Re: [de-dev] FSF sammelt freie Extensions

2010-05-09 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo *,

Andreas Mantke schrieb:
 Am Samstag, 8. Mai 2010 14:37:04 schrieb Juergen Fenn:
  Hallo,
 
  bekanntlich stehen manche Extensions zu OOo
  http://extensions.services.openoffice.org/ unter einer unfreien
  Lizenz. Die Free Software Foundation hatte das Projekt
 gebeten, solche
  Extensions nicht mehr aufzulisten, dieser Wunsch sei aber abgelehnt
  worden. Deshalb hat die FSF nun ein Verzeichnis gestartet, in dem
  ausschließlich solche Erweiterungen nachgewiesen werden sollen, die
  unter einer freien Lizenz veröffentlicht worden sind.
 
 
 http://www.fsf.org/news/fsf-launches-free-software-extension-l
 isting-for-op
  enoffice.org http://www.fsf.org/openoffice

 ich halte diese Aktion für nicht besonders produktiv. Auf der
 Extensions-
 Website steht bei jeder Extension, unter welcher Lizenz sie steht.

naja, lass sie, ist eben die FSF und die sehen es ja häufig leider so
das jeder der nicht für sie ist gleich gegen sie ist.
Vielleicht fangen die aber auch irgendwann mal an zu begreifen das auch
kleine Schritte in die richtige Richtung, richtige Schritte sind.

 Das Ziel des Extension-Repositories ist es erklärter Maßen nicht, nur
 Extension zu sammeln, die unter einer freien Lizenz im Sinne
 der FSF stehen.
 Es geht darum, ein möglichst großes Angebot an Erweiterungen
 für OOo zu
 bieten, wobei ausdrücklich auch kommerzielle Erweiterungen angeboten
 (verlinkt) werden sollen.

+1



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] FSF sammelt freie Extensions

2010-05-09 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hi Rene, *,

Am Samstag, 8. Mai 2010 17:28:04 schrieb Rene Engelhard:
 Hi,
 
 On Sat, May 08, 2010 at 05:12:35PM +0200, Andreas Mantke wrote:
  Allein das Vorsortieren von Extension mit freier Lizenz entbindet den
  Benutzer auch nicht davon, die Lizenz zu lesen und zu prüfen, ob sie für
  die vorgesehene Verwendung passt.
 
 Freie Lizenzen haben keine Einschränkungen wie man die Extension verwenden
  darf. Wenn dem so wäre wäre die Lizenz nicht frei. Siehe Open Source
  Definiton.
 
OK. Aber man sollte sie schon regelmäßig lesen, da man ihr vor dem Gebrauch 
des Programms ja zustimmen muss.

 Wenn Du Verwendung im Sinne von anpassen oder so meinst hast Du recht, aber
  dann hilft Dir OOos Extension repos nicht, weil da gibts den code eh
  nicht..

Für kommerzielle Extension ist das sicher so, sofern es sich um eine Code-
Extension handelt. Wenn es eine OpenSource-Lizenz ist, müsste der Code 
verfügbar sein, entweder auf der Extensions-Webseite oder an anderer Stelle im 
Netz (oder beim Autor). Da muss dann aber geprüft werden, ob der vorgesehene 
Einsatzzweck (mit Anpassung) mit der Lizenz übereinstimmt.

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] QA von Extensions - Ergebnis des QA-Workshops 2010

2010-05-09 Diskussionsfäden Gisbert Friege

Hallo,

Friedrich Strohmaier schrieb:


Die Prüfkriterien brauchen vielleicht nochmal ein prüfendes Auge - die
in der Mail an Edgar beschriebenen sind mit Sicherheit
Minimalanforderungen.

Das wird eine Gratwanderung zwischen einfach und doch aussagekräftig.


Ich bin vor allem über die Frage
Gibt es bekannte Probleme/Fehler der Extension? Welche? Ggf. Issue?
gestolpert und frage mich/Euch,

1. Gibt es einen Automaten, der z.B. sbasic-Makros auf Gefährlichkeit 
überprüfen kann? Oder müsste man jede Zeile lesen? Würde es reichen, 
erst mal nur alle Betriebssystemaufrufe abzuklappern?


2. Müssten auf http://qa.openoffice.org/issues/query.cgi unter 
Component=extensions dann nicht für jede neue Extension eine neue 
Subcomponent angelegt werden? Oder würde das issue tracking an ganz 
anderer Stelle laufen?


Falls das relevante Fragen sein sollten, müsste die Diskussion darüber 
sicher in mindesten zwei neue Threads verlagert werden...


Gruß
Gisbert

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] knackig Spam auf OOo listenadresse

2010-05-09 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Florian, *,

Florian Effenberger schrieb:
Friedrich Strohmaier wrote on 2010-05-07 21.35:

 Ich bin gerade bisschen am Spamaufdröseln und stelle fest, dass die
 Mailadresse für die OOo-Listen gegenüber anderen weit herausragend
 mit spam versorgt wird.

ich kriege - auf allen Adressen - gerade die letzten ein, zwei Wochen
erheblich mehr Spam. Das meiste davon ist DKIM-signiert über große
Webmailer abgesetzt, vermutlich eine Lücke auf deren Seite. Seit ein
paar Tagen ist es besser geworden.

 Eine zufällige Suche brachte mich auf die Spur für einen möglichen
 Grund: Der collab Mailreader für's Archiv gibt die Mailadressen
 offen raus und nicht nur das, auch der Mailquelltext, also die
 ganzen header sind offen zugänglich. z.B. Hier bei diesem
 Suchergebnis:
 
http://www.google.de/search?hl=declient=firefox-ahs=dn4rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficialchannel=sq=%22listen_ooo%40bits-fritz.de%22btnG=Suche
 Ich kann kaum glauben, dass dafür noch kein Issue aufgegeben wurde.
 Gefunden habe ich aber keinen.

Das ist denke ich Geschmackssache. Ich persönlich bin kein Freund von
obfuscation, d.h. dem Verschleiern von Mailadressen.

Ich denke beim OpenOffice-Mailarchiv könnte man die nur angemeldeten
Besuchern zeigen - das wäre zumindest mal eine Hürde mehr..

Bots kriegen die
Adresse so oder so, und effektive Filterung ist weitaus sinnvoller.

Beides gibt ein Stück - die Quellen zu erschweren halte ich für einen
genausowichtigen Teil in der Kette.

 Mich nervt es immer, wenn ich aus einem Mailarchiv jemanden erreichen
 will, aber die Adresse ist nicht zugänglich. Ich sehe aber ein, dass
 das Geschmackssache ist. :-)

Ich habe neulich aus dem Grund die Mailadresse für die Listen geändert
und behandle diese künftig als Wegwerfadresse, die geändert wird, wenn
es überhand nimmt. Auch jemand, der die Mailadresse sieht, spielt
Lotterie, wenn er mich darüber erreichen möchte - ich dürfte nicht der
einzige sein.

 Mit Verwunderung habe ich jetzt zudem festgestellt, dass die
 Adresse, auf die ich meine Openoffice.org-Adresse umlenke ebenfalls
 bespammt wird, obwohl die *ausschließlich* für diesen Zweck
 verwendet wird und sonst nirgendwo auftaucht. Na gut sie ist nicht
 sehr originell und hat schlicht ooo vor dem @ und könnte errechnet
 sein.

 Oder es schickt dir jemand so viele/große/verspammte Mails, dass
 dein Mailserver die bounced, und in dem Fall verrät der
 OOo-Mailserver wie jeder andere Mailserver auch die Originaladresse
 in dem Bounce, den er seinerseits an den Absender schickt.

O.K. daran hatte ich nicht gedacht - müsste ich mal recherchieren.

[..]

 - beobachtet noch jemand, dass die Mailadresse *auf die die
 OOo-Adresse umgeleitet wird* bespammt wird? (also unabhängig von der
 OOo-Adresse!).

IMHO hier nicht der Fall.

Ah, O.K. dann scheint das ein individuelles Leck zu sein.

Ansonsten kann ich nur empfehlen, Postfix mit guter Vorkonfiguration,
davor ein policyd-weight und dazu einen SpamAssassin samt Pyzor und
Razor zu schalten, das filtert hier recht effektiv. :-)

Wie gesagt, ich halte Ziel und Quelle für wichtig bei der Behandlung des
Problems, vor allem wenn man, wie in unserem Fall Einfluss auf letztere
hat.

Danke für die Rückmeldung.

Gruß
-- 
Friedrich
Ansprechpartner PrOOo-Box (http://prooo-box.org)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb




-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] knackig Spam auf OOo listenadresse

2010-05-09 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Volker, Edgar, *,

Volker Heggemann schrieb:

Edgar Kuchelmeister schrieb:
 Friedrich Strohmaier schrieb am 07.05.2010 21:35:
 - Beobachtet der eine oder andere ähnliche Effekte betreffs für die
Listen verwendeter Mailadressen?

 Kann deine Beobachtung in keiner Weise bestätigen.
 Auf mein OOo-Adresse kommt weniger Spam als anderswo.
 Liegt aber vielleicht auch daran, dass ich die ausschließlich für
 die OOo-Maillisten verwende.

Genau das kann ich auch bestätigen. Ich habe ebenfalls eine eigene
Emailadresse NUR für die Openoffice Listen.

War bei mir genauso: eine nur für diesen Zweck verwendete Mailadresse -
deshalb konnte ich das eingrenzen.

Bei Euch sind nicht etwa serverseitig Spamfilter (z.B. auch von den
großen freemailern) vorgeschaltet?

Gruß
-- 
Friedrich
Ansprechpartner PrOOo-Box (http://prooo-box.org)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] knackig Spam auf OOo listenadresse

2010-05-09 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Bernhard, *,

Bernhard Dippold schrieb:
Friedrich Strohmaier schrieb:
[...]

 Jetzt drei Fragen:

 - Beobachtet der eine oder andere ähnliche Effekte betreffs für die
   Listen verwendeter Mailadressen?

 - kennt jemand einen issue der die offen Mailadressen bemängelt

 - beobachtet noch jemand, dass die Mailadresse *auf die die
 OOo-Adresse umgeleitet wird* bespammt wird? (also unabhängig von der
 OOo-Adresse!).

Die OOo-Adresse wird selbst beSPAMt - das fing damals an, als sie auf
der Homepage im Team und als Ansprechpartner gelistet wurde.

Seitdem bekomme ich auch SPAM auf die Adresse, auf die diese
OOo-Adresse weiter geleitet wird. Da diese Adresse aber damals auch
meine Listenadresse war, kann ich nicht sagen, woher die Spammer die
Adresse haben.

O.K.

Auf meine aktuelle Listenadresse bekomme ich auch SPAM - aber das ist
*sehr* wenig - obwohl die Adresse bestimmt schon hundertfach in
verschiedenen Listenarchiven zu finden ist.

Ich schrieb die Mail, weil von etwa 8500 Spams in 60 Tagen an die 2000
auf meine OOo-Listenadresse entfielen - damit absoluter Spitzenreiter.

Scheint aber doch eher ein individuelles Problem zu sein - zumindest in
diesem Umfang. Möglicherweise hat(te) es auch mit den wenig originellen
3o in der Adresse zu tun.

Danke an dieser Stelle für alle Rückmeldungen.

Gruß
-- 
Friedrich
Ansprechpartner PrOOo-Box (http://prooo-box.org)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb



-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] FSF sammelt freie Extensions

2010-05-09 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Andreas, *,

Andreas Mantke schrieb:
Am Samstag, 8. Mai 2010 14:37:04 schrieb Juergen Fenn:

 bekanntlich stehen manche Extensions zu OOo
 http://extensions.services.openoffice.org/ unter einer unfreien
 Lizenz. Die Free Software Foundation hatte das Projekt gebeten,
 solche Extensions nicht mehr aufzulisten, dieser Wunsch sei aber
 abgelehnt worden. Deshalb hat die FSF nun ein Verzeichnis gestartet,
 in dem ausschließlich solche Erweiterungen nachgewiesen werden
 sollen, die unter einer freien Lizenz veröffentlicht worden sind.

 
http://www.fsf.org/news/fsf-launches-free-software-extension-listing-for-openoffice.org
 http://www.fsf.org/openoffice

 ich halte diese Aktion für nicht besonders produktiv.

Ich schon!
Zumindest uns von der PrOOo-Box (http://live.prooo-box.org/de/) kommt
solch eine Sortierung sehr entgegen. Insbesondere wenn sie von der FSF
genehmigt ist, können wir uns darauf verlassen, dass die Lizenzen
sorgfältig im Hinblick auf die freie Verbreitung geprüft sind.
Die Entwicklung beim Sun ODF Plug-in für Microsoft Office zeigt, dass
wir uns bei der Veröffentlichung von nicht freien Erweiterungen auf's
Glatteis begeben können. Besser wir vermeiden sowas.

 Auf der Extensions- Website steht bei jeder Extension, unter welcher
 Lizenz sie steht.

Bei unseren begrenzten Resourcen(tm) ist die Einzelprüfung durchaus ein
Kriterium gegen die Veröffentlichung. 

Das Ziel des Extension-Repositories ist es erklärter Maßen nicht, nur
Extension zu sammeln, die unter einer freien Lizenz im Sinne der FSF
stehen. Es geht darum, ein möglichst großes Angebot an Erweiterungen
für OOo zu bieten, wobei ausdrücklich auch kommerzielle Erweiterungen
angeboten (verlinkt) werden sollen.

Allein das Vorsortieren von Extension mit freier Lizenz entbindet den
Benutzer auch nicht davon, die Lizenz zu lesen und zu prüfen, ob sie
für die vorgesehene Verwendung passt.

Aber es erleichtert die Sache durchaus, wenn man eine fachmännisch
vorsortierte Quelle hat - vor allem bei klaren Präferenzen.  ;o))


Gruß
-- 
Friedrich
Ansprechpartner PrOOo-Box (http://prooo-box.org)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] FSF sammelt freie Extensions

2010-05-09 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

On Sun, May 09, 2010 at 02:59:14PM +0200, Andreas Mantke wrote:
 Am Samstag, 8. Mai 2010 17:28:04 schrieb Rene Engelhard:
  Hi,
  
  On Sat, May 08, 2010 at 05:12:35PM +0200, Andreas Mantke wrote:
   Allein das Vorsortieren von Extension mit freier Lizenz entbindet den
   Benutzer auch nicht davon, die Lizenz zu lesen und zu prüfen, ob sie für
   die vorgesehene Verwendung passt.
  
  Freie Lizenzen haben keine Einschränkungen wie man die Extension verwenden
   darf. Wenn dem so wäre wäre die Lizenz nicht frei. Siehe Open Source
   Definiton.
  
 OK. Aber man sollte sie schon regelmäßig lesen, da man ihr vor dem Gebrauch 
 des Programms ja zustimmen muss.

Wenn Du der BSD/LGPL/GPL oder so nicht zustimmst hast Du ein grosses Problem.
Dürftest dann kein Linux benutzen, :)

Ansnsten hast Du Recht, mit der Ausnahme, das man eigentlich beim 
*Verkauf*/Weitergeben
zustimmen müsste. Beim installieren ist zu spät im deutschen Recht (habe ich mir
letztens von $kollege erklären lassen).

M$' EULA müsste Dir also eigentlich beim Händler vorgelegt werdne und Du 
müsstest *da*
akzeptieren. Nicht zuhause beim auspacken/installieren :)

  Wenn Du Verwendung im Sinne von anpassen oder so meinst hast Du recht, aber
   dann hilft Dir OOos Extension repos nicht, weil da gibts den code eh
   nicht..
 
 Für kommerzielle Extension ist das sicher so, sofern es sich um eine Code-
 Extension handelt. Wenn es eine OpenSource-Lizenz ist, müsste der Code 
 verfügbar sein, entweder auf der Extensions-Webseite oder an anderer Stelle 
 im 
 Netz (oder beim Autor). Da muss dann aber geprüft werden, ob der vorgesehene 

Jup.

 Einsatzzweck (mit Anpassung) mit der Lizenz übereinstimmt.

Das habe ich ja nicht bestritten, wobei - wenn die Lizenz frei ist - Änderungen
*immer* erlaubt sind. Wie und unter welchen Umständen ist dann allerdings die 
Frage, ja.

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] FSF sammelt freie Extensions

2010-05-09 Diskussionsfäden Rene Engelhard
On Sun, May 09, 2010 at 05:16:35PM +0200, Friedrich Strohmaier wrote:
 solch eine Sortierung sehr entgegen. Insbesondere wenn sie von der FSF
 genehmigt ist, können wir uns darauf verlassen, dass die Lizenzen
 sorgfältig im Hinblick auf die freie Verbreitung geprüft sind.

Die FSF hat in der Vergangenheit auch nicht-freie Lizenzen
genehemigt bzw. sogar selbst Lizenzen erstellt, die unter Umständen nicht-frei
sind.

(Das gleiche gilt für die OSI).

FSF- oder OSI-approval hilft, ist aber kein hinreichenden Kriterium.

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] FSF sammelt freie Extensions

2010-05-09 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hi Friedrich, *,

Am Sonntag, 9. Mai 2010 17:16:35 schrieb Friedrich Strohmaier:
 Hi Andreas, *,
 
 Andreas Mantke schrieb:

(...)
  ich halte diese Aktion für nicht besonders produktiv.
 
 Ich schon!
 Zumindest uns von der PrOOo-Box (http://live.prooo-box.org/de/) kommt
 solch eine Sortierung sehr entgegen. Insbesondere wenn sie von der FSF
 genehmigt ist, können wir uns darauf verlassen, dass die Lizenzen
 sorgfältig im Hinblick auf die freie Verbreitung geprüft sind.

sofern Sie sämtliche enthaltenen Inhalte (Bibliotheken, Bilder etc.) intensiv 
prüfen, wäre das eine Hilfe. Allerdings würde das bedeuten, dass sie dann auch 
die Kennzeichnung auf der Extensions-Webseite ggfs. verändern lassen müssten.

Sofern nur geschaut wird, welche Lizenz die Extension hat, ist das aus meiner 
Sicht kein Mehrwert, der den Aufwand rechtfertigt.

 Die Entwicklung beim Sun ODF Plug-in für Microsoft Office zeigt, dass
 wir uns bei der Veröffentlichung von nicht freien Erweiterungen auf's
 Glatteis begeben können. Besser wir vermeiden sowas.
 

Aber da stand wohl nicht dran, dass sie OpenSource ist. Wenn sie auf der 
Extensions-Webseite angeboten worden sein sollte (weiß ich aktuell nicht), 
wäre die Kennzeichnung entsprechend gewesen.
Also für die PrOOoBox ist das aus meiner Sicht kein Mehrwert gegenüber dem 
Blick in die entsprechende Sektion der Extensionsseite.

  Auf der Extensions- Website steht bei jeder Extension, unter welcher
  Lizenz sie steht.
 
 Bei unseren begrenzten Resourcen(tm) ist die Einzelprüfung durchaus ein
 Kriterium gegen die Veröffentlichung.
 
 Das Ziel des Extension-Repositories ist es erklärter Maßen nicht, nur
 Extension zu sammeln, die unter einer freien Lizenz im Sinne der FSF
 stehen. Es geht darum, ein möglichst großes Angebot an Erweiterungen
 für OOo zu bieten, wobei ausdrücklich auch kommerzielle Erweiterungen
 angeboten (verlinkt) werden sollen.
 
 Allein das Vorsortieren von Extension mit freier Lizenz entbindet den
 Benutzer auch nicht davon, die Lizenz zu lesen und zu prüfen, ob sie
 für die vorgesehene Verwendung passt.
 
 Aber es erleichtert die Sache durchaus, wenn man eine fachmännisch
 vorsortierte Quelle hat - vor allem bei klaren Präferenzen.  ;o))

Damit weist Du aber noch nicht, ob Du es qalitativ vertreten kannst, die 
Extension auf der Box zu verbreiten. Da bringt eine QA der Extension, wie auf 
dem QA-Workshop angestoßen, mehr.

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] FSF sammelt freie Extensions

2010-05-09 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Andreas, *,

Andreas Mantke schrieb:
Am Sonntag, 9. Mai 2010 17:16:35 schrieb Friedrich Strohmaier:
 Andreas Mantke schrieb:

(...)

  ich halte diese Aktion für nicht besonders produktiv.

 Ich schon!
 Zumindest uns von der PrOOo-Box (http://live.prooo-box.org/de/)
 kommt solch eine Sortierung sehr entgegen. Insbesondere wenn sie von
 der FSF genehmigt ist, können wir uns darauf verlassen, dass die
 Lizenzen sorgfältig im Hinblick auf die freie Verbreitung geprüft
 sind.

sofern Sie sämtliche enthaltenen Inhalte (Bibliotheken, Bilder etc.)
 intensiv prüfen, wäre das eine Hilfe.

Würde ich sehr begrüßen und eigentlich von der FSF auch erwarten..

 Allerdings würde das bedeuten, dass sie dann auch die Kennzeichnung
 auf der Extensions-Webseite ggfs. verändern lassen müssten.

Nun, darauf haben sie eben keinen Einfluss, weswegen ja die eigene
Extensionsseite ins Leben gerufen wurde. Henne/Ei-Problem?

Sofern nur geschaut wird, welche Lizenz die Extension hat, ist das aus
 meiner Sicht kein Mehrwert, der den Aufwand rechtfertigt.

Nun, den Aufwand hat ja die FSF also keine Sorge deswegen! ;o))

 Die Entwicklung beim Sun ODF Plug-in für Microsoft Office zeigt,
 dass wir uns bei der Veröffentlichung von nicht freien Erweiterungen
 auf's Glatteis begeben können. Besser wir vermeiden sowas.

Aber da stand wohl nicht dran, dass sie OpenSource ist. Wenn sie auf
 der Extensions-Webseite angeboten worden sein sollte (weiß ich
 aktuell nicht), wäre die Kennzeichnung entsprechend gewesen.
Also für die PrOOoBox ist das aus meiner Sicht kein Mehrwert gegenüber
 dem Blick in die entsprechende Sektion der Extensionsseite.

Du hast recht erst jetzt sehe ich, dass dort die Lizenzierung als
Auswahlkriterium zur Verfügung steht - vereinfacht nicht nur die Arbeit
der FSF ;o)).

[..]

 Allein das Vorsortieren von Extension mit freier Lizenz entbindet
  den Benutzer auch nicht davon, die Lizenz zu lesen und zu prüfen,
  ob sie für die vorgesehene Verwendung passt.

 Aber es erleichtert die Sache durchaus, wenn man eine fachmännisch
 vorsortierte Quelle hat - vor allem bei klaren Präferenzen.  ;o))

 Damit weist Du aber noch nicht, ob Du es qalitativ vertreten kannst,
 die Extension auf der Box zu verbreiten.

Achtung: andere Baustelle! Die Lizenzierung kann ein qa-Kriterium sein -
umgekehrt gilt nicht! ;o))

 Da bringt eine QA der Extension, wie auf dem QA-Workshop angestoßen,
 mehr.

Apfel und Birnen verglichen.

Du hast natürlich insofern recht, als die Lizenzprüfung als
Voraussetzungskriterium für die Veröffentlichung wirklich nur eine
Minimalanforderung sein kann. In der Reihenfolge muss sie dennoch zuerst
kommen. 

Gruß
-- 
Friedrich
Ansprechpartner PrOOo-Box (http://prooo-box.org)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb



-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] FSF sammelt freie Extensions

2010-05-09 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

 Friedrich Strohmaier schrieb:
 Zumindest uns von der PrOOo-Box (http://live.prooo-box.org/de/) kommt
 solch eine Sortierung sehr entgegen.

vielleicht hilft es ein bisschen, aber ich sehe nicht das es sehr
helfen könnte

 Insbesondere wenn sie von der FSF
 genehmigt ist, können wir uns darauf verlassen, dass die Lizenzen
 sorgfältig im Hinblick auf die freie Verbreitung geprüft sind.

Da habe ich meine Zweifel, zumal seitens der FSF im Konkreten auch
nichts über den Umfang und die Sorgfalt der Tests/Prüfungen spezifiziert
ist, sondern es momentan nur ein Wiki gibt das im Zweifel jeder
editieren kann.

meiner Meinung nach:
es ist unsere PrOOo-Box und somit unsere _Verantwortung_ und wir sollten
nicht glauben das auf andere übertragen zu können.

 Die Entwicklung beim Sun ODF Plug-in für Microsoft Office
 zeigt, dass
 wir uns bei der Veröffentlichung von nicht freien Erweiterungen auf's
 Glatteis begeben können. Besser wir vermeiden sowas.

Finde ich offen gesagt keinen guten Einwand, denn das Ganze war nie
OpenSource und auch nie so gekennzeichnet.

Wenn es hingegen darum geht das wir keine 'Bezahlsoftware' auf der Box
haben können, sollten wir einfach akzeptieren das Software u.U.
jederzeit kostenpflichtig werden kann, worauf man erst nachträglich und
nicht 'vorbeugend' reagieren kann.

 Bei unseren begrenzten Resourcen(tm) ist die Einzelprüfung
 durchaus ein
 Kriterium gegen die Veröffentlichung.

Ich fand es begüssenswert vor einigen Tagen von der QA-Initiative
bezüglich der Extensions zu lesen, wenn ich aber jetzt diesen Satz lese
weiß ich nicht was eine solche, ja inhaltlich tendenziell umfassende
Initiative (nämlich Lizenz plus inhaltliche Qualität) soll, wenn Du hier
andererseits scheinbar bezweifelst das nicht einmal Kapazitäten für die
einfache Lizenzprüfung da sind.
(denn mehr als die Lizenz prüft die FSF nicht)

 Aber es erleichtert die Sache durchaus, wenn man eine fachmännisch
 vorsortierte Quelle hat

Es erhöht leider im Zweifel auch die Bereitschaft das Ganze ohne
Gegenkontrolle 'abzunicken'.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] FSF sammelt freie Extensions

2010-05-09 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hallo,

es gibt jetzt ein offizielles Statement des Councils zu dem Thema:

http://www.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=announcemsgNo=417

Meine Meinung in Kurzform findet ihr hiet:

http://twitter.com/floeff/status/13676099679

Viele Grüße
Flo

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



[de-dev] Re: FSF sammelt freie Extensions

2010-05-09 Diskussionsfäden Caroline Piatti
Hallo Florian,

Florian Effenberger floeff at openoffice.org writes:

 
 Hallo,
 
 es gibt jetzt ein offizielles Statement des Councils zu dem Thema:
 
 http://www.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=announcemsgNo=417



 Meine Meinung in Kurzform findet ihr hiet:
 
 http://twitter.com/floeff/status/13676099679


Nur für Twitter-Mitglieder?
Um das lesen zu können, muss man Twitter-Mitglied und eingeloggt sein, 
oder sehe ich es falsch?

Ich hätte gerne deine Meinung gelesen, bin aber nicht Mitglied bei Twitter
(und möchte es nicht sein). 
Hast du einen anderen Link für so Leute wie mich?

Caroline



-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] FSF sammelt freie Extensions

2010-05-09 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo *,

Florian Effenberger schrieb:
 es gibt jetzt ein offizielles Statement des Councils zu dem Thema:

 http://www.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=announcemsgNo=417

Sehr gute Stellungnahme.

Schade nur das man wohl erwarten muß das die inhaltliche Aussage von der
FSF ignoriert werden wird ...



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: FSF sammelt freie Extensions

2010-05-09 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hallo Caroline,

Caroline Piatti wrote on 2010-05-09 20.51:


Nur für Twitter-Mitglieder?
Um das lesen zu können, muss man Twitter-Mitglied und eingeloggt sein,
oder sehe ich es falsch?


nein, du solltest es auch so lesen können. :-) Aber hier ist der Text:

==
We all have similar goals. Let's work TOGETHER, not against each other. 
Let's join forces for creating our digital future! #ooo #fsf #fsfe

==

Durch Twitter's 140-Zeichen-Limitierung nur Kurzfassung, aber vielleicht 
blogge ich die Tage nochmal drüber.


Viele Grüße
Flo

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



[de-dev] Re: FSF sammelt freie Extensions

2010-05-09 Diskussionsfäden Caroline Piatti
Hallo Florian,

Florian Effenberger floeff at openoffice.org writes:

  Nur für Twitter-Mitglieder?
  Um das lesen zu können, muss man Twitter-Mitglied und eingeloggt sein,
  oder sehe ich es falsch?
 
 nein, du solltest es auch so lesen können.  Aber hier ist der Text:
 
Ich muss mich entschuldigen.:]

 ==
 We all have similar goals. Let's work TOGETHER, not against each other. 
 Let's join forces for creating our digital future! #ooo #fsf #fsfe
 ==

Das konnte ich lesen und hatte angenommen, 
das sei eine kurze Einleitung für einenm längeren Text, 
den ich nicht sehen konnte. Sorry. :lol: 

Caorline


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: FSF sammelt freie Extensions

2010-05-09 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hallo,

Caroline Piatti wrote on 2010-05-09 22.34:


Ich muss mich entschuldigen.:]


kein Problem. :-)


Das konnte ich lesen und hatte angenommen,
das sei eine kurze Einleitung für einenm längeren Text,
den ich nicht sehen konnte. Sorry. :lol:


:-) Twitter erlaubt nur 140 Zeichen. Das hier finde ich aber lesenswert: 
http://marketing.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=devmsgNo=29964


Viele Grüße
Florian

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



[de-dev] Wo sind die Tester für die 3.2.1

2010-05-09 Diskussionsfäden wolfgang pechlaner

Hallo @all,

es fehlen noch Leute für die TCM Tests. Bitte tragt auch zahlreichst auf 
der Seite

http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/3.2.1_Release_Test#Testmatrix
ein (auch mehrere TesterInnen können sich eine Plattform teilen).
Eine Anleitung gibt es unter
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/Release_Test_Howto

Meldet euch, nur was getestet wurde, kann freigegeben werden!!

Mechtilde wird euch dann für die TCM-Tests freischalten

Grüße
Wolfgang

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org