Re: Logitechwheelmouse

2002-05-30 Diskussionsfäden Norman Kohler

Und hier die Lösung!!!

Die Kombination der folgenden BIOS-Einstellungen befähigt das K7S5A bei
uns nun zum IMPS/2-Betrieb inklusive Mausrad:

ACPI aware OS: yes
USB function for DOS: enabled

Scheint mir theoretisch zwar nicht ganz so viel Sinn zu machen, aber der
SiS735 emuliert ansonsten einen bestimmten Betriebsmodus eines PS/2
controllers irgendwie falsch und arbeitet dabei nicht mit 4 byte langen
Paketen (wie beim IntelliMouse-Protokoll benötigt), sondern nur mit 3
byte. Deshalb funktionierte es vorher quasi nur halb.

Gruß, Norman


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logitechwheelmouse

2002-05-28 Diskussionsfäden Markus Hansen

On Tuesday, 28. May 2002 03:18, Freddy wrote:

 Ich habe vor ein paar Monaten gelesen, das nicht alle Logitech Mäuse
 mit schwarzem Logo kompatibel sind. (Schwarzes Logo ist bei Logitech
 gleich OEM-Maus) Bei bestimmten Produktionsreihen funktioniert das Rad
 unter Linux nicht (Linux Magazin oder User, k.a. welche Ausgabe).
 Einen Grund dafür hat die Zeitschrift nicht genannt.

 Ich habe aber Glück gehabt und meine Maus (auch schwarzes Logo!) geht!

Unter SuSE ging es aber...

Oder ist das gleichwertig mit Unter Windows geht das aber?
Ich dachte nicht...

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logitechwheelmouse

2002-05-27 Diskussionsfäden Dirk Haage

Am Mon, 2002-05-27 um 00.38 schrieb Jens Benecke:
 On Sat, May 25, 2002 at 03:05:58PM +0200, Dirk Haage wrote:
  Option  Device/dev/input/mice
 
 Das nur für USB-Mäuse. PS2-Mäuse haben /dev/misc/psaux.

Klar, das wichtige waren ja die letzten beiden Zeilen und zur
Orientierung hab ich einfach den Abschnitt kopiert.

  Option  Protocol  ImPS/2

 Kannst du mir vielleicht erzählen, warum meine Maus seit Umstieg von
 Athlon-1400 (Elitegroup K7 Board)  auf Athlon-XP 1600+ (Elitegroup K7S5a
 Mainboard) nicht mehr mit dem 'imps/2' Treiber funktioniert, aber mit
 ps/2 (dafür ohne Rad)? Wenn ich den imps/2 Treiber benutze, dann springt
 der Mauscursor ständig in die linke untere Ecke und macht die Maus damit
 unbenutzbar.
Hmm, das Verhalten kenn ich nur in Verbindung mit gpm. Eventuell da auf
raw als Protokoll umstellen oder gpm ausmachen, wenn's läuft.

HTH
/dirk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logitechwheelmouse

2002-05-27 Diskussionsfäden Norman Kohler

Am Mon, 2002-05-27 um 00.38 schrieb Jens Benecke:
 On Sat, May 25, 2002 at 03:05:58PM +0200, Dirk Haage wrote:
 
 Kannst du mir vielleicht erzählen, warum meine Maus seit Umstieg von
 Athlon-1400 (Elitegroup K7 Board)  auf Athlon-XP 1600+ (Elitegroup K7S5a
 Mainboard) nicht mehr mit dem 'imps/2' Treiber funktioniert, aber mit
 ps/2 (dafür ohne Rad)? Wenn ich den imps/2 Treiber benutze, dann springt
 der Mauscursor ständig in die linke untere Ecke und macht die Maus damit
 unbenutzbar.
 
Hallo, dasselbe Problem haben wir in einem Rechnerpool in zehnfacher
Ausführung...

Wir haben dann etliche Tage damit verbracht, *alle* möglichen Protokolle
und Konfigurationsmöglichkeiten durchzutesten, mit denen die Mäuse mit
den Typenbezeichnungen M-S48 und M-S61 am K7S5A korrekt funktionieren
könnten, so wie sie es an anderen Boards (*oder* mit den
Betriebssytemen, die mit W anfangen ;) sonst tun.

IMPS/2 wäre prinzipiell das richtige Protokoll! Aber aus irgendeinem
Grund versagen sowohl XFree als auch gpm unter Linux 2.4 beim
IMPS/2-Betrieb auf dem K7S5A.

Beispielsweise funktioniert aber das Protkoll MouseManPlusPS/2 bei den
Mäusen, die das auch wirklich verwenden, wie Logitech TrackMan/MouseMan
usw. Die OEM-Mäuse von Logitech verwenden aber nun mal nur IMPS/2 für
den Wheel-Betrieb und das ist ein anderes Protokoll. Wheel-Mäuse werden
für den Wheel-Betrieb in einen dieser erweiterten PS/2-Modi versetzt.

Da im Kernel auch Code für den IMPS/2-Betrieb ist, frage ich mich, ob
nun Linux-Kernel oder XFree/gpm einen Bugfix oder Workaround braucht.

Es handelt sich offenbar um einen Bug, sodass wir mal die Entwickler
fragen/informieren sollten, oder?

Gruß, Norman


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logitechwheelmouse

2002-05-27 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann

Hallo Norman!

Norman Kohler schrieb am Montag, 27. Mai 2002:

 Am Mon, 2002-05-27 um 00.38 schrieb Jens Benecke:
   On Sat, May 25, 2002 at 03:05:58PM +0200, Dirk Haage wrote:
   
   Kannst du mir vielleicht erzählen, warum meine Maus seit Umstieg
   von Athlon-1400 (Elitegroup K7 Board)  auf Athlon-XP 1600+
   (Elitegroup K7S5a Mainboard) nicht mehr mit dem 'imps/2' Treiber
   funktioniert, aber mit ps/2 (dafür ohne Rad)? Wenn ich den imps/2
   Treiber benutze, dann springt der Mauscursor ständig in die linke
   untere Ecke und macht die Maus damit unbenutzbar.
  
 Wir haben dann etliche Tage damit verbracht, *alle* möglichen
 Protokolle und Konfigurationsmöglichkeiten durchzutesten, mit denen
 die Mäuse mit den Typenbezeichnungen M-S48 und M-S61 am K7S5A korrekt
 funktionieren könnten, so wie sie es an anderen Boards (*oder* mit den
 Betriebssytemen, die mit W anfangen ;) sonst tun.
 
 IMPS/2 wäre prinzipiell das richtige Protokoll! Aber aus irgendeinem
 Grund versagen sowohl XFree als auch gpm unter Linux 2.4 beim
 IMPS/2-Betrieb auf dem K7S5A.

Wie sieht denn die Datei /etc/gpm aus?
Eine Beispielkonfiguration, die ich hier archiviert habe, hat folgende
Einträge:
--- Beißkante  -
# /etc/gpm.conf - configuration file for gpm(1)
  (...)
  device=/dev/psaux
  responsiveness=15
  type=imps2
  repeat_type=ms3
  append=-3 -p -d100

  Danach /etc/init.d/gpm restart eingeben.
- hier abbeißen  ---

 Beispielsweise funktioniert aber das Protkoll MouseManPlusPS/2 bei den
 Mäusen, die das auch wirklich verwenden, wie Logitech TrackMan/MouseMan
 usw. Die OEM-Mäuse von Logitech verwenden aber nun mal nur IMPS/2 für
 den Wheel-Betrieb und das ist ein anderes Protokoll. Wheel-Mäuse werden
 für den Wheel-Betrieb in einen dieser erweiterten PS/2-Modi versetzt.
 
 Da im Kernel auch Code für den IMPS/2-Betrieb ist, frage ich mich, ob
 nun Linux-Kernel oder XFree/gpm einen Bugfix oder Workaround braucht.

In der XFree86 Konfiguration könnte das folgendermaßen lauten:
--- Beißkante  -
Section Pointer
   Protocol IntelliMouse
   Device   /dev/gpmdata
   BaudRate 1200
   Resolution   100
   ZAxisMapping 4 5
   Buttons  5
EndSection

Der Verfasser dieser Hinweise 

Date: Sat, 5 Aug 2000 15:58:54 +0200
From: Frederick Page [EMAIL PROTECTED]
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: wheelmaus+gpm+X?

führt dazu weiter aus:

So wie oben beschrieben gehen X und gpm mit einer Original M$
Intellimouse Explorer. Der Grund warum es nicht rennt ist, daß X und
gpm nicht beide zusammen auf dasselbe Device (hier /dev/psaux)
zugreifen können. Daher wird bei mir gpm als Repeater (Option -R in
/etc/gpm.conf) eingesetzt, welches alle Mouse-Events dann auf
/dev/gpmdata weiterleitet. So kommen sich X und gpm nicht in die
Quere.
- hier abbeißen  -

Grüße - Wilhelm
 
-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logitechwheelmouse

2002-05-27 Diskussionsfäden Norman Kohler

Am Mon, 2002-05-27 um 21.10 schrieb Wilhelm Wienemann:
 Hallo Norman!
 
 Norman Kohler schrieb am Montag, 27. Mai 2002:
 
  Wir haben dann etliche Tage damit verbracht, *alle* möglichen
  Protokolle und Konfigurationsmöglichkeiten durchzutesten, mit denen
  die Mäuse mit den Typenbezeichnungen M-S48 und M-S61 am K7S5A korrekt
  funktionieren könnten, so wie sie es an anderen Boards (*oder* mit den
  Betriebssytemen, die mit W anfangen ;) sonst tun.
  
  IMPS/2 wäre prinzipiell das richtige Protokoll! Aber aus irgendeinem
  Grund versagen sowohl XFree als auch gpm unter Linux 2.4 beim
  IMPS/2-Betrieb auf dem K7S5A.
 
 Wie sieht denn die Datei /etc/gpm aus?

Wie gesagt haben wir unzählige Überstunden geschoben, um wirklich alle
Möglichkeiten - auch ganz ohne gpm - durchzugehen. Das einzige (!)
Protokoll bei gpm, dass überhaupt einen Cursor liefert, ist fups2 und
der einzige funktionierende Repeater ist raw.

Also, wir haben es nachweislich nicht mehr mit trivialen
Konfigurationsfragen zu tun. IMPS/2 bzw. imps2 wären ja richtig.

Mit Hilfe eines kleinen c-Programms habe ich die Maus mal ohne gpm oder
X initialisieren lassen und die Ausgabe der Events beobachtet. Beim
K7S5A werden erstens falsche Signale geliefert und zweitens keinerlei
Wheel-Ereginisse. Deshalb der springende Cursor.

Ich weiß inzwischen nur zu gut, wie die richtigen Konfigurationsdateien
aussehen müssten und auf anderen Rechnern mit derselben Konfiguration
dann auch funktionieren, aber ein bug oder ein mangelhafter Treiber oder
das Fehlen eines Workarounds darin sorgt nur beim K7S5A dafür, dass die
Maus nicht richtig initialisiert oder interpretiert wird.

Trotzdem danke für die Mühe mit dem pasten ääh einfügen ;)

 So wie oben beschrieben gehen X und gpm mit einer Original M$
 Intellimouse Explorer. Der Grund warum es nicht rennt ist, daß X und
 gpm nicht beide zusammen auf dasselbe Device (hier /dev/psaux)
 zugreifen können. Daher wird bei mir gpm als Repeater (Option -R in
 /etc/gpm.conf) eingesetzt, welches alle Mouse-Events dann auf
 /dev/gpmdata weiterleitet. So kommen sich X und gpm nicht in die
 Quere.

Haben wir berücksichtigt.

Gruß, Norman



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logitechwheelmouse

2002-05-27 Diskussionsfäden Freddy

On Sat, 25 May 2002 16:54:29 +0200
Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe eine Logitech Maus mit Rad und dem Schwarzen Logo.
 Wie kann man das Rad zum Laufen bringen?
 
Ich habe vor ein paar Monaten gelesen, das nicht alle Logitech Mäuse
mit schwarzem Logo kompatibel sind. (Schwarzes Logo ist bei Logitech
gleich OEM-Maus) Bei bestimmten Produktionsreihen funktioniert das Rad
unter Linux nicht (Linux Magazin oder User, k.a. welche Ausgabe).
Einen Grund dafür hat die Zeitschrift nicht genannt.

Ich habe aber Glück gehabt und meine Maus (auch schwarzes Logo!) geht!
:)

Hier meine Config

Section InputDevice
Identifier  Generic Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping
EndSection

Versuch einfach mal ob es damit funktioniert. Viel Glück

Gruss Freddy


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Logitechwheelmouse

2002-05-25 Diskussionsfäden Markus Hansen

Hi

Ich habe eine Logitech Maus mit Rad und dem Schwarzen Logo.
Wie kann man das Rad zum Laufen bringen?

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logitechwheelmouse

2002-05-25 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

On Sat, May 25, 2002 at 04:54:29PM +0200, Markus Hansen wrote:
 Ich habe eine Logitech Maus mit Rad und dem Schwarzen Logo.
 Wie kann man das Rad zum Laufen bringen?
Indem du den Finger darauflegst und langsam beginnst das Rad zu drehen.
:-)
Welche XF86 Version hast du?
MfG, Raffi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logitechwheelmouse

2002-05-25 Diskussionsfäden Dirk Haage

Am Sam, 2002-05-25 um 16.54 schrieb Markus Hansen:
 Hi
 
 Ich habe eine Logitech Maus mit Rad und dem Schwarzen Logo.
 Wie kann man das Rad zum Laufen bringen?
in /etc/X11/XF86Config-4:
Section InputDevice
Identifier  Generic Mouse
Driver  mouse
Option  SendCoreEventstrue
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Die Letzten beiden Zeilen sind wichtig.

HTH
/dirk



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fwd: Re: Logitechwheelmouse

2002-05-25 Diskussionsfäden Markus Hansen

Also ich habe nur die Datei /etc/X11/XF86Config (ohne -4)
soll ich es in die Datei schreiben, oder eine datei XF86Config-4 erzeugen?

Markus

On Saturday, 25. May 2002 15:05, Dirk Haage wrote:
 Am Sam, 2002-05-25 um 16.54 schrieb Markus Hansen:
  Hi
 
  Ich habe eine Logitech Maus mit Rad und dem Schwarzen Logo.
  Wie kann man das Rad zum Laufen bringen?

 in /etc/X11/XF86Config-4:
 Section InputDevice
 Identifier  Generic Mouse
 Driver  mouse
 Option  SendCoreEventstrue
 Option  Device/dev/input/mice
 Option  Protocol  ImPS/2
 Option  Emulate3Buttons   true
 Option  ZAxisMapping  4 5
 EndSection

 Die Letzten beiden Zeilen sind wichtig.

 HTH
 /dirk

---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fwd: Re: Logitechwheelmouse

2002-05-25 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

On Sat, May 25, 2002 at 06:00:52PM +0200, Markus Hansen wrote:
 Also ich habe nur die Datei /etc/X11/XF86Config (ohne -4)
 soll ich es in die Datei schreiben, oder eine datei XF86Config-4 erzeugen?

Nein, sollst du nicht, das wuerde nichts bringen wenn du XF86 3.? hast.
- http://www.tldp.org/HOWTO/mini/XFree86-Second-Mouse/xfree3.html

MfG, raffi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)