[de-dev] Diploma thesis: a survey about OpenOffice.org and LibreOffice

2011-09-27 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

yesterday we received a request for participation in a survey at the 
German LibreOffice list. As the survey's target is the LibO/OOo community
in general, I'm forwarding this to the related lists.

I'd be happy to see many community members participating (but please
don't crash the survey server ;) ).

For more deatils on the survey and it's aim please read Fabian's mail.
(German below).

Thanks and regards,

André


 
 - Diploma thesis: a survey about OpenOffice.org and LibreOffice -
 
 Hello!
 
 Within the scope of my diploma thesis, I conduct an online survey 
 about conflicts of interest in online brand communities.
 The focus of the thesis is placed on the relationship Oracle had with 
 OpenOffice.org as well as the one between the Document Foundation  
 LibreOffice.
 
 I am aware that Oracle donated the OpenOffice.org project to the 
 Apache Software Foundation nevertheless it is of great interest for my 
 thesis to examine the relationship Oracle had with the OpenOffice.org 
 community.
 
 To complete the questionnaire takes 5 to 10 minutes. All responses are 
 absolutely confidential. The survey is completely anonymous.
 
 The survey is available at: https://www.soscisurvey.de/questionnaire1/?l=eng
 
 I would be delighted if you support me by participating in the survey.
 
 Sincerely,
 Fabian Dupper
 Student at the University of Innsbruck, Austria
 


 
 Hallo!
 
 Im Rahmen meiner Diplomarbeit führe ich eine Befragung über 
 Interessenskonflikte in Online Brand Communities durch.
 Die Beziehungen zwischen Oracle  OpenOffice.org sowie der Document 
 Foundation  LibreOffice stehen dabei im Mittelpunkt meiner Arbeit.
 
 Um einigen Fragen vorzubeugen:
 Ich bin mir bewusst, dass das OpenOffice.org Projekt mittlerweile an 
 die Apache Software Foundation weitergegeben wurde. Dennoch ist die 
 Untersuchung der Beziehung die Oracle zu OpenOffice.org hatte für 
 meine Arbeit von großem Interesse.
 
 Die Beantwortung des Fragebogens dauert zwischen 5 und 10 Minuten. Die 
 Umfrage ist selbstverständlich anonym und die erhobenen Daten werden 
 vertraulich behandelt.
 
 Sie finden den Fragebogen unter folgender Adresse: 
 https://www.soscisurvey.de/questionnaire1/?l=ger
 Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich durch Ihre Teilnahme 
 unterstützen würden!
 
 Bei Fragen oder Hinweisen erreichen Sie mich unter 
 fabian.dup...@student.uibk.ac.at
 
 Vielen Dank für Ihre Mitarbeit,
 Fabian Dupper
 Student der Universität Innsbruck
 
-- 
-
To unsubscribe send email to dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-dev] Re: alia iacta est

2011-06-06 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,

 Von: michael mikea...@openoffice.org

 
 P.S.: @cloph:
 http://people.gnome.org/~michael/blog/2011-05-26.html
 war mir bekannt.


Aber es wäre (imho) schon wichtig, die Konsequenzen einiger dort
genannten Umstände zu erwähnen. Am wichtigsten für OpenOffice.org,
so wie man es hier im Projekt kennt ist aus meiner sicht folgendes:

The code base must contain only ASL or ASL-compatible dependencies

Das bestätigt in der diskussion auch jeder, der für Apache spricht.
Als Konsequenz heißt das, dass alles, was nicht and Apache übergeben
wurde und nicht unter einer Apache Lizenz steht entfernt oder neu 
geschrieben werden muss. Das trifft z.B. die Integration der Rechtschreib-
prüfung, diverse Dateiimport/exportfilter, Iconsets ...

Technisch ist es sicher möglich, das umzubauen, aber es wird *einige* Zeit
dauern. Auch weider etwas, was die Apache-Aktiven bestätigen: ein 
*Produkt* OpenOffice.org wird es von Apache so schnell nicht geben (können) 
(und es wird am Ende doch sehr von dem abweichen, was man
jetzt als OOo kennt).

Für Apache ist dieser Umstand weniger relevant, da Apache über ein
*Projekt* abstimmt, nicht über die Aufnahme eines Produktes. Aber
jedem, der dieses Projekt unterstützen will, sollte bewusst sein,
dass es nocheinmal mehrere Monate dauern wird, bis etwas mit Namen
OpenOffice.org an den Endanwender geliefert werden kann.


Gruß,

André



-- 
-
To unsubscribe send email to dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-dev] Re: alia iacta est

2011-06-06 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin Michael,

 Von: michael mikea...@openoffice.org

 
 Diese Mailing-Liste scheint mir jedenfalls für diese Diskussion eher
 wenig geeignet.

Richtig - alles was ich getan habe ist, deiner Mail eine aus
meiner Sicht wichtige Information hinzuzfügen. 

Wieso du da einen Diskussionswunsch reininterpretierst, oder mir
eine Einladung zur Diskussion auf anderen Listen (die ich schon 
5mal gelesen habe und auch wahrnehme) weiß ich auch nicht.

Gruß,

André
-- 
-
To unsubscribe send email to dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-dev] Re: alia iacta est

2011-06-06 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,


 Von: michael
 
 Also ich finde in Deinem Posting nichts, 


Irgendwie hab ich den eindruck, diese Liste sollte formal in
discuss@michael umbenannt werden, damit liese sich immerhin
dein Drang nach alleiniger Meinungführung erklären.

aber egal - ich bin raus :) Glückwunsch.

Gruß,

André
-- 
-
To unsubscribe send email to dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-dev] Re: Warum die TDF der Platz für eine wiedervereinte Community sein sollte

2011-05-27 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,

 Original-Nachricht 
 Von: michael mikea...@openoffice.org


 André Schnabel schrieb:
 
  
  Der TDF wäre natürlich das liebste, dass die
  Marke an die TDF geht und der Quellcode (besser auch alle anderen
  Projektinhalte) unter zukunftssichere OpenSourcelizenzen gestellt
  werden, mit denen sich viele beteiligte (explizit auch Firmen)
  anfreunden können. 
 
 Was spricht Deiner Ansicht nach gegen die derzeit verwendete LGPLv3?


Bzgl. Zukunftssicherheit das fehlende +. (LGPLv3 ist eine sehr gute 
Lizenz, aber die Rahmenbedingungen ändern sich halt und irgendwann wird
die FSF darauf reagieren).

Einige Firmen bevorzugen eine etwas liberalere Lizenz, wie z.B. die
Mozilla Public License - für diese wäre eine Duallizenz nicht schlecht.

Gruß,

André
-- 
-
To unsubscribe send email to dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-dev] Re: Warum die TDF der Platz für eine wiedervereinte Community sein sollte

2011-05-26 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo Thomas,

 Von: Thomas Mitzka mit...@bos-it.de

 Hi Flo,
 wie gut kennst Du denn noch das Projekt? ;9
 1. Wir sind herstellerunabhängig.
 OOo dann doch auch

Ja, dann .. und um das zu erreichen, muss man einiges an Arbeit 
investieren. TDF ist da schon ein ganzes Stück weit gekommen.

 
  2. Wir haben eine starke juristische Absicherung unabhängig von einer
  einzelnen Organisation.
 TeamOpenOffice

Das ist Uwe schon darauf eingegangen.

 
  3. Wir betreiben eine unabhängige Infrastruktur, die nicht von einer
  einzelnen Organisation abhängt oder von ihr kontrolliert wird.
 
 Ist dann auch vorhanden

D.h. sie muss geschaffen und auch betreut werden. Das ist natürlich 
möglich, aber TDF hat diese bereits am Laufen.


 
  4. Wir haben Entwickler, wir releasen, bei uns engagieren sich Leute.
 
 Sind dann auch da

Ja, eben dann - TDF hat diese bereits jetzt - über weitere Leute wären
wir natürlich hoch erfreut.


 
 Also, noch einmal, warum die Marke OOo aufgeben?


Wer redet denn davon, die Marke aufzugeben?

TDF hat von angefang gesagt, dass wir uns als Fortsetzung des OOo-
Projektes sehen, unsere Software aber nicht OOo nennen dürfen, weil
die Marke eben jemandem anderen gehört.


Seit einem halben Jahr, bauen wir eben die Marke LibreOffice auf, weil
wir ja irgend einen Namen benutzen müssen. Dürften wir aber 
OpenOffice.org verwenden, glaube ich keum, dass wir sie einfach nur 
Einstampfen würden. Wie damit verfahren wird, darüber muss die Community
(und auch der Markt) entscheiden.

Allerdings - je länger die aktuelle Situation rund um OpenOffice.org
anhält, desto weniger interessant ist es, die Marke zu erhalten.
Bereits jetzt ist es unwahrscheinlich, dass die Linux-Distributoren zur
Marke OOo zurückwechseln. 

Die Marke ist ein Gut, das einen gewissen wert hat - und deshalb zu 
erhalten ist. Und darum wird sich auch eine TDF kümmern, sofern wir denn
die Möglichkeit haben.

Gruß,

André
-- 
-
To unsubscribe send email to dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-dev] Re: Warum die TDF der Platz für eine wiedervereinte Community sein sollte

2011-05-26 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo Thomas,

 Von: Thomas Mitzka mit...@bos-it.de


  TeamOpenOffice
  
 
  Das ist Uwe schon darauf eingegangen.

 
 Hier irrt sich Uwe, TeamOpenOffice ist da und auch dort arbeitet man. 
 Übrigens sind alle Councilmitglieder im TeamOOo  


Ich glaube, du missverstehst Uwe da, er bezieht sich wohl eher auf 
Transparenz der Arbeit.

aber ... das ist ja sein Punkt, meiner war eher der:



  Also, noch einmal, warum die Marke OOo aufgeben?
  
 
 
  Wer redet denn davon, die Marke aufzugeben?


Ich weiß nicht, woher die extrem starke Angst kommt, TDF würde
die Marke OOo einfach so aufgeben. Schade, dass diese Ängste immer
wieder geäußert werden, aber eine gegenteilige Darstellung ignoriert
wird.

Gruß,

André
-- 
-
To unsubscribe send email to dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-dev] Re: Warum die TDF der Platz für eine wiedervereinte Community sein sollte

2011-05-26 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo Thomas,

 Von: Thomas Mitzka mit...@bos-it.de


 
 Mein Vorschlag wäre, doch einfach abzuwarten, was kommen wird. Oracle
 wird ja nun irgendwann einmal das Projekt übergeben ... die Anzeichen 
 sind da, es gibt auch schon Kontakte vom Council zu Oracle. Wenn die 
 Übergabe durch ist, dann kommt der nächste Punkt, was machen die 
 aktuellen Entwickler? Wer bleibt dem Projekt in welcher Form treu?
 Haben wir diese Fragen beantwortet, dann wissen wir wo wir stehen und 
 was wir in Zukunft inetwa bewegen können. Ab diesem Zeitpunkt kann man 
 sich über Strategien, Vorgehensweisen, Entwicklungsphilosophien  usw. 
 unterhalten ...
 vorher ist es doch eher müssig und ineffizient, oder?


Ich sehe das etwas anders. 

Uns allen, die hier überhaupt diskutieren, liegt OOo nach wie vor am Herzen.
Dass OOo erhalten bleiben soll - dafür hast du gute Gründe genannt:
- es ist eine starke Marke,
- es ist international bekannt
- viele Anwender kennen und schätzen es
- viele Leute haben da Jahre Arbeit reingesteckt.


Nur - je länger man das Thema schleifen lässt, desto
- schwächer wird die Marke
- desto bekannter werden andere Projekte
- desto unsicherer werden Anwender
- desto mehr Leute wandern ab, weil sie nicht ewig warten wollen.


Wenn wir jetzt warten, was Oracle tatsächlich tut, dann sehen, wer noch
dabeibleibt, wer was unternehmen will ... sind wieder mehrere Wochen 
vergangen. Und irgendwann ist OOo tatsächlich irrelevant.

Ich sage es gern nochmal: die Linux-Distributoren werden schon jetzt
nur widerwillig zur Marke OOo zurückkehren. Nahezu mit dem Tag des letzten
Oracle-Announcements haben diverse Businesanwender in Frankreich 
angekündigt, von OOo weg zu wechseln. 

Und du möchtest dein eigenes Geschäft tatsächlich dadurch absichern, dass
du wartest? Ok, da kann ich dir nicht reinreden - aber diese Strategie
würde ich nicht wirklich empfehlen. Ich finde es sinvoller, Möglichkeiten
abzuwägen, Gemeinsamkeiten zu finden und dann schon mögliche Szenarien
vorbereitet zu haben, wenn sich Oracle wirklich entscheidet.

Gruß,

André




-- 
-
To unsubscribe send email to dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-dev] Re: Wer ist noch hier und bereit zu aktiver Mitarbeit?

2011-05-20 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,

dann meld ich mich doch nochmal :)

 Von: David Paenson davepo...@googlemail.com

 Bin ziemlich verzweifelt. Wäre das eine vollkommen verrückte Strategie,
 alle nach LO zu wandern, eine gemeinsame, starke Community möglchst
 demokratisch aufzubauen? 

Ich persönlich finde das nicht verrückt sondern naheliegend (ok, wird
niemanden verwundern ;) )

Wobei ich empfehlen würde, klar zu artikulieren, dass die Mitglieder
hier im Projekt ein zuammengehen mit TDF als sinnvolle Option sehen und
das auch gegenüber Oracle zu kommunizieren. 

Wer einen Überblick haben möchte, wie und warum wir bei TDF und 
LibreOffice haben, kann sich gern den Chemnitzer Vortrag anschauen. Sogar
Michael hatte da ja bestätigt, dass ich sachlich geblieben bin (was den
einfachen Grund hat, dass wir es überhaupt nicht nötig haben, unsachlich 
zu werden.)

Der Videomitschnitt ist hier verlinkt:
http://wiki.documentfoundation.org/Events/de#2011


Einfach in Ruhe drüber nachdenken, und dann eine Entscheidung treffen.


Gruß,

André
-- 
-
To unsubscribe send email to dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-dev] Re: Wer ist noch hier und bereit zu aktiver Mitarbeit?

2011-05-20 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin Michael,

 Von: michael mikea...@openoffice.org

  
  Wobei ich empfehlen würde, klar zu artikulieren, dass die Mitglieder
  hier im Projekt ein zuammengehen mit TDF als sinnvolle Option sehen und
  das auch gegenüber Oracle zu kommunizieren.
 
 Du hast leider wieder vergessen, dass zur deutschsprachigen Community
 auch eine nicht kleine Zahl von Menschen gehören, die eine vertragliche
 Bindung zu Oracle haben (Entwickler, QAler etc. in HH). Was Du wünscht
 (Dein Wunsch ist ja durchaus nachvollziehbar) ist demnach wohl leider
 eine erneute Spaltung der OpenOffice.org-Community.


Kannst du bitte bei dem bleiben, was ich schreibe und deine vollkommen
unsinnigen Interpretationen lassen?

Ich habe geschrieben: Wobei ich empfehlen würde, klar zu artikulieren, 
dass die Mitglieder hier im Projekt ...

Ich habe *nicht* geschrieben, wie ich das Projekt definiere. Das muss
das Projekt schon selbst tun. 

Michael: du bist in deinem Denken dermaßen eingefahren und blind, dass du 
schon automatisch unsachlich wirst, weil du jeden Satz nach deinem
eigenen Schema umdefinierst.

 
 Also: Danke für Deine freundliche Einladung; ich muss sie aber leider -
 unbeschadet des Umstandes, dass ich meine, dass wir Freunde bleiben
 sollten - ausschlagen.

Damit haben wir deine Meinung gehört (schon oft genug). Vielleicht 
solltest du jetzt mal anderen die Chance lassen, sich konstruktiv zu 
äußern, ohne sie mit einem Redeschwall von immer gleichen Argumenten
zu ersticken. Dass das zu verstärktem Missmut führen kann hat glaube ich
der Ausgangspunkt dieses Threads verdeutlicht.

Aber ok - wenn du meinst, dass deine Strategie gut für das OOo-Projekt
und dessen überleben (bzw. dessen wiederbelebung) ist - sei es drum.
Ich halt mich wieder raus.

Gruß,

André
-- 
-
To unsubscribe send email to dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-dev] Re: OOo auf Linuxtag in Berlin vertreten?

2011-05-17 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,

 Von: Jörg Schmidt joesc...@web.de

 
 michael schrieb:
  Die Frage ist, muss man wirklich oder wäre es zumindest
  angemessen, auf
  die angebliche Aussage eines unbenannten angeblichen Insiders zu
  reagieren, oder tut man damit einem zweifelhaften Journalismus zu viel
  der Ehre an?
 
 Darum gehts doch garnicht. Vielmehr geht es darum das hier zum Teil
 völlige Fehlaussagen getätigt wurden, für deren Verifizierung Golem
 keine Insider-Infos braucht, oder zumindest die Dinge sehr tendenziuell
 dargestellt werden und genau darauf spielt, meines Erachtens, auch Marco
 an.

Für den Golem-Artikel braucht es wirklich keine Insiderkenntnisse.

 
 Fakt ist jedenfalls das niemand eine Teilnahme absagen kann der keine
 Teilnahme zugesagt hatte (ich selbst hatte das vor einiger Zeit sogar
 hier öffentlich kritisiert), warum also behauptet Golem das hier eine
 Teilnahmezusage, die in Wahrheit so nie bestanden hat, zurückgezogen
 wurde?


Fakt ist, dass das OOo-Projekt immer noch sehr stark mit Oracle 
identifiziert wird. Selbst hier in der Liste schient ja der Grundtenor
zu sein erstmal sehen, was Oracle macht.

Fakt ist auch, dass ein Vortrag Die Zukunft von OpenOffice.org vor zwei 
Wochen abgesagt wurde, ohne dass eine Begründung gegeben wurde. Fakt ist 
auch, dass der für Oracle reserviere Standbereich leer blieb (bzw. für
einen Imbiswagen genutzt wurde).

Fakt ist auch, dass Golem bei uns am LibreOffice-Stand vorbeigekommen ist
und fragt, was denn nun aus OOo wird. Einzige Antwort, die wir geben 
konnten ist, dass wir dazu nichts sagen können, aber gern für Gespräche 
bereit sind.


Leute: wacht doch langsam mal auf - wenn sich das OOo-Projekt nicht 
sehr bald emanzipiert und selbst Ideen entwickelt, was es denn will, ist
es in wenigen wochen in der Bedeutungslosigkeit verschwunden.

..
 
 Ich hatte das ja vor wenigen Tagen bereits thematisiert, denn wenn ein
 Projekt sich nur passiv verhält, nicht einmal offizielle Vertreter _in
 jetziger Situation_ etwas Relevantes tun, und so getan wird das nur
 Oracle die Probleme lösen könnte muß man wohl sagen das das OOo-Projekt
 inzwischen an der jetztigen Situation zu großen Teilen selbst Schuld
 hat.


+1

André
-- 
-
To unsubscribe send email to dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


Re: [de-dev] Ich habe noch einen Eingriff zu beichten

2011-02-08 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,

 Von: Marco Welter

 
 wie ist denn das mit dem Verein ? Er unterstützt ja Libre, und wenn man 
 den Zusatz OpenOffice.org angibt - wer wird dann unterstützt, sprich wo 
 geht das Geld dann hin ?

Das hat Thomas schon mehrmals beantwortet: die Mittel werden dann entsprechend
dem generellen Vereinszweck entsprechend verwendet - Unterstützung freier
Software, insbesondere im Bereich von Office-Anwendungen. OOo fällt da
natürlich rein.

Aber: der Verein unterstützt *Aktivitäten*, die von Menschen durchgeführt
werden. Momentan fragen beim Verein einige nach Unterstützung an, die 
für LibreOffice aktiv sind, aber praktisch niemand, der sich für
OOo engagiert. Wo keine Aktivität ist, kann auch nix unterstützt werden.

Trotzdem hosted der Verein auch jetzt noch Services für OOo (z.B.
QATrack, webspace für die PrOOo-Box ...) und stellt weiterhin Hardware
und Materialien für OOo zur Verfügung (das OOo-Banner für den Stand
auf der FOSDEM war vom Verein gestellt und mal eben rübergereicht,
obwohl wir nichtmal wussten, dass es einen OOo-Stand gibt). Mechtilde
hat nach wie vor einen PC zum Testen der OOo-Releases zur Verfügung und
ich sehe keinen Grund, den zurückzufordern.


 
 Die alles entscheidende Frage ist, macht es Sinn hier einen 
 Nachfolgeverein zu gründen ? 

Zunächst würde es Sinn machen, Aktive zu finden, die überhaupt mal
konkret zu unterstützende Projekte durchführen.

 Oder hängt man sich an den Verein dran, 
 sprich man versucht in den Vorstand zu kommen ? Was passiert dann nach 
 einer Umbenennung in LO e.V. ?


Eine Umbenennung zu LO e.V. wird es nicht geben (zumindest sieht der
Vorschlag des Vorstandes, der demnächst an die Vereinsmitglieder geht 
anders aus).

Gruß,

André


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Ich habe noch einen Eingriff zu beichten

2011-02-08 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo Marco,


 Von: Marco Welter
 

 erstmal schön wieder von Dir zu hören. Ist ja schon eine ganze Zeit her.

Allerdings schon ein paar Jährchen ;)

 
 Aber, ich wollte niemandem auf den Fuß treten ! Meine Frage war einfach 
 nur rein informativ - ich hoffe es wurde nicht falschverstanden.

Nein, das war mir schon klar, dass du die Information brauchtest.

Nur ging hier in letzter Zeit schon zu oft die Diskussion über die Liste,
dass OOoDeV ja im moment ganz und gar kein Recht hat, den Namen zu tragen,
weil er ja OOo nichtmehr unterstützt. Aus der (recht offensichtlichen)
Unterstützung für LibreOffice wurde schnell mal der Schluss gezogen,
dass er jegliche Unterstützung für OOo eingestellt hat.

Das ging soweit, dass (aus Unwissenheit) die Aussage getätigt wurde,
dass OOoDeV QATrack nichtmehr für das Projekt betreibt. Richtig
is, dass qatrack.services.openoffice.org nichtmehr verfügbar ist.
Allerdings nur deshalb, weil es den Zuständigen bei Oracle bisher
nicht gelungen ist, die bereits Ende letzten Jahres mitgeteilte
Änderung der Server-IP im DNS einzupflegen. Wurde inzwischen richtig
gestellt und das QA-Projekt nutzt den Service direkt über unsere
ooodev-Domain. (Vielleicht stellt ja aber jemand den Antrag an den 
Verein, den zuständigen Admin für die Änderung des DNS-Eintrages zu 
bezahlen .. dann könnte der Verein sogar das OOo-Projekt finanziell 
unterstützen. ;) )

Also: Ja, an verschiedenen Stellen fühle ich mich sehr auf den Fuß
getreten, allerdings nicht von dir ;)

Ok, genug ... bin wieder weg ;)

Gruß,

André

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Gibt es noch Marketing- oder Presseansprechpartner?

2010-11-02 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo Norbert,

 Von: stuttgarter-...@gmx.de

 
 Bei professionellen Anwendern in größeren Unternehmen gibt so ein
 Artikel doch gleich Diskussionen, ob man nun zu MS-Office wechseln muss, weil 
 OO
 stirbt und ob die Entscheidung OO einzusetzen richtig oder falsch war oder
 ist.


Die Personen, die bisher als Ansprechpartner geführt waren sind natürlich
weiterhin da und können gerade größere Unternehmen beraten. Ich bin mir 
sicher, dass jeder der (auch bei euch) bekannten Berater sehr gute
Argumente vorbringen kann, warum es *nicht* falsch war und ist, auf
eine Freie Office-Suite zu setzen. Ich traue allen zu, dass sie das
im Sinne das Kunden machen (egal, ob er OOo, LibO oder irgend etwas
anderes einsetzen möchte bzw. einsetzt).

Leider gesteht man den Ansprechpartnern für Pressearbeit bei OOo diese
Unabhängigkeit nicht zu. 

Gruß,

André

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Vorschlag: Nichtveröffentlichung LO 3.3

2010-10-29 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo Mathias,


 Von: Mathias Bauer nospamfor...@gmx.de
 An: dev@de.openoffice.org

 
 Nur zu wenigen Punkten noch eine Antwort, weil ich denke, dass man ein 
 positives Verhältbis zueinander nur erhalten kann, wenn man an den 
 Konfliktstellen Klarheit schafft:

Ich denke, wir reden nach wie vor vollkommen aneinander vorbei,
da die eigentliche Konfliktstelle von (zumindest kommt es so rüber)
Oracle-Angestellten ignoriert wird ...

 
 Niemand hat irgendwen aufgefordert, das Projekt zu verlassen. Es ist 
 anders herum: wer an unserem Projekt nicht mehr arbeitet und stattdessen 
 ein anderes promotet, wäre nicht nur IMHO hier als führendes Mitglied 
 fehl am Platz.

Hier liegt der eigentliche Konflikt: für uns, die hinter der 
Documentfoundation stehen gibt es nur ein Projekt - es ist unser Projekt
genauso, wie das von Oracle. Nur zeigt die Vergangenheit an einigen
Stellen, dass Oracle unser Projekt allein anführt, dass an 
entschiedenden Stellen nicht wir gemeinsam entscheiden. 


 Oder positiv formuliert: wer weiter an OOo mitarbeiten will, ist 
 herzlich willkommen. Von den führenden Persönlichkeiten des Projekts 
 würde ich allerdings erwarten, dass sie ihre Führungsrolle durch eine 
 entsprechende Präsenz und auch durch öffentliche Promotion des Projekts 
 bestätigen. Das haben sie aber komplett selbst in ihrer eigenen Hand!

Nein - haben wir eben nicht. Wir können nicht nach draußen gehen und
sagen: wir gestalten das Projekt, so wie wir es gemeinschaftlich 
wollen. Wir mussten in den letzten Jahren sehr häufig Entscheidungen,
die Sun oder Oracle getroffen haben nach außen vertreten - und haben das
auch jahrelang gemacht. Das heißt aber nicht, dass wir glücklich mit
diesne Entscheidungen waren - und das haben wir auch nach innen
kommuniziert.

 
 Wirkung ist natürlich sehr subjektiv. Ich finde schon, dass Michael 
 klargestellt hat, dass Oracle voll hinter OpenOffice.org steht und ein 
 Interese daran hat, dass dieses auch weiterhin wächst und gedeiht. Mag 
 sein, dass sein Versuch, das rüberzubringen, nicht komplett erfolgreich 
 war ;-), aber die späteren Pressemeldungen von Oracle sind IMHO 
 deutlich, gerade wenn man die delikate Situation berücksichtigt, sogar 
 sehr deutlich.

Sie sagen genau eines: wir machen weiter wie bisher. Unterschwellig
steht da drin dass ein großer Teil der bisher aktiven Community
etwas ändern möchte, ist uns egal.


 
 Mit der Gründung der Foundation hat das aber sowieso nichts zu tun. Es 
 ist doch jedem klar, dass die schon vor der OOoCon feststand. Die Gründe 
 dafür sind ja auch dargelegt werden, nur Michaels OOoCon Vortrag hat 
 sicherlich daran keinen Anteil.

Na ja - ich habe die Foundation mitgegründet und ich habe den Vortrag 
(und die Reaktionen im Publikum darauf) gesehen. Der Vortrag hatte an
der Geschichte schon einen Anteil, denn es war die Bestätigung, dass
wir den richtigen Weg gehen.

Ich verstehe wirklich nicht, wie man jahrelang mit Menschen 
zusammenarbeiten kann und nachher von Missverständnissen redet,
wenn einige der aktivsten Mitarbeiter darauf hinweisen, dass es
zu Veränderungen kommen muss und sogar soweit gehen, diese selbst zu
initiieren.
Sicher hatten wir in der Vergangenheit immer wieder Leute, die sich 
aus dem Projekt verabschiedet haben - in der Regel wurde das als
der Willen (oder Unwillen) Einzelner abgetan. Jetzt haben wir aber
fast den halben Community Council, ein paar Project Leads (bzw. Co-Leads)
sind auch schon gegangen. Ich finde es wirklich erschreckend,
mit welcher Beharrlichkeit man dabei bleibt, dass eigentlich alles
Gut ist und es sich nur um ein paar Missverständisse oder kleinere
Probleme handelt.

 
 Prima. Würde mich freuen, wenn wir auch in Zukunft noch 
 Anknüpfungspunkte für Zusammenarbeit finden können.

Die wird es bestimmt geben. Technisch gesehen sind wir ja gar nicht
so weit auseinander.

Gruß,

andré

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: Vorschlag: Nichtveröffentlichung LO 3.3

2010-10-28 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Jörg Schmidt joesc...@web.de
 An: dev@de.openoffice.org

 
 Für mich ist der Klassiker neu heute der Beitrag von Thomas, den ich
 auch in der Vergangenheit oft zitiert habe:
 http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=devmsgNo=23041
 
 dort lesen sich die Dinge (und Begriffe sind ja hier überhaupt nicht
 mein Streitpunkt) als:
 
 ... die primäre Aufgabe wäre die Wahrung und Weiterentwicklung des
 Codes ...
 
 bzw.
 
 ... die als Dach den Code übernimmt und die Weiterentwicklung fördert
 ...

Na ja - um die Weiterentwicklung zu fördern muss man nicht zwingend 
als zentrale Instanz das Copyright am Code verwalten. Es gibt sicher
Punkte, die dafür sprechen, aber es besteht kein Zwang.

...
 
 Insgesamt bin ich aber ohnehin völlig sicher das alle Beteiligten, also
 sowohl die 'Entwickler-nahen', wie auch die 'Anwender-nahen' Teile der
 LO-Community, in gemeinsamer demokratischer Abwägung ihrer Interessen,
 einen für alle tragfähigen Weg finden werden.


Jepp, hoffe ich doch auch. 
Insofern: die Diskussion wird in den nächsten Tagen dort angetriggert,
wo sie hingehört - auf den Listen der Foundation. Schließlich
tauchen ja entsprechende Fragen nicht nur hier bei uns in Deutschland
auf. Eine Antwort, die durch Mitglieder und Unterstützer der TDF getragen 
werden kann, werden wir hier gleich gar nicht finden. 

Was natürlich gut passieren kann, ist dass auf den TDF-Listen dann das 
starke Pro-CA-echo der Oracle-Mitarbeiter fehlt.


Gruß,

André


-- 
GRATIS! Movie-FLAT mit über 300 Videos. 
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Sind plattformspezifische Übersetzungen in der Hilfe möglich?

2010-10-26 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 
 Ist es möglich, nur für den Mac die Hilfe so zu ändern, dass dort 
 statt Extras-Optionen OpenOffice.org Optionen steht?

Ja, wurde für 3.3 auch fast überall geändert. Entweder wurde in der Hilfe
dann tatsächlich plattformspezifisch dokumentiert (es gibt dazu
ein paar XLM-Tags, die Textbreiche plattform- oder auch applikations-
spezifisch ein- / ausblenden) oder es wird die allgemeine Formulierung
Optionsdialog verwendet.

Gruß,

André
-- 
GRATIS! Movie-FLAT mit über 300 Videos. 
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Suche Doku zu neuen Configfiles (xcd)

2010-10-22 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Alexander Fritz ooo_...@hardwhere.de
 An: dev@de.openoffice.org

  Der einfachste und sauberste Weg dürfte es sein, die gewünschten
  spezifischen Einstellungen als xcu-Dateien innerhalb einer Extension
  zu verteilen. Auf Wunsch kann ich auch erklären, wie man das macht,
  aber AFAIR wurde das schon häufiger thematisiert.
 
  Meinst du damit die Verteilung der Extension an sich (z.B. unopkg add 
  --shared oxt), oder wie ich die Einstellung in eine XCU packe, die 
  dann in eine OXT zur Verteilung kommt, und dann zum neuen Mechanismus 
  (XCD) passt?

Ja, der Weg ist gemeint. Das gute an diesem Weg ist, dass weiterhin die
bekannten xcu-Dateien benutzt weredn können (wäre es nicht so,
würden mit OOo 3.3 85% der Extensions nichtmehr funktionieren).

Die Doku aus Entwicklersicht, was warum wie beim Umbau der Konfiguration
gemacht wurde, ist im wiki zu finden:
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Configmgr_Refactoring

Allerdings sehe ich dort auf Anhieb auch keine Info der Art - wie mache
ich das, was ich frühe rmit einzelnen xcu-Dateien gemacht habe heute
mit der RegistryModifications.xcu.


Ich weiß, dass sich auch Jacqueline mit dem Thema letztens befasst hat.
Ich kann im moment aber nicht sagen, was sie dann ihren Kunden empfohlen 
hat (wahrscheinlich ebenfalls die Verteilung als Extension). 

Gruß,

André
-- 
GRATIS! Movie-FLAT mit über 300 Videos. 
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] 3 Wege und ihre Folgen für die Community

2010-10-21 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo Michael,

 Von: michael mikea...@openoffice.org
 An: dev@de.openoffice.org

 Andre Schnabel schrieb:
 
  Erklärst du das bitte Michael?
  
 
 Braucht er mir nicht wirklich zu erklären.
 
 Abgesehen davon, dass mein Lösungsmodell auch dann funktionieren kann,
 wenn Oracle (zunächst) nicht der TDF beitritt:
 
 Wenn ich den Eindruck habe, dass ich der Letzte bin, der noch an der
 Einheit der Community (im bisherigen Umfange) interessiert ist und eine
 Lösung unter Wahrung dieser Einheit anstrebt, werde ich mich
 entscheiden, wo und in welchem Umfange ich mich einbringe.

Du bist sicher nicht der einzige - mir ist *eine* Community lieber als
zwei oder drei oder vier. Aber was bitte kann ich im Moment mehr tun, als
darauf hinzuweisen, dass wir für Gespräche offen sind, darauf hinweisen,
worüber gesprochen wird, darauf hinweisen, dass ich möchte, dass Oracle
sich an Gesprächen beteiligt, klar sagen, dass verschiedene Wege 
vorstellbar sein könnten. 

Auf alles das bekomme ich aber entweder keine Antwort oder den Verweis 
darauf, dass Oracle Open Office weiterhin unterstützen wird. Es gibt kein 
einziges Anzeichen dafür, dass Oracle auch nur ansatzweise darüber 
nachdenkt sich innerhalb einer Foundation auf Basis gleicher Regeln für 
alle einzubringen.

Im Gegenteil - es wird sogar ziemlich deutlich die Ansicht geäußert,
dass Oracle - egal was die andere Seite tut - sich nicht beteiligen wird.

Ich weiß, ich urteile hier evtl. subjektiv - aber bitte, bei welchen der
Beteiligten siehst du Interesse an Gesprächen und bei welchen nicht?

Dass es letztendlich Mittel und Wege geben wir, Ressourcen gemeinsam zu 
nutzen, das könnte sein - aber eine Community sehe ich nicht, wenn
ein Teil dieser Community nicht daran interessiert ist, mit dem 
anderen zielführend zu reden.


Gruß,

André
-- 
GRATIS! Movie-FLAT mit über 300 Videos. 
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] 3 Wege und ihre Folgen für die Community

2010-10-21 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi Matthias,


 Meiner Einschätzung nach ist jeder Oracle-Mitarbeiter, der für OOo 
 arbeitet, zur Zusammenarbeit mit allen Mitgliedern der TDF/LO-Community 
 bereit, wenn sie dem Wohle beider Projekte dient. Eine diesbezügliche, 
 unmissverständliche, explizit auf dieses Angebot eingehende Aussage von 
 den führenden Mitgliedern der TDF/LO-Community wäre wünschenswert.

Es gibt dazu keine offizielle Entscheidung und wird es auch nicht geben,
denn wer wann wo beitragen möchte können und wollen wir niemandem 
diktieren. Einige wollen weitere bei OOo beitragen - einige eher nicht.

Für mich persönlich kann ich nur sagen, dass ich in nächster Zeit sehr
viel zu tun haben werde. Für konkrete Beiträge wähle ich zuerst LibreOffice
(hier bin ich der Meinung, dass meine Beiträge eher im Endprodukt
ankommen und für den Anwender einen Nutzen bringen). Meine Motivation,
die gleichen Beiträge noch eimal explizit zu einem anderen Projekt 
zu machen ist ehrlich sehr niedrig. Die Idee Freier Software ist, dass
Beiträge auf Basis gleicher Lizenzen innerhalb verschiedener Projekte 
wiederverwendet werden können - jedem steht es frei, meine Beiträge
auf Basis der Lizenz zu nutzen. 


 Ein persönlicher Nachsatz:
 
 In der Foundation arbeiten viele Leute mit, die ich über die Jahre hin 
 kennen gelernt habe und dich ich sehr schätze. Das hat sich mit dem Fork 
 nicht geändert. Warum auch? Ich wusste auch schon vorher, dass sie nicht 
 mit allem einverstanden sind, was in der OOo-Community passierte (um es 
 jetzt mal vorsichtig auszudrücken). Wenn sie jetzt die Konsequenzen 
 daraus ziehen, ändert das doch nichts an meiner persönlichen 
 Wertschätzung ihnen gegenüber. Gute persönliche Beziehungen müssen
 auch unterschiedliche Meinungen und dann natürlich auch unterschiedliche 
 Handlungen aushalten können.

Kann ich nur unterschreiben.

Gruß,

André
-- 
Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] 3 Wege und ihre Folgen für die Community

2010-10-21 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Datum: Thu, 21 Oct 2010 11:56:58 +0200
 Von: Johannes A. Bodwing jo...@arcor.de

 
  3. Ich habe gerade mit Martin Hollmichel gesprochen und folgendes ist 
  herausgekommen. Es gibt bereits ein Dokument, das man verwenden kann. 
  Bisher haben sich Florian und noch jemand darum gekümmert. Das ist 
  jetzt natürlich nicht mehr der Fall. Nun ist Louis damit beauftragt 
  diese Angelegenheit zu erledigen.
 
 Seit wann gibt es dieses Dokument? Wäre dann unter Umständen die jetzige
 Situation unnötig gewesen?

Diskussionen über dieses Dokument gibt es seit 2008. Der letzte Entwurf
ist meines Wissens seit etwa Herbst 2009 in Diskussion bzw. Prüfung.
Letzter verifizierbarer Eintrag in den Minutes der CouncilMeetings
dazu ist vom 18.03.2010:
* No updates; will be rejected for now.
* Next steps: Stefan will re-open this item when a revised policy is
  available. 

Seit dem wurde zwar das OOo-Logo / Branding geändert (womit die Verwendung
des alten Logos uninteressant wurde), aber weder eine TM-Policy bestätigt
noch ein kurzer Dienstweg, den es vorher gab eingerichtet. 
Ich will dammit keinne Vorwurf an irgendjemanden verbinden, allerdings
ändert das ncihts daran, dass der zustand nicht wirklich tragbar ist.


Um das nachzuverfolgen, am besten im Wiki nach trademark suchen:

http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Community_Council/Minutes_2008
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Community_Council/Minutes_2009
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Community_Council/Minutes


Gruß,

André
-- 
GRATIS! Movie-FLAT mit über 300 Videos. 
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] 3 Wege und ihre Folgen für die Community

2010-10-20 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 
 Mein Eindruck ist, dass in dieser Hinsicht genug Worte
 gewechselt sind, man fängt schon lange an, sich im Kreis
 zu drehen. Oracle hat seinen offiziellen Standpunkt
 geäußert. 


Kurze Nachfrage: wo konkret hat Oracle seinen offiziellen Standpunkt
in Bezug auf auf die Document Foundation geäußert? (Bitte nicht als
bashing oder ähnliches auffasssen, das ist eine ehrliche Frage.)

Ich habe bisher nur gesehen, dass Oracle weiterhin OOo unterstützen
wird, was aber keine klare Aussage hinsichtlich der Unterstüzung bzw.
Absage an eine unabhängige Foundation ist.

Ansonsten gebe ich dir Recht - die Diskussionen drehen sich im Kreis.
Wir sollten alle (ob nun gemeinsam oder nicht) uns konstruktiveren
Aufgaben widmen.

Gruß,

André
-- 
Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] 3 Wege und ihre Folgen für die Community

2010-10-20 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Andreas Bartel andreas.bar...@oracle.com

 
 Du hast doch bestimmt die bisheringen offiziellen Statements von Oracle 
 bzgl. der weiteren Unterstützung von OpenOffice.org gelesen. Ja, da 
 wurde die TDF noch nich mal ansatzweise erwähnt.  So, jetzt überlege Dir
 bitte was das wohl zu bedeuten hat. Wenn OpenOffice.org unterstützt 
 wird, werden wohl kaum noch die TDF und LibreOffce unterstützt werden. 
 Hier ein Beispiel wie es in der Presse aufgefasst wurde:

Na ja, das ist eine Auffassung, keine Aussage.

 
 Ich verstehe wirklich nicht wie man jetzt noch zweifeln kann wie die 
 Haltung von Oracle bzgl. TDF ist.


Ich teile deine Auffassung der Lage - aber ich kann meine Auffassung
nicht als Faktum den Leuten gegenüber darstellen, die sich noch bemühen,
einen gemeinsamen Weg zu finden.

Wenn diese Auffassung wirklich ein Faktum ist, ist jegliche Bemühung
Michaels sinnlos, noch gemeinsame Wege zu finden. Und es ist auch 
vollkommen irrelevant, ob Unterstützer der Foundation sich für einen
seiner Kompromissvorschläge entscheiden oder nicht. 

Erklärst du das bitte Michael?

Gruß,

André
-- 
GMX DSL Doppel-Flat ab 19,99 euro;/mtl.! Jetzt auch mit 
gratis Notebook-Flat! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Die beste Office-Suite

2010-10-14 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,


 
 Ich bin davon überzeugt - und auch dies ist IMO bereits diskutiert
 worden, aber irgendwie versandet -, dass es die eine passende
 Office-Suite für alle Anwender nicht geben kann, Daher habe ich zwei
 prägnante, typisierte Zielgruppen herausgenommen (diese ließen sich
 sicher noch ergänzen und differenzieren), um zwei sich sinnvoll
 ergänzende Office-Suite-Versionen zu beschreiben.

Da gehe ich durchaus mit und würde sogar noch noch deutlich mehr als
2 Versionen sehen (hatten wir bisher ja auch schon).

Können getrennte Versionen ja durchaus durch eine einheitliche Community
betreut werden. Bei OpenOffice.org ist das aber sehr schwer, denn hier
ist Community = Programm. Wer etwas anderes macht, läuft Gefahr, vom
Eigentümer des Namens OpenOffice.org sofort als draußen deklariert
zu werden. 

In deinem Text beschreibst du, dass LibreOffice die Version sein soll,
die schneller entwickelt wird, mehr neue Features, ggf. auf Kosten der
Qualität haben soll. Ein möglicher Weg (imho sinnvoll und notwendig,
um auch neue Entwickler hranzuziehen). Aber: wie sollen diese Entwicklungen
in das trägere aber stabilere Produkt einfließen, wenn es für die
Integration zusätzliche Hürden gibt? 

Das lässt sich bestimmt alles klären - nur muss man dazu miteinander reden 
und gemeinsam Möglichkeiten abwägen. Und solche Gespräche dauern nicht Tage
sondern eher Wochen oder Monate, das kann man nicht überstürzen. Ich
bin durchaus bereit (wenn auch fachlich in vielen Bereichen nicht der
Richtige) so etwas zu besprechen. Aber es braucht dazu natürlich
auch jemanden, der die Ansichten Oracles vetritt. Wer das sein kann
und ob derjenige dafür die Zeit bekommt, werden wir nicht hier auf
der Liste klären können - ich hoffe allerdings, es lesen ein paar Leute
mit, die diese Idee wenigstens weitertragen.

Gruß,

André


PS.: Deine Ideen zeigen übrigens sehr gut, dass zwei Produkte in einer
Community überhaupt keinen Interessenskonflikt darstellen müssen.
-- 
Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Oracle macht bei OpenOffice.org mit

2010-10-13 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 
 Auf der anderen Seite braucht es gar nicht mal so viel Phantasie 
 der Foundation zu unterstellen, sie habe absichtlich Oracle 
 kurzfristig eingeladen. Stell dir vor Oracle hätte mitgemacht, dass 
 hätte nur halb so viel Aufmerksamkeit gegeben. Da hätte man ja gar 
 nicht von der ach so bösen, gewinnorientierten Firma schreiben 
 können, die einfach so OpenSource Projekt ausnutzen und dicht 
 machen will. Hilfe, da haben wir ja keine Schlagzeilen! 

Sorry, aber jetzt driftest du selbst ins unsachliche ab.
Hätten wir eine Foundation nur gründen wollen, um Schlagzeilen zu machen, 
hätten wir das schon erreicht und könnten uns wieder zurückziehen.

Nein - wir sind das angegangen, weil wir der Überzeugung sind, dass es für
die Community richtig und notwendig ist, um sich weiterzuentwickeln.

Und - das kam nicht erst auf der OooCon zu stande. Ehrlich verwundert bin 
ich hier über Michael, der die Diskussion schon seit dem Projektwochenende
in Hof kennt. Das Ergebnis damals war klar und unter allen dort Anwesenden
eindeutig: es soll an der Gründung einer Foundation gearbeitet werden.

Nun, da dieses Vorhaben öffentlich ist, ist plötzlich alles ganz anders?
Wir haben vollendete Tatsachen? 

Die einzige vollendete Tatsache ist, dass wir eine Foundation gründen 
werden, die unabhängig von einzelnen Sponsoren die Community betreuen soll.
Alles andere sind Rahmenbedingungen, die sich sehr leicht ändern lassen
würden - natürlich könnten wir weiterhin die Software OpenOffice.org 
nennen - natürlich könnten wir Releaseprozesse weiterhin zusammen mit
Oracle gestalten. Nur - Oracle lässt die Verwendung des Namens offenbar 
nicht für etwas zu, was nicht unter der Kontrolle Oracle's steht und
möchte ja noch nicht einmal, dass hier auf den Listen etwas diskutiert 
wird, was nicht dem entspricht, was Oracle als OpenOffice.org definiert.

Je länger diese Haltung wir ändern nichts seitens Oracle besteht,
desto geringer sind natürlich die Chancen, dass man eine gemeinsame Lösung 
findet. 

Gruß,

André



-- 
Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Vorübergehendes Ruhenlassen meines Postens als Ansprechpartner Marketing DE für OpenOffice.org

2010-10-12 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: michael mikea...@openoffice.org
 An: dev@de.openoffice.org

 
 Daher sind nunmehr die Co-Leads aufgefordert, einen kommissarischen
 Ansprechpartner Marketing DE zu ernennen, der diese notwendigen
 Geschäfte führt, bis entweder Florian wieder zur Verfügung steht oder
 ein neuer AP gewählt worden ist. Es geht nicht an, dass die
 deutschsprachige Community beim Release der 3.3 ohne fungierenden
 Marketing AP ist. Thomas Krumbein, der auf
 http://de.openoffice.org/dev/ansprechpartner.html
 als zweiter Marketing AP aufgeführt ist, wird wohl aus den gleichen
 Gründen wie Florian an der Wahrnehmung seiner diesbezüglichen Geschäfte
 gehindert sein.

Hmm .. greifst du da nicht etwas einem Statement von Thomas vor?

Gruß,

André
-- 
Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: Nehmen wir an der Stelle mal eine Auszeit

2010-10-11 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,


 
 Wir halten uns mit Dingen auf, die sich in Luft auflösen könnten,
 würden wir endlich sachbezogen, konstruktiv und zielführend über OOo
 diskutieren.

Korrekt. Das komische dabei ist, auf den LibreOffice-Listen passiert
genau das. Die Flut an Diskussionen ist im moment sicher sehr umfangreich,
aber es fragt keiner, wer wann wem was gemailt hat, sondern die Diskussionen
gehen um Themen wie

- wo kann ich helfen
- wie regeln wir codebeiträge
- wie regeln wir QA und wer stellt die Tools dafür bereit
- wie organisieren wir unser wiki und Webseiten
- wie handhaben wir Übersetzungen

Parallel zu diesen Diksussionen wird bereits gearbeitet!

Aus meiner Sicht der deutlichste Unterschied zu dem, was hier gerade
auf den Listen abgeht: Arbeit wird nicht gemanaged, sie wird angepackt
und erledigt.

Gruß,

André
-- 
GRATIS! Movie-FLAT mit über 300 Videos. 
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: Nehmen wir an der Stelle mal eine Auszeit

2010-10-11 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Martin Hollmichel m...@openoffice.org


 ich veröffentliche mails nur ungern ohne Zustimmung der Absender, das 

da sind wir uns einig - und ich veröffentliche ungern mails, ohne
den Adressaten um Zustimmung zu fragen. (Genau diese einzuholen,
wurde angetriggert, aber ist inziwschen eh überflüssig).

 ist nun mal so meine Art, aber man kann das unter der Ueberschrift 
 message to Oracle hier: 
 http://techrights.org/2010/09/28/document-foundation-and-libreoffice/ 
 nachlesen, 

Ja, das ist die Mail. Und aus meiner Sicht wird deutlich, dass wir
die Mitarbeit von Oracle wirklich begrüßen würden. 

Es mag sein, dass der Text anders interrpretiert wird, absolut 
unverständlich ist mir aber, dass hier Aussagen kommen, dass ein
BU-Leiter bei Oracle, an den die Mail u.A. gesendet wurde, nicht deren
Erhalt bestätigen konnte.


 interessanterweise ist darunter auch eine message to the 
 community zu lesen, die grosse Teile der community nie erreicht hat und 
 wohl auch nicht erreichen sollte, evtl. hat hier ja mal jemand den Mut, 
 den message header zu veroeffentlichen,

Martin - du kannst gerne die Communitymitglieder fragen, wer konkret
die Mail erhalten hat. Du kannst auch die Mitglieder der de-Community 
fragen, wer von mir vorab eine Mail erhalten hat. Nur werde ich hier keine
Namen veröffentlichen, nur damit diese dann auch noch in die 
Schlammschlacht aber ihr habt es doch gewusst reingezogen werden. Stell
dir übrigens vor, auf dieser Liste wären Oracle-Mitarbeiter - könnte das 
nicht evtl. Konsequenzen für diese haben?

Das ist aber auch nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass viele Community-
Mitglieder nachfragen, was wir wollen, wo sie helfen können, wie sie 
beitragen können und was wir besser machen sollten. Einige fühlten sich
auch vor den Kopf gestoßen - nachvollziehbar - trotzdem helfen sie mit.


Um mal auf den Betreff der mail zurückzukommen - ich nehm mir hier in
dieser Diskussion jetzt wirklich eine Ausszeit und wende mich (aus 
meiner Sicht) konstruktiveren Dingen zu.

Gruß,
André


-- 
GMX DSL Doppel-Flat ab 19,99 euro;/mtl.! Jetzt auch mit 
gratis Notebook-Flat! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Spielt noch jemand mit dem Gedanken bei OOo zu bleiben?

2010-10-06 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo Frank,


 Von: Frank Peters frank.pet...@oracle.com
 An: dev@de.openoffice.org
 
 Oh, die Mailing-Listen-Bürgerwehr.

Man sollte vielleicht daran denken, dass diese (ziemlich abschätzig 
formulierte) Bürgerwehr in den letzten Jahren einer der ersten Kontakt-
punkte der Anwender zum Projekt war und erheblich dazu beigetragen
hat, welches Image OpenOffice.org da draußen beim Anwender hat. 

Es ist wirklich sehr schade, dass diese Arbeit kaum wahrgenommen und
anscheinend auch nicht geschätzt wird.

Ich kann hier nicht für die anderen Leser (und schreiber) sprechen, 
sondern nur meine Meinung darstellen: Ich weiß sehr wohl, was die 
Mitarbeiter bei Sun und demzufolge auch bei Oracle für OpenOffice.org
getan haben. Dafür habe ich Respekt und werde ihn immer haben.

Trotzdem ist es aus meiner Sicht tatsächlich der richtige Weg und
die natürliche Fortentwicklung des Projektes, sich unabhängig zu machen,
so wie es auch ursprünglich vorgesehen war. 

Abschätzige Bemerkungen über die Arbeit anderer (egal von welcher Seite)
sind einer Weiterentwiclung sicher nicht dienlich.

beste Grüße,

André
-- 
GMX DSL Doppel-Flat ab 19,99 euro;/mtl.! Jetzt auch mit 
gratis Notebook-Flat! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Oracle macht bei LibreOffice nicht mit

2010-10-06 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi Christian,

 Von: Christian Lippka christian.lip...@oracle.com
 An: dev@de.openoffice.org

 Sorry aber ich frage mich echt was hier jemand nicht sieht.
 Es sieht niemand das Oracle die OOo Infrastruktur bezahlt?
 Den Downloadtraffic? Das Hosting? Die wöchentlichen Builds auf diversen
 Plattformen? 

Natürlich wird das gesehen und wir wissen auch sehr genau, was da an
Leistung dahintersteckt.

Aber: zum einen bezahlt Oracle schon jetzt nicht alles. Diverse
Teile der Infrastruktur wird extern gestellt (Mirrors, einige Portale,
Buildbots ...) oder aus Community-Mitteln mitfinanziert. Zum anderen hat 
doch keiner gesagt, dss Oracle das auf ewig bezahlen muss.
Schade, dass Oracle nicht einmal *ansatzweise* darüber nachzudenken 
scheint, alle diese Kosten einzusparen und von einer Foundation tragen zu 
lassen. Die einzige Antwort schient zu sein Wir machen weiter wie 
bisher. Bei allem Respekt vor der geleisteten Arbeit, aber die 
Unzufriedenheit in weiten Teilen der Community ist nicht mehr zu übersehen 
- und darauf mit weiter wie gehabt zu reagieren ist aus meiner Sicht 
nicht sehr klug.


 Das es hauptsächlich von Oracle bezahlte Entwickler sind 
 die  ...

Ja, das ist so (wobei man über genaue Zahlen endlos debattieren könnte).
Aber auch hier wieder die Frage: muss das denn so sein? In den letzten
Jahren hat Sun / Oracle viel gutes beigetragen, aber in der Regel in der
Art und Weise, wie es eben Sun / Oracle macht (was an sich erstmal nicht
schlecht ist). Nur bleibt damit die Arbeitsweise im Wesentlichen auf
eben den angestammten Entwicklerkreis fokussiert und es bleibt schwer,
für andere überhaupt einen Start zu finden (geschweige denn länger dabei
zu bleiben).

Statt nun aber zu sagen: ok Foundation - zeigt was ihr könnt, holt 
Entwickler ran und wir arbeiten zusammen und machen beide das Beste daraus
heißt es nur wir machen weiter wie bisher. 

Um dem was positives abzugewinnen: Konkurrenz belebt das Geschäft. Ich
finde es nicht unbedingt gut, aber langfristig wird sich zeigen, welches
Modell besser funktioniert und spätestens in einem Jahr werden wir uns
alle an den Ergebnissen messen lassen müssen.

 Leider wird immer auf die Leute geschaut die große Reden schwingen,
 vielleicht mal nachsehen was dahinter steckt...

Christian - die Leute, die hinter der Foundation stehen sind nicht
von ungefähr Councilmitglieder, Projektleiter und langjährig Aktive.
Wir können durchaus unterscheiden, wer große Reden schwingt und wer
wirklich etwas leistet. Wir alle haben uns innerhalb der OpenOffice.org
Community unsere Posten und Anerkennung erarbeitet und uns sicher
nicht zu diesem Schritt entschlossen, weil da einer schlau dahergeredt
hat.

beste Grüße,

André
-- 
Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] OOo-LO - LösungsVorschlag

2010-10-06 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo Johannes,


 Von: Johannes A. Bodwing jo...@arcor.de
 An: dev@de.openoffice.org

 so wie das derzeit hin und her geht, kommt nicht wirklich eine gute 
 Lösung zustande. Wäre evtl. folgendes machbar?
 ~ Beide Gruppen (Oracle - LO) setzen sich jew. für sich hin und klären 
 die nächsten 3-4 Wochen, was sie unter der besten Office-Suite 
 verstehen; 


Ich bin gerne dazu bereit - und kann da auch für alle anderen sprechen,
die hinter der Idee der Document Foundation stehen. Die Einladung an
Oracle ist ernst gemeint, wer was wie macht kann man diskutieren.

Nur, so wie die Reaktionen derzeit aussehen, scheint keine Einigung
möglich, denn es geht als Kernfrage nicht darum, wie die beste Office-
Suite aussehen soll, sondern darum wie diese entsteht und wer die Regie 
dafür hat. 

Die Grundposition der Foundation-Unterstützer ist, dass kein einzelnes
Unternehmen die Entwicklung des Produktes und der Community kontrollieren
darf. Die Grundposition von Oracle scheint aber zu sein, dass diese
Kontrolle nicht abgegeben wird und allein Oracle definiert, was
OpenOffice.org (sowohl als Produkt als auch als Projekt) ist.


beste Grüße,

André
-- 
GRATIS: Spider-Man 1-3 sowie 300 weitere Videos!
Jetzt freischalten! http://portal.gmx.net/de/go/maxdome

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Aus einem geöffneten Büro wird ein befreites Büro

2010-10-05 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: michael mikea...@openoffice.org
 An: dev@de.openoffice.org

 Also:
 
 1. Ziel: Die beste und Freie Office-Suite
 2. Derzeitige Aufgabe: Das projekt und die Community beisammen halten
 3. Nächster Zielpunkt. OOo 3.3(.0)
 4. Marschweg: Ernsthaft, intensiv, offen und respektvoll, aber auch
 ziel- und ergebnisorientiert miteinander kommunizieren.
 
 Es wäre nett, wenn diesem Statement möglichst viele ausdrücklich
 zustimmen könnten.

Kann ich :)

 
 
 
 Zu 4.: Die Foundation befindet sich nach meinem Kenntnisstand noch in
 der Vorgründungsphase (Juristensicht). Sowohl auf die rechtlichen
 Statuten, als auch auf die organisatorische Gestaltung kann von allen,
 auch von der von den Initiatoren intensiv um Mitwirkung gebetenen Firma
 Oracle, noch sehr größtmöglicher Einfluss genommen werden. Lediglich
 die Frage, ob es eine Foundation geben soll, ist als geklärt anzusehen.

Mit dem Zusatz, dass diese Foundation nicht durch einen oder einige
wenige große Sponsoren geführt oder gesteuert werden darf sondern 
alle die zum Erfolg des Projektes beitragen Einfluss nehmen können.

Im Moment gehen wir davon aus, dass das durch ein Modell ähnlich der 
Gnome-Foundation ermöglicht werden könnte. [1] 

Gruß,

André


[1]: http://foundation.gnome.org/about/ 
-- 
Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Breite Unterstützung für LibreOffice

2010-10-04 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo,

 Von: Gerhard Riedinger gerhard...@openoffice.org
 Betreff: [de-dev] Breite Unterstützung für LibreOffice

 
 Hier ein interessanter Link:
 
 http://www.heise.de/newsticker/meldung/Hintergruende-zu-LibreOffice-1100472.html

Wir freuen uns natürlich, dass der Artikel belegt, dass RedHat uns 
(Document Foundation) unterstützt :)

Allerdings sind die dort als Fakt dargestellten treibenden Kräfte
(Regierungen) eine Vermutung von Jan Wildeboer gewesen, was im 
Artikel anders rüber kommt. Die treibende Kraft war die Stimmung
innerhalb der Community und die Überzeugung einiger langjähriger
Communitymitglieder, dass eine unabhängige Foundation der natürliche
Weg ist, um eine Weiterentwicklung der Community zu fördern.

Gruß,

André
-- 
Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Spielt noch jemand mit dem Gedanken bei OOo zu bleiben?

2010-10-04 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,

 Von: Raphael Bircher r.birc...@gmx.ch
 An: dev@de.openoffice.org


   Hallo zusammen
 
 Ich kann auch nach dreitägigen anfreundungsversuchen wenig mit 
 LibreOffice anfangen. Gründe brauche und möchte ich hier keine nennen. 

Interessieren würden sie mich schon. Insbesondere, da du ja letzte Woche
noch zugesagt hattest, Bugs bei LibreOffice nachzuverfolgen und
auch ein einfaches System für das Testmanagement aufzubauen. 

Ich war eigentlich froh darüber, denn beides sind Sachen, die früher 
oder später erledigt werden müssen. (Ok, halt mal wieder 50% 
Vertrauensverlust).

 So wie ich gehört habe will Oracle das Projekt weiterführen. So ist 
 bleiben also eine Alternative.

Ja, natürlich und es wird auch keiner, der bei LibreOffice mithilft
gezwungen, die Arbeit bei anderen Projekten einzustellen. Inwieweit
es sinnvoll ist, an parallelen Projekten zu arbeiten sollte aber jeder
für sich entscheiden.

Gruß,

André
-- 
Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Fragen zur Foundation und LibreOffice

2010-09-29 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: michael mikea...@openoffice.org
 An: dev@de.openoffice.org

 
 Meine Frage ging an die deutschsprachigen Gründungsmitglieder der
 Foundation und betraf deren Haltung und Erwartung.

Die Frage, ob wir unsere Arbeiten hier im Projekt in einer Art
Streik niederlegen wollen, wurde durchaus diskutiert. Die Idee
hat keiner wirklich gut gefunden - wir alle haben hier viel 
beigetragen, fühlen *uns* als Community und haben doch alle 
das gleiche Ziel, eine freie OfficeSuite zur Verfügung zu stellen.

Da hört man nicht mal eben so auf, weil man jetzt auf stur schaltet ;)

Nur: wir alle (Gründungsmitglieder, und inzwischen auch viele andere)
sind der Meinung, dass unsere Arbeitsergebnisse letztendlich viel
besser von einer Foundation verwaltet und verwertet werden können, als
von einem oder ein paar wenigen großen Firmensponsoren. 

Deshalb werden wir den Fokus mehr dahin richten, dass unsere Arbeit auch 
der von einer Foundation betreuten Comunity zu gute kommt. Geht Oracle
ebenfalls diesen Kurs, besteht überhaupt kein Grund, unsere einzelnen
Arbeitsaufgaben groß umzuorganisieren. Allerdings sieht es im Moment
so aus, als würde Oracle auf einer Community unter eigener Kontrolle 
bestehen.

Für diesen Fall werden wir die nächsten Tage, Wochen und Monate wohl 
parallel an konkreten Aufgaben arbeiten und gleichzeitig neue Strukturen
aufbauen müssen. Sobald die neuen Strukturen funktionieren werde ich
dann in diesen arbeiten und mein Engagement hier gegen Null fahren - 
mein Engagement gehört einer Freien OfficeSuite und nicht (Oracle)
Open Office.

Wie das jeder Einzelne handhabt bleibt natürlich auch jedem Einzelnen
überlassen. Es sollte sich aber jeder die Frage stellen, ob er die 
schon lange existierende Idee einer unabhängigen Foundation unterstützt.
Wenn ja - sollte diese Idee auch konsequent verfolgt werden, denn das
ist die Garantie für ihren Erfolg.

 
 Spricht Drew nur für sich selbst (wie er an anderer Stelle betont hat)
 oder ist er Stimmführer auch für andere?

Er spricht für sich selbst.
 
 Meiner Meinung nach wäre es das Beste, Oracle würde sich alsbald bereit
 erklären, der Foundation beizutreten und die erwünschten Rechte an diese
 zu übertragen, die Foundationen würde sich ein einer Form etablieren,
 die allen recht ist, und Oracle würde dann beitreten, die Rechte
 übertragen und alle würden Hand in Hand mit aller Kraft weiter an
 OpenOffice.org (wie es dann weiter hieße) arbeiten und es zur besten
 Officesuite machen..

Das wäre sicher das Beste. 

 
 Aber das Leben ist nun einmal kein Wunschkonzert!

Gestern hat es sich aber fast so angefühlt :)

Nur .. keine Angst, wir alle sind noch nicht der Realität entschwebt ;)

Gruß,

André
-- 
GMX DSL SOMMER-SPECIAL: Surf  Phone Flat 16.000 für nur 19,99 Euro/mtl.!*
http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Neuer Pootle Server zum Test (was: [l10n-tools] NEW Pootle Server on Staging - Community testing can start!)

2010-09-21 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,

 Original-Nachricht 
 Von: Gerhard Riedinger riedingergerh...@riedinger-stb.de
 An: dev@de.openoffice.org

 
 Ich habe gerade mal versucht, mich anzumelden.
 Hat leider nicht funktioniert. Brauch ich da eine eigene Anmeldung?

Sieht wohl so aus. Ich hab für mich admi-rechte beantragt, evtl. kann ich 
dann auch direkt mehr Rechte vergeben.

Gruß,

André
-- 
GMX DSL SOMMER-SPECIAL: Surf  Phone Flat 16.000 für nur 19,99 Euro/mtl.!*
http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Zusammenfassung AP Mailingliste (War: Ich suche einen Nachfolger für den Posten des Ansprechpartner users-Maillingliste)

2010-09-21 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,

 Von: Marko Moeller marko...@aol.com
 An: dev@de.openoffice.org

 
 Vielen Dank auch an Gerhard und Irmhild für die Bereitschaft diese
 Aufgabe zu übernehmen.
 
 Ich halte es persönlich für eine sehr gute Lösung mehrere AP zu haben
 die sich die Arbeit teilen, da es immer mal wieder Zeiten gibt, in denen
 man mal mehr oder weniger Zeit für die Projektarbeit aufbringen kann.
 
 Wenn also die beiden Kandidaten nichts gegen diese Variante haben und
 bis Freitag auch niemand sonst (begründete) Bedenken äußert, dann werde
 ich die Kontaktseiten entsprechend anpassen.

Na ja, wenn wir schon mal festgelegt haben, wie wir Ansprechpartner
wählen, sollten wir uns auch dran halten:

http://de.openoffice.org/files/documents/66/3728/Regelwerk_Wahlen_Endfassung.odt

Gruß,

André
-- 
GMX DSL SOMMER-SPECIAL: Surf  Phone Flat 16.000 für nur 19,99 Euro/mtl.!*
http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Bitte um Diskussion über Ausnahmeregelung vom festgelegten Wahlverfahren gem. Regelwerk Wahlen

2010-09-21 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Marko Moeller marko...@aol.com
 An: dev@de.openoffice.org
 Betreff: [de-dev] Bitte um Diskussion über Ausnahmeregelung vom festgelegten 
 Wahlverfahren gem.  Regelwerk Wahlen

 Ich hätte es deutlicher formulieren sollen, dass ich diesen Abschnitt:
 
 Abweichendes Wahlverfahren:
 In begründeten Ausnahmefällen kann mit Antrag an die Co-Leads von der
 hier geschilderten Vorgehensweise in Abstimmung mit den
 Projektmitgliedern abgewichen werden.
 Eine abweichende Vorgehensweise ist auf der de-dev-Mailingliste
 vorzustellen und zu diskutieren. Die Zustimmung zu einer
 Ausnahmeregelung erfolgt dann mit Hilfe einer einfachen Abstimmung mit
 +1/-1, die öffentlich auf der Liste geführt wird. Eine Ausnahmeregelung
 ist nur jeweils für die aktuelle Wahl anzuwenden.
 
 anwenden möchte.


+1 meinerseits

(wobei die genanntent Kriterien für die Ausnahme eigentlich permanent
zutreffen und wir einen formalismus, den wir eh nicht anwenden bei 
Gelegenheit streichen sollten).

Gruß,

André
-- 
GMX DSL SOMMER-SPECIAL: Surf  Phone Flat 16.000 für nur 19,99 Euro/mtl.!*
http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Neuer Pootle Server zum Test

2010-09-21 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Original-Nachricht 
 Von: Thomas Hackert thack...@nexgo.de
 An: dev@de.openoffice.org

 Hallo André, Gerhard,
 On Tue, Sep 21, 2010 at 09:23:56AM +0200, Andre Schnabel wrote:
   Von: Gerhard Riedinger riedingergerh...@riedinger-stb.de
   
   Ich habe gerade mal versucht, mich anzumelden.
   Hat leider nicht funktioniert. Brauch ich da eine eigene Anmeldung?
 
 @Gerhard: Hattest du denn eine Mail an to...@l10n.openoffice.org
 geschickt und nach den Rechten gefragt? Stand ja in Rafaellas Mail
 ... ;) Ich warte da allerdings noch auf eine Antwort.
 Wahrscheinlich, weil meine Mail erst noch da rein moderiert werden
 muss, oder so ... ;)

Eigentlich sollten alle useraccounts mit altem (produktivem) passwort 
vorhanden sein. Ich sehe die user auch.

Ich habe soeben wieedr die Rechte wie im Produktiven Server eingerichtet, d.h.:
- ohne Anmeldung kann man Übersetzungen durchsehen und das Zip-Archiv 
herunterladen
- Angemeldete User können zusätzlich Vorschläge einreichen
- Gerald und ich können direkt übersetzen, Vorschläge überarbeiten und
Projekte administrieren.

Schaut bitte nochmal drauf.

Gruß,

André
-- 
GMX DSL SOMMER-SPECIAL: Surf  Phone Flat 16.000 für nur 19,99 Euro/mtl.!*
http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] OOo330m3 - Dateiverknüpfung

2010-08-10 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo,

 Datum: Tue, 10 Aug 2010 09:32:07 +0200
 Von: klaus-jürgen weghorn ooo o...@sophia-louise.de

 die Dateiendungen *.odt, *.ods etc. werden unter WIN XP nicht 
 automatisch mit OOo3.3 verküpft. Ist das ein Feature oder ein Bug?

Feature - die Beta installiert sich als OOo-Dev, diese Versionen
haben (absichtlich) keine Desktopintegration, um parallel zu
produktiven Installationen lauffähig zu sein.

Gruß,

André
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Abo-Falle

2010-08-09 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Original-Nachricht 
 Von: michael mikea...@openoffice.org
 An: dev@de.openoffice.org

  Wäre das nicht eine gute Gelegenheit, die Wehrhaftigeit des Inhabers
 der
  Marke openoffice.org unter Beweis zu stellen? ;-)
  
 
 
 Wenn nicht hier (und in den anderen Fällen der Tippfehlerdomains), wann
 dann?

Vielleicht indem man erstmal die seit Jahren in vorbereitung befindliche
Policy, wie die marke überhaupt verwendet werden darf abschließt
und veröffentlich?

Wobei - wenn wir schon von beweisen reden - diesbezüglich wird seit 
einigen Wochen eher Unvermögen (oder Unwillen) bewiesen.

Gruß,

André
-- 
Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



[de-dev] Re: [de-qa] Die Betaversion der 3.3.0 ist da

2010-08-09 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo zusammen,

 Von: wolfgang pechlaner wol...@inode.at
 Betreff: [de-qa] Die Betaversion der 3.3.0 ist da

 
 Heute wurde die 3.3.0 Beta auf die Server geladen. Es ist also wieder 
 Zeit zum Testen.

Hinweis zum Stand der Übersetzung in der Beta:
- UI ist 100% übersetzt, kann aber noch Fehler beinhalten
- Hilfe (inklusive erweiterter Tipps für UI-Elemente) ist nur teilweise
 übersetzt.


Zu sehr in der Hilfe stöbern lohnt sich also nicht, dazu wird es in 2-3 
Wochen einen CWS-build geben, der dann den finalen Stand der Übersetzungen 
beihnaltet.

Gruß,

André

-- 
GMX DSL SOMMER-SPECIAL: Surf  Phone Flat 16.000 für nur 19,99 ¿/mtl.!*
http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Projektwochenende - Rückschau

2010-07-28 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Original-Nachricht 
 Von: Thomas Hackert thack...@nexgo.de
 An: dev@de.openoffice.org

 Ich schmeiß mich weg, das ist ja geil ... ;) Ist das 
 rep_main.xhp#par_id4494766.help.text? 

Ok, sag wann du was spendiert haben möchtest :)

Gruß,

André
-- 
GMX DSL: Internet-, Telefon- und Handy-Flat ab 19,99 EUR/mtl.  
Bis zu 150 EUR Startguthaben inklusive! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] OOo 3.3 l10n cws verfügbar

2010-07-27 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,

 Von: Thomas Hackert thack...@nexgo.de

  1. (vielleicht nur bei mir) steht dort vor den Eingabefelder vom
  zweiten von oben Öffnen-Kennwort erneut ein, darunter
  Bearbeiten-Kennwort eingel und darunter Öffnen-Kennwort erneu

 
  2. zwischen den Teil mit Kennwort zur Dateiverschlüsselung und
  Kennwort für Dokumentfreigabe befindet sich noch 

  Ist da irgendwas zwischen Übersetzung und Übertragung ins CWS
  schiefgegangen? Oder müsstest du das noch übersetzen?
  
  Keine Ahnung - ich finde den englischen String nicht in Pootle.
  Evtl. gehört der zu den nicht übersetzbaren?
 
 Könnte sein. Also wären es dann theoretisch zwei issues für die 
 Registerseite, oder sehe ich das falsch?

Einer der beiden ist jetzt Issue 113440 (nicht übersetzter kommentar).

Den Issue wegen der Abgeschnittenen Labels wollte Sophie noch aufmachen
(ist für Französisch, Serbisch und sicher noch mehr Sprachen das gleiche
Problem).

Gruß,

André

-- 
GMX DSL: Internet-, Telefon- und Handy-Flat ab 19,99 EUR/mtl.  
Bis zu 150 EUR Startguthaben inklusive! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Treffen West

2010-07-27 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 
 Auf der FrosCon brauchen wir noch Leute: wir haben dort nicht nur einen
 Stand, sondern auch einen Projektraum. Je mehr Leute helfen, desto
 entspannter und schöner wird es für den Einzelnen. Wer einmal (wieder)
 eine Co-Lead im richtigen Leben sehen und sprechen will: Jacqueline
 hat in Hof erfreulicherweise ihre Teilnahme an der FrosCon zugesagt.

Wir hatten ja auch darüber gesprochen, ob ich dazukomme. Das wird leider nix
(ich hab zwar die Woche drauf schon Urlaub, aber an dem WE ist in meiner
Geburtsstadt Stadtfest - und ich hatte der Familie zugesagt, endlich mal 
wieder vorbeizuschauen).

 
 Mit den Hamburgern wurde ein gemeinsamer Stammtisch später im Jahr in
 Braunschweig ins Auge gefasst. Hamburger, Westler und natürlich auch
 Südostniedersachsen können sich dort auf halber Strecke treffen.

Öhmm.. Braunschweig bin ich dann natürlich dabei :)

Gruß,

André
-- 
Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] OOo 3.3 l10n cws verfügbar

2010-07-27 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Gerhard Riedinger riedingergerh...@riedinger-stb.de

 
 Hierzu habe ich mit der Version OOo3.3 (CWS) eine neues
 Tabellendokument mit 3 Tabellen und Inhalt erstellt.
 
 Für alle 3 Tabellen habe ich eine eigene Registerfarbe gewählt.
 Danach habe ich das Dokument abgespeichert und mit der Version 3.2.1
 geöffnet, etwas Text in einer Tabelle erfasst und anschließend
 erneut abgespeichert.
 
 Nach dem Öffnen des Dokumentes in der Version 3.3 waren die Register
 nicht mehr eingefärbt.
 
 Ich weiss jetzt allerdings nicht, ob diese Verhalten so gewollt ist

Gewollt wohl eher nicht, aber auch schwer zu vermeiden, da ältere
OOo-Versionen dieses Feature nicht kennen.

Selbst im Dateiformat war es bisher nicht vorgesehen, siehe auch:
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Calc/Features/Sheet_tab_color#File_Format

Gruß,

André
-- 
Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] OOo 3.3 l10n cws verfügbar

2010-07-27 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Gerhard Riedinger riedingergerh...@riedinger-stb.de
 
 ich habe mir den neuen Druckdialog etwas näher angesehen.
 Bei fast allen Registern, sind die erweiterten Tipps nicht übersetzt.
 
 Kommen diese Übersetzungen aus der aktuellen Runde für die
 Hilfe-Übersetzung?

Ja - die erweiterten Tipps, kommen immer aus der Hilfe.

Bzgl. Druckdialog - kann da jemand bitte nochmal über issue 113438
schauen, ob die vorgeschlagenen Tasten sinnvoll sind?

http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=113438


Hat aber Zeit, fixen muss ich's erst bis Mitte August (für die
Beta können wir mit dem gegenwärtigen Stand leben, denke ich).

Gruß,

André
-- 
Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Helfer gesucht: Hilfeübersetzung OOo 3.3

2010-07-26 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,


 Ich habe diese Screenshots gesucht; leider jedoch nicht gefunden.
 Bevor ich jetzt weitermachen kann, würde ich mir den neuen
 Druckdialog ganz gern mal ansehen, sonst mache ich eher einen
 Blindflug und keine Übersetzung.
 
 Kannst Du mir behilflich sein?

Ganz aktuell - die builds für den l10n-cws liegen hier:

http://ooo.services.openoffice.org/pub/OpenOffice.org/cws/upload/localization/ooo330l10n/

UI ist dort zu 100% integriert (ich hab es aber selbst noch nicht
angeschaut).

Gruß,

André
-- 
GMX DSL: Internet-, Telefon- und Handy-Flat ab 19,99 EUR/mtl.  
Bis zu 150 EUR Startguthaben inklusive! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



[de-dev] Re: [releases] Minutes for release status meeting from 2010-07-26

2010-07-26 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 
 you can find the latest minutes here:
 
 http://wiki.services.openoffice.org/wiki/ReleaseStatus_Minutes#2010-07-26

Quote from the minutes:
 2010-07-29 is the end of l10n TCM testing 

quote from the original l10n schedule:
 #  July 22nd - CWS l10n builds available to test language integration
issues
 # July 22nd - 29th TCM l10n testing. Focus on new features 

The builds have been delivered today (26th) instead of 22nd. That means
l10n teams have only 50% of the planned time. Furthermore we are
missing a weekend. Most of our volunteers are simply that: volunteers,
being able to work outside regular office hrs.

I really don't want to fixe timing problems that were caused earlier in the 
process. At the moment I cannot tell, if the German l10n cws can get approval 
before 2nd of August. 

In fact I'm not willing to push volunteers again and again to hurry up 
and sacrifice quality for speed beacuse of problems that we are not responsible 
for.

(not so) kind regrads,

André



-- 
GMX DSL: Internet-, Telefon- und Handy-Flat ab 19,99 EUR/mtl.  
Bis zu 150 EUR Startguthaben inklusive! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



[de-dev] OOo 3.3 l10n cws verfügbar

2010-07-26 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo zusammen,

unter 
http://ooo.services.openoffice.org/pub/OpenOffice.org/cws/upload/localization/ooo330l10n/

stehen CWS-builds bereit, um die Übersetzung der UI für OOo 3.3 zu testen.

Ich würde jeden Bitten, der Zeit und Möglichkeit hat, diese
builds herunterzuladen und zu testen. Hauptaugenmerk ist dabei die
UI-Übersetzung bei den neuen Funktionen (siehe auch
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Feature_Freeze_Testing_3.3)

Achtung: die Builds installieren sich als reguläres OpenOffice.org,
überschreiben also evtl. vorhandene produktive Version 3.2.1 .

Lt. Releaseplanung soll der Test bis Donnerstag, den 29. abgeschlossen
werden. Ich sehe diesmal aber keinen Grund zu Eile. 

Ursprünglich war vorgesehen, dass wir die Testbuilds am 22. erhalten 
sollten. Wenn diese aber erst 4 Tage später zur Verfügung stehen, werden 
wir halt auch erst 4 Tage später als geplant fertig .. oder auch noch 
später. Warum sollen wir uns an deadlines halten, wenn es die Leute, auf
deren Zuarbeit wir uns verlassen müssen es regelmäßig schaffen, diese 
zu verpassen?


Gruß,

André
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] OOo 3.3 l10n cws verfügbar

2010-07-26 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Nachtrag,


 http://ooo.services.openoffice.org/pub/OpenOffice.org/cws/upload/localization/ooo330l10n/
 
 stehen CWS-builds bereit, um die Übersetzung der UI für OOo 3.3 zu
 testen.
 
 Ich würde jeden Bitten, der Zeit und Möglichkeit hat, diese
 builds herunterzuladen und zu testen. Hauptaugenmerk ist dabei die
 UI-Übersetzung bei den neuen Funktionen (siehe auch
 http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Feature_Freeze_Testing_3.3)

Fehler bitte per Mail an die Liste melden. Alternativ auch gern direkt
im Issuetracker - dort dann das Subject bitte mit
[DE] ooo330l10n - 
beginnen und direkt an mich zuweisen.

Gruß,

André

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



[de-dev] Übersetzungstools: Hunspell Plugin für den OLTE

2010-07-21 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo zusammen - besonders an die Übersetzer unter uns.

Ich habe im Wiki eine kurze Anleitung eingefügt, wie man ein
(pre-pre-pre-alpha) Hunspell Plugin im OLTE installieren kann:

http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/l10n/Werkzeuge#Open-Language-Tools_XLIFF_Editor_.28OLTE.29

Wie im Wiki erwähnt, ist das Plugin in Entwicklung, bei weitem nicht fertig
und an vielen Stellen auch sicher noch fummelig. Aber immerhin
gibt es damit die Möglichkeit, unabhängig von aspell auch die
bei uns üblichen (und aktuelleren) Wörterbücher zu benutzen.

Ich bring die benötigten Dateien auch zum Projekt-WE mit, so dass wir
das bei Problemen auch vor Ort installieren und testen können.

Gruß,

André
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Inhalte der Hilfe vs. Übersetzung (war: Aendert sich noch was an den Uebersetzungen in der UI?)

2010-07-20 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,


 Ich bin etwas reichlich sehbehindert und kriege auf diesem Wege mit der 
 sehr hellblau und relativ klein und dünn gedruckten Schrift Probleme.
 Auch die Screenshots sind für mich mehr oder weniger Grafikmatsch. 
 Also muss ich damit rechnen, auch mit den Werkzeugen Schwierigkeiten 
 zu bekommen, denn der Kontrastumfang ist einfach zu gering. ...
 Läßt sich das irgendwie lösen, 

Auf den Seiten ließe sich das noch lösen - nach Anmeldung im Wiki,
kann man eine eigene Skin einstellen (simple ist z.B. mit größerer
Schrift und höherem Kontrast).

Für das Werkzeug (Übersetzungseditor) selbst geht das momentan leider 
nicht - die Farbwerte dort sind fest einprogrammiert und nicht 
konfigurierbar. Dass das hinsichtlich Accessability eine Katastrophe
ist, ist mir bewußt :(
Ich versuche das in den Plan für eine der nächsten Versionen zu nehmen.

 Wenn das nicht geht, bleibt mir eigentlich dann 
 eigentlich nur noch die Möglichkeit, Open Office finanziell zu 
 unterstützen. Mit so was habe ich gar nicht gerechnet.

Finanziell unterstützen geht natürlich auch, aktive Beiträge helfen uns
aber deutlich mehr.
Vielleicht ist es besser, du schaust dir mal die Handbücher an, ob 
dur dort mit helfen kannst. Im Gegensatz zur Hilfe ist die Übersetzung
dort wesentlich freier, und kann auch schon mal massiv vom
Original abweichen. Das sollte dann aber in einem neuen Thread besprochen
werden, dass auch die entsprechenden Leute darauf aufmerksam werden.

Gruß,
André
-- 
GMX DSL: Internet-, Telefon- und Handy-Flat ab 19,99 EUR/mtl.  
Bis zu 150 EUR Startguthaben inklusive! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Münchens OB Ude als Schirmherr desOpenOffice.org-Kongresses

2010-07-19 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: michael mikea...@openoffice.org

 
 P.S. Ich hoffe, eure Ironiedetektoren sind gut justiert.

Herrje, schreib sowas doch besser Freitags, dann weiß jeder (mindestens
 die Heise-Leser unter uns), gleich, was los ist ;)
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] [Hilfeuebersetzung] Aendert sich noch was an den Uebersetzungen in der UI?

2010-07-19 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,


 
 Um also beim gewählten Beispiel zu bleiben: Es ist gleichgültig, ob der 
 Autofahrer seinen Motor selber baut under einen von Opel nimmt; wenn er
 ihn 
 nicht bauen kann, dann gibt es eh Werkstätten dafür. 

Das Problem im moment ist nur, dass es eben prakitsch keine Werkstätten
gibt, Matthias sogar noch anregt, den Autofahrer nur dann fahren zu lassen,
wenn er den Motor bis ins Detail kennt.

 Weil jeder 
 nur Programme entwickelt, ohne dabei an die Anwender zu denken oder weil 
 man sich um Nebensächlichkeiten streitet.

Was ich an deiner Mail vermisse, ist das konkrete Angebot, es besser zu 
machen :) Will sagen: welche Teile der Hilfeübersetzung möchtest du 
übernehmen und sicherstellen, dass die Formulierungen besser verständlich
sind?

Gruß,

André
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Übersetzungstooling (war: Aendert sich noch was an den Uebersetzungen in der UI?)

2010-07-19 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo Mathias,

 Von: Mathias Bauer nospamfor...@gmx.de

 Also noch einmal: IMHO sollte für das Speichern der Übersetzungen im SCM
 ein dafür besser geeignetes Format benutzt werden als das jetzige 
 sdf-Format. Übersetzern sollte durch ein einfaches Tooling eine 
 Konvertierung in ein Ihnen genehmes Format (und zurück) geliefert 
 werden. Jeder, der diese Konvertierung bedienen kann, sollte dann auch 
 in der Lage sein, die Übersetzungen einzuchecken und einfach und schnell 
 selbst ein Language Pack zu bauen. Wer sich dazu nicht in der Lage 
 sieht, nimmt wie bisher die Hilfe des OOo Release Engineering an, muss 
 dann aber auch immer warten, bis von da wieder ein Build zur Verfügung 
 gestellt wird.

Das ist eigentlich die Kette, die wir jetzt schon haben, mit den 
Einschränkungen:

- sdf ist nicht besonders gut geeignet (es bietet zum einen zu wenig
Informationen aus dem Übersetzungsprozess, zum anderen werden 
Informationen, die es eigentlich verwalten könnte nicht genutzt)

- inwieweit das Tooling einfach ist, ist sehr subjektiv - für 
mich ist es einfach (bis auf einchecken und cws bauen)

- das Tooling ist nach wie vor fehleranfällig 

 
 Natürlich wäre es noch besser, wenn man gar nicht konvertieren müsste, 
 wenn das für Übersetzungen geeignete Format direkt auch für den Einsatz
 im SCM taugen würde. Da stimme ich dir zu. Nur wäre es für mich nicht 
 unbedingt erforderlich.
 

Bei der ganzen Diskussion wundert mich eigentlich, dass sich anscheinend
nicht viel tut in Richtung XML-Unterstützung in SCM-Systemen. 

Ich bin nihct unbedingt Fan der Idee von noch einem anderen Datenformat
für eine Aufgabe insbesondere wenn es schon ein standardisiertes format
gibt, aber das volle XLIFF (oder auch po) im SCM zu halten wäre wohl 
wirklich ziemlicher overhead.

Und ... egal, wie die Toolkette aussieht, ohne Übersetzung mit gutem
sprachlichem Geschick wird es eh nix - und davon haben wir nicht viele.

Gruß,

André

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Inhalte der Hilfe vs. Übersetzung (war: Aendert sich noch was an den Uebersetzungen in der UI?)

2010-07-19 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo,

 Von: Blindline blindl...@stbsv.info

 
 Nehmen wir uns mal ein ganz einfaches Beispiel: Silbentrennung.

...
...
 
 Wenn ich also Silbentrennung gewählt habe, dann müsste da so was
 stehen
 wie:
...
 
 Das war jetzt nur ein Beispielchen! Aber genau so muss man die gesamten 
 Texte durchdenken und durcharbeiten, meine ich. Ich muss ja den Anwender 
 anleiten und gleichzeitig daran denken, dass ich kein IT-Fachpersonal vor 
 mir habe.
 
 Nun hoffe ich, dass ein bisschen klarer ist, worum es mir geht.

Ja, das wird klar. Aber mir wird auch klar, dass du diese Kritik am 
falschen Punkt anbringst. 
In dieser ganzen Diskussion geht es um die Übersetzung der original 
Englischen Hilfe in die deutsche Sprache. Wir schreiben dabei nicht die 
Inhalte neu sondern müssen uns darauf verlassen, dass die original Inhalte
fachlich korrekt und didaktisch sinnvoll sind.  Würden wir während der 
Übersetzung wirklich die Hilfe neu erfinden, würde das in spätestens 
einem Jahr im Chaos enden, denn dann würde es nichtmehr genügen, 
Änderungen nachzuziehen, sondern wir müssten alle Neuerungen selbst 
dokumentieren.

Wenn uns natürlich bei unserer Übersetzungsarbeit Fehler oder erhebliche
Mängel auffallen, melden wir das auch. Grundlegende strukturelle 
Änderungen, wie von dir angeregt, müssen aber über das Documentation-
Projekt kommen (aus dem hier auch einige mitlesen).
Im Moment konzentriere ich mich lieber auf eine Aufgabe (die Übersetzung)
und versuche, die möglichst gut zu erledigen und verlasse mich darauf, dass
andere Glieder der Kette genauso arbeiten. 

Last not least funktioniert es natürlich auch, die eigenen Ideen 
umzusetzen uns selbst Beiträge zu leisten (Regina hat das z.B. für einige
Funktionen und Diagrammtypen gemacht). Es kann natürlich gut sein, dass
sich die Aufgabenstellung etwas schwieriger darstellt, als sie zunächst 
aussieht, aber immerhin kann man dann sagen jetzt ist es für alle besser
und nicht immer nur ihr müsst das anders machen.

Gruß,

André
-- 
GMX DSL: Internet-, Telefon- und Handy-Flat ab 19,99 EUR/mtl.  
Bis zu 150 EUR Startguthaben inklusive! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Inhalte der Hilfe vs. Übersetzung (war: Aendert sich noch was an den Uebersetzungen in der UI?)

2010-07-19 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,


 Das soll es dazu gewesen sein. Wenn es was zu tun gibt, ich bin bereit, 
 aber rumstreiten tue ich mich nicht mehr, das führt zu nichts.

Schon vor Wochen hier auf allen Listen verteilt:
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/l10n/Uebersetzung_3.3#Allgemeine_Hinweise

Bei der Runde zur 3.2 ist Gerhard Riedinger dazugestoßen (er hatte glaub
1-2 Tage Einarbeitung benötigt). Diese Runde kam Dietmar Czekay neu dazu
und hat nach zweimal Nachfragen hier auf der Liste und durchlesen der
vorhandenen Infos die ersten Übersetzungen geliefert. Beide mit (aus 
meiner Sicht) sehr hoher Qualität der Übersetzung.

Ich will damit nur sagen - wer helfen will, kann innerhalb weniger Tage
einen Einstieg finden, auch wenn es zunächst kompliziert aussieht. 
Auch wenn ich gerade zwei Neuzugänge benannt habe, wir haben auch leute, 
die eben wieder wegfallen. Mechtilde kann leider nichtmehr viel helfen,
da sie genug in anderen Bereichen zu tun hat - genauso Jaqueline oder
Regina.

Um den Großteil des technischen drumherums versuche ich mich eh zu
 kümmern, habe aber nichts dagegen, wenn sich da auch jemand tiefer 
einarbeiten möchte. Ich bin auch für Hinweise dankbar, wo man noch etwas
einfacher machen könnte, so dass sich die Übersetzer wirklich auf die
Übersetzung konzentrieren können. Nur kann ich leider weder zaubern, noch
kann ich den gesamten Übersetzungsprozess umkrempeln.


Bzgl. der Organisation und des Reviews der Übersetzungen ist Gerald seit
einigen Monaten eine unverzichtbare Hilfe. Aber auch in diesem Bereich
wäre es sicher nicht schlimm, noch jemanden zu haben, der dort mithelfen 
möchte (ich wäre nicht böse darüber, diese Aufgabe abzugeben, mir
fäll eigentlich immer genug ein, was ich rund um OOo oder andere Projekte
machen kann). 

Gruß,

André
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] [Hilfeuebersetzung] Aendert sich noch was an den Uebersetzungen in der UI?

2010-07-16 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,


 
 Wenn man für die eigentliche Übersetzung eine Datenbank verwendet, 
 sollte diese direkt in das im SCM verwendete Format im - und 
 exportieren. Das SCM-Format sollte auch möglichst effizient in Bezug auf 
 diffs sein (was für das sdf-Format so nicht gilt). 

Veto!
Ein gut zu diffendes Format mag ja für SCM sinnvoll sein, ein Übersetzungs-
Prozess hat aber diverse Anforderungen, die ein komplexeres Dateiformat
notwendig machen. 
Eigentlich betrifft der Großteil unserer Übersetzungen sowieso die Hilfe
und die ist als XML-Format schon schlecht zu diffen (schöne Grüße
vom PrettyPrinting während des 3.2.0 releases).

Übersetzungen in einem gut zu diffenden Format abzulegen ist etwa so
sinnvoll, wie ein Benutzerhandbuch in Plaintext.


 Aus eurer Sicht würde ich mal vermuten, dass es auch ein simples 
 Konvertieren des SCM-Formats in das für das jeweilige Lokalisierungsteam 
 bevorzugte Arbeitsformat geben sollte. Das sollte nämlich auf dem SCM 
 aufsetzen, nicht auf einer Datenbank als Zwischenmedium.

Das sowieso. 
Allerdings bekomm ich jedesmal Schreikrämpfe, wenn ich sehe, dass die 
Hilfe-Dateien (schlaues XML) in SDF (dummes csv) und dann wieder
bei uns in XLIFF (schlaues XML) gewandelt werden. 

Ich könnte da evtl. noch nen Kontakt rauskramen, der wesentlich besser als 
ich die Vorteile von XML-basierter Übersetzung vorstellen kann, aber dazu 
müsste von unserer Seite schon ansatzweise der Wille zu erkennen sein, uns
in diese Richtung zu bewegen - und das ist er nicht.

 
 Ich weiß, jetzt werden sicherlich die Einwände kommen, dass es ja für 
 viele Übesetzer unzumutbar ist, ein SCM wie Mercurial zu benutzen, 
 Pootle ist ja sooo viel einfacher. Das mag ich aber gar nicht glauben, 
 noch dazu wo man für Mercurial notfalls auch GUI Frontends entwickeln 
 kann (für Windows gibt es schon mindestens eines).

Die Zeiten, in denen jeder Autofahrer seinen Motor selber wechseln konnte
sind auch vorbei. Das hat nichts damit zu tun, ob ein Tool nun einfacher
als das andere ist oder nicht - das hat was mit sinnvoller Arbeitsteilung
zu tun und damit, dass man sich auf seine eigentliche Aufgabe 
konzentrieren kann und für diese Aufgabe die richtigen Werkzeuge benutzt.

Gruß,
André
-- 
GMX DSL: Internet-, Telefon- und Handy-Flat ab 19,99 EUR/mtl.  
Bis zu 150 EUR Startguthaben inklusive! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] [Hilfeuebersetzung] Aendert sich noch was an den Uebersetzungen in der UI?

2010-07-16 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hmm .. moin nochmal,


 
 Ein schlecht zu diffendes Format lässt aber das Repository explodieren. 
 Das ist momentan schon nicht mehr akzeptabel. Irgendwann besteht unser 
 Repository zu mehr als 50% als l10n. Jeder, der damit arbeitet, zahlt 
 dafür den Preis.
 
 Aber OK, wenn wir endlich mal l10n aus dem OOo Repo raus hätten, müssten
 dann nur noch diejenigen den Preis zahlen, die den Schmerz haben wollen.
 :-)


Hast du schonmal einne Übersetzung mit insgesamt 500k Wörtern, bei einem
6monatigem Änderungsvolumen von ca. 20-30k Wörtern betreut und versucht,
dafür Helfer zu finden? Helfer, die hauptsächlich gut formulieren können,
sprachlich sicher und fachlich treffende Ausdrücke finden können?

Ich glaube nicht, dass wir uns auch nur ansatzweise verstehen, wenn wir
über Schmerzen reden, ohne die Schmerzen des jeweils andern wirklich
erlebt zu haben.

 
 Richtig. Nur sind die richtigen Werkzeuge nicht automatisch die, die 
 möglichst ohne Hirneinsatz benutzt werden können. 

Genau - nur scheinen viele Entwickler der Meinung zu sein, man braucht
nur ein bisschen diff und sed und Kenntnisse wie man diese Werkzeuge
bedient und schon hat man am Ende eine gute Übersetzung.

Ich finde solche Aussagen ehrlich unverschämt. Keiner hat gesagt, dass 
die Werkzeuge, die einen Übersetzungsprozess unterstützen einfach zu 
bedienen sind. Und keiner, der mal eine volle Übersetzungsrunde
mitgemacht hat wird wohl auf die Idee kommen, dass man das ohne 
Hirneinsatz hinbekommen könnte. Nur sollte das Hirn doch am besten
für meine konkrete Aufgabe - Übersetzen - benutzt werden.


 Mann muss bei der 
 Effizienz von Werkzeugen immer den kompletten Prozess im Auge behalten, 
 nicht nur den einzelnen Arbeitsschritt. Sonst optimiert jeder seinen 
 eigenen Teil und es knirscht an den Schnittstellen. 

Jepp , aber gerade die Seite Entwicklung und tooling ist im heutigen
Prozess absolut federführend und (bis auf wenige Ausnahmen) nicht gewillt,
über den Tellerrand zu blicken.

SDF wird schon lange von verschiedenen Seiten als mangelhaft kritisiert,
trotzdem scheitert ein nachdenken über Alternativen schon daran, dass SDF
schnell ist und alles andere den Buildprozess verlangsam würde.


Gruß,

André

PS.: 
ein paar Argumente gegen SDF und das es ist aber schnell sind hier
zu finden: 
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=80789
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] [Hilfeuebersetzung] Aendert sich noch was an den Uebersetzungen in der UI?

2010-07-15 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,


 
 Nur um das mal richtig zu stellen: selbstverständlich werden immer mal 
 wieder Dateien verschoben. Das Problem ist das Übersetzungs-Tooling, das 
 unsinnigerweise die Lage der Strings im Dateisystem für die 
 Identifizierung benutzt. 

Na ja, die Übersetzungen unabhängig von der Lage im Dateisystem vorzunehmen
ist nicht ganz risikolos. Das würde nur funktionieren, wenn Ressourcen
global eindeutige IDs besitzen -  stellt das unser Entwicklungsprozess
sicher?

Wenn dem so ist, wäre es wahrscheinlich einfach, das verwendete tooling
so anzupassen, dass nur noch die IDs (ohne Lage und Name der Quelldatei)
für ein ID-matching benutzt werden.

Voraussichtlich wird es aber länger dauern, diese Tools dann auch in 
unserem Prozess zu verwenden, als die eigentliche Änderung vorzunehmen.
(Die gegenwärtig eingesetzte Pootle-Version ist performance mäßig eine 
Katastrophe - neuere Versioenen gibt es schon seit mehr als anderthalb Jahren. 
Die Version des verwendeten Translate Toolkits ist sogar fast
2 Jahre alt.)

Gruß,

André
-- 
GMX DSL: Internet-, Telefon- und Handy-Flat ab 19,99 EUR/mtl.  
Bis zu 150 EUR Startguthaben inklusive! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: Online-Update von 3.2.0 auf 3.2.1

2010-07-14 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

  Über das rechte Symbol (grüner Pfeil) habe ich auch immer die alte
  Einstellung bekommen.
  Woran es liegt, muss jemand anders klären.
  Ggf. im Issue 113114 noch einmal eintragen.
 
 Der wurde gestern schon ganz schnell geschlossen..., willst du ihn
 wieder öffnen? Danke  :-)

Hmmm .. eher nicht, da dieser Issue erstmal nur behandelt, dass 
vom Server eine falsche Datei ausgeliefert wurde. 

Dass OOo diese akzeptiert, versucht, sie zu starten und auch weiterhin
diese verwendet, wenn eine andere Datei vom Server kommt - das ist eher
Issue 113119.

Dass die neue Datei nicht gezogen wird, ist insofern verständlich,
als dass der Update-Downloader innerhalb OOo versucht, Arbeit nicht doppelt
zu machen. So kann er z.B. auch einen unterbrochenen Download wieder 
aufnehmen (entsprechende Fähigkeit des Servers vorausgesetzt).

Aber .. ich vermerke es mal im Issue.

Gruß,

André
-- 
GMX DSL: Internet-, Telefon- und Handy-Flat ab 19,99 EUR/mtl.  
Bis zu 150 EUR Startguthaben inklusive! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: Online-Update von 3.2.0 auf 3.2.1 unter WIN7 64bit

2010-07-13 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 
 So, ich ergänze das ganze mal für den Test unter VISTA 32bit.
 Da kommt anstelle der o.g. Meldung ein Fenster mit folgender Angabe 
 16bit MS-DOS Subsystem
 The NTVDM CPU has encountered an illegal instruction.
 Und danach einige weitere Angaben mit CS: IP:
 Also geht das Online-Update auch unter VISTA 32 bit nicht.

Das gleiche hat grade jemand auf der Users-Liste gemeldet.

Ich kann das Update hier nicht prüfen, weiß nur, dass meine eigene
Installation von Ooo 3.2.1 absolut problemlos war (Win7 64 bit).

Entweder es geht was beim runterladen schief, die Dateien auf
den Mirrors sind defekt oder das Update an sich macht Probleme.

Es hat leider wenig Sinn, wenn ich einen Issue öffne, da ich es nicht
nachstellen kann und vor heute Abend (wenn überhaup) auch keine Chance 
dazu habe. Nur wäre der aus meiner Sicht dringend nötig.

Gruß,

André
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] [Hilfeuebersetzung] Sammel-Issue fuer die 3.3-Uebersetzung

2010-07-13 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,


 
 Auch das ist mir bewusst. Allerdings hält mich auch beim 
 Nur-Übersetzen während der Bezeichner-Über- als auch bei der 
 Rechtschreibprüfung OLTE mit den alten Fehlern ziemlich auf ... :(

mit welchen bitte genau? 

Ich kann zwar auch nicht zaubern, Fehler, die wirklich Zeit bei der
Arbeit kosten kann ich hoffentlich beheben.

Gruß,

André
-- 
GMX DSL: Internet-, Telefon- und Handy-Flat ab 19,99 EUR/mtl.  
Bis zu 150 EUR Startguthaben inklusive! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: Online-Update von 3.2.0 auf 3.2.1 unter WIN7 64bit

2010-07-13 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,

 Hallo Andre,
 Am 13.07.2010 09:00, schrieb Andre Schnabel:
  Es hat leider wenig Sinn, wenn ich einen Issue öffne, da ich es nicht
  nachstellen kann und vor heute Abend (wenn überhaup) auch keine Chance
  dazu habe. Nur wäre der aus meiner Sicht dringend nötig.
 issue 113114
 Nachdem es meine erste Fehlermeldung war, kannst Du mal kontrollieren?

Ok, Mechtilde hat ja schon kommentiert.

Frage: kannst du die Installation direkt (außerhalb von OOo) durchführen?
Die heruntergeladene Datei müsste auf deinem Desktop lieben.

Gruß,

André
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: Online-Update von 3.2.0 auf 3.2.1 unter WIN7 64bit

2010-07-13 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo nochmal,

 Von: Andre Schnabel andre.schna...@gmx.net

 
 Frage: kannst du die Installation direkt (außerhalb von OOo)
 durchführen?
 Die heruntergeladene Datei müsste auf deinem Desktop lieben.

Die Frage war gleub überflüssig - du schreibst ja im Issue, dass eine
ca 3kb große Datei runtergeladen wird .. das ist natürlich ein Fehler.

Kannst du diese an den Issue anhängen? (besser vorher zippen, damit beim
upload/download keine Textkonvertierung stattfindet).


Gruß,

André 
-- 
GMX DSL: Internet-, Telefon- und Handy-Flat ab 19,99 EUR/mtl.  
Bis zu 150 EUR Startguthaben inklusive! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: Online-Update von 3.2.0 auf 3.2.1 unter WIN7 64bit

2010-07-13 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,

 Von: Joost Andrae joost.and...@sun.com
 An: dev@de.openoffice.org

 
 ich habe den dahinterliegenden Bug beheben können. Die im Product Update 
 Service registrierten URLs für die Downloadlinks waren falsch 
 geschrieben (OpenOffice.org statt OOo). Dieses Issue ist jetzt für alle 
 registrierten Dateien und Sprachen im PUS behoben.

Ok, das momentane Problem ist behoben, aber das Verhalten, dass irgendeine
heruntergeladene Datei ohne Verifizierung gestartet wird, ist aus
meiner Sicht ein Sicherheitsrisiko, das man keinem Anwender zumuten
darf.

Issue 113119 

Gruß,

André
-- 
GMX DSL: Internet-, Telefon- und Handy-Flat ab 19,99 EUR/mtl.  
Bis zu 150 EUR Startguthaben inklusive! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Abstand der Menuepunkte unter Extras - Sprache

2010-07-13 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Christian Lohmaier cl...@openoffice.org
 An: dev@de.openoffice.org
 Betreff: Re: [de-dev] Abstand der Menuepunkte unter Extras - Sprache

 
 Ich möchte darauf hinweisen, daß die beiden Mandriva bots (einmal x86,
 einmal x64) languagepacks bauen können.
 Das bringt natürlich nur dann was, wenn die übersetzungen auch
 tatsächlich in den entsprechenden Milestone drin ist.

bzw. im CWS (nehme ich doch an?).

Und da liegt im moment noch das große problem - diese Integration
ist nur teilautomatisiert und findet nur zwei- oder dreimal pro
Releasezyklus statt.

Dass das Problem gelöst werden muss ist bekannt, daran gearbeitet
wird wohl aber erst, nachdem wir neue Hardware haben, Pootle
upgedated wurde und stabiler läuft, als es das jetzt tut. 

Gruß,

André
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] [Hilfeuebersetzung] Sammel-Issue fuer die 3.3-Uebersetzung

2010-07-13 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Thomas Hackert thack...@nexgo.de

 
 wie jetzt, mit welchem genau? Ich meine jetzt sowohl die Bezeichner- 
 (bzw. Rechtschreib-)Überprüfung, die ich am Ende der Übersetzung 
 über die Datei laufen lasse.

Achso .. jetzt hab ich's verstanden.

 Ich glaub', da kannst du am OLTE nicht 
 viel machen, oder? Oder kannst du den OLTE dazu bringen, das nur 
 aktuell übersetzte und als übersetzt markierte Segmente geprüft 
 werden? Das wäre natürlich klasse :)


Ähm .. ja, klar kann ich das (mit mehr oder weniger großem Aufwand).

Wird dann aber nicht sofort, da es der OLTE ja erstmal von RC zu
final schaffen muss (was ich wohl die nächsten Tage auch so definieren
werde, da mir bisher noch niemand von irgendwelchen neuen Fehlern berichtet 
hat).

Gruß,

André


PS.:
Sind jetzt die Issues  149 und 150 auf open-language-tools.
Ich find dreistellinge Issuenummern irgendwie lustig :D
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] OpenOffice.org 3.2 ist auf dem neuesten Stand.

2010-07-12 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Christopher Frank cfr...@visucom-muc.de
 An: dev@de.openoffice.org
 Betreff: Re: [de-dev] OpenOffice.org 3.2 ist auf dem neuesten Stand.


 
  1.
  Nutzer nehmen diese Funktion bei Wort (und ich denke das ist an dieser
 Stelle auch voll gerechtfertigt) bekommen jedoch in Wahrheit immer eine
 Vollversion. 

 Das wird z.B. bei FileZilla genauso gehandhabt und ich finde das völlig 
 OK - das Wording kann vielleicht neu gemacht werden - nicht Update 
 sondern neue Version. - Marketing / Übersetzung

Genauso macht es Firefox - lustig sind immer die Kommentare, dass
FF ja weniger als 10MB Patches runterlädt. Na ja .. Ff insgesamt
ist nun mal nur 8MG groß.

Trotzdem ...

 
  2.
  wegen u.A. Serverkapazitätsproblemen funktioniert die Funktion
 regelmäßig gerade zu den Zeiten nicht richtig wo neue ...

 Das ist nicht gut, und deshalb wäre ich auch dafür, die Updatefunktion 
 herauszunehmen, aber mit der Mitteilung in der Art von Plugins von 
 Firefox (steht eineneue Version bereit).

Genau das geht ja bei OOo schief. Unsere Updatefunktion stolpert schon
darüber, zu ermitteln, dass Updates da sind. Entweder kommt sie dann
mit so genialen Antworten wie Server nicht gefunden, Keine neue 
Version verfügbar oder aktualisiert OOo 2.4 nach 3.1 .

Diese Probleme gibt es mit schöner Regelmäßigkeit alle 6 Monate. :(
Wenn man eine funktion nicht zum Laufen bekommt, sollte man sie besser
weglassen.

Gruß,

André
-- 
GMX DSL: Internet-, Telefon- und Handy-Flat ab 19,99 EUR/mtl.  
Bis zu 150 EUR Startguthaben inklusive! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] OpenOffice.org 3.2 ist auf dem neuesten Stand.

2010-07-12 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,

 
 ich habe mal mit den für den Product Update Service Verantwortlichen 
 gesprochen. Das Problem ist bekannt, es wird daran gearbeitet. Es liegt 
 wohl daran, dass noch nicht alle Landing Pages übersetzt wurden.

Jetzt wird's aber langsam lächerlich. 

Wir (Lokalisierungsteams) durften grade mal wieder miterleben, dass
die eigentlich für 01.07. geplante Übergabe der Strings zur Übersetzung
an uns erst am 08.07. stattfand (also eine Woche später). Die
Deadline für die Abgabe der UI-Strings (so dass sie noch in die
Beta reinkommen - und das ist das für mich relevante Datum, um 
naccher noch Fehler finden und korrigieren zu können) belibt aber auf dem
15.07. - wir haben also gerade mal eine statt ursprünglich geplant zwei
Wochen.

Und bei den Landingpages, bei denen schon seit ca. zwei Monaten
bekannt ist, dass sie übersetzt werden sollen, ist die Lokalisierung
jetzt schuld, dass die Updatefunktion nicht freigeschaltet werden kann?

Der Aufruf zur Übersetzung kam am 11.06. - bis zum 24.06. sind 20 
Übersetzungen eingegangen. Wenn wirklich noch welche fehlen würden,
um mit der Update-Seite live zu gehen, hat irgendjemand seit über zwei 
Wochen verschlafen, das zu erwähnen.



Ich weiß, mit der Antwort an Flo treff ich wiedermal den falschen,
aber bei solchen Aussagen geht mir echt der Hut hoch :(


-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] [Hilfeuebersetzung] Sammel-Issue fuer die 3.3-Uebersetzung

2010-07-12 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Original-Nachricht 
 Von: Thomas Hackert thack...@nexgo.de
 An: dev@de.openoffice.org

 
 upps, ganz vergessen, sorry ... :( Ich werd' allerdings höchstens 
 noch bei der simpress/01.xhp die gefundenen Fehler noch da rein 
 kopieren, sonst komme ich nicht mehr großartig zum Übersetzen ... :(

Ja, bitte :(

Nicht falsch verstehen, aber die Dateien korrekturlesen kann jeder zu jeder
beliebigen Zeit? Jetzt müssen wir zusehen, dass wir die fehlenden
Übersetzungen bis zum Termin fertigbekommen, das sollte absolute Prio haben.

Wenn es Dir (oder anderen) wirklich wichtig ist, alle Dateien nach (schon 
länger vorhandenen) Fehler zur durchforsten, bitte *nachdem die anstehenden 
Übersetzungen erledigt sind.

Im Moment ist noch für 50% der Übersetzungen unklar, wer diese erledigen 
kann :(

Gruß,

Andre
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



[de-dev] Übersetzung 3.3 - Frage zu UI-Strings

2010-07-09 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo,

ich bräuchte mal eine zündende Idee (hier ist's eindeutig zu heiß,
um selber welche zu haben :( ).

Ich habe die zwei Strings:
  Tab Panel Scroll Button, backward
  Tab Panel Scroll Button, forward

Das sind (allerhöchster Wahrscheinlichkeit nach) die Bezeichnung der
Schaltflächen, mit denen in den Registern einer Registerleiste vor-
und zurückgescrollt werden kann, falls zu viele Register vorhanden 
sind. 

Fällt jemandem eine griffige Übersetzung ein, die etwa so lang (bzw. kurz)
wie das Englische Original ist?

Gruß,

André

PS.: keine Ahnung, wo diese Strings wirklich auftauchen, ich vermute außer
Extension- oder Makroprogrammierer wird das kaum ujemand zu sehen bekommen.

Sourcefile ist svtools/source/toolpanel/toolpanel.src
http://pootle.sunvirtuallab.com/de/xliff_ui/svtools/source/translate.html
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Übersetzung der Thank You-Seite

2010-06-16 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,

 Datum: Tue, 15 Jun 2010 23:00:47 +0200

 noch 2 Fehler;
 ...Statt Hauptsonsoren soll es wohl 
 Hauptsponsoren heißen.
 Am Schluß:
 Wir danken für Ihr Hilfe! Da fehlt bei Ihr das e.

beides korrigiert.

..
 Evtl. das 2. unterstützen durch helfen ersetzen?

Ich hab das erste ersetzt (das zweite unterstützen passt besser
zum Kontext spenden).

Zusätzlich wieder Extensions benutzt (die hinweise von Stefan sind durchaus 
logisch).

... und das Ganze zum Upload weitergereicht.

Danke für die Hilfe an alle!

Gruß,

André
-- 
GMX DSL: Internet-, Telefon- und Handy-Flat ab 19,99 EUR/mtl.  
Bis zu 150 EUR Startguthaben inklusive! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Übersetzung der Thank You-Seite

2010-06-16 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,


 
 das aber wie viele derartige Lehnwörter deutsch dekliniert wird (also
 Extensionen).

Soweit richtig, allerdings schließe ich mich Stefans Meinung an,
dass wir Extension nicht als Lehnwort nutzen sondern den englischen
Begriff als solchen (Eigenname) benutzen. Das alles ergibt sich immer 
noch aus dem Begriff Extension Manager, der anderenfalls Extensionsmanager
(oder -verwalter) heißen müsste. 

Gruß,

André

-- 
GMX DSL: Internet-, Telefon- und Handy-Flat ab 19,99 EUR/mtl.  
Bis zu 150 EUR Startguthaben inklusive! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



[de-dev] Übersetzung der Thank You-Seite

2010-06-15 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo,

kann bitte jemand einen blick auf issue 112406 werfen?
http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=112406

Die Thank-You-Seite muss neu übersetzt werden. 
Nicht ganz glücklich bin ich noch mit den Übersetzung für

Get Started, Do more und Visit Oracle .. vielleicht fällt ja 
jemandem etwas ein (aber bitte schaut auch die Seite an, wie die 
aufgebaut ist).

Bitte auch prüfen, dass die im Text verwendeten Links sinnvoll sind - 
ich habe zum Teil nicht strikt übersetzt sondern den Text ein wenig
den Möglichkeiten der de-Webseiten angepasst.

Gruß,

André


-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Übersetzung der Thank You-Seite

2010-06-15 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,


 
  Get Started, 
 Evtl. etwas weiter weggehen vom Original?

Ich meinte eher die Übersetzung für exakt die drei genannten Strings ;)

Ich wart mal noch auf weitere Rückmeldungen und arbeite es dann heute
Abend ein.

Danke und Gruß,

André
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Übersetzung der Thank You-Seite

2010-06-15 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,

 Datum: Tue, 15 Jun 2010 15:44:58 +0200
 Von: Stefan Weigel swei...@openoffice.org

 
 Könnte man in der deutschen Version statt nach 
 http://contributing.openoffice.org/ nicht besser nach 
 http://de.openoffice.org/dev/ verweisen?

hmm .. hatte ich überlegt, de.ooo/dev deckt aber einige Bereiche weniger
als die internationale contributing-Seite ab.

Evtl. eher auf http://de.openoffice.org/about-ooo/about_unterstuetzung.html
linken? dort ist dann in den de-Helfer-Breich (de.ooo) und auch zum 
internationalen Bereich verlinkt .. zusätzlich werden Spendenmöglichkeiten
direkt genannt. (Auch wenn mir aktiv beitragende hundertmal lieber sind
als Spenden, realistischer entscheidet sich jemand,d er die Seite liest,
eine kleine Spende zu überweisen, als dauerhaft mitzuhelfen).

Gruß,

André
-- 
GMX DSL: Internet-, Telefon- und Handy-Flat ab 19,99 EUR/mtl.  
Bis zu 150 EUR Startguthaben inklusive! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Übersetzung der Thank You-Seite

2010-06-15 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Datum: Tue, 15 Jun 2010 15:31:16 +0200
 Von: Johannes A. Bodwing jo...@arcor.de

 
 Ich hoffe, das war jetzt nicht zu grausam ;-)

Nö .. ich weiß schon, warum ich die Seite nochmal zum Gegelesen hier
vorstelle ;)

Gruß,

André
-- 
GMX DSL: Internet-, Telefon- und Handy-Flat ab 19,99 EUR/mtl.  
Bis zu 150 EUR Startguthaben inklusive! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] OOoPDFConverter: Tester für Mac und Solaris Sparc gesucht

2010-06-01 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Original-Nachricht 
 Von: Eric Hoch eric_openoff...@gmx.de

  java 
  
 -Dcom.sun.star.lib.loader.unopath=/Applications/OpenOffice.org.app/Contents/MacOS
  -jar OOoPDFConverter[Version].java [Optionen] [Dateien]
 
 Wie tippe ich die drei Zeilen denn ein? 

ö.. natürlich als eine. (-D und -jar sind Parameter für den Aufruf 
von Java).

Gruß,

André


-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] OOoPDFConverter: Tester für Mac und Solaris Sparc gesucht

2010-05-31 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,

 Von: Eric Hoch eric_openoff...@gmx.de

 
 Mac OS X 10.6.3 Intel zeigt folgende Fehlermeldung (ohne die )
 com.sun.star.lib.loader.Loader::getCustomLoader: no UNO 
 installation found!
 
 Ich hoffe das hilft Euch weiter.


hmm .. na ja - insofern, dass das wohl die Bestätigung ist, dass es auf dem
Mac nicht geht. Allerdings hab ich da selber am Bootstrapping nix gemacht,
sondern benutze den Code, so wie er aus dem OOo-Netbeans-Plugin kommt.

Mangels Mac kann ich da auch schwer selber was dran machen.

Gruß,

André


PS.: Solaris kann ich mir hier die nächsten Tage noch angucken, glaub aber 
kaum, dass es da Probleme gibt.
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



[de-dev] Re: [de-qa] OOoPDFConverter: Tester für Mac und Solaris Sparc gesucht

2010-05-31 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,

 Original-Nachricht 
 Von: Andreas Mantke ma...@gmx.de

 Da ich selbst weder einen Mac (Intel) hier laufen habe, noch eine Solaris-
 Sparc-Maschine besitze, suche ich hier mal Tester mit solchen Systemen.

Auf Solaris-Sparc läuft es (sofern keine alte Soffice-Verison vorhanden, 
dafür aber die OOo-Desktop-Integration korrekt installiert ist).

Gruß,

André
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] OOo und Windows 7 Starter-Edition

2010-05-06 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo Olaf,

 Von: O. Felka o.fe...@sun.com

 
 ich habe mir eine VM mit der Win 7 Starter Edition und OOO320_m16
 angelegt.
 Ich habe die VM in verschiedenen Testläufen mit 256 MB, 512 MB und 1024 
 MB betrieben.
 In keinem Fall hatte ich Problem, zwanzig Dokumente zu öffnen.
 Wenn es also Probleme gibt, mehr als zwei oder drei Dokumente zu öffnen, 
 liegt es wohl nicht an der Window 7 Starter Edition.

Ok, das würde sich ja mit der Info decken, dass es eben *keine*
Beschränkung auf 3 interaktive Programme gibt.

Insofern seh ich keinen Grund, die Starter Edition gesondert zu
behandeln.

Danke und Gruß,

André
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



[de-dev] OOo und Windows 7 Starter-Edition

2010-05-04 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo zusammen,

während des QA-Wochenendes wurde angesprochen, dass es evtl. Probleme
mit OOo auf der Windows 7 Starter Edition gibt. Zumindest gab es
kürzlich einen entsprechenden Thread auf der Users-Liste.

Ich hatte angeboten, das mal genauer zu testen. Leider geht das aber nicht,
da von meiner Win7 System Builder DVD nicht (wie in Essen vermutet) die
Starter Edition installiert werden kann. (Könnte daran liegen, dass ich 
eine 64bit Version habe.)

Drum die Frage: 
wer könnte sich OOo 3.2.1 mal auf einer Starter Edition
anschauen bzw. weiß, ob es die (legale) Möglichkeit für eine 
Testinstallation gibt?


Zum konkreten Problem, welches auf der User-Liste gemeldet wurde - 
es ging darum, dass OOo nur immer ein oder zwei Dokumente öffnen
konnte. Es wurde vermutet, dasss es an der Beschränkung liegt, dass die 
Starter Edition nur 3 gleichzeitig offene (interaktive) Programme
zulässt. 
Ich habe nochmal gesucht, aber diese Einschränkung gibt es (obwohl
ursprünglich angekündigt) anscheinend nicht. Theoretisch müsste
sich OOo also auf einer Starter Edition genauso verhalten wie auf
jedem anderen Windows 7 auch. Allein - überprüft haben wir das bisher
nicht. 

Sollte bei einer Prüfung herauskommen, dass es tatsächlich Probleme
gibt, wäre zu überlegen, die Starter Edition bei den Systemvoraussetzungen
explizit auszuschließen.


Gruß,

André
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



[de-dev] Category für De-Projekt im Wiki

2010-05-04 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo,

ich bin (seit Sonntag) etwas verwirrt, welche Category im wiki für
Seiten verwendet werden soll, die dem de-Projekt zuzrechnen sind.

Bisher war das De.openoffice.org . In der Category-Beschreibung
steht aber: 
 This category is obsolete, use Category:DE instead


In der Beschreibung der Category DE steht wiederum:
 We mainly use the category page Category:De.openoffice.org ...

Was ist nun richtig? (Wobei mir im Prinzip egal ist, was richtig ist,
solang wir uns auf eins von beiden einigen ;) ).


Gruß,

André
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Zeichenkodierung der Wiki-Qelltexte im Bearbeitefeld cp949 - koreanisch?

2010-05-04 Diskussionsfäden Andre Schnabel
öhm ...

 Von: Friedrich Strohmaier damokles4-lis...@bits-fritz.de
 
 Und warum sollte André sich den Scherz erlauben ;?
 
 Ich schrieb und meinte André's Windows .. :o))

Fällt mir jetzt erst auf, aber mein Windows heißt Kubuntu ;)

Gruß,

André
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Fwd: Vereinsrechte?

2010-04-16 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo,

 Von: Marino Salvalaggio m...@phoenix-one.ch

 
 Irgendwie bin ich Irritiert.
 Wenn ich lese, dass Oracle neu OOO als Bezeichnung nutzen will (warum
 auch immer) zum Antitalenten OOo frage ich mich, ob denn OOo mit
 irgendwelchen Rechten versehen ist!

OOo (die Abkürzung) ist nicht geschützt, wohl aber OpenOffice.org 
(eingetragene Wortmarke) und das aktuelle Logo (Schriftzug mit Möven,
Open in schwarz Office.org in blau).

 
 Ich dachte immer, dass die freien Mitarbeiter, aus denen ja OOo besteht,
 Ihre Rechte der Urheberschaft der Software zum öffentlichen freien
 Zugang einem eingetragenen Verein übertragen. 

Genau hier ist der Denkfehler: es gibt keinen solchen Verein, diese
rechtliche Instanz ist die Firma Sun Microsystems (solang sie existiert,
danach ihr Rechtsnachfolger). 

Zusätzlich ist Sun der Eigentümer der Marken in den meisten Fällen.
In USA ist formal Team OpenOffice.org e.V. der Eigentümer, allerdings
wurde bereits 2008 vom CommunityCouncil beschlossen, dass die Markenrechte
an Sun übertragen werden. Das war insofern notwendig, da Team OOo e.V.
klargestellt hat, dass der Verein keine Anstrengungen unternehmen würde,
um die Marke zu verteidigen (und nahezu jedes Markenrecht sieht vor,
dass ein Markenmissbrauch nichtmehr geahndet werden kann, wenn er 
über einen gwwissen zeitraum nicht gerügt wurde - dann hat man zwar eine
Marke registriert, aber keine rechtliche Möglichkeit mehr, Missbrauch zu 
verhindern.)


Wie shcon in einem anderen Thread geschrieben, war die Idee, dass
Sun die Marke im sinne einer von der Community erstellten Policy 
verteidigt. Nur liegt diese Policy seit Monaten bei Sun legal zur Prüfung.

 
 Ich denke, es wäre von Nöten dass das Ganze mal durch Juristen zu
 überdenken ist! Da in jedem Land eigene Gesetzte zum Vereinsrecht bez.
 Genossenschaftsrecht bestehen, muss das doch mal an die Hand genommen
 werden. Jede Firma ist doch immer am kommerziellen Nutzen orientiert,
 und es ist doch wirklich Blauäugig zu glauben, dass das für OOo in
 Händen irgendwelcher Firma nicht gilt!

Die Idee, die Rechte an OpenOffice.org, an eine internationale
Stiftung zu übergeben ist so alt, wie das Projekt selbst. 
(Wer es nicht glaubt - bitte [1] anschauen.)

Mal abgesehen davon, dass bisher in der Community keine einheitliche
Meinung bestand, ob das notwendig oder sinnvoll wäre, wie eine solches
Kostrukt aussehen und konkret finanziert werden sollte ... es wurde
vom aktuellen Eigentümer recht deutlich kommuniziert, dass aus seiner 
Sicht eine solche Änderung nicht notwendig ist.



Gruß,

André

[1]
http://www.openoffice.org/source/browse/*checkout*/www/www/about_us/governance.html?rev=1.1
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Release 3.2.1 - Grundsätzliches (für Dummies) ...

2010-04-15 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Original-Nachricht 
 Von: Edgar Kuchelmeister ed...@openoffice.org

 
  Und b), betrachtet man sich die Marktanteile von Office-Software, ist
  OOo der einzige ernst zu nehmende Konkurrent von Microsoft;
 
 ja aber nur weil kostenlos!

Würde ich nicht sagen. 


 Sonst musst du als Vergleich StarOffice heranziehen, da sieht das 
 Verhältnis dann wieder anders aus!

Kostenlos ist sicher ein gutes Argument, um den Fuß in die Tür zu bekommen
umd die Tür aber nachher zu öffnen und auf Dauer offen zu halten braucht es 
mehr. Hier würde ich mal sagen, dass das wichtigste Kriterium zum erreichen
eines einigermaßen messbaren Marktanteils die (lokal) aktive Community
ist. Hinsichtlich Marketing ist die Community (trotz oder aufgrund
der geringen professionalität) der Firma Sun bisher haushoch 
(bzw. wolkenkratzerhoch) überlegen gewesen. 

Gruß,

André
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Wird es ein Release der 3.2.1 DE geben?

2010-04-14 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: michael mikea...@openoffice.org
 
 Wenn die deutschsprachige Community aber ein Release nicht freigibt und
 auf verständlihe Nachfrage antwortet: Weil es uns so gefällt!, dann
 hat das eine andere Qualität. 

Und genau das hat doch keiner der Diskutanten gesagt, dass wir das machen 
sollen. Weder Stefan, noch Andreas, noch ich. Wozu die Diskutiererei?

 
 Es fände es ehrlich gesagt großen Mist, wenn jetzt einer nach dem
 anderen aufhört, weil ihm die Sache keinen Spass mehr macht, weil er
 sich nicht genügend respektiert fühlt, weil er den Eindruck hat, dass
 Dinge über seinen Kopf und den Köpfen seiner Mitstreiter hinweg nach
 Gutsherrenart entschieden werden.

Natürlich ist das Mist, aber Shit happens. Wenn mehrfach auf missliche
Situationen im Projekt hingewiesen wird, Änderungen aber immer wieder
verzögert oder schlicht deren Notwendigkeit ignoriert wird, ist irgendwann
der Punkt erreicht, in dem man es nichtmehr mit sich persönlich abmachen 
kann, dieses Projekt zu unterstützen. dieser Punkt ist natürlich 
individuell unterschiedlich.
 
 
 Dass die anderen Möglichkeiten auch nicht sehr prickelnd erscheinen und
 sich - wenn man die Nachrichten betrachtet - auch schon bedeutendere
 Leute andere Aufgaben gesucht haben bzw. suchen, sollte keine
 Denkblockade verursachen.

Die Blockade wird woanders verursacht. 
Es haben einige Leute über ein mit der Community abgestimmtes
Re-Branding nachgedacht - *gemacht* wurde was anderes.
Es haben einige Leute über eine moderate und im Sinne freier
Software verträgliche Trademarkpolicy nachgedacht. - *gemacht* wurde
was anderes.



 Wir sollten uns IMHO in dieser Situation gemeinsam - auch mit unseren
 anderssprachigen Mitstreitern - klar darüber werden, was wir akzeptieren
 wollen, was wir als unzumutbar empfinden und dann eben gegebenenfalls
 auch wohlüberlegt konsequent handeln - aber als Community und nicht
 jeder für sich im stillen Kämmerlein.

Sorry, ich muss als Individuum vor mir selbst und anderen verteten, welche
Ideen ich unterstütze. Das kann niemand anderes für mich übernehmen.

Eine gmeinsame in der Community abgestimmte Position zu finden, an die
sich dsann auch alle halten, ist Illusorisch. Eswird nicht funktionieren,
weil einzelne sich nicht an diese Position halten müssen (und auch nicht 
werden). 

Hmm .. das ist mal wieder eine der Diskussionen, die eigentlich nur
schlimmer wird, je länger sie geht ;)

Gruß,

André



-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Wird es ein Release der 3.2.1 DE geben?

2010-04-14 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Raphael Bircher r.birc...@gmx.ch

 
  Und das kann in der Folge auch bedeuten, dass keine Release Tests 
  stattfinden und somit kein Release erfolgt.
 Wenn dem so wäre, dann will ich aber hoffen, dass wir auch schreiben 
 Aufgrund fehlender Tester nicht freigegeben. Aber ich werde alles tun, 
 um dieses Desaster zu verhindern.


Na dann ist das Thema doch vom Tisch. Du testest und gibst frei. Diejenigen,
die aus persönlichen Gründen nichtmehr mitarbeiten möchten, brauchen das 
auch nicht zu tun, da ja Ersatz vorhanden ist. 

Keiner hat hier auf der Liste bisher angeregt, dass eine Freigabe aktiv
verweigert wird.

Gruß,

André
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Wird es ein Release der 3.2.1 DE geben?

2010-04-14 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Edgar Kuchelmeister ed...@openoffice.org

 
 Andre Schnabel schrieb am 14.04.2010 14:45:
 
  Keiner hat hier auf der Liste bisher angeregt, dass eine Freigabe aktiv
  verweigert wird.
 
 Also nicht wegen der Art und Weise von Oracle aber Volker Merschmann 
 schrieb:
 
 Meinen Segen in Sachen QA kriegt das Ding so nicht wegen mangelhafter
 visueller Qualität. Wir machen uns nur lächerlich.

Wohlgemerkt steht da meinen Segen. Das ist eine Meinung, die in die 
sachliche Freigabeentscheidung einfließt. 

Formal steht aber den Native-Lang Projekten nur eine Release-Entscheidung
für eine konkrete lokalisierte Version zu. Die hier diskutierten 
Änderungen bzw. Qualitätsmängel betreffen aber nicht den Bereich der 
Lokalisierung. 
Für Entscheidungen dieser Art ist das QA-Projekt bzw. ReleaseManagement-
Meeting zuständig. (D.h. de facto Oracle.)


Hinsichtlich der Lokalisierung ist wahrscheinlich alles ok in 3.2.1
(der entsprechende CWS hat noch ein paar Fehler, die gefixed werden).
Eine entsprechende Entscheidung wird bei uns nach den Tests üblicherweise
vom Ansprechpartner QA getroffen. 

Das Problem: auch wenn die Entscheidung formal nur die Qualität der
Lokalisierung betrifft, wird Kritik an der generellen Funktionaliät
ebenfalls dort abgeladen. Nun kommt es sehr auf die Person des AP's
an, in wie weit diese(r) bereit ist, ein Produkt mit mangelhafter
Qualität auch gegenüber dem Anwender zu vertreten - auch wenn
diese mangelnde Qualität nicht in seinem Verantwortungsbereich liegt.

Software an sich ist im Übrigen immer mehr oder weniger mangelhaft,
das Ganze ist hier also keine Schwarz / Weiß Betrachtung. Man bewegt
sich immer in einer Grauzone und muss Kompromisse eingehen. 
Nur nocheinmal: in wie weit man bereit ist, diese Kompromisse
einzugehen ist sehr individuell. 

 
 Es stellt sich nun die Frage:
 Worüber diskutieren wir?
 1. Über die Gutsherrenart von Oracle
 2. Über mangelnde Qualität
 
 zu 1. würde ich sagen, zunächst mal freigeben und beobachten wie die 
 Dinge weiterlaufen
 zu 2. keine Freigabe erteilen

2. liegt nicht in unserer Kompetenz als Native-Lang Projekt. 
Wenn jemand die Tests durchführt und eine Freigabe vertreten kann, wird 
diese erteilt. (Wie ich von Anfang an gesagt hatte).

Gruß,

André
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Wird es ein Release der 3.2.1 DE geben?

2010-04-14 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Regina Henschel rb.hensc...@t-online.de
 
  Es stellt sich nun die Frage:
  Worüber diskutieren wir?
  1. Über die Gutsherrenart von Oracle
  2. Über mangelnde Qualität
 
 Bezüglich des ersten Punktes will ich mal zitieren [1]
 quote
 About the Community Council
 
 The OpenOffice.org community is governed by the Community Council (CC). 
 The Community Council adjudicates conflicts, gathers and allocates 
 funds, and offers a forum for community members; it also suggests 
 Project goals, including those related to product identity and trademark.
 /quote
 
 Hat sich das Cummunity Council mit den Änderungen befasst? Wenn ja, 
 wann; wenn nicht, warum nicht?

Nein, das CC hat sich nicht mit den Änderungen befasst wird es aber wohl:
http://council.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=discussmsgNo=2554


Ich kann der Council-Diskussion natürlich nicht vorgreifen, aber ich gehe
davon aus, dass festgestellt wird, dass die Änderung an sich nicht
in der Competenz des Councils liegt. Das Rebranding wird ja mit der 
Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen begründet. Da Oracle rechtlich
gesehen für OOo verantwortlich ist, liegt diese Änderung klar in Oracles
Zuständigkeit. 
Evtl. wird diskutiert, ob die vorgenommenen Änderungen zu weitreichend
sind. Um aber eine diesbezügliche Entscheidung zu treffen, bedarfs es 
der *Einstimmigkeit* im Council. 

Bernhard Dippold hat den Council zusätzlich aufgefordert, zu diskutieren,
dass die applikationsunabhängigen Icons nicht eingeführt werden:
http://www.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=discussmsgNo=65958

Selbst wenn der Council befindet, dass das in seinen Zuständigkeits-
bereich fällt, ist der Ausgang aufgrund der Fragestelllung und der
benötigten Einstimmigkeit vorhersehbar. (Es genügt eine Ablehnung,
um die Einführung *nicht* zu verwehren.)


Ich hatte vor einiger Zeit an der Umarbeitung der Council-Charta
gearbeitet und fand den Zwang zur Einstimmigkeit immer problematisch. 
Dass dieser Zwang dort definiert wird, wurde mir so erklärt, dass es
damit unmöglich ist, Änderungen durchzusetzen, die von einem Teil
der Community nicht mitgetragen werden. Das ist theoretisch auch richtig.
Allerdings kann man Änderungen auch herbeiführen, ohne den Council zu 
fragen und sie nachträglich bestätigen lassen, indem man den Council
fragt, ob diese Änderung abgelehnt werden soll.

Eine wirkliche Lösung dafür gibt es es nicht, wenn jemand Schlupflöcher
in einem Regelwerk finden und ausnutzen will, wird er dies tun. 

Gruß,

André
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Wird es ein Release der 3.2.1 DE geben?

2010-04-13 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Friedrich Strohmaier listen_...@bits-fritz.de

 
 Was passiert gegenwärtig tatsächlich?
 Eines der Communitymitglieder ändert infolge Sinneswandels seine
 Ausgabe des Arbeitsergebnisses der OpenOffice.org Gemeinschaft. 

Nein - das ist so nicht richtig. Eines (das wichtigste) der Community-
mitglieder ändert den Quellcode also defacto die Standard-Version
von OpenOffice.org. Dieses Community-Mitglied ist wohlgemerkt der
Rechteinhaber am OpenOffice.org-Quellcode (entweder weil dieser zum 
Großteil - 90% - von diesem Community-mitglied stammt, oder weil andere
Mitglieder ihm entsprechend umfangreiche Vertretungsrechte gwährt haben).

Begründet wird diese Änderung mit der Notwendigkeit aufgrund geänderter
rechtlicher Bedingungen (wobei ich die Reichweite der durchgeführten
Änderungen nach wie vor nicht hinreichend begründet sehe).

Legitimiert wird die Änderung dadurch, dass sie als einmalige Ausnahme
dargestellt wird - und auch dadurch, dass in der Community nach wie vor
gilt wer macht, der entscheidet auch. (Was letztendlich aber nur
dann funktionieert, wenn man überall, wo man machen muss auch die 
Entscheidungsgewlt hat - was im konkrten Fall so ist).


Für den Rest, den du aufführst, was wir tun könnten  - das sind alles
korrekte Möglichkeiten ;)

Gruß,

André
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Wird es ein Release der 3.2.1 DE geben?

2010-04-12 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,

und die Frage im Betreff zu beantworten: 
wenn jemand eine Freigabe erteilt - ja .

Ich würde im konkreten Fall keine erteilen - bin aber auch nicht dafür
zuständig.

 Original-Nachricht 
 Von: Volker Merschmann merschm...@gmail.com


 [Boykott]
 
 Es wäre wirklich der allerletzte Ausweg und ich denke wir haben noch
 andere Strippen an denen wir ziehen könnten.

Hmm .. glaubst du?

 
 Die technischen Mängel werden heute nachmittag im Relase Status
 Meeting auf den Tisch kommen. Man wird sehen wie darauf reagiert wird.
 Im Zuge der technischen Bearbeitung könnte man ja auch die Optik noch
 optimieren.

Dass die Optik (der ODF-Icons) nicht optimal ist, ist seit mehr als
einem halbe Jahr bekannt. Wobei das weniger an der konkreten Umsetzung
der Icons sondern am Konzept liegt. Diskutiert wurde viel darüber
(einige freie Helfer haben da durchaus Zeit investiert) - geändert
hat sich kaum was. Stattdessen wurden die ODF-Icons im Rahmen
eines allgemeinen (mal eben beschlossenen) Rebrandings reingedrückt.

Wieso sollte also kurz vor RC-Phase sich etwas bewegen, was seit Monaten
nicht möglich war? 

Aber sei's drum - OpenOffice.org ist ein nettes Programm, es tut das,
was ich benötige ... und gut. Nur eins ist es nichtmehr: ein Projekt,
bei dem ich das Gefühl habe, dass (m)eine Beteiligung respektiert wird.

Also .. lass ich das mit der Beteiligung (bis auf den kleinen Bereich 
der Übersetzung, den ich aus anderen Gründen interessant finde).


Gruß,

André




-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: Wird es ein Release der 3.2.1 DE geben?

2010-04-12 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Original-Nachricht 
 Von: michael mikea...@openoffice.org

 
 Bisher wurden die deutschsprachigen Versionen von der Community-QA zum
 Release freigegeben, wenn erstens keine (technischen) Showstopper mehr
 vorlagen und zweitens (nur) die Versionen, die ausreichend getestet
 worden waren. Relevant sind dabei ausschließlich technische Umstände.

Im Wesentlichen ist der Umstand relevant, ob sich jemand zum Testen und 
erteilen der Freigabe findet.

Auch wurden bisher in Bugfix-Releases keine neuen Features eingeführt
oder massiv sichtbare Änderungen vorgenommen - gleich gar nicht mit der
Begründung wie there are reasons that cannot be discussed here.

Marko hat natürlich recht mit dem Hinweis Wes' Brot ich ess (oder wes' Met ich 
trink) des' Lied ich sing! - zum Glück ess ich (in diesem Zusammenhang)
mein eignes Brot und muss auch nur mein eigenes Lied singen.

Gruß,

André

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: Wird es ein Release der 3.2.1 DE geben?

2010-04-12 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Original-Nachricht 
 Von: michael mikea...@openoffice.org

  
 Natürlich kann man auch Entscheidungen treffen, indem man Fakten schafft
...
 
 Eine solche Abstimmung mit den Füssen ist aber in der Wirkung nicht
 mit einer klar kommunizierten, international abgestimmten offiziellen
 Entscheidung vergleichbar und erzeugt eher den Eindruck von
 (Führungs-)Schwäche. Das sollte man IMO nicht außer acht lassen, wenn
 man mit amerikanischen Konzernen verkehrt.

Hmm .. also genau dem Konzern, der Fakten schafft, ohne diese vorher
abzustimmen, zu kommuniziereun und auf Kritik nicht reagiert?

 
 Welchen Wert soll eine Community (noch) haben, der die Leute weglaufen?

Keinen?

 
 Auch nach außen hin ist eine derartige Entwicklung IMO nur schwer
 kommunizierbar 

Sie ist ganz einfach kommunizierbar: es gibt Anreize, um sich
freiwillig an einem Projekt zu beteiligen. Entfällt der Anreiz, entfällt 
die Beteiligung.


 
 Also: egal was wir im Endeffekt beschließen, das Schlimmste wäre IMO,
 wenn wir wversuchten, uns in dieser Situation an dieser Entscheidung
 vorbeizumogeln.

Wie schon so häufig erwähnt: die schönste Entscheidung nutzt nix, wenn 
niemand da ist, der sie umsetzt.

Gruß,

André
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Virusmeldung für OOo?

2010-04-09 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,

 Von: Edgar Kuchelmeister ed...@openoffice.org

 André Schnabel schrieb am 09.04.2010 08:16:
 
  PS.: Welcher Teil am letzten Absatz nicht ernst gemeint ist, darf sich
  jeder selbst zusammenreimen ;)
 
 du weißt aber schon, dass der 1. April längstens vorüber ist?
 SCNR ;-)

Jepp .. und mir wäre wirklich sehr lieb, wenn *alles*, was ich da 
geschrieben habe ein Aprilscherz wäre - isses aber nicht.


Gruß,

André
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Ankündigung Vereinswebseite von OpenOffice.org Switzerland

2010-03-31 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

...
 
 *Ich möchte mich hier nochmals in der Öffentlichkeit der Liste an den
 Schweizer Verein wenden und ersuchen das er sich bereit findet Vertreter
 des OOoDeV zu seinen Versammlungen offiziell als Gäste einzuladen.
 Natürlich sollte der OOoDeV seinerseits entsprechende Einladungen
 aussprechen.*

Eine Abstimmung findet insofern statt (bzw. kann stattfinden), da 
inzwischen mind. ein Vorstandsmitglied von OOoCH auch Vereinsmitglied
bei OOoDeV ist. Damit ging die Einaldung zur nächsten MV des OOoDeV
natürlich auch in die Schweiz ;)

Gruß,

André
-- 
GMX DSL: Internet, Telefon und Entertainment für nur 19,99 EUR/mtl.!
http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Überblick über Übersetzungen

2010-03-17 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Thomas Hackert thack...@nexgo.de
 
 Quick  dirty würde ich dir jetzt raten mal auf der OLT-Seite zu 
 schauen, die verschiedenen ML-Archive dort durchzustöbern, sonstige 
 verlinkte Seite zu Gemüte führen und zu überlegen, ob du dort dann 
 auch noch mitmachen willst 

Als Einstieg zum OLT-Projektwäre im moment das hier sinnvoll:
https://open-language-tools.dev.java.net/files/documents/3451/148711/OpenLanguageTools-Project.odt

Ich versuche da gerade die mailinglisten, Seiten und Quellcode zu 
durchforsten, um zu sehen, wo das Projekt steht.

 ...  Ist ja eher im weitesten Sinne zum 
 OOo-Projekt gehörend, weil wir Hilfeübersetzer den OTE dafür 
 einsetzen ... ;)

Jepp, wenn man sich aber generell mit CAT Tools auseinandersetzen will,
hat es schon sinn, sich dort auf der Mailingliste zu melden und ein 
wenig einzuarbeiten. Falls man allerdings eine größere Übersetzer-
Community haben will und ein Tool, welches einfach mal funktioniert,
ohne dass es Wert auf strikte Unterstützung offener Standards (im Sinne
Normen) legt, sollte man sich Omega T anschauen.


Gruß,

André
-- 
GMX DSL: Internet, Telefon und Entertainment für nur 19,99 EUR/mtl.!
http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Open Language Tools XLIFF Editor version 1.3.1 has been released

2010-03-17 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,

 Von: Thomas Hackert thack...@nexgo.de

  *Hust* das ist eigentlich recht peinlich, aber im Moment gibt es
  keinen brauchbaren Workflow, um den Editor zu übersetzen ...
 
 Upps. Fettnäpfchen ;? Gibt es denn irgendwo eine aktuellere 
 Anleitung als 
 https://open-language-tools.dev.java.net/open-language-tools-FAQ.html#q14?

etwas besser ist:
https://open-language-tools.dev.java.net/editor/xliff-editor-l10n.html

Aber Workflow würd ich das auch nicht nennen. Ziel sollte
es eigentlich sein, dass ein Übersetzer sich ein set von XLIFF-Dateien
beschafft, diese Übersetzt und wieder abliefert. Änderungen in der UI
sollten natürlich automatisch zur Übersetzung angeboten werden.
Also Ähnlich dem, was hier bei OOo passiert .. alles das gibt es aber bei
OLT nicht.

 
  PS.: wer mal eines der tausenden Open Source Projekte kennen 
  lernen will,die eigentlich schon tot sind - Open-Language-Tolls 
  ist eine erfrischenden Alternative :D
 
 Inwieweit? Weil du es geschafft hast es wiederzubeleben ;?

Also leben ist was anderes. Im Moment steht eher die Frage im Raum
ganz sterben lassen oder weiterwurschteln.

So, jetzt abert genug Off-Topic hier.

Gruß,

André
-- 
GMX DSL: Internet, Telefon und Entertainment für nur 19,99 EUR/mtl.!
http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >