Re: woody installation und gdt / scsi controller

2003-06-12 Diskussionsfäden Thomas Lusar
[..]
[..]
Sodele, die installation des Intel Controlles het eigentlich ohne große 
Probleme geklappt. Ich hab vorm installieren ne Diskette erstellt und dort 
ins Verzeichnis /boot/ das Modul gdth.o gelegt. ( Ohne dei preload Diskette 
) Diese dann beim Installieren mit angegeben.
Das hat schonmal funktioniert.

Jetzt das ander Problemchen:

Ich hab ja noch den Adaptec onBoard U320 Controller. Dort hängt der 
Streamer dran. Das Modul für den Controller ist das aic79xx.o. Dieses 
konnte ich wie oben, leider nicht mit angeben. Jetzt hab ich mir von 
Adaptec die Sourcecode mal runtergeladen. ABER, was mach ich nun damit ??

Wie bekomm ich das Modul kopiliert / installiert ??

Mfg

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


woody installation und gdt / scsi controller

2003-06-09 Diskussionsfäden Thomas Lusar
Hallo Leute,

ich möchte eigentlich nur ne woody Installation bei nem SCSI System 
durchführen. Dabai hab ich zwei ?kleine? Probleme.

1. Der Intel Controller, ( gdt ) wird beim Installieren nicht erkannt, 
somit auch kein Partitionieren möglich. Kann ich mir das Modul gth.o von 
der Debian CD runter auf ne Diskette ziehen und dann bei der Installation 
laden, oder muss ich extra nen neuen Kernel damit bauen ?

2. In der zu installierende Kiste is noch nen Adaptec Controller drin ( 
Streamer ), dieser braucht das aic79xx Modul. Das ist bei Debian Woody 
leider nicht vorhanden. Ich habe aber die RPM von Suse, bzw. RedHat. Wie 
kann ich diese RPMs für Woody verwenden ?

thx  bye

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: woody installation und gdt / scsi controller

2003-06-09 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hallo Thomas,

On Mon, 09 Jun 2003 16:37:45 +0200
Thomas Lusar [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute,
 
 ich möchte eigentlich nur ne woody Installation bei nem SCSI System 
 durchführen. Dabai hab ich zwei ?kleine? Probleme.
 
 2. In der zu installierende Kiste is noch nen Adaptec Controller drin ( 
 Streamer ), dieser braucht das aic79xx Modul. Das ist bei Debian Woody 
 leider nicht vorhanden. Ich habe aber die RPM von Suse, bzw. RedHat. Wie 
 kann ich diese RPMs für Woody verwenden ?

der erste Menüpunkt bei der Installation von CD ermöglicht Dir einen
Kernel auszuwählen. Für aic79xx benötigst Du den bf24-Kernel.


Gruß
  Jörg

P.S. Höhre Chancen auf Antworten hast Du, wenn Du
  - pro Frage eine Mail schickst
  - jede Mail als neue Mail beginnen und nicht als Antwort auf eine
vorherige Mail (dieses zerreißt den Thread, Threads werden
manchmal komplett ignoriert (je nach Vorliebe des Lesers))

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
http://www.schuetter.org/joerg/
[EMAIL PROTECTED] http://mypenguin.bei.t-online.de/



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: woody installation und gdt / scsi controller

2003-06-09 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, Jun 09, 2003 at 04:37:45PM +0200, Thomas Lusar wrote:
 1. Der Intel Controller, ( gdt ) wird beim Installieren nicht erkannt, 
 somit auch kein Partitionieren möglich. Kann ich mir das Modul gth.o von 
 der Debian CD runter auf ne Diskette ziehen und dann bei der Installation 
 laden, oder muss ich extra nen neuen Kernel damit bauen ?

Boote den 2.4er-Kernel. Beim Booten der Install-CD einfach
bf24 eingeben. Wenn das nicht geht: wundern, dass der Treiber
fehlt.

Ich habe auf Compaq-Servern auch Intel-SCSI-Controller (mit RAID und
allem drum und dran) und die ließen sich mit dem 2.4er-Kernel sauber
ansprechen.

 2. In der zu installierende Kiste is noch nen Adaptec Controller drin ( 
 Streamer ), dieser braucht das aic79xx Modul. Das ist bei Debian Woody 
 leider nicht vorhanden. Ich habe aber die RPM von Suse, bzw. RedHat. Wie 
 kann ich diese RPMs für Woody verwenden ?

Beim 2.4.20er-Kernel heißt das Modul aic7xxx, wenn ich richtig liege.
Zu finden in der Kernel-Konfiguration (make menuconfig) unter
SCSI support - SCSI low-level drivers - AIC 7xxx support

Dass der Kernel grundsätzlich erst einmal nichts mit der Distribution zu
tun hat, ist dir klar, oder? Debian verwaltet zwar den Kernel sehr nett,
aber welche Kerneltreiber es gibt, liegt am Kernel und nicht an Debian.

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody installation und gdt / scsi controller

2003-06-09 Diskussionsfäden Thomas Lusar

[..]
Boote den 2.4er-Kernel. Beim Booten der Install-CD einfach
bf24 eingeben. Wenn das nicht geht: wundern, dass der Treiber
fehlt.
Ok, ich wundere mich =) Ne im Ernst, der SCSI Controller wird nicht 
automatisch erkannt. Am Boot Promt bf24 eingegeben. Kernel is 2.4.18 und 
die CD sind von linuxland.de, Version Debian 3.0r0.

Ich habe auf Compaq-Servern auch Intel-SCSI-Controller (mit RAID und
allem drum und dran) und die ließen sich mit dem 2.4er-Kernel sauber
ansprechen.
Direkt von der CD gebootet und in einem durchinstalliert ? Oder hast du 
noch Module nachgeladen ?

Beim 2.4.20er-Kernel heißt das Modul aic7xxx, wenn ich richtig liege.
Zu finden in der Kernel-Konfiguration (make menuconfig) unter
SCSI support - SCSI low-level drivers - AIC 7xxx support
Dass der Kernel grundsätzlich erst einmal nichts mit der Distribution zu
tun hat, ist dir klar, oder? Debian verwaltet zwar den Kernel sehr nett,
aber welche Kerneltreiber es gibt, liegt am Kernel und nicht an Debian.
Hmmm, jo schon klar - doch ist es nicht so, das jede Distribution den 
Kernel entsprechend, hm, modifizieren ? Ich bin ja leider ein  SuSE Kind. 
CD rein, installieren, fertig, wundern warum so viel installiert wurde ;)

Der aic7xxx funzt unter suse ja auch ned mit dem Adaptec, da muste ich 
einfach das RPM einspielen mit dem aic79xx und dann funktionierte es 
wunderbar. Wie aber geht das unter Debian ??

so long

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: woody installation und gdt / scsi controller

2003-06-09 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, Jun 09, 2003 at 05:54:48PM +0200, Thomas Lusar wrote:
 Ok, ich wundere mich =) Ne im Ernst, der SCSI Controller wird nicht 
 automatisch erkannt. Am Boot Promt bf24 eingegeben. Kernel is 2.4.18 und 
 die CD sind von linuxland.de, Version Debian 3.0r0.

Äußerst merkwürdig. Ich würde jetzt vermutlich mit einer Knoppix-CD
booten (wegen der schönen Hardwareerkennung) und mir anzeigen lassen,
welches Modul den Intel-Controller erkannt hat.

 Ich habe auf Compaq-Servern auch Intel-SCSI-Controller (mit RAID und
 allem drum und dran) und die ließen sich mit dem 2.4er-Kernel sauber
 ansprechen.

 Direkt von der CD gebootet und in einem durchinstalliert ? Oder hast du 
 noch Module nachgeladen ?

Einfach CD rein und bf24. Das mache ich immer so, weil ich gerne ext3
auf den Servern benutze (wegen der geringeren Downtime beim Hochfahren,
falls die Platten nicht sauber entmontiert (unmounted) wurden). Ich kann
so aus dem Stegreif gar nicht sagen, ob das beim 2.2er-Kernel auch so
wäre.

 Hmmm, jo schon klar - doch ist es nicht so, das jede Distribution den 
 Kernel entsprechend, hm, modifizieren?

Naja... Formulierungssache. :) Jede Distribution braucht irgendeinen
Kernel zur Installation. Bei manchen ist da alles mögliche reingepackt.
Bei Debian ist das etwas abgespeckter. Bei mir hat es aber selbst bei
abgefahrener und Server-Hardware immer fusioniert.

 Ich bin ja leider ein SuSE Kind. 

Du bist ja auf den richtigen Weg. :) Solange du die Kernel-Treiber nicht
in der Systemsteuerung suchst...

 Der aic7xxx funzt unter suse ja auch ned mit dem Adaptec, da muste ich 
 einfach das RPM einspielen mit dem aic79xx und dann funktionierte es 
 wunderbar. Wie aber geht das unter Debian ??

Unter Debian benutzt du das Tool make-kpkg (aus dem Paket
kernel-package). Das bastelt dir einen Kernel (optional mit dem
Curses-GUI, dass du von make menuconfig kennst) und macht dir daraus
ein .deb-Paket. Dort sind auch die Kernel-Module mit enthalten, sofern
du die Treiber nicht direkt (=monolithisch) in den Kernel eingebaut hast.

Die Installation mit dem Adaptec ist übrigens problemlos. Ich habe hier
zwei 2940UW im Einsatz (1x wegen Streamer und 1x wegen CD-Brenner). Ließ
sich problemlos (zumindest mit dem bf24) installieren.

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody installation und gdt / scsi controller

2003-06-09 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Thomas!
Thomas Lusar schrieb am Monday, den 09. June 2003:

 Boote den 2.4er-Kernel. Beim Booten der Install-CD einfach
 bf24 eingeben. Wenn das nicht geht: wundern, dass der Treiber
 fehlt.
 
 Ok, ich wundere mich =) Ne im Ernst, der SCSI Controller wird nicht 

Brauchst dich nicht zu wundern. Ein bf2.4-Kernel mit _allen_
SCSI/CDROM-Treibern würde IMO nicht mal auf zwei Disketten passen.

 automatisch erkannt. Am Boot Promt bf24 eingegeben. Kernel is 2.4.18 und 
 die CD sind von linuxland.de, Version Debian 3.0r0.

Es gibt eine Diskette mit ausgelassenen Treibern,
people.debian.org/~blade/install/preload

 Dass der Kernel grundsätzlich erst einmal nichts mit der Distribution zu
 tun hat, ist dir klar, oder? Debian verwaltet zwar den Kernel sehr nett,
 aber welche Kerneltreiber es gibt, liegt am Kernel und nicht an Debian.
 
 Hmmm, jo schon klar - doch ist es nicht so, das jede Distribution den 
 Kernel entsprechend, hm, modifizieren ? Ich bin ja leider ein  SuSE Kind. 

Bei Debian nur Minimal - Sicherheitsupdates und ein Paar Modifikationen,
die fuer den Boot-Prozess notwendig sind. Das kann sich an SuSE nicht
messen (IIRC 2.4.18-SuSE = 2.4.19-rc plus ca. 300 Patches, die WOLK in
den Schatten stellen könnten).

 Der aic7xxx funzt unter suse ja auch ned mit dem Adaptec, da muste ich 
 einfach das RPM einspielen mit dem aic79xx und dann funktionierte es 
 wunderbar. Wie aber geht das unter Debian ??

Redest du von den Treibern, die Adaptec nur als eigenes
scsi-Verzeichnissbaum (fuer den Ersatz im Kernel-Quellcode)
bereitstellt? Das wird IMHO kompliziert, man muesste eigene
Kernelsourcen besorgen, dazu die config von bf2.4 und deren Code-Baum
einspielen, danach einen bf2.4-ähnlichen Kernel bauen und diesen dann
auf die Bootfloppies kopieren. Wie das geht, steht im Install-Manual.

MfG,
Eduard.
-- 
ij Alfie: schonmal davon gehoert, dass nicht jeder linux user gleich ein
programmierer ist, der alles, was er selber braucht, auch selber
programmiert, installiert, patched, hacked oder portiert?
Alfie ij: Urks?  Das ist doch nur eine Legende.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody installation und gdt / scsi controller

2003-06-09 Diskussionsfäden Thomas Lusar
[..]

Brauchst dich nicht zu wundern. Ein bf2.4-Kernel mit _allen_
SCSI/CDROM-Treibern würde IMO nicht mal auf zwei Disketten passen.
 automatisch erkannt. Am Boot Promt bf24 eingegeben. Kernel is 2.4.18 und
 die CD sind von linuxland.de, Version Debian 3.0r0.
Es gibt eine Diskette mit ausgelassenen Treibern,
people.debian.org/~blade/install/preload
Hm, ok, dann wäre der gdt/intel Controller wohl mit den Preload Disketten 
zu installieren. Dürfte ja dann nicht das Problem sein/werden.


 Der aic7xxx funzt unter suse ja auch ned mit dem Adaptec, da muste ich
 einfach das RPM einspielen mit dem aic79xx und dann funktionierte es
 wunderbar. Wie aber geht das unter Debian ??
Redest du von den Treibern, die Adaptec nur als eigenes
scsi-Verzeichnissbaum (fuer den Ersatz im Kernel-Quellcode)
bereitstellt? Das wird IMHO kompliziert, man muesste eigene
Kernelsourcen besorgen, dazu die config von bf2.4 und deren Code-Baum
einspielen, danach einen bf2.4-ähnlichen Kernel bauen und diesen dann
auf die Bootfloppies kopieren. Wie das geht, steht im Install-Manual.
Ui, *grübel*, naja was ich meinte war: Ich hab ne Treiber CD Rom für diesen 
Adaptec U320. Dort sind RPMs für Suse und Radhat drauf, sowie die Sourcen.
Probehalber hab ich auch makl auf der Kiste ne Suse Distri draufgemacht, 
das Suse RPM für den Adaptec installiert. Das Modul, welches dann geladen 
wurde, war ein aic79xx.
Die Frage war jetzt, ob ich aus den RPMs irgendwie dieses Modul holen kann 
und für Debian verwenden kann. Wenn dies nicht der Fall ist, wie muss ich 
mit den Sourcen umgehen?
Ich war leider noch nie in der Situation, inder die Hardware mal nicht von 
der Distri unterstützt wurde.

Auf jeden Fall besten Dank für die Antworten

Mfg
Tom


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)