Re: log dateien zu ftp ssh telnet.

2004-06-06 Diskussionsfäden Peter Schubert
nostradamo.de wrote:
ich finde unter /var/log keine Ein tragungen bzw neue Eintragungen 
wenn ich den Rechner kontaktiere. Um Fehler Festzustellen wäre dies 
jedoch sinnvoll. Weis zemand wie ich dazu komme?
 
Gruß
 
Ralf
@ nostradamo,
kannst du eventuell mal deine lästige Bestätigung für deine Mails 
abschalten, das nervt!

Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: root Kennwort vergessen

2004-06-06 Diskussionsfäden Peter Schubert
Marc-Christian Petersen wrote:

root-Passwort vergessen und kommt somit nicht mehr rein. Gibts dafür
noch eine andere Möglichkeit als eine Neuinstallation? 

2a: Mit init=/bin/bash booten
mount -o remount,rw /
passwd
(neues PW eingeben)
mount -o remount,ro /
reboot
 

Was eigentlich ist das root-Passwort wert, wenn es dennoch umgehbar ist?
Der Einbrecher weiß doch sicher auch, wie man das macht? Das ist doch 
Kack... ! Ich bin davon ausgegangen, dass das eben nicht geht. Mich 
schockiert das! Ich habe je wenigstens so etwas erwartet, wie ein 
Master-Password oder so.
Das bringt einen kleinen Kratzer in meine Vorstellungswelt von Linux :-(

Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: root Kennwort vergessen

2004-06-06 Diskussionsfäden Peter Schubert
Rüdiger Noack wrote:
Ansonsten gilt (wie dir neulich schon jemand gepostet hat):
http://sven.stormbind.net/pinguin.mpg [~500kb]
Was hälst du eigentlich von einer Anzeige wegen persönlicher 
Beleidigung, die Rechtslage ist ja klar. Du magst vielleicht im Linux 
Bescheid wissen und weniger Fragen als das bei mir der Fall ist, aber 
ansonsten bist Du ein unerzogener dummer Flegel!

Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: amber from china

2004-06-05 Diskussionsfäden Peter Schubert
Florian Ernst wrote:
wenig mit harten Zahlen zu befüllen: Lediglich 3.5% aller an die
Listen gesendeten Mails werden auch zu diesen durchgelassen, siehe
auch http://www.redellipse.net/stuff/Debian/spam-counts.story.
(Ja, die Listen-Admins tun was!)
 

d.h. das täglich ca. 2286 Mails in den Spamfilter gehen, die uns sonst 
auch noch die Kiste zukleben würden !?
Rein rechnerisch, bei dem, was mit täglich an suaberen Listenmails aus 
der Debianliste einkommt?

Alle Achtung und Danke an die Listen-Admins
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: amber from china

2004-06-04 Diskussionsfäden Peter Schubert
°dhs!° wrote:
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
On 5 Jun 2004 at 11:45, Donald wrote:
Von:Donald [EMAIL PROTECTED]
Betreff:amber from china
An: [EMAIL PROTECTED]
Antwort an: [EMAIL PROTECTED]
Datum:  Sat, 5 Jun 2004 11:45:07 +0800
Weitergel. von: [EMAIL PROTECTED]
Weiterl.-Datum: Fri,  4 Jun 2004 23:01:23 -0500 (CDT)
was sucht denn sowas auf der mailing liste hier?
ist hier jetzt schon werbung erlaubt

 

wenn sich Donald als solcher in die Liste eingetragen hat, kann die 
Liste auch nichts dafür.
Der Admin kann ihn löschen, aber dann trägt er sich als Duck wieder 
ein und in der nächsten Runde vielleicht  als MickyMaus und so weiter.
Wird wohl hundertprozentig nie zu verhindern sein

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie bekomme ich aus meiner ISDN Leitung mehr raus?

2004-06-03 Diskussionsfäden Peter Schubert
Pierre Gillmann wrote:
Zur Zeit sitze ich daran einige CD-Images aus dem Internet runterzuladen
und bei 7Kb/s dauern schon 230MB seine 8-9 Stunden (mit wget macht es
dann noch Spaß den download fortzusetzen).
 

Was ist denn das ??? Ich lade an 700 MB ca. 2 Stunden und das gilt unter 
Profis schon als
lahm und schneckenartig. Da würde ich den Provi wechseln

Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie bekomme ich aus meiner ISDN Leitung mehr raus?

2004-06-03 Diskussionsfäden Peter Schubert
Pierre Gillmann wrote:
Hi,
 

Was ist denn das ??? Ich lade an 700 MB ca. 2 Stunden und das gilt unter 
Profis schon als
lahm und schneckenartig. Da würde ich den Provi wechseln
   

Gegenfrage: DSL oder?
Ich nutze hier ISDN + ISDN Flatrate, ich weiß nicht, was du nutzt. Laut
meines Taschenrechners, hast du eine download Geschwindigkeit, von rund
99,6kb/s. Oder liegt es vielleicht auch am Alter meiner ISDN-Karte?
Nutze eine Fritz!Card PCI v1.
 

Nein, sorry, das habe ich übersehen, ich habe DSL, mit der errechneten
Downloadrate das stimmt definitiv, sie schwankt zwischen 80kb/s und 120 kbs,
pegelt sich meist so um die 100 ein.
ISDN scheint da was anderes zu sein, habe ich noch nie gehabt. Ich habe 
einen
stinknormalen analogen Telefonanschluß und dazu eine DSL-Flatrate. Die 
Telekom hat
eine Zeit lang versucht, mit ISDN und DSL als kompaktes Paket 
aufzudrücken. Wenn
ich das jetzt so lese, bin ich froh, da drauf nicht eingestiegen zu sein.

Gruss
Peter
 

Peter
   

Grüße Pierre
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie bekomme ich aus meiner ISDN Leitung mehr raus?

2004-06-03 Diskussionsfäden Peter Schubert
Thomas Vollmer wrote:

Also die 7Kb/s sind das technisch machbare bei einem B-Kanal.
seit Ihr euch da sicher, da habe ich doch früher mit meinem 
56er-Analog-Modem schon schon 5kb/s erreicht. ISDN soll so wenig 
Unterschied ausmachen, da ist doch sicher was kaputt !?

Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Vorteil von Debian gegenüber SUSE

2004-06-02 Diskussionsfäden Peter Schubert
Rainer Bendig, Digitally Impressed wrote:
[EMAIL PROTECTED] schrieb am 01.06.2004 21:32:
| Könnt Ihr mir ein, zwei wirklich super Gründe nennen, mir wäre damit
| sehr geholfen.
Es ist nicht so teletubbie-like *g*
Es hält sich verzeichnis- und konfigurationstechnisch an einen Standard
und nimmt nicht zig workarounds (Ich denke da an SuSE IMAP v1...).
Nach Debian richten sich zig bücher ... Suse wird oft nur randweise
erwähnt (Zum Beispiel im Buch Sichere Srver mit LINUX, O'Reilly
Verlag, ISBN 3-89721-139-4).
Innerhalb Deutschlands sieht das aber eigentlich anders aus. Ich rege 
mich immer drüber auf, dass nahezu jedes  jedes Linuxbuch, was man in 
der Buchhandlung in die Hand nimmt, sich an diesem Nürnberger 
Buntlack-Linux orientiert. Ich denke viel eher, dass die deutschen 
Linuxbücher den Leser regelrecht ins SuSE zwangsweise hineinpressen. 
Auch der Kofler ist mir zu SuSE-lastig. Inzwischen habe ich aber auch 
gute Bücher von Lehmanns und Springer, wo mir nicht auf jeder Seite das 
Chamäleon ins Gesicht hopst.

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Vorteil von Debian gegenüber SUSE

2004-06-02 Diskussionsfäden Peter Schubert
Martin Brauns wrote:
   Und wieso kann ich behaupten mir das Leben leicht zu machen
   in dem ich bei meinem Sohn Woody laufen lasse?

*Neid*, meinen Herrn Sohn kriege ich an ein vernünftiges OS nicht ran, 
den haben
die in der Berufsschule restlos windoof-versaut :-(

Peter
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Vorteil von Debian gegenüber SUSE

2004-06-01 Diskussionsfäden Peter Schubert
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo,
sorry, das gabs hier bestimmt schon x-mal aber, ich bin noch nicht
solang dabei und beim Googeln hab ich nichts gescheites gefunden.
Ich brauch für ein Projekt einen Grund, warum ich Debian Woody genommen
habe und nicht SUSE 9.0. Ich kann nicht einfach schreiben, weil ichs
lieber mag, weil ich am längsten damit arbeite.
Könnt Ihr mir ein, zwei wirklich super Gründe nennen, mir wäre damit
sehr geholfen.
Danke,
Christian
 

mit Debian lernt man mehr als mit SuSE, weil Debian weniger bestrebt 
ist, windowsähnlich zu werden. Der Verlust von SaX-1 mag zwar für den 
Einsteiger ein Vorteil gewesen sein, für die Feinkonfiguration wäre es 
aber besser gewesen, weil der Einsteiger nie so richtig durchschaut, was 
sich hinter der bunten Oberfläche tut. Auch die vielfach kritisierte 
spartanische Methode der Installation von Debian erbringt für das Wissen 
des Nutzers mehr Gewinn als das fast kenntnislose Anklicken-Können bei 
der Installation von SuSE. Mit Debian eignet man sich mehr Tiefenwissen 
in Sachen Linux an, würde ich für mich sagen wollen

Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Vorteil von Debian gegenüber SUSE

2004-06-01 Diskussionsfäden Peter Schubert
Bertram Scharpf wrote:

Debian steht im Ruf, kompliziert zu sein. Zu Unrecht, meine
 

weil es nicht buntiKlicki ist, das ist ja das Problem des SaX-2, bunt, 
simpel, deutsch, schlichtweg für jedermann, der lesen kann, zu bedienen. 
Aber nicht jedermann will so an die Hand genimmen werden, ohne zu 
kapieren, was er dabei  eigentlich tut.

ich, aber den Ruf hat es forthin.
Ein Feund hat es runtergeschmissen mit der Begründung: Da
ist alles auf englisch. Er spricht gut englisch.
 

verstehe ich nicht; ich kann offen gesagt sehr schlecht englisch, weil 
wir es nie als Pflichtfremdsprache hatten, aber mit einem Hexagloth 
komme ich inzwischen ganz gut klar und nach einer Weile, weiß man doch, 
wass das eine oder andere zu bedeuten hat.  So kann ich es inzwischen 
erfassen und zwar übersetzen,  aber nicht aussprechen. Mir reicht es 
jedoch aus, ich komme hin. Außerdem gibt es ziemlich gute - für mich als 
Unbedarften jedenfalls - deutsche Bücher über Debian, ganz oben stehen 
bei mir der Debian-Guide von M.Bramer und Co und die neue Ausgabe von 
P.Ganten, wenngleich auch die DVD voller Lesefehler war - es ist halt 
nichts vollkommen.

aber mit dem Englisch ??
Soll das jetzt heißen, dass das Englisch im Debian fehlerhaft wäre 
oder warum kann der das nicht erfassen ?

Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Sicherheits-Check auch für Debian-Frischlinge

2004-05-31 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo,
wenn man hier so mitliest, das böse SID, die vielen Unsicherheiten im 
WEB, irgendwer hat da in Frankreich alle Rechner der Nation in 
Verwendung und zigtausend Portscans in der Stunde und eine rauchende 
Logfile - man kann als Laie ja fast den Rechner in die Tonne schmeißen 

#
Einfach mal plebejisch gefragt, ich nutze Debian, weil es mir gefällt, 
und weil dahinter stehe, so nach und nach fitze ich mich rein, das neue 
Buch von P.Ganten hilft mir urigst weiter, nie wieder würde es mir 
einfallen auch nur eine Windowsdatei auf meine Rechner draufzunehmen!

Natürlich möchte ich auch sicher im Netz mich bewegen können, ich habe 
einen DSL-Router, bei dem habe ich alle Zugriffe von außen pauschal 
abgeblockt, doch woher weiß was das wert ist - ich muss mich also auf 
alles Mögliche verlassen.

Was nutzt ein solcher Test
http://seccheck.onsite.ch/cgi-bin/seccheck.cgi
bei dem schneide ich nämlich super mit 01 ab und ich wähne mich sicher
Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bootscript

2004-05-31 Diskussionsfäden Peter Schubert
Klaus Becker wrote:
On Sunday 23 May 2004 20:14, Clemens Wohld wrote:
 

Hallo,
* On Sun, May 23, 2004 at 06:26:20PM +0200, Enrico Gusek wrote:
   

kann mir jemand sagen wie ich ein Script beim Start des Rechners
ausführen lassen kann. Ich möchte damit mit hdparm einige Festplatten
Einstellungen ändern oder z.B. ip_forwarding aktivieren bzw. allgemeine
System-Einstellungen ändern.
 

ZB in die /etc/init.d/boot.local
Ans Ende kannst du deine hdparm optionen setzen.
   

Und wenn man die Datei nicht hat, kann/muss man sie erstellen?
Klaus
 

ich habe diese hdparm-Optionen in die Datei /etc/init.d./bootmisc.sh mit 
eingetragen und klappte.

Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kismet unter sid?

2004-05-28 Diskussionsfäden Peter Schubert
Peter Baumgartner wrote:

Ich will ja keinen Flame lostreten, aber ich bin ziemlich sicher, da eine 
ganze Menge Leute zu Debian kommen, indem sie Knoppix auf die Platte werfen, 
die SID Quellen eintragen, und schleunigst einen dist-upgrade machen.
Peter

 

mit der 3.3. ging das nicht einfach so. Das ergab ein ziemliches 
Durcheinander. Ist die 3.4. denn nun endlich ausschlielich auf SID 
aufgebaut, dann ginge das? Anders kann ich mir nicht vorstellen, dass 
mit der unstable/testing-Mischung ein ordentliches dist-upgrade zu 
machen ist.

der andere Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NOKIA setzt sich für die Herbeiführung von Softwarepatente ein!

2004-05-25 Diskussionsfäden Peter Schubert
Jan Kesten wrote:
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
nostradamo.de wrote:
 

NOKIA will anscheinend die Kongurenz 
   

Kongruenz? Übereinstimmung von syntaktisch
ich denke eher,   
 er meint *Konkurrenz*,

aber heutztage scheint es ja Wurscht, wie man schreibt, neudeutsch, 
altdeutsch, eurodeutsch oder pisadeutsch - von Brockhaus wäre der Duden, 
das Fremdwörterbuch und das Lexikon zu empfehlen, alles von Hypermedia 
an der TU Graz für Linux entwickelt, läuft sowohl in Woody als auch 
Sarge bei mir super, ist zwar komplett nicht allzu billig, macht aber 
echt einen Sinn.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NOKIA setzt sich für die Herbeiführung von Softwarepatente ein!

2004-05-25 Diskussionsfäden Peter Schubert
Johannes Studt wrote:
* Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] [2004-05-25 15:35]:
 

empfehlen, alles von Hypermedia an der TU Graz für Linux
entwickelt, läuft sowohl in Woody als auch Sarge bei mir super,
ist zwar komplett nicht allzu billig, macht aber echt einen Sinn.
   

hier ging es um einen *Rechtschreibefehler*, der obendrein zur 
Begriffsklärung Anlaß gab.

Soso, es macht also Sinn? P.I.S.A. lässt grüßen. :P
 

damit wäre jeder dialekt-abhängige Bewohner seiner Region ein 
PISA-Idiot, ergo Bayern und Nachbarn hochgradig bis zur 
Unverständlichkeit idiotisiert, in den dialektfreien Regionen wohnen 
demnach nur Intelligenz-Hochzuchten. M.E. besteht aber zwischen 
offensichtlicher Unkenntnis der deutschen Rechtschreibung und einem 
jahrhundertelangem gewachsenen Dialekt kein PISA-zusammenhang - Die 
PISA-Grüsse gehen somit ungebraucht und unverstanden zurück - Du kannst 
also die Zunge wieder reinnehmen.

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux aus, Rechner noch an

2004-05-21 Diskussionsfäden Peter Schubert
Stephan Windmüller wrote:
Andre Eissel [EMAIL PROTECTED] writes:
 

Was muss ich tun, damit auch Debian den Rechner nach dem Linuxende
ebenfalls abschaltet?
   

Wahrscheinlich ist das Modul 'apm' nicht geladen.
Mach mal ein 'modprobe apm' und teste, ob sich der Rechner dann
ausschaltet. Sollte das funktionieren, trägst Du das Modul in die
/etc/modules ein.
HTH
Stephan
 

ich habe das gerade auch mal versucht, das Ergebnis:
[EMAIL PROTECTED]:/home1/peter# modprobe apm
/lib/modules/2.4.22-xfs/kernel/arch/i386/kernel/apm.o: init_module: No 
such device
Hint: insmod errors can be caused by incorrect module parameters, 
including invalid IO or IRQ parameters.
 You may find more information in syslog or the output from dmesg
/lib/modules/2.4.22-xfs/kernel/arch/i386/kernel/apm.o: insmod 
/lib/modules/2.4.22-xfs/kernel/arch/i386/kernel/apm.o failed
/lib/modules/2.4.22-xfs/kernel/arch/i386/kernel/apm.o: insmod apm failed
[EMAIL PROTECTED]:/home1/peter#

so wie ich das jetzt sehe, läßt sich apm nicht laden, oder? Was müsste 
ich machen?

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: script beim Booten starten

2004-05-20 Diskussionsfäden Peter Schubert
Andreas Pakulat wrote:
Also rc.boot gibts hier nicht (sid), aber genau auf den
unterschiedlichen Aufbau wollte ich hinaus.
Andreas
 

ich habe alles, was ich beim Booten aktiv haben will in die 
/etc/init.d./bootmisc.sh reingenommen. Sicherlich gibt es elegantere 
Wege, aber mir fiel nicht Besseres ein und es geht anscheinend auch. Ich 
habe da solche Sachen wie DMA, Uhrzeitabgleich, Lisa u.ä. drin - es klappt
is ne Debian-Sarge

Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla bleibt stecken

2004-05-20 Diskussionsfäden Peter Schubert
Joerg Rieger wrote:
Notfalls, lösch mal dein ~/.mozilla Verzeichnis. Vorher natürlich 
Backups machen, sonst sind evtl. deine bookmarks oder mails etc. weg.
 

muss nicht sein, er kann vorher aus dem Verzeichnis
file:/home/name/.mozilla/name/emkj7kj5.slt/bookmarks.html
die Bookmars sichern, respktive auch die Mails und Cokkies, wenn er das 
will. Das kopiert er dann wieder in das neue Verzeichnis :/mozilla an 
die passende Stelle. Das funktioniert.

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Logitech marble trackball

2004-05-18 Diskussionsfäden Peter Schubert
Norbert Tretkowski wrote:

Wer von euch benutzt einen marble trackball von logitech unter x?



ich, mein absoluter Favorit seit Jahren - wo liegt das Problem, läuft 
als normale PS2-Maus ?

Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Sarge. Wie siehts damit aus?

2004-05-18 Diskussionsfäden Peter Schubert
Andre Eissel wrote:
Guten Tag,
ich habe im Netz einen Bericht gelesen, dass Debians nächste Version Sarge
heißt und jetzt in einer offiziellen Version verfügbar sein soll.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dieser Version?
 

wir werden es alle testen müssen, ich sage nur kaufen, incl. ein Buch, 
und sich einarbeiten - oder im Archiv nachsuchen, das Thema ist erst vor 
paar Tagen bis zum ... gelaufen, außerdem gibt es auf dem Linux-User 
eine Doppel-DVD mit der Sarge, Stand November 2003, wenn Du Dir ein Bild 
machen willst

[1] 
http://www.lob.de/cgi-bin/work/suche?flag=enewsstich1=3936427232id=d_1081073559frame=yes
Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Sarge. Wie siehts damit aus?

2004-05-18 Diskussionsfäden Peter Schubert
Patrick Cornelißen wrote:
Sid heisst immer Sid und bleibt unstable, Sarge bleibt Sarge aber nicht
testing ;-)
Entweder hast du das Namensschema nicht verstanden oder ich.
richtig verstanden, stimmt, Sarge bleibt Sarge, die nächste testing 
kriegt dann wohl einen anderen Namen, weil Sid immer unstable bleibt - 
Sid ist der kleine Junge, der immer alles kaputtmacht.

Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: /home auf extra Partition

2004-05-17 Diskussionsfäden Peter Schubert
Norbert Tretkowski wrote:
* Thorsten Haude wrote:
 

Mounten kannst Du nur, wenn das entsprechende Verzeichnis leer ist.
   

Nein.
Norbert
 

ich habe das wie folgt gemacht - Vorsicht bin kein Experte.
also /dev/hdb1 restrictive /mnt/hdb1 ist eine 80 GB-Festplatte und
sollte als neue /home Verwendung finden. Eine kleine Home gibt es schon,
nehmen wir an der User heißt peter, die neue Home soll auch für den User
weiter verwendbar sein
debianbox-1:# mkdir /home1
debianbox-1:# mount /dev/hdb1 /home1
Dann muss die Bezeichnung /dev/hdb1 angepasst werden, die neue Partition
muss in die /etc/fstab
/dev/hdb1  /home1   ext3defaults,rw  0  2
weiter ging es dann:
debianbox-1:# usermod -d /home1/peter -m peter
Danach war das alte homeverzeichnis und dessen Inhalt in das neue
verschoben, ich musste die zugriffsberechtigungen nochmals auf
peter/peter anpassen und das wars. Da ging auch nichts verloren.
Gruss
Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: /home auf extra Partition

2004-05-17 Diskussionsfäden Peter Schubert
Norbert Tretkowski wrote:
* Thorsten Haude wrote:
 

Mounten kannst Du nur, wenn das entsprechende Verzeichnis leer ist.
   

Nein.
Norbert
 

ich habe das wie folgt gemacht - Vorsicht bin kein Experte.
also /dev/hdb1 restrictive /mnt/hdb1 ist eine 80 GB-Festplatte und 
sollte als neue /home Verwendung finden. Eine kleine Home gibt es schon, 
nehmen wir an der User heißt peter, die neue Home soll auch für den User 
weiter verwendbar sein

debianbox-1:# mkdir /home1
debianbox-1:# mount /dev/hdb1 /home1
Dann muss die Bezeichnung /dev/hdb1 angepasst werden, die neue Partition 
muss in die /etc/fstab

/dev/hdb1  /home1   ext3defaults,rw  0  2
weiter ging es dann:
debianbox-1:# usermod -d /home1/peter -m peter
Danach war das alte homeverzeichnis und dessen Inhalt in das neue 
verschoben, ich musste die zugriffsberechtigungen nochmals auf 
peter/peter anpassen und das wars. Da ging auch nichts verloren.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Stressfreies Analogmodem für Debian Linux?

2004-05-16 Diskussionsfäden Peter Schubert
Andreas Kneib wrote:
* P. R. [EMAIL PROTECTED]:
 

Ich weiß das Modemeinrichtung unter Debian eine Art 'Masturbieren mit 
der Käsereibe' ist
   

Der Aufruf von wvdialconf und pppconfig und das Beantworten von ein paar
Fragen ist Masturbieren mit der Käsereibe?
 

die Aufregung um die Formulierung verursacht mehr Traffic
Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


OT: PISA - nur zur Kenntnis nehmen, mehr bitte nicht

2004-05-16 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo Leute,
irgendwann habe ich mich mal bei einem Online-Shop als Kunde 
registriert, Vorausetzung zum Benutzen des Shops, -Digitalkameras und 
Zubehör - bei der Registrierung am Ende immer die Fehlermeldung - 
Registrierung konnte nicht durchgeführt werden. Also habe paarmal neu 
eingetragen und immer wieder draufgebombt, null Ergebnis. Bestellung 
auch nicht gemacht, klappte ja wie es schien, nicht. Beinahe alles 
wieder vergessen.

Just am Freitag brachte mir die Postfrau mit mitleidigem Blick 16 
gleiche Kataloge von dem besagten Shop, gleiche Adressdaten, 16 
Kundennummern in laufender Folge angeschleppt. Ich ans Telefon dort 
angerufen, naiv im Glauben, man könnte doch einfach 15 Kundennummern 
davon wieder löschen.

Geht nicht lieber Kunde, wir können nur alle 16 komplett löschen oder 
sie nehmen erstmal ein Jahr lang alle vier Quartale je 16 Kataloge - 
sind ja kostenlos, verschenken davon 15 oder hauen die in die Tonne. In 
unserem neuen Windows-Kundenprogramm sind solche Änderungen nur am 
Jahresende möglich.

Also schmiss ich eben gerade 15 Kataloge in die Altpapiertonne, nicht 
ohne zuvor meine persönlichen Daten daraus entfernt zu haben.

Mal sehen, was noch passiert...
Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Knoppix 3.4

2004-05-16 Diskussionsfäden Peter Schubert
Dirk Weckerlei wrote:
hi
also bei mir lief die installation mit der knoppix 3.4 super. die
sources.list kannst du dir doch auch ganz einfach erstellen ?!
ganz wichtig ist halt : ftp.de.debian.org/debain
das sollte doch für den anfang reichen.
gruß
dirk

 

die sources.list ist ja drin, da ist kein Mangel, aber warum kann ich 
apt-setup nicht aufrufen und warum signalisiert er dann, er könne die 
Paketlisten nicht lesen. Bei #apt-setup kommt die Meldung command not 
found und bei apt-get install paketname kommt die Meldung, erst 
apt-setup vorher auszuführen

Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Knoppix 3.4

2004-05-16 Diskussionsfäden Peter Schubert
Andreas Pakulat wrote:
On 16.May 2004 - 14:12:04, Peter Schubert wrote:
 

Dirk Weckerlei wrote:
die sources.list ist ja drin, da ist kein Mangel, aber warum kann ich 
apt-setup nicht aufrufen und warum signalisiert er dann, er könne die 
Paketlisten nicht lesen. Bei #apt-setup kommt die Meldung command not 
found und bei apt-get install paketname kommt die Meldung, erst 
apt-setup vorher auszuführen
   

Ein apt-get update hasst du aber vorher durchgefuehrt um die
Paketlisten zu aktualisieren oder?
Andreas
 

Ja, da kamen nur paar Sourcen-Quellen als nicht erreichbar, die habe ich 
auskommentiert, dann lief das apt-get update ohne Probleme

Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Sarge ISO /automatisches Partitionieren untersagen

2004-05-16 Diskussionsfäden Peter Schubert
Thorsten von Plotho-Kettner wrote:
Am So, den 16.05.2004 schrieb Thorsten von Plotho-Kettner um 19:58:
   

 

habe mir die 1. ISO der Sarge-Abbilder geladen ...das automatische
Partitionieren der HD  Fand im
Installer leider nur den Punkt der automatischen Partitionierung.
 

das ist zwar interessant, hört sich aber nicht mehr an, wie das 
gewohnte Debian. Was bedeutet denn automatisch, woher will der neue 
Installer wissen, wie ich das will. Offen gesagt, ich hasse 
automatische Dinge eigentlich  ???

Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Knoppix 3.4

2004-05-16 Diskussionsfäden Peter Schubert
Andreas Pakulat wrote:
On 16.May 2004 - 21:09:51, Peter Schubert wrote:
 

Andreas Pakulat wrote:
   

On 16.May 2004 - 14:12:04, Peter Schubert wrote:
Ein apt-get update hasst du aber vorher durchgefuehrt um die
Paketlisten zu aktualisieren oder?
Andreas
 

Ja, da kamen nur paar Sourcen-Quellen als nicht erreichbar, die habe ich 
auskommentiert, dann lief das apt-get update ohne Probleme
   

Wie sieht deine sources.list denn jetzt aus?
Andreas
 

ich ziehe es gerade nochmal drauf, um sicher zu gehen, dass beim ersten 
Mal nichts hängen geblieben ist.  Ich poste es dann nochmal. Ich habe 
nämlich auch den Eindruck, dass das KDE 3.2. ständig hängen bleibt, 
einfriert oder wie man das auch immer bezeichnen will, jedenfalls macht 
es wenig Spaß. Irgendwie meine ich auch, dass die Kopie der Daten, d.h. 
die Installation merkwürdig schnell zuEnde war.

Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Knoppix 3.4

2004-05-15 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo,
ich weiß zwar - echte Debian-Pingus lieben keine Live-CDs und schon gar 
keine Installationen von dieser ;-)
Trotzdem, das seit dem 10.5. von den Knopperseiten ladbare 3.4. reagiert 
danach ( d.h. nach knoppix-installer) nicht wie gewohnt bisher alle 
anderen vorherigen Versionen mit apt-setup - man kann nichts mehr 
einrichten (Kommando nicht gefunden) apt-get install geht nicht, weil 
ihm die Paketliste fehlt. Dann habe ich mit die apt-utils manuell 
versucht nachzuinstallieren - Fehlanzeige etc, egal ob man es mit 
kpackager oder apt-get install probiert.
Ist damit die Knopper wirklich nur noch ein eingeschränktes Demo-System 
und sol dann als eigene Distribution vermarktet werden, wie von bösen 
Zungen seit Wochen in verschiedenen Foren behauptet wird ? - u.a. bei
http://www.gnulinux.de/modules.php?name=4nForumfile=viewthreadtid=447

Gruss
Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kuriosum mit reiserfsprogs

2004-05-13 Diskussionsfäden Peter Schubert
Peter Baumgartner wrote:

Alte Hüte, es geht nicht darum, daß Suse ein Kernelmodul vergurkt hat 
(schlimm genug!), sondern um das Problem, daß Reiser - ich zitiere hier mal 
so aus dem Gedächtnis, also bitte keine Feinwaage! - aus Performancegründen 
das DATEISYSTEM, nicht jedoch DIE DATEN konsistent hält. Du WIRST nach jedem 
Stromausfall, Holzhammer-reset, usw. Inkonsistenzen bekommen, die bis zur 
Unbrauchbarkeit des Systems gehen. Das ist bekannt und wurde in genannter 
Liste mehrfach diskutiert. 
Nimm's hin oder laß es.

Gruß 
Peter
 

Hallo Peter B.

Kann ich so nicht nachvollziehen, habe /dev/hdb1/ mit allen Downloads 
der letzten zweieinhalb  Jahre, eben vor zweieinhalb Jahren mit Reiser 
formatiert und der Rechner ist auf der Festplatte hda so eine Art Domina 
für alles - hier wird alles probiert, was an Linuxdistributionen geladen 
werden kann. Da gab es schon etliche Hart-Resets, aber /dev/hdb1, obwohl 
es beim Start auto gemountet wird, ist noch immer heil, wie in alten Tagen.

Gruss
Peter.S.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: AW: Peter Ganten: Neue Auflage seines Debian-Buchs

2004-05-10 Diskussionsfäden Peter Schubert
Sebastian Hofmann wrote:

Hi,
 

Wer hat die zweite, überarbeitete Auflage schon gesehen und kennt die
erste Auflage (zum Vergleich)?
   

Bin jetzt noch nicht wirklich zum Lesen gekommen, aber was schon mal sehr
erfreulich ist, dass es jetzt ein Hardcover hat ;-)
Gruß
Sebastian
 

Hallo.
mir persönlich gibt der Inhalt wesentlich mehr als damalig der Ronneburg 
von Lehmanns Media 2003. Da hat mir das Geld etwas leid getan, beim 
neuen Ganten/Alex ist das ganz anders! Man muss ja nicht unbedingt die 
teuerste Version mit den DVDs nehmen. Ich habe sie mir allerdings 
geholt, weil ich alles archiviere, was an Software zu haben ist. Schade 
nur, dass auf der ersten DVD der gleiche Lesefehler drauf ist, wie auf 
allen anderen bisherigen Installations-CDs der Woody. Zumindest bricht 
für den Laien die Installation unvermittelt ab. Mich hat das aber 
weniger gestört, da ich sowieso seit langem erst immer ein Bonsai als 
Grundstock installiere und mir das dann übers WEB hole, was ich brauche.
Ich finde den Inhalt des Ganten/Alex hervorragend. Für mich fast so 
interessant, wie damals das erste Handbuch von Michael grisu Bramer 
und Co-Autoren, als ich mich vor drei Jahren begann mit Debian verstärkt 
und dann ausschließlich zu beschäftigen.

Gruss
Peter S.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Xawtv bleibt stumm

2004-05-10 Diskussionsfäden Peter Schubert
Bertram Scharpf wrote:

Hallo,

aus meiner WinTV/Go kriege ich Bilder heraus, aber keinen
Ton. 
Oder muß ich ein Kabel zwischen Line-Out der TV-Karte zum
Line-In der Soundkarte besorgen?

Danke erstmal.

Gruß
Bertram
 

Genauso, das Kabelchen liegt der TV-Karte in der Regel auch bei.

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISP Verbindung wird alle 8 Stunden gekappt = automatisches verbinden

2004-05-08 Diskussionsfäden Peter Schubert
Severin wrote:

Hallo Liste!

Hab folgendes Problem:
Ich hab eine ADSL-Internetverbindung mit dynamisch zugewiesener IP. Diese Verbindung 
wird allerdings, ob Traffic oder nicht, nach 8 Stunden gekappt - tolle Sache meines 
ISPs.
so ein Schei... Ich dachte immer bei T-Online ist das am dussligsten, 
denn die kappen exakt alle 23 Stunden und 59 Minuten die Verbindung, 
damit Du keinen kommerziellen Dienst anbieten kannst. Da kann man sich 
das mit den Downloads aber exakt ausrechnen und abgebrochen wurde mir 
auch noch keiner. Also bleibe ich bei T-Online.

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kann CD nur als root lesen

2004-05-07 Diskussionsfäden Peter Schubert
Benjamin Albers wrote:

Hallo

Ich habe hier ein komisches Phänomen bei einer CD-ROM, das mir vieleicht einer 
erklären kann.
Als user kann ich die CD zwar mounten, aber anschließend dann nicht in das 
Verzeichnis wechsen in das sie eingehänt wird.

Bei mir ist das so, dass ich zwar die DVD-ROM einbinden kann, kann dann 
den Inhalt lesen, aber ich kann die DVD nicht mehr unmounten oder 
auswerfen, muss das jedesmal als $ sudo umount /dev/cdrom oder sudo 
eject . bewerkstelligen.
Vielleicht kan mir jemand gleich mit helfen ;-) ? Ist doch sicher auch 
ein Rechteproblem, oder ?  Danke

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wann kommt Sarge?

2004-05-06 Diskussionsfäden Peter Schubert
Wolfgang Jeltsch wrote:

Am Mittwoch, 5. Mai 2004 19:01 schrieb Peter Schubert:
 

Peter Walser wrote:
[...]
   

 

Debian ist für mich nur brauchbar, wenn alle 6-12 Monate ein Stable
 

Wenn du meinst, alle 6 Monate was Neues haben zu müssen, nimm doch SuSe,
Aurox oder Mandrake.
   

Was ist denn Aurox für eine Distribution? Davon habe ich ja noch nie was 
gehört, allerdings scheint die auch wieder nicht mehr ganz brandneu zu sein, 
da es von ihr, wie ich gerade gesehen habe, bald schon Version 10 gibt.

 

[...]
   

Wolfgang

 

ein polnischer RedHat-Abkömmling, gibt es seit zwei Jahren, Vertrieb 
über den Zeitschriftenhandel, zumindest sind die moderner als das RedHat 
8/9, was uns immer serviert wurde. Gegen Fedora verglichen, kann ich 
wenig sagen, eventuell gleichen sich beide aber immer mehr an. 
Fedora-Pakete passen zumindest auch in die Aurox. Die Aurox erscheint 
etwa zweimal jährlich als neue Version und begann bei 8.0, zumindest mit 
dem Vertrieb in Deutschland.

Gruss
P.S.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wann kommt Sarge?

2004-05-05 Diskussionsfäden Peter Schubert
Peter Walser wrote:

Debian ist für mich nur brauchbar, wenn alle 6-12 Monate ein Stable erscheint, 
nicht wenn es mehr als 2 Jahre dauert.

 

Die Stabilität des Debian beruht eben darauf, dass sich die Entwickler 
Zeit lassen und sich nicht von einem Release zum anderen hetzen lassen. 
Immerhin sitzen da keine Berufs-Debian-Entwickler dahinter. Wenn du 
meinst, alle 6 Monate was Neues haben zu müssen, nimm doch SuSe, Aurox 
oder Mandrake. Ich habe Debian eben deshalb gewählt, weil nicht alle 
halbe Jahre unfertiger unausgegorener Mist auf den Markt geworfen wird, 
nur damit man sagen kann, man hat alle Nase lang eine neue Version 
rausgelassen.

P.S.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gnoppix 0.5.5.2 Start von Festplatte - Hänger

2003-10-05 Diskussionsfäden Peter Schubert
Thomas Hüttl wrote:

Ha.
Danke.
On Sat, 4 Oct 2003 17:51:42 +0200, Thomas Templin wrote:

 

Du hast das Gnoppix bereits auf der Platte installiert und es
existiert bisher nur ein User. - Starte das System von der
Festplatte.
   

Das allerdings ist wohl nicht so einfach, da ich Lilo nicht in den MBR habe 
schreiben lassen und die bei der Installation angefertigte Disk es nicht 
erlaubt, zu booten (vorher gabs allerdings auch eine Fehlermeldung 
betreffend genliloconf).

 

Hallo,

u.U. ist das auch ein Bug, denn die Diskette bootet wirklich nicht. Wozu 
die das Installationsprogramm erstellt hat, weiß ich dann aber auch nicht.
Ich habe daraufhin LILO von Gnoppix in die Root-Partition eintragen 
lassen (dev/hdb1) und starte Gnoppix über einen bereits vorhandenen LILO 
eines anderen Linux mit einem Eintrag  (im MBR der /dev/hda). Das klappt 
problemlos.
Dann kommt es zu dem erwähnten Hänger, worauf ich gemacht habe, was 
Thomas Hüttl empfohlen hat. STRG+ALT+F1, als root, etcDabei habe ich 
aber festgestellt, das er trotz vorheriger Installationskonfiguration 
den User pschubert gar nicht angelegt hatte und der user credativ sich 
nicht löschen läßt. Also habe ich pschubert angelegt und im Verzeichnis 
etc/skel/ vorher alles gelöscht ausser den Verzeichnissen und den 
versteckten Dateien bashrc, alias, bash_profile und cshrc. Der Hänger 
trat wieder auf.
Also habe ich die Installation nochmals wiederholt, diesmal *alles* 
incl. der Verzeichnisse und *ausser* den vorher erwähnten versteckten 
Dateien gelöscht, allerdings wieder festgestellt, dass er nur den nicht 
löschbaren user credativ drauf hate und nicht pschubert, wie vor dem 
Beginn der Installation festgelegt.
Leider schlägt auch diesmal das Hochfahren wieder fehl - der 
Gnome-Splashscreen erscheint, ein paar Sachen werden geladen und dann 
klemmts. Geht man zurück mit STRG+ALT+F1 in die Konsole sieht man, dass 
er im Verzeichnis /etc/skel/ einiges nicht gefunden hat und deshalb 
scheiterte.

Ich kann dehalb nur warten, bis jemand eine Lösung findet oder ein 
korrigiertes ISO auf dem Server ist, wenn man das nur nebenbei macht, 
heißt es wohl einmal Newbie, immer Newbie. Bei der Knoppix dauerte das 
ja manchmal nur einen Tag ;-)

Anmerkung: Falls wieder jemand meint, meine Beschreibung sei 
unprofessionell, für mich ist Linux ausschließlich reines Hobby als 
zeitlich eingeschränkter Autodidakt, den Anspruch ein Professioneller zu 
sein erhebe ich nicht jetzt und sicher auch nicht zukünftig. Ich kann es 
eben nur so darstellen, wie ich es kann. Ich gehe auch davon aus dass 
diese ML nicht nur den IT-Spezialisten und Professionellen vorbehalten 
sein kann. Wenn dem anders ist, sollte man mich korrigieren. Aber es 
gibt eben nicht nur Informatik-Studenten oder hochqualifizierte Admins, 
es gibt auch noch gemeines Volk, liebe Pinguine, dass aus reinem Spass 
an der Freude und dann eben auf einem anderen Level, Linux betreibt und 
sich ebenso über jede gelungene Installation freut

Schöne Grüsse
Peter


 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: merkwürdige E-Mails

2003-10-05 Diskussionsfäden Peter Schubert
Andreas Meiner wrote:

apt-get install spamassassin
$editor ~/.procmailrc
in ~/.spamassassin/user_prefs 'score MICROSOFT_EXECUTABLE 5.000'
reinschreiben filtert fast alle von diesen Swen Mails aus 
gruß, 
andreas
   

Hi,
funktioniert das auch, wenn man Mozilla-Mails als Mailer verwendet oder 
bezieht sich spamassassin nur auf konkrete Mailer ?

Gruss
Peter
   



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gnoppix 0.5.5.2 Start von Festplatte - Hänger

2003-10-05 Diskussionsfäden Peter Schubert
Thomas Hüttl wrote:

Salve!

On Sun, 05 Oct 2003 09:39:43 +0200, Peter Schubert wrote:

 

u.U. ist das auch ein Bug, denn die Diskette bootet wirklich nicht.
Wozu die das Installationsprogramm erstellt hat, weiß ich dann aber
auch nicht. Ich habe daraufhin LILO von Gnoppix in die Root-
Partition eintragen lassen (dev/hdb1) und starte Gnoppix über einen
bereits vorhandenen LILO eines anderen Linux mit einem Eintrag  (im
MBR der /dev/hda). Das klappt problemlos.
   

Hui, da warte ich aber dann noch eine Weile, bis Gnoppix problemlos 
funktioniert, denn den MBR, wo sich XP breitgemacht hat, will ich nicht 
verändern.
 

steckt ntldr im MBR ?
Ich frage nur deshalb, weil nach einem fdisk /mbr (hat LILO gelöscht) 
mit einer DOS-Diskette bei meinem Sohn WinXP immernoch hochfährt. 
Demzufolge muss der NT-Loader doch woanders stecken?

Gruss
Peter
 

Anmerkung: Falls wieder jemand meint, meine Beschreibung sei
unprofessionell, für mich ist Linux ausschließlich reines Hobby als
zeitlich eingeschränkter Autodidakt, den Anspruch ein
Professioneller zu sein erhebe ich nicht jetzt und sicher auch
nicht zukünftig. Ich kann es eben nur so darstellen, wie ich es
kann. Ich gehe auch davon aus dass diese ML nicht nur den IT-
Spezialisten und Professionellen vorbehalten sein kann. Wenn dem
anders ist, sollte man mich korrigieren. Aber es gibt eben nicht
nur Informatik-Studenten oder hochqualifizierte Admins, es gibt
auch noch gemeines Volk, liebe Pinguine, dass aus reinem Spass an
der Freude und dann eben auf einem anderen Level, Linux betreibt
und sich ebenso über jede gelungene Installation freut
   

So ist es. Schließe mich dem an.

Gruss.
Thomas. 



 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gnoppix 0.5.5.2 Start von Festplatte - Hänger

2003-10-05 Diskussionsfäden Peter Schubert
Thomas Hüttl wrote:


Hui, da warte ich aber dann noch eine Weile, bis Gnoppix problemlos 
funktioniert, denn den MBR, wo sich XP breitgemacht hat, will ich nicht 
verändern.
 

steckt ntldr im MBR ?
Ich frage nur deshalb, weil nach einem fdisk /mbr (hat LILO gelöscht)
mit einer DOS-Diskette bei meinem Sohn WinXP immernoch hochfährt.
Demzufolge muss der NT-Loader doch woanders stecken?
Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gnoppix 0.5.5.2 Start von Festplatte - Hnger

2003-10-05 Diskussionsfäden Peter Schubert
Markus Maiwald wrote:

deswegen heisst es auch noch 0.5.5.2
(und ist schon vielverprechender als Knoppix es mit 3.0 war)
Hui, da warte ich aber dann noch eine Weile, bis Gnoppix problemlos
funktioniert, denn den MBR, wo sich XP breitgemacht hat, will ich nicht
verndern.


Die arbeiten mit Hochdruck, auch an netten neuen features, auf die 
Knoppix verzichten muss. Interessant ist dabei vor allem die 
Integration des 2.4 Gnome Desktops auf Woody. *freu*
Ich werde es mir persnlich zu Hause auf den Desktop schmeien, wenn 
die RC 0.6.6 raus ist.

Man darf aber nicht vergessen, dass die Gnoppix immer eine Knoppix ist, 
hier nur mit Gnome, whrend die andere auf KDE setzt. Vorteil der 
Gnoppix ist zweifelsohne die Orientierung auf stable.

Peter



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: da schau her: schon mal nach Dir gegoogelt?

2003-10-05 Diskussionsfäden Peter Schubert
Michael Renner wrote:

On Sunday 05 October 2003 11:36, Gregor Zattler wrote:
 

Hi Steff,

klick mal auf diesen Link:

http://images.google.de/images?num=100hl=delr=ie=ISO-8859-1q=stefanie+h
%FCrtgensa=Ntab=gi
   

Wer hat denn die Gewerkschaften hier rein gelassen?

CU
 

hast Du schon mal gesehen, dass die Gewerkschaft fragt, ob man sie 
reinläßt ;-)
Ich fand es auch komisch, aber man kanns ja ignorieren.

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


ältere Digitalkamera einlesen ?

2003-10-05 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo,
ich möchte versuchen eine ältere digitale Kamera Olympus 2000-Z *direkt* 
einzulesen. Gibt es Erfahrungen dazu im Debian mit dem seriellen 
Anschluss an die COM2, sprich /dev/ttyS1/anzuklemmen?
Es gibt ja noch die Möglichkeit die SMCard über einen USB-Card-Reader 
einzulesen, das mache ich schon, wenn ich aber den USB-Card-Reader und 
meine externe USB-HDD 20GB gleichzeitig am PC habe, mountet die HDD 
nicht mehr, hackt und klickt nur rum. Nehme ich den USB-Card-Reader 
runter und die HDD hängt allein dran, funktioniert sie ohne Probleme. 
Deshalb der Gedanke die Kamera an den seriellen Anschluss zu hängen.
Dann gab es ja noch diesen Floppy-Adapter, in den die speicherkarte 
eingeschoben wurde und von dem die 128 MB dann zwar langsam, aber aus 
dem Floppy in den PC eingelesen wurden. Diese Adapter haten m.W. nur 
WinSoftware, oder gibt es dazu mit Linux auch was? Wäre es denkbar, dass 
Linux die 128MB-Karte im Floppy ohne jegliche Software direkt erkennen 
könnte?

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


OT: Debian-Buch von Peter Ganten

2003-10-05 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo Leute,

ist das die ersehnte neue Ausgabe? Oder immernoch nicht?
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3540432507/qid=1065370815/sr=2-2/ref=sr_2_3_2/302-3531591-3569609
Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Was sind Kindprozesse ?

2003-10-05 Diskussionsfäden Peter Schubert
Jan Trippler wrote:

Am Freitag, 3. Oktober 2003 22:43 schrieb Peter Schubert:
[...]
 

Eigentlich wußte ich es ja schon, das Gejammer der SuSianer in den
NGs ist ja laut genug. Ich begreife ja selbst nicht, warum ich mich
darauf eingelassen habe...
   



Wenn Du bei Debian bisher nie Probleme hattest, dann ist das genauso 
wenig zu verallgemeinern wie *die SuSE ist sch...* wie 
 

Das ist Deine Auslegung, die ich aber als Unterstellung ansehe.

P.P.S.: Diese *meine Distri gut - alle anderen Mist*-Mentalität, wie sie 
in Deiner Mail zum Ausdruck kam, kommt IMHO hier ziemlich oft zum 
Vorschein - schade und ein Zeichen von Intoleranz. /IMHO

Genau das habe ich nicht geschrieben. Im Übrigen lies mal bischen in der 
Linux-Hardware-NG mit, vielleicht fällt es Dir dann auch auf. Ansonsten 
habe ich keine Lust auf derartige Unterstellungen Antwort geben zu 
müssen. Hätte ich suSE schlecht machen wollen, hätte das anders geklungen.

Peter



 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Was sind Kindprozesse ?

2003-10-05 Diskussionsfäden Peter Schubert
Jan Trippler wrote:

Ich habe etliche SuSE-Versionen auf 
verschiedenen Rechnern installiert, diesen Fehler hatte ich nie. Kann 
es sein, dass diese Zeitschriften-CD eine nur von CD ablauffähige 
Version ist (bringt SuSE IIRC als *CD-Livesystem* seit einiger Zeit 
raus)? Dann soll sich Dein Kunpel mal einfach ne Vollversion holen.

 

Erstaunlich, dass du dann wohl nicht weißt, dass die Live-CDs gar nicht 
installierbar sind, die legen nämlich lediglich eine Image-Datei in 
einem Windows-System an. Eventuell meist Du die Light-CD, wie sie im 
Kofler drinnen steckt. Die kann man installieren, denn sie hat eine 
komplettes YAST2, sie ist zwar arg abgespeckt, aber sie geht mit YOU 
weitgehendst aufzurüsten.  Ich denke aber, dass ich den Unterschied wohl 
erfasse. Bei den CDs handelte es sich in einem Falle um die beiden CDs 
der Personal-Edition und im anderen Falle um die DVD-Edition, was aber 
vorher schon beschrieben war. Nur weil ein Fehler bei einem noch nie 
aufgetreten ist, kann er beim anderen durchaus Realität sein.
Auf einem meiner privaten Rechner läuft sie übrigens von beiden 
Versionen, aber ich habe an SuSE kein Interesse. Mein Bekannter muss 
sich jetzt kümmern oder sein Win98 wieder aufspielen.

Peter



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Was sind Kindprozesse ?

2003-10-05 Diskussionsfäden Peter Schubert
Jan Trippler wrote:

Nimm es mir nicht übel (oder tue es - mir egal): und da versuchst Du 
nicht mal, den Ursachen auf den Grund zu gehen? Das Motto: *Nimm Debian 
oder bleib bei Windows (ich beziehe mich wieder mal auf ein Zitat von 
Dir: zitatich habe eingepackt, entweder nimmt er morgen Debian, oder 
er kann sich sein W98 wieder draufbügeln./zitat) weil _ich_ an SuSE 
kein Interesse habe* finde ich schon etwas - hm - eigenartig.

Jan

 

Das ist meine Meinung, die ja glücklicherweise jeder noch für sich hat. 
Ich mag SuSE nicht, und daraus mache ich kein Hehl. Trotzdem sehe ich 
keinen Grund, jemand der diese Distribution auf seinem Rechner anders 
anzusehen, als mich selbst. Aber das verpflichtet mich nicht, SuSE zu 
mögen. Ich kenne kommerzielle Probleme in meinem Kundenkreis mit der 7.3 
und David und ich kenne auch den Service, der in diesem Zusammenhang bei 
den Betroffenen lief
Und was das Win98 anbetrifft -  wenn jemand nicht bereit ist, sich die 
primitivsten und schon maulgerechten Texte einzuziehen, um wenigstens 
den grundsätzlichen Backround für Linux zu kennen, dann installiere ich 
ihm nicht noch ein System, denn in acht Tagen mault er u.U. wieder 
herum, wie er das löschen kann. Ich bin aber auch nicht verpflichtet 
dich oder andere detailgetreu darüber zu informieren.

Peter



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Was sind Kindprozesse ?

2003-10-04 Diskussionsfäden Peter Schubert
Peter Baumgartner wrote:

Normalerweise läuft eine Susi nach 1,5 Stunden! Also hast Du irgendeinen 
saublöden (entschuldige, aber das muß mal gesagt werden!) Fehler gemacht. Und 
auch noch dreimal? Erst lesen, dann installieren,

es gibt aber *auch* eine - bei mir sonst sehr verhasste - 
Installationsmethode bei der SuSE, bei der das System *alles* selbst 
entscheidet, leerer Rechner vorausgesetzt. Da kann man nichts mehr 
beeinflussen, also auch keinen Fehler machen. Da kam aber definitiv auch 
nichts anderes raus, was wohl doch die Frage aufkommen lassen darf, ob 
das Problem nicht in der Software oder in den CDs liegt, die der Mann 
sich da im Supermarkt gekauft hat (Easy-Linux-Spezial und PC-Linux 
intern). Es sind nicht die originalen SuSE-CDs aus den Kaufpaketen.

Peter



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Was sind Kindprozesse ?

2003-10-04 Diskussionsfäden Peter Schubert
Peter Schubert wrote:

Peter Baumgartner wrote:

Normalerweise läuft eine Susi nach 1,5 Stunden! Also hast Du 
irgendeinen saublöden (entschuldige, aber das muß mal gesagt werden!) 
Fehler gemacht. Und auch noch dreimal? Erst lesen, dann installieren,

es gibt aber *auch* eine - bei mir sonst sehr verhasste - 
Installationsmethode bei der SuSE, bei der das System *alles* selbst 
entscheidet, leerer Rechner vorausgesetzt. 


Hallo,

Abschließend, habe eben dieses SuSE 8.2 von der gestern verwendeten 
Zeitschriften-CD auf einem meiner Computer aufinstalliert, mit KDE und 
Gnome kommt auch hier das Problem, dass die Anwendungen nicht gestartet 
werden können, lasse ich aber die Desktopmanager weg und beschränke mich 
auf fvm oder blackbox, d.h. grafische Minimalsystem, installiere aber 
trotzdem die umstrittenen Anwendungen OOfice, k3b, jpilot, gimp u.paar 
andere, dann kann ich diese aus dem Menue der schlankeren Windowsmanager 
heraus aufrufen, sie starten hier ohne die Meldung fehlender 
Kindprozesse. Auch die zusätzliche Installation von xfce war 
erfolgreich, mir erscheint das sogar als die beste gangbare Lösung.
Das nur um den Thread abzuschließen, ich denke, dass das Problem damit 
entweder in der Hardware oder wirklich in den CDs zu suchen ist.Tue ich 
mir aber nicht an. Pech für KDE und Gnome.

Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gnoppix 0.5.5.2 Start von Festplatte - Hänger

2003-10-04 Diskussionsfäden Peter Schubert
Thomas Hüttl schrieb:

Hallo allerseits,

ich habe mir Gnoppix 0.5.5.2 auf Festplatte installiert (von aus Gnoppix von 
CD heraus mit dem dafür vorgesehenen Installer).
Beim Start von Festplatte erscheint der Splash-Screen von Gnome, man erkennt 
am unteren Rand von ihm, dass die diversen Prozesse gestartet werden, dann 
sollte die User-Anmeldung kommen, aber vorher hängt das System ohne 
Fehlermeldung - einfach nur blauer Hintergrund.

Weiss jemand, woran das liegen kann?

 

Hi Thomas,
Das gleiche Problem hier auch, habe ich ausprobiert auf zwei Computern, 
liegt also an der Software. Ein Bug ?
Schrieb hier jemand nicht irgendwo, es sei ein Bug in der Anmeldung des 
user drin, weil irgendein Verzeichnis nicht geschrieben werden kann? Ich 
kann bloß jetzt nicht nachsehen, weil ich auf der Windoof-Kiste meines 
Sohnes z.Z. bin. Ich glaube, es war Thomas Templin, der von dem Bug 
berichtete und den wohl auch offensichtlich umgehen konnte.
Schade, diese Gnoppix macht einen saustarken Eindruck, hochinteressante 
Geschichte, die neugierig macht!!

*Thomas lass mal von Dir lesen*  !

Gruss
Peter


 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Was sind Kindprozesse ?

2003-10-03 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo Pinguine,
ich habe seit heute nachmittag das sehr zweifelhafte Vergnügen, für 
einen Freund SuSE 8.2 auf dessen Kasten aufbringen zu müssen 
*leichtfertig ja gesagt* ; leider konnte ich meinen Freund vom Debian 
nicht überzeugen. Jetzt krieg ich den Schei.. seit 5 Stunden nicht zum 
Laufen, ständig meldet sich das System, fast bei jedem anklicken eines 
Menuepunktes mit der lapidaren Meldung: Anwendung kann nicht geöffnet 
werden, Kindprozess kann nicht gestartet werden. Solche blödsinnigen 
Meldungen habe ich in meinem Debian all die Jahre noch nie gesehen! 
Schon dreimal wieder neu installiert, scheinbar alles o.k. dann geht 
aber trotzdem nichts. Am liebsten würde ich denjenigen mit seinem 
Schei..SuSE aufsitzen lassen! Was sind Kindprozesse? Ist das ein 
SusE-eigener Fehler oder was?
Mit Debian wäre ich in zwei Stunden rundherum fertig gewesen, nie wieder 
lasse ich mich auf SuSE ein!

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Was sind Kindprozesse ?

2003-10-03 Diskussionsfäden Peter Schubert
Robert Michel wrote:

Salve Peter,

 

Passiert dies auch in der Shell?
Passiert dies root auch?
Gruss
rob
 

Ja, ich denke die Rechte werdens nicht sein. Rufe ich als root z.B. 
jpilot auf, kommt genau die gleiche Fehlermeldung wie als user. 
Openoffice erbringt die Fehler auch, ebenso Mozilla
Eigentlich wußte ich es ja schon, das Gejammer der SuSianer in den NGs 
ist ja laut genug. Ich begreife ja selbst nicht, warum ich mich darauf 
eingelassen habe...

Gruss
Peter
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Was sind Kindprozesse ?

2003-10-03 Diskussionsfäden Peter Schubert
Achim Lehmkuhl wrote:

Am Freitag, 3. Oktober 2003 22:00 schrieb Peter Schubert:
 

Hallo Pinguine,
ich habe seit heute nachmittag das sehr zweifelhafte Vergnügen, für
einen Freund SuSE 8.2 auf dessen Kasten aufbringen zu müssen
   

Ich habe SuSE 8.2 recht erfolgreich auf einem PC installiert.
Was bekommst du denn für Meldungen, wenn du die Anwendungen vom xterm aus 
startest?

Gruß
Achim
 

Hi Achim,
nimm mir es nicht übel, ich habe eingepackt, entweder nimmt er morgen 
Debian, oder er kann sich sein W98 wieder draufbügeln. Zumal auf dem 
Kasten schon eine Woche vollkommen fehlerfrei Debian-Knoppix lief, nur 
hätte das Erlernen von apt und die händische Bearbeitung von 
Configdateien mehr Lernaufwand gemacht, als ihm das bei YAST2 schien. 
Das Lesen des Knoppix-Buches und des DEbian-Guide war zuviel verlangt... 
*schade*
Bin bischen knurrig, sonst bin ich nicht so, wenn jemand echt mitmacht, 
aber so...?

Gruss
Peter
PS: Eventuell probiere ich die SuSE 8.2 mal selbst auf einem meiner drei 
Kästen auf einer Festplatte aus, um eine reale Vorstellung zu gewinnen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Was sind Kindprozesse ?

2003-10-03 Diskussionsfäden Peter Schubert
Peter Baumgartner wrote:

Ja mei, wenn Du schon so schlau bist, daß Debvian s viel besser ist, als 
SuSe, warum weißt Du dann immer noch nicht, was Kind-Prrozesse sind? 
 

weil ich das bis jetzt nicht notwendig hatte, solche Fehlermeldungen 
kannte ich bis gestern nicht. Und mein Debian läuft trotzdem seit Januar 
2003 ohne Probleme.
Schlauheit ist übrigens relativ, besonders in Deutschland, da ist sie 
himmelsrichtungs-abhängig.

Peter

 

 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: /dev erstellen

2003-10-02 Diskussionsfäden Peter Schubert
Wolfgang Fischer wrote:

On Wed, 01 Oct 2003 01:40:12 +0200, Sacher Khoudari wrote:

 

P.S: Alle Versuch Sarge oder Woody konventionell über eine Installations-CD
zu installieren sind fehlgeschlagen, deshalb kommt diese Möglichkeit eher
nicht in betracht.
   

Möglicherweise kannst du Debian auch über eine KNOPPIX-CD installieren.
KNOPPIX hat eine bessere Hardwareerkennung als die Debian
Installations-CDs.
 

aufbauend auf der Knoppix solltest Du dann aber apt-conf auf unstable 
einstellen, damit scheint m.E. die weitere Installation besser zu 
klappen. Jedenfalls hatte ich so weniger Probleme und Fehler.

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Krusader

2003-10-02 Diskussionsfäden Peter Schubert
Adam Egger wrote:

Hey,

ich bin auf der Suche nach einem adäquaten Ersatz für den Total 
Commander unter Windows. Gibts da was, was ihr da empfehlen könnt?
Das beste was ich bis jetzt gefunden habe, war der Krusader 
(http://krusader.sf.net). Doch leider ist offiziell in unstable nur 
die Version 1.11, die noch ziemlich fehlerhaft ist (Bookmarks gehen 
hier zB gar nicht-Crash). Auf der Suche nach einem fertigen Päckchen 
hab ich leider nur ein Woody-Paket gefunden. Beim Kompilieren der 
Sources der aktuellen Version gabs auch nur merkwürdige Compile-Fehler 
(auch mit CC auf 2.95). Da ich jetzt gar nciht weiter komme, wollte 
ich euch fragen, ob ihr irgendwo das DEB gesehen habt oder es 
hingekriegt habt, es selbst zu kompilieren.

Danke
Adam

Alle diese Versuche bez. Selbst-Compilieren oder aber rpm-Pakete aus 
anderen Dsitributionen mit alien zu deb-Paketen gemacht - all das 
brachte mir leider auch nichts

Das war dann meine Lösung:
#apt-get -t unstable install krusader
das unstable-Paket ist recht gut, bis jetzt hatte ich keine gröberen 
Fehler. Mus aber auch sagen, das Krusader bei mir hauptsächlich aber nur 
zur Dateiverwaltung, -komprimierung und -dekomprimierung der 
verschiedensten Archiv-Typen benutzt wird.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mounten von fat32-partitionen

2003-10-02 Diskussionsfäden Peter Schubert
Andreas Metzler wrote:

Ja. FAT32 unterstuetzt keine Unix-Dateirechte, d.h. owner/group und
permissions.
cu andreas
 

Hallo,
und was heißt das? Ob ich die Zugriffsrechte auf einer FAT32-Platte 
ändere oder nicht, es kann *immer* jeder drauf zugreifen ?

Peter



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spam MS

2003-10-02 Diskussionsfäden Peter Schubert
Martin Bammer wrote:

Forwarde die Mails einfach zu M$. Damit sie daran erinnert werden welchen 
Schrott die verkaufen *g*

 

Das ist doch Blödsinn, erhöht insgesamt nur irre das Traffic-Aufkommen, 
wenn das jeder täte!
Filtern, Löschen, Ignorieren, alles andere ist letztendlich nur noch 
mehr belastend, als das so schon ist.

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mounten von fat32-partitionen

2003-10-02 Diskussionsfäden Peter Schubert
Lars Weissflog wrote:

Hallo Peter,
du kannst überhaupt keine Zugriffsrechte auf einer FAT32-Platte setzen,
weil FAT(16/32) nun mal überhaupt keine Rechte kennt, abgesehen von
Read-Only.  die mount-Optionen
erreichen, so im Sinne von
su-
password
mount /dev/hda3 /mnt/myfatpart

chown dein-user-name /mnt/myfatpart 

chgrp deine-gruppe /mnt/myfatpart

exit # will nicht mehr su sein ;-)

chmod 700 /mnt/myfatpart

Dann darfst nur noch du auf /mnt/myfatpart zugreifen.

Alles Klara?

 

*Ja*
Vielen Dank, offen gesagt, das Problem habe ich noch gar nicht bewußt 
durchdacht gehabt. Damit kann also *JEDER* meine externe USB-Festplatte 
lesen, wenn er sie in die Hände kriegt, weil die auf FAT32 formatiert 
ist :-(
Das hatte ich eigentlich so gemacht, um diese Platte auch an meinem 
Dienst-Notebook verwenden kann (nicht lachen Win98, ich habe es mir 
nicht gewünscht). Jetzt werde ich drüber nachdenken, die Platte mit 
einem ext3-System zu formatieren.

Danke

Peter

 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


testing oder unstable - was nimmt man derzeit besser ?

2003-09-30 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo Pinguine,

z.Z. habe ich den Eindruck - aber eben nur den eines Laien - das auf dem 
Testing-Server etliches drauf ist, was gar nicht mehr funktioniert. In 
meiner Not habe ich jetzt die apt-conf auf unstable ausgerichtet und 
bemerke immer mehr, dass sich plötzlich Probleme positiv lösen, die 
vorher Stress machten.
Muss es denn nicht umgedreht sein? Ist denn das, was auf Testing drauf 
ist, nicht das zukünftige stable... ? Mal laienhaft ausgedrückt, viel 
Vertrauen in ein künftiges Debian 3.1 oder 4.0 kommt da bei mir nicht auf.
Oder sehe ich mit dem testing und unstable etwa verkehrt.
Die Probleme traten auf z.B. mit k3b, apt-file, krusader, tuxracer 
u.einigen anderen.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Neue Mailadresse ++ WICHTIG ++

2003-09-30 Diskussionsfäden Peter Schubert
Axel Noetzold wrote:

* Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] [030930 02:34]:
 

Hallo

dank der zahlreichen Emails durch den Windowswurm Sven mit einem
Mailaufkommen zwischen 500 -600Mails am Tag, habe ich ab sofort eine
neue Emailadresse.
[EMAIL PROTECTED]
Meine alte [EMAIL PROTECTED] ist ab sofort nicht mehr
erreichbar.
   

Jetzt hast Du erfolgreich durch das Anführen in einem öffentlich
archivierten Posting die Adressen Deiner Freunde verbrannt...
kopfschüttel

Axel

 

Ich wundere mich auch über solche Geisteblitze - denke auch dass der 
Wechsel der EMail-Adressen nichts auf Dauer nutzt, zumal es ja sogar mit 
der Junk-Funktion in Mozilla möglich ist, dem Scheiss Herr zu werden. 
Für die höherwertigen Spamblocker bin ich selbst zu dämlich, aber die 
Junk-Funktion, sogar schon im Mozilla 1.3. ist inzwischen so schlau, 
dass der MS-Mist, die Nigeria-Bettelbriefe und die Langschwanz-Werbung 
zwar runtergeladen wird, aber gleich im Papierkorb verschwindet und dort 
beim Beenden des Mozilla gelöscht wird.

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Das Linux mit der Katze -TDE

2003-09-30 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo,

ich lese was davon, dass *TDE* Linux (???) *debianbasiert* sei und 
natürlich wieder was epochales und auch wiedermal viel besser als Debian 
und und und ... alles solcher Schnatter usw. Ansonsten steht nirgendwo 
was tiefgründigeres. Ich möchte es deshalb mal selbst in Augenschein 
nehmen. Hat jemand noch einen anderen Mirror als den Dresdner Server, 
der ist völlig überlastet?

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Das Linux mit der Katze -TDE

2003-09-30 Diskussionsfäden Peter Schubert
Sven Bergner wrote:

On Tue, 30 Sep 2003, Peter Schubert wrote:

 

Hallo,
   

Hallo Peter,

 

ich lese was davon, dass *TDE* Linux (???) *debianbasiert* sei und 
natürlich wieder was epochales
   

also für mich sieht das nach nem ziemlichen Fake aus. Die Verweise auf
liniso gibt es nicht. Das Review liest sich auch etwas merkwürdig.
 

Gruß,
 Sven
 

zugegeben, etwas seltsam finde ich es auch, aber das macht mich 
neugierig ;-)
ftp://ftp.wh2.tu-dresden.de/pub/mirrors/tde

Mal sehen, was das ist, eventuell wieder der übliche Nachahmer-Quatsch, 
vielleicht was wirklich Neues. Man wird sehen und deshalb will ich mich 
ja mal selbst damit beschäftigen.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Neue Mailadresse ++ WICHTIG ++

2003-09-30 Diskussionsfäden Peter Schubert
Markus Hansen wrote:

Hätte es nicht gereicht, wenn man, sagen wir mal die Mail an jemand 
unwichtigen z.B. sich selbst geschickt hätte, alle wichtigen Leute dann 
unter Blindcopie eingetragen, oder gibt es da ein Problem (sehen sich die 
anderen Blindcopien untereinander), wenn mehrere Leute in Blindcopie 
eingetragen sind?

 

Nein, deshalb heißt es ja Blindkopie. Da sieht keiner vom anderen etwas.

Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Das Linux mit der Katze -TDE

2003-09-30 Diskussionsfäden Peter Schubert
So ein Schei..
ISO gezogen, CD gebrannt, o.k, das System geht schlichtweg über die 
Katzen-CD hinweg - Start von CDRom - Failure, Aus!
Die CD ist aber o.k., in anderen Rechnern startet sie, in dem bewußten 
Rechner ist die Boot-Reihenfolge CD, A, HDD auch richtig eingestellt, 
andere CD starten klaglos, so die Knoppix 3.3. - gibt es einen Trick, 
das CD-Lauwerk zu etwas mehr Gründlichkeit beim Suchen der CD zu zwingen ?

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB Festplatte mounten?

2003-09-30 Diskussionsfäden Peter Schubert
Alexander Fieroch wrote:

Hallo,

wie kann ich auf eine Festplatte im externen Gehäuse über USB 
zugreifen/mounten?

Gruss,
Alex


Hallo Alex,

So geht es bei mir:
als /dev/sda1 in die fstab aufnehmen, Konditionen festlegen, etwa so
/dev/sda1 /mnt/sda1 vfat noauto,users,exec,umask=000,uid=peter,gid=peter 0 0
im Verzeichnis /mnt/ das Verzeichnis sda1 eintragen,
dann kwickdisk starten und bequem sda1 über die die GUI mounten/unmounten
oder die Festplatte mit einer Verknüpfung auf dem Desktop anlegen
Hinweis: Festplatte grösser als 20GB macht bei mir arge Probleme, hängt 
sich erst nach mehreren Sekunden ein, manchmal gar nicht
meist sind die externen HDDs heutzutage USB 2.0, ist m.E. auch 
problematisch, geht zwar,  aber zumeist sehr langsam, das hat wenig mit 
USB 2.0 zu tun. Eine ISO von 710 MB mal auszulagern, dauerte bei mir 
fast 30 Minuten mit der grossen Platte, kaum 5 Minuten mit der kleineren 
Platte. DMA kann man bei USB-Platten m.Wissens nicht aktivieren. Zur 
Zeit habe ich nur noch eine 8 GB grosse HDD extern über USB 1.1 dran, um 
meine Texte und Arbeiten zu speichern. So bleibt alles im veträglichen 
Rahmen.

Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Seffen Lorch wrote:

Du (Patrick Cornelissen) schriebst:

 

ausgerichtet ist, denke ich mal dürfte nun so nach und nach  eine 
relativ reine Installation  ala Testing zusammengekomen sein. Mit
der Woody komme ich leider nicht klar, weil die Einrichtung des
X-Servers aufgrund der Verwendung eines elektronische KVM-Switches 
fehlschlägt. Ich will den technischen technischen StatusQuo aber
aufgrund Platzmangel und der Verwendung mehrerer Computer
gleichzeitig nicht verändern.
 

Ich verwende auch einen KVM Switch (SW 0206C) und habe keinerlei
Probleme. Bist du sicher, daß das daran liegt?
   

AOL, und auch hier merk ich nix davon.

cu
Steffen
 

Hallo Steffen,

*AOL* - Übersetz mir das mal (meine Sprache ist mit fast 60 noch eine 
andere ;-)  )- kannst du den X-Server problemlos durch das Ding hindurch 
einrichten oder nicht ? Bei mir gehts nur, wenn ich das Gerät abgenommen 
habe und den Monitor und den ganzen anderen Krams direkt am PC drannen habe.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Patrick Cornelissen wrote:



Zu XFree. Woran ist es denn gescheitert, wenn der Switch dazwischen 
hing? Welche Fehlermeldungen gab es? Welches Tool hast du benutzt?

Screen not found, not mouse, - im Prinzip vermisste er immer das, was 
aber da war und speicherte deshalb keine Config ab. Das änderte sich 
schlagartig als der Switch mal ab war.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Patrick Cornelissen wrote:

Peter Schubert wrote:

Screen not found, not mouse, - im Prinzip vermisste er immer das, was 
aber da war und speicherte deshalb keine Config ab. Das änderte sich 
schlagartig als der Switch mal ab war.


Was speicherte denn keine config ab?
Eigentlich simuliert der Switch eine Maus, Tastatus und den Monitor, 
wenn gerade der andere PC am Zuge ist und wenn der Linux PC dran ist, 
wird nur durchgeschleift, also ist mir nicht klar, wo da das Problem 
liegt. 


im laufenden Betrieb ist es auch kein Problem, wenn ich zuvor mit der 
Knoppix-CD die XF86Config auf eine Diskette kopierte und sie dem 
Woody-System dann untermogelte. Das System maulte zwar dann ab und an 
herum, dass da was neuer oder älter war, als das andere, aber es ging 
letztendlich dann doch noch klaglos.

Ich habe eine Geforce 4MX im Rechner und ein LCD Monitor (nicht mir DVI).
Vieleicht hat deine Grafikkarte ja ein Problem mit dem Switch. Was 
hast du denn für Hardware und welchen Switch benutzt du?

Grafikkarte ist mit Deiner identisch, der Switch stammt vom 
PEARL-Versand, ist ein elektronischer CPU-Switch CAS-231, die 
XF86Config in etc/X11/ war es wohl, die er nicht setzen konnte. 
Jedenfalls war aus der Fehlermeldung ersichtlich, dass nichts 
abgespeichert wurde.

Ich habe mir einen zweiten Switch dieser Art bestelt, für einen Freund, 
wenn der kommt teste ich mal, ob eventuell mein Gerät einen Schuss weg 
hat

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Patrick Cornelissen wrote:

Vieleicht hat deine Grafikkarte ja ein Problem mit dem Switch. 


noch ein Nachtrag - die PS2-Mouse, egal welche - einen Logitech 
MouseMan, dann eine normale MS-Maus mit Drehrädchen, schließlich eine 
stinknormale steinalte PS2-Maus mit zwei Tasten, die erkennt er ja durch 
das Ding *auch* nicht. Im FreeBSD geht z.B. sysinstall gar nicht richtig 
durchzuführen, weil er von Anbeginn an die Maus nicht rafft. Im Debian 
scheiterts dann bei der Einrichtung des X-Servers.
Steckt die Maus - egal welche, an der PS2-Steckstelle direkt am PC, 
klappt ALLES :-(

Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: HTML-Mails in KMail

2003-09-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Werner Mahr wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Servus,
langsam fühle ich mich, als wäre ich teilblind. 
Bei mir (KMail aus Stable) ist die HTML-Ansicht ausgeschalte
 

und verschick ich möglicherweiße auch sowas?

- -- 
 

nein, bei mir kommt es als TXT-Mail an, kein HTML.

Peter



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Patrick Cornelissen wrote:

Peter Schubert wrote:

hast du mal eine genaue Typenangabe und evtl. den Hersteller ?


KVM :-)
Den Typ hatte ich ziemlich am Anfang schon mal geschrieben: (SW 0206C)
danke - macht keinen schlechten Eindruck das Teil und preiswerter als 
das PEARL-Gerät ist es auch  :-)

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Uwe Laverenz wrote:

Peter Schubert wrote:

hast du mal eine genaue Typenangabe und evtl. den Hersteller ?


Viele KVMs sorgen für eine ziemlich miese Bildqualität bei höheren 
Auflösungen. Wenig Probleme machen erfahrungsgemäß die Vista-Modelle 
von Rose Electronics.

cu,
Uwe

obwohl der Monitor als solcher nicht erkannt wird, ist die Bildqualität 
jeder Umschaltung echt super, trotz der fehlenden Erkennung - oder 
vielleicht wegen dieser ;-)  ?

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


K3B nur noch für Bierdeckel gut ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo,
ich habe die Version 0.8.1 drauf, wie es scheint geht nun ja gar nichts 
mehr, Startbildschirm und dann alles grau. Nichts mehr
Die vorherige Version hatte schon Probleme als user zu arbeiten, das 
ging nur unter root. Geht das anderen auch so? Dann unter Abschaltung 
der Flatrate natürlich mal was gemacht, was ich sonst nie mache - bin 
als root gleich rein, k3bsetup paarmal versucht zu machen, geht gar 
nicht bis zu Ende, Brennversuche bewirken, dass der Rohling als erstes 
fixiert ohne das was gebrannt wurde...

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: K3B nur noch für Bierdeckel gut ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Andreas Pakulat wrote:

On 29.Sep 2003 - 13:34:11, Peter Schubert wrote:
 

Hallo,
ich habe die Version 0.8.1 drauf, wie es scheint geht nun ja gar nichts 
mehr, Startbildschirm und dann alles grau. Nichts mehr
Die vorherige Version hatte schon Probleme als user zu arbeiten, das 
ging nur unter root. 

Du benutzt wahrscheinlich stable?! Also such dir nen anderen Backport.
In unstable sollte ein dist-upgrade das lösen, da hier Version 0.9
aktuell ist.
Andreas

 

habe ich eben versucht, geht erst recht nicht :-(
Das Programm erkennt den eingelegten Rohling einfach nicht.
Mal sehen, was mir noch einfällt.
Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get entschärfen - war vorher K3B nur noch für Bierdeckel gut

2003-09-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo,
so jetzt habe ich zwar wieder k3b so laufen, dass es funktioniert, aber 
mittels apt-get install sind da auch paar Pakete beigewesen, die 
aufgrund von Konflikten *nicht* installiert wurden, die ich nun aber 
auch inzwischen nicht mehr brauche. Nun funktioniert aber apt-get 
install xyz nicht mehr, weil der Kasten immer versucht, den anderen nun 
überflüssigen Mist vorher zu installieren, weil er eben diese Pakete 
noch als Installationsziel irgendwo hängen hat. Ich habe versucht, diese 
Quälgeister mit apt-get -f install loszuwerden, aber da musste ich in 
der letzten Sekunde ein Nein drücken, weil er mir das halbe System 
gekillt hätte.
Wie werde ich das nun wieder los? Hat apt-get sowas wie einen 
Verlaufsspeicher, den man löschen kann? wie kann ich apt-get die 
Erinnerung nehmen ?

Danke für jeden Hinweis,
Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: K3B nur noch für Bierdeckel gut ?

2003-09-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Andreas Pakulat wrote:

habe ich eben versucht, geht erst recht nicht :-(
Das Programm erkennt den eingelegten Rohling einfach nicht.
Mal sehen, was mir noch einfällt.
   

Was hast du denn versucht? Backport oder upgrade in unstable?

Schonmal probier ob cdrecord selbst ordentlich funktionier? Ist mit
einem CDRW und cdrecord blank=fast schnell getestet.
Andreas
 

du lieber Gott, ich stehe so tief in der Materie, dass ich lediglich 
wie das berühmte blinde Huhn mehr instinktiv als gezielt die Pakete 
zusammen suche. So wie die alten Alchimisten, schmeckte die Brühe, die 
die mixten und blieben die Leute am Leben, war alles gelungen, ging es 
anders aus, war es Pech und Erkenntnis.
Ich habe etwas in Richtung unstable gebastelt mit apt-get -t unstable 
xyz, bis es dann funktionierte, wobei ich aber kein komplettes upgrade 
in unstable gemacht habe.  Jetzt funktioniert k3b auch als user, wie ich 
inzwischen bemerkte.
Aber wie gesagt, z.Z. bin ich noch auf dem Wissenstand, dass ich mir 
jeden Schritt aufschreiben muss, damit ich später noch nachvollziehen 
kann, was ich da zusammen gerührt habe... ;-)

Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Russische Schriftzeichen, wie ?

2003-09-28 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo,
ich habe es mal gewusst, nun ist es weg.
Wie konnte man im KDE russische Schriftzeichen aufrufen, nicht viel,  
aber eben kleinere Textpassagen, d.h. Quellenangaben in 
OpenOffice-Texten? Ich will also nicht gleich das gesamte Locale 
umstellen, ist mir zuviel Verwirung. Das klappte damals mit so einer 
Zeichentabelle, Zeichen für Zeichen, aber es ging.
Wie war das aber? Ich finde das nicht mehr. Danke für jeden Tipp.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Server gehackt?

2003-09-28 Diskussionsfäden Peter Schubert
Dieter Franzke wrote:

Wenn dein Rechner wirklich ungebetenen Besuch hatte, 

--

Sollte dein VErdacht auch nur ansatzweise begrundet sein, wirst du 
um ne komplette Neuinstallation nicht umhinkommen.

ciao

dieter

 

Hallo, Ihr beiden,
ich dachte immer Linux sei so sicher, dass nicht mglich ist ???
*Neuinstallation* , offen gesagt, das klingt bse ebenso wie das, was in 
dem Falle bei dem  Microsoft-Schrott erforderlich ist.
Ist das nicht etwas bertrieben...?

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Server gehackt?

2003-09-28 Diskussionsfäden Peter Schubert
Joerg Friedrich wrote:

auf dem gleichen Rechner hat weder das
Update auf 98 noch NT überstanden, auch NT - 2000 war nicht möglich...
 

*grins* - ich höre unseren Admin im Unternehmen noch ganz laut jammern 
und fluchen, der sich mit dem Update damals vor Jahren von NT4 auf Win2k 
aber wirklich auf jedem Rechner angeschissen hatte !! Was Du schreibst 
stimmt, der musste nach seinen eigenen Angaben nahezu am Ende jeden 
Rechner platt machen!!

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-28 Diskussionsfäden Peter Schubert
Adrian Bunk wrote:

Knoppix ist kein reines testing, z.B. ist XFree86 in Knoppix neuer als 
die Version in unstable.

Hi Adrian,

upps, das würde erklären, warum die wine-Päckchen und AutoRoute-Express 
mit der alten Knoppix 3.1 gelaufen sind, mit der 3.2. nicht mehr.

Das koennte ein bekanntes Problem im Zusammenspiel mit den aktuellen 
libc6-Paketen in testing/unstable sein, welches in der Wine-Version in 
unstable (welche im uebrigen auch aktueller als Pakete bei der von dir 
angegebenen URL) gefixt ist.

ja, so in etwa sind die Fehlermeldungen, wenn man versucht in der 
Kommandozeile, was einzurichten. Ich muss jetzt mal sagen *irgendwas* 
mit einem Problem mit der libc6, kam da als Meldung - du wirst 
wahrscheinlich Recht haben

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-28 Diskussionsfäden Peter Schubert
Adrian Bunk wrote:

On Sun, Sep 28, 2003 at 07:01:06AM +0200, Peter Schubert wrote:
 

Adrian Bunk wrote:

   

Knoppix ist kein reines testing, z.B. ist XFree86 in Knoppix neuer als 
die Version in unstable.

Das koennte ein bekanntes Problem im Zusammenspiel mit den aktuellen 
libc6-Paketen in testing/unstable sein, welches in der Wine-Version in 
unstable (welche im uebrigen auch aktueller als Pakete bei der von dir 
angegebenen URL) gefixt ist.

 

Gruss
Adrian
 

Adrian, vielen Dank!

*Ausgezeichnet* - Deine Vermutung hat mich jetzt bewogen aus dem 
unstable-Bereich die Wine-Päckchen zu holen und schwupp auf Anhieb geht 
es auch mit der Knoppix. Vorher habe ich mich an den unstable-Zweig 
nicht so rangetraut, weil ich mir da schon mal mit krusader alles 
zerballert hatte. Aber dieses Hinweis auf das extrem neuere XFree86 hin, 
dachte ich mir aber, dann versuchst du halt mal das neuestmögliche wine, 
naja und so ist es dann eben

http://home.t-online.de/home/schubertp/ms-autoroute.jpg

Also Danke nochmals, so eine rasche Hilfe begründet immer wieder den 
tieferen Sinn dieser Mailingliste

Schöne Grüsse
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Funktioniert wine berhaupt nicht mehr ?

2003-09-28 Diskussionsfäden Peter Schubert
David Elze wrote:

On Sat, 27 Sep 2003 20:23:26 +0200, Peter Schubert wrote:

Moin, 

 

weil ja Linux absolut keinen vernünftigen Routenplaner aufweisen kann
   

http://www.linuxland.de/katalog/15_cdroms/mapandroute/framify

das Ding kann man vergessen, ich habe es drauf :D

Kenne das Produkt nicht aber laut Beschreibung müsste es einen
Routenplaner enthalten!?
wie gesagt, geht als solcher kaum zu bezeichnen.

Ansonsten kannst du immer plattformunabhängig Dienste wie map24.de,
http://portale.web.de/Auto/Routenplaner/ o.Ä. benutzen ;-)
 

ja, danke, inzwischen geht ja MS-AutoRoute auch unter Linux, dank 
Adrians Hinweis.
http://home.t-online.de/home/schubertp/ms-autoroute.jpg

Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Server gehackt?

2003-09-28 Diskussionsfäden Peter Schubert
Dieter Franzke wrote:

Hi,

Am Sonntag, 28. September 2003 17:27 schrieb Martin Heinrich:
 

Sieht so aus, als ob ein Trojaner sich bei dir eingenistet
hat. Sind die 3 Dateien Binaerdateien?
Sollte telnetd 170613K gross sein, hast du wohl ein
etwas groesseres Problem...
 

Hallo,
Ihr macht einen unbedarften ahnungslosen Pinguin mit eurem telnetd ja 
richtig unsicher
Ich habe gerade mal nachgesehen, ich habe sowas auch... :-( :-( :-(
Im Verzeichnis /usr/lib/ ist ein Ordner telnetd, aber der ist leer, 
gottseidank
Dann habe im Verzeichnis /usr/sbin/ eine ausführbare Datei in.telnetd. 
Was nun? Habe ich jetzt auch so einen Virus oder so einen Trojaner, oder 
was ist das? Ich habe das aber nie (bewußt) installiert.

Peter



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


OT: Softwarepatente

2003-09-28 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo,
muss echt mal fragen, weil ich 8 Tage hinterm Mond warich war über 
eine Woche zu einer Tagung, kein Radio nichts, im Internet findet ich ja 
auch keinen kollektiven Aufschrei, dass da was nun beschlossen 
*wurde*? War der Termin der Beschlußfassung nicht in der vergangenen 
Woche? Vertagt? Erledigt?

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: Softwarepatente

2003-09-28 Diskussionsfäden Peter Schubert
Adrian Bunk wrote:

On Sun, Sep 28, 2003 at 07:19:43PM +0200, Peter Schubert wrote:

 

Hallo,
   

Hallo Peter,

 

muss echt mal fragen, weil ich 8 Tage hinterm Mond war.

 http://www.heise.de/newsticker/data/jk-24.09.03-000/

 

Gruss
Adrian
 

Danke, liest sich ja schon etwas besser, Wachsam muss man aber trotzdem 
bleiben.

Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-28 Diskussionsfäden Peter Schubert
Patrick Cornelissen wrote:

Peter Schubert wrote:

apt-get -f -u dist-upgrade gemacht habe. Da das Ganze ja auf Testing 
ausgerichtet ist, denke ich mal dürfte nun so nach und nach  eine 
relativ reine Installation  ala Testing zusammengekomen sein. Mit der 
Woody komme ich leider nicht klar, weil die Einrichtung des X-Servers 
aufgrund der Verwendung eines elektronische KVM-Switches  
fehlschlägt. Ich will den technischen technischen StatusQuo aber 
aufgrund Platzmangel und der Verwendung mehrerer Computer 
gleichzeitig nicht verändern.


Ich verwende auch einen KVM Switch (SW 0206C) und habe keinerlei 
Probleme.
Bist du sicher, daß das daran liegt?

Halo Patrick,
Ich würde sagen ja, denn ohne das Ding gab es keine Probse, weder mit 
FreeBSD (ist zur Zeit in der zweiten Reihe, weil Debian noch immer 
besser - viel besser ist) noch mit Debian. als das Ding wieder dran war, 
ging der Schei.. wieder von vorn los, aber ich bin aufgrund von 
Platzmangel auf der einen Seite und der Gier mit mehreren Computern 
gleichzeitig arbeiten zu wollen auf der anderen Seite, auf das Ding 
angewiesen. Hier, das ist zwar nicht Debian, aber das Switch-Problem ist 
hier von mir dargestellt, ebenso ein Bild von dem Typ, der mich da ärgert.

http://www.bsdforen.de/forums/showthread.php?s=threadid=1130highlight=Switch

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Verwirrt! Welche CPU mit welcher Woody Version?

2003-09-28 Diskussionsfäden Peter Schubert
Seffen Lorch wrote:

Du (Matthias Hentges) schriebst:

 

Wenn ich den Vortrag auf dem Linuxtag richtig in Erinnerung hab,
dürfte das kein Problem sein, ein 32bit System auf der Kiste zum
Rennen zu bekommen und die 64bit Fähigheit in einem neuen Kernel zu
aktivieren.
 

 

Die 64Bit Kernelunterstützung nutzen dem 32Bit Userland kaum etwas.
Ein Programm muss für 64Bit optimiert werden um die 64Bit nutzen zu
können, ansonsten laufen die Apps in der 32Bit Emulation.
   

Hmmm... Ok, dann wäre ganz klar Gentoo die Lösung für den Herrn... ;)

 

Hi,
sagt mal, wo ist denn für den Normal-User der *sichtbare* Unterschied, 
ob etwas in der 64Bit- oder in der 32Bit-Emu läuft ? Bei der 
Geschwindigkeit, die die neuen Kisten bereits haben, kriegt man das da 
überhaupt noch mit? Oder wie äußert sich das sonst?

Grus
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-27 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo
inzwischen ist es nahezu Wurscht, woher ich mir die Wine-Pakete (wine, 
libwine, libwine-art etc.) hole - Nichts geht davon mehr. bis jetzt habe 
ich mit einer alten Version erfolgreiche AutoRoute-Express betreiben 
können, weil ja Linux absolut keinen vernünftigen Routenplaner aufweisen 
kann - jetzt geht nichts mehr. wine meldet ständig einen Fehlerstatus 1, 
mit dem ich nichts anfangen kann - kann mir jemand helfen?

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Funktioniert wine überhaupt nicht mehr ?

2003-09-27 Diskussionsfäden Peter Schubert
Adrian Bunk wrote:

On Sat, Sep 27, 2003 at 08:23:26PM +0200, Peter Schubert wrote:

 

Hallo
   

Hallo Peter,

 

inzwischen ist es nahezu Wurscht, woher ich mir die Wine-Pakete

mit deiner Mail kann man ohne Glaskugel auch nicht viel anfangen.

 

Hallo Adrian,

sorry, ich vergesse mitunter, dass Ihr die Dinger nicht aktiviert habt 
;-) (die Glaskugeln)

die letzte Quelle war diese hier
http://people.debian.org/~andreas/debian/dists/wine/main/
da waren etliche Versionsnummern drauf, die man zusammensortieren konnte 
- Ergebnis NULL.

Was verwende ich?
Debian-Sid inzwischen, denke ich mal, die Ausgangsinstallation war im 
Januar 2003 mal eine Knoppix, mit der ich regelmässig ein
apt-get -f -u dist-upgrade gemacht habe. Da das Ganze ja auf Testing 
ausgerichtet ist, denke ich mal dürfte nun so nach und nach  eine 
relativ reine Installation  ala Testing zusammengekomen sein. Mit der 
Woody komme ich leider nicht klar, weil die Einrichtung des X-Servers 
aufgrund der Verwendung eines elektronische KVM-Switches  fehlschlägt. 
Ich will den technischen technischen StatusQuo aber aufgrund Platzmangel 
und der Verwendung mehrerer Computer gleichzeitig nicht verändern.

Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Drucken mit Cups vom Mozilla

2003-09-21 Diskussionsfäden Peter Schubert
Oliver Vecernik wrote:

Hallo Leute!

Ich habe Mozilla installiert (Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-AT; 
rv:1.4) Gecko/20030910 Debian/1.4-4.he-1) und verwende zum Drucken 
Cups. Von der Kommandozeile kann ich die ps Dateien drucken, nur aus 
dem Mozilla heraus funktioniert das nicht.

Das Druckerkommando lautet: lpr

Ist das richtig, oder muß da etwas anderes stehen?


bei mir geht das trotzdem...

Peter



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


apt-get Verlaufsspeicher löschen

2003-09-21 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo,

wie kann man in apt-get den Verlaufsspeicher oder sowas löschen?
Bei mir versucht das System ständig und immer wieder aus einer anderen 
Installation via apt-get install resultierend - locales neu 
einzurichten, wenn irgendwas mit apt-get install vom Server hole - was 
an der Sprache von Zaire scheitert. Von der Sache her brauche ich das 
aber gar nicht und locales ist bereits auf alle deutsch- und englischen 
Teile eingerichtet.
Jetzt würde ich diesen Zustand gerne auf Null rücksetzen, oder wie man 
das nennen soll.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


2.Computer als Datenbunker ?

2003-09-21 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo,
mal gefragt,
auf einem zweiten Computer habe ich drei Festplatten a 120 GB drin, ein 
CD-Laufwerk zur Installation und eine Ethernetkarte. Der Computer 
braucht keinen Bildschirm, keinen Drucker, soll nur an einem ersten 
Computer als Datenbunker dranhängen. geht das?
Die Ethernetkarte des ersten Gerätes ist DHCP-eingerichtet über einen 
DSL-Router, geht die dann überhaupt noch als Verbindung zu dem 
Datenbunker, oder sollte ich eine zweite Karte einbauen, die nicht DHCP 
hat, ebenso die Ethernetkarte von dem Daten-PC ?
Wie sollte ich die Ethernetkarten überhaupt einrichten? Nur mit 
IP-Nummer und Maske, keinen Gateway?
Wieviel Linux braucht der Daten-PC dann überhaupt, reicht ein 
Mini-DEbian ohne X-Windows mit nfs-Modul, Ethernet-Modul und CD-Treiber 
im Kernel?
Wie kriege ich den zweiten PC dazu, auch ohne Tastatur dann 
hochzufahren, damit eben bloß der Kasten mit dem Ethernetkabel unterm 
Schreibtisch steht?
Wie ich den Datenbunker auf dem ersten PC mounte, ist mir klar, aber 
geht der Datenbunker so einzurichten, dass ich ihn nur anschalte und er 
fährt so hoch, dass er ohne weiteres Zutun für den anderen zugriffsfähig 
ist?

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-21 Diskussionsfäden Peter Schubert
Julian Hüper wrote:

Moin
 
Ich habe ein Problem das sich nicht wirklich mit Linux beschäftigt.
Bekommt jemand von euch auch andauernd diese Mails die angeblich von 
Microsoft sein sollen?:
newest security patch oder Latest Network Security Patch usw ???
Habe gerade gehört dass man dagegen was machen kann... Weiss zufällig 
jemand wie das geht?
 
Mfg Julian
kriegen wir alle. Eben 97 Mails abgerufen, davon 42 solcher MS-Mist. Du 
musst eben solange filtern, bis nichts mehr bleibt, das geht sogar mit 
Mozilla. Ich sehe noch, wenn er reingeht, dass 97 Mails vorhanden sind, 
die holt er auch, dann langt der Filter zu und in der Inbox waren davon 
noch 42, alle sauber. Dauert natürlich eine Weile - ich habe einen 
Nachmittag lang, den Filter für die Junk-Mails lernen lassen.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Drucken mit Cups vom Mozilla

2003-09-21 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hannes Bellmer wrote:

Am 21.09.2003 10:58 tippte Oliver Vecernik in die Kiste:

Hallo Leute!

Ich habe Mozilla installiert (Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-AT; 
rv:1.4) Gecko/20030910 Debian/1.4-4.he-1) und verwende zum Drucken 
Cups. Von der Kommandozeile kann ich die ps Dateien drucken, nur aus 
dem Mozilla heraus funktioniert das nicht.

Das Druckerkommando lautet: lpr

Ist das richtig, oder muß da etwas anderes stehen?

Grüße
Oliver

Also bei mir ging das mit lpr auch nicht!! Hab dann mal gtklpr 
installiert und schon gings (mit dem Umweg über gtklpr).

Gruß

Hannes

ich habe gerademal reingeschaut, wenn mein Mozilla drucken soll -
bei mir steht drin Postscript/default
das printer-commando liest sich voll so:
lpr ${MOZ_PRINTER_NAME:+'-P'}${MOZ_PRINTER_NAME}

Also wie gesagt, ich habe auch cups, nichts anderes und alles aus Mozi 
heraus druckt super

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-21 Diskussionsfäden Peter Schubert
Thorsten von Plotho-Kettner wrote:

Am Sonntag, 21. September 2003 14:32 schrieb Peter Schubert:
 

Julian Hüper wrote:
   

 

Ich habe ein Problem das sich nicht wirklich mit Linux beschäftigt.
Bekommt jemand von euch auch andauernd diese Mails die angeblich von
Microsoft sein sollen?:
 

kriegen wir alle. Eben 97 Mails abgerufen, davon 42 solcher MS-Mist. Du
musst eben solange filtern, bis nichts mehr bleibt, das geht sogar mit
Mozilla. Ich sehe noch, wenn er reingeht, dass 97 Ma
Doch der Download bleibt dir, daher filtere ich gleich auf dem Server und 
lösche dort. Trotz Flatrate muss das nicht sein, dass man diesen Schrott auch 
noch durch die Leitungen lädt.

 

ist sicher die elegantere Lösung, aber bei der Flatrate bleibt das doch 
auch nur eine Frage, ob der Ladevorgang bei 100 Mails 20 Sekunden oder 
40 Sekunden bei inclusive 50 Schrottmails dauert. Damit kann ich leben.

Peter

 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 2.Computer als Datenbunker ?

2003-09-21 Diskussionsfäden Peter Schubert
Matthias Peick wrote:

Peter Bartosch skribis:

 

im bios nach Halt on all errors suchen und ausschalten oder auf all
but keyboard setzen
   

Letzteres ist ungeschickt, wenn kein Monitor dran hngt.Dann kann den Rechner
nmlich jede Kleinigkeit beim Start ausbremsen.
 

wenn alles richtig luft und der Bunker gegebenfalls die 102.168.1.111 
wre msste sich der dann mit #ping 192.168.1.111 melden, oder? Tut er 
nmlich durch den DSL-Router nicht. Mit einem Crossover-Kabel von Karte 
zu Karte vorher sehr wohl. rgerlich, wre wieder noch mehr Kabel-Mll :-(

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   3   4   5   >