Re: Wie installiere ich ein *.deb Paket direkt?

2005-05-05 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Thu, 05 May 2005 09:02:59 +0200 schrieb Andreas Hannemann:

 Ich habe ein Debian Paket downgeloadet, und möchte es installieren.
 
 Gewöhnlich mit i-net Verbindung klappt es immer einwandfrei, nur direkt?
 
 Welches Kommando bzw optionen muss ich angeben, damit ich es direkt
 installieren kann?
 

'dpkg -i deb' wurde schon genannt.

Ich mache es aber so:

Alle debs in ein Verzeichnis (zB: /var/myDebs/).
cd in das Verzeichnis.

Jedesmal nachdem ein Paket hinzugekommen ist:
dpkg-scanpackages ./ /dev/null |gzip  Packages.gz

Natürlich muss in die /etc/apt/sources.list der Pfad zu den Paketen
eingetragen werden: deb file:/var/myDebs ./

Anschliessend apt-get update
und mit apt-get install Paketname installieren


Gruß Steffen
-- 
Es gibt Fernsehprogramme, bei denen man seine eingeschlafenen Füße
beneidet.
-- Robert Lembke



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/hosts

2005-01-19 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Wed, 19 Jan 2005 10:54:46 +0100 schrieb Peter Blancke:

 Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] dixit:
 am  Tue, dem 18.01.2005, um 19:13:02 +0100 mailte Walter Saner
 folgendes:
 Andreas Kretschmer schrieb:
 
  Was genau macht Opera?
 
 Die kostenlose Version holt sich Werbebanner und verschönert damit die
 Button-Leiste.
 
 Ach so. Ja, da kann man evtl. wirklich mit Kürzschlüssen a la
 /etc/hosts was machen...
 
 Vermutlich nicht. Die Liste wuerde IMHO lang werden.

Kommt drauf an, was du unter lang verstehst. Opera konnte mit
operaX-servedby.advertising.com ruhig gestellt werden, wobei X={1,..,30}.
Das war aber nicht meine Frage!

 Unter KDE geht folgende Notloesung: Oeffne ein beliebiges Fenster,
 bringe es auf die Groesse der Werbeeinblendung, lege es darueber und
 sage dem Fenster, dass es sich andauernd im Vordergrund halten soll. Das
 schont die Augen. Ander Fenstermanager koennen so etwas vermutlich auch.

Wmaker kann das auch, aber das geht bei Opera noch viel einfacher: Man
ersetzt die Datei operabanner.png durch ein eigenes Bild und schon ist es
passiert.

Allerdings stört mich die Werbung nicht im geringsten. Bei meiner
Auflösung von 1600x1200, fällt die Werbung nicht Wirklich ins Gewicht.
Die Werbeeinblendung füllt eigentlich nur die Buttonleiste auf - absolut
unstörend. 

_Nur die Einwahlversuche haben gestört!_ 

Nur weil ich dann diese Änderung an meiner /etc/hosts durchgeführt habe,
dachte ich mir vielleicht auf diese Art Werbebanner von Internetseiten zu
blocken, denn mit ISDN könnte das  u.U. einen Geschwindigkeitvorteil
bringen. 

cu Steffen. 
-- 
Wenn es darauf ankommt, in den Augen einer Frau zu lesen, sind die
meisten Männer Analphabeten.
-- Heidelinde Weis



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/etc/hosts

2005-01-18 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

ich möchte einige Server mittels hosts filtern.

Kann man auch auf eine andere Datei verweisen, mit include oder ähnlichem?

Oder ist das ohnehin der flasche Ansatz.
Der ursprüngliche Grund war, das mir Opera ständig eine Einwahl per ISDN
getriggert hat und das konnte ich mittels Einträgen in hosts abstellen.

Gruß
Steffen

-- 
Es ist die hohe Bestimmung des Menschen, mehr zu dienen als zu
herrschen.
-- Albert Einstein



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/hosts

2005-01-18 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Tue, 18 Jan 2005 15:59:02 +0100 schrieb Andreas Kretschmer:

 am  18.01.2005, um 13:40:50 +0100 mailte Steffen Hey folgendes:

 ich möchte einige Server mittels hosts filtern.
 
 Ähm, Du willst diese auf IP 127.0.0.1 legen, oder was?

Genau


 
 Der ursprüngliche Grund war, das mir Opera ständig eine Einwahl per
 ISDN getriggert hat und das konnte ich mittels Einträgen in hosts
 abstellen.
 
 Was genau macht Opera? Sniffe mal mit, was da einklich passiert. Bist Du
 Dir sicher, daß es von innen nach außen geht? 

Ich benutze Opera beta und der telefoniert zur  Werbe-Einblendung mit
einem oder mehreren Adservern. Die Werbung aktzeptiere ich auch, aber das
triggern hat mich gestört.
Das habe ich mit tcpdump beobachtet und daraufhin die in Frage kommenden
Server in meine hosts eingetragen - funktioniert bisher einwandfrei.

 Könnte es auch sein, daß Traffic von außen die Verbindung Online
 hält? (ich vermute einfach mal, Du hast ein Problem mit ISDN DoD)
 

Natürlich war es ein DoD Problem: Opera stellte ständig Anfragen an
opera5-servedby.advertising.com und hat somit eine Einwahl provoziert.
Und es kam eindeutig von meinem Rechner.

Gruß Steffen

-- 
Die Ursache, die den Aberglauben hervorbringt, erhält und ernährt, ist
die Furcht.
-- Baruch de Spinoza (Tractatus theologico-politicus)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



k3b findet keine Laufweke?

2004-12-31 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

leider brachte google mich nicht zur Lösung meines Problems:

k3b(0.11.12) findet die Laufwerke nicht aber cdrecord -scanbus liefert:

|scsibus0:
|0,0,0 0) 'ATAPI   ' 'CD-R/RW [..]
|0,1,0 1) 'SAMSUNG ' 'CD-ROM [..]

Sie lassen sich problemlos mounten. Einträge in fstab:
/dev/scd0   /brennerautouser,noauto 0   0
/dev/scd1   /cdrom  autoro,noauto,user  0   0

Ist das korrekt? 
ls -l /usr/bin/cdr*
-rwsr-xr-x  1 root cdrom 566344 2004-06-24 23:40 /usr/bin/cdrdao
-rwsr-xr-x  1 root cdrom133 2004-08-26 08:58 /usr/bin/cdrecord
-rwsr-xr-x  1 root cdrom 347180 2004-08-26 08:59 /usr/bin/cdrecord.mmap
-rwsr-xr-x  1 root cdrom 347212 2004-08-26 08:59 /usr/bin/cdrecord.shm

Achso, kernel 2.4.18 woody dist-upgrade nach sarge. 

Guten Rutsch
Steffen
-- 
Wo der Abgrund feindlich Gift am Herzen sitzt,
Da schafft es zwiefach harte Qual dem Krankenden.
-- Äschylus (Agamemnon)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Backup einer ntfs-Platte?

2004-12-28 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

ich möchte meine Notebook-platte auf CD oder DVD sichern, im Moment ist
es eine einzige Partition mit XP-pro und einem IBM-recovery-?

Die Sicherung soll auf einem anderen Rechner per Crossover-Kabel verbunden
gebrannt werden.

Die Partition soll dann verkleinert werden (ntfs-resize) und anschließend
neu Partitioniert werden um Platz für Debian zu schaffen.

Als erstes benötige ich also ein Backup dieser Partition das sich nach
Mgl. auch auf einer verkleinerten Part. wiederherstellen lässt. -Und
genau das scheint das größte Problem zu sein. Oder ist das Problemlos
mit partimage mgl?

Windows-user empfahlen Acronis TrueImage; das habe ich dann auf meinem PC
getestet und festgestellt, das es irgendwie auf Linux basiert und mir eine
ext3-Part zerschossen hat.

Gruß Steffen

PS. /var nicht zu retten.
-- 
Wer viel spricht hat weniger Zeit zum Denken.
-- Indisches Sprichwort



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Shell-Script: Keine Berechtigung

2004-12-27 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

google ist heut' nicht mein Freund und selber sehe ich meinen fehler auch
nicht:

Versuche ein Shell-Script auszuführen: anrufmonitor 

und bekomme die Fehlermeldung:
/usr/local/bin/anrufmonitor: /usr/local/bin/anrufmonitor: Keine
Berechtigung

ls -l /usr/local/bin/anrufmonitor
-rwx--x---  1 root dialout 379 2004-12-27 14:25
/usr/local/bin/anrufmonitor


groups
.. dialout users

root kann das script ausführen, was übersehe ich?

Danke Steffen
-- 
Alles in der Welt ist merkwürdig und wunderbar für ein paar
wohlgeöffnete Augen.
-- José Ortega y Gasset



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ee bootet nicht!

2004-12-22 Diskussionsfäden Steffen Hey
Steffen Hey hey.nospam at freenet.de writes: 
 
  
 Hallo, 
  
 Irgendwie hab ich mir hier was zerschossen, beim Booten bleibt alles stehen 
 nachdem die Meldung Starting system log daemon: syslogd 
 Dann hilft nur noch der Affengrif. 
  
 Davor ist mir folgendes aufgefallen: (Ungefhrer Wortlaut) 
 Cleaning /tmp /var/bak /var/run/etc/init.d/rcS cd /var/run :No directoy 
  
 Mit Knoppix hab ich mir mal /var (ist auf einer eigenen Partition) 
angesehen, da 
 sind schon seltsame Eintrge. Ich werde das nochmal genauer schreiben 
 
So sieht /var aus: 
 
 ll /mnt/hda11 
insgesamt 1170395158 
drwxr-xr-x2 root root 4096 2004-12-05 11:31 backups 
?r-s--s-wT  11944 3098886323 3001935626 3770338011 1959-09-17 04:23 cache 
?--xrx   67 7274613  6553679   6619252 1970-03-09 13:12 install 
?-w---srwT  52964 4119182415 3455049199 2066464200 1958-03-25 02:43 lib 
drwxrwsr-x3 root staff4096 2003-11-06 20:04 local 
drwxrwxrwt3 root root 4096 2004-12-21 17:20 lock 
drwxr-xr-x   10 root root 4096 2004-12-21 08:50 log 
drwxrwsr-x2 root mail 4096 2004-12-21 17:12 mail 
?---r-  105 4587628  5505139   2097249 1970-01-25 07:34 opt 
?--x-w--w-   97 6357061  7143498   4849756 1970-03-19 09:53 run 
?--xrw-r-x  120 6619237  2097253   7077996 1970-03-31 13:09 spool 
drwxrwxrwt4 root root 4096 2004-12-19 19:02 tmp 
?-w--wx---  199 141557760 1793590900 12158662 1934-02-16 23:30 www 
 
 
kann man das noch irgendwie retten? Oder wie kann ich am einfachsten, 
schnellsten mein System wiederherstellen? 
 
Gruss Steffen 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ee bootet nicht!

2004-12-21 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

Irgendwie hab ich mir hier was zerschossen, beim Booten bleibt alles stehen
nachdem die Meldung Starting system log daemon: syslogd
Dann hilft nur noch der Affengrif.

Davor ist mir folgendes aufgefallen: (Ungefhrer Wortlaut)
Cleaning /tmp /var/bak /var/run/etc/init.d/rcS cd /var/run :No directoy

Mit Knoppix hab ich mir mal /var (ist auf einer eigenen Partition) angesehen, da
sind schon seltsame Eintrge. Ich werde das nochmal genauer schreiben, wenn ich
Isdn mit Knoppix eingerichtet habe.

Wei irgendjemand Rat?

Gru Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cups und große Dateien?

2004-11-27 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

hat cups Probleme mit großen Dateien? Wenn ich versuche eine 7MB großes
PDF zu drucken schlägt es fehl. -Ganz ohne Fehlermeldung. Cups zeigt mir
nur an, dass der Auftrag abgebrochen wurde.

Gruß Steffen
-- 
Kleine Seelen fühlen in ihrem Unglück nur ihren Zustand, große noch
Zusammenhang, ihr Ich.
-- Jean Paul



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



deb fuer mbrolla und txt2pho?

2004-10-01 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

gibt's deb's für die Pakete mbrola und txt2pho?

Konnte nichts finden.

Gruß Steffen
-- 
Glaube alles, was Du über die Welt hörst; nichts ist so schlecht, daß
es nicht möglich wäre.
-- Honoré de Balzac



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Opera für Sarge

2004-09-26 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

hab' mir gerade gestern die 7.60-Preview-1 von
http://snapshot.opera.com/unix/7.60-Preview-1/intel-linux/en/opera-static_7.60-20040824.1-qt_en_i386.deb
 gezogen, die läuft hier wunderbar.

Deutsch geht auch guckst Du
http://opera-info.de/forum/thread.php?threadid=1289

Da kann man endlich mal M2 abwählen.
Falls Du was konservatives möchtest kannst Du natürlich auch die 7.54
nehmen. 

Ich hab hier einige Progis die ich 'per Hand' downloade; Die verarzte ich
dann auf folgende Weise:

Alle debs in ein Verzeichnis.
cd in das Verzeichnis.

Jedesmal nachdem ein Paket hinzugekommen ist:
dpkg-scanpackages ./ /dev/null |gzip  Packages.gz

Natürlich muss in die /etc/apt/sources.list der Pfad zu den Paketen eingetragen 
werden: deb file:/Pfad/zum/Ordner ./

Anschliessend apt-get update
und mit apt-get install Paketname installieren

Gruß Steffen

-- 
Es gibt keine Originale mehr, sondern nur noch Kopien.
-- Günther Anders (eig. Günther Stern)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



daily mail von leafnode

2004-09-16 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

beim update von leafnode (1.10.5.rel-1) ist
anscheinend etwas schief gegangen. Allmorgendlich bekomme ich eine Mail
mit der Nachricht:

Anacron job 'cron.daily'

/etc/cron.daily/leafnode:
Cannot obtain lock file, aborting.

Woran kann das liegen?

Gruß Steffen

-- 
Mord und Todesstrafe sind nicht Gegensätze, die einander aufheben,
sondern Ebenbilder, die ihre Art fortpflanzen.
-- George Bernard Shaw



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: daily mail von leafnode

2004-09-16 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Thu, 16 Sep 2004 16:12:26 +0200 schrieb Elmar W. Tischhauser:

 Die einfachste und IMHO einleuchtendste Erklärung für obige Meldung
 wäre, dass texpire angestoßen wird, während fetchnews neue Artikel holt.
 Da nicht beide gleichzeitig im Spool herumfuhrwerken dürfen und
 fetchnews zuerst da war (Locking), beendet sich texpire. Alles ganz
 normal also :-)

Das könnte sein denn das Script läuft fehlerfrei, werd's morgen sehen.

Aber ich hab da noch 'ne andere Frage: Meinen eigenen Beitrag kann ich
nicht auf gmane.org finden obwohl er offensichtlich darüber auf die Liste
gekommen ist.

Kann mir das jemand erklären?

Gruß Steffen

-- 
Fehlermeldung auf dem Bildschirm, der User liest, stutzt, schaut fragend
um sich und: Wer zum Kuckuck ist General Failure und was hat der auf
meiner Festplatte zu lesen?



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sensible-browser

2004-09-15 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Mon, 13 Sep 2004 15:00:38 +0200 schrieb Ames Andreas (MPA/DF):

 Steffen Hey wrote:
 
 x-www-browser eingetragen. Unter /usr/bin/ gibt es sensible-editor
 und sensible-pager aber keinen sensible-browser.
 
 Alle drei sind kleine Skripten, so dass du das genaue Verhalten im
 Code sehen kannst.  Generell lesen sie Environment-Variablen aus und
 starten ein dort vermerktes Kommando.  Beim sensible-browser speziell
 helfen mglw. auch
 
 update-alternatives --config [x-]www-browser
 
 Der sensible-browser kommt erst mit der testing Distribution.

Ich hab mir jetzt mal die debianutils aus testing installiert, aber xsane
zeigt mir noch immer nicht die Hilfe an, obwohl /usr/bin/sensible-browser
den unter /etc/alternatives eingestellten Browser startet.

Woran kann es liegen? 

Gruß Steffen
-- 
Man muß schon jeglichen Geistes bar sein, wenn Liebe, Bosheit und Not
ihn nicht wecken.
-- Jean de la Bruyére



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sensible-browser

2004-09-13 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

xsane verlangt, um die Hilfetexte anzuzeigen, nach einem sensible-browser.
Nun mir ist schon klar das hier ein web-browser verlangt wird und beim
gurgeln bin ich auf /etc/alternatives gestoßen dort ist z.B. ein
x-www-browser eingetragen. Unter /usr/bin/ gibt es sensible-editor
und sensible-pager aber keinen sensible-browser. 

Also wie muss ich jetzt vorgehen um xsane dazu zu bewegen mir die Hilfe
(mit dillo) anzuzeigen?

Gruß Steffen

-- 
Wuchern wird der Aberglaube,
Wo man weg den Glauben warf.
-- Friedrich Rückert (Gedichte, Pseudonym: Freimund Raimar)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newsartikel mit leafnode nachladen?

2004-09-07 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Mon, 06 Sep 2004 18:57:21 +0200 schrieb Spiro Trikaliotis:

 Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 gmane.linux.debian.user.german: 0 articles fetched, 2 killed
 
 Die Meldung bekomme ich zumeist dann, wenn leafnode ein Posting aus
 verschiedenen Gründen ablehnt. Das kann z.B. die Einstellung minlines,
 maxlines, maxbytes oder maxage sein. Bist du sicher, dass die Postings
 nicht vielleicht wegen dieser Regeln abgelehnt werden?

maxage = 10 war das Problem.

Danke und Gruß Steffen
-- 
Lebensgefährtin ist ein Wort, das von Lebensgefahr abgeleitet ist.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Newsartikel mit leafnode nachladen?

2004-09-06 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

wie kann ich mit leafnode Artikel einer einzelnen Gruppe vom Newsserver
nachladen? fetchnews - x Anzahl tut es nicht.

Gruß Steffen
-- 
Treffen sich zwei Schlangen in der Wüste, fragt eine die andere: Du,
sind wir eigentlich giftig? Sagt die andere: Weiß ich nicht, wieso?
Darauf die erste wieder: Ich habe mir gerade auf die Zunge gebissen!



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newsartikel mit leafnode nachladen?

2004-09-06 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Mon, 06 Sep 2004 14:33:33 +0200 schrieb Andreas Kneib:

 * Steffen Hey [EMAIL PROTECTED]:
 
 wie kann ich mit leafnode Artikel einer einzelnen Gruppe vom Newsserver
 nachladen? fetchnews - x Anzahl tut es nicht.
 
 Was sagt fetchnews -vvv -x 2?

gmane.linux.debian.user.german: backing up from 101010 to 101008
gmane.linux.debian.user.german: considering articles 101008 - 101009
gmane.linux.debian.user.german: 0 articles fetched, 2 killed

Hilft das?

Steffen

-- 
Die Dummen haben das Pulver nicht erfunden, aber sie schießen damit.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Schriftbild be Latex-PDF

2004-08-25 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Tue, 24 Aug 2004 23:18:22 +0200 schrieb Jan Luehr:

 ja hallo erstmal,...
 
 zur Zeit mache ich meine Gehversuche mit kile auf sarge. Dabei ist mir 
 aufgefallen, dass die erstellten Dokumente im nicht imm korrekt angezeigt 
 werden.
 Das Dokument beinhaltet einige Textepassagen und ein paar math. Formeln.
 Dabei fällt auf: 
 - kghostview und gv Keine Probleme mit der Anzeige
 - Acrobat Reader 5.8 und 6 (unter Windows) häßliches Schriftbild. Die Schrift 
 wirkt unregelmäßig und teilweise ausgefranzt.
 - gpdf: Eine Symbole werden nicht richtig darfgestellt. ' wird in Formeln zu °
 
 Woran kann das liegen? Wie kann ich sicherstellen, dass die erstellten 
 Dokumente überall mehr oder weniger vernüftig aussehen?

Auf die FAQ wurde ja schon verwiesen, ich verwende folgendes und hatte
bisher keine Probleme:

\usepackage[latin1]{inputenc} %Umlaute können direkt eingegeben werden
\usepackage[T1]{fontenc} %Umlaute werden korrekt ausgegeben
\usepackage{ae} %kann ich nicht wirklich erklären aber siehe zB:[1]

[1] http://www.gulag.de/texte/latex-mfvm/gulagTeXse3.html

Gruß Steffen

-- 
Die Wahlphilosophie der Parlamentskandidaten besteht einfach darin,
daß sie ihrer linken Hand erlauben, nicht zu wissen, was ihre rechte
tut, und so waschen sie beide Hände in Unschuld.
-- Karl Marx



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Schriftbild be Latex-PDF

2004-08-25 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Wed, 25 Aug 2004 16:08:12 +0200 schrieb Christoph Maurer:

 \usepackage[latin1]{inputenc} %Umlaute können direkt eingegeben werden
 \usepackage[T1]{fontenc} %Umlaute werden korrekt ausgegeben
 \usepackage{ae} %kann ich nicht wirklich erklären aber siehe zB:[1]
 
 Ersteres hat mit dem Problem der Schriftendarstellung allerdings
 nichts zu tun. 

Das war mir bewusst ich erwähnte es nur weil es mir ob meiner Kommentare
in den Zusammenhang passte.

 Und das Paket ae ist eigentlich obsolet, stattdessen sollte cm-super

Das ist mir nicht bekannt.

 oder lmodern verwendet werden. Siehe dazu auch die FAQ, diesmal 10.1.8.

Dort konnte ich es auf die Schnelle nicht finden.

Außerdem schrieb ich nur das ich es so verwende und nicht, das es die
einzige oder korrekte Lösung (die man im Netz allerdings sehr
häufig findet) ist. Da ich damit für mich zufrieden-stellende
Ergebnisse erzeugt habe, bestand für mich kein Grund andere Lösungen zu
suchen. Vielleicht werde ich mich demnächst nochmal damit befassen.

Bis dann 
Steffen

-- 
Witz und Laune müssen wie alle korrosiven Sachen mit Sorgfalt
behandelt werden.
-- Georg Christoph Lichtenberg



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Xsane] Vorschau: Seitenlaenge einstellen?

2004-08-17 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

ich verwende xsane0.91 und primaxscan mit einem Primax Colorado 300,
scannen funktioniert soweit ganz ordentlich, allerdings habe ich ein
Problem beim Vorschau-Modus von xsane.

Dort wird versucht mehr wie 28,62cm anzuzeigen,das missglückt und
xsane hängt sich auf.

Wo kann ich die Seitenlänge einstellen?

Gruß Steffen.

-- 
Man wird alt, wenn die Leute anfangen zu sagen, daß man jung aussieht.
-- Karl Dall



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xsession nur als root?

2004-07-28 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Tue, 27 Jul 2004 12:08:15 +0200 schrieb Steffen Hey:

 Hallo,
 
 im Moment kann nur root eine xsession starten.

Das Verzeichnis .X11-unix hatte sich ins /root -Verzeichnis verirrt.
Nachdem ich es gelöscht hatte ist es nun wieder in /tmp, dann hab ich
einmal den twm benutzt und siehe da anschließend klappt's auch wieder mit
dem Nachbarn, ähm wmaker.

Danke Steffen

-- 
Wenn die Länge des römischen Grenzwalls unter dem Gesichtspunkt der
Chaostheorie (Fraktale) vermessen wird, kann man mit Fug und Recht
behaupten:
 limes - oo



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xsession nur als root?

2004-07-27 Diskussionsfäden Steffen Hey
Betreff: Xsession nur für root?
Von: Steffen Hey [EMAIL PROTECTED]
Datum:   Tue, 27 Jul 2004 11:58:41 +0200

Hallo,

im Moment kann nur root eine xsession starten.

Ich habe an meinen Einstellungen nichts geändert, allerdings heute
morgen, dummerweise als superuser, ein Verzeichniss von einer anderen
Festplatte ins /home/eines_anderen_Users kopiert, da dieser keinen
Zugriff auf die Platte hatte. 

Zunächst dachte ich, das Problem gelöst zu haben, df zeigte nämlich
100% für /home das ist mittlerweile behoben aber dennoch kann ich nur als
root eine Xsession starten.

Ich benutze kdm. Hab mal von der Konsole als normaler_user
startx 2xsession.err gemacht, das Ergeniss:


##
This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any way.
 Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted to
[EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions, please
check the latest version in the XFree86 CVS repository
(http://www.XFree86.Org/cvs)

XFree86 Version 4.1.0.1 / X Window System
(protocol Version 11, revision 0, vendor release 6510)
Release Date: 21 December 2001
If the server is older than 6-12 months, or if your card is
newer than the above date, look for a newer version before
reporting problems.  (See http://www.XFree86.Org/FAQ)
Build Operating System: Linux 2.4.17 i686 [ELF] 
Module Loader present
(==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Tue Jul 27 11:32:15 2004
(==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) ServerLayout Default Layout
(**) |--Screen Default Screen (0)
(**) |   |--Monitor Medion 19 Zoll
(**) |   |--Device Matrox G450
(**) |--Input Device Generic Keyboard
(**) XKB: rules: xfree86
(**) XKB: model: pc105
(**) XKB: layout: de
(**) XKB: variant: nodeadkeys
(**) |--Input Device Configured Mouse
(**) FontPath set to 
unix/:7100,/usr/lib/X11/fonts/misc,/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X11/fonts/Speedo,/usr/lib/X11/fonts/100dpi,/usr/lib/X11/fonts/75dpi
(==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
(==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(--) using VT number 7

(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Module bitmap: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
(II) Module pcidata: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libscanpci.a
(II) Module scanpci: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
(II) Unloading /usr/X11R6/lib/modules/libscanpci.a
(--) PCI: (0:11:0) BrookTree unknown chipset (0x036e) rev 17, Mem @ 0xeb002000/12
(--) PCI:*(1:0:0) Matrox MGA G400 AGP rev 130, Mem @ 0xe800/25, 0xe400/14, 
0xe500/23
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a
(II) Module GLcore: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libdbe.a
(II) Module dbe: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libddc.a
(II) Module ddc: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libdri.a
(II) Module dri: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/linux/libdrm.a
(II) Module drm: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libextmod.a
(II) Module extmod: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libfreetype.a
(II) Module freetype: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.1.9
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libglx.a
(II) Module glx: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/linux/libint10.a
(II) Module int10: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libpex5.a
(II) Module pex5: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/librecord.a
(II) Module record: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.13.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libspeedo.a
(II) Module speedo: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr

Re: Xsession nur als root?

2004-07-27 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Tue, 27 Jul 2004 12:37:12 +0200 schrieb Torsten Schneider:

 im Moment kann nur root eine xsession starten.
 
 Das hört sich nach einem fehlenden Setuid-Bit an.
 
 Ich habe an meinen Einstellungen nichts geändert, allerdings heute
 morgen, dummerweise als superuser, ein Verzeichniss von einer anderen
 Festplatte ins /home/eines_anderen_Users kopiert, da dieser keinen
 Zugriff auf die Platte hatte. 
 
 Ist diese Platte vielleicht mit nosuid gemountet?

Die Platte ist:
vfat defaults,auto,user,uid=0,gid=1002,umask=007,user,errors=remount-ro 0 0

Und home:
/home  ext3  defaults  0 0

Gruß Steffen

-- 
Überlege einmal, bevor du gibst, zweimal, bevor du annimmst und
tausendmal, bevor du verlangst und forderst.
-- Marie von Ebner-Eschenbach



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xsession nur als root?

2004-07-27 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Tue, 27 Jul 2004 13:12:57 +0200 schrieb Torsten Schneider:

 vfat defaults,auto,user,uid=0,gid=1002,umask=007,user,errors=remount-ro 0 0
   
 
 Das ist wohl das Problem, dass VFAT Setuid-Bits kennt, wäre mir völlig
 neu. ;)

Was nun? sprach Zeus?

Bisher hatte ich damit keine Probleme. Mittlerweile können alle User,
außer mir, wieder eine xsession starten. Und wenn der o.g. Benutzer die
Sitzung beendet schmiert der kdm mit ab.

Steffen

-- 
Wer den Standpunkt des anderen nicht kennt, kann leicht an ihm
vorbeireden.
-- Rolf Hasenclever



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Permissions zerschossen?

2004-07-27 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

ich hatte vorhin schon einmal mein Problem dargelegt, allerdings könnte
der Hund woanders begraben sein:

Da ich nachdem ich ein Verzeichnis kopiert hatte 

ja saublöderweise als root. Wird mir sicher niemals wieder passieren,
aber es sollte halt schnell gehen. --Wie man sich doch irren kann.

noch mit chown und chmod das Verzeichnis ändern dabei habe ich mich
vertippt also irgenwie ein -r oder -R an der falscehn Stelle.

Das könnte evt. irgenwo ein Recht oder einen Eigentümer zerschossen
haben. Deshalb hier nochmal kurz die Symptome.

kdm startet mittlerweile wieder und alle user außer mir können eine
Xsession starten. Allerdings wenn der user für den ich das Verzeichnis
kopiert habe sich abmeldet crasht der kdm.

das Kommando habe ich als root, höchstwarscheinlich in meinem home-dir
abgefeuert. 
War wohl der eines der Art:

chown -r user user /home/user/verz/
chown  user user /home/user/verz/
chown  user:user /home/user/verz/
chmod 755 /home/user/verz/
chmod -r 755 /home/user/verz/
chmod 755  /home/user/verz/
chmod 755  /home/user/verz/ -R

Ich erinnere mich einmal vertippt zu haben, bin mir aber nicht mehr sicher
wie und die bash_history ist mittlerweile auch über'n Jordan.

Kann man das irgenwie restaurieren. Oder wie kann ich systematisch den
Fehler eingrenzen?

Gruß Steffen

-- 
Sein oder Design?



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Permissions zerschossen?

2004-07-27 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Tue, 27 Jul 2004 16:35:49 +0200 schrieb ich:

Hat sich wohl erledigt,

an alle Glaskugelbesitzer: Kann es folgendess gewesen sein?

Das Verzeichnis .X11-unix hatte sich ins /root -Verzeichnis verirrt.
Nachdem ich es gelöscht hatte ist es nun wieder in /tmp, dann hab ich
einmal den twm benutzt und siehe da anschliessend klappts auch wieder mit
dem Nachbarn, ähm wmaker.

Ich hoffe das war's jetzt.

Gruß Steffen

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Manne Quinn 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Namensauflösung

2004-07-27 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Tue, 27 Jul 2004 17:00:21 +0200 schrieb smartt:

 nameserver 194.25.2.129
 nameserver 195.20.224.234

Mit denne Hätte wohl jeder Probleme:

--- 194.25.2.129 ping statistics ---
15 packets transmitted, 0 packets received, 100% packet loss

--- 195.20.224.234 ping statistics ---
6 packets transmitted, 0 packets received, 100% packet loss

Nimm mal einen anderen.

Vielleicht den: 141.1.1.1

Gruß Steffen
-- 
Der Anti-Viren-Hersteller Kaspersky Labs warnt vor dem
neuen Wurm Badtrans, der alle ungelesenen Nachrichten
im E-Mail-Postfach beanwortet [..]
-- Golem Newsticker



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Namensauflösung

2004-07-27 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Tue, 27 Jul 2004 17:37:33 +0200 schrieb Til Schubbe:

 * On 27.07. Steffen Hey ([EMAIL PROTECTED]) muttered:
 
 Mit denne Hätte wohl jeder Probleme:
 
 --- 194.25.2.129 ping statistics ---
 15 packets transmitted, 0 packets received, 100% packet loss
 
 --- 195.20.224.234 ping statistics ---
 6 packets transmitted, 0 packets received, 100% packet loss
 
 --- 194.25.2.129 ping statistics ---
 1 packets transmitted, 1 packets received, 0% packet loss
 
 --- 195.20.224.234 ping statistics ---
 1 packets transmitted, 1 packets received, 0% packet loss
 
 Gruß
 Til

Ok, auch ich hätte damit Probleme,sofern ich diese Nameserver benutzen
würde.

cu Steffen
-- 
Ich ärgerte mich über den Menschenlärm unter mir und konnte nicht eher
schlafen, als bis ich wußte, es seien Pferde.
-- Jean Paul



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Was bedeutet diese Warnung in XFree86.0.log?

2004-05-30 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

Matrox g450auf First VB-601-V

Ausschnitt aus /etc/X11/XF86Config-4:

|Section Device
|   Identifier  Matrox G450
|   Driver  mga
|   Option  AGPMode 2
|   VideoRam16384
|EndSection

In  /var/log/XFree86.0.log
|(==) MGA(0): BIOS at 0xC
|(--) MGA(0): Video BIOS info block at offset 0x07720
|(WW) MGA(0): Video BIOS info block not detected!
|(II) MGA(0): MGABios.RamdacType = 0x0
|(**) MGA(0): VideoRAM: 16384 kByte

Was ist von dieser Warnung zu halten?

Ansonsten scheint alles i.O., mit Ausnahme des mga_hal den ich allerdings
auch nicht installiert habe.

Wie sollte den AGP Aperture Size im Bios eingestellt sein?

Gruß Steffen
-- 
Wenn ein Finger nach dem Mond zeigt, sieht der Dummkopf nach dem Finger!



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



man?

2004-05-29 Diskussionsfäden Steffen Hey
Halllo, 

Java installation mit  Sun's installer und nach 
http://www.debian.org/doc/manuals/debian-java-faq/ch11.html #3

Aber man java findet den Eintrag nicht.

In /usr/local/lib/ ist j2sdk_nb installiert und mit jdk ein symLink auf
/usr/local/lib/j2sdk_nb/j2sdk1.4.2

java - version funktioniert aber warum werden die man-pages, auch nach
einem mandb, nicht gefunden?

Hätte hier nicht der Link richtig gesetzt werden sollen?
update-alternatives --verbose --install /usr/bin/java java
/usr/local/lib/jdk/bin/java 500 \ --slave /usr/share/man/man1/java.1
java.1 /usr/local/lib/jdk/man/man1/java.1

Jetzt fällt mir gerade auf, dass unter /usr/share/man/man1/ kein Eintrag
java1 existiert. Muss ich den händisch erstellen? Wie?

Gruß Steffen

-- 
Der Kunde: Ich hätte gern einen schicken Sportwagen für
meine Frau. Bedauert der Verkäufer: Tut mir leid, mein
Herr - aber wir machen hier keine Tauschgeschäfte.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



j2se-package mit j2sdk-1_4_2-nb-3_5_1-bin-linux

2004-05-28 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

ich wollte Sun's Java mit dem j2se-package installieren, mit j2se-package
j2sdk-1_4_2-nb-3_5_1-bin-linux.bin erhalte ich allerdings folgende
Fehlermeldung:

|Loading plugins: blackdown-j2re.sh blackdown-j2sdk.sh common.sh j2re.sh
|j2sdk.sh j2se.sh sun-j2re.sh sun-j2sdk.sh 
|
|No matching plugin was found.

Beim gurgeln hab ich dann gefunden, dass man das sdk ohne NetBeans nehmen
soll; leider zu spät.

Gibt es einen Würgaround oder muss ich am Paketsystem vorbei? (Nochmal
ohne NB ziehen kommt wegen ISDN nicht in die Tüte.)

Auf 'nem parallelen Kanotix klappte es mit java und eclipse an apt vorbei
reibungslos. Aber hier möchte ich das nur ungern.

Gruß

Steffen

-- 
Jedes Tun in der Ehe und Gesellschaft wird stärker, wenn man den
andern nicht darauf hinweist und ihm die eigne Reflex(ion) darauf
verrät; eigne Handlungen soll man so wenig erklären als eigne Bonmots.
-- Jean Paul



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail nicht als root

2004-05-28 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Fri, 28 May 2004 14:54:33 +0200 schrieb Thomas Wegner:

 Hallo!
 
 Ich hatte irgendwann mal fetchmail eingerichtet. Ich habe es unter
 root laufen.
 Das wollte ich jetzt ändern. Aber wie. dpkg-reconfigure fetchmail
 meldet nur, dass keine systemweite fetchmailkonfiguration vorhanden
 wäre. Mit fetchmailconf wurde eine fetchmailrc eingerichtet, aber es
 dort kann ich nichts weiter einstellen.
 
Bei mir hat jeder user seine eigene .fetchmailrc im home Verzeichnis, bei
einer Einwahl wird dann in ip-up.d ein Skript ausgeführt, das alle home's
der Benutzer abgeklappert und die Post abholt. Somit können auch alle
User selbst noch fetchmail anstoßen.

Gruß Steffen
-- 
Jeder Verstand ist für ein Glück zu achten, der höhere Gewinne zuwehe
bringt.
-- Jacob Grimm



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail nicht als root

2004-05-28 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Fri, 28 May 2004 18:47:18 +0200 schrieb Thomas Wegner:

 Bei mir hat jeder user seine eigene .fetchmailrc im home Verzeichnis, bei
 einer Einwahl wird dann in ip-up.d ein Skript ausgeführt, das alle home's
 der Benutzer abgeklappert und die Post abholt. Somit können auch alle
 User selbst noch fetchmail anstoßen.
 
 Kannst Du mir die Bitte mal per pm schicken. 
 Trotzdem würde mich interessieren, wo eingestellt wird, unter welchen
 Bedingungen fetchmail wie läuft. 
 Ich habe gerade das /etc/ppp/ip-up.d/fetchmail Script geändert, dass
 fetchmail nicht das Script aus /etc/init.d/fetchmail aufruft, sondern
 einfach per Kommando gestartet wird.
 Sieht zur Zeit gut aus. Ich weiß nur nicht, ob das die ideale Lösung
 ist.

#Meine  .fetchmailrc:

set postmaster me
set bouncemail
set no spambounce
set properties 

poll pop.gmx.net with proto POP3
   user '[EMAIL PROTECTED]' there with password 'geheim' is 'me' here ssl
poll imap.freenet.de with proto IMAP
   user 'me' there with password 'auch_geheim' is 'me' here
#usw.

Der user bla hat dann vielleicht eine ähnliche .fetchmailrc. 

In /etc/ppp/ip-up.d/fetchmail
#!/bin/sh
su me '/usr/bin/fetchmail -a -v -d 1800 --syslog '
su bla '/usr/bin/fetchmail -a -v -d 1800 --syslog '
#usw.
---

Und in /etc/ppp/ip-down.d/fetchmail
#!/bin/sh
su me 'fetchmail --quit'
su bla 'fetchmail --quit'
#usw.
---

Bei meinen 5 Usern ist das überschaubar und machbar, für mehr gibt es
vielleicht bessere Lösungen.


Gruß Steffen
-- 
Etwas ist nicht recht, weil es Gesetz ist, sondern es muß Gesetz
sein, weil es recht ist.
-- Charles-Louis de Montesquieu



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



lilo?

2004-05-27 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

ich habe Windows schon ewig nicht mehr benötigt aber jetzt wollte
ich ein Java-Prog unter Win98 testen und da ist mir aufgefallen das ich es
nicht starten kann.

Ich habe hier noch 3 verstaubte Win98 auf 2 Festplatten Irgendwann ging
das mal, aber im Moment nicht. Da zwischenzeitlich lilo geupdatet wurde
vermute ich den Fehler dort. Ich schaffe nur das Win auf hda2 zu starten.

Mittlerweile hab ich an LILO version 22.5.8 rumgespielt aber es funzt
nicht.
/boot liegt auf hdc6 und die anderen OS's laufen.

lilo.conf

boot = /dev/hda vga=0x317
read-only
lba32
prompt
map=/hda
timeout = 50
default = woody
bitmap=/boot/woody/sarge.bmp
bmp-colors=1,,0,2,,0
bmp-table=120p,173p,1,15,17
bmp-timer=254p,432p,1,0,0
install=/boot/boot-bmp.b

image = /boot/suse9/vmlinuz
label = suse
root = /dev/hdc7
initrd = /boot/initrd
append = enableapic  hdb=ide-scsi

image = /boot/kanotix/vmlinuz-2.4.26-mppe-ar
label = kanotix
root = /dev/hda14
append = hdb=ide-scsi hdd=ide-scsi  apm=on

image = /boot/woody/vmlinuz-2.4.18-bf2.4
label = woody
root = /dev/hda3
append = hdb=ide-scsi hdd=ide-scsi  apm=on

# 1. Windows-Partition booten
other = /dev/hda2
  label = Win1
  table = /dev/hda

change# ggf. BIOS-Virenschutz ausschalten!
partition = /dev/hda1
activate  
partition = /dev/hda2
deactivate

# 2. Windows-Partition booten
other = /dev/hda1
  label = Win2
  table = /dev/hda

change# Bootmanager wird ggf. überschrieben!
partition = /dev/hda2
activate  
partition = /dev/hda1
deactivate

# 3. Windows booten (von 2. Festplatte)
other = /dev/hdc1
  label = Win3
  table = /dev/hdc

map-drive = 0x80  # die 2. wird die 1. sein!
to = 0x81
map-drive = 0x81
to = 0x80

# von Floppy booten 
other = /dev/fd0
  label = floppy
  password = x
  unsafe

Danke im voraus.

Steffen
-- 
Hier stehe ich, ich kann nicht anders; Gott helfe mir!
-- Martin Luther



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Paketauswahl von woody auf sarge übertragen?

2004-05-26 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

ich habe hier parallel zu meinem woody ein kanotix installiert.

Jetzt stellt sich mir die Frage wie  _und geht das überhaupt_  kann ich
Kanotix dazu veranlassen die gleiche Paketauswahl wie mein woody zu
installieren? Natürlich in einer neueren Version mit pinning auf sarge.

Das Ganze soll nur zum testen sein und da ich immer noch an isdn hänge
möchte ich halt die Gelegenheit nutzen die vorhandenen Pakete
beizubehalten.

Gruß Steffen
-- 
Wenn wir Begabungen haben, so sollten wir sie ohne jede Herablassung
auch für andere verwenden. Unsere Schwächen jedoch sollten wir demütig
und still ertragen, wenn wir sie schon nicht ausmerzen können.
-- H. Bauer



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modul mga_vid?

2004-05-21 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Thu, 20 May 2004 19:42:41 +0200 schrieb Jakob Lenfers:

 Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Argh. Das Paket ist kaputt.
 http://bugs.debian.org/210629
 Welche Möglichkeiten hab' ich jetzt noch zu dem Modul zu kommen?
 
 ... das Modul einfach laut der normalen mplayer-Doku übersetzt und zu
 den anderen Modulen kopiert.

Ja so geht's.

Hier zur Vollständigkeit mein Vorgehen:

- Sourcen von mplayer besorgt und entpackt.
- cd ins mplayer-ssource/driver-Verzeichnis 
- make
- make install
- mknod /dev/mga_vid c 178 0
- chown root:video /dev/mga_vid
- chmod 0660 /dev/mga_vid

Dann noch schnell mga_vid_test getestet und anschliessend in /etc/modules
mga_vid ergänzt. Noch ein update-modules und die Sache lief.

cu Steffen
-- 
Die Frauen haben einen wunderbaren Instinkt für die Dinge. Sie
bemerken alles, mit Ausnahme des Selbstverständlichen.
-- Oscar Wilde



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modul mga_vid?

2004-05-20 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Wed, 19 May 2004 22:14:36 +0200 schrieb Andreas Metzler:

 Ist die Dokumentation nicht hinreichend?
cu andreas

Da steht:
| mga-vid-source for Debian
| -
| 
| You can compile the module by untarring the mga-vid.tar.gz tarball
| you'll find in /usr/src , and then entering the top-level kernel source
| directory of the kernel you want to compile the module for, and issue
| the command:
| 
|  # fakeroot make-kpkg modules_image [1]
| 
| You should end up with a mga-vid-*.deb file in the parent directory,
| which
| you can install as usual with 'dpkg -i'.
| 
| Obviously the kernel needs to support modules for the driver to work. ...

[1]
Und hier klemmt es. Wohin soll ich wechseln?

Die Fehlermeldung von fakeroot make-kpkg modules_image in /usr/src und
/usr/src/kernel-headers-2.4.18-bf2.4 war:

| We do not seem to be in a top level linux kernel source directory
| tree. Since we are trying to make a kernel package, that does not make
| sense.  Please change directory to a top level linux kernel source
| directory, and try again. (If I am wrong, and this is indeed a top
| level linux kernel source directory, then I have gotten sadly out of
| date with current kernels, and you should upgrade kernel-package)

Gruß Steffen
-- 
Es ist unmöglich, nur den Augenblick zu leben. Man steht immer mit
einem Bein in der Vergangenheit, mit dem anderen in der Zukunft.
-- Jules Romains



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modul mga_vid?

2004-05-20 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Thu, 20 May 2004 13:36:05 +0200 schrieb Andreas Metzler:

 
 Argh. Das Paket ist kaputt.
 http://bugs.debian.org/210629

Welche Möglichkeiten hab' ich jetzt noch zu dem Modul zu kommen?

cu Steffen

-- 
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es
nicht wagen, ist es schwer
-- Lucius Annaeus Seneca (4-65 n.Chr.)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modul mga_vid?

2004-05-19 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Wed, 19 May 2004 19:44:44 +0200 schrieb Andreas Metzler:

 Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe mir eine Matrox G450 zugelegt und eingebaut. wenn ich es richtig
 sehe bietet sich das Modul mga_vid an, um eine optimale Anzeige von Filmen
 mit mplayer zu erreichen.
 
 Ich habe mir mga-vid-source besorgt, allerdings bin ich mir nicht sicher
 wie ich jetzt weiter verfahren soll.
 
 Muss ich jetzt einen neuen Kernel bauen
 
 Nein.
 
 oder kann man nur das Modul
 erzeugen? (Im Moment läuft hier (P3 Katmai 500) Kernel 2.4.18-bf2.4.)
 
 Ja. Du brauchst nur das passende kernel-headers Paket
 (kernel-headers-2.4.18-bf2.4),
cu andreas

Ja soweit war ich gekommen, das hab ich nach
/usr/src/kernel-headers-2.4.18-bf2.4 entpackt mga-vid.tar.gz hab ich nach
/usr/src/modules/mga-vid verfrachtet.

Kannst Du mir sagen wie es weiter geht?

Gruß Steffen
-- 
Frauen sind wie Fluglotsen, wenn sie nicht mögen, kann keiner landen.
-- Helen Vita



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: news und email OK aber kein www

2004-05-18 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Mon, 17 May 2004 22:16:13 +0200 schrieb Steffen Eichhorn:

 Lag einfach
 daran das der voreingestellte DNS-Server 192.76.144.66 nicht mehr
 erreichbar war.

Genau der war's.
Allerdings hatte ich noch andere Einträge in der resolv.conf - Hätte
doch eigentlich funktionieren sollen? 

Auf fli4l.de gibs übrigens viele alternative Server. 

Konnte ohne Verbindung halt schlecht nachschauen.

Danke Steffen
-- 
Ich muß brechen, und zwar eine Lanze.
-- Heinz Erhardt



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



news und email OK aber kein www

2004-05-17 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

ich habe hier ein Problem:

Ich kann auf auf Newsserver und Mailserver zugreifen aber jeder Versuch
eine Seite im Internet aufzurufen scheitert damit, das der DN nicht
aufgelöst werden kann.
Vor einigen Stunden ging es noch und ich habe nichts verändert.

Woran könnte es liegen?

MfG Steffen
-- 
Daß wir miteinander reden können, macht uns zu Menschen.
Aber so verdeckt war es doch wesentlich interessanter.
-- Karl Jaspers



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



suche Graka

2004-05-08 Diskussionsfäden Steffen Hey
Moin,moin,

meine alte Grka (Asus AGP-V3200/16M) hat den Geist aufgegeben.


Jetzt brauche ich eine neue, Mainboard ist ein 1st VB-601-V, meine
Anforderungen:

-lüfterlos
-sollte unter sarge laufen
-19 1600x1200
-keine Spiele
-xawtv
-mplayer
-dvi wär nicht schlecht, falls es doch noch 'nen TFT gibt

Günstig sollte sie natürlich auch sein.

Was ist von der Ati Radeon 9200SE zu halten?

Gruß und Danke
Steffen

-- 
Reines Glück geniest doch nie, wer reimen soll und weiß nicht was.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suche Graka

2004-05-08 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Sat, 08 May 2004 21:07:35 +0200 schrieb Rudi Effe:

 Am Saturday 08 May 2004 17:14 schrieb Steffen Hey:
 meine alte Grka (Asus AGP-V3200/16M) hat den Geist aufgegeben.
 =go2 news://de.markt.suche !

Nein,nein, ich möchte die schon im Laden kaufen, ich wollte nur eine
Empfehlung oder Einschätzung.

cu Steffen

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Sunny Täter 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



scrollkeeper omfdir

2004-04-20 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

jeden Monat meckert scrollkeeper:
8-
etc/cron.monthly/scrollkeeper:
scrollkeeper-update: /usr/local/share/omf: No such file or directory
Registering
/usr/share/omf/scrollkeeper/writing_scrollkeeper_omf_files-C.omf
-8

Das liegt wohl daran:  scrollkeeper-config --omfdir
/usr/share/omf

Ein Softlink von /usr/local/share/omf auf /usr/share/omf hilft auch nicht
weiter, und einfach einen neuen Ordner wollte ich auch nicht anlegen.

Wie kann ich scrollkeeper beibringen den Pfad zu omf anzupassen.
/etc/scrollkeeper.conf habe ich gefunden kann ich die einfach editieren
oder braucht's da ein tool?

Welche Programme benötigen scrollkeeper?

Gruß Steffen 

-- 
Die Wissenschaftler bemühen sich, das Unmögliche möglich zu machen.
Die Politiker bemühen sich oft, das Mögliche unmöglich zu machen.
-- Bertrand  A. W. Russell



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Druckaufträge sammeln kombiniert mit 2Seiten/Blatt?

2004-04-14 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

ich hoffe ich bin hier nicht ganz oT mit meiner Frage.

Mein Problem ist folgendes: Ich möchte
1. mehrere Druckaufträge sammeln und
2. gemeinsam Drucken, so daß mehrere Seiten( 2 oder 4) auf ein Blatt
gedruckt werden.

Jeder Teil für sich lässt sich bewerkstelligen, aber wie kann ich die
Kombination der beiden Vorgänge erreichen? Unter Win9x gab es
imho ein Prog Namens fineprint da konnte man so etwas recht einfach
auswählen.

z.B. Ich habe 3 Webseiten, die normal ausgedruckt auf je 1 Seite passen.
Dann drucke ich mit Opera7 per lpr oder kprinter auf meinem Epson StC und
raus kommen dann 3 Blätter, die zu 1/4 bedruckt sind. Ich hätte es aber
gern derart, daß 1 Blatt zu 3/4 bedruckt wäre.

Geht das? Wie geht das?

Danke und Gruß

Steffen 

-- 
Letzte Worte eines Busfahrers:
  CCHRR



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Latex: ngerman installieren

2004-04-14 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Wed, 14 Apr 2004 15:07:44 +0200 schrieb Andreas Sonnabend:

 Hallo,
 bei der Arbeit mit latex ist mir aufgefallen, daß nie getrennt wird oder
 die Zeilen zu lang sind. Beim Lesen der log-Datei habe ich erfahren , dass
 die Sprachpakete nicht richtig installiert sind. Ich benutze tetex.

Wenn Du tetex aus stable oder testing installiert hast könnte Dir
folgendes helfen: dpkg-reconfigure tetex-bin

Gruß Steffen
-- 
Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen: (Musik)
Neulich Sonntag war ein Konzert von Mozart im Radio. Es begann mit
einer Widmung an Tante Nontroppo.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sun java1.4 installation

2004-03-22 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

ich möchte Sun Java 1.4 oder höher installieren gibt es da einen
Königsweg?

außerdem benötige ich eclipse. Welche Version soll ich nehmen oder
ist das unerheblich?

Gruß
Steffen

-- 
und sie bewegt sich doch
-- Galileo Galilei



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[mail] mbox - maildir [kmail]

2004-03-11 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

ich hab hier ein kleines Problem:

Gestern wollte meine Ex-Freundin wissen, ob neue E-mails für Sie
angekommen sind. Also hat sie sich unter meiner Wmaker-session am Xterm
eingelockt und per mail-Kommando einen Teil ihrer Mails gelesen. 
Am Ende dann der Schreck mail speichert die gelesenen Dateien in der mbox.
Aber Sie benutzt normalerweise kmail.

Wie bekommt man(n), in dem Fall wohl ich, die nun in das maildir
Verzeichnis von Kmail.

Gruß Steffen
-- 
Warum überquerte das Huhn die Straße?
Buddha:
  Mit dieser Frage verleugnest Du Deine eigene Hühnernatur.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CD abspielen?

2004-03-09 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

Am Mon, 08 Mar 2004 18:32:19 +0100 schrieb Martin Küchler:

 Am Montag, 8. März 2004 17:43 schrieb Steffen Hey:
  wenn das mit dem Kabel nicht klappt, kannst du ja in der Konfiguration
  des CD Audio Spieler-Plugins den Abspielmodus auf digitale
  Audio-Extraktion stellen (wenns das CDROM-Laufwerk unterstützt), dann
  sollte es unabhängig vom Kabel funktionieren

 Da steh ich auf dem Schlauch wo muss ich  da drehen?
 
 xmms-Optionen-Einstellungen-Audio I/O Plugins-CD Audio 
 Spieler-Konfigurieren-Abspielmodus 
 
 (zumindest bei mir - xmms 1.2.9). Dann kannst du mit Laufwerk prüfen 
 abfragen, ob das Laufwerk es auch unterstützt.
 
 Kann man irgendwie beide Geräte konfigurieren 
 
 Mit Laufwerk hinzufügen


Mit einem upgrade auf xmms/testing hab' ich nun auch 1.2.9 und alles geht
genau so, wie Du es beschrieben hast. Da werde ich die Kiste wohl nicht
extra wegen dem Kabel aus dem Schreibtisch holen und aufschrauben. 

Gruß Steffen

-- 
Wußten Sie schon...
... daß Ärzte ebenfalls mehr einnehmen, wenn Patienten das tun?



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Audio CD abspielen?

2004-03-08 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

ich habe meine terratec 128i mit den Modulen soundcore und esssolo1 ans
Laufen bekommen.

[xmms] spielt die Audio-CD scheinbar vom CD-ROM-Laufwerk, da die Zeit
und die Titel angezeigt werden, aber es kommt kein Ton aus den
Lautsprechern. Wav-Dateien von Platte kann ich allerdings hören.
Es könnte am Kabel CD-128i liegen - Hab' leider kein Handbuch oder
ähnliches zur Karte.

Mit meinem Ide-Brenner kann ich noch nicht einmal obigen Effekt erzielen.
Am Kabel wird es nicht liegen, da ein Test mit Win bestätigt hat das der
Brenner richtig angeschlossen ist.

Woran kann es liegen?

Gruß Steffen
-- 
Das Positive am Skeptiker ist, daß er alles für möglich hält.
-- Thomas Mann



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CD abspielen?

2004-03-08 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

Am Mon, 08 Mar 2004 16:44:33 +0100 schrieb Martin Küchler:

 Am Montag, 8. März 2004 14:45 schrieb Steffen Hey:
 [xmms] spielt die Audio-CD scheinbar vom CD-ROM-Laufwerk, da die Zeit
 und die Titel angezeigt werden, aber es kommt kein Ton aus den
 Lautsprechern.
 
 wenn das mit dem Kabel nicht klappt, kannst du ja in der Konfiguration
 des CD Audio Spieler-Plugins den Abspielmodus auf digitale
 Audio-Extraktion stellen (wenns das CDROM-Laufwerk unterstützt), dann
 sollte es unabhängig vom Kabel funktionieren

Da steh ich auf dem Schlauch wo muss ich  da drehen?

 Mit meinem Ide-Brenner kann ich noch nicht einmal obigen Effekt
 erzielen.
 
 was hast du in der CD Audio Spieler Konfiguration als Gerät
 eingestellt? ohne ide-scsi-Emulation sollte es /dev/hd?,  mit /dev/sr?
 sein. Mußt du natürlich vom CDROM- auf das Brenner-Device umstellen.

Genau das war's.

Kann man irgendwie beide Geräte konfigurieren oder muss ich das immer
zuerst einstellen?

-- 
Seitdem bei Schiller ist zu lesen, Verstand ist stets bei wenigen
nur gewesen, glaubt die Menge wahnbetört, daß sie zur Minderheit gehört.
-- Oskar Blumenthal


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CD abspielen?

2004-03-08 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Mon, 08 Mar 2004 18:32:19 +0100 schrieb Martin Küchler:

 xmms-Optionen-Einstellungen-Audio I/O Plugins-CD Audio 
 Spieler-Konfigurieren-Abspielmodus 
 
 (zumindest bei mir - xmms 1.2.9). Dann kannst du mit Laufwerk prüfen 
 abfragen, ob das Laufwerk es auch unterstützt.

Da hapert's dann, hab 1.2.7 da gibt's wohl beides nicht oder ich hab'
wirklich Tomaten auf den Augen.

 Kann man irgendwie beide Geräte konfigurieren 
 
 Mit Laufwerk hinzufügen

Gruß Steffen
-- 
Das schöne Gefühl, Geld zu haben, ist nicht so intensiv, wie das
Scheißgefühl, kein Geld zu haben.
-- Herbert Achternbusch




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[exim] Problem mit smtp-auth

2004-01-05 Diskussionsfäden Steffen Hey
HAllo,

ich benutze exim3.35 und versende alle Mails über compusere - dachte ich
wenigstens. Mittlerweile ist mir aufgefallen, das die mails nur verschickt
werden, wenn ich mit CS eingewählt bin, ansonsten verschwinden meine
mails ohne Warnung oder Meldung im Datennirvana.

Zum testen habe ich mal arcor eingetragen, da erhalte ich wenigstens eine
Mail: Mail delivery failed: returning message to sender ...Relaying denied
- only use for SMTP_AUTH

Es scheint, als würde exim nicht versuchen sich zu authentifizieren.
Im folgenden ist ein Ausschnitt aus meiner exim.conf:

#TRANSPORTS CONFIGURATION 
remote_smtp:
  driver = smtp
  authenticate_hosts = smtp.compuserve.de
#  authenticate_host = postman.arcor-online.net

...

# ROUTERS CONFIGURATION
smarthost:
  driver = domainlist
  transport = remote_smtp
  route_list = * smtp.compuserve.de bydns_a
#  route_list = * postman.arcor.de bydns_a
end

...

# AUTHENTICATION CONFIGURATION
login:
   driver = plaintext
#CS-Pro
   public_name = LOGIN
   client_send = : [EMAIL PROTECTED] : 
#arcor-smarthost:
#   public_name = PLAIN
#   client_send = :  : 


Woran liegt es?

MfG Steffen
-- 
Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch
für das, was wir nicht tun.
-- Jean-Baptiste Molière



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo

2004-01-04 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo

Am Sun, 04 Jan 2004 02:33:56 +0100 schrieb Michelle Konzack:

bitmap=/boot/woody/sarge.bmp
bmp-colors=1,,0,2,,0
bmp-table=120p,173p,1,15,17
bmp-timer=254p,432p,1,0,0
install=/boot/boot-bmp.b
 
 Ist alles schon seit 3.0rev0 verfügbar.

Uups, hatte beim gurgeln irgendwo gelesen das dem nicht so sei, wie schon
geschreiben - lief hier ewig von suse aus.

Steffen

-- 
Frage an Radio Eriwan:
Ist es wahr, daß der liebe Gott Parteigenosse werden kann?
Antwort:
Im Prinzip ja, nur müsste er vorher aus der Kirche austreten. 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo

2004-01-04 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Sat, 03 Jan 2004 01:58:10 +0100 schrieb Simon Bienlein:

 Hallo Steffen,
 
 Die kannst Du sicher für Deine Bedürfnisse anpassen, die beiden Win's
 auf der ersten Platte werden von lilo selbst versteckt oder aktiviert,
 für Win auf der zweiten Platte muss man map-drive... verwenden.
 
 Ich verwende hier SuSE Linux 8.0 Pro und auch den mitgelieferten LILO.
 Bei mir versteckt der LILO die primären Partitionen auf der ersten
 Platte nicht selbstständig.

Da muss ich dir leider Recht geben das hatte ich seit dem lilo-update noch
nicht ausprobiert, da muss sich wohl etwas geändert haben, denn vorher
ging das alles reibungslos. Aber das mapping funktioniert bei mir.

Steffen
-- 
Dieselben Naturkräfte, die uns ermöglichen, zu den Sternen zu fliegen,
versetzen uns auch in die Lage, unseren Stern zu vernichten.
-- Wernher Freiherr von Braun



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gmplayer mit dt. Oberflaeche?

2003-12-31 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

ich habe mir mplayer von marillat installiert aber bisher nicht
herausgefunden wo es eine dt. Benutzerführung gibt , oder gibt es gar
keine?

Außerdem habe ich hier eine VCD die ich unter win auch im Vollbildmodus
abspielen kann. Mplayer schaltet zwar auch in den Vollbildmodus aber die
effektive Größe ändert sich nicht - ist halt ein schwarzer Hintergrund,
wo muß ich da drehen oder geht es einfach nicht?

Gruß und guten Rutsch
Steffen

-- 
Wen nichts umhaut, der hat nie gestanden.
-- Wolfgang Biermann



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



lilo

2003-12-29 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

irgendwann hatte ich mal mit Suse6.x angefangen und seitdem benutze ich
auch lilo bisher ohne Probleme.

Mittlerweile bin ich bei Suse 8.x angelangt das ich eigentlich überhaupt
nicht nutze sondern mehr aus Neugier installiert habe.
Außerdem tummeln sich auf meinem Rechner noch knoppix3.1, woody, und
2 mal Win98, lässt sich auch alle starten also soweit funktioniert mein
lilo.

Jetzt wollte ich unter woody auch mal meinen Brenner nutzen und musste
dazu /sbin/lilo ausführen...

Naja lange Rede kurzer Sinn, die Fehlermeldung war:
  
| Fatal: First boot sector is version 21.7. Expecting version 22.2.

Gurgeln half mir nicht wirklich weiter, wie kann ich lilo neu in den mbr
schreiben?

MfG Steffen

-- 
Die Eitelkeit der Logig ist ja imstande, eines Menschen Hirn gänzlich
zu verwirren.
-- Edgar Allan Poe



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO1.1 unter wody installieren?

2003-12-09 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hi,

Am Wed, 03 Dec 2003 15:44:57 +0100 schrieb Uwe Kerstan:

 * Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] [03-12-2003 10:54]:
 
 Wenn es  sich sauber in einen Ordner installiert und mir nichts im
 System rumfummelt wäre ich schon zufrieden.
 
 Macht es.

Sieht so aus.

 
 Wie kann ich das am einfachsten überwachen?
 
 $ less /usr/local/OpenOffice.org1.1.0/program/setup.log

Hab's nach /opt/.. installiert.

Mein hoffentlich letztes Problem bzgl OO ist nun: Einen Menüeintrag für
alle user zu erstellen, der nicht beim nächsten update-menus über den
Jordan geht.

Gruß Steffen

-- 
Die Wissenschaft, richtig verstanden, heilt den Menschen von seinem
Stolz; denn sie zeigt ihm seine Grenzen.
-- Albert Schweitzer



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO1.1 unter wody installieren?

2003-12-03 Diskussionsfäden Steffen Hey
Moin,moin,

Am Tue, 02 Dec 2003 21:24:04 +0100 schrieb Jan Lühr:

 Was ich aus Erfahrung von vielen Installationen weiss, ist OpenOffice
 über apt iDR unsauberer als eine mit Script. Denn was hat man schon bei
 OpenOffice? Eine Ordner mit allen Dateien, der ReadOnly sein kann, sowie
 ein Profil für jeden Nutzer. Konflikte mit anderen Paketet gibt es kaum
 und das Versionsmangement erfolgt bei mir ausshalb der üblichen Pakete.

Wenn es  sich sauber in einen Ordner installiert und mir nichts im System
rumfummelt wäre ich schon zufrieden.

Wie kann ich das am einfachsten überwachen? Gibt's da ein Tool oder
genügt find ?

cu Steffen

-- 
Das Argument gleicht dem Schuß einer Armbrust - es ist gleichermaßen
wirksam, ob ein Riese oder ein Zwerg geschossen hat.
-- Francis Bacon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kword ohne deutsche Menüs - Warum?

2003-12-03 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,
ich habe hier woody und Teile von kde aus unstable, das solll heißen
alles was ich von kde installiert habe ist aus sid, ansonsten habe ich nur
die Abhängigkeiten aufgelöst und bin mit dem Rest auf stable (naja fast;-)

Mein Problem: kword spricht nur englisch, alle anderen KDE-Progis haben
dagegen deutsche Menüs.

Woran kann das liegen?

-- 
Packungsaufschriften US-amerikanischer Produkte:
Auf der Verpackung eines ROWENTA-Bügeleisens:
Kleider nicht am Körper bügeln.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kword ohne deutsche Menüs - Warum?

2003-12-03 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hi Flo,

am Wed, 03 Dec 2003 11:52:25 +0100 schrieb Florian Ernst:

 On Wed, Dec 03, 2003 at 10:58:35AM +0100, Steffen Hey wrote:

Mein Problem: kword spricht nur englisch, alle anderen KDE-Progis haben
dagegen deutsche Menüs.
 
 Alle anderen, also auch die anderen KOffice-Programme?
 Wenn nicht, dann installiere koffice-i18n-de, das sollte es tun.
 

Hab sonst keine koffice-Programme installiert und wusste nicht, das
koffice ein eigenes -i18n-de hat.
Aber genau das war's.

Danke Steffen :-)

-- 
Der Mut ist wie ein Regenschirm: Wenn man ihn am dringendsten
braucht, fehlt er einem.
-- Fernandel



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kword ohne deutsche Menüs - Warum?

2003-12-03 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo Flo,

wenn wir schon dabei sind: Wo ist denn die Anleitung zu kile in deutsch?

Wie kann ich mir diese Fragen selber beantworten; googlen hilft da nicht
wirklich.


Gruß Steffen

-- 
Betrachte alles von der guten Seite.
-- Thomas Jefferson



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OO1.1 unter wody installieren?

2003-12-02 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

würde gern OO1.1 installieren, da ich allerdings nur ISDN und keine
flatrate habe, stehe ich vor der Entscheidung OO von der Linux-User
Heft(12/03)-CD zu installieren.

Dabei stellt sich mir die Frage: Installation per Skript wie vorgesehen
oder kann ich meinem Packetmanagement beibringen die OO-Quelle von dieser
CD zu benutzen und damit eine 'saubere' Installation mit apt-get erreichen?

Gruß Steffen

-- 
Sicherheit ist das Irrlicht, dem Wünschende nachjagen.
-- Walter Heiby



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Script beim logout?

2003-11-19 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

ich möchte folgendes:

Für jeden Benutzer der Gruppe dialout soll beim logout ein Skript
ausgefürt werden.

Der Aufruf des Skripte dürfte wohl so in Ordnug sein:
if [ -n `groups | grep dialout` ]; then
 i stop;
fi

Dabei überprüft das aufgerufene Skript i, ob die Internetverbindung
noch von anderen benutzt wird und trennt gegebenenfalls. 

Stellt sich mir nur noch die Frage an welchen Stellen dieses Skript
aufgerufen muß.

Zum einen sicherlich wenn ich meine xSession beende, zum anderen auch wenn
ich die Verbindung über ein Terminal aufbaue und mich anschließend
wieder abmelde.


Ich benutze kdm 4:3.1.3

Führt jede Shell nur ihr eigens Skript beim logout aus oder gibt es noch
ein gemeinsames?

Gruß Steffen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kile unter woody

2003-11-17 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

ich würde gern kile installieren, dann sagt mir apt allerdings, das es
unlösbare Abhängigkeiten gibt bzgl kdelibs4, das scheint wohl mit
installiertem kdelibs3 zusamenzuhängen.

Wie kann ich nun diejenigen Pakete updaten, die kdelibs3 benötigen?
Es dürften nicht viele sein, da hier imho  nur kdm und kmail installiert
sind.

Gruß Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[woody][i4] isdnbutton

2003-11-15 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

hab mir mal den isdnbutton angeschaut, für meine Zwecke
hergerichtet und habe jetzt zwei kleine Probleme:

a) Isdnbutton läßt sich über das debian-menu
nicht starten, gebe ich in einer Konsole allerdings isdnbuttton ein
verrichtet es seinen Dienst.

b) isdnbutton zeigt mir nur eine gelbe Lampe allerdings nie eine rote
Lampe, obwohl die Verbindung getrennt ist.

Gruß Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nur root kann xsession starten

2003-11-15 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hi,

grad ist mir aufgefallen, daß in meinen gmc in der Baumansicht apt
unterhalb von /var/cache nicht angezeigt wird, nur auf der linken Seite
des Fensters ist der Ordner sichtbar. 

Am Fri, 14 Nov 2003 15:20:31 +0100 schrieb Matthias Schmidt:

 On Fri, Nov 14, 2003 at 12:52:40PM +0100, Steffen Hey wrote:
 ... habe ich /usr und /var/cache/apt auf eine
 gemeinsame Partition verschoben und per softlink eingebunden.
 
 Ist o.g. Vorgehen in Ordnung oder birgt es Risiken; Die Partiitonen liegen
 alle auf einer Festplatte.
 
 So sit das bei mir auch. Nachteil: sobald einer der Teilbäume volläuft
 (anfällig z.B. /tmp), geht dem ganzen System der Platz aus, und Fehler
 wirken sich ebenfalls im gesamten Dateisystem aus. Vorteil: es wird im
 Normalfall kein Platz verschenkt, was passieren kann, wenn man beim
 Partitionieren den Bedarf falsch einschätzt. Jeder muss für sich selbst
 abwägen (und vermutlich habe nicht alle Vor- und Nachteile erwähnt).
 
 Gruß, Matthias

Gruß Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nur root kann xsession starten

2003-11-14 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Thu, 13 Nov 2003 20:28:48 +0100, schrieb Matthias Schmidt:

 On Thu, Nov 13, 2003 at 12:04:50PM +0100, Steffen Hey wrote:

 Außer root kann niemand einen Windowmanager starten.
 
 dem Subject nach benutzt Du xsession. Der (oder die? oder das?) legt im
 home-Verzeichns des startenden Benutzers eine .xsession-errors an. Was
 ist deren Inhalt? Fallsi diese Datei nicht vorhanden ist, war vielleicht
 die Partition voll?
 
 Gruß, Matthias
 
Ja, genau das war es, ist mir etwas später aufgefallen.

Ich habe mal /home auf eine andere Partition verschoben und mittels fstab
eingebunden. Desweiteren habe ich /usr und /var/cache/apt auf eine
gemeinsame Partition verschoben und per softlink eingebunden.

Ist o.g. Vorgehen in Ordnung oder birgt es Risiken; Die Partiitonen liegen
alle auf einer Festplatte.

Gruß Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nur root kann xsession starten

2003-11-13 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

heute schalte ich meinen Rechner [woody] ein und siehe da; das  starten von WMaker
klappt nicht auch twm läßt sich nicht starten
Schnell noch mit meinem Gastzugang probiert aber auch das funktioniert nicht.
Außer root kann niemand einen Windowmanager starten.
Der kdm-Anmeldeschirm verschwindet für ca. 2sec und erscheint dann wieder als wäre
nichts gewesen.
Dann habe ich noch eine neuen user angelegt allerdings konnte ich auch unter dieser
Kennung keine WM starten.

Hab dann mal Konsolenlogin gemacht und startx 2fehler liefert folgendes
8---snipp

This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any
way.  Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted
to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions,
please check the latest version in the XFree86 CVS repository
(http://www.XFree86.Org/cvs)

XFree86 Version 4.1.0.1 / X Window System
(protocol Version 11, revision 0, vendor release 6510)
Release Date: 21 December 2001
If the server is older than 6-12 months, or if your card is
newer than the above date, look for a newer version before
reporting problems.  (See http://www.XFree86.Org/FAQ)
Build Operating System: Linux 2.4.17 i686 [ELF]
Module Loader present
(==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Thu Nov 13 09:35:28 2003
(==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) ServerLayout Default Layout
(**) |--Screen Default Screen (0)
(**) |   |--Monitor Medion 19 Zoll
(**) |   |--Device Asus V3200 AGP
(**) |--Input Device Generic Keyboard
(**) XKB: rules: xfree86
(**) XKB: model: pc104
(**) XKB: layout: de
(**) XKB: variant: nodeadkeys
(**) |--Input Device Configured Mouse
(**) |--Input Device Generic Mouse
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/cyrillic does not exist.
Entry deleted from font path.
(**) FontPath set to
unix/:7100,/usr/lib/X11/fonts/misc,/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/
75dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X11/fonts/Speedo,/usr/lib/X11/fonts/100
dpi,/usr/lib/X11/fonts/75dpi
(==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
(==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(--) using VT number 7

(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Module bitmap: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
(II) Module pcidata: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libscanpci.a
(II) Module scanpci: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
(II) Unloading /usr/X11R6/lib/modules/libscanpci.a
(--) PCI:*(1:0:0) 3dfx Interactive Banshee rev 3, Mem @ 0xe400/25,
0xe800/25, I/O @ 0xd000/8
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a
(II) Module GLcore: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libdbe.a
(II) Module dbe: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libddc.a
(II) Module ddc: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libdri.a
(II) Module dri: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/linux/libdrm.a
(II) Module drm: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libextmod.a
(II) Module extmod: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libfreetype.a
(II) Module freetype: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.1.9
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libglx.a
(II) Module glx: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/linux/libint10.a
(II) Module int10: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libpex5.a
(II) Module pex5: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/librecord.a
(II) Module record: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.13.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libspeedo.a
(II) Module speedo: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libtype1.a
(II) Module type1: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading 

Re: fetchmail für alle Benutzer?

2003-11-12 Diskussionsfäden Steffen Hey
On Tue, 11 Nov 2003 20:07:13 +0100, Roland M. Kruggel wrote:

 Am Montag November 10 2003 11:58 schrieb Steffen Hey:
 Hallo,

 ich habe mehrere User, jeder mit seiner eigenen .fetchmailrc im
 home-Verzeichnis aber keine /etc/fetchmailrc.

 Bei Inetverbindung sollen alle Postfächer geprüft werden.

 Installier doch eine /etc/fetchmalrc un hol die mails für alle user ab. 
 Ist wesentlich einfacher und das Ergebnis ist das gleiche.

Dann muß root sich aber um jede Änderung kümmern, das kann sicher
nervig werden.

Gruß Steffen



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail für alle Benutzer?

2003-11-12 Diskussionsfäden Steffen Hey
Zunächst einmal Danke für Eure Antworten.

On Mon, 10 Nov 2003 11:58:33+0100, fragte ich:

 Hallo,
 
 ich habe mehrere User, jeder mit seiner eigenen .fetchmailrc im
 home-Verzeichnis aber keine /etc/fetchmailrc.
 
 Bei Inetverbindung sollen alle Postfächer geprüft werden.
 
 Ich schicke fetchmail im ip_up in den daemon-mode und beende diesen beim
 trennen der Verbindung,...

Ich werde wohl in ip-up die home-dirs aller user nach einer .fetchmailrc
absuchen und fetchmail dann in den daemonmode schicken.
Beim trennen der Verbindung werde ich alle daemons wieder beenden.

Gruß Steffen




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fetchmail für alle Benutzer?

2003-11-10 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

ich habe mehrere User, jeder mit seiner eigenen .fetchmailrc im
home-Verzeichnis aber keine /etc/fetchmailrc.

Bei Inetverbindung sollen alle Postfächer geprüft werden.

Ich schicke fetchmail im ip_up in den daemon-mode und beende diesen beim
trennen der Verbindung, allerdings wird immer nur die .fetchmailrc von
root abgearbeitet.

Ist mein Vorhaben alle fetchmailrc in den home-Verzeichnissen abzuarbeiten
mit fetchmail lösbar?

Gruß Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dateieigenschaften?

2003-11-06 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

in /etc/exim/exim.conf hab ich

queue_only_file = remote/var/onlinestatus/offline

eingetragen und in /etc/ppp/ip-up.d/01status:
#!/bin/sh

# Flush exim queue
rm -f /var/onlinestatusstate/offline
touch /var/onlinestatusstate/online

Und in /etc/ppp/ip-down.d/01status dann:

#!/bin/sh

touch /var/state/misc/offline
rm -f /var/state/misc/online

Damit solte dann Exim3.35 nur dann senden, wenn auch _wirklich_ eine
Verbindung besteht.

Meine Frage ist nun: Mit welchen Rechten und Eigentümern muß die Datei
/var/onlinestatus gesetzt sein damit das auch funktioniert?

Benutze woody.

Gruß Steffen



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateieigenschaften?

2003-11-06 Diskussionsfäden Steffen Hey
Sorra Tippfehler,
da hat's mich wohl total zerissen:

On Thu, 06 Nov 2003 20:45:16 +0100,
Steffen Hey wrote:
[Unsinnn]

So sollte es heißen:

 in /etc/exim/exim.conf hab ich
 
 queue_only_file = remote/var/onlinestatus/offline
 
 eingetragen und in /etc/ppp/ip-up.d/01status:
#!/bin/sh
 
# Flush exim queue
rm -f /var/onlinestatus/offline
touch /var/onlinestatus/online
 
 Und in /etc/ppp/ip-down.d/01status dann:
 
#!/bin/sh
 
touch /var/onlinestatus/offline
rm -f /var/onlinestatus/online
 
 Damit sollte dann Exim3.35 nur dann senden, wenn auch _wirklich_ eine
 Verbindung besteht.
 
 Meine Frage ist: Mit welchen Rechten und Eigentümern muß die Datei
 /var/onlinestatus gesetzt sein damit das auch funktioniert?
 

 
 Gruß Steffen



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mehrere mail accounts

2003-11-05 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

ich habe hier user mit mehreren mail-accounts.
Will nun z.B: Franka ihre private Post über [EMAIL PROTECTED] und
ihre Usenet-Adresse über [EMAIL PROTECTED] abwickeln habe ich mit
Exim3.35 anscheinend ein Problem solange sich Franka immer als Franka hier
in woody einloggt.

Hab ich da was übersehen oder gibt es einen Würgaround für Exim3.35?

Ich glaube gelesen zu haben das Postfix das kann -Stimmt das?

Im voraus vielen Dank,

Gruß Steffen



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)