Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-06 Diskussionsfäden Stefan Frech
Am Samstag, 4. November 2006 22:15 schrieb Rüdiger Noack:
 Stefan Frech schrieb:
  Hast du Plattenplatzprobleme?
 
  /dev/hda3 250M  250M 0 100% /
 
  sieht nicht danach aus

 Nicht? Wie würdest du das (s.o.) denn nennen?

Flüchtigkeitsfehler - oder nach müd kommt doof

Da ein erweitern der Partion wohl nicht in Frage kommt,  wäre zu 
überlegen was man in / alles löschen könnte ( und dass man bei der 
nächsten Installation eine Partition /boot groß genug anlegt.

Rückenschmerzenhabende Grüße 
Stefan 


pgpvC7V0Eh42A.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-06 Diskussionsfäden Stefan Frech
Am Sonntag, 5. November 2006 17:49 schrieb David Haller:
 Hallo,

 Am Sam, 04 Nov 2006, Stefan Frech schrieb:
 P.S. gibt es ein How-To wie ich meinen geliebten Pinguin auf eine
 größere Festplatte migieren kann?

 http://de.opensuse.org/SDB:SuSE_Linux_umkopieren

Danke werde ich mir am Wochenende zu gemühte führen 

Grüße 
Stefan 



Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-06 Diskussionsfäden Stefan Frech
Am Montag, 6. November 2006 21:10 schrieb Stefan Frech:
 Am Samstag, 4. November 2006 22:15 schrieb Rüdiger Noack:
  Stefan Frech schrieb:
   Hast du Plattenplatzprobleme?
  
   /dev/hda3 250M  250M 0 100% /
  
   sieht nicht danach aus
 
  Nicht? Wie würdest du das (s.o.) denn nennen?

 Flüchtigkeitsfehler - oder nach müd kommt doof

 Da ein erweitern der Partion wohl nicht in Frage kommt,  wäre zu
 überlegen was man in / alles löschen könnte ( und dass man bei der
 nächsten Installation eine Partition /boot groß genug anlegt.

 Rückenschmerzenhabende Grüße
 Stefan

Hallo,
hab jetzt alles was nach Kernel2.6.16-vserver aussieht in /boot gelöscht 
und apt-get dist-upgrade ausgeführt - jezt schein alles wieder in 
Ordnung 

Grüße 
Stefan 


pgpYCyr8lhClf.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-05 Diskussionsfäden David Haller
Hallo,

Am Sam, 04 Nov 2006, Stefan Frech schrieb:
P.S. gibt es ein How-To wie ich meinen geliebten Pinguin auf eine 
größere Festplatte migieren kann?

http://de.opensuse.org/SDB:SuSE_Linux_umkopieren

-dnh

-- 
Speed doesn't kill... Impact does.
   -- David Wilcox


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-04 Diskussionsfäden Stefan Frech
Hallo, 
wollte heute mal wieder mein Sarge auf den neusten Stand bringen 


tatooine:/home/skf# apt-get dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Berechne Upgrade...Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht 
aktualisiert.
2 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen 0B Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 0B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
Richte libdevmapper1.01 ein (1.01.00-4) ...
Creating device-mapper devices...done.
ldconfig: Writing of cache data failed
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von libdevmapper1.01 (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von lilo:
 lilo hängt ab von libdevmapper1.01; aber:
  Paket libdevmapper1.01 bereitstellt, ist noch nicht konfiguriert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von lilo (--configure):
 Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 libdevmapper1.01
 lilo
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
tatooine:/home/skf# 


Wie kann ich das reparieren? 

Müde Grüße aus Gönningen
Stefan


pgpskfMkiwWDe.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-04 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Stefan Frech schrieb:

 Wie kann ich das reparieren? 
 
Hast du Plattenplatzprobleme?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-04 Diskussionsfäden Stefan Frech
Am Samstag, 4. November 2006 21:22 schrieb Rüdiger Noack:
 Stefan Frech schrieb:
  Wie kann ich das reparieren?

 Hast du Plattenplatzprobleme?

[EMAIL PROTECTED]:~$ df -h
Dateisystem  Größe Benut  Verf Ben% Eingehängt auf
/dev/hda3 250M  250M 0 100% /
tmpfs 380M 0  380M   0% /dev/shm
/dev/hda124,7G  3,6G  953M  80% /home
/dev/hda11361M  8,1M  334M   3% /tmp
/dev/hda8 4,6G  2,1G  2,3G  48% /usr
/dev/hda9 2,4G  635M  1,6G  28% /var
/dev/hda6 4,7G  384M  4,1G   9% /opt
/dev/hda7 5,0G  843M  3,9G  18% /home/skf/Backup
tmpfs  10M  2,8M  7,3M  28% /dev
[EMAIL PROTECTED]:~$

sieht nicht danach aus - ehm hab vergessen dass ich den kernel 
2.6.16-vserver-k7 sowie kernel 2.6.16-k7 ausversehen installiert habe 
und danach das Problem auftrat

Grüße Stefan

P.S. gibt es ein How-To wie ich meinen geliebten Pinguin auf eine 
größere Festplatte migieren kann?


pgpzozCqoXwJh.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-04 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Stefan Frech schrieb:

 Hast du Plattenplatzprobleme?
 
 /dev/hda3 250M  250M 0 100% /
 
 sieht nicht danach aus

Nicht? Wie würdest du das (s.o.) denn nennen?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-04 Diskussionsfäden Gerhard Schromm
On Sat, 4 Nov 2006, Stefan Frech stated:

 Am Samstag, 4. November 2006 21:22 schrieb Rüdiger Noack:
 Stefan Frech schrieb:
  Wie kann ich das reparieren?
 Hast du Plattenplatzprobleme?
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ df -h
 Dateisystem  Größe Benut  Verf Ben% Eingehängt auf
 /dev/hda3 250M  250M 0 100% /
 ^ 
 sieht nicht danach aus 

Eher doch.

 - ehm hab vergessen dass ich den kernel 
 2.6.16-vserver-k7 sowie kernel 2.6.16-k7 ausversehen installiert habe
 und danach das Problem auftrat

Nach dem zweiten installierten Kernel war dein / wohl voll, was dann für
das Problem sorgte.

 P.S. gibt es ein How-To wie ich meinen geliebten Pinguin auf eine 
 größere Festplatte migieren kann?

IIRC Disk-Upgrading HowTo oder so ähnlich.

bye Gerhard


pgpZVkhPwE2HO.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-04 Diskussionsfäden alexander syring
Am Samstag, 4. November 2006 22:04 schrieb Stefan Frech:
 Am Samstag, 4. November 2006 21:22 schrieb Rüdiger Noack:
  Stefan Frech schrieb:
   Wie kann ich das reparieren?
 
  Hast du Plattenplatzprobleme?

 [EMAIL PROTECTED]:~$ df -h
 Dateisystem  Größe Benut  Verf Ben% Eingehängt auf
 /dev/hda3 250M  250M 0 100% /
   
 tmpfs 380M 0  380M   0% /dev/shm
 /dev/hda124,7G  3,6G  953M  80% /home
 /dev/hda11361M  8,1M  334M   3% /tmp
 /dev/hda8 4,6G  2,1G  2,3G  48% /usr
 /dev/hda9 2,4G  635M  1,6G  28% /var
 /dev/hda6 4,7G  384M  4,1G   9% /opt
 /dev/hda7 5,0G  843M  3,9G  18% /home/skf/Backup
 tmpfs  10M  2,8M  7,3M  28% /dev
 [EMAIL PROTECTED]:~$

 sieht nicht danach aus - ehm hab vergessen dass ich den kernel
sieht doch danach aus dein / ist voll
 2.6.16-vserver-k7 sowie kernel 2.6.16-k7 ausversehen installiert habe
 und danach das Problem auftrat

 Grüße Stefan

 P.S. gibt es ein How-To wie ich meinen geliebten Pinguin auf eine
 größere Festplatte migieren kann?
Gruß 
Alex



Spam Filter in Kmail [war: Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade]

2006-11-01 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Tuesday 31 October 2006 21:59, Jochen Schulz wrote:
 I don't like SPAM!:
  Am Dienstag, 31. Oktober 2006 20:09 schrieb Jochen Schulz:
   [...]

 KMail hat übrigens bestimmt auch eine Möglichkeit, Spam relativ
 zuverlässig auszufiltern (bzw. ein extra Programm dafür zu benutzen,
 keine Ahnung).

So ist es (@Gero) - Versuchs mal mit Settings, Filter Rules, Haken bei 
Match any of the following, jetzt auswählen: Message matches regular 
expr., jetzt die Einträge (auf mehrere Felder verteilt, nach '|' beginnt 
neuer String:
[vV\\][^0-9a-zA-Z]?[^i]?[iIl|íì1j/t]{0,2}[^0-9a-zA-Z]?[aA]{0,2}[^0-9a-zA-Z]?[gG]{1,2}[^0-9a-zA-Z]?[rR]{1,2}[^0-9a-zA-Z]?[aA]{0,2}
[cC][^0-9a-zA-Z]?[iIl|íì1/\\a]{1,}[^0-9a-zA-Z]?[aAiIl]{1,}[^0-9a-zA-Z]?[lLI|1][^0-9a-zA-Z]?[iIl|íì1][^0-9a-zA-Z]?[sS][^0-9a-zA-Z]?
\b[pP]orn\b|[pP]eni[Ss]{1,2}|[lL][oO][Tt][tT]?[Ee][Rr][YyiIjJ]|\b[sS][^0-9a-zA-Z]?[Ee][^0-9a-zA-Z]?[Xx]\b|[Oo]rg[Aa]?sm|[Rr]{1,2}e{1,2}p{1,2}l{1,2}[iI1|íìl]{1,2}c{1,2}a{1,2}|\b[Dd]rug[s]?\b|ejaculation|\b[Cc]um\b|[Ss]luts|[Ww][^0-9a-zA-Z]?e[^0-9a-zA-Z]?i[^0-9a-zA-Z]?g[^0-9a-zA-Z]?h[^0-9a-zA-Z]?t|[Rr].{0,3}[O].{0,3}[L].{0,3}[E].{0,3}[X]|\b[Ww]{1,2}[aA]{1,2}[tT]{1,2}[cC]{1,2}[hH]{1,2}[es]*\b
[pP][hH][aA]*[rR][mM][aA][cC][iIyY]|[Mm]ort[Gg]?age|[Ee][Rr][Ee][Cc][Tt][ion]?|[Pp][^0-9a-zA-Z]?[hH][^0-9a-zA-Z]?[aA][^0-9a-zA-Z]?[rR][^0-9a-zA-Z]?[mM][^0-9a-zA-Z]?[aA]|enlarge|pill[s]?|[Dd]ear
 
[Ff]riend|medical
Das ist natürlich abgestimmt auf mein Aufkommen, aber mutatis mutandis 
müsste es auch für dich tun. Einfach ausprobieren.
Gruß Gebhard

-- 
Q:  What's the difference between a dead dog in the road and a dead
lawyer in the road?
A:  There are skid marks in front of the dog.



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-11-01 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 01 November 2006 07:52 schrieb Sonnenschein:
 Hoffe, dass Euch diese Adresse besser gefällt :)

Die Adresse ist mir (uns) relativ egal. Hauptsache Mails an die Adresse 
kommen bei Dir an.

  Angesprochen wurdest Du allerdings auf Deinen Namen, den kannst Du
  selbst bei einer gefälschten Adresse richtig eintragen.

Das ist das eigentliche Anliegen. Einfach weil es angenehmer ist mit 
Menschen zu reden. Da gehört ein Name zu und eben am liebsten auch 
einer der passt...

 Yepp, aber ich habe keine Lust, für jede ML die Identitäten zu
 ändern.

???

 Eure ML ist die erste ML, bei der mir der Tonfall gefällt und bei der
 ich das Gefühl habe, dass man sich gegenseitig ernst nimmt und
 respektiert. Aus Respekt davor, habe ich diese Zeilen geschrieben und
 werde beim nächsten Fall, bei dem ich Eure Hilfe brauche eine
 richtige email-Adresse verwenden.

Danke :)

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-11-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.11.06 07:52:08, Sonnenschein wrote:
  Das macht es aber zum einen unmoeglich dir eine PM zu schicken (das
  haette ich naemlich mit dem Text hier gerne getan)
 
 Hm - das versteh ich jetzt wirklich nicht! Wenn die Spammer es schaffen, 
 warum dann Du nicht?

Das kam uebrigens von mir. Waere gut wenn du dir angewoehnen wuerdest
nicht auf mehrere verschiedene Mails in ein und derselben Antwort zu
antworten.

Ansonsten hatte ich einfach angenommen, dass die im From angegebene
Email ein reiner Muelleimer ist und das was dahin geschickt wird im
Nirvana landet.

Andreas

-- 
Today is what happened to yesterday.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Diskussionsfäden I don't like SPAM!
Hallo,

nach einem dist-upgrade am letzten WE crasht X mit folgender Fehlermeldung:
 Fatal server error:
 could not open default font 'fixed'

Habe inzwischen alle pakete nachinstalliert, in denen ich einen 'fixed'-Font 
vermutete, leider ohne Erfolg.

Für Tips und Unterstützung wäre ich sehr verbunden.

Gruß gero



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Diskussionsfäden Jan Kohnert
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

I don't like SPAM! schrieb:

Ich wuerd meine Eltern verklagen, wenn sie mich so genannt haetten.

 Hallo,

Moin,

 nach einem dist-upgrade am letzten WE crasht X mit folgender
 Fehlermeldung:
 Fatal server error:
 could not open default font 'fixed'

grep -E (EE|WW) /var/log/Xorg.0.log

sollte etwas mehr infos bringen.

 Habe inzwischen alle pakete nachinstalliert, in denen ich einen
 'fixed'-Font vermutete, leider ohne Erfolg.

Poste mal die relevanten Eintraege in /etc/X11/xorg.conf

 Gruß gero

Wie, ich denke du heisst SPAM?

MfG Jan

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFR5QJZRp6KEAo/3oRAtL8AKDDiKOWjv9M617KZ/4+UNh+e5ZYLQCbBQu9
eTJB0fQpu3MSoP9PQk7sugk=
=wbOl
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.10.06 19:11:16, I don't like SPAM! wrote:
 nach einem dist-upgrade am letzten WE crasht X mit folgender Fehlermeldung:
  Fatal server error:
  could not open default font 'fixed'
 
 Habe inzwischen alle pakete nachinstalliert, in denen ich einen 'fixed'-Font 
 vermutete, leider ohne Erfolg.
 
 Für Tips und Unterstützung wäre ich sehr verbunden.

- hier sind Realnamen erwuenscht.
- du solltest uns deine X11 config bereitstellen
- das gesamte X11 log waere auch gut
- Die Versionen der Betroffenen Pakete

Andreas

-- 
You don't become a failure until you're satisfied with being one.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Diskussionsfäden I don't like SPAM!
Hallo,

vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und schnelle Reaktion!

Am Dienstag, 31. Oktober 2006 19:20 schrieb Jan Kohnert:
 I don't like SPAM! schrieb:
  nach einem dist-upgrade am letzten WE crasht X mit folgender
 
  Fehlermeldung:
  Fatal server error:
  could not open default font 'fixed'

 grep -E (EE|WW) /var/log/Xorg.0.log

 sollte etwas mehr infos bringen.

(WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/misc.
(WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/100dpi.
(WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/75dpi.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/Type1 does not exist.
(WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/local/share/fonts.
(II) Loading extension MIT-SCREEN-SAVER
(WW) RADEON: No matching Device section for instance (BusID PCI:2:0:1) found
(WW) RADEON(0): Failed to detect secondary monitor, MergedFB/Clone mode 
disabled
(WW) RADEON(0): DRI init changed memory map, adjusting ...
(WW) RADEON(0):   MC_FB_LOCATION  was: 0xd7ffd000 is: 0xd7ffd000
(WW) RADEON(0):   MC_AGP_LOCATION was: 0xffc0 is: 0xe07fe000
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x23
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x24
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x25
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x26
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x27
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x28
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x29
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x2a
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x2b
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x2c
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x2d
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x2e
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x2f
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x30
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x31
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x32


 Poste mal die relevanten Eintraege in /etc/X11/xorg.conf

Die xorg.conf ist kwasi noch die Original-Datei der Installation.
... anyway:

Section Files
   # if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath   unix/:7100
FontPath   /usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath   /usr/lib/X11/fonts/100dpi:unscaled
FontPath   /usr/lib/X11/fonts/75dpi:unscaled
FontPath   /usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath   /usr/local/share/fonts
EndSection

Section Device
   Identifier  ATI Technologies, Inc. RV280 [Radeon 9200]
   Driver  ati
   BusIDPCI:2:0:0
   Option  UseFBDev false
EndSection

Section Monitor
   Identifier  HA202D DT
   HorizSync   30.0 - 135.0
   VertRefresh 50.0 - 175.0
EndSection

Section Screen
   Identifier  Default Screen
   Device  ATI Technologies, Inc. RV280 [Radeon 9200]
   Monitor HA202D DT
   DefaultDepth   24
   SubSection Display
  ...


Hier noch ein Auszug von lspci 
 02:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc RV280 [Radeon 9200] 
(rev 01)
 02:00.1 Display controller: ATI Technologies Inc RV280 [Radeon 9200] 
(Secondary) (rev 01)


  Gruß gero

 Wie, ich denke du heisst SPAM?

Nee, denn ich mag mich 8-D

Am Dienstag, 31. Oktober 2006 19:20 schrieb Andreas Pakulat:
 - hier sind Realnamen erwuenscht.

Nun denne: 
Ich heiße Geronimo Ma. Hernandez in Deutschland geboren und aufgewachsen.
Kurzform davon ist: Gero

 - Die Versionen der Betroffenen Pakete

Wenn Du mir sagst, wie ich das rausfinden kann, mach ich das gerne.
Bei mir läuft nahezu täglich ein apt-get update  apt-get dist-upgrade - 
wie gesagt bei einem Debian 'etch'.
Ansonsten kenne ich mich kaum mit debian aus und wäre für entsprechende 
Nachsicht sehr dankbar :)

mfG Gero



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Diskussionsfäden Jochen Schulz
I don't like SPAM!:
 
 (WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/misc.
 (WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/100dpi.
 (WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/75dpi.
 (WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/Type1 does not exist.

Changelogs (oder wenigstens die News)  zu lesen ist eine gute Idee, wenn
man kein stable einsetzt. Das Paket apt-listchanges erleichtert das. Die
Fonts liegen liegen seit einigen Wochen in /usr/share/fonts/X11.

 Die xorg.conf ist kwasi noch die Original-Datei der Installation.

Genau das ist das Problem, s.o.

  - hier sind Realnamen erwuenscht.
 
 Nun denne: 
 Ich heiße Geronimo Ma. Hernandez in Deutschland geboren und aufgewachsen.
 Kurzform davon ist: Gero

So genau wollten wir das gar nicht wissen. ;-) Es ist einfach wirklich
häßlich, wenn man so einen Absender im Mailprogramm und den
Einleitungszeilen liest. Und man muß u.U. erst einmal suchen, wie man
Dich überhaupt ansprechen soll.

  - Die Versionen der Betroffenen Pakete
 
 Wenn Du mir sagst, wie ich das rausfinden kann, mach ich das gerne.

apt-cache policy $paket

 Ansonsten kenne ich mich kaum mit debian aus und wäre für entsprechende 
 Nachsicht sehr dankbar :)

$ aptitude install debian-reference-de

Oder -de weglassen, wenn Du lieber englisch liest.

J.
-- 
In the west we kill people like chickens.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Diskussionsfäden I don't like SPAM!
Hallo Jochen,

vielen Dank für Deine Nachsicht und Hilfsbereitschaft!

Am Dienstag, 31. Oktober 2006 20:09 schrieb Jochen Schulz:
 I don't like SPAM!:
  (WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/misc.
  (WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/100dpi.
  (WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/75dpi.
  (WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/Type1 does not exist.

 Changelogs (oder wenigstens die News)  zu lesen ist eine gute Idee, wenn
 man kein stable einsetzt. Das Paket apt-listchanges erleichtert das. 

Hm, ich würde Deinen Rat gerne befolgen, aber weiß einfach net weiter.
Das Paket apt-listchanges habe ich installiert, aber weder man 
apt-listchanges,  noch apt-listchanges --help hilft mir weiter.
Oder habe ich Dich falsch verstanden?
Wie kann ich es besser / richtig machen?

 Die Fonts liegen liegen seit einigen Wochen in /usr/share/fonts/X11.

  Die xorg.conf ist kwasi noch die Original-Datei der Installation.

 Genau das ist das Problem, s.o.

Ok, werde ich ausprobieren.

   - hier sind Realnamen erwuenscht.
 
  Nun denne:
  Ich heiße Geronimo Ma. Hernandez in Deutschland geboren und aufgewachsen.
  Kurzform davon ist: Gero

 So genau wollten wir das gar nicht wissen. ;-) Es ist einfach wirklich
 häßlich, wenn man so einen Absender im Mailprogramm und den
 Einleitungszeilen liest. Und man muß u.U. erst einmal suchen, wie man
 Dich überhaupt ansprechen soll.

Sorry, aber dies ist die erste Mailing-Liste, bei der ich nicht gleich mit 
Spam zugemüllt werde. Werde also in Zukunft eine andere email-Adresse für 
diese Liste wählen.


   - Die Versionen der Betroffenen Pakete
 
  Wenn Du mir sagst, wie ich das rausfinden kann, mach ich das gerne.

 apt-cache policy $paket

Mercy!

  Ansonsten kenne ich mich kaum mit debian aus und wäre für entsprechende
  Nachsicht sehr dankbar :)

 $ aptitude install debian-reference-de

Yo, das ist doch was :)

Vielen herzlichen Dank.
Hasta la vista :)

gero



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade [gelöst]

2006-10-31 Diskussionsfäden I don't like SPAM!
Hallo zusammen,

wollte nur kurz Bescheid geben, dass es wieder duht :)

Geholfen hat mir der Tip von Jochen mit den verschobenen Fonts und dann ein 
Tip aus einem anderen Thread, bei dem das /tmp -Verzeichnis freigegeben 
werden mußte.
Erst die Kombination von beidem hat geholfen.

Nochmals Danke an alle die mir geholfen haben.

Gruß gero

P.S.: 
Noch ein Nachtrag zu meinem Namen:
Kaum hatte ich die letzte mail abgeschickt, war auch schon die erste Spam da. 
Eure ML ist also auch nicht besser, als andere - dann bleib ich doch bei 
meinen email-addies speziell für ML's.

Habt es gut.



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Diskussionsfäden Jochen Schulz
I don't like SPAM!:
 Am Dienstag, 31. Oktober 2006 20:09 schrieb Jochen Schulz:
 
  Changelogs (oder wenigstens die News)  zu lesen ist eine gute Idee, wenn
  man kein stable einsetzt. Das Paket apt-listchanges erleichtert das. 
 
 Hm, ich würde Deinen Rat gerne befolgen, aber weiß einfach net weiter.
 Das Paket apt-listchanges habe ich installiert, aber weder man 
 apt-listchanges,  noch apt-listchanges --help hilft mir weiter.
 Oder habe ich Dich falsch verstanden?
 Wie kann ich es besser / richtig machen?

Führ mal 'dpkg-reconfigure -plow apt-listchanges' durch. Dabei solltest
Du gefragt werden, wie Du die changelogs und/oder News lesen willst. Du
mußt das nicht selbst aufrufen, das macht dann apt für Dich.

  So genau wollten wir das gar nicht wissen. ;-) Es ist einfach wirklich
  häßlich, wenn man so einen Absender im Mailprogramm und den
  Einleitungszeilen liest. Und man muß u.U. erst einmal suchen, wie man
  Dich überhaupt ansprechen soll.
 
 Sorry, aber dies ist die erste Mailing-Liste, bei der ich nicht gleich mit 
 Spam zugemüllt werde. Werde also in Zukunft eine andere email-Adresse für 
 diese Liste wählen.

Spam gibt es überall, damit muß man leben. Ich kriege momentan
wöchentlich 1500 Mails von der Sorte, ich weiß also wovon ich rede. :-/

Angesprochen wurdest Du allerdings auf Deinen Namen, den kannst Du
selbst bei einer gefälschten Adresse richtig eintragen. Allerdings finde
ich (und wohl noch eine Menge anderer Leute) es trotzdem nett, eine
echte Adresse anzugeben. Manchmal möchte man jemandem privat antworten,
weil es nicht in die Liste gehört, und dann schreibt man eine halbe
Stunde an einer Mail, die nach fünf Minuten wegen Unzustellbarkeit
wieder in der eigenen Inbox liegt. Außerdem ist es extrem unfreundlich,
fremde Domains für gefälschte Adressen zu verwenden, weil Dein Spam
dann bei dieser fremden Domain landet.

KMail hat übrigens bestimmt auch eine Möglichkeit, Spam relativ
zuverlässig auszufiltern (bzw. ein extra Programm dafür zu benutzen,
keine Ahnung).

J.
-- 
In idle moments I remember former lovers with sentimental tenderness.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Diskussionsfäden Sonnenschein

Hallo Leute,

Dir Jochen noch ein Dankeschön für die Tips.

Hatte mich gestern schon abgemeldet, aber nachdem mich Euer Tonfall so positiv überrascht hat, war es mir ein Anliegen, mich nochmal zu äußern.

Hoffe, dass Euch diese Adresse besser gefällt :)

 Angesprochen wurdest Du allerdings auf Deinen Namen, den kannst Du
 selbst bei einer gefälschten Adresse richtig eintragen.

Yepp, aber ich habe keine Lust, für jede ML die Identitäten zu ändern.

 Außerdem ist es extrem unfreundlich,
 fremde Domains für gefälschte Adressen zu verwenden,

Hm - wenn dem so wäre, würde ich Dir Recht geben.
Allerdings ist die Adresse nicht gefälscht. Sie ist lediglich eine Adresse, die ich ändere, wenn mir das Spam-Volumen zu groß wird.

 KMail hat übrigens bestimmt auch eine Möglichkeit, Spam relativ
 zuverlässig auszufiltern

Sicher, ebenso wie andere Programme ...
Leider hab ich noch kein Hilfsmittel gefunden, wertvolle mails im Spam zu finden 8{

 Das macht es aber zum einen unmoeglich dir eine PM zu schicken (das
 haette ich naemlich mit dem Text hier gerne getan)

Hm - das versteh ich jetzt wirklich nicht! Wenn die Spammer es schaffen, warum dann Du nicht?

Abschließend möchte ich zu dem Thema noch folgendes los werden:
Es gibt viele Möglichkeiten, die ich nicht kenne und für die ich keine Zeit finde, mich darin einzuarbeiten. Meine (wie sicher auch Eure) Freizeit ist sehr knapp und deshalb setze ich schon mal suboptimale Lösungen ein, die mir gangbar erscheinen.

Eure ML ist die erste ML, bei der mir der Tonfall gefällt und bei der ich das Gefühl habe, dass man sich gegenseitig ernst nimmt und respektiert.
Aus Respekt davor, habe ich diese Zeilen geschrieben und werde beim nächsten Fall, bei dem ich Eure Hilfe brauche eine richtige email-Adresse verwenden.

OK?

In diesem Sinne alles Gute,

Geronimo


Fehler bei apt-get dist upgrade

2006-10-06 Diskussionsfäden Niels
Hallo,

gerade habe ich mal meine Etch-Box auf ein aktuelles Level bringen
wollen. Und folgende Fehlermeldung tauchte mittendrin auf.

Entpacke linux-image-2.6.17-2-686 (aus
.../linux-image-2.6.17-2-686_2.6.17-9_i386.deb) ...
Done.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
/var/cache/apt/archives/linux-image-2.6.17-2-686_2.6.17-9_i386.deb
(--unpack):
fehlgeschlagen in buffer_write(fd) (9, ret=-1): Backend dpkg-deb während
„./lib/modules/2.6.17-2-686/kernel/fs/jfs/jfs.ko“: Auf dem Gerät ist
kein Speicherplatz mehr verfügbar


Was möchte dpkg mir damit sagen? Ausser das angeblich irgendwo kein
Speicherplatz mehr vorhanden sei.

Besten Dank im voraus
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler bei apt-get dist upgrade

2006-10-06 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Hallo Niels

On Fri, 06 Oct 2006 11:15:04 +0200 Niels [EMAIL PROTECTED] wrote:

Entpacke linux-image-2.6.17-2-686 (aus
 .../linux-image-2.6.17-2-686_2.6.17-9_i386.deb) ...
 Done.
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
 /var/cache/apt/archives/linux-image-2.6.17-2-686_2.6.17-9_i386.deb
 (--unpack):
 fehlgeschlagen in buffer_write(fd) (9, ret=-1): Backend dpkg-deb
 während „./lib/modules/2.6.17-2-686/kernel/fs/jfs/jfs.ko“: Auf dem
 Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar
 

 Was möchte dpkg mir damit sagen? Ausser das angeblich irgendwo kein
 Speicherplatz mehr vorhanden sei.

Ich vermute einmal genau das. Was sagt den df?

Gruß Frank


pgpwozibEI6fq.pgp
Description: PGP signature


Re: Fehler bei apt-get dist upgrade

2006-10-06 Diskussionsfäden niels jende

Hallo Frank,

Frank Lanitz schrieb:

Ich vermute einmal genau das. Was sagt den df?

  


ein df sagt mir doch tatsächlich, dass hda1 zu 94% voll ist. Dann werde 
ich wohl mal die gute hda1 ein bisschen aufräumen müssen.



Gruß Frank
  

Gruß
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler bei apt-get dist upgrade

2006-10-06 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Fri, Oct 06, 2006 at 11:15:04AM +0200, Niels Jende wrote:
 Hallo,
 
 gerade habe ich mal meine Etch-Box auf ein aktuelles Level bringen
 wollen. Und folgende Fehlermeldung tauchte mittendrin auf.
 
 Entpacke linux-image-2.6.17-2-686 (aus
 .../linux-image-2.6.17-2-686_2.6.17-9_i386.deb) ...
 Done.
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
 /var/cache/apt/archives/linux-image-2.6.17-2-686_2.6.17-9_i386.deb
 (--unpack):
 fehlgeschlagen in buffer_write(fd) (9, ret=-1): Backend dpkg-deb während
 „./lib/modules/2.6.17-2-686/kernel/fs/jfs/jfs.ko“: Auf dem Gerät ist
 kein Speicherplatz mehr verfügbar
 
 
 Was möchte dpkg mir damit sagen? Ausser das angeblich irgendwo kein
 Speicherplatz mehr vorhanden sei.
 
Es schätze, dass dein System dir mitteilen möchte, dass dein /var voll
ist.
Wenn du auf deine heruntergeladenen und installieren .deb-Dateien
verzichten kannst, kannst du mit apt-get clean den Paket-Cache leeren.

Vorher kannst du natürlich mal reinschauen wieviel das ist:
du -sh /var/cache/apt/archives

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Fehler bei apt-get dist upgrade

2006-10-06 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Hallo Niels,
On Fri, 06 Oct 2006 11:18:06 +0200 niels jende [EMAIL PROTECTED]
wrote:
 ein df sagt mir doch tatsächlich, dass hda1 zu 94% voll ist. Dann
 werde ich wohl mal die gute hda1 ein bisschen aufräumen müssen.

Wie von Paul bereits geschrieben. Werfe mal ein Blick
nach /var/cache/apt. Schaue Dir dafür einmal die Optionen clean bzw.
autoclean für apt-get an.

Gruß Frank

P.S. Bitte benutze die Umschalttaste. Zumindest Deutsch lässt sich mit
Groß- und Kleinschreibung wesentlich besser lesen.


pgpw3YY7UZroK.pgp
Description: PGP signature


Re: Fehler bei apt-get dist upgrade

2006-10-06 Diskussionsfäden niels jende

Hallo Paul, *,

Paul Puschmann schrieb:

On Fri, Oct 06, 2006 at 11:15:04AM +0200, Niels Jende wrote:
  
Es schätze, dass dein System dir mitteilen möchte, dass dein /var voll

ist.
Wenn du auf deine heruntergeladenen und installieren .deb-Dateien
verzichten kannst, kannst du mit apt-get clean den Paket-Cache leeren.

  


Das hatte ich bereits gemacht...das hätte ich natülich auch gleich sagen 
können...

Ein cfdisk sagt mir folgendes:

Dateisystem   1K-Blöcke   BenutztVerfügbarBen%Eingehängt uaf
/dev/hda12559122259161634394%/
tmpfs   128504  0 125804   0%   
 /dev/shm

/dev/hda9 70065204   1400572   65105436   3%  /home
/dev/hda8369000  8262341078  3%  /tmp
/dev/hda5 4807056 3292888   126998473%  /usr
/dev/hda6 2885780  271608246758410%  /var
tmpfs10240  72   10168   
1%  /dev



Vorher kannst du natürlich mal reinschauen wieviel das ist:
du -sh /var/cache/apt/archives

  


Das steht bei nur 16M, da ist also noch satt Platz.


Paul
  


Niels

@ Paul: Sorry für die PM


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler bei apt-get dist upgrade

2006-10-06 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Fri, Oct 06, 2006 at 11:48:35AM +0200, Niels Jende wrote:
 Hallo Paul, *,
 
 Paul Puschmann schrieb:
 On Fri, Oct 06, 2006 at 11:15:04AM +0200, Niels Jende wrote:
   
 Es schätze, dass dein System dir mitteilen möchte, dass dein /var voll
 ist.
 Wenn du auf deine heruntergeladenen und installieren .deb-Dateien
 verzichten kannst, kannst du mit apt-get clean den Paket-Cache leeren.
 
   
 
 Das hatte ich bereits gemacht...das hätte ich natülich auch gleich sagen 
 können...
 Ein cfdisk sagt mir folgendes:
 
 Dateisystem   1K-Blöcke   BenutztVerfügbarBen%Eingehängt uaf
 /dev/hda1255912 225916  16343  94%  /
 /dev/hda9  700652041400572   65105436   3%  /home
 /dev/hda8369000   8262 341078   3%  /tmp
 /dev/hda5   480705632928881269984  73%  /usr
 /dev/hda6   2885780 2716082467584  10%  /var
mal etwas verschönert.

Ich benutze dafür gerne df -ah

 
 Vorher kannst du natürlich mal reinschauen wieviel das ist:
 du -sh /var/cache/apt/archives

Mit 
du -sch / 
kannst du sehen wo dein Platz bei dir verwendet wird. Dauert u.U. ein
wenig.

Ich habe allerdings gerade nochmal deine Original-Mail gelesen und
festgestellt, dass der 'unpack'-Befehl fehlschlägt. Der geht doch
sicher standardmäßig nach /tmp, oder? (Ich weiß es nicht 100%ig).
/tmp ist bei dir sehr klein - unmounten und dann / evtl. aufräumen.

Also dein / aufräumen ist eine gute Idee.
Eventuell hast du auf deiner /-Partition (hda19 im Verzeichnis /var
(oder den anderen Mountpunkten) noch Dateien liegen die du nicht sehen
kannst weil /var (oder die anderen) gemountet sind. 

Per Knopppix kommst du bequem da ran oder im laufenden Betrieb musst du
halt umnounten können. Bei /home ist das normalerweise kein Problem,
bei /var musst du schauen.

 @ Paul: Sorry für die PM

Kein Problem. Bei Thunderbird passiert so etwas. Übrigens gibt es eine
Extension dagegen. (List-Reply)

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Fehlerhaftes System nach apt-get dist-upgrade / Segmentation fault

2006-01-22 Diskussionsfäden Joern Seemann
On Sat, 21 Jan 2006 14:55:07 +0100, Claus Malter wrote:

 Und in der Tat 'tar' ist kaputt:
 
 # tar
 Segmentation fault
 
 Ich kann nicht abschätzen, was alles nicht geht. Aber ein 'ls -l' z.B
 nicht (Segmentation fault), aber ein normales 'ls -a' schon.

Wenn der Rechner aus dem Internet erreichbar ist, solltest Du
anschließend chkrootkit und rkhunter drüberlaufen lassen. Das ganze
klingt irgendwie verdächtig.

Gruss Jörn
-- 
Wir ertrinken in Information, aber hungern nach Wissen - John Naisbitt
Mein Weblog: http://horatio.aumund.org/



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlerhaftes System nach apt-get dist-upgrade / Segmentation fault

2006-01-22 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 22. Januar 2006 00:02 schrieb Wolf Wiegand:
 Moin!

 Jan Luehr wrote:

 [Debian-Installation vergniesgnaddelt...]

   Du könntest probieren, ein Knoppix zu booten und von dort aus mittels
   dpkg --root=/mnt/hdaX¹ die aktuellen Pakete für tar und ls zu
   installieren. Am wichtigsten sind wohl erst mal die Pakete tar,
   coreutils und binutils.
 
  Nach einem Hardwarecheck, und Sicherung von dpkg --get-selections würde
  ich das ganze eher von Knoppix aus bootstrappen...

 Und sämtliche Konfigurationseinstellungen verlieren? 

Weil diese durch eine kompromittierung verloren gegangen sein könnten.

 Wieso ein 
 Hardwarecheck? Außerdem: homerLaaangweilig!/homer :-) 

Weil defekter Hardware, diese Probleme verusachen kann und evtl. sogar das 
ganze Filesystem kompromitieren kann?

 Aus einem 
 völlig verkorksten System etwas halbwegs funktionierendes
 wiederherzustellen macht doch viel mehr Spaß.

Das wäre zum einem Quick-And-Dirty, zum anderen könntest du nie ausschließen, 
dass du etwas übersiehst. Stichwort kompromittierung.

Keep smiling
yanosz



Re: Fehlerhaftes System nach apt-get dist-upgrade / Segmentation fault

2006-01-22 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo Wolf,

vielen Dank für deinen Rat.

 Du könntest probieren, ein Knoppix zu booten und von dort aus mittels
 dpkg --root=/mnt/hdaX¹ die aktuellen Pakete für tar und ls zu
 installieren. Am wichtigsten sind wohl erst mal die Pakete tar,
 coreutils und binutils.

Ganz so hat das nicht funktioniert. Tar, coreutils und binutils habe ich
so installiert, aber dennoch war das 'Segmentation fault' weiterhin
vorhanden.
Jedoch hat mich das 'man dpkg' auf die Idee gebracht, aus Knoppix eine
chroot Umgebung in /mnt/hda1 zu öffnen und dann das 'apt-get
dist-upgrade' dort auszuführen. Das hat auch super geklappt.
Das System wurde nun erfolgreich auf Sarge umgezogen und es scheint
alles wieder konsistent zu sein.

chkrootkit und und rkhunter wurden ausgeführt. Da gab es zum Glück nichts.

 hth, Wolf

mfg, Claus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlerhaftes System nach apt-get dist-upgrade / Segmentation fault

2006-01-22 Diskussionsfäden Jan Luehr
Am Sonntag, 22. Januar 2006 10:56 schrieb Joern Seemann:
 On Sat, 21 Jan 2006 14:55:07 +0100, Claus Malter wrote:
  Und in der Tat 'tar' ist kaputt:
 
  # tar
  Segmentation fault
 
  Ich kann nicht abschätzen, was alles nicht geht. Aber ein 'ls -l' z.B
  nicht (Segmentation fault), aber ein normales 'ls -a' schon.

 Wenn der Rechner aus dem Internet erreichbar ist, solltest Du
 anschließend chkrootkit und rkhunter drüberlaufen lassen. Das ganze
 klingt irgendwie verdächtig.

Hmm... das wäre ein komisches Rootkit... 
ls durch ein imkompatibel gelinktes Binary zu ersetzen ist schon eine Leistung 
(\Rightarrow criminal braindead scriptkiddie), warum es dann ls -a tut und 
tar mit segfault endet (Warum ersetzt man auch tar, wenn man schon ls ersetzt 
hat - und das noch falsch gelinkt (\Rightarrow criminal braindead 
scriptkiddie), macht die Sache schon relativ unwahrscheinlich.
Bliebe noch ein Austausch der libc - aber mir ist kein rootkit bekannt, dass 
so etwas wirklich durchzieht.
Nun könnte das Rootkit theo. noch auf Kernel/FS-Ebene sitzen, dann würde aber 
kaum ein simpler tar Aufruf (ohne I/O) mit einem segfault abbrechen, wenn das 
rootkit korrekt arbeitet. (\Rightarrow criminal braindead scriptkiddie)  Wenn 
das FS auch inkompatibel gelinkt wäre, würdest du mehr sehen, als 
segfaults ;). Denkbar wäre auch ein Rootkit, dass irgendwas mit dem Speicher 
anstellt, aber das würde sich bei diesem vorgehen mit der Brechstange 
wahrscheinlich durch Kernel Panics aufmerksam machen (vgl. Rootkit auf den 
Debian Server 2004 - habe dessen Namen leider vergessen).

Also wurde das System entweder von einem H4xor kompromittiert (chkrootkit, 
rkhunter Sinn, dd | gzip | dd ebenfalls ratsam - Rootkits sollten eher dunkle 
Nischen und keine Festagsbeleuchtung für Aktivitäten sein.). Ich vermute aber 
eher entweder eine Kompromittierung in Form einer Zerstörung, (libs gelöscht 
- falls überhaupt.). oder eine Kompromittierung ohne dritte - da glaube ich 
schon fast dran.

Keep smiling
yanosz



Re: Fehlerhaftes System nach apt-get dist-upgrade / Segmentation fault

2006-01-22 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 22. Januar 2006 13:30 schrieb Claus Malter:
 Hallo Wolf,

 vielen Dank für deinen Rat.

  Du könntest probieren, ein Knoppix zu booten und von dort aus mittels
  dpkg --root=/mnt/hdaX¹ die aktuellen Pakete für tar und ls zu
  installieren. Am wichtigsten sind wohl erst mal die Pakete tar,
  coreutils und binutils.

 Ganz so hat das nicht funktioniert. Tar, coreutils und binutils habe ich
 so installiert, aber dennoch war das 'Segmentation fault' weiterhin
 vorhanden.
 Jedoch hat mich das 'man dpkg' auf die Idee gebracht, aus Knoppix eine
 chroot Umgebung in /mnt/hda1 zu öffnen und dann das 'apt-get
 dist-upgrade' dort auszuführen. Das hat auch super geklappt.
 Das System wurde nun erfolgreich auf Sarge umgezogen und es scheint
 alles wieder konsistent zu sein.

 chkrootkit und und rkhunter wurden ausgeführt. Da gab es zum Glück nichts.
Von Knoppix aus, oder vom System selber?
Btw. Das ist nichts gefunden wird, heißt nichts, dass dort nichts ist...

Keep smiling
yanosz



Re: Fehlerhaftes System nach apt-get dist-upgrade / Segmentation fault

2006-01-22 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 22. Januar 2006 13:30 schrieb Claus Malter:
 Hallo Wolf,

 vielen Dank für deinen Rat.

  Du könntest probieren, ein Knoppix zu booten und von dort aus mittels
  dpkg --root=/mnt/hdaX¹ die aktuellen Pakete für tar und ls zu
  installieren. Am wichtigsten sind wohl erst mal die Pakete tar,
  coreutils und binutils.

 Ganz so hat das nicht funktioniert. Tar, coreutils und binutils habe ich
 so installiert, aber dennoch war das 'Segmentation fault' weiterhin
 vorhanden.
 Jedoch hat mich das 'man dpkg' auf die Idee gebracht, aus Knoppix eine
 chroot Umgebung in /mnt/hda1 zu öffnen und dann das 'apt-get
 dist-upgrade' dort auszuführen. Das hat auch super geklappt.
 Das System wurde nun erfolgreich auf Sarge umgezogen und es scheint
 alles wieder konsistent zu sein.

 chkrootkit und und rkhunter wurden ausgeführt. Da gab es zum Glück nichts.
Von Knoppix aus, oder vom System selber?
Btw. Das ist nichts gefunden wird, heißt nichts, dass dort nichts ist...

Keep smiling
yanosz



Re: Fehlerhaftes System nach apt-get dist-upgrade / Segmentation fault

2006-01-22 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo,

jetzt mal TOFU, weil du doch sehr viel geschrieben hast ;)

Also ich habe die Rootkit Scanner nicht innerhalb Knoppix ausgeführt.
Aber ich würde gerne ausschliessen, dass es sich um ein Rootkit handelt.
Insofern werde ich dem weiter nachgehen.

Jedoch bleibt denn nicht die Möglichkeit, dass sich beim dist-upgrade
das System selbst in eine Sackgasse befördert hat (in diesem Fall tar
nicht mehr funktionierte - folglich apt und dpkg dahin)?
Zumindest war es nicht ganz vernünftig von mir das dist-upgrade im
Runlevel 2 durchzuführen.

Gruß, Claus

Jan Luehr wrote:
 Am Sonntag, 22. Januar 2006 10:56 schrieb Joern Seemann:
 On Sat, 21 Jan 2006 14:55:07 +0100, Claus Malter wrote:
 Und in der Tat 'tar' ist kaputt:

 # tar
 Segmentation fault

 Ich kann nicht abschätzen, was alles nicht geht. Aber ein 'ls -l' z.B
 nicht (Segmentation fault), aber ein normales 'ls -a' schon.
 Wenn der Rechner aus dem Internet erreichbar ist, solltest Du
 anschließend chkrootkit und rkhunter drüberlaufen lassen. Das ganze
 klingt irgendwie verdächtig.
 
 Hmm... das wäre ein komisches Rootkit... 
 ls durch ein imkompatibel gelinktes Binary zu ersetzen ist schon eine 
 Leistung 
 (\Rightarrow criminal braindead scriptkiddie), warum es dann ls -a tut und 
 tar mit segfault endet (Warum ersetzt man auch tar, wenn man schon ls ersetzt 
 hat - und das noch falsch gelinkt (\Rightarrow criminal braindead 
 scriptkiddie), macht die Sache schon relativ unwahrscheinlich.
 Bliebe noch ein Austausch der libc - aber mir ist kein rootkit bekannt, dass 
 so etwas wirklich durchzieht.
 Nun könnte das Rootkit theo. noch auf Kernel/FS-Ebene sitzen, dann würde aber 
 kaum ein simpler tar Aufruf (ohne I/O) mit einem segfault abbrechen, wenn das 
 rootkit korrekt arbeitet. (\Rightarrow criminal braindead scriptkiddie)  Wenn 
 das FS auch inkompatibel gelinkt wäre, würdest du mehr sehen, als 
 segfaults ;). Denkbar wäre auch ein Rootkit, dass irgendwas mit dem Speicher 
 anstellt, aber das würde sich bei diesem vorgehen mit der Brechstange 
 wahrscheinlich durch Kernel Panics aufmerksam machen (vgl. Rootkit auf den 
 Debian Server 2004 - habe dessen Namen leider vergessen).
 
 Also wurde das System entweder von einem H4xor kompromittiert (chkrootkit, 
 rkhunter Sinn, dd | gzip | dd ebenfalls ratsam - Rootkits sollten eher dunkle 
 Nischen und keine Festagsbeleuchtung für Aktivitäten sein.). Ich vermute aber 
 eher entweder eine Kompromittierung in Form einer Zerstörung, (libs gelöscht 
 - falls überhaupt.). oder eine Kompromittierung ohne dritte - da glaube ich 
 schon fast dran.
 
 Keep smiling
 yanosz
 

-- 
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
Blog: http://claus.freakempire.de
Web:  http://freakempire.de
ICQ:  105226435
GnuPG-ID: 0x6219B1B9 http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehlerhaftes System nach apt-get dist-upgrade / Segmentation fault

2006-01-21 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo Debian Fans,

ich habe heute auf dem System eines Kumpels im Runlevel 2 ein 'apt-get
update; apt-get dist-upgrade' ausgeführt.

Er hatte noch ein älteres System. Ich vermute es war sogar noch woody.
Sprich die libc6 wurde unter anderem ausgetauscht. Die scheint auch
geklappt zu haben. Derzeit gibt mir ein 'dpkg -l libc6' die Version
'2.3.2.ds1-22' aus.

Jedoch habe ich broken dependicies:

# apt-get check
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
You might want to run `apt-get -f install' to correct these.
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  perl: Depends: perl-base (= 5.8.4-8sarge3) but 5.6.1-8.8 is installed
E: Unmet dependencies. Try using -f.

Ein apt-get install -f perl-base spuckt diesen Fehler aus:

dpkg-deb: subprocess tar killed by signal (Segmentation fault)

Und in der Tat 'tar' ist kaputt:

# tar
Segmentation fault

Ich kann nicht abschätzen, was alles nicht geht. Aber ein 'ls -l' z.B
nicht (Segmentation fault), aber ein normales 'ls -a' schon.

Was kann ich nun tun? Ich denke, dass wohl die ganzen Probleme an der
neuen libc6 liegen und die alten Programme nun damit nicht fertig werden?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß, Claus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlerhaftes System nach apt-get dist-upgrade / Segmentation fault

2006-01-21 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Claus Malter wrote:

 Ein apt-get install -f perl-base spuckt diesen Fehler aus:
 
 dpkg-deb: subprocess tar killed by signal (Segmentation fault)
 
 Und in der Tat 'tar' ist kaputt:
 
 # tar
 Segmentation fault
 
 Ich kann nicht abschätzen, was alles nicht geht. Aber ein 'ls -l' z.B
 nicht (Segmentation fault), aber ein normales 'ls -a' schon.
 
 Was kann ich nun tun? Ich denke, dass wohl die ganzen Probleme an der
 neuen libc6 liegen und die alten Programme nun damit nicht fertig werden?

Du könntest probieren, ein Knoppix zu booten und von dort aus mittels
dpkg --root=/mnt/hdaX¹ die aktuellen Pakete für tar und ls zu
installieren. Am wichtigsten sind wohl erst mal die Pakete tar,
coreutils und binutils.

hth, Wolf

¹ ungetestet
-- 
If computers get too powerful, we can organize them into a committee - that 
will do them in. (Bradley's Bromide on /.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlerhaftes System nach apt-get dist-upgrade / Segmentation fault

2006-01-21 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

Am Samstag, 21. Januar 2006 21:26 schrieb Wolf Wiegand:
 Hallo,

 Claus Malter wrote:
  Ein apt-get install -f perl-base spuckt diesen Fehler aus:
 
  dpkg-deb: subprocess tar killed by signal (Segmentation fault)
 
  Und in der Tat 'tar' ist kaputt:
 
  # tar
  Segmentation fault
 
[...]
 Du könntest probieren, ein Knoppix zu booten und von dort aus mittels
 dpkg --root=/mnt/hdaX¹ die aktuellen Pakete für tar und ls zu
 installieren. Am wichtigsten sind wohl erst mal die Pakete tar,
 coreutils und binutils.

Nach einem Hardwarecheck, und Sicherung von dpkg --get-selections würde ich 
das ganze eher von Knoppix aus bootstrappen...

Keep smiling
yanosz



Re: Fehlerhaftes System nach apt-get dist-upgrade / Segmentation fault

2006-01-21 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin!

Jan Luehr wrote:

[Debian-Installation vergniesgnaddelt...]

  Du könntest probieren, ein Knoppix zu booten und von dort aus mittels
  dpkg --root=/mnt/hdaX¹ die aktuellen Pakete für tar und ls zu
  installieren. Am wichtigsten sind wohl erst mal die Pakete tar,
  coreutils und binutils.
 
 Nach einem Hardwarecheck, und Sicherung von dpkg --get-selections würde ich 
 das ganze eher von Knoppix aus bootstrappen...

Und sämtliche Konfigurationseinstellungen verlieren? Wieso ein
Hardwarecheck? Außerdem: homerLaaangweilig!/homer :-) Aus einem
völlig verkorksten System etwas halbwegs funktionierendes
wiederherzustellen macht doch viel mehr Spaß.

Regards,

Wolf
-- 
Ob man mit einem schnellen Atom oder mit einem relativ langsamen Planeten
schmeißt, ist im Ergebnis relativ egal. (Erhard Schwenk in d.a.s.r.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade Fehler

2005-06-25 Diskussionsfäden Simon Eilting
Hi.

Thomas Jahns wrote:
 Es könnte sein, daß Dein apt in eine Grenze der apt-eigenen
 Speicherverwaltung läuft. Ich meine ich habe mal ein ähnliches Problem
 mittels folgenden Eintrags in /etc/apt/apt.conf gelöst:
 
 APT::Cache-Limit16777216;

Das hat bei mir damals auch geholfen. Alternativ hat es auch
funktioniert, wenn ich Einträge aus der sources.list gelöscht habe
(contrib, non-free, non-US raus).

-- 
Simon Eilting


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade Fehler

2005-06-24 Diskussionsfäden Gernot Sadlo
Am Thu, 23 Jun 2005 00:20:07 +0200 schrieb Sven Hartge:

 Andreas Rohrmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 leider bekomme ich nach einem apt-get update und dann apt-get
 dist-upgrade folgende Fehlermeldung:
 
 Berechne upgrade ... Speicherzugriffsfehler
 
 Die letzten beiden Male, bei denen apt-get mir einen solchen Fehler
 zeigte waren a) kaputtes RAM und b) kaputte Festplatte.
 

eigentlich Blödsinn. Wie soll apt-get das so schnell Checken? 
Ne, das ist für mich ein Bug im Prog!

Den Fehler hatte ich schon des öfteren, und ohne die Hardware etc. zu
wechseln wars auf einmal wieder nach nen upgrade ok.


-- 
gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade Fehler

2005-06-24 Diskussionsfäden Sven Hartge
Gernot Sadlo [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Thu, 23 Jun 2005 00:20:07 +0200 schrieb Sven Hartge:
 Andreas Rohrmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 leider bekomme ich nach einem apt-get update und dann apt-get
 dist-upgrade folgende Fehlermeldung:
 
 Berechne upgrade ... Speicherzugriffsfehler
 
 Die letzten beiden Male, bei denen apt-get mir einen solchen Fehler
 zeigte waren a) kaputtes RAM und b) kaputte Festplatte.

 eigentlich Blödsinn. Wie soll apt-get das so schnell Checken? 

apt-get checkt gar nichts, apt-get selbst (bzw. eine seiner
Bibliotheken) war kaputt. Durch Bitkipper im RAM können z.B. bei der
Installation unbemerkt Fehler in Programmen entstehen.

Hatte ich selbst schon.

COLUMNS=220 dpkg -l | grep ^ii | while read dummy package dummy ; do echo 
$package ; debsums -c $package; done 2/dev/null | tee ~/CHANGES_MD5

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade Fehler

2005-06-24 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 24. Juni 2005 23:57 schrieb Sven Hartge:

 COLUMNS=220 dpkg -l | grep ^ii | while read dummy package dummy ; do
 echo $package ; debsums -c $package; done 2/dev/null | tee
 ~/CHANGES_MD5

Wenn ich das jetzt richtig interpretiere, gibt die Zeile alle 
installierten Pakete aus. Wie soll man da erkennen können was sich 
geändert hat?

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpavIOY9kCIT.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get dist-upgrade Fehler

2005-06-24 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
Werner Mahr wrote on Sat Jun 25, 2005 at 12:16:39AM +0200:
 Am Freitag, 24. Juni 2005 23:57 schrieb Sven Hartge:
 
  COLUMNS=220 dpkg -l | grep ^ii | while read dummy package dummy ; do
  echo $package ; debsums -c $package; done 2/dev/null | tee
  ~/CHANGES_MD5
 
 Wenn ich das jetzt richtig interpretiere, gibt die Zeile alle 
 installierten Pakete aus. Wie soll man da erkennen können was sich 
 geändert hat?

tee schreibt die Zeilen nach ~/CHANGES_MD5 .. und zwar jene zeilen die
debsums als geaendert ansieht


-- 
-
Rainer Bendig aka Ny |  http://www.moins.de  | GnuPG-Key 0x41D44F10


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade Fehler

2005-06-24 Diskussionsfäden Sven Hartge
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [-- text/plain, encoding quoted-printable, charset: iso-8859-15, 16 lines --]

 Am Freitag, 24. Juni 2005 23:57 schrieb Sven Hartge:

 COLUMNS=220 dpkg -l | grep ^ii | while read dummy package dummy ; do
 echo $package ; debsums -c $package; done 2/dev/null | tee
 ~/CHANGES_MD5

 Wenn ich das jetzt richtig interpretiere, gibt die Zeile alle
 installierten Pakete aus. Wie soll man da erkennen können was sich
 geändert hat?

Die Magie steckt in debsums.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade Fehler

2005-06-23 Diskussionsfäden Andreas Rohrmann
Bei Problemen mit RAM oder Festplatte hätte ich doch eine Info vom System
bekommen. Zudem habe ich für die Festplatte den SMART Check aktiviert...

Liegt der Fehler ggf. an einer Beschädigten Archiv von apt, aus dem er die
bereits installierten Pakete mit den neuen zum Vergleich die
Abhängigkeiten prüft?

Wäre um schnelle Hilfe sehr dankbar!!

Grüße
Andreas Rohrmann.

Sven Hartge sagte:
 Die letzten beiden Male, bei denen apt-get mir einen solchen Fehler
 zeigte waren a) kaputtes RAM und b) kaputte Festplatte.

 leider bekomme ich nach einem apt-get update und dann apt-get
 dist-upgrade folgende Fehlermeldung:
 Berechne upgrade ... Speicherzugriffsfehler



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade Fehler

2005-06-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.Jun 2005 - 18:31:18, Andreas Rohrmann wrote:
 Bei Problemen mit RAM oder Festplatte hätte ich doch eine Info vom Systema
 bekommen.

Wieso dass? AFAIK gibts keine Software die zuverlässig den RAM prüfen
kann und das auch noch während des Betriebs.

 Zudem habe ich für die Festplatte den SMART Check aktiviert...

Ok, also die Festplatte ist vllt. nicht kaputt. Aber vielleicht hat auch
einfach das Dateisystem auf der Partition die Hufe hochgerissen und
dabei die Daten geschrotet 

Mir jedenfalls kommt das eher wie letzteres vor...

Andreas

-- 
You will gain money by a speculation or lottery.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade Fehler

2005-06-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.Jun 2005 - 15:37:50, Andreas Pakulat wrote:
 On 23.Jun 2005 - 18:31:18, Andreas Rohrmann wrote:
  Zudem habe ich für die Festplatte den SMART Check aktiviert...
 
 Ok, also die Festplatte ist vllt. nicht kaputt. Aber vielleicht hat auch
 einfach das Dateisystem auf der Partition die Hufe hochgerissen und
 dabei die Daten geschrotet 
 
 Mir jedenfalls kommt das eher wie letzteres vor...

Huch, falsche ML... Aber endlich mal ein Grund das ToFu anzumeckern,
denn nur dadurch hab ich hier 2 Mails verwechselt (aus 2 verschiedenen
ML's).

Andreas

-- 
Your depth of comprehension may tend to make you lax in worldly ways.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade Fehler

2005-06-23 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Rohrmann [EMAIL PROTECTED] (Thu, 23 Jun 2005
18:31:18 +0200 (CEST)):
 Bei Problemen mit RAM oder Festplatte hätte ich doch eine Info vom
 System bekommen. Zudem habe ich für die Festplatte den SMART Check
 aktiviert...

boot mal memtest86(+), lass es einige stunden/tage laufen. SMART zu
vertrauen mag ok sein, mir ist integrit inzwischen lieber (da werden mir
dann auch aenderungen, die ich gestern am system gemacht hab, nochmal in
erinnerung gerufen). 
 
 Liegt der Fehler ggf. an einer Beschädigten Archiv von apt, aus dem er
 die bereits installierten Pakete mit den neuen zum Vergleich die
 Abhängigkeiten prüft?

ist schon moeglich, dass dein apt kaputt ist. kann dir aber auf die
_schnelle_ nicht sagen was du da tun kannst. rtfm. 

die fehlermeldung hatte ich bisher nur in verbindung mit zu wenig
speicher: 64M+128swap - brauchte 200swap.

 Wäre um schnelle Hilfe sehr dankbar!!

nun, schnell ist ein memtest nicht, aber das system ist schnell
hinueber, wenn darin wuest gefaelscht wird ;)
 
 Grüße
 Andreas Rohrmann.

sl ritch



apt-get dist-upgrade Fehler

2005-06-22 Diskussionsfäden Andreas Rohrmann
Hallo,

leider bekomme ich nach einem apt-get update und dann apt-get dist-upgrade
folgende Fehlermeldung:

Berechne upgrade ... Speicherzugriffsfehler

Was habe ich davon zu halten und wie kann ich das Problem beseitigen?

Vielen Dank für die Hilfe!!


Grüße
Andreas Rohrmann.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade Fehler

2005-06-22 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Rohrmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 leider bekomme ich nach einem apt-get update und dann apt-get
 dist-upgrade folgende Fehlermeldung:

 Berechne upgrade ... Speicherzugriffsfehler

Die letzten beiden Male, bei denen apt-get mir einen solchen Fehler
zeigte waren a) kaputtes RAM und b) kaputte Festplatte.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade Fehler

2005-06-22 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Andreas Rohrmann [EMAIL PROTECTED] writes:
 leider bekomme ich nach einem apt-get update und dann apt-get dist-upgrade
 folgende Fehlermeldung:
 
 Berechne upgrade ... Speicherzugriffsfehler
 
 Was habe ich davon zu halten und wie kann ich das Problem beseitigen?

Es könnte sein, daß Dein apt in eine Grenze der apt-eigenen
Speicherverwaltung läuft. Ich meine ich habe mal ein ähnliches Problem
mittels folgenden Eintrags in /etc/apt/apt.conf gelöst:

APT::Cache-Limit16777216;

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kurioses nach apt-get dist-upgrade

2005-06-20 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Christian Lehmann [EMAIL PROTECTED] [19-06-05 13:39]:
 Hi ihr,
 
 ich habe gestern mit apt-get dist-upgrade meine alte Woody Version von 
 meinem Laptop auf Sarge (Stable) updaten lassen. Neu aufsetzen wollte 
 ich mir ersparen, da es eine Heidenarbeit war meine PCMCIA Karte davon 
 zu überzeugen ihren Dienst anzutreten.
 Das Upgrade etc verlief alles einwandfrei, nur habe ich jetzt das 
 Problem, dass man als normaler User nicht über den Gateway ins Internet 
 kann. Also kein Surfen oder chatten. Als root konnte ich aber ping, apt 
 etc wunderbar nutzen, so dass ich mich mal als root in gnome anmeldete. 
 Und siehe da ?! als root kann man surfen...
 Da ich aber nicht als root unter gnome arbeiten möchte, würde ich gern 
 wissen wo ich etwas ändern muss, damit jeder Nutzer wieder surfen kann, 
 so wie schon vorher.

 Ist dein User Mitglied der Gruppe dip?

Komsich, ich hatte die o.g. Probleme nicht. Ich habe allerdings
letztes Jahr schon aus Woody Sarge gemacht.

ein adduser $USER dip war nicht nötig. Wie kommt das?


Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kurioses nach apt-get dist-upgrade

2005-06-20 Diskussionsfäden Christian Lehmann

Heino Tiedemann schrieb:


Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 


* Christian Lehmann [EMAIL PROTECTED] [19-06-05 13:39]:
   


Hi ihr,

ich habe gestern mit apt-get dist-upgrade meine alte Woody Version von 
meinem Laptop auf Sarge (Stable) updaten lassen. Neu aufsetzen wollte 
ich mir ersparen, da es eine Heidenarbeit war meine PCMCIA Karte davon 
zu überzeugen ihren Dienst anzutreten.
Das Upgrade etc verlief alles einwandfrei, nur habe ich jetzt das 
Problem, dass man als normaler User nicht über den Gateway ins Internet 
kann. Also kein Surfen oder chatten. Als root konnte ich aber ping, apt 
etc wunderbar nutzen, so dass ich mich mal als root in gnome anmeldete. 
Und siehe da ?! als root kann man surfen...
Da ich aber nicht als root unter gnome arbeiten möchte, würde ich gern 
wissen wo ich etwas ändern muss, damit jeder Nutzer wieder surfen kann, 
so wie schon vorher.
 


Ist dein User Mitglied der Gruppe dip?
   



Komsich, ich hatte die o.g. Probleme nicht. Ich habe allerdings
letztes Jahr schon aus Woody Sarge gemacht.

ein adduser $USER dip war nicht nötig. Wie kommt das?


Heino

 

Wenn du das schon kurios findest, gehts gleich noch besser weiter. Ich 
hatte heute sarge neu aufgesetzt,  nachdem ich das Upgrade für verhauen 
hielt und meine 4 Gig Festplatte dadurch schon fast auf 99% war. 
Jedenfalls bekomme ich jetzt auch keinen Zugang zum Internet per 
Webbrowser, obwohl ich vorher Sarge per Netinstall installiert habe!
Letztes Wochenende habe ich mit der gleichen Installation auf dem Laptop 
eines Kumpels auch Sarge installiert und dort ging der Netzzugang sofort 
auch im Browser und nicht nur per wget und ping.
Das Netzwerk ist eigentlich richtig konfiguriert würde ich behaupten 
wollen, jedenfalls ging das netinstall und letzte Woche hatte ich die 
gleiche Config vorgenommen was IP, DNS etc angeht. Von Routerseite her 
ist auch alles okay, da die anderen PCs im LAN keine Probleme haben ins 
Internet zu kommen. Egal ob per Browser oder mit ping usw.
Also wieso zum Geier funktioniert das bei diesem Laptop nicht, was 
letzte Woche problemlos ging ? Es kann ja wohl schlecht an der PCMCIA 
Karte liegen, denn letzte Woche der hatte built-in LAN.
Firefox bringt mir netterweise auch kein Timeout, sondern versucht es 
ewig weiter und zeigt nur Waiting for www.google.de Auf der 
Konsole ging ein ping -c5 www.google.de problemlos auszuführen.
XChat bekommt auch keine Verbindung zu irgend einem IRC Netzwerk. Neue 
Pakete kann ich problemlos per apt installieren.


Ideen ?


mfg
Christian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kurioses nach apt-get dist-upgrade

2005-06-20 Diskussionsfäden Christian Lehmann
Ups, kleine Verbesserung. XChat geht nun doch, war nur bei der alten 
Upgrade Version, wo es nicht ging. Aber in der jetzigen funktionieren 
nur die Browser nicht so wie sie sollen. Sie zeigen nichtmal Seiten aus 
dem lokalen Netzwerk an!


mfg
Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kurioses nach apt-get dist-upgrade

2005-06-19 Diskussionsfäden Christian Lehmann

Hi ihr,

ich habe gestern mit apt-get dist-upgrade meine alte Woody Version von 
meinem Laptop auf Sarge (Stable) updaten lassen. Neu aufsetzen wollte 
ich mir ersparen, da es eine Heidenarbeit war meine PCMCIA Karte davon 
zu berzeugen ihren Dienst anzutreten.
Das Upgrade etc verlief alles einwandfrei, nur habe ich jetzt das 
Problem, dass man als normaler User nicht ber den Gateway ins Internet 
kann. Also kein Surfen oder chatten. Als root konnte ich aber ping, apt 
etc wunderbar nutzen, so dass ich mich mal als root in gnome anmeldete. 
Und siehe da ?! als root kann man surfen...
Da ich aber nicht als root unter gnome arbeiten mchte, wrde ich gern 
wissen wo ich etwas ndern muss, damit jeder Nutzer wieder surfen kann, 
so wie schon vorher.



mfg
Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kurioses nach apt-get dist-upgrade

2005-06-19 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Christian Lehmann [EMAIL PROTECTED] [19-06-05 13:39]:
 Hi ihr,
 
 ich habe gestern mit apt-get dist-upgrade meine alte Woody Version von 
 meinem Laptop auf Sarge (Stable) updaten lassen. Neu aufsetzen wollte 
 ich mir ersparen, da es eine Heidenarbeit war meine PCMCIA Karte davon 
 zu berzeugen ihren Dienst anzutreten.
 Das Upgrade etc verlief alles einwandfrei, nur habe ich jetzt das 
 Problem, dass man als normaler User nicht ber den Gateway ins Internet 
 kann. Also kein Surfen oder chatten. Als root konnte ich aber ping, apt 
 etc wunderbar nutzen, so dass ich mich mal als root in gnome anmeldete. 
 Und siehe da ?! als root kann man surfen...
 Da ich aber nicht als root unter gnome arbeiten mchte, wrde ich gern 
 wissen wo ich etwas ndern muss, damit jeder Nutzer wieder surfen kann, 
 so wie schon vorher.

Ist dein User Mitglied der Gruppe dip?

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kurioses nach apt-get dist-upgrade

2005-06-19 Diskussionsfäden Christian Lehmann

Jens Schler schrieb:


Ist dein User Mitglied der Gruppe dip?

HTH
Jens


 


Nein, nur einer Gruppe gleich dem Usernamen und der Gruppe audio.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kurioses nach apt-get dist-upgrade

2005-06-19 Diskussionsfäden Sven Hartge
Christian Lehmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe gestern mit apt-get dist-upgrade meine alte Woody Version von 
 meinem Laptop auf Sarge (Stable) updaten lassen.

*seufz* Warum lesen die Leute die Release-Notes nur nie?

S

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kurioses nach apt-get dist-upgrade

2005-06-19 Diskussionsfäden Christian Lehmann

Sven Hartge schrieb:


Christian Lehmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 

ich habe gestern mit apt-get dist-upgrade meine alte Woody Version von 
meinem Laptop auf Sarge (Stable) updaten lassen.
   



*seufz* Warum lesen die Leute die Release-Notes nur nie?

S

 


Also in den deutschen Release Notes steht unter Punkt 4.5.5.

Mgliche Probleme whrend oder nach einer Aktualisierung 

nichts zu meinem Problem. Und das Wort dip kommt im gesamten Text nicht 
einmal vor - sagt jedenfalls Firefox bei der Textsuche. Nachdem ich 
jetzt jedenfalls die gruppe dip zugewiesen hatte geht es problemlos.



mfg
Christian

PS: Ich versuche normalerweise immer erst zu googlen etc. aber bei 
manchen Problemen fehlen einem die Suchbegriffe. Denn unter debian, 
internet geht nicht wird man sicherlich zu viel finden *g*



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kurioses nach apt-get dist-upgrade

2005-06-19 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] [19-06-05 15:06]:
 Christian Lehmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  ich habe gestern mit apt-get dist-upgrade meine alte Woody Version von 
  meinem Laptop auf Sarge (Stable) updaten lassen.
 
 *seufz* Warum lesen die Leute die Release-Notes nur nie?

Hast du sie gelesen? Da steht nichts ber Gruppenzugehrigkeiten und
Berechtigungen drin. Ich wollte ihm ja auch erst die Release-Notes ans
Herz legen, aber die sind in dem Punkt keine Hilfe.
Die gesuchte Information steht zB. hier

http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html.de
Punkt 11. Benutzergruppen
..
Im Gegensatz zu Woody sind bei der Installation erstellte Benutzer
automatisch in den meisten wichtigen Gruppen, abgesehen von dip. Ein 

adduser benutzername dip 

lst das Problem.

Vielleicht sollte man das mal in die Release-Notes aufnehmen.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kurioses nach apt-get dist-upgrade

2005-06-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.Jun 2005 - 15:26:11, Christian Lehmann wrote:
 Sven Hartge schrieb:
 
 Christian Lehmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
 ich habe gestern mit apt-get dist-upgrade meine alte Woody Version von 
 meinem 
 Laptop auf Sarge (Stable) updaten lassen.

 *seufz* Warum lesen die Leute die Release-Notes nur nie?
 S
  
 Also in den deutschen Release Notes steht unter Punkt 4.5.5.

Ich nehme an, Sven bezog sich darauf, dass zum Upgrade aptitude
dist-upgrade empfohlen wird. _Nicht_ apt-get dist-upgrade.

Andreas

-- 
Expect a letter from a friend who will ask a favor of you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kurioses nach apt-get dist-upgrade

2005-06-19 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jens Schler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] [19-06-05 15:06]:
 Christian Lehmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 ich habe gestern mit apt-get dist-upgrade meine alte Woody Version
 von meinem Laptop auf Sarge (Stable) updaten lassen.
 *seufz* Warum lesen die Leute die Release-Notes nur nie?
 Hast du sie gelesen? Da steht nichts ber Gruppenzugehrigkeiten und
 Berechtigungen drin.

Darauf bezog ich mich auch gar nicht. Deswegen habe ich das Problem mit
dem Gruppen auch gar nicht zitiert.

S

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kurioses nach apt-get dist-upgrade

2005-06-19 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] [19-06-05 20:01]:
 Jens Schler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  * Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] [19-06-05 15:06]:
  Christian Lehmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  ich habe gestern mit apt-get dist-upgrade meine alte Woody Version
  von meinem Laptop auf Sarge (Stable) updaten lassen.
  *seufz* Warum lesen die Leute die Release-Notes nur nie?
  Hast du sie gelesen? Da steht nichts ber Gruppenzugehrigkeiten und
  Berechtigungen drin.
 
 Darauf bezog ich mich auch gar nicht. Deswegen habe ich das Problem mit
 dem Gruppen auch gar nicht zitiert.

Hatte ich mittlerweile auch kapiert.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat

2005-06-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Christoph Conrad [EMAIL PROTECTED] [10-06-2005 07:03]:

 mit folgenden Einträgen bekomme ich Probleme:
 
 ,[ /etc/apt/sources.list ]
 | deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main
 | deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main
 | deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ unstable main
 `

Benutzt du alle drei Einträge zugleich? 
Für Sarge allein sollte stable reichen.
Kommentiere mal die anderen 2 Lines aus.

Gruss Uwe


pgpFJTVGxkq8T.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat

2005-06-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Uwe,

 Benutzt du alle drei Einträge zugleich? Für Sarge allein sollte stable
 reichen. Kommentiere mal die anderen 2 Lines aus.

Danke; das hat leider nichts verändert.

Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
True misery for a man is when there are no more problems to be solved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat

2005-06-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Christoph Conrad [EMAIL PROTECTED] [10-06-2005 08:30]:

  Benutzt du alle drei Einträge zugleich? Für Sarge allein sollte stable
  reichen. Kommentiere mal die anderen 2 Lines aus.
 
 Danke; das hat leider nichts verändert.
 
Wie jetzt, die Fehlermeldungen sind genau gleich?

Gruss Uwe


pgpdNIDEnpxhJ.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat

2005-06-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Uwe,

 Danke; das hat leider nichts verändert.
 Wie jetzt, die Fehlermeldungen sind genau gleich?

Ja.

Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
True misery for a man is when there are no more problems to be solved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat

2005-06-10 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Christoph Conrad [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Uwe,
 Wie jetzt, die Fehlermeldungen sind genau gleich?
 Ja.
Da steht was von Problemen, vielleicht hilft ein bisschen warten weiter:
ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/index.html
habe übrigens die gleichen Probleme.

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat

2005-06-10 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Christoph,

* Christoph Conrad [EMAIL PROTECTED]:

 mit folgenden Einträgen bekomme ich Probleme:
 
 ,[ /etc/apt/sources.list ]
 | deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main
 | deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main
 | deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ unstable main
 `
 
 und zwar bei 
 
 apt-get update
 apt-get dist-upgrade
[...]
 Fehl ftp://ftp.nerim.net unstable/main acroread 7.0-0.9
   Kann Datei nicht holen, Server antwortete »Can't open 
 /debian-marillat/pool/main/a/acroread/acroread_7.0-0.9_i386.deb: No such file 
 or directory  « [IP: 62.4.17.14 21]


von Christian Marillats Homepage[1]
-
09/06/2005 :
 I'm unlucky. The repository is half updated and all files in the
 pool directory are missing.  For now I can do nothing, because I
 don't upload to the repository directly, but instead to another
 server and then this server is rsynced to the final server. All
 files are actually on the first server and I can't launch a new
 rsync (I'm not the sysadmin).

 rsync job are scheduled every 6 hours from 01h15 CEST. So the
 best is to wait for the newt rsync.
 -

Zzt. geht's allerdings noch nicht wieder.


Gruß

christian

  1. http://hpisi.nerim.net/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat

2005-06-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Christoph,

 Da steht was von Problemen, vielleicht hilft ein bisschen warten
 weiter: ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/index.html

Aha!

 habe übrigens die gleichen Probleme.

Das beruhigt mich :-)

Danke an Alle!

Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
True misery for a man is when there are no more problems to be solved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat

2005-06-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Christoph Conrad [EMAIL PROTECTED] [10-06-2005 09:03]:

  Danke; das hat leider nichts verändert.
  Wie jetzt, die Fehlermeldungen sind genau gleich?
 
 Ja.
 
Ich hätte vorher mal schauen sollen, habe genau das selbe. :-)
C.M. kennt das Problem, ist sicher bald gefixt.

Gruss Uwe


pgp15t2bYOO8M.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat

2005-06-10 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Christoph Conrad wrote:
[...]
 Fehl ftp://ftp.nerim.net unstable/main acroread 7.0-0.9 Kann Datei
 nicht holen, Server antwortete »Can't open
 /debian-marillat/pool/main/a/acroread/acroread_7.0-0.9_i386.deb: No
 such file or directory  « [IP: 62.4.17.14 21]
[...]

Schau mal auf dem Server nach. Das ganze 'pool'- Verzeichnis fehlt, oder
die 'Packages' sind ungültig.

Du könntest ihn ja anschreiben und darauf hinweisen
(Christian Marillat marillat @ debian . org
laut 'apt-cache show acroread | grep Maintainer').

Vielleicht baut er ja gerade um;) Oder der Server ist überlastet
(braucht ziemlich lange um das Verzeichnislisting zu liefern)



Michel
-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Das einzige Backup, das du je brauchst, ist das, für das du keine Zeit
hattest.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat

2005-06-10 Diskussionsfäden Michael Kaaden
  Hallo Christoph, *

On Fri, Jun 10, 2005 at 07:03:43AM +0200, Christoph Conrad wrote:
 [...]
 Fehl ftp://ftp.nerim.net unstable/main acroread 7.0-0.9
   Kann Datei nicht holen, Server antwortete »Can't open 
 /debian-marillat/pool/main/a/acroread/acroread_7.0-0.9_i386.deb: No such file 
 or directory  « [IP: 62.4.17.14 21]
 [...]

Zitat von der zugehörigen Home Page auf http://debian.video.free.fr:

I'm unlucky. The repository is half updated and all files in the pool
directory are missing.

For now I can do nothing, because I don't upload to the repository
directly, but instead to another server and then this server is rsynced
to the final server. All files are actually on the first server and I
can't launch a new rsync (I'm not the sysadmin).

rsync job are scheduled every 6 hours from 01h15 CEST. So the best is to
wait for the newt rsync.

Scheinbar hat das noch nicht so richtig geklappt...

Bye
  Michael
-- 
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
^ Dipl.-Inf. Michael Kaaden  MID Enterprise Software Solutions GmbH ^
^ Software Engineer RD  Eibacher Hauptstr. 141 ^
^   [EMAIL PROTECTED]  D-90451 Nuernberg  ^
^ http://www.mid.de  Fon: +49.911.96836-0   ^
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=



Re: Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat

2005-06-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Christoph,

Am 2005-06-10 07:03:43, schrieb Christoph Conrad:
 Hi,
 
 mit folgenden Einträgen bekomme ich Probleme:
 
 ,[ /etc/apt/sources.list ]
 | deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main
 | deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main
 | deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ unstable main
 `

Es sieht so aus, als ob STABLE noch WOODY ist.
Warum nimmst Du nicht einfach:

deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ sarge main

 Herzliche Grüße,
   Christoph

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat

2005-06-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Michelle,

 Es sieht so aus, als ob STABLE noch WOODY ist. Warum nimmst Du nicht
 einfach:

 deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ sarge main

Weil das auch nicht funktioniert? ;-)

z.B.:
W: Kann nicht auf die Liste ftp://ftp.nerim.net sarge/main Packages
(/var/lib/apt/lists/ftp.nerim.net_debian-marillat_dists_sarge_main_binary-i386_Packages)
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden)

Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
True misery for a man is when there are no more problems to be solved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat

2005-06-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-10 10:19:20, schrieb Christoph Conrad:
 Hallo Michelle,
 
  Es sieht so aus, als ob STABLE noch WOODY ist. Warum nimmst Du nicht
  einfach:
 
  deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ sarge main
 
 Weil das auch nicht funktioniert? ;-)
 
 z.B.:
 W: Kann nicht auf die Liste ftp://ftp.nerim.net sarge/main Packages
 (/var/lib/apt/lists/ftp.nerim.net_debian-marillat_dists_sarge_main_binary-i386_Packages)
 der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht
 gefunden)

Hab es gerade gemerkt.  Hatte mein Update laufen bevor der Fehler
mit dem rsync auftauchte, weshalb es bei mir funktionierte.

 Herzliche Grüße,
   Christoph

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat

2005-06-10 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 10. Juni 2005 07:03 schrieb Christoph Conrad:

 Hole:1 ftp://ftp.nerim.net testing/main acroread 7.0-0.9 [23,4MB]
 Hole:2 ftp://ftp.nerim.net testing/main kplayer 0.5.3-0.0 [3078kB]
 Hole:3 ftp://ftp.nerim.net testing/main libpostproc0
 3:20050427-0sarge0.1 [23,6kB] Hole:4 ftp://ftp.nerim.net testing/main
 libavcodeccvs 3:20050427-0sarge0.1 [1655kB] Hole:5
 ftp://ftp.nerim.net testing/main libdivxdecore0 1:5.0.1-1 [130kB]
 Hole:6 ftp://ftp.nerim.net stable/main acroread 7.0-0.9 [23,4MB]
 Hole:7 ftp://ftp.nerim.net stable/main kplayer 0.5.3-0.0 [3078kB]
 Hole:8 ftp://ftp.nerim.net stable/main libpostproc0
 3:20050427-0sarge0.1 [23,6kB] Hole:9 ftp://ftp.nerim.net stable/main
 libavcodeccvs 3:20050427-0sarge0.1 [1655kB] Hole:10
 ftp://ftp.nerim.net stable/main libdivxdecore0 1:5.0.1-1 [130kB]
 Hole:11 ftp://ftp.nerim.net unstable/main acroread 7.0-0.9 [23,4MB]

Warum bekomme ich ganz andere Meldungen. Bei ir gibts nur 404'er

Hole:1 http://www.vollstreckernet.de testing/amule amule-utils 
2.0.2+CVS20050610-1 [317kB]
Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main liblame0 3.96.1-1
  404 Not Found
Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main libxvidcore4 2:1.1.0-beta2-0.0
  404 Not Found
Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main avidemux 1:2.0.40-0.0
  404 Not Found
Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main dvdrip 1:0.52.5-0.0
  404 Not Found
Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main dvdstyler 1.31-0.0
  404 Not Found
Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main lame 3.96.1-1
  404 Not Found
Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main libpostproc0 3:20050427-0sarge0.1
  404 Not Found
Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main libavcodeccvs 3:20050427-0sarge0.1
  404 Not Found
Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main libavifile-0.7c102 
1:0.7.43.20050224-0sarge1
  404 Not Found
Hole:2 http://www.vollstreckernet.de testing/amule amule-cas 
2.0.2+CVS20050610-1 [214kB]
Hole:3 http://www.vollstreckernet.de testing/amule amule-wxcas 
2.0.2+CVS20050610-1 [186kB]
Hole:4 http://www.vollstreckernet.de testing/amule amule-xas 
2.0.2+CVS20050610-1 [72,5kB]
Hole:5 http://www.vollstreckernet.de testing/amule amuled 
2.0.2+CVS20050610-1 [763kB]
Hole:6 http://www.vollstreckernet.de testing/amule amule 
2.0.2+CVS20050610-1 [2097kB]
Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main libbio2jack0 0.7-0.1
  Konnte wegen Zeitüberschreitung keine Verbindung mit 192.168.1.1:3128 
aufbauen (192.168.1.1)
Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main libdivxdecore0 1:5.0.1-1
  404 Not Found
Hole:7 http://www.vollstreckernet.de testing/amule amule-common 
2.0.2+CVS20050610-1 [102kB]
Hole:8 http://www.vollstreckernet.de testing/amule amule-remote-gui 
2.0.2+CVS20050610-1 [1017kB]
Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main libdivxencore0 1:5.0.1-1
  Konnte wegen Zeitüberschreitung keine Verbindung mit 192.168.1.1:3128 
aufbauen (192.168.1.1)
Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main lsdvd 0.15-0.0
  404 Not Found
Hole:9 http://www.vollstreckernet.de testing/amule amule-theme-chicane 
2.0.2+CVS20050610-1 [116kB]
Hole:10 http://www.vollstreckernet.de testing/amule amuleweb 
2.0.2+CVS20050610-1 [261kB]
Hole:11 http://www.vollstreckernet.de testing/amule amulewebdlg 
2.0.2+CVS20050610-1 [260kB]
Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main realplayer 10.0.4-0.2
  Konnte wegen Zeitüberschreitung keine Verbindung mit 192.168.1.1:3128 
aufbauen (192.168.1.1)
Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main unace 2.20-0.0
  404 Not Found
Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main mencoder-k6 1:1.0-pre7-0.0
  404 Not Found
Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main mencoder-k7 1:1.0-pre7-0.0
  404 Not Found
Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main mplayer-k6 1:1.0-pre7-0.0
  404 Not Found
Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main mplayer-k7 1:1.0-pre7-0.0
  404 Not Found
Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main transcode-doc 2:0.6.14-0.5
  404 Not Found
Es wurden 5406kB in 6m49s geholt (13,2kB/s)
Konnte 
ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/pool/main/l/lame/liblame0_3.96.1-1_i386.deb 
nicht holen  404 Not Found
Konnte 
ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/pool/main/x/xvidcore/libxvidcore4_1.1.0-beta2-0.0_i386.deb
 
nicht holen  404 Not Found
Konnte 
ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/pool/main/a/avidemux/avidemux_2.0.40-0.0_i386.deb
 
nicht holen404 Not Found
Konnte 
ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/pool/main/v/video-dvdrip/dvdrip_0.52.5-0.0_i386.deb
 
nicht holen  404 Not Found
Konnte 
ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/pool/main/d/dvdstyler/dvdstyler_1.31-0.0_i386.deb
 
nicht holen404 Not Found
Konnte 
ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/pool/main/l/lame/lame_3.96.1-1_i386.deb 
nicht holen  404 Not Found
Konnte 
ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/pool/main/f/ffmpeg/libpostproc0_20050427-0sarge0.1_i386.deb
 
nicht holen  404 Not Found
Konnte 
ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/pool/main/f/ffmpeg/libavcodeccvs_20050427-0sarge0.1_i386.deb
 
nicht holen  404 Not Found
Konnte 
ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/pool/main/a/avifile/libavifile-0.7c102_0.7.43.20050224-0sarge1_i386.deb
 
nicht holen  404 Not Found
Konnte 

Re: Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat

2005-06-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-10 11:06:09, schrieb Werner Mahr:

snip

 Warum bekomme ich ganz andere Meldungen. Bei ir gibts nur 404'er

snip

 Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main libbio2jack0 0.7-0.1
   Konnte wegen Zeitüberschreitung keine Verbindung mit 192.168.1.1:3128 
 aufbauen (192.168.1.1)

Das dürfte Dein SQUID oder apt-proxy sein oder ?

ich gehe mal von apt-proxy aus, das der das paket nicht
fetchen konnte und die Timeout länger ist als die von
apt-get womit Du diese Fehlermeldung bekommst.

 Sorry, aber ich wollte auch mal was großes Senden. ;-)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat

2005-06-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Christoph Conrad [EMAIL PROTECTED] [10-06-2005 10:19]:

  Es sieht so aus, als ob STABLE noch WOODY ist. Warum nimmst Du nicht
  einfach:
 
  deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ sarge main
 
 Weil das auch nicht funktioniert? ;-)
 
... weil es dort noch _nie_ ein Verzeichnis sarge gab?! :-)


pgpNapiHZa4IB.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat

2005-06-10 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Christoph Conrad [EMAIL PROTECTED] [10-06-2005 07:03]:

 mit folgenden Einträgen bekomme ich Probleme:
 
 ,[ /etc/apt/sources.list ]
 | deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main
 | deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main
 | deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ unstable main
 `

 Benutzt du alle drei Einträge zugleich? 
 Für Sarge allein sollte stable reichen.
 Kommentiere mal die anderen 2 Lines aus.

Ist Marrilat so schnell? Hat er sarge schon nach stable verschoben?
ich habe dieses Zeilen erst mal aiskommentiert.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat

2005-06-10 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 10. Juni 2005 11:32 schrieb Michelle Konzack:

  Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main libbio2jack0 0.7-0.1
Konnte wegen Zeitüberschreitung keine Verbindung mit
  192.168.1.1:3128 aufbauen (192.168.1.1)

 Das dürfte Dein SQUID oder apt-proxy sein oder ?

Das ist Squid, aber die Meldung kam auch nur einmalig, sodass die 
anderen wohl mehr sagen.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpb64IYweQs7.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat

2005-06-10 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Heino!

  ,[ /etc/apt/sources.list ]
  | deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main
  | deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main
  | deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ unstable main
  `
 
  Benutzt du alle drei Einträge zugleich? 
  Für Sarge allein sollte stable reichen.
  Kommentiere mal die anderen 2 Lines aus.
 
 Ist Marrilat so schnell? Hat er sarge schon nach stable verschoben?
 ich habe dieses Zeilen erst mal aiskommentiert.
Unstable funktioniert auch nicht. 

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpjEhGMqBNGX.pgp
Description: PGP signature


Pakete wieder da [Was: Re: Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat]

2005-06-10 Diskussionsfäden Andreas Schmidt

Hallo,

On 2005.06.10 09:14, Christoph Wegscheider wrote:

Da steht was von Problemen, vielleicht hilft ein bisschen warten
weiter:
In der Tat! Habe es gerade nochmal versucht und konnte mittlerweile  
alles ziehen.


Schoenen Gruss,

Andreas


pgpw3ppgLX9Bb.pgp
Description: PGP signature


Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat

2005-06-09 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hi,

mit folgenden Einträgen bekomme ich Probleme:

,[ /etc/apt/sources.list ]
| deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main
| deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main
| deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ unstable main
`

und zwar bei 

apt-get update
apt-get dist-upgrade

Habe auch schon

dpkg --clear-avail
dpkg --forget-old-unavail
dselect update

durchgeführt.

root@/home/cc# apt-get dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Berechne Upgrade...Fertig
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  acroread kplayer libavcodeccvs libdivxdecore0 libpostproc0
5 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 28,3MB Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 8192B Plattenplatz freigegeben sein.
Möchten Sie fortfahren? [J/n]   

 Dann erscheinen

Hole:1 ftp://ftp.nerim.net testing/main acroread 7.0-0.9 [23,4MB]
Hole:2 ftp://ftp.nerim.net testing/main kplayer 0.5.3-0.0 [3078kB]
Hole:3 ftp://ftp.nerim.net testing/main libpostproc0 3:20050427-0sarge0.1 
[23,6kB]
Hole:4 ftp://ftp.nerim.net testing/main libavcodeccvs 3:20050427-0sarge0.1 
[1655kB]
Hole:5 ftp://ftp.nerim.net testing/main libdivxdecore0 1:5.0.1-1 [130kB]
Hole:6 ftp://ftp.nerim.net stable/main acroread 7.0-0.9 [23,4MB]
Hole:7 ftp://ftp.nerim.net stable/main kplayer 0.5.3-0.0 [3078kB]
Hole:8 ftp://ftp.nerim.net stable/main libpostproc0 3:20050427-0sarge0.1 
[23,6kB]
Hole:9 ftp://ftp.nerim.net stable/main libavcodeccvs 3:20050427-0sarge0.1 
[1655kB]
Hole:10 ftp://ftp.nerim.net stable/main libdivxdecore0 1:5.0.1-1 [130kB]
Hole:11 ftp://ftp.nerim.net unstable/main acroread 7.0-0.9 [23,4MB]

 ...das geht aber sofort, es wird also nichts geholt, und dann

Fehl ftp://ftp.nerim.net unstable/main acroread 7.0-0.9
  Kann Datei nicht holen, Server antwortete »Can't open 
/debian-marillat/pool/main/a/acroread/acroread_7.0-0.9_i386.deb: No such file 
or directory  « [IP: 62.4.17.14 21]
Hole:12 ftp://ftp.nerim.net unstable/main kplayer 0.5.3-0.0 [3078kB]
Fehl ftp://ftp.nerim.net unstable/main kplayer 0.5.3-0.0
  Kann Datei nicht holen, Server antwortete »Can't open 
/debian-marillat/pool/main/k/kplayer/kplayer_0.5.3-0.0_i386.deb: No such file 
or directory  « [IP: 62.4.17.14 21]
Hole:13 ftp://ftp.nerim.net unstable/main libpostproc0 3:20050427-0sarge0.1 
[23,6kB]
Fehl ftp://ftp.nerim.net unstable/main libpostproc0 3:20050427-0sarge0.1
  Kann Datei nicht holen, Server antwortete »Can't open 
/debian-marillat/pool/main/f/ffmpeg/libpostproc0_20050427-0sarge0.1_i386.deb: 
No such file or directory  « [IP: 62.4.17.14 21]
0% [Arbeite]root@/home/cc# apt-get dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Berechne Upgrade...Fertig
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  acroread kplayer libavcodeccvs libdivxdecore0 libpostproc0
5 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 28,3MB Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 8192B Plattenplatz freigegeben sein.
Hole:14 ftp://ftp.nerim.net unstable/main libavcodeccvs 3:20050427-0sarge0.1 
[1655kB]
Fehl ftp://ftp.nerim.net unstable/main libavcodeccvs 3:20050427-0sarge0.1
  Kann Datei nicht holen, Server antwortete »Can't open 
/debian-marillat/pool/main/f/ffmpeg/libavcodeccvs_20050427-0sarge0.1_i386.deb: 
No such file or directory  «[IP: 62.4.17.14 21]
Hole:15 ftp://ftp.nerim.net unstable/main libdivxdecore0 1:5.0.1-1 [130kB]
Fehl ftp://ftp.nerim.net unstable/main libdivxdecore0 1:5.0.1-1
  Kann Datei nicht holen, Server antwortete »Can't open 
/debian-marillat/pool/main/d/divx4linux/libdivxdecore0_5.0.1-1_i386.deb: No 
such file or directory  « [IP: 62.4.17.14 21]
Konnte 
ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/pool/main/a/acroread/acroread_7.0-0.9_i386.deb
 nicht holen  Kann Datei nicht holen, Server antwortete »Can't open 
/debian-marillat/pool/main/a/acroread/acroread_7.0-0.9_i386.deb: No such file 
or directory  « [IP: 62.4.17.14 21]
Konnte 
ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/pool/main/k/kplayer/kplayer_0.5.3-0.0_i386.deb
 nicht holen  Kann Datei nicht holen, Server antwortete »Can't open 
/debian-marillat/pool/main/k/kplayer/kplayer_0.5.3-0.0_i386.deb: No such file 
or directory  « [IP: 62.4.17.14 21]
Konnte 
ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/pool/main/f/ffmpeg/libpostproc0_20050427-0sarge0.1_i386.deb
 nicht holen  Kann Datei nicht holen, Server antwortete »Can't open 
/debian-marillat/pool/main/f/ffmpeg/libpostproc0_20050427-0sarge0.1_i386.deb: 
No such file or directory  « [IP: 62.4.17.14 21]
Konnte 
ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/pool/main/f/ffmpeg/libavcodeccvs_20050427-0sarge0.1_i386.deb
 nicht holen  Kann Datei nicht holen, Server antwortete »Can't open 
/debian-marillat/pool/main/f/ffmpeg/libavcodeccvs_20050427-0sarge0.1_i386.deb: 
No such file or directory  « [IP: 62.4.17.14 21]
Konnte 
ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/pool/main/d/divx4linux/libdivxdecore0_5.0.1-1_i386.deb

woody-sarge mit apt-get dist-upgrade oder aptitude dist-upgrade?

2005-06-08 Diskussionsfäden Heimo Ponnath
Hallo Lili,

Fein, freut mich, daß stable jetzt sarge geworden ist! 

Mein schon lange stabil laufendes woody-System habe ich immer in ca. 
wöchentlichen Abständen per apt-get... aktuell gehalten. In der 
sources.list steht jeweils stable. Die von mir verwendeten 
Backports (kde3.2, firefox, OpenOffice und xprint) sind 
auskommentiert. Eigentlich - so dachte ich bisher - sollte dann jetzt 
mein nächstes apt-get update und apt-get dist-upgrade den Wechsel zu 
sarge geschehen lassen.

Jetzt lese ich, daß ich statt apt-get... besser aptitude... verwenden 
sollte. Ich habe aptitude bisher als mehr oder weniger nettes 
User-Interface zu apt verstanden, das auf apt basiert. Weshalb kann 
ich nicht einfach weiter apt-get dist-upgrade verwenden? Kann mich da 
jemand von den alten Hasen aufklären?

Gruß von Heimo
-- 
Heimo Ponnath Design, Rotenhäuserstr. 51, 21109 Hamburg
Tel: 040-753 47 95,Fax: 040-752 68 03, http://www.heimo.de/



Re: woody-sarge mit apt-get dist-upgrade oder aptitude dist-upgrade?

2005-06-08 Diskussionsfäden Heimo Ponnath
Sorry für die dumme Frage,

Am Mittwoch, 8. Juni 2005 10:50 schrieb Heimo Ponnath:
 Kann mich da
 jemand von den alten Hasen aufklären?

Die Release-Notes unter 
www.debian.de/releases/stable/i386/release-notes/ch-upgrading.en.html
beantworten alle bisher bei mir unklaren Fragen.

Gruß von Heimo
-- 
Heimo Ponnath Design, Rotenhäuserstr. 51, 21109 Hamburg
Tel: 040-753 47 95,Fax: 040-752 68 03, http://www.heimo.de/



Re: Probleme mit nvidia-Treiber nach apt-get dist-upgrade; X-Server kommt nicht mehr hoch

2005-05-18 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] schrieb:
Hallo Peter,

 2. Ich habe alle nvidia-Pakete, alle Kernel-Header und -Sourcen
 installiert und trotzdem findet der NVidia-Installer kein precompiled
 Kernel Interface und auf seiner FTP-Seite auch nicht und dann möchte
 er selber compilieren und dann kommt die Fehlermeldung: 
 
 ERROR: You do not appear to have libc header files installed on your
 system.  Please install your distribution's libc development package.

Du nimmst den Installer von der Nvidia HP? Wenn ja, dann versuch doch
mal die Anleitung von der Seite [1] hier. Geht sehr gut und ich hatte
nie wieder Probleme. Musst halt selbst kompilieren. Hat aber Andreas
schon geschrieben. 
Danach solltest Du aber nvidia-glx und nvidia-kernel auf hold setzen.
Sonst hast Du irgendwann bei einer der nächsten Updates wieder das
Problem, das Nvidia nicht läuft.

Gruss

Dirk
[1] http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Probleme mit nvidia-Treiber nach apt-get dist-upgrade; X-Server kommt nicht mehr hoch

2005-05-17 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
nachdem ich auf meinem Wohnzimmerrechner, der nur am Fernseher hängt,
apt-get dist-upgrade habe laufen lassen, funktioniert der
NVidia-Binär-Treiber nicht mehr.

Nun habe ich einige Fragen:
1. Ich benutze 2.6.8.2-386 und habe einen Pentium 4 mit 2.53 Mhz.
Sollte ich da auf 2.6.8.2-686 umsteigen?

2. Ich habe alle nvidia-Pakete, alle Kernel-Header und -Sourcen installiert
und trotzdem findet der NVidia-Installer kein precompiled Kernel
Interface und auf seiner FTP-Seite auch nicht und dann möchte er selber
compilieren und dann kommt die Fehlermeldung: 

ERROR: You do not appear to have libc header files installed on your system. 
Please install your distribution's libc development package.

Daraufhin habe ich libc6-dev installiert und der Installationsvorgang lief
durch.

Nach einem Reboot stand in den Log folgendes:

[..]
(**) NVIDIA(0): TwinView enabled
(--) NVIDIA(0): Linear framebuffer at 0xE000
(--) NVIDIA(0): MMIO registers at 0xEA00
(EE) NVIDIA(0): Failed to initialize the NVIDIA kernel module!
(EE) NVIDIA(0):  *** Aborting ***
(II) UnloadModule: nvidia
(EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.

Was könnte ich hier tun?

Ich habe auch schon einmal nvtv ausprobiert, aber da habe ich überhaupt kein
Bild hinbekommen, so daß ich bei den NVidia-Treibern bleiben möchte.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit nvidia-Treiber nach apt-get dist-upgrade; X-Server kommt nicht mehr hoch

2005-05-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Mai 2005 - 22:03:57, Peter Schütt wrote:
 nachdem ich auf meinem Wohnzimmerrechner, der nur am Fernseher hängt,
 apt-get dist-upgrade habe laufen lassen, funktioniert der
 NVidia-Binär-Treiber nicht mehr.

Und was wurde da alles aktualisiert? 

 2. Ich habe alle nvidia-Pakete, alle Kernel-Header und -Sourcen installiert
 und trotzdem findet der NVidia-Installer kein precompiled Kernel
 Interface und auf seiner FTP-Seite auch nicht und dann möchte er selber
 compilieren und dann kommt die Fehlermeldung: 

Du brauchst keine kernel-Sourcen, die Header zu dem bei dir
installierten Kernel reichen voellig aus.

 Nach einem Reboot stand in den Log folgendes:
 
 [..]
 (**) NVIDIA(0): TwinView enabled
 (--) NVIDIA(0): Linear framebuffer at 0xE000
 (--) NVIDIA(0): MMIO registers at 0xEA00
 (EE) NVIDIA(0): Failed to initialize the NVIDIA kernel module!
 (EE) NVIDIA(0):  *** Aborting ***
 (II) UnloadModule: nvidia
 (EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.
 
 Was könnte ich hier tun?

Testweise das Modul per Hand laden: modprobe nvidia

und schauen ob das klappt. Wenns klappt, nochmals versuchen X11 zu
starten. Wenn das auch klappt: nvidia in /etc/modules eintragen.

Ansonsten: wie hast du den Treiber gebaut? Die empfohlene Methode mit
nvidia-kernel-soruce ist in das Verzeichnis mit den Kernel-Headern zu
gehen und dort make-kpkg modules_image aufzurufen, wenn ich mich nicht
irre. Naeheres dazu solltest du in der Doku der nvidia-Pakete finden
(die ist in /usr/share/doc/nvidia-...)

Andreas

-- 
You will soon forget this.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade - kurze Frage

2005-03-26 Diskussionsfäden Imre Kanizsay
Andreas Pakulat schrieb:

Beinahe, erste --get-selections, dann das dist-upgrade, dann
--set-selections und anschliessend apt-get dselect-update (ein apt-get
upgrade interessiert sich nicht fuer die per --set-selections
gemachten Änderungen).
Andreas
Hallo,
hat soweit ganz gut geklappt. Die httpd.conf geht jetzt auch.
Gewundert hat mich das LoadModule php4_module deaktiviert war obwohl das 
vorher aktiviert war.
apt-get dselect-upgrade hat auch nur teilweise funktioniert.
apache und php4 musste ich noch nachträglich installieren aber sonst 
geht jetzt wieder soweit alles.

Bedanke mich für die Tipps, bis zum nächstenmal :)
Grüsse Imre
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


apt-get dist-upgrade - kurze Frage

2005-03-25 Diskussionsfäden Imre Kanizsay
Guten Tag NG!
Hab eine kleine Frage bezüglich apt-get dist-upgrade.
Gegeben ist ein woody system. Den möchte ich jetzt auf sarge aktualisieren.
Wenn ich jetzt ein apt-get dist-upgrade loslasse, werden einige Packete 
REMOVED und neue Packete installiert. Unter der zu entfernenden 
Packete ist zB apache, proftpd  und noch andere.
Unter der zu installierenden Packete werden apache, proftpd und andere 
dann nicht aufgeführt.

Meine Frage: Muss ich diese Programme dann nachträglich erneut 
installieren. Funktionieren meine abgeänderte conf's von apache und 
proftpd weiterhin?

Für kurze knappe Antworten danke ich euch.
Frohe Ostern.
Imre
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get dist-upgrade - kurze Frage

2005-03-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Mär 2005 - 15:43:48, Imre Kanizsay wrote:
 Guten Tag NG!
 
 Hab eine kleine Frage bezüglich apt-get dist-upgrade.  Gegeben ist
 ein woody system. Den möchte ich jetzt auf sarge aktualisieren.
 Wenn ich jetzt ein apt-get dist-upgrade loslasse, werden einige
 Packete REMOVED und neue Packete installiert. Unter der zu
 entfernenden Packete ist zB apache, proftpd  und noch andere.
 Unter der zu installierenden Packete werden apache, proftpd und
 andere dann nicht aufgeführt.
 
 Meine Frage: Muss ich diese Programme dann nachträglich erneut
 installieren. Funktionieren meine abgeänderte conf's von apache und
 proftpd weiterhin?

Besser du kriegst raus warum die entfernt werden sollen (apt-cache
show und apt-get install apache helfen dabei wahrscheinlich).

Andersrum kannst du die auch entfernen lassen und dann wieder
installieren. Deine Config's bleiben erhalten, allerdings solltest du
pruefen ob sich die Syntax der Dateien zwischen der woody und der
Sarge Version veraendert hat.

Andreas

-- 
Caution: breathing may be hazardous to your health.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade - kurze Frage

2005-03-25 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Imre Kanizsay schrieb:
 Meine Frage: Muss ich diese Programme dann nachträglich erneut 
 installieren. Funktionieren meine abgeänderte conf's von apache und 
 proftpd weiterhin?

Nein. Ganz einfach da die Konfiguration des aktuellen Apache in Sarge
ganz andere Parameter braucht, als die der 30 Jahre alten
Programmversion in Woody.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade - kurze Frage

2005-03-25 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Fri, 25 Mar 2005 16:16:01 +0100
Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Imre Kanizsay schrieb:
  Meine Frage: Muss ich diese Programme dann nachträglich erneut 
  installieren. Funktionieren meine abgeänderte conf's von apache und 
  proftpd weiterhin?
 
 Nein. Ganz einfach da die Konfiguration des aktuellen Apache in Sarge
 ganz andere Parameter braucht, als die der 30 Jahre alten
 Programmversion in Woody.
Wieso? Sind einmal 1.3.26 und 1.3.33 - So viel liegt da doch nicht
zwischen. Der .33er hat sicherlich neue Funktionen die in der alten conf
nicht enthalten sind, aber das kann man ja nachtragen.
Oder seh ich da etwas falsch?

 Martin
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpCi5s9qvGCk.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get dist-upgrade - kurze Frage

2005-03-25 Diskussionsfäden Imre Kanizsay
Andreas Pakulat schrieb:

Besser du kriegst raus warum die entfernt werden sollen (apt-cache
show und apt-get install apache helfen dabei wahrscheinlich).
Andersrum kannst du die auch entfernen lassen und dann wieder
installieren. Deine Config's bleiben erhalten, allerdings solltest du
pruefen ob sich die Syntax der Dateien zwischen der woody und der
Sarge Version veraendert hat.
Andreas
Hi!
Wenn ich die Programme wieder installieren muss, kann ich vor dem 
Upgrade ein dpkg --get-selections  selections machen und nach dem 
Upgrade ein dpkg --get-selections  selections machen? Anschliessen 
apt-get update?

Würde sowas gehen? Das ist nur so eine Idee damit ich nicht all die 
Packete von Hand abtippen muss.

Grüsse Imre
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get dist-upgrade - kurze Frage

2005-03-25 Diskussionsfäden Sven Hartge
Evgeni -SargentD- Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Fri, 25 Mar 2005 16:16:01 +0100 Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Imre Kanizsay schrieb:

 Meine Frage: Muss ich diese Programme dann nachträglich erneut
 installieren. Funktionieren meine abgeänderte conf's von apache und
 proftpd weiterhin?
 Nein. Ganz einfach da die Konfiguration des aktuellen Apache in Sarge
 ganz andere Parameter braucht, als die der 30 Jahre alten
 Programmversion in Woody.
 Wieso? Sind einmal 1.3.26 und 1.3.33 - So viel liegt da doch nicht
 zwischen. Der .33er hat sicherlich neue Funktionen die in der alten
 conf nicht enthalten sind, aber das kann man ja nachtragen.

Der Maintainer hat die Methode geändert, in der Konfig-Dateien abgelegt
werden. Wenn man möglichst wenig Aufwand in der Zukunft haben will,
sollte man seine alte Apache-Konfig auf das neue Format angleichen.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek und alltime Nerd
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade - kurze Frage

2005-03-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Mär 2005 - 20:29:29, Sven Hartge wrote:
 Evgeni -SargentD- Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Fri, 25 Mar 2005 16:16:01 +0100 Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Imre Kanizsay schrieb:
 
  Meine Frage: Muss ich diese Programme dann nachträglich erneut
  installieren. Funktionieren meine abgeänderte conf's von apache und
  proftpd weiterhin?
  Nein. Ganz einfach da die Konfiguration des aktuellen Apache in Sarge
  ganz andere Parameter braucht, als die der 30 Jahre alten
  Programmversion in Woody.
  Wieso? Sind einmal 1.3.26 und 1.3.33 - So viel liegt da doch nicht
  zwischen. Der .33er hat sicherlich neue Funktionen die in der alten
  conf nicht enthalten sind, aber das kann man ja nachtragen.
 
 Der Maintainer hat die Methode geändert, in der Konfig-Dateien abgelegt
 werden. Wenn man möglichst wenig Aufwand in der Zukunft haben will,
 sollte man seine alte Apache-Konfig auf das neue Format angleichen.

Naja, am Ende der httpd.conf steht ein Include um das conf.d
Verzeichnis einzulesen. Deswegen muss man dem aber noch lange nicht
folgen - ausserdem glaube ich nicht, dass apache da noch grosse
Änderungen erfährt und apache2 wird bei Debian separat behandelt.

Also nichts was nun wirklich gegen ein behalten der alten Konfig
spricht... (IMHO)

Andreas

PS: Ja, die modules.conf ist auch in einer separaten Datei

-- 
Bank error in your favor.  Collect $200.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade - kurze Frage

2005-03-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Mär 2005 - 18:14:20, Imre Kanizsay wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Besser du kriegst raus warum die entfernt werden sollen (apt-cache
 show und apt-get install apache helfen dabei wahrscheinlich).
 Andersrum kannst du die auch entfernen lassen und dann wieder
 installieren. Deine Config's bleiben erhalten, allerdings solltest du
 pruefen ob sich die Syntax der Dateien zwischen der woody und der
 Sarge Version veraendert hat.
 Andreas
 
 Hi!
 
 Wenn ich die Programme wieder installieren muss, kann ich vor dem Upgrade ein 
 dpkg --get-selections  selections machen und nach dem Upgrade ein dpkg 
 --get-selections  selections machen? Anschliessen apt-get update?
 
 Würde sowas gehen? Das ist nur so eine Idee damit ich nicht all die Packete 
 von Hand abtippen muss.

Beinahe, erste --get-selections, dann das dist-upgrade, dann
--set-selections und anschliessend apt-get dselect-update (ein apt-get
upgrade interessiert sich nicht fuer die per --set-selections
gemachten Änderungen).

Andreas

-- 
Today is National Existential Ennui Awareness Day.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   >