Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-12 Diskussionsfäden Gerhard Wendebourg
Michelle Konzack schrieb:
Am 2004-07-02 05:06:06, schrieb Andreas Kroschel:
 

* Gerhard Wendebourg:
Moin, moin,
ist hier bekannt, ob es Low-Cost PCI-WLAN-Karten gibt, die unter Debian 
laufen ?
 

Ja, die Allnet ALL0271.
eider tummeln sich die politisch-korrekten Karten mit Prism-Chip m.W. 
alle im oberen Preissegment zwischen 50 - 80,-, waehrend eine Reihe 
andere Karten ab 18 Euro zu haben sind, aber nur die Zusage geben, unter 
einem M$-System zu laufen.
 

Kostet so um 40.
...und auf eBay ab 18  plus Versand. 
Habe meine ber Sofort kaufen fr 24  bekommen.

Bin aber nicht zufrieden... Reichweite miserabel. Habe ein gutes 
dutzend Karten zum Testen ersteigert und Ausschlielich Karten mit 
Prism/Orinoco Chipsatz liefern die von mir erwartete Leistung.
   

Es geht bei uns um ein Vernetzungsprojekt mit kleinem Budget: bei zu 
hohen Hardwarekosten knickt es ein.
Deshalb lieber eingeschraenkte/suboptimale Leistung hinnehmen, als gar 
nicht erst anfangen.

Kann man bei den Allnet-Karten damit rechnen, dass sie ueberschaubare 
Strecken ( 30 - 500m, letztere mit Richtfunkstrecken) ueberbrueckt 
bekommen, ohne staendig durch Funktionsstoerungen unangenehm aufzufallen ?

Gruesse / GW
PS:
habe selbst noch eine Digitus-Karte gefunden mit Realtek RTL8180L Chip, 
die ebenfalls einen Linux-Treiber haben soll.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-03 12:26:16, schrieb Andreas Kroschel:

Was Du ansprichst, sind doch 11-Mbit/s-Karten? Eventuell sind die ja

Auch, ich bevorzuge 11 MBit weil sie besser und stabiler laufen.

generell reichweitenstärker, aber die Frage, ob es zwischen
Geschwindigkeit und Reichweite einen Zusammenhang gibt, müßte ein
Wissender in Sachen Funktechnik beantworten.

Naja, bei der 11 MBit Lucent ORINOCO Carte (oder Baugleiches Modell von
Agere, Avaya und Proxim) haste bei der Silver-Card 25mW und bei der 
Gold-Card 35mW. 

Da bei 802.11b die Abgestrahlte Leistung 100mW nicht überschreiten darf, 
kannste eine ORINOCO mit 5dbi Antenne mit 35mW verwenden. Solltest Du 
auf die Idee kommen, aufs Hausdach eine 10dbi OmniWave Antenne zu 
installieren, benötigst Du die 25mW Karte weil Du sonst über die 100mW 
abgestrahlte leistung kommst. 

Also bei ner OmniWave = 5dbi Antenne kannste Reicheweiten von 2km 
erreichen. 

Zwei ORINOCO Gold Cards unterhalten sich im freien Gelände mit 11MBit 
bei 700 meter. (effektiv bekommste rund 7 Mbit) 

Wenn Du nun 802.11a (54Mbit, 5Ghz) verwendest, genaugenommen AP's 
Karten von Proxim, dann kannste Dich eine killermäßigen Reicheweite 
erfreuen... Ich brenne von Neudorf (9. Stock) bis ins Straßburger 
Stadtzentrum mit 54 Mbit ohne Fall-Back. Reicheweite ist rund 3km

Allerdings sin die AP's Professionel und entsprechend teuer...
1700 US$ für die Residential Gateway und 7000 US$ für nen vollständig 
ISP-Tauglichen Outdoor Router (User accounting, Traffic counting/shaping)

Aber alleine die 11a Karten von Proxim bringen wahnsinng Leisung. 
Sind halt im Preisverhältnis wie die Lucent ORINOCO als im Handel so um 
die 120-150 ¤.

Habe ein ISP-System mit einer Proxim Tsunami MP.11a mit 250 11a Karten 
und ich habe effektif pro Karten 70 US$ gezahlt.

Grüße,
kro

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-04 14:05:04, schrieb Andreas Kroschel:

Würde es helfen, eine 54Mbit-Karte auf z.B. 11 Mbit zu drosseln? Ich
glaube, Abbrüche vor allem bei der Neuverhandlung der Geschwindigkeit
festgestellt zu haben.

Wenn es nur für Dich ist, was spricht gegen 11a im 5GHz Band ?

Grüße,
kro,
heute mit dem 2.6er Kernel kämpfend und nur lückenhaft online

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-07 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Michelle Konzack:

 Wenn es nur für Dich ist, was spricht gegen 11a im 5GHz Band ?

Es war nervtötend genug, eine Karte mit den passenden Chipsatz zu
finden. Ich gehe jetzt nicht mehr auf die Suche nach neuer WLAN-
Hardware, lieber lege ich Kabel.

Danke auch für die anderen Tips zwecks Leistungsmaximierung - aber es
geht nur um eine 3-Zimmer-Wohnung.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-07 15:16:03, schrieb Andreas Kroschel:

Es war nervtötend genug, eine Karte mit den passenden Chipsatz zu
finden. Ich gehe jetzt nicht mehr auf die Suche nach neuer WLAN-
Hardware, lieber lege ich Kabel.

:-)

Danke auch für die anderen Tips zwecks Leistungsmaximierung - aber es
geht nur um eine 3-Zimmer-Wohnung.

Einfaches Landhaus, Betonsilo oder Luftschutzbunker ? :-)

...und Du hast noch nicht gesagt, wie GROSS die ist.

Ein Bekannter hat hier in Strasbourg auch NUR ne 2-Zimmerwohnung...

...allerdings machte mich die Miete von 1700 ¤ etwas stutzig. 
Als ich dann bei ihm war, wuste ich warum: 450 m².

Grüße,
kro

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-07 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Michelle Konzack:

 ...und Du hast noch nicht gesagt, wie GROSS die ist.
 Ein Bekannter hat hier in Strasbourg auch NUR ne 2-Zimmerwohnung...

Es sind nur 64 m², und im Grunde läuft es auch. Nur eine Strecke, die
zum Balkon, hat eine Wand mehr, und da wackelt die Verbindung.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-07 18:46:10, schrieb Andreas Kroschel:

Es sind nur 64 m², und im Grunde läuft es auch. Nur eine Strecke, die
zum Balkon, hat eine Wand mehr, und da wackelt die Verbindung.

Dann ist das aber ein ganz schön billiges Equipment...

Grüße,
kro

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-07 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Michelle Konzack:

Es sind nur 64 m², und im Grunde läuft es auch. Nur eine Strecke, die
zum Balkon, hat eine Wand mehr, und da wackelt die Verbindung.
 Dann ist das aber ein ganz schön billiges Equipment...

Ach. Ich weiß gar nicht, wie die Situation jetzt ist, welcher Hersteller
welche Chips auf welcher Karte verbrät. Damals[tm], so ca. Januar/
Februar, war es ein Krampf, sowohl prism54-fähige, als auch Karten mit
den von Dir erwähnten Chipsätzen überhaupt zu finden. Ich erinnere mich
noch mit Schaudern an meine Experimente mit einem ADMtek-Chipsatz, war
dann froh, überhaupt eine taugliche Karte gefunden zu haben, und unterm
Strich war es insgesamt durchaus nicht billig. Dagegen ist mein jetziger
Wunsch nach mehr Reichweite eher Luxus, und wie bereits erwähnt, hat
eine Veränderung der Antennenposition bereits etwas gebracht. Die zeigte
vorher mit einem Winkel von ca. 30° nach unten auf den Fußboden; das ist
wohl auch bei einer teureren Karte suboptimal.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-06 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 ist hier bekannt, ob es Low-Cost PCI-WLAN-Karten gibt, die unter
 Debian laufen ?
 
 Leider tummeln sich die politisch-korrekten Karten mit Prism-Chip
 m.W. alle im oberen Preissegment zwischen 50 - 80,-, waehrend eine
 Reihe andere Karten ab 18 Euro zu haben sind, aber nur die Zusage
 geben, unter einem M$-System zu laufen.

Ich habe hier noch 3 PCI-Karten übrig, die ich noch bei ebay verkaufen
wollte. Vielleicht trifft das ja deine Bedürfnisse.

3 Stück, Proxim Symphony PCI 11Mbit mit externer Antenne. 

Laufen hier unter stable und testing mit rlmod-Treibermodul von 
http://www.komacke.com/distribution.html


-- 
Gruss
Holger


==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==



Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-05 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo Andreas,

Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Würde es helfen, eine 54Mbit-Karte auf z.B. 11 Mbit zu drosseln? Ich
 glaube, Abbrüche vor allem bei der Neuverhandlung der Geschwindigkeit
 festgestellt zu haben.

Einen Versuch wäre es wert.

 Falls der G-Only Betrieb eingeschaltet ist (was bei vielen Karten
 u.a.  verhindert, dass CCK-DSSS benutzt wird), könnte das ausschalten
 und der Wechsel in den gemischten Betrieb hier also durchaus etwas
 bringen.  Grundsätzlich können 11g-Karten ja auch den 11b-Modus, so
 dass sie grundsätzlich die gleiche Reichweite erreichen sollten.

 Hast Du dazu evtl. den passenden iwpriv-Befehl parat, oder sollte bei
 einer Drosselung automatisch auf »G-only« ungeschaltet werden?

Nun ja, eine Drosselung auf 11b-Datenraten sollte den Mixed-Mode
einschalten, ja, weil sonst gar keine Übertragung möglich sein dürfte.
Allerdings ist ja z.B. 6 MBit/s eine 11g Datenrate und kleiner als 11
MBit/s.

Da man allerdings 54 MBit sowohl im G-Only Betrieb als auch im
Mixed-Mode betreiben kann, sollte es eine Umschaltmöglichkeit geben.
Einen entsprechenden Linux-Befehl kann ich dir allerdings nicht geben,
da ich meine 11g-Karten (bislang) ausschließlich unter Windows betreibe.
*duckrun* ;-)

Gruß,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis
http://www.trikaliotis.net/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-05 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Spiro Trikaliotis:

 Würde es helfen, eine 54Mbit-Karte auf z.B. 11 Mbit zu drosseln? Ich
 glaube, Abbrüche vor allem bei der Neuverhandlung der Geschwindigkeit
 festgestellt zu haben.
 Einen Versuch wäre es wert.

Mal schauen. Für den Moment hat es geholfen, die Antenne ein wenig zu
drehen.

 Mixed-Mode betreiben kann, sollte es eine Umschaltmöglichkeit geben.
 Einen entsprechenden Linux-Befehl kann ich dir allerdings nicht geben,
 da ich meine 11g-Karten (bislang) ausschließlich unter Windows betreibe.
 *duckrun* ;-)

Bei Gelegenheit sehe ich mir mal an, ob die Drosselung alleine etwas
bewirkt. Es ist aber zur Zeit ein drittrangiges Problem, trotzdem danke
erstmal.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-05 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Moin,

 Andreas Kroschel am Montag, 5. Juli 2004 09:00:
 * Spiro Trikaliotis:
  Würde es helfen, eine 54Mbit-Karte auf z.B. 11 Mbit zu drosseln?
  Ich glaube, Abbrüche vor allem bei der Neuverhandlung der
  Geschwindigkeit festgestellt zu haben.
 
  Einen Versuch wäre es wert.

 Mal schauen. Für den Moment hat es geholfen, die Antenne ein wenig
 zu drehen.

  Mixed-Mode betreiben kann, sollte es eine Umschaltmöglichkeit
  geben. Einen entsprechenden Linux-Befehl kann ich dir allerdings
  nicht geben, da ich meine 11g-Karten (bislang) ausschließlich
  unter Windows betreibe. *duckrun* ;-)

 Bei Gelegenheit sehe ich mir mal an, ob die Drosselung alleine
 etwas bewirkt. Es ist aber zur Zeit ein drittrangiges Problem,
 trotzdem danke erstmal.

Am AP den Antennenmodus von Diversity auf eine von den in der Regel 
beiden umzustellen kann auch noch etwas rauskitzeln.

Am besten:
externe Antenne (Bauanleitungen gibt es unter google.de) bringt's 
immens, und das für ein paar Euros.


dieter



Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-05 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Dieter Franzke:

 Am AP den Antennenmodus von Diversity auf eine von den in der Regel 
 beiden umzustellen kann auch noch etwas rauskitzeln.

AP habe ich gar nicht, bzw. den spiele ich selbst.

 Am besten:
 externe Antenne (Bauanleitungen gibt es unter google.de) bringt's 
 immens, und das für ein paar Euros.

Ja, das hatte ich auch bereits angedacht.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-04 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Spiro Trikaliotis:

 Was Du ansprichst, sind doch 11-Mbit/s-Karten? Eventuell sind die ja
 generell reichweitenstärker, aber die Frage, ob es zwischen
 Geschwindigkeit und Reichweite einen Zusammenhang gibt, müßte ein
 Wissender in Sachen Funktechnik beantworten.
 Natürlich gibt es da einen Zusammenhang. Ja weiter du weg bist, desto
 verschmierter ist das Signal. Irgendwann reicht es dann nicht mehr
 aus, um das Nutzsignal noch zu erkennen.

Würde es helfen, eine 54Mbit-Karte auf z.B. 11 Mbit zu drosseln? Ich
glaube, Abbrüche vor allem bei der Neuverhandlung der Geschwindigkeit
festgestellt zu haben.

 Falls der G-Only Betrieb eingeschaltet ist (was bei vielen Karten u.a.
 verhindert, dass CCK-DSSS benutzt wird), könnte das ausschalten und der
 Wechsel in den gemischten Betrieb hier also durchaus etwas bringen.
 Grundsätzlich können 11g-Karten ja auch den 11b-Modus, so dass sie
 grundsätzlich die gleiche Reichweite erreichen sollten.

Hast Du dazu evtl. den passenden iwpriv-Befehl parat, oder sollte 
bei einer Drosselung automatisch auf »G-only« ungeschaltet werden?

Grüße,
kro,
heute mit dem 2.6er Kernel kämpfend und nur lückenhaft online
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-03 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Michelle Konzack schrieb:
Am 2004-07-02 05:06:06, schrieb Andreas Kroschel:
* Gerhard Wendebourg:

Moin, moin,
ist hier bekannt, ob es Low-Cost PCI-WLAN-Karten gibt, die unter Debian 
laufen ?
Ja, die Allnet ALL0271.

Leider tummeln sich die politisch-korrekten Karten mit Prism-Chip m.W. 
alle im oberen Preissegment zwischen 50 - 80,-, waehrend eine Reihe 
andere Karten ab 18 Euro zu haben sind, aber nur die Zusage geben, unter 
einem M$-System zu laufen.
Kostet so um 40.

...und auf eBay ab 18  plus Versand. 
Habe meine ber Sofort kaufen fr 24  bekommen.

Bin aber nicht zufrieden... Reichweite miserabel. Habe ein gutes 
dutzend Karten zum Testen ersteigert und Ausschlielich Karten mit 
Mich wrde interessieren was du mit den ganzen Karten machst.
Prism/Orinoco Chipsatz liefern die von mir erwartete Leistung.
Lebe in einem 9-Stockwerke Stahl-Beton-Bunker mit 310 Appartements 
da kann man gut testen, wie weit die Karten reichen. 
Ah wahrscheinlich ist der jetzt voll vernetzt h verwlant. ;-)
mfg
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-03 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Michelle Konzack:

[Allnet ALL0271]
 Bin aber nicht zufrieden... Reichweite miserabel. Habe ein gutes 
 dutzend Karten zum Testen ersteigert und Ausschließlich Karten mit 
 Prism/Orinoco Chipsatz liefern die von mir erwartete Leistung.

Vollständig zufrieden bin ich auch nicht, insbesondere wenn es durch
mehrere Betonwände geht. Da ich das gleiche aber auch von Besitzern von
54-Mbit/s-Karten anderer Fabrikate hörte, habe ich es bis jetzt nicht
auf den Hersteller geschoben.

Was Du ansprichst, sind doch 11-Mbit/s-Karten? Eventuell sind die ja
generell reichweitenstärker, aber die Frage, ob es zwischen
Geschwindigkeit und Reichweite einen Zusammenhang gibt, müßte ein
Wissender in Sachen Funktechnik beantworten.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-03 13:40:21, schrieb Alexander Nagel:

Bin aber nicht zufrieden... Reichweite miserabel. Habe ein gutes 
dutzend Karten zum Testen ersteigert und Ausschließlich Karten mit 
Mich würde interessieren was du mit den ganzen Karten machst.

Bin auf der Suche nach kostengünstigen aber leistungsfähigen Karten.

Prism/Orinoco Chipsatz liefern die von mir erwartete Leistung.

Lebe in einem 9-Stockwerke Stahl-Beton-Bunker mit 310 Appartements 
da kann man gut testen, wie weit die Karten reichen. 
Ah wahrscheinlich ist der jetzt voll vernetzt äh verwlant. ;-)

Also wir haben hier im Haus warscheinlich 2 bis 4 WLAN/
ADSL-Router und total offen :-/

Gehe mal davon aus, das diese masive von Fremden benutzt 
werden denn meine Proxim Tsunami MP.11a (5 GHz) hat abundzu 
auch irgendwelche masiven connectversuche in den logs. 

Meine kleine Lucent ORINOCO COR 1100 hingegen ist voll mit 
Connectversuchen, Pro Tag mehrere hundert. 

Eins ist sicher, ich würde keinen Billig-WLAN-Router einfach
so and interne Netz hängen... 

mfg
Alex

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-03 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo Andreas,

Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Was Du ansprichst, sind doch 11-Mbit/s-Karten? Eventuell sind die ja
 generell reichweitenstärker, aber die Frage, ob es zwischen
 Geschwindigkeit und Reichweite einen Zusammenhang gibt, müßte ein
 Wissender in Sachen Funktechnik beantworten.

Natürlich gibt es da einen Zusammenhang. Ja weiter du weg bist, desto
verschmierter ist das Signal. Irgendwann reicht es dann nicht mehr
aus, um das Nutzsignal noch zu erkennen.

Deshalb schalten die Geräte ja auch auf kleiner Datenraten um (oder
sollte ich sagen: Sollten umschalten), wenn man weiter weg geht: Die
geringere Datenrate hat weniger Anforderungen, so dass die
Wahrscheinlichkeit groß ist, zumindest dieses Signal noch entziffern zu
können.

Bei 11g (bis 54 MBit/s) gibt es noch weitere Probleme: Das verwendete
OFDM ist anfälliger als das (CCK-)DSSS bei 11b, so dass 6 MBit/s
(welches als OFDM-Signal gesendet wird) eventuell tatsächlich schlechter
zu empfangen sein dürften als 11 MBit (mit CCK-DSSS). Allerdings vermute
ich das nur, ich habe das nie ausprobiert.

Falls der G-Only Betrieb eingeschaltet ist (was bei vielen Karten u.a.
verhindert, dass CCK-DSSS benutzt wird), könnte das ausschalten und der
Wechsel in den gemischten Betrieb hier also durchaus etwas bringen.
Grundsätzlich können 11g-Karten ja auch den 11b-Modus, so dass sie
grundsätzlich die gleiche Reichweite erreichen sollten.

Gruß,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis
http://www.trikaliotis.net/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-02 05:06:06, schrieb Andreas Kroschel:
* Gerhard Wendebourg:

 Moin, moin,
 ist hier bekannt, ob es Low-Cost PCI-WLAN-Karten gibt, die unter Debian 
 laufen ?

Ja, die Allnet ALL0271.

 Leider tummeln sich die politisch-korrekten Karten mit Prism-Chip m.W. 
 alle im oberen Preissegment zwischen 50 - 80,-, waehrend eine Reihe 
 andere Karten ab 18 Euro zu haben sind, aber nur die Zusage geben, unter 
 einem M$-System zu laufen.

Kostet so um ¤40.

...und auf eBay ab 18 ¤ plus Versand. 
Habe meine über Sofort kaufen für 24 ¤ bekommen.

Bin aber nicht zufrieden... Reichweite miserabel. Habe ein gutes 
dutzend Karten zum Testen ersteigert und Ausschließlich Karten mit 
Prism/Orinoco Chipsatz liefern die von mir erwartete Leistung.

Lebe in einem 9-Stockwerke Stahl-Beton-Bunker mit 310 Appartements 
da kann man gut testen, wie weit die Karten reichen. 

Grüße,
kro

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-01 Diskussionsfäden Gerhard Wendebourg
Moin, moin,
ist hier bekannt, ob es Low-Cost PCI-WLAN-Karten gibt, die unter Debian 
laufen ?

Leider tummeln sich die politisch-korrekten Karten mit Prism-Chip m.W. 
alle im oberen Preissegment zwischen 50 - 80,-, waehrend eine Reihe 
andere Karten ab 18 Euro zu haben sind, aber nur die Zusage geben, unter 
einem M$-System zu laufen.

Alternative waeren auch USB-Adapter mit frei zu verkabelnder Antenne 
(geht um Funkstrecken im Aussenbereich).

Dank fuer zielfuehrende Hinweise
GW
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-01 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Gerhard Wendebourg:

 Moin, moin,
 ist hier bekannt, ob es Low-Cost PCI-WLAN-Karten gibt, die unter Debian 
 laufen ?

Ja, die Allnet ALL0271.

 Leider tummeln sich die politisch-korrekten Karten mit Prism-Chip m.W. 
 alle im oberen Preissegment zwischen 50 - 80,-, waehrend eine Reihe 
 andere Karten ab 18 Euro zu haben sind, aber nur die Zusage geben, unter 
 einem M$-System zu laufen.

Kostet so um ¤40.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)