Re: Von ext2 auf ext3

2003-01-16 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Maik,

  in der /etc/fstab ext3 eintragen also z.B. so:
  # file system mount point   type  options   dump  pass
  /dev/hda6   /   ext3errors=remount-ro   0   1
  reboot
  Ergebnis: Keinerlei Probleme.

 Braucht ext3 die letzte 1?

 Das ist doch für den filesystemcheck und der sollte bei ext3 doch
 eigentlich über sein, oder?

Keine Ahnung.
So entsteht das bei einer Installation über das Internet.

Gruß Ulrich


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Von ext2 auf ext3

2003-01-15 Diskussionsfäden Ruediger Noack
 --- Jochen von der Wall [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 Ich habe geglaubt, dass die Installation von ext3 relativ problemlos 
 ist, also einfach eine Ergänzung zu ext2  :-)
 Da kommen mir jetzt leise Zweifel.

Die Zweifel sind IMHO unberechtigt, ext3 ist ext2 mit aufgepfropfter
journaling-Funktion.

 Frage deshalb: Ist die Änderung in meinem Fall überhaupt sinnvoll?
 Wenn ich es mache, muss ich es doch wohl auf allen Partitionen der 
 woody-Installation durchführen, oder?

Meine Kiste ist zwar nur ein Desktop, aber ich habe sie so konfiguriert
und nur gute Erfahrungen damit gemacht:
/ und /boot sind kleine ext2-Partitionen, /usr, /var, /home, ... separate
ext3-FS unter LVM.
Dadurch sind / und /boot *quasi*-ro-Filesysteme und die Notwendigkeit
eines Journals stellt sich IMHO dort nicht/kaum. Schon allein deshalb
habe ich mir die paar Besonderheiten der Benutzung von ext3 im /-FS
erspart.

Wahlweises Mischen von ext2 und ext3 ist also kein Problem.

-- 
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Von ext2 auf ext3

2003-01-15 Diskussionsfäden Jörg Schütter
On Tue, 14 Jan 2003 20:12:18 +0100
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 J. Volkmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Marc Schiffbauer ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:
 [...]
  tune2fs -j wurde schon oft genug genannt. Bleibt noch zu sagen, dass
  man dass IMHO am Besten macht, wenn das fs nicht gemountet ist, da man
  dann ein internes Journal hat. Für das root fs empfiehlt sich also
  ein rettungssystem zu booten, und es von dort zu machen.
  
  Wenn du tune2fs -j auf ein gemountetes fs loslässt hast du danach
  ein externes Journal. Das siehst du an der .journal Datei im Root des
  jeweiligen fs.
  
  Wenn ich mich recht erinnere wird es beimm nächsten Reboot als internes 
  gebaut. Ganz sicher bin ich mir aber auch nicht :-)
 
 Korrekt, ausser bei der Rootpartition, da bliebe .journal erhalten.

Hm, in meiner Root-Partition existiert zwar eine .journal. Diese ist
aber vom 21. Dezember 2002. Die Datei läßt sich aber mittels
rm -f nicht löschen.
Kann ich trotzdem irgendwie ein internes Journal aufbauen?


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Von ext2 auf ext3

2003-01-15 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Jochen von der Wall [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Warum will ich auf ext3 umsteigen?

 Meine Überlegung war, dass das ext3 als Journal Dateisystem meine
 bestehende Installation, Notebook, Kernel 2.4.18 mit Patch für
 pctel-Modem, sicherer macht, falls das System einfriert und nicht
 mehr ordnungsgemäss runtergefahren werden kann; hatte ich letztens
 bei der Installation einer Anwendung, bedingt durch die GraKa.

Das Hochfahren nach dem Crash geht ein ganzes Stueck schneller. Was
spricht gegen ext3?
* Eventuell verminderte Akkulaufzeit. Noflushd funktioniert nicht
  ext3, weil regelmaessig auf die Festplate zugegriffen wird, die
  Festplatte wird also nicht schlafen gelegt (ausser beim Suspend)
* Kein undelete, bei ext2 funktioniert das inzwischen halbwegs.
  apt-cache show  recover
* Geringfuegig langsamer.

 Ich habe geglaubt, dass die Installation von ext3 relativ problemlos
 ist, also einfach eine Ergänzung zu ext2  :-)

Das ist auch richtig. (1. Journal erstellen mit tune2fs -j /dev...,
2. in /etc/fstab den Eintrag im dritten Feld von ext2 in ext3,ext2
abaendern. Wenn der Kernel ext3fs unterstuetzt war es das auch schon.)

 Da kommen mir jetzt leise Zweifel.
 Ein grösseres Risiko möchte ich eigentlich nicht eingehen.
 Frage deshalb: Ist die Änderung in meinem Fall überhaupt sinnvoll?
 Wenn ich es mache, muss ich es doch wohl auf allen Partitionen der 
 woody-Installation durchführen, oder?

Jepp, auf allen ext2 Partitionen.
   cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Von ext2 auf ext3

2003-01-15 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Tue, 14 Jan 2003 20:12:18 +0100 Andreas Metzler
 J. Volkmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Marc Schiffbauer ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:
[...]
 Wenn du tune2fs -j auf ein gemountetes fs loslässt hast du danach
 ein externes Journal. Das siehst du an der .journal Datei im Root des
 jeweiligen fs.
 
 Wenn ich mich recht erinnere wird es beimm nächsten Reboot als internes 
 gebaut. Ganz sicher bin ich mir aber auch nicht :-)
 
 Korrekt, ausser bei der Rootpartition, da bliebe .journal erhalten.

 Hm, in meiner Root-Partition existiert zwar eine .journal. Diese ist
 aber vom 21. Dezember 2002. Die Datei läßt sich aber mittels
 rm -f nicht löschen.
 Kann ich trotzdem irgendwie ein internes Journal aufbauen?

Klar, aber nicht mit gemounter Partition. Es muesste genuegen, einmal
ein halbwegs aktuelles Knoppix von CD zu booten und die Partition als
ext3 zu mounten, schon wuerde das Journal zu einem internen gewandelt.

Alternativ kannst du das auch haendisch erledigen.
* Rettungssystm booten.
* Journal entfernen: tune2fs -O ^has_journal /dev/blah
* Partition als ext2 mounten
* .journal entfernen:
  cd /mnt/blah
  chattr -i .journal
  rm .journal
* cd ; umount /mnt/blah
* neues Journal anlegen: tune2fs -j /dev/blah

Ich weiss nicht, ob auf den Debian-Installationsfloppies tune2fs drauf
ist, wenn ja muesste es damit prinzipiell gehen.
   cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Von ext2 auf ext3

2003-01-15 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

Ulrich Gehring wrote:


in der /etc/fstab ext3 eintragen also z.B. so:
# file system	mount point	type	options		dump	pass
/dev/hda6	/		ext3	errors=remount-ro	0	1
reboot
Ergebnis: Keinerlei Probleme.


Braucht ext3 die letzte 1?

Das ist doch für den filesystemcheck und der sollte bei ext3 doch 
eigentlich über sein, oder?

--
- maik



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von ext2 auf ext3

2003-01-15 Diskussionsfäden Karl-Heinz Eischer
Hi Jörg,

On Wed, Jan 15, 2003 at 09:20:47AM +0100, Jörg Schütter wrote:
 Hm, in meiner Root-Partition existiert zwar eine .journal. Diese ist
 aber vom 21. Dezember 2002. Die Datei läßt sich aber mittels
 rm -f nicht löschen.
 Kann ich trotzdem irgendwie ein internes Journal aufbauen?

 aber du hast doch ein interens Journal, sonst wäre ja /.journal nicht
da. Der einzige Schönheitsfehler ist, daß es sichtbar ist.
Wenn es dich wirklich sehr stört, dann kannst du ein Rettungsystem
booten, und von dort aus tune2fs -O^has_journal /dev/hdXX ausführen
(ob dann noch das Filesystem als ext2 gemounted und .journal gelöscht
werden muß weis ich jetzt nicht, wenn ja, dann mit lsattr nachschauen,
ob das immutable Attribut gesetzt ist und mit chattr -i .journal
zurücksetzen und die Datei dann löschen, und das Filesystem unmounten) 
und dann nochmal tune2fs -j /dev/hdXX um das Journal neu anzulegen.
Aber ob das den ganzen Aufwand Wert ist? Mußt du selbst wissen.

Vielleicht weis ja jemand noch einen einfacheren Weg?

Gruß
 KH

-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Von ext2 auf ext3

2003-01-15 Diskussionsfäden Frank Evers
On Mittwoch, 15. Januar 2003 11:07, Maik Holtkamp wrote:

  # file system mount point   type  options   dump  pass
  /dev/hda6   /   ext3errors=remount-ro   0   1
  reboot
  Ergebnis: Keinerlei Probleme.

 Braucht ext3 die letzte 1?

 Das ist doch für den filesystemcheck und der sollte bei ext3 doch
 eigentlich über sein, oder?

Nein. ext3 sorgt dafür, daß dein FSystem auch dann konsistent bleibt, 
wenn Aktionen unvollständig ausgeführt werden, Fehler im FS können 
aber auch andere Ursachen haben, davor schützt dich ext3 nicht.
Ausführlich findest du as darüber im Listenarchiv.
-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Von ext2 auf ext3

2003-01-15 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:
[.journal loswerden]
 Klar, aber nicht mit gemounter Partition. Es muesste genuegen, einmal
 ein halbwegs aktuelles Knoppix von CD zu booten und die Partition als
 ext3 zu mounten, schon wuerde das Journal zu einem internen gewandelt.
[...]

Grrr. Bloedsinn. Nicht mounten sondern ein aktuelless e2fsck (=1.26)
drueberlaufen lassen.
  cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Von ext2 auf ext3

2003-01-14 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Hallo,
wie stelle ich mein Dateisystem ext2 auf ext3 um, bzw. besser gesagt, 
wie ergänze ich es um ext3 (debian woody).
Ich weiss, dass ich es vor kurzem gelesen habe, aber ich finde es nicht 
mehr.
Dank im voraus
Jochen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Von ext2 auf ext3

2003-01-14 Diskussionsfäden Alexander Negret
On Tue, 14 Jan 2003 15:00:11 +0100
Jochen von der Wall [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 wie stelle ich mein Dateisystem ext2 auf ext3 um, bzw. besser gesagt, 
 wie ergänze ich es um ext3 (debian woody).
 Ich weiss, dass ich es vor kurzem gelesen habe, aber ich finde es nicht 
 mehr.
 Dank im voraus
 Jochen
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

mke2fs -j /dev/hdx

Gruesse,
Alex


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Von ext2 auf ext3

2003-01-14 Diskussionsfäden Frank Evers
On Dienstag, 14. Januar 2003 15:00, Jochen von der Wall wrote:

 wie stelle ich mein Dateisystem ext2 auf ext3 um, bzw. besser
 gesagt, wie ergänze ich es um ext3 (debian woody).

Du brauchst einen Kernel, der ext3 unterstützt. Dann:
tune2fs -j /dev/welchesauchimmer

Wenn du andere als die default-Optionen willst, brauchst du noch -J 
options

man tune2fs

Dateisystemtyp in /etc/fstab anpassen ist hilfreich.

HTH

-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Von ext2 auf ext3

2003-01-14 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 Hallo,
 wie stelle ich mein Dateisystem ext2 auf ext3 um, bzw. besser gesagt, 
 wie ergänze ich es um ext3 (debian woody).
 Ich weiss, dass ich es vor kurzem gelesen habe, aber ich finde es nicht 
 mehr.

tune2fs -j /dev/{h,s}dX


Peter


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Von ext2 auf ext3

2003-01-14 Diskussionsfäden Eric Boese-Wolf
tune2fs -j /dev/device

in der /etc/fstab den filesystemtype am besten
auf auto stellen, dann kommen ältere Kernel auch noch
damit klar und oeffnen die Platte als ext2

Eric
-- 
Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

Peitsch mich, schlag mich, lass mich ipchains verwenden.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Von ext2 auf ext3

2003-01-14 Diskussionsfäden Karl-Heinz Eischer
Hi Jochen,
On Tue, Jan 14, 2003 at 02:20:05PM +0100, Alexander Negret wrote:
 On Tue, 14 Jan 2003 15:00:11 +0100
 Jochen von der Wall [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hallo,
  wie stelle ich mein Dateisystem ext2 auf ext3 um, bzw. besser gesagt, 
  wie ergänze ich es um ext3 (debian woody).
  Ich weiss, dass ich es vor kurzem gelesen habe, aber ich finde es nicht 
  mehr.
 
 mke2fs -j /dev/hdx

 die Frage ist, Dateisystem neu anlegen? Dann mit mke2fs.
Dateisystem umstellen mit tune2fs -j /dev/[hs]dx, siehe man tune2fs.
Backup nicht vergessen!

Gruß
 KH

-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Von ext2 auf ext3

2003-01-14 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 14 Jan 2003, schrieb Eric Boese-Wolf:

 tune2fs -j /dev/device
 
 in der /etc/fstab den filesystemtype am besten
 auf auto stellen, dann kommen ältere Kernel auch noch
 damit klar und oeffnen die Platte als ext2
 
Das ist nicht ganz richtig. Der vorteil von ext3 ist, das es zu ext2
Kompatibel ist, als kann jeder alte Kernel (mit ext2 Support) die Platte
mounten.
Der fstab Eintrag auto unterstüzt nur die Bequemlichkeit :-)

-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Hülsenfrucht zum Abendbrot, morgens sind die Fliegen tot.

-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html



msg32252/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Von ext2 auf ext3

2003-01-14 Diskussionsfäden J. Volkmann
Marc Schiffbauer ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:

 * Jochen von der Wall schrieb am 14.01.03 um 15:00 Uhr:
  Hallo,
  wie stelle ich mein Dateisystem ext2 auf ext3 um, bzw. besser gesagt, 
  wie ergänze ich es um ext3 (debian woody).
  Ich weiss, dass ich es vor kurzem gelesen habe, aber ich finde es nicht 
  mehr.
  Dank im voraus
  Jochen
  
 
 Hi Jochen,
 
 tune2fs -j wurde schon oft genug genannt. Bleibt noch zu sagen, dass
 man dass IMHO am Besten macht, wenn das fs nicht gemountet ist, da man
 dann ein internes Journal hat. Für das root fs empfiehlt sich also
 ein rettungssystem zu booten, und es von dort zu machen.
 
 Wenn du tune2fs -j auf ein gemountetes fs loslässt hast du danach
 ein externes Journal. Das siehst du an der .journal Datei im Root des
 jeweiligen fs.
 
Wenn ich mich recht erinnere wird es beimm nächsten Reboot als internes 
gebaut. Ganz sicher bin ich mir aber auch nicht :-)

mfG Johannes



msg32304/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Von ext2 auf ext3

2003-01-14 Diskussionsfäden Andreas Metzler
J. Volkmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Marc Schiffbauer ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:
[...]
 tune2fs -j wurde schon oft genug genannt. Bleibt noch zu sagen, dass
 man dass IMHO am Besten macht, wenn das fs nicht gemountet ist, da man
 dann ein internes Journal hat. Für das root fs empfiehlt sich also
 ein rettungssystem zu booten, und es von dort zu machen.
 
 Wenn du tune2fs -j auf ein gemountetes fs loslässt hast du danach
 ein externes Journal. Das siehst du an der .journal Datei im Root des
 jeweiligen fs.
 
 Wenn ich mich recht erinnere wird es beimm nächsten Reboot als internes 
 gebaut. Ganz sicher bin ich mir aber auch nicht :-)

Korrekt, ausser bei der Rootpartition, da bliebe .journal erhalten.
  cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Von ext2 auf ext3

2003-01-14 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Hallo,
zunächst mal besten Dank für Eure bisherige Hilfe.
Warum will ich auf ext3 umsteigen?
Meine Überlegung war, dass das ext3 als Journal Dateisystem meine 
bestehende Installation,
Notebook, Kernel 2.4.18 mit Patch für pctel-Modem,
sicherer macht, falls das System einfriert und nicht mehr 
ordnungsgemäss runtergefahren werden kann; hatte ich letztens bei der 
Installation einer Anwendung, bedingt durch die GraKa.
Ich habe geglaubt, dass die Installation von ext3 relativ problemlos 
ist, also einfach eine Ergänzung zu ext2  :-)
Da kommen mir jetzt leise Zweifel.
Ein grösseres Risiko möchte ich eigentlich nicht eingehen.
Frage deshalb: Ist die Änderung in meinem Fall überhaupt sinnvoll?
Wenn ich es mache, muss ich es doch wohl auf allen Partitionen der 
woody-Installation durchführen, oder?
Grüsse
Jochen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)