Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-08-02 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 4. Juli 2006 15:39 schrieb Marcus Frings:

 hat es schon einer geschafft, Nvidia in Verbindung mit Kernel 2.6.17.x
 einzusetzen?

Ich habe es eben probiert, keine Probleme mit Google Earth und Penguin Racer.

uname -r
2.6.17-1-k7

cat /etc/issue
Debian GNU/Linux testing/unstable \n \l

Die Dateien sind vorwiegend aus Etch, einige aus Sid.

aptitude search nvidia | grep ^i
i A nvidia-glx  - NVIDIA binary XFree86 4.x driver
i A nvidia-kernel-2.6.16-2-486  - NVIDIA binary kernel module for Linux 
2.6.
id  nvidia-kernel-2.6.17-1-k7   - NVIDIA binary kernel module for Linux 
2.6.
i   nvidia-kernel-common- NVIDIA binary kernel module common files
i   nvidia-kernel-source- NVIDIA binary kernel module source

Vorher lief es unter 2.6.16, nach der Umstellung auf 2.6.17 funktioniert X 
unter 2.6.16 nicht mehr, das war aber zu erwarten.

Al 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-05 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] (Wed, 5 Jul 2006
00:42:37 +0200):
 On Tue, 4 Jul 2006 21:48:07 +0200 Richard Mittendorfer
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Tue, 4 Jul 2006 21:22:12
  +0200):
   On 04.07.06 20:47:03, Richard Mittendorfer wrote:
[...]
Dann waer' der Reply einer an Mail-Followup-To: oder
X-Mailing-List: oder List-Post: oder X-Original-To:
oder...? 
   
   Jaein, durch die veraenderte Filterung mit maildrop muss ich das
   subscribe-Feature von Mutt nutzen. Ich gebe also explizit an bei
   welchen ML's ich eingetragen bin. Prinzipiell koennte man das aber
   auch lassen, solange eben nur die ML-Mails im ML-Ordner liegen
   (und nicht das Cc, was ja kein List-Id Header hat).
  
  Aha. Muss mal schauen, ob sylpheed da vielleicht aehnliches
  braucht/bietet um so zu funktionieren. Hier landet alles in der
  INBOX und wird erst mit dem Filtern in den/die jeweiligen
  (ML-)Ordner verschoben.
 
 Update einfach dein Sylpheed mal ;-)
 Hier 2.2.6 und der hat folgendes Verhalten:

Hmm. GTK2 tut hier nicht. :-(
Denn claws werd' ich aber mal probieren. Und soo schlimm ist's nun auch
nicht.

 [...]
 Bei Marcus ist das aber wieder eine andere Baustelle, denn er liest
 die ML als NG über gmane, und bei NGs ist es mWn üblich, Reply-To zu
 setzen...

Warum sollte das ueblich sein?

sl ritch



Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-05 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 5 Jul 2006 10:57:53 +0200 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Hmm. GTK2 tut hier nicht. :-(

Hm? Wat haste denn für ein System? Es gibt Sylpheed2 Backports für
Sarge, soweit ich weiß, älter glaub ich nicht.

 Denn claws werd' ich aber mal probieren. Und soo schlimm ist's nun
 auch nicht.

Weiß ned ob der die Funktion früher hatte oder so... 

  Bei Marcus ist das aber wieder eine andere Baustelle, denn er liest
  die ML als NG über gmane, und bei NGs ist es mWn üblich, Reply-To zu
  setzen...
 
 Warum sollte das ueblich sein?

Ist mir so aufgefallen, dass viele From auf eine nicht existente
Adresse setzen (wegen Spam oder so) und im Reply-To dann die richtige
steht.



Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-05 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] (Wed, 5 Jul 2006
11:28:02 +0200):
 On Wed, 5 Jul 2006 10:57:53 +0200 Richard Mittendorfer
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hmm. GTK2 tut hier nicht. :-(
 
 Hm? Wat haste denn für ein System? Es gibt Sylpheed2 Backports für
 Sarge, soweit ich weiß, älter glaub ich nicht.

Noe. Das ist ein Problem mit GTK2 selbst oder aber Xorg (bzw. den
neomagic Treiber dafuer). Ich kann hier keine GTK2 Anwendungen
ausfuehren. Andreas hat versucht mir dabei zu helfen[1]. Leider ohne
Erfolg. Posts an die GTK- und Xorg-ML blieben leider unbeantwortet.

[1] http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/05/msg00520.html

  Denn claws werd' ich aber mal probieren. Und soo schlimm ist's nun
  auch nicht.
 
 Weiß ned ob der die Funktion früher hatte oder so... 

Naja, der ist zwar dicker als sylpheed, koennte diese Funktion aber eher
mitbringen. Er ist jedenfalls leichter erweiterbar und weiter
konfigurierbar. Wie schon gesagt: So recht kritisch ist's nicht. ;-)
 
   Bei Marcus ist das aber wieder eine andere Baustelle, denn er
   liest die ML als NG über gmane, und bei NGs ist es mWn üblich,
   Reply-To zu setzen...
  
  Warum sollte das ueblich sein?
 
 Ist mir so aufgefallen, dass viele From auf eine nicht existente
 Adresse setzen (wegen Spam oder so) und im Reply-To dann die richtige
 steht.

Naja, wie sinnvoll das ist will ich mal nicht kommentieren. Immerhin
werden email-spam-bots welche Listen durchstoebert oft auch den
reply-to: Header zu gesicht bekommen.

sl ritch



Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-05 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 5 Jul 2006 12:13:57 +0200 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Also sprach Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] (Wed, 5 Jul 2006
 11:28:02 +0200):
  On Wed, 5 Jul 2006 10:57:53 +0200 Richard Mittendorfer
  [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   Hmm. GTK2 tut hier nicht. :-(
  
  Hm? Wat haste denn für ein System? Es gibt Sylpheed2 Backports für
  Sarge, soweit ich weiß, älter glaub ich nicht.
 
 Noe. Das ist ein Problem mit GTK2 selbst oder aber Xorg (bzw. den
 neomagic Treiber dafuer). Ich kann hier keine GTK2 Anwendungen
 ausfuehren. Andreas hat versucht mir dabei zu helfen[1]. Leider ohne
 Erfolg. Posts an die GTK- und Xorg-ML blieben leider unbeantwortet.
 
 [1] http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/05/msg00520.html

Hm, okay. Dachte du hast jetzt irgendwie ein Steinzeit-Woody oder so,
und derwegen kein GTK2...
 
Bei Marcus ist das aber wieder eine andere Baustelle, denn er
liest die ML als NG über gmane, und bei NGs ist es mWn üblich,
Reply-To zu setzen...
   
   Warum sollte das ueblich sein?
  
  Ist mir so aufgefallen, dass viele From auf eine nicht existente
  Adresse setzen (wegen Spam oder so) und im Reply-To dann die
  richtige steht.
 
 Naja, wie sinnvoll das ist will ich mal nicht kommentieren. Immerhin
 werden email-spam-bots welche Listen durchstoebert oft auch den
 reply-to: Header zu gesicht bekommen.

Ich wills auch ned kommentieren, aber das ist mir halt so aufgefallen.

In diesem Sinne wäre dieser OT Zweig fertig, sonst meckert noch
einer :-)



Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Gerald Holl
Marcus Frings wrote:
 hat es schon einer geschafft, Nvidia in Verbindung mit Kernel 2.6.17.x
 einzusetzen? nvidia-kernel-source ist 1.0.8762-2, das Paket wird auch
 problemlos gebaut und installiert. Das Modul liegt ebenfalls unter
 /lib/modules/2.6.17.x/nvidia/, doch X.Org sagt mir nur:
 
 ,
 | (EE) NVIDIA(0): Failed to load the NVIDIA kernel module!
 | (EE) NVIDIA(0):  *** Aborting ***
 `
 
 Mit Kernel 2.6.16.18 funktioniert es noch problemlos. Lediglich mit dem
 17er Kernel kommt X nicht mehr hoch. System ist sid. Einen Bugreport
 oder ähnliche Erfahrungsberichte konnte ich nicht finden.

Hi,

vielleicht hilft dir folgendes weiter:
http://wiki.debian.org/Xorg69To7

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Dein reply to: ist gesetzt.

Also sprach Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] (Tue, 04
Jul 2006 15:39:31 +0200):
 Hallo,

Hoi,

 hat es schon einer geschafft, Nvidia in Verbindung mit Kernel 2.6.17.x
 einzusetzen? nvidia-kernel-source ist 1.0.8762-2, das Paket wird auch
 problemlos gebaut und installiert. Das Modul liegt ebenfalls unter
 /lib/modules/2.6.17.x/nvidia/, doch X.Org sagt mir nur:

Kein Problem.
 
 ,
 | (EE) NVIDIA(0): Failed to load the NVIDIA kernel module!
 | (EE) NVIDIA(0):  *** Aborting ***
 `

 Mit Kernel 2.6.16.18 funktioniert es noch problemlos. Lediglich mit
 dem 17er Kernel kommt X nicht mehr hoch. System ist sid. Einen
 Bugreport oder ähnliche Erfahrungsberichte konnte ich nicht finden.

Was sagt lsmod? Was sagt dmesg bei einem modprobe nvidia? Hast du
depmod -a ausgefuehrt (grep nvidia /lib/modules/`uname -r`/modules*)?
 
 Gruß,
 Marcus

sl ritch



Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Gerald Holl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 vielleicht hilft dir folgendes weiter:
 http://wiki.debian.org/Xorg69To7

Ich sehe nicht, inwiefern das weiterhelfen soll.

Gruß,
Marcus
-- 
Und selbst für die Verlorenen, denen Leben und Tod nur noch ein Spott ist,
gibt es Dinge, die sie nicht zu ihrem Gespött machen wollen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dein reply to: ist gesetzt.

Und?

 Kein Problem.

Das beruhigt.

 Was sagt lsmod? Was sagt dmesg bei einem modprobe nvidia? Hast du
 depmod -a ausgefuehrt (grep nvidia /lib/modules/`uname -r`/modules*)?

Nach einem `depmod -a' klappte es. Allerdings war ein manuelles 
`depmod -a' bisher noch nie nötig, wenn ich das Nvidia-Paket für meinen
Kernel gebaut habe. Sehr obskur ...

Danke für den richtigen Tipp!

Gruß,
Marcus
-- 
Two, Five, Zero, Zero, Zero
Jihad


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] (Tue, 04
Jul 2006 18:47:21 +0200):
 * Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Dein reply to: ist gesetzt.
 
 Und?

Es ist laesstig einen reply-to in einer Liste zu verwenden, da du damit
dem MUA des Antwortenden mitteilst, dass du eine Antwort an dich
persoenlich und nicht an die Liste willst. Etwas, was mir nicht sehr
sinnvoll erscheint: ich muss deine PM im TO: jedesmal durch die
ML ersetzten, auch wenn ich Antworten an Liste verwende (und das ist
kein Fehler des MUA).
 
 Nach einem `depmod -a' klappte es. Allerdings war ein manuelles 
 `depmod -a' bisher noch nie nötig, wenn ich das Nvidia-Paket für
 meinen Kernel gebaut habe. Sehr obskur ...

Ist wohl schon ein wenig her, aber das depmod wurde aus den initscripts
entfernt. Sowas sollte mittlerweile der Installer des Kernelmodules
(kommt drauf an wie du Module baust, also evtl ein nvidia-xxx..deb)
machen, koenntest IMHO also einen Bug melden, wenn das die debian nvidia
sources sind.

 Danke für den richtigen Tipp!

n.p.

 Gruß,
 Marcus

sl ritch



Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.07.06 19:15:53, Richard Mittendorfer wrote:
 Also sprach Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] (Tue, 04
 Jul 2006 18:47:21 +0200):
  * Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   Dein reply to: ist gesetzt.
  
  Und?
 
 Es ist laesstig einen reply-to in einer Liste zu verwenden, da du damit
 dem MUA des Antwortenden mitteilst, dass du eine Antwort an dich
 persoenlich und nicht an die Liste willst. Etwas, was mir nicht sehr
 sinnvoll erscheint: ich muss deine PM im TO: jedesmal durch die
 ML ersetzten, auch wenn ich Antworten an Liste verwende (und das ist
 kein Fehler des MUA).

Doch ich denke das ist ein Fehler im MUA, jedenfalls tut ein List-Reply
hier immer was ich moechte, naemlich eine Antwort an die Liste. Es
heisst ja auch schliesslich Reply-To: und nicht List-Reply-To:. Aber
du darfst mich gerne mit einer Quellenangabe vom Gegenteil ueberzeugen.

Andreas

-- 
You're a card which will have to be dealt with.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Tue, 4 Jul 2006 19:38:18
+0200):
 On 04.07.06 19:15:53, Richard Mittendorfer wrote:
  Also sprach Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] (Tue,
  04 Jul 2006 18:47:21 +0200):
   * Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
   
Dein reply to: ist gesetzt.
   
   Und?
  
  Es ist laesstig einen reply-to in einer Liste zu verwenden, da du
  damit dem MUA des Antwortenden mitteilst, dass du eine Antwort an
  dich persoenlich und nicht an die Liste willst. Etwas, was mir nicht
  sehr sinnvoll erscheint: ich muss deine PM im TO: jedesmal durch die
  ML ersetzten, auch wenn ich Antworten an Liste verwende (und das
  ist kein Fehler des MUA).
 
 Doch ich denke das ist ein Fehler im MUA, jedenfalls tut ein
 List-Reply hier immer was ich moechte, naemlich eine Antwort an die
 Liste. Es heisst ja auch schliesslich Reply-To: und nicht
 List-Reply-To:. Aber du darfst mich gerne mit einer Quellenangabe
 vom Gegenteil ueberzeugen.

Ach, nicht nochmal, das hatte wir doch schon... ;-) 

_._. .._ _   . ._. .  __..__  _._. .._ _   . ._. .

   The originator fields also provide the information required when
   replying to a message.  When the Reply-To: field is present, it
   indicates the mailbox(es) to which the author of the message suggests
   that replies be sent.  In the absence of the Reply-To: field,
   replies SHOULD by default be sent to the mailbox(es) specified in the
   From: field unless otherwise specified by the person composing the
   reply.
_._. .._ _   . ._. .  __..__  _._. .._ _   . ._. .

http://www.faqs.org/rfcs/rfc2822.html

..und genau das respektiert mein MUA. Ich wuesste auch nicht, wie ich
dem sylpheed das abgewoehnen koennte, gebe dir aber recht: Mensch
koennte eine gefinkelte und komplitzierte (Fuzzy-)Logik einbauen, die
draufzukommen versucht, wohin nun das Reply gehen soll. ;-) 

 Andreas

gruss, ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.07.06 19:56:32, Richard Mittendorfer wrote:
 Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Tue, 4 Jul 2006 19:38:18
 +0200):
  On 04.07.06 19:15:53, Richard Mittendorfer wrote:
   Es ist laesstig einen reply-to in einer Liste zu verwenden, da du
   damit dem MUA des Antwortenden mitteilst, dass du eine Antwort an
   dich persoenlich und nicht an die Liste willst. Etwas, was mir nicht
   sehr sinnvoll erscheint: ich muss deine PM im TO: jedesmal durch die
   ML ersetzten, auch wenn ich Antworten an Liste verwende (und das
   ist kein Fehler des MUA).
  
  Doch ich denke das ist ein Fehler im MUA, jedenfalls tut ein
  List-Reply hier immer was ich moechte, naemlich eine Antwort an die
  Liste. Es heisst ja auch schliesslich Reply-To: und nicht
  List-Reply-To:. Aber du darfst mich gerne mit einer Quellenangabe
  vom Gegenteil ueberzeugen.
 
 Ach, nicht nochmal, das hatte wir doch schon... ;-) 

Mir ist der Sinn schon klar, nur die Frage ist: Wie dumm darf ein MUA
sein.

 ..und genau das respektiert mein MUA.

Meine auch, aber...

 Ich wuesste auch nicht, wie ich
 dem sylpheed das abgewoehnen koennte, gebe dir aber recht: Mensch
 koennte eine gefinkelte und komplitzierte (Fuzzy-)Logik einbauen, die
 draufzukommen versucht, wohin nun das Reply gehen soll. ;-) 

wenn ich meinem MUA sage: Mache ein List-Reply dann macht er eben ein
List-Reply. Hier gibt es einfach einen Unterschied, ein Reply ist ein
Reply ans From oder Reply-To. Wenn ich _ausdruecklich_ (mit entsprechend
anderer Tastenkombination) ein List-Reply wuensche, wuerde ich meinen
MUA schlagen wenn er trotzdem ein Reply macht. Der MUA muss einfach nur
mitkriegen dass ein Reply etwas anderes ist als ein List-Reply.

Aber mir solls egal sein, Mutt(NG) kann mit und ohne gesetztem Reply-To
ein List-Reply machen und das reicht _mir_.

Andreas

-- 
Today is National Existential Ennui Awareness Day.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Tue, 4 Jul 2006 20:17:49
+0200):
 On 04.07.06 19:56:32, Richard Mittendorfer wrote:
  Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Tue, 4 Jul 2006 19:38:18
  +0200):
   On 04.07.06 19:15:53, Richard Mittendorfer wrote:
Es ist laesstig einen reply-to in einer Liste zu verwenden, da
[...]
  Ich wuesste auch nicht, wie ich
  dem sylpheed das abgewoehnen koennte, gebe dir aber recht: Mensch
  koennte eine gefinkelte und komplitzierte (Fuzzy-)Logik einbauen,
  die draufzukommen versucht, wohin nun das Reply gehen soll. ;-) 
 
 wenn ich meinem MUA sage: Mache ein List-Reply dann macht er eben
 ein List-Reply. Hier gibt es einfach einen Unterschied, ein Reply ist
 ein Reply ans From oder Reply-To. Wenn ich _ausdruecklich_ (mit
 entsprechend anderer Tastenkombination) ein List-Reply wuensche,
 wuerde ich meinen MUA schlagen wenn er trotzdem ein Reply macht. Der
 MUA muss einfach nur mitkriegen dass ein Reply etwas anderes ist als
 ein List-Reply.

Dann waer' der Reply einer an Mail-Followup-To: oder X-Mailing-List:
oder List-Post: oder X-Original-To: oder...? 

Diese scheint der sylpheed nicht zu beruecksichtigen. MMn. sollte er
das aber, da er ja die Option Antworten an ML hat. Er scheint dem
reply-to: hoehere Prioritaet zu geben. Laut RFC ist das vielleicht
undeutig/Auslegungssache. 

 Aber mir solls egal sein, Mutt(NG) kann mit und ohne gesetztem
 Reply-To ein List-Reply machen und das reicht _mir_.

Nix fuer/gegen den MUA, welcher auch immer: Ich setze ein reply-to:
wenn ich die Antwort exziplit an eine bestimmte Adresse haben will
und es gibt vereinzelt Faelle, wo das sinnvoll ist. Allerdings verstehe
ich seine Sinnhaftigkeit bei einem Listenmail nicht.

Im Normalfall ist schlicht der MUA flasch konfiguriert und dieser sendet
dann immer den relpy-to Header mit.
  
 Andreas

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.07.06 20:47:03, Richard Mittendorfer wrote:
 Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Tue, 4 Jul 2006 20:17:49
 +0200):
  On 04.07.06 19:56:32, Richard Mittendorfer wrote:
   Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Tue, 4 Jul 2006 19:38:18
   +0200):
On 04.07.06 19:15:53, Richard Mittendorfer wrote:
 Es ist laesstig einen reply-to in einer Liste zu verwenden, da
 [...]
   Ich wuesste auch nicht, wie ich
   dem sylpheed das abgewoehnen koennte, gebe dir aber recht: Mensch
   koennte eine gefinkelte und komplitzierte (Fuzzy-)Logik einbauen,
   die draufzukommen versucht, wohin nun das Reply gehen soll. ;-) 
  
  wenn ich meinem MUA sage: Mache ein List-Reply dann macht er eben
  ein List-Reply. Hier gibt es einfach einen Unterschied, ein Reply ist
  ein Reply ans From oder Reply-To. Wenn ich _ausdruecklich_ (mit
  entsprechend anderer Tastenkombination) ein List-Reply wuensche,
  wuerde ich meinen MUA schlagen wenn er trotzdem ein Reply macht. Der
  MUA muss einfach nur mitkriegen dass ein Reply etwas anderes ist als
  ein List-Reply.
 
 Dann waer' der Reply einer an Mail-Followup-To: oder X-Mailing-List:
 oder List-Post: oder X-Original-To: oder...? 

Jaein, durch die veraenderte Filterung mit maildrop muss ich das
subscribe-Feature von Mutt nutzen. Ich gebe also explizit an bei welchen
ML's ich eingetragen bin. Prinzipiell koennte man das aber auch lassen,
solange eben nur die ML-Mails im ML-Ordner liegen (und nicht das Cc, was
ja kein List-Id Header hat).

 Diese scheint der sylpheed nicht zu beruecksichtigen. MMn. sollte er
 das aber, da er ja die Option Antworten an ML hat. Er scheint dem
 reply-to: hoehere Prioritaet zu geben. Laut RFC ist das vielleicht
 undeutig/Auslegungssache. 

Ja, so scheint mir das auch. Mir fehlt aber auch die Erfahrung mit
anderen MUA's um einschaetzen zu koennen ob der Sylpheed da nun aus der
Reihe faellt oder Mutt(NG).

  Aber mir solls egal sein, Mutt(NG) kann mit und ohne gesetztem
  Reply-To ein List-Reply machen und das reicht _mir_.
 
 Nix fuer/gegen den MUA, welcher auch immer: Ich setze ein reply-to:
 wenn ich die Antwort exziplit an eine bestimmte Adresse haben will
 und es gibt vereinzelt Faelle, wo das sinnvoll ist. Allerdings verstehe
 ich seine Sinnhaftigkeit bei einem Listenmail nicht.

Ich verstehe die Sinnhaftigkeit eines Reply-To: das auf diesselbe
Adresse zeigt wie im From: steht generell nicht, unabhaengig davon ob
private Diskussion oder ML.

 Im Normalfall ist schlicht der MUA flasch konfiguriert und dieser sendet
 dann immer den relpy-to Header mit.

FACK.

Andreas

-- 
Never be led astray onto the path of virtue.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Tue, 4 Jul 2006 21:22:12
+0200):
 On 04.07.06 20:47:03, Richard Mittendorfer wrote:
  [...]
  Dann waer' der Reply einer an Mail-Followup-To: oder
  X-Mailing-List: oder List-Post: oder X-Original-To: oder...? 
 
 Jaein, durch die veraenderte Filterung mit maildrop muss ich das
 subscribe-Feature von Mutt nutzen. Ich gebe also explizit an bei
 welchen ML's ich eingetragen bin. Prinzipiell koennte man das aber
 auch lassen, solange eben nur die ML-Mails im ML-Ordner liegen (und
 nicht das Cc, was ja kein List-Id Header hat).

Aha. Muss mal schauen, ob sylpheed da vielleicht aehnliches
braucht/bietet um so zu funktionieren. Hier landet alles in der INBOX
und wird erst mit dem Filtern in den/die jeweiligen (ML-)Ordner
verschoben.

 [...]
 Andreas

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 4 Jul 2006 21:48:07 +0200 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Tue, 4 Jul 2006 21:22:12
 +0200):
  On 04.07.06 20:47:03, Richard Mittendorfer wrote:
   [...]
   Dann waer' der Reply einer an Mail-Followup-To: oder
   X-Mailing-List: oder List-Post: oder X-Original-To:
   oder...? 
  
  Jaein, durch die veraenderte Filterung mit maildrop muss ich das
  subscribe-Feature von Mutt nutzen. Ich gebe also explizit an bei
  welchen ML's ich eingetragen bin. Prinzipiell koennte man das aber
  auch lassen, solange eben nur die ML-Mails im ML-Ordner liegen (und
  nicht das Cc, was ja kein List-Id Header hat).
 
 Aha. Muss mal schauen, ob sylpheed da vielleicht aehnliches
 braucht/bietet um so zu funktionieren. Hier landet alles in der INBOX
 und wird erst mit dem Filtern in den/die jeweiligen (ML-)Ordner
 verschoben.

Update einfach dein Sylpheed mal ;-)
Hier 2.2.6 und der hat folgendes Verhalten:
Wenn er merkt, dass die Mail eine Listenmail ist, aber ein Reply-To
gesetzt ist, dann setzt er To auf liste und Cc auf Reply-To, wenn der
Empfänger sich dann beschwert, sagste ihm, der soll schauen, was er
wirklich will ;-)
Bei Marcus ist das aber wieder eine andere Baustelle, denn er liest die
ML als NG über gmane, und bei NGs ist es mWn üblich, Reply-To zu
setzen...

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Wir sind Borg, Widerstand ist Spannung durch Stromstärke!


pgpeFNqtTvFDZ.pgp
Description: PGP signature