Re: microsoft und novel

2006-11-19 Diskussionsfäden Paul Muster
Michelle Konzack schrieb:
 Am 2006-11-12 22:28:23, schrieb Paul Muster:

Wasz moechteszt du denn mit dem Frageszeichen auszszagen?
 
 Kennste RFC-Ignorant?

Szszzszzzszsischer kenn ich dazzs.

 Da kannste sehr schnell gelistet werden.

Ischszsszch? Wieszoh zollte ichszzz da gelizszsztet werden?


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Modul beim Booten *nicht* laden

2006-11-19 Diskussionsfäden Paul Muster
Hallo,


aufgrund irgendeines Hardwareproblems (doofe Firmware oder so) braucht
ein gewisser Rechner 50% mehr Strom, wenn ein bestimmtes Modul geladen
ist, als wenn es nicht geladen ist. Daher möchte ich dem Rechner
verbieten, das Modul zu laden.

Dazu finden sich einige Ansätze, aber keiner half bisher:

1. /etc/hotplug/blacklist - hier gibts kein hotplug

2. alias thermal off in /etc/modprobe.d/local - wird trotzdem geladen

3. blacklist thermal in /etc/modprobe.d/blacklist - dito

Debian kennt sicher einen schöneren Weg, als in irgendein Startskript
modprobe -r thermal zu schreiben, oder?


Danke  viele Grüße

Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modul beim Booten *nicht* laden

2006-11-19 Diskussionsfäden Paul Muster
Markus Schulz schrieb:
 Am Sonntag, 19. November 2006 20:41 schrieb Paul Muster:

aufgrund irgendeines Hardwareproblems (doofe Firmware oder so)
braucht ein gewisser Rechner 50% mehr Strom, wenn ein bestimmtes
Modul geladen ist, als wenn es nicht geladen ist. Daher möchte ich
dem Rechner verbieten, das Modul zu laden.

Dazu finden sich einige Ansätze, aber keiner half bisher:

1. /etc/hotplug/blacklist - hier gibts kein hotplug

2. alias thermal off in /etc/modprobe.d/local - wird trotzdem
geladen

3. blacklist thermal in /etc/modprobe.d/blacklist - dito
 
 
 der 3. weg funktioniert auf jeden Fall. Falls du eine initrd benutzt, 
 mußt du diese neubauen (mkinitrd), nachdem du den Eintrag in 
 modprobe.d/blacklist getätigt hast. 

Ah, deshalb klappt das nicht.

 Welches Release benutzt du denn eigentlich?

Ähm, huch, hatte ich das echt nicht geschrieben, peinlich.

Sarge mit Kernel 2.18 von bpo.

Ist dafür mkinitrd noch zeitgemäß oder sollte ich update-initrd
benutzen, wie es in [EMAIL PROTECTED] für Sid
empfohlen wird?


Danke  mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modul beim Booten *nicht* laden

2006-11-19 Diskussionsfäden Paul Muster
Andreas Pakulat schrieb:
 On 19.11.06 20:41:29, Paul Muster wrote:

aufgrund irgendeines Hardwareproblems (doofe Firmware oder so) braucht
ein gewisser Rechner 50% mehr Strom, wenn ein bestimmtes Modul geladen
ist, als wenn es nicht geladen ist. Daher möchte ich dem Rechner
verbieten, das Modul zu laden.
 
 Ok. Dann solltest du erstmal rauskriegen wer das Modul laedt.

Weder in dmesg noch in /v/l/syslog oder /v/l/messages finde ich etwas
dazu. Tipp?

Dazu finden sich einige Ansätze, aber keiner half bisher:

1. /etc/hotplug/blacklist - hier gibts kein hotplug
 
 Richtig waere eine Datei in /etc/hotplug/blacklist.d ablegen. Und auch
 wenn hotplug nicht installiert ist, udev liest diese Dateien ebenso.

Ok, die habe ich, hat aber bisher keine Veränderung gebracht. Lt.
Markus' Posting muss ich ja die initrd noch aktualisieren.


Danke  mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modul beim Booten *nicht* laden

2006-11-19 Diskussionsfäden Paul Muster
Paul 'Ingrid' Muster schrieb:

 Sarge mit Kernel 2.18 von bpo.

2.6.18-1-686


- Bett, schlafen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: microsoft und novel

2006-11-12 Diskussionsfäden Paul Muster
Peter Blankke schrieb:

 Dennoch liefern
 
 - host -t mx q3-adm1n.servequake.com und
 - host -t mx servequake.com
 
 bei mir keinen MX-Eintrag.
 
 Ich bleibe drum beim Vorwurf des Adreszfaelschens und bestehe
 darauf, dasz Leute, die hier schreiben, ueber eine zustellfaehige
 Mailadresse verfuegen.

Kleinesz, esz mag szein, daszsz du ein biszszchen doof biszt, aber für
SZMTP brauchtsz keinen MXsz, ein A-Record reicht auch.


ofG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: microsoft und novel

2006-11-12 Diskussionsfäden Paul Muster
Helmut Franke szchrieb:
 On Sun, Nov 12, 2006 at 07:27:38PM +0100, Paul Muster wrote:

Kleinesz, esz mag szein, daszsz du ein biszszchen doof biszt, aber für
SZMTP brauchtsz keinen MXsz, ein A-Record reicht auch.
 
 ?

Wasz moechteszt du denn mit dem Frageszeichen auszszagen?

Biszt du etwa dasz Alter Ego von Herrn Blankke?

 Alles Gute

*g* Danke, ebenszo!


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: microsoft und novel

2006-11-12 Diskussionsfäden Paul Muster
Helmut Franke szchrieb:
 On Sun, Nov 12, 2006 at 08:52:27PM +0100, Christian Frommeyer wrote:

Schade kein Popcorn mehr zu hause...
 
 Wozu Popcorn?

Sum Eszszen!


mfG Paul, nun EOD, weil suviel Muell auf der Liszde.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum FHS

2006-10-15 Diskussionsfäden Paul Muster
Simon Bienlein schrieb:
 Christoph Haas wrote:

Wenn die Dateien von Systemdiensten/-daemons verwaltet werden, dann
in /var. Wie z.B. /var/www als Standardverzeichnis für den
Apache-Webserver.
 
 laut
 http://de.wikipedia.org/wiki/Filesystem_Hierarchy_Standard#.2Fsrv_:_Daten.2C_die_von_Diensten_angeboten_werden
 könnten die Internetseiten des Apache auch unter /srv/www/ abgelegt
 werden. Warum geht der Apache unter Debian nicht diesen Weg? Die
 Mailboxen der Benutzer könnte man auch von /var/mail/ nach /srv/mail/
 verschieben.

Ich habe kürzlich auch darüber sinniert, ob ich da etwas aufräumen
sollte. Allerdings ist mir nicht klar, was dann alles nicht mehr sauber
funktioniert. Wenn ein Paket davon ausgeht, dass es seine HTML-Seiten
unter /var/www ablegen muss, findet sie der Apache dann nicht. Evtl.
müsste man mit Symlinks basteln

Vielleicht sollten wir es nach und nach bei den entsprechenden Paketen
als Wishlist-Bugs einwerfen.


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie/Wo sauber cpufreq-governor setzen?

2006-10-15 Diskussionsfäden Paul Muster
Hallo,

ich möchte den Governor ondemand standardmäßig setzen. Offenbar wird
der wirkliche Standard-Governor im Kernel gesetzt, den Kernel möchte ich
aber nicht verändern. Ich möchte

echo ondemand  /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor

benutzen.

Zwei Ideen:

1. In /etc/modutils/actions

post-install cpufreq_ondemand echo ondemand 
/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor

einfügen. Hat keine Auswirkung.

2. echo ondemand  /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
in ein neues Skript /etc/init.d/governor-setzen eintragen und
update-rc.d governor-setzen defaults. Passiert auch nicht.


Wie macht man das, was ich möchte, sauber (und funktionierend) unter
Debian Sarge?


Danke  viele Grüße

Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie/Wo sauber cpufreq-governor setzen?

2006-10-15 Diskussionsfäden Paul Muster
Markus Schulz schrieb:
 Am Sonntag, 15. Oktober 2006 11:53 schrieb Paul Muster:

ich möchte den Governor ondemand standardmäßig setzen. Offenbar
wird der wirkliche Standard-Governor im Kernel gesetzt, den Kernel
möchte ich aber nicht verändern. Ich möchte

echo ondemand  /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
 
 [...]
 
benutzen.
Wie macht man das, was ich möchte, sauber (und funktionierend) unter
Debian Sarge?
 
 
 sysfsutils installieren und in /etc/sysfs.conf eintragen.

Ha, danke, funktioniert! Ich war sicher, dass es schöner geht, als meine
Ideen.


Danke  viele Grüße

Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Paul Muster
Christian Knoke schrieb:
 Rob schrieb am 15. Oct um 10:34 Uhr:

vereinfacht
Laut Debian ist die CDDL nicht DFSG-Free.
 
 
 Von wem wurde diese Aussage/Feststellung denn getroffen, und wo ist das
 dokumentiert?

Hier ist *.user.* und diese Fragestellung damit OT. Bitte klärt das doch
endlich in den passenden Listen bzw. schaut es in den Archiven dieser nach.


Danke  mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Paul Muster
Dirk Salva schrieb:
 On Sun, Oct 15, 2006 at 02:48:03PM +0200, Christian Frommeyer wrote:

Ich hätte das Problem gern verstanden, darum habe ich gefragt.
 
 
 Das geht mir auch so, aber ich befürchte, die Streithähne finden selbst
 keinen Grund mehr. Jedenfalls kommt ja hier nie eine Erklärung, und
 

Das ist auch gut so, das Thema ist _hier_ schon viel zu häufig.

 meine Lebenszeit ist mir einfach zu schade, um seitenweise nur
 persönliche Angriffe und Streitereien zu lesen.

Dein Problem.


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Paul Muster
Dirk Salva schrieb:
 On Sun, Oct 15, 2006 at 01:56:34PM +0200, Joerg Schilling wrote:

vereinfacht
 
 
 Darauf würde ich jetzt gerne eine genauso emotionslos geschriebene
 Antwort lesen.

Nicht hier, danke.


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche Ticketsystem

2006-10-15 Diskussionsfäden Paul Muster
Wolf Wiegand schrieb:
 Patrick Cornelißen wrote:

Doch, man kann auch als Agent per Mail Informationen anhängen.
Man kann sogar per Mail Tickets schließen, wenn man die richtigen Sachen
in den Header packt und das System entsprechend konfiguriert hat.
 
 
 Oh, echt? Weißt Du, wo ich da mehr Informationen zu bekommen kann? In
 otrs-doc-de finde ich irgendwie nicht so richtig was.

http://doc.otrs.org/2.1/de/html/x1027.html


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kaputte datei

2006-10-02 Diskussionsfäden Paul Muster
Wolf Wiegand schrieb:

 Probier mal badblocks oder 'dd if=/dev/hdc1 of=/dev/null bs=10240'.
 ^
Äh, das meintest du irgendwie anders.


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Parallelport Scanner: exorbitanter Ressourcenverbrauch

2006-10-01 Diskussionsfäden Paul Muster
Andreas Juch schrieb:
 Christian Fröse wrote:

Es gibt verschiedene Modi für den Parport. Einer davon arbeitet mit DMA
und IRQ 3 (habe da nicht ganz soviel Ahnung).
Auf jeden Fall muss ich diesen Modus bei meinem Scanner aktivieren
(Plustek 12000/9600) um weiter am Rechner arbeiten zu können.
 
 Am Scanner habe ich leider keinerlei Konfigurationsmöglichkeiten
 (hardwaremäßig). Wirklich viele Optionen kann man leider in der
 mustek_pp.conf auch nicht setzen. Werde da wohl noch einiges
 herumprobieren müssen...

Es ging Christian um ECP und EPP. Dies kann man bei vielen Rechnern im
BIOS konfigurieren. Du willst ECP ausprobieren.


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche NFS-Tutorial

2006-09-30 Diskussionsfäden Paul Muster
Peter Schütt schrieb:

 ich habe gerade die man-page von exports gelesen und werde nicht so ganz
 schlau daraus.
 
 Ich habe auf meinem Rechner verschiedene Verzeichnisse, die ich
 unterschiedlich mit NFS exportieren möchte.
 
 Das Root-Verzeichnis soll nach Passwortabfrage von einem beliebigen
 NFS-Client aus erreichbar sein.

Nein, NFS funktioniert (meines Wissens) anders.

 Zwei Verzeichnisse sollen ohne Paßwortabfrage von allen Linux-Rechnern im
 lokalen Netz erreichbar sein.
 
 Alles soll sich nur im lokalen Netz abspielen.
 
 Gibt es da irgendwie ein Tutorial mit NFS für Dummies oder so?

http://www.europe.redhat.com/documentation/rhl7.2/rhl-rg-de-7.2/s1-nfs-server-config.php3
und
http://www.europe.redhat.com/documentation/rhl7.2/rhl-rg-de-7.2/s1-nfs-client-config.php3

http://www.linuxfibel.de/nfs_srv.htm

und natürlich http://de.wikipedia.org/wiki/Network_File_System


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Woody download?

2006-09-23 Diskussionsfäden Paul Muster
Stephan Hochmuth schrieb:

 weiß zufällig jemand von euch, wo ich noch die letzte Version von Debian
 Woody herunterladen kann? Habe schon einige Server danach durchsucht,
 ohne
 erfolg.

Was gefällt dir an den Antworten auf dein gestriges Posting/deine
gestrige Mail nicht?


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian als Desktop == Frust :-(

2006-09-23 Diskussionsfäden Paul Muster
Moritz Karbach schrieb:

Einleitungszeile?

(z.B. das automatische Umschalten zwischen WLAN und LAN klappt bei mir
prima: Wird das Kabel gesteckt, wird automagisch die WLAN-Karte
abgeschaltet und umgekehrt).
 
 Das will ich auch! Kannst du mir ein paar Stichworte geben, wie das 
 funktioniert?

http://www.matthias-deege.de/howto/guessnet_ubuntu.html#toc2


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenVPN HowTo (eilt)

2006-09-03 Diskussionsfäden Paul Muster
Peter Jordan schrieb:

 ich habe ein mittelgroßes Problem. Ich habe ein Netzwerk eingerichtet
 (debian(sarge)-Server/Windows-Clients). Das System läuft soweit gut.
 Einziges Problem: Ich muss morgen leider für drei Wochen unerwartet
 außer Landes und müsste die Möglichkeit haben das System (Server wie
 Clients) auch von unterwegs zu administrieren. Gedacht habe ich hier an
 OpenVPN, leider habe ich davon noch überhaupt keine Ahnung. Als einziger
 VPN-Client würde mein debian(testing)-Notebook dienen.
 
 Hat jemand vielleicht ein gutes, schnelles, einfaches HowTo parat?

Würde nicht auch SSH mit diversen Tunneln (bspw. für VNC) ausreichen?
Das ginge schneller einzurichten.


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenVPN HowTo (eilt)

2006-09-03 Diskussionsfäden Paul Muster
Peter Jordan schrieb:
 Paul Muster, 09/03/2006 09:50 AM:
Peter Jordan schrieb:

 [Fernwartung Konsole und grafisch]

Würde nicht auch SSH mit diversen Tunneln (bspw. für VNC) ausreichen?
Das ginge schneller einzurichten.

 so und jetzt noch den Rest des Textes.
 
 [einverstanden, und wie?]
 
 ich habe bis jetzt nur Netzwerke von innen verwalten müssen, daher weiß
 ich auch nicht so richtig wie ich das anstellen soll. Der Server und die
 Clients sind im IP-Bereich 192.168.1.1-36, der das Netzwerk verwaltende
 Router ist 192.168.1.1 und stellt auch gleich noch die Firewall und das
 Internet-Gateway da.

Port 22/tcp per port-forwarding auf den SSH-Server. Dann weiter mit
Andreas' Anleitung. Und dann mit VNC auf localhost:5800 verbinden.

Google ist übrigens schneller als auf unsere Antworten zu warten. ;-)


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Attachments aus Mails in Maildir Verzeichnis per Script löschen

2006-09-02 Diskussionsfäden Paul Muster
Wolf Wiegand schrieb:

 AFAIK kann man mit IMAP keine Nachrichten bearbeiten, sondern muss sie
 herunterladen, vom Server löschen, die Nachricht bearbeiten und wieder
 hochladen. Ich habe dazu mal ein Python-Grundgerüst gebastelt, ich hänge
 das mal an diese Mail dran (1kB, sollte also i.O. sein).

Wenn Ralph aber direkten Zugriff auf das Maildir hat, muss er nicht per
IMAP zugreifen. Evtl. geht es dann einfacher/schneller.


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFS-root auf LVM und Grub

2006-08-25 Diskussionsfäden Paul Muster

Andreas Pakulat schrieb:

On 24.08.06 21:24:10, Paul Muster wrote:


Wie kann ich Grub installieren, damit es mir das System bootet? Eine normale 
Partition kann ich ihm als Installationsort nicht nennen,



Dann hast du ein Problem.


Nachtblindheit.


5 Minuten Google(grub boot from lvm volume)
brachten die Erkenntnis das Grub ganz einfach LVM nicht versteht und
deswegen auch die /boot Partition nicht im LVM liegen darf.


Ja. :-( Aber es besteht Hoffnung (leider nur für Grub 2): 
http://lists.gnu.org/archive/html/grub-devel/2006-08/msg00024.html . Bei 
Grub 1 (also 0.9x) scheint sich diesbzgl. nicht mehr viel zu tun.



Kurz:
Repartitioniere dein System. Bei LVM2 kann man IIRC ein PV kleiner
machen, und du koenntest danach die Partition mit fdisk loeschen und neu
anlegen (kleiner natuerlich) um den erforderlichen Platz zu erhalten.
Habs aber noch nie selbst gemacht.


Ja, danke für die Hinweise. Ist nur ein Testsystem, wäre also kein 
Problem, es plattzumachen. Ich wollte halt ausprobieren, wie ich meinen 
Server umgestalte.



Danke  viele Grüße

Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Speichererkennung

2006-08-25 Diskussionsfäden Paul Muster

Evgeni Golov schrieb:

On Fri, 25 Aug 2006 10:53:47 +0200 Andreas Kretschmer
[EMAIL PROTECTED] wrote:


Einleitungsroman?


Gibt es einklich logisch nachvollziehbare Gründe für diese
steinzeitliche Einstellung? Ist ein Kernel mit HIGHMEM-Support auf
Rechnern mit = 1 GByte schlechter als ohne Support?



AFAIK ja. Allerdings krieg ich nicht mehr zusammen warum genau.

Übrigens, laut debianforum.de haben die nicht 386/486 Kernel von Sarge
HIGHMEM drin (also -smp oder -686). Hab aber grad kein Sarge-Kernel da
um nachzugucken.


grep HIGHMEM /boot/config-2.6.8-2-686

# CONFIG_NOHIGHMEM is not set
CONFIG_HIGHMEM4G=y
# CONFIG_HIGHMEM64G is not set
CONFIG_HIGHMEM=y
# CONFIG_DEBUG_HIGHMEM is not set

Bei 2.4.27-3-686 ebenso.


mfG Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Traffic / Diagramme

2006-08-24 Diskussionsfäden Paul Muster

Ulf Volmer schrieb:

On Wed, Aug 23, 2006 at 10:38:18PM +0200, Dawid Szczepanski wrote:



wie kann man eigentlich solche grafiken erstellen:
http://www.ipcop-forum.de/uptime_ranking.php


Hat schon irgendwer munin erwähnt?


Nee, die ganzen Munins sind schon bei den letzten 300 Fragen nach sowas 
aufgebraucht worden.



*SCNR*  mfG Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



XFS-root auf LVM und Grub

2006-08-24 Diskussionsfäden Paul Muster

Hallo,


ich habe auf /dev/hda nur eine Partition, ein LVM phys. Volume. Darin 
sind mehrere XFS-Partitionen, u.a. auch /. LILO bootet das problemlos.


Nun möchte ich auf dem Rechner Xen einrichten, was sich - soweit ich 
verstanden habe - nur von Grub booten lässt.


Wie kann ich Grub installieren, damit es mir das System bootet? Eine 
normale Partition kann ich ihm als Installationsort nicht nennen, 
grub-install /dev/volg1/root quittiert er mit ... does not have a 
corresponding BIOS drive. grub-install /dev/hd0 bringt ...: Not 
found or not a block device.


Das System ist aktuell reines Sarge, also Grub 0.95. Brauche ich Grub 
0.97 von Backports.org? Mir fehlt momentan etwas der Überblick...



Danke  viele Grüße

Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme ldap als Addressbuch zu nutzen

2006-08-21 Diskussionsfäden Paul Muster

Ulrich Fürst schrieb:


Ich habe jetzt nochmals versucht endlich mein Adressbuch unabhängig von
der nutzenden Anwendung zu machen und ein ldap-Dienst zu nutzen.
Der läuft auch erst mal. Nach
http://www.onlamp.com/pub/a/onlamp/2003/03/27/ldap_ab.html hab ich es
immerhin geschafft auch einen Eintrag da hinein zu bekommen :-)


Spricht irgendwas dagegen, die deutschen Howtos zum Thema zu nutzen? :-)

http://www.linuxnetmag.com/de/issue9/m9ldap_adressbuch1.html
http://www.pro-linux.de/t_office/openldap-adressbuch.html


Lesen kann ich das auch (über anonyme abfrage). Nur ich schaff's nicht
da auch per GUI was hineinzuschreiben (bzw. kopieren, weil's schneller
geht und für den späteren Einsatz ja auch sinnig ist - ich will ja auch
mal was ändern oder ergänzen).


Gut, dann verrate mal die ACLs, die du in der slapd.conf festgelegt 
hast, und deine Baumstruktur.



Probiert habe ich Kommandozeile, kaddressbook, luma (jeweils auch als
root - aber das ist wohl unabhängig davon?)


Ja. Unter welchem User der Client auf dem Client läuft, ist dem Server 
auf dem Server völlig egal. Wichtig ist, als wen der Client sich beim 
Server vorstellt, bindet.



Was für einen User sucht er? Ich tippe mal auf einen sasl-user? Den
muss ich dann erst mal anlegen? Muss der genauso heißen wie der
normale user?
Also wenn ich als ulrich auf dem Computer eingeloggt bin, muss dann
der sasl-user auch ulrich heißen, oder ist das beliebig?


Bei mir sind die LDAP-User im LDAP eingepflegt und melden sich als 
uid=user,ou=users,dc=domain an.



mfG Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: squirrelmail: mails nach Datum sortieren?

2006-08-20 Diskussionsfäden Paul Muster

Thorsten Steinbrenner schrieb:

Ich würde gerne in Squirrelmail meine Mails nach Datum sortiert 
angezeigt bekommen. Wenn ich allerdings auf das kleine Quadrat klicke, 
passiert erstmal nix und dann erscheint die Fehlermeldung Fatal error: 
Maximum execution time of 30 seconds exceeded in 
/usr/share/squirrelmail/functions/mime.php on line 591. Dies betrifft 
nur Ordner mit vielen Mails, in Ordnern mit weniger Mails funktioniert 
es. Der Server ist relativ schwachbrüstig, so dass ich denke, dass es 
daran liegt. Allerdings schafft es Thunderbird auch Mails nach Datum 
sortiert anzuzeigen. Kann man Squirrelmail auch irgendwie dazu bringen?


Ja. Gib ihm bzw. PHP mehr Zeit als 30s für die Ausführung des Befehls, 
dann klappt das.



mfG Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Paul Muster

Dawid Szczepanski schrieb:


Ein Lexmark E120N


Du hast einen GDI-Drucker gekauft. Erwarte nicht zuviel. Billig ist 
nicht günstig und schon garnicht gut.


Er beherrscht u.a. TCP/IP ich habe auch vor ihn mit TCP/IP zu nutzten, 
da meine Windows Rechner auch per TCP/IP auf ihn zu greifen. Ne feste IP 
habe ich ihm auch schon zugewiesen...


linuxprinting.org hilft weiter. Da Lexmark es offenbar nicht nötig hat, 
ein ordentliches Handbuch zur Verfügung zu stellen, frag doch einfach 
den Support, wie du das Ding per LPR oder IPP ansprechen kannst.



mfG Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Paul Muster

Rüdiger Noack schrieb:

Paul Muster schrieb:


Einleitungszeile?


Ein Lexmark E120N


Du hast einen GDI-Drucker gekauft. Erwarte nicht zuviel. Billig ist 
nicht günstig und schon garnicht gut.


Du solltest dich erst einmal informieren, bevor du solchen Unsinn schreibst.


Hui, der Gegenwind zerstört einem ja die Frisur! ;-)

Ich hatte auf die Schnelle [1] gefunden, wo zuerst der E120N und dann 
der E210, ein GDI-Drucker, genannt werden. Dies war mir nicht 
aufgefallen, ich dachte, die ganze Seite handelt vom E120. Pardon.


linuxprinting.org hilft weiter. Da Lexmark es offenbar nicht nötig hat, 
ein ordentliches Handbuch zur Verfügung zu stellen, frag doch einfach 
den Support, wie du das Ding per LPR oder IPP ansprechen kannst.


Das Handbuch ist ausführlich, die HTTP-Schnittstelle noch aussagekräftiger.


Ich habe nur ein Handbuch gefunden, wo Bedienerkonsole, Druckmedien, 
Drucken, Verbrauchsmaterial und Problemlösung beschrieben werden. 
Außerdem ist eine Installationsanleitung vergleichbar der 
Aufbauanleitungen von IKEA verfügbar. Die Technical Reference bietet 
genau nichts und Wartungshandbücher einen E404. Naja, offenbar gibt es 
für Eingeweihte weitere Dokumentation. Dann ist ja alles gut.



Danke für die Korrektur

mfG Paul


[1] http://www.billigdrucker.de/testberichte-drucker-Lexmark+E.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Paul Muster

Evgeni Golov schrieb:

On Mon, 14 Aug 2006 21:23:57 +0200 Paul Muster
[EMAIL PROTECTED] wrote:


Einleitungsroman?


Dawid Szczepanski schrieb:



Ein Lexmark E120N


Du hast einen GDI-Drucker gekauft. Erwarte nicht zuviel. Billig ist 
nicht günstig und schon garnicht gut.


Wo ist da ein GDI Drucker? Meines Wissens - das ich von
linuxprinting.org habe - spricht der Drucker PCL.


Ja, wie ich Rüdiger eben schon erklärte, habe ich das auf einer 
idiotischen Seite so aufgefasst. Das Gerät spricht offenbar in 
Wirklichkeit durchaus PCL6.


Aber der Drucker hat das Lexmark-Syndrom. Zumindest schreibt [2]:

| Lexmark liefert den kleinen E120n mit einer Tonerkartusche
| aus, die lediglich 500 Seiten durchhält.

Chip (nein, eigentlich keine Informationsquelle für mich) schreibt:

| Beim Kaufpreis ist die fast leere beigelegte Tonerpatrone zu
| berücksichtigen


Nur, weil ichs mal gesagt haben wollte:
http://www.lexmark.com/publications/ger/e120/index.html


Ja, da war ich. Meine Versuche, dort etwas sinnvolles zu finden, 
beschreibe ich in der Antwort an Rüdiger.



http://downloads.lexmark.com/cgi-perl/downloads.cgi?ccs=56:2:0:529:0:0


Treiber, und?


mfG Paul


[2] http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=1396


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eigener Einwahlpunkt

2006-08-12 Diskussionsfäden Paul Muster

Boris Andratzek schrieb:


Irgendwie blicke ich auch nicht, welches 'Verfahren' zum Betrieb von
ISDN angesagt ist: capi oder hisax Welche Produkte verkehren auf
welchen Schichten? isdn4linux, capiutils, isdnutils


http://www.heise.de/ct/04/03/182/

und

http://www.heise.de/ct/04/03/182/bild.gif


Aber Vorsicht, ist zwei Jahre alt.


mfG Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Raid5 unter Debian

2006-07-08 Diskussionsfäden Paul Muster

Klaus Zerwes schrieb:

Sven Hartge wrote:

klaus zerwes [EMAIL PROTECTED] wrote:



ICP Vortex macht sich immer gut - zumindest IMHO ;-)


Mittlerweile gehören die (nach einem Umweg über Intel) zu Adaptec und
bei den aktuellen ARC-basierenden Controller ist nur noch eine grottige
und Java-basierte Oberfläche dabei. Selbst der Daemon, der das ganze
überwacht, ist in Java geschrieben.

Es gibt zwar über die Dell-Webseite ein Tool namens afacli, aber
dieses Consolen-Tool wiederum ist mehr als krude zu bedienen.


Igitt !!! Das klingt ja schlimm - schlimmer als serveraid von IBM (da 
gibts auch so ein grottiges java-schrott-Teil)


Ich habe hier ipssend im Einsatz, ist ein ordentliches 
Kommandozeilenprogramm. Man müsste es nur noch in 
/etc/bash_completion.d/ ergänzen, dann hätte man auch dieses Feature.



mfG Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HTTP Forwarding

2006-06-19 Diskussionsfäden Paul Muster

Andreas Pakulat schrieb:


Aehm, da moechte ich aber gerne noch hinzufuegen: Webmail ist in 99,9%
der Faelle nicht nutzbar fuer Mailinglisten, weil es keinen List-Reply
ermoeglicht, weil viele Webmailer HTML als Default (mit)schicken, weil
nicht korrekt mit Message-ID's umgegangen wird (also Referneces und
In-Reply-To nicht korrekt gesetzt) und ich schaetze  es gibt noch
einiges mehr.


Du kennst Squirrelmail nicht.


mfG Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HTTP Forwarding

2006-06-19 Diskussionsfäden Paul Muster

Andreas Pakulat schrieb:

On 19.06.06 20:28:36, Paul Muster wrote:



Du kennst Squirrelmail nicht.


Doch, aber nur auf fremden Servern, sprich ich hab keine Kontrolle
darueber was er erlaubt. Auch mit dem Webfrontend davon ist _bequemes_
Mailinglisten-Arbeiten nicht moeglich.

Allerdings gebe ich gerne zu, dass squirrelmail sehr wohl fuer ein
Webfrontend einen ziemlich guten MUA abgibt ;-)


Schau dich mal um, irgendwo gips threading. Das Plugin listcommands 
müsste allerdings ein Admin installieren.



Achja, 1.4.4 ist die Version die ich benutzen darf...


Das ist stable. So wie Sarge: Schon leicht antik, aber stabil.


mfG Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge AMD Opteron Dual Core

2006-06-11 Diskussionsfäden Paul Muster

Stefan Kremer schrieb:


Klar, ich sollte so spät keine Antworten mehr verfassen und Downloads
nicht nach wenig Schlaf tätigen :-)
Werde mir heute die sarge-amd64 DVD herunterziehen.


Spricht denn irgendwas gegen netinstall?


mfG Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vodaphone und http-zerhacker (zwangsproxy)

2006-06-11 Diskussionsfäden Paul Muster

Michelle Konzack schrieb:


ich habe das Problem das ich keine zip, tgz und Bilder über Vodaphone
OHNE beschädigungen runterladen kann...  Ich arbeite über Web und muß
permanent HTTP Up- und Downloads machen, aber alle Dateien kommen
zersägt an...

Alle md5sum sind kaputt.

Textdateien und so funktionieren...

Achja, ich habe versucht JPEGs, GIFs und PNGs auf meinen Server
abzuladen und dort kommen die mit rund 1/4 der größe an...

Die Images funktionieren zwar, nur sind nun meine Webseiten kaputt.

Hat irgendjemand erfahrungen damit?


Die D2-Hotline vielleicht?

Ich meine - wenn man dir Internet verkauft, schreib eine Mängelrüge, sie 
sollen es auch liefern.



mfG Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH Port schließen bei ipmasq

2006-05-29 Diskussionsfäden Paul Muster

Frank Geschner schrieb:


Ich nutze ipmasq für Masquerading, habe zwei Netzwerkkarten
eth0 und eth1. Letztere ist mit dem DSL-Modem verbunden. Nun

 ^


Genau mit ShieldsUp. Der Rechner ist der Router für weitere 3 Rechner.
Das heißt, dass eth1 die direkte Schnittstelle zum Internet ist.

  
Nicht doch eher ppp0?


mfG Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix - noreply /dev/null

2006-05-25 Diskussionsfäden Paul Muster

Christoph Haas schrieb:

On Thu, May 25, 2006 at 11:58:49AM +0200, Mike Przygoda wrote:


ich möchte e-mails die zu [EMAIL PROTECTED] kommen zu /dev/null schicken 
... gibt es dafür eine option in der main.cf?


Ein Alias noreply: /dev/null sollte das tun. Ob das nett ist, steht
auf einem anderen Blatt. :)


Evtl. ist

noreply::fail:  Really no replies to this address possible!

in /etc/aliases sinnvoll.


mfG Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheitsfragen 2. Teil

2006-04-02 Diskussionsfäden Paul Muster
Christian Frommeyer schrieb am 01.04.2006 15:56:
 Am Samstag 01 April 2006 12:45 schrieb Paul Muster:

 Sie machen es tagtäglich. Ob man nun per telnet von Hand mit dem
 POP3-Server spricht oder dies von Mailclient erledigen lässt, ist dem
 Sniffer egal.
 
 Naja POP3 geht zumindest Theoretisch auch über eine verschlüsselte 
 Verbindung.

Wer da draußen macht das? (Dies ist eine rhetorische Frage.)

 Das macht aber von Hand keinen Spaß ;)

Ja.


mfG Paul, sich OT fühlend


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheitsfragen 2. Teil

2006-04-02 Diskussionsfäden Paul Muster
Bjoern Schliessmann schrieb am 01.04.2006 22:57:

 Ich benutze TLS. GMX kann es, Web.de kann es, mein Internetprovider
 auch. Funktioniert mit Telnet per Hand nur nicht so reibungslos. :)

Ja, du, Christian, ich. Aber die DAUs und ONUs da draußen, die wissen
nichtmal, was das ist.


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Ethikproblem mit Phishing- Täter

2006-04-02 Diskussionsfäden Paul Muster
Jan Kesten schrieb am 29.03.2006 07:52:
 Bernd Schwendele schrieb:

 So jetzt aber mal Spaß bei Seite. Moralisch gesehen habe ich gegen ein
 rm -rf * nichts. Das würde ich machen, um zu verhindern, dass jener
 Bengel weiteren Schaden anrichtet. Ob das legal ist... hmm.
 Gruß
 
 Da stimme ich nur sehr sehr bedingt zu. Denn meistens sind die Server
 auf denen sowas lagert nicht von denen Betreibern die den Kram anleiern.
 Oft sind das gehackte Systeme auf denen das dann ohne wissen des Nutzers
 läuft (habe da in meinem Honeypot schon den einen oder anderen gehabt
 und es ist lustig denen auf die Finger zu schauen).

Die Kiste ist sowieso neu aufzusetzen, man würde dem Besitzer mit der
Komplettlöschung nur den ersten Schritt seiner Arbeit abnehmen.


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheitsfragen 2. Teil

2006-04-01 Diskussionsfäden Paul Muster
Bjoern Schliessmann schrieb am 01.04.2006 02:18:

 Mit dem Telnet-Client kannst du dich mit jedem TCP-Port verbinden
 (natürlich nur, wenn irgendein daemon dran hängt) und händisch mit
 dem Bewohner sprechen. Notfalls kann man so z.B. seine Mails per
 POP3 lesen ;)
 
 (Kinder, macht das zu Hause nicht nach, wenn ihr eure Zugangsdaten
 und Mails nicht unverschlüsselt durchs Internet blasen wollt)

Sie machen es tagtäglich. Ob man nun per telnet von Hand mit dem
POP3-Server spricht oder dies von Mailclient erledigen lässt, ist dem
Sniffer egal.


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fremd Kontroller Sata/ata Debian Grundinstallation

2006-03-31 Diskussionsfäden Paul Muster
Hans Brutscher schrieb am 31.03.2006 18:14:

 bin noch Neuling in Sachen Linux. Doch ich habe hier einen alten Rechner mit
 einer Sata/Ata Kombicontroller. Dieser wird unter Knoppix erkannt aber nicht
 bei der Installation von Debian 3.1.
 
 Was für Möglichkeiten habe ich Debian den Kontroller beizubringen. Sodas er
 auf die Festplatte sich Installiert was an diesem Kontroller hängt.

Es erscheint sinnvoll, zu verraten, um was für ein Ding es eigentlich geht.

Den Fachleuten hilft dabei nicht nur eine möglichst genaue Hersteller-
und Modellbezeichnung weiter, sondern evtl. auch eine Ausgabe von lspci
-vvv unter Knoppix.


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eMailversand mit exim4 per smarthost

2006-03-20 Diskussionsfäden Paul Muster
Christian Schmidt schrieb am 19.03.2006 22:45:
 Thomas Weber, 18.03.2006 (d.m.y):

 Lass doch alle x Minuten einen cronjob fuer fetchmail laufen. 
 
 Fuer kleine x artet das aber in DOS aus, wenn viele User so
 verfahren...

Vielleicht merkt der Provider dann ja was.


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldapsearch unter Debian 3.1

2006-03-13 Diskussionsfäden Paul Muster
Labusch, Christian (regio iT) schrieb am 13.03.2006 15:12:

 ldapsearch -v -x -H ldap://10.106.131.141:389; -D 
 cn=testuser,ou=aus-weiterbildung,ou=teams,ou=straße,ou=ort,ou=de,dc=firma,dc=de
  -s sub -b ou=ort,ou=de,dc=firma,dc=de -W
 
 Setze ich den Befehl ohne -W Option ab, erhalte ich folgende Meldung:
 
 ldap_initialize( ldap://10.106.131.141:389 )
 filter: (objectclass=*)
 requesting: ALL
 # extended LDIF
 #
 # LDAPv3
 # base ou=aachen,ou=de,dc=regioit-aachen,dc=de with scope sub
 # filter: (objectclass=*)
 # requesting: ALL
 #
 # search result
 search: 2
 result: 0 Success

D.h. die Suche war erfolgreich, es gab aber nichts zu finden. Mit
anderen Worte: Die Berechtigungen (ACLs) passen nicht.

Man schrieb mir in de.comp.os.unix.networking.misc dazu, dass der
gesamte Baum bis zum Ziel les- oder zumindest durchsuchbar sein muss.


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo liegt mein USB-Gerät?

2006-03-04 Diskussionsfäden Paul Muster
Thorsten Haude schrieb am 04.03.2006 20:10:

 [EMAIL PROTECTED] # apt-cache search partimage
 mindi-partimagehack - disk partition imaging utility for Mindi/Mondo
 partimage-doc - Partition Image User Documentation
 
 Warum finde ich das nicht?

http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/06/msg02846.html


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 und saslauth

2006-02-28 Diskussionsfäden Paul Muster
Christian Schmidt schrieb am 23.02.2006 17:12:

 Vor einiger Zeit hat jemand SMTP-Auth direkt gegen den IMAP-Server auf
 exim-users erwaehnt...

Usenet: [EMAIL PROTECTED]


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Sarge] Apache nach Apache2 upgraden

2006-02-26 Diskussionsfäden Paul Muster
Jan Luehr schrieb am 23.02.2006 22:41:

 Am Donnerstag, 23. Februar 2006 22:18 schrieb Paul Muster:

 ich möchte - weil Apache2 offenbar so einige nette Dinge schon eingebaut
 mitbringt, die man Apache1 erst umständlich erklären muss - meinen
 Apache 1.3.33-6sarge1 auf Apache2 upgraden. Es sind einige Dinge
 installiert, die mit Apache interagieren:

 ...

 Da es sich um einen recht produktiven Server handelt, möchte ich nicht
 allzu hart auf die Nase fallen. Wo sind die Fallen versteckt?
 
 Ich musste mit der neuen config ziemlich kämpfen.
 Daher mein Rat: Installiere und betreibe beide paraellel. z.B. Port 80 (alt) 
 und 81 (neu).
 Wenn der Apache2 gut läuft tausche die Ports aus :)

Guter Vorschlag. So lief der Wechsel schmerzfrei. Danke.

 Btw. Check mal deinen Reply-To.

Dem geht es gut, wenn nicht ein veralteter Mailserver versucht,
irgendwas zu kanonisieren. Was meinst du konkret?


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Sarge] Apache nach Apache2 upgraden

2006-02-23 Diskussionsfäden Paul Muster
Hallo,


ich möchte - weil Apache2 offenbar so einige nette Dinge schon eingebaut
mitbringt, die man Apache1 erst umständlich erklären muss - meinen
Apache 1.3.33-6sarge1 auf Apache2 upgraden. Es sind einige Dinge
installiert, die mit Apache interagieren:

phpldapadmin
squirrelmail
mailman
PHP4
apache-ssl

Da es sich um einen recht produktiven Server handelt, möchte ich nicht
allzu hart auf die Nase fallen. Wo sind die Fallen versteckt? Kennt
jemand ein Howto für den Umstieg? Irgendwelche Kommentare?


Danke  mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Versionitis - mit Grund

2005-05-21 Diskussionsfäden Paul Muster
Hallo,


ein paar Wochen nichts mit der Kiste gemacht und schon den Überblick
verloren...

Ich möchte gerne OpenLDAP mit SSL/TLS verwenden, was es in Woody nicht
fertig gibt. Daher


/etc/apt/sources.list

# OpenLDAP modert auch schon
deb http://www.backports.org/debian stable openldap2

deb http://ftp.freenet.de/debian/ woody main
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US woody/non-US main
deb http://security.debian.org/ woody/updates main

möchte ich es gerne von Backports, wo SSL/TLS mWn eingebaut ist.

Nun macht 'apt-get install slapd' aber nicht so ganz das, was ich
erwartete (das neue Paket von Backports.org installieren), sondern
behält das aus Woody. Das hängt wohl mit

apt-cache policy slapd

slapd:
  Installed: 2.0.23-6.3
  Candidate: 2.0.23-6.3
  Version Table:
 2.1.30-2.backports.org.1 0
500 http://www.backports.org stable/openldap2 Packages
 *** 2.0.23-6.3 0
900 http://ftp.freenet.de woody/main Packages
900 http://security.debian.org woody/updates/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

zusammen und ist insofern erklärbar. Aber warum macht apt das nicht
genauso wie

apt-cache policy asterisk

asterisk:
  Installed: 1:1.0.1-0.backports.org.1
  Candidate: 1:1.0.1-0.backports.org.1
  Version Table:
 *** 1:1.0.1-0.backports.org.1 0
500 http://www.backports.org stable/asterisk Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 0.1.11-3 0
900 http://ftp.freenet.de woody/main Packages

hier, wo die sources.list äquivalent ist?

Gut, ich fand heraus, dass ich mit 'apt-get install
slapd=2.1.30-2.backports.org.1' das gewünschte Paket explizit anfordern
könnte. Dazu meint apt leider nur

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  slapd: Depends: libldap2 (= 2.1.17-1) but 2.0.23-6.3 is to be installed
 Depends: libltdl3 (= 1.5.2-2) but 1.4.2-4 is to be installed
 Depends: libldap2 (= 2.1.30-2.backports.org.1) but 2.0.23-6.3
is to be installed
E: Sorry, broken packages


Huah, bitte gebt mir einen Hinweis, damit ich weiterkomme. Sagt mir
bitte wenigstens, ob das Problem bei mir liegt oder ich mit Norbert in
Kontakt treten muss, weil das Paket kaputt ist.


Danke  viele Grüße

Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)