Re: hwclock

2005-02-14 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Torsten Hilbrich [EMAIL PROTECTED] writes:

 Kontrolliere den Inhalt von /etc/adjtime (im Zweifelfall die Datei
 löschen).

 Da steht nur: 51.220096 1108293840 0.00; 1108293840; LOCAL
 Ist das schon zu viel?

Dieser Inhalt bedeutet, daß pro Tag die Uhr mittels des
adjtime-Systemaufrufs um 51.22 Sekunden verstellt wird.

Torsten



Re: hwclock

2005-02-14 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Michael Wagner [EMAIL PROTECTED]:

Ich habe hier ein Problem mit der Systemzeit. Sie verstellt sich aus
irgendeinem Grund ständig von selbst und geht immer mehr nach. Ich habe
sie mit hwclock -s vor drei Sunden richtig gestellt; jetzt geht sie
schon wieder 20 min nach.

Sieht danach aus, als ob Du mit adjtimex eine
Abweichungsstatistik für die Systemuhr aufstellen solltest und
die Kernel-Parameter für die Ganggeschwindigkeit der Systemuhr
danach stellen. (Statistik mit `adjtimex --watch', Einstellung der
Geschwindigkeitsparameter mit `adjtimex --adjust --review', siehe
adjtimex(8)).

Es scheint eine schleichende Verlangsamung zu
sein, keine sprunghafte. Habt ihr eine Idee, welches Programm an der
Systemzeit rummurkst.

Das braucht kein Programm zu tun; es genügt, dass die
Geschwindigkeitsparameter falsch eingestellt sind.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hwclock

2005-02-14 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Torsten Hilbrich [EMAIL PROTECTED]:
Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Torsten Hilbrich [EMAIL PROTECTED] writes:

 Kontrolliere den Inhalt von /etc/adjtime (im Zweifelfall die Datei
 löschen).

 Da steht nur: 51.220096 1108293840 0.00; 1108293840; LOCAL
 Ist das schon zu viel?

Dieser Inhalt bedeutet, daß pro Tag die Uhr mittels des
adjtime-Systemaufrufs um 51.22 Sekunden verstellt wird.

Meines Wissens ist das so nicht richtig: hwclock(8) sagt, dass
der Inhalt der Datei /etc/adjtime dazu verwendet werden kann, mit
hwclock --adjust die systematische Abweichung der BIOS-Uhr zu
korrigieren. Etwas genauer: Wann immer man die BIOS-Uhr mit
hwclock neu stellt, sei es mit

   hwclock --systohc

oder

   hwclock --set

, kann die Ganggeschwindigkeitsabweichung ermittelt werden, weil
jeweils der Zeitpunkt (gemessen an der BIOS-Uhr) der letzten
BIOS-Uhr-Stellaktion in der Datei /etc/adjtimex festgehalten
wird. Diese ermittelte Abweichung wird mit

   hwclock --adjust

korrigiert.

Beispiel: Durch zwei aufeinanderfolgende BIOS-Uhr-Stellaktionen
wurde ermittelt, dass die BIOS-Uhr zwei Sekunden am Tag vorgeht.
Wenn Du nun nach der zweiten BIOS-Uhr-Stellaktion drei Tage
vergehen lässt und gib dann den Befehl

   hwclock --adjust

eingibst, wird damit dann die BIOS-Uhr um 2s/Tag * 3 Tage = 6s
zurückgestellt. Die Operation --adjust empfiehlt sich also immer
unmittelbar, bevor man Zeit von der BIOS-Uhr nehmen will.

Automatisch geht nur was, wenn die automatische
BIOS-Uhr-Synchronisation des Kernels eingeschaltet ist (siehe
hwclock(8)) oder irgendein ntpd dazwischenfunkt.

Wenn man also dem System nicht automatisch mittels NTP genaue
Zeit zuführt sondern man alle paar Tage z.B. von einem Zeitgong
im Radio die Zeit nimmt, ist adjtimex (siehe adjtimex(8)) zu
empfehlen. Dieses Programm erlaubt, sowohl von der Systemuhr als
auch von der BIOS-Uhr jeweils eine Abweichungsstatistik zu
machen, aus der es für die Systemuhr die
Geschwindigkeitsparameter Tick und Frequency und für die BIOS-Uhr
die Drift in Sekunden pro Tag schätzen kann. Mit dem Aufruf

   adjtimex --review --adjust

lassen sich die Parameter Tick und Frequency auf die Schätzwerte
einstellen. Mit --review alleine werden die Schätzwerte (auch der
für die BIOS-Uhr) angezeigt. Den kannst Du von Hand in
/etc/adjtime eintragen, wenn Du willst. Allerdings geht er beim
nächsten Mal hwclock --systohc oder --set wieder verloren. Wenn
der Rechner nicht nur kurzzeitig läuft sondern praktisch
ununterbrochen, kann man adjtimex dazu verwenden, die Systemuhr
zur Raison zu bringen, und die BIOS-Uhr wird automatisch
korrigiert, wenn sie bei jedem Herunterfahren nach der Systemzeit
gestellt wird.

Wenn dann beim Hochfahren unmittelbar vor dem Stellen der
Systemuhr nach der BIOS-Uhr hwclock --adjust ausgeführt wird (ich
glaube das ist auch die Voreinstellung in der
Runlevel-Konfiguration), wird die Systemuhr richtig gestellt,
auch wenn der Rechner ein paar Tage lang nicht am Laufen war.

Sieht Dein Rechnerbetrieb allerdings so aus, dass die Maschine
immer nur kurze Zeitabschnitte läuft (z.B. Laptop), wirst Du mit
adjtimex für die Systemuhr wenig anfangen können, weil die
Messintervalle, die ja niemals länger als das jeweilige Uptime
sein können, sehr kurz sind. Da wäre dann vielleicht zu
überlegen, die Runlevel-Konfiguration so zu ändern, dass die
BIOS-Uhr nicht mehr automatisch beim Herunterfahren nach der
Systemuhr (falsch) gestellt wird.

Stattdessen wäre die BIOS-Uhr mit adjtimex zu beobachten, indem
man (1) vor jeder BIOS-Uhr-Stellaktion das Messintervall mit

   adjtimex --watch
   
beendet, (2) nach jeder BIOS-Uhr-Stellaktion
mit

   adjtimex --watch

ein neues Messintervall beginnt, indem man die Frage nach dem
ununterbrochenen Lauf der BIOS-Uhr mit Nein beantwortet.
Anschließend ist in /etc/adjtimex die von adjtimex geschätzte
Driftkorrektur einzutragen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hwclock

2005-02-13 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sun, Feb 13, 2005 at 08:59:10PM +0100, Michael Wagner wrote:
 
 Auffällig ist, dass sich beim Ausführen von hwclock -s
 kurzzeitig X verabschiedet hat, dass heißt, der Bildschirm wurde
 dunkel, meldete no signal und war erst nach ein paar Sekunden
 wieder da. Irgendwie unheimlich.

Ganz normal. Deine Uhr macht dabei moeglicherweise einen Sprung um
etliche Minuten und das Aktiviert den Screensaver und
Energiesparmodus des Monitors, da du ja etliche Minuten nichts
getippt hast ;)

 Danke für jeden Hinweis

hwclock nicht zu haeufig benutzen. Die Datei /etc/adjtime wird
dann ziemlich ungenau.

Lies bitte man hwclock.

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hwclock

2005-02-13 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich habe hier ein Problem mit der Systemzeit. Sie verstellt sich aus
 irgendeinem Grund ständig von selbst und geht immer mehr nach. 

[...]

Kontrolliere den Inhalt von /etc/adjtime (im Zweifelfall die Datei
löschen).  Guck auch mal nach, ob ntp-Server installiert sind (ps
-eaf|grep ntp).

Torsten



Re: hwclock

2005-02-13 Diskussionsfäden Michael Wagner
Torsten Hilbrich [EMAIL PROTECTED] writes:

 Kontrolliere den Inhalt von /etc/adjtime (im Zweifelfall die Datei
 löschen).

Da steht nur: 51.220096 1108293840 0.00; 1108293840; LOCAL
Ist das schon zu viel?

 Guck auch mal nach, ob ntp-Server installiert sind (ps -eaf|grep ntp).

Ja. Zufällig habe ich 29099 29094 0 22:36 pts/2 00:00:00 grep ntp
erwischt. Das ist wohl leafnode. Ist das nicht richtig?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hwclock

2005-02-13 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sun, Feb 13, 2005 at 10:44:10PM +0100, Michael Wagner wrote:
 Torsten Hilbrich [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Guck auch mal nach, ob ntp-Server installiert sind (ps -eaf|grep ntp).
 
 Ja. Zufällig habe ich 29099 29094 0 22:36 pts/2 00:00:00 grep ntp

Guckst du? Warste selber, steht ja grep ntp in der
Kommandoozeile. Besser kann man mit grep [n]tp arbeiten, weil
sich das nicht selber findet.

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hwclock

2005-02-13 Diskussionsfäden Walter Saner
Peter Wiersig schrieb:

 On Sun, Feb 13, 2005 at 10:44:10PM +0100, Michael Wagner wrote:
  Torsten Hilbrich [EMAIL PROTECTED] writes:
  
   Guck auch mal nach, ob ntp-Server installiert sind (ps -eaf|grep ntp).
  
  Ja. Zufällig habe ich 29099 29094 0 22:36 pts/2 00:00:00 grep ntp
 
 Guckst du? Warste selber, steht ja grep ntp in der
 Kommandoozeile. Besser kann man mit grep [n]tp arbeiten, weil
 sich das nicht selber findet.

Das ist unnötige Quälerei von ps und grep. Zwischen Name und Funktion
bzw. Service des Daemons besteht kein Zusammenhang. Ich schlage vor,
Port 123/UDP zu filzen.

fuser -v -n udp ntp
lsof -i :ntp
netstat -apu


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hwclock + date

2004-12-23 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Michelle,

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [23-12-04 01:50]:
 Gleiches Problem wie 'rdate'.  Wenn der Aufruf beim Start
 über rcS.d oder rc2.d geht, kriege ich ne Fehlermeldung
 das der Server die Verbindung verweigert hat.

dann musst du ntp halt so starten, das deine Internetleitung erst steht.
Ich spiele jetzt einfach mal Hellseher und gehe davon aus, das die mit
ppp(x) einwaehlst?

-- 
Gruss
Matthias


pgpEWLZK1fxWi.pgp
Description: PGP signature


Re: hwclock + date

2004-12-22 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sat, Dec 18, 2004 at 11:19:13PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 
 Habe ich beides nicht. Weil ich es auf meinem FileServer der 24/7
 in Betrieb ist, nicht gebrauchen kann.

Was juckt dich auf 'ner 24/7 Kiste die Hardware- Uhr?

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hwclock + date

2004-12-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-22 20:26:20, schrieb Ulf Volmer:
 On Sat, Dec 18, 2004 at 11:19:13PM +0100, Michelle Konzack wrote:
  
  Habe ich beides nicht. Weil ich es auf meinem FileServer der 24/7
  in Betrieb ist, nicht gebrauchen kann.
 
 Was juckt dich auf 'ner 24/7 Kiste die Hardware- Uhr?

Fehler nach nem Stromausfall ?

Habe setgestellt, das rdate beim booten nicht funktioniert trotz
passenden initscript. Erst wenn das initscript von cron regelmäßig
aufgerufen wird, stimmt die Zeit. Das bedeutet, das bis zu diesem
Zeitpunkt alle logs falsch sind. Auch beim sauberen herunterfahren,
weil die Zeit falsch abgespeichert wird. Wenn Du die Hardware Uhr
als mit setzt, ist der Fehler nur ein paar Minuten... anstatt
Stunden nach ein paar Tagen. 

 cu
 ulf

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: hwclock + date

2004-12-22 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Dec 22, 2004 at 08:42:44PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-12-22 20:26:20, schrieb Ulf Volmer:
  On Sat, Dec 18, 2004 at 11:19:13PM +0100, Michelle Konzack wrote:
   
   Habe ich beides nicht. Weil ich es auf meinem FileServer der 24/7
   in Betrieb ist, nicht gebrauchen kann.
  
  Was juckt dich auf 'ner 24/7 Kiste die Hardware- Uhr?
 
 Fehler nach nem Stromausfall ?

ntp?

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hwclock + date

2004-12-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-22 21:20:48, schrieb Ulf Volmer:
 On Wed, Dec 22, 2004 at 08:42:44PM +0100, Michelle Konzack wrote:

  Fehler nach nem Stromausfall ?
 
 ntp?

Gleiches Problem wie 'rdate'.  Wenn der Aufruf beim Start
über rcS.d oder rc2.d geht, kriege ich ne Fehlermeldung
das der Server die Verbindung verweigert hat.

 cu
 ulf

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: hwclock + date

2004-12-18 Diskussionsfäden Harald Krammer
Hallo,
hast du schon einmal diesen Test ohne apm und acpi gemacht ?
kernel boot option:
apm=off acpi=off
Acpi hat bei mir selber mal so ein Problem verursacht, ob es am BIOS lag 
 oder ein Bug im Kerel war, hatte ich nicht verfolgt, da ich den PC nur 
aufsetzte.

Gruß,
Harald
Michelle Konzack wrote:
N'Abend, 

Meine Systemclock versuch den pres von Monte Carlo zu bekommen...
also ich habe jetzt auf ner console ne kleine schleife gebaut, die
mir die ergebnisse von hwclock und date übereinander darstellt:
  ( '/home/michelle/bin/zeitanzeiger' )_
 /
| #!/bin/bash
| 
| export LC_ALL=C
| for i in `seq 130` ; do
| echo -n hwclock: 
| date -R --date=`hwclock |cut --bytes=1-25`
| echo -n date:
| date -R
| echo
| sleep 30
| done
 \__

Da rennt die Systemzeit der Hardwareuhr pro Stunde um 3 Minuten davon
Wie kann sowas passieren ?
mag der 2.4.27 kernel keine AMD Semprons 2200+ ?
Grüße
Michelle
--
Harald Krammer
Brucknerstrasse 33
A - 4020  Linz
AUSTRIA
Mobil +43.(0) 664. 130 59 58
Mail: [EMAIL PROTECTED]
Please avoid sending me Word or PowerPoint attachments.
See
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: hwclock + date

2004-12-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-18 22:43:34, schrieb Harald Krammer:
 Hallo,
 hast du schon einmal diesen Test ohne apm und acpi gemacht ?
 kernel boot option:
 apm=off acpi=off

Habe ich beides nicht. Weil ich es auf meinem FileServer der 24/7
in Betrieb ist, nicht gebrauchen kann.

 Gruß,
 Harald

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: hwclock

2003-04-02 Diskussionsfäden Sebastian D . B . Krause
On 3500 September 1993, Johannes Breu wrote:
 Habe woody laufen. Nun will ich die Zeit einstellen mittels 
 hwclock --set --date 18:00

 Das schlägt sich jedoch nicht nieder, wenn ich date aufrufe. In
 der Zeitanzeige von gnome schon gar nicht. Kurz und gut, wie
 stelle ich die Zeit richtig ein? Oder läuft etwas falsch bei
 meinem hwclock?

man hwclock (besonders Clocks in a Linux System)
man date

Dann sollte Dir die Erleuchtung kommen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hwclock

2003-04-02 Diskussionsfäden Martin Röhricht
On 04/02/03 17:03 Johannes Breu wrote:
An die Liste.

Habe woody laufen. Nun will ich die Zeit einstellen mittels 
hwclock --set --date 18:00

Das schlägt sich jedoch nicht nieder, wenn ich
date 
aufrufe. In der Zeitanzeige von gnome schon gar nicht. Kurz und gut, wie
stelle ich die Zeit richtig ein? Oder läuft etwas falsch bei meinem hwclock?
Ich habe mir vor Zeiten mal aufgeschrieben, wie man die Uhr 
hardwaremäßig und durch das Internet abgeglichen einstellen kann:

# ntpdate -v time.fu-berlin.de
# hwclock --systohc
Als anderen Zeitserver könntest Du auch ntp1.ptb.de nehmen.

HTH
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: hwclock

2003-04-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Wed, dem 02.04.2003, um 17:03:35 +0200 mailte Johannes Breu folgendes:
 An die Liste.
 
 Habe woody laufen. Nun will ich die Zeit einstellen mittels 
 hwclock --set --date 18:00

Das Format dürfte flasch sein.

 
 Das schlägt sich jedoch nicht nieder, wenn ich

Wenn ich sowas mache, dann erst manuell 'date', da sehe ich das Format
noch mal ;-). Dann 'date' mit der korrekten Zeit, dann hwclock -systohc.


Andreas, ja, es gibt auch Zeitserver...
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: hwclock

2003-04-02 Diskussionsfäden Maximilian Sommer
On Wed, 2 Apr 2003 17:03:35 +0200 Johannes Breu wrote:
 An die Liste.
 
 Habe woody laufen. Nun will ich die Zeit einstellen mittels 
 hwclock --set --date 18:00
 
 Das schlägt sich jedoch nicht nieder, wenn ich
 date 
 aufrufe. In der Zeitanzeige von gnome schon gar nicht. Kurz und gut, wie
 stelle ich die Zeit richtig ein? Oder läuft etwas falsch bei meinem hwclock?
Ein Blick in die man-Page haette dir sicher geholfen.
  hwclock --hctosys
ist das was du suchst.

 Danke, Johannes
Bitte sehr.

Gruss,
Max


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hwclock

2003-04-02 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Wed, Apr 02, 2003 at 05:03:35PM +0200, Johannes Breu wrote:

 An die Liste.

Hallo Johannes,

 Habe woody laufen. Nun will ich die Zeit einstellen mittels 
 hwclock --set --date 18:00
 
 Das schlägt sich jedoch nicht nieder, wenn ich
 date 
 aufrufe. In der Zeitanzeige von gnome schon gar nicht. Kurz und gut, wie
 stelle ich die Zeit richtig ein? Oder läuft etwas falsch bei meinem hwclock?

Die Zeit einstellen:
  man date

hwclock stellt die Hardwareuhr.

Es gibt zwei verschiedene Uhrzeiten im System:
In der Hardwareuhr und die Systemzeit.

Die Hardwareuhr laeuft immer (auch wenn der Rechner ausgeschaltet ist).

Standardmaessig liest dein Rechner beim Booten die Uhrzeit aus der 
Hardwaruhr in die Systemzeit und speichert beim Runterfahren die 
Systemzeit in der Hardwareuhr.

 Danke, Johannes

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hwclock

2003-04-02 Diskussionsfäden Janis Hagelberg
On Wednesday 02 April 2003 18:52, Martin Röhricht wrote:
 On 04/02/03 17:03 Johannes Breu wrote:
  An die Liste.
 
  Habe woody laufen. Nun will ich die Zeit einstellen mittels
  hwclock --set --date 18:00
 
  Das schlägt sich jedoch nicht nieder, wenn ich
  date
  aufrufe. In der Zeitanzeige von gnome schon gar nicht. Kurz und gut, wie
  stelle ich die Zeit richtig ein? Oder läuft etwas falsch bei meinem
  hwclock?

 Ich habe mir vor Zeiten mal aufgeschrieben, wie man die Uhr
 hardwaremäßig und durch das Internet abgeglichen einstellen kann:

 # ntpdate -v time.fu-berlin.de
 # hwclock --systohc

 Als anderen Zeitserver könntest Du auch ntp1.ptb.de nehmen.

 HTH
 Martin

wichtig ist auch das falls, es ein dual-boot mit windows ist, man das 
automatische sommerzeit umwechseln abstellt.
Ich habe gehoert man soll lieber mehrere ntp server benutzen damit die 
praezision besser ist.
hier sind noch ein paar andere server.
ntp.cpsc.ucalgary.ca time.chu.nrc.ca time.nrc.ca


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hwclock

2003-04-02 Diskussionsfäden Stefan Blechschmidt
Johannes Breu schrieb:
 An die Liste.
 
 Habe woody laufen. Nun will ich die Zeit einstellen mittels 
 hwclock --set --date 18:00
 
 Das schlägt sich jedoch nicht nieder, wenn ich
 date 
 aufrufe. In der Zeitanzeige von gnome schon gar nicht. Kurz und gut, wie
 stelle ich die Zeit richtig ein? Oder läuft etwas falsch bei meinem hwclock?

ich verwende dazu 2 Schritte
1-  # date -s 18:00
2-  # hwclock -w

mit Sicherheit funktioniert aber der Befehl
,--[   ;-)   ]-
|  man date  man hwclock  \
|  zless /usr/share/doc/util-linux/README.Debian.hwclock.gz 
`--

-- 
/// HTH
   (..)  - stefan
oo0-\/-0oo---
http://www.sbsbavaria.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hwclock

2003-04-02 Diskussionsfäden Stefan Blechschmidt
Ruediger Noack schrieb:
 Adrian Bunk wrote:
 
 Standardmaessig liest dein Rechner beim Booten die Uhrzeit aus der 
 Hardwaruhr in die Systemzeit und speichert beim Runterfahren die 
 Systemzeit in der Hardwareuhr.
  
 
 Naja, IMHO macht das Speichern so nicht wirklich Sinn. ;-)
 Speichern der Systemzeit in der Hardwareuhr ist wohl nur sinnvoll, wenn 
 man zwischenzeitlich die Systemzeit auch mal (automatisch mit einem 
 Timeserver ist nett, manuelles Stellen der Systemzeit tut's sicher auch 
 für weniger faule Leute ;-) ) abgleicht. Ich mache es beim Booten über 
 ntpdate.

und Debian macht den Rest bei halt, reboot mit
/etc/rc0.d/K25hwclock.sh
/etc/rc6.d/K25hwclock.sh

 
 Aber so etwas in der Art hast du sicher gemeint. :-)

-- 
/// servus
   (..)  - stefan
oo0-\/-0oo---
http://www.sbsbavaria.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hwclock

2003-04-02 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Johannes Breu [EMAIL PROTECTED] writes:

 hwclock --set --date 18:00

 Das schlägt sich jedoch nicht nieder, wenn ich
 date 
 aufrufe. In der Zeitanzeige von gnome schon gar nicht. Kurz und gut, wie
 stelle ich die Zeit richtig ein? Oder läuft etwas falsch bei meinem hwclock?

Nein. Aus man hwclock:

   You can, however, do whatever you want to the Hardware Clock
   while the system is running, and the next time Linux starts
   up, it will do so with the adjusted time from the Hardware
   Clock.

Dich dürften die Optionen --hctosys und die Ausführungen zu --adjust
interessieren.

HTH,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)