Re: [de-dev] Bitte Stimme abgeben! (war Aufruf zur Wahl eines de-Projektleads (bzw. zweier Co-Leads)

2011-01-21 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

nach dem Erhalt dieser Mail frage ich mich, wer die Wahl der neuen Co-Leads 
eigentlich leitet, die bisherigen Co-Leads oder Michael?).

Da die Informationen zur Wahl nun unklar sind, ist die Wahl wohl anfechtbar 
(Ich 
persönlich habe das nicht vor). Das nur so als kleiner Hinweis.

Schönen Abend noch
Andreas

Am Freitag, 21. Januar 2011, 16:02:07 schrieb michael:
 Marko Moeller schrieb:
  Hall @all,
  bitte gebt ab sofort bis zum 03.02.2011 Eure Stimme für einen dieser
  drei Kandidaten ab:
  
  A Uwe Altmann
  
  B Eric Hoch
  
  C Günther Feierabend
  
  ***
  
  Sendet dazu bitte eine Nachricht an diese drei Adressen (an alle!!!):
  Jacqueline Rahemipour j...@natural-computing.de
  Marko Möller marko...@aol.com
  Jörg Schmidt joesc...@web.de
  
  Betreff: Co-Lead-Wahlen 2011
  
  Openoffice.org Benutzername: xxx
  
  Ich wähle Kandidat: (EINE (!!!) STIMME für A, B oder C)
  
  ***
 
 Wenn zwei gleichrangige Ämter zu besetzen sind, müssen die
 Wahlberechtigten auch zwei Stimmen haben
 
 Wie wird gewählt?
 Die Wahl erfolgt in nicht öffentlicher Abstimmung per E-Mail an die
 beiden Wahlbetreuer. In dieser Mail sollte ein aussagekräftiger Betreff,
 z. B. „Wahl Co-Lead“ verwendet werden. Im Text soll der Kandidat genannt
 werden, dem die Stimme gegeben werden soll.
 
 Dies bei bei der Wahl beider Co-Leads dahingehend auszulegen, dass für
 beide Ämter jeweils eine Stimme abgegeben werden kann.
 
 s.a.
 
 Wahlergebnis
 Die Wahl gewonnen hat der Kandidat, auf den die meisten Stimmen gefallen
 sind. Dabei muss er mit mindestens einer Stimme Vorsprung gewonnen haben.
 
 Es kann keinen Unterschied machen, ob die beiden Co-Leads hintereinander
 (dann unzweifelhaft 2x1=2 Stimmen pro Wahlberechtigten) oder
 ausnahmsweise zusammen gewählt (dann 1x2=2 Stimmen pro Wahlberechtigten)
 werden.
 
 Gruß
 Michael
 
 
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org


-- 
## Developer LibreOffice
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows
## http://LibreOffice.org
## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] OpenOffice.org-Stand auf der OpenRheinRuhr 2010 in Oberhausen

2010-10-30 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Michael, *,

Am Samstag, 30. Oktober 2010, 14:15:47 schrieb michael:
(...)
 Hättest Du oder Florian den Stand angemeldet, hätte ich den Anmelder
 überhaupt nicht erwähnt.
 
 Das Verhalten von Jacqueline muss ich jedoch als eine Provokation
 empfinden, die ich der Community nicht vorenthalten wollte.

hast Du noch mehr Benzin in der Garage? Kannst Du Deinen persönlichen Ärger, 
dass 
nicht alles so läuft, wie Du es Dir vorstellst, zu Hause lassen.

Es wäre schön, wenn jeder auf dem Weg, den er für den richtigen hält, geht und 
seine 
Arbeiten erledigt. Die Argumente und Meinungen sind hier ausreichend 
ausgetauscht. 
Welcher Weg der richtige / erfolgreichere ist, wird die Zukunft zeigen.

In der Hoffnung auf einen nun ruhigen Restsonnabend
Andreas

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: Vorschlag: Nichtveröffentlichung LO 3.3

2010-10-26 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Björn, *,

Am Montag, 25. Oktober 2010, 23:30:32 schrieb Björn Michaelsen:
 Hi Andreas, Hi all,
(...)
  Für die Patches, die ich zu LibreOffice beitrage, werde ich auch kein
  SCA oder JCA für Oracle unterschreiben. Alle Patches dort stehen
  unter LGPL und können daher nur auf dieser Basis integriert werden.
  Einfacher ist es da, Patches aus OOo in LibreOffice zu integrieren,
  denn die Patches zu OOo stehen unter LGPL.
 
 Genau deshalb koennte es helfen, wenn TDF Contributoren ermutigen
 wuerde ihre Betraege _auch_ unter SCA zur Verfuegung zu stellen. Oder
 zumindest nicht dagegen agitieren wuerde. Wenn man sich mit der These

will ich nicht. Ich habe nur geschrieben, wie ich es aktuell handhaben werde. 
Das ist 
nur meine persönliche Verfahrensweise. Wenn es die TDF als rechtsfähige 
Institution 
gibt, werde ich schauen, wie die Rahmenbedingungen dann sind und entscheiden, 
ob und 
mit wem ich ein CA unterzeichne. Das muss ich aber nicht heute entscheiden ;-)

Schönen Abend
Andreas
-- 
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Vorschlag: Nichtveröffentlichung LO 3.3

2010-10-25 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Friedrich, David, *,

Am Montag, 25. Oktober 2010, 21:19:37 schrieb Friedrich Strohmaier:
 Hi David, *,
 
 David Schröder schrieb:
 

(...)
 Sollte es nicht zu einer wie auch immer gearteten Zusammenarbeit
 kommen (auf der Liste von TDF/LO lese ich, das die Entwickler dort
 gerne ihre Patches OOo zur sofortigen Verfügung stellen würden,
 aber nicht so recht wissen wie)
 
 Oracle kann sich diese jederzeit holen und integrieren - das ist kein
 Problem. Auch das Zusammenführen beider Projekte wäre technisch machbar.
 Die Schwierigkeiten liegen woanders.

technisch sicher kein Problem. Aber es wird daran scheitern, dass Oracle 
weiterhin 
ein SCA von jedem verlangt, der Code beitragen will. Das will aber nicht jeder 
unterschreiben.

Für die Patches, die ich zu LibreOffice beitrage, werde ich auch kein SCA oder 
JCA 
für Oracle unterschreiben. Alle Patches dort stehen unter LGPL und können daher 
nur 
auf dieser Basis integriert werden. Einfacher ist es da, Patches aus OOo in 
LibreOffice zu integrieren, denn die Patches zu OOo stehen unter LGPL.

Viele Grüße
Andreas

-- 
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 
 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] 3 Wege und ihre Folgen für die Community

2010-10-22 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Michael, *,

Am Freitag, 22. Oktober 2010, 09:46:57 schrieb michael:
 Andreas Mantke schrieb:
  Hallo Michael,
  
  Am Donnerstag, 21. Oktober 2010, 11:55:55 schrieb michael:
  (...)
  
  Ich habe niemandem zum Rücktritt aufgefordert. Florian hat erklärt, er
  werde seine Aufgabe als DE-Marketing-AP u.a. wegen eines
  Interessenkonfliktes ruhen lassen.
  
  wenn Du das Haarspalten wieder anfangen willst, dann schon. Aus dem
  Kontext heraus, war es schon eine Rücktrittsforderung. Und mit Deinem
  beruflichen Hintergrund solltest Du das auch sehr genau wissen.
 
 Gerade wegen meines beruflichen Hintergrundes schreibe ich Rücktritt,
 wen ich jemanden zum Rücktritt auffordern will. Und ich schreibe nicht,
 dass ich den Co-Leads empfehle, einen kommissarischen Ansprechpartner
 Marketing DE zu ernennen, der diese notwendigen Geschäfte führt, bis
 entweder Florian wieder zur Verfügung steht oder ein neuer AP gewählt
 worden ist, wenn ich nicht davon ausgehe, dass es möglich ist, dass
 Florian in absehbarer Zeit wieder zur Verfügung steht.


sehr nett die Ablenkungsversuche. Das überzeugt aber leider nicht. Es geht um 
die 
Wirkung Deiner Mail und da traue ich Dir schon zu, dass Du die sehr wohl genau 
einschätzen kannst.

Schönen Tag noch
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] 3 Wege und ihre Folgen für die Community

2010-10-22 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Michael, *,

Am Freitag, 22. Oktober 2010, 09:53:09 schrieb michael:
 Andreas Mantke schrieb:
  Hallo Michael, *,
  
  Am Donnerstag, 21. Oktober 2010, 12:21:14 schrieb michael:
  
  (...)
  
  Die einfachste, einigermaßen praktikabele Verfahrensweise ist derzeit
  wohl, Oracle zu schildern, was in der Vergangenheit mit der Marke
  unternommen wurde, zu erklären, dass man dies auch in Zukunft auch mit
  der neuen Bildmarke zu tun beabsichtige und um eine entsprechende
  Mitteilung zu bitten, falls dies wider Erwarten nicht im Interesse des
  Markenrechtsinhabers sei und daher von ihm untersagt werde. Eine
  angemessene Frist abwarten. Causa finita.
  
  so schlau sind auch andere schon gewesen und haben bis heute keine
  Antwort auf ihre Anfragen (auf verschiedensten Wegen). Warum gibt es
  wohl immer noch kein OOo Portable 3.2.1? Selbst in Budapest ließ sich
  das vor Ort nicht praktikabel klären.
 
 Wenn ich auf die von mir vorgeschlagene Anfrage _keine_ Antwort erhalte,
 kann ich davon ausgehen, dass der Markenrechtsinhaber keine Einwände
 gegen die Benutzung der Marke hat.
 
 Keine Antwort ist dann eben auch eine Antwort (und zwar im gewollten
 Sinne).

belege Deine Aussage mal. Ich denke, Schweigen ist hier wohl nicht ausreichend.

Ich persönlich (wahrscheinlich auch andere) würden sich auf ein solches Spiel 
mit dem 
Feuer wohl kaum einlassen.

Schönen Tag noch
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] 3 Wege und ihre Folgen für die Community

2010-10-22 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Stefan, *,

Am Freitag, 22. Oktober 2010, 10:03:58 schrieb Stefan Weigel:
 Hallo,
 
 michael schrieb:
  so schlau sind auch andere schon gewesen und haben bis heute keine
  Antwort auf ihre Anfragen (auf verschiedensten Wegen). Warum gibt es
  wohl immer noch kein OOo Portable 3.2.1? Selbst in Budapest ließ sich
  das vor Ort nicht praktikabel klären.
  
  Wenn ich auf die von mir vorgeschlagene Anfrage _keine_ Antwort erhalte,
  kann ich davon ausgehen, dass der Markenrechtsinhaber keine Einwände
  gegen die Benutzung der Marke hat.
  
  Keine Antwort ist dann eben auch eine Antwort (und zwar im gewollten
  Sinne).
 
 Der dadurch zum Ausdruck kommende Kommunikationsstil ist aber IMO
 keine Basis für eine Zusammenarbeit in einem Projekt.

wahrscheinlich nicht nur der Kommunikationsstil. Ich würde mich nicht auf so 
ein 
Hochseil begeben und würde auch keinem anderen dazu raten.

Viele Grüße
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] 3 Wege und ihre Folgen für die Community

2010-10-21 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Michael,

Am Donnerstag, 21. Oktober 2010, 11:55:55 schrieb michael:
(...)
 
 Ich habe niemandem zum Rücktritt aufgefordert. Florian hat erklärt, er
 werde seine Aufgabe als DE-Marketing-AP u.a. wegen eines
 Interessenkonfliktes ruhen lassen.


wenn Du das Haarspalten wieder anfangen willst, dann schon. Aus dem Kontext 
heraus, 
war es schon eine Rücktrittsforderung. Und mit Deinem beruflichen Hintergrund 
solltest Du das auch sehr genau wissen.

Irgendwie finde ich es mehr als peinlich, dass Du im Unterschied zu anderen auf 
der 
Liste nicht zu Deinen Aussagen (auch den sich aus dem Kontext ergebenden) 
stehst.

Dieses Erbsenzählen geht wahrscheinlich nicht nur mir, sondern einer ganzen 
Reihe von 
Lesern dieser Liste langsam auf den Keks.
 
 Da Thomas ebenso wie Florian Gründer der Document Foundation ist, bin
 ich, möglicherweise naiverweise, davon ausgegangen, dass er wegen der im
 Wesentlichen gleichen Lage die gleichen Konsequenzen wie Florian zieht.
 
 Ich habe weder Florian, noch Thomas zum Rücktritt aufgefordert, sondern
 Florian lediglich gedankt, da ich ahnte, dass ihm dieser Schritt nicht
 leicht gefallen ist, weil ihm die Arbeit als unser Pressesprecher nicht
 nur Last und Mühen, sondern ersichtlich auch Freude bereitet hat.
 

Lies Deine Mail mal als neutraler Beobachter (Durchschnittsleser mit gesundem 
Menschenverstand), dann kommst Du zu anderen Ergebnissen.

 Ich habe in dieser Situation den Co-Leads nahegelegt, einen
 kommissarischen AP bis zur von Florian angesprochenen Klärung zu
 bestellen und zwar in Hinblick auf eine konkrete Aufgabe, nämlich die
 Pressemitteilung zur 3.3. Da die Zeit drängte, der erste RC ist
 inzwischen erschienen, habe ich dies unverzüglich angeregt.
 
 ich habe auch weder eine Ab- noch eine Neuwahl gefordert.

Ausdrücklich nicht, nur durch die Blume. Manchmal wäre dann doch ein wenig mehr 
von 
Süd-Donau-Mentalität angebracht. Da sagt man klar, was man denkt und will und 
eiert 
nicht rum oder versteckt sich hinter Wischi-Waschi-Formulierungen.

Schönen Abend
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] 3 Wege und ihre Folgen für die Community

2010-10-21 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Michael, *,

Am Donnerstag, 21. Oktober 2010, 12:21:14 schrieb michael:

(...)
 Die einfachste, einigermaßen praktikabele Verfahrensweise ist derzeit
 wohl, Oracle zu schildern, was in der Vergangenheit mit der Marke
 unternommen wurde, zu erklären, dass man dies auch in Zukunft auch mit
 der neuen Bildmarke zu tun beabsichtige und um eine entsprechende
 Mitteilung zu bitten, falls dies wider Erwarten nicht im Interesse des
 Markenrechtsinhabers sei und daher von ihm untersagt werde. Eine
 angemessene Frist abwarten. Causa finita.

so schlau sind auch andere schon gewesen und haben bis heute keine Antwort auf 
ihre 
Anfragen (auf verschiedensten Wegen). Warum gibt es wohl immer noch kein OOo 
Portable 
3.2.1? Selbst in Budapest ließ sich das vor Ort nicht praktikabel klären.

Schönen Abend
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: 3 Wege und ihre Folgen für die Community

2010-10-19 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Björn,

Am Dienstag, 19. Oktober 2010, 21:55:10 schrieb Björn Michaelsen:
(...)
 Ansonsten: Ich kritisiere ja nicht die Ziele, die die Gruender von TDF

dann finde ich es schade, dass weder Du noch andere, die jetzt bei Oracle 
beschäftigt 
sind, an der seit gestern laufenden Diskussion über die Dokument Foundation und 
ihre 
Grundlagen (Membership etc.) beteiligen.

Ihr seid von Andre ausdrücklich zur Diskussion auf die discuss-liste der 
Foundation 
eingeladen worden (ein Diskussion auf dieser Liste hier ist ja mehr oder 
weniger 
untersagt).

Schönen Abend
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Fwd: OO3.2.1 Calc sort is limited to sort only 60 005 Lines Function Average gives wrong Result

2010-10-16 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Walter,

Am Samstag, 16. Oktober 2010, 14:03:09 schrieb Walter Huber:
(...)
 wenn diese Mail zu gross war,
 was ist dann bitte der normale Weg solche Informationen bereitzustellen?

der normale Weg wäre ein Speicherplatz auf einem Webspace und ein Link in 
dieser 
Mailingliste. Falls das nicht möglich ist, weil Du keinen solchen hast, 
müsstest Du 
ein Zuschicken der Problemdatei auf Zuruf anbieten.

Viele Grüße
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: OO3.2.1 Calc sort is limited to sort only 60 005 Lines Function Average gives wrong Result

2010-10-16 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hi Björn, *,

Am Samstag, 16. Oktober 2010, 15:36:40 schrieb Björn Michaelsen:
 Hi Andreas, *,
(...)
 Noch besser:
 
 Anhaengen der Problemdatei an den entsprechenden Issue im Bugtracker.

das ist natürlich der beste Weg. Geht aber nur mit Do kumenten, die das Licht 
der 
gesamten Weltöffentlichkeit für alle Zeitennicht scheuen dürfen. ;-)

Für technisch halbwegs versierte Anwender ist das zumutbar; für normale 
Anwender sei 
froh, wenn Du die Info und das Dokument auf dem von mir beschriebenen Wegen zu 
sehen 
bekommst.

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Vorübergehendes Ruhenlassen meines Postens als Ansprechpartner Marketing DE für OpenOffice.org

2010-10-13 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Michael,

Am Mittwoch, 13. Oktober 2010, 10:27:44 schrieb michael:
 Hallo Andreas,
 
 Andreas Mantke schrieb:
(...)
 Lies einmal mein Posting, das Du selbst zitiert hast, genau. Dort ist
 weder von einer sofortigen Neuwahl, noch von Abwahl die Rede.
 

ich habe Deine Mail schon richtig gelesen. Sie liest sich wie ein Nachruf, wenn 
man 
sie sich insgesamt durchliest. Es kommt - wie Du sicher weist - nicht nur auf 
den 
Wortlaut eines Textes an. In einer Mailingliste ist auch entscheidend, wie der 
gesamte Inhalt vom verständigen Durchschnitts-Mailinglisten-Leser verstanden 
werden 
muss. Und da prägt sich der Eindruck eines Nachrufs ein.

 Vielmehr ist die Rede von einer Ernennung eines kommissarischen
 Ansprechpartners, der die notwendigen Geschäfte führt, bis entweder
 Florian wieder zur Verfügung steht (darf man dies noch zu hoffen
 wagen?) oder ein neuer AP gewählt worden ist. Florian hat selbst davon
 geschrieben, dass sich zunächst Dinge klären müssen.
 

Auch für eine solche Ernennung bedarf es des Vorgehens entsprechend der bereits 
genannten Seite zu den Wahlen. Falls Du also die bisherigen Ansprechpartner 
abwählen 
willst, schreib hier nicht irgendwelche Kommentare und Angriffe, sondern stelle 
den 
entsprechenden Antrag und schlag am besten bereits einen aus Deiner Sicht 
geeigneten 
Nachfolger vor.

Wenn der Vorgeschlagene dann die notwendige Mehrheit entsprechend der 
Wahlordnung 
bekommt, werden die Aufgaben sicher an diesen (oder diese, falls Du zwei neue 
vorschlagen willst) übergeben.

Das Verfahren sollte ich damit ausreichend erklärt haben. Wenn Du oder jemand 
anders 
einen entsprechenden Antrag stellen will, dann wäre es jetzt an der Zeit. 
Ansonsten 
kriegt das Ganze für mich ein Geschmäckle von Mobbing gegen eine oder mehrere 
Personen.

Zum Rest Deiner Mail brauche ich nichts mehr zu schreiben. Da haben sich die 
von Dir 
Angegriffenen schon ausführlich geäußert.

Schönen Abend
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Vorübergehendes Ruhenlassen meines Postens als Ansprechpartner Marketing DE für OpenOffice.org

2010-10-12 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Michael, *,

Am Dienstag, 12. Oktober 2010, 14:14:00 schrieb michael:
 Florian Effenberger schrieb:
 
 Vielen Dank erst einmal Florian für das, was Du als Ansprechpartner
 Marketing DE aber auch auf internationaler Ebene bisher geleistet hast
 für OpenOffice.org.


wenn Du die bisher geleistete Arbeit meinst, schließe ich mich diesem Lob an. 
Ich 
finde die Arbeit, die Florian bisher geleistet hat, beeindruckend und gönne ihm 
daher 
gerne eine kleine Auszeit / Pause.

Wenn Du allerdings meinst, Florian sei von seinem Ansprechpartner-Posten 
zurückgetreten, liest Du seine Mail falsch und sprichst sicher auch nicht im 
Namen 
der de-Community. Im übrigen habe ich mir in meiner Zeit als AP für 
Dokumentation aus 
persönlichenn Gründen auch einmal eine Auszeit genommen und bin nicht von 
meinem 
Posten zurückgetreten. Das war damals für die de-Community auch kein Problem. 
Ich bin 
dann anschließend, nachdem sich alles wieder sortiert hatte, in vollem Umfang 
als AP 
tätig gewesen.
 
  Um meinen Beitrag zu leisten, die Wogen zu glätten, lasse ich hiermit
  mit sofortiger Wirkung meinen Posten als Ansprechpartner Marketing DE
  für OpenOffice.org vorübergehend ruhen, bis die Version 3.3 von
  OpenOffice.org veröffentlicht wurde. Für das Tagesgeschäft und
  Ansprechpartner für Presse und Marketing stehe ich in dieser Zeit nicht
  zur Verfügung.
 
 Daher sind nunmehr die Co-Leads aufgefordert, einen kommissarischen
 Ansprechpartner Marketing DE zu ernennen, der diese notwendigen
 Geschäfte führt, bis entweder Florian wieder zur Verfügung steht oder
 ein neuer AP gewählt worden ist. Es geht nicht an, dass die
 deutschsprachige Community beim Release der 3.3 ohne fungierenden
 Marketing AP ist. Thomas Krumbein, der auf
 http://de.openoffice.org/dev/ansprechpartner.html
 als zweiter Marketing AP aufgeführt ist, wird wohl aus den gleichen
 Gründen wie Florian an der Wahrnehmung seiner diesbezüglichen Geschäfte
 gehindert sein.
 

Da Florian nach seiner Mail nur eine Pause in seiner Marketingarbeit einlegen 
will, 
nicht aber vom Posten des AP zurücktritt, müsstest Du einen Antrag auf Abwahl 
stellen. Für die Abwahl findest Du die Regelungen in der Wahlordnung, die wir 
lange 
im Projekt diskutiert und mehrheitlich bzw. einvernehmlich beschlossen haben:
http://de.openoffice.org/dev/wahlen.html

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: Vorübergehendes Ruhenlassen meines Postens als Ansprechpartner Marketing DE für OpenOffice.org

2010-10-12 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Andreas,

Am Dienstag, 12. Oktober 2010, 19:19:00 schrieb Andreas Bartel:
(...)
 
 Gruß,
 Andreas
 
 
 
 
 Andreas Bartel | User Experience Engineer
 Phone: +49 (0)40 236 46 - 672
 Oracle OFFICE GBU
 
 ORACLE Deutschland B.V.  Co. KG | Nagelsweg 55 | 20097 Hamburg
 
 ORACLE Deutschland B.V.  Co. KG
 Hauptverwaltung: Riesstr. 25, D-80992 München
 Registergericht: Amtsgericht München, HRA 95603
 
 Komplementärin: ORACLE Deutschland Verwaltung B.V.
 Rijnzathe 6, 3454PV De Meern, Niederlande
 Handelsregister der Handelskammer Midden-Niederlande, Nr. 30143697
 Geschäftsführer: Jürgen Kunz, Marcel van de Molen, Alexander van der Ven
 
 
 
 Oracle is committed to developing practices and products that help protect
 the environment

kannst Du bitte Deine Signatur auf Mailinglisten auf ein erträgliches Maß 
kürzen. 
Außerdem wäre es schön, wenn Du sie mit einem Trennzeichen versehen würdest, 
das von 
Mailprogrammen automatisch erkannt wird und die Signatur dann automatisch vor 
der 
Antwort abtrennt.

Schönen Abend
Andreas
*der hoffentlich jetzt nicht als Listensheriff beschimpft wird*
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: Vorübergehendes Ruhenlassen meines Postens als Ansprechpartner Marketing DE für OpenOffice.org

2010-10-12 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Raphael,

Ich bin zwar nicht  Andre, aber ich erlaube mir trotzdem hier zu antworten.

Am Dienstag, 12. Oktober 2010, 20:07:26 schrieb Raphael Bircher:
   Am 12.10.10 19:34, schrieb André Schnabel:
  Hallo Andreas,
  
  Am 12.10.2010 19:19, schrieb Andreas Bartel:
  Uppsa, ich dachte, dass genau das sich bereits geändert hat :-). Also
  das Haus in dem ich sitze schimpft sich OpenOffice.org Projekt und
  hat auch die entsprechende Flagge ;-)
  
  Welche Flagge hier weht und wer im Haus lebt, bestimmen immernoch
  diejenigen, die das Haus aufgebaut haben und sich auch selbst eine
  Hausordnung auferlegt haben. Da steht ziemlich klar drin, dass es bei
  uns gewählte Ansprechpartner gibt, die diverse Aufgaben erledigen und
  auch Zuständigkeitsbereiche haben. Natürlich gibt es auch regeln, wie
  man denen ggf. das Misstrauen absprechen kann, aber dazu braucht es
  eine Entscheidung aller hier beteiligter - nicht ein paar
  Stimmungsmails von Leuten, die zwar sicher viel im OOo-Projekt
  beitragen, aber sich konkret hier im deutschprachigen Projekt erst
  seit ein paar Tagen tummeln.
 
 Sorry André, jetzt kommt endlich vom hohen Ross runter. Ihr tut so, als

Raphael schau mal in den Spiegel, wer auf dem hohen Ross sitzt. Du bist nicht 
das de-
Projekt und sprichst auch nicht für das de-Projekt.

 Euch das OpenOffice.org Projekt gehört. Ich hab wirklich langsam die
 Schnauze gestrichen voll von Eurer wichtigtuerei. Ja, ihr habt viel
 getan für das Projekt, dennoch heisst das noch lange nicht, dass euch
 das Projekt gehört. Wenn ich aufgrund von Unstimmigkeiten den Sportclub
 wechsle hab ich im alten Sportclub auch nicht mehr viel verloren. Sorry,
 aber ihr verhaltet Euch sowas von daneben.

Es gibt auch im de-Projekt wie auch in den von Dir angeführten Sportvereinen 
klare 
Regeln für die Wahl und Abwahl von Mandatsträgern (hier Ansprechpartnern). 
Falls Du 
möchtest, dass die de-Community einen dieser Ansprechpartner durch einen neuen 
ersetzt, gehe nach der Wahlordnung vor und stelle den entsprechenden Antrag.

Über den Ablauf von Wahlen haben wir im de-Projekt lange gerungen und haben 
einen 
Konsens erzielt. Falls Du damals nicht dabei warst, das Ergebnis findest Du 
hier:
http://de.openoffice.org/dev/wahlen.html

Und nun lies den Text sorgfältig und überlege danach, ob und welchen Antrag Du 
stellen möchtest. Wir sind noch ein Projekt, das demokratischen Regeln folgt.

Schönen Abend
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: Vorübergehendes Ruhenlassen meines Postens als Ansprechpartner Marketing DE für OpenOffice.org

2010-10-12 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Andreas,


ich würde Dich bitten, in Mailinglisten ordentlich zu quoten. So wie Du hier 
Dein 
Mailprogramm bedienst, nennt man das TOFU. Und das ist ein klarer Verstoß gegen 
die 
Netikette-Regeln, die auf fast allen Mailinglisten gelten.

http://learn.to/quote/
http://de.openoffice.org/doc/faq/mitarbeiter/werkzeuge.html#N11202

Was Du in Deiner Geschäftskorrespondenz zu tun oder zu lassen hast, ist mir 
egal. 
Aber auf Mailinglisten gelten andere Regeln, an die sich alle halten sollten.

Schönen Abend
Andreas


Am Dienstag, 12. Oktober 2010, 20:27:56 schrieb Andreas Bartel:
 Hi André,

restliches TOFU entsorgt.

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Oracle macht bei OpenOffice.org mit

2010-10-12 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Andreas,

Stück für Stück kommen wir dem Ziel der Netikette ein wenig näher. Die elend 
lange 
Signatur hat sich aufgelöst.

Jetzt könntest Du noch dem TOFU zu Leibe rücken.
TOFU= Text Oben Fullquote Unten

Bitte nur die Textpassagen stehen lassen, auf die Du Dich beziehst und dann 
Deine 
Kommentare, Fragen etc. dadrunter schreiben.


Am Dienstag, 12. Oktober 2010, 23:02:37 schrieb Andreas Bartel:

(...)

TOFU gelöscht.

Schönen Abend
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Oracle macht bei OpenOffice.org mit

2010-10-11 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Christian, *,

Am Montag, 11. Oktober 2010, 18:09:16 schrieb Christian Lippka:
 Moin,
 
 schließen wir also diese Diskussion mit der Zusammenfassung
 
 Die Document Foundation hat Oracle nicht zum Gespräch eingeladen und
 deshalb spricht Oracle nicht mit der Document Foundation.
 
 Klingt für mich logisch.
 

für mich nicht. Scheinbar hast Du irgendwie ein wenig selektiv gelesen. Die Tür 
ist 
für Oracle weiterhin offen. Es muss halt nur die Bereitschaft da sein, sich an 
einer 
Foundation zu beteiligen, die eigentlich  schon vor zehn Jahren an den Start 
gehen 
sollte. Noch hätte Oracle die Möglichkeit, eigene Vorstellungen in die Charta 
und 
Struktur der Stiftung einzubringen und mit den anderen Beteiligten einen 
Konsens zu 
finden. Wenn die Foundation erst einmal in einem rechtlichen Rahmen besteht, 
wird es 
mit den Gesprächen und dem Einbringen eigener Vorstellungen schwieriger.

 Zeit mal wieder ein paar Bugs zu fixen.

Das ist sicher eine gute Idee. Sind bestimmt genug dabei.

Viele Grüße
Andreas
*der auch über die TM-Policy unzufrieden ist, da sie OOoPortable verhindert hat*
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Treffen West

2010-07-27 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Michael, *,

Am Dienstag, 27. Juli 2010, 09:49:36 schrieb michael:
 Hallo,
 
 die Westler (nein, es fehlt kein r ;-)) haben am Rande der
 Veranstaltung in Hof einen Stammtisch verabredet.
 
 Da dieser auch zur Vorbereitung unserer Aktivitäten auf der FrosCon
 diesen soll, wurde als Termin Freitag, der 13. August 2010 ins Auge
 gefasst.
 
 Als Ort wurde Dortmund verabredet. Die genaue Uhrzeit und die Location
 wird daher in Kürze Jacqueline hier bekannt geben.
 

ich werde nicht kommen können.

 Auch wenn und gerade weil es ein Arbeitsstammtisch zu werden
 verspricht, wird um zahlreiches Erscheinen gebeten.
 
 Auf der FrosCon brauchen wir noch Leute: wir haben dort nicht nur einen
 Stand, sondern auch einen Projektraum. Je mehr Leute helfen, desto
 entspannter und schöner wird es für den Einzelnen. Wer einmal (wieder)
 eine Co-Lead im richtigen Leben sehen und sprechen will: Jacqueline
 hat in Hof erfreulicherweise ihre Teilnahme an der FrosCon zugesagt.

An der FrosCon werde ich dieses Jahr nicht teilnehmen.

Viele Grüße
Andreas


-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: Neue Version von OOoPDFConverter: Mac-Tester wanted

2010-07-11 Diskussionsfäden Andreas Mantke
 Hallo Jürgen, *,

Am 08.07.2010 00:09, schrieb Juergen Fenn:

 Am 07.07.10 19:07 schrieb Andreas Mantke:

 Andre Schnabel hat im Code des OOoPDFConverter eine Ergänzung eingebaut, mit 
 der das 
 Tool auf der Kommandozeile ohne eine spezielle Option funktionieren sollte.
 java -jar OOoPDFConverter20100707.jar test.odt
 ls test.*
 test.odt  test.pdf

 Das PDF (nur Text) sieht gut aus. Bei der Konvertierung wird aber OOo
 3.2.1 unter Mac OS X 10.5.8 halb gestartet (nur die Menüzeile
 erscheint; das Startcenter wird erst angezeigt, wenn man auf das
 Programmicon im Dock klickt).

 Hope this helps,

das hilft schon. Das Programm funktioniert auf der Kommandozeile. OOo
wird damit nur headless gestartet. D.h., es soll sich keine GUI öffnen.
Wenn Du keine Optionen für den Java-Aufruf setzen musstest, funktioniert
die Änderung von Andre :-)

Viele Grüße
Andreas
-- 

## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



[de-dev] Neue Version von OOoPDFConverter: Mac-Tester wanted

2010-07-07 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

Andre Schnabel hat im Code des OOoPDFConverter eine Ergänzung eingebaut, mit 
der das 
Tool auf der Kommandozeile ohne eine spezielle Option funktionieren sollte.

Da weder Andre noch ich aktuell einen Mac besitzen, sind wir für den Test auf 
die 
Mac-Fraktion auf der Liste hier angewiesen. Das Tool kann hier herunter geladen 
werden: 
http://sourceforge.net/projects/ooopdfconverter/files/OOoPDFConverter_v10_2/OOoPDFConverter20100707.jar/download

Das Tool wird auf der Kommandozeile mit java -jar OOoPDFConverter20100707.jar 
[Optionen] [Pfad zur zu konvertierenden Datei]
Mit der Option --help gibt es eine Auflistung der verfügbaren Optionen.
Wer Infos zur Linzenz braucht, gibt als Option --license ein.

Andre und ich hoffen auf viele Mac-Tester (aber auch Tester mit anderem BS sind 
willkommen: z.B. BSD, verschiedene Linuxe oder Solaris; auf OpenSolaris-x86 
konnte 
ich testen).

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



[de-dev] Update der PDF-Export-Dokumentation

2010-06-20 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

YFYI: ich habe die Dokumentation zum PDF-Export an Version 3.2.1 von 
OpenOffice.org 
angepasst. Die Dokumentation ist bereits über das Dokumentationsportal 
verfügbar. Die 
bearbeitbare Version einschließlich der geänderten Bildschirmfotos kann aus dem 
Dokumentations-Zweig des CVS ausgecheckt werden.

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: [de-qa] OOoPDFConverter: Tester für Mac und Solaris Sparc gesucht

2010-05-31 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Andre, *,

Am Montag, 31. Mai 2010 12:59:50 schrieb Andre Schnabel:
 Moin,
 
  Original-Nachricht 
 
  Von: Andreas Mantke ma...@gmx.de
 
  Da ich selbst weder einen Mac (Intel) hier laufen habe, noch eine
  Solaris- Sparc-Maschine besitze, suche ich hier mal Tester mit solchen
  Systemen.
 
 Auf Solaris-Sparc läuft es (sofern keine alte Soffice-Verison vorhanden,
 dafür aber die OOo-Desktop-Integration korrekt installiert ist).

danke. Dann ist die Freigabe für Solaris unproblematisch. Evtl. muss ich 
demnächst noch einige weitere Informationen auf die Webseite schreiben.

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] OOoPDFConverter: Tester für Mac und Solaris Sparc gesucht

2010-05-31 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Eric, *,

Am Montag, 31. Mai 2010 10:10:37 schrieb Eric Hoch:
 Hallo Andreas,

(...)
 Mac OS X 10.6.3 Intel zeigt folgende Fehlermeldung (ohne die )
 com.sun.star.lib.loader.Loader::getCustomLoader: no UNO
 installation found!
 

genau diese Meldung hatte ich aus meiner anderen Quelle auch als Ergebnis 
erhalten. Hast Du damit verifiziert.

 Ich hoffe das hilft Euch weiter.

Ein wenig schon. Da wir nun wissen, dass es auf dem Mac mit dem Zugriff über 
die UNO-Schnittstelle Probleme gibt.
Mal schauen, ob sich das Thema klären lässt.

Danke und viele Grüße
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] OOoPDFConverter: Tester für Mac und Solaris Sparc gesucht

2010-05-31 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Andre, *,

Am Montag, 31. Mai 2010 10:30:12 schrieb Andre Schnabel:
 Moin,
 
  Von: Eric Hoch eric_openoff...@gmx.de
 
 
  Mac OS X 10.6.3 Intel zeigt folgende Fehlermeldung (ohne die )
  com.sun.star.lib.loader.Loader::getCustomLoader: no UNO
  installation found!
 
  Ich hoffe das hilft Euch weiter.
 
 hmm .. na ja - insofern, dass das wohl die Bestätigung ist, dass es auf dem
 Mac nicht geht. Allerdings hab ich da selber am Bootstrapping nix gemacht,
 sondern benutze den Code, so wie er aus dem OOo-Netbeans-Plugin kommt.
 
 Mangels Mac kann ich da auch schwer selber was dran machen.

das müssen wir dann wohl mal auf der dev-api-Liste ansprechen und klären, ob 
das Problem bekannt und evtl. an einer Lösung gearbeitet wird (oder bereits 
vorhanden ist).

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] OOoPDFConverter: Tester für Mac und Solaris Sparc gesucht

2010-05-31 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Eric, Andre, *,

Am Montag, 31. Mai 2010 17:25:01 schrieb Andreas Mantke:
 Hallo Eric, *,
 
 Am Montag, 31. Mai 2010 10:10:37 schrieb Eric Hoch:
  Hallo Andreas,
 
 (...)
 
  Mac OS X 10.6.3 Intel zeigt folgende Fehlermeldung (ohne die )
  com.sun.star.lib.loader.Loader::getCustomLoader: no UNO
  installation found!
 
 genau diese Meldung hatte ich aus meiner anderen Quelle auch als Ergebnis
 erhalten. Hast Du damit verifiziert.
 
  Ich hoffe das hilft Euch weiter.
 
 Ein wenig schon. Da wir nun wissen, dass es auf dem Mac mit dem Zugriff
  über die UNO-Schnittstelle Probleme gibt.
 Mal schauen, ob sich das Thema klären lässt.
 

ich habe mal in der internationalen dev-api-Liste nachgefragt und die Antwort 
erhalten, dass das ein bekanntes Problem ist. Nach Auskunft von Jürgen Schmidt 
soll 
es aber mit einem geänderten Aufruf der Java-Anwendung funktionieren:

java 
-Dcom.sun.star.lib.loader.unopath=/Applications/OpenOffice.org.app/Contents/MacOS
 
-jar OOoPDFConverter[Version].java [Optionen] [Dateien]

Klappt das auch mit unserer App?

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



[de-dev] OOoPDFConverter: Tester für Mac und Solaris Sparc gesucht

2010-05-30 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

Anfang Mai haben Andre Schnabel und ich ein kleines Projekt auf 
SourceForge.net aufgesetzt, das einen Export nach PDF auf der Kommandozeile 
anstößt. Das Programm ist in Java geschrieben und greift über die UNO-
Schnittstelle auf OpenOffice.org zu.

Da ich selbst weder einen Mac (Intel) hier laufen habe, noch eine Solaris-
Sparc-Maschine besitze, suche ich hier mal Tester mit solchen Systemen. Bisher 
konnte ich nur klären, dass das Programm auf Windows (XP), auf Linux (openSUSE 
und Kubuntu) sowie auf OpenSolaris (x86 auf Virtualbox) funktionierte.

Da ich für MacOS X bisher nur eine negative Rückmeldung habe, dass nicht auf 
OOo zugegriffen wurde, konnten wir das Programm für diese Plattform bisher 
nicht freigeben.

Für alle, die das Programm einmal ausprobieren wollen (insbesondere auf einer 
der zuvor genannten Plattformen), hier kurz die Links zum Projekt:
http://sourceforge.net/projects/ooopdfconverter/

Das Programm kann von dieser Seite herunter geladen werden:
http://sourceforge.net/projects/ooopdfconverter/files/

Das Programm kann auf der Kommandozeile mit :
java -jar OOoPDFConverter[Version].jar [Optionen] [Dateinamen]
gestartet werden.

Mit der Option --help oder -h gibt es Gebrauchsinformation und Optionsliste. 
Die gleichen Informationen finden sich auch noch einmal auf der Webseite des 
Projektes:
http://ooopdfconverter.sourceforge.net/
Dort gibt es dann auch eine spezielle Unterseite, auf der die Optionen -
getrennt nach Kategorien - aufgelistet sind.


Danke schon einmal für die Mithilfe im voraus und
einen schönen Abend
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Standpersonal für LinuxTag 2010 in Berlin gesucht

2010-05-18 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Jaqueline, *,

Am Dienstag, 18. Mai 2010 09:05:00 schrieb Jacqueline Rahemipour:
 Hallo zusammen,
 
 wir werden auf dem diesjährigen LinuxTag in Berlin (09.-12.06.2010)
 wieder einen eigenen Stand haben. Dafür werden noch tatkräftige
 Mithelfer gesucht.
 
 Wer Lust hat, am Stand die Fragen der Besucher zu beantworten, ist
 herzlich eingeladen. Als Belohnung winken:
 - Ruhm und Ehre

bin ich gespannt, ob es diesmal klappt ;-)

 - viel Erfahrung
 - Spaß

Das ist sicher!

 - kostenfreie Verpflegung

Aus Elkes Super-Kantine

 - ermäßigter Eintritt zur LinuxNacht
 
 Bitte tragt euch direkt in die Tabelle auf der Wiki-Seite ein und gebt
 an, an welchen Tagen ihr helfen könnt:
 
 http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/LinuxTag2010

Ist erledigt. Ich werde die ganze Zeit da sein, aber nicht immer am Stand: 
z.B. auf jeden Fall nicht am Samstag Nachmittag. Da werde ich um 15.30 Uhr im 
Saal Berlin II einen Vortrag zum OOoPDFConverter halten.

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## OOoPDFConverter: http://ooopdfconverter.sourceforge.net
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] FSF sammelt freie Extensions

2010-05-09 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hi Rene, *,

Am Samstag, 8. Mai 2010 17:28:04 schrieb Rene Engelhard:
 Hi,
 
 On Sat, May 08, 2010 at 05:12:35PM +0200, Andreas Mantke wrote:
  Allein das Vorsortieren von Extension mit freier Lizenz entbindet den
  Benutzer auch nicht davon, die Lizenz zu lesen und zu prüfen, ob sie für
  die vorgesehene Verwendung passt.
 
 Freie Lizenzen haben keine Einschränkungen wie man die Extension verwenden
  darf. Wenn dem so wäre wäre die Lizenz nicht frei. Siehe Open Source
  Definiton.
 
OK. Aber man sollte sie schon regelmäßig lesen, da man ihr vor dem Gebrauch 
des Programms ja zustimmen muss.

 Wenn Du Verwendung im Sinne von anpassen oder so meinst hast Du recht, aber
  dann hilft Dir OOos Extension repos nicht, weil da gibts den code eh
  nicht..

Für kommerzielle Extension ist das sicher so, sofern es sich um eine Code-
Extension handelt. Wenn es eine OpenSource-Lizenz ist, müsste der Code 
verfügbar sein, entweder auf der Extensions-Webseite oder an anderer Stelle im 
Netz (oder beim Autor). Da muss dann aber geprüft werden, ob der vorgesehene 
Einsatzzweck (mit Anpassung) mit der Lizenz übereinstimmt.

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] FSF sammelt freie Extensions

2010-05-09 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hi Friedrich, *,

Am Sonntag, 9. Mai 2010 17:16:35 schrieb Friedrich Strohmaier:
 Hi Andreas, *,
 
 Andreas Mantke schrieb:

(...)
  ich halte diese Aktion für nicht besonders produktiv.
 
 Ich schon!
 Zumindest uns von der PrOOo-Box (http://live.prooo-box.org/de/) kommt
 solch eine Sortierung sehr entgegen. Insbesondere wenn sie von der FSF
 genehmigt ist, können wir uns darauf verlassen, dass die Lizenzen
 sorgfältig im Hinblick auf die freie Verbreitung geprüft sind.

sofern Sie sämtliche enthaltenen Inhalte (Bibliotheken, Bilder etc.) intensiv 
prüfen, wäre das eine Hilfe. Allerdings würde das bedeuten, dass sie dann auch 
die Kennzeichnung auf der Extensions-Webseite ggfs. verändern lassen müssten.

Sofern nur geschaut wird, welche Lizenz die Extension hat, ist das aus meiner 
Sicht kein Mehrwert, der den Aufwand rechtfertigt.

 Die Entwicklung beim Sun ODF Plug-in für Microsoft Office zeigt, dass
 wir uns bei der Veröffentlichung von nicht freien Erweiterungen auf's
 Glatteis begeben können. Besser wir vermeiden sowas.
 

Aber da stand wohl nicht dran, dass sie OpenSource ist. Wenn sie auf der 
Extensions-Webseite angeboten worden sein sollte (weiß ich aktuell nicht), 
wäre die Kennzeichnung entsprechend gewesen.
Also für die PrOOoBox ist das aus meiner Sicht kein Mehrwert gegenüber dem 
Blick in die entsprechende Sektion der Extensionsseite.

  Auf der Extensions- Website steht bei jeder Extension, unter welcher
  Lizenz sie steht.
 
 Bei unseren begrenzten Resourcen(tm) ist die Einzelprüfung durchaus ein
 Kriterium gegen die Veröffentlichung.
 
 Das Ziel des Extension-Repositories ist es erklärter Maßen nicht, nur
 Extension zu sammeln, die unter einer freien Lizenz im Sinne der FSF
 stehen. Es geht darum, ein möglichst großes Angebot an Erweiterungen
 für OOo zu bieten, wobei ausdrücklich auch kommerzielle Erweiterungen
 angeboten (verlinkt) werden sollen.
 
 Allein das Vorsortieren von Extension mit freier Lizenz entbindet den
 Benutzer auch nicht davon, die Lizenz zu lesen und zu prüfen, ob sie
 für die vorgesehene Verwendung passt.
 
 Aber es erleichtert die Sache durchaus, wenn man eine fachmännisch
 vorsortierte Quelle hat - vor allem bei klaren Präferenzen.  ;o))

Damit weist Du aber noch nicht, ob Du es qalitativ vertreten kannst, die 
Extension auf der Box zu verbreiten. Da bringt eine QA der Extension, wie auf 
dem QA-Workshop angestoßen, mehr.

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] FSF sammelt freie Extensions

2010-05-08 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

Am Samstag, 8. Mai 2010 14:37:04 schrieb Juergen Fenn:
 Hallo,
 
 bekanntlich stehen manche Extensions zu OOo
 http://extensions.services.openoffice.org/ unter einer unfreien
 Lizenz. Die Free Software Foundation hatte das Projekt gebeten, solche
 Extensions nicht mehr aufzulisten, dieser Wunsch sei aber abgelehnt
 worden. Deshalb hat die FSF nun ein Verzeichnis gestartet, in dem
 ausschließlich solche Erweiterungen nachgewiesen werden sollen, die
 unter einer freien Lizenz veröffentlicht worden sind.
 
 http://www.fsf.org/news/fsf-launches-free-software-extension-listing-for-op
 enoffice.org http://www.fsf.org/openoffice

ich halte diese Aktion für nicht besonders produktiv. Auf der Extensions-
Website steht bei jeder Extension, unter welcher Lizenz sie steht.

Das Ziel des Extension-Repositories ist es erklärter Maßen nicht, nur 
Extension zu sammeln, die unter einer freien Lizenz im Sinne der FSF stehen. 
Es geht darum, ein möglichst großes Angebot an Erweiterungen für OOo zu 
bieten, wobei ausdrücklich auch kommerzielle Erweiterungen angeboten 
(verlinkt) werden sollen.

Allein das Vorsortieren von Extension mit freier Lizenz entbindet den Benutzer 
auch nicht davon, die Lizenz zu lesen und zu prüfen, ob sie für die 
vorgesehene Verwendung passt.

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Wird es ein Release der 3.2.1 DE geben?

2010-04-13 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Andre, *,

Am Dienstag, 13. April 2010 16:51:35 schrieb Andre Schnabel:
(...)
 Begründet wird diese Änderung mit der Notwendigkeit aufgrund geänderter
 rechtlicher Bedingungen (wobei ich die Reichweite der durchgeführten
 Änderungen nach wie vor nicht hinreichend begründet sehe).
 

hast Du da einen Link, wo man das nachlesen kann?

 Legitimiert wird die Änderung dadurch, dass sie als einmalige Ausnahme
 dargestellt wird - und auch dadurch, dass in der Community nach wie vor
 gilt wer macht, der entscheidet auch. (Was letztendlich aber nur
 dann funktionieert, wenn man überall, wo man machen muss auch die
 Entscheidungsgewlt hat - was im konkrten Fall so ist).


Kann man natürlich so machen, wird aber nicht dazu führen, gute Mitglieder in 
der Community zu halten und zur weiteren Mitarbeit zu motivieren.

Schönen Abend
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Wird es ein Release der 3.2.1 DE geben?

2010-04-13 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Michael, *,

Am Dienstag, 13. April 2010 18:08:31 schrieb michael:
 Friedrich Strohmaier schrieb:
(...)
  Wer erwartet die eine oder die andere Botschaft von uns?
  Wenn wir nicht releasen, tun wir's nicht - und fertig. Wem sind wir
  Rechenschaft schuldig?

 Zum Beispiel den deutschsprachigen Leuten, die OpenOffice.org nutzen,
 den Leuten, die OpenOffice.org materiell und ideell unterstützt haben,
 der übrigen Freien-Software-Gemeinschaft sind wir eine Erklärung
 schuldig (im moralischen, nicht im rechtlichen Sinne).

genau so wenig, wie ich eine Erklärung dafür abgeben musste, warum ich bei OOo 
mitarbeite, fühle ich mich verpflichtet eine Erklärung abzugeben, wenn ich 
mich dafür entscheiden sollte, meine Freizeit nicht mehr für das Projekt (in 
größerem Umfang) einzusetzen. Wenn ich andere Prioritäten setzen sollte, ist 
das meine persönliche Entscheidung, da ich weder von einem Sponsor, 
Arbeitgeber oder sonst wem für meine Mitarbeit bezahlt werde.

Die einzige Gegenleistung, die ich für meine Investition erhalte, ist Spaß an 
dem, was ich gerade tue und evtl. auch einiges an Erfahren / Wissen, das ich 
mir dabei in Kooperation mit anderen erwerbe, sowie dass ich einen Teil zu 
einem guten freien Produkt beigetragen habe, das ich auch selbst benutze.

Und vielleicht erstelle ich mir demnächst mein OOo zumindest mit geändertem 
Splash etc. lieber selbst aus den Sourcen. Das habe ich ja bereits gelernt ;-)

Schönen Abend
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Hello World in Java

2010-04-09 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Jochen,

Am Freitag, 9. April 2010 22:33:00 schrieb Jochen Georges:
 Hallo,
 
 ich möchte eine Java-Applikation schreiben, die ein
 OpenOffice-Textdokument erzeugt.
 
 Java kenne ich ganz gut, aber OO-UNO .. ist komplett neu für mich und
 ich wüsste gerne die ersten Schritte.
 
 Was muss ich installieren?
 Was muss ich dem Classpath mitgeben?
 Welche Pakete muss ich importieren?
 

ich würde zuerst einmal Netbeans und dort dann das OOo-Plugin installieren. Um 
für OOo zu entwickeln brauchst Du dann auf jeden Fall noch das OOo-SDK, das zu 
Deiner OOo-Version passt.

Wie Du dann auf OOo über die UNO-Schnittstelle zugreifst, dazu gibt es 
Informationen im Developers-Guide und im Wiki. Evtl. solltest Du mal in der 
developer-Mailinigliste des api-Projektes von OOo (d...@api.openoffice.org) 
nach entsprechenden Informationen suchen oder Deine Fragen dort (in Englisch) 
stellen.

Schönen Abend
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Newbie :)

2010-04-05 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Rebecca,

erst einmal herzlich willkommen in der deutsch-sprachigen Community von 
OpenOffice.org.

Am Montag, 5. April 2010 11:23:16 schrieb Rebecca Nagel:
 Hallo!
 
 ich habe mich gerade bei euch angemeldet und möchte mich kurz mal
 vorstellen:
 
 Ich heiße Rebecca (Username: Ribqa) und studiere derzeit Internationale
 Fachkommunikation, Studienrichtung: Technischer Übersetzer in den
 Sprachen Englisch und Deutsch an der FH Flensburg im 4. Semester.
 
 Durch einen Zufall hörte ich, dass es Bedarf an Übersetzern und evtl.
 auch Korrekturlesern der Dokumentationen gibt.
 
 Es wäre schön, wenn sich mir die Chance böte, für OpenOffice zu
 übersetzen und dadurch Erfahrungen im Bereich der Technischen
 Übersetzung bzw. Technischen Redaktion zu erhalten.
 
 Ich hoffe, meine Vorstellung war aussagekräftig genug :)

hört sich schon mal sehr gut an ;-)

Wie ich gelesen habe, hast Du den Weg auf OOoAuthors.org bereits gefunden. Ich 
gehe davon aus, Du hast Dich dort mit dem von Dir genannten Benutzernamen 
angemeldet. Ich schau dann mal, dass ich Dir die nötigen Rechte als Autor 
gebe.

Du müsstest dann mal schauen, welche Teile des Benutzer-Handbuchs in 
englischer Sprache bereits für OOo 3.2 angepasst und veröffentlicht sind. Die 
könnten dann übersetzt und auch auf de-OOo veröffentlicht werden. Den 
Überblick dazu sollte Wolfgang haben, der sich dann sicher hier noch 
einklinken wird.

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Extensions-Seite: Link zu Installationsanleitung fehlt

2010-04-01 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Nino,

Am Donnerstag, 1. April 2010 16:23:40 schrieb Nino Novak:
 Hallo Liste,
 
 auf der Extensions-Seite
http://extensions.services.openoffice.org/node/1075
 fehlt der im Text beschriebene Link Erweiterungen installieren unten
 links, wenn die für die Anzeige eingestellte Sprache Deutsch ist.
 
 Wählt man als Andere Sprache Englisch, dann ist der entsprechende Link
 aber vorhanden.
 
 Kann das jemand bestätigen?
 
 Reicht diese Meldung hier aus oder muss das besser wo anders gemeldet
 werden (und wo?)?

Du solltest die Info auf webs...@extensions.openoffice.org schreiben, da dort 
alle Admins der Extensions- und der Template-Webseite mitlesen.

Gruß
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Release der 3.2 - Es fehlen noch Testergebnisse.

2010-01-29 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Michael, Andre, *,

Am Freitag, 29. Januar 2010 14:55:52 schrieb michael:
 Andre Schnabel schrieb:
  Der Fehler ist seit mitte Dezember bekannt und tritt auf unserer
  zweit-wichtigsten Plattform in nicht wirklich abwegigen Situationen auf.
 
 Richtig, er ist aber erst gestern Abend eskaliert worden.
 Impresskundige hatten ihn zuvor wohl nicht als Stopper erkannt.
 

ich entschuldige mich, dass ich gestern überhaupt die betreffende Präsentation 
mit einem RC angeschaut habe und dadurch den Release-Plan durcheinander 
gebracht habe.

  Allein schon den Gedanken, so einen Fehler in einer *feigegebenen*
  Version ungefixed zu lassen, kan nich nicht nach außen vertreten,
  geschweige denn verteidigen.
 
 Das ist keine einfache Entscheidung. Da gibt es viele Gesichtspunkte.
 Niemand kann sagen, da gebe es nur eine richtige Lösung.
 

Es gibt sicher Situationen, in denen man beurteilen muss, ob es eine 
wesentlicher Gebrauch des Programms oder eine zu vernachlässigende Verwendung 
ist. Sofern es kein ungewöhnlicher Gebrauch des Programms (Moduls) ist, kann 
bei einem Crash aus meiner Sicht keine Freigabe erfolgen.

  Und das Argument, dass man besser auf ein x.y.1 Version warten soll ...
  der Ausdruck kommt zwar eher im Heise-Forum, aber ich frage hier ganz
  ehrlich: bauen wir Frickelsoftware?
 
 Nein OpenOffice.org ist keine Frickelsoftware. Die Probleme einer
 Release-Politik und einer Entwicklungsstrategie sind auch schon
 andernorts breit diskutiert worden (z.B. Bugfixing v. neue Features
 etc.). Du hast da wichtige Beiträge geleistet.
 
 Wir müssen aber bedenken, dass OpenOffice.org von sehr unterschiedlichen
 Gruppen eingesetzt wird.
 

Ich könnte es nicht vertreten, eine Version für stabil zu erklären, die einen 
entsprechenden Crash auslöst. Wir können es uns nicht leisten, die Benutzer zu 
Alpha- oder Beta-Testern einer angeblich stabilen Version zu machen.

(...)
 Ich bin kein Marketing-Mensch, aber ich kann mir vorstellen, dass eine
 dosierte Kommunikation von Schwierigkeiten und Problemen durchaus
 vertrauensbildend wirken kann.

Entweder ist es eine stabile Version, dann darf sie keine essentiellen Crashs 
und Fehler mehr enthalten; ansonsten ist es Alpha oder Beta. Das lässt sich 
auch nicht vertrauenbildend erklären / begleiten.

Schönen Abend
Andrea

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Linuxtag: Track zu OpenOffice.org?

2010-01-25 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Christoph, *,

Am Sonntag, 24. Januar 2010 22:06:21 schrieb Christoph Noack:
 Hi Andreas, hallo $USERNAME!
 
 Sag mal, gibt es ein Update bezüglich des Themas LinuxTag? Ich plane
 gerade mein Jahr durch (inkl. spannender Themen wie Umzug, ...).
 

aktuell nicht. Aber wenn Du eine Idee für eine Präsentation hast, reiche sie 
ein. Ich hoffe, der Umzugstermin passt noch dazwischen ;-)

 Grundsätzlich habe ich mal mit dem UX-Team geschnackt, dass man dieses
 Jahr bspw. die ersten Änderungen in OOo (Stichwort: Renaissance und
 Aufräumen von Impress) im kleinen Rahmen vorstellen könnte.

Ihr solltet das Thema bis Freitag (29.1.) festgelegt und im vCC des Linuxtages 
eingetragen haben. Ansonsten wird es eher nichts mit der Vorstellung.
Dann setzt Euch mal schnell (virtuell) zusammen und formuliert den Vorschlag.

Schönen Abend
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Linuxtag: Track zu OpenOffice.org?

2010-01-16 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Stefan,

Am Samstag, 16. Januar 2010 13:19:26 schrieb Stefan Weigel:
 Hallo Andreas,
 
 Andreas Mantke schrieb:
  seit dem letzten Wochenende ist der CfP für den Linuxtag eröffnet. Die
  Meldefrist geht noch bis zum 29.1., also nicht mehr allzu lange.
 
  In den beiden letzten Jahren hatten wir einen Track (2 Tage bzw. 1 Tag)
  zu Themen rund um OpenOffice.org. Gibt es Planungen zu einer
  entsprechenden Vortragsreihe für dieses Jahr?
 
 Der Linuxtag ist wohl das bedeutendste Event seiner Art. Dennoch in
 Punkto Good-Vibrations wird er beispielsweise von Chemnitz oder Graz
 um längen geschlagen. Als ich das letzte Mal dabei war, gaben mir
 die Organisatoren vor, während und nach der Veranstaltung nicht
 gerade das Gefühl, als Vortragender ein gern gesehener Gast zu sein.
   Fehlverhalten der Organisatoren, brachte mich mehrfach in
 peinliche Situationen, auch gegenüber meinen Zuhörern. Ich will
 daher bei dieser Veranstaltung nicht mehr mitmachen.

hast Du das mal als Feedback an den Linuxtag geschickt. Es gibt im übrigen 
seit Herbst letzten Jahres das Reboot-Projekt des Linuxtages, mit dem die 
Veranstaltung und ihre Organisation verbessert werden soll.

Schönen Abend
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Vorstellung

2009-11-30 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Daniel,

erst einmal herzlich willkommen hier auf der Liste und in der de-Community von 
OOo.

Am Montag 30 November 2009 18:59:46 schrieb Daniel Vigano:
 Hallo liebe User,
 
 mein Name ist Daniel Vigano und ich nutze OpenOffice schon seit mehreren
 Jahren. Da ich allgemein sehr viel OpenSource Software einsetze, möchte
 ich etwas an die Open-Source-Gemeinde zurückgeben. Mir ist dann sofort
 OO eingefallen. Ich habe mich auf der deutschen Website in der Kategorie
 Mithelfen informiert und bin zu dem Entschluss gekommen, dass das QA
 wahrscheinlich am besten zu mir passt. Auch in meiner Freizeit
 beschäftige ich mich sehr oft mit allem wo der Linux-Kernel drunter
 liegt, weshalb ich denke, dass ich auch sehr gut differenzieren kann, ob
 der Fehlerquelle jetzt wirklich bei OO oder doch beim Betriebssystem
 liegt. Im OpenSource-Bereich beschäftige ich mich noch mit dem
 MySQLDumper und leiste dort ab und zu Support und moderiere das Forum.
 Ich hoffe es gibt was für mich zu tun. ;-)

Keine Angst, hier gibt es immer etwas zu tun ;-)

Im Bereich QA steht aktuell das Prüfen von Milestones auf dem Weg zu OOo 3.2.0 
an. Dafür werden immer Helfer benötigt. Ich denke aber dazu können Mechtilde 
und Andre, unsere Ansprechpartner für QA genaueres sagen und werden sich hier 
sicherlich noch melden.

Schönen Abend
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Plone Dokument-Workflow

2009-11-24 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Nino, *,

Am Dienstag 24 November 2009 00:21:27 schrieb Nino Novak:
 Hallo Andreas, (wer sonst?)

???

 
 Du bist doch gerade dabei, das Dokumenten-Management für OOoAuthors
 anzupassen, oder?

Ich bin vor der OOoCon in die grundsätzlichen Überlegungen eingestiegen und 
habe den geplanten Workflow vorgestellt mit der Möglichkeit / dem 
Hintergedanken, Feedback und Änderungswünsche zu hören. Mitgenommen habe ich 
von dort, dass mein Vorschlag in die richtige Richtung geht. Ergänzungen zu 
weiteren Status eines Dokumentes habe ich dort - nach meiner Erinnerung - 
nicht gehört.

 Frage: gibt es in Plone so was wie eine Anzeigetafel (sorry, ich bin
 kein Informatiker und rede sozusagen nur Alltagssprache), die den
 Status jedes vom System verwalteten Dokuments z.B. in Listenform
 anzeigt?

Kein Problem. Ich bin auch kein Informatiker. Was Du da beschreibst, gibt es 
vorgefertigt nach meiner Kenntnis nicht in Plone. Da aber das Dokument seinen 
Status kennt (mit sich trägt) müsste sich so etwas sicher realisieren lassen. 
Das muss dann allerdings speziell programmiert werden und erfordert einiges an 
Zeit.

Vordringlich ist für mich aber erst einmal ein passenderer Workflow und feiner 
granulierte Portlets für die Dokumente zum Review. 

 Jean wünscht sich doch eine TaskList (siehe Ideastorm-Seite im Wiki), um
 den Überblick zu behalten, und mein Gedanke war, dass es doch gut wäre,
 wenn diese TaskList gleich im System integriert wäre und den
 (wirklichen) Dokumentstatus anzeigt, und nicht bei jedem Wechsel von
 Hand gefüttert werden muss.
 
 Nochmals sorry wegen der etwas laienhaften Ausdrucksweise, aber
 irgendwie muss man ja anfangen :-)

Bevor ich aber damit anfangen kann, an dem Workflow weiter zu arbeiten, muss 
ich erst einmal wieder zu Hause angekommen sein, Denn hier in Israel habe nur 
ein Netbook dabei, und da ist das Arbeiten mit Plone in einer lokalen Version 
eher ein Zeitvertreib.

Shalom
Andreas

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Plone Dokument-Workflow

2009-11-24 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

Am Dienstag 24 November 2009 15:52:43 schrieb Nino Novak:
 Moin,
 
 On Tuesday 24 November 2009 15:34, Andreas Mantke wrote:
  Hallo Nino, *,
 
  Am Dienstag 24 November 2009 00:21:27 schrieb Nino Novak:
(...)
 
 Wenn du in 5 Sätzen erklären müsstest, wie man deiner Meinung nach so
 etwas am einfachsten realisieren könnte, was würdest du sagen?
 

ich brauche dafür keine fünf Sätze ;-)
Ich denke, am besten ist es, dies mit Portlets zu realisieren. Aber ich muss 
da auch erst genauer einsteigen und gucken, was den Anforderungen am besten 
gerecht wird.

  Vordringlich ist für mich aber erst einmal ein passenderer Workflow
  und feiner granulierte Portlets für die Dokumente zum Review.
 
   Jean wünscht sich doch eine TaskList (siehe Ideastorm-Seite im
   Wiki), um den Überblick zu behalten, und mein Gedanke war, dass es
   doch gut wäre, wenn diese TaskList gleich im System integriert wäre
   und den (wirklichen) Dokumentstatus anzeigt, und nicht bei jedem
   Wechsel von Hand gefüttert werden muss.
  
   Nochmals sorry wegen der etwas laienhaften Ausdrucksweise, aber
   irgendwie muss man ja anfangen :-)
 
  Bevor ich aber damit anfangen kann, an dem Workflow weiter zu
  arbeiten, muss ich erst einmal wieder zu Hause angekommen sein, Denn
  hier in Israel habe nur ein Netbook dabei, und da ist das Arbeiten
  mit Plone in einer lokalen Version eher ein Zeitvertreib.
 
 Auch klar.
 
 Wann rechnest du frühestens mit einem ersten Entwurf?

Ich hoffe noch in diesem Jahr. Allerdings habe ich noch andere Dinge auf 
meiner Prioritätenliste, die vordringlich zu erledigen sind. Es soll auch noch 
Aufgaben außerhalb von OOo gegeben, die erledigt werden müssen und im 
Unterschied zu meiner Arbeit für OOo Einkommen generieren ;-)

Schönen Abend
Andreas

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Getting started überarbeiten

2009-10-23 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

Am Freitag 23 Oktober 2009 17:53:41 schrieb Udo Besenreuther:
 Hallo Thomas,
(...)
 Ok, hab ich gemacht. Hab, wie beschreiben die Grafik getauscht und die
 Titel ein wenig verschoben. Mir ist aufgefallen, dass Andreas Mantke
 in der holländischen Vorlage zu Calc auch die Schriftart der Titel
 angepasst hat. Vielleicht könnte das ja noch jemand einfügen?

ich möchte mich jetzt nicht mit falschen Federn schmücken. Ich habe weder an 
der deutschen noch an der niederländischen Vorlage zu Calc gebastelt. Wenn 
mein Name bei den meisten Dokumenten in Plone (dem Content Management von 
OOoAuthors auftaucht, liegt das daran, dass ich die Inhalte aus der alten 
Instanz in einer Mega-Aktion per Webdav transferiert habe.

Gruß
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Redesign der Vereinswebseite - Helfer gesucht!

2009-10-23 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Raphael,

Am Freitag 23 Oktober 2009 16:31:45 schrieb Raphael Kahle:
 Andreas Mantke schrieb:
  Hallo Raphael, *,
 
  meine Anmerkung von neulich bleibt. Ich halte eine Navbar auf der linken
  Seite für benutzbarer.
 
  Gruß
  Andreas
 
 Hallo Andreas,
 
 ich habe dich nicht vergessen. :) Werde demnächst eine Version mit
 Navbar auf der linken Seite vorstellen, zum Vergleich.

danke

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Writer-Handbuch: Update auf Version 3

2009-10-20 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Wolfgang, Volker, *,

Am Dienstag 20 Oktober 2009 17:50:11 schrieb Wolfgang Uhlig:
 Hallo Volker,
 
 Am Tue, 20 Oct 2009 16:34:12 +0200 schrieb Volker Heggemann
 
 vol...@heggemann-edv.de:
  Hallo Liste,
(...)
  Wenn ich die Authors Seite anwählen möchte, werden ich auf die englische
  Version verwiesen.
 

kannst Du mir etwas genauer beschreiben, welche Seite Du aufrufst und auf 
welche Seite / Version Du umgeleitet wirst? Evtl. kannst Du mir das auch mit 
Screenshots privat zuschicken.

 Bitte probier doch noch mal folgende Adresse:
 http://oooauthors.org/oooauthors/deutsch
 
 Dort solltest du eigentlich nicht umgeleitet werden. Wenn doch, müssten
 wir Andreas Mantke fragen, was da los ist.

Die Startseite von OOoAuthors ist in Englisch. Das hat Jean so eingerichtet. 
Die deutsche Sektion hat eine deutsche Startseite.

 Wenn aber nicht, kannst du dort lesen, wie du am besten bei authors
 anfängst. Auf jeden Fall musst du dich bei authors anmelden, sonst kommst
 du an die zu bearbeitenden Dokumente nicht ran!
 
 ABER: leider stimmt das Dokument
 http://www.oooauthors.org/deutsch/Vorlagen/Leitfaden-authors-site.odt;,
 das du dort weiter unten anklicken kannst, nicht mehr, weil Andreas die
 ganze authors-Site umgebaut hat. Der Workflow ist also verändert, was aber
 im Grunde nicht weiter schlimm ist, man muss nur wissen wie.

So schlimm habe ich das doch nicht umgebaut. Ich habe nur die 
Verzeichnisebenen ein wenig geschleift ;-)
Das sollte auch der Benutzerfreundlichkeit dienen.

@Wolfgang: mich würde interessieren, ob mein Vorschlag zur Änderung des 
Workflows passt oder ob ich noch Stufen vergessen habe. Ich würde dann mit dem 
Erstellen des angepassten Workflows beginnen und wir können ihn dann testen.

Gruß
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Writer-Handbuch: Update auf Version 3

2009-10-20 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Wolfgang,

Am Dienstag 20 Oktober 2009 20:42:13 schrieb Wolfgang Uhlig:
 Hallo Volker, Andreas,
 
  Genau mit diesem Linkt geht es schon los! Man klickt auf
 
  http://oooauthors.org/oooauthors/deutsch
  und es erscheint: Willkommen .
  Perfekt denkt man und liest dann weiter...
  Schritt ein Anmelden.
  Also einfach dem Link gefolgt und
  http://oooauthors.org/de/join_form
  angewählt.
  Es erscheint:
 
 
We're sorry, but that page doesn't exist...
 
  und nun??
 
 Ja, das ist Müll!
 Herr Mantke, übernehmen Sie ;)

übernommen und erledigt ;-)

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Writer-Handbuch: Update auf Version 3

2009-10-19 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Wolfgang, Nino, *,

Am Montag 19 Oktober 2009 16:59:49 schrieb Wolfgang Uhlig:
 Hi Nino,
(...)
  Vorschlag (ähnlich wie die englischen Versionen):
  wh3-03_mit_text_arbeiten-20091019-xx.odt
  Bedeutung der Felder:
  wh3: Writer-Handbuch Version 3
  03_mit_text_arbeiten: Kapitel 3 mit führender Null (erleichtert das
  Sortieren)
 
 stimmt


wäre gut, wenn die Namen der Dokumente nicht zu lang werden. Irgendwann gibt 
es Probleme, das in der Navbar darzustellen.

  20091019: Datum ;-)
 
 muss nicht unbedingt, kann auch in der Beschreibung stehen, die man bei
 jedem Upload macht (machen sollte)
 
  xx: Initialen des letzten Bearbeiters
 
 Finde ich nicht so wichtig, das sieht man ja auch im Dokument, wenn wir
 mit Änderungen aufzeichnen arbeiten.
 
 Wie denken andere darüber?


Das kann m.E. eingespart werden. Das Aufzeichnen der Änderungen ist aus 
Lizenzgründen auf jeden Fall erforderlich.

Gruß
Andreas 

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Anpassung der Handbücher auf Version 3

2009-10-16 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Nino,

Am Freitag 16 Oktober 2009 21:47:08 schrieb Nino Novak:
 Noch was,
 
 Jean hat in der authors-Liste folgendes angeboten, ich bin nicht ganz
 sicher ob ich das richtig verstehe:
 
 On Friday 16 October 2009 13:13, Jean Hollis Weber wrote:
  ...
  I don't leave change tracking marks in the published chapters, but if
  it would help the translators, I could make a separate folder for
  chapters with change tracking marks in them. Let me know if you'd
  like me to do that.
 
 Ich verstehe das so, dass sie die Änderungsaufzeichnungen normalerweise
 bei der Endredaktion löschen würde, für die Übersetzungen aber
 sozusagen noch einen Satz ODTs stehen lassen würde, in dem die
 Änderungen noch sichtbar sind.
 

bei einem tieferen Blick in ein veröffentlichtes Dokument habe ich auch 
bereits gesehen, dass dort die Änderungshistorie gelöscht ist. Ich habe mir 
das unter einem anderen Aspekt mal angeschaut (im Zusammenhang mit der 
Lizenz).

 Wollen wir das?
 
 Sollen wir es einfach mal ausprobieren?
 

Es kann auf jeden Fall nicht schaden.

 Klingt eigentlich nicht schlecht, aber ich kann (noch) nicht so recht
 abschätzen, ob wir nicht sowieso alles Satz für Satz durchnudeln
 müssen/sollten.

Davon wird das aber nicht entbinden. Es bietet allerdings Anhaltspunkte dafür, 
wo evtl. noch einiges zu ergänzen / zu überarbeiten ist und worauf damit das 
Hauptaugenmerk zu richten ist (sein könnte).

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Redesign der Vereinswebseite - Helfer gesucht!

2009-10-15 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Raphael,

erst einmal danke für den Entwurf.

Am Donnerstag 15 Oktober 2009 14:59:11 schrieb Raphael Kahle:
 Hallo Florian, *,
 hier ein Entwurf für die Vereinsseite. Kritik, Vorschläge und Ideen sind
 erwünscht.. :-)
 
 http://labs.linux-lancers.com/projects/ooodev.org/r_v1.2.png
 
 Beachtet bitte, dass es sich hierbei nur um einen Entwurf handelt. Alle
 anderen Contentbereiche würden wir nachliefern wenn euch der Stil gefällt.

Auch wenn ich vielleicht aus dem Rahmen falle, mir gefällt die Navigation halb 
rechts nicht. Vielleicht bin ich ja auch nur zu traditionell, aber ich ziehe 
eine Navigationsleiste links vor. Das Logo des Vereins könnte dann oben rechts 
in den Kopf und auf die Seite könnten auch die Punkte. Dann bliebe auch auf 
der rechten Seite noch die Möglichkeit, Werbung einzublenden wie auch den 
Hinweis auf Spenden.

In Bezug auf das Scrollen schließe ich mich der Ansicht von Volker an.

Der Kontrast in der Navbar ist auch aus meiner Sicht noch zu schwach. Der Text 
ist für mich auch zu fein und damit schwer lesbar (liegt sicher an der hellen 
Schriftfarbe).

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Mitarbeiter Handbuch

2009-10-15 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Raphael, *,

Am Donnerstag 15 Oktober 2009 03:18:28 schrieb Raphael Bircher:
 Hallo zusammen
 
 Momentan läuft grad so ne tolle Diskussion über die Dokumentation. Ich
 hätte da mal nen Vorschlag. Bevor wir uns wieder in eine Arbeit legen,
 für die sowieso die Ressourcen fehlen, packen wir ne Arbeit an, die uns
 mit hoher Wahrscheinlichkeit neue Ressourcen bringt. Das Problem in
 unserem Projekt ist nämlich nicht, das mangelnde Interesse an der
 Mitarbeit, sondern, das kein Schwein versteht wie man hier arbeiten
 soll. Neulingen zumindest geht das fast immer so.
 

wenn ich mich noch irgendwie dran erinnern kann, war es nicht ganz einfach den 
Einstieg zu finden. Meist hängt das daran, dass man irgendwen im Projekt kennt 
(evtl. aus anderem Zusammenhang) und es darüber dann einfacher ist, die ersten 
Paar Schritte zu gehen.

Es gab auch schon einmal die Idee, dass Neue von erfahreneren Mitarbeitern 
betreut werden, im Sinne von Ansprechpartner, der einem über die ersten Hürden 
hilft (und evtl. auch danach noch). Ist aber bisher nichts draus geworden.
(...)
 Das wichtigste was Neulinge wollen, ist produktiv werden. Wir müssen
 hinkriegen dass sich Neulinge innerhalb maximal einer Woche in den
 produktiven Einsatz können. Momentan scheitert das nur schon kurz nach

Ist ein schönes Ziel. Aber um wirklich produktiv zu werden und sich 
ausreichend auszukennen, braucht es regelmäßig länger.
Grundsätzlich gebe ich Dir Recht, dass es für Neue eine positive Erfahrung 
ist, wenn sie etwas geschaffen haben. Ist halt nur nicht einfach, solche 
kleinen schaffbaren Aufgaben parat zu haben, wenn ein motivierter neuer 
Mitarbeiter auftaucht.

 der Vorstellungsrunde. Nach dem jemand sich vorstellt rangeln sich
 meist die Oldies um den Neuling und laden ihn ein, in seinen
 Projektbereich zu kommen. Das führt aber eher dazu, dass der Neulich
 sich nicht richtig entscheiden kann, und letztendlich die Arbeit ganz
  lässt.
 

Zumindest in der jüngeren Vergangenheit ist das häufiger so gelaufen mit dem 
Gerangel. Das dürfte auf einen Neuen keinen besonders guten Eindruck machen 
und schwupps ist er als motivierter neuer Mitarbeiter wieder verloren. Das 
können wir uns nicht mehr leisten.

 In dem Start up Buch sollten wirklich nur die grundlegendsten Sachen
 drin sein, Wir müssten auch ein Arbeitsset haben, das für Anfänger
 geeignet ist. Ne Arbeitsliste gibts in der dev/ Rubrik auf unserer
 Homepage, nur ist die hoffnungslos überholt.
 

Ich würde eher die Webseiten für neue Mitarbeiter überarbeiten und überlegen, 
ob wir die Inhalte zusätzlich als PDF-Dokument zum Herunterladen bereit 
stellen können.
Es sollte auf jeden Fall kurz sein mit Verweisen auf weitere Informationen für 
die Mitarbeit in einzelnen Bereichen. Für die Mitarbeit bei OOoAuthors gibt es 
dort eine Einstiegsseite und ein Einstiegsdokument.

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Anpassung der Handbücher auf Version 3

2009-10-15 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Nino,

Am Donnerstag 15 Oktober 2009 22:23:29 schrieb Nino Novak:
 Hallo zusammen,
 
 wie würdet ihr vorgehen, um die Handbücher sinnvoll an die neueste
 Softwareversion anzupassen?
 
 Ich würde das gerne mal beispielhaft am Writer-Handbuch durchspielen, um
 zu sehen, wie es geht und wie groß der Aufwand ist.
 
 Bisher habe ich mir vorgestellt, die englische Version 3 herzunehmen,
 mit der deutschen Version 2 zu vergleichen und daraus dann die deutsche
 Version 3 zu bauen - aber dann fehlt immer noch die Software: woher
 weiß ich, welche Funktionen da neu drin sind und/oder welche
 Oberflächenänderungen zwischenzeitlich passiert sind? Installieren und
 ausprobieren?

vom Prinzip musst Du die aktuelle Version von OOo3 installieren und den Text 
des Handbuchs und die Screenshots kontrollieren. Wenn es um neue Funktionen 
geht, gibt es nur zwei sinnvolle Möglichkeiten: Du kennst Writer sehr gut, 
dann bist Du auch bezüglich der zwischenzeitlichen Neuerungen auf dem 
Laufenden. Ansonsten müsstest Du die Seiten, auf denen die Neuerungen der 
einzelnen Versionen beschrieben sind, zusammensuchen und das dort Beschriebene 
auf Relevanz für das Handbuch untersuchen. Falls Du unsicher bist, müsstest Du 
hier auf der Liste fragen.

Wichtig wäre in jedem Fall, dass die Änderungen dann auch in die deutsche 
Version des Handbuchs auf OOoAuthors einfließen. Dann könnten wir es auch auf 
den Webseiten des de-Projektes als PDF zum Download anbieten.

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Dokumentation im de-Projekt

2009-10-11 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Michael,

Am Sonntag 11 Oktober 2009 18:48:37 schrieb Michael Kirchner:
 Hi,
 
 Andreas Mantke wrote:
  - Haben wir bereits ausreichend Dokumentationen zur Verfügung?
 
 darf ich mal ganz dumm fragen: Was gibt es überhaupt?
 Ist die Übersicht auf http://de.openoffice.org/doc/ umfassend?

sie sollte alle verfügbaren Dokumentationen (final) zeigen. Sie sind fast alle 
noch auf dem Stand von OOo 2.x.

Schönen Abend
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Dokumentation im de-Projekt

2009-10-10 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Stefan, *,

Am Freitag 09 Oktober 2009 09:30:41 schrieb Stefan Weigel:
 Hallo Andreas,

(...)
 Das ist im übrigen nicht nur ein Problem im dem Sinne, dass man die
 Doku ständig überarbeiten muss. Die sich ständig ändernden Dokus
 müssen auch gemanaged werden. Idealerweise gibt es überall dort, wo
 eine Doku hin verteilt wurde, eine Benachrichtigung, wenn es eine
 neu überarbeitete Ausgabe gibt.
 

das spricht dann dafür, sie nur in einem Framework zu bearbeiten und zu 
veröffentlichen (allenfalls zwei wegen der Performance).
Die Benachrichtigung ließe sich evtl. mit News-Feed regeln.
Wenn wir die Docs managen wollen, müssten wir einen Release-Manager haben, 
hoffentlich nicht hauptamtlich ;-)
Am einfachsten ließe sich auch dies über ein Framework mit implementierten 
Workflow lösen. Dort wäre die anstehende Arbeit für alle Beteiligten sichtbar 
und Arbeiten könnten mit Prioritäten versehen werden, denn bei wesentlichen 
Programmänderungen ist eine Überarbeitung dringender als bei Funktionen, bei 
denen sich lediglich die Benennung aber nicht die Arbeitsweise geändert hat.

 Aus diesem Grund plädiere ich sehr dafür, dass es für die
 Dokumentationen ein zentrales Repository (meinetwegen OOoAuthors)
 gibt und dass sie nicht an diversen Orten vorgehalten oder sogar die
 gleichen Dokumente an diversen Orten editiert werden.
 

+1

 Aber auch dann stellt sich die Frage, ob es jemals realistisch
 erreichbar sein wird, eine einigermaßen vollständige und stets
 aktuelle Benutzer-Dokumentation anzubieten. Vollständig hieße zu
 jedem Modul ein umfassendes Handbuch für Einsteiger und
 Fortgeschrittene. Selbst wenn man dies erreicht hätte, bräuchte es
 eine Heerschar von koordinierten Autoren, die zu jedem Release, also
 alle 6 Monate, alles auf den neuesten Stand bringen.
 

Ich glaube im Moment auch nicht, dass wir diese Autorenschar so schnell auf 
uns zukommen sehen. Deshalb sollten wir an unserer kurzfristigen 
Zieldefinition arbeiten und uns realistische Ziele setzen.

 Der übliche Workflow, dass Dokumente meist erst in Englisch erstellt
 werden und wenn sie dann mal fertig sind, auf Deutsch übersetzt
 werden, bringt zusätzlich Verzögerungen. Abgesehen davon habe ich
 auch schon erlebt, dass das englische Material inhaltlich
 unbrauchbar war.
 

Ist sicher im Moment so. In der Vergangenheit war es auch schon einmal so, 
dass das Original in deutscher Sprache erstellt worden ist und übersetzt 
wurde.

Die Anzahl der Übersetzer für Dokumentationen ist im Moment shr 
überschaubar. Deshalb ist es m.E. wenig realistisch, die für OOo3 verfügbaren 
englischen Originale demnächst in deutscher Fassung zur Verfügung zu haben.

 Das alles stellt IMO in Frage, ob das Ziel, eine umfassende
 Benutzerdokumentation in Form von download- oder druckbaren
 Dokumenten anzubieten, strategisch richtig ist. Vielleicht wäre es
 realistischer, sich auf einige, wenig umfangreiche
 Einführungsdokumente zu beschränken, die aber wirklich immer
 topaktuell gehalten werden. Weiter gehendes Wissen könnte dann über
 Foren, Mailinglisten und deren Archive angeboten werden. Wobei die
 in diesen Medien häufig auftretenden Themen in einem Wiki als FAQ
 oder als Schwerpunktaufsatz behandelt werden könnten.
  

Ich halte im Moment auch Einführungsdokumente für die realistische 
Perspektive. Diese sollten allerdings dann auch durch einen Workflow mit 
Überarbeitung / Korrekturlesen gehen.

Kurze, eventuell sich schnell ändernde Infos sind im Wiki als FAQ oder 
Themenseite sinnvoll. Das CVS ist hierfür aus meiner Sicht, der falsche Ort.


 Zum Teil funktioniert es ja derzeit schon genau so. Vielleicht
 würden wir uns verbessern, wenn wir dies auch bewusst (oder noch
 bewusster) so organisieren an die Benutzer kommunizieren würden.

Vielleicht. Aus meiner Sicht wäre es wichtig, neue Mitarbeiter zu gewinnen, 
die eben diese kurzen Texte schreiben (und evtl. auch später mal eine längere 
Dokumentation). Wobei das Formatieren im Wiki auch nicht unbedingt jedem liegt 
(glücklicher Weise gibt es einen Exportfilter).

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Zugang zum CVS

2009-10-09 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Uwe,

Am Freitag 09 Oktober 2009 21:27:44 schrieb Uwe Richter:
(...)
 Ich brauche ja auch nur Schreibrecht für einen kleinen Bereich.
 

mag sein. Aber die Schreibrechte lassen sich nur auf den Bereich eines 
Unterprojektes von OOo beschränkt vergeben, also in unserem Fall auf de-OOo.

  Wenn Du Zugang zum CVS-System der Webseiten von OpenOffice.org haben
  willst, steht hier das nötige dazu:
  http://de.openoffice.org/doc/faq/mitarbeiter/werkzeuge.html#N1160E
 
  Hast Du ein SCA / JCA unterzeichnet, was für die Arbeit an den Webseiten
  empfohlen wird. Und wie sieht es mit den Statusrechten im Projekt aus:
  passen diese bereits. Sonst müssen hier die Co-Leads erst tätig werden.
 
 Das mit dem JCA ist kein Problem, die Statusrechte müssten aber noch
 angepasst werden. Kann die Florian oder Jacqueline erledigen?
 

Hast Du das denn schon unterschrieben und losgeschickt? Bis das verarbeitet 
ist, kann eventuell ein Paar Tage oder auch länger dauern. Bei mir hat es 
damals mehrere Wochen oder Monate gedauert.

Die Statusrechte können nur die Co-Leads / Leads des Unterprojektes 
bestätigen, in dem die Rechte vergeben werden sollen.
Für de-OOo können das Jacqueline und Marko. Eventuell musst Du beide in einer 
Mail mal direkt anschreiben, da sie es eventuell in der Liste nicht gelesen 
haben.

Schönen Abend noch
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



[de-dev] Dokumentation im de-Projekt

2009-10-08 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

nach meiner Einschätzung ist es in der letzten Zeit recht still im de-Projekt 
geworden, wenn es um das Erstellen oder Pflegen von Dokumentationen / Howtos 
zu OOo und seinen Programmmodulen geht. Dies gilt nach meiner Kenntnis auch 
für die Arbeit in der de-Sektion von OOoAuthors.

Hier stellen sich nun für mich einige Fragen:
- Haben wir bereits ausreichend Dokumentationen zur Verfügung?
- Ist eventuell bereits die Online-Hilfe für die meisten Benutzer ausreichend?
- Gibt es genügend Suchmöglichkeiten in Online-Resourcen (Mailinglisten / 
Foren etc.), so dass kein Bedarf für weitere Docs besteht?
- Gibt es bereits gute Bücher auf dem Markt, die das Erstellen von freien 
Dokumentationen überflüssig machen?
(Ich formuliere bewusst überspitzt, da ich mir wünsche, dass wir uns mit dem 
Thema beschäftigen.)

Falls nicht, wie wollen wir dann erreichen, dass wir eines der bisherigen 
Hauptziele des de-Projektes (das Erstellen von Benutzer-Dokumentation) in die 
Tat umsetzen. Das wird m.E. nicht ohne weitere aktive Mitarbeiter gehen (wie 
für andere Aufgaben auch).

Wenn bzw. bevor wir neue Mitstreiter gewinnen, sollten wir uns  darüber klar 
werden, wo Dokumentation künftig erstellt werden soll: Issue, Wiki, 
OOoAuthors, Doc  Files? Ich würde für das Erstellen auf OOoAuthors plädieren, 
da dort ein Workflow zur Verfügung steht. Allerdings müssten wir darüber 
brüten, ob wir die Dokumente von dort unter PDL im CVS einchecken könnten 
(sofern es keine Übersetzungen sind).

Just my 2 € Cent

Schönen Abend
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Dokumentation im de-Projekt

2009-10-08 Diskussionsfäden Andreas Mantke
 Hallo,

noch ein kleiner Zusatz. Es geht mir um die Aufgabe Dokumentation. Ich will 
hier niemanden kritisieren. Ich will nur, dass wir uns über unsere künftigen 
Ziele und den Weg dahin klar werden. Also jeder, der dazu etwas beitragen 
kann, möge bitte seine 2 € Cent dabei geben.

Gruß
Andreas

Am Donnerstag 08 Oktober 2009 21:25:46 schrieb Andreas Mantke:
 Hallo,
 
 nach meiner Einschätzung ist es in der letzten Zeit recht still im
  de-Projekt geworden, wenn es um das Erstellen oder Pflegen von
  Dokumentationen / Howtos zu OOo und seinen Programmmodulen geht. Dies gilt
  nach meiner Kenntnis auch für die Arbeit in der de-Sektion von OOoAuthors.
 
 Hier stellen sich nun für mich einige Fragen:
 - Haben wir bereits ausreichend Dokumentationen zur Verfügung?
 - Ist eventuell bereits die Online-Hilfe für die meisten Benutzer
  ausreichend? - Gibt es genügend Suchmöglichkeiten in Online-Resourcen
  (Mailinglisten / Foren etc.), so dass kein Bedarf für weitere Docs
  besteht?
 - Gibt es bereits gute Bücher auf dem Markt, die das Erstellen von freien
 Dokumentationen überflüssig machen?
 (Ich formuliere bewusst überspitzt, da ich mir wünsche, dass wir uns mit
  dem Thema beschäftigen.)
 
 Falls nicht, wie wollen wir dann erreichen, dass wir eines der bisherigen
 Hauptziele des de-Projektes (das Erstellen von Benutzer-Dokumentation) in
  die Tat umsetzen. Das wird m.E. nicht ohne weitere aktive Mitarbeiter
  gehen (wie für andere Aufgaben auch).
 
 Wenn bzw. bevor wir neue Mitstreiter gewinnen, sollten wir uns  darüber
  klar werden, wo Dokumentation künftig erstellt werden soll: Issue, Wiki,
  OOoAuthors, Doc  Files? Ich würde für das Erstellen auf OOoAuthors
  plädieren, da dort ein Workflow zur Verfügung steht. Allerdings müssten
  wir darüber brüten, ob wir die Dokumente von dort unter PDL im CVS
  einchecken könnten (sofern es keine Übersetzungen sind).
 
 Just my 2 € Cent
 
 Schönen Abend
 Andreas
 

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Redesign der Vereinswebseite - Helfer gesucht!

2009-10-03 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Flo, *,

Am Samstag 03 Oktober 2009 13:17:02 schrieb Florian Effenberger:
 Hallo Michael,
(...)
 das jetzige Template ist leider schon kaputt (manche Dialoge in Joomla
 gehen schon nicht mehr) und auch noch im Legacy-Format, das würde ich
 gar nicht so sehr als Ausgangsbasis nehmen, ich denke, frisch von vorne
 anfangen ist am besten. Was meint ihr?

als Ausgangsbasis könnte auch eins von den neuen mitgelieferten Templates von 
Joomla verwandt werden und angepasst werden. Eventuell ist das dann erheblich 
weniger Arbeit.

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Zugang zum CVS

2009-10-03 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Uwe,

Am Samstag 03 Oktober 2009 22:54:35 schrieb Uwe Richter:
 Hallo,
 
 ich möchte hiermit um einem Zugang zum CVS bitten. Die heutigen Probleme
 die wir PrOOo-Boxler mit der Website verursacht haben, möchte ich in
 Zukunft unbedingt vermeiden.
 Dazu ist es aber notwendig, dass ich direkt die Dateien der
 Vereinswebsite ändern kann, um danach gleich zu testen ob alles ok ist.
 Der Umweg über andere Personen scheint mir zu lange Reaktionszeiten zu
 verursachen.

erst einmal mixt Du hier sprachlich Dinge durcheinander. Das CVS hat nichts 
mit der Vereinswebseite zu tun.

Wenn Du Zugang zum CVS-System der Webseiten von OpenOffice.org haben willst, 
steht hier das nötige dazu:
http://de.openoffice.org/doc/faq/mitarbeiter/werkzeuge.html#N1160E

Hast Du ein SCA / JCA unterzeichnet, was für die Arbeit an den Webseiten 
empfohlen wird. Und wie sieht es mit den Statusrechten im Projekt aus: passen 
diese bereits. Sonst müssen hier die Co-Leads erst tätig werden.

Dann müsstest Du auch noch einen SSH-Key erzeugen, um ihn auf einen Issue 
hochzuladen. Dort müssen dann die Co-Leads bestätigen, dass der Zugriff 
eingerichtet werden soll.

Schönen Abend
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Bitte testet die Vorlage für OOoCon Präsentationen

2009-09-30 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Bernhard, *,

Am Montag 28 September 2009 23:39:13 schrieb Bernhard Dippold:
 Hallo *
 
 Danke Euch allen für's  Drüberschauen!
 
 Die Umandlung zu Polygonen ist wohl bei der Einbindung der
 Vektorgrafiken geschenen.
 
 ... mein 800x600px Bildschirm war für die Fehler wohl einfach zu klein...
 
 Ich werde mir morgen/übermorgen Christophs Version zu Gemüte führen und
 Euer aller Kommentare berücksichtigen.

mal eine grundsätzliche Anmerkung. Aus meiner Sicht ist es nicht sinnvoll, 
jede Folie mit einem kompletten Rahmenwerk zu versehen. Die 
Gestaltungsmöglichkeiten auf den Folien werden dadurch extrem begrenzt.

Es muss auch nicht auf jede Folie unbedingt ein Logo.

My 2 Euro-Cent

Andreas 

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Kurzvorstellung

2009-09-28 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Mark,

erst einmal herzlich willkommen im Projekt und auf dieser Liste.


Am Montag 28 September 2009 16:10:16 schrieb Lloyd:
 Hallo,
(...)
 Windows OS, sowie ein wenig mit Java- und Web-Programmierung aus. Meine
 Interessen hier im Projekt sind Übersetzungen (EN-DE), Dokumentation

Da könnte ich Dir die de-Sektion von OOoAuthors empfehlen:
http://www.oooauthors.org/deutsch

Dort könnten wir im Moment Unterstützung gut brauchen. Es gibt dort sowohl 
Texte, die einem Review unterzogen werden müssten, wie auch englische 
Frischware für OOo 3.x, die auf eine Übersetzung wartet. Falls Du insoweit 
Fragen hast, kannst Du diese gerne hier auf der Liste (oder per PM) stellen.

 und Web-Programmierung, auch Organisation und Softwaretests.
 Gerne helfe ich bei einfachen Dingen mit, um so einen besseren Überblicke
 zu bekommen. Auf meinem Arbeitsplatzrechner läuft OOo in der Version
 3.1.1, und dieser kennt nur Linux (dafür in aber verschiedenen
 Varianten). Ich freue mich auf gute Zusammenarbeit und wünsche

wünsche ich ebenfalls. Hier läuft zum normalen Gebrauch auch nur Linux 
(aktuell openSuSE 11.1-x64) ;-)

Schönen Abend
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] FrOSCon?

2009-09-07 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

Am Montag 07 September 2009 11:06:44 schrieb Uwe Altmann:
 Hallo Andreas
 
 Andreas Mantke schrieb:
  sehr interessant. Ich wurde von jedem auf dem Stand gefragt, warum ich
  nur als Gast und nicht als Mitglied des Teams auf der FrOSCon bin. Und
  ich konnte es nicht erklären ;-(
 
 Ich auch nicht. Kurz nochmal zum Ablauf der Geschehnisse:
 Die Mitteilung auf der dev-Liste, dass wir einen Stand haben, war am 7.5.
 Anfrage auf der Liste, wer mitmachen will, am 19.7.
 Meldung des Standpersonals (acht Personen!) an den Veranstalter am 29.7.
 (FrOSCon selbst war war vom 22. - 23. 8.)
 
 Ob's vielleicht daran lag, dass dann am 4.8. von Dir kam:
  Ich werde zumindest an einem Tag kommen, wenn ich denn
  eine Freikarte bekomme. Standdienst kann ich dann auch machen, wollte mir
  aber den einen oder anderen Vortrag gönnen.
 

so wie in den anderen Jahren auch und wie es eigentlich üblich ist auf der 
FrOSCon (ansonsten wären die Vorträge wohl weniger gut besucht).

Und im übrigen entschuldige ich mich ausdrücklich dafür, dass ich 
schulpflichtige Kinder habe, mit denen ich leider nur in den Schulferien in 
den Urlaub fahren darf und dort auch nicht täglich im Internet hänge.

Wenn das natürlich Voraussetzung für eine Mitarbeit im de-Projekt ist, 
scheidet sie bei mir dann wohl künftig aus.

(...)
 Also wie wär's denn mit einem Einfachen: Ich hab zu spät Bescheid gesagt.

siehe oben. Ist halt blöd, dass die Schulferien stören.

 Oder einem Ich bin ja nur kurz da - vielleicht sogar mit dem
 solidarischen Zusatz ...und möchte den Organisatoren und Veranstaltern
 deswegen keinen ungebührlichen Aufwand erzeugen - die fünf EUR Eintritt
 gebe ich doch gerne für den gutenr
 

Den Eintritt habe ich ja wohl bezahlt. Und am Stand war ich wahrscheinlich 
auch nicht kürzer als andere. Und im übrigen waren die zwei Vorträge, die ich 
mir angehört habe, im für das Projekt OOo relevanten Bereich und ich hoffe, 
dass es in dem einen Fall dann die Technik hinter OOoAuthors voran bringt.

Tja, aber vielleicht ist das ja zuviel Engagement in der Freizeit.

Andreas


-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] FrOSCon?

2009-09-04 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hi,

Am Freitag 04 September 2009 15:10:41 schrieb Uwe Altmann:
 Hi
 
 Melde mich aus dem Urlaub zurück.
 Wie ist die FrOSCon denn so gelaufen?
 

sehr interessant. Ich wurde von jedem auf dem Stand gefragt, warum ich nur als 
Gast und nicht als Mitglied des Teams auf der FrOSCon bin. Und ich konnte es 
nicht erklären ;-(

Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Anmerkungen zum Writer-Handbuch

2009-09-04 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Nino,

Am Freitag 04 September 2009 12:13:30 schrieb Nino Novak:
 Hallo,
 
 beim Übertragen des Writer-Handbuches ins Wiki fallen mir ab und zu mal
 Kleinigkeiten auf. Damit diese nicht verloren gehen, halte ich sie auf
 der Wiki-Diskussionsseite fest (zur Zeit ist das noch
 http://wiki.services.openoffice.org/wiki/User_talk:Nnino/Drafts/DE/Dokument
 ation/OOo-Handb%C3%BCcher/Writer-Handbuch ).
 
 Lohnt sich das oder ist das eh hinfällig, weil die Anpassung an OOo3 ins
 Haus steht?

wenn Du Sie hinterher in das Handbuch einarbeitest, lohnt es sich. Was nützt 
es, wenn das Original und die Kopie im Wiki komplett auseinander driften.

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Deutsche Doku im Wiki

2009-08-27 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Am Donnerstag 27 August 2009 13:38:52 schrieb Simon Wilper:
 Hallo Nino, *,
 
  Außerdem scheint es ja auch möglich zu sein, Artikel aus dem Wiki als
  odt zu exportieren, dadurch wäre (rein theoretisch) auch das Szenario
  denkbar, dass das Wiki als Entwurfsinstanz und Inputgeber für das
  Dokument-basierte System fungiert.
 
 damit koennte man sich in der Tat anfreunden. Was haltet ihr z.B. von
 folgendem Workflow:
 

nichts. Aber ich habe dazu eigentlich schon genug geschrieben.

Das einzige, was sich damit vermehrt, ist die Anzahl derjenigen, die sich um 
die Technik kümmern und keine Zeit mehr für Texte haben.

Im übrigen wird auch am Developer-Guide, der komplett im Wiki ist, und dessen 
Transfer dorthin stark gewünscht war (zumindest wird dies so erzählt), auch im 
Wiki nur von nahezu den gleichen Personen wie zuvor bearbeitet (sofern er 
überhaupt laufend bearbeitet wird).

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Deutsche Doku im Wiki

2009-08-26 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Nino,


Am Mittwoch 26 August 2009 18:32:48 schrieb Nino Novak:
 Hallo,
 
 seit letztem Jahr scheint ein Großteil der englischen Doku von ooauthors
 (die User Guides usw.) im Wiki zu stehen.
 

das mag stimmen. Es ist aber doppelte (oder mehr) Arbeit, die m.E. nicht 
gerechtfertigt ist. Ich habe vor längerer Zeit mal testweise ein oder zwei 
meiner Dokumentationen in das Wiki gestellt. Davon bin ich aber wieder 
abgekommen, da mir das Verfahren zu aufwendig ist (Bilder müssen extra 
hochgeladen werden und danach auch jede Bildumgebung editiert werden.). Das 
ist aus meiner Sicht ein falscher Umgang mit Projekt-Resourcen (Ich meine 
Freizeit von Projektmitgliedern).

 Haben die Autoren der deutschsprachigen Pendants vor, ihre Dokumente
 (bzw. Übersetzungen) ebenfalls ins Wiki zu stellen?
 
 (Wenn nein, warum nicht?)

Ich persönlich nicht (siehe oben). Ich halte eine schnelle Plone-Instanz, die 
die reviewten Benutzerdokumentationen ausliefert, für effektiver. Das Wiki ist 
dafür nicht der richtige Platz. Für das Erstellen einer guten 
Benutzerdokumentation ist m.E. ein CMS mit Workflow am besten geeignet.

Schönen Abend
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Deutsche Doku im Wiki

2009-08-26 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Nino,

Am Mittwoch 26 August 2009 19:20:01 schrieb Nino Novak:
 On Wednesday 26 August 2009 18:48, Andreas Mantke wrote:
  Hallo Nino,
 
  Am Mittwoch 26 August 2009 18:32:48 schrieb Nino Novak:
   Hallo,
  
   seit letztem Jahr scheint ein Großteil der englischen Doku von
   ooauthors (die User Guides usw.) im Wiki zu stehen.
 
  das mag stimmen. Es ist aber doppelte (oder mehr) Arbeit, die m.E.
  nicht gerechtfertigt ist.
 
 (Außer, wenn das Wiki künftig als Master benutzt wird, mit dem man
 jederzeit aktuelle ODTs erstellen kann)
 

das kannst Du für nicht reviewte Dokumente machen. Aber meinem Anspruch an 
eine Benutzer-Doku genügt das halt nicht.

  Ich habe vor längerer Zeit mal testweise
  ein oder zwei meiner Dokumentationen in das Wiki gestellt. Davon bin
  ich aber wieder abgekommen, da mir das Verfahren zu aufwendig ist
  (Bilder müssen extra hochgeladen werden und danach auch jede
  Bildumgebung editiert werden.). Das ist aus meiner Sicht ein falscher
  Umgang mit Projekt-Resourcen (Ich meine Freizeit von
  Projektmitgliedern).
 
 da kann ich jetzt mangels Erfahrung nicht viel zu sagen. Vielleicht geht
 es nach einiger Übung genau so schnell, etwas im Wiki zu dokumentieren
 wie in einem ODT. Hast du die odt2wiki-Extension oder den eingebauten
 Exportfilter benutzt?
 

Ich habe den Exportfilter benutzt, wenn ich mich recht erinnere.

 Wo stehen deine Wiki-Dokumente?
 

Die URLs habe ich jetzt nicht zur Hand. Die Dokumente sind auch nicht mehr auf 
dem neuesten Stand, da ich danach die ODTs aus dem de-cvs überarbeitet und 
wieder eingecheckt habe (und natürlich ein PDF erzeugt habe).
Für das parallele Arbeiten im Wiki habe ich keine Zeit.
Die verbleibende Zeit investiere ich dann lieber in die Hilfe beim Update der 
Tools im Projekt bzw. Projektumfeld.

   Haben die Autoren der deutschsprachigen Pendants vor, ihre
   Dokumente (bzw. Übersetzungen) ebenfalls ins Wiki zu stellen?
  
   (Wenn nein, warum nicht?)
 
  Ich persönlich nicht (siehe oben). Ich halte eine schnelle
  Plone-Instanz, die die reviewten Benutzerdokumentationen ausliefert,
  für effektiver. Das Wiki ist dafür nicht der richtige Platz. Für das
  Erstellen einer guten Benutzerdokumentation ist m.E. ein CMS mit
  Workflow am besten geeignet.
 
 Vielleicht kann man den Workflow im Wiki ja noch einbauen. Simulieren
 kann man ihn auf jeden Fall schon jetzt.

Warum alles doppelt machen? Nur weil wir im Moment Wiki-Manie haben?
Du weißt, woher der Name Wiki kommt? So sehe ich auch seinen Einsatzzweck.

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Deutsche Doku im Wiki

2009-08-26 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Wolfgang, *,

Am Mittwoch 26 August 2009 19:29:54 schrieb Wolfgang Uhlig:
 Hallo Nino,
 
  Ich glaube, die Idee ist, die Schwelle zum Mitmachen zu senken. Und eben
  mal kurz im Wiki einen Tippfehler auszubessern oder etwas zu verlinken
  usw. erscheint mir persönlich relativ niederschwellig.
 
 Und wer überprüft dann wieder, ob der Tippfehler nicht doch die richtige
 Schreibweise war? Versteh mich richtig, ich finde Wikis prima, aber auch
 da müssen sich genug Leute finden, die aktiv mitmachen. Ich fände es schon
 toll, wenn wir so 5 - 10 Aktive hätten, die sich um die Übersetzungen der

sehe ich auch so. Ich zweifele auch daran, dass das internationale 
Dokumentation Project zu viele Aktive hat und sich den Luxus von doppelter 
Bearbeitung (etc.) leisten kann.

 Dokus bemühen, damit wir überhaupt erstmal die INHALTE auf die Reihe
 kriegen. Um die Tippfehler kümmere ich mich dann liebend gerne ;)

Ich würde Dir dann auch einen spendieren, wenn Du zu wenig hast ;-)

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Deutsche Doku im Wiki

2009-08-26 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Nino,

Am Mittwoch 26 August 2009 20:09:05 schrieb Nino Novak:
 Hallo Andreas,
 
 On Wednesday 26 August 2009 19:55, Andreas Mantke wrote:
  Am Mittwoch 26 August 2009 19:20:01 schrieb Nino Novak:
   On Wednesday 26 August 2009 18:48, Andreas Mantke wrote:
Am Mittwoch 26 August 2009 18:32:48 schrieb Nino Novak:

(...)

 Auch nicht, wenn es einen echten Review-Workflow gibt?
 
 Und nur freigegebene Änderungen für den Benutzer sichtbar werden,
 ähnlich wie die Sichtung bei Wikipedia?
 

es gibt ein CMS mit einem funktionierenden Workflow, der sogar noch 
individuell angepasst werden kann. Wozu müssen wir das ganze ein zweites Mal 
aufsetzen (und warum nicht demnächst ein drittes, viertes ... Mal).
(...)
Ich persönlich nicht (siehe oben). Ich halte eine schnelle
Plone-Instanz, die die reviewten Benutzerdokumentationen
ausliefert, für effektiver. Das Wiki ist dafür nicht der richtige
Platz. Für das Erstellen einer guten Benutzerdokumentation ist
m.E. ein CMS mit Workflow am besten geeignet.
  
   Vielleicht kann man den Workflow im Wiki ja noch einbauen.
   Simulieren kann man ihn auf jeden Fall schon jetzt.
 
  Warum alles doppelt machen?
 
 na eben nicht doppelt - sondern nur noch dort.
 

Workflow ist doch schon da und ausreichend erprobt. Das brauchen wir nicht 
noch einmal neu erstellen.
Es hat mich genug Zeit gekostet, die Instanz von OOoAuthors auf aktuellen 
Stand zu bringen. Es ist sinnvoll, die Technik dort zu nutzen und nach 
gewünschten Erweiterungen Ausschau zu halten. Da bekommen wir auch leichter 
die Unterstützung der Community von Plone.

  Nur weil wir im Moment Wiki-Manie haben?
 
 Nö. Weil die Mitmachschwelle kleiner ist und mehr Leute mitmachen.
 (Zumindest sollte diese Hypothese getestet werden)
 

Diese Hypothese testen wir zumindest seit der OOoCon in Barcelona (2007) und 
in den zwei Jahren hat sie m.E. nicht den notwendigen Erfolg gezeitigt. Es 
führt höchstens dazu, dass sich die Aktiven zersplittern (und evtl. 
aufreiben).

  Du weißt, woher der Name Wiki kommt? So sehe ich auch seinen
  Einsatzzweck.
 
 Schnelles Erzeugen von Web-Dokumenten durch eine geringe
 Mitmach-Schwelle.
 
 Trotzdem oder gerade deshalb würde ich der Idee Wiki als Umgebung für
 die gemeinsame Erstellung einer mehrsprachigen OOo-Dokumentation einen
 Versuch geben.

Die Idee ist nun schon etwa 2 Jahre alt, ohne dass wir Erfolge vermelden 
können. Auch international ist die  Arbeit auf wenige Schultern verteilt.

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] FrrOSCon 09 - Standpersonal

2009-08-12 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

da ich noch im Urlaub (ohne Netzzugang) war, als gefragt wurde, wer als 
Standpersonal zur Verfügung steht, war es mir nicht möglich, zu schreiben, 
dass ich - wie in den letzten Jahren - am Stand sein wollte.

Aus der Antwort auf meine Mail direkt an Uwe entnehme ich nun, dass bereits 
ausreichend (wenn nicht bereits zu viele) Helfer am Stand sind (und er mich 
wohl nicht als Helfer melden will). Ich werde deshalb - vielleicht (?) - 
privat auf die FrOSCon 09 fahren und mich nicht in das Gedränge am Stand 
stürzen ;-(

Gruß
Andreas


Am Donnerstag 30 Juli 2009 17:08:47 schrieb Uwe Altmann:
 Hi

 Uwe Altmann schrieb:
  Das Standpersonal für die FrOSCon möchte dann so langsam benannt werden:
  ...

 Für den OpenOffice.org-Stand sind von mir jetzt mal benannt:
   *Sa So*
 Eric Hoch  X   ?
 Mechtilde Stehmann X   X
 Michael Stehmann   X   X
 Michaela Stehmann  X   X
 Hans W. Dahm   -   X
 Simon A. WilperX   X
 Jacqueline Rahemipour  X   -
 Thomas Hackert ?   ?
 Uwe Altmann?   ?

 Sieht doch gut aus!

 Da ich selbst wahrscheinlich gar nicht da bin, würde ich Mechtilde und
 Jaqueline bitten, das nötige Standmaterial (Poster, Prospekte, Bücher,
 Demorechner, Plakataufsteller - das übliche halt) mitzubringen.

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



[de-dev] Sourceforge Community Choice Awards: OOo ist nominiert

2009-07-09 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

auch dieses Jahr ist OpenOffice.org wieder für die Sourceforge Community 
Choice Awards nominiert; und zwar in der Kategorie Best Project for 
Government.

In den letzten Jahren hat unser Projekt mehrmals ersten Platz bei dieser 
Abstimmung in einer oder mehreren Kategorien erreicht. Einen solchen sollten 
wir auch dieses Jahr wieder schaffen ;-)

Die Abstimmung bei Sourceforge läuft noch bis zum 20. Juli. Abstimmen kann 
jeder, der dort einen Account hat. Zum Voting geht es hier: 
http://sourceforge.net/community/cca09/vote/

Happy Voting
Andreas
P.S.: Auch das Projekt PortableApps.com, in dem OpenOffice.org Portable 
erstellt wird, ist in einigen Kategorien nomieniert. Auch für das Projekt darf 
gestimmt werden ;-)
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Seite http://www.oooauthors.org/deutsch

2009-07-06 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Wolfgang,*,

Am Montag 06 Juli 2009 09:56:28 schrieb Wolfgang Uhlig:
 Hallo Andreas,

  kurze Statusmeldung :-)
 
 :)
 :
  Das ganze ist nun umgebogen. Die Navbar ist nun oben und die
  Revisionsliste ist unten.

 Muss das sein, dass, wenn man auf der deutschen Seite ist, dennoch die zu
 überarbeitenden Dokumente ALLER Sprachen zu sehen sind?
 Sorry, dass ich meckere, aber das finde ich extrem unübersichtlich.

da geht es Dir wie mir (und evtl. auch Jean). Im Moment habe ich da noch keine 
Lösung für. Es wird auch noch ein wenig dauern, bis ich dazu komme, dran zu 
arbeiten. Im Moment stehen noch einige kleinere Sachen an und dann mehr 
privates.
Ich habe schon eine Idee, wo der Ansatzpunkt sein könnte. Aber dafür muss ich 
mich erst noch schlau machen und dann in einer Testinstanz experimentieren. 
Ich hoffe, es geht hier nicht um Leben und Tod und die Sache hat noch ein 
wenig Zeit ;-)

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Seite http://www.oooauthors.org/deutsch

2009-07-05 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Wolfgang, *,

Am Sonntag 05 Juli 2009 07:07:40 schrieb Wolfgang Uhlig:
 Hallo Andreas,

(...)
  beim Hochladen bekommen Sie den Status internal draft. Du kannst Sie
  dann zur Veröffentlichung einreichen. Damit sind sie dann in der
  Revisionsliste
  sichtbar.

 Habe ich so gemacht. Den Ausdruck zur Veröffentlichung einreichen finde
 ich recht unglücklich gewählt, die Dokus sollen schließlich gerade noch
 *nicht* veröffentlicht werden, sondern bearbeitet.

ist halt die vorgesehene Übersetzung des Status in diesem Workflow. Wenn das 
Dokument nach Revision noch nicht final ist, kann man es wieder zurückgeben / 
zurückziehen, überarbeiten und erneut einreichen.

 Wo ist die erwähnte Revisionsliste zu sehen?


Jetzt ist sie auch im de-Ordner zu sehen. Ich schaue mal, wie ich es umbiegen 
kann, dass die Dokumente über der Navigation erscheinen. Kann aber evtl. noch 
etwas dauern.

 Ansonsten funktioniert das alles recht gut :) Könnte noch ein wenig
 schneller gehen, aber naja ... ;)


Das hängt an der Performance des Servers. Die Ausgabe wird immer direkt vom 
Server on the fly erzeugt.

 Mehr Fragen wie gesagt nach meinem Urlaub.

Schönen Urlaub

Gruß
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Seite http://www.oooauthors.org/deutsch

2009-07-05 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

kurze Statusmeldung :-)

Am Sonntag 05 Juli 2009 10:11:57 schrieb Andreas Mantke:
 Hallo Wolfgang, *,

 Am Sonntag 05 Juli 2009 07:07:40 schrieb Wolfgang Uhlig:
(...)
  Wo ist die erwähnte Revisionsliste zu sehen?

 Jetzt ist sie auch im de-Ordner zu sehen. Ich schaue mal, wie ich es
 umbiegen kann, dass die Dokumente über der Navigation erscheinen. Kann aber
 evtl. noch etwas dauern.

Das ganze ist nun umgebogen. Die Navbar ist nun oben und die Revisionsliste 
ist unten.

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Seite http://www.oooauthors.org/deutsch

2009-07-04 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Falk,


Am Samstag 04 Juli 2009 20:42:33 schrieb Falk Lehmann:
 Hallo,
 vor einigen Wochen wurde die Seite von oooauthors überarbeitet.
 Wie finde ich als Anfänger jetzt z. B. solche Dokumente, die noch
 Korrektur gelesen werden müssen?

wenn alles vollständig im Status gesetzt wäre, würdest Du sie in der 
Revisionsliste sehen. Im Moment ist aber Wolfgang - soviel ich weiß - privat 
verhindert und deshalb ist noch nicht der Status aller Dokumente im de-Bereich 
gesetzt. Dies kann evtl. noch ein Paar Wochen dauern, da ich demnächst auch 
länger nicht online sein werde.

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Seite http://www.oooauthors.org/deutsch

2009-07-04 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Wolfgang, *,

Am Samstag 04 Juli 2009 22:51:06 schrieb Wolfgang Uhlig:

(...)
 Ich werde morgen noch ein paar Impress-Dokus hochladen, die Franz Jakob
 freundlicherweise übersetzt hat (hat übersetzen lassen?). Ich werde sie
 als F vor dem Dateinamen kennzeichnen, das soll für den Moment bedeuten,
 dass sie korrekturgelesen werden können. Wie das mit dem Status Setzen
 geht, muss ich nach meinem Urlaub auch erstmal mit Andreas klären.

beim Hochladen bekommen Sie den Status internal draft. Du kannst Sie dann zur 
Veröffentlichung einreichen. Damit sind sie dann in der Revisionsliste 
sichtbar.

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Aktueller Stand QA-Wochenende?: Themen?

2009-05-13 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Moin,

dann sieht das ja schon besser aus :-)

Ich wollte halt nur vermeiden, dass kurz vor Beginn der Veranstaltung noch 
Nachtschichten geschoben werden müssen ;-)

Gruß
Andreas

Am Mittwoch 13 Mai 2009 10:36:56 schrieb Joost Andrae:
 Moin,

 Stefan, Helge und ich wollen uns nach Helges Kurzurlaub treffen, um uns
 diesbezüglich zu besprechen.

  es ist zwar noch ein Paar Tage bis zum QA-Wochenende, aber bisher
  stehen noch keine Themen auf der Wiki-Seite.

 Gruß, Joost

 -
 To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Plone weiß alles - war: An alle authors: Aufstellung Handbücher

2009-05-13 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Wolfgang, *,

Am Mittwoch 13 Mai 2009 09:50:10 schrieb Wolfgang Uhlig: Hallo Andreas,

   eigentlich bräuchten wir den Ordner nicht, da die Dokumente in der
   Instanz ihren Status kennen. Sie können eigentlich in dem Ordner des
   Programmmoduls (oder halt übergreifend) abgelegt werden.
 
  Das ist mir zu hoch :( Wie machen die Dokumente das, dass sie ihren
  Status
  kennen?
 
  sie haben Meta-Infos, in denen der jeweilige Status des Workflows
  vermerkt
  ist. Innerhalb der Plone-Instanz ist es damit kein Problem, wo die
  Dokumente liegen.

 Ich oute mich mal als völliger IT-DAU:
 Wie kann Plone einem Dokument eine Meta-Info mitgeben, die mir als
 Bearbeiter sagt, in welchem Bearbeitungszustand es ist? Woher weiß Plone
 ob ich ein Dokument als roh, fein, RC oder veröffentlicht erachte?
 Welche weissagerischen Fähigkeiten offenbart dieses wundersame Plone uns
 noch so?

 Erklär das doch bitte mal so, dass ich Dummer das auch verstehe.

Plone kennt den Status der einzelnen Dokumente aus dem Workflow. Es gibt 
aktuell einige Status, von privat, internal draft, Einreichen zum Review, 
intern veröffentlichen, extern veröffentlichen. Da sind natürlich die von Dir 
erwähnten Status nicht dabei. Wenn genau die benötigt werden, müssten wir 
einen neuen Workflow erstellen mit genau dem Kanon, den ein Dokument 
durchlaufen muss. Das ist dann allerdings nicht eine Aufgabe, die man eben 
zwischen Tür und Angel erledigen kann.
Wenn man die Hierarchie der Status (mit neuen Zwischenstufen) neu definiert 
hat, weiß dann Plone alles ;-)

Gruß
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] An alle authors: Aufstellung Handbücher

2009-05-12 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Wolfgang,

Am Dienstag 12 Mai 2009 15:20:58 schrieb Wolfgang Uhlig:
 Hallo Leute,

(...)
 Franz Jakob hat mir heute gemailt, dass er möglicherweise noch einige
 Übersetzungen hat, die werde ich dann passend in die Übersicht einarbeiten
 und in den Ordner In Arbeit stellen (in der neuen authors Instanz wird
 der Draft heißen).


eigentlich bräuchten wir den Ordner nicht, da die Dokumente in der Instanz 
ihren Status kennen. Sie können eigentlich in dem Ordner des Programmmoduls 
(oder halt übergreifend) abgelegt werden.
Das hätte den Vorteil, dass für die einzelnen Module jeweils der Arbeitsstand 
im jeweiligen Ordner zu sehen ist.

 Mein Vorschlag wäre, dass jeder, der sich zukünftig ein Dokument schnappt,
 nicht nur wie bisher den Status ändert, sondern sich auch gleich noch als
 Bearbeiter in die Übersicht einträgt (Tabelle runterladen, ändern, wieder
 raufladen, alte löschen). Dann könnten wir alle jederzeit sehen, was
 gerade bearbeitet wird und vor allem WER das tut. Im Moment tummeln sich
 da Doks, die angeblich jemand bearbeitet, aber niemand weiß, wer das sein
 soll.

 Seid ihr damit einverstanden?

Es geht mit Bordmitteln von Plone einfacher. Ich habe einfach eine Seite in 
den Ordner Draft gelegt, die eine Tabelle enthält. Nur mal so als Entwurf ohne 
Anspruch auf Endgültigkeit. Da kann jeder dann die Änderungen schnell Online 
einpflegen ohne etwas herunter- und wieder hochzuladen. Einfach die 
Bearbeiten-Funktion von Plone benutzen, Änderungen vorgeben, abspeichern. Das 
war's.

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] An alle authors: Aufstellung Handbücher

2009-05-12 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Wolfgang,

Am Dienstag 12 Mai 2009 18:18:45 schrieb Wolfgang Uhlig:
 Hallo Andreas,

  eigentlich bräuchten wir den Ordner nicht, da die Dokumente in der
  Instanz ihren Status kennen. Sie können eigentlich in dem Ordner des
  Programmmoduls (oder halt übergreifend) abgelegt werden.

 Das ist mir zu hoch :( Wie machen die Dokumente das, dass sie ihren Status
 kennen?


sie haben Meta-Infos, in denen der jeweilige Status des Workflows vermerkt 
ist. Innerhalb der Plone-Instanz ist es damit kein Problem, wo die Dokumente 
liegen.

  Das hätte den Vorteil, dass für die einzelnen Module jeweils der
  Arbeitsstand im jeweiligen Ordner zu sehen ist.

 Das wäre dann allerdings ein Vorteil.


+1

  Mein Vorschlag wäre, dass jeder, der sich zukünftig ein Dokument
  schnappt, nicht nur wie bisher den Status ändert, sondern sich auch
  gleich noch als Bearbeiter in die Übersicht einträgt (Tabelle
  runterladen, ändern, wieder raufladen, alte löschen). ..
 
  Es geht mit Bordmitteln von Plone einfacher. Ich habe einfach eine Seite
  in den Ordner Draft gelegt, die eine Tabelle enthält. Nur mal so als
  Entwurf ohne Anspruch auf Endgültigkeit. Da kann jeder dann die
  Änderungen schnell Online einpflegen ohne etwas herunter- und wieder
  hochzuladen. Einfach die
  Bearbeiten-Funktion von Plone benutzen, Änderungen vorgeben,
  abspeichern. Das
  war's.

 Um ehrlich zu sein, ich hatte gehofft, dass du sowas machen könntest :-)).
 Schade, dass ich das nicht früher wusste, so muss ich alles nochmal
 machen. Oder kannst du dabei etwa auch noch helfen, das aus einem .ods zu
 übertragen?

Mechtilde hat mir eine CSV-Datei erstellt und mit Html-Tags versehen. Das 
ganze habe ich jetzt mal in die Seite eingebaut. Schau mal drüber, ob Du damit 
zufrieden bist. Es ist erst eine Tabelle migriert. Wie willst Du die anderen 
Tabellen auf der Seite angeordnet wissen. Schreib' mir mal per PM, wie es 
aussehen soll (mehrere Tabellen auf der Seite, getrennt nach Bereichen oder 
eine Tabelle mit allen Inhalten, dann in welcher Reihenfolge?).

Gruß
Andreas
und danke nochmals an Mechtilde
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Bildungsmesse in Köln

2009-05-11 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

Am Montag 11 Mai 2009 16:20:10 schrieb Mechtilde:
 Hallo Florian,

 Florian Effenberger schrieb:
  Hallo zusammen,
(...)
 Das hängt von genauen Termin ab.

 inzwischen steht nämlich fest, dass am 7.11-8.11 die OpenRheinRuhr als
 Nachfolge Veranstaltung der come2linux in Bottrop statt findet.

der Termin ist aber auch nicht besonders passend. Die OOoCon2009 ist genau 
davor. Ich werde wahrscheinlich dorthin fahren und kann dann an dem Wochenende 
nicht in Bottrop sein.

Gruß
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



[de-dev] Aktueller Stand QA-Wochenende?: Themen?

2009-05-11 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

es ist zwar noch ein Paar Tage bis zum QA-Wochenende, aber bisher stehen 
noch keine Themen auf der Wiki-Seite.

Gruß
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Neue OOoAuthors-Instanz

2009-05-09 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Thomas, *,

Am Samstag 09 Mai 2009 06:33:33 schrieb Thomas Hackert:
 Moin Andreas, *,

 On Fri, May 08, 2009 at 11:18:02PM +0200, Andreas Mantke wrote:

(...)
  Zwischenzeitlich hat Marko alle aktiven Autoren, Reviewer usw. anhand
  einer Liste migriert. Es sind nach unserer Kenntnis aktuell noch zwei
  aktive Benutzer nicht migriert. Das wird in den nächsten Tagen noch
  erledigt. Es wäre nun gut, wenn alle Benutzer der de-Sektion testen, ob
  sie sich einloggen können. Falls dabei Schwierigkeiten auftauchen, bitte
  Rückmeldung an Marko oder mich. Wir gucken dann, woran es liegt.

 Wie sieht das jetzt eigentlich mit den Neuen aus, die in den letzten
 Tagen aufgeschlagen sind? Sind die auch schon dabei? Wo finde ich

nein, noch nicht. Entweder werden sie in der neuen Instanz noch einmal 
angelegt oder an Marko gemeldet, damit er sie in einem Durchgang migrieren 
kann.

 eigentlich den Zugang zu den administrativen Sachen von Plone und
 Zope?


Wenn Du administrativen Zugriff hast, oben rechts: Site Setup oder 
Konfiguration.
Darüber geht es auch in das ZMI (Zope Management Interface).
Oder schneller über die URL http://oooauthors.org:9082/oooauthors/manage

  In der deutschen Sektion haben wir die Ordner-Hierarchie verflacht. Evtl.
  können wir gemeinsam die Struktur noch besser gestalten.

 Denke ich auch ... ;)

Fein. Es ist übrigens nicht nötig, getrennte Verzeichnisse für die einzelnen 
Status zu haben. Plone kennt den Status des Dokumentes (Für die Migration mit 
WebDAV war das natürlich praktisch, da der Status dabei verloren ging. Ein 
anderer Weg für die Migration aus der sehr alten Umgebung war nicht drin (zu 
viele Inkompatibilitäten zwischen alter und neuer Datenbankstruktur).

 schnipp

  Marko und ich sind bemüht, möglichst schnell die neue Instanz produktiv
  zu schalten.

 Fein :)
 Noch eine Frage: Wozu soll
 http://oooauthors.org:9082/oooauthors/deutsch/draft/Mechtilde
 dienen? Im draft-Ordner steht das als Kommentar und als
 Überschrift Deutsch - Kommentar. War das von irgendeinen Test? Die
 Seite ist - außer dem Hinweis, dass du das erstellt hast - leer ...
 Bis dann
 Thomas (der sich die Seite aber noch genauer anschauen muss ... ;)
 ).

Alles was in Draft ist, habe ich so migriert, wie es auf der alten Plattform 
liegt (nur die Struktur angepasst). Es wäre schon sinnvoll, mal in der neuen 
Plattform den Besen zu schwingen und altes zumindest in einen Archivbereich zu 
verschieben.

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 



-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Neue OOoAuthors-Instanz

2009-05-09 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Wolfgang, *,

Am Samstag 09 Mai 2009 12:22:25 schrieb Wolfgang Uhlig:
 Hallo Andreas,

(...)
  Zwischenzeitlich hat Marko alle aktiven Autoren, Reviewer usw. anhand
  einer Liste migriert. Es sind nach unserer Kenntnis aktuell noch zwei
  aktive
  Benutzer nicht migriert.

 Leider kann ich im Moment gar nichts machen, weil ich mich nicht anmelden
 kann. Mein Benutzername ist angeblich nicht bekannt. Bin ich etwa einer
 der beiden? ;)

Treffer ;-)
Marko war nicht sicher wegen Deines Benutzernamens. Man kann ja nicht alles 
wissen ;-)

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Neue OOoAuthors-Instanz

2009-05-09 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Sigrid, Thomas,*,

Am Samstag 09 Mai 2009 12:21:34 schrieb Sigrid Kronenberger:
 Hallo,

 Am Sat, 9 May 2009 09:59:11 +0200

 schrieb Andreas Mantke ma...@gmx.de:
  Am Samstag 09 Mai 2009 06:33:33 schrieb Thomas Hackert:
   Moin Andreas, *,
  
   On Fri, May 08, 2009 at 11:18:02PM +0200, Andreas Mantke wrote:
(...)
  Wenn Du administrativen Zugriff hast, oben rechts: Site Setup oder
  Konfiguration.
  Darüber geht es auch in das ZMI (Zope Management Interface).
  Oder schneller über die URL
  http://oooauthors.org:9082/oooauthors/manage

 ich habe das gleiche Problem wie Thomas: Auf der alten Seite habe ich
 ebenfalls Admin-Rechte, auf der neuen fehlen die noch.

ich habe das jetzt mal in einem Schwung erledigt. War ja nur zweimal ein 
Häkchen. Sollte also spätestens nach dem erneuten Einloggen wieder klappen.

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Neue OOoAuthors-Instanz

2009-05-09 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Wolfgang,

Am Samstag 09 Mai 2009 12:35:25 schrieb Wolfgang Uhlig:
  Treffer

 Versenkt :)

  Marko war nicht sicher wegen Deines Benutzernamens. Man kann ja nicht
  alles wissen

 Kennt ihr den wolle2000 denn jetzt?

natürlich, konnte ich sofort bestätigen, als ich gefragt wurde. War ja 
irgendwie dann doch einfach, wenn die Auswahl nicht so groß ist ;-)

Falls Du gerade Zeit für die neue Instanz hast, kann ich Dir auch einen 
frischen Benutzer anlegen und das Passwort kannst Du dann selbst wieder auf 
das alte setzen.

Gruß
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Neue OOoAuthors-Instanz

2009-05-09 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Wolfgang,

Am Samstag 09 Mai 2009 12:44:27 schrieb Wolfgang Uhlig:
 Hallo Andreas,

  Falls Du gerade Zeit für die neue Instanz hast, kann ich Dir auch einen
  frischen Benutzer anlegen und das Passwort kannst Du dann selbst wieder
  auf das alte setzen.

 Zeit habe ich heute und morgen, wollte sowieso was für authors machen
 (endlich mal wieder).

 Aber ich möchte gerne wolle2000 bleiben und mein Passwort weiß ich gar
 nicht mehr, DER Nchteil allerer Autoausfüllfunktionen dieser Welt, man
 vergisst alles :(

er sei Dir gegönnt ;-)
Es sind zwei Mails an Dich unterwegs.

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Neue OOoAuthors-Instanz

2009-05-09 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Wolfgang,

Am Samstag 09 Mai 2009 13:31:40 schrieb Wolfgang Uhlig:
 Hallo Andreas,

 die Anmeldung hat jetzt geklappt, ich habe mir ein neues Passwort
 gegeben. So weit so gut.

 Wenn ich rechts oben auf Konfiguration gehe und danach auf Zope ..., komme
 ich weiter bis acl-users. Dort gibt es jetzt allerdings nicht mehr den
 Reiter users. Habt ihr da was verändert?


zu weit gelaufen,
Was hälst Du von users and groups oder Benutzer und Gruppen? 

 Ich sehe allerdings auf der linken Seite unter portal role-manager, dass
 ich zur Gruppe der Manager gehöre. Aber eine User-Verwaltung finde ich
 nicht. Das für den Fall, dass ich mal irgendwann jemandem die
 author-Rolle geben muss.

In das ZMI braucht man dafür nicht. Wer da etwas basteln will, bitte vorher 
mit Marko und mir absprechen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass noch 
irgendetwas von den normalen Verwaltungsaufgaben im ZMI erledigt werden muss. 
Selbst das Aktivieren / Installieren von Zusatzprodukten geht innerhalb von 
Plone. Bitte dort aber keine Änderungen vornehmen.

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



[de-dev] Neue OOoAuthors-Instanz

2009-05-08 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

seit etwa drei Wochen steht unter http://oooauthors.org:9082/oooauthors eine 
neue Instanz für OOoAuthors bereit. Die Inhalte der de- und der en-Sektion 
sind auf diesem Stand in die neue Plone-Instanz (Buildout mit Version 3.3 von 
Plone) migriert.
Zwischenzeitlich hat Marko alle aktiven Autoren, Reviewer usw. anhand einer 
Liste migriert. Es sind nach unserer Kenntnis aktuell noch zwei aktive 
Benutzer nicht migriert. Das wird in den nächsten Tagen noch erledigt. Es wäre 
nun gut, wenn alle Benutzer der de-Sektion testen, ob sie sich einloggen 
können. Falls dabei Schwierigkeiten auftauchen, bitte Rückmeldung an Marko 
oder mich. Wir gucken dann, woran es liegt.
In der deutschen Sektion haben wir die Ordner-Hierarchie verflacht. Evtl. 
können wir gemeinsam die Struktur noch besser gestalten.
Die Inhalte, die in den letzten drei Wochen in die alte Instanz eingecheckt 
worden sind, müssen von den Autoren/Reviewern auch noch einmal in die neue 
Instanz eingestellt werden.
Marko und ich sind bemüht, möglichst schnell die neue Instanz produktiv zu 
schalten.

Gruß
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Dialog mit BeanShell öffnen

2009-04-01 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Stefan, *,

Am Wednesday 01 April 2009 15:37:34 schrieb Stefan Kuhn:
 Hallo,

 ich würde gerne in einem BeanShell-Makro einen vorhandenen Dialog
 öffnen. Allerdings funktioniert das nicht so wie ich es mir wünsche. Der
 Dialog scheint immer null zu sein, so dass das execute nicht aufgerufen
 wird.

(...)

 Hat irgendwer eine Idee?

am besten fragst Du mal auf der internationalen Dev-API-Mailingliste:
d...@api.openoffice.org

Da wirst Du eher eine Antwort auf Deine Frage erhalten.

Gruß
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Vorträge auf dem LinuxTag 2009

2009-03-27 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

Am Tuesday 03 February 2009 20:56:23 schrieb Jacqueline Rahemipour:
 Hallo zusammen,

 da ich mehrere Nachfragen zum LinuxTag erhalten habe, sende ich einige
 Infos zum LinuxTag 2009 gleich an die Listen.

 Der LinuxTag findet in der Zeit vom 24.-27.6.09 wieder in Berlin statt
 und ich wurde bereits gefragt, ob wir wieder einen OOo-Tag organisieren
 möchten. Ich habe meine Zusage dazu prinzipiell gegeben, würde dieses
 Mal aber nur einen Vortragstag machen wollen.

 Das offizielle CfP sollte schon diese Woche (am 8.2.09) enden, laut
 Webseite wurde der Termin aber auf bis Ende März verlängert.


seit dem 8.2.09 sind ja nun schon einige Tage vergangen. Der Termin für das 
Einreichen von Beiträgen wurde auf der Webseite nicht auf Ende März 
verlängert.
Bis zum 7.3.09 sollte eine Benachrichtigung erfolgen, ob ein Vorschlag 
angenommen wurde. Bisher ist hier noch nichts angekommen.

Gibt es aktuelle Informationen, bis wann eine Benachrichtigung erfolgen wird 
und wie es mit den Terminen für die Beantragung von Reisekostenunterstützung 
und die Abgabe der Ausarbeitungen aussieht (lt. Webseite 21.3 und 7.4.).
Oder steht ein Budget im Projekt für entsprechende Ausgaben zur Verfügung und 
wir sind von diesen Terminen unabhängig.

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] OO.o Extension-Webseite: Helfer nötig

2009-03-24 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Mechtilde, *,

Am Tuesday 24 March 2009 14:38:24 schrieb Mechtilde:
 Hallo Michael, *,

 Michael Motzkus schrieb:
  Hallo Andreas, *,
 
 
  du brauchst nicht weiterforschen. Ich habe Rücksprache mit Thorsten
  gehalten und es ist tatsächlich - außer dem Wiki - nichts mehr zu
  übersetzen und wir sollen die extensionsite.po ignorieren. Er hat auch
  gemeint, wir sollten Dich ansprechen, wenn wir noch etwas auf der
  Extension-Seite übersetzt haben möchten. Dir aber jetzt erstmal: vielen
  Dank für Deine Info!

 Hast du nen Lik zu der betreffenden Wiki-Seite?

 Ich verstehe nicht, wieso es bei den Extensions nichts mehr zu
 übersetzen sein soll.

 Bei mir sind die Beschreibungen der Extensions in der Regel alle in
 Englisch. Zu einigen habe ich eine Portugisische Übersetzung gefunden.


das kann aktuell noch nicht übersetzt werden. Es gibt keinen, der aktuell Zeit 
hat, eine Lösung dafür umzusetzen. Die Übersetzung soll (später) 
grundsätzlich im Rahmen des Projektes l10n erfolgen.

 Ja, ich habe mich mit meinenm User-Account eingelogt und sehe das
 Framework auch in Deutsch.

 Ich selber versuche schon seit einiger Zeit einen Account zu erhalten,
 um wenigstens sporadisch die Beschreibung der ein oder anderen
 Extension vornehmen zu können.

Was für einen Account meinst Du dafür zu brauchen? Es könnte allein mit einem 
Admin-Account gehen, dass Du auf der jeweiligen Seite der einzelnen Extension 
eine Übersetzung unten anfügst. Wenn das in mehreren Sprachen passiert (denn 
andere Sprachprojekte wollen das dann auch), wird es schnell unübersichtlich 
bzw. Du siehst nur noch eine Extension pro Seite bei einer Suche.

Gruß
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] OO.o Extension-Webseite: Helfer nötig

2009-03-24 Diskussionsfäden Andreas Mantke
iHallo Michael, *,

Am Tuesday 24 March 2009 14:08:25 schrieb Michael Motzkus:
 Hallo Andreas, *,
(...)

 du brauchst nicht weiterforschen. Ich habe Rücksprache mit Thorsten
 gehalten und es ist tatsächlich - außer dem Wiki - nichts mehr zu
 übersetzen und wir sollen die extensionsite.po ignorieren. Er hat auch
 gemeint, wir sollten Dich ansprechen, wenn wir noch etwas auf der
 Extension-Seite übersetzt haben möchten. Dir aber jetzt erstmal: vielen
 Dank für Deine Info!

bitte schön. Ich wollte nur verhindern, dass unnötige Doppelarbeit gemacht 
wird.

Falls noch irgendetwas am Framework (CMS Drupal selbst) in der Übersetzung 
klemmen sollte, kann ich das gerne bereinigen / einchecken (sofern es nicht 
umgehend sein muss.)

Schönen Abend
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] OO.o Extension-Webseite: Helfer nötig

2009-03-23 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Michael,

Am Monday 23 March 2009 07:34:32 schrieb Michael Motzkus:
 Hallo Andreas,

 Andreas Mantke schrieb:
  Hallo Michael,
 
  Am Sunday 22 March 2009 19:44:09 schrieb Michael Motzkus:
  Hallo zusammen,
 
  die Extension-Webseite muss übersetzt werden. Wer hat Lust und Zeit,
  dabei zu helfen? Eine Einweisung in die Übersetzung gebe ich gerne.
 
  was muss genau an der Extensions-Website aktuell übersetzt werden: die
  Beschreibungen für die einzelnen freien Extensions?
  Die Extensions-Website selbst ist bereits (zumindest soweit es nicht den
  Admin-/Developer-Bereich betrifft) übersetzt. Kann mich dunkel dran
  erinnern, das vor einiger Zeit erledigt zu haben ;-)
 
  Schönen Abend
  Andreas

 gibt es einen Link zu dem, was Du bereits übersetzt hast und kannst Du
 mir den schicken? Was genau übersetzt werden soll findest Du hier [1].

das habe ich mit meinen Rechten als Admin der Seite bereits dort eingecheckt. 
Das ist bereits kurze Zeit nach offiziellem Start der Extensions-Website 
passiert.
Damals habe ich die Po-Files für die Übersetzung direkt aus der Seite (läuft 
auf Drupal) erstellen lassen. Den Pootle-Server gab es für diese Zwecke noch 
nicht. Ob Thorsten Bosbach die erstellten Übersetzungen aus der 
Extensionsseite auf den Pootle-Server kopiert hat, weiß ich aktuell nicht.

Schönen Abend
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] OO.o Extension-Webseite: Helfer nötig

2009-03-23 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Andre, *,

Am Monday 23 March 2009 21:58:17 schrieb André Schnabel:
 Hi,

 Andreas Mantke schrieb:
  das habe ich mit meinen Rechten als Admin der Seite bereits dort
  eingecheckt. Das ist bereits kurze Zeit nach offiziellem Start der
  Extensions-Website passiert.
  Damals habe ich die Po-Files für die Übersetzung direkt aus der Seite
  (läuft auf Drupal) erstellen lassen. Den Pootle-Server gab es für diese
  Zwecke noch nicht. Ob Thorsten Bosbach die erstellten Übersetzungen aus
  der
  Extensionsseite auf den Pootle-Server kopiert hat, weiß ich aktuell
  nicht.

 Kannst du die po-Files, wie sie jetzt im Drupal-Server eingechecked sind
 irgendwo bereitstellen? Dann liesse sich das relativ schnell prüfen, was
 denn nun die aktuelleren sind.

muss mal schauen, wann ich dazu komme. In den nächsten Tagen komme ich wohl 
eher nicht dazu, da ich noch ein Paar andere Arbeiten zu erledigen habe und 
weniger Zeit am PC verbringen kann.

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] OO.o Extension-Webseite: Helfer nötig

2009-03-22 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Michael,

Am Sunday 22 March 2009 19:44:09 schrieb Michael Motzkus:
 Hallo zusammen,

 die Extension-Webseite muss übersetzt werden. Wer hat Lust und Zeit,
 dabei zu helfen? Eine Einweisung in die Übersetzung gebe ich gerne.

was muss genau an der Extensions-Website aktuell übersetzt werden: die 
Beschreibungen für die einzelnen freien Extensions?
Die Extensions-Website selbst ist bereits (zumindest soweit es nicht den 
Admin-/Developer-Bereich betrifft) übersetzt. Kann mich dunkel dran erinnern, 
das vor einiger Zeit erledigt zu haben ;-)

Schönen Abend
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: [de-qa] [TCM] Text aus Zwischenablage in Calc einfuegen klappt nicht?

2009-02-23 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hi Andre, *,

tritt hier bei mir auch auf: m2-Build auf openSuSE 10.3, KDE 3.5.10: Der 
Inhalt der Zwischenablage konnte nicht eingefügt werden

Gruß
Andreas

Am Monday 23 February 2009 22:12:13 schrieb Andre Schnabel:
 Hi,

 tritt bei mit mit dem cws-Build (unter Linux) genau so auf. Könnte das
 bitte jemand mit einem aktuelleren Build (m2) versuchen nachzustellen. Wenn
 das dort auch auftritt ist das imho ein stopper.


 Der zugehörige Issue könnte dieser sein:
 http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=99082



  Original-Nachricht 

  Datum: Mon, 23 Feb 2009 19:59:50 +0100
  Von: wolfgang pechlaner wol...@inode.at
  An: q...@de.openoffice.org.

  Betreff: Re: [de-qa] [TCM] Text aus Zwischenablage in Calc einfuegen
  klappt nicht?
 
  Hallo Thomas
 
  Thomas Hackert schrieb:
   Und zum letzten, zumindest für Heute ... ;)
   Gegeben ist Test Overall-17 (109295). Dort soll ich laut Test eine
   Zeichenkette aus einer OOo-Applikation in eine andere einfügen. Das
   habe ich mittels Bloß ein kleiner Test, gehört mit Sonderzeichen
   versetzt aus Writer versucht in Calc (erst eine schon geöffnete,
   von mir benutzte Datei, dann in eine neu angelegte) einzufügen.
   Dabei erhalte ich die Fehlermeldung
   quote
   Der Inhalt der Zwischenablage konnte nicht eingefügt werden.
   /quote
   Liegt das jetzt an meinem System (Debian SID 32Bit, KDE 3.5.9, Sun
   JRE 6.12.1)? Kann das mal bitte jemand gegenprüfen? Danke im Voraus
   und noch einen schönen Restabend
   Thomas.
 
  Habs unter Win XP probiert. Mit dem Kontextmenü scheint alles ok zu
  sein, macht man das Einfügen über Bearbeiten, tritt der von dir
  beschriebene Fehler auf. Ich arbeite lieber mit der rechten Maustaste,
  daher habe ich den Fehler nicht entdeckt
  Grüße
  wolfgang
 
 
  -
  To unsubscribe, e-mail: qa-unsubscr...@de.openoffice.org
  For additional commands, e-mail: qa-h...@de.openoffice.org



-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] QA-Wochenende im LinuxHotel - Terminsuche

2009-02-16 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

Am Monday 16 February 2009 14:36:23 schrieb Jacqueline Rahemipour:
 Hallo *,

 Jacqueline Rahemipour schrieb:
  Hallo zusammen,

 (...)

  ich versuche, ein paar passende Terminvorschläge zu bekommen, dann
  können wir uns konkret entscheiden.

 so, ich habe jetzt zwei mögliche Termine für Juni erhalten:

 13./14.06.09
 20./21.06.09

aktuell passts bei mir noch an beiden Wochenenden, auch wenn bei dem zweiten 
der Abstand zum Linuxtag knapp wird.

Gruß
Andreas


-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



[de-dev] Neue Version der ersten Schritte Impress (Update auf OOo3)

2009-01-27 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

nur als kleine Info: Ich habe es nun geschafft, die noch fehlenden letzten 
Bildschirmfotos für das Update von ES-Impress auf OOo3 zu erstellen.
Das ganze ist bereits im CVS eingestellt.
@Simon: Es fehlt noch die Verlinkung vom Doc-Portal und ein Hinweis im 
News-Feed ;-)

Gruß
Andreas
-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Dokumentation im Wiki

2009-01-24 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

da ist man mal ein Paar Tage offline und schon wird so ein Mega-Thread 
losgetreten ;-)

Ich versuche mal ein wenig aus meiner Erinnerung zu kommentieren, wobei ich 
mir leider kurz fassen muss, da ich noch nicht lange vor dem PC verweilen 
kann.


Am Thursday 22 January 2009 13:44:29 schrieb Mechtilde:
 Nino Novak schrieb:
  On Thursday 22 January 2009 13:11, Mechtilde wrote:
  Hallo Nino, *
 
  Nino Novak schrieb:
  Hallo zusammen,
 
  ich hätte 2 Fragen, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen:
 
  1. aus meiner Sicht sollte die für den End-Nutzer bestimmte
  Hilfe/Dokumentation nicht im Projekt-Wiki stehen, da dieses zu
  viele andere Aspekte bedient und dadurch den Hilfesuchenden eher
  verwirrt. Es wird aber immer mehr Doku ins Wiki übertragen.
  Wer kann mir sagen, was da der Hintergedanke ist? Soll dadurch die
  Bearbeitung der Doku durch die community erleichtert werden?
  Gibt es dazu eine Diskussion? wo?
 
  Diese Diskussion gab es vor gut einem Jahr auf
  d...@documentation.openoffice.org
 
  ich hatte gehofft, dass das Ergebnis dieser Diskussion irgendwo
  festgehalten wurde - wenn nicht, dann unterstelle ich, dass es auch
  nichts zum Festhalten gab ;-)

 Es gab dort eine Entscheidung: IMO ist dies auf der Mailingliste
 festgehalten.


Grundsätzlich ist diese Diskussion auf d...@documentation vor mehr als einem 
Jahr erfolgt. Sie war aber nicht sehr Ergebnis offen. Das internationale 
Dokumentation-Projekt sollte auf diesem Wege wieder belebt werden.

Damals haben sich aus dem de-Projekt leider nur sehr wenige an der Diskussion 
beteiligt. Nach meinen eigenen Erfahrungen mit dem Übertrag von (meinen 
eigenen) Dokumentationen in das Wiki (als Test) war ich begründet dagegen, 
auf diesem Wege mit längerfristig angelegten Dokumentationen weiter zu 
verfahren. Ich habe damals vorgeschlagen, stattdessen auf ein CMS zu setzen 
und vorgeschlagen, das bei OOoAuthors benutzte Plone dafür einzusetzen. Bei 
der damaligen Leitung des Documentation-Projektes stieß dies allerdings auf 
wenig Gegenliebe. Es wurde stattdessen diese Evaluationsseite im Wiki 
aufgesetzt, in die ich auch einige Punkte eingetragen habe. Letztlich diente 
aber diese Seite aber auch nicht einer schnellen Entscheidung zugunsten eines 
CMS, sondern es wurde nur der Protest ein wenig kanalisiert.

Letztmalig habe ich das Thema auf dem NLC-Meeting in Peking angesprochen, über 
das leider immer noch kein Ergebnisprotokoll im Umlauf ist. Dort wurde grds. 
positiv auf meinen Vorschlag reagiert, eine Plone-Testumgebung für das 
Dokumentation-Projekt aufzusetzen (die Leitung des Documentation-Projekts hat 
zwischenzeitlich gewechselt) und die Arbeit von OOoAuthors und 
Documentation-Projekt dadurch anzunähern (bzw. Doppelarbeit zu vermeiden) und 
Doppelarbeit künftig zu vermeiden.

Zwischenzeitlich habe ich für die OOoAuthors-Seite eine aktuelle 
Plone-Umgebung aufgesetzt, die sich dann künftig leichter pflegen und aktuell 
halten lässt. Hier habe ich auch dem Projektlead des Documentation-Projektes, 
der sich mit Plone noch nicht auskennt, einen Zugang zur Evaluation 
eingerichtet und schaue mal, wie es weiter geht.

Für eine absolute Fehlentwicklung halte ich es jedenfalls, dass aktuell 
weitere OOoAuthors Dokumentationen in das Wiki übertragen werden (sie stehen 
bereits als ODF- und PDF-Dokumente zur Verfügung), denn dies bindet wertvolle 
Arbeitszeit insbesondere eines Projektmitgliedes, die sinnvoller Weise für 
das Schreiben und Review von Dokumentationen eingesetzt wären.

Für die Dokumentationen im de-Projekt haben wir diesen Weg nicht beschritten 
und sollten auch weiterhin auf die bisherigen Verfahren zum Erstellen von 
Howtos setzen (entweder über OOoAuthors oder als ODF-Dokument mit Review im 
de-Projekt).

Schönen Tag noch
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## OpenOffice.org Portable: http://oooportable.org
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



  1   2   3   4   5   6   >