Re: download der dvd's

2006-11-03 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Fri, Nov 03, 2006 at 11:42:01AM +0100, D. de Waal wrote:
 

Ja, finde ich auch interessant. SCNR

Aber um beim Thema zu bleiben: am besten per jigdo.

Paul
-- 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: download der dvd's

2006-11-03 Diskussionsfäden D. de Waal
hallo nochmal

hab es mit jigdo-lite probiert, zunächst falscher weise aus dem knoppix home 
verzeichniss heraus.
fehlermeldung (logischer weise) kein platz mehr auf dem datenträger. Klar 
weil das persitente knoppux.img ist ja nur 2 GB groß.
dann hab ich schlicht den entpackten jigdo-bin-0.7.3 ordner auf die fat32 
partition kopiert und über die konsole
von dort gestartet
jigdo hat zwar den download begonnen, aber auch hier wird der download 
abgebrochen mit der fehlermeldung
maximale dateigröße überschritten 


wat nu?

valium
_
Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen!
http://smartsurfer.web.de/?mc=100071distributionid=0066



Re: download der dvds

2006-11-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo D.,

D. de Waal, 03.11.2006 (d.m.y):

 hab es mit jigdo-lite probiert, zunächst falscher weise aus dem knoppix home 
 verzeichniss heraus.
 fehlermeldung (logischer weise) kein platz mehr auf dem datenträger. Klar 
 weil das persitente knoppux.img ist ja nur 2 GB groß.
 dann hab ich schlicht den entpackten jigdo-bin-0.7.3 ordner auf die fat32 
 partition kopiert und über die konsole
 von dort gestartet
 jigdo hat zwar den download begonnen, aber auch hier wird der download 
 abgebrochen mit der fehlermeldung
 maximale dateigröße überschritten 

Auf FAT32 ist bei 2GB grossen Dateien Ende im Gelaende.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Was macht ein Ostfriese mit dem Messer auf dem Deich? 
Er will in See stechen! 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: download der dvd's

2006-11-03 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Fri, Nov 03, 2006 at 02:24:21PM +0100, D. de Waal wrote:
 hallo nochmal
 
 hab es mit jigdo-lite probiert, zunächst falscher weise aus dem knoppix home 
 verzeichniss heraus.
 fehlermeldung (logischer weise) kein platz mehr auf dem datenträger. Klar 
 weil das persitente knoppux.img ist ja nur 2 GB groß.
 dann hab ich schlicht den entpackten jigdo-bin-0.7.3 ordner auf die fat32 
 partition kopiert und über die konsole
 von dort gestartet
 jigdo hat zwar den download begonnen, aber auch hier wird der download 
 abgebrochen mit der fehlermeldung
 maximale dateigröße überschritten 
 
 
 wat nu?

Ein FS suchen, auf dem du auch Dateien von ca. 5GB Größe speichern
kannst. VFAT (Fat32) kann nur 2GB Dateigröße.

 valium

Ja, hilft sicher.

Es hilft außerdem einen richtigen Mailclient zu nutzen, der auch
List-Reply kann und damit die E-Mails nicht aus dem Thread heraushaut.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: download der dvd's

2006-11-03 Diskussionsfäden Ole Bahlmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

D. de Waal schrieb:
 ...auf die fat32 partition kopiert und über die konsole von dort
 gestartet jigdo hat zwar den download begonnen, aber auch hier wird
 der download abgebrochen mit der fehlermeldung maximale dateigröße
 überschritten

IIRC kann fat32 auch nur bis 2GB Dateien.
Du brauchst ext2/3, ntfs, o.Ä.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFS0qsyvYyq6voIbURAkvHAJ46oBfou+yGSDQWnyIHQe978mEO2gCgo6ov
E8AA6xRt+pcIRXQ8N3GVYZ8=
=2tpN
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Download YouToube Stuff - Flash

2006-08-21 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Andreas B. [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Leute!
 
 Wie kann ich denn Flash-Filme downloaden, so dass ich sie später
 offline sehen kann?
 
 Speziell geht es mir um den Film auf dieser Seite, die auf YouTube
 verlinkt:
 http://www.isnichwahr.com/redirect14783.html
 
 Leider reicht ein simpler wget auf die im Source angegebene Datei nicht.

http://javimoya.com/blog/youtube_en.php

HTH
Jens



Re: Download YouToube Stuff - Flash

2006-08-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Andreas B. [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Leute!
 
 Wie kann ich denn Flash-Filme downloaden, so dass ich sie später
 offline sehen kann?
 
 Speziell geht es mir um den Film auf dieser Seite, die auf YouTube
 verlinkt:
 http://www.isnichwahr.com/redirect14783.html
 
 Leider reicht ein simpler wget auf die im Source angegebene Datei
 nicht.

Wenn die Seite fertig geladen ist: Schau mal in /tmp/plugtmp (plugtmp
kann bei Dir auch anders heißen). Da ist ein p.swf drin. Das müßte es
sein, denke ich.

Ulrich



Re: Download YouToube Stuff - Flash

2006-08-21 Diskussionsfäden Paul Seelig

Andreas B. wrote:


Wie kann ich denn Flash-Filme downloaden, so dass ich sie später
offline sehen kann?

Speziell geht es mir um den Film auf dieser Seite, die auf YouTube
verlinkt:

Habe es mit der von Dir angegebenen URL nicht ausprobiert, aber empfehle 
   Dir folgende Firefox-Erweiterung, um Filme von YoyTube herunterzuladen:


http://javimoya.com/blog/youtube_en.php



Re: Download YouToube Stuff - Flash

2006-08-21 Diskussionsfäden Andreas Juch
Andreas B. wrote:
 Hallo Leute!
 
 Wie kann ich denn Flash-Filme downloaden, so dass ich sie später
 offline sehen kann?
 
 Speziell geht es mir um den Film auf dieser Seite, die auf YouTube
 verlinkt:
 http://www.isnichwahr.com/redirect14783.html
 
 Leider reicht ein simpler wget auf die im Source angegebene Datei nicht.

Probiers mal damit: http://keepvid.com/

HTH

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org
GPG Key: http://andreasjuch.mywol.org/files/gpgkey.asc



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Download der Sarge iso images schon sinnvoll?

2005-05-10 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Stefan Muthers wrote:
 Hallöchen,
 
 ich frage mich gerade ob es schon Sinn macht, mit dem donwload der 14
 Sarge iso images zu beginnen. Es mehreren sich ja die Hinweise darauf,
 dass Sarge bald stable sein wird und ich habe leider nur noch für
 begrenzte Zeit eine Standleitung und hätte danach gerne alles auf cdrom.
 
 Werden die Änderungen bis zum Release noch sehr groß sein, oder kann
 man den download schon starten?
 
 danke für die Antworten und schönen Abend noch
   Stefan
   
Wenn du jigdo benutzt, sollte sich der Transfer eigentlich (!) in
Grenzen halten, da du nicht immer alles herunterlädst, sondern nur dass,
  was du brauchst (sich also geändert hat). Die .iso werden dann auf
deinem System zusammengestellt.

z.Zt. gibt es wöchentlich neue .jigdo - Files.

Ich benutze die DVD's und es klappt wunderbar.

http://www.debian.org/CD/jigdo-cd/

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKA1fcACgkQqErKtBWD7VTSmwCeJCcB5KyAKBuRY/jQWIg+9ltq
WEoAoKz5xrqIqi2WGrXalqufPmz6e5+0
=GKQV
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Download der Sarge iso images schon sinnvoll?

2005-05-10 Diskussionsfäden Andreas Brillisauer
Am Dienstag, den 10.05.2005, 17:03 +0200 schrieb Stefan Muthers:

 ich frage mich gerade ob es schon Sinn macht, mit dem donwload der 14
 Sarge iso images zu beginnen. Es mehreren sich ja die Hinweise darauf,
 dass Sarge bald stable sein wird und ich habe leider nur noch für
 begrenzte Zeit eine Standleitung und hätte danach gerne alles auf cdrom.

Sarge ist der derzeit schon eingefroren, d.h. es gibt keine großen
Änderungen mehr. Derzeit werden noch die release-crititical Bugs
beseitigt und die Sicherheitsinfrastruktur aufgebaut.

Eine genaue Beschreibung der noch anstehenden Arbeiten bis Sarge stable
ist, fassen Steve Langasek und Colin Watson in ihrer Mail[1] zusammen.

[1] http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2005/05/msg1.html

Der geplante Release ist demnach am 30. Mai. Mal sehen ob das Datum
eingehalten wird.

 Werden die Änderungen bis zum Release noch sehr groß sein, oder kann
 man den download schon starten?

Klar kannst du den Download starten. Der Zustand von Sarge rückt mit
jedem Tag näher an die Vollendung.

Wenn du dann nach dem Sarge-Release die stable-Version möchtest, kannst
du das ja per apt machen. Falls du keinen Breitbandanschluss mehr hast,
kannst du Sarge auch bei einem Anbieter wie z. B. www.lob.de oder
www.liniso.de auf CD/DVD bestellen.

Cheers
Andreas



Re: Download der Sarge iso images schon sinnvoll?

2005-05-10 Diskussionsfäden Stefan Muthers


* Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED]:
 
 Stefan Muthers wrote:
  
  [download der iso images schon sinnvoll?]
  
 Wenn du jigdo benutzt, sollte sich der Transfer eigentlich (!) in
 Grenzen halten, da du nicht immer alles herunterlädst, sondern nur dass,
   was du brauchst (sich also geändert hat). Die .iso werden dann auf
 deinem System zusammengestellt.

das ist super. Genau sowas habe ich gesucht.
danke.
Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Download mit kget abgebrochen

2005-03-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Mär 2005 - 19:59:52, Peter Baumgartner wrote:
 Hi, 
 ich habe gestern einen blöden Fehler gemacht, der meine Quota hart an den 
 Rand 
 des Ruins bringt: 
 Download eines DVD-ISO von 4,1 GB erst mit wget versucht - Abbruch nach 2 GB 
 - 
 logisch.

Wieso?

 Dann anstatt kopieren im Browser kget versucht - Abbruch bei 3,8 GB. 
 Jetzt sind meine 10 GB bald voll und ich habe immer noch kein Iso. Fällt 
 jemand auf die schnelle etwas ein, wie man ein abgebrochen in meinem ~home 
 rumhängendes File wieder aufnehmen kann?

Wenn das File noch in kget vorhanden ist, kannst du es doch einfach
dort wiederaufnehmen

Ansonsten wie schon gesagt wurde mit wget und --continue.

Andreas

-- 
If you learn one useless thing every day, in a single year you'll learn
365 useless things.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Download mit kget abgebrochen

2005-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-16 19:59:52, schrieb Peter Baumgartner:
 Hi, 
 ich habe gestern einen blöden Fehler gemacht, der meine Quota hart an
 den Rand 
 des Ruins bringt: 
 Download eines DVD-ISO von 4,1 GB erst mit wget versucht - Abbruch
 nach 2 GB - 
 logisch. Dann anstatt kopieren im Browser kget versucht - Abbruch bei
 3,8 GB. 

???  Dann haste aber ein altes wget...
Ich habe von einem FTP-Server bereits ne 9 GByte DVD gesaugt.

wget -c datei

sollte weiterhelfen.

Allerdings wissen viele Leute noch nicht, das Web-Server wie
apache keine Dateien größer als 2 GByte senden können

apache 1.3 wird nicht mehr gepatched und bei 2.0 weis ich
nicht, wie weit die bereits sind

 Danke und Gruß
 Peter

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


curl! Re: Download mit kget abgebrochen!

2005-03-17 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve!

Michelle Konzack schrieb am Donnerstag, den 17. März 2005 um 12:30h:

 Allerdings wissen viele Leute noch nicht, das Web-Server wie
 apache keine Dateien größer als 2 GByte senden können
 
 apache 1.3 wird nicht mehr gepatched und bei 2.0 weis ich
 nicht, wie weit die bereits sind

Ich würde curl nehmen. Indiesem Fall mit Problemen ersteinmal curl -I


curl -I
http://debian.uni-essen.de/debian-cd/3.0_r4/i386/debian-30r4-i386-binary-1.iso

HTTP/1.1 200 OK
Date: Thu, 17 Mar 2005 13:51:57 GMT
Server: Apache/2.0.47 (Unix)
Last-Modified: Wed, 05 Jan 2005 16:46:00 GMT
ETag: 1e8098-23c5b000-b8640200
Accept-Ranges: bytes
Content-Length: 600158208
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1

siehe man curl


   -I/--head
  (HTTP/FTP/FILE) Fetch the HTTP-header only! HTTP-servers feature
  the  command  HEAD which this uses to get nothing but the header
  of a document. When used on a FTP or FILE  file,  curl  displays
  the file size and last modification time only.

  If  this  option  is  used  twice, the second will again disable
  header only.

   -r/--range range
  (HTTP/FTP) Retrieve a byte range (i.e a partial document) from a
  HTTP/1.1 or FTP server. Ranges can be specified in a  number  of
  ways.

  0-499 specifies the first 500 bytes

  500-999   specifies the second 500 bytes

  -500  specifies the last 500 bytes

  9500  specifies the bytes from offset 9500 and forward

  0-0,-1specifies the first and last byte only(*)(H)

  500-700,600-799
specifies 300 bytes from offset 500(H)

  100-199,500-599
specifies two separate 100 bytes ranges(*)(H)

   (*)  =  NOTE  that this will cause the server to reply with a multipart
   response!

   You should also be aware that many HTTP/1.1 servers do  not  have  this
   feature  enabled,  so  that  when  you  attempt  to get a range, you'll
   instead get the whole document.

   FTP  range  downloads  only  support  the  simple  syntax  'start-stop'
   (optionally with one of the numbers omitted). It depends on the non-RFC
   command SIZE.



Also einfach mal erstes und leztes Byte testen:

curl -r 0-0,-1 
http://debian.uni-essen.de/debian-cd/3.0_r4/i386/debian-30r4-i386-binary-1.iso


--3f282b1616b3a1540de
Content-type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Content-range: bytes 0-0/600158208


--3f282b1616b3a1540de
Content-type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Content-range: bytes 600158207-600158207/600158208


--3f282b1616b3a1540de--


Scheint keine Fehlermeldung zu geben. Vor dem Download socher großen
Files vielleicht mal mit curl -I die Größe anzeigen lassen und mit
df überprüfen ob auf der Zielpartition genügend Platz ist.
BTW, ich kenne kget nicht, aber manche Downloader mit GUI haben die
unangenehme Eingeschaft ersteinmal alles in ein seperates TEMP
Verzeichnis zu schreiben und nach erfolgreichem Download es auf der HDD
zumzukopieren. D.h. man braucht den doppelten freien Speicherplatz!

Ich selber habe einen Laptop mit einer 5 GB Platte, so das es mit einem
CD-Iso schonmal zu eng wurde, also habe ich einbischen gebastelt und
im Wiki von  Knoppix.net folgenden Tipp hinterlassen:

--snipp--
Q: I have a fast connection to a Koppix-Mirror. 
   How can I burn this ISO file directly to CD-RW?

  - mkfifo KNOPPIX.fifo # mkfifo create a fifo file
  - screen ftp mirror # screen creates multiple shells in one
  terminal (handy!) ftp connect to your mirror...
  get KNOPPIX-3.10-EN.iso KNOPPIX.fifo #command to copy inside
  your ftp-session
  - C-a C-c # screen will make a new shell
  - cdrecord dev=(your burner) speed=4 KNOPPIX.fifo # ftp starts
  to get data when cdrecord starts to read from fifo
  wait; exit; rm KNOPPIX.fifo; exit

   (Attention, use cdrecord -scanbus before cdrecord to find the
   correct device of your cd-writer. If you own SCSI hds, you could lose
   all data of one hd when you use cdrecord with a wrong
   dev=(controller,id,partiton) !)
--snapp--
 http://www.knoppix.net/wiki/Downloading_FAQ 

;)

Mit Curl kann man auch testen mit welcher Bandbreite die Daten kommen

curl *.iso  /dev/null 

Current Speed sollte nicht über die gewünschte Brenngeschwindigkeit
fallen.


Gruß
rob



Re: curl! Re: Download mit kget abgebrochen!

2005-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-17 15:24:23, schrieb Robert Michel:
 Salve!

 curl -I
 http://debian.uni-essen.de/debian-cd/3.0_r4/i386/debian-30r4-i386-binary-1.iso
 
 HTTP/1.1 200 OK
 Date: Thu, 17 Mar 2005 13:51:57 GMT
 Server: Apache/2.0.47 (Unix)
 Last-Modified: Wed, 05 Jan 2005 16:46:00 GMT
 ETag: 1e8098-23c5b000-b8640200
 Accept-Ranges: bytes
 Content-Length: 600158208
 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1

Das ist kein Beweis...

Denn, - curl kann keine Dateien mit mehr als 2 GByte.

Ausprobiert aus einem SID-System

 Gruß
 rob

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: curl! Re: Download mit kget abgebrochen!

2005-03-17 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Michelle!

Michelle Konzack schrieb am Donnerstag, den 17. März 2005 um 16:20h:

 Am 2005-03-17 15:24:23, schrieb Robert Michel:
  Salve!
 
  curl -I
  http://debian.uni-essen.de/debian-cd/3.0_r4/i386/debian-30r4-i386-binary-1.iso
 
 Das ist kein Beweis...

Ok ich habe z.Z. nicht so viel zeit mir ein ISO mit  2 GB zu suchen.
IMHO hätte der OP ruhig eine URL mit angeben können.

 Denn, - curl kann keine Dateien mit mehr als 2 GByte.
 
 Ausprobiert aus einem SID-System

Vielleicht gibt es andere Ursachen dafür.
Siehe:
http://curl.haxx.se/docs/features.html

Mittlerweile sollte (AFAIK) curl  2GB unterstützen.

weder 

curl -I 
ftp://ftp.tu-cottbus.de/pub/unix/linux/suse.com/suse/i386/9.2/iso/SUSE-Linux-9.2-FTP-DVD.iso
Content-Length: 3363543040

curl -O
ftp://ftp.tu-cottbus.de/pub/unix/linux/suse.com/suse/i386/9.2/iso/SUSE-Linux-9.2-FTP-DVD.iso


noch

curl -I 
ftp://ftp.tu-cottbus.de/pub/unix/linux/suse.com/suse/i386/9.2/iso/SUSE-Linux-9.2-mini-installation.iso

curl -O
ftp://ftp.tu-cottbus.de/pub/unix/linux/suse.com/suse/i386/9.2/iso/SUSE-Linux-9.2-mini-installation.iso

oder 
curl -0 ftp://ftp.tu-cottbus.de/pub/ftp_software.txt

klappt.

Ergo liegt es nicht an 2GB sondern an dem ftp-login.


Hab aber keine Zeit jetzt weiter zu probieren.

Tschüss
rob



 
  Gruß
  rob
 
 Greetings
 Michelle
 
 -- 
 Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
 Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
 0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)





Re: curl! Re: Download mit kget abgebrochen!

2005-03-17 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Moin Moin Robert Michel, *,

Robert Michel wrote on Mar 17, 2005 at 05:48PM +0100:
 curl -0 ftp://ftp.tu-cottbus.de/pub/ftp_software.txt
curl -0 ftp://anonymous:[EMAIL PROTECTED]/ftp/ftp_software.txt 
klappt

oben genanntes beispiel von dir klappt hier auch...


curl:
  Installiert:7.13.1-1
  Mgliche Pakete:7.13.1-1
  Versions-Tabelle:
 *** 7.13.1-1 0
900 http://debian.tu-bs.de unstable/main Packages
900 http://ftp1.de.debian.org unstable/main Packages
900 http://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

- -- 
- -
Rainer Bendig aka Ny |  http://www.moins.de  | GnuPG-Key 0x41D44F10
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.9.16-cvs (GNU/Linux)

iD8DBQFCObcVWmkXC0TkjEgRAs+tAJ42Jdkoc/S53Y/YUQAklRfPIreTFACeJJcS
sj90hB3eCVfEVvorH5rmif8=
=Lliy
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: curl! Re: Download mit kget abgebrochen!

2005-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-17 17:48:41, schrieb Robert Michel:
 Salve Michelle!

  Denn, - curl kann keine Dateien mit mehr als 2 GByte.
  
  Ausprobiert aus einem SID-System
 
 Vielleicht gibt es andere Ursachen dafür.

Nein, denn ich habe bis 2 GByte runtergladen

 Mittlerweile sollte (AFAIK) curl  2GB unterstützen.

Aber nicht die Version die in SRGE/SID ist...

Ich warte derzeit noch auf ein dutzend Programme deren
neue Versionen noch nicht in Debian sind...

 weder 
 
 curl -I 
 ftp://ftp.tu-cottbus.de/pub/unix/linux/suse.com/suse/i386/9.2/iso/SUSE-Linux-9.2-FTP-DVD.iso
 Content-Length: 3363543040

Hmmm, bin gerade beim herunterladen...
Echt coole Geschwindigkeit... 810 kByte pro Sekunde

 klappt.
 
 Ergo liegt es nicht an 2GB sondern an dem ftp-login.

Dann aber bei Dir...
Annonymous funktioniert

 Hab aber keine Zeit jetzt weiter zu probieren.

:-)   Ich lasse es mal im Hintergund runterladen...

 Tschüss
 rob

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: curl! Re: Download mit kget abgebrochen!

2005-03-17 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Rainer!

Rainer Bendig aka Ny schrieb am Donnerstag, den 17. März 2005 um 17:57h:

 Moin Moin Robert Michel, *,
 
 Robert Michel wrote on Mar 17, 2005 at 05:48PM +0100:
  curl -0 ftp://ftp.tu-cottbus.de/pub/ftp_software.txt
 curl -0 ftp://anonymous:[EMAIL PROTECTED]/ftp/ftp_software.txt 
 klappt
 
 oben genanntes beispiel von dir klappt hier auch...
Ups ich wollte sagen das selbst ftp_software.txt nicht klappt.
(man sollte nicht in Eile posten)

 curl -0 ftp://anonymous:[EMAIL PROTECTED]/ftp/ftp_software.txt
 curl: (9) Couldn't CWD to ftp

:(

 
 
 curl:
   Installiert:7.13.1-1
   Mögliche Pakete:7.13.1-1


 curl -V   
 curl 7.13.0 (i386-pc-linux-gnu) libcurl/7.13.0 OpenSSL/0.9.7e
 zlib/1.2.2 libidn/0.5.2
 Protocols: ftp gopher telnet dict ldap http file https ftps 
 Features: IDN IPv6 Largefile NTLM SSL libz 

F1:Was mach ich falsch?
F2:Wie bekomme ich V7.13.1-1?



 



Re: curl! Re: Download mit kget abgebrochen!

2005-03-17 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Rainer!

Rainer Bendig aka Ny schrieb am Donnerstag, den 17. März 2005 um 17:57h:

 Moin Moin Robert Michel, *,
 
 Robert Michel wrote on Mar 17, 2005 at 05:48PM +0100:
  curl -0 ftp://ftp.tu-cottbus.de/pub/ftp_software.txt
 curl -0 ftp://anonymous:[EMAIL PROTECTED]/ftp/ftp_software.txt 
 klappt

Drüber stand weder, noch klappt - vielleicht nicht zitierfreundlich.

wieso hast Du ..de/ftp/.. statt ..de/pub/..?

 oben genanntes beispiel von dir klappt hier auch...
also 2GB mit dem DVD-iso?

Gruß
rob



klappt ;) Re: curl! Re: Download mit kget abgebrochen!

2005-03-17 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Rainer!

 Ups ich wollte sagen das selbst ftp_software.txt nicht klappt.
 (man sollte nicht in Eile posten)
 
  curl -0 ftp://anonymous:[EMAIL PROTECTED]/ftp/ftp_software.txt
  curl: (9) Couldn't CWD to ftp

 F1:Was mach ich falsch?
Ich kann z.Z. noch nichteinmal www.tu-cottbus.de erreichen.
Also wieso sehe ich nicht auf den nächstgelegenen FTP-Server nach? *g*

 curl -O -r -1
 
ftp://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/pub/linux/suse/i386/9.2/iso/SUSE-Linux-9.2-FTP-DVD.iso
 ** Resuming transfer from byte position 3363543039
   % Total% Received % Xferd  Average Speed   TimeTime Time
   % Current
Dload  Upload   Total   Spent
Left  Speed
  0 10 10 0
  1  0 --:--:-- --:--:--
  --:--:-- 0
Sehe ich das richtig, das damit das letzte Byte erfolgreich
heruntergeladen wurde? *g*
Ergo unterstützt curl files 2GB.


Gruß
rob




Re: curl! Re: Download mit kget abgebrochen!

2005-03-17 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
Hi Robert Michel, *,

Robert Michel wrote on Mar 17, 2005 at 06:44PM +0100:
 wieso hast Du ..de/ftp/.. statt ..de/pub/..?
vertipper beim befehl inne mail abzuschreiben ^^

und bitte, keine cc's an mich, noch lese ich diese Liste mit und bin
eingetragen, Mails die ne cc an mich haben werden gezaehlt und aktuell
nach 10 Mails automatisch nach /dev/null verschoben, was dann alle
Mail Addies des Absenders betrifft...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: curl! Re: Download mit kget abgebrochen!

2005-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi back...

Am 2005-03-17 17:48:41, schrieb Robert Michel:
 Salve Michelle!

 weder 
 
 curl -I 
 ftp://ftp.tu-cottbus.de/pub/unix/linux/suse.com/suse/i386/9.2/iso/SUSE-Linux-9.2-FTP-DVD.iso
 Content-Length: 3363543040

Das Teil habe ich in 1:13:43 Minuten mit wget bekommen...
Mit curl aus SID gehts auch... 1:27:04.

Auch wenn beide probleme haben eine vernünftige statistik oberhalb
der 2 GByte Grenze anzuzeigen, die md5sum der beiden Images stimmen,
ich konnte sie mounten und alle Dateien local kopieren.

Somit wurde in wget und curl schon mal das 2GByte Downloadproblem
behoben... fehlt halt nur noch die korrekte anzeige...

 Tschüss
 rob

Schönen Abend
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Download mit kget abgebrochen

2005-03-16 Diskussionsfäden Salvatore Bonaccorso
Hallo Peter

On Wed, Mar 16, 2005 at 07:59:52PM +0100, Peter Baumgartner wrote:
 Hi, 
 ich habe gestern einen blöden Fehler gemacht, der meine Quota hart an den 
 Rand 
 des Ruins bringt: 
 Download eines DVD-ISO von 4,1 GB erst mit wget versucht - Abbruch nach 2 GB 
 - 
 logisch. Dann anstatt kopieren im Browser kget versucht - Abbruch bei 3,8 GB. 
 Jetzt sind meine 10 GB bald voll und ich habe immer noch kein Iso. Fällt 
 jemand auf die schnelle etwas ein, wie man ein abgebrochen in meinem ~home 
 rumhängendes File wieder aufnehmen kann? Im Archiv habe ich es nicht 
 gefunden, und Tante Gugl teilt mir mit, daß es  Windows Programme gibt, die 
 sowas können:-/

Könnte ja mit wget funktionieren, mit der Option --continue. Könnte
damit klappen, davor bitte aber noch in der manpage von wget die
Beschreibung der Option --continue durchlesen.

 Danke und Gruß
 Peter

MfG Salvatore


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Download-Überwachung

2004-06-22 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 Gibt es ein kleines, feines Programm, dass mir das Downloadvolumen
 überwacht, bzw. einfach protokolliert wieviel MB aus dem Internet
 gesaugt wurden?



pppusage wäre auch noch ne Möglichkeit.

http://code.jhweiss.de/pppusage/


-- 
Gruss
Holger


==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==



Re: Download-Überwachung

2004-06-18 Diskussionsfäden Thomas Piekarski
On Thu, 17 Jun 2004 14:39:12 +0200 Jochen Heller [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Gibt es ein kleines, feines Programm, dass mir das Downloadvolumen
 überwacht, bzw. einfach protokolliert wieviel MB aus dem Internet
 gesaugt wurden?

Hallo Jochen,


ich habe ganz gute Erfahrungen mit bcount gemacht, das ich auf einer
virtuellen Console die ganze Zeit ueber laufen lasse. Neben dem
angesprochenem Downloadvolumen zeigt bcount auch mitunter die IP, den
Transferdurchsatz und die Uptime.

Das Downloadvolumen zeigt bcount auf zweierlei Arten, einerseits das
Volumen das sich angesammelt hat nach der letzten Einwahl und
andererseits das gesamte jemals angehaufte Downloadvolumen.

Zwar habe ich kein DSL Zugang, jedoch sollte es auch fuer dich
einsatzfaehig sein und ich kanns dir nur empfehlen.


Viele, verschlafene Gruesse
Thomas


pgpWUKZwQRP5i.pgp
Description: PGP signature


Re: Download-berwachung

2004-06-17 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Jochen Heller wrote:
[...]
Gibt es ein kleines, feines Programm, dass mir das Downloadvolumen
überwacht, bzw. einfach protokolliert wieviel MB aus dem Internet
gesaugt wurden?
Besten Dank für Eure Tips.
Ich hab dieses kleine Script in /etc/ppp/ip-down.d, das mir das alles 
protokolliert:

#!/bin/sh
FILE=/var/log/tdsl-data
date '+Down: %d.%m.%y %H:%M:%S - %s'  $FILE
echo Time: $CONNECT_TIME  $FILE
echo Sent: $BYTES_SENT  $FILE
echo Rcvd: $BYTES_RCVD  $FILE
echo ---  $FILE

Stefan
P.S. Kleiner Haken: Wenns über 2GByte geht schauts nicht mehr schön aus, 
und wenns über 4GByte geht ist es nicht mehr nachvollziehbar, aber für 
normalen Gebrauch reicht es aus...

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Download-Überwachung

2004-06-17 Diskussionsfäden Jochen Heller
Am Do, den 17.06.2004 schrieb Weinzierl Stefan um 14:52:
 Ich hab dieses kleine Script in /etc/ppp/ip-down.d, das mir das alles 
 protokolliert:
 
Hey danke, das ist natürlich auch ein Ansatz - scripten :-)
-- 
Schöne Grüße

Jochen

---
Linux-User #357813 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
ICQ: 164338222

Für Debian-User-German:
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
mailto:[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. 

Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Für BeLUG:
mailto:[EMAIL PROTECTED]
Die Mailingliste der BeLUG (Berliner Linux User Group)

Wenn du diese Mailingliste  abbestellen willst, gehe bitte auf
https://mlists.in-berlin.de/mailman/listinfo/linux-l
und trage dich dort aus.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Download-berwachung

2004-06-17 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Jochen Heller wrote:

 Gibt es ein kleines, feines Programm, dass mir das Downloadvolumen
 überwacht, bzw. einfach protokolliert wieviel MB aus dem Internet
 gesaugt wurden?
netcount

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Download-Überwachung

2004-06-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jochen,

Jochen Heller, 17.06.2004 (d.m.y):

 Gibt es ein kleines, feines Programm, dass mir das Downloadvolumen
 überwacht, bzw. einfach protokolliert wieviel MB aus dem Internet
 gesaugt wurden?

Das duerfte mittlerweile eine FAQ sein...

Schau Dir mal das Paket ipac-ng an. Das erreicht mit entsprechenden
(evtl zusaetzlichen) iptables-Regeln ein Mitzaehlen der
transportierten Datenmengen, wobei man die Regeln natuerlich noch
individuell anpassen kann.

Am sinnvollsten setzt man derlei Tools auf seinem zentralen Router ein
- so man einen hat, denn ansonsten kann logischerweise nur ein Teil
des ueber die DSL-Leitung gehenden Traffics erfasst werden...

Gruss,
Christian
-- 
Windows98 beherrscht echtes Multitasking - es kann gleichzeitig booten
und abstürzen.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Download-Überwachung

2004-06-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-17 14:39:12, schrieb Jochen Heller:
Hallo ihr Lieben,

Zwar konnte ich mir ausrechnen, das ich das Limit überschreite, doch
fänd ich es schön, wenn der Rechner das auch irgendwo für mich
protokollieren würde. Also meine Frage:

Gibt es ein kleines, feines Programm, dass mir das Downloadvolumen
überwacht, bzw. einfach protokolliert wieviel MB aus dem Internet
gesaugt wurden?

iptables -v -L INPUT
iptables -v -L OUTPUT
iptables -v -L FORWARD

Besten Dank für Eure Tips.


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Download-Überwachung

2004-06-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-17 14:52:53, schrieb Weinzierl Stefan:

P.S. Kleiner Haken: Wenns über 2GByte geht schauts nicht mehr schön aus, 
und wenns über 4GByte geht ist es nicht mehr nachvollziehbar, aber für 
normalen Gebrauch reicht es aus...

iptables nehmen... 

Mein INPUT steht derzeit auf 3,8 GByte, mein 
OUTPUT auf 68 GByte und FORWARD auf 3 GByte.

Uptime ist 37 Tage

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Download-Überwachung

2004-06-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-17 15:14:28, schrieb Christian Schmidt:

Schau Dir mal das Paket ipac-ng an. Das erreicht mit entsprechenden
(evtl zusaetzlichen) iptables-Regeln ein Mitzaehlen der
transportierten Datenmengen, wobei man die Regeln natuerlich noch
individuell anpassen kann.

Da gibt es aber ein großes Problem:

Die gesamten tools zählen nur die Daten, nicht die Paketgröße.
also 1460 Bytes anstatt 1500 Bytes. 

Mittlerweile verwende ich ein Script, das den Rx/Tx Counter 
meines Switches abfrägt... Der Zählt nämlich reel.

Gruss,
Christian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Download-Überwachung

2004-06-17 Diskussionsfäden Warui
On Thu, 17 Jun 2004 14:39:12 +0200
Jochen Heller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo ihr Lieben,
 
 ich hab DSL bei 11 mit Download-Limit und gehe über eine kleine
 DSL-Router-Maschine ins Netz. Letzten Monat habe ich das Limit
 natürlich weit überschritten, da ich unwahrscheinlich viel mit
 Sid/Sarge rumexperimentiert und ne Menge Software ausgetestet hab. 
 
 Zwar konnte ich mir ausrechnen, das ich das Limit überschreite, doch
 fänd ich es schön, wenn der Rechner das auch irgendwo für mich
 protokollieren würde. Also meine Frage:
 
 Gibt es ein kleines, feines Programm, dass mir das Downloadvolumen
 überwacht, bzw. einfach protokolliert wieviel MB aus dem Internet
 gesaugt wurden?

Unter http://software.scharrenberg.com/counttraffic/ findest du das
Skript, dass sich übrigens selbstständig installiert und arbeitet (cron
is ne feine Sache :))

Das isn QUOTE  und ich bins langsam leid, das dauernd zu posten 

On Thu, 17 Jun 2004 15:14:28 +0200
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
Das duerfte mittlerweile eine FAQ sein...
Genau das ...

 Besten Dank für Eure Tips.
 -- 
 Schöne Grüße
 
 Jochen

MfG
Ronald Becher aka Warui

-- 
Hi! I'm a .signature virus. Copy me into
your ~/.signature to help me spread!

-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GIT/L/MU/SS/TW/CM d-+ s-:- a19 C++(+++) UL++ P+++ L+++ E-
W+++$ N++ o? K? w+@ O? M? V? PS@ PE@ Y? PGP t- 5? X@ R(+) !tv
b+++() DI? D+ G+++ e h+++ r% y+(*)
--END GEEK CODE BLOCK--



Re: Download-berwachung

2004-06-17 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Jochen Heller wrote:
Gibt es ein kleines, feines Programm, dass mir das Downloadvolumen
überwacht, bzw. einfach protokolliert wieviel MB aus dem Internet
gesaugt wurden?
Der ulog-acctd ist genau für sowas da. Getestet habe ich ihn aber nie...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Download-berwachung

2004-06-17 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Bjoern Schmidt schrieb:
Der ulog-acctd ist genau für sowas da. Getestet habe ich ihn aber nie...
Klingt von der Beschreibung her aber geeignet als generelle Lösung, wenn 
man zB reinen LAN-Traffic nicht mitzählen will, oder unterscheiden 
zwischen Mail, Web etc.

Helmut Wollmersdorfer

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: download: x4.3 gnome2.4, kde3.1 OOo 1.1

2003-11-04 Diskussionsfäden Hermann Hensel
Johannes Paul wrote:
Moin List'

gnome2.4,
deb http://people.debian.org/ ~fpeters/gnome2.4/

x4.3 und
deb http://people.debian.org/~mmagallo/packages/xfree86/i386/ ./

openoffice1.1 ?
ist im testing Zweig dabei.

klappt hier alles wunderbar

Gruss Hermann

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: download: x4.3 gnome2.4, kde3.1 OOo 1.1

2003-11-03 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Johannes Paul wrote:
 gnome2.4,
 kde3.1.4,
 x4.3 und

www.google.de, www.apt-get.org

 openoffice1.1 ?

Noch nirgendwo (es sei Denn Du willst 1.1beta2). Freetype macht mal
wieder 'n paar Probleme in woody...

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: download volumen messen

2003-11-02 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 Hallo zusammen,
 gibt es unter Debian ein Programm, das das Downloadvolumen
 misst?

In einer der letzten LinuxUser gab es einen Artikel über
pppusage. Erstellt Statistiken über den Traffic des pppd,
in Wochen, oder Monaten, oder Jahren, ...

http://code.jhweiss.de/pppusage/

Falls du noch nicht genug Vorschläge hattest ... :-)


Greetings
Holger



-- 
===
Created with Sylpheed 0.7.4-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290

===


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: download volumen messen

2003-10-31 Diskussionsfäden Udo Mller
Andreas Sonnabend wrote:
Am Donnerstag, 30. Oktober 2003 20:38 schrieb Thorsten Haude:
* Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] [2003-10-30 20:07]:

gibt es unter Debian ein Programm, das das Downloadvolumen misst?
Wenn Du konkret sagst, worum es geht, kann vielleicht jemand konkret
helfen.
Nun, ich habe keine Vorstellung, wieviel MB oder GB ich pro Monat runterlade. 
Wenn ich bsw. immer unter 5GB bleibe, werde ich meinen Tarif wechseln.
Hört sich an, als gehe es um DSL. Nutze pppstats. Das sagt dir, wieviele 
Byte du sowohl rein- als auch rausgeschickt hast. Allerdings immer nur 
für die laufende Sitzung. Lege ein Script in /etc/ppp/ip-down.d legst, 
welches dir die Werte in eine Datei schreiben schreibt. Dieses Script 
wird bei jedem Abbau der PPP-Verbindung ausgeführt.

Dann kannst du ein kleines (z.B. Perl-)Script drüberlaufen lassen, 
welches dir eine Aufstellung gibt. Z.B. kannst du folgende benutzen:

( Infos unter man pppd - /SCRIPTS )

/--
| /etc/ppp/ip-down.d/traffic:
\--
#!/bin/bash
LOGFILE=/var/log/traffic

DATE=`date +%Y-%m`

echo $DATE $BYTES_RCVD $BYTES_SEND  $LOGFILE

/--
| /usr/local/bin/count_traffic:
\--
#!/usr/bin/perl
my %traffic;
my $summe;
my $key, $value;
my $LOGFILE=/var/log/traffic;

open FILE,$LOGFILE or die Cannot open $LOGFILE: $!\n;

while (FILE) {
  chomp;
  m/^(\d{4}-\d{2}) (\d+) (\d+)$/;
  $summe = $2 + $3;
  $traffic{$1} += $summe;
}
print Trafficstatistik\n;
print \n;
while (($key,$value) = each %traffic) {
  print $key .  :  . $value . \n;
}
Bei beiden nicht das chmod a+x vergessen!

Wann immer du dann count_traffic aufrufst, bekommst du eine Aufstellung 
über deinen Verbrauch.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: download volumen messen

2003-10-31 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Andreas,

On Thu, Oct 30, 2003 at 08:07:22PM +0100, Andreas Sonnabend wrote:
 Hallo zusammen,
 gibt es unter Debian ein Programm, das das Downloadvolumen misst?

Dafür benutze ich online.php, ein kleines PHP-Skript:

  http://www.rootdir.de/online/online.php.txt

Grüße,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: download volumen messen

2003-10-31 Diskussionsfäden Thomas Schweikert
Hallo zusammen,


  gibt es unter Debian ein Programm, das das Downloadvolumen misst?

Es gibt da noch die beiden Programme pppsum und onlinecalc.

Gruss
Thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: download volumen messen

2003-10-30 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] [2003-10-30 20:07]:
gibt es unter Debian ein Programm, das das Downloadvolumen misst?

Klar, wget zum Beispiel.

Wenn Du konkret sagst, worum es geht, kann vielleicht jemand konkret
helfen.


Thorsten
-- 
You're not supposed to be so blind with patriotism that you can't face
reality. Wrong is wrong, no matter who does it or who says it.
- Malcolm X


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: download volumen messen

2003-10-30 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Donnerstag, 30. Oktober 2003 20:38 schrieb Thorsten Haude:
 Moin,

 * Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] [2003-10-30 20:07]:
 gibt es unter Debian ein Programm, das das Downloadvolumen misst?

 Klar, wget zum Beispiel.

 Wenn Du konkret sagst, worum es geht, kann vielleicht jemand konkret
 helfen.

Nun, ich habe keine Vorstellung, wieviel MB oder GB ich pro Monat runterlade. 
Wenn ich bsw. immer unter 5GB bleibe, werde ich meinen Tarif wechseln.

Gruß

Andreas


 Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: download volumen messen

2003-10-30 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Andreas Sonnabend schrieb:
Hallo zusammen,
gibt es unter Debian ein Programm, das das Downloadvolumen misst?
net-acct

Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: download volumen messen

2003-10-30 Diskussionsfäden Jakob Lell
On Thursday 30 October 2003 22:57, Andreas Sonnabend wrote:
 Nun, ich habe keine Vorstellung, wieviel MB oder GB ich pro Monat
 runterlade. Wenn ich bsw. immer unter 5GB bleibe, werde ich meinen Tarif
 wechseln.
Hallo,
den Traffic kann man unabhängig von der Anwendung mit iptables ermitteln.
iptables -I INPUT --source ! 127.0.0.1
iptables -I OUTPUT --destination ! 127.0.0.1
Dies erzeugt Regeln, die auf alle Packete (außer localhost) passen. Iptables 
zählt die Packete und den Traffic, auf den eine Regel zutrifft. Um den 
Traffic zu messen, muss das also bei jedem Systemstart geschehen 
(init-scripte).

Diese Kommandos zeigen dann den Traffic (eingehend und außgehend) an:
iptables -L INPUT -n -Z -v
iptables -L OUTPUT -n -Z -v

Mit etwas shell oder perl kann man das ganze automatisch auswerten und den 
Traffic in eine Datei schreiben.

Gruß
Jakob


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: download volumen messen

2003-10-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Andreas Sonnabend schrieb/wrote:

 Nun, ich habe keine Vorstellung, wieviel MB oder GB ich pro Monat runterlade. 
 Wenn ich bsw. immer unter 5GB bleibe, werde ich meinen Tarif wechseln.

Schau Dir mal ipac-ng an.

In FreeBSD-Kreisen habe ich auch mal von einer Loesung gelesen, die
eine MySQL-Datenbank zum Archivieren der Statistik-Daten einsetzt -
der Phantasie duerften also keine Grenzen gesetzt sein...;-)

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Download von Unix zu Windows

2003-06-11 Diskussionsfäden Peter Blancke
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Hallo, ich habe folgendes vor.

Du hast erstens vor allem vor, einen neuen Thread auch _wirklich_
neu zu beginnen und Dich nicht in einen laufenden Thread
einzuklinken, auch wenn Dir das Thema aehnlich erscheint.

Dann hast Du zweitens auch vor, Dich an eine Windows-NG zu wenden,
die Dir Loesungen fuer Windows-Probleme aufzeigt.

 [...] von einem Unix-System [...] auf einen Windows-Rechner [...]
 runterladen.

Ja, und rsync-Gebilde gibt es auch fuer Windows, sogar
crontab-aehnliche Konstruktionen. Folglich wirst Du Dich drittens
mit diesen Begriffen an eine Suchmaschine wenden wollen.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Download von Unix zu Windows

2003-06-11 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wed, Jun 11, 2003 at 03:34:40PM +0200, Peter Blancke wrote:
 Du hast erstens vor allem vor, einen neuen Thread auch _wirklich_
 neu zu beginnen und Dich nicht in einen laufenden Thread
 einzuklinken, auch wenn Dir das Thema aehnlich erscheint.

Mein Mutt zeigt mir kein Follow-Up an. Für mich ist das ein neues Thema.

 Dann hast Du zweitens auch vor, Dich an eine Windows-NG zu wenden,
 die Dir Loesungen fuer Windows-Probleme aufzeigt.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass (typische) Windows-User da
weiterhelfen können. Und für diese Anfrage eine kombinierte
Windows/Linux-Newsgroup zu beantragen, halte ich für Overkill. ;)

Aber zurück zum Thema...

 Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] dixit:
  [...] von einem Unix-System [...] auf einen Windows-Rechner [...]
  runterladen.

scp (secure copy) wäre auch automatisch möglich, wenn du den Passphrase
des Private-Keys einfach leer lässt. Da musst du abschätzen, ob du mit
damit leben kannst. scp gibt es auch als Kommandozeilenbefehl im Paket
PuTTY für Windows.

Ansonsten gibt es mehrere Protokolle, die du nutzen könntest. FTP, HTTP,
rsync...

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Download von Unix zu Windows

2003-06-11 Diskussionsfäden Peter Blancke
Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] dixit:
 On Wed, Jun 11, 2003 at 03:34:40PM +0200, Peter Blancke wrote:

 [...], einen neuen Thread auch _wirklich_ neu zu beginnen und
 Dich nicht in einen laufenden Thread einzuklinken, auch wenn Dir
 das Thema aehnlich erscheint.
 
 Mein Mutt zeigt mir kein Follow-Up an. Für mich ist das ein neues
 Thema.

Hmmm... Mein slrn zeigt das als Beitrag mit neuem Subject innerhalb
des anderen Threads Re: P2P-Synchronisation mit rsync an.

Ich lese die Liste als NG mit.

Sollte da was defekt sein? Falls ja, entschuldige ich mich
selbstverstaendlich fuer diesen Anwurf.

Wie sieht das bei anderen Lesern aus?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Download von Unix zu Windows

2003-06-11 Diskussionsfäden Bernhard Walle
On Wed, 11 Jun 2003 at 18:13 (+0200), Peter Blancke wrote:
 Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] dixit:
  On Wed, Jun 11, 2003 at 03:34:40PM +0200, Peter Blancke wrote:
 
  [...], einen neuen Thread auch _wirklich_ neu zu beginnen und
  Dich nicht in einen laufenden Thread einzuklinken, auch wenn Dir
  das Thema aehnlich erscheint.
  
  Mein Mutt zeigt mir kein Follow-Up an. Für mich ist das ein neues
  Thema.
 
 Hmmm... Mein slrn zeigt das als Beitrag mit neuem Subject innerhalb
 des anderen Threads Re: P2P-Synchronisation mit rsync an.
 
 Ich lese die Liste als NG mit.
 
 Sollte da was defekt sein? Falls ja, entschuldige ich mich
 selbstverstaendlich fuer diesen Anwurf.
 
 Wie sieht das bei anderen Lesern aus?

ich lese mit Mutt und sehe auch nur einen Subjectwechsel innerhalb eines
Threads. Ein kurzer Blick in den Header bestaetigt dies auch, die Zeile
heisst References:.


Gruss,
Bernhard

-- 
_ http://www.bwalle.de _
Ich glaube nur an Statistiken, die ich selbst gefälscht habe.
-- Winston Churchill


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Download von Unix zu Windows

2003-06-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] dixit:
 On Wed, Jun 11, 2003 at 03:34:40PM +0200, Peter Blancke wrote:
 [...], einen neuen Thread auch _wirklich_ neu zu beginnen und
 Dich nicht in einen laufenden Thread einzuklinken, auch wenn Dir
 das Thema aehnlich erscheint.
 
 Mein Mutt zeigt mir kein Follow-Up an. Für mich ist das ein neues
 Thema.

Dann threadest du seltsam (sort=subject?), hier sieht das so aus:

  57   L Jun 11 Michael Hierwec (1,6K) P2P-Synchronisation mit rsync
  58   L Jun 11 Michael Hierwec (1,2K) |-
  59 O L Jun 11 Peter Blancke   (0,9K) | |-
  60 O L Jun 11 Jim Knuth   (0,6K) |   |-Download von Unix zu Windows
  61 O L Jun 11 Peter Blancke   (0,9K) | |-
  62 O L Jun 11 Christoph Haas  (1,4K) |   |-
  63 N L Jun 11 Peter Blancke   (1,0K) | |-
  64 O L Jun 11 Sebastian Inack (2,4K) |-

 Hmmm... Mein slrn zeigt das als Beitrag mit neuem Subject innerhalb
 des anderen Threads Re: P2P-Synchronisation mit rsync an.

 Ich lese die Liste als NG mit.

 Sollte da was defekt sein?

Nein. Aus dem beanstandeten Mail:
References: [EMAIL PROTECTED]
  [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]
  [EMAIL PROTECTED]

Das heistt es ist ein Followup auf
[EMAIL PROTECTED].
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Download von Unix zu Windows

2003-06-11 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Christoph,

* Christoph Haas schrieb [11-06-03 16:57]:
 On Wed, Jun 11, 2003 at 03:34:40PM +0200, Peter Blancke wrote:
  Du hast erstens vor allem vor, einen neuen Thread auch _wirklich_
  neu zu beginnen und Dich nicht in einen laufenden Thread
  einzuklinken, auch wenn Dir das Thema aehnlich erscheint.
 
 Mein Mutt zeigt mir kein Follow-Up an. Für mich ist das ein neues Thema.

Darauf kommt es auch nicht an. Wenn man den Header: References
manuell löscht, dann kann man nen neuen Thread per Reply aufmachen:

From: Jim Knuth [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
References: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] \
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]
Date: Wed, 11 Jun 2003 14:42:59 +0200

Der References-Header sorgt für die Zuordnung der Mail und nicht
der Follow-Up.

Gruss Udo

-- 
Statistik für die Debian-Mailingliste gefällig?
- http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo/?id=debian -


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Download von Unix zu Windows

2003-06-11 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Peter,

* Peter Blancke schrieb [11-06-03 18:13]:
 Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] dixit:
  
  Mein Mutt zeigt mir kein Follow-Up an. Für mich ist das ein neues
  Thema.
 
 Hmmm... Mein slrn zeigt das als Beitrag mit neuem Subject innerhalb
 des anderen Threads Re: P2P-Synchronisation mit rsync an.

Dito.

 Sollte da was defekt sein? Falls ja, entschuldige ich mich
 selbstverstaendlich fuer diesen Anwurf.
 
 Wie sieht das bei anderen Lesern aus?

Follow-Up-Header ist unwichtig dabei. Es kommt auf den
References-Header an. MUA, die diesen Header auslesen, können die
Mails in einen richtigen Thread einsortieren, andere sortieren
nur nach Subject.

Gruss Udo

-- 
Übrigens gibt es jetzt eine Briefmarke von Bill Gates. Leider klebt die  
nicht so richtig. Eine unabhängige Kommission hat inzwischen festgestellt,  
daß die Leute immer auf die falsche Seite spucken.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Download von Unix zu Windows

2003-06-11 Diskussionsfäden Jim Knuth
Was geht denn hier ab? :-)

Wie lange soll denn das für und wieder noch gehen?
Als ob das soo wichtig wäre.
JA, ich habe eine Mail benutzt, um einen neuen Thread zu eröffnen.
Ich bin schuldig. Bitte verzeiht mir.
UND kann jemand was konstruktives einbringen?
Das wäre nett. Danke.

cu Jim

- Original Message - 
From: Bernhard Walle [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, June 11, 2003 8:24 PM
Subject: Re: Download von Unix zu Windows




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Download von Unix zu Windows

2003-06-11 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Jim,

* Jim Knuth schrieb [11-06-03 22:07]:
 
 Als ob das soo wichtig wäre.

Ist es. Für dich. Damit dein Anliegen nicht in einem Thread einfach
untergeht.

 JA, ich habe eine Mail benutzt, um einen neuen Thread zu eröffnen.
 Ich bin schuldig. Bitte verzeiht mir.

Und: Ja, ich werd,s nicht wieder tun :)

SCNR :)

Gruss Udo

-- 
Statistik für die Debian-Mailingliste gefällig?
- http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo/?id=debian -


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Download von Unix zu Windows

2003-06-11 Diskussionsfäden Peter Blancke
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
 Als ob das soo wichtig wäre.

Doch, das ist wirklich wichtig, glaube mir das. Es gibt Leute, die
sehr ordentlich archivieren, vor allem auch in den diversen
oeffentlich zugaenglichen Archiven. Spaetestens ist da, wenn Du
etwas suchst, ein zerhackter Thread etwas ganz Furchtbares und
Hinderliches.

 Ich bin schuldig. Bitte verzeiht mir.

Ist doch schon gut, da ist jauch keiner nachtragend, wenn das
verstanden wird.

 UND kann jemand was konstruktives einbringen?

Ja, eroeffne _JETZT_ einen neuen Thread, damit wir anfangen koennen,
produktiv zusammenzuarbeiten.

 Das wäre nett.

Du sagst es.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Download-Sourcen-Problem

2002-12-17 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Die, 2002-12-17 um 15.26 schrieb Kay Ramon Sauter:
 Hallo
 
 Mein Problem ist die folgende Meldung ganz unten nach dem versuch von
 apt-get update. Eine ähnliche Mitteilung erscheint nach apt-chache
 search oder apt-get upgrade. Das geht leider so weit, dass ich insgesamt
 72 Dateien nicht updaten kann. 
 
 Was kann ich unternehmen? 


Zunächst erstmal Deine sources.list aufräumen. Bei Dir sind anscheinend
mehrere Quellen doppelt eingetragen (was ja auch in jeder einzelnen
Zeile nachzulesen ist).

 W: Duplicate sources.list entry ftp://sunsite.cnlab-switch.ch
 

 stable/main Packages
 
(/var/lib/apt/lists/sunsite.cnlab-switch.ch_mirror_debian_dists_stable_main_binary-i386_Packages)
 W: Duplicate sources.list entry http://non-us.debian.org
 stable/non-US/main Packages
 
(/var/lib/apt/lists/non-us.debian.org_debian-non-US_dists_stable_non-US_main_binary-i386_Packages)
 W: Duplicate sources.list entry http://non-us.debian.org
 stable/non-US/main Packages
 
(/var/lib/apt/lists/non-us.debian.org_debian-non-US_dists_stable_non-US_main_binary-i386_Packages)
 W: Duplicate sources.list entry http://non-us.debian.org
 stable/non-US/main Packages

[...]
-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download von Paketen mittels rsync

2002-10-16 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Tue, 15 Oct 2002 20:49:34 +0200
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 rsync von nem Debian-Server holen (rsync, dmait nicht das komplette
 Paket geladen wird sondern nur die Unterschiede), aber ich kriege das

 Da muss ich dich enttäuschen, rsync kann das bei Binär-Paketen
 nicht, und da die Debian-Pakete komprimiert sind...

Das stimmt nicht. Wenn du ein deb-Paket hast, bei dem die letzten 120KB
fehlen oder in der Mitte 2 Bits gekippt sind, eignet sich rsync
hervorragend.

Das Problem auf das du anspielst ist ein anderes: Wenn man Dateien,
die sich nur geringfuegig voneinander unterscheiden, mit gzip packt, 
richtet rsync nichts mehr aus, gzip vergroessert die Unterschiede
enorm.

Es laesst sich also ein kaputtes Archiv reparieren, aber man kann
nicht mit rsync blah_1.2-1.deb auf blah_1.2-1.1.deb upgraden - obwohl
sich die Pakete im ausgepackten Zustand nur minimal unterscheiden, ist
das fertige Paket, da gzipt, nicht mehr rsync-tauglich.
  cu andreas
-- 
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download von Paketen mittels rsync

2002-10-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

On 15.Okt 2002 - 20:49:34, Andreas Pakulat wrote:
 Hi Leute,
 
 ich hatte mir von nem Bekannten die für ein dist-upgrade nötigen Files
 ziehen lassen und dann auf CD brennen. Dabei sind einige Pakete
 kaputtgegangen. Ich wollte jetzt die entsprechenden Files mittels
 rsync von nem Debian-Server holen (rsync, dmait nicht das komplette
 Paket geladen wird sondern nur die Unterschiede), aber ich kriege das
 nicht hin, ich weiß auch nicht so recht was ich als src nehmen soll. Ich
 hatte es erstmal mit ftp.de.debian.org probiert aber das klappt nicht.

Hi Leute,

das Problem hat sich mittlerweile fast lösen lassen. Die Pakete habe ich
jetzt von leo.org runtergezogen, da ich absolut keinen rsync-Zugriff auf
den pool von ftp.de.debian.org oder auch ftp.debian.org erhalten habe.
Kann sein dass da kein rsync möglich ist, nur für die ISO-Images.

Andreas


-- 
wintermut Joey, Ich will keine PAM-Module programmieren
nur weil irgendwelche Leute die Userdaten vom LDAP in eine
Oracle-Datenbank verschoben haben.
-- #Debian.DE



msg21548/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Download von Paketen mittels rsync

2002-10-16 Diskussionsfäden Ingo Ruhnke

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 das Problem hat sich mittlerweile fast lösen lassen. Die Pakete habe ich
 jetzt von leo.org runtergezogen, da ich absolut keinen rsync-Zugriff auf
 den pool von ftp.de.debian.org oder auch ftp.debian.org erhalten habe.
 Kann sein dass da kein rsync möglich ist, nur für die ISO-Images.

Eventuell falsche Syntax? Zugriff ist jedenfalls hier ueberhaupt kein
Problem:

$ rsync ftp.de.debian.org::   
[...]
Module  | Content and size
+--

debian  | debian main archive(54GB)
debian-non-US   | debian-non-US archive (1.1GB)
debian-cd   | debian-cd archive  (60GB)
debian-archive  | debian-archive (old releases)   (8GB)
debian-ddtp | debian-ddtp archive   (480MB)
cygwin  | cygwin - GNU-tools for Win32  (1.2GB)
gnu | GNU software archive  (4.5GB)
gibraltar   | A firewall on a bootable, live filesystem CD  (500MB)

$ rsync -v ftp.de.debian.org::debian/dists/stable/main/disks-i386/current/README.txt 
/tmp/
[...]
README.txt
wrote 216 bytes  read 551 bytes  511.33 bytes/sec
total size is 10046  speedup is 13.10


-- 
WWW:  http://pingus.seul.org/~grumbel/ 
Games:http://pingus.seul.org/~grumbel/gamedesigns/
JabberID: [EMAIL PROTECTED] 
ICQ:  59461927


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download von Paketen mittels rsync

2002-10-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

On 16.Okt 2002 - 11:20:49, Ingo Ruhnke wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  das Problem hat sich mittlerweile fast lösen lassen. Die Pakete habe ich
  jetzt von leo.org runtergezogen, da ich absolut keinen rsync-Zugriff auf
  den pool von ftp.de.debian.org oder auch ftp.debian.org erhalten habe.
  Kann sein dass da kein rsync möglich ist, nur für die ISO-Images.
 
 Eventuell falsche Syntax? Zugriff ist jedenfalls hier ueberhaupt kein
 Problem:
 
 $ rsync ftp.de.debian.org::   

Genau das habe ich auch mal gemacht, aber gestern keinen Zugriff
erhalten. Heute gehts.

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Steve Mutter 



msg21553/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Download von Paketen mittels rsync

2002-10-15 Diskussionsfäden Dirk Haage

On Tue, 15 Oct 2002 20:49:34 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 rsync von nem Debian-Server holen (rsync, dmait nicht das komplette
 Paket geladen wird sondern nur die Unterschiede), aber ich kriege das

Da muss ich dich enttäuschen, rsync kann das bei Binär-Paketen nicht, und da die 
Debian-Pakete komprimiert sind...

GN
/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)163 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download der Debian Updates

2002-08-13 Diskussionsfäden Klaus Duscher

Am Son, 2002-08-11 um 20.16 schrieb Thorsten Gunkel:
 On Sun, Aug 11, 2002 at 01:57:27PM +0200, Kuno Kneul wrote:
  kann ich die Updates von Debian
  (security.debian.org) auch manuell
  runterladen?
  Oder etwas ausführlicher:
  Ich hab nur ein 56k Modem. Wenn
  ich security.debian.org in meine
  /etc/apt/sources.list eintrage bietet
  er mir an alle nötigen Updates
  runterzuladen. Soweit so gut.
  Aber ich möchte alle für meine
  Architektur (i386) verfügbaren Updates
  auf einem lokalen Datenträger haben.
  Z.B. für spätere Neuinstallationen.
 
 War vielleicht doch nicht ausführlich genug. Willst Du die Updates auf
 einen anderen Rechner runterladen?
 - zless /usr/share/doc/apt/offline.text.gz
 
 Oder willst Du mehrere Rechner updaten?
 - apt-get install apt-proxy
 
 

Hallo,

eine interessante Alternative ist auch noch apt-move.

Grüße
Klaus Duscher


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download der Debian Updates

2002-08-11 Diskussionsfäden Hueseyin Koese


- Original Message -
From: Kuno Kneul [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Sunday, August 11, 2002 1:57 PM
Subject: Download der Debian Updates


 Hallo,

 kann ich die Updates von Debian
 (security.debian.org) auch manuell
 runterladen?

 Oder etwas ausführlicher:
 Ich hab nur ein 56k Modem. Wenn
 ich security.debian.org in meine
 /etc/apt/sources.list eintrage bietet
 er mir an alle nötigen Updates
 runterzuladen. Soweit so gut.
 Aber ich möchte alle für meine
 Architektur (i386) verfügbaren Updates
 auf einem lokalen Datenträger haben.
 Z.B. für spätere Neuinstallationen.

 Dank im Vorraus,

 Gerd.

 --
 GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
 http://www.gmx.net


 --
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)


hallo,

http://dugfaq.sylence.net/

hier steht alles nötige drin ;-)


CooSee ´Ya



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download der Debian Updates

2002-08-11 Diskussionsfäden Holger Paulsen

On Sun, Aug 11, 2002 at 01:57:27PM +0200, Kuno Kneul wrote:
 
 Aber ich möchte alle für meine
 Architektur (i386) verfügbaren Updates
 auf einem lokalen Datenträger haben.
 Z.B. für spätere Neuinstallationen.

apt-get legt die Pakete alle in /var/cache/apt/archives/ ab
und löscht sie erst, wenn Du mit apt-get clean expliziet
darum bittest. Entweder nicht tun oder woanders hinschieben.


  Holger


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download der Debian Updates

2002-08-11 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Am Sonntag, 11. August 2002 13:57 schrieb Kuno Kneul:
 Hallo,

 kann ich die Updates von Debian
 (security.debian.org) auch manuell
 runterladen?

Ich denke das müsste mit wget zu machen sein.

 Oder etwas ausführlicher:
 Ich hab nur ein 56k Modem. Wenn
 ich security.debian.org in meine
 /etc/apt/sources.list eintrage bietet
 er mir an alle nötigen Updates
 runterzuladen. Soweit so gut.
 Aber ich möchte alle für meine
 Architektur (i386) verfügbaren Updates
 auf einem lokalen Datenträger haben.
 Z.B. für spätere Neuinstallationen.

www.liniso.de ist auch nicht schlecht.

Hallo Gerd,

AFAIK werden die packete im apt cache solange gespeichert bis man 
mit apt-get clean diesen löscht. Das heist soweit ich das verstehe, 
dass nach einem apt-get remove paketname ein erneutes installieren 
mit apt-get install dieses aus dem cachze installiert wird, solange 
es keine updates dafür gibt.

Ansonsten:

apt Offline nutzen:
http://www.openoffice.de/linux/buch/apt.html#AEN4858

Bitte korrigieren, falls sich Fehler eingeschlichen haben.

HTH

gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download der Debian Updates

2002-08-11 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Am Sonntag, 11. August 2002 14:08 schrieb Hueseyin Koese:
 [TOFU gelöscht]

 hallo,

 http://dugfaq.sylence.net/

 hier steht alles nötige drin ;-)

http://www.debian-etikette.de.vu/

vielleicht auch 'hilfreich' *zwinker* ;-)

gerhard 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download Manager

2002-07-17 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 17 Jul 2002, schrieb Jens Benecke:

 On Tue, Jul 16, 2002 at 11:33:58AM +0200, Thomas Huemmler wrote:
  Hi,
  
  ich suche einen Download-Manager, der nach Unterbrechungen wieder an
  der richtigen Stelle anknüpft. Hab schon gegoogelt, bei freshmeat und
  debian.org nachgesehen, bin aber wohl mit Blindheit geschlagen. Hat
  jemand 'nen Tipp?
 
 Konqueror tut das von Haus aus. Wozu noch zusätzliche Software?
  ^

Benötigt doch KDE bzw. mindestens QT oder?
 
Für Leute die kein QT möchten ungeeignet, wie einige andere Produckte
auch die auf gtk  wie sie immer heisen aufsetzen :-).

Also doch wget :-))

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Wer Ordnung hält ist nur zu faul um zu Suchen.
 



msg12965/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Download Manager

2002-07-17 Diskussionsfäden Michael Wagner

On Wed, Jul 17, 2002 at 08:52:27AM +0200, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 Am 17 Jul 2002, schrieb Jens Benecke:
  On Tue, Jul 16, 2002 at 11:33:58AM +0200, Thomas Huemmler wrote:
   
   ich suche einen Download-Manager, der nach Unterbrechungen wieder an
   der richtigen Stelle anknüpft. Hab schon gegoogelt, bei freshmeat und
   debian.org nachgesehen, bin aber wohl mit Blindheit geschlagen. Hat
   jemand 'nen Tipp?
  
  Konqueror tut das von Haus aus. Wozu noch zusätzliche Software?
   ^
 Für Leute die kein QT möchten ungeeignet, wie einige andere Produckte
 auch die auf gtk  wie sie immer heisen aufsetzen :-).
 
 Also doch wget :-))

Hallo Lothar,

Was man auch empfehlen kann, ist prozilla. Ich bin damit sehr
zufrieden. Aber er eignet sich nur für Downloads von einzelnen
Dateien. Nicht so wie wget, mit dem ganze Dokus, die sich über mehrere
Seiten erstrecken, passend auf der Platte ablegen kann. wget ist doch
um einiges mächtiger.

Wenn du aber nur einen Downloadmanager suchst, Thomas, der einzelne
Dateien runterlädt, dann bist du mit prozilla ganz gut bedient.

Hth Michael

-- 
Fortsetzung des Kinderreims:
Ich bin klein, mein Herz ist schmutzig,
ich koennte schon wieder, ist das nicht putzig?



msg12980/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Download Manager

2002-07-17 Diskussionsfäden Jens Benecke

On Wed, Jul 17, 2002 at 08:52:27AM +0200, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 Am 17 Jul 2002, schrieb Jens Benecke:
 
  On Tue, Jul 16, 2002 at 11:33:58AM +0200, Thomas Huemmler wrote:
   ich suche einen Download-Manager, der nach Unterbrechungen wieder
   an der richtigen Stelle anknüpft. Hab schon gegoogelt, bei
   freshmeat und debian.org nachgesehen, bin aber wohl mit Blindheit
   geschlagen. Hat jemand 'nen Tipp?
  Konqueror tut das von Haus aus. Wozu noch zusätzliche Software?
   ^ Benötigt doch KDE bzw. mindestens QT oder?

Ja. Und? Benötigt auch libc.

 Für Leute die kein QT möchten ungeeignet, wie einige andere Produckte
 auch die auf gtk  wie sie immer heisen aufsetzen :-).

Ich finde es absolut albern sich wegen einer Library einem Programm zu
verweigern. Ist aber bloss meine Meinung.
 
 Also doch wget :-))
 
Nö. Benötigt libc6. Für Leute, die kein libc möchten ungeeignet.

/ironie


-- 
mfg, Jens Benecke  /// http://www.linuxfaq.de, http://www.linux.ms
This mail is an attachment? Read http://www.jensbenecke.de/misc/outlook.html
http://www.hitchhikers.de - Die größte kostenlose Mitfahrzentrale im Internet
 
Microsoft may provide updates that will be automatically downloaded onto 
your computer. These updates may disable your ability to copy and/or play
content and use other software on your computer.
-- http://bsdvault.net/article.php?sid=527mode=order=0



msg12982/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Download Manager

2002-07-16 Diskussionsfäden Christian Schneider


* [EMAIL PROTECTED] (Thomas Huemmler) thinks:
 ich suche einen Download-Manager, der nach Unterbrechungen wieder an der
 richtigen Stelle anknüpft. Hab schon gegoogelt, bei freshmeat und
 debian.org nachgesehen, bin aber wohl mit Blindheit geschlagen. Hat
 jemand 'nen Tipp?

http://freshmeat.net/search/?q=download+managersection=projectsx=0y=0
http://sourceforge.net/search/?type_of_search=softexact=1words=download+manager
$ man wget

bye
Chris
-- 
http://3d-crew.com
No, I'll just cower and have the microsoft windows logo tattooed on my
 forehead like everyone else.  But at night I will run Linux and be
 saved. balloo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download Manager

2002-07-16 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Thomas,

On Tue, Jul 16, 2002 at 11:33:58AM +0200, Thomas Huemmler wrote:
 ich suche einen Download-Manager, der nach Unterbrechungen wieder an der
 richtigen Stelle anknüpft. Hab schon gegoogelt, bei freshmeat und
 debian.org nachgesehen, bin aber wohl mit Blindheit geschlagen. Hat
 jemand 'nen Tipp?

Schau Dir mal d4x an.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download Manager

2002-07-16 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 16 Jul 2002, schrieb Christian Schneider:

 
 * [EMAIL PROTECTED] (Thomas Huemmler) thinks:
 
 http://freshmeat.net/search/?q=download+managersection=projectsx=0y=0
 http://sourceforge.net/search/?type_of_search=softexact=1words=download+manager
 $ man wget
 
NT (Webdownloader for x) http://www.krasu.ru/soft/chuchelo 

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Volt, Watt, Ampere und Ohm - ohne uns gäb' es kein Strom.
 



msg12882/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Download Manager

2002-07-16 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Lothar,

On Tue, Jul 16, 2002 at 01:17:39PM +0200, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 NT (Webdownloader for x) http://www.krasu.ru/soft/chuchelo 

Gib's auch als Debian-Paket und heißt d4x.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download Manager

2002-07-16 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold

Hi,
pavuk tut's auch.
Uli
-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download Manager

2002-07-16 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] [16.07.02 14:26]:
 pavuk tut's auch.

Danke, der war's. D4X werde ich mal ausprobieren, wenn ich woody
installiert habe. Derzeit läuft mein System noch mit potato.

THX, ;-)
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download Manager

2002-07-16 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 16 Jul 2002, schrieb Ulrich Wiederhold:

 Hi,
 pavuk tut's auch.
 Uli
Das sieht ja garnicht schlecht aus.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Wenn der Kopf nicht gesund ist, ist auch der Körper nicht gesund.
 



msg12909/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Download

2002-06-15 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

On Fri, Jun 14, 2002 at 09:39:21PM +0200, Holger Reinmann wrote:
 Hi Bjoern,
 
 kasnte mir das downloaden ?? 
 
 
http://dlres.java.sun.com/JSCDL/download/1301755527130101-424/324159480272474303-886/j2re-1_4_0-linux-i386.bin
 
schön, geht das auch als private Mail ?


-- 
MfG /*/ kind regards  /*/ Debian GNU\Linux
Michael Ablassmeier  /*/  ITSZ Holzkirchen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-18 Diskussionsfäden Peter Blancke

On Fri, May 17, 2002 at 12:25:00 +0200, Martin Troeger wrote:
 
 on 2002-05-17 11:20 you wrote:

You?

  rsync -e ssh quelle ziel funktioniert sehr gut bei mir.  Auf
  dem Server muss allerdings der rsyncd laufen.
 
 Ist leider nicht installiert und es gibt fuer mich auch keine
 Moeglichkeit, es dort zu installieren.

Hmmm... Auf meinen Webservern laeuft auch kein rsyncd. Ich habe aber
dort ins Verzeichnis ~/bin, welches im Pfad liegt, einfach den rsync
hochkopiert und getestet, dass er auf dem dortigen System auch als
Binary laeuft. Seitdem kann ich per rsync Datenabgleiche
durchduehren.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnisnn, weil er wacht...


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Sebastian Inacker

On Fri, 17 May 2002, Martin Troeger wrote:

 ich suche ein Tool wie wget, mit dem ich direkt Dateien automatisiert
 von einem FTP-Server laden kann, der eine Authentfizierung verlangt
 und auch noch auf einem Nicht-Standard-Port laeuft. [...]

Hilft Dir der URL CONVENTIONS-Teil aus der wget-Manpage?

   Normal URL (recommended form):
   http://host[:port]/path
   ftp://host[:port]/path

   You  may encode your username and/or password to URL using
   the form:
   ftp://user:password@host/path


Tschuess,
  Sebastian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Martin

On Fri, May 17, 2002 at 11:05:46AM +0200, Martin Troeger wrote:
 Hallo Gemeinde,
 
 ich suche ein Tool wie wget, mit dem ich direkt Dateien automatisiert
 von einem FTP-Server laden kann, der eine Authentfizierung verlangt
 und auch noch auf einem Nicht-Standard-Port laeuft. Bei wget und rsync
 konnte ich keine entsprechenden Optionen finden oder habe ich die
 uebersehen?

Probier mal wget ftp://user:[EMAIL PROTECTED]/path/

Sollte eigentlich laufen.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Thomas,

danke fuer deine Antwort!


on 2002-05-17 11:20 you wrote:
 
 rsync -e ssh quelle ziel
 funktioniert sehr gut bei mir.
 Auf dem Server muss allerdings der rsyncd laufen.

Ist leider nicht installiert und es gibt fuer mich auch keine Moeglichkeit, es
dort zu installieren.

Gruss, Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Kai,

on 2002-05-17 11:36 you wrote:

 mit wget kannst du auch sachen runterladen wo du dich vorher
 authentifizeren musst.
 
 wget http://username:[EMAIL PROTECTED]/datei
 geht auch mit ftp. es kann auch sein das es passwort:username@ heißen
 muss.

Es sieht so aus, als wenn es so gehen koennte, aber sobald ich das
Passwort mit angebe meckert die bash event not found. Das liegt
wahrscheinlich daran, dass ich Sonderzeichen verwende. Denn gebe ich
ein beliebieges anderes Passwort an, meckert nur der FTP-Server.

Weiss jemand, wie man so ein Passwort mit Sonderzeichen bei wget
angeben muss?

Danke!

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Gemeinde,

vielen Danke fuer die Antworten. Habe ich bei wget wohl doch einiges
uebersehen. Bleibt aber ein Problem. Mein Passwort enthaelt
Sonderzeichen, die die bash behaupten lassen event not found. Weiss
jemand, wie man das umgeht?

Danke! Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Rene Scholz

  wget http://username:[EMAIL PROTECTED]/datei
  geht auch mit ftp. es kann auch sein das es passwort:username@ heißen
  muss.
 
 Es sieht so aus, als wenn es so gehen koennte, aber sobald ich das
 Passwort mit angebe meckert die bash event not found. Das liegt
 wahrscheinlich daran, dass ich Sonderzeichen verwende. Denn gebe ich
 ein beliebieges anderes Passwort an, meckert nur der FTP-Server.
 
 Weiss jemand, wie man so ein Passwort mit Sonderzeichen bei wget
 angeben muss?

wie waers mit wget URL ?

rene
-- 
René Scholz, Software Engineer, RD
Intershop Softwareentwicklungs GmbH, Intershop Tower, 07740 Jena, GERMANY
Tel +49-3641-503485, Fax +49-3641-501015, http://www.intershop.de/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Martin,

On Fri, May 17, 2002 at 12:37:04PM +0200, Martin Troeger wrote:
 Es sieht so aus, als wenn es so gehen koennte, aber sobald ich das
 Passwort mit angebe meckert die bash event not found. Das liegt
 wahrscheinlich daran, dass ich Sonderzeichen verwende. Denn gebe ich
 ein beliebieges anderes Passwort an, meckert nur der FTP-Server.
 
 Weiss jemand, wie man so ein Passwort mit Sonderzeichen bei wget
 angeben muss?

Versuch es mal mit Doppelten Anführungsstrichen.

wget ftp://username:[EMAIL PROTECTED]:port/path/file;

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Mathias,

on 2002-05-17 12:55 you wrote:

 Das Paket ncftp bringt einige Tools mit ( ncftpget ncftpput etc) die 
 batch-fähig sind. Habe die selber mal im großem Umfang eingesetzt.

das werde ich mir mal ansehen.

Danke!

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Jürgen Dollinger

Felix Meier wrote:
  Sonderzeichen, die die bash behaupten lassen event not found. Weiss
  jemand, wie man das umgeht?
 
 bei mir nimmt er sonderzeichen mit 
 wget ftp://user:pass@host:port/pfad;
 
 was sind das denn fuer sonderzeichen ?

event not found ist ein ! und da helfen die -Anfuehrungszeichen gar
nichts. Das Ganze laesst sich unter HISTORY EXPANSION in der bash
manpage nachlesen:

History expansions are introduced by  the  appearance  of  the
history expansion  character,  which  is ! by default.  Only backslash
(\) and single quotes can quote the history expansion character.

Ehrlich gesagt hab ich das in der bash noch nie benutzt, aber in
shells die keinen anderen Mechanismus haben um die letzten Befehle
wieder zu holen (aka Pfeil nach oben) war das Zeug echt praktisch.

-- 
   /\   Jürgen Dollinger
   \ / ASCII Ribbon Campaign Uni Ulm
X  Against HTML Mail http://www.home.pages.de/~zeitnot/
   / \   #includestddisclaimer.h


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Walther, Christoph

Hallo zusammen,

könnte man nicht generell bei dialogorientierten Abläufen,
also z.B. da, wo eine Authentifizierung notwendig ist,
die Skriptsprache Exspect, falls in tcl-deb-Paketen oder Debian
generell enthalten, einsetzen ?

Links zu Excpect: http://mini.net/tcl/201!

Grüsse

Christoph Walther


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Dieter Schuster

Tach auch!

Am Fre, den 17 Mai 2002, schrieb Martin Troeger:
 Hallo Gemeinde,
 
 vielen Danke fuer die Antworten. Habe ich bei wget wohl doch einiges
 uebersehen. Bleibt aber ein Problem. Mein Passwort enthaelt
 Sonderzeichen, die die bash behaupten lassen event not found. Weiss
 jemand, wie man das umgeht?

Die Sonderzeichen mit einem vorangehenden Backslash vor der Bash
verstecken.  Also wenn dein Passwort Hallo Welt! lautet, dann schreibe
Hallo\ Welt\!


Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg08054/pgp0.pgp
Description: PGP signature