Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-09 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Thomas Wegner wrote:

 Jetzt muss ich nur noch finden, wie man den agent dauerhaft an den hcid
 bindet, denn die Option pin_helper (?) ist nicht mehr erlaubt.
 Das würde mich auch mal interessieren. Ich hatte bt-applet mal probiert
 und das wird auch gestartet von gnome gestartet, aber sonst tut sich
 nicht viel.

Ich muss mich korrigieren, mit der Option
pin_helper /usr/lib/kdebluetooth/kbluepin;
in der hcid.conf klappts auch mit dem blauen Nachbarn :-).

Zumindest scheint es so, denn beim Pairing erscheint jetzt auch der
KDE-Dialog. Allerdings beklagt sich das syslog:

hcid[3351]: Unknown option 'pin_helper' line 25

Ich bin mir nicht sicher, aber evtl. fehlte mir auch noch hinter dem passkey
das Semikolon, was aber einen Fehler im syslog gibt.

Vielleicht reicht es auch, einmalig auf der Konsole passkey-agent
aufzurufen.

Nu muss ich bloß noch finden, wie man das N-50 mit dem KDE-Adressbuch und
Kalender synchronisiert.

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-09 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Uwe Kerstan wrote:
 Man muss einen agent registrieren:
 $ passkey-agent --default /usr/lib/kdebluetooth/kbluepin
 ^
 selber compiliert? - oder gibt es ein Debian-Paket dafür?

Nein:

$ apt-file search passkey-agent
bluez-utils: usr/share/doc/bluez-utils/examples/passkey-agent.c.gz

Ist in sid, wie gesagt.

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-08 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Ole Janssen wrote:
 Da fehlt noch ein passkey-agent; auch wenn Du KDE einsetzt, kannst Du
 erstmal bluez-passkey-gnome installieren. 

Hab's gefunden, zumindest vorläufig:

Man muss einen agent registrieren:
$ passkey-agent --default /usr/lib/kdebluetooth/kbluepin

Dann klappt es auch mit kdebluetooth.

Jetzt muss ich nur noch finden, wie man den agent dauerhaft an den hcid
bindet, denn die Option pin_helper (?) ist nicht mehr erlaubt.

Danke!

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-07 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Hallo!

Ich verzweifle gerade an der Einrichtung von Bluetooth-Verbindungen.

Ich habe folgende aktuellen Pakete (sid) installiert:
bluetooth
bluez-utils
kdebluetooth
libbluetooth2

Am Rechner ist ein MSI USB-Bluetooth-Stick angeschlossen, was anstandslos
erkannt wird. Ich kann vom Handy, ein Nokia E-50 (Symbian) Dateien an den
Rechner senden, ohne Passwort-Abfrage.

Die Gegenrichtung jedoch klappt nicht. Versuche ich, in kdebluetooth auf den
Obex File Transfer des Handy zuzugreifen, erscheint am Handy eine
Passwortabfrage.

Welches gehört da rein? Meine hcid.conf:

options {
autoinit yes;
security user;
pairing multi;
passkey 1234
}

device {
name %h-%d;
class 0x020100;
iscan enable; pscan enable;
lm accept;
lp rswitch,hold,sniff,park;
}


Gebe ich die 1234 ein, erscheint die Abfrage erneut. Auch andere Passwörter,
die vielleicht aus früheren Pairings in Frage kämen, werden nicht
akzeptiert.

Ich habe die Pakete oben schon gepurged und neu installiert, hilft nur
nichts.

Das Handy fragt doch nach dem Passwort, dass der Rechner kennt, oder nicht?
Wenn ja, wo kann ich das (zurück-)setzen?

Danke!
Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute / Schrift

2006-08-19 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Dawid Szczepanski wrote:
 Also bei mir werden irgendwie alle Umlaute zerstört... (habe den
 Zeichensatz iso 8859-1 - müsste doch richtig sein oder?)

Welches Debian verwendest Du? Kürzlich was verändert?

Wenn ich das hier richtig gesehen habe, wird bei testing nun standardmäßig
utf-8 eingestellt. Da mag es zu Problemen kommen, wenn man z.B. in alten
Konfigurationsdateien iso stehen hat und nun utf-8-Sequenzen (die 2 Byte
und länger sein können) in 1 Byte gepresst werden wollen.

Alles IIRC und AFAIK :-).

Jedenfalls: probier doch mal aus was passiert, wenn Du auf utf-8 umstellst.

Benutzt Du Gnome oder KDE? Für den Firefox unter KDE hat es hin und wieder
geholfen, den Gnome-Settings-Manager (Paketname entfallen) zu installieren
und dort seine Einstellungen zu machen.

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: knode

2006-08-16 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Heino Tiedemann wrote:
 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Wed, 16 Aug 2006 18:58:12 +0200 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 ich kann in knode keine Artikel löschen. Artikel - Artikel löschen
 ist grau und inaktiv, mit der Löschen-Taste geht's auch nicht. In den
 Einstellungen habe ich nichts dazu gefunden.
 Ohne knode jetzt weiter zu kennen:
 Du kannst normalerweise einen Post auf einem NewsServer nicht löschen -
 aber klar. Man kann einen Cancel-Artikel schicken.

Wenn ich hier das betreffende Menü aufmache, gibt es einen Punkt Artikel
zurücknehmen und Artikel überarbeiten.

Daneben auch noch Artikel löschen und Artikel bearbeiten.

Letztere beziehen sich z.B. auf Artikel in den Entwürfen und anderes lokales
Zeugs.

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: knode

2006-08-16 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Heino Tiedemann wrote:

 Artikel zurücknehmen klingt schon mal wie das, was Du willst.

Ähm, die Frage hat Klaus aufgeworfen :-). Ich hab nur mal ins Programm
geschaut und damit rumgespielt.

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Ralf Tempel wrote on Freitag, 16. Juni 2006 23:05:

 Ich habe an den i386-Rechner eine FritCard-USB angeschlossen.

Das käme auf einen Versuch an. Eine Fritz!-PCI-Karte läuft bei mir
anstandslos, man kann sich bei AVM den Suse-Treiber herunterladen und
anhand irgendeiner Anleitung für Debian bauen.

Ob das auch mit USB geht, weiß ich nicht. Wirf doch mal eine Knoppix ein und
schau, ob die Box erkannt wird.

Interessanter ist da schon die Hylafax-Konfiguration, dass hat mich viele
Nerven gekostet. Läuft aber inzwischen auch zufriedenstellend.

Grüße, Michael.

-- 
Mancher lehnt eine gute Idee bloß deshalb ab, weil sie nicht von ihm
ist.
-- Luis Bunuel



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Sitzungsdaten einlesen dauert lange

2006-06-17 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Sandro Frenzel wrote on Samstag, 17. Juni 2006 17:39:
 Mir kommt es nämlich so vor als wird diese Datei bei jedem init 0
 vollgeschrieben und es dauert somit bei jedem Start länger bis endlich
 mein KDE Desktop erscheint.

Führe doch spaßenshalber als root mal fc-cache aus.

Vielleicht hilft das :-).

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Diese Liste in Newsreader lesen

2006-05-26 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Jörg Sommer wrote:

 Die Leute von Gmane scheinen ihren Server dahingehend verbogen zu haben,
 dass er auf dem Level von Mail schwebt. 
 Daher ist es mit dem Feed auf 
 andere Server auch schwer.

Was meinst Du damit?

Ich kann gmane empfehlen. Wenn man auf eine Mailingliste posten möchte,
bekommt man ggf. eine Mail mit Autorisierungslink bzw. Aufforderung zur
Anmeldung, und gut ist.

Bestimmte Features, wie follow-up oder Crossposting stoßen hier an ihre
Grenzen, aber wie oft braucht man sowas...

Grüße, Michael.

-- 
Das Geheimnis des Erfolgs ist die Beständigkeit des Wollens.
-- Benjamin Disraeli



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cydeliver Segfault

2006-05-01 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Mein cyrus (sid) zickt rum:

# cyrdeliver -m user.micha
Segmentation fault

Ich habe heute neue Zertifikate für den Server erstellt, aber davon dürfte
cyrdeliver nicht betroffen sein. Ansonsten war da das letzte Update von
Cyrus vorgestern.

Das hat dann leider zur Folge, dass Mails im Nirwana verschwinden. Der
Postfix nimmt sie an, übergibt sie an Procmail und weg sind sie:

# tail mail.log
May  1 17:32:45 server postfix/pipe[30006]: E36A3A906: to=x,
relay=procmail, delay=1, status=sent (domain)
May  1 17:32:45 server postfix/qmgr[17519]: E36A3A906: removed

Im Hintergrund laufen dann noch einige Zeit pipe und lmtp:

# ps ax
30563 ?S  0:00 local -t unix
30564 ?S  0:00 pipe -n procmail -t unix flags=R user=cyrus
argv=/usr/bin/procmail -t -m USER=${user}
EXTENSION=${extension} /etc/procmailrc
30557 ?S  0:00 lmtp -n smtp-amavis -t unix -u -o
lmtp_data_done_tiumeout 1200 -o lmtp_send_xforward_command yes

Nach etwa einer Minute beenden sich die Prozesse.

Das war's. Kein Logeintrag, kein Kommentar, nur schweigen.

Wenn ich die Logeinträge durchschaue, gibt es da die Zeile
cyrus/master[2806]: about to exec /usr/lib/cyrus/bin/lmtpd

Diese fehlt seit ein paar Stunden. lmtpd jedoch existiert und hat 755 für
root:root.

Ich bin ratlos, hat jemand einen Tipp?

Danke!

Viele Grüße, Michael.


-- 
Das sage ich nun wirklich nie!
Das ist wohl eher Joeys Satz.
-- Oliver Zendel



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cydeliver Segfault

2006-05-01 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Michael Holtermann wrote:
 Mein cyrus (sid) zickt rum:
 # cyrdeliver -m user.micha
 Segmentation fault

Ein Downgrade zur vorherigen Version 2.2.12-5 wirkt wahre Wunder. Bugreport
ist raus.

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: slapd als root

2006-04-30 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Wolfgang Jeltsch wrote:
  Kann man
 in /etc/default/slapd einfach einen anderen Nutzer angeben? Wenn ja,
 welchen sollte man dort angeben?

Aber klar. Ich habe da slapd als Gruppe und User eingetragen (und vermutlich
auch angelegt). Ein Haken bleibt leider: wenn man mit slapindex als root
die Indizes bauen lässt, werden diese mit Eigentümer root angelegt, was dem
Server nicht schmeckt. Man kann aber natürlich die Dateieigentümer händisch
ändern.

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: slapd als root

2006-04-30 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Frank Dietrich wrote:
 Ohne mich jetzt mit slapd auszukennen. Wäre es nicht möglich
   su slapd -c slapindex
 auszuführen? Dann müssten die Dateien doch als User slapd
 angelegt/geändert werden.

Vermutlich. Hab ich nicht probiert, so oft kommt das ja nicht vor.

Grüße, Michael.
-- 
F: Wie bekommt man einen Elefanten in eine Telefonzelle?
A: Tür auf, Elefant rein, Tür zu.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unicode (WAS: Re: LANG/LANGUAGE/LC_ALL fuer Konsole/KDE)

2006-04-23 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Andreas Pakulat wrote:
 Im Kernel kannst du da eigentlich nix verhaken, ach nee halt
 CONFIG_NLS_*, die _DEFAULT steht hier auf iso88591. Keine Ahnung ob ein
 NLS_DEFAULT=utf8 da was beeinflusst.

Hab's grad nachgesehen:
CONFIG_NLS_DEFAULT=utf8

Scheint dafür zu genügen. Die KDE-Konsole ist utf-8 fähig.

Grüße, Michael.

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Cate Kämm 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unicode (WAS: Re: LANG/LANGUAGE/LC_ALL fuer Konsole/KDE)

2006-04-22 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Kai Hildebrandt wrote:
 Das bringt mich zu der Frage, in wie weit man denn schon sein
 Debian-System an Unicode anpassen kann.

Ich habe damit praktisch keine Probleme.

Auch wenn ich mich bei jeder Installation fragen muss, wie ich das
eigentlich machen muss.

Tückisch sind Daten bzw. Dateien, die aus anderen Systemen kommen.
Windows-Partitionen z.B. Da hab ich den richtigen Dreh noch nicht gefunden.

Es mag das eine oder andere Programm geben, das damit Probleme hat, aber die
sind dünn gesät.

Wesentlich lästiger ist die eingeschränkte Font-Auswahl.

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unicode (WAS: Re: LANG/LANGUAGE/LC_ALL fuer Konsole/KDE)

2006-04-22 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Andreas Pakulat wrote:
 LANG=de_DE.UTF-8 und gut ist, hier jedenfalls :-)

Verblüffend. Danke :-)

 man mount und dann schaut die Zeile fuer fstab so aus bei VFat:
 wichtig sind die Optionen nls=utf8 bzw utf8.

Auch verblüffend. Weil ohne diese Optionen sieht es gut aus, mit hingegen
werden Umlaute als zwei Zeichen dekodiert. Aber ich glaube, ich habe im
Kernel ein paar Optionen gesetzt, vielleicht verhakt sich da was.

 (da SuSE und RedHat ja schon eine Weile auf UTF-8 setzen)...

Das war auch mein Ansatz, auf Unicode zu gehen. RedHat kommt per default mit
utf-8 daher.

Ganz abgesehen von dem ganzen Java- und Web-Kram, den ich nur noch in UTF-8
abwickle.

 Wesentlich lästiger ist die eingeschränkte Font-Auswahl.
 Ehrlich? Hab ich hier noch nicht soo sehr bemerkt. 

Ist vielleicht auch nur ein Eindruck meinerseits. Soviel exotische Zeichen
brauche ich nun auch wieder nicht.

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Hardware und mögliche Probleme

2006-04-21 Diskussionsfäden Michael Holtermann
David Kastrup wrote:
 Man kann sich natürlich einen Rechner zusammenstellen, der gerade
 einmale 400EUR kostet. Aber der OP will ja einen PC haben, der nicht
 in 1,5 Jahren wieder reif für den Verwerter ist.
 Tja, und dann hat man für 1000EUR einen PC, der erst nach 3 Jahren
 reif für den Verwerter ist...

Was ich bisher so ausgerechnet habe, liegt der neue Rechner bei um die 600€.

Man würde sicher auch für 400€ was gutes bekommen, und vielleicht sogar noch
günstiger, wenn vorhandene Komponenten weiterverwendet werden. 

Ob das mehr an Leistung den Aufpreis lohnt, bzw. überhaupt benötigt wird,
wird jeder für sich selbst abwägen müssen.

Schaun mer mal.

Danke für alle Tipps!
Grüße, Michael.

-- 
Für das praktische Leben ist das Genie so brauchbar wie ein
Stern-Teleskop im Theater.
-- Arthur Schopenhauer



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Hardware und mögliche Probleme

2006-04-19 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Sven Hartge wrote:
 Man kann sich natürlich einen Rechner zusammenstellen, der gerade
 einmale 400EUR kostet. Aber der OP will ja einen PC haben, der nicht in
 1,5 Jahren wieder reif für den Verwerter ist.

Naja, wer weiß schon, was dann ist. Ich war bis vor kurzem Student und mein
Rechner hat gut durchgehalten. Aber so mal was neues...

 Ebenso bei der CPU. OK, eine X2-CPU ist evtl. ein wenig groß gedacht,
 zugegeben, aber warum soll man keine AMD64-CPU nehmen? 

Was anderes als 64bit bekommt man ja schon kaum noch. Aber selbst wenn - ich
möchte gern ein bisschen mit Xen herumspielen, vielleicht hab ich auch mal
wieder Lust, in 3D-Animation reinzuschauen. Ganz nebenbei bin ich
Java-Entwickler, und wenn ich mir anschaue, wie lange ein JBoss hier zum
starten braucht, oder infoglue (Java-CMS) nicht mal richtig in die Hufe
kommt, krieg ich die Krise.

Ob mir da der X2 hilft, weiß ich nicht. Bin für Vorschläge offen.

 Ich finde es grundverkehrt jetzt noch auf bereits abgekündigte
 Komponenten zu setzen, wenn man sich einen Rechner neu kauft, wenn man
 nicht gerade auf den letzten Cent schauen muss.

Auf der anderen Seite könnte man natürlich ein preiswertes AGP-Board kaufen,
da es in einigen Jahren die jetzt-noch high-end Grakas bei ebay geben wird. 

Das hilft mir nur nicht, wenn ich jetzt aus dem Tief raus will.

 Natürlich sollte man dabei in Maßen bleiben, man muss ja nicht gleich
 das Dual-X2-Board mit den 2-fach SLI-Grafikkarten kaufen.

Das hatte ich auch schon mal überlegt :-). Nein im ernst, das will doch
keiner bezahlen.

Danke an alle für die Tipps!

Viele Grüße, Michael.

-- 
Die großen Flüsse brauchen die kleinen Wasser.
-- Albert Schweitzer



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neue Hardware und mögliche Probleme

2006-04-18 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Nach einigen Jahren steht bei mir wieder eine Aufrüstung an, und bevor ich
einkaufen gehe, würde ich gern nach euren Erfahrungen fragen, was die
Zusammenstellung angeht.

Ich dachte an folgendes:
- AMD Athlon64 X2 3800+
- Asus A8N-E S939 nForce4
Ist Nforce4 okay oder nimmt man lieber was anders?
- Irgendeine NVidia-PCIe-Grafikkarte 
Unter Linux eigentlich nur Office und Entwicklung, hin und wieder ein
Spielchen unter Windows. Da seh ich aber keine Probleme, die die
NVidia-Treiber  nicht lösen würden.
- Festplatte Seagate 160 GB S-ATA II
- 1GB RAM
nimmt man da besser einen Riegel oder 2x 512?

In sich vielleicht etwas oversized, aber dafür reicht er dann vielleicht
wieder die nächsten 6 Jahre...

Wäre nett, wenn jemand das eine oder andere dazu sagen kann.

Ich nehme an, BTX-Boards bekommt man noch nicht wirklich gut im Laden?

Vielen Dank!
Grüße,
Michael.

-- 
In der Politik errät sogar das Publikum stets das Listige und Feine;
nur das Große und Reine allein ist dazu gemacht, nicht geahnet zu
werden.
-- Jean Paul



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildschirmschoner nervt

2006-03-27 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Michelle Konzack wrote:
 Keine Ahnung, aber abschalten kannste das Ding mit
 
 xset -dpms s off

Danke, das -dpms fehlte mir wohl.

Grüße, Michael.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dovecot startet nicht

2006-03-20 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Hallo!

Peter Wiersig wrote:
 dovecot: Mar 19 22:14:07 Error: Auth process died too early - shutting
 down dovecot: Mar 19 22:14:07 Error: child 7474 (auth) returned error 89
 Hier meldet dovecot, wohl der Server-Prozess, das  ein Aufruf
 seines Hilfsprogramms dovecot-auth fehlgeschlagen ist.
 
 Und warum nicht dovecot-auth aufgerufen?

Hab's gefunden. Ich hatte in dovecot.cont nur
auth_userdb ldap
stehen, ohne Dateiname dahinter. Nun startet der Server auch durch.

Danke!

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bildschirmschoner nervt

2006-03-19 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Hallo!

Ich habe auf meinem Notebook den WDM WindowManager mit xfce4 (aktuelle
sid-Version). Irgendein Prozess schaltet nach etwa 20 Minuten einen
Bildschirmschoner zu:
Erst wird das Bild schwarz, das TFT-Licht bleibt an,
dann wird ein gelber Hintergrund angezeigt, über dein eine Art
Synchronisationssignal drüberöäuft, etwa alle Sekunde einmal von oben nach
unten.

Besonders gut sieht das nicht aus, außerdem möchte ich da keinen
Bildschirmschoner haben. Ich hab schon geschaut, wer da alles einen Blank
ausführen könnte, aber dauerhaft habe ich das noch nicht abschalten können.

Wo kann ich noch suchen? Wo kommt das gelbe Flackern her?

Vielen Dank im voraus.

Viele Grüße,
Michael.
-- 
Wenn zwei Menschen immer die gleiche Meinung haben, taugen beide
nichts.
-- Konrad Adenauer



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dovecot startet nicht

2006-03-19 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Hallo!

Ich versuche gerade, dovecot als pop3s-Server unter sarge einzurichten. Zur
Authentisierung möchte ich LDAP verwenden.

Leider startet der Server nicht:

dovecot-auth: Mar 19 22:14:07 Fatal: Can't open configuration file : No such
file or directory
dovecot: Mar 19 22:14:07 Error: Auth process died too early - shutting down
dovecot: Mar 19 22:14:07 Error: child 7474 (auth) returned error 89
pop3-login: Mar 19 22:14:07 Fatal: fd_send(-1) failed: Broken pipe
pop3-login: Mar 19 22:14:07 Fatal: fd_send(-1) failed: Broken pipe

Leider steht da nicht, welches config-File gemeint ist.

Mit strace sieht das dann so aus:
# strace -eopen dovecot
open(/etc/ld.so.preload, O_RDONLY)= -1 ENOENT (No such file or
directory)
open(/etc/ld.so.cache, O_RDONLY)  = 3
open(/usr/lib/i686/cmov/libssl.so.0.9.7, O_RDONLY) = 3
open(/usr/lib/i686/cmov/libcrypto.so.0.9.7, O_RDONLY) = 3
open(/lib/libc.so.6, O_RDONLY)= 3
open(/lib/libdl.so.2, O_RDONLY)   = 3
open(/etc/dovecot/dovecot.conf, O_RDONLY|O_LARGEFILE) = 3
open(/etc/nsswitch.conf, O_RDONLY)= 3
open(/etc/ld.so.cache, O_RDONLY)  = 3
open(/lib/libnss_compat.so.2, O_RDONLY) = 3
open(/lib/libnsl.so.1, O_RDONLY)  = 3
open(/etc/ld.so.cache, O_RDONLY)  = 3
open(/lib/libnss_nis.so.2, O_RDONLY)  = 3
open(/lib/libnss_files.so.2, O_RDONLY) = 3
open(/etc/passwd, O_RDONLY)   = 3
open(/etc/passwd, O_RDONLY)   = 3
open(/var/run/dovecot, O_RDONLY|O_LARGEFILE) = 3
open(., O_RDONLY|O_LARGEFILE) = 3
open(/var/run/dovecot/login, O_RDONLY|O_LARGEFILE|O_NOFOLLOW) = 4
open(/dev/null, O_RDONLY|O_NONBLOCK|O_DIRECTORY) = -1 ENOTDIR (Not a
directory)
open(., O_RDONLY|O_NONBLOCK|O_LARGEFILE|O_DIRECTORY) = 5
open(/var/run/dovecot/login, O_RDONLY|O_LARGEFILE) = 3
open(/dev/null, O_RDONLY|O_LARGEFILE) = 3

bzw.
# strace -eopen -eaccess dovecot
access(/etc/ld.so.nohwcap, F_OK)  = -1 ENOENT (No such file or
directory)
access(/usr/lib/dovecot/pop3-login, X_OK) = 0
access(/usr/lib/dovecot/pop3, X_OK)   = 0
access(/var/log/dovecot.log, W_OK)= 0
access(/etc/ssl/certs/dovecot.pem, R_OK) = 0
access(/etc/ssl/private/dovecot.pem, R_OK) = 0
access(/usr/lib/dovecot/dovecot-auth, X_OK) = 0

Stimmt insoweit, als dass ld.so.nohwcap nicht existiert, allerdings ist mir
nicht klar, wo die herkommen soll (Dovecot versucht mehrfach, diese zu
öffnen, oben nur eine Zeile).

Danke für jede Hilfe!

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit der Cyrus Verzeichnisstruktur

2006-03-16 Diskussionsfäden Michael Holtermann
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 mein altes System hatte eine Ordner Struktur:

Was ist altes System? Ein anderer IMAP-Server?

 Mar 16 18:09:48 oexs8 cyrus/lmtpunix[25185]: IOERROR: opening
 /var/spool/imap/m/user/mareb/cyrus.header: No such file or directory

Cyrus benutzt eine eigene Datenstruktur, so dass du mit Sicherheit deine
alte Struktur nicht einfach drüberbügeln kannst.

Grüße, Michael.
-- 
Warum heißt der Trabbi Trabbi? 
Weil er so langsam ist. Wäre er schneller, hieße er Galoppi! 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: extram langsam nach upgrade

2006-02-01 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Martin Wegmann wrote:

 Alle Programme e.g. Kmail sind auch entsprechend langsam

Versuch doch mal den Aufruf 
# fc-cache.

Hat zumindest früher(TM) manches Mal geholfen...

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 3D CAD-Programm

2006-01-31 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Ralph Bergmann wrote:
 Kennt jemand ein 3D CAD-Programm?
 synfig.
 Meinst Du das von http://www.synfig.com?! 

Ja. Sorry, ich hätte dazu schreiben sollen, dass ich das Programm selbst
nicht kenne :-).

Und nun seh ich auch, dass es das falsche war. Ich sollte so spät nicht mehr
posten. Ich meinte auch VariCAD. Kenn ich zwar auch nicht, bin nur vor
kurzem bei KDE-apps drüber gestolpert.

Grüße, Michael.

-- 
Hattest du mal länger nichts zu tun oder woher weißt du das alles???
-- Thomas Heyligers über Joey



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo speichert Cyrus abgeholte Mails?

2006-01-29 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Wolf Wiegand wrote:
weshalb es die Mails auch in einem speziellen
 Datenbankformat abspeichert.
 Nein, die Mails lassen sich ganz normal mit less etc. lesen.

Es sei ergänzt, dass der schreibende Zugriff im besten Fall die
Cyrus-Datenbank zerlegt, und von daher dieser Zugriff dem Laien nicht zu 
empfehlen ist.

Grüße, Michael.

-- 
Ein Baum hat Äste,
das ist auch das Beste,
denn wär' er kahl
dann wär's ein Pfahl.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 3D CAD-Programm

2006-01-29 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Matthias Meyer wrote:
 Kennt jemand ein 3D CAD-Programm?

synfig.

Grüße,
Michael.

-- 
Die menschliche Natur gleicht einem Wasserstrudel. Öffnet man ihm
einen Ausweg nach Osten, so fließt das Wasser ostwärts; öffnet man
ihm einen Weg nach Westen, so fließt es westwärts.
-- Meng-Tzu



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UML2 Tool gesucht

2006-01-27 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Tobias Krais wrote:
 noch eine Frage: ich würde gerne UML2 Diagramme grafisch erstellen.
 Kennt ihr dazu ein entsprechendes Programm für Debian oder Linux

Wenn ich mich nicht irre, kann Gentleware Poseidon das inzwischen auch in
der Community-Edition.

Grüße, Michael.
-- 
Klar nennen wir die Gedanken, die den gleichen Grad von Konfusion
haben wie unsere eigenen.
-- Marcel Proust



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo speichert Cyrus abgeholte Mails?

2006-01-27 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Heiner Gewiehs wrote:
 Wie muss denn die Einstellung aussehen, oder anders gefragt, wo
 speichert Cyrus die eingegangenen Mails, so dass KMail ?
 /var/spool/cyrus/mail/h/user/heiner scheint für das lokale Postfach
 nicht die richtige Adresse zu sein.

Erm, nein. Es ist keine gute Idee, am IMAP-Server vorbei direkt auf die
Datendateien gehen zu wollen

Du musst dich mit Namen und Password am IMAP-Server anmelden, so denn dort
ein User für dich existiert, in dessen Postfach Sieve Mails abgelegt hat.

Das [1] ist Teil 3 eines für mich brauchbaren Howtos, allerdings mit
Procmail statt mit Sieve.

Grüße, Michael.

[1]
http://linux.sys-con.com/read/32741.htm?CFID=95897CFTOKEN=FE413B84-D5AE-1435-554FF423CBB84E64

-- 
Betten für Debian widersprechen dem ersten Knopperschen Axiom.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kmail Benachrichtigung nur für aktuellen Ordner?

2006-01-24 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Hallo!

Seit dem Update auf KDE 3.5 spielt KDE die im Kontrollzentrum eingestellte
Klangbenachrichtigung nur ab, wenn eine Nachricht in einem IMAP-Ordner
eintrifft, der derzeit aktuell geöffnet ist.

Steht die Markierung auf Inbox oder einem anderen Ordner, wird zwar der
Eingang im Taskleisten-Symbol angezeigt, aber kein Klang abgespielt.

Lässt sich das irgendwie ändern?

Danke!

Viele Grüße, Michael.
-- 
Knacker Ede fragt Otto: Kannst Du mir mal eben zwei Mille
pumpen? Du bekommst sie wieder - sobald die Banken geschlossen haben!



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netbeans startet unter testing extrem langsam...

2006-01-14 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Sebastian Hofmann wrote:
 habe seit kurzem das Problem, dass der Start von Netbeans wahnsinnig
 lange dauert. Der Prozess wird gestartet und schläft anschließend für
 3-5 MINUTEN! 

Gibt eine strace-Ausgabe irgendwelche Hinweise? Hast du irgendwelche Plugins
aktiviert, die nicht mehr vorhanden sind? Hast du das User-Verzeichnis mal
umbenannt? An welcher Stelle schläft der Prozess ein?

Grüße, Michael.

-- 
Als der Geist noch in Höhlen hauste, war er unbeachtet, aber frei.
-- Berthold Brecht



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Desktop Erweiterung

2005-12-29 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Thorsten Haude wrote:
d.h. Zwei Monitoren auf dem gleichen PC einschliessen
 http://www.google.com/search?q=xinerama

Und um die Frage ein klein wenig ausführlicher zu beantworten:

Ja. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, von der einfachen Erweiterung bis
hin zu einer zweiten Taskleiste mit eigenem Layout ist vieles drin.

Es könnte etwas Fummelarbeit sein, aber machbar.

Grüße, Michael.

-- 
Ich reiße mir die Bilder Stück für Stück aus dem Gehirn.
-- August Macke



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: programm digikam installieren?

2005-12-15 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Daniel Kämtner wrote:
 Wie löse ich das Problem???

Durch warten.

digikam ist (zumindest in sid) im Moment noch alter Stand, während der Rest
von KDE kürzlich ein Update erfahren hat.

Ein Blick in die Bugreports zu digikam verrät mehr.

Grüße, Michael.

-- 
Alles, was nötig ist, damit das Schlechte in der Welt gewinnt, sind
genügend gute Menschen, die nichts tun.
-- Edmund Burke



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Musikkeyboard an Debian-Rechner - Empfehlung?

2005-12-14 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

André Bischof wrote:
 Features: - neues Design - Stereo-Piano - 61 Tasten - 100 Styles

Wobei mich da jetzt die 100 irritiert.

Im General Midi (?) Standard sind, wenn mich nicht alles täuscht, 127
Klangfarben fest definiert, von Klavier über Orgel, Gitarren, Streicher bis
hin zu Ohs und Ahs :-)

Je nachdem, was mit dem Keyboard so passieren soll, ich würde es aber für
praktisch halten, wenn wenigstens diese Teile feststehen.

Kann natürlich auch sein, dass aus 100 Styles und 100 Klangfarben irgendwie
127 Standard-Klangfarben werden. Roland hat z.B. hinter den 127 üblichen
2-3 oder auch mehr weitere Klänge hinterlegt, so dass eine altere Music
Workstation hier auf etwas über 300 Klangfarben kommt.

Grüße, Michael, der mal seinen Midi-Adapter suchen geht...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE-Ersatz: Kalender-Daten im IMAP-Ordner

2005-12-14 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Hallo!

Ich würde auf meinem Notebook gern was weniger hungriges als KDE betreiben,
XFCE zum Beispiel. Nun speichere ich auf meinem Desktop Kalendereinträge
aus Kontact in einem IMAP-Ordner (KDE-Ressourcen).

Gibt's ein harmloses kleines Programm, das nicht von KDE- oder
Gnome-Bibliotheken abhängt, und die iCal-Dateien ebenfalls verwalten kann?

Danke!
Grüße, Michael.
-- 
Laß unter keinen Umständen ein Windows-Programm wissen, daß Du in Eile
bist!



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin: IP/Country/Fast.pm

2005-11-27 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Jan Kohnert wrote:
 führt in diesem Fall zu IP-Country, Paketname wird sicher wieder von
 apt-cache verraten.

Leider nein. Das einzige was ich finden konnte war libgeo-ipfree-perl, aber
das liefert auch nicht das gesuchte.

Ich installiere das jetzt mal über cpan. Etwas eigenwillig vielleicht, aber
wenn's hilft...

Danke!
Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scanner mit Schnelleinzug

2005-11-22 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Philipp Frik wrote:
 Preis spielt erstmal keine Rolle.

Gefährliche Aussage... :-)

Vor kurzem hatte ich noch Zugang zu einem Canon ImageRunner, z.B.
http://www.canon.de/for_work/products/office_print_copy_solutions/digital_ir_series/ir3170c/index.asp

Schnell, gut, komfortabel. Ließ sich IIRC zumindest über einen PS-Treiber
ansprechen.

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Spamassassin: IP/Country/Fast.pm

2005-11-22 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Mein unstable-Spamassassin beklagt sich im Log folgendermaßen:

Can't locate IP/Country/Fast.pm in @INC (@INC contains: ../lib /usr
/share/perl5 /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.8.7 /usr/local/share/perl/5.8.7 
/usr/lib/perl5 /usr/lib/perl/5.
8 /usr/share/perl/5.8 /usr/local/lib/site_perl)
at /usr/share/perl5/Mail/SpamAssassin/Plugin/RelayCountry.pm
 line 66, GEN342 line 22.


In den Debian-Paketen konnte ich IP/Country/Fast.pm nicht finden, any hints?

Danke!

Viele Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scanner gesucht

2005-11-17 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Michael!

Michael Hierweck wrote:
 ich suche für meine Eltern einen A4 Flachbett Scanner (USB), der für den
 Hausgebrauch qualitativ Vernünftige Scanns erzeugen kann, unter Debian
 Sarge läuft und bis 200 EUR kosten darf.

Ich habe einen Canon CanoScan N670U bei ebay für günstig bekommen und bin
damit zufrieden. Liefert gute Ergebnisse, ist flach und wird über USB mit
Strom versorgt, also nicht noch ein Steckernetzteil.

Für Fotos vielleicht nicht ganz das richtige, aber als Faxersatz, für
Homepagebilder und dgl. geeignet.

Grüße, Michael.

-- 
NT Airlines
Alle gehen auf die Startbahn, sagen im Chor das Passwort und bilden
die Umrisse eines Flugzeugs. Dann setzen sich alle auf den Boden und
geben Geräusche von sich, als würden sie wirklich fliegen.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KControl stürtzt bei Kalender-Ressourcen ab

2005-10-01 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Nach dem Upgrad auf KDE 3.4.2 kann ich mit KOrganizer keine Termine mehr
eintragen. Die Kalender-Daten liegen auf einem IMAP-Verzeichnis.

Wenn ich in KControl unter KDE-Ressourcen eine neue Kalender-Ressource
hinzufügen möchte, stürtzt KControl mit einem SEGFAULT (11) ab. Danach
steht ist eben angelegte Ressource zwar eingetragen, aber beim Speichern
eines neuen Termins auf dieser Ressource meint KOrganizer: Speichern nicht
möglich. Das Problem tritt auch mit einer lokalen Datei auf.

Auf meinem Notebook geht das ganze problemlos, allerdings kann ich keinen
Unterschied erkennen. Einfach kopieren lassen sich die
Konfigurationsdateien auch nicht, da dort eindeutige Schlüssel drinstehen.

Ein apt-get remove --purge kcontrol und neuinstallieren haben nicht
geholfen.

Any hints?

Danke!
Grüße, Michael.

-- 
Daß wir miteinander reden können, macht uns zu Menschen.
Aber so verdeckt war es doch wesentlich interessanter.
-- Karl Jaspers



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aus java jdk-1_5_0_04-nb-4_1-linux.bin ein .deb bauen

2005-09-12 Diskussionsfäden Michael Holtermann
norman bundey wrote:

 wollte mir ein deb erzeugen aus jdk-1_5_0_04-nb-4_1-linux.bin

Kann es sein, dass das Netbeans-Paket nicht durch das java-package abgedeckt
wird? Magst du das JDK nochmal einzeln laden und es so probieren? Netbeans
lässt sich auch separat gut installieren.

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy: 404 Not Found

2005-09-04 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Andreas Pakulat wrote:

 On 03.Sep 2005 - 12:37:25, Michael Holtermann wrote:
 Ist mir kürzlich mit apt-proxy was entgangen? Seit ein paar Tagen werden
 keine aktuellen Pakete mehr geholt.
 
 Am apt-proxy liegts eher nicht.

Leider doch. Ich hatte in meinem Posting die auskommentierten Zeilen
weggelassen. apt-proxy stört sich an solcherlei Zeilen:

[debian]
backends =
;; http://ftp.us.debian.org/debian
 http://ftp2.de.debian.org/debian

Beim Start von apt-proxy erscheint dann
[config] [backend kdebluetooth] backends=['http://fred.hexbox.de/debian']
[config] [backend debian] backends=[';;http://ftp.us.debian.org/debian',
'http://ftp1.de.debian.org/debian', ';;http://ftp2.de.debian.org/
debian',';;ftp://ftp.uk.debian.org/debian']
[log] WARNING: Wrong server ';;http://ftp.us.debian.org/debian' found in
backend 'debian'. It was skipped.

Und ich könnt schwören, vor ein paar Wochen ging das noch.

Also schlicht auskommentierte Quellen entfernen und fertig.

Danke und Grüße, Michael.

-- 
In meiner Kirche gibt es kein Gewölbe zwischen mir und dem Himmel.
-- Jules Renard (Ideen, in Tinte getaucht)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-proxy: 404 Not Found

2005-09-03 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Ist mir kürzlich mit apt-proxy was entgangen? Seit ein paar Tagen werden
keine aktuellen Pakete mehr geholt.

apt-get update quittiert wechselweise mit
| Ign http://server sid/main Packages

oder eben mit OK ohne wirkliches update, und ein apt-get upgrade führt zu
|Fehl http://server sid/main libsqlite3-0 3.2.5-1
|  404 Not Found

Meine apt-proxy.conf (auszugsweise):

[DEFAULT]
;address = 192.168.0.254
port = 

min_refresh_delay = 1h
;min_age = 23h

;debug = all:0 db:0
debug = all:9 db:3

timeout = 15
cache_dir = /var/cache/apt-proxy
passive_ftp = on
disable_pipelining=1

cleanup_freq = 7d
max_age = 30d
max_versions = 3
dynamic_backends = on

[debian]
backends =
http://ftp2.de.debian.org/debian

[kdebluetooth]
backends = http://fred.hexbox.de/debian

[acroread]
backends = ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/


Und im Log stehen dann spannende Dinge wie (Datum und Channel am Anfang
gestrichen):

[fetch_real] Consulting server 
about /var/cache/apt-proxy/debian/pool/main/s/
sqlite3/libsqlite3-0_3.2.5-1_i386.deb
[Fetcher.activate] (debian) servers:1/debian/pool/main/s/sqlite3/
libsqlite3-0_3.2.5-1_i386.deb
Starting factory apt_proxy.apt_proxy.ClientFactory instance at 0xb75bbb8c
[Uninitialized] [http_client] GET:/pool/main/s/sqlite3/
libsqlite3-0_3.2.5-1_i386.deb
[Uninitialized] [http_client] host:debian
[FetcherHttp,client] [http_client] handleStatus 404 - Not Found

Für Hilfe dankbar,
Michael.
-- 
Der Menschen Seherkunst ist eitles Nichts.
-- Euripides (580-406 v. Chr.)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix + Amavis über Sockets?

2005-08-31 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Lässt sich Postfix so einrichten, dass es mit einem amavis (clamav und
spamassassion) über Unixsockets anstatt dem lokalen Netzwerkgerät
kommuniziert? Gibt's evtl. ein Howto dazu?

Danke!
Viele Grüße, Michael.

-- 
Was macht ein Windows-Programmierer, wenn sein Auto kaputt geht als
erstes?
Er schließt alle Fenster.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logitech webcam betreiben?

2005-08-26 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Kiro Zimmer wrote:

 - beim nächten Kauf Hersteller bevorzugen, die linuxfreundlich sind

Welche wären das für den gegebenen Anwendungsfall? Ich such grad eine
Webcam, nicht zu teuer, ab 640x480 aufwärts...

Danke!
Grüße, Michael.
-- 
Originelle Formulierungen sind noch nicht originelle Einsichten.
-- Ludwig Marcuse



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Eclipse in Debian [was: Re: Perl Einfuehrung und IDE]

2005-08-13 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Andreas!

Andreas Pakulat wrote:

 Ich frag mich nur wann eclipse3.1 endlich mal in Debian angelangt,

Die Hoffnung hab ich aufgegeben. Ist aber wie gesagt ja zum Glück kein
Problem.

Was mir da immer noch nicht gelungen ist, ist ein separates
Pluginverzechnis, das auch beim Versionswechsel noch funktioniert. Muss ich
nochmal stöbern...

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl Einfuehrung und IDE

2005-08-12 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Dustin Huptas wrote:
 apt-cache search eclipse

Wobei diese Version fast schon hoffnungslos überholt ist. Besser holt man
sich die Originalversion von www.eclipse.org und entpackt diese irgendwo.
Läuft auch ohne Installation, setzt nur ein JRE voraus.

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Krusader Copy Problem

2005-08-10 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Lars Schimmer wrote:
 Weiß jmd,, wie man dem Krusader da das cp -au Verhalten beibringen kann?

Würde mich auch mal interessieren, aber hilft dir rsync nicht auch weiter?
Sowas wie
rsync -avz . [EMAIL PROTECTED]:...

Grüße, Michael.

-- 
Frage nicht mehr nach dem Wert des Lebens, sondern nach dem Werte, den
du deinem Leben geben kannst!
-- Bô Yin Râ (eigentlich: Joseph Anton Schneiderfranken)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Drizzle and Windy

2005-07-21 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Was möchte mir denn folgende plötzlich und hin und wieder aufkommende
Meldung mitteilen, und vor allem wer will da was?

Drizzle and windy - KDialog
There is no translation for the sky conditions for your language. Please
email the developer at [EMAIL PROTECTED] with the language and a
translation.
OK

Danke!
Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash befehle wiederholen

2005-07-10 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Peter wrote:

 Dabei wurde ein angefangener Befehl aus der History
 vervollständigt, sowie dieser mit Parametern ausgeführt wurde.

Vorher Strg+R drücken und anfangen zu tippen.

Grüße, Michael.

-- 
Gewisse Dinge (Mode, Kleider, Lebensart) muß man früher verachten als
achten.
-- Jean Paul



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Akregator holt keine Feeds mehr

2005-07-10 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

D.u.F.Licht wrote:
 ich habe das gleiche Problem mit SuSE 9.3.
 Haben Sie denn inzwischen eine Lösung gefunden?

Da ich mal annehme, dass du (in Newsgroups bzw. Mailinglisten ist das du
üblich, ich bleibe einfach mal dabei, aber jeder wie er mag ;-) ) dich auf
meine Frage beziehst, die ich hier mal vor Monaten aufgeworfen habe:

Ja. In dem ich auf Liferea umgestiegen bin...

Grüße, Michael.




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian und kompatibler Laptop mit Kartenleser

2005-06-18 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Andreas Hannemann wrote:
 Kartenleser, der auch CF-Karten
 lesen bzw. beschreiben kann.

Ist mir so noch nicht aufgefallen, aber vielleicht hilft dir ein
PCMCIA-Adapter weiter.

 Auerdem sollte Debian bzw Linux im 
 Allgemeinen mit der Hardware des Rechners einigermaen klar kommen.

Toshiba.

 Ansonsten dachte ich an einen
 z.B. Medion M735, der recht gut ausgestattet ist.

Hat Plus nicht gerade einen HP im Angebot? Ich persnlich wrde um ein
Medion-Notebook einen groen Bogen machen. Man wei vorher nie genau, was
wirklich drin steckt, und wenn man den Schnickschnack nicht braucht ist es
auch nur ne teure Kiste... Selbst mit dem ganzen Zeugs will das
wohlberlegt sein.

Gre, MIchae.
-- 
Es gibt fr keinen Menschen einen Grund, zu Hause einen Computer zu
haben.
-- Ken Olson, President of DEC, World Future Society 
Convention, 1977



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Skype funktioniert nicht

2005-06-10 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Vlad Vorobiev wrote:

 Es funktioniert soweit. Aber nach dem abheben hhrt man nichts und die
 gegenstelle hrt auch nichts.

Sind da vielleicht irgendwelche Ports gesperrt, die dafr offen sein mssen?
Keine Ahnung, wie Skype da rangeht, aber fr Sipgat mssen eine Reihe hoher
UDP-Ports eingehend offen sein.

Gre, Michael.
-- 
Sorgen sind wie Babys: Je mehr man sie htschelt, desto besser
gedeihen sie.
-- Helmut Qualtinger



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eclipse 3 als Debian Package

2005-06-01 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Tobias Krais wrote:
 und auch im KDE Men,... automatisch eingetragen ist.

Da kann man sich mit einem symbolischen Link auf das aktuelle Verzeichnis
helfen:
$ ln -s eclipse-3.1RC1 current

Gre, Michael.
-- 
Eindeutig ist nicht steigerbar.
-- Michael Uhlemann



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT]Google-Passworthilfe

2005-05-24 Diskussionsfäden Michael Holtermann
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 http://www.google.com/accounts/RP?c=xxxhl=de
 Vielen Dank, dass Sie Google verwenden.

Nunja, ich konnte es mir ja gerade noch verkneifen, aber was soll den der
Quatsch? Gibt's da keine Geheimfrage?

Gre, Michael.

-- 
Nur eine Kette ist es, die uns gebunden hlt: Die Liebe zum Leben.
-- Lucius Annaeus Seneca (an Lucilius)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server hacked

2005-05-24 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Jochen Schulz wrote:
 Nein. Mach alles platt. Schnell.

Vorher vielleicht noch das Netzkabel abziehen und sich an die
Beweissicherung machen.

Gre, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen email-client nehmen?

2005-05-20 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Ludwig!

Ludwig Maetzke wrote:
 importieren knnen und
 mglichst auch *.pst mail-Dateien von MS Outlook.

Dazu gibt es das Windows-Tool Outpost (IIRC). Exportiert die Daten relativ
problemlos in was brauchbares.

 evolution?

War mir zu unhandlich, zu langsam, keine einfache Mglichkeit eigene
Tastenkrzel zu definieren... Blderweise bekomme ich Kitchensync nicht ans
laufen, da war multisync mit Evolution ein echter Vorteil.

 kmail?

Kann ich empfehlen. Gut anpassbar, gut integriert, ich bin zufrieden.

Und zusammen mit KOrganizer und einem IMAP-Server gut fr die
Terminverwaltung, auch auf mehreren Maschinen.

 Mir ist am liebsten, wenn der emailer auch news lesen kann. Oder hat es
 einen besonders wichtigen Grund, da diese beiden Funktionen von kmail
 und knode jeweils separat ausgefhrt werden?

Persnliche Prferenz, wrde ich sagen. Getrennt passiert es aber auch
nicht, dass man versehentlich eine private Mail in alle Welt postet...

 Und was ist von sylpheed zu halten?

Als ich es mal ausprobiert habe hatte es Schwierigkeiten mit utf-8.

HTH, Michael.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SD Card Reader

2005-05-19 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Thorsten Haude wrote:
 ich will mir einen Cardreader besorgen, mit dem ich auf meine SanDisk
 512MB zugreifen kann. 

Ich habe mir vor kurzem einen Typhoon 8in1 Card Reader gekauft, fr unter 8
EUR. Ging problemlos, wenn man davon absieht dass nicht, wie in einem Howto
beschrieben, /dev/sda der CF-Slot ist sondern /dev/sda1. Aber was sind
schon 4 Custom-Kernel und 5 Stunden rumsuchen... ;-)

Keine Ahnung, ob die Debian-Kernel bereits entsprechend eingerichtet sind.
Du wirst ggf. im Netz eine reihe Howtos finden, welche Parameter im Kernel
zu aktivieren sind.

Gre, Michael.

-- 
Eigentlich mte man den gesamten Vortrag in die fortunes schreiben.
-- Michael Kleinhenz



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



XFS unter Windows lesen

2005-05-16 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Nachdem hier ausfrhlich ber Dateisysteme diskutiert wurde:

Lsst sich XFS eigentlich unter Windows lesen? Also nicht ber Samba,
sondern direkt auf einer Dualboot-Maschine?

Danke!
Gre, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFS unter Windows lesen

2005-05-16 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Andreas Pakulat wrote:
 Was ist so schwer mal xfs unter windows lesen in Google einzutippen?
 Ich schaetze mal nicht.

Natrlich nicht. Das Problem war nur, dass bei den Ergebnissen nichts dabei
war. Sonst htte ich hier nicht gefragt. Ich kann natrlich was bersehen
haben, aber das was ich gefunden habe waren Fontserver fr Windows und XFS
fr Samba-Shares.

Gre, Michael.
-- 
Kein Wort im Evangelium ist in unseren Tagen mehr befolgt worden als
das: Werdet wie die Kindlein.
-- Georg Christoph Lichtenberg



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Automatisches generieren einer index.html fr Directories, rekursiv

2005-05-07 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Christoph Conrad wrote:

 Mein Webspace liegt bei 1und1, deren Apache/1.3.29 ist aber nicht so
 konfiguriert.

Da kannst du bestimmt ber eine .htaccess Einfluss nehmen.

Gre, Michael.
-- 
Zomb Joey == Post-Moderner Proze-Scheduler?
-- #Debian.DE



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Akregator holt keine Feeds mehr

2005-05-04 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Seit einiger Zeit weigert sich mein Akregator aus sid, aktuelle Meldungen
abzuholen. Es scheint schlicht so, als wren keine neuen Nachrichten
vorhanden. Egal ob Heise, TheServerside oder irgendwas anderes. Die URLs al
solche funktionieren allerdings.

Ist mir da was wesentliches entgangen?

Vielen Dank!
Gre, Michael.
-- 
Wenn der Hahn krht auf der Krhe, war kein Huhn in seiner Nhe.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Akregator holt keine Feeds mehr

2005-05-04 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Nachtrag.

Michael Holtermann wrote:
 Seit einiger Zeit weigert sich mein Akregator aus sid, aktuelle Meldungen
 abzuholen. Es scheint schlicht so, als wren keine neuen Nachrichten

Eben hat Akregator sich bequemt, ein paar ltere Heise-Meldungen als neu zu
prsentieren. Aber auch nur Heise, die anderen Feeds bleiben tod.

Gre, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grub und willkommensbildchen

2005-04-25 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Michael Ott wrote:
 Ich stelle mal eine Frage, ohne das Orakel von Google befragt zu haben:
 Gibt es einen Debian way, um einen schnen Willkommensbildschirm like
 lilo zu bekommen?

Bei mir steht die Zeile
| splashimage=(hd0,4)/grub/splashimages/bike_gua.xpm.gz

in der menu.lst.

Es gibt da das Paket grub-splashimages, da sind ein paar fertige Bilder
drin.

Gre, Michael.

-- 
Da gab es doch mal einen Glaser, der 24 Fensterscheiben erneuerte, bis
er merkte, da er einen Sprung in der Brille hatte...



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Pakete 'bookmarken' ?

2005-04-20 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Bruno Hertz wrote:

 Frage also: wie merkt man sich diese Pakete?

Mit einem Zettel und einem Stift vor dem Monitor... Wahlweise auch mit
PostIts am Monitor :-).

Der Haken fr mich - auf dem Zettel stehen auch irgendwelche Stichworte oder
Konfigurationsparameter zu allem mglichen. Da hilft dann irgendwann nur
drbersehen und wegwerfen.

Gre, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Startmen in der KDE Leiste ;)

2005-04-19 Diskussionsfäden Michael Holtermann
sven wrote:

 wei jemand von euch wie ich die Startmeneintrge in der KDE LEiste
 lschen kann

Startmeneintrge? KMenu heit das Ding :-)

 Z.B. Spiele und kleinigkeiten

Wahlweise durch deinstallieren der entsprechenden Pakete oder schlicht:
Rechten Mausklick auf dem K-Symbol und Men-Editor whlen.

Michael.
-- 
Die Managerkrankheit ist eine Epidemie, die durch den Uhrzeiger
hervorgerufen und durch den Terminkalender bertragen wird.
-- John Ernst Steinbeck



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT]Re: Glaskugelvorgreifender Nachtrag

2005-04-17 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Malte!

Malte Schirmacher wrote:
 Gut jetzt braucht man nurnoch eine Glaskugel um herrauszufinden was deine
 Gedanken sind, also zu welchem Thread das hier gehrt

Ich wei ja nicht, wie das auf der Mailingliste aussieht, aber ber Gmane
hatte Niels' zweites Posting einen In-Reply-To-Header...

Gre, Micha.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nachteile von Kernel 2.4 vs. 2.6

2005-04-13 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Sacher!

Sacher Khoudari wrote:
 Was mich am 2.6er am meisten
 berrascht hat, war der Scheduler, der es einem ermglicht ungestrt zu
 arbeiten,

Welchen Scheduler verwendest du?

Danke!
Gre, Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Evolution - Mens ndern

2005-04-10 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Jrg!

Joerg Rossdeutscher wrote:
 Gibt es, abgesehen vom ndern des Quellcodes, bei Evolution eine
 Mglichkeit, die inzwischen vllig nervenden Mens den eigenen
 Bedrfnissen anzupassen?

Ja, in einem gewissen Rahmen. Die sind in einer XML-Datei im
User-Verzeichnis definiert. Einfach mal nach suchen. Evolution ist im Namen
enthalten. Die Syntax ist relativ eingngig.

Gre, Micha, den bei Evolution 1 genervt hat, dass er nur auf diesem Wege
Shortcuts definieren konnte und u.A. deswegen zu KMail und Konsorten
gegangen ist...

Gre, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo ist KDE unter Debian installiert?

2005-03-24 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Patrick!

Patrick Wunderlich wrote:
 Da muss man bei ./configure mittels --prefix=
 den Pfad zur KDE-Installtion angeben.

Versuch es einfach mal mit /usr, bisher hat mir das immer gengt.

Gre, Michael. 

-- 
Sei dir bewut, was du weit. Was du hingegen nicht wei, das gib zu.
Das ist das richtige Verhltnis zum Wissen.
  -- Konfuzius (551-479 v. Chr.)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KMail zeigt Mails in Dekorativ-Ansicht nicht an

2005-03-14 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Mein KMail auf einem Toshiba Tecra 9100 aus aktuellem sid zeigt Mails, die
in einem disconnected IMAP-Konto liegen, nicht oder nur selten im
Dekorativ-Modus an, leider nicht weiter eingrenzbar. Manchmal geht's,
meistens nicht. In der Ansicht Alle Header-Zeilen kann ich die Mail
wenigstens lesen.

Auch ist es nicht mglich, die Einstellungen von KMail zu benutzen - der
Dialog ffnet sich, aber hngt sich dann auf. KMail selbst bleibt dabei
benutzbar, nur der Dialog hngt dann in der Luft. Da hilft dann nur noch
kill, wenn man das Teil schlieen mchte. Auch das Icon im Systembereich
(?, neben der Uhr) ist nicht anklickbar...

Die Mucken macht das Ding sicher schon seit KDE 3.2, vorher hatte ich das
Notebook nicht :-). Ich dachte schon an einen Fehler der Grafikkarte, da in
der Mailansicht hin und wieder alter Inhalt dargestellt wird wenn man auf
Dekorativ schaltet, aber das erklrt nicht das Hngen des
Einstellungs-Dialogs...

Any hints?
Vielen Dank!

Gre, Michael.
-- 
Die Brde des Menschen ist unantastbar.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 14 Zoll Laptop oder kleiner fr Debian

2005-03-12 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Michael!

Michael Ott wrote:
 Ich suche ein gnstiges 14-Laptop oder kleiner fr meine Freundin.
 Am besten mit Centrino und soll unter Debian kaufen.

Ich habe vor einem halben Jahr ein Toshiba Tecra 9100 bei ebay gekauft (aus
Leasingbestnden, praktisch nicht gebraucht :-).

Ist etwas grer als 14, aber immer noch hinreichend leicht. Was bei mir
nicht funktioniert ist Standby, Suspend-to-disk geht jedoch. Ansonsten wird
die gesamte Hardware erkannt, selbst der SD-Card-Leser wird aufgefhrt, ob
er allerdings tatschlich funktioniert habe ich nicht getestet.

Zwei Knackpunkte: Wird unten recht hei, lngere Zeit auf den Knien ist
nicht. Kein Centrino, dafr unter 900 EUR, und luft zwischen 2 und 2,5
Stunden.

Gre, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Komplette Umstellung auf utf-8

2005-03-10 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Ralf Schmidt wrote:

 Bei der google Recherche bin ich dann noch auf recode gestoen.
 Mu/Soll ich das ber die gesamten Dateien laufen lassen?

Das ist selbstredend mit Vorsicht zu genieen. Es gibt noch convmv, mit dem
sich Dateinamen konvertieren lassen. Eins von beiden besitzt einen
Test-Modus, der die nderungen nur anzeigt, aber nicht durchfhrt.

Ich hab das mal mit recode auf ausgewhlten Verzeichnissen gemacht, bisher
keine Probleme...

Gre, Michael.
-- 
In einem Vormittage, wo man reiset, ein ungewhnliches Geschft hat -
kurz in jeder neuen Lage - lebt man mehr, sieht das Leben anders,
fhlt sich mehr als in 4 gewhnlichen Wochen.
  -- Jean Paul



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get upgrade rckgngig machen

2005-02-08 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Sven Rahlfs wrote:
 Konkret geht es darum das ich ein apt-get upgrade gemacht habe und dabei
 auch apache und PHP geupdatet wurde und pltzlich geht ein

Ich habe das upgrade gestern abgebrochen, nachdem php4-gd2 entfernt werden
sollte. Und gerade lese ich, dass es aus unstable entfernt wurde:
http://packages.qa.debian.org/p/php4-gd2/news/1.html. Statt dessen gibt es
nun php4-gd.

Je nachdem, was bei deinen Internetprojekten nicht mehr geht...

Was mich zu der Frage bringt: Hh?
Ich dachte immer, die Ziffern werden aufsteigend vergeben. Nun sehe ich,
dass php4-gd neuer ist als php4-gd2.

Oder anders - php4-gd2 hngt von libgd2-xpm ab. php4-gd auch. Warum dann
diese temporre 2?

Danke!
Gre, Michael. 

-- 
Ein freier Mensch ist einer, der sich wenigstens seiner Unfreiheit
bewut geworden ist.
  -- Gabriel Laub



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eclipse

2005-02-03 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Sascha Hdepohl wrote:

 Es gibt doch schon ewig eclipse 3.0 und in SID ist immer noch
 2.1.3. Hab ich irgentwas verpasst?

Nein. Aber da eclipse ja out-of-the-archive luft finde ich es in dem Fall
nicht mal tragisch, es auerhalb des Paketsystems zu haben.

Gre, Michael.
-- 
Die Zukunft wird so aussehen, wie wir sie gestalten.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] debian.de immer noch nicht erreichbar

2005-01-31 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Gerhard!

Gerhard Wolfstieg wrote:
 Updates kommen bis jetzt immer noch nicht.

Ging gestern abend wieder mit http://ftp2.de.debian.org/.

Gre, Michael.
-- 
Sie scheinen mir aus einem edlen Haus:
Sie sehen stolz und unzufrieden aus.
  -- Johann Wolfgang von Goethe (Faust I)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] (verkorkste) Umlaute aus Datei- u. Ordnernamen entfernen

2005-01-27 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Rainer Bendig aka Ny wrote:
 Hat jemand so ein Script parat? *g*

Suche nach convmv. Selbiges benennt Dateien von einem Zeichensatz in einen
anderen um.

Fr Dateiinhalte (Text) bietet sich recode an.

Gre, Michael.

-- 
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Einkehr.
  -- Demokrit (eigtl. Demokritos von Abdera, 460-370 v. Chr.)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Hilfe: Grub Bootmanager verursacht permanente Systemabstrze

2005-01-24 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Christoph Petersen wrote:

 Welche Vorteile hat GRUB denn genau? Meine Erfahrungen, die ich mit GRUB
 gemacht habe sind folgende: MBRs zerschossen, Bootunfhigkeiten bei
 verschiedenen Konfigurationen provoziert und solche Scherze.

Ja, das kenne ich von Lilo auch. Daher wird hier Grub verwendet... :-)

Gre, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fax ueber isdn mit einer passiven avm karte

2005-01-21 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Alexander Krogloth wrote:

 ich moechte einfach alle ankommenden faxe an den per lan angeschlossenen
 drucker schicken ...

Da wird sich mit einem Skript was machen lassen, die capisuite benutzt im
Hintergrud Python.

Fr das Empfangend er Faxe braucht man (mit einer Fritz! PCI):
Einen entsprechend konfigurierten Kernel, sieht bei mir so aus:
$ grep ISDN .config
# ISDN subsystem
CONFIG_ISDN=m
# Old ISDN4Linux
# CONFIG_ISDN_I4L is not set
CONFIG_ISDN_CAPI=m
CONFIG_ISDN_DRV_AVMB1_VERBOSE_REASON=y
CONFIG_ISDN_CAPI_MIDDLEWARE=y
CONFIG_ISDN_CAPI_CAPI20=m
CONFIG_ISDN_CAPI_CAPIFS_BOOL=y
CONFIG_ISDN_CAPI_CAPIFS=m

Dann die capisuite. Bei mir wird noch isdnactivecards geladen, aber ich bin
mir nicht sicher ob das noch notwendig ist.

Auerdem die AVM-Treiber fr die Karte, diese werden als Kernel-Modul
eingebunden.

Capisuite konfigurieren und fertig.

Falls du weitere Details brauchst melde dich einfach.

HTH, Michael.
-- 
Alles Unheil dieser Welt geht davon aus, da die Menschen nicht still
in ihrer Kammer sitzen knnen.
  -- Blaise Pascal



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-11 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Peter Schtt wrote:

 Ich habe mir jetzt Evolution und Kontact mal angesehen

Ich bin gerade von Evolution auf Kontact bzw. die Einzelanwendungen gegangen
und habe das bisher nicht bereut.

Evolution war extrem schwerfllig (900er Athlon), keine leicht anpassbaren
Shortcuts, und das eine oder andere Manko im Mailhandling.

Die KDE-Anwendungen sind besser in KDE integriert, z.B. Anzeige vom
KMail-Icon im Systembereich, ohne dass die Anwendung selbst Platz wegnimmt.

Mein persnlicher Knackpunkt: Synchronisation mit meinem Opie-IPAQ ber
kitchensync. Das will gar nicht. Das ging mit Evolution 1.4 und multisync
zumindest besser, wenn auch nicht perfekt.

Gre, Michael.
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  K. T. Drale 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-11 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Markus Raab wrote:

 Projekte wie Multisync verwenden leider GTK und schlieen damit den
 Groteil der Linux-User aus (Konsole, Kde ...)
  ^^^
Ist mir da was entgangen? Vor Monaten ging das noch. Damals kam Evolution 2,
aber mutlisync kam nicht nach. Da bin ich dann zu Kontact gegangen...

Gre, Michael.
-- 
Sie haben den falschen Idioten, Sie Nummer.
  -- Heinz Erhardt



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Newsserver?

2005-01-10 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Stefan!

Stefan Gold wrote:
 ich mchte einen Newsserver fr ein kleines LAN unter Debian aufsetzten.

leafnode. Installieren und gut, pflegt sich selbst.

Sollen auch lokale Gruppen mglich sein eher inn.

Gre, Michael.

-- 
Die Notwendigkeit, einander zu helfen, erleichtert es allen, die Angst
zu vergessen.
  -- Margaret Bourke-White



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Web-Formulare automatisiert ausfllen

2004-12-21 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Ulrich Mietke wrote:
 T-Online Classic (BTX) wird eingestellt. Das sollte dir T-Online
 mitgeteilt haben.

Haben sie nicht. Gerade habe ich bei der Postbank nachgefragt: Die anderen
Banken schalten ab, wir nicht. Gut, von den anderen Banken wusste ich,
dass sie abschalten. Eine war so nett, es klein auf den Kontoauszug zu
drucken...

Gre, Michael. 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Web-Formulare automatisiert ausfllen

2004-12-20 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Martin Schmidt wrote:
 Hintergrund: BTX-Banking wird zum Jahresende eingestellt.

blawerd
Komplett? Oder hat dir deine Bank das mitgeteilt? Nicht zufllig die
Postbank?
/blawerd

Danke!
Gre, Michael.




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnadenlos OT: Webseiten mit Applets und unser aller IE

2004-12-20 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Helmut Wollmersdorfer wrote:
 Web ist HTML + CSS,

Dann erklr doch mal, wie du damit dynamischen Inhalt erstellen mchtest.

 Ganz seltene Ausnahmeflle gibt es natrlich, wo es technisch absolut
 nicht anders geht.

Unterscheide bitte Java Applets und serverseitige Programmierung. Wren dir
serverseitig PHP oder Perl lieber? Konkurrenz belebt das Geschft.

Ja, ich wei dass ein Designer blicherweise nicht programmiert (bzw.
programmieren sollte), aber die meisten Web-Design-Firmen werden sich auch
nicht nur mit dem Design begngen.

Gre, Michael.

-- 
Geld macht nicht glcklich, aber man wird besser mit dem Unglck fertig,
wenn man nicht arm ist.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche programm zum konvertieren von dvd auf mpeg oder avi

2004-12-18 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Peter!

Peter Hainz wrote:
 trotz google-suche habe ich noch nichts dazu gefunden.
 Kennt jemand ein tool oder eine url dazu?

transcode, gibt's als deb.

Gre, Michael.

-- 
Der geheimste Geist eines Autors verrt sich nicht in den bsen,
sondern in den schnsten Charakteren, die er immer mit der Schwche
seiner Natur unwillkrlich begabt.
  -- Jean Paul



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Kopete] Anmelden mit letztem Status

2004-12-10 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Ich suche schon eine Weile in Kopete nach dem Schalter, der beim erneuten
anmelden den letzten Status, z.B. unsichtbar, wieder herstellt. Im Moment
werde ich bei jedem Start sofort als sichtbar markiert, was eher
unpraktisch ist.

Gibt's da eine Option?

Danke!

Gre, Michael.
-- 
Applaus ist eines der wenigen Dinge, die heute noch mit der Hand
gemacht werden.
  -- Charlie Rivel



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: laute festplatte - drosseln mit hdparm?

2004-11-19 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Rudi!

Rudi Effe wrote:
 mit hdparm -B1 soll man angeblich das standby aggressiver machen - aber
 das wirkt nur fr die ersten paar sekunden.

Durch das stndige an- und abschalten wird die Plattenmechanik zustzlich
belastet, die Platte drfte damit frher als sonst ber den Berg gehen.

Ich wrde vorschlagen, du organisierst einen Satz neue Platten und legst die
vorhandenen entweder zur Seite oder bindest sie fr ein Verzeichnis ein,
das eher selten gebraucht wird und setzt sie in den Standby-Modus.

Wird die Platte erst nach einiger Betriebszeit laut? Dann knnte sich ein
Plattenlfter lohnen.

Gre, Michael.

-- 
Hallo Festnetztelefonierer!



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bekomme keinen Sound hin...

2004-11-14 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Andreas Hannemann wrote:

 Gute Frage... aber es meldet ja auch einen Fehler wenn ich alsa als Root
 starten mchte. Siehe andere Mail.

($ meint Eingabe als user mglich, # Eingabe als root ntig).

$ ll /dev/dsp*

Wie lautet die Fehlermeldung beim KDE-Start?

ggf. dann als root
# adduser $YOU audio

Hier mal ausprobieren.

Dann gibt es da noch alsaconf (glaube ich):
$ apt-cache search alsaconf
alsa-utils - ALSA utilities
# apt-get install alsa-utils
# alsaconf

und dann deine Soundkarte auswhlen.

Gre, Michael.
-- 
Jeder verheiratete Mann sollte seine Fehler vergessen -
es brauchen ja nicht zwei Personen das gleiche zu merken!



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel-Update (was: Re: Bekomme keinen Sound hin...)

2004-11-14 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Andreas Hannemann wrote:
 blde Frage dazu, hatte letzte Woche bereits testweise ein Upgrade via
 Netz gemacht, nur der Kernel blieb der gleiche?

Klar. Wo kmen wir da hin, wenn ungefragt nicht ganz unwesentliche
Betriebssystemteile ausgetauscht wrden ;-)?

Den musst du schon selber installieren:
$ apt-cache search kernel-image

und einen passenden aussuchen.

Aber Obacht: Zwischen 2.4.x und 2.6.8 hat sich einiges gendert, angefangen
bei den Schnittstellen fr IDE-CD-Brenner ber ISDN bis hin zum Soundsystem
(OSS - ALSA).

Man kann den Kernel auch selbst bauen, das ist weniger kompliziert als man
denkt. Lstig ist es nur, wenn man z.B. den Chipsatztreiber nicht fest
einkompiliert und dann feststellen muss, dass beim booten die Festplatten
nicht erkannt werden... 

Gre, Michael.

-- 
Zukunft: Jene Zeit, in der unsere Geschfte gut gehen, unsere Freunde
treu sind und unser Glck gesichert ist.
  -- Ambrose Bierce



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [sOT]Empfehlung Festplatte(n Hersteller)

2004-11-03 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Helmut!

Helmut Wollmersdorfer wrote:
 Hast Du kein Diagnoseprogramm vom Hersteller, mit dem Du mal
 herausfindest,  in welchem Wert die Temperatur gespeichert ist, und in
 welchen Einheiten?

Nicht auf dem Server, da diese Tools nur fr Windows zu haben sind.

Inzwischen habe ich die Platte getauscht, jetzt steckt da eine IBM irgendwas
drin. Bis jetzt lufts gut, ich werde das aber beobachten mssen.

 Helmut Wollmersdorfer?
   ^ Weit du es nicht mehr genau? ;-) 

Gre, Michael.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [sOT]Empfehlung Festplatte(n Hersteller)

2004-10-31 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Dirk Salva wrote:
 105 ist doch Klasse, da hast Du wenigsten keine
 Feuchtigkeits-Probleme;-))

Schon, aber irgendwann drckt es vermutlich das erhitzte l aus den
Lagerdichtungen... :-/

;-)

Es gibt da noch den Raw-Value, der steht bei 45C. Und der wird von hddtemp
ausgelesen.

Nunja, _diese_ Platte luft, soll mich also im Moment nicht weiter belasten.

Gre, Michael.
-- 
Der gesunde Menschenverstand ist blind sowohl fr das uerst Bse
wie fr das hchst Gute.
  -- Karl Jaspers



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[sOT]Empfehlung Festplatte(n Hersteller)

2004-10-30 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Meine Seagate Barracuda-Festplatte (ST330630A, IDE), scheint langsam aber
sicher den Geist aufzugeben. Zumindest hufen sich in letzter Zeit die
Meldungen von smartd:
| Device: /dev/hda, 2 Offline uncorrectable sectors

Wie auch immer, das Ding steckt in meinem privaten Server, und es wre
schade, wenn ich auf bestimmte Dinge nicht mehr zugreifen knnte.

Daher die Frage: Kann jemand einen Hersteller empfehlen, der IDE-Platten
baut die folgendes mitbringen (40-80 GB wrden reichen):
a) 7200 Umin bei akzeptabler Temperatur (die Barracude glht ein wenig vor
sich hin) und
b) 2-3 Jahre im 24/7-Betrieb sollten nicht unmglich sein.

Mir ist klar, dass man mit b) die meisten IDE-Platten eigentlich streichen
kann, aber es muss auch irgendwo bezahlbar bleiben.

Ich habe schon nach SATA-Platten geschaut, aber ich nehme nicht an, dass man
da eine bessere Mechanik bekommt, oder doch?

Danke!
Gre, Michael.

-- 
Sie sind zu akademisch gebildet.
  -- Jrgen Mangerich



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [sOT]Empfehlung Festplatte(n Hersteller)

2004-10-30 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Daniel!

Daniel Baumann wrote:
 deine barracuda ist relativ alt (modell 2). die neueren (ab modell 4,
 aktuell ist 5) sind wesentlich besser.

Hm, mit den erwhnten 5 Jahren Garantie wirds wieder interessant.

 ich hab neben den barracudas auch mit den neueren hitachis (bitte nicht
 immer mit den alten dtla/gp-60 geschichten kommen, zeiten aendern
 sich...) sehr gute erfahrungen gemacht.

In meinem Desktop werkelt eine 120 GB IBM, noch nicht ganz ein Jahr alt.
Keine Klagen bisher.
 
Danke!

Gre, Michael.
-- 
...und dabei funktioniert Joey Methode tatschlich...  Habs eben mal
ausprobiert.  Dachte man mte den Dateinamen quoten...
  -- Michael Kleinhenz



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [sOT]Empfehlung Festplatte(n Hersteller)

2004-10-30 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!
Dirk Salva wrote:
 Meine Seagate im Server wird bei derzeitiger Wetterlage nicht waermer
 als 39C, im Sommer ist sie vielleicht auf 42C gekommen. Das sollte
 eine Platte schon locker wegstecken.

Derzeit hat sie laut smartctl 45C, in der Spalte worst steht was von
71... Spannend ist der Wert fr meine Desktop-IBM-Platte. Da steht 105C.
Hm. Sieht jemand Rauchsignale?

Vielen Dank jedenfalls, dann werde ich mal nach Seagate oder Hitachi gucken.

Gre, Michael.
-- 
Den Schlimmen vertritt der Argwohn die Stelle des Verstandes, und
[sie] sind eben darum vor berlistung beschtzt.
  -- Jean Paul



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [sOT]Empfehlung Festplatte(n Hersteller)

2004-10-30 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Helmut!

Helmut Wollmersdorfer wrote:
 Einen leisen 80mm Langsamlfter davor und die Maximaltemperatur wird um
 5 gesenkt.

Da ist der Haken. Das htte das Leben meine derzeitige Platte vermutlich
deutlich verlngert, aber in der Pizzaschachtel (MSI-Barebone-Gehuse) ist
dafr leider kein Platz...

Da msste ich vielleicht was basteln.

Gre, Michael.
-- 
Hallo Nawscher!



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [sOT]Empfehlung Festplatte(n Hersteller)

2004-10-30 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!
Michael Wahlbrink wrote:
 nein, die mechanik ist dieselbe. als eine kleine aussnahme gelten die
 raptors von western-digital. sind einerseits schnell, andererseits lange
 ...scheint was dran zu sein, schau dir mal die Grssen an, sehen sehr

Das sind dann vermutlich die Teile, die eine MTBF von 1.2 Mio Stunden haben
und gut das dreifache von anderen Platten kosten...

Schade eigentlich.

Gre, Michael.

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Arnie S. Schnaps 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN Fritz-PCI 2.0 Karte Debian

2004-10-28 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Andreas!

Andreas Pakulat wrote:
 Hier laeuft ein 2.6.7 mit hisax und ein weiterer 2.6.7 mit mISDN,
 ersteres ist zuverlaessig, aber nicht CAPI-tauglich (also keine Faxen
 machen). Das 2. haengt den Rechner oefters auf, kann aber CAPI. Ich
 bin mir auch grad nicht 100% sicher ob das ne V2 ist (lspci sagt nur
 was von rev 02..).

Ja, rev 02 ist die v2. Faxt du mit dem Ding auch? Hast du da zufllig eine
brauchbare Anleitung? Ich bekomme seit Wochen Modem on /dev/faxCAPI
appears wedged...

Danke!

Gre, Michael.
-- 
Mir fllt nichts ein, womit ich spielen kann,
deshalb mache ich immer so produktive Sachen
  -- Michael Uhlemann



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   >