die nicht old CUPS-O-Matic ist muß du dir xpp 1.1
 installieren. Am besten holst du dir die Sourcen aus unstable (sources.list
 um deb-src unstable erweitern und apt-get source xpp) und baust dir das
 Packet dann mit dpkg-buildpackage -b -uc -us -rfakeroot im Verzeichnis
 xpp-1.1.

Es ging auch mit xpp 1.0, allerdings verstehe ich nicht ganz, was da
passiert ist. jedenfalls waren in xpp 3 Drucker mehr eingetragen, als
ich habe, einen habe ich über cups bereits gelöscht, den anderen
meines Wissens nach ni angelegt, jedenfalls ist der in cups nie
aufgetaucht. Nachdem ich einen von den beiden Druckern, die es nicht
gibt angeschaut und bearbeitet habe, xpp beendet und wieder gestartet
habe, konnte ich auch tatsächlich drucken und einer von den beiden
nicht existenten Druckern war auch verschwunden. Jetzt kann ich
wunderbar aus xemacs, mozilla ... drucken. wunderbar.

Allerdings immer noch nicht aus acrobat ... aber vielleicht geht das
ja mit acrobat 5.0, kann sein das die 4 er Version mit den
Steuerformularen von Amtsvordrucke.de nicht klar kommt.

Jedenfalls Danke für den Tip mit xpp, auch wenn Ich noch nicht ganz
verstehe, was da passiert ist!

Florian
 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dsl Verbindung aufbauen -- komfortabel

2003-01-22 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo!

Ich habe einen Rechner von mdk 6.x auf woody umgestellt und bei der
Gelegenheit auch gleich dsl eingerichtet. Zum Verbindungsaufbau habe
ich z.Zt. wmppp eingesetzt, was aber wegen der mangelnden Integration
in KDE bei den Usern nicht auf große Akzeptanz stößt.

Gibt es eine Möglichkeit eine DSL Verbindung über kppp herzustellen?
Ich denke, wenn man kpp ein virtuelles Modem unterschiebt müßte das
doch eigentlich gehen (änhnlich wie bei Windows DFÜ Netwerk mit cfos
Treiber). Oder gibt es eine Möglichkeit kinternit (wie bei SuSE) in
Debian zu installieren?

Für weitere Hinweise auf grafische Tools bin ich dankbar. Wie ich bei
google gesehen habe, wurde das Thema bereits öfter angeschnitten und
wäre vielleicht ein Fall für die FAQ?! Wenn ich eine Lösung finde,
werde ich das einmal vorschlagen 

Gruß und Dank Florian

P.S. ist die Liste heute so lahm oder habe ich ein Problem, die
e-mails brauchen ja mehr als eine Stunde, bis sie auf der Liste sind ...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xserver, Netzwerk, Laptop

2003-01-22 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hi Björn! 

Hat sich dein Problem schon erledigt? Ansonsten hier noch ein paar
Hinweise. sonst melde dich nochmal!

Ich würde eth1 am Server auf 192.168.0.1 legen (oder eine andere Freie
Adresse auf dem Netzwerk) Die Netmask sollte 255.255.255.0 sein.
Auf dem Notebook würde ich eth0 auf 192.168.0.20 o.ä. Freie Adresse
auf dem Netzwerk 192.168.0.0 legen. Netmask s.o., Broadcast
192.168.0.255 (sowohl Server als auch Client (Notebook)).

so sieht es bei mir aus: eth0 ist das interne Interface an dem der
X-Client hängt, eth1 ist das Interface zum DSL Modem. (Das geht mit
192.168.0.xxx natürlich genauso!)

florian@debian:~$ cat /etc/network/interfaces
### etherconf DEBCONF AREA. DO NOT EDIT THIS AREA OR INSERT TEXT BEFORE IT.
auto lo eth0 eth1

iface lo inet loopback

iface eth0 inet static
address 192.168.1.1
netmask 255.255.255.0
gateway 

iface eth1 inet static
address 192.168.1.2
netmask 255.255.255.0
gateway 


### END OF DEBCONF AREA.  PLACE YOUR EDITS BELOW; THEY WILL BE PRESERVED.

Wenn Du noch weitere Fragen hast zum Einrichten, melde Dich
gerne. Wenn möglich cc an mich, da ich nicht immer alles mitlese hier


Gruß Florian

P.S. Sorry, aber wenn ich Deinen Text quote bekomme ich von gnus die
Meldung: message contains character with unknown encoding. Das Problem 
hatte ich nun schon öfter, woran liegt das wohl?


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Florian Reichert
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes:

 PDF ist relativ umfangreich, man kann z.B. Formulare in PDF erstellen
 die jemand anders in seinem PDF-Reader ausfuellt und in PDFs Javascript
 verwenden.
 
 Fuer die meisten Leute ist PDF nur ein Ausgabeformat, aber das ist
 aehnlich wie bei Postscript: Postscript wird von vielen Leuten auch nur
 als Ausgabeformat verwendet aber es gibt z.B. einen komplett in
 Postscript programmierten Webserver (sicher nicht so umfangreich wie
 Apache, aber funktionierend).  8-)

Das klingt interessant, kann man sowas im web irgendwo sehen? Was für
Software braucht man dafür? (Client/Server)


  HTH,
  Alex
 
 Gruss
 Adrian

Gruß Florian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker druckt nicht via lpr (CUPS, EPSON C60)

2003-01-18 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo Martin!
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Fri, Jan 17, 2003 at 03:27:12PM +0100, Florian Reichert wrote:
 
  Danke Martin, aber cupsys-bsd ist bereits installiert (sonst wäre auch
  kein lpc vorhanden?).
 
  Weitere Ideen?

  
 Drucken von a2ps -P printix /etc/cups/cupsd.conf funktioniert?

Ja, das geht!

 Drucken von a2ps -P printix /etc/cups/cupsd.conf mit LogLevel debug2
 hinterläßt keine Einträge in /var/log/cups/error_log ?

Wie ändere Ich das LogLevel? (dumme Frage?)

 Nur das Drucken aus acroread funktioniert nicht?

Nein, nur das drucken aus Gimp und der Testseite über cups geht (a2ps
auch s.o.) lpr datei.xyz.ps geht nicht, Auch alle anderen Anwendungen
drucken nicht (Galeon, Opera, Phoenix .), wird wohl an lpr liegen.
  
 Mehr gibt meine Glaskugel am Wochenende einfach nicht her ;-).

Na dann laß uns doch mal nächste Woche nochmal reinschauen :)
 
Gruß und Dank 

Florian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker druckt nicht via lpr (CUPS, EPSON C60)

2003-01-17 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo Martin!

cupsys-bsd ist bereits installiert.

Noch weitere Ideen?

Martin Reising [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Thu, Jan 16, 2003 at 11:24:35AM +0100, Florian Reichert wrote:
 
  Wenn ich aber aus einer Anwendung (z.B. xpdf oder acrobat ...) oder
  per lpr datei.ps drucken möchte, tut sich gar nichts.Der Drucker tut
  keinen Mucks, in den Logs steht auch nichts.
 
 cupsys-bsd installieren

debian:/home/florian# apt-get install cupsys-bsd
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Sorry, cupsys-bsd is already the newest version.
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0  not upgraded.

Danke Martin für Deine antwort und Sorry, wegen der PM an Dich, war
keine Absicht -- benutze Gnus noch nicht so lange :)

Gruß Florian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Drucker druckt nicht via lpr (CUPS, EPSON C60)

2003-01-16 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo!

Ich habe meinen Drucker zunächst scheinbar erfolgreich mit CUPS
eingerichtet, ich kann eine Testseite drucken, auch aus Gimp
funktioniert der Ausdruck erwartungsgemäß ohne Probleme.

Wenn ich aber aus einer Anwendung (z.B. xpdf oder acrobat ...) oder
per lpr datei.ps drucken möchte, tut sich gar nichts.Der Drucker tut
keinen Mucks, in den Logs steht auch nichts.

lpc status gibt auch keine Besonderheiten aus.

debian:/home/florian# lpc status
epson:
printer is on device 'parallel' speed -1
queuing is enabled
printing is enabled
no entries
daemon present


Vielen Dank!

Florian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker

2003-01-08 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo Christian!

Christian Weerts [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Wed Jan 08, 2003 at 01:4644PM +0100, Matthias Weinhold hacked into his Keyboard:
  Hallo,
  
  ich plane einen preiswerten Tintenstrahldrucker zu kaufen um ab und an
  mal ein paar Blatt Text zu drucken und vielleicht auch mal ein Bildchen.
[..]
 Ich kann Dir nur den Epson C62 Empfehlen. Wird von Cups+Gimpprint voll
 unterstützt und ist mit 94,- (Media-Markt) auch noch günstig. Auflösung
 2880x1440. Mit entsprechendem Papier erreichst Du super Fotoqualität
 direkt aus Gimp heraus. Und die Patronen sind auch nicht die teuersten.

Echt? Wo kaufst Du die? Ich habe den Eindruck, daß die Patronen für
meinen C60 exorbitant teuer sind! Jedenfalls wesentlich teurer als für
ältere Epson, HP oder Canon Modelle, ohne das sie meines Erachtens
nach wesentlich mehr Seiten leisten!

Gruß 

Florian


P.S. Hat mal jemand Pelikan Tinte im C60 o.ä. ausprobiert?


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




pcmcia System IRQ

2002-12-25 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo!
Ich habe Probleme mit meiner cardbus NIC(3com 575CT). Nicht
reproduzierbar erfolgen bei nutzung des Netzwerks Abstürze.

Ich habe das Problem jetzt an dem verwendeten IRQ fetgemacht:
# cat /proc/interrupts |grep eth0
 11:109  XT-PIC  usb-ohci, i82365, eth0

Aber jeder  versuch den verwendeten Interrupt zu ändern ist unter
Debian gescheitert. Ich habe es sowohl mit einem exclude irq 11 in
/etc/pcmcia/config.opt, als auch dem folgenden Eintrag in
/etc/default/pcmcia 
# cat /etc/default/pcmcia 
PCIC=i82365
#
# Put socket driver timing parameters here.
#
PCIC_OPTS=cs_irq=9
#
# Put pcmcia_core options here.
#
CORE_OPTS=

Im BIOS ist PCI auf IRQ 11 gesetzt und kann auch nicht geändert
werden.

Danke für Eure Hilfe!

Florian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




System hängt mit 3 com Cardbus NIC

2002-11-26 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo!

Ich habe seit einiger Zeit ein ziemliche Problem mit meiner
Netzwerkkarte (3com Cardbus) Wenn ich längere Zeit eine Verbindung ins
Internet habe (DSL oder Ethernet), bleibt mein System stehen, und zwar
vollständig. (keine Alt -F1-F6, aber auch der Fn-Key funktioniert
nicht mehr, genausowenig wie SysReq)

Zunächst dachte ich es liegt am Kernel und habe neuere ausprobiert,
ich habe auch schon das PCMCIA Paket ausgetauscht/selbst kompiliert,
außerdem habe ich mittlerweile 3 Dists ausprobiert (Mandrake 8.2,
Suse, und jetzt Debian Woody). 

Es macht auch keinen unterschied, ob ich Suspend benutze oder nicht
(ich dachte zunächst es läge ev. an apm). Manchmal bricht das System
wenige min. nach Aufbau einer Verbindung zusammen, manchmal kann ich
wochenlang den Rechner in suspend Mode fahren und wieder einschalten,
bis irgendwann das System stehen bleibt.

Den Speicher habe ich mal überpüft, der scheint keine Probleme zu
haben. 

Im Syslog sind auch weiter keine Informationen zu finden, das wird
bricht einfach an der entsprechenden Stelle ab. (s.u.)

Wer hat Ideen, wie ich die Ursache weiter einkreisen kann? 

Vielen Dank für jede Hilfe!

   Florian


Es folgen einige System Informationen:

---
System: Toshiba Satellite 230 CX (P 133 MMX, 64 MB Ram, 4GB HD(hda:
IBM-DADA-24860, ATA DISK drive)) 
NIC: 10/100 LAN Cardbus 3CXFE575CT


[Auszug aus dmesg]
--
apm: BIOS version 1.2 Flags 0x02 (Driver version 1.16)
Linux PCMCIA Card Services 3.1.33
  kernel build: 2.4.18-bf2.4 unknown
  options:  [pci] [cardbus] [apm]
Intel ISA/PCI/CardBus PCIC probe:
PCI: Enabling device 00:02.0 (0004 - 0006)
PCI: Enabling device 00:02.1 (0004 - 0006)
  Toshiba ToPIC95-B rev 07 PCI-to-CardBus at slot 00:02, mem 0x1000
host opts [0]: [slot 0xd0] [ccr 0x1d] [cdr 0x86] [rcr 0x02] [pci irq 11] [la
t 168/176] [bus 20/20]
host opts [1]: [slot 0xd0] [ccr 0x2d] [cdr 0x86] [rcr 0x02] [pci irq 11] [la
t 168/176] [bus 21/21]
ISA irqs (default) = 3,4,5,7,9,10,12 PCI status changes
parport0: PC-style at 0x278 (0x678) [PCSPP,TRISTATE]
parport0: irq 5 detected
lp0: using parport0 (polling).
cs: cb_alloc(bus 21): vendor 0x10b7, device 0x5257
3c59x.c:v0.99Q 5/16/2000 Donald Becker, [EMAIL PROTECTED]
  http://www.scyld.com/network/vortex.html
cs: cb_config(bus 21)
cs: IO port probe 0x0100-0x04ff: excluding 0x220-0x22f 0x330-0x337 0x388-0x38f 0
x3c0-0x3df 0x480-0x48f 0x4d0-0x4d7
cs: IO port probe 0x0230-0x032f: clean.
cs: IO port probe 0x0338-0x0387: clean.
cs: IO port probe 0x0390-0x03bf: clean.
cs: IO port probe 0x03e0-0x047f: clean.
cs: IO port probe 0x0490-0x04cf: clean.
cs: IO port probe 0x04d8-0x04ff: clean.
cs: IO port probe 0x0800-0x08ff: clean.
cs: IO port probe 0x0a00-0x0aff: clean.
cs: IO port probe 0x0c00-0x0cff: clean.
  fn 0 bar 1: io 0x800-0x8ff
  fn 0 bar 2: mem 0x60021000-0x6002107f
  fn 0 bar 3: mem 0x6002-0x6002007f
  fn 0 rom: mem 0x6000-0x6001
  irq 11
cs: cb_enable(bus 21)
  bridge io map 0 (flags 0x21): 0x800-0x8ff
  bridge mem map 0 (flags 0x1): 0x6000-0x60021fff
vortex_attach(device 15:00.0)
eth0: 3Com 3CCFE575CT Tornado CardBus at 0x800,  00:00:80:60:10:90, IRQ 11
  product code 'ZE' rev 10.0 date 12-22-00
eth0: CardBus functions mapped 6002-c4895000.
  8K byte-wide RAM 5:3 Rx:Tx split, MII interface.
  MII transceiver found at address 0, status 7809.
  Enabling bus-master transmits and whole-frame receives.

--
[Ausschnitt aus /var/log/messages]
--
Oct 28 09:42:45 reichertnet kernel:   product code 'ZE' rev 10.0 date 12-22-00
Oct 28 09:42:45 reichertnet kernel: eth0: CardBus functions mapped 6002-c48
92000.
Oct 28 09:42:45 reichertnet kernel:   8K byte-wide RAM 5:3 Rx:Tx split, MII inte
rface.
Oct 28 09:42:45 reichertnet kernel:   MII transceiver found at address 0, status
 7809.
Oct 28 09:42:45 reichertnet kernel:   Enabling bus-master transmits and whole-fr
ame receives.
Oct 28 09:43:04 reichertnet pppd[1701]: pppd 2.4.1 started by root, uid 0
Oct 28 09:43:04 reichertnet pppd[1701]: Serial connection established.
Oct 28 09:43:04 reichertnet pppd[1701]: Using interface ppp0
Oct 28 09:43:04 reichertnet pppd[1701]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/1
Oct 28 09:43:09 reichertnet pppd[1701]: local  IP address 217.82.227.244
Oct 28 09:43:09 reichertnet pppd[1701]: remote IP address 217.5.98.50
Oct 28 09:43:09 reichertnet pppd[1701]: primary   DNS address 212.185.249.50
Oct 28 09:43:09 reichertnet pppd[1701]: secondary DNS address 194.25.2.129
[Hier System freeze ]
Oct 28 10:00:30 reichertnet syslogd 1.4.1#10: restart.




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL