Re: IMAP, Cyrus oder Courier?

2003-11-12 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Wed, Nov 12, 2003 at 03:11:46AM +0100, Sacher Khoudari wrote:
 Ich habe mir jetzt den Courier angeschaut und finde die Administration 
 über das Webinterface ganz angenehm.
Was für ein Webinterface?


greetinXs,  Telefon: 07222/506178
Michael HilscherTelefax: 07222/506179
--
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pop vor smtp mit postfix

2003-11-07 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Thu, Nov 06, 2003 at 11:50:34PM +, Carsten Wenske wrote:
 ich suche nach einer Möglichkeit pop vor smtp mit postfix zu realisieren. Und 
apt-get install pop-before-smtp


greetinXs, 
Michael Hilscher  
--
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



In Shellscript Terminal Wechsel?

2003-07-13 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo,

ich möchte gerne in einem kleinen Shellscript einen Terminalwechsel
anstossen (also Strg + Alt + F1 aufrufen).

Eine idee wie so etwas funktioniert?


greetinXs,  
Michael Hilscher   
--
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache + VirtualHost mit MySQL

2003-07-09 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Wed, Jul 09, 2003 at 02:12:35AM +0200, Christian Kujau wrote:
 ich denke Du koenntest
 
 http://sourceforge.net/projects/mod-sqlinclude/
 
 gebrauchen. damit solltest Du nicht nur VirtualHosts sondern auch andere 
 direktiven db basiert tunen koennen.
Sehr interessant - gibt's dafür auch ein fertiges PHP Webinterface?


greetinXs,  
Michael Hilscher   
--
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache Virtualhost mit MySQL verwalten

2003-07-09 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Wed, Jul 09, 2003 at 11:00:53AM +0200, Udo Müller wrote:
 Willst du das PHP-Script, sobald es fertig, auch mit auf deine Seite 
 packen?
 
 Gerne.
 
 Schicke ich dir dann. Willste schon nen Screenshot haben?
Ich denke, das wird für viele nützlich sein. Starte doch ein Sourceforge
oder Freshmeat projekt - dann entstehen Dir auch keine Kosten für
Downloads...

 Dachte ich mir schon. Mit include hab ichs jetzt schon, muss die Datei 
 im Moment halt nur manuell bearbeiten. Kann ich denn per Webbrowser den 
 Indianer zum HUPen überreden oder geht das nur als root?
 
 Die Dateirechte sind:
 -rwxr-xr-x1 root root 7081 Oct 26  2002 /usr/sbin/apachectl
 
 Ich befürchte, du wirst entweder Schweinereien mit setuid-root machen
 müssen oder z.B. mal sehen, wie Webmin sowas macht.
 
 Oder halt über sudo.
 
 Mir wärs halt am liebsten, daß ich das komplett übern Browser mache, 
 bringt mir halt das Maximum an Komfort.
 
 Das ist irgendwie hinzukriegen - wenn auch mit kleinen Abstrichen an der
 Sicherheit.
 
 Und das ist eigentlich inakzeptabel.

Ja das sehe ich auch so. Allerdings ist sudo sicher eine gute Idee,
insbesondere wenn lediglich ein apachectl graceful erlaubt wird.

Weiterhin sollte das Webinterface neben einem Feld für freie
Konfigurationswerte, die gängisten Parameter via select
nameoption... zur Auswahl bieten und ne ISP Funktion wäre auch ne
Feine Sache
- Anlegen von Kundenaccounts die lediglich für Ihr(e) Domains den
  DocumentRoot und ServerName verwalten können und evtl. Index ein/aus
  schalten sowie ErrorPages verwalten können.

Falls Dir das zuviel wird greife ich auch gerne unter die Arme.
Wenn sich dann noch jemand Zeit nimmt eine hübsche Doku / Howto /
Installationsanleitung zu tippern, könte sich das ganze sehen lassen.

BTW: Einen hübschen Namen hätte das Projekt wohl auch verdient ,-)


greetinXs, 
Michael Hilscher  
--
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ppc (g3, lombard) suche |,@,{,\ in X

2003-06-30 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Sun, Jun 29, 2003 at 12:51:55AM +0200, Michael Hilscher wrote:
 Hallo,
 
 ich habe mich durchgerungen meine etwas angestaubte SuSE 7.3 PPC
 Installation auf meinem Powerbook G3 333 mhz (Lombard 1999) mit ner
 aktuellen Woody und den offiziellen kde.org Paketen zu ersetzen.
 
 Dummerweise ist es mir nicht möglich die Alt Gr Sonderzeichen unter X
 zu erreichen. Die alte SuSE XFree 3 kann ich nicht ohne weiteres
 übernehmen - anscheindend nutzt Suse hier nen speziellen Treiber.
Hmpf, war wohl gestern schon zu müde um in google eine vernünftige Suche
abzuschicken. Tatsächlich bin ich gerade fündig geworden:
  http://libarynth.f0.am/cgi-bin/view/Libarynth/DebianPPC
hat mein Problem gelöst - uff :)


greetinXs,  
Michael Hilscher   
--
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ppc (g3, lombard) suche |,@,{,\ in X

2003-06-28 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo,

ich habe mich durchgerungen meine etwas angestaubte SuSE 7.3 PPC
Installation auf meinem Powerbook G3 333 mhz (Lombard 1999) mit ner
aktuellen Woody und den offiziellen kde.org Paketen zu ersetzen.

Dummerweise ist es mir nicht möglich die Alt Gr Sonderzeichen unter X
zu erreichen. Die alte SuSE XFree 3 kann ich nicht ohne weiteres
übernehmen - anscheindend nutzt Suse hier nen speziellen Treiber.

Einstellungen:

Section InputDevice
  Identifier  Generic Keyboard
  Driver  keyboard
  Option  Protocol Standard
  Option  CoreKeyboard
  Option  XkbRules  xfree86
  Option  XkbModel  macintosh
  Option  XkbLayout de
  Option  XkbVariantnodeadkeys
EndSection

Das manuelle Hinzugüfen der Option XkbKeyCodes macintosh (SuSE)
schmeckt XFree86 nicht. Leider fehlt mir das
Hintergrundwissen um zu erkennen wo das Problme im Detail liegt. Auch
das Einbinden des pismo layouts (denke der Nachfolger oder Vorgänger
meines lombards) von https://klaute.dyndns.org/download/XF86Config-4
konnte mein Problem nicht lösen. Ein passendes Layout für mein lombard
konnte ich nach langer Suche leider nicht entdecken.

Vielleicht kennt jemand ein nützliches Howto, das mir erklärt wie ich
das Tastaturlayout manuell anpassen kann. Am liebsten wäre es mir
natürlich, wenn ich XFree das funktionierende
/usr/share/keymaps/i386/qwertz/mac-usb-de-latin1-nodeadkeys.kmap.gz
irgendwie aufzwingen könnte ...


greetinXs,  
Michael Hilscher   
--
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix install error

2003-06-23 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Mon, Jun 23, 2003 at 04:30:34PM +0200, Sascha Assbach wrote:
 Ich versuche grad auf debian postfix2 aus dem source paket (mit
 MYSQL-support) zu installieren und scheitere am make.
 Folgender Fehler erscheint:
 
 [b]No db.h include file found.[/b] 
 Install the appropriate db*-devel package first. 
Und? Hast Du das passende db*dev Paket installiert?


greetinXs,   
Michael Hilscher
-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix install error

2003-06-23 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Mon, Jun 23, 2003 at 05:55:56PM +0200, Sascha Assbach wrote:
   [b]No db.h include file found.[/b]
   Install the appropriate db*-devel package first.
  
  In der obenstehenden Zeile sagt Dir Dein System doch, was es 
  vermisst... Hast Du http://www.google.com  mal nach der 
  Fehlermeldung befragt?
 
 Ja, siehe meine Mail! Leider nicth wirklich fündig geworden... --
Also hast Du's nicht installiert. Schmeiss mal folgende Pakete drauf:
libmysqlclient10 und libdb2-dev sowie libdb2-util
danach müsste:
make -f Makefile.init makefiles \
'CCARGS=-DHAS_MYSQL -I/usr/include/mysql' \
'AUXLIBS=-L/var/lib/mysql -lmysqlclient -lz -lm'
seinen Dienst tun.
 

greetinXs,  Telefon: 07222/506178
MSH-Webservice  Handy:   0173/3071899
Michael HilscherTelefax: 07222/506179
-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix + Courier imap (verschieben in folder, gesendete mails kopieren)

2003-06-21 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Sat, Jun 21, 2003 at 03:43:37PM +0200, Morbid Angel wrote:
Sach mal, spielst Du in der gleichnamigen Band? Real Name ist hier
dennoch lieber gesehen.
 
 Wis zufaellig jemand wie man Postfix so einrichtet dass es die
 ankommenden Mails gleich in verschiedene IMAP Folder verteilt?
Du musst die gewünschte Transportmethode in der LT Transport sowie
master.cf festlegen. In master.cf sollte courier-imap und cyrus bereits
vorhanden sein. Ein IMAP-Server läuft schon?

 Habe mehrere hotos gelesen aber da ist es in Verbindung mit Procmail
 beschrieben, soll aber auch ohne gehen...
Procmail kümmert sich um Verteilung in lokale Accounts und fungiert hier
mit zusätzlichen Filterfunktionen. In der Regel kommt man auch ohne aus.
 
 2te Frage:
 Kann ich Postfix irgendwie dazu überreden jede zum Inet gesendete Mail
 noch mal als Kopie in ein bestimmtes IMAP Folder zu speichern?
Wenn es um lokale Systemaccounts geht, kannst Du das über /etc/aliases
erledigen (Mehrfachnennung möglich) ansonsten ist die virtual LT von
Postfix Dein Freund.

Das nur mal so als Anhaltspunkte. Die Details sind in der offiziellen
Postfix Doku (postfix.org) nachzulesen.
 

greetinXs,  
Michael Hilscher   
-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Domainhosting...

2003-06-20 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Thu, Jun 19, 2003 at 12:21:10PM +0200, Roland Schmid wrote:
 Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] wrote on Thursday, June
 19, 2003 at 11:37:12 AM:

  [...] Wie gesagt, eigener DNS-Server ist ziemlich
  unwahrscheinlich. ;)

 kommt drauf an, was man machen will und wie internetlastig die EDV
 ist.
 Der Admin Aufwand (und Kosten) steigt natürlich, dafür hat man aber
 alle Freiheiten bei der Namensverwaltung.
Das ist richtig. Allerdings braucht es deren _zwei_. Will sagen es ist
nicht möglich mit _einem_ DNS Domains selbst zu betreuen. Die Denic und
die meisten anderen Domain Vergabestellen bestehen nämlich auf zwei
Nameserver die in _getrennten_ Subnetzen liegen müssen.

D.h. selbst wenn der Firma mehr als zwei eigene IP-Adressen zugeteilt
werden so wird die Firma dennoch keine Domains selbst verwalten können,
da die IP-Adresse des zweiten (oder dritten, oder ...) nach Murphys
Gesetz im gleichen Subnetz liegen wird.

Allerdings bieten professionelle Domain Vertriebspartner die Möglichkeit
zwei Nameserver über webinterface auch selbst verwalten zu können.


greetinXs,
Michael Hilscher
--
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schon gesehen???

2003-06-18 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Wed, Jun 18, 2003 at 07:50:31AM +0200, Jörg Schütter wrote:
  Böser Scherz:
  http://www.linux-ist-pleite.de/
  
  Ob Heise sich das gefallen läßt?
 
 Nein, klick mal auf den Punkt hinter Kontakt auf der Webseite. Oder
 lies alternativ den Quelltext und folge dem dort angegebenen Link.
Ich kann nicht nachvollziehen worauf Du hinauswillst. Wohin soll ich
folgen und was finde ich da?
 

greetinXs,
Michael Hilscher 
-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verwendung von MolMol

2003-06-18 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Wed, Jun 18, 2003 at 01:07:01PM +0200, Dr. Bernhard Kleine wrote:
 Leider habe ich keine Erfahrung mit install make etc und bin
 gescheitert.
Die Schritte sind:
a) Paket auspacken
b) ./configure (im ausgepackten Verzeichnis aufrufen und ...)
c) make
d) make install (diesen Befehl als root ausführen)

Welche Fehlermeldungen kommen denn und bei welchem Schritt?
 

greetinXs, 
Michael Hilscher  
-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche Benutzer, die im Raum Stuttgart das Debian nutzen.

2003-06-13 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Fri, Jun 13, 2003 at 10:58:46AM +0200, jürgen fischer wrote:
 Guten Tag meine Damen und Herren, 
Wir sind hier auf Du.

 hiermit möchte ich anfragen, ob Sie mir Benutzer sagen könnten, die im
 Raum Stuttgart sowie im Raum Göppingen-Baden-Württemberg das Debian
 als Anwender nutzen. 
 
Am besten bei einer LUG (Linux User Group) vorbeisehen. In Stuttgart
gibts: http://www.lug-s.org/


greetinXs,   
Michael Hilscher
-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit pop-before-smtp

2003-06-11 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Wed, Jun 11, 2003 at 10:31:59AM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Dann filtern einige Mailserver auch noch mit DNS-Auflösung und unterhalten 
 sich nicht mit anderen Mailservern, deren Host-Name nicht zur 
 entsprechenden IP-Adresse aufgelöst werden kann.
Letzteres kommt glücklicherweise _sehr_ selten vor. Allerdings zählen
einige der Mailserver von Debian Ansprechpartnern zu diesen Ausnahmen.

Reverse Abfragen sind immer wieder ein großes Problem, da viele
(Betreiber von dedizierten Webservern) schließlich nicht selbst direkt
auf die in-arpa Records für Ihren IP-Adressbereich zugreifen können und
somit unnötiger Papierkram mit dem Dienstleister entsteht.

In der Folge sorgen Reverse Abfragen für mehr unbeabsichtigte Bounces
als Spams geblockt werden - zumindest ist dies nach meinen bisherigen
Beobachtungen der Fall. Wer trotz RBL noch immer zuviel Spam empfängt
sollte in meinen Augen lieber über einen zusätzlichen Spam-Filter (der
den eigentlichen Nachrichtentext untersucht) nachdenken.


greetinXs,  
Michael Hilscher   
-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP und die Indianer

2003-06-06 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Fri, Jun 06, 2003 at 04:34:47PM +0200, Stefan Kohn wrote:
 ich habe gerade auf einer Woody den Apache 2.0 und PHP 4 installiert.
 
 Der Pfad des Moduls libphp4.so muß explicit angegeben werden.
 
 selbst ein: .configure --with-mysql --with-apxs=/usr/bin/apxs
 --enable-mods-shared=all brachte keine Verbesserung.
Kein Wunder - du willst PHP doch für Apache2 kompilieren:
--with-apxs2=/usr/local/apache2/bin/apxs

 Konsultierte FAQs und Mailinglisten im WWW blieben ohne Ergebnis.
Es sind die kleinen Dinge die zählen ,-)

greetinXs, 
Michael Hilscher  
-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/resolv.conf

2003-06-03 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Tue, Jun 03, 2003 at 12:58:15PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 http://www.openoffice.de/linux/buch/gruppenz.html#ZUGRIFFSRECHTE;
 Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen am System an, benutzen Sie
 nicht den Zugang des Superusers (root), und geben Sie das Kommando: rm
 /etc/resolv.conf ein.  das Kommando eingegeben habe, war plötzlich
 die Datein weg.
Logisch rm steht für remove. Root hat die Rechte alles zu löschen.

 Beim genauen hin schauen, merkte, dass ich dies nicht
 unter root machen sollte. Nun ist die Datein weg. Gleich ein
 Neustart gemacht, um die Auswirkungen zu sehen. Dies wird auch im
 Startsekquenz gemeldet, dass die Datei fehlt. Schlimm? :-)
In /etc/resolv.conf sind die zu nutzenden Nameserver einzutragen.
Gib einfach:
echo nameserver 12.34.56.78  /etc/resolv.conf
ein. Selbstverständlich solltest Du die IP-Adresse anpassen ,-) 
 
 Wie bekomme ich meine Xircom-Karte zum laufen?
Gib mal:
modprobe tulip_cb
ein. Danach solltest Du die Netzwerkkarte initialissieren können. 
ifconfig eth0 192.168.0.11 up
Die IP-Adresse kannst Du wunschgemäß anpassen. Guter Tipp zur Suche
nach Treibernamen ist: http://hardwaredb.suse.de notfalls musst Du in
die Kernelqueelen einsteigen.

Ach ja, sollte der Treiber nicht zu laden sein, dann musst Du einen
neuen Kernel (www.kernel.org) ziehen und beim kompilieren (make
menuconfig) den benötigten Treiber einkompilieren.

 Und wieso ist die jetzt so heiß? Falschen Treiber?
Soll das ein Scherz sein? Wenn nein, dann ist die Karte wohl kurz vorm
durchbrennen und Du musst ne neue kaufen.

  Wo ist meine Benutzeroberfläche, nennt
 sich glaube ich KDE oder so?  Gibt es noch mehr Bücher im INet, womit
 ich mit in Debian 3.0 einarbeiten kann?
Hmm, Frank hat in seinem Buch alles geschrieben was Du wissen musst. KDE
ist nur _eine_ von vielen Oberflächen, die Du installieren kannst aber
nicht musst. Nach Installation von X11 und einem Windowmanager kannst Du
Dein Glück mal mit startx (als User eingeben - nicht als root)
versuchen. Falls es zu Fehlermeldungen kommt wirst Du Dich tiefer mit
der Materie beschäftigen müssen.
 
 Die Fragen mögen für einige richtig bescheuert vorkommen, aber
 bedenkt, dass ich von WinXP auf Debian 3.0 umsteige. Und erinnert euch
 an eure Zeit.
Ist kein Problem, aber bitte bemühe in Zukunft erstmal google und such
nach Deiner Frage über passendes Stichwort. Wenn Du hier Fragen
stellst dann bitte auch mit ausführlicher Fehlerbeschreibung.
 
 mf möchte gern Debian-Benutzer ;-)
Viel Glück!


greetinXs, 
Michael Hilscher  
-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT Script gesucht

2003-03-16 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Fri, Mar 14, 2003 at 06:53:09PM +0100, Mario Duve wrote:
 Ich suche jetzt eine möglichkeit das ; serial in den Files
 wo es fehlt reinzuschreiben.
Du weisst aber schon, dass das lediglich ein Kommentarzeichen ist und
zur Ausführung irrelevant? Aber um Deine Frage zu beantworten: über sed
kannst Du diese Aufgabe lösen - lässt sich auch prima in Shell-Scripten
verwenden.


greetinXs,
Michael Hilscher 
-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: umstieg

2003-02-27 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Thu, Feb 27, 2003 at 09:16:51AM +0100, Karlheinz welker wrote:
 Ich beabsichtige mein jetziges Linux  gegen die 30r1 von Debian  
 Dazu habe ich allerdings eine Frage.
 Kann ich mein /home Partition und alle User und Daten beibehalten,
 oder muss ich komplett alles neu machen?
Du musst bei der Installation darauf achten /home als bereits
formatierte Festplatte einzubinden. Ansonsten geht es natürlich auch
nachträglich über /etc/fstab und mount /home.

Weiterhin solltest Du eine Kopie der bestehenden /etc/passwd (grep
/home) und /etc/shadow in Dein Home Verzeichnis ablegen, um so nach dem
Wechsel zu Debian _lediglich_ die letzten Usereinträge in /etc/passwd
und /etc/shadow des Debian Systems übernehmen zu können.

greetinXs,  
Michael Hilscher   
-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



System Read Only Starten

2003-02-21 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo,

Im Web fand ich bereits einige interessante Zeilen zum Thema. Doch am
Ziel bin ich noch nicht angekommen:
http://www.esrf.fr/computing/cs/sysadmin/rtk/pc104project/howto/linux/master_initrd.htm

schlägt vor /proc /var /dev /tmp und /etc in ein image für initrd zu
stellen. In einem ersten Versuch wollte ich /etc auslagern und musste
bereits an dieser Stelle aufgeben - beim Booten wird zwar die initrd
wunschgemäss initialisiert, da auf dem Image noch etwas Platz über
war, entschloss sich mein System den initrd Speicher ganz freizugeben.

Muss die Zeile initrd=/var.img in der lilo.conf angepasst werden, oder
bin ich ganz und gar auf dem Holzweg und sollte lieber einen anderen Weg
einschlagen?


greetinXs,   
Michael Hilscher
-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: backup mit tar

2003-02-20 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Thu, Feb 20, 2003 at 10:08:13AM +, Stefan Ulbrich wrote:
 ich will ein einfaches tar/bz2 backup machen. welche verzeichnisse von 
 debian sollte ich unbedingt sichern? brauch ich alle? ich habe gehoert, 
 dass es oft reicht die packagelist zu sichern und im falle des verlustes 
 kann man die packages der liste wieder einspielen. stimmt das?
Warum sollte es nicht gehen - Du musst die Liste einfach apt-get
übergeben. Allerdings solltest Du zumindest Deine Nutzdaten sowie die
Konfigurationsfiles in einem Backup sichern.

Wenn Du einen CD-Brenner besitzt, würde ich Dir weiterhin empfehlen, ein
Vollbackup (ohne tmp, proc, dev und lost+found oder gar cdrom ,-) zu
machen. Daneben solltest Du dann Deine Nutzdaten regelmässig sichern.
 
greetinXs,  
Michael Hilscher   
-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




fsck -y und -p

2003-02-18 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo,

worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen -y -a? Ersteres nimmt
auf sämtliche Fragen automatisiert Yes an, das andere stellt erst gar
keine Fragen sondern versucht sämtliche Probleme selbständig zu
bereinigen? Im Ergebnis also kein Unterschied?

Kann fsck failed.  Please repair manually and reboot. soweit
übergangen werden, dass fsck sämtliche Schritte selbst übernimmt und der
Bootverogang erst stehen bleibt, wenn fsck nicht mehr weiter kommt (also
nicht einfach lediglich die zusätzliche, manuelle Bestätigung wünscht).
Ist dies mit der Option -y gewährleistet)?


greetinXs,
Michael Hilscher 
-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




snmpd reaktivieren ohne neustart?

2003-01-13 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo,

der Betreff klingt merkwürdig - mein Problem trifft es aber genau. snmpd
hat sich dazu entschlossen, Anfragen partout nicht mehr zu beantworten.

Ich komme mir schon wie ein DAU vor gestern gings noch und ich hab nix
verändert - kann ja nicht an mir liegen.

Im Syslog steht lediglich:
Jan 13 15:29:36 debian ucd-snmp[201]: UCD-SNMP version 4.2.3
Jan 13 15:29:36 debian snmptrapd[236]: Starting snmptrapd 4.2.3

Netsat -au zeigt, dass snmp lauscht. Doch auf Anfragen folgt lediglich
ein Timeout: No Response from localhost ich habe keinen Schimmer woran
das liegen könnte (loopback ist in iptalbes freigeschaltet).

Selbst im Debug Modus finden sich keine Infos im Logfile. Ich habe das
gleiche Problem auf einem gespiegelten System gehabt - auch dort half
die Neuinstallation nichts - lediglich der Neustart nach der
Neuinstallation bereinigte das Problem (aber wieso und wie?).

Da der Rechner als Webserver genutzt wird, möchte ich jedoch nicht
lediglich zur CPU usw Belastungsanalyse über mrtg einen Neustart
ausführen. Da muss es doch einen besseren Weg geben ...


greetinXs,
Michael Hilscher 

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mail Anhänge automatisiert sichern und script ausführen

2003-01-11 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo,

ich nutze logrotate und mpack um rotierte Logfiles direkt an einen
Archivrechner zu senden.

Nach dem sichern des Mailanhangs führe ich ein Script aus, das die
Archivdatei auspackt und (entsprechend Datum) bennent.

Allmählich gehts mir auf den Nerv. Mir schwebt die Einrichtung eines
zusätzlichen Mailaccounts auf der Archivmaschine vor - dann könnte dort
automatisiert per fetchmail die Logarchive abgeholt werden.

Doch wie kann ich das automatische sichern des Anhangs (und danach das
löschen der eMail) erreichen?

Any Hints?


greetinXs, 
Michael Hilscher  

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




SGID auf /var/cache/*man*

2003-01-01 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo,

weshalb erhalten die unter /var/cache/ zwischengespeicherten Manpages
eigentlich ein SGID-Bit (gruppe ist unschönerweise root)?


greetinXs,
Michael Hilscher 

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




superblock; fsck.ext2 Is a directory while trying to open /

2002-12-30 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo,

superblock; fsck.ext2 Is a directory while trying to open /

erscheint beim Booten einer via tar von einem Server gespiegelten
Installation. Die Empfehlung e2fsck -b 8193 /dev/hda11 auszuführen
bleibt erfolglos. fsck selbst findet keine Probleme mit der Platte.

Wenn ich ein älteres tar Archiv des Servers einespiele funktioniert
alles einwandfrei. 

Die fsck.ext2 Datei ist vom März. Ich habe das File spasseshalber
gelöscht und die Installation fährt hoch. Alles scheint sauber zu
laufen, aber: df -h zeigt lediglich die erste Zeile an:
Dateisystem   Größe Benut  Verf Ben% montiert auf
- der Rest wird verschluckt -

Das kopieren der alten fsck.ext2 Datei vom vorhergehenden tar Archiv
(gleiches Dateidatum), bereinigte das Problem ebenfalls nicht. Das
Dateisystem wird lediglich Read-Only gemounted und bleibt bei changing
permissions of '/dev/xconsole' stehen. Habe die Zeile
errors=remount-ro in der /etc/fstab durch errors=remount-rw ersetzt.
Erfolglos: das Dateisystem wird lediglich lesbar gemounted. 

Nun mache ich mir sorgen, dass es auf dem Server _selbst_ ebenso
aussieht und der nächste Reboot somit zum Gau führt.

Hat jemand sowas schon mal gehabt? Ach ja, habe e2fsck-static in der
chrooted Probleminstallation installiert - leider erfolglos.


greetinXs,  
Michael Hilscher   

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 2 DNS als Master?

2002-12-30 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Mon, Dec 30, 2002 at 04:03:57PM +0100, Torsten Puls wrote:
 ich habe hier 2 DNS Server. Einer ist Master der andere Slave.
 Spricht irgendwas dagegen beide als Master laufen zu lassen?
Nein, die Root NS unterscheiden nicht zwischen Master und Slave. Aber
um den Administrationsaufwand klein zu halten, wirst Du Dir eine
Alternative zum Zonetransfer (z.B. durch rsyncen oder ähnliches)
ausdenken müssen, da ja sonst beide manuell zu pflegen wären ...


greetinXs, 
Michael Hilscher  

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice-Problem

2002-12-27 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Fri, Dec 27, 2002 at 07:29:36PM +0100, Jochen von der Wall wrote:
 Grafik-Controller: VIA Twister K mit integr. S3 Savage4
 (VT8362) 2D/3D Grafikbeschleuniger .
 
 Problem: Bereits bei der Ausführung des Setup-Programms oder bei einem
 Neustart und Aufrufen von OO bilden sich zunächst horizontale Streifen und
 dann schwarz/gelbe Rechtecke, die immer mehr werden.

 Wenn ich die Knoppix-CD einlege und dann OpenOffice aufrufe habe ich
 keine Schwierigkeiten, alles bestens.
Vielleicht liegt es an der XFree Konfiguration? Übernehme mal die
Konfigfiles von der Knoppix-CD. Welche Versionen (von XFree) sind auf
dem Knoppix / auf Deinem System installiert?

Falls das Problem trotz Knoppix X-Free Config erhalten bleibt, würde
ich empfehlen die gleichen XFree Bibliotheken wie auf der Knoppix CD
einzuspielen.

Ich habe so ein änliches Problem auf einem Apple Laptop (Lombard G3 bei
SuSE PPC 7.3). Dort tritt es allerdings nur sehr unregelmässig auf - Ein
wechsel in die Konsole ist zwar (bei mir wie bei Dir) nicht (optisch)
sichtbar aber wird auf der Maschine dennoch durchgeführt. Damit meine
ich: ich kann mich (blind) als Root einloggen und ein shutdown -r now
absetzen.


greetinXs,   
Michael Hilscher

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: jakarta-tomcat (ohne zusätzliches jdk?)

2002-12-25 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Sun, Dec 22, 2002 at 04:00:39PM +, Harald Weidner wrote:
 The JAVA_HOME environment variable is not defined correctly
 This environment variable is needed to run this program
 
 Das sieht mir stark nach einem Zugriffsrechteproblem aus. /root ist
 bei Debian normalerweise für alle anderen User gesperrt. Tomcat läuft
 aber unter der User-Id tomcat.
Arg. Du hast recht! Es lag tatsächlich an den Zugriffsrechten - hätte
ich eigentlich von alleine drauf kommen müssen. Vielen Dank für die
Hilfe!


greetinXs,
Michael Hilscher 

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: snort???

2002-12-24 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Mon, Dec 23, 2002 at 10:14:01PM +0100, Marcus Frings wrote:
 Übrigens: Auf Woody snort zu verwenden ist ziemlich sinnfrei, solange
 man nicht von Sid backported oder inoffizielle .debs einspielt.
Wieso sinnfrei?


greetinXs, 
Michael Hilscher  

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernel Kompilerflags übergeben

2002-12-22 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo,

ist mir richtig peinlich, aber ich Blicke nicht wie und wo ich make
aufrufen muss um einen Kernel mit folgenden Optionen zu kompilieren:

-mcpu=i586 -march=i586
CPU-Internal:flags   : fpu de tsc msr cx8 mtrr pge mmx 3dnow

oder muss ich das in lilo übergeben?

Danke für Eure Hilfe!


greetinXs,
Michael Hilscher 

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Virtual memory file system support

2002-12-22 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo,

hat jemand eine Ahnung wofür der Virtual memory file system support
(former shm fs) eigentlich gut ist - will sagen warum ist er in
vorselektiert (menuconfig)?


greetinXs,   
Michael Hilscher 

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




SSH - Config

2002-12-22 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo,

ist es möglich lediglich nutzer xy von IP 123.45... den Zugriff auf den
sshd (serverseitig) zu erlauben - jedoch allen anderen Nutzern unter
beliebiger IP den Zugang zu erlauben?


greetinXs,   
Michael Hilscher 

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: jakarta-tomcat (ohne zusätzliches jdk?)

2002-12-22 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Sat, Dec 21, 2002 at 08:16:24PM +0100, Olaf Brehmer wrote:
 j2sdk-1_4_1_01-linux-i586.bin
 zu installieren. Nach Aufruf mit sh und Bestätigung der Lizenz habe
 ich zwar das entpackte j2sdk Verzeichnis vorgefunden, doch das setzen
 der Variable auf selbiges brauchte keinen Erfolg (im Logfile steht etwas
 von ungülitiges Verzeichnis).

 
 Sorry da fehlt der Name der Variable:
 JAVA_HOME (/etc/default/tomcat4)
  
 
 bist du sicher, dass dort dein java liegt?
Nein natürlich nicht - /etc/default/tomcat4 ist die
Konfigurationsdatei. In dieser ist:
JAVA_HOME=/root/j2sdk1.4.1_01
definiert. 

ich habe den Pfad nun zusätzlich neben /root/j2sdk1.4.1_01/bin in $PATH
aufgenommen und JAVA_BIN in /etc/default/tomcat ebenfalls hinzugefügt.
Das Ergebnis bleibt das gleiche:
less /var/log/tomcat4/catalina.out 
The JAVA_HOME environment variable is not defined correctly
This environment variable is needed to run this program

 ausserdem ist es ganz gut, wenn du  $JAVA_HOME/bin in den pfad nimmst.
 es gibt binaries  fuer linux, bei mir liefen die auf anhieb (woody). du 
 benoetigst dafuer ein j2sdk. warum das bei suse alles soviel einfacher 
 gehen soll, weiss ich nicht. ich kenne es so nur von debian  redhat.
Hmm - ja bei SuSE 8.1 sind alle Pakete dabei. Interessant ist dies
hinsichtlich der Lizenz - da die Pakete wohl nicht den etwaigen
Einschränkungen von j2sdk unterliegen (kommerzieller Betrieb auf
Webserver nur gegen kostenpflichtige Lizenz?). Ich werde da mal am
Montag telefonisch nachhaken und Euch bescheid geben.


greetinXs, 
Michael Hilscher 

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Systrace und woody?

2002-12-22 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo,

versuche gerade Systrace zum laufen zu bekommen. Kernel 2.4.20 wurde
erfolgreich gepatcht aber das userland mag sich nicht installieren
lassen. Nach einem ./configure sagt make:

gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I. -Wall  -c policy.c
policy.c: In function `systrace_templatedir':
gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I. -Wall  -c lex.c
lex.l: In function `yylex':
lex.l:106: warning: implicit declaration of function `strlcpy'
lex.l: At top level:
lex.c:1271: warning: `yyunput' defined but not used
gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I. -Wall  -c linux-syscalls.c
linux-syscalls.c:41: linux/systrace.h: No such file or directory
make: *** [linux-syscalls.o] Error 1

hat jemand systrace unter woody installiert bekommen? Was habe ich
übersehen?

greetinXs,   
Michael Hilscher 

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




jakarta-tomcat (ohne zusätzliches jdk?)

2002-12-21 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit jakarta vollständig mit Debian Paketen zu
installieren? Bei SuSE ist es nicht notwendig eine zusätzliches jdk
Umgebung einzurichten (funzt mit den RPMs: java2* gtk* und jakarta*).

Der grosse Vorteil wäre natürlich mit apt-get auch Sicherheitsupdates
einspielen zu können, ohne ein wachsames Auge auf die Originalquellen
werfen zu müssen.

BTW: es ist mir nicht gelungen:
j2sdk-1_4_1_01-linux-i586.bin
zu installieren. Nach Aufruf mit sh und Bestätigung der Lizenz habe
ich zwar das entpackte j2sdk Verzeichnis vorgefunden, doch das setzen
der Variable auf selbiges brauchte keinen Erfolg (im Logfile steht etwas
von ungülitiges Verzeichnis).

Kennt jemand Informationen (Links?) über sicheren Betrieb von tomcat in
einem Webserver? Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich das mit:
j2sdk-1_4_1_01-linux-i586.bin überhaupt darf, die lizenz spricht ja
lediglich von für interne Zwecke nutzbar - der Betrieb eines
Webservers ist in meinen Augen nach:

 Sun grants you a non-exclusive and non-transferable license for the
 internal use only of the accompanying software 

nicht erlaubt. Ist für den Webserverbetrieb eine Lizenz notwendig?!   

greetinXs,   
Michael Hilscher 

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: jakarta-tomcat (ohne zusätzliches jdk?)

2002-12-21 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Sat, Dec 21, 2002 at 07:29:11PM +0100, Michael Hilscher wrote:
 j2sdk-1_4_1_01-linux-i586.bin
 zu installieren. Nach Aufruf mit sh und Bestätigung der Lizenz habe
 ich zwar das entpackte j2sdk Verzeichnis vorgefunden, doch das setzen
 der Variable auf selbiges brauchte keinen Erfolg (im Logfile steht etwas
 von ungülitiges Verzeichnis).
Sorry da fehlt der Name der Variable:
JAVA_HOME (/etc/default/tomcat4)


greetinXs, 
Michael Hilscher 

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [ssh-redirect] verschiedene VServer mit ssh erreichen

2002-12-19 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Thu, Dec 19, 2002 at 08:33:04PM +0100, Marcus Wellnitz wrote:
 unterschiedliche IP-Adressen. Unter einer IP Adresse kann ich ja nur einmal 
 den standard-ssh-port öffnen. Aber ich möchte die Subdomains (=VServer) auch 
 mittels ssh erreichen.
ja und? dann konfiguriere Deine DNS entsprechend! 
man named
 
  Hat jemand schon einmal Erfahrung mit der Einrichtung einer ssh-redirection 
 gemacht? So etwas ähnliches für http und Konsorten gibt es ja schon über 
 squid. Allerdings tappe ich zur Zeit im Dunkeln, wie das mit ssh zu 
 realisieren ist.
Ich dachte Du sprichst von vserver?
http://www.solucorp.qc.ca/miscprj/s_context.hc
 

greetinXs, 
Michael Hilscher

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: suche programm...

2002-12-19 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Thu, Dec 19, 2002 at 09:40:20PM +0100, Ralph Bergmann wrote:
 ich suche ein Programm, welches als http-Proxy arbeitet, mir aber schon die
 nächsten Seiten in seinen Chach runterlädt. Also kurzes Beispiel, ich bin
 auf www.heise.de, les mir kurz die Überschriften durch und wärend ich mir
 die Nachricht aussuche lädt das Programm diese schon runter, so das ich dann
 nicht mehr so lange darauf warten muss. Ich meine mal gehört zu haben, dass
 es sowas für win gibt, gibts sowas auch für Linux??? Vielleicht sogar als
 erweiterung für squid???
Wenn Du DSL hast, sollten sich die Seiten doch schnell aufbauen und wenn
Du DSL nicht hast: bis sämtliche weiterführende Links von heise.de in
den Cache geladen sind, hast Du Dir ganz bestimmt das eigentliche Thema
längst ausgesucht (und geladen).
 

greetinXs,   
Michael Hilscher 

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ich brauche eine Firewall!

2002-12-15 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Sun, Dec 15, 2002 at 11:53:08AM +0100, Markus Hansen wrote:
 Also, ich will emails abrufen können(wenn nicht anders vermerkt, dannnur 
Vorab: nutze einen 2.4er Kernel. Stateful Inspection (wichtig und
sinnvoll) gibts erst seit iptables. Dann solltest Du Dich mit dem
Logging vertraut machen. Es hilft ungemein die notwendigen Pakete /
Ports freizugeben, wenn Du weisst, was Du brauchst.

Im Default ist alles zu verbieten und lediglich das Loopback
freizuschalten:
iptables -P FORWARD DROP
iptables -P INPUT DROP
iptables -P OUTPUT DROP
iptables -F

Für die interne Prozesskommunikation musst Du Loopack freischalten:
iptables -A INPUT -i lo -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -o lo -j ACCEPT

# Beispiel für eMails über Pop3s:
iptables -A OUTPUT -p TCP -s 0/0 --sport 1024:65535 -d 0/0 \
 --dport 995:995 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p 6 -s 0/0 --sport 995:995 -d 0/0 \
 --dport 1024:65535 -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
# für pop3: 110 anstelle Port 995 usw.

 http, https,
siehe oben - nur mit Port 80 bzw. 443 anstelle 995 ,-)

 ssh (rein und raus), 
# Ausgehende Verbindung zu fremdem SSH-Server
iptables -A OUTPUT -p TCP -d 0/0 --dport 22 \
 -s 0/0 --sport 1024:65535 -o eth0 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p TCP -s 0/0 --sport 22 -d 0/0 --dport \
 1024:65535 -m state --state RELATED,ESTABLISHED \
 -i eth0 -j ACCEPT

# Eingehende Verbindung zum lokalen SSH Server
iptables -A INPUT -p TCP -s 0/0 --sport 1024:65535 \
 -d 0/0 --dport 22 -i eth0 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p TCP -d 0/0 --dport 1024:65535 \
 -s 0/0 --sport 22 -o eth0 -j ACCEPT
# Nach Möglichkeit für -s 0/0 bzw d 0/0 IP-Adresse der
# Rechner die auf lokalen SSH zugreifen sollen eingeben!

 ftp(raus, evtl. bald auch rein), auf 
Arg. Wirklich? Wenn lokalen FTP Server dann bitte im aktiv Modus. Und
ausgehende FTP Verbindungen dagegen _nur_ passiv:

# Eingehender Zugriff auf lokalen FTP-Server (aktiver Modus)
iptables -A INPUT -p TCP -s 0/0 --sport 1024:65535 \
 -d 0/0 --dport 20:21 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p TCP -d 0/0 --dport 1024:65535 \
 -s 0/0 --sport 20:21 -j ACCEPT

# Ausgehender Zugriff auf fremde FTP-Server (passiver Modus)
iptables -A OUTPUT -p TCP -d 0/0 --dport 21 \
 -s 0/0--sport 1024:65535 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p TCP -s 0/0 --sport 21 -d 0/0 \
 --dport 1024:65535 -m state --state \
 RELATED,ESTABLISHED -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p TCP -d 0/0 --dport 1024:65535 \
 -s 0/0 --sport 1024:65535 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p TCP -d 0/0 --dport 1024:65535 -s 0/0 \
 --sport 1024:65535 -m state --state \ 
 RELATED,ESTABLISHED -j ACCEPT

 gemountete FS auf dem Server zugreifen (rein  raus).
Was für ein FS? Samba? Apple Talk? NFS?


greetinXs,
Michael Hilscher

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mod Mysql Auth mag nicht ...

2002-11-23 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo,

nach Installation von libapache-mod-3.2-1 und Erägnung der httpd.conf:
LoadModule mysql_auth_module /usr/lib/apache/1.3/mod_auth_mysql.so
erhalte ich beim Apache Restart folgende Fehlermeldung:
 
Can't locate API module structure `mysql_auth_module' in file
/usr/lib/apache/1.3/mod_auth_mysql.so: /usr/sbin/apache: undefined
symbol: mysql_auth_module

Die Datei: /etc/httpd/modules/mod_auth_mysql ist im System vorhanden.
Ein ändern der httpd.conf auf:
LoadModule mod_auth_mysql /usr/lib/apache/1.3/mod_auth_mysql.so
führte aber auch nicht zum Erfolg.


Wo ist mein Denkfehler?

greetinXs,  Telefon: 07275/618351
Michael HilscherTelefax: 07275/618352

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mod Mysql Auth mag nicht ...

2002-11-23 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Sat, Nov 23, 2002 at 03:27:58PM +0100, Markus Kolb wrote:
 On Sat, Nov 23, 2002 at 03:03:32PM +0100, Michael Hilscher wrote:
  LoadModule mysql_auth_module /usr/lib/apache/1.3/mod_auth_mysql.so
 Es heisst auth_mysql_module ...
Danke, das hat geholfen. Leider stosse ich bereits ans nächste Problem,
das ich mit Infos aus dem Web nicht lösen konnte ...

Wird ein geschütztes Verzeichnis aufgerufen, kommt es zu einem Internal
Error und im Error Log findet sich eine Meldung wie:
[Sat Nov 23 20:46:06 2002] [error] (107) Transport endpoint is not
connected: MySQL auth:  connect failed:  Unknown MySQL Server Host
'localhost,' (2)

In httpd.conf habe ich eingetragen:
Auth_MySQL_Info localhost, user, test

Und im .htaccess file steht:
AuthName test
AuthType Basic
Auth_MySQL_DB worksys
Auth_MySQL_Empty_Passwords off
require user test

Ein einloggen und select * from mysql_auth ist für den User: user mit
Passwort: test in der Datenbank worksys möglich.


greetinXs,  Telefon: 07275/618351
Michael HilscherTelefax: 07275/618352

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Huch: /usr/bin/[

2002-11-23 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo,

gibt es dafür einen Grund:

debhome:/usr/bin# ls -l ./test
-rwxr-xr-x2 root root20092 Jul 26  2001 ./test
debhome:/usr/bin# ls -l ./[
-rwxr-xr-x2 root root20092 Jul 26  2001 ./[

Bei meinem alten SuSE war [ nur ein Symlink auf test. Liegt
das Bin. auf meiner Debian doppelt vor oder sind mir Unterschiede
entgangen? 


greetinXs,  Telefon: 07275/618351
Michael HilscherTelefax: 07275/618352

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




SSH - Banner abschalten?

2002-11-07 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo,

ich moechte gerne auf die Ausgabe von 
  SSH-2.0-OpenSSH_3.4p1 Debian 1:3.4p1-1
verzichten. Doch das aendern von /etc/issue.net und /etc/issue fuehrte
nicht zum erfolg. Kann man woanders drehen oder ist die Meldung
einkompiliert?

greetinXs,  Telefon: 07275/618351
Michael HilscherTelefax: 07275/618352

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




SSH - Banner abschalten?

2002-11-07 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo,

ich moechte gerne auf die Ausgabe von 
  SSH-2.0-OpenSSH_3.4p1 Debian 1:3.4p1-1
verzichten. Doch das aendern von /etc/issue.net und /etc/issue fuehrte
nicht zum erfolg. Kann man woanders drehen oder ist die Meldung
einkompiliert?

greetinXs,  Telefon: 07275/618351
Michael HilscherTelefax: 07275/618352

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: snmp, mrtg und Trafficanalyse

2002-11-06 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Wed, Nov 06, 2002 at 08:56:27AM -0600, Torsten Puls wrote:
 Du hast snmpd installiert und die /etc/snmp/snmpd.conf editiert?
Nein, ich weiss irgendwie nicht, was ich da konfigurieren soll.

 Zeile in der paranoid steht Kommentarzeichen vorsetzen.
 Zeile in der readonly steht Kommentarzeichen wegnehmen.
 public ist deine community.
 Solltest Du ändern (kleine Sicherheit mehr). Aber zu Test lasse sie mal so.
Hmm. Wenn ich Community Namen auf abstrakten Begriff ändere, den Zugriff
nur für 127.0.0.1 gestatte und mit iptables den Port Droppe -
ist das dann auf einem Webserver sicher oder sollte ich auf snmpd und
mrtg aus Sicherheitsgründen lieber verzichten? Vielleicht genügt für die
Aufgabe des Trafficloggens ja auch ethereal (hat halt nicht so schöne
Features wie CPU Temperatur, Load usw)?

 cfgmaker public@localhost  localhost.cfg
 oder nimm IP-Adresse wenn localhost nicht geht.
Mit 127.0.0.1 läuft es ohne Fehler durch. 

 mrtg /etc/mrtg/localhost.cfg
 so das wars.
Sieht ganz so aus. Vielen Dank für Deine Hilfe!
 

greetinXs,  Telefon: 07275/618351
Michael HilscherTelefax: 07275/618352

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




snmp, mrtg und Trafficanalyse

2002-11-05 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo,

irgendwie finde ich den faden nicht: ich möchte gerne sämtlichen an
meinen rechner gerichteten (eingehenden) Traffic und natürlich auch den
ausgehenden loggen (also unsinnige Pakete die nicht für die Kiste
gedacht und natürlich nicht beantworter werden sollten ignoriert
werden).

Also im grossen und ganzen: 
FTP, SSHD, Postfix, Apache, Apache-SSL, DNS

Gibts zu Trefficanalyse auf dem Server mit snmp und mrtg ein passendes
howto oder sollte ich gar lieber zu etwas anderem greifen?

Ach ja, meine Versuchen änden derzeit mit: mrtg /etc/mrtg
Received SNMP response with error code
  error status: noSuchName
  index 1 (OID: 1.3.6.1.2.1.2.2.1.10.1)
SNMPv1_Session (remote host: 192.168.0.2 [192.168.0.2].161)
  community: public
 request ID: 1624852147
PDU bufsize: 8000 bytes
timeout: 2s
retries: 5
backoff: 1)
 at /usr/lib/perl5/SNMP_util.pm line 456
SNMPGET Problem for ifInOctets.1 ifOutOctets.1 sysUptime sysName on
[EMAIL PROTECTED]
 at /usr/bin/mrtg line 1496


greetinXs,  Telefon: 07275/618351
Michael HilscherTelefax: 07275/618352

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Via Pro CPU oder Pentium III

2002-11-04 Diskussionsfäden Michael Hilscher
Hallo,

ich grübele gerade ob ich für einen dedizierten Server auf eine ViaPro
CPU zurückgreifen oder lieber auf einem PIII 800 bestehen sollte. Ist
die Leistung tatsächlich vergleichbar (wie Dienstleister sagt) und
welcher Kernel ist dafür am besten geeignet?


greetinXs,  Telefon: 07275/618351
Michael HilscherTelefax: 07275/618352

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDFLib: Debian Paket gesucht

2002-10-14 Diskussionsfäden Michael Hilscher

On Mon, Oct 14, 2002 at 08:34:48PM +0200, Hannes Hromadka wrote:
 Hat schon wer ein Debian Paket der PDFLib 4.03 für woody geschnürt ?
Das ist ein kommerzielles Paket.
 
 Das binary von pdflib.com für PHP funktioniert ganz gut, nur stört mich 
 das Wasserzeichen.
Siehe oben - Du musst eine Lizenz löhnen, dann gehts auch ohne 
Wasserzeichen. Vorher ist jedoch: fpdf.org einen Besuch wert ,-)


greetinXs,  Telefon: 07275/618351
MSH-Webservice  Handy:   0173/3071899
Michael HilscherTelefax: 07275/618352

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Netzwerkkarten sis900 / netgear FA311 (natsemi) wollen nicht

2002-10-09 Diskussionsfäden Michael Hilscher

Hallo,

bin debian Neuling und meine woody Installation macht mir hinsichtlich 
der Einbindung meiner Netzwerkkarten Kopfzerbrechen:

1. Karte: sis900
modprobe sis900 - keine Fehlermeldung .-)
ifconfig eth0 192.168.0.33 up
-- SIOCSIFFLAGS: Ressource temporarily unavailable

2. Karte: Netgear FA311 (National Semiconductor; natsemi)
modprobe natsemi
-- PCI Device 'NatSemi DP83815' was not assigned an IRQ.
It will not be activated.

ifconfig eth0 (normal)
ifconfig eth1
-- Device not found


Ich glaube, dass mir mein Bios einen Strich durch die Rechnung gezogen 
hat - auf der gleichen Kiste läuft ein RedHat neben einer SuSE. Bei 
beiden Distries liefen die Netzwerkkarten - nun funken die dort nicht 
mehr. Indes arbeitet zumindest die sis900 unter Windows (grosse Platte; 
Win98 hat auch noch Platz :-) noch immer - Netgear habe ich dort nicht 
eingerichtet, da nur eine Netzwerkkarte benötigt wird.


Noch ne andere Frage: wo finde ich eine Paketübersicht der einzelnen ISO 
Images von woody (damit ich schon vor dem Downloaden weiss, was drauf ist)?


greetinXs,  Telefon: 07275/618351
Michael HilscherTelefax: 07275/618352

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)