Re: [de-dev] OOo2 für Windows liest keine OOo 1.1. 4 für Mac Dateien

2005-11-29 Diskussionsfäden Friedhelm Abels
Hallo Eric, hallo zusammen,

Eric Hoch schrieb am Montag, den 28. November 2005 20.22 Uhr:

 Hi Friedhelm,
[...]
 Da war beim Speichern schon länger was nicht in Ordnung. So einfach
 mal ins Blaue reingetippt.

 Oder die Dateistruktur ist beim Speichern schon über die Wupper
gegangen
 (Hardware-Defekt, die Festplatte ist abgeraucht)[...]. Halte ich noch
 für am naheliegensten[...].

 Die ist gegeben. Ich hab heute meine ganzen OOo Dateien vom Mac auf
 den Windwosrechner bei meinen Eltern transferiert, da ich den
 Windowsrechner neu aufgesetzt hatte und meine Diplomarbeitsdaten
 nur noch auf den Macs waren. Es war überhaupt kein Problem die
 Dateien zu öffnen. Egal ob 1.1.5 für Windows oder 2.0 für Mac bzw.
 Windows.

Das sah auch ganz danach aus (s. oben).
Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, das (z.B.) auch Du ohne
entsprechende Hinweise zu geben mit einem solchen Problem hättest leben
können.
Von daher lag der Verdacht eines anderen Problems (Hardware, o.ä.) sehr
nahe, und eben _nicht_ in OOo begründet! :-)
Ein oberflächlicher Leser könnte aber leider den Eindruck bekommen :-/

 Mit freundlichen Grüßen
 Eric Hoch

Viele Grüsse zurück,
Friedhelm

-- 
## freier Mitarbeiter bei http://de.openoffice.org
## Netikette? http://www.eschkitai.de/openoffice/netikette.html
## Mehr Fragen zu Outlook? http://www.docoutlook.de/


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Frage zu Dokumentinfo-Feldern

2005-11-29 Diskussionsfäden Friedhelm Abels
Hallo Simon, hallo zusammen,

Simon A'x. Wilper schrieb am Montag, den 28. November 2005  um 23.48
Uhr:

 Hallo Wolfgang,
[...]
 In diesem Zuge koennte ich mich ja auch gleich einmal vorstellen -
fuer die
 Leute, die nicht (so oft) im IRC-Kanal sind:

Danke für die Vorstellung!
Ich bin z.B. nie im IRC.

 Mein Name ist Simon Alexander Wilper, bin 25 Jahre alt und studiere
Engineering
 and Project Management an der Fachhochschule Suedwestfalen.

 Als Hiwi in der Datenverarbeitungszentrale des Campus setzen wir
OpenOffice zur
 Erstellung unserer Systemdokumentation ein.

 Einbringen moechte ich mich durch Schreiben von Howtos/Tutorials fuer
 OpenOffice-Features, die bisher in deutscher Sprache recht wenig
beleuchtet
 wurden, wie das schon fuer das digitale Signieren von Dokumenten
geschehen ist.

 Als naechstes denke ich an ein Tutorial zur Handhabung des
XForms-Designers.

Gute Idee, nach meiner Kenntnis ist dieser Acker noch recht
verwildert... ;-)
Und auch an Dich (wie an jeden anderen der sich neu auf unserer Liste
meldet):
Schau bitte mal in den Netikette-Link in meiner Signatur. Dort finden
sich einige gute Tipps zu konstruktiven Umgang miteinander auf dieser
Liste (und auch woanders). :-)

 Simon A'x. W.

Viele Grüsse,
Friedhelm

-- 
## freier Mitarbeiter bei http://de.openoffice.org
## Netikette? http://www.eschkitai.de/openoffice/netikette.html
## Mehr Fragen zu Outlook? http://www.docoutlook.de/


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] OOo2 für Windows liest keine OOo 1.1.4 für Mac Dateien

2005-11-29 Diskussionsfäden Malte Kaldewey
Eric Hoch schrieb am 28.11.2005 20:17:
 Hallo Malte, 
 Am Mon, 28 Nov 2005 06:54:34 +0100, schrieb Kaldewey, Malte:
 
Hallo @ all,

ich benötige mal Eure Mithilfe bei dem folgenden Threat,

http://ooo-portal.de/index.php?module=pnForumfunc=viewtopictopic=2362


Der Kollege hat wohl Schwierigkeiten bei seiner Diplomarbeit. 
Sein Mac hat den Geist aufgegeben und er bekommt die Daten in OOo 
für Windows nicht geöffnet. Er hatte mir die Dateien auch mal 
zukommen lassen. Leider ließen sie sich auch bei mir nicht öffnen.
 
 
 
 Ich hoffe mal, dass es das gleiche Problem ist, dass ich auch als 
 private Anfrage bekommen habe.
 
 
Beim Öffnen der Dateien bekam ich einen Dialog, bei dem ich die 
Kodierung des Textes auswählen sollten. Nachdem ich das gemacht 
habe, wurden nur wilde Zeichen in den Dokumenten angezeigt.
 
 
 Stimmt. Mein Fall hat mir heute alle Dateien der Arbeit geschickt 
 und beim Öffnen sowohl unter OS X wie unter Windows (bin gerade bei 
 meinen Eltern und da gibt es Windowsrechner und ich hab mein 
 Powerbook dabei). Allerdings scheinen die Dateien kaputt zu sein. 
 Ich hab aber im Moment keine Zeit mir das genauer anzuschauen. 
  
 Mit freundlichen Grüßen
 Eric Hoch
 

Ich denke das auch, dass dies die gleich Anfrage ist. Aber der
Kollege hat das in der Zwischenzeit wieder alleine hinbekommen. Er
dankt allen Beteiligten.

Ich übrigens auch.

-- 

Mfg
Malte Kaldewey

## Jabber: [EMAIL PROTECTED]
## IM Yahoo: kaldmalt
## OpenOffice.org Support
## PGP KeyID: 0xFC282137 (http://wwwkeys.de.pgp.net)


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] OOo2 für Windows liest keine OOo 1.1. 4 für Mac Dateien

2005-11-29 Diskussionsfäden Friedhelm Abels
Hallo Malte, hallo zusammen,

Malte Kaldewey schrieb am Dienstag 29. November 2005 6:55 Uhr

 Ich denke das auch, dass dies die gleich Anfrage ist. Aber der
 Kollege hat das in der Zwischenzeit wieder alleine hinbekommen. Er
 dankt allen Beteiligten.

Prima!
Gibt es Aussagen zum Lösungsweg? (Hardware oder - Issue?)

 Ich übrigens auch.

Gehört zum Service! Wofür sind Freunde da?! :-)

 Mfg
 Malte Kaldewey

Viele Grüsse zurück,
Friedhelm

-- 
## freier Mitarbeiter bei http://de.openoffice.org
## Netikette? http://www.eschkitai.de/openoffice/netikette.html


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] OpenOffice.org auf Deutsch umstellen

2005-11-29 Diskussionsfäden Werner Harrichhausen
Am Montag 28 November 2005 08:42 schrieb Friedhelm Abels:
 Hallo Hans, hallo zusammen,

 Hans Dieckmeyer schrieb am Mittwoch, den 23. November 2005 um 18.38 Uhr:
  Sehr geehrte Damen und Herren, helfen Sie mir bitte.

 Wir tun unser Bestes, obwohl Du auf der Nutzer-Liste (
 users@openoffice.org ) sicher ein breiteres Publikum erreicht hättest.

  Wie kann ich das neu Installierte Programm von englisch auf deutsch

 umstellen.

 Eigentlich sollte dies gar nicht notwendig sein, da es für alle
 unterstützten Plattformen eine deutsche Version von OOo zum Download
 gibt:
 http://de.openoffice.org/downloads/quick.html .
 Ich vermute mal, Du hast noch eine recht frühe Beta von einer
 Zeitungs-CD, dann solltest Du sowieso auf die aktuelle Release-Version
 umsteigen. Schön wäre auch zu wissen, unter welchem Betriebssystem Du
 arbeitest, denn nach meiner Kenntnis steht für den Mac tatsächlich z.Zt.
 noch keine deutsche Version zur Verfügung. 

Doch, es existiert eine OO2.0 Beta3 in deutsch.
Mit PrOOo-Box wurde diese veröffentlicht.

 Eric Hoch kann da aber sicher 
 mehr zu sagen.
 Um ansonsten ein anderssprachiges OOo einzudeutschen kann man ein
 entsprechendes Sprachpaket installieren, leider habe ich den Link aber
 grade nicht zur Hand :-/
---SNIP---

Gruss 

werner
-- 
Werner Harrichhausen

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Frage zu Überschriften

2005-11-29 Diskussionsfäden Christian Kotschy

Hallo Wolfgang,

Wolfgang Uhlig schrieb:

Hallo Leute,

ich bin gerade dabei, ein Dokument korrekturzulesen und habe folgendes 
Problem:
Bei der Absatzvorlage OOoHeading1 erscheint der Text der zweiten 
Zeile (wenn die Überschrift zu lang für eine Zeile ist, was ja ab und 
zu vorkommt) eingerückt. Das sieht total blöd aus, aber ich finde beim 
besten Willen keine Einstellung, die das verändert.
das solltest Du unter der Einstellung Format | Absatz - Einzüge und 
Abstände finden - Einzug vor Text  Erste Zeile (sollte dann 
negativ sein) - das ist doch die gängige Formatierung für Aufzählungen / 
Überschriften mit Nummerierung etc., oder?


Gruß

Christian


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Frage zu Überschriften

2005-11-29 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig

Hallo Christian,


Problem:
Bei der Absatzvorlage OOoHeading1 erscheint der Text der zweiten  
Zeile (wenn die Überschrift zu lang für eine Zeile ist, was ja ab und  
zu vorkommt) eingerückt. Das sieht total blöd aus, aber ich finde beim  
besten Willen keine Einstellung, die das verändert.
das solltest Du unter der Einstellung Format | Absatz - Einzüge und  
Abstände finden - Einzug vor Text  Erste Zeile (sollte dann  
negativ sein) - das ist doch die gängige Formatierung für Aufzählungen /  
Überschriften mit Nummerierung etc., oder?


Dort habe ich natürlich herumexperimentiert, das Problem ist aber, dass  
man das nur hinbekommt, wenn man den Einzug VOR Text auf (z.B.) -0,50 cm  
setzt und die ERSTE Zeile auf +0,50 cm ( was für mich jeder Logik  
entbehrt), daraufhin jedoch die Umrandung, die für diese Absatzvorlage  
gesetzt ist, mit dem Vor Text -0,50 cm nach außen wandert, was natürlich  
blöd aussieht.

Versuch es doch selber einmal. Die Vorlage gibt's ja in jedem OOo-Dokument.
Wolfgang
--
Achtung, Verfasser ist bekennender Opera-Benutzer!  http://www.opera.com

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Mein erstes korrigiertes Dokument ;)

2005-11-29 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Wolfgang, *,
On Monday 28 November 2005 15:34, Wolfgang Uhlig wrote:
 ich habe nun zum ersten Mal versucht, eine Datei aus der
 Revisionsliste korrekturzulesen und zur�ckzuschicken. Weil ich
 einfach noch zu gr�n hier bin, w�re ich dankbar, wenn jemand
 mir best�tigen k�nnte, dass ich alles richtig gemacht habe. Ich
 habe:

besten Dank erst einmal für deine Arbeit :)

 - die Datei EinfuehrungFormatvorlagen.odt aus der
 Revisionsliste heruntergeladen
 - den Status der Datei auf zur�ckziehen gesetzt (danach war
 sie auch tats�chlich aus der Revisionsliste verschwunden)
 - die Datei durchgearbeitet und noch etliche
 Korrekturen/Ver�nderungen angebracht, die sichtbar sind, weil
 ich unter Bearbeiten-�nderungen Aufzeichnen eingeschaltet
 hatte.

So weit ist alles richtig ... :)

 - die korrigierte Version in den Ordner Release Candidates
 hochgeladen, weil die von mir bearbeitete Fassung schon vorher
 als
 ver�ffentlichungsreif beschrieben wurde, es sollte nur
 nochmal jemand durchlesen.

In welchen Ordner war sie denn vorher?

 - die Datei erscheint nun auch in diesem Ordner

So sollte es auch sein!

 Das sollte doch eigentlich so in Ordnung sein, oder?

Jupp!

 Was mir nicht klar ist, wer entscheidet denn nun, ob meine
 Ver�nderungen angenommen oder abgelehnt werden? Der
 urspr�ngliche �bersetzer?

Würde ich mal so sagen ... ;)

Nochmals danke für deine Arbeit und noch einen schönen Resttag
Thomas.

-- 
NP: Carcass - Coporal Jigsore Quandrary

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Frage zu Dokumentinfo-Feldern

2005-11-29 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig

Hallo Simon,

Ich bin fast der Ueberzeugung, dass es die Dokumentinfo-Felder sind,  
die sich ueber Datei - Eigenschaften - Tab Benutzer/Beschreibung  
aendern lassen. -g-


Genau das war's :) Danke!
Wäre natürlich nicht schlecht, wenn man das in der Hilfe finden könnte,  
oder?


Was heißt eigentlich  -g- ? Grins?

Grüße,
wolfgang
--
Achtung, Verfasser ist bekennender Opera-Benutzer!  http://www.opera.com

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Frage zu Überschriften

2005-11-29 Diskussionsfäden Christian Kotschy

Hallo Wolfgang,

komme erst jetzt (21.28) dazu, Dir zu antworten ...
Wolfgang Uhlig schrieb:

Hallo Christian,


Problem:
Bei der Absatzvorlage OOoHeading1 erscheint der Text der zweiten 
Zeile (wenn die Überschrift zu lang für eine Zeile ist, was ja ab 
und zu vorkommt) eingerückt. Das sieht total blöd aus, aber ich 
finde beim besten Willen keine Einstellung, die das verändert.
das solltest Du unter der Einstellung Format | Absatz - Einzüge und 
Abstände finden - Einzug vor Text  Erste Zeile (sollte dann 
negativ sein) - das ist doch die gängige Formatierung für 
Aufzählungen / Überschriften mit Nummerierung etc., oder?


Dort habe ich natürlich herumexperimentiert, das Problem ist aber, 
dass man das nur hinbekommt, wenn man den Einzug VOR Text auf (z.B.) 
-0,50 cm setzt und die ERSTE Zeile auf +0,50 cm ( was für mich jeder 
Logik entbehrt), daraufhin jedoch die Umrandung, die für diese 
Absatzvorlage gesetzt ist, mit dem Vor Text -0,50 cm nach außen 
wandert, was natürlich blöd aussieht.
Versuch es doch selber einmal. Die Vorlage gibt's ja in jedem 
OOo-Dokument.
Hab ich: Versuch es mal mit Extras | Kapitelnummerierung - Abstand zum 
Text steht auf 0,5 cm. Den auf 0 gesetzt und das Problem ist gelöst ... 
In der Vorlage OOoHeading1 wird dann unter Nummerierung der Eintrag bei 
Nummerierungsvorlage von keine auf  gesetzt ...


Gruß

Christian

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Mein erstes korrigiertes Dokument ;)

2005-11-29 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Am Tue, 29 Nov 2005 07:22:25 +0100 hat Thomas Hackert [EMAIL PROTECTED]  
geschrieben:



In welchen Ordner war sie denn vorher?

In der Revisionsliste, wie beschrieben ;)


Was mir nicht klar ist, wer entscheidet denn nun, ob meine
Veränderungen angenommen oder abgelehnt werden? Der
ursprüngliche �bersetzer?



Würde ich mal so sagen ...

Gut, dann brauche ich mich also nicht mehr weiter darum kümmern, gell?!

Grüße,
Wolfgang


--
Achtung, Verfasser ist bekennender Opera-Benutzer!  http://www.opera.com

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Sitfung für OpenOffice.org: Bitte um Beteiligung an Meinungsbild im Gesam tprojekt

2005-11-29 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Christian, *

Christian Lohmaier wrote:


Hallo Bernhard, *,

On Sun, Nov 27, 2005 at 10:30:03PM +0100, Bernhard Dippold wrote:

[...] 
Bevor ich sie übersetze und an die [EMAIL PROTECTED] schicke, 
möchte ich Euch bitten, zu überprüfen, ob ich Euch nicht 
missverstanden habe und Eure Gedanken ausreichend erwähnt werden:



Vielleicht einen Kommentar zur Verdeutlichung...


Danke!


[...]

Stiftungen, die mögliches Sponsoring (sowohl Geld als auch 
Arbeitsleistung von Programmentwicklern) erleichtern sollen, wurden 
begrüßt, jedoch gab es auch hier Bedenken:
[...] 
- Der Umfang solcher Spenden ist bisher nicht abzusehen, es wird 
bezweifelt, dass sie zur Übernahme der Aktivitäten von Sun (sowohl 
im Bereich der Programmierung als auch allgemein innerhalb der 
Community) ausreichen würden.



Das sehe ich auch nicht als anstrebenswertes Ziel an. Sun's Aktivitäten
sollten durch freiwillige Helfer und/oder durch die ständige Beteiligung
anderer Unternehmen abgelöst (besser: unterstützt) werden. Nur auf
ich hätte hier mal ein Anliegen-Basis wird das nix.


Gemeint war, die finanziellen Möglichkeiten zu haben, Entwickler
fest anzustellen - und eine kontinuierliche Arbeit zu gewährleisten.
Zusätzlich zur Programmentwicklung ist Sun auch an anderen Stellen
der Community aktiv.

Es ist schwer vorstellbar, dass irgendeine Institution finanziell so
gut ausgestattet wird, um all diese Punkte übernehmen zu können.
Dies ist aber - soweit ich es verstanden habe - eine der Intentionen
der Foundation-Idee.



Möglich wäre jedoch eine Finanzierung 
von gesponserten Aufgaben (wie http://www.gnome.org/bounties).



Auch hier ist es ein bisserl unglücklich formuliert. Die Finanzierung
übernimmt ja der Sponsor, was die Foundation - oder wie auch immer
sich das dann nennt -  leistet ist die Abwicklung des ganzen. (Erst muß
der Sponsor-Wunsch geprüft werden. Wenn sich wer meldet (ich machs)
muß sichergestellt werden daß sich nicht auch ein anderer daran macht
und dann sagt aber ich habe das ganze zuerst *fertig* gehabt und das
Geld ebenfalls einfordert.
Weiterhin muß die Qualität der abgegebenen Leistung geprüft werden (bzw.
der Umfang vorher genauer spezifiziert werden - bei der Erstellung einer
entsprechenden Spezifikation ist dann wieder die Community gefragt). Ein
unwartbarer Hack ist sicher das Geld nicht wert. Weil da wieder Geld im
Spiel ist braucht es eine Rechtsform.


Ich hatte es anders verstanden. Für mich war die Foundation in
erster Linie für das Sponsoring zuständig - dass Du die Koordination
meintest, war mir nicht so klar (wird entsprechend geändert).




***
Für die Zukunftsvision einer Stiftung, die den Code für 
OpenOffice.org von Sun übernehmen könnte, wurde dagegen breitere 
Zustimmung signalisiert, jedoch auch Skepsis geäußert.



Ich habe es jetzt nicht im Kopf, aber war es eher is mir egal/habe
nichts dagegen oder ja, Sun soll den Code ruhig abtreten?

Deine Zusammenfassung kling wie letzteres, ich denke aber es war eher
ersteres (aber wiegesagt müßte ich da im Archiv nachschauen)


Für mich gab es zwei Aussagen:
- der Code sollte nach einem Wegbrechen von Sun übernommen werden 
können.

- der Code sollte von Sun in die Community übernommen werden, um die
Vorherrschaft zu reduzieren (abkaufen / Marketingaktion)

Der erste Punkt liegt mir mehr - doch auch der zweite (mit allen von
Euch genannten Einschränkungen) hatte seine Befürworter. Deinen 
Eindruck des Meinungsbildes kann ich (auch nach dem Nachlesen der 
Beiträge) gut nachvollziehen - ich werde die Formulierung anpassen.






- Eine andere, mehrfach vertretene Meinung bezweifelt, dass Sun an 
der Abgabe des Programmcodes Interesse haben könnte. Das Abkaufen 
des Codes und die Finanzierung zukünftiger Programmentwickler würden 
eine sehr gute finanzielle Ausstattung der Stiftung voraussetzen.



Mal so als einschub: 
Theoretisch müßte man da nix abkaufen. Man könnte genausogut forken.

(ist aber nicht erwünscht - zumindest von mir nicht)


Es geht um die intellectual property - wenn ich das richtig
verstanden habe, ist das mehr als eine Lizenz.



[...] 
***
[...] 
***

[...]



OK.



***

Ich selbst habe noch einen Punkt, den ich gerne erwähnen möchte - 
ohne Ahnung von seiner Umsetzbarkeit:


Eine Foundation mit entsprechender Ausstattung (sowohl finanziell 
als auch inhaltlich, falls sie den Code übernehmen sollte) wird ein 
Schwergewicht in der Entscheidungsfindung der Community sein 
(ähnlich wie Sun heute). Hier müsste klar geregelt sein, wie die 
Community selbstbestimmt bleibt - sonst ließe sich damit keinerlei 
Vorteil erkennen (außer dass mehr Firmen gemeinsam [oder 
gegeneinander?] dahinter stehen würden). Mein Vorschlag wäre hier 
die Leitung der Foundation der Community zu übertragen - und zwar 
dem Gremium, das auch sonst die Geschicke des Projektes lenkt: dem 
Community Council.



Hier ist doch aber wieder die Frage: Eigentlich gibt es ja das alles
bereits, warum sollte es in einer externen Struktur besser funktionieren
als 

Re: [de-dev] Mein erstes korrigiertes Dokument ;)

2005-11-29 Diskussionsfäden Gisbert Friege

Hallo Thomas,

Thomas Hackert wrote:

Moin Wolfgang, *,
On Monday 28 November 2005 15:34, Wolfgang Uhlig wrote:


ich habe nun zum ersten Mal versucht, eine Datei aus der
Revisionsliste korrekturzulesen und zur�ckzuschicken. Weil ich
einfach noch zu gr�n hier bin, w�re ich dankbar, wenn jemand
mir best�tigen k�nnte, dass ich alles richtig gemacht habe. Ich




Würde ich mal so sagen ... ;)

Nochmals danke für deine Arbeit und noch einen schönen Resttag
Thomas.


Seltsam: Die Umlaute in der ursprünglichen Mail von Wolfgang Uhlig sehen 
bei mir richtig aus, auch das ü im Schlusssatz Deienr Antwort, aber in 
allen Zitaten sind die Umlaute durch ? ersetzt ...


--
   / \
gruss  \ /   ASCII Ribbon Campaign
gisbert friege  XAgainst HTML Mail
   / \

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Frage zu Dokumentinfo-Feldern

2005-11-29 Diskussionsfäden Simon A'x. Wilper

Hallo Wolfgang,

Wolfgang Uhlig wrote  [ 29.11.2005 12:00 ]:

Wäre natürlich nicht schlecht, wenn man das in der Hilfe finden könnte,  
oder?


Also, bei mir steht es drin - wenn wir wirklich von DEN Info 0-3-Feldern 
reden:
http://epm.mine.nu/ooo-hilfe.jpg


Was heißt eigentlich  -g- ? Grins?


Hm, ja! Mal wieder zu viel im Chat gewesen...

--
Simon A'x. W.


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Frage zu Dokumentinfo-Feldern

2005-11-29 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Simon, *,
On Monday 28 November 2005 23:48, Simon A'x. Wilper wrote:
 Wolfgang Uhlig wrote  [ 28.11.2005 21:36 ]:
  genannte  Dokumentinfo-Felder sind. Ich sitze hier und klicke
  und lese in der Hilfe  (die nicht hilft) und suche mich bl�de,
  aber ich finde absolut keine  M�glichkeit, deren Inhalt zu
  �ndern.

 Ich bin fast der Ueberzeugung, dass es die Dokumentinfo-Felder
 sind, die sich ueber Datei - Eigenschaften - Tab
 Benutzer/Beschreibung aendern lassen. -g-

 In diesem Zuge koennte ich mich ja auch gleich einmal vorstellen
 - fuer die Leute, die nicht (so oft) im IRC-Kanal sind:

was ist denn da dein Nick? Nur so aus Neugierde ... ;)

 Mein Name ist Simon Alexander Wilper, bin 25 Jahre alt und
 studiere Engineering and Project Management an der Fachhochschule
 Suedwestfalen.

 Als Hiwi in der Datenverarbeitungszentrale des Campus setzen wir
 OpenOffice zur Erstellung unserer Systemdokumentation ein.

 Einbringen moechte ich mich durch Schreiben von Howtos/Tutorials
 fuer OpenOffice-Features, die bisher in deutscher Sprache recht
 wenig beleuchtet wurden, wie das schon fuer das digitale
 Signieren von Dokumenten geschehen ist.

Dann erst einmal herzlich Willkommen bei uns :)
Wenn du beim Korrekturlesen/Übersetzen helfen willst, schau bitte 
mal auf http://oooauthors.org/de. Dort gibt es eine kurze 
Einleitung, wie wir das hier so handhaben. Auf 
http://oooauthors.org/de/authors findest du eine Übersicht der 
Dokus, die wir schon übersetzt haben bzw. die noch Korrekturleser 
oder Übersetzer brauchen. Timo hat für uns 
Übersetzer/Korrekturleser einen guten Leitfaden geschrieben, den du 
dir vorher zumindest mal gelesen haben solltest. Du findest ihn 
hier: 
href=http://oooauthors.org/de/Vorlagen/Uebersetzung_OOo_Leitfaden_komplett.sxw.
Als Neuer würde ich dir erst einmal das Korrekturlesen empfehlen, 
damit du siehst, wie wir anderen das bis jetzt so gehandhabt 
haben ... ;)
Aber auch über diese ML kommen häufiger Übersetzungsanfragen, wo du 
dich einbringen könntest ... ;)

 Als naechstes denke ich an ein Tutorial zur Handhabung des
 XForms-Designers.

Trage dich am besten auch in der OOoAuthors-ML ein, stelle dich mal 
kurz (in Englisch :) ) dort vor. Dort war vor kurzen ein Thread zum 
Thema XForms ... ;)
Viel Spaß dann noch und einen schönen Resttag
Thomas.

-- 
Who can fathom the feminine mind? -Calvin
I like `em anyway -Hobbes

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



RE: [de-dev] OOo2 für Windows liest keine OOo 1.1.4 für Mac Dateien

2005-11-29 Diskussionsfäden Kaldewey, Malte
 -Original Message-
 From: Friedhelm Abels [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Sent: Tuesday, November 29, 2005 2:21 PM
 To: dev@de.openoffice.org
 Subject: Re: [de-dev] OOo2 für Windows liest keine OOo 1.1.4 
 für Mac Dateien
 
 
 Hallo Malte, hallo zusammen,
 
 Malte Kaldewey schrieb am Dienstag 29. November 2005 6:55 Uhr
 
  Ich denke das auch, dass dies die gleich Anfrage ist. Aber der
  Kollege hat das in der Zwischenzeit wieder alleine hinbekommen. Er
  dankt allen Beteiligten.
 
 Prima!
 Gibt es Aussagen zum Lösungsweg? (Hardware oder - Issue?)

Ja. Er hat wohl den Defekt der HD dafür verantworlich gemacht.

Mfg
Malte

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] OOo2 für Windows liest keine OOo 1.1. 4 für Mac Dateien

2005-11-29 Diskussionsfäden Friedhelm Abels
Hallo Malte, hallo zusammen,

Kaldewey, Malte schrieb am Mittwoch, den 30. November 2005 um 6:50 Uhr:

[...]
 Gibt es Aussagen zum Lösungsweg? (Hardware oder - Issue?)

 Ja. Er hat wohl den Defekt der HD dafür verantworlich gemacht.

Beruhigend (wenn auch immernoch bedauerlich für den Kollegen).
Danke für die Info.

 Mfg
 Malte

Viele Grüsse zurück,
Friedhelm

-- 
## freier Mitarbeiter bei http://de.openoffice.org
## Netikette? http://www.eschkitai.de/openoffice/netikette.html
## Mehr Fragen zu Outlook? http://www.docoutlook.de/


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]